Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Land Oberösterreich - Bezirk Schärding – Abschnitt – 4751 Dorf an der Pram FW-EDV-Nr.: 10205 – DVR-Nr.: 2107884 Tel. & Fax: 07764 / 20 231 - e-mail: [email protected] - URL: http://www.members.aon.at/ffdorf ______JAHRESBERICHT 2004

EINSÄTZE im Jahr 2004

Brandeinsätze:

Datum Einsatzgrund Mannschaft Dauer (in Stunden)

18.3.2004 Um 10:55 Uhr dieses Arbeitstages wurde unsere Feuerwehr zu 5 1 einem Bahnböschungsbrand im Bereich Jebing alarmiert. Da sich unser TLF-A 2000 an diesem Tag auf Wartung bei der Fa. Rosenbauer befand, veranlasste Florian LFK zusätzlich noch die Alarmierung der BTF Leitz, um ein Tanklöschfahrzeug zur Verfügung zu haben. Auch die FF rückte zu diesem Einsatz aus. Seitens unserer Feuerwehr waren 5 Mann ca. eine Stunde im Einsatz.

26.10.2004 In der Nacht auf den Nationalfeiertag wurde unsere Feuerwehr 7 1,25 zur Unterstützung bei einem Wohnhausbrand in Kallham alarmiert. Die intensive Rauchentwicklung und die hartnäckigen Glutnester forderten zahlreiche Atemschutz- träger. Sieben Mann rückten um ca. 03:10 Uhr zum Einsatzort aus. Unsere Aufgabe lag letztendlich jedoch nur mehr im Bereitstellen eines Atemschutztrupps, sodass wir um 04:20 Uhr den Einsatz beenden konnten.

Technische Einsätze:

Datum Einsatzgrund Mannschaft Dauer (in Stunden)

16.04.2004 Für Pumparbeiten bei Elfriede Kanik (Pimingsdorf) nach einem 1 2 technischen Gebrechen war ein Mann zwei Stunden im Einsatz.

29.04.2004 Kanalreinigungsarbeiten bei Fritz Hochmayr (Kumpfmühl), 1 1 wofür ein Mann eine Stunde im Einsatz war.

06.05.2004 Unterstützung des Zeltfestes der Landjugend Dorf durch die 2 2,25 Bereitstellung von zwei Mann für den Lotsendienst. Diese waren von 18:45 bis 21:00 Uhr im Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 2

08.05.2004 Nochmaliger Lotsendienst im Rahmen des Zeltfestes. Zwei 2 2,75 Mann waren ca. 3 Stunden im Einsatz.

09.05.2004 Ein letzter Lotseneinsatz für gut 4 Stunden beim 2 4,25 Frühschoppen der Landjugend.

27.05.2004 Für Steininger Edmund wurde zum Befüllen des 1 2 Schwimmbades eine Wasserversorgung erforderlich. Ein Mann war zwei Stunden im Einsatz.

04.06.2004 Zwecks Kanalreinigungsarbeiten bei Josef Doberer war ein 1 0,5 Mann eine halbe Stunde im Einsatz.

04.06.2004 Zwecks Kanalreinigungsarbeiten bei Alois Maurer war ein 1 0,5 Mann eine halbe Stunde im Einsatz.

21.06.2004 Mehrere Wassertransportfahrten wurden für eine Pool- 1 2 Befüllung bei Fam. Söllner in Schacha angefordert. Ein Feuerwehrmann war hierfür von 19:00 bis 21:00 Uhr im Einsatz.

24.06.2004 Anlässlich der Eröffnung des Bürogebäudes von Alois 3 2 Manhartsgruber wurden Feuerwehrmänner für den Lotsendienst eingesetzt. Drei Mann waren zwei Stunden im Einsatz.

02.07.2004 Bei Bernhard Baumgartner wurde an diesem Nachmittag der 1 4 Pool befüllt. Hierfür war ein Feuerwehrmann drei Stunden mit dem Tanklöschfahrzeug im Einsatz.

