INFO Ferienzeit - Reisezeit

Bald ist es wieder so weit, die Ferien stehen vor der Tür! Der Pass Schreck ist gross, wenn man kurz vor Ferienbeginn bemerkt, • Alter Ausweis oder Verlustschein dass keiner der Ausweise mehr gültig ist. • 1 aktuelles Passfoto* • Kosten CHF 60.00 bis zum 17. Altersjahr Bitte denken Sie deshalb daran, Ihre ID-Karten oder Reise- CHF 125.00 ab dem 18. Altersjahr pässe rechtzeitig zu kontrollieren. Die Herstellung der Aus- Eine Passverlängerung ist nicht möglich! weise dauert in der Regel 2-3 Wochen! Persönliches Erscheinen beim Einwohnerdienst ist unerlässlich. ID-Karte • Alter Ausweis oder Verlustschein Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Zustimmung der • 1 aktuelles Passfoto* Eltern oder des gesetzlichen Vertreters nötig. Kindereinträge • Kosten CHF 35.00 bis zum 17. Altersjahr in den Pässen sind nicht mehr möglich. Weitere Auskünfte CHF 70.00 ab dem 18. Altersjahr erteilt Ihnen der Einwohnerdienst unter Tel. 044 749 33 66. Kombi-Angebot Pass und ID-Karte • Alte Ausweise oder Verlustscheine • 1 aktuelles Passfoto* • Kosten CHF 73.00 bis zum 17. Altersjahr CHF 138.00 ab dem 18. Altersjahr

*Anforderung Passfoto: Das Passfoto muss ein Format von 45x35 mm aufweisen (ohne Rand). Das Gesicht muss frontal, gegen einen gut

kontrastierenden, neutralen Hintergrund aufgenommen werden.

! ! ! WICHTIG ! ! !

Ab September 2006 wird neben dem weiterhin aktuellen Um den Pass 03 noch rechtzeitig vor dem 26. Oktober Schweizer Pass 03 auch der elektronisch lesbare Pass 06 2006 zu bekommen, müssen Sie ihn so rasch wie mög- ausgestellt. Der Pass 03 kostet für Erwachsene CHF 125 lich bestellen. Spätester Termin: Mitte September! und ist 10 Jahre gültig. Der Pass 06 kostet im Rahmen des Pilotprojektes CHF 250 und ist fünf Jahre gültig. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.schweizerpass.ch Wenn Sie einen Pass 03 haben, dessen Ausstellungsdatum Gratis-Hotline: 0800 820 008 vor dem 26. Oktober 2006 liegt, brauchen Sie in den nächs- Passbüro des Kantons Zürich in Zürich ten Jahren keinen Pass 06 - auch nicht für eine visumsfreie Reise in oder durch die USA.

*Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 31. Juli 2006 den ganzen Tag geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Bei allfälligen Todesfällen wenden Sie sich bitte direkt an das Bestattungsamt , T 044 752 25 25.

Ein neues Gesicht im Am 1. Juni 2006 hat Pierluigi Chiodini seine Tätigkeit im Sozialdienst der Sozialdienst der Gemeinde Oetwil an der aufgenom- Gemeinde Oetwil an der men. Limmat Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam heissen Pierluigi Chiodini herzlich willkommen und wünschen ihm in seinem Wirkungsgebiet viel Freude und Erfolg.

Mitteilung

Das Urnenlokal ist nur noch am Sonntagmorgen zwischen 10 und 11 Uhr offen. Die Möglichkeit der Stimmabgabe am Samstagabend hat der Gemeinderat aufgehoben.

Wir bitten um Kenntnisnahme. Gemeinderat Oetwil an der Limmat

Mitteilung der Steuerabteilung

Zahlungen für die aktuellen Steuern Einzahlungsscheine Es lohnt sich, die Steuern frühzeitig zu bezahlen! Bitte benützen Sie für die Zahlungen der laufenden Steuern nur die von uns abgegebenen vorgedruckten Einzahlungs- Denn alle bis zur Schlussrechnung erfolgten Zahlungen scheine. Wenn Sie leere Einzahlungsscheine für Zahlungen werden zu Gunsten und die nach dem Verfalltag geleisteten in anderer Höhe benötigen, können Sie diese entweder über Beträge zu Lasten der Steuerpflichtigen verzinst. den Online-Schalter auf unserer Website (www.oetwil- - Der Zinssatz für das Steuerjahr 2006 beträgt unverän- limmat.ch), per E-Mail an die Steuerabteilung (alexand- dert 2%. [email protected]) oder telefonisch (044 749 - Der Verfalltag ist der 30. September 2006. 33 67) bestellen. - Über die Zinsen wird in der Schlussrechnung der definitiv

zu entrichtenden Steuer abgerechnet. Die Zahlungsfrist Besten Dank für Ihre Mitarbeit. beträgt 30 Tage. Bei verspäteter Zahlung werden Ver- Ihre Steuerabteilung Oetwil an der Limmat zugszinsen berechnet, auch wenn das Steueramt Raten- zahlung bewilligt hat.

Beim Skaten oder Biken: Schutz ist angesagt Accessoires die Sichtbarkeit, ersetzen Der Sommer ist da mit den langen Sommerabenden und aber nicht die vorge- damit idealen Bedingungen für sportlichen Outdoor-Spass. In schriebenen Vorder- und unseren Breiten sind Inline-Skaten und Biken zwei der Rücklichter und die beliebtesten Sportarten. Leider sind sie auch jedes Jahr Rückstrahler. Ursache einer grossen Zahl von Unfällen. Durch umsichtig Aller Schutzausrüstung gewählte Schutzausrüstung können Sportler ihre Sicherheit zum Trotz ist das richtige in die eigenen Hände nehmen. Verhalten nicht zu Beim Inline-Skaten gilt: die Menge macht's. Je mehr protekti- vergessen, das Bedingung ist für die Sicherheit aller! Denn ve Teile, desto grösser die Schutzwirkung. Die bfu empfiehlt wo auch immer man sich aufhält, man ist selten allein. Und das Tragen eines Helmes, der der EN-Norm 1078 entspricht, mit gegenseitigem Respekt geht's besser. Schoner für Handgelenke, Knie und Ellenbogen. Einfach aber sicherheitsrelevant: Den Bremsklotz wechseln, bevor er Nützliche Links komplett abgenutzt ist. www.enjoysport.ch Beim Biken ist ebenfalls der Helm (EN Norm 1078) zu tragen, www.bfu.ch dazu eine Schutzbrille und Handschuhe. In der Nacht unter- stützen helle Kleider mit Reflex-Material und Leucht-

