30 RHEIN-SIEG Dienstag, 22. Oktober 2019 Kölner Stadt-Anzeiger KönigswinterKönigswinter

HeimatzeugnisHeimatzeugnis

Verbundenheit 3,1 Sicherheit 3,4

Sauberkeit 3,4 ÖPNV 3,5

Verkehrsanbind 3,3 Kinderfreundl. 3,1

Gastronomie 3,3 Parken 3,3

Mit der Gesamtnote 3,3 haben die Teilnehmer der Heimat-Check-Umfrage, die nicht repräsentativ ist, die Stadt Königswinter benotet. Mit die beste Schulnote (3,1) gab es für die Einkaufsmöglichkeiten.

Nicht nur das Drachenfelsplateau (links) macht Königswinter aus, sondern auch das Pleiser Hügelland (Mitte) und das intakte Wirtschaftsle- HeimatzahlenHeimatzahlen ben, für das hier beispielhaft die Besucher des Oberpleiser Apfelsonntags stehen (rechts). Fotos: Klodt/Kehrein Einwohner: 43 903 Schulzentren: 2 Mehr als der Drachenfels Fläche: 7619 ha Die Menschen in Königswinter sind ausgesprochen weltoffen Winzer: 2 VON CARSTEN SCHULTZ sche und Engländer die Rheinro- vom reichen Unternehmer bis tik und Verwaltung seit Jahren, mantik aus, Königswinter wird zum Arbeiter in den Weinbergen und zum Teil gibt es schöne Er- Königswinter. Als im Sommer zum florierenden Tourismusort oder den Steinbrüchen–,das Kö- folge.EinigePrivatgebäudewur- Höchster Punkt: 461m 2013 Tausende Besucher das mit seiner Drachenfelsruine. nigswinter geprägt habe. Was den saniert, öffentliche Projekte neue Drachenfelsplateau in Be- 1889 gibt es die Stadtrechte. man in der Stadt unbedingt ge- wie der Umbau des Marktes ab- schlag nahmen, auf dem ein fili- 72 kleine Orte bilden laut offi- sehen haben muss? Heisterbach geschlossen. Doch im Norden graner Glasbau einen groben Be- zieller Statistik die heutige Stadt zum Beispiel, sagt Scheuren, der Fußgängerzone gibt es wei- Stadtteile: 79 tonklotz aus den 1970er Jahren Königswinter, deren florieren- und zwar nicht nur die Abtei mit terLeerstand,die„zweiteReihe“ Zahnradbahn: 1 ersetzte, da war ein Königswin- desMittelzentrumOberpleisdas der berühmten Chorruine, son- (Kleiner Graben) ist nach wie vor tererPrestigeprojekterfolgreich Herzstück des Berggebietes ist. dern auch den dazugehörigen städtebaulich nicht ansehnlich. umgesetzt.DasneuePlateaumit Aus der Stadt Königswinter und Petersberg, das Mühlental oder Große Hoffnung setzt man auf demGlaskubusstehtseitdemfür den Gemeinden Ittenbach, Heis- den nahen Stenzelberg, einst- den Bau der Bahnunterführung eine erneuerte Stadt Königswin- terbacherrott, Niederdollen- mals einer der vielen Steinbrü- Drachenfelsstraße. Ist sie fertig, HeimatmenschenHeimatmenschen ter ebenso wie es seit jeher die dorf, Oberdollendorf, Oberpleis che im , das seit ließen sich Verkehr und Freiflä- Drachenfelsruine ein