Finanzkalender 2010 JAHRESFINANZBERICHT 2009 Zwischenmitteilung 1. Quartal 3. Mai 2010 Hauptversammlung 20. Mai 2010 Audi Forum Ingolstadt Halbjahresfinanzbericht 30. Juli 2010 Zwischenmitteilung 3. Quartal 2. November 2010 2009 t ric h

Luxus neu denken. AUDI AG Finanzkommunikation/

85045 Ingolstadt Finanzanalytik Kommunikation i Ges chäftsbe Ein Wertesystem im Wandel: Impulse Deutschland I/FF-12 I/GP Telefon +49 (0)841 89-0 Telefon +49 (0)841 89-40300 Telefon +49 (0)841 89-34084 für einen neuen Lebensstil Telefax +49 (0)841 89-32524 Telefax +49 (0)841 89-30900 Telefax +49 (0)841 89-44040 Aud E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.audi.de www.audi.de/investor-relations www.audi-mediaservices.com Kennzahlen Audi Konzern 10-Jahres-Übersicht

2009 2008 Veränderung in % IFRS 2000 2001 2002 2003 1) 2004 1) 2005 1) 2006 2007 2008 2009

Produktion Automobile 932.260 1.029.041 -9,4 Produktion Automobile 650.850 727.033 735.913 761.582 784.972 811.522 926.180 980.880 1.029.041 932.260 Motoren 1.384.240 1.901.760 -27,2 Motoren 1.187.666 1.225.448 1.284.488 1.342.883 1.485.536 1.695.045 1.895.695 1.915.633 1.901.760 1.384.240

Auslieferungen an Kunden Automobile 1.145.360 1.223.506 -6,4 Auslieferungen an Kunden Marke Audi 949.729 1.003.469 -5,4 Audi Konzern Automobile 919.621 991.444 995.531 1.003.791 971.832 1.045.114 1.135.554 1.200.701 1.223.506 1.145.360 Deutschland 228.844 258.111 -11,3 Marke Audi Automobile 653.404 726.134 742.128 769.893 779.441 829.109 905.188 964.151 1.003.469 949.729 außerhalb Deutschlands 720.885 745.358 -3,3 Deutschland Automobile 239.644 254.866 243.650 237.786 235.092 247.125 257.792 254.014 258.111 228.844 Marke 1.515 2.430 -37,7 außerhalb Deutschlands Automobile 413.760 471.268 498.478 532.107 544.349 581.984 647.396 710.137 745.358 720.885 Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns 194.116 217.607 -10,8 außerhalb Deutschlands Prozent 63,3 64,9 67,2 69,1 69,8 70,2 71,5 73,7 74,3 75,9 Marktanteil Deutschland Prozent 6,9 7,5 7,4 7,4 7,2 7,4 7,6 7,9 8,1 6,2 Belegschaft 1) Durchschnitt 58.011 57.822 0,3 Marke Lamborghini Automobile 296 297 424 1.305 1.592 1.600 2.087 2.406 2.430 1.515 Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns Automobile 265.921 265.013 252.979 232.593 190.799 214.405 228.279 234.144 217.607 194.116 Umsatzerlöse Mio. EUR 29.840 34.196 -12,7 EBITDA 2) Mio. EUR 3.379 4.610 -26,7 Belegschaft Durchschnitt 49.396 51.141 51.198 52.689 53.144 52.412 52.297 53.347 57.822 2) 58.011 Operatives Ergebnis Mio. EUR 1.604 2.772 -42,1 Ergebnis vor Steuern Mio. EUR 1.928 3.177 -39,3 Aus der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 1.347 2.207 -38,9 Umsatzerlöse Mio. EUR 19.952 22.032 22.603 23.406 24.506 26.591 31.142 33.617 34.196 29.840 Materialaufwand Mio. EUR 14.539 15.860 16.726 17.163 17.676 19.139 21.627 23.092 23.430 18.512 Operative Umsatzrendite Prozent 5,4 8,1 Personalaufwand Mio. EUR 2.542 2.660 2.739 2.938 3.072 3.136 3.440 3.406 3.709 3.519 Umsatzrendite vor Steuern Prozent 6,5 9,3 Personalaufwand je Mitarbeiter EUR 51.456 52.018 53.496 55.763 57.798 59.834 65.771 63.846 64.467 60.656 Kapitalrendite Prozent 11,5 19,8 Abschreibungen Mio. EUR 1.179 1.412 1.614 1.833 1.852 1.930 2.515 2.287 1.908 1.775 Operatives Ergebnis Mio. EUR 1.032 1.385 1.301 1.051 1.238 1.407 2.015 2.705 2.772 1.604 Gesamtinvestitionen Mio. EUR 1.844 2.486 -25,8 Ergebnis vor Steuern Mio. EUR 971 1.286 1.219 1.101 1.143 1.310 1.946 2.915 3.177 1.928 Aktivierte Entwicklungskosten 528 547 -3,4 Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 725 747 752 811 871 824 1.343 1.692 2.207 1.347 Abschreibungen Mio. EUR 1.775 1.908 -7,0 Wertschöpfung Mio. EUR 3.590 3.892 4.000 4.287 4.585 4.801 6.156 6.634 7.072 5.293 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Mio. EUR 4.119 4.338 -5,0 Aus der Bilanz (31.12.) Bilanzsumme (31.12.) Mio. EUR 26.550 26.056 1,9 Langfristige Vermögenswerte Mio. EUR 7.039 7.685 8.308 8.588 8.970 8.597 8.285 8.325 9.537 9.637 Eigenkapitalquote (31.12.) Prozent 40,0 39,6 Kurzfristige Vermögenswerte Mio. EUR 3.219 3.437 4.342 5.475 5.934 7.515 10.625 14.253 16.519 16.913 Eigenkapital Mio. EUR 3.749 4.222 4.761 5.487 5.828 6.104 7.265 8.355 10.328 10.632