Änderung der Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden

Am 12. April 2006 hat der Bundesrat zwei geänderte Artikel Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat mit Beschluss im Tierschutzgesetz betreffend Zucht und Haltung von Tieren vom 10. Mai 2006 folgende Bestimmungen erlassen: in Kraft gesetzt und mit einer Änderung der Tierschutzver- - Das Veterinäramt ist gestützt auf die neuen Bestimmungen ordnung eine Meldepflicht bei Hundebissen sowie Anzeigen der eidg. Tierschutzverordnung zuständig für die Überprü- eines übermässigen Aggressionsverhaltens eingeführt. fung von Meldungen wie Verletzungen durch Hundebisse Tierärzte, Ärzte, Zollorgane und Hundeausbildende werden oder Anzeichen eines übermässigen Aggressionsverhal- verpflichtet, solche Beobachtungen der zuständigen kantona- tens. len Stelle zu melden. - Die Gemeinden bleiben für den Vollzug des Hundegeset- zes zuständig. Es können weiterhin Verfügungen im Zu- Diese Änderung der eidgenössischen Tierschutzverordnung sammenhang mit der Kontrolle der Hundehaltung oder der hat eine sofortige Anpassung der kantonalen Hundeverord- Verabgabung erlassen werden. nung in zwei Punkten notwendig gemacht. Der Vollzug der - Von meldepflichtigen Vorfällen erhalten die Gemeinden genannten Massnahmen obliegt dem Veterinäramt des sowie die Polizei erfahrungsgemäss zuerst Kenntnis. Damit Kantons Zürich. Demgegenüber obliegt der Vollzug des die Meldungen an das Veterinäramt möglichst umfassend Gesetzes über das Halten von Hunden gemäss Hundever- erfolgen, weitet sich die Meldepflicht neu auf die Gemein- ordnung den Gemeinden. den sowie auf die Kantonspolizei und die kommunalen Polizeien aus.

Zivilschutz zeigt Nähe zur Bevölkerung

Mit einer Übung hat der Zivilschutz Oetwil an der Limmat gezeigt, was im Ernstfall gemacht werden muss.

Bricht eine Epidemie aus (z.B. Vogelgrippe), gibt es eine Havarie in einem Kernkraftwerk oder wird das Trinkwasser verseucht, müssen der Bevölkerung unter Umständen Medi- kamente abgegeben werden. Dies würde in den Gemeinden durch den Zivilschutz abgewickelt.

Am 11. Mai 2006 wurde in Oetwil eine entsprechende Übung durch den örtlichen Zivilschutz in Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchgeführt. Jeder Haushalt der Gemeinde wurde im Vorfeld eingeladen an dieser Übung teilzunehmen. Anstelle der Medikamente wurde von der Gemeinde Wurst und Getränke offeriert. Die zahlreich erschienen Einwohne- rinnen und Einwohner erhielten so einen Einblick in das Tätigkeitsfeld des lokalen Zivilschutzes. Dank Wurst und Brot kam sogar Fest-stimmung auf, die die erfolgreiche "Übung" bis nach 22.00 Uhr dauern liess.

Impressionen von der Zivilschutzübung Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Revisionsdienst der Abteilung Gemeindeamt der Direkti- einen Pauschalbeitrag von jährlich CHF 5'000. Der verblei- on der Justiz und des Innern hat am 31. Oktober 2005 und bende Nettoaufwand wird heute zu 30 % durch die Primar- 1. November 2005 die Sachbereiche Anschlussgebühren und schulgemeinde und zu 70 % durch die politische Gemeinde Staatsbeiträge, am 21. Februar 2006 die Bereiche Geld und getragen. Gemäss einer statistischen Auswertung Wertschriften und am 22. März 2006 den Bereich des Kran- werden heute rund ein fünftel der Ausleihen durch Personen kenversicherungsgesetzes geprüft. Die Berichte zu den der Gemeinde Oetwil an der Limmat getätigt. Der Pauschal- Bereichen Geld und Wertschriften sowie Krankenversiche- beitrag wird deshalb ab dem Jahr 2007 auf CHF 10'000 rungsgesetz bezeichneten die Arbeit als tadellos und fehler- verdoppelt. frei. Der Bericht zu den Bereichen Anschlussgebühren und Staatsbeiträge wies Feststellungen und Empfehlungen aus. Gemäss neuer Gemeindeordnung - in Kraft seit dem 1. Im laufenden Jahr erfolgt deshalb die Überarbeitung der Januar 2006 - liegt die Zuständigkeit bezüglich Einbürgerun- Werk- und Tarifreglemente. gen beim Gemeinderat. Aufgrund des Kompetenztransfers ist das Verfahren im Sinne der Gleichbehandlung aller Ge- Am 23. Februar 2006 hat die periodische Gebäudekontrolle suchsteller soweit als möglich standardisiert worden. Ziel ist der Liegenschaft „Nötzli“-Scheune, Dorfstrasse 44, stattge- es, mittels Anwendung eines professionellen Vorverfahrens funden. Gemäss Bericht über die erfolgte Kontrolle vom zu prüfen, ob eine Person das für die Integration notwendige 27. Februar 2006 entspricht das Gebäude nicht in allen Wissen über die Schweiz und ihre Gesellschaft mitbringt. Ab Teilen den brandschutztechnischen Mindestanforderungen. sofort müssen deshalb alle Bürgerrechtsbewerberinnen und - Neben Mängeln beim betrieblichen Brandschutz, welche mit bewerber für das Bürgerrecht im Rahmen von Standortbe- verhältnismässig geringem Aufwand behoben werden könn- stimmungen (schriftlich und mündlich) ausreichende Kennt- ten, weist das Gebäude beim baulichen und technischen nisse der deutschen Sprache sowie des Aufbaus von Bund, Brandschutz gravierende Mängel auf. Da insbesondere der Kanton und Gemeinde ausweisen. Personenschutz aufgrund der bestehenden Nutzweise des

