BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

Berlin, 8. Juni 2018

Liebe Leserinnen und Leser,

ein weiteres sozialdemokratisches Versprechen hat diese Woche konkrete Züge angenommen. Das Kabinett verabschiedete den 1 Gesetzentwurf zur Beitragsentlastung der Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Geplant ist, dass ab dem 1. Januar 2019 die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und die kassenindividuellen Zusatzbeiträge vom Arbeitgeber und

Arbeitnehmer zu gleichen Teilen gezahlt werden. Damit entlasten wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Rentnerinnen und Rentner und Kleinstselbstständige. Mit dem GKV-VEG sorgen für mehr Beitragsgerechtigkeit im Gesundheitswesen. Zeitsoldaten ermöglichen wir den Zugang in die GKV nach Ende ihrer Dienstzeit. Diese Sitzungswoche wurde die Bundesregierung zu aktuellen politischen Vorhaben befragt. Das erste Mal stand hierfür die In dieser Ausgabe: Bundeskanzlerin Rede und Antwort. Das ist ein Verdienst der SPD, die dies in den Koalitionsgesprächen eingefordert hatte, um dem TOP-THEMA 3 Anspruch dieses Tagesordnungspunktes gerecht zu werden. GESUNDHEITSPOLITIK 4 Am Dienstag konnte ich die Organisatoren von „Therapeuten am KOALITION 4 Limit“ in meinem Berliner Büro willkommen heißen. Um auf die ARBEITSPOLITIK 5 Probleme der Branche hinzuweisen, entschloss sich Heiko INNENPOLITIK 5 Schneider hunderte Briefe von Berufsangehörigen mit dem ENERGIEPOLITIK 6 Fahrrad nach Berlin zu bringen. Die Aktion stieß auf reges RECHTSPOLITIK 7 öffentliches Interesse. Ich habe mich gefreut, mit den EUROPAPOLITIK 7 Organisatoren ins Gespräch zu kommen. VERBRAUCHERPOLITIK 8 Diese und weitere Themen haben Berlin die letzte Woche bewegt PETITION 9 und ich freue mich, wie gewohnt auf den folgenden Seiten die Geschehnisse zusammenzufassen. VERTEIDIGUNGSPOLITIK 9 MENSCHENRECHTE 10 Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein sonniges Wochenende, Ihre

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – sabine.dittmar@.de – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

Foto der Woche

2

Treffen mit den Organisatoren der Aktion „Therapeuten am Limit“. Auf dem Bild von links nach rechts: Sabine Dittmar (MdB), Volker Brünger, Heiko Schneider, Jens Uhlhorn und Bettina Müller (MdB)

Statement Highlights der Woche der nächsten Wochen

Wann Wo Was „Ein Organspendeausweis Fr., 18.30 Parktheater Eröffnung des schafft Klarheit, auch für die 08.06. Uhr- im Kurshaus Bayerischen 20.00 Göggingen, Apothekentages Angehörigen. Für mich per- Uhr Augsburg

sönlich gilt: Die., 20.30 noch offen, Diskussionsrunde 12.06. Uhr- Berlin zum Thema Diabetes Organspendeausweis 21.30 mit der Deutschen Uhr Diabetes-Hilfe ausfüllen und Leben

Do., 19.00 SeniorenClub Fraktion vor Ort mit schenken!“ 14.06. Uhr- Südpark, (MdB) Mein Appell anlässlich des Tages der Organspende 20:30 Berlin zum Thema Pflege Uhr und Parität

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

TOP-THEMA Was ist zu beachten?

Die „Eine-für-alle-Klage“ Die Musterfeststellungsklage ist nur zulässig, wenn die Betroffenheit von mindestens zehn kommt: bessere Rechte Verbrauchern glaubhaft gemacht wird und min- destens 50 Verbraucher ihre Ansprüche binnen für Verbraucherinnen zwei Monaten nach öffentlicher Bekanntma- chung der MFK zum Klageregister anmelden. und Verbraucher Klagebefugt sind nur besonders qualifizierte Ein- richtungen. Dazu zählen in Deutschland re- gistrierte Verbraucherschutzvereine nach § 4 U- 3 KlaG (Gesetz über Unterlassungsklagen bei Gegen große Konzerne, die oft international Verbraucherrechts- und anderen Verstößen) agieren, ist es häufig schwer, vor Gericht zu ge- und ausländische qualifizierte Einrichtungen, die hen. Vor allem als Einzelperson fühlt man sich in einer Liste der EU-Kommission aufgeführt einem übermächtigen Gegner ausgeliefert. Das werden. Zusätzlich müssen diese qualifizierten ändert sich nun. Einrichtungen weitere strenge Voraussetzungen