Stück wei- und Stieldorf wurde 1969 die 1922 unter Naturschutz steht. chen neu ordnen. So zumindest ter oben, Schloss Drachenburg heutige Stadt Königswinter ge- In Königswinter ist Verkehr die Hoffnung. ein Stück weiter unten oder die bildet. Berg und Tal wuchsen zu- immer ein Thema. Die Landstra- Der Bau einer vierspurigen Iris Böckmann (48) aus Ober- Egbert Schulze (65) gefällt vor Drachenfelsbahn tun, die alles sammen, und es ist vielleicht ßensindüberlastet,Bussekönn- Bundesstraße zwischen der dollendorf liebt die Nähe zur Na- allem die dörfliche Struktur. verbindet und seit 1883 mehr als dem lange boomenden Touris- ten häufiger fahren, was sich Bonner Südbrücke und der A 3 tur:„ManistschnellimGrünen.“ „Mangrüßtsich.“Auch„dietolle 40 Millionen Besucher auf den mus zu verdanken, der im wohl in der Note 3,5 beim Hei- (Ennertaufstieg), wird seit Jahr- Für die Familie ist das super. Be- Lage zwischen Siebengebirge Berg gefahren hat (siehe Info- 19. Jahrhundert mit der Rhein- mat-Check-Punkt ÖPNV wider- zehnten diskutiert. Das Projekt sonders gefällt Böckmann ihr und Rhein, die Weinberge und kasten. Aber Königswinter ist romantik auflebte und auch auf spiegelt. Anderseits ist die Stadt spaltet die Stadt. Anwohner der Heimatort: „Oberdollendorf ist die vielen Freizeitmöglichkei- viel mehr als Drachenfels und Bergorte wie Ittenbach „über- mit der Bahntrasse Köln–Ko- heute völlig überlasteten Land- heimelig, klein ten“würdendie Rhein. Nur ein paar Autominu- griff“, dass die Menschen ausge- blenz und der A 3 auf dem Berg straßen im Siebengebirge for- und gemüt- Stadt aus- ten den Berg hinauf schweift der sprochen weltoffen sind. Auch und der B 42 im Tal hervorra- dernes,Menschenindenvonder lich.“ machen. Blick über das sanfte Pleiser Hü- für Elmar Scheuren, dem lang- gend ans überregionale Netz an- B 56n betroffenen Orte fürchten gelland,gehtesdurchDörferwie jährigen Leiter des Siebenge- geschlossen. Gewerbegebiete es. Ein Knackpunkt in der aktu- Stieldorf oder Bockeroth, die birgsmuseums und ausgewiese- wie die in Ruttscheid und im ellen Diskussion ist auch die im manambesternperFahrradken- nenKennerderRegion,passtder Mühlenbruch würden sonst vom Stadtrat beschlossenen nenlernen kann. Begriff Weltoffenheit zu Königs- kaum derart florieren. Handlungskonzept Wohnen an- In einer Urkunde eines Bau- winter. Er verweist dabei auch Die Wiederbelebung der Alt- gestrebte Einwohnerzahl von ernhofes wird 859 erstmals der aufdasbreitesozialeSpektrum– stadt beschäftigen Bürger, Poli- 46 000 Menschen, gut 3000 Ort Pleisa erwähnt, das heutige mehr als heute. Die ganze Regi- Oberpleis. 