10.07.2004 Nach den Sanierungsarbeiten des Löschteiches in Roiding 1 2 musste der eingesetzte Bagger gereinigt werden. Ein Feuerwehrmann war mit dem Tanklöschfahrzeug zwei Stunden im Einsatz.

02.08.2004 Eine Poolbefüllung bei Fam. Hochmayr in Kumpfmühl machte 1 3 den Einsatz des TLF-A 2000 und eines Feuerwehrmannes für eine Stunde erforderlich.

10.08.2004 Kanalreinigungsarbeiten bei Fam. Kanik in Pimingsdorf. Drei 3 3 Feuerwehrmänner waren drei Stunden mit den Reinigungsarbeiten beschäftigt.

05.09.2004 Nach einem Verkehrsunfall in Dorf an der Pram mußte der 3 1,5 Verkehrsweg wieder frei gemacht werden und das ausgelaufene Mineralöl gebunden werden. Drei Feuerwehrmänner unserer Wehr waren hierfür von 19:04 bis 20:34 Uhr im Einsatz.

04.10.2004 Ein Verkehrsunfall auf der Schwarzenbach-Brücke in 3 1,5 Schatzdorf verursachte einen Einsatz um 02:30 Uhr, bei welchem das ausgelaufene Mineralöl gebunden und eine Ölsperre im Bach errichtet werden musste. Drei Feuerwehrmänner waren hierfür 1,5 Stunden im Einsatz.

09.10.2004 Bei Fam. Mayrhuber war der Hauskanal verstopft und musste 4 1,5 gespült werden. Hierfür waren 4 Feuerwehrmänner 1,5 Stunden mit dem TLF im Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 3

Sonstige ARBEITEN im DIENSTE der ÖFFENTLICHKEIT:

Datum Tätigkeite Mannschaft Dauer (in Stunden)

24.03.2004 An diesem Abend war die Mütterrunde bei uns zu Gast, um sich 4 2,25 ein Bild von unserer Feuerwehr machen zu können (Aufgaben, Pflichten, Ausrüstung, etc.). Weiters wurde auch ein Vortrag von Josef Doberer zu den Themen "Vorbeugender Brandschutz" und "Gefahren im Haushalt" abgehalten, sowie Fragen der anwesenden Frauen geklärt.

04.08.2004 Im Rahmen des Ferienpasses für die Dorfer Jugend, bestand 3 3 an diesem Nachmittag die Möglichkeit, näheres über die beiden Feuerwehren im Gemeindegebiet zu erfahren - ein Tag der offenen Tür also.

24.09.2004 Entsprechend dem Zweijahresrhythmus der in der Gemeinde 2 5 durch die Feuerwehr verkauften Handfeuerlöscher, fand an diesem Nachmittag die vorgeschriebene Löscherüberprüfung statt.

27.11.2004 Beim diesjährigen Adventmarkt war unsere Feuerwehr mit 1 4 beratenden Themen, wie vorbeugender Brandschutz und Anwendung von Heimrauchmeldern, vertreten.

ÜBUNGEN und SCHULUNGEN im Jahr 2004 Insgesamt fanden 20 Schulungs- und 10 Koordinationsabende statt. Weiters wurde an nachfolgenden Übungen und speziellen Schulungen teilgenommen bzw. wurden folgende Übungen organisiert:

Datum Tätigkeit

20.03.2004 Der Abschnitt Raab hielt wieder eine Funkübung für alle Feuerwehren des Abschnitts ab, bei welcher sich im Stationsbetrieb auch für Funkneulinge die Möglichkeit zum Reinschnuppern in diese für den Feuerwehrdienst wichtige Materie bot.

14.05.2004 Atemschutzübung für einen Teil des Abschnitts Raab im Schoss . Acht Feuerwehrmänner unserer Wehr nahmen daran teil.

18.09.2004 Abschlussübung im Zuge der Grundausbildung bei der Nahwärme Dorf an der Pram.

24.09.2004 Im Rahmen ihrer Herbstübung organisierte die Freiw. Feuerwehr Kimpling einen Trainingseinsatz in Geßwagen, mit Bauernhofbrand, Löschwasserförderung über größere Distanzen und Atemschutzeinsatz als Inhalt.