erfüllen, um Missbrauch auszuschließen. Am Freitag hat der Bundestag in erster Lesung den von den Koalitionsfraktionen eingebrachten Was bedeutet die „Eine-für-alle-Klage“? Gesetzentwurf zur „Einführung einer zivilpro- zessualen Musterfeststellungsklage“ beraten Mit der „Eine für Alle-Klage“ kommen Verbrau- (Drs. 19/2507). Mit dieser so genannten „Eine- cherinnen und Verbraucher zügig und verläss- für alle-Klage“ hat die SPD-Fraktion einen Mei- lich zu ihrem Recht, und zwar unbürokratisch lenstein für den Schutz der Verbraucherinnen und kostengünstig. und Verbraucher in Deutschland erreicht.

Bei diesem Klageinstrument steht die gerechte Das Gesetz, das für Verbraucherinnen und Ver- Entscheidung und nicht der Profit im Vorder- braucher einen schnellen, effektiven und kosten- grund. Viele Betroffene warten auf diese neue günstigen Weg eröffnet, ihre Rechte gegen Kon- Klagemöglichkeit. Sie müssen zu ihrem Recht zerne vor Gericht geltend zu machen, soll zum kommen, es darf nicht sein, dass hier massen- 1. November 2018 in Kraft treten. Damit können weise Ansprüche wegen Verjährung verfallen – VW-Kunden nach dem Dieselskandal noch wie es konkret im VW-Abgasskandal droht. Mit rechtzeitig Klage einreichen. der MFK werden Verbraucherrechte effektiv ge-

Wie funktioniert die Klage genau? stärkt.

Die SPD-Fraktion wollte die Musterfeststellungs- Die Musterfeststellungsklage (MFK) erlaubt Ver- klage bereits in der vergangenen Wahlperiode bänden, Verbraucherrechte wirksam und auf Au- einführen. Das scheiterte aber am Widerstand genhöhe vor Gericht durchzusetzen. Eingetra- der Union. gene Verbraucherschutzverbände sollen die

Möglichkeit erhalten, das Vorliegen oder Nicht- Weitere Informationen: vorliegen zentraler anspruchsbegründender http://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzge- bzw. anspruchsausschließender Voraussetzun- bungsverfah- gen feststellen zu lassen. Mit diesem rechtskräf- ren/DE/Musterfeststellungsklage.html tigen Ergebnis kann der Verbraucher dann in ei- nem Folgeprozess seine Ansprüche einklagen.

Die Ansprüche müssen nicht an Prozessfinan- zierer abgetreten werden und die Verbraucher erleiden keinen Rechtsverlust.

Gleichzeitig bekommen die Unternehmen

Rechtssicherheit, und die Gerichte werden durch die Bündelung der Verfahren entlastet.

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

Versicherten, sondern werden wieder solida- GESUNDHEITSPOLITIK risch von Arbeitgebern und Versicherten jeweils zur Hälfte getragen. Parität: Halbe/Halbe ist KOALITION gerecht Familien stärken:

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch mit der weniger Beiträge, mehr Wiedereinführung der so genannten Parität bei 4 den Krankenversicherungsbeiträgen ein zentra- Kindergeld, bezahlbare les Vorhaben der SPD-Fraktion beschlossen. Es Mieten entsteht mehr Gerechtigkeit und eine massive Entlastung.

Arbeitgeber müssen ab 1. Januar 2019 wieder Die Koalition bringt derzeit mehrere Vorhaben genauso viel zur gesetzlichen Krankenversiche- auf den Weg, die Arbeitnehmerinnen und Arbeit- rung beitragen wie Arbeitnehmerinnen und Ar- nehmer und Familien spürbar entlasten werden. beitnehmer. Die Koalition aus SPD und CDU/CSU entlastet damit Arbeitnehmerinnen Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat in und Arbeitnehmer sowie Rentnerinnen und dieser Woche sein Familienentlastungsgesetz in Rentner bei den Krankenversicherungsbeiträ- die Ressortabstimmung gegeben. Um Familien gen und schafft so mehr Gerechtigkeit im Ge- zu stärken und ihr Einkommen zu erhöhen, soll sundheitssystem. „Halbe/Halbe ist gerecht. Das das Kindergeld in einem ersten Schritt von Juli ist sozialdemokratische Politik für ein solidari- 2019 an um 10 Euro pro Kind und Monat erhöht sches Land“, sagt SPD-Fraktionschefin Andrea werden und der Kinderfreibetrag entsprechend Nahles. angehoben werden. Auch der Grundfreibetrag soll erhöht und die kalte Progression ausgegli- Das ist erreicht: chen werden.