1) Vorjahreswert geringfügig angepasst Fremdkapital Mio. EUR 6.509 6.900 7.889 8.576 9.076 10.008 11.645 14.223 15.728 15.918 2) EBITD A = Operatives Ergebnis + Saldo aus Zu-/Abschreibungen auf Sachanlagen, aktivierte Entwicklungskosten, Bilanzsumme Mio. EUR 10.258 11.122 12.650 14.063 14.904 16.112 18.910 22.578 26.056 26.550 Vermietvermögen, Goodwill und Finanzanlagen gemäß Kapitalflussrechnung

Aus der Kapitalflussrechnung Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Mio. EUR 2.058 2.393 2.440 2.786 2.690 3.252 4.428 4.876 4.338 4.119 Investitionstätigkeit 3) Mio. EUR 2.502 2.028 2.305 2.015 2.041 1.670 1.890 2.084 2.412 1.798 Netto-Liquidität (31.12.) Mio. EUR 827 1.093 877 1.530 2.033 3.391 5.720 7.860 9.292 10.665

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen Operative Umsatzrendite Prozent 5,2 6,3 5,8 4,5 5,1 5,3 6,5 8,0 8,1 5,4 Umsatzrendite vor Steuern Prozent 4,9 5,8 5,4 4,7 4,7 4,9 6,2 8,7 9,3 6,5 Eigenkapitalquote (31.12.) Prozent 36,5 38,0 37,6 39,0 39,1 37,9 38,4 37,0 39,6 40,0

Audi Aktie Aktienkurs (Jahresschlusskurs) 4) EUR 59,59 160,00 191,00 225,00 220,15 308,00 540,00 625,00 466,49 500,00 Ausgleichszahlung EUR 1,20 1,30 1,30 1,05 1,05 1,15 1,25 1,80 1,93 X 5)

1) Finanzdaten angepasst aufgrund von Änderungen des IAS 19 und des IAS 38 2) Wert geringfügig angepasst 3) ohne Veränderung der Wertpapiere, Termingeldanlagen und Darlehen 4) Jahresschlusskurs an der Börse München 5) gemäß Beschluss der Hauptversammlung der Volkswagen AG am 22. April 2010

44_GB09_000_Titel 26.02.2010 15:10 Uhr Seite 1

Finanzkalender 2010 Audi GESCHÄFTSBERICHT 2009 Zwischenmitteilung 1. Quartal 3. Mai 2010 Hauptversammlung 20. Mai 2010 Audi Forum Ingolstadt Halbjahresfinanzbericht 30. Juli 2010 Zwischenmitteilung 3. Quartal 2. November 2010 2009 t ric h

