Ausgabe Juli/August 2017

In dieser Ausgabe WEBAUFTRITTE IN NEUEM KLEID DAS KONTAKTNETZ IN FERIENPASS 2017 ROOT BEGINNT BFU-SICHERHEITSTIPP «VELOAUSRÜSTUNG» Projektarbeiten Abschlussklasse MIT SEINER ARBEIT START INS NEUE SCHULJAHR 2017/18 Rezept Ausgehend vom Problem, dass bei Schuleintritt immer mehr Kinder schlecht oder gar kein Deutsch sprechen und teilweise unzureichend sozialisiert sind, hat die Projektgrup- pe Frühe Förderung das Gesamtkonzept Frühe Förderung erarbeitet. Auf Antrag der Projektgruppe Frühe Förderung hat der Gemeinderat beschlossen, ein aus sechs Handlungs- feldern bestehendes Gesamtkonzept umzusetzen. Eines dieser Handlungsfelder bezieht sich auf die Eltern von fremd- sprachigen Kindern: Das Projekt Schlüsselpersonen.

>> Lesen Sie weiter auf Seite 3 Kontaktnetz Root Hintere Reihe v.l.: Muralitharan Thanabalasingam (Tamilisch), Tharsa Muralitharan (Tamilisch), Reto Bieri (Koordination), Amra Husic (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Slowenisch), Odete Penso (Portugiesisch, Brasilianisch), Aynur Kaya (Kur- disch, Türkisch). Vordere Reihe v.l.: Sara Álvarez (Spanisch), Luleta Dresh (Albanisch), Drita Xhaferi (Albanisch), Serenella Serretti (Italienisch). >> Fortsetzung des Leitartikels

Am 30. Mai fand die Kick-Off Veranstaltung für verbesserten Zugang von Migrantenfamilien zu das Projekt Schlüsselpersonen statt. Mit dabei Dienstleistungen und öffentlichen Stellen oder waren neun Schlüsselpersonen, welche acht zu einem frühzeitigen Beizug von Fachstellen. verschiedene Sprachen sprechen und deshalb Beispielsweise, weil Neuzugezogene mit ihrer mit Personen aus 14 verschiedenen Ländern in Kontaktperson über alltägliche Herausforderungen Kontakt treten können. Der Schlüsselpersonen- spricht. Schlüsselpersonen tragen zur Überwin- pool wird koordiniert von Reto Bieri, Schulso- dung von Sprachproblemen bei, beispielsweise zialarbeiter in Root. Zusammen bilden sie das indem sie auf Veranstaltungen der Gemeinde Kontaktnetz. Ein sehr wichtiger Gast war Regula auftreten, um bei Bedarf zu übersetzen. G emeinderat Kuhn, Fachstelle für die Integration von Auslände- rinnen und Ausländern, FABIA. Als sehr erfahrene Die Fachstelle für die Beratung und Integration Fachfrau hat sie viel Knowhow in die Veranstal- von Ausländerinnen und Ausländern (FABIA) bietet tung einfliessen lassen. Viktor Bühlmann, Leiter kostenlose Beratung nicht nur für Fragen aller Art Bildung Root, versorgte die Schlüsselpersonen vonseiten Ausländerinnen und Ausländern, son- mit der Kompetenz, sich Informationen über das dern auch spezifisch für die Arbeit der Schlüssel- Bildungssystem, die Schule, die Tagesstrukturen personen. Die FABIA organisiert auch eine ganze sowie die Spielgruppe zu beschaffen. Monika Reihe von Kursen und Veranstaltungen, welche Marbacher, Leiterin Soziales und Gesundheit der sich an Ausländerinnen und Ausländer richtet und Gemeinde Root, informierte die Schlüsselpersonen der Integrationsförderung dienen. bezüglich der lokalen Anlauf- und Beratungsstel- len. Gemeinsam wurden noch mögliche Einsatz- Reto Bieri ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um gebiete der Schlüsselpersonen erarbeitet. Die das Kontaktnetz. Veranstaltung wurde eröffnet von Gemeinderätin 079 541 27 01 oder [email protected] Margrit Künzler. Sie steht der Abteilung Soziales und Gesundheit und als solche auch der Projekt- gruppe Frühe Förderung vor.

Schlüsselpersonen sind Personen mit Migrations­ hintergrund, welche sich sowohl in ihrer Herkunfts­ gesellschaft als auch in der Wohngemeinde gut auskennen, sich gut in ihrer Erstsprache und auf Deutsch verständigen können und sich gut integ- riert fühlen.

Schlüsselpersonen sind bereit, als Vertrauensper- son von Neuzugezogenen zu wirken und sich ihrer Aufgabe entsprechende Kenntnisse anzueignen. Sie verfügen über zeitliche Ressourcen. Sie sind fähig, sich die Informationen zu beschaffen, welche sie brauchen, um Fragen von Neuzugezo- genen zu beantworten.

Schlüsselpersonen leisten wichtige Beiträge zur Verständigung zwischen Neuzugezogenen und Gemeinde bzw. Schule, beispielsweise indem sie Schulpost oder Anmeldeformulare verständlich übersetzen. Sie fördern die Integration von Neu- zugezogenen, indem sie sie ermuntern, Deutsch- kurse und Sportvereine zu besuchen. Oder ihren Kindern den Besuch der Spielgruppe mit Sprach- förderung zu ermöglichen. Sie verhelfen zu einem

3 ABSTIMMUNGSERGEBNISSE 7. Beschlussfassung über die Bewilligung eines DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM Sonderkredits von CHF 650‘000.00 für die 17. MAI 2017 Verbreiterung und Sanierung Wiesstrasse Einstimmige Zustimmung Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 17. Mai 2017 haben die Stimmberechtigten wie folgt über die traktandierten Geschäfte entschieden: NEUES KOMMUNALFAHRZEUG

