Evangelische Kirche in /Anhalt

Gemeindebrief August / September 2018

2 Guten Tag

Willkommen! Willkommen den Gemeinden der Pa- wirkungen Hass und Missgunst haben rochie Lindau sowie Bias, Steckby und können. Deshalb bin ich froh und . Als ich diese Zeilen schrieb, saß dankbar, dass heute die Parochien, die ich allein auf einer Bank in der zerstör- sogenannten „Trinitatrier“, ten Nicolaikirche. Um mich herum „Bartholomäer“ und „Ankuhner“, als war Stille, eingefasst in hohen Mauer- die eine Zerbster Stadtgemeinde unge- resten. Sie wirken imposant und doch zwungen und ohne Vorurteile ge- ganz verletzlich, behütend und dabei meinschaftlich Gottesdienst feiern doch gänzlich offen durch den blauen dürfen! Es ist uns eben einfach egal, in Himmel über mir. Sonnenstrahlen welchem Gotteshaus wir unseren Gott suchen Wege ins Kirchenschiff und ehren und erfahren. Auch aus diesem verirren sich dann doch zwischen Grund freuen wir uns, die Gemeinden Chorfenstern und Arkadenbögen und der Parochie Lindau sowie Bias, Steck- die Schatten gewinnen?,…noch ja! by und Steutz beim Gemeindebrief Was wehrhaft von Menschenhand in begrüßen zu dürfen. Liebe Gemeinde, Jahrhunderten im Gottvertrauen auf- sicherlich bringt diese Zusammenar- gebaut, fiel durch anderer Händewil- beit auch für uns eine Bereicherung len in Schutt und Asche. Für mich ist im Gemeindeleben und deshalb, herz- damit die Nicolairuine im Herzen un- lich willkommen! serer Stadt das Symbol, welches davon Ihr Matthias Krähe zeugt, was Menschen zusammen alles leisten und erreichen und welche Aus-

IMPRESSUM

Herausgeber: St. Nicolai & St. Trinitatis, St. Bartholomäi / St. Marien, Lindau und Steutz. Für den Inhalt sind die Herausgeber verantwortlich.

Auflage: 2000

Redaktion: Silke Schmidt, Romy Specht, Marco Groebe, Agnes-Almuth Griesbach, Matthias Krähe

Kontakt: [email protected] und über die Gemeindebüros St. Bartholomäi und St. Trinitatis

Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Titelbild: Albrecht Lindemann