23.10.2004 Herbstübung organisiert durch die Freiw. Feuerwehr Breitenried.

30.10.2004 In unserer Gemeinde war dieses Jahr wieder unsere Feuerwehr für die Organisation einer Herbstübung zuständig. Die Übungsannahme war ein Verkehrsunfall in Pimingsdorf mit Menschenbergung, Ölaustritt in den angrenzenden Bach und eine Suchaktion nach dem unter Schock stehenden Beifahrer. Neben der Freiw. Feuerwehr Hinterndobl nahm auch das Rote Kreuz an dieser Übung teil.

03.11.2004 Auffrischungsabend zum Thema Erste Hilfe im Feuerwehrhaus der FF Hinterndobl. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 4 Absolvierte Lehrgänge: 08.01.2004 Orientierungstag für Feuerwehrkuraten Karl Mayer Österreichs am Landesfeuerwehr- kommando in Linz:

20.01.2004 Kommandantenweiterbildungslehrgang Josef Doberer an der Landesfeuerwehrschule in Linz:

13.07.2004 Lehrgang zum Leiter der Josef Praschl Atemschutzleistungsprüfung:

Jänner bis Feuerwehrinterne Truppmann- Christoph Strasser, Andreas Schlosser und Martina September Ausbildung mit abschließender Schlosser und Einstiegsprüfung in Taufkirchen an der 02.10.2004 Pram:

08. bis Truppführerausbildung in Taufkirchen Christoph Strasser, Andreas Schlosser und Martina 09.10.2004 an der Pram: Schlosser

12. u. Verkehrslotsenausbildung in : Stephan Pfarrhofer 15.10.2004

Erworbene Leistungsabzeichen:

24.03.2004 Erste Erprobung (Jugend): Lisa Praschl, Lukas Praschl und Daniel Strasser

03.04.2004 Wissenstest der Jugend in Bronze: Lisa Praschl, Lukas Praschl und Daniel Strasser

03.04.2004 Wissenstest der Jugend in Gold: Susanne Grillneder

12.11.2004 Atemschutzleistungsabzeichen in Josef Praschl Bronze

27.11.2004 Bayrisches Wissenstest- Lukas Doberer, Wolfgang Samhaber, Martin leistungsabzeichen in Bronze: Schmiedbauer, Daniel Strasser, Jeannine Strasser und Michael Söllner

27.11.2004 Bayrisches Wissenstest- Susanne Grillneder, Lisa Praschl und Lukas Praschl leistungsabzeichen in Silber:

KOMMANDOSITZUNGEN und DIENSTBESPRECHUNGEN

16.01.2004 Abschnittsdienstbesprechung in Raab, bei welcher der neue Abschnittsfeuerwehrkommandant gewählt wurde. Norbert Haidinger löste nach dieser Wahl den bisherigen BR Franz Huemer ab.

20.01.2004 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

26.02.2004 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

05.03.2004 Wahl des Bezirkskommandanten

12.03.2004 Besuch der Jahresvollversammlung der FF Hinterndobl. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 5

25.03.2004 In Andorf wurde im neuen Feuerwehrhaus eine FIS-Besprechung abgehalten.

06.04.2004 Sechs Feuerwehrmänner unserer Wehr nahmen an der Bezirkstagung in St. Marienkirchen teil.

16.04.2004 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

19.04.2004 Abschnittsdienstbesprechung in Zell an der Pram.

15.06.2004 Ehrungen der ausgeschiedenen Mitglieder des Bezirkskommandos im Kubin-Saal in Schärding

28.07.2004 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

10.08.2004 Abgabe der Mitgliederstandesliste in Andorf.

27.08.2004 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

20.09.2004 Jugendbetreuerbesprechung in Andorf.

23.09.2004 Dienstbesprechung für die Kommandanten und deren Stellvertreter in Andorf.

30.09.2004 Besprechung für Lotsen- und Nachrichtenkommandanten in Raab.

26.10.2004 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

08.11.2004 Dienstbesprechung in St. Willibald, bei welcher Josef Praschl über die neue Atemschutzleistungsprüfung referierte.