Luxus neu denken. AUDI AG Finanzkommunikation/

85045 Ingolstadt Finanzanalytik Kommunikation i Ges chäftsbe Ein Wertesystem im Wandel: Impulse Deutschland I/FF-12 I/GP Telefon +49 (0)841 89-0 Telefon +49 (0)841 89-40300 Telefon +49 (0)841 89-34084 für einen neuen Lebensstil Telefax +49 (0)841 89-32524 Telefax +49 (0)841 89-30900 Telefax +49 (0)841 89-44040 Aud E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.audi.de www.audi.de/investor-relations www.audi-mediaservices.com 1 2 3 PROLOG Rein subjektiv! Hören Sie, was verschiedene Menschen unter Luxus verstehen: www.audi.de/gb2009/zitate

4 Handlettering: Petra Beiße Handlettering: Petra Editorial

2009 war ein Jahr, das uns in ganz besonderer Erinnerung bleiben wird: In diesem Jahr haben wir das Jubiläum zum 100. Geburtstag der Marke Audi gefeiert. Gleichzeitig mussten wir uns aber auch gegen eine globale Wirtschafts- krise stemmen. In einem gemeinsamen Kraftakt haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Audi Konzerns mit großem Engagement dafür gesorgt, dass die stabile Basis des Unternehmens nicht ins Wanken gerät. Heute können wir mit Stolz sagen: Wir haben uns in diesen stürmischen Zeiten sehr erfolgreich behauptet.

Die Erfahrung der letzten Monate hat gezeigt, dass vor allem die Unternehmen der Krise standgehalten haben, die auf Werte wie Tradition, Qualität und Verantwortungsbe- wusstsein setzten – statt auf kurzfristige und letztlich auch kurzlebige Erfolge.

Wir stellen unsere Arbeit seit jeher in den Kontext verantwor- tungsvollen gesellschaftlichen Handelns. Unser Unterneh- men vertritt mit dieser Philosophie und seinen faszinieren- den Premiumautomobilen einen Luxus jenseits der Opulenz, der mit eindeutigen und nachhaltigen Werten einhergeht.

Dies beleuchtet auch unser diesjähriger Geschäftsbericht. Renommierte Autorinnen und Autoren zeigen hier Lebens- konzepte auf, die für diese neue Art des Luxus stehen: sich Zeit nehmen für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Sich engagieren für seine Träume. Sich Freiraum verschaffen für seine Individualität.

Ich wünsche Ihnen eine unterhaltsame und spannende Lektüre.

Herzlichst

Rupert Stadler Vorsitzender des Vorstands

55 Fotos: Marc Trautmann (Titel), Claudia Kempf, Armin Brosch (Seiten 8 und 9) Armin Brosch (Titel), Claudia Kempf, Trautmann Fotos: Marc Bericht des Aufsichtsrats

2009 damit zu den ertragsstärksten Automobilherstellern im Premiumsegment. Diese herausragende Leistung verdankt das Unternehmen dem großen Engagement von Management, Arbeitnehmervertre- tung und Belegschaft. Der Aufsichtsrat spricht hierfür allen Beteiligten seinen Dank und seine hohe Anerkennung aus.