895 taucht in einer on /Rhein-Sieg erlebt ei- ähnlichen Urkunde der Ort EIN SPEZIELLER VEREIN nen Zuzug, und die Menschen Stieldorf.EineUrkundevon1015 müssen irgendwo wohnen, spricht dann von „Wintere“, was Er wurde in Bonn gegründet, Spenden und Lotterieerlösen Wohnungsbau tut also Not. HISTORISCHE BAHN 1342 laut städtischer Broschüre hat seinen Sitz aber seit einigen konnte er, wie es einer seiner Doch wo schaffen in einer Stadt, in klarer Abgrenzung zu Ober- Jahren in Königswinter und ist Geschäftsführer mal formulier- von deren 7600 Hektar Fläche Mehr als drei Millionen Kilo- hatte die Zahnradbahn von winter durch „Kuningwinteren“ auf jeden Fall eine Besonder- te, „Landschaftsschutz durch rund 5300 Hektar landwirt- meter hat sie im Laufe ihrer 1882 an bauen lassen. 1913 abgelöst wurde. Aus der Be- heit, die der Erwähnung wert Kauf“ betreiben. Bis heute ge- schaftlich genutzt oder Waldge- Geschichte zurückge- übernahm Ferdinand zeichnung „Wintere“ lasse sich ist: Der Verschönerungsverein hören dem rund 1700 Mitglie- biet sind? Bürger und Initiativen legt und dabei rund 40 Mülhens („4711“) das schließen, dass der Weinbau für das Siebengebirge (VVS) ist der starken Verein 850 Hektar sorgen sich jedenfalls, weil sie in Millionen Gäste trans- Unternehmen. Immer schon damals heimisch war. kein 08/15-Verein. 1869 wurde Wald im Siebengebirge, aber einem massiven Wohnungsbau portiert: Die Drachen- wieder wurde – bei al- 1583willPfalzgrafJohannKa- er in Bonn ins Leben gerufen, auch etwa das Restaurant auf eine Gefahr beispielsweise für felsbahn, die seit dem ler Tradition – in Mo- simir in den Ort eindringen, um die Natur des Siebengebir- dem Oelberg, dem höchsten die Erhaltung und Naherho- 17. Juli 1883 zwischen dernisierungen inves- scheitert aber. Im 30-jährigen ges durch Wege zu erschließen. Punkt des Siebengebirge. Von lungsnutzung der Kulturland- der Altstadt und dem tiert, so 2004 in den Krieg kommen die Hessen und Doch dann trat der Erhalt der 1986 bis 2018 war der Verein schaften Ennert und Pleiser Hü- Drachenfelsplateau Umbau der Talstation plündern den Ort 1643. Franzo- Landschaft, die durch Steinbrü- Träger des Naturparks, bevor gelland zwischen Holtorf, Vin- pendelt. Die Deutsche Lokal- oder zuletzt zur Regionale 2010 sen folgen und verbrennen 1689 che bedroht war, in den Mittel- er die Aufgabe an den Rhein- xel, Roleber, Hoholz, Stieldorf, und Straßenbahngesellschaft in die Bergstation. (csc) fast alle Gebäude. 1795 kommen punkt.DankMitgliedsbeiträgen, Sieg-Kreis abgab. (csc) Rauschendorf und Birlinghoven sie erneut. Und dann rufen Deut- fürchten. Kölner Stadt-Anzeiger Dienstag, 22. Oktober 2019 RHEIN-SIEG 31