02.12.2004 Kommandanten-Dienstbesprechung für den Bezirk Schärding in Wallensham.

Aktivitäten der BEWERBSGRUPPE: Im vergangenen Jahr wurde wieder eine Bewerbsgruppe zusammengestellt, welche sich aus nachfolgenden Personen zusammensetzte:

x Martina Schlosser (GrKDT) x Wolfgang Windhager (ME) x Stefan Wilflingseder (FF Hinterndobl) – hat uns dankenswerterweise bei zwei Bewerben ausgeholfen! x Stephan Pfarrhofer (MA) x Andreas Kreuzhuber (ATF) x Thomas Petershofer (ATM) x Günther Schmiedbauer (WTF) x Andreas Schlosser (WTM) x Simon Reidinger (STF) x Christoph Strasser (STM)

Die Gruppe traf sich insgesamt 10 mal zum Training und nahm sodann an folgenden Bewerben teil: 26.06.2004 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Hof.

03.07.2004 Bezirksbewerb in Wallensham.

09.07.2004 Landesbewerb in Schärding.

10.07.2004 Abschlussveranstaltung und Siegerehrung in Schärding. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 6 Zusammenfassender STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK: Hinweis: Die hier angeführten Gesamtstunden (auch Mannstunden genannt) werden errechnet, indem der Personalaufwand mit der Dauer multipliziert wird. Die Aktivitäten im Bereich der Feuerwehrjugend wurden hier nicht mitberücksichtigt!

EINSÄTZE: Kat. 1: Brandeinsätze: 13,75 Stunden Kat. 2: Technische Einsätze: 65,50 Stunden

SCHULUNGEN/ÜBUNGEN: Kat. 3: Übung: 125 Stunden Kat. 4: Spezialtrainings/-schulungen: 361,25 Stunden

BEWERBSGRUPPE: Kat. 5: Training der Bewerbsgruppe 183 Stunden Kat. 6: Zeitaufwand für das Bewerbsgeschehen 137 Stunden

VERWALTUNG: Kat. 7: Wartung und Instandsetzung: 144,25 Stunden Kat. 8: Administrative Tätigkeiten: 326,25 Stunden Kat. 9: Dienstbesprechungen: 221,5 Stunden

SONSTIGE: Kat. 10: Vorbeugenden Brandschutz (welcher kein Einsatz war): 28 Stunden Kat. 11: Diverse Arbeiten*: 23 Stunden (*welche in den vorhergehenden Kategorien noch nicht erfasst wurden)

Kat. 1 Kat. 12 Kat. 13 Kat. 2 Kat. 11 Kat. 3 Kat. 10

Kat. 9

Kat. 4

Kat. 8

Kat. 5

Kat. 7 Kat. 6 Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 7 Die AKTIVITÄTEN UNSERER „YOUNGSTERS“ im Jahr 2004 Datum Tätigkeit

26.02.2004 Vorbereitung für Wissenstest und „Erste Erprobung“.

11.03.2004 Vorbereitung für Wissenstest und „Erste Erprobung“.

16.03.2004 Vorbereitung für Wissenstest und „Erste Erprobung“.

18.03.2004 Vorbereitung für Wissenstest und „Erste Erprobung“.

12.04.2003 Vollversammlung im Gasthaus Kanik mit Übergabe des Spendengeldes an das Piusheim in Peuerbach, welches im Zuge der Friedenslichtaktion am 24. Dezember des Vorjahres durch die Jungfeuerwehrmitglieder gesammelt wurde.

24.03.2004 „Erste Erprobung“ (Prüfung) durch HBI Josef Doberer für Lisa Praschl, Lukas Praschl und Daniel Strasser.