Gebäudes (Flohmarkt/Brockenstube mit Ausstellungs- und Verkaufsflächen) nicht gewährleistet ist, wurden seitens der Feuerpolizei Fristen zur Umsetzung von Brandschutzmass- Krediterteilungen nahmen angesetzt. Die vollständige Behebung der Mängel CHF 48'000 hätte zu Kosten von CHF 100'000 bis CHF 140'000 geführt. Kanalsanierung Teilgebiet Limmatwiesenstrasse. In Anbetracht dessen hat der Gemeinderat auf eine Umset- zung verzichtet. Da die bestehende Nutzweise aus Gründen CHF 15'000 (Bruttokredit) des Brandschutzes nicht mehr zulässig war, wurde der Ersatz der bestehenden Ladenbeleuchtung im Wohn- und Notmietvertrag mit dem Verein „Schüürli-Flohmi“ per Ende Geschäftshaus Alte Landstrasse 12. Juni 2006 aufgelöst. CHF 4'600 Abschleifen und neue Oberflächenbehandlung (beizen und Die Schul- und Gemeindebibliothek Geroldswil wurde 1977 lackieren) der Tische des Gemeinschaftsraumes im „Spy- gegründet und dient seit 1988 auch als Schulbibliothek. Seit cher“. der Gründung wurde das Angebot stetig ausgebaut. Nebst der katholischen Kirchgemeinde und der reformierten Kirch- CHF 6'500 gemeinde leistete auch die Gemeinde Oetwil an der Limmat Erneuerung diverser Strassenmarkierungen und Neuordnung der Parkierung an der Schweizäckerstrasse.

CHF 1'500 - wurden zwei Strafverfügungen wegen Übertretung im Anschaffung und Einbau eines Kleinkühlschrankes im Trep- Strassenverkehr erteilt. penhaus der Gemeindeverwaltung. - wurden folgende Vernehmlassungen verabschiedet: - Verbundfahrplanprojekt 2007-2008 des Zürcher Ver-

kehrsverbundes ZVV;

- Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Limmat Abrechnungen und Reppisch; CHF 5'918 - Bildung eines Arbeitsgerichtes in Zusammenhang mit Aufbereitung des Übersichtsplanes Wasserversorgung Mst. der Errichtung des Bezirksgerichtes . 1:2500 und fünf Plankopien (Kredit CHF 6'778). - wurden folgende Jahresrechnungen 2005 genehmigt: - Politische Gemeinde Oetwil an der Limmat; CHF 6'856.25 - Zweckverband Feuerwehr Geroldswil - Oetwil an der Komplett-Ersatz des Tafelservices und der Besteckgarnitur Limmat; für den Saal der Gemeindescheune (Kredit CHF 7'000). - Gruppenwasserversorgung Geroldswil - Oetwil an der CHF 7'552.40 Limmat - Weiningen. Renovation des Büros der Bau- und Werkabteilung (Kredit - wurde in den Monaten März bis Mai 2006 total CHF 7'500). CHF 19'435 Grundstückgewinnsteuern veranlagt. - ist der Vertrag mit der GIB-Solutions AG über die Anliefe- CHF 107'325.85 rung von analogen und digitalen Radio- und TV-Signalen Renovation des Wohnhauses an der Dorfstrasse 41 (Kredit genehmigt worden. CHF 83'300). Die Mehrkosten ergaben sich aus diversen - ist die Weibel AG, Wettingen, während den nächsten vier Zusatzaufwendungen, welche erst während der Realisie- Jahren für die Ausführung der allgemeinen Strassenun- rungsphase beschlossen wurden. Die Refinanzierung der terhaltsarbeiten und Ausführung von Belagsflicken zu- Investitionen bleibt trotz der Mehraufwendungen gewährleis- ständig. tet. - hat der Gemeinderat für die Amtsdauer 2006-2010 Herr Walter Moser, Würenlos, als sachverständigen Schieds- richter in Streitigkeiten über Wildschäden bestimmt. - wurde eine neue Verordnung über Beiträge und Gebüh- Bewilligungen unter Auflagen und ren (GebV) inklusive Gebühren- und Abwassertarif fest- Bedingungen im Bauwesen gesetzt. - führte die Neubewertung des Finanzvermögens zu einem - Neubau von drei Mehrfamilienhäusern mit je drei Woh- Buchverlust von CHF 609'998.39. nungen und einer Unterniveaugarage, Grundstück Kat.- - sind die Textil- und Schuhsammlungen des Jahres 2007 Nr. 1351, Mülistatt. bewilligt worden. - Umbau und Erhöhung des Dachgeschosses an der

Rebackerstrasse 45.

Ausserdem

- wird während 2 ½ Jahren im Rahmen eines Pilotprojektes eine Beratungs- und Informationsstelle für Demenzfragen Limmattal / Knonaueramt mitfinanziert.

Grenzfahrt auf der Limmat

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam organisieren ein Getränken verpflegt. Der Anlass findet nur bei schönem Erlebnis der besonderen Art. Am Donnerstag, 6. Juli 2006, Wetter statt. Ausweichdatum ist der Donnerstag, 13. Juli transportieren die Pontoniere Dietikon mit ihren Weidlingen 2006. Sollte die Witterung an beiden Tagen die Durchführung zwischen 18 und 20 Uhr die Oetwiler Bevölkerung von der verhindern, findet der Anlass im Jahr 2007 statt. Im Zweifels- Autobahnbrücke beim Binzerliweiher bis an die Aargauer- fall gibt die Gemeindeverwaltung über die Durchführung grenze. Dort werden alle Passagiere durch Gemeinderäte Auskunft. Ein Rücktransport ist nicht geplant, weshalb die und Verwaltungsangestellte mit Brot, Wurst, Käse und Heimkehr zu Fuss erfolgen muss.

Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2006

An der Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Die Versammlungsprotokolle und gefassten Beschlüsse liegen während 30 Tagen, von der Veröffentlichung an 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2005 der gerechnet, im Gemeindehaus, Alte Landstrasse 7, zur Ein- Politischen Gemeinde; sichtnahme auf.