Grafiken: S. 2, 7, 23 www.gemeindebrief.de Andacht 3

Dankbarkeit, Ehrfurcht, Sinnlichkeit

Gott sah an alles, was er gemacht sem Jahr hatte, und siehe, es war sehr gut. durch die an- (Gen 1,31) dauernde Tro- ckenheit hier- Eine Küche irgendwo in Deutschland: zulande arg Es ist Wochenende! Der Mittagstisch zu kämpfen. ist gedeckt. Der Vater sitzt bereits am Sie erlitten Tisch. Er ist vertieft in die Sportnach- Ernteausfälle richten der Zeitung. Die Mutter ruft die in erhebli- Familie zum Essen. Nach mehrfacher chem Aus- Einladung kommen die Kinder dazu. maß. Ihrem Sie blicken in den Topf und maulen schweißtrei- über das zubereitete Essen. Welcher Lutz-Michael Sylvester benden Ein- Mutter vergeht da nicht der Appetit? Foto: privat satz verdanken Essgewohnheiten dieser Art sind keine wir unser Nah- Seltenheit. Hat man in Notzeiten das rungsangebot, das trotz allem reich- noch so harte trocken Brot dankbar haltig sein wird. Mich erinnern die gegessen, können wir heute wie Erntegaben immer an den paradiesi- selbstverständlich beim Essen wählen. schen Garten Gottes. Dem Garten, des- Aus der Selbstverständlichkeit wird sen Ästhetik und Qualität so gute bib- sehr schnell Unachtsamkeit. Wir essen lische Noten bekommt. So heißt es u. a. quasi im Vorbeigehen, erledigen es in den Schöpfungserzählungen: „Gott nebenbei, schmeißen fort. Welchen sah an alles, was er gemacht hatte, und Reichtum wir mit unseren Nahrungs- siehe, es war sehr gut.“ mitteln haben, nehmen wir anschei- An den paradiesischen Garten Gottes nend kaum mehr wahr. Wir haben ja mögen wir uns erinnern, wenn wir auch so viel davon. So viel sogar, dass essen. Dem entsprechend lassen sich es selbst beim Einkaufen im Super- Essgewohnheiten gestalten. Dankbar- markt schwer fällt, aus aller Vielfalt keit, Ehrfurcht, Sinnlichkeit – sollten auszuwählen. Ich halte es für ange- ständige Begleiter an unseren Essti- bracht, der Fülle unserer Nahrungs- schen sein. Schon beim Einkauf kön- mittel respektvoll zu begegnen. Res- nen wir darauf achten, ob das Fleisch pekt und Dankbarkeit für die Nah- oder das Ei aus einer artgerechten Tier- rungsgüter, die wir haben und zu uns haltung stammt. Vielleicht kann eine nehmen, sollten sich in den Essge- Kerze auf dem Tisch helfen, das Licht wohnheiten und beim Einkauf wider- des Schöpfers an unseren Essplatz zu spiegeln. holen und bewusst zu halten. Konkre- Wer sich am Erntedanksonntag Zeit ter ist ein gesprochenes Tischgebet vor nimmt, in den Kirchen die zusammen- jeder Mahlzeit – was an vielen Tischen getragenen Erntegaben anzusehen, längst nicht mehr üblich ist. Wie wäre wird den Reichtum erkennen, der uns es, wenn Sie Ihre Mahlzeit mit den aus Gottes guter Schöpfung zuwächst. Worten beginnen: „Alle guten Gaben, Gleichzeitig gibt es Gelegenheit, die kommen Gott von dir; was wir sind Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in und haben, dafür danken wir.“ Ich den Ställen und auf den Feldern be- wünsche uns allen: „Guten Appetit!“ wusst zu würdigen. Sie hatten in die- Ihr Lutz-Michael Sylvester 4 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Orgelkonzert „SAHARA“ in St. Nicolai

Zerbst, 17. August 20 Uhr, St. Nicolai

SAHARA. Die Wüste erklingt. Der Cross Over Organist Joachim Thoms wendet sich in seinem musikalischen Joachim Thoms spielt auf einer trans- Programm Tänzen zu. Das Programm portablen Sampleset-Orgel. ist eine Wanderung durch die wun- Foto: Veranstalter derbare Wüste der Tänze. erhörtes auf der Orgel. Neben Klassi- „Achim“ lässt diese Wüste, durch sei- kern wie dem Tango „Guitarra Roma- ne Improvisationen über die südlän- na“ oder dem Jazzstandard „All of dischen, orientalischen und jazzigen me“ erleben Sie auch Unbekanntes, Melodien, erblühen. Er führt wie im- wie das türkische Rockstück „Sevdan mer selbst mit unterhaltsamen Ge- Olmasa“ in einer unvergleichlichen schichten und kleinen Überraschun- Orgeladaption. gen durch das Programm. Geboten Das Konzert ist eine Veranstaltung wird nie-, noch nicht- oder sogar Un- des Fördervereins St. Nicolai.

Rock und Café auf der Koppel

Eichholz, 18. August 19 Uhr, Koppel 19. August, 14 Uhr

Eichholz lädt wieder ein. Am Sonn- abend gibt es Rockmusik verschiede- ner Bands. Am Sonntag gibt es ein Cafè und Unterhaltung für die ganze Familie.