30.03.2004 Vorbereitungen für den Wissenstest.

03.04.2004 Wissenstest in St. Ägidi (LA in Gold: Susanne Grillneder; LA in Bronze: Lisa Praschl, Lukas Praschl und Daniel Strasser)

03.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

04.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

10.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

11.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

16.05.2004 Tatkräftige Unterstützung beim Dorfer Maibaumkraxeln.

17.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

24.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

25.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

31.05.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

01.06.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

05.06.2004 Einladung ins Piusheim Peuerbach, als Dank für die überreichte Spende.

07.06.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

08.06.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

14.06.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

22.06.2004 Bewerbstraining und anschließender Grillabend bei Fam. Aschauer in Großreiting.

26.06.2004 Teilnahme am Abschnittsbewerb in Hof.

28.06.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 8

29.06.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe.

03.07.2004 Teilnahme am Bezirksbewerb in Wallensham.

05.07.2004 Training für die Jugendbewerbsgruppe. Anschließend wurde die Jugendtrainingsbahn abgebaut.

09.07.2004 Landesbewerb in Schärding.

10.07.2004 Teilnahme an der Schlussveranstaltung des Landesbewerbes in Schärding.

15. bis Jugendlager in Waldzell. Nachfolgende Jungfeuerwehrmitglieder waren dabei: Lisa Praschl, 18.07.2004 Lukas Praschl, Martin Schmiedbauer, Söllner Michael, Daniel Strasser und Jeannine Strasser.

Martina Schlosser betreute diese Truppe während diesen Tagen – Danke dafür!!!

03.10.2004 Dorfer Kirtag, bei welchem wir die Hilfe unserer Jungfeuerwehrmitglieder nicht missen möchten.

30.10.2004 Schulung für den Bayrischen Wissenstest.

20.11.2004 Schulung für den Bayrischen Wissenstest.

27.11.2004 Bayrischer Wissenstest in Schärding. Teilnehmer: Lukas Doberer, Susanne Grillneder, Lisa Praschl, Lukas Praschl, Wolfgang Samhaber, Martin Schmiedbauer, Michael Söllner, Daniel Strasser und Jeannine Strasser.

24.12.2004 Mittlerweile traditionell gewordene Friedenslichtaktion durch unsere Jungfeuerwehrmitglieder. Gesammelt wurde dieses Mal für die OÖ Kinderkrebshilfe.

Mitgliederstand der Jugendgruppe zum 31.12.2004: x Doberer Lukas x Schmiedbauer Martin x Grillneder Susanne x Söllner Michael x Omeragic Fikret x Strasser Daniel x Praschl Lisa Maria x Strasser Jeannine x Praschl Lukas x Wilflingseder Kathrin x Samhaber Wolfgang x Zauner Jürgen

Wichtige Termine für die Jugend im Jahr 2005: 19.03.2005 Wissenstest in St. Aegidi 06.05.2005 Messe zu Ehren des Hl. Florian 15.05.2005 Maibaumkraxeln 25.06.2005 Abschnittsbewerb in Reikersham 02.07.2005 Bezirksbewerb in Wesenufer 08. + 09.07.2005 Landesbewerb in Mauerkirchen 17. bis 20.07.2005 Jugendlager in Attnang-Puchheim 23.07.2005 Hochzeit Jürgen Strasser und Dagmar Pitzer 04.09.2005 Ausrückung zum Feuerwehrfest in Oberedt XX.11.2005 Bayrischer Wissenstest 24.12.2005 Friedenslichtaktion Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 9

Hervorgehoben werden müssen Josef Praschl und Josef Schmiedbauer für die Betreuung unserer Jugend, Hubert Berndorfer für die Bereitstellung des Trainingplatzes und Fam. Aschauer für die Versorgung unserer Jungfeuerwehrmitglieder beim Bewerbstraining! Nur wer in die Jugend investiert, kann einen qualitativen Fortbestand einer freiwilligen Feuerwehr ermöglichen. Danke für diesen wichtigen Beitrag!