Den Zusatzbeitrag für die gesetzliche Kranken- Bundesarbeitsminister (SPD) ar- versicherung tragen bisher allein die Arbeitneh- beitet an der vereinbarten Absenkung des Ar- merinnen und Arbeitnehmer. Das ist im Durch- beitslosenversicherungsbeitrages. Mit diesem schnitt 1 Prozent des Bruttoeinkommens. Dieser Gesamtpaket sorgen die Sozialdemokraten, da- Zusatzbeitrag wird künftig wieder zur Hälfte von für, dass von 2019 an bei Arbeitnehmerinnen Arbeitgeberseite getragen. Für Arbeitnehmerin- und Arbeitnehmern und vor allem bei Familien nen und Arbeitnehmer bedeutet das eine Entlas- mit Kindern netto mehr ankommt. tung um 0,5 Prozent ihres Bruttoeinkommens. Davon profitieren auch Rentnerinnen und Rent- Und damit das Einkommen nicht durch stei- ner, denn ihr Zusatzbeitrag wird zur Hälfte durch gende Mieten aufgefressen wird, hat Bundesjus- die Deutsche Rentenversicherung übernom- tizministerin (SPD) in dieser Wo- men. Insgesamt werden Arbeitnehmerinnen und che auch ihren Gesetzentwurf zur Stärkung des Arbeitnehmer sowie Rentnerinnen und Rentner Mietrechts vorgelegt. Mit der Begrenzung von dadurch um rund 6 Milliarden Euro im Jahr ent- Mieterhöhungen nach Modernisierung sollen lastet. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Mieterinnen und Mieter vor überhöhten Mietstei- mit einem Durchschnittseinkommen (ca. 3000 gerungen geschützt werden. Euro) sind das ca. 15 Euro netto pro Monat oder 180 Euro mehr im Jahr in der Tasche.

Das bedeutet:

Die Beiträge zur Krankenversicherung für Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Rentne- rinnen und Rentner sinken. Künftige Kostenstei- gerungen gehen nicht mehr alleine zu Lasten der

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

ARBEITSPOLITIK ermittelt gegen die frühere Amtsleiterin und Rechtsanwälte. Weiterbildungsansprüch Die Innenpolitikerinnen und -politiker treffen sich e in der digitalen derzeit beinahe täglich, um die Missstände rund um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Arbeitswelt aufzuklären, einzuordnen und zu bewerten. Dazu werden auch Zeugen eingeladen, etwa der gegenwärtige Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der vorherige Innenminister Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Thomas De Maizière, die Präsidentin des Bamf 5 eine Qualifizierungsoffensive vorgeschlagen: Jutta Cordt, ihr Vorgänger Frank-Jürgen Weise, Die Sozialdemokraten wollen mehr Sicherheit Ex-Flüchtlingskoordinator (CDU) schaffen in einer Arbeitswelt im Wandel. Die Di- und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so- gitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Ar- wie externe Rechtsanwälte. beitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben ein Recht darauf, dass die Politik sie in diesem Wan- Schnell und restlos aufklären del unterstützt.

SPD-Fraktionschefin sagt: „Wir Hubertus Heil hat deswegen vorgeschlagen, glauben, dass die Aufklärung kommen muss, dass die Koalition zusätzliche finanzielle Spiel- dass sie zügig kommen muss. Wir halten deswe- räume der Bundesagentur für Arbeit auch für gen den Innenausschuss für denjenigen Aus- eine Qualifizierungsoffensive nutzt. Die SPD- schuss, der momentan am schnellsten für Auf- Fraktion will für Arbeitnehmerinnen und Arbeit- klärung sorgen kann“. Ein Untersuchungsaus- nehmern umfassende Weiterbildungsansprüche schuss sei derzeit nicht der „richtige Weg“. schaffen, damit sie fit sind, für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Denn auch das gehört zu einer so- Eva Högl, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, zialdemokratischen Politik für ein sozialdemo- betont, dass für die SPD-Fraktion entscheidend kratisches Land. sei, „dass alles rund um das Bamf sorgfältig und