2. Genehmigung eines Planungskredites von CHF 975'000 (Gemeindeanteil CHF 117'000) für den Neubau Gegen diese Beschlüsse kann wegen Verletzung von Vor- „Betreutes Wohnen im Alter“ sowie Renovation Alters- schriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung und Pflegeheim „Im Morgen“, Weiningen; innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs beim Bezirksrat Dietikon erhoben werden. 3. Genehmigung eines Kredites von CHF 150'000 für den Im Übrigen kann gegen die Beschlüsse gestützt auf § 151 Umbau der Stockwerkeinheit-Nr. 2 (Atelier) zu einer Abs. 1 Gemeindegesetz (Verstoss gegen übergeordnetes Wohnung an der Alten Landstrasse 12; Recht, Überschreitung der Gemeindezwecke oder Unbillig- 4. Genehmigung der Bauabrechnung Eschenbachstrasse - keit) innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, Strassenbau über CHF 79'089.50 (Kredit CHF 98'500); schriftlich Beschwerde beim Bezirksrat Dietikon erhoben werden. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die 5. Genehmigung der Bauabrechnung Eschenbachstrasse - unterliegende Partei zu tragen. Begehren um Berichtigung Ersatz der bestehenden Wasserleitung über des Protokolls können in Form des Rekurses innert 30 CHF 74'990.35 (Kredit CHF 92'800); Tagen, ab Beginn der Auflage, erhoben werden.

6. Genehmigung der Bauabrechnung für die Sanierung des Gemeinderatssitzungszimmers über CHF 53'275.85 (Kredit CHF 44'900).

Geschwindigkeitskontrolle in Oetwil an der Limmat

Am 9. Mai 2006 wurde in Oetwil an der Limmat an der Lim- geschwindigkeit von 60 km/h wurde ein Höchsttempo von mattalstrasse in beiden Fahrtrichtungen zwischen 16.29 und 91 km/h gemessen. Von den 1425 kontrollierten Fahrzeugen 18.30 Uhr von der Kantonspolizei Zürich eine Geschwindig- wurden 40 Fahrzeuglenker verzeigt. keitskontrolle durchgeführt. Bei einer signalisierten Höchst-

Guter Jahresabschluss der MRI Zentrum Schlieren AG

Nach einer langen und intensiven Vorbereitungszeit hat die Insgesamt wurden über 2'100 Untersuchungen (7% mehr als MRI Zentrum Schlieren AG im Dezember 2004 ihre operative geplant) durchgeführt. Da die Erlöse pro Untersuchung um Tätigkeit aufgenommen. Dank der guten Nutzung der Vorbe- 11% über den Erwartungen lagen, konnte die MRI AG bereits reitungszeit ist der Start im Jahr 2005 optimal gelungen. im ersten Betriebsjahr 2005 schwarze Zahlen schreiben und Innert kurzer Frist konnte eine hohe Auslastung der neuen 75'000 Franken auf die neue Rechnung vortragen. Anlage realisiert werden. Das ist einerseits Folge des hohen Engagements aller Mitarbeitenden, die an der Vorbereitung Doch nicht nur der finanzielle Erfolg der MRI AG rechtfertigt und am Betrieb der MRI AG beteiligt waren und sind sowie den von den beteiligten Gemeinden gewählte Weg um dem anderseits der guten Qualität ihrer Arbeit. Diese fand Aus- Spital Limmattal den direkten Zugang zur Grundversor- druck in vielen Patienten, die von den Hausärzten zugewie- gungsdiagnostik zu ermöglichen: Die vielen Zuweisungen sen wurden. von Patienten aus der Region zeigen, dass das neue MRI einem echten Bedürfnis entspricht.

Jahresprogramm 2006 Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten uns näher Wir haben für dieses Jahr folgende Anlässe geplant: kennen lernen, so sind Sie auch an einem vereinsinternen Anlass herzlich willkommen. Samstag, 01. Juli 06 Sommerhock (vereinsinterner Anlass) Samstag, 30. September 06 Herbstmärt Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Präsident, Samstag, 21. Oktober 06, Herbstausflug Hansruedi Lienberger, (vereinsinterner Anlass) Tel. P. 044 748 01 56. Samstag, 25. November 06 Weihnachtsmärt Ende Januar 2007 Lotto im Säli Besuchen Sie unsere Homepage: www.prooetwil.ch (vereinsinterner Anlass)

Liebe Oetwilerinnen und Oetwiler vergangenen Herbst zur Co-Präsidentin der Sozialkonferenz Wir wollen Ihnen unsere Behörden, ihre Mitglieder und des Kantons Zürich gewählt. deren Aufgaben im Alltag näher bringen. Wir freuen uns, die Interview-Serie mit unserer Gemeinde- Aufgrund welcher Kriterien treffen Sie Ihre Entschei- rätin Frau Angelica Slongo Mohr zu starten. dungen und können Sie uns ein Beispiel geben? Grundsätzlich muss ich mich besonders in meinen Ressorts nach Frau Slongo, was hat Sie motiviert, für das Amt einer den gesetzlichen Bestimmungen Gemeinderätin zu kandidieren? richten. Dann frage ich mich: Ist es Es war mein Wunsch, einen aktiven Beitrag zum Wohl zum Wohl unserer Bürger? unserer Gemeinde zu leisten, sowie die Suche nach einer Schliesslich frage ich mich, ob das neuen Herausforderung. Geschäft auch finanziell vertretbar ist. Um ein Beispiel zu geben: Mein Wie wurden Sie zur Gemeinderätin gewählt? Vorstoss im Gemeinderat, die Strassenbeleuchtung in unse- (Lacht) Das war eine spezielle rer Gemeinde aus Sicherheitsgründen die ganze Nacht Geschichte. Mein Mann wurde als brennen zu lassen. Aus finanzieller Sicht war ich mit meiner Ortsparteipräsident angefragt, ob Meinung alleine, wollte aber dennoch dieses Anliegen nicht ich wohl Interesse an diesem Amt begraben. Ich war überzeugt, dass es für unsere Bürger hätte. Er war – da wir nie darüber sicherer und angenehmer ist, auch nachts bei beleuchteten gesprochen haben – der festen Strassen durch Oetwil nach Hause gehen zu können. Eine Überzeugung, dass ich nicht Kompromisslösung wurde gefunden: Die Strassenlampen kandidieren wolle. Dem war aber brennen nun am Wochenende, während der ganzen Nacht. nicht so. Das habe ich dann gegenüber der Ortspartei signa- lisiert, welche mich nachfolgend in allen Belangen des Wie sehen Sie sich selbst in diesem anspruchsvollen Wahlkampfes tatkräftig unterstützt hat Amt und wie erholen Sie sich?