Es sei auch erwähnt, dass Vorschläge zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendgruppe immer willkommen sind! Weiters suchen wir für das Jugendlager Begleitpersonen. Bitte beim Kommando melden.

SONSTIGE AUSRÜCKUNGEN und HIGHLIGHTS im Jahr 2004

Datum Tätigkeit

11.01.2004 Anlässlich des 50. Geburtstages unseres Feuerwehrkurates Karl Mayer wurde im Rahmen des Pfarrkaffees die gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat, der KFB/KMB, usw. finanzierte Statue des Hl. Florians überreicht.

16.01.2004 Unser Feuerwehrkurat lud alle Kameraden ins Feuerwehrhaus zu seiner Geburtstagsfeier ein.

23.01.2004 Das diesjährige Kommandoabschlussessen fand im Gasthaus Kaltenböck (Bräu in Hinterndobl) statt.

25.01.2004 Eine Abordnung der FF Forchtenau besichtigte unser TLF-A 2000, sowie unser Feuerwehrhaus.

14.02.2004 Gemeinsam mit der FF Hinterndobl wurde ein Skiausflug nach Flauchau organisiert. Der Ansturm war enorm und die Busplätze waren schnell vergeben.

21.02.2004 Der diesjährige Pramer Fasching war wieder ein starker Magnet für uns. Vereint mit der FF Hinterndobl, der Landjugend, dem Musikverein usw. wurde eine 75 Personen große Gruppe gestellt und somit der erste Platz für die größte Gruppe erzielt!

02.03.2004 Kassaprüfung durch Andreas Kirchberger und Franz Schatzl zur anstehenden Jahresvollversammlung.

19.03.2004 Jahresvollversammlung der FF Dorf an der Pram: Es konnten unter anderem folgende Ehrengäste begrüßt werden: Vizebürgermeister Alois Manhartsgruber, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger, Christoph Hörmanseder (für die CMB St. Pius).

Nach den Berichten der Amtswalter und des Kommandanten erfolgte die Spendenüberreichung an das CMB St. Pius. Mit dem durch die Friedenslichtaktion zusammengetragene Betrag von EUR 780,-- wurde ein Go-Kart und eine Massagematte gekauft.

Zu den Neuaufnahmen: In die Jugend aufgenommen wurde Michael Söllner. Als Probefeuerwehrmann wurden neu aufgenommen Thomas Petershofer und Simon Reidinger und von der Jugend überstellt wurden Andreas Schlosser und Christoph Strasser.

Befördert wurde wie folgt: Stefan Pfarrhofer zum OFM, Günther Schmiedbauer zum OFM, Andreas Kirchberger zum HFM, Eduard Wilflingseder zum HFM.

Gartner Hugo wurde für 40 Jahre und Rudolf Doberer, Johann Endtmayr, Hermann Richter und Josef Wilflingseder für 50 Jahre Dienste in der Feuerwehr geehrt. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 10

20.03.2004 Alteisensammlung am Parkplatz der Dorfer Sportanlagen. Es konnte zwar nicht die Menge an Eisen und Bleche erzielt werden, wie in den Vorjahren, dafür war der gebotene Preis für das Gesammelte umso besser!

23.04.2004 Es wurde der diesjährige Maibaum, gespendet von Hubert Berndorfer, umgeschnitten.

27.04.2004 Beim Feuerwehrhaus wurden die Maibaumkränze gebunden. Anschließend gab es bei Bier und Jause ein gemütliches Beisammensein.

30.04.2004 Weil es am ursprünglichen Aufstellungsort durch das leerstehende Gasthaus Schmid keine geeignete Infrastruktur für unsere Maibaumfeier gäbe, wurde der Maibaum an diesem Tag beim Feuerwehrhaus aufgestellt.

02.05.2004 Ausrückung nach Raab zur Fahrzeugsegnung und Fahnenweihe.

07.05.2004 Gemeinsame Ausrückung mit der FF Hinterndobl zur Florianimesse. Anschließend besuchten wir das Zeltfest der Landjugend Dorf an der Pram.