Abend im Pfarrgarten Sommermusik verschiebt sich mit Tasse Kaffee Zerbst, 9. August, , 19. August 19 Uhr, Schloßfreiheit 3 15 Uhr, Kirche Sommerabende im Pfarrgarten bei Gesang, Instrumentales und Texte zwanglosen Plaudereien über Gott gibt es bei der Sommermusik in und die Welt und die möchten wir mit Straguth mit Kreiskirchenmusikwart Ihnen verbringen. Der für den 3. Au- Tobias Eger zu hören. Anschließend gust geplante Abend verschiebt sich wird zum Kaffeetrinken eingeladen. auf den 9. August. Wir freuen uns auf Foto: privat Sie. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 5

Glanzlichter: Gemeindefest mit Präsentation der neuen Kirchenfenster

Zerbst 26. August 11 Uhr, St. Bartholomäi

Der 24. August ist Bartholomäus-Tag, folglich feiern wir am darauffolgen- den Sonntag um 11 Uhr Stiftsgottes- dienst und laden anschließend zum gemeinsamen Mittagessen ein. Es wird einiges zu sehen geben: Durch weitere Spenden konnten die beiden fehlenden Ostfenster im Chor in Auf- trag gegeben werden. Wir freuen uns auf den Anblick und auch auf einen weiteren Besuch von Jochem Poens- gen. Der Übungsraum für die Bläser- gruppen soll ebenso wie die neue Ge- meindeküche im Pfarrhaus fertig ge- stellt sein, um bessere Bedingungen für alle Generationen zu bieten. Im offenen Kirchenschiff werden um 18 Uhr die Ergebnisse der Kreativtage 2018 der Zerbster Kulturaktion prä- sentiert. 19 Uhr schließt der Tag mit dem Konzert des Moskauer Männer- chors. Albrecht Lindemann

Glasgestaltung mit Kulturaktion e. V.

Zerbst, 24. bis 26. August jeweils von 10 bis 18 Uhr

Die Kulturaktion e. V. veranstaltet ihre diesjährigen Kreativtage zum Thema Glasgestaltung im offenen Schiff von St. Bartholomäi. U.a. stehen die alten, ausgebauten Mittleres Fenster im Chor von Kirchenfenster des Ostflügels für eine St. Bartholomäi. Foto: S. Schmidt Neugestaltung bereit. Der Kurs wird professionell begleitet und wird mit Euro inkl. Material und Verpflegung. einer Vernissage am Sonntag um 18 Interessierte können sich anmelden Uhr beendet. bei Steffi Heger: Tel. 03923/612406. Teilnahmegebühr 50 Euro, Schüler 25 Steffi Heger 6 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

In manus tuas pater – Einladung zur Taizegebet Jubelkonfirmation

Zerbst, 1. September, 2. September 2018, 18 Uhr, St. Bartholomäi 14 Uhr in St. Trinitatis Eingeladen sind folgende Konfirma- Die Lieder der Communauté de Taizé tionsjahrgänge: haben durch die ökumenischen Ju- Silberne K.-1993 (25 Jahre) gendtreffen seit Jahrzehnten welt- Goldene K.-1968 (50 Jahre) weit einen festen Platz in der Gebets- Diamantene K.-1958 (60 Jahre) praxis vieler Menschen gefunden. Eiserne K.- 1953 (65 Jahre) Taize-Kundige und Neugierige sind Gnaden K.-1948 (70 Jahre) eingeladen, gemeinsam mit Instru- Kronjuwelen K.-1943 (75 Jahre) mentalisten und Gesangssolisten 1938 (80 Jahre) und 1933 (85 Jahre) eine meditative Pause vom Alltag Weitere Informationen erhalten Sie in einzulegen. den Pfarrämtern. Neuer Kantor an St. Trinitatis Zerbst, 7. September, 19 Uhr St. Trinitatis, Orgelkonzert