natürlich auch schnell und restlos aufgeklärt"

werde. Das könne bei diversen Befragungen von

verantwortlichen Personen im Innenausschuss INNENPOLITIK des Bundestages geschehen. „Und wenn das

nicht reicht, ist selbstverständlich auch immer SPD-Fraktion: Bamf- noch ein Untersuchungsausschuss zu erwä- gen.“ Untersuchungsausschus Hier gibt es ein Video mit einer Stellungnahme s gegenwärtig nicht der des innenpolitischen Sprechers der SPD- Fraktion nach einer Sondersit- richtige Weg zung des Innenausschusses: https://www.youtube.com/watch?v=EU-TiS_- CXU Die SPD-Bundestagsfraktion sieht zum gegen- wärtigen Zeitpunkt keinen Sinn für die Einset- Familiennachzug für zung eines Untersuchungsausschusses zur Bamf-Affäre. Zwar gibt es etliche Sachverhalte, subsidiär Geschützte die dringend aufgeklärt werden müssen. Das aber kann aus Sicht der Sozialdemokratinnen wird wieder möglich und Sozialdemokraten der Innenausschuss des Bundestages momentan schneller und effizien- ter als ein Untersuchungsausschuss. Am Donnerstag hat das Parlament in erster Le-

sung eine Neuregelung der Familienzusammen- Im Vordergrund steht die Aufklärung mutmaßlich führung für subsidiär Geschützte debattiert. Das rechtswidrigen Verhaltens in der Asyl-Behörde sind zumeist Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien. in Bremen. Dort sollen mehr als 1100 Asylan- Von August an sollen sie wieder enge Ver- träge ohne ausreichende Grundlage positiv be- wandte nachholen dürfen. schieden worden sein. Die Staatsanwaltschaft

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

Die neue Regelung, auf die sich SPD und Union ENERGIEPOLITIK im Koalitionsvertrag geeinigt hatten, ermöglicht es, dass 1000 Personen monatlich im Rahmen Der Atomausstieg wird der Familienzusammenführung nach Deutsch- land kommen (Drs. 19/2438). Damit stärkt die konsequent umgesetzt Koalition das Kindeswohl und den Schutz der Familie, die von unserem Grundgesetz garan- tiert werden. In erster Lesung hat der Bundestag am Freitag Seit März 2016 war diese Familienzusammen- einen Gesetzentwurf zur Änderung des nach der führung nicht mehr möglich. Nun können die Reaktorkatastrophe von Fukushima beschlosse- 6 engsten Angehörigen (Ehepartner, minderjäh- nen Gesetzes für einen beschleunigten Atom- rige Kinder, Eltern von hier lebenden minderjäh- ausstieg beraten. rigen Kindern) nach Deutschland kommen, um so die auf der Flucht getrennten Familien wieder Zum Hintergrund: Das Gesetz mit festen Ab- zusammenzuführen. schaltdaten wurde 2011 von der schwarz-gelben Regierung mit Unterstützung der SPD-Fraktion Kriterien für humanitäre Gründe im Gesetz und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen verankert verabschiedet. Die nur wenige Monate zuvor von Union und FDP beschlossene Laufzeitver-

längerung wurde damit rückgängig gemacht. Wichtig ist für die Sozialdemokratinnen und So- zialdemokraten, dass der Visumserteilung durch Die Stromkonzerne RWE und Vattenfall verklag- das Auswärtige Amt eine sachliche Prüfung des ten die Bundesregierung daraufhin auf Schaden- Bundesinnenministeriums vorgeschaltet ist, da- ersatz, weil zugesagte Reststrommengen aus mit eine koordinierte Visumsvergabe erfolgen dem ersten Atomausstiegsgesetz von Rot-Grün kann und die begrenzten Kapazitäten der deut- aus dem Jahr 2002 nun verfielen und eventuell schen Auslandsvertretungen nicht zu Problemen getätigte Investitionen nach der von Schwarz- führen. Gelb 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung

sinnlos wurden. Das Bundesverfassungsgericht Darüber hinaus gibt es eine Einführungsrege- gab den Konzernen 2016 in diesen beiden Punk- lung für 2018, die die Begrenzung nicht bei 1000 ten mit Rücksicht auf die Planungssicherheit für Visa pro Monat, sondern bei 5000 Visa für den Unternehmen Recht. gesamten Zeitraum vom 1. August bis zum 31.