G emeinderat 1. Jahresbericht 2016; Orientierung und Aufgrund des durchgeführten Einladungsverfahrens Kenntnisnahme gemäss Beschaffungsgesetz wird das neue Kommu- Zustimmende Kenntnisnahme mit grosser nalfahrzeug mit den Zusatzgeräten zum Preis von Mehrheit CHF 156'000.00 bei der Leiser AG, Reiden, bestellt. 2. Rechnung 2016 der Einwohnergemeinde In der Investitionsrechnung 2017 ist ein aus­ Root reichender Kredit von CHF 170'000.00 enthalten. 2.1 Kenntnisnahme von den Berichten der: a) Revisionsstelle Beim Kommunalfahrzeug handelt es sich um einen b) Controlling-Kommission multifunktionalen Geräteträger der Marke «Holder». Zustimmende Kenntnisnahme mit grosser Als Zusatzgeräte werden ein Schneepflug, ein Salz- Mehrheit streuer sowie ein Mulchmähwerk bestellt. 2.2 Genehmigung der: a) Laufenden Rechnung ERWEITERUNG SCHULANLAGE b) Investitionsrechnung OBERFELD c) Bestandesrechnung Einstimmige Zustimmung Auf Antrag des Baukommissionsausschusses und 2.3 Beschlussfassung über die Verwendung aufgrund der durchgeführten Einladungsverfahren des Ertragsüberschusses der Laufenden gemäss dem Beschaffungsgesetz werden die Rechnung folgenden Arbeiten für die Erweiterung der Schul- Einstimmige Zustimmung anlage Oberfeld erteilt: 3. Genehmigung der Abrechnung über den Sonderkredit von CHF 3‘000‘000.00 für Spezielle Gipserarbeiten den Erwerb des schlüsselfertigen Schul- und Akon AG, Hergiswil Wohngebäudes (inkl. Grundstück) Wilweg 3 Einstimmige Zustimmung Deckenverkleidungen aus Gips 4. Genehmigung der Abrechnung über den Huwyler Studer AG, Sonderkredit von CHF 825‘000.00 für die Fassadenelemente Sanierung der Perlenstrasse und der Bus- Fanger Kies + Beton AG, Sachslen haltestelle Perlen sowie für die Erstellung einer Radverkehrsanlage im Bereich des neuen Verkehrsknotens Papierfabrik /ALDI GLASSAMMELSTELLE SCHULSTRASSE, Einstimmige Zustimmung ROOT 5. Genehmigung der Abrechnung über den Sonderkredit von CHF 197‘000.00 für die Im Voranschlag 2017 ist ein Betrag von CHF Projektierung der Erweiterung des Schul- 50'000.00 für die Verlegung des Glassammelcon- hauses Oberfeld tainers beim Pfarreiheim vorgesehen. Als einziger Einstimmige Zustimmung möglicher Standort wurde das ehemalige Holz- 6. Beschlussfassung über die Bewilligung schnitzelsilo bei der Turnhalle Widmermatte evalu- eines Zusatzkredits von CHF 265‘000.00 iert. Dieser Standort ruft weitere Investitionen nach zum Sonderkredit für die Erarbeitung eines sich. Für das Bedienen der Sammelstelle sowie für räumlichen Entwicklungskonzepts (REK) die Eltern-Taxis werden entlang der Strasse drei und die Durchführung einer Ortsplanungs- Kurzzeitparkplätze erstellt. Die dadurch notwendige revision Rückversetzung des Trottoirs erfordert eine Stütz- Einstimmige Zustimmung 4 mauer anstelle der bestehenden Böschung. Dank dung in Richtung Zug/Zürich ebenso wichtig. Ein dieser Stützmauer und der entsprechenden Hinter- ½-Stundentakt in diese Richtung ist ungenügend. füllung kann der Veloabstellplatz erweitert werden. Aufgrund des Verkehrsaufkommens kann nicht Die Kosten belaufen sich auf CHF 251'000.00. Der bis zur Realisation des Tiefbahnhofs zugewartet Gemeinderat bewilligt den notwendigen Nachtrags- werden. Als Zwischenlösung, bis die notwendig kredit von CHF 201'000.00. Kapazität auf der Schiene vorhanden ist, könnte die Buslinie 23 nach Rotkreuz verlängert werden.