Schon als kleiner Junge war ich von der Orgel fasziniert und konnte nicht be- greifen, wie aus einem einzigen Instru- ment so viele verschiedene Klangfarben herauskommen können. Ich stellte mir vor, dass ein ganzes Orchester im Inne- Kirchenmusiker Steffen Klimmt ren der Orgel sitzen würde. Heute weiß ich, dass diese Farben aus hunderten oder sogar tausenden Pfeifen kommen. Seien sie 10 m groß oder nur 10 cm klein. Im Leben der Orgel haben also Neuer Kantor Steffen Klimmt. F: privat nicht nur die Großen was zu sagen, son- dern auch die Kleinen. konnte ich in meinem letzten Studien- Diese Faszination brachte, mich dazu jahr bereits Praxiserfahrung sammeln, meinen Weg in den kirchenmusikali- die ich nun gerne für die kommende schen Dienst einzuschlagen. In meiner Arbeit nutzen möchte. Heimatstadt Meiningen konnte ich die Ich freue mich darauf, mich an der St. ersten kirchenmusikalischen Eindrücke Trinitatiskirche in Zerbst und den um- durch wöchentliches Begleiten von Got- liegenden Gemeinden musikalisch ein- tesdiensten und Registrieren bei Orgel- bringen zu können und bedanke mich konzerten sammeln. Ich bildete mich für die bisherige sehr aufgeschlossene weiter und befasste mich mit dem Beruf und freundliche Aufnahme. Ich möchte des Kirchenmusikers und stellte fest, Sie zu meinem ersten Orgelkonzert in dass dieser vielseitige Beruf mir großen der St. Trinitatiskirche in Zerbst am 7. Spaß bereitet. Ich begann ein Kirchen- September um 19 Uhr mit Werken von musikstudium in Halle (Saale). Dank Frescobaldi, Bach, Mendelssohn und einer Vakanzvertretung in Magdeburg Janca einladen. Ihr Steffen Klimmt Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 7

Tag des Offenen Denkmals: Kirchen und Archive kennenlernen 9. September (Sonntag) 2018 ALT WIRD NEU - Restaurierte Schätze aus den Zerbster Archiven" zuerst im Zum diesjährigen "Tag des offenen Stadtarchiv, danach im Kirchenarchiv Denkmals" öffnen zahlreiche Kirchen die Fortschritte im Kampf gegen den unserer Parochie ihre Türen. Ein ge- Kulturgutverlust erleben. Gezeigt nauer Zeitplan ist ab August über die werden aufbereitete Urkunden und Homepage www.tag-des-offenen- Kirchenbücher aus dem Mittelalter Denkmals.de oder schon jetzt auf un- und der Frühen Neuzeit. Eine kleine serer Facebookseite abrufbar. Demonstration zur Papierrestaurie- In diesem Jahr kooperieren die Zerbs- rung rundet die Veranstaltung ab. ter Archive wieder an diesem Aktions- Treffpunkt um 14 Uhr ist die Schloss- tag. Interessierte Besucher können ab freiheit vor dem Rathaus. 14 Uhr bei der Veranstaltung "AUS Hannes Lemke

Bornumer Kirche Kerchauer Kirche zeigt sich neu zeigt neue Fenster

Bornum, 9. September, Kerchau, 9. September, 13.30 Uhr, Kirche 10 Uhr, Kirche

Die Innensanierung der Bornumer Im Jahr 2015 zeigten Studenten ihre Kirche war bereits geplant, als Sturm Entwürfe für die Kirchenfenster in und Hagel im Jahr 2017 die Fenster Kerchau. Mehrere Entwürfe lagen der Nordseite zerstörten. Nach einer vor, die von Jakob Schreiter umge- umfassenden Sanierung lädt die setzt wurden. Nun im Jahr 2018 sind Kirchengemeinde zum Festgottes- sie realisiert und konnten in das Got- dienst mit dem Zerbster Posaunen- teshaus auf dem Dorf eingebaut chor anlässlich der Wiederindienst- werden. Am Tag des offenen Denk- nahme des neugotischen Gotteshau- mals werden sie im Rahmen eines ses ein. Im Anschluss gibt es ein Kir- Gottesdienstes präsentiert. chencafé. (Siehe S. 21) 8 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Frauen-Ma(h)l im Museum

Zerbst, 15. September 18 Uhr, Museum

Zum Thema „Frieden und Recht“ findet in diesem Jahr am 15. Septem- ber von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein Frauenmahl im Museum der Stadt Zerbst statt. Frauen sind eingeladen, sich einen spätsommerlichen Abend im Klos- terhof des Museums zu gönnen: In schwesterlicher Gemeinschaft klu- gen Tischreden von Frauen zuhören, Impulse erhalten, schöner Musik lauschen, miteinander ins Gespräch kommen, ein festliches Mahl genie- ßen. Kostenbeitrag: 20 Euro. Anmeldungen bis 7. September bei Pfrn. Karoline Simmering, Tel. 034901/94933, eMail: Karoline.simmering @kircheanhalt.de oder bei Agnes-Almuth Griesbach, Tel. 03923/4228 eMail: [email protected]