Dezember 2018 festlegt, so dass das Kontingent SPD-Fraktion hält am Ausstieg fest 2018 auch bei möglichen Anlaufschwierigkeiten voll ausgeschöpft werden kann. Im Gesetzestext ist es der SPD-Fraktion gelungen, die Kriterien Die jetzt vorliegende Gesetzesänderung sieht für humanitäre Gründe ausdrücklich zu veran- deshalb eine Entschädigung für RWE und Vat- kern. tenfall vor, die voraussichtlich etwas unter 1 Mil- liarde Euro liegen wird, abhängig von den bis Man werde mit denen beginnen, die es am nö- 2023 tatsächlich nicht produzierbaren Rest- tigsten hätten, mit Kindern, Kranken und Fami- strommengen. Ob zwischen der zunächst be- lien, die bereits besonders lange auf ein Wieder- schlossenen Laufzeitverlängerung und dem Mo- sehen warten, sagte der innenpolitische Spre- ratorium tatsächlich Investitionen angefallen cher der SPD-Fraktion Burkhard Lischka im Bun- sind, die entsprechend der eng gefassten Vorga- destag. ben des Bundesverfassungsgerichts eines Aus- gleichs bedürfen, muss im Einzelfall geklärt wer- Lischka machte zudem deutlich, dass es sich bei den. der Neuregelung um „einen Kompromiss“ han- dele, der für seine Partei nicht einfach gewesen Mit der Entscheidung für einen finanziellen Aus- sei. Der Gesetzentwurf sei nun einerseits ein gleich der Konzerne gegenüber anderen Optio- „Akt der Humanität“ und sorge andererseits für nen wie der Laufzeitverlängerung für einzelne Ordnung und Steuerung beim Familien-nach- Kraftwerke macht die Koalition in jedem Fall klar: zug. Am Zeitplan für den Atomausstieg wird ohne Wenn und Aber festgehalten.

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

RECHTSPOLITIK EUROPA

DSGVO: Missbräuchliche Positionspapier: Das Abmahnungen müssen soziale Europa stärken verhindert werden Die SPD-Fraktion hat auf ihrer Klausursitzung am Montag ein Positionspapier zur Weiterent- Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Fraktion wicklung Europas beschlossen. 7 nimmt Stellung zur Daten- schutzgrundverordnung (DSGVO) und zu Be- , stellvertretender SPD- richten über die Sorge vor missbräuchlichen Ab- Fraktionsvorsitzender und zuständig für Europa, mahnungen: sagt zur Beschlussfassung des Papiers: „Die SPD-Bundestagsfraktion hat heute ein starkes „Im Mittelstand und vielen Vereinen gibt es die Europa-Papier verabschiedet, das deutlich Sorge, aufgrund der DSGVO Abzocke durch macht: Wir werden in unseren Anstrengungen missbräuchliche Abmahnungen ausgesetzt zu für einen neuen europäischen Aufbruch nicht werden. nachlassen. Mehr Zusammenhalt in der Euro- zone, auch durch ein echtes Investitionsbudget, Die SPD-Fraktion drängt seit Langem darauf, eine Stärkung der sozialen Dimension der EU, missbräuchliche Abmahnungen in allen Berei- der Kampf gegen die unerträglichen Steuerver- chen – nicht nur im Datenschutz – zu verhindern. meidungstricks gerade der großen Internetkon- Die Union hat allerdings schärfere Gesetze in zerne, vernünftige Schritte zur Vollendung der den Koalitionsverhandlungen blockiert. Banken-Union sowie ein starker europäischer Zukunftshaushalt – das sind einige unserer sozi- Dringend nötig ist die Abschaffung des so ge- aldemokratischen Prioritäten. Damit wollen wir nannten fliegenden Gerichtsstandes. Die SPD die pro-europäischen Vereinbarungen, die wir hat dies im Koalitionsvertrag durchgesetzt, das schon im Koalitionsvertrag verankert haben, gilt es jetzt schnell umzusetzen. Der so genannte weiterentwickeln und mit Leben füllen. fliegende Gerichtsstand ermöglicht es Abzo- ckern, vor Gerichten zu klagen, die weit vom Dass sich jetzt auch Kanzlerin Merkel an die Um- Wohnort des Betroffenen entfernt sind. Viele zu setzung der europapolitischen Reformvorhaben Unrecht verklagte Firmen haben deshalb auf aus dem Koalitionsvertrag machen will, ist zu be- Rechtsmittel verzichtet und unberechtigte Scha- grüßen, auch wenn ich mir schon deutlich früher denersatzzahlungen geleistet. ein europapolitisches Lebenszeichen von ihr er- hofft hätte. Der europäische Reformeifer der Zudem müssen die Anwaltsgebühren insgesamt Kanzlerin sollte sich natürlich nicht in einem Zei- auch im Urheberrecht endlich wirksam gedeckelt tungsinterview erschöpfen. werden, was die Union in den Koalitionsver- handlungen blockiert hat. Abmahnungen müs- Wenn es die Kanzlerin mit einem europäischen sen dem freien Wettbewerb und dem Verbrau- Aufbruch ernst meint, muss sie endlich auch auf cherschutz dienen. Abmahnungen dürfen aber der europäischen Bühne in die Offensive gehen. nicht Geschäftsmodell für Abzocker werden, die Bis zum groß angekündigten Europäischen Re- mit freiem Wettbewerb oder Verbraucherschutz formgipfel Ende Juni ist nicht mehr viel Zeit. Jetzt gar nichts am Hut haben. kommt es darauf an, dass die Kanzlerin mit den anderen Regierungen, mit der EU-Kommission, Dass jetzt CDU-Wirtschaftspolitiker Maßnahmen auch mit dem Europäischen Parlament das Ge- gegen missbräuchliche Abmahnungen fordern, spräch sucht. Der nächste Gipfel darf kein Ver- ist scheinheilig, weil die gleichen Leute vor weni- schiebebahnhof von Entscheidungen werden.“ gen Monaten diese dringend nötigen Maßnah- men nicht im Koalitionsvertrag sehen wollten.“ Wörtlich heißt es in dem Papier:

„Deutschland braucht die Europäische Union. Ihr dauerhafter Bestand ist von existentiellem Inte- resse für unser Land. Die Europäische Union be- deutet für ihre Mitgliedstaaten einen Gewinn an

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB

Souveränität, keinen Verlust. Nur durch eine ge- VERBRAUCHERSCHUTZ einte und mit einer Stimme sprechende EU kön- nen die europäischen Nationalstaaten Einfluss SPD-Fraktion fasst und Handlungsspielräume zurückgewinnen, die sie in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung Beschluss zu ePrivacy und aufstrebenden Schwellenländern verloren haben.“

Klar bekennt sich die SPD-Fraktion zum Euro: Die SPD-Bundestagsfraktion hat an diesem „Trotz unbestreitbarer Mängel ist und bleibt die Dienstag in ihrer Fraktionssitzung ein Positions- gemeinsame Währung richtig. Wir wollen den papier zu ePrivacy beschlossen. Eine neue ePri- 8 Erfolg des Euros. Die Währungsunion und die vacy-Verordnung zum Schutz der Vertraulichkeit bereits unternommenen Reformen haben und der Privatsphäre in der digitalen Kommuni- Deutschland wirtschaftlich gestärkt und Arbeits- kation muss schnell auf den Weg gebracht wer- plätze gesichert.“ den und noch vor den Europawahlen im Mai 2019 verabschiedet werden. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten setzen sich dafür ein Die SPD-Bundestagsfraktion will Menschen und ihre Privatsphäre bei der Kommunikation schüt-  die wirtschaftliche Stabilisierung und zen – das ist das Ziel für die derzeitige Reform Wachstum in der Eurozone voranzu- der EU-ePrivacy-Richtlinie. Bei Telefonaten, bringen Mails und Messenger-Diensten geht es um sen-  die soziale Dimension zu stärken sible Daten, zum Beispiel wer wann mit wem zu  Steuervermeidung zu bekämpfen was kommuniziert hat oder wonach zuletzt im  die Bankenunion zu vollenden Netz gesucht wurde. Für die digitale Kommuni-  Europas Herausforderungen zu bewäl- kation bedarf es strengerer Datenschutzregeln tigen und als im allgemeinen Datenschutzrecht.  den institutionellen Rahmen weiterzu- entwickeln Die SPD-Fraktion ist der Überzeugung, dass In- ternetznutzerinnen und -nutzer frei entscheiden Was das im Einzelnen bedeutet und wie es funk- sollen, ob ihr Surfverhalten gespeichert und ana- tioniert, kann hier in dem Beschlusspapier nach- lysiert werden darf. Die freiwillige und informierte gelesen werden: Einwilligung ist das zentrale Instrument für eine https://www.spdfraktion.de/system/fi- souveräne Entscheidung der Bürgerinnen und les/documents/position-aufbruch-fuer-eu- Bürger. Das gilt auch für das Setzen von Coo- ropa.pdf kies.