ÖV-BERICHT 2018 BIS 2021, G emeinderat VERNEHMLASSUNG PERSONELLER WECHSEL IM WERKDIENST Der Gemeinderat hat zum öV-Bericht 2018 bis 2021 beim Verkehrsverbund eine Stellungnahme Joël Bourguignon beendet sein Arbeitsverhältnis eingereicht. In der Stellungnahme werden die per 30.06.2017, um sich beruflich neu zu orien- folgenden Massnahmen und Projekte beantragt: tieren. Wir danken ihm für seine Mitarbeit und wünschen ihm auf seinem weiteren Berufsweg Buslinie 23, Takt bis D4 alles Gute und viel Erfolg. Die Buslinie 23, welche heute während den Haupt­ verkehrszeiten Root D4 im 7,5 Minuten-Takt Die Stelle konnte mit Herrn Werner Schärli wieder bedient, soll nach der Verlängerung der RBus-Linie besetzt werden. Er wohnt zurzeit noch in Kottwil 1 zur Mall of nicht auf den 15-Minuten und bringt vielfältig nutzbare Erfahrungswerte mit. Takt reduziert werden, sondern gemäss heutigem Herr Schärli tritt die Stelle am 1. Juli 2017 an. Fahrplan weitergeführt werden. Wir heissen Herrn Schärli im Team der Gemeinde Buslinie 22 bis -Root Root herzlich willkommen und wünschen ihm Die Buslinie 22 wird ab Ende 2019 von Perlen viel Freude und Befriedigung an seinem neuen weiter nach Gisikon-Root geführt. Es ist frühzeitig Arbeitsplatz. zu klären, welche Kosten für die Gemeinden ent- stehen. Zudem ist eine Entscheidungsgrundlage Gemeinderat und Personalausschuss zu schaffen, welche Haltestellen bedient und ob neue Haltestellen erstellt werden sollen. HERZLICHE GRATULATION Tarifverbund mit Zug Mit dem Kanton Zug ist eine Lösung bezüglich Meike Egger, Mitarbeiterin in den Tagesstrukturen Tarifverbund anzustreben, um eine Zone bis nach TARO, besuchte während des Schuljahres 2016/17 Rotkreuz oder Zug zu ermöglichen. Im Weiteren berufsbegleitend den Basiskurs Tagesstrukturen werden die beiden Verkehrsverbände ersucht, an der pädagogischen Hochschule Luzern. Sie hat enger zusammenarbeiten. Mit der öV-Planung darf die im Rahmen von 120 Lernstunden vermittelten nicht an der Kantonsgrenze Schluss sein. Inhalte mit Erfolg absolviert. Überdies hat sie eine Abschlussarbeit zum Thema «Kommunikation; S-Bahnhaltestelle Dorf Root Gegenüberstellung des Kommunikationsmo- Im räumlichen Entwicklungskonzept von Root vom dells von Watzlawick und den Erkenntnissen der April 2015 ist als langfristige Option eine S-Bahn­ Hirnforschung» verfasst. Die Studienleitung hat haltestelle im Zentrum von Root (Dorf/Rössli) diese Arbeit mit dem Prädikat «bemerkenswerte vorgesehen. Der Verkehrsverbund wird gebeten, Leistung» angenommen. von dieser Strategie Kenntnis zu nehmen. Wir gratulieren Meike Egger ganz herzlich zu ¼-Stundentakt nach Rotkreuz dieser erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung Bis der Tiefbahnhof realisiert wird, ist für die Ver- und wünschen ihr weiterhin viel Freude und bindung nach Rotkreuz/Zug eine Zwischenlösung Befriedigung bei ihren Aufgaben im Berufsalltag. anzubieten. Das ganze öV-System ist in Richtung Luzern ausgerichtet. Für das Rontal ist die Verbin- Gemeinderat und Personalausschuss

5 A ktuell R oot

© i-web

GEMEINDE UND SCHULE: www.gemeinde-root.ch – informativ. benut- WEBAUFTRITTE IN NEUEM KLEID zerfreundlich. serviceorientiert. Die Ortsplanungsrevision, die Einführung von Die Gemeinde und die Schule Root haben ihre Schlüsselpersonen oder die Neueröffnung des Webauftritte überarbeitet. Ab August 2017 Restaurant Rössli: Die Gemeinde Root ist in Be- finden Sie noch leichter zu den gesuchten wegung. Viele Rooterinnen und Rooter verfolgen Inhalten. Dank schönen Bildern macht das die Entwicklungen aufmerksam. Der Gemeinderat Surfen noch mehr Spass. Für Smartphones und die Verwaltung legen Wert darauf, die Bevöl- gibt es eine leicht bedienbare Mobile-View. kerung transparent auf dem Laufenden zu halten. Der Webauftritt eignet sich dank der grossen Wer das Internet benutzt, möchte heute mit we- Verbreitung des Internets und den kurzen Publika- nigen Klicks ans Ziel gelangen. Die Gemeinde und tionszeiten besonders gut dafür. Zudem sollen die die Schule Root haben sich dafür entschieden, Besucherinnen und Besucher die Informationen die Webauftritte zu überarbeiten, um die Möglich- und Dienste auf www.gemeinde-root.ch dank ver- keiten der Informations- und Kommunikations- besserten Suchfunktionen und Direkt-Links noch technologien gezielter zu nutzen. Einwohnerinnen schneller finden. und Einwohner sollen so vermehrt zur Online- Kommunikation mit der Gemeinde und der Schule Das heutige Design des Webauftritts stammt aus motiviert werden. Den mobilen Internetnutzerin- dem Jahr 2010. Seither haben sich die Gewohn- nen und -nutzern stehen deshalb jeweils eine für heiten und Bedürfnisse der Internetbesucherinnen Smartphones optimierte Version des Webauftritts und -besucher stark verändert. Durch das neue zur Verfügung. Die Mobile-View konzentriert Design sollen die tagesaktuellen Inhalte noch bes- sich auf diejenigen Inhalte, die für Menschen ser zur Geltung kommen. unterwegs wichtig sind. Sie ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Die klassische Webansicht www.schule-root.ch – modern. aktuell. struk- bleibt über einen Link erreichbar. turiert. Zusammen mit der Gemeinde hat auch die Schule ihren Webauftritt überarbeitet. Sie verwendet künftig ebenfalls die Weblösung der i-web, mit der die Gemeinde schon länger arbeitet. Dadurch

6 konnte die grafische Gestaltung vereinheitlicht WIRKEN FÜR ALLE werden. Zugleich hat die Schule nun verschiedene Möglichkeiten für eine gezielte Kommunikation. Schon bemerkt, was wir als Gemeinde so alles für Auch die Schule bietet neu für Meldungen und Sie tun? Es ist einiges. Und es sind viele daran Gesuche einen Online-Schalter an. Hier finden Sie beteiligt. Wir alle engagieren uns gerne, weil wir Online-Formulare und Downloads für die wichtigs- genau wissen, was wir erreichen wollen. ten Anliegen. Anmeldungen für die Spielgruppe oder Gesuche für Schnupperlehr- und Jokerhalb- Wir wirken, um Ihnen DIENSTLEISTUNGEN zu bieten.

tage werden so noch einfacher. Wir wirken, damit Ihre LEBENSQUALITÄT stimmt. A ktuell R oot Wir wirken, um der GEMEINSCHAFT zu dienen. Spezialisierte Partnerin Wir wirken, um Ihre SICHERHEIT zu gewährleisten. Entwickelt wurden die beiden neuen Webauftritte mit der Firma i-web, die für Gemeinde- und Schul- Am 28. Oktober 2017 veranstalten über 60 Webauftritte spezialisiert ist. i-web wurde 1999 Gemeinden und Städte im Kanton Luzern einen gegründet und ist heute die führende Anbieterin gemeinsamen Aktionstag. Auch die Gemeinde von eGovernment-Applikationen, Web und Mobile Root beteiligt sich aktiv an diesem Tag. Das detail- für Städte und Gemeinden in der Schweiz. Zu lierte Programm folgt in der Ausgabe September / ihren Kunden zählen rund 700 Institutionen der Oktober des InfoRoot und ist auf der Website der öffentlichen Hand, darunter rund 500 Gemeinden Gemeinde Root (www.gemeinde-root.ch) ersicht- und über 120 Schulen. lich. Weitere Informationen zum Aktionstag finden Sie unter www.wirken-für-alle.ch. Lernen Sie die neuen Websites ab August 2017 kennen und entdecken Sie das neue Design mit den verschiedenen Funktionen und Direkt-Links – viel Spass!