15.05.2004 Vorbereitungen zum anstehenden Maibaumfest im Feuerwehrhaus.

16.05.2004 Erstmalig wurde die Maibaumfeier nicht mehr vor dem ehem. GH Schmid abgehalten, sondern in Form eines Frühschoppens mit anschließendem Kraxeln vor dem Feuerwehrhaus. Die Besucheranzahl war äußerst zufriedenstellend und das Fest in seiner Gesamtheit ein voller Erfolg.

17.05.2004 Aufräumarbeiten nach dem Fest.

18.05.2004 Abschließende Aufräumarbeiten nach dem Fest.

02.06.2004 Der Maibaum wurde an diesem Abend umgelegt.

05.06.2004 Das Piusheim in Peuerbach lud die Jungfeuerwehrmitglieder der beiden Feuerwehren Dorf an der Pram und Hinterndobl zu einem Besuch mit gemeinsamen Feiern und Kennenlernen ein. Dies geschah unter anderem auch als kleines Dankeschön für die Spende, welche im Rahmen der Friedenslichtaktion überreicht wurde.

07.06.2004 Auch heuer bestand für die Dorfer Bevölkerung wieder die Möglichkeit, ihr Auto möglichst einfach und günstig zu entsorgen - nämlich im Zuge der von uns an diesem Tag abgehaltenen Autowracksammlung.

08.06.2004 Elf Autos wurden abgegeben, welche an diesem Tag abgeholt wurden.

09.06.2004 E-BR Franz Humer lud alle (und bei den letzten Wahlen ausgeschiedenen) Kommandanten des Abschnitts Raab zu seiner Geburtstagsfeier ein, welcher somit auch Josef Doberer beiwohnte.

12.06.2004 Ausrückung nach Zell an der Pram anlässlich des 130jährigen Bestandsjubiläums.

15. - Jugendlager in Waldzell. Die Teilnehmer am Jugendlager waren: Lisa Praschl, Lukas Praschl, 18.07.2004 Martin Schmiedbauer, Michael Söllner, Daniel Strasser und Jeannine Strasser. Als Betreuerin begleitete die Jugend Martina Schlosser.

25.07.2004 Ausrückung zum 100jährigen Bestandsjubiläum der FF Zupfing. Zahlreich Kameraden unserer Wehr nahmen an diesem Festakt teil. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 11

21. bis Feuerwehrausflug nach Tirol: Hubert Berndofer organisierte den diesjährigen Ausflug, welcher 22.08.2004 nach Serfaus führte. Am zweiten Tag war das Wetter um vieles besser und somit stand der Gletscherwanderung im Kaunertal nichts im Wege. Zahlreiche Kameraden nahmen von diesem Angebot Gebrauch.

01.09.2004 Nach seiner Rückkehr nach einem halben Jahr in California (USA) organisierte Johannes Kreuzhuber einen Vortrag im Feuerwehrhaus über seine Erlebnisse. Die Anwesenheit von über 50 Personen (Feuerwehrmitglieder u. Zivilpersonen) - und das trotz einfacher Mundpropaganda - bekundeten das große Interesse an diesem Thema.

14.09.2004 Franz Steininger feierte seinen 80er und eine Abordnung unserer Wehr war dabei.

28.09.2004 Aufbauarbeiten für den Kirtagsfrühschoppen.

30.09.2004 Aufbauarbeiten für den Kirtagsfrühschoppen.

02.10.2004 Aufbauarbeiten für den Kirtagsfrühschoppen.

03.10.2004 Bei strahlendem Sonnenschein fand der 5. Dorfer Erlebniskirtag statt. Da es durch das fehlende Wirtshaus keinen Mittagstisch gab, beschloss unsere Wehr einen Frühschoppen zu organisieren, bei welchem auch der MV Dorf an der Pram aufspielte. Der Ansturm war enorm. Weiters wurde gemeinsam mit dem Zivilschutzverband und der FF Hinterndobl ein Informationsstand zum Thema "Zivil- und Strahlenschutz" zusammengestellt und entsprechend betreut.