Falko Mohrs, zuständiger Berichterstatter der AG Wirtschaft und Energie sagt: "Fakt ist: Daten sind das Kapital des 21. Jahrhunderts. Wichtig ist es dabei, den Spagat zwischen dem Schutz der Daten jedes Einzelnen und den riesigen Chancen der Digitalisierung zu wagen. Für mich steht fest: Der Schutz von Freiheits- und Persön- lichkeitsrechten muss analog wie digital gewähr- leistet sein. Der durch Tracking entstandenen Datensammelwut und dem Missbrauch durch Profilbildung muss ein Ende gesetzt werden!"

Saskia Esken, zuständige Berichterstatterin der AG Inneres und AG Digitale Agenda, erklärt: "Die Datenschutzgrundverordnung der EU, die vergangene Woche wirksam wurde, schützt Menschen vor dem Missbrauch ihrer personen- bezogenen Daten. In Ergänzung dazu soll die e- Privacy-Verordnung die Kommunikations- und Verhaltensdaten regeln. Damit kann nicht nur die Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern geschützt werden, sondern auch eine Handhabe Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB gegen Manipulation und Diskriminierung entwi- klassisch-repräsentative Demokratie weiterent- ckelt werden, die auf solchen Daten basieren. wickeln und auf allen politischen Ebenen mehr Die e-Privacy-Verordnung verpflichtet die Kom- demokratische Teilhabe ermöglichen.“ munikationsdienste auf sichere Verschlüsse- lung, und sie erlaubt es den Nutzerinnen und Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Nutzern, selbst über die Sammlung und Auswer- wollen das Petitionsrecht dahingehend verbes- tung von Kommunikations- und Verhaltensdaten sern, indem die Teilhabe erleichtert wird, unter durch Tracking zu entscheiden. Damit leistet sie anderem für Menschen mit Behinderungen, einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Souve- junge Menschen und Bildungsferne. Außerdem ränität." sollen die parlamentarischen Handlungsmög- lichkeiten des Petitionsausschusses ausgewei- 9 , zuständige Berichterstatterin der tet und mehr Öffentlichkeit hergestellt werden. AG Recht und Verbraucherschutz, stellt klar: "Die sich rasant fortentwickelnden Formen der wirtschaftlichen Verwertbarkeit von Daten erfor- VERTEIDIGUNGSPOLITIK dern ebenbürtigen Schutz für den Umgang mit sensiblen und personenbezogenen Daten." Einsätze der Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die Bundes- Bundeswehr im Libanon, regierung auf, sich diese Woche im Rat zu posi- tionieren, damit der Trilog zwischen dem Rat, im Mittel-meer und im der Europäischen Kommission und dem Europä- ischen Parlament so schnell wie möglich begin- Kosovo verlängern nen und die neue EU-ePrivacy-Verordnung noch vor den Europawahlen im Mai 2019 verabschie- det werden kann. Am Donnerstag hat der Bundestag drei Bundes-

wehrmandate in erster Lesung im Plenum be- Das Positionspapier ist hier nachzulesen: handelt. Es handelt sich um Anträge der Bun- https://www.spdfraktion.de/system/fi- desregierung zur Verlängerung der Mandate im les/documents/position-e-privacy.pdf Libanon, im Mittelmeer und im Kosovo. Die we-