Bist du zuverlässig, kommunikativ, kontaktfreudig und motiviert? – Dann suchen wir genau dich!

Per 1. August 2018 ist bei der Gemeindeverwaltung Root eine

Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann Profil E oder M

zu besetzen. Während der dreijährigen Lehre wirst du die verschiedenen Abteilungen der Gemeindeverwaltung kennen lernen und viele spannende und abwechslungsreiche Arbeiten erledigen.

Voraussetzungen für die Lehre sind die Sekundarschule mit Niveau A oder B, Freude an der Teamarbeit und am selbständigen Arbeiten sowie die Bereitschaft, Neues zu lernen.

Haben wir dein Interesse geweckt? Sende deine Bewerbung bis am 14. Juli 2017 mit folgenden Beilagen an die Gemeinde Root, Schulstrasse 14, 6037 Root: -- Bewerbungsschreiben -- Lebenslauf inkl. Foto -- Zeugniskopien mit Testergebnis Stellwerk 8 -- Referenzangaben

Bei Fragen gibt dir die Leiterin Kanzleidienste, Andrea Hodel, 041 455 56 08, gerne Auskunft. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

www.gemeinde-root.ch 7 FAMILIE DRES. MED ANNEN&ANNEN Neben dem Gesundheitszentrum entsteht die ORIENTIERT «Residenz Annen» mit 29 2,5- bis 4,5-Zimmer- Seniorenwohnungen. Zusätzliche Serviceleistungen Dr. Annen Gesundheitszentrum & Senioren- wie der 'Arzt-im-Haus' und der Einsatz von Assis- residenz: Der Startschuss ist gefallen tenzsystemen ermöglichen eine Verlängerung des Wo heute die Familien-Arztpraxis Dres. med. selbständigen Wohnens. Die Wohnungen erlauben Annen&Annen zu finden ist, wird schon bald sowohl ein Leben mit Privatsphäre als auch in Neues entstehen. Mitten im Dorf Root, nur Gemeinschaft, nicht zuletzt durch den attraktiven

A ktuell R oot wenige Minuten von Bushaltestelle, Bahnhof Standort mit einer Tiefgarage in der Nähe von und Einkaufsmöglichkeiten entfernt, werden ein Bank, Post, Einkaufszentrum, Bus und Bahnhof – modernes Gesundheitszentrum sowie ein daran sicherlich eine interessante Wohnform für ältere angegliedertes, attraktives Gebäude mit Senioren- Rontaler oder Rontalerinnen, ob fit oder hilfebe- wohnungen das Gesundheits- und Pflegeangebot dürftig, ob zu zweit oder alleinstehend. in Gisikon-Root bereichern. Geplant und umgesetzt wird das Projekt vom Das Baugesuch wurde im April 2017 eingereicht. Architekturbüro Romano & Christen aus Luzern. Erhofft wird die Baubewilligung auf Sommer/ Durch grosse Fenster, unaufgeregtes Design und Herbst 2017, sodass noch Ende Jahr ein proviso- die Verwendung von Naturmaterialien entsteht rischer Pavillon erstellt und mit den Abriss- und eine gleichermassen grosszügige wie moderne und Neubauarbeiten begonnen werden kann. Die familiäre Atmosphäre. Die Räume sind mit viel Eröffnung des Gesundheitszentrums ist für März Liebe zum Detail gestaltet. Die Loggien sorgen für 2019 geplant, die Seniorenresidenz soll im Juni angenehme Rückzugsmöglichkeiten nach einem 2019 bezugsbereit sein. aktiven Tag. So sind die Wohnungen bestens auf die zukünftigen Bewohner und Besucher zuge- Dres. med. Noëlle und Oliver Annen ist es ein An- schnitten. liegen, auch weiterhin – nota bene nach 90 Jahren Praxis Dr. med. Annen in Root – die Familienpraxis Dass Teile des ehemaligen Parks ebenso wie das in der Region Rontal zu sein. Die vertrauensvolle charakteristische schmiedeeiserne Eingangstor und angenehme Atmosphäre, eine individuelle und erhalten bleiben, kann symbolisch gesehen werden kompetente Untersuchung, effiziente Abklärungen als Bekenntnis zur Kontinuität und Tradition, die an und eine zielgerichtete Behandlung werden also diesem Ort mit dem Gesundheitszentrum und der auch im «Dr. Annen, Gesundheitszentrum» Priorität Seniorenresidenz gepflegt werden möchte. geniessen. Mehrere Ärzte, das qualifizierte und empathische Team der Physiotherapie Reusstal sowie Sprechstun- den mit hinzugezogenen Spezialisten gewährleisten auf grosszügigen 860 Qua- dratmetern eine optimale und umfassende medizini- sche Betreuung. Neben der Grundversorgung umfasst das Leistungsangebot Gynäkolo- gie, Pädiatrie, Gerontologie, allg. medizinische Prävention, Reiseberatung, Verkehrsmedi- zin und Ernährungsberatung, sowie Spezialisten-Sprech- stunden für Rheumatologie, Orthopädie und Dermatologie.