Ich kann gut abgrenzen zwischen Politik und Privat, wobei ich Können Sie etwas mehr über die Tätigkeit des insbesonders Fälle mit Kindern «nicht einfach wegstecken» Gemeinderates erzählen? kann. Das Beisammensein mit meinem Mann und meiner Der Gemeinderat tagt üblicherweise alle 14 Tage. Die Vorbe- Familie, sowie das Hören klassischer Musik ermöglichen mir reitungszeit kann bis zu 4 Stunden beanspruchen, abhängig ein perfektes Erholungspotential, das ich gerne und rege vom Umfang der Akten, sowie nach Ressort. Jeder Gemein- nutze. Hier finde ich die Ruhe und den Ausgleich, um mich derat vertritt die Anträge seines Ressorts, sodass über die dann mit neuem Elan für die Sache zu engagieren. einzelnen Geschäfte demokratisch entschieden werden kann. An einer Gemeinderatssitzung können mehr als ein Dutzend Frau Slongo, herzlichen Dank für das Interview. verschiedener Geschäfte abschliessend behandelt werden. Sie sehen, wir werden also gefordert (lacht). Interview: Gabriela Kleiner, Fotos: Karin Boog

Was ist Ihre Aufgabe im Gemeinderat? Für weitere Informationen: Innerhalb des Gemeinderates stehe ich dem Ressort Für- FDP Oetwil an der Limmat, Peter F. Mohr Schulhausstr. 9, 8955 Oetwil an der Limmat, sorge (Schwerpunkte: Sozialhilfe, Vormundschafts- und Tel. 044 748 42 96, [email protected] Asylwesen) und dem Ressort Gesundheit vor. Ich erarbeite mit den Fachleuten der Verwaltung Lösungen und Konzepte für den Gemeinderat. Daneben amte ich noch als Vorstands- mitglied in mehreren Zweckverbänden. Zudem wurde ich Freisinnig-Demokratische Partei Oetwil an der Limmat

Mitteilung der Oberstufenschule Weiningen

Verabschiedung von Schulpflegemitgliedern wieder verloren geht, können ihren Entscheid aber gut Das Schuljahr und damit die noch laufende Amtsperiode verstehen. gehen bald zu Ende. Vor einigen Wochen wurden für die Es ist immer ein Verlust, wenn bewährte Kräfte ihr Amt Oberstufenschule Weiningen die Schulpflegewahlen durch- verlassen. Wir danken unseren vier scheidenden Schulpfle- geführt, wobei die Mitgliederzahl der Schulpflege von neun gemitgliedern herzlich für den geleisteten Einsatz und ihr auf sieben reduziert wurde. Vier Schulpflegerinnen und gelebtes Interesse an unserer Schule. Wir hoffen, dass ihnen Schulpfleger werden ihr Amt nicht mehr weiterführen und wir ihr Engagement nicht bloss viele Stunden Arbeit, sondern wollen ihnen an dieser Stelle ganz herzlich für die geleistete auch Befriedigung über das Erreichte gebracht hat. Wir Arbeit und ihr Engagement danken: gönnen euch allen die neu gewonnene freie Zeit und wün-

schen euch für die Zukunft alles Gute! Ruth Haug, Ressortleiterin Sonderschulung und Heime tritt nach 12 Jahren im Amt zurück. Sie kann auf einen inzwi- Für die gesamte Schule: Die wieder gewählten Schulpflege- schen sehr reichen Erfahrungsschatz in ihrem Ressort mitglieder (Ingrid Donatsch, Hans Ernst, Gabriela Schlatter, zurückblicken, hat sie doch während der gesamten Amtsdau- Verena Trabelsi und Bruno Vogt) er das Ressort nie gewechselt. Trotzdem hat ihr Engagement für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler, mit welchen sie sich zu befassen hatte, nie nachgelassen und sie Besuch aus der Welschschweiz hat jeweils keine Arbeit und Zeit gescheut, eine angemesse- In der letzten Märzwoche herrschten enge Verhältnisse in ne Lösung zu finden. Sie hat während diesen zwölf Jahren in einigen Klassenzimmern. Der Grund: Fast zwei Dutzend ihrem Ressort ganz besonders die im Gang befindliche Schülerinnen und Schüler aus Avenches nahmen am norma- Entwicklung miterleben und feststellen müssen, dass immer len Unterricht teil. Untergebracht waren die Romands bei mehr Probleme erzieherischer Art in die Schule getragen verschiedenen Gastfamilien, deren Kinder sich am Sprach- werden und sich hier auf das Verhalten und die Schulleistung austausch zwischen dem Kanton Zürich und der Waadt der Schülerinnen und Schüler und das allgemeine Schulklima beteiligen. Dem Besuch gingen bereits rege Kontakte per auswirken. Ruth Haug hat sich auch in der gesamten Schul- Brief und email voraus. Dieser kulturelle Austausch, für den entwicklung der Oberstufenschule Weiningen immer wieder in Weiningen Karin Imboden federführend ist, soll Kontakte sehr engagiert und gerne mit kritischen Voten auch dezidierte zwischen Deutschschweizern und Welschschweizern knüp- Sichtweisen in die Diskussion eingebracht, wobei sie aber fen und es den Betreffenden ermöglichen, die jeweils andere immer kooperativ und kollegial die gefällten Entscheide mit Sprache anzuwenden. Profitiert haben aber alle - auch die trug. Schüler, die selbst nicht am Austauschprogramm teilnehmen, Die drei weiteren zurücktretenden Schulpflegemitglieder was in den Pausen unschwer zu erkennen war. Den Aus- Bettina Glanzmann, Sonja Gabi und Peter Stelzer waren klang bildete ein Abschlussprogramm am Samstag, dem 1. je während einer Amtsperiode von vier Jahren für die Ober- April. Bei einer Führung durch die Zürcher Altstadt erfuhren stufenschule tätig. Alle drei waren als Teambegleiter und so die Gäste aus Avenches, dass auch Zürich römische Fachlehrerbegleiter vorwiegend im Bereich der Lehrer- Wurzeln hat, wenn auch in weit bescheideneren Dimensio- Schüler- und Elternbetreuung tätig. Bettina Glanzmann wirkte nen als Avenches. In einigen Wochen werden dann Weinin- zudem als Vizepräsidentin. Nicht Amtsmüdigkeit sondern ein ger Schüler und Schülerinnen für leicht beengte Verhältnisse bevorstehender Wegzug, eine verstärkte berufliche Tätigkeit in Klassenzimmern von Avenches sorgen. Und auch sie und die Wahl in ein anderes Behördenamt sind die Gründe werden eine interessante, im besten Sinn lehrreiche Woche für die drei Rücktritte. Wir bedauern zwar, dass die in diesen erleben. vier Jahren von Bettina Glanzmann, Sonja Gabi und Peter Für die Oberstufe Weiningen: P. Nef Stelzer erworbene Erfahrung für die Oberstufenschule bereits

Sehr geehrte Damen und Herren belastet werden soll - vor einer weiteren Erhöhung der LSVA für Binnentransporte ist abzusehen! Das Frühjahr 2006 hat sowohl in meteorologischer wie auch in politischer Hinsicht Zweifelhaftes mit sich gebracht: Die SVP unterstützt diese Petition.