BadBad Honnef Honnef

HeimatzeugnisHeimatzeugnis

Verbundenheit 2,7 Sicherheit 3,1

Sauberkeit 3,4 ÖPNV 3,6

Verkehrsanb. 3,0 Kinderfreundl. 3,0

Gastronomie 3,0 Parken 3,8

Mit der Gesamtnote 3,1 haben die Teilnehmer der Heimat-Check-Umfrage, die nicht repräsentativ ist, die Stadt benotet. Die mit Abstand beste Note (2,7) gab es für die Verbundenheit.

Der Aalschokker Aranka (Foto links) ist ein Wahrzeichen von Bad Honnef. Ebenso die Martinskapelle im Ortsteil Rhöndorf (Foto rechts oben). HeimatzahlenHeimatzahlen Der berühmteste Bürger der Stadt ist Konrad Adenauer (Foto rechts unten). Fotos: Klodt (2)/Böschemeyer (1) Einwohner: 25 816 Ortsteile mit Eigenleben Winzer: 1 Bad Honnef punktet vor allem durch seine Vielfältigkeit Fläche: 48,17 km² Inseln: 1 VON MARCEL HÖNIGHAUSEN Anfang „ungeliebt von beiden Ortsteilen auch weiterhin ihr Ei- sicht auf das Rheintal bei Bonn Seiten“, wie Stang, der damals genleben gelassen.“ und den vorderen Bad Honnef. Für kaum einen an- noch Stadtinspektoranwärter In Rhöndorf etwa lockt das bietet. Wald: 1200 ha deren Honnefer Stadtteil wird war,auseigenerErfahrungweiß. Wohnhaus des berühmtesten Ein umtriebiges Eigenleben zurzeit so viel in Bewegung ge- „Damals war Aegidienberg total Bürgers der Stadt, Konrad Ade- der einzelnen Ortschaften der setzt wie für das im Bergbereich anders, eher ländlich geprägt. nauer, jeden Tag zahlreiche Be- Stadtteile Aegidienberg, Stadt- Schulen: 7 gelegene Aegidienberg. Rund Das Tal war dagegen kurmäßig sucher sowohl in seine Villa als mitte, Selhof und Rhöndorf ver- um die Theodor-Weinz-Schule und kam etwas gehobener da- auch in die ständige Ausstellung langt vor allem auch eine gute Stadtteile: 4 entsteht mit dem erst vor kur- her“, wie Stang den Talbereich Infrastruktur. Damit sind die zem eingeweihten Begegnungs- von damals beschreibt, der einer Man hat nicht Teilnehmer des Heimat-Checks haus und dem Neubau des Lehr- Legende zufolge von Alexander offenkundig aber nicht gänzlich schwimmbeckens ein neues so- von Humboldt einst als „Nizza versucht, eine große zufrieden sind. Während der ziales Zentrum. Die Politik im am Rhein“ bezeichnet wurde. neue Stadt zu formen, ÖPNV nur die Note 3,6 erhalten HeimatmenschenHeimatmenschen Tal will damit ein Signal senden: Trotz aller Gegensätze und ” hat, fällt insbesondere die Note sondern den einzelnen Auch Aegidienberg ist wichtig. Zweifel: Beim Heimatcheck 3,8 in der Rubrik Parken beson- Das war nicht immer so, wie punktet Bad Honnef vor allem Ortsteilen auch ders negativ auf. Dieses Thema sich Karl-Heinz Stang, ehemali- mit Heimatverbundenheit. Wie weiterhin ihr ist für Bürger und Politik glei- Sascha Maas (61) wohnt im Horst Mirbach (72) lobt vor al- ger Erster Beigeordneter der konnten Berg und Tal doch noch Eigenleben gelassen chermaßen ein Dauerbrenner. Zentrum von Bad Honnef.„Es ist lemdieGelassenheitderBewoh- Stadt Bad Honnef (1988 bis so eng zusammenwachsen? Für Besonders die Einführung des eine sehr schöne Stadt mit leich- ner.„Lebenundlebenlassen“sei 2004), heute erinnert. Mit der Karl-Heinz Stang war diese Ent- Karl-Heinz Stang, ehemaliger etwas sperrig klingenden Park- temKur-Flair,schönerArchitek- hier das Credo. Ansonsten herr- Kommunalen Neugliederung wicklung vor allem durch die Erster Beigeordneter, über die raumbewirtschaftungskonzep- tur und Blumenschmuck in den scheeine„angenehmeLebenssi- am 1. August 1969 kamen 4000 Stärke der einzelnen Ortsteile Kommunale Neugliederung im tes hat in der jüngsten Vergan- Straßen“, sagt die Künstlerin. tuation mit Siebengebirge und Einwohner aus Aegidienberg zu möglich. „Man hat nicht ver- Jahr 1969 genheit für Unmut gesorgt. Vor „Es macht Spaß, hier zu leben.