Innerhalb des Aufsichtsrats der Gesellschaft ergaben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr folgende Veränderungen: Auf der Anteilseignerseite legten mit Wirkung vom 23. Juli 2009 Dr. Wendelin Wiedeking und Holger Härter ihre Mandate im Aufsichtsrat der AUDI AG nieder. Der Aufsichtsrat dankt bei- den Herren für ihre geleistete Arbeit im Aufsichtsgremium der Gesellschaft. Auf Antrag des Vorstands der AUDI AG bestellte das Amtsgericht Ingolstadt mit Wirkung vom 19. November 2009 Dr. Hans Michel Piëch und Dr. Ferdinand Oliver zu Ergänzungsmitgliedern des Aufsichtsrats. Bei den Arbeitnehmervertretern schied Hubert Waltl mit Ab- lauf des 30. September 2009 auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft aus. Er übernahm bei der Mar- ke Volkswagen Pkw die Funktion des Vorstands für Produkti- on und Logistik. Der Aufsichtsrat spricht Hubert Waltl für seine engagierte und erfolgreiche Tätigkeit im Aufsichtsrat hohen Dank und hohe Anerkennung aus. Am 6. Oktober 2009 bestellte das Amtsgericht Ingolstadt Peter Kössler für den Rest der Amtszeit von Hubert Waltl zum Ergänzungsmit- glied des Aufsichtsrats. Prof. Dr. rer. nat. Martin Winterkorn Vorsitzender des Aufsichtsrats Der Vorstand hat den Aufsichtsrat auch im abgelaufenen Geschäftsjahr regelmäßig, zeitnah und umfassend infor- miert. Dabei wurden alle Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ausführlich diskutiert. Im abgelaufenen Ge- schäftsjahr hat sich der Aufsichtsrat in vierteljährlichen Sit- zungen und anhand regelmäßiger und detaillierter mündli- 2009 stellte der Audi Konzern seine hohe Krisenfestigkeit cher und schriftlicher Berichte des Vorstands mit der und Wettbewerbsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis. wirtschaftlichen Lage, dem Geschäftsverlauf, der Geschäfts- Ausgelöst durch die Finanz- und Wirtschaftskrise kam es zu politik sowie dem Risikomanagement und der Risikolage des Jahresbeginn insbesondere in den westlichen Industrie- Unternehmens befasst und eingehend mit dem Vorstand da- staaten, den Ländern Zentral- und Osteuropas sowie Japan rüber beraten. Alle Mitglieder des Aufsichtsrats waren bei zu bislang nicht gekannten Nachfrageeinbrüchen auf den mehr als der Hälfte der Sitzungen anwesend. Entscheidun- Automobilmärkten. Als Folge wurden weltweit staatliche gen über eilbedürftige Geschäftsvorfälle traf der Aufsichts- Förderprogramme auf den Weg gebracht, von denen Pre- rat im schriftlichen Umlaufverfahren. Das Präsidium des Auf- miumhersteller wie die Marke Audi aber nur in geringem sichtsrats trat jeweils vor den gemeinsamen Sitzungen zu Maße profitierten. Darüber hinaus belasteten hohe Refinan- ausführlichen Beratungen zusammen. Die Einberufung des zierungskosten, Kreditausfälle sowie fallende Restwerte Vermittlungsausschusses war im abgelaufenen Geschäfts- auf dem Gebrauchtwagenmarkt die gesamte Branche. jahr nicht erforderlich. Ungeachtet dieser schwierigen Rahmenbedingungen baute Wesentliche Themen in den Sitzungen des Aufsichtsrats wa- das Unternehmen seine starke Wettbewerbsposition weiter ren die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie ihre unmittelba- aus. So entwickelte sich die Nachfrage nach Fahrzeugen mit ren Auswirkungen auf die Automobilindustrie und insbeson- den Vier Ringen in zahlreichen Ländern besser als der Ge- dere auf den Audi Konzern. Der Aufsichtsrat ließ sich hierbei samtmarkt für Premiumfahrzeuge. Dadurch konnten wich- detailliert über die vom Vorstand eingeleiteten Maßnahmen tige Marktanteile hinzugewonnen werden. Gleichzeitig er- zur Sicherung der Ertragsstärke und Wettbewerbsfähigkeit wirtschaftete der Audi Konzern über alle Berichtsquartale des Unternehmens informieren und diskutierte diese aus- hinweg ein deutlich positives Operatives Ergebnis und zählte führlich. Weitere wesentliche Inhalte der Beratungen waren