sentlichen Mandatsinhalte wurden nicht verän-

dert. PETITIONEN

Im Einzelnen: SPD-Fraktion will UNIFIL (Drs. 19/2383) Petitionsrecht Die UN-Mission UNIFIL im Nahen Osten leistet einen wichtigen Beitrag zur sicherheitspoliti- verbessern schen Stabilisierung der Region, insbesondere zur Absicherung der Waffen-ruhe zwischen Li- banon und Israel. UNIFIL trägt darüber hinaus Am Donnerstag hat der Bundestag den Bericht dazu bei, die Souveränität und Stabilität des Li- des Petitionsausschusses debattiert (Drs. banon zu stärken. Deutschlands langjähriges 19/2250). Der Befund: Die Zahl der an den Bun- maritimes Engagement im Rahmen von UNIFIL destag gerichteten Petitionen sinkt. SPD- hat bisher einen deutlich positiven Einfluss ge- Bundestagsfraktion will das Petitionsrecht beim habt. Es umfasst auch den die Ausbildung der Bundestag reformieren, um es bürgerfreundli- libanesischen Marine zur besseren seeseitigen cher und attraktiver zu machen und damit wieder Grenzsicherung. UNIFIL bietet eine Kommuni- einen Anstieg der Petitionszahlen zu erreichen. kationsplattform für direkte Kontakte zwischen Libanon und Israel, so dass mögliche Konflikte , Sprecher der AG Petitionen, bereits im Vorfeld verhindert werden können. führt aus: „Im Jahr 2017 gab es 11.507 Petitio- nen, vor circa zehn Jahren waren es noch um EUNAVFOR MED Sophia (Drs. 19/2381) die 20.000 Petitionen im Jahr. Wer Petitionen Bei dieser EU-Mission steht die Unterbindung schreibt, der wirkt politisch mit. Das Petitions- des Menschenschmuggels und des Menschen- recht ist Teil der klassisch-repräsentativen De- handels im südlichen und zentralen Mittelmeer mokratie. Die SPD-Bundestagsfraktion will diese im Fokus. An der Operation Sophia beteiligen

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com BERLIN AKTUELL Newsletter von Sabine Dittmar, MdB sich 25 europäische Nationen mit ca. 1200 Sol- Zum Hintergrund: Seit Ende August 2017 sind daten und Zivilpersonal. Seit Beginn der Opera- nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks tion wurden bislang mehr als 48.000 Menschen UNHCR mehr als 688.000 Menschen aus Myan- durch Einheiten der Operation SOPHIA aus mar nach Bangladesch geflohen. Auslöser war Seenot gerettet werden, fast die Hälfte davon die massive Gewaltanwendung durch das myan- durch Schiffe der deutschen Marine. Neben der marische Militär und lokale Bevölkerungs-grup- Bekämpfung der Schleuserkriminalität leistet pen gegen die Rohingya. Mit 60 Prozent machen Deutschland seinen Beitrag zur Ausbildung und Kinder die Mehrheit der betroffen Flüchtlinge Kapazitätsaufbau der libyschen Küstenwache aus. Der Konflikt zwischen den muslimischen und Marine sowie zur Durchsetzung des UN- Rohingya und der buddhistischen Mehrheitsbe- Waffenembargos gegenüber Libyen auf Hoher völkerung hat vielfältige historische, religiöse 10 See. und ethnische Ursachen. Die fortdauernde Staa- tenlosigkeit der Rohingya und die daraus resul- KFOR (Drs. 19/2384) tierende humanitäre Krise kann nur durch ge- meinsame Anstrengungen aller beteiligten Ak- Das Bundeswehrmandat für den Einsatz im Ko- teure überwunden werden. sovo ist das einzige Mandat, das nur aufgrund des Wunsches einer Fraktion im Bundestag kon- stitutiv behandelt werden muss: Seit mehr als zehn Jahren ist es die SPD-Fraktion, die regel- mäßig die konstitutive Beschlussfassung ver- langt – sowohl in Oppositions- als auch in Regie- rungszeiten. Das unterstreicht die große Bedeu- tung, die wir dem Bundestag bei der Frage über Bundeswehreinsätze beimessen.

Auf der Grundlage einer Resolution des UN- Sicherheitsrates und regelmäßigen Beschlüssen der Nato unterstützt das Bundeswehrkontingent die militärische Absicherung der UN- Friedensregelung für das Kosovo. Darüber hin- aus trägt der Einsatz der Bundeswehr zur Stabi- lisierung und zum Aufbau von Sicherheitsstruk- turen bei.

MENSCHENRECHTE

Gewaltexzesse gegen die Rohingya stoppen

In einem gemeinsamen Antrag mit Union, FDP und Grünen, der am Donnerstag abschließend beraten wurde, fordern die Fraktionen die Bun- desregierung dazu auf, bei der myanmarischen Regierung darauf hinzuwirken, dass Menschen- rechtsverletzungen gegenüber den Rohingya sofort gestoppt und juristisch aufgearbeitet wer- den. Die Täter müssen verurteilt und die Opfer entschädigt werden. Die Rohingya (eine musli- mische Ethnie in Myanmar) müssen die vollen bürgerlichen und politischen Rechte und damit auch die Staatsangehörigkeit Myanmars erhal- ten (Drs. 19/1708, 19/2115).

Sabine Dittmar, MdB - Platz der Republik 1 – 11011 Berlin – [email protected] – Tel. 030 / 227-71810 www.sabine-dittmar.com