Milliardenzahlungen an die EU Wenn Sie die Anliegen der SVP und der ASTAG unterstützen In der Frühlingssession 2006 wurde das sogenannte "Osthil- wollen, fordern Sie bei uns entsprechende Unterschriftenfor- fe-Gesetz" verabschiedet. Dieses gibt dem Bundesrat freie mulare an: Hand, um weitere Zahlungen in unbegrenzter Höhe an die EU zu überweisen. Parlament und Volk haben dazu nichts [email protected] mehr zu sagen! Zudem soll die beschlossene Kohäsionszah- Fax 044-748 27 16 lung von einer Milliarde Franken an die EU nun doch nicht SVP Oetwil, Postfach, 8955 Oetwil a.d.L. kompensiert werden. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement. Die SVP vertritt die Meinung, dass dieses Gesetz dem Volk Freundliche Grüsse zur Abstimmung vorgelegt werden muss und hat daher das SVP Oetwil a.d.L. Referendum ergriffen.

Erhöhung der leistungsabhängigen Leistungsabgabe (LSVA) P. Ohnsorg E. Sandona Eine neuerliche flächendeckende Erhöhung der LSVA würde die Produkte in der Schweiz weiter verteuern und den Wirt- schaftsstandort schwächen. Dies schadet uns allen. Eine Schweizerische Volkspartei SVP, Petition des ASTAG fordert deshalb, dass nur der internatio- Postfach, 8955 Oetwil a.d.L. nale Transitverkehr durch die Alpen von Grenze zu Grenze PC 80-33258-1 www.svp-oetwil.ch [email protected]

Damen- und Frauenriege

Kleiner Rückblick auf die Aktivitäten von März bis Mai los. Wir möchten Ihnen die Riege kurz vorstellen. Marianne 2006 der Damen- und Frauenriege Oetwil-Geroldswil: turnt einmal in der Woche eine Stunde mit Kindern im Alter Am 11 März 2006 gaben wir eine erneute Darbietung unse- von 5 - 7 Jahren in der Turnhalle des Schulhauses Huebwies. res Chränzlitanzes vor den Seniorinnen und Senioren aus Die Kinder lernen spielerisch Bewegungsabläufe und können Oetwil, Geroldswil und Fahrweid, welche die Abwechslung ihre motorischen Fähigkeiten schulen. Das Spiel und der sehr genossen. Spass kommen nicht zu kurz.

Zum jährlich stattfindenden gemütlichen Chränzli-Videoabend trafen wir uns am 3. April bei Yvonne Dittli. Bei Wein und diverse Apéro-Snacks , wurde natürlich auch viel geplaudert und erzählt.

Am diesjährigen Wisentälilauf am 9. April 2006 nahmen 6 Frauen in der Kategorie Walking teil. Bei eher kühlen Tempe- raturen absolvierte man die Strecke von 4.4 Km in 32.08 Min. Danach genoss man noch Kaffee und Kuchen und pflegte die Wir hoffen, Ihnen einen Einblick gegeben zu haben, der sie Kameradschaft. so angesprochen hat, dass Sie die Leitung übernehmen möchten. Möglicherweise zögern Sie aber, weil Sie sich der Aufgabe nicht gewachsen fühlen. Kein Grund, es nicht zu wagen. Der Verein ist gerne bereit, Ihnen Ausbildungskurse zu ermöglichen. Die Unterstützung von Marianne Blaser und dem Vorstand in der ersten Zeit ist Ihnen zudem gewiss.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so melden Sie sich bei Gabriela Lehmann unter der Tel. 044 748 32 04 / 078 763 05 20 oder per E-Mail an [email protected].

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Festwirtschaft, während der Chilbi (9. bis 11. Juni 2006) begrüssen zu Die nächsten Aktivitäten dürfen. Übrigens werden alle WM-Spiele auf Grossleinwand 9. – 11. Juni. 2006 Chilbi in Geroldswil (Festwirtschaft mit übertragen. Grossleinwand für Übertragung der

Fussball WM)

24. 25. Juni 2006 Turnfest in Marianne Blaser sucht dringend eine Nachfolgerin für das Kinderturnen in Geroldswil Möchten auch Sie mit uns montags jeweils um 20:00 Uhr im Seit mehreren Jahren betreut Marianne Blaser das Kinder- Schulhaus Letten in Oetwil unter fachkundiger Leitung turnen in Geroldswil. Ihr hat die Tätigkeit viel Freude bereitet. trainieren und an unseren Aktivitäten teilnehmen? Nun will sie die Riege auf diesen Sommer in andere Hände Für weitere Informationen steht Ihnen Yvonne Dittli unter geben. Nur ist das nicht einfach! Die Suche nach einer neuen Tel: 044 748 33 61 gerne zur Verfügung. Leitung blieb, trotz Werbung und Herumfragen, bisher erfolg-

Rückblick …

Jazz-Matinée vom 19. März

Das Oldtime Blues & Boogie Duo mit, Ignaz Netzer und Thomas Scheytt hat es wieder einmal geschafft: Die Ge- meinde-Scheune war sehr gut gefüllt und die zahlreichen Besucher wurden in den Bann gezogen! Auch in diesem Jahr konnte der Jazz –Club Oetwil mit der Jazz –Matinée einen guten Start ins Jahr 2006 hinlegen. Herzlichen Dank allen Im Bild: Harry's Sachtmo All Stars Gästen! Das Konzert beginnt um ca. 19 Uhr, Essen und Getränke gibt's ab 18.30 Uhr. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher Die Jazz-Club-GV vom 26. April und hoffen auf Wetterglück …!

