BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GÄNSERNDORF Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2230 Gänserndorf, Schönkirchner Straße 1

Beilagen E-Mail: [email protected] GFL2 -J-084/008 Fax: 02282/9025-24631 Internet: http://www.noe.gv.at Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0024716 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

(0 22 82) 9025

Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Manuela Korn 24616 12. April 2016

Betrifft Rot-, Dam- und Muffelwild, Abschuss, Nachweis durch „Grünvorlagen - Meldung“, Verordnung

Präambel

Die Bezirksverwaltungsbehörde hat, wenn dies zur Überprüfung der verfügten Abschüsse erforderlich ist, mit Bescheid für einzelne oder mit Verordnung für mehrere oder sämtliche Jagdgebiete des Verwaltungsbezirkes die Jagdausübungsberechtigten zu verpflichten, in geeigneter Weise innerhalb einer bestimmten Frist den Abschuss von Wildstücken nach- zuweisen.

Nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates und Einholung eines jagdfachlichen Amtssach- verständigengutachtens erlässt die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf daher nachstehende

Verordnung

§ 1

Die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf ordnet an, dass der Abschuss von Rot-, Dam- und Muffelwild in nachstehenden Jagdgebieten entsprechend den Bestimmungen des § 2 dieser Verordnung nachzuweisen ist: sämtliche Eigen- und Genossenschaftsjagdgebiete im Verwaltungsbezirk Gänserndorf.

§ 2

In allen im § 1 dieser Verordnung genannten Jagdgebieten sind die Jagdausübungs- berechtigten oder die von ihnen betrauten Personen verpflichtet, das verordnungs- gegenständliche erlegte Wild (auch das Fallwild) • unverzüglich, d. h. bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit, den im § 3 genannten Überwachungsorganen zu melden und

- 2 -

• das Wildstück im "grünen Zustand" d.h. der gesamte Wildkörper samt Trophäe, jedoch bereits ordnungsgemäß aufgebrochen und versorgt über einen Zeitraum von 24 Stunden, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Verständigung, an einem für das behördliche Überwachungsorgan zugänglichen, im Bereiche der Gemeinde des Jagdgebietes gelegenen Ort oder zu mindestens Nachbarort, zur Besichtigung bereit zu halten. (Für Fallwildstücke gilt diese Bereithaltungspflicht nur dann, wenn dies hygienisch vertretbar und möglich ist.)

§ 3

Zu Überwachungsorganen werden ernannt:

Genossenschaftsjagden Groß-Enzersdorf, Oberhausen, Wittau, Mühlleiten, Eigenjagden Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf, Obere Lobau, Untere Lobau (Hegering Groß-Enzersdorf und Mühlleiten) Genossenschaftsjagden , Großhofen, (Hegering Glinzendorf), Eigenjagd Rutzendorf, Für Jagdgebiete: Genossenschaftsjagden Rutzendorf, Franzensdorf, (Hegering Franzensdorf), Genossenschaftsjagden Probstdorf, Mannsdorf, Schönau an der Donau, Eigenjagd Matzneusiedl (Hegering Probstdorf)

Name: SCHAUER Karl Ort: 2301 Wittau, Hauptstraße 82

Name: WALZER Ing. Günther Ort: 2301 Groß-Enzersdorf, Dr. Anton Krabichler-Platz 3

Name: WINDISCH Gerhard Ort: 2304 , Marchfeldstraße 41

Genossenschaftsjagden , Pframa, Kopfstetten, , Witzelsdorf, Eigenjagd Nationalparkbetrieb Donau-Auen der ÖBf AG (Hegering Eckartsau), Genossenschaftsjagden Leopoldsdorf im Marchfelde, Breitstetten, Fuchsenbigl, Straudorf, , Wagram an der Donau, Eigenjagden BVW Für Jagdgebiete: Fuchsenbigl, Prosoroff`sche Gutsverwaltung 1,2 und 3 (Hegering Orth an der Donau/Breitstetten), Genossenschaftsjagden Loimersdorf, , Stopfenreuth (Hegering Engelhartstetten), Genossenschaftsjagden Groissenbrunn, Markthof, Eigenjagden Niede