6 die Personalarbeit bei der AUDI AG sowie technologische dern des Prüfungsausschusses und des Aufsichtsrats die Antworten des Unternehmens auf die Bedürfnisse der Kun- Jahres- und Konzernabschlussunterlagen sowie die ent- den nach immer effizienteren Mobilitätskonzepten bis hin sprechenden Prüfungsberichte der Wirtschaftsprüfungs- zur Elektromobilität sowie ausführliche Erörterungen über gesellschaft rechtzeitig ausgehändigt. Die Wirtschaftsprüfer Marktchancen und -risiken der Kernmarke Audi vor dem Hin- erläuterten in den Sitzungen des Prüfungsausschusses und tergrund der aktuellen und zukünftigen Modellpalette. Au- des Aufsichtsrats umfassend die wesentlichen Ergebnisse ßerdem befasste sich der Aufsichtsrat mit dem Gesetz zur ihrer Prüfung. Darüber hinaus berichteten diese über das Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) und den rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem sowie daraus folgenden Ableitungen für den Audi Konzern. In der über zusätzlich zur Abschlussprüfung erbrachte Leistungen. Aufsichtsratssitzung am 22. Februar 2010 verabschiedete Umstände, welche die Befangenheit des Abschlussprüfers der Aufsichtsrat ein modifiziertes Vergütungssystem für den besorgen lassen, bestanden nach Information der Wirt- Audi Vorstand. schaftsprüfungsgesellschaft nicht. Im Anschluss standen Nach ausführlichen Beratungen innerhalb des Aufsichtsrats sie den Mitgliedern der jeweiligen Gremien für Rückfragen wurden die Finanz-, Personal- und Investitionsplanungen in und weiterführende Informationen zur Verfügung. Auf der Sitzung am 23. November 2009 ebenso wie der Inhalt Grundlage der erhaltenen Prüfungsunterlagen, der ausführ- der jährlichen Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG lichen Erörterungen mit den Wirtschaftsprüfern sowie sei- verabschiedet. ner eigenen Feststellungen hat der Prüfungsausschuss dem Aufsichtsrat empfohlen, den Jahres- und Konzernabschluss „ jeweils zu billigen. Der Aufsichtsrat folgte nach einer ent- Der Audi Konzern zählte 2009 sprechenden Aussprache dieser Empfehlung und billigte, mit einem deutlich positiven nachdem keine Einwendungen bei der Prüfung zu erheben Operativen Ergebnis zu den ertrags- waren, den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss stärksten Automobilherstellern im sowie den Konzernabschluss. Der Jahresabschluss ist damit Premiumsegment.“ festgestellt. Prof. Dr. rer. nat. Martin Winterkorn In der Zusammensetzung des Vorstands der Gesellschaft ergaben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Ver- Der Prüfungsausschuss tagte im abgelaufenen Geschäftsjahr änderungen. vier Mal. Hierbei befasste sich das Gremium ausführlich mit dem Jahres- und Konzernabschluss 2008, dem Rechnungs- Für das Jahr 2010 erwartet der Vorstand eine Fortsetzung legungsprozess, dem internen Kontroll-, Risikomanage- der 2009 begonnenen weltweiten konjunkturellen Erholung ment- und Revisionssystem der Gesellschaft sowie der vom mit moderatem Tempo. Die globale Automobilnachfrage Vorstand eingerichteten Compliance-Organisation. Vor der wird dabei nur leicht über dem krisenbedingt eingebroche- Veröffentlichung erörterte der Prüfungsausschuss mit dem nen Vorjahresniveau liegen. Mit dem Auslaufen der staatli- Vorstand unter Einbeziehung der Wirtschaftsprüfer den In- chen Förderprogramme ist ein erneuter Nachfrageeinbruch halt des Halbjahresfinanzberichts 2009. Weitere Punkte der auf einzelnen Märkten wahrscheinlich, wenngleich das Pre- Beratungen waren die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers miumsegment hiervon in geringerem Umfang betroffen sein und dessen zusätzlich erbrachte Leistungen sowie die ak- dürfte. Der Vorstand hat die globalen wirtschaftlichen Rahmen- tuelle Situation zum Jahresende 2009. Darüber hinaus ana- bedingungen in seinen Planungen berücksichtigt und die Un- lysierte der Prüfungsausschuss auch die möglichen Risiken ternehmensstrategie an die Herausforderungen der Zukunft und Belastungen aus der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie angepasst. Insgesamt wird er weiterhin intensiv daran arbei- die anhaltend hohe Volatilität auf den internationalen Roh- ten, die starke Wettbewerbsposition des Unternehmens aus- stoff- und Devisenmärkten. zubauen. Neben der fortlaufenden Verbesserung der Kostensituation steht hierbei die Begeisterung der Kunden Auf Vorschlag des Aufsichtsrats wurde am 13. Mai 2009 die durch neue, effiziente Mobilitätskonzepte im Vordergrund. PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprü- Bei der Realisierung dieser Wachstumsstrategie wird der fungsgesellschaft von der Hauptversammlung der AUDI AG Aufsichtsrat den Vorstand weiterhin aktiv und konstruktiv zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2009 bestellt. begleiten und beraten. Unmittelbar nach der Wahl erteilte der Aufsichtsrat der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Prüfungsauftrag. Die- Ingolstadt, 22. Februar 2010 se bestätigte den Jahresabschluss der AUDI AG und den Audi Konzernabschluss sowie die Lageberichte für die AUDI AG und den Audi Konzern des Jahres 2009 und erteilte abschlie- ßend jeweils den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Prof. Dr. rer. nat. Martin Winterkorn Für die Sitzung am 22. Februar 2010 wurden den Mitglie- Vorsitzender des Aufsichtsrats