Auch die diesjährige GV des Jazz-Club Oetwil konnte prob- lemlos über die Bühne gebracht werden. Wie schon oft Der Jazz-Club am Kellerfest 2006! wurde der Jahresbericht des Präsidenten Mäni Pfister mit Video-Aufnahmen der verschiedenen Anlässe untermalt. Die Bereits an der GV wurden die anwesenden MitgliederInnen Jahresrechnung wurde diskussionslos abgenommen und informiert: Der Jazz-Club nimmt dieses Jahr erstmals mit dem Vorstand wurde die Décharge erteilt. Wahlen standen einer Jazz-Bar am Kellerfest teil. Besuchen Sie uns am dieses Jahr keine an. Freitag 1. oder Samstag 2. September! Spanische Speziali- täten erwarten Sie.

… und Vorschau

Am Freitag, den 18. August steht mit dem Fiirabig-Jazz auf dem Dorfplatz Oetwil wieder unser grösster und wichtigster Anlass auf dem Programm. Mit den „Harry's Satchmo All Stars“ in Vollbesetzung konnte ein Ensemble engagiert Der Jazz-Club Oetwil an der Limmat freut sich auf Ihren werden, das die Zuschauer mit Sicherheit begeistern wird! Besuch! Für weitere Infos: www.harrysatchmo.ch

Erwin Bühler, Vize-Präsident / www.jazz-club-oetwil.ch

Schöne Aussichten! www.gatewaysonicht.chMehr Infos finden Sie unter Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

Container-Umschlag-Terminal Gateway Limmattal

Ich trete dem Komitee „Gateway: So nicht!“ bei und erlaube, dass mein Name im Zusammenhang mit dem Komitee genannt oder publiziert wird (Der Beitritt ist kostenlos und ohne Verpflichtungen) Ich möchte das Komitee auch finanziell unterstützen. Bitte senden Sie mir einen Einzahlungsschein.

Name: Vorname:

Adresse: PLZ / Ort:

Telefon: E-Mail: (bitte helfen Sie mit, Portokosten zu sparen!)

Datum: Unterschrift:

Bitte einsenden oder faxen an: Karin Boog, Rebackerstrasse 34, 8955 Oetwil a.d.L., Fax 043 455 58 68 F RAUENVEREIN O ETWIL a.d.L.

Aus unseren Aktivitäten: und kein Schirm musste geöffnet werden. Auch dem Chauf- feur ein Dankeschön für die sichere Fahrt. Lassen wir eine Teilnehmerin unsererer Seniorenreise zu Im Namen aller Seniorinnen und Senioren möchte ich den Wort kommen: Helferinnen vom Frauenverein von Herzen danken für ihre Arbeit und die Organisation dieses Tages. Fahrt ins Blaue der Oetwiler Senioren Marlies Schumacher Jedes Jahr lädt der Frauenverein Oetwil ein für eine Fahrt ins Vielen Dank Marlies für Deinen Bericht. Blaue. Am 10. Mai war wieder die Zeit für eine „Bluescht- fahrt“. 52 Personen sind dieses Jahr mitgefahren. Der Mor- gen verhiess jedoch eher eine Fahrt ins Graue, war doch der Himmel trüb. Der Carchauffeur fuhr mit der Gästeschar über Zürich, das Sihltal und dem Zugersee entlang. Damit begann das Rätselraten um das Endziel dieser Fahrt. Mit vielen Orten wie zum Beispiel Weggis, Morschach, Oberägeri, Sattel, Gottschalkenberg etc. wurde fröhlich und ebenso lustig geraten. Dies im Zusammenhang mit einem Wettbewerb war das Ende der Fahrt ganz woanders. (Nur eine Person hat das Ziel erraten). Weiter gings Richtung Brunnen, Axenstrasse, Flüelen, durch den Seelisbergtunnel und zum Schluss endete die Fahrt in Seelisberg. Leider war es immer noch grau und die Sonne zeigte sich nur ganz kurz. Nichts desto trotz waren die gelb blühenden Wiesen (Ankeblueme und Löwenzahn) Für unsere Mitglieder und alle interessierten Frauen sowie die gelb glänzenden Rapsfelder während der Fahrt Unsere diesjährige Wanderung führt uns am 27. Juni 2006 allgegenwärtig. Auch die vielen blühenden Obstbäume vom Üetliberg auf den Albispass. Die knapp 3stündige konnte man bewundern. Im Hotel Bellevue wurden die Wanderung beginnt nach dem Kaffeehalt im Restaurant hungrigen Mägen mit einem hervorragenden Mittagessen Utokulm. Das Mittagessen nehmen wir im Garten (hoffentlich) belohnt. Alles war bestens vorbereitet und bald auch der des Restaurants Felsenegg ein um dann gemütlich Richtung Hunger und der Durst gestillt. Trotz tiefhängenden Nebel- Albispass weiter zu wandern. Diese Höhenwanderung ist schwaden über den Bergen konnten wir die prächtige Aus- nicht sehr anstrengend und führt vorwiegend durch schatti- sicht auf den Viewaldstättersee geniessen. Nach dem Essen gen Wald. Wir hoffen, dass wir viele Frauen „gluschtig“ führte die Route weiter und schon begann wieder das Rät- machen können und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen seln, wo denn der Zvierihalt sein könnte? Über Buochs, (auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen). Hergiswil, Luzern und Küssnacht kamen wir in Immensee an. Das Personal des Hotel Rigi wartete bereits auf die Gäste. Kontaktadresse: Ursula Studer, Rütistrasse 20, Überall wurden wir sehr herzlich empfangen. Nach diesem 8955 Oetwil an der Limmat, T 044 748 17 93, Zwischenhalt und vielen fröhlichen Gesprächen begann die E-mail: [email protected] Rückkehr nach „Oetzwil“ (ein Schreibfehler auf der Menükar- te). Kurz vor der Heimkehr zeigte sich noch blauer Himmel Nächste Veranstaltungen: und die Sonne empfing uns in Oetwil. Es war eine wunder- Dienstag. 27. Juni 2006 - Wanderung: Üetliberg – Albispass schöne Reise nicht ganz um den Vierwaldstättersee (es Freitag/Samstag, 1./2. September 2006 - Kellerfest fehlte nur die Strecke Küssnacht, Weggis bis nach Brunnen)

13.Mai 2006- Henri-Dunant-Medaillen-Verleihung für die Vom Samariterverein Geroldswil-Oetwil sind 4 JubilarInnen Zürcher SamariterInnen in Geroldswil zu feiern. Anita Lehmann, Ruth Beetschen, Werner Vogler und Karli Geroldswil: Schon wieder an die 250 SamariterInnen in Pozzi sind die glücklichen Empfänger dieser schönen Medail- Geroldswil! le.