04.10.2004 Abbauen und Aufräumarbeiten nach dem Frühschoppen.

11.12.2004 Vorbereitend für das neue Alarmierungssystem „WAS“ wurde die neue Funkantenne montiert.

11.12.2004 Weihnachtsfeier für alle Kameraden unserer Wehr im Gasthaus Kaltenböck (Bräu z'Hinterndobl).

24.12.2004 Auch dieses Jahr durfte zu Weihnachten die Friedenslichtaktion nicht fehlen, bei welcher unsere Jungfeuerwehrmitglieder das Friedenslicht in alle Haushalte der Gemeinde brachten. Die dabei gesammelten Spendengelder werden der OÖ-Kinderkrebshilfe zu Gute kommen.

Im Andenken an verstorbene Kameraden:

Der Herr vergelte all unseren verstorbenen Kameraden ihren Dienst am Mitmenschen! Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 12 NEUANSCHAFFUNGEN im abgelaufenen Jahr 2004

Wichtige Anschaffungen, welche durch die Feuerwehr selbst bezahlt wurden: x Ausgangsuniformen: Diensthosen, -blusen, -hemden und dgl. EUR 923,27

x Ausbildungskosten: Unterlagen, Lehrgänge, Übungen, usw. EUR 466,30

x Administrationskosten: Büromaterial, Postgebühren, usw. EUR 656,36

x Aufwendungen für Jugendgruppe: Wissenstest, Bewerbe, Jugendlager, Ausrüstung, usw. EUR 531,98

Wichtige Anschaffungen und Dienstleistungen, über das Gemeindebudget: x 7 Paar Einsatzstiefel „HAIX“ (durch die Feuerwehr für 2004 vorfinanziert) x 7 Garnituren an Einsatzbekleidung x Abschluss eines Wartungsvertrages für div. Gerätschaften x Schmutzfänge für das Tanklöschfahrzeug x Atemschutzuntersuchungen

IMPRESSIONEN aus dem Jahr 2004

19.03.2004: Jahresvollversammlung im GH Kanik mit 30.04.2004: Aufstellen des Maibaums Ehrungen für viele Jahre Dienste in der Feuerwehr (v.r.n.l.: Rudolf Doberer, Hermann Richter, Alois Manhartsgruber, Josef Wilfllingseder, Karl Mayer, Johann Endtmayr, Josef Doberer und Norbert Haidinger) Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 13

30.04.2004: Markus Gerner verpasst dem Maibaum den 14.05.2005: Atemschutzübung im Schloss Zell an der letzten Schliff. Pram.

16.05.2004: Maibaumfeier in Dorf an der Pram. 16.05.2005: Die Kraxler.

05.06.2004: Einladung ins Piusheim in Peuerbach Sommer 2004: Bewerbssaison Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 14

Sommer 2004: Bewerbssaison Sommer 2004: Bewerbssaison

21. bis 22.08.2004: Feuerwehrausflug nach Tirol 21. bis 22.08.2004: Feuerwehrausflug nach Tirol

18.09.2004: Abschlussübung im Zuge der 23.10.2004: Herbstübung in Breitenried feuerwehrinternen Truppmann-Ausbildung Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 15

23.10.2004: Herbstübung in Breitenried 30.10.2004: Herbstübung in Pimingsdorf

30.10.2004: Herbstübung in Pimingsdorf 30.10.2004: Herbstübung in Pimingsdorf

MITGLIEDERSTAND per 31.12.2004 Die Freiw. Feuerwehr Dorf an der Pram zählt 53 aktive Feuerwehrmänner, 10 Mitglieder der Reserve und 12 Jugendfeuerwehrmitglieder. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 16

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! Ihre Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram.

Wir gehen für Sie durchs Feuer!“

Alle Jahresprotokolle ab 1998 sind auch im Internet unter der Rubrik „Jahresberichte“ als PDF-Datei verfügbar. Besuchen Sie uns im Internet: http://members.aon.at/ffdorf !