Verlagspostamt 8200 • Erscheinungsort Gleisdorf • Österreichische Post AG • Postentgelt bar bezahlt • RM 00A000507 2. Geburtstag LEBI-Laden feiert Badespaß … Sommer, Sonne, 6 Seite 7 STADT STADT die RegionGleisdorf Das Magazinfür Jugend im Dialog JOURNAL Seite 9 JOURNAL buchpreis 2012 Kinder- undJugend- Gleisdorf•Nr. 188•Juni2012www.gleisdorf.at Seite 22 www.facebook.com/gleisdorf AMTLICH www.gleisdorf.at Wellenbad Eintrittspreise der Saison 2012 Reisepass Ab Juni 2012 ist die Kindereintragung in den Reisepässen der Eltern ungültig. TAGESKARTEN Mit 15.06.2012 werden noch bestehende Kindereintragungen von Gesetzes wegen Familientageskarte (Eltern + Kinder) € 11,00 ungültig; ab diesem Zeitpunkt benötigt Erwachsene Tageskarte € 4,50 auch jedes Kind für jeden Grenzübertritt ein eigenes Reisedokument (Reisepass Erwachsene Halbtag von 13:00 – Badeschluss € 3,50 oder – sofern nach den Einreisebestim- Erwachsene Abendkarte von 17:00 Uhr – Badeschluss € 2,00 mungen des Gastlandes zulässig – einen Personalausweis). Erwachsene Tageskarte m. Rücknahme Mo. - Fr.: Verkauf bis 13:00 Uhr; € 4,50 bei Verlassen des Bades inner- Informationen gibt es im Stadtamt Gleisdorf, halb von 2 Std. € 2,- retour, von Mo. – Fr. gültig Service-Center, Zi. 4, Tel. 2601-310 – Hr. Cescutti Jugendliche Ganztag (bis einschließlich Jahrgang 1993, Invaliden bis € 3,20 50%, Senioren, Lehrlinge, Schüler, Militär, Studenten m. Ausweis) Prävention: Jugendliche Halbtag von 13:00 Uhr – Badeschluss € 2,50 Fichtenborkenkäfer Jugendliche Abendkarte von 17:00 Uhr – Badeschluss € 1,50 Kinder Ganztag (bis einschließlich Jahrgang 1997) € 2,30 Kinder Halbtag von 13:00 Uhr - Badeschluss € 1,50 Kinder Abendkarte von 17:00 Uhr - Badeschluss € 1,00 Kindergruppen (Schulen usw. - pro Person) € 2,00 Kinder bis 6 Jahre frei SAISONKARTEN Saison Erwachsene € 61,00 Bildnachweis: Meyers Konversations-Lexikon, 1888 Saison Senioren € 44,00 Oberstes Prinzip bei Fichtenborkenkä- Saison Jugendliche (bis einschließlich Jahrgang 1993, Lehrlinge, Schüler, € 38,00 ferbefall ist die richtige und rechtzeitige Militär, Studenten mit Ausweis) Erkennung und unverzügliche Entfer- nung von frisch befallenen Bäumen. Saison Kinder (bis einschließlich Jahrgang 1997) € 30,00 Daher sind Kontrollgänge und die Suche nach frischem Käferbefall wichtig: Vor- FAMILIENKARTE jahrsbefallsflächen (Käfer überwintern Für Eheleute und deren Kinder, für die Familienbeihilfe bezogen wird. € 104,00 im Boden), gefährdete Waldteile (z. B. Diese Regelung gilt auch für Alleinerzieher mit Kinder, wobei Kind u. Er- Randbäume) oder im Umkreis von be- zieher in einem Haushalt leben müssen, und für Ehepaare ohne Kinder reits offensichtlich geschädigten Käfer- bäumen mit braunen Nadeln, abgelöster Familienkarte mit Kabine € 133,00 Rinde und zahlreichen Ausbohrlöchern. Saison Kabine € 40,00 Nähere Informationen und Hilfe: Forstaufsichts- Kinderschwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren sind ab Juni geplant! station Gleisdorf, Bezirksförster Anton Klug

Anmeldungen ab 4. Juni von 07.30 – 12 Uhr im Servicecenter Gleisdorf, Zi. 2 Mobil: 0676 / 866 402 07

t z

i

e h e FREIZEIT Solarb

…Hautnah wohlfühlen im Wellenbad Gleisdorf 2 Refugium • FKK

Bis September von 08:00 –19:30 Uhr, Tel.: 03112 / 2312-17www.gleisdorf.at www.gleisdorf.at INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS

Bürgermeister ChristophBürgermeister Stark Christoph Stark aus (0664) 60 2601 200 (0664) 60 2601 200 aus [email protected]@gleisdorf.at erstererster handhand Ich Ichfreue freue mich mich auf aufIhren Ihren Besuch Besuch auf www.christoph-stark.at auf www.christoph-stark.at