Nach der Delegiertenversammlung vom 8.April 2006 nun Dieses Jahr sind von den 133 zürcherischen Samariterverei- auch die Medaillen-Verleihung in Geroldswil. Am Samstag nen 90 JubilarInnen für diese Auszeichnung angemeldet 13.Mai versammelten sich etwa 250 glückliche, festlich worden. Die katholische Kirche war gut besetzt und sehr gekleidete Samariterinnen und Samariter auf dem Dorfplatz festlich geschmückt. Das ist ein grosser und wichtiger Geroldswil. Moment in der Laufbahn eines Samariters oder einer Samari- terin. Nach der Eingangskontrolle konnten die JubilarInnen und Gäste in der festlich dekorierten katholischen Kirche in Die festliche Gesellschaft durfte auch einer Ansprache des Geroldswil Platz nehmen. Die Präsidentin des Samariterver- Pastoralassistenten Hagen Gebauer, Anita Tschaggalar als eins Geroldswil-Oetwil, Anita Fröhlich Wiederkehr eröffnete Vertreterin des Zentralvorstandes Olten und der Kantonal- mit ihrer Begrüssung den feierlichen Anlass. präsidentin, Margrit Gähwiler Vogt aufmerksam zuhören. Die Henri-Dunant-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Die Feier wurde durch himmlische Klänge von Micha Huber, Samariterbundes als Dank, Anerkennung und Achtung für 25 Panflöte und René Heimgartner Gitarre umrahmt. Jahre Aktivmitgliedschaft in einem Samariterverein, oder Nach der Feier hatten alle Gelegenheit, bei Speis und Trank, 15 Jahre Vorstandsarbeit. mit offeriertem Chreisgemeindewein der Gemeinde Gerolds- wil und musikalischer Unterhaltung die Sonne und die Ge- Die Aktivmitglieder eines Samaritervereins sind jederzeit sellschaft zu geniessen. bereit, bei Bedarf Erste Hilfe zu leisten. Postendienst an sportlichen und kulturellen Anlässen, Mitarbeit an Blutspen- Samariterverein Geroldswil-Oetwil, Amando Schätti deaktionen, Mitwirkung an der Samaritersammlung und Teilnahme an den monatlich stattfindenden Trainings gehö- ren ebenfalls zu den Samaritertätigkeiten.

Allgemeine Informationen zum Tennisclub Oetwil-Limmat Mitgliedergebühren Zusätzlich zur schönen Lage direkt an der Limmat Mitgliederkategorie Jahresbeitrag sprechen noch weitere Punkte für eine Mitgliedschaft Einzel Fr. 490.00 im TCO: Ehepaar Fr. 780.00 • Keine Zeichnung von Anteilscheinen Veteran (ab 70. Altersjahr) Fr. 310.00 • Keine Eintrittsgebühren Jungaktiv (19-22 Jahre) Fr. 310.00 • Günstige Mitgliederbeiträge Passivmitglied Fr. 40.00 • Flutlichtanlage auf allen drei Plätzen Eintrittsgebühren Fr. 0.00 • Automatische Sprinkleranlage Anteilscheine Fr. 0.00 • Geringe Wartezeiten bezüglich freien Plätzen • Clubhaus mit Cheminée, Küche, Garderobe, etc. Juniorentraining (inkl. Mitgliedergebühr) • Familiäre Atmosphäre 5 – 9 Jahre Fr. 200.00 • Günstige Konsumationsmöglichkeiten 10 – 15 Jahre Fr. 300.00 • Trainer für Junioren und Erwachsene Achtung: zweites Kind zum halben Preis! Weitere Informationen (inkl. Jahresprogramm, Photogallerie, etc.) auf dem Internet unter www.tc-oetwil.ch

Einige Impressionen vom Junioren-Eröffnungsplausch 2006

FESTBEIZENFESTBEIZEN ATTRAKTIONENATTRAKTIONEN

Freitag, 1. September 1 Jazz Club Oetwil 20.00 Uhr Open-Air-Kino Jazz-Bar & Tapas ab 20.00 Uhr Live-Musik 2 Naturfreunde / Altpfadi Altberg (APA) Bar und Älplermagronen Samstag, 2. September Oetwil an der Limmat 3 FDP Oetwil an der Limmat 14.30 & 16.30 Uhr Puppentheater 15.30 Uhr Ballonflugwettbewerb 1./2. September 2006 Risotto ab 19.00 Uhr Live-Musik

4 Feuerwehrverein 20.00 Uhr Open-Air-Kino Wurst– und Getränkstand

5 Sportfischer-Verein Oetwil a.d.L. Diverse Festbeizen verschiedener Ortsvereine Fischchnusperli & Alaska-Wildlachs SITUATIONSPLAN 6 Feuerwehrverein (Gmeindschür SITUATIONSPLAN Kinder– und Jugendkino eco Elternclub Oetwil Chicken-Pub mit DJ Nr Festbeizen + Sanität WC Toiletten

Kindernachmittag mit 7 Frauenverein Oetwil a.d.L. PT Puppentheater B Ballonflug-Wettbewerb Puppentheater und Diverse Kaffee‘s und Kuchen FZ Festzelt Ki Kino Ballonflugwettbewerb 8 Tennisclub Oetwil-Limmat & Chilbiwagen Fussballclub Fischer-Dietikon Raclette-Keller 9 Feuerwehrverein Geroldswil Rösti-Keller mit Oldie-Sound 10 Heimetchor Limmiggruess Pizza, Flammkuchen und Chnoblibrot 11 Fussballclub Oetwil-Geroldswil Öffnungszeiten: KELLERFEST 2006

KELLERFESTPiratenspiess, 2006 Crêpes und Barbetrieb Freitag 19.00-03.30 Live-Musik „Gmüesbuebe“ Samstag 14.00-03.30 Alte Landstrasse 7 / 8955 Oetwil an der Limmat / Adresse der Redaktion: T 044 749 33 66 / F 044 749 33 78 / www.oetwil-limmat.ch Redaktion Info, Alte Landstrasse 7, 8955 Oetwil an der Limmat Redaktionsschluss: Öffnungszeiten Gemeindverwaltung: 28. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November Montag, Mittwoch bis Freitag Druck: 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Rüegg Media AG, Eichacherstrasse 7, 8904 Aesch bei Birmensdorf Dienstag Gestaltungskonzept: 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Katharina Stoll, [email protected]