7 Foto: Claudia Kempf Der Vorstand

ULF BERKENHAGEN FRANK DREVES PETER SCHWARZENBAUER DR. WERNER WIDUCKEL Beschaffung Produktion Marketing und Vertrieb Personal- und Sozialwesen MICHAEL DICK AXEL STROTBEK Vorsitzender des Vorstands Technische Entwicklung Finanz und Organisation Mehr Raum weiter sehen, größer denken, freier sein

Mittendrin statt nur dabei Während der 24 Stunden von Le Mans zelten Rennsportbegeisterte

aus aller Welt direkt neben der Strecke und erleben ihre Helden hautnah. SEITE 16 Es werde Licht

LED heißt die Lichttechnologie der Zukunft. In Architektur, Kunst und Automobilbau revolutionieren die Leucht-

dioden Funktion und Design. SEITE 22 Demonstration von Klasse Gewinnen war ihm nie genug.

Rallyelegende Walter Röhrl berichtet von seinem Traum, eins zu werden mit seinem Rennwagen. SEITE 30

dress up your car Designvorreiter unter sich. Inspiriert von je einem Audi Modell entwarfen vier

Absolventen der berühmten Londoner Modeschule Central Saint Martins aufregende Kreationen. SEITE 34

Rechnen in Lebenszyklen Audi Vorstandschef Rupert Stadler trifft den CEO des Modeunterneh-

mens Brioni, Andrea Perrone. Ein Gespräch über den Wertewandel. SEITE 46 Kleine Fluchten Selbst

in hektischen Großstädten finden sich Oasen der Ruhe. Metropolen rund um den Globus leisten sich den Luxus gro-

ßer Stadtparks. SEITE 52 „Raum ist plötzlich Luxus“ Sonu Shivdasani, Unternehmer mit indi-

schen Wurzeln, über die Neudefinition von Luxus. SEITE 58 Weniger ist mehr Die neue Gourmet-

küche konzentriert sich auf einfache, regionale Zutaten. Statt aus Trüffeln oder Hummer kreieren die Köche

Meisterwerke aus Roter Bete oder Kartoffeln. SEITE 62 Was gibt es noch? Umkehr, Ausstieg oder

Selbstverwirklichung: Immer mehr Menschen wollen ihrem Leben einen neuen Sinn geben. Anthony Kennedy Shriver

verzichtete zum Beispiel auf eine Karriere als Politiker und setzt sich für die Integration geistig behinderter Menschen

ein. Oder Fotograf Sebastian Copeland aus Hollywood: Er kämpft mit Expeditionen ins ewige Eis für den

Umweltschutz. SEITE 67

Authors & Artists SEITE 12 Zeit/Raum Erfolge im Motorsport SEITE 33 / Kultur-Highlights SEITE 107 / Preise und Auszeichnungen SEITE 111 /Standort-News SEITE 121 /Feierlichkeiten und Events zu 100 Jahre Audi SEITE 125

10

Mehr Zeit bewusster genießen, souveräner entscheiden, intensiver leben

Wirtschafts(r)evolution Evolutionsökonomen zeigen, wie die Wirtschaft von der Natur lernen

kann. Die gemeinnützige Audi Stiftung für Umwelt setzt sich für den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen ein.

SEITE 78 Spitzendesign als neue Kunstform Weltpremiere des neuen auf der

„Design Miami/“. SEITE 81 „Veränderung ist unser Mantra“Audi Konzern Designchef Wolfgang

Egger und Designlegende Hartmut Esslinger über die Zukunft der Formensprache. SEITE 84 Aufbruch

ins „Morgen“-Land Im Projekthaus e-performance denken Audi Entwickler das Elektromobil von Grund auf neu.

SEITE 88 Hochspannung auf dem Asphalt Elektromobile und dynamischer Fahrspaß sind kein

Widerspruch. Die Sportwagenstudie Audi e-tron ist der beste Beweis. SEITE 92 Treibhaus für

Cleantech Im grünen Technikmekka Silicon Valley entwickelt Audi Innovationen für eine emissionsarme Zukunft.

SEITE 94 Jagd auf die Sinne Unterwegs im nordspanischen Galizien: Im Spyder* erleben

wir völlig neu, was Wahrnehmung bedeutet. SEITE 96 Neue deutsche Welle In der Audi Jugend-

chorakademie teilen Nachwuchssänger ihre Leidenschaft für Musik. SEITE 108 Vorsicht, Sucht-

gefahr! Der neue Lamborghini Gallardo LP 570-4 Superleggera* ist noch einmal leichter und leistungsfähiger als sein

Vorgänger. SEITE 112 Wächter fast verlorenen Wissens Lofotenfischer und Puppenschnitzer

haben eins gemeinsam: Sie setzen auf Handwerkskunst statt auf Hightech. SEITE 116 „Das nenne

ich Luxus!“ Ein fast reales Gespräch mit August , dem Gründer der Marke Audi. SEITE 122 „Die

Zeit muss reif für ein Produkt sein“ Axel Strotbek, Vorstand Finanz und Organisation der AUDI AG, trifft

Globalisierungsexperte Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher. SEITE 126

Der Audi Vorstand: Luxus ist für mich ... SEITE 130 Erleben Sie die Geschichten auch online in Audi Konzern und AUDI AG Finanzen 2009 SEITE 131 faszinierenden Audio- und Video-Formaten: Verbrauchs- und Emissionsangaben SEITE 302 www.audi.de/gb2009

* Verbrauchs- und Emissionsangaben am Ende des Geschäftsberichts 11 Authors & Artists

1

1/GRÉGOIRE ALEXANDRE, JEAN-MICHEL BERTIN Klebeband, Kordeln oder Pappe – mehr brauchten Fotograf Grégoire Alexandre (rechts) und Setdesigner Jean-Michel Bertin nicht, um kunstvolle, fast poetische Räume zu schaffen. Diese dienten als Bühne für ein Modeshooting der besonderen Art: Cars meet fashion. Vier junge Mode- designer hatten passend zu vier Audi Modellen extra- vagante Outfits entworfen. Diese galt es, zusammen zu inszenieren. Doch so einfach die Hilfsmittel, so aufwendig die Vorbereitung: Fast fünf Stunden dauerte es, bis das Fotostudio für die Aufnahmen mit dem A5 Sportback* in eine Großstadt-Skyline verwandelt war. Kein Klebestreifen saß zufällig, Alexandre hatte im Vorfeld exakte Zeichnun- gen angefertigt, mit dem Lot wurde jeder einzelne Klebe- streifen vermessen. Für jedes Setting kreierten die beiden die perfekte Kulisse. Aus Kordeln beschworen sie eine Landschaft und aus Pappe eine Hügelkette. Das alles ins rechte Licht gesetzt – und fertig war die Illusion. Seite 34

12 * Verbrauchs- und Emissionsangaben am Ende des Geschäftsberichts 2/GEORG RÜSCHEMEYER aufs Spiel gesetzt und viel gewonnen“, Als Wissenschaftsjournalist spricht berichtet der Münchener. Keiner seiner Georg Rüschemeyer regelmäßig mit Gesprächspartner bereute, sein altes Erfindern und anderen Visionären. Leben hinter sich gelassen zu haben. Für seinen Beitrag über die Zukunft Besonders begeisterte ihn eine Nonne, der LED-Technologie reiste er nach 2 die sich eine Auszeit nahm, um eine Ingolst