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer, Folgt man den vorsichtigen Berechnungen der Fachleute, wür- sehr geehrte LeserInnen des Stadtjournals! de eine Fusion der acht Gleisdorfer Kleinregionsgemeinden nur in finanzieller Hinsicht Folgendes bedeuten: • Gemeinsam hätte man einen Einwohnerstand von derzeit Rückt die Kleinregion ganz rund 16.000 Menschen, Tendenz steigend. Durch eine gemein- same Verwaltung sind mittelfristig ausgabenseitig deutliche zusammen? Einsparungen möglich, ohne an Leistungsqualität zu verlieren. Ganz im Gegenteil: Nun liegt sie also offen auf dem Tisch – die Vorstellung bzw. • Durch die Größe würde es zu einem Zuwachs aus dem Bun- Zielrichtung des Landes Steiermark, wie die Zukunft der Ge- desfinanzausgleich kommen. Nur diese beiden Positionen wür- meinden der Kleinregion Gleisdorf aussehen sollte. Geht es den der Region zwischen ein und zwei Millionen Euro Finanz- nach dem Landeswillen, verschmelzen alle acht Gemeinden der spielraum pro Jahr(!) bescheren. Viele weitere Synergieeffekte Region zu einer gemeinsamen Kommune. Dieser am 9. Mai sind hier noch nicht berücksichtigt. 2012 offengelegte große Plan hat viele BürgermeisterInnen Eine Verschmelzung hätte natürlich nicht nur finanzielle, son- überrascht und sorgte für teils heftigen Widerstand. dern auch viele andere Aspekte, die mitunter ebenso wichtig Ich habe mich an dieser Stelle schon mehrfach zu diesem The- sind. Beispielsweise müssten gesellschaftspolitische Auswirkun- ma geäußert, möchte es heute aber aufgrund der Neuerungen gen mit großer Behutsamkeit in so einem Prozess berücksich- nochmals tun, vermutlich auch nicht zum letzten Mal. Als das tigt werden. Thema „Strukturreform“ greifbar wurde, habe ich meine klare Was jetzt auf dem Plan steht, ist eine Analyse aller Zahlen und Präferenz für den Erhalt der politischen Grenzen, aber für das Fakten, um beurteilen zu können, wie sich eine etwaige Ver- Zusammenrücken auf Verwaltungsebene ausgesprochen. Die- schmelzung auf jeden Bürger und jede Bürgerin auswirken ser Plan wurde von meinen BürgermeisterkollegInnen nicht be- würde. Diese Analyse wurde nicht nur bei der Verhandlung am fürwortet und demnach auch nicht weiterverfolgt, was für mich 9. Mai, sondern auch bei der Informationsveranstaltung am natürlich akzeptabel war. Auch das Land Steiermark präferiert 16. Mai 2012 im forumKLOSTER befürwortet, bei der – neben derzeit keinerlei Verwaltungsgemeinschaften, sondern legt den einer Handvoll Gleisdorfer BürgerInnen – viele Bürgermeister Fokus ganz klar auf Fusionen, die bis dahin nie die Präferenz und Funktionäre aus den Nachbargemeinden anwesend waren. von Gleisdorf waren. Wie es nach der Analysephase weitergeht, hängt zum einen von Wenn zwei oder mehrere Gemeinden zu einer einzigen ver- den betroffenen Gemeinden und deren Gremien ab. Zum an- schmelzen, so stellt das ein wirklich großes Vorhaben dar und deren ist das Land Steiermark wieder am Zug, deren Vertreter passiert in jedem Jahrhundert maximal ein Mal. Demnach kann zwar betont haben, dass Fusionen nach Möglichkeit freiwillig man mit Recht von einem Jahrhundertprojekt sprechen – mit geschehen sollten, andere Wege aber auch dezidiert nicht aus- vielen umfassenden Herausforderungen, aber auch mit großen geschlossen werden. Chancen für die Region und ihre Menschen. Künftig wird es Ich werde Sie hier und bei weiteren Veranstaltungen zu diesem vor allem bei der Verteilung des Steuergeldes des Bundes um Thema auf jeden Fall am Laufenden halten. die Größe der Gemeinden gehen. Aber auch im Wettbewerb zueinander und auf der Verhandlungsebene mit Land und Bund wird die Gemeindegröße eine immer entscheidendere Rolle spielen. Insbesondere in der Raumordnung wären zu- kunftsfähige Schritte leichter möglich. Christoph Stark

3 Für Ihre persönlichen Anliegen stehe ich Ihnen gerne in meinen Sprechstunden (Mo.: 08.00 – 09.30 Uhr und Mi. 17.00 – 18.30 Uhr) sowie nach telefonischer Terminvereinbarung (Tel.: 03112 / 2601-202) zur Verfügung. SCHULE www.gleisdorf.at Bernhard Braunstein Jägerprojekt an der Mobil und sicher 1. Vizebürgermeister VS Flöcking in der Polytechni- Der Obmann des Steirischen Jagdschutz- schen Schule vereins Zweigstelle Gleisdorf, Herr Hel- muth Neffe, der Obmann der Jagdgesell- Pischelsdorf Kids am Ball schaft Laßnitzthal, Herr Gem