Ökumenischer Gottesdienst

Zerbst, 14. September, 18.00 Uhr, St. Nicolai

Ökumenischer Gottesdienst zum Fest der Kreuzerhöhung Christi Der beste Weg zur ökumenischen Im Licht des Engels Gemeinschaft ist zweifellos das ge- meinsame Gebet. Wie im Jahr des Wertlau, 29. September, 18 Uhr Prozessionsspiels wird die Nicolaikir- che der Ort eines Gottesdienstes der Die Kirchengemeinde Wertlau lädt evangelischen und katholischen ein, am Abend des Michaelistages Christen in Zerbst sein. Die musikali- einen Gottesdienst mit dem Zerbster sche Gestaltung übernehmen Kreis- Posaunenchor im Lichte des Wert- kirchenmusikwart Tobias Eger und lauer Engels zu feiern. Der Abend der Zerbster Posaunenchor. klingt mit einem gemeinsamen Es- sen aus. (Foto: St. Bischoff) Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 9 Und du gibst ihnen Speise Erntedank in unseren Gemeinden Wochenlang fiel kein Regen, Getrei- defelder ohne Korn abgeerntet, Felder 29. September verbrannten, Weiden ohne Futter, , 14 Uhr, Gottesdienst Stroh und Heu für das nächste Jahr zum Apfelfest (in der Kirche) fehlt. Mühsam gossen die Bauern und Kleinleitzkau, 14 Uhr, Erntedank- Gärtner ihre Felder, um Gemüse und gottesdienst Obst zu ernten. Deutlich wird in die- 30. September sem Jahr, dass eine Ernte nicht selbst- Badewitz, 14 Uhr Erntedankgot- verständlich ist, wenn die Natur nicht tesdienst mit Kirchencafé, gibt, was wir dringend brauchen. Vie- Straguth, 10 Uhr Erntedankgot- le von uns werden die Anstrengun- tesdienst gen der Landwirte kaum zur Kenntnis Zerbst, 10 Uhr, St. Trinitatis, Ern- nehmen, wenn wir in den Super- tedankgottesdienst, Bewahrung märkten die Körbe füllen. der Schöpfung Danken wir für die Ernte am: Zerbst, 14 Uhr, St. Marien Ernte- 16. September, dank mit Jubelkonfirmation, , 14 Uhr, Erntedankgot- 6. Oktober tesdienst mit Kaffeetrinken Mühro 14 Uhr, Erntedankgottes- 23. September dienst mit Kaffeetafel , 10 Uhr : Erntedankgottes- 7. Oktober, dienst Lindau, 10 Uhr Erntedankgottes- Niederlepte, 14 Uhr Erntedank- dienst gottesdienst mit Jubelkonfirmati- Zerbst, 10 Uhr St. Bartholomäi Ern- on und Gemeindefest tedankgottesdienst mit Abend- 29. September mahl und der Zerbster Kantorei Eichholz, 14 Uhr, Erntedankgot- tesdienst mit Kaffeetafel