8 A ktuell R oot

MUNTERWEGS IM RONTAL Im Schuljahr 2017/2018 startet ein weiteres MUNTERwegs Jahr. Die Gemeinde Root konnte Im Herbst 2016 startete das generationenüber- bereits 3 Kinder für das Programm anmelden. greifende Mentoringprogramm MUNTERwegs im Damit ist das Kontingent bereits ausgeschöpft. Rontal. Die Gemeinden Root, Dierikon, , Gesucht werden weiterhin Mentorinnen / Gisikon sowie die katholische Kirche Ebikon und Mentoren, die bereit sind ein Kind während 8 der Kanton Luzern unterstützen dieses Pro- Monaten zu begleiten. Besondere Vorkenntnisse gramm. braucht es keine. Die Freude an der Begleitung von Kindern steht im Mittelpunkt. Die Mentorin- MUNTERwegs bietet Freiwilligen die Möglichkeit, nen und Mentoren werden sorgfältig eingeführt, sich im Rahmen eines bereichernden, kosten- treffen sich während acht Monaten etwa zwei losen Angebots aktiv für Kinder zu engagieren. Mal monatlich mit den Kindern und werden vom Als Mentorinnen und Mentoren unterschiedlicher MUNTERwegs-Team unterstützt und professionell Generationen begleiten sie sozial schwächere begleitet. Kinder aus Schweizer Familien oder mit Migrati- onshintergrund. Gemeinsame Aktivitäten geben Informationsabend Impulse für eine gesundheitsfördernde Frei- Donnerstag, 7. September 2017 zeitgestaltung und stützen die Integration der von 19.00 – 20.00 Uhr im Gemeindehaus Root. MUNTERwegs Kinder. Kontakt und Informationen: Im ersten Jahr betreuten 6 Mentorinnen 6 Kinder Telefon 041 758 01 32 aus dem Rontal. Die Paare trafen sich zweimal [email protected] im Monat für Freizeitaktivitäten. Das offizielle www.munterwegs.eu Mentoring ist zwar beendet. Alle Mentorinnen bleiben dennoch in Kontakt mit «ihrem Kind». Somit können die Kinder weiterhin profitieren.

9 NEUE UNTERNEHMEN Unsere Dienstleistungen umfassen Beratung, Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung und Wie die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger soll den Klientinnen und Klienten und deren Um- begrüssen wir auch die neuen Firmen herzlich. feld bereits in der Phase der Bedarfsabklärung Zu diesem Zweck erhalten die neuen Unterneh- Sicherheit geben. Die Hilfe und Pflege zu Hause men in Root die Möglichkeit für eine Geschäfts- wird bedarfsgerecht, fachlich kompetent, wirksam vorstellung im InfoRoot. Heute dürfen wir und wirtschaftlich erbracht. Der Dienstleitungs- Ihnen vorstellen: umfang wird im Rahmen der Bedarfsabklärung

A ktuell R oot vor Ort vereinbart und auf die Klientinnen und Spitex privaCare Klienten individuell angepasst. Wir, Albrim und Lindita Hoxhaj haben im Februar 2016 die Spitex privaCare eröffnet. Wir sind offen für die Zusammenarbeit, insbeson- dere mit anderen Personen des Gesundheits- und Unsere Langjährige Berufserfahrung in Akut und Sozialwesens, mit anderen Spitex-Organisationen Langzeitpflege und der Wunsch Pflegebedürftige und mit ziel-verwandten Organisationen. Die Menschen in Ihre gewohnte Umgebung zu unter- konstruktive und lösungsorientierte Zusammenar- stützen, hat uns dazu bewogen die Firma «Spitex beit mit anderen Leistungserbringern im Gesund- privaCare» zu gründen. heits- und Sozialbereich sowie mit den Behörden Unsere Motivation war es, den Menschen eine Al- dient dem Wohl unserer Klientinnen und Klienten. ternative zu bieten, damit diese in Ihrer vertrauten Die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten Umgebung weiterhin leben können und so das bestimmen unsere Einsatzzeiten. Wir sind 365 eigene Daheim nicht aufgeben müssen. Tage im Jahr über 24 Stunden verfügbar, wenn Ausserdem wollen wir unsere Klientinnen und es darum geht, die Versorgung in ihrem häusli- Klienten fachgerecht, individuell, Ihren Wünschen chen Umfeld sicher zu stellen. und Ressourcen entsprechend beraten, pflegen und Unsere Spitex ist im übrigen Krankenkassen an­ sie betreuen. Für uns steht der Mensch im Mittel- erkannt und Mitglied beim ASPS (Verband der punkt und wir möchten, dass die Personen wieder privaten Spitex-Organisation). an Lebensqualität zurückgewinnen. Unser Ziel ist es, pflegebedürftige Personen im Weitere Informationen sind auf unserer Website Alltag zu unterstützen und deshalb bringen wir ersichtlich oder wir senden Ihnen einen Flyer mit nicht nur die Erfahrung mit, sondern auch Achtung allen wichtigen Details zu unseren Leistungen zu. und Wertschätzung. Wir nehmen Rücksicht auf die Religion, die Herkunft und der Lebensanschauung Wie erreichen Sie uns? jeder Person und passen diese unserer Arbeit an. Spitex privaCare GmbH, Sonnwies 9, 6037 Root Auch Einwände und Kritik nutzen wir dazu, unsere Tel 041 440 44 00, Mail [email protected] Arbeit zu verbessern und zu optimieren. Website www.spitexprivacare.ch