“ Rhein vor der Tür. den16 000Talbewohnernhinzu. sucht, eine große neue Stadt zu allem die Tatsache, dass Anwoh- Der Zusammenschluss war am formen, sondern den einzelnen der Stiftung Bundeskanzler- ner,dieindersogenanntenZone Adenauer-Haus. Auch das Grab A wohnen (sie wurde mit einem Adenauers auf dem nahe gelege- 250-Meter-Radius um den DIE KÖNIGE VON BAD HONNEF nen Waldfriedhof ist ein beson- Marktplatz gezogen) zwar einen derer Anziehungspunkt für viele Bewohnerparkausweis erhalten Ein eigenes Königsgeschlecht Herrscher über das Bad Hon- Besucher. Im Tal lohnt sich vor haben, dieser aber nicht für die darf die Stadt Bad Honnef ihr nefer Aalvolk ist NRW-Minister allem ein Spaziergang vorbei an Zone A, sondern für die Zone B Eigen nennen: Den ehrwürdi- Andreas Pinkwart (FDP). den stattlichen Fachwerkhäu- drumherum galt, stieß auf Un- gen Titel des Aalkönigs durften sern, repräsentativen Gründer- verständnis. Die Politik hat zwar bereits zahlreiche prominente Die Aalkönigsidee wurde im zeitvillen und ansehnlich ver- mittlerweile an vielen Stellen Vertreter aus Politik und Gesell- Jahr 2001 zum Erhalt des reno- zierten Jugendstilhäusern. Auch nachgebessert, die Kritik schaft tragen. Neben dem Ka- vierungsbedürftigen Aalschok- die Parklandschaft kann sich se- bleibt allerdings im Raum, wie barettisten Konrad Beikircher kers Aranka geboren. Die Bad hen lassen: Allen voran besticht auch das Ergebnis des Heimat- erhieltenunteranderembereits Honnefer Helmut Kloss, Klaus hier der Kurpark direkt an der Checks offenbart. DACHMARKE Friedrich Merz (CDU), Peer Wirtgen, Johannes Wahl, Micha- Hauptstraße mit seinem Herz- Auch Karl-Heinz Stang kann Steinbrück (SPD), der frühere el Gerdes, Heinz Warneke und stück, dem Kurhaus, das zurzeit die schwierige Parksituation je- Inzwischen findet sie sich oft ner aufwendigen Plakatkam- Außenminister und FDP-Poli- Friedhelm Ost wollten zunächst umfangreich saniert wird. Aber den Tag vor seiner Haustür be- im Stadtbild, doch ihre Einfüh- pagne eingeführt worden. Auf tiker Hans-Dietrich Genscher, ein einmaliges Fest zugunsten auch Park Reitersdorf lohnt sich obachten – und sieht das Ganze rung war nicht unumstritten: Grafenwerth fand ein Bürger- der Präsident der Europäischen der Restaurierung des Wahr- für einen schnellen Ausflug ins gelassen: „Die vielen parkenden Seit 2017 hat Bad Hon- wappenfeststatt.Dass Kommission, Jean-Claude Jun- zeichens organisieren, nun er- Grüne. Für eine längere Tour Autos sind ja auch eine Art Ver- nef eine Dachmarke. an der verbürgten Le- cker, die Moderatorin Maybrit nennen sie jährlich verdiente durchdieNaturbietetderRhein- kehrsberuhigung.“ Als Stang Sie zeigt das um ein bensfreude etwas Illner, Christian Lindner (FDP), Persönlichkeiten des öffentli- ort zahlreiche Möglichkeiten im sichvormehrals15Jahreninden Herz ergänzte Stadt- dran ist, lässt sich bei Moderator und Kabarettist chen Lebens zum Aalkönig. In umliegenden Siebengebirge. Ei- Ruhestand verabschiedet hat, wappen mit dem Slo- den vielen Stadtfesten Eckart von Hirschhausen sowie 17 Jahren wurden dadurch rund nes der wohl beliebtesten Ziele hat er seiner Nachfolgerin einen gan Lebensfreude ver- nachvollziehen, zu de- die rheinland-pfälzische Minis- 350 soziale Projekte mit Spen- ist dabei sicherlich die Ruine der Zettel hinterlassen: „Bad Hon- bürgt.AufInitiativevon nen der in diesen Tage terpräsidentin Malu Dreyer die den in Höhe von 450 000 Euro in der zweiten Hälfte des 12. nef ist schön“ stand dort ge- Bürgermeister Otto laufende Martini- Aaalkönigswürde. Aktueller unterstützt. (mdh) Jahrhunderts erbauten Löwen- schrieben. „Und das ist auch Neuhoff war sie mit ei- Markt gehört. (csc) burg, die eine einzigartige Aus- jetzt noch so“, wie er heute sagt.