Konzertvorschau: Kantorei singt „Paulus“

Am Samstag, 20. Oktober 2018 wird um 17 Uhr in der St. Trinitatiskirche eines der bedeutendsten Oratorien des 19. Jh. zur Aufführung kommen: „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Zerbster Kantorei singt gemeinsam mit dem Magde- burger Universitätschor und namhaf- ten Solisten, begleitet vom Mittel- deutschen Kammerorchester, unter der Leitung von Tobias Eger. Kantorei Zerbst. Foto H. Rohm 10 Gemeindeleben Erntedank-Kollekte für die Diakonie Auch wenn in Deutschland die Men- schulbesuch kann seine Ausbildungs- schen durch Sozialleistungen des Staa- teilnahme gesichert werden. tes zumeist vor existenziellen Nöten Auch eine alleinerziehende Mutter geschützt sind, werden wir doch im- erfuhr unsere Hilfe bei einem unvor- mer wieder angefragt, in Notsituation hersehbar notwendig gewordenen zu helfen. Daher richteten wir aus der Umzug. In solchen und in ähnlichen vorjährigen Erntedankkollekte (mit Fällen werden wir immer wieder ange- einem Ertrag von 2.151,00 €) einen fragt. Deshalb soll die Erntedankkol- Nothilfefonds ein. lekte erneut für den Nothilfefonds be- Aus diesem Hilfsfonds konnte u.a. ein stimmt sein, damit wir auch weiterhin junger Mann unterstützt werden, der helfen können, wenn Hilfe dringend seinen gesamten Lebensunterhalt nur nötig ist. Mit Ihrer Erntedank-Kollekte aus einer geringen Ausbildungsvergü- unterstützen Sie uns dabei. Danke! tung bestreitet. Dank unserer Beihilfe Ihr Sozialdiakon zu den Fahrtkosten für den Berufs- Dietrich Landmann

„Grüner Hahn“ für Trinitatisgemeinde

Zerbst, 30. September 10 Uhr, St. Trinitatis

Die Trinitatisgemeinde kann endlich das Umweltsiegel „Grüner Hahn“ tra- gen. Das Umweltteam von St. Trinita- tis bekam Ende Mai die Ernennungs- urkunde überreicht. Wir sind sehr stolz, dass wir die Zertifizierung zum Grünen Hahn erfolgreich abschließen konnten. Aber unsere eigentliche Ar- beit geht nun erst richtig los, denn die gewonnenen Erkenntnisse gilt es nun auch umzusetzen, zu sensibilisieren und kontinuierlich anzuwenden. Da- bei steht die Bewahrung der Schöp- Das Umweltteam hält stolz den fung im Vordergrund! Unser Umwelt- „Grünen Hahn“ in den Händen. team versucht dies, in dem wir es Foto: Matthias Krähe schaffen, Betriebskosten zu senken einige, so dass wir gemeinsam unsere und dabei auch den Gedanken der gesteckten Umweltziele, der in der Nachhaltigkeit fördern und bewusst Gemeinde ausliegenden Umwelterklä- machen wollen. Das nun in der Kir- rung, erreichen werden. chengemeinde St. Trinitatis aufgebau- Am 30. September lädt das Umwelt- te Umweltmanagementsystem trägt team „Grüner Hahn“ zum Erntedank- dazu entscheidend bei. Aber Umwelt- gottesdienst zur Bewahrung der schutz und Energieeinsparung be- Schöpfung in St. Trinitatis ein. ginnt auch bei jedem einzelnen von Matthias Krähe uns. Beispiele finden sich hier wohl 11 Gemeindeleben 11

Einmal monatlich trifft sich der Männerclub. Foto: Matthias Krähe Der ev. Männerclub lädt herzlich ein

Um auch für Männer, die zwischen über zehn Jahren Trinitarierclub sind der Jungen Gemeinde und dem Senio- christliche Männer aus allen Zerbster renkaffee, mitten im Leben stehen Stadtgemeinden sowie ihren Paro- eine Basis innerhalb der Trinitatisge- chien und auch aus unterschiedlichen meinde zu geben, gründete sich der Konfessionen dabei und genießen die Trinitarierclub. Junge Männer trafen Zeit in Gemeinschaft und im Glauben. sich einmal monatlich, um in der Ge- Ein Grund mehr, einmal darüber meinschaft ihren christlichen Glau- nachzudenken sich langsam vom Bei- ben zu leben, denn allzu oft findet er namen „Trinitarier“ zu lösen und sich in unserer heutigen Gesellschaft kei- einfach nur Männerclub zu nennen. nen Anklang mehr. Verstaubt, welt- Außerdem heißen wir die Kirchenge- fremd und nicht mehr zeitgemäß sei meinde Lindau sowie Steutz, Steckby er und nicht selten stößt man auf Un- und Bias Willkommen und so geht verständnis. Genau diesem