10 FERIENPASS 2017

Der 41. Luzerner Ferienpass steht unter dem Ferienpasszentrum Motto «1001 Nacht». Die Ateliers und das Kino Schulhausareal Maihof, Maihofstrasse 15, drehen sich rund um den märchenhaften Orient. 6004 Luzern. Nähe Bushaltestelle Schlossberg Die Eröffnung findet am Montag, 17. Juli 2017, (Linien 1,19, 22 und 23) 14.00 Uhr im Ferienpasszentrum statt. Die Kinder 17. Juli bis 17. August 2017, Montag bis Freitag, erwarten spannende Attraktionen, lustige Spiele, 09.00 bis 17.00 Uhr

eine grosse Hüpfburg und vieles Mehr. A ktuell R oot Kidscafé Neuigkeiten im Sommer 2017 Im Kidscafé können sich die Ferienpass-Teilneh- Neue Grundanbieter: menden mit Getränken und Snacks stärken. Die Kinder und Jugendlichen des Luzerner Ferien- Aber auch ihre Mithilfe ist gefragt: Kinder und pass profitieren ab dem Sommer 2017 von den Jugendliche können Kaffee verkaufen, Desserts Gratiseintritten in die Cityboulder AG in machen, Getränke ausschenken und Rätsel lösen. und das Sportcenter Würzenbach. Das Kidscafé ist ein Treffpunkt für Gross und Klein. Erwachsene sowie Geschwister sind eben- Neue Besichtigungen: falls herzlich willkommen. ewl Theaterworkshop – Energiehelden im Alltag, Manor im Emmen Center, Museum im Bellpark Kriens, Samariter Kriens, Universität Luzern.

Ausflüge: Geführte Ausflüge durch das Ferienpasspersonal zu diversen Grundanbietenden wie dem Verkehrs- haus der Schweiz oder Toni’s Zoo stehen den Kindern zur Auswahl.

Varianten Ferienpass BLAU (ab der ersten Ferienwoche) 12 Franken pro Woche -- Grundangebot -- Freie Fahrten -- Freie Eintritte Schwimmbäder -- Freie Eintritte Museen und Freizeitinstitutionen

Ferienpass ROT (ab der zweiten Ferienwoche) 17 Franken pro Woche -- Grundangebot -- Freie Fahrten -- Freie Eintritte Schwimmbäder -- Freie Eintritte Museen und Freizeitinstitutionen -- Besichtigungen -- Aktivitäten und Ateliers -- Kino -- Tagesanimation + 5 Franken pro Tag

11 HECKENSCHUTZ IN ROOT STAMMTISCH AUF DER STRASSE ‒ WARUM JUGENDLICHE HERUMHÄNGEN Hecken sind wertvolle Naturobjekte. Sie dienen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, schützen den Freitagnachmittag, die Schule ist aus. Ein Gruppe Boden vor Wind und Erosion und sichern Uferbö- Jugendlicher steht schwatzend beim Veloständer, schungen. Die kantonale Verordnung zum Schutz die Rucksäcke und Taschen auf den Boden gestellt. von Hecken, Feldgehölzen und Uferbestockungen Etwas weiter hinten: Zwei Mädchen – dreizehn, regelt, in welchen Fällen für die Rodungen, das vierzehn Jahre alt – sitzen Rücken an Rücken auf

A ktuell R oot Ausstocken, das Abbrennen und für das Fällen einem «Bänkli», teilen die Kopfhörer eines Handys einzelner Bäume Ausnahmebewilligungen bean- und singen den Refrain des immer gleichen Songs tragt werden müssen. Ein Abschnitt einer Hecke, lachend mit. Noch eine halbe Stunde «herumhän- eines Feldgehölzes oder einer Uferbestockung darf gen», dann fahren sie nach Hause. höchstens alle drei Jahre bewilligungsfrei auf den Stock gesetzt werden. Der auf den Stock gesetzte Fast alle Zettel fanden den Weg in den Papierkorb, Abschnitt darf einen Drittel des Gesamtbestandes niemand wurde belästigt, Alkohol hat keiner ge- nicht überschreiten, bei Uferbestockungen höchs- trunken. Die Jugendlichen waren einfach nur da, tens aber 200 m lang sein. haben geschwatzt und gelacht. Aber die meisten Passanten machten einen Bogen um die muntere Die Gemeinde ist Bewilligungsbehörde, in Schutz- Runde. Warum eigentlich? Herumhängende Jugend- gebieten ist die Dienststelle Landwirtschaft und liche haben oft einen schlechten Ruf. Sie gelten als Wald zuständig. Als Heckenschutzbeauftragter gefährdet und gefährlich – auch am heiterhellen ist ab sofort Förster Lukas Gerig, Wald Seetal- Nachmittag im doch friedlichen Rontal. Denn man Habsburg, Ballwil für alle Heckenfragen in Root weiss nicht so recht, was sie da tun. zuständig. Wenn Sie eine Hecke um mehr als das periodisch zulässige Mass zurückschneiden oder Schauen wir genauer hin: Was haben die Jugendli- einzelne Bäume entfernen wollen, finden Sie das chen gemacht? Und was macht dieses Herumhän- Gesuchformular unter www.gemeinde-root.ch, gen für Jugendliche so attraktiv? Der Veloständer Online Dienste. Bei Fragen zur Pflege von Hecken war Stammtisch, Ruheraum, Klagemauer und oder geschützter Einzelbäume steht Ihnen Lukas Bühne zugleich. Gerig gerne zur Verfügung. Stammtisch: Sich mit Freunden in einer gemüt- Lukas Gerig, Forsting. FH (BSc) lichen Runde zu treffen, etwas zu trinken und zu Geschäftsstelle Wald Seetal-Habsburg plaudern, machen nicht nur Erwachsene gern. Luzernerstrasse 18, 6275 Ballwil Einzig die Oberstufenschülerinnen und -schüler sind 078 849 21 73 kaum in einer Beiz anzutreffen – nicht nur, weil sie [email protected] weniger Geld haben: Ein Restaurant ist aus ihrer Sicht etwas für die Älteren. Ihr Stammtisch ist draussen und das Getränk stammt aus dem roten Automaten oder von einem Laden.

Ruheraum: Rumhängen ist eine freie Zeit zwischen Schule und Hausaufgaben. Man kann noch etwas mit Gleichaltrigen zusammen sein – ohne Aufsicht und Aufträge von aussen. Weder die Lehrpersonen noch die Eltern sagen, was zu tun ist. Einfach noch eine halbe Stunde «chillen» und seine Ruhe haben.

Klagemauer: Wem kann man es klagen, wenn auf die Bewerbung wieder eine Absage gekommen ist, wenn eine Lehrperson scheinbar ungerecht handelt, oder die Eltern die wichtigen Dinge im Leben nicht verstehen? Der besten Freundin, ganz beiläufig

12 beim Rumhängen draussen! Die beste Freundin Klar, Abfälle auf den Boden schmeissen geht nicht, wird das verstehen, Anteil nehmen und motivieren, ebenso müssen sich alle sicherfühlen können. eine weitere Bewerbung zu schreiben oder mit der Aber wenn sich mal einige danebenbenehmen, Lehrperson das Gespräch zu suchen – denn auch sollten nicht gleich alle Jugendliche vertrieben ihre Eltern verstehen die wichtigen Dinge nicht. werden. Wenn einige viel zu schnell von Honau nach Dierikon fahren, wird die Strasse ja auch Bühne: Denken Sie, die Jungs beim Veloständer nicht generell für Motorfahrzeuge gesperrt. haben die Mädchen auf dem Bänkli nicht gesehen

und umgekehrt? Für Jugendliche ist die Welt eine In einer dichter besiedelten Landschaft nehmen A ktuell R oot grosse Bühne und alle spielen ihre Rollen: Wer bin die Konflikte um die Nutzung des öffentlichen Rau- ich heute, wer könnte ich sonst noch sein und wie mes zu. Hier begegnen sich die verschiedensten reagieren meine Kolleginnen und Kollegen? Und Gruppen und deren Interessen prallen aufeinander: Jugendliche wollen gerne von den Erwachsenen Das Interesse seine Ruhe zu haben, Feste zu wahrgenommen werden. Sie wollen zeigen, dass feiern, ungestört auf den Bus zu warten, Dienst- sie anders sind; ihre eigenen Umgangsformen leistungen anzubieten, mit dem Hund spazieren haben und schauen, wie die Erwachsenen darauf zu gehen, sich zu verpflegen, draussen zu spielen reagieren. Wo könnte man all das besser als im oder herumzuhängen. Es gilt all die unterschied- öffentlichen Raum? lichen Bedürfnisse und Interessen zu balancieren, mit dem Ziel, dass alle im Unteren Rontal weiter- Herumhängen ist also weder Lageweile noch hin ihren Platz finden – Alte und Junge; Jugendli- Nichts­tun, sondern ein Anlass des Gesprächs, che und Erwachsene; Familien und Senioren. des Spasses, des Schäkerns und der Anteilnahme. Kurz: Ein zentraler Ort des Aufwachsens. Für die Jugendkommission Unteres Rontal Karin Buschor

13 Zeichnung Sonja Gilg-Schaeppi Amtliche Mitteilungen 26.07.1934 12.07.1929 11.07.1929 30.08.1927 27.08.1935 26.08.1925 21.08.1933 12.08.1936 10.08.1935 05.08.1928 29.07.1928 07.07.1934 06.07.1933 02.07.1935 81 Jahre&älter 05.08.1942 25.07.1942 75 Jahre 17.08.1947 09.08.1947 70 Jahre GRATULATIONEN Entschuldigung. Mai /Junikeine Publikation.Wirbittenum Gratulation. Aus Versehen erfolgteimInfoRoot Elisabetha ihren90.Geburtstag–herzliche Am 22.Mai2017feierteBrügger-Dahinden

Kirchheim 1 Schulstrasse 23 Lustenberger-Rösli Gertrud, Luzernerstrasse 66 Stirnimann-Torelli Theresia, Arnold Albert,Schulstrasse 23 Schacher-Vogel Marie,Oberdorf26 Trüb Sophie,Klausfeld2 Ruckli Eduard,Hirzenmatt 25 Felder-Roos Julia,Luzernerstrasse 12 Muff-Banz Magdalena,Grabenweg 9 Petermann Johann,Schulstrasse 13 Leisibach-Schnider Rosa, Postmatt 5 Schenk-Brun Margaritha, Breschan Hermann,Geretsweg3 Birchmeier Hans,Giebelstrasse 2b Renggli Kurt, Fluhmatte3 Rogers Anthony, Kalenbühl 11a Schenk Hansruedi,Luzernerstrasse 66 Burri-Schumacher Rita, Luterbach-Sager Gertrud,Fluhmatte 3 Schulstrasse 23

Total Abmeldungen Abmeldungen Ausländer Abmeldungen Schweizer Total Anmeldungen Anmeldungen Ausländer Anmeldungen Schweizer davon Ausländer E Einwohnerkotrolle Anzahl Arbeitslose ARBEITSAMT inwohner per 110 1.5.2017 1'222 4'823 43 73 14 29 29 44 1.6.2017 1'250 4'870 28 55 23 24 31 5 EINGANG BAUGESUCHE BAUBEWILLIGUNGEN

Dr. med Oliver Jörg Annen, Einwohnergemeinde Root, Schulstrasse 14, Root Bahnhofstrasse 24, Root Neubau Salzsilo, Abbruch Silo und Mauer, Gestaltungsplan Bahnhofstrasse 24 Perlenstrasse

Dr. med Oliver Jörg Annen, Einwohnergemeinde Root, Schulstrasse 14, Root Bahnhofstrasse 24, Root Neubau Glassammelstelle, Schulstrasse MFH mit Arztpraxis, Bahnhofstrasse 24 F. Tobler AG, Eichbühl 14, Altishofen Immobilien AG Infanger , Kantonsstrasse Temporäres Eventzelt (von Juni 2017 bis März 53, 6048 Horw 2018 / Juni 2018 bis März 2019 / Juni 2019 bis Erschliessung Hengstacker, Hengstacker März 2020 / Juni 2020 bis März 2021, Immobilien AG Infanger Horw, Kantonsstrasse Chocodromo 1 53, 6048 Horw

Isaak Claire, Oberfeldstrasse 23, Root A mtliche M itteilungen Gestaltungsplanänderung Hengstacker, Luft/ Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung, Hengstacker Oberfeldstrasse 23

Kanagasabapathy Manokaran und Manokaran Thavarani, Hirzenmatt 26, Root Neue Eingangstüre, Hirzenmatt 26

Käslin Heidi, Obermattrain 6, Fassadensanierung inkl. Rolladen-Ersatz und neue Garagentore, Grabenweg 1

Maréchaux AG, Sempacherstrasse 6, Luzern Ersatzbau MFH mit Gewerberaum im EG, Luzernerstrasse 15

Petermann Réne, Perlenstrass 10, Root Neubau Remise, Reussmatt

Schenk Roland und Daniela, Kirchheim 3, Root Dachersatz Wintergarten & Verlängerung Vordach, Attikageschoss, Kirchheim 3

Steiner Armin und Marisa, Fluhmatte 13, Root Sitzplatzüberdachung, Fluhmatte 13

Toggenburger + Co AG, Holzplatz 3, Perlen 3 Fahnenmasten, Holzplatz 3

Baukonsortium Zugerland c/o Jego AG, Rothusstrasse 5b, Hünenberg Erschliessungsstrasse Oberfeld, Oberfeld

De Almeida Cabral Luis Miguel, Blumenau, 6036 Dierikon Fassadenrenovation und Neubau Parkplätze, Luzernerstrasse 11

15 MITTEILUNG ZUR WASSERQUALITÄT BFU-SICHERHEITSTIPP «VELO- DER WASSERVERSORGUNG ROOT AUSRÜSTUNG»

Im Rahmen der periodischen Wasserproben, Fortbewegungsmittel und Sportgerät, ökolo- durchgeführt am 03. Mai 2017 haben die bakte- gisch und ökonomisch zugleich: Das Fahrrad riologischen und chemischen Untersuche folgende Über drei Millionen Schweizerinnen und Schweizer Werte ergeben: sind damit unterwegs und machen gleichzeitig -- Die Netzwasserproben entsprechen den Anfor- etwas für die Gesundheit. Leider verletzen sich derungen der Hygieneverordnung, weniger als jährlich in der Schweiz über 800 Radfahrerinnen 300 Keime/ml im Netz (gemessen 3 + 0), und Radfahrer schwer, rund 30 sterben an den -- keine Escherichia coli und Enterokokken in Unfallfolgen. Rüsten Sie Ihr Fahrrad gemäss den 100 ml. gesetzlichen Vorschriften aus. Besonders wichtig -- Gesamthärte frz.H° 16.0 ist die Sichtbarkeit in der Nacht, bei Dämmerung, -- Calcium mg/l 56.0 Nebel und Regen. Beachten Sie die Abbildung zur

A mtliche M itteilungen -- Magnesium mg/l 5.2 Ausrüstung von Velos. -- Chlorid mg/l 4.3 -- Nitrat mg/l 3.6 Die bfu hat noch mehr Empfehlungen zu siche- -- Sulfat mg/l 14.0 rem Radfahren: auf www.bfu.ch im Ratgeber Unfallverhütung. Der Nitratgehalt des mittelharten Wassers liegt unterhalb des in der Verordnung über Fremd- und 2 Inhaltsstoffe in Lebensmittel festgelegten Toleranz- 4 wertes von 40 mg/l. 4

Die Wasserzusammensetzung besteht aus 15 bis 1 1 25% Quellwasser von der Wies und dem Rest aus Grundwasser vom Staudenschachen. 2 2 Das Quellwasser wird UV-bestrahlt, das Grund- 3 1 wasser bleibt unbehandelt.

Personalkorporation Root Wasserversorgung Arnet Urs 5 5

Fahrradausrüstung im Strassenverkehr GIFTSAMMLUNGEN IM KANTON LUZERN Gesetzlich vorgeschrieben: 1 Beleuchtungssystem: mit ruhenden Lichtern (nicht blinkend), vorne weiss und hinten rot, fest angebracht Die Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Ver- oder abnehmbar, nachts bei guter Witterung auf 100m Distanz sichtbar. Zusätzliche Lichtquellen dürfen Sie am braucherschutz / Chemikaliensicherheit führt Fahrrad montieren oder auf sich tragen, z. B. an Arm, dieses Jahr Mobile Gift- und Gefahrenstoffsamm- Tasche oder Rucksack lungen im Kanton Luzern durch. 2 Rückstrahler: vorne weiss und hinten rot, fest ange- bracht, Leuchtfläche mind. 10cm2, ebenfalls Sichtbarkeit auf 100m Samstag, 2. September 2017, 09.00 – 12.00 Uhr, 3 Luftreifen oder andere etwas gleich elastische Reifen, im Schulhaus Trottenmatt, Hitzkirch Gewebe nicht sichtbar

Samstag, 30. September 2017, 09.00 – 12.00 Uhr, 4 Bremsen für Vorder- und Hinterrad

Zehntenplatz, Willisau 5 Pedale mit Rückstrahlern vorn un hinten; ausgenommen Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Von der bfu zusätzlich empfohlen: 1 Lichtreflektierendes Material (z. B. gelbe oder weisse www.lebensmittelkontrolle.lu.ch. Speichenreflektoren, Leuchtweste, Leuchtband) um sich sichtbar zu machen 2 Guthörbare Glocke, um auf sich aufmerksam zu machen

16 Datum / Zeit Anlass Beschreibung Organisator Ort des Anlasses

4. Juli 12.50 Uhr Wandervögel Treffpunkt Gisikon. Der Zug fährt um 13.05 ab. Frauenforum Root Bahnhof Gisikon Wir steigen in Rotkreuz schon wieder aus. Von dort wandern wir durch Feld und Wald nach Fisch. Nach

dem Schlusstrunk fahren wir mit Bus und Zug retour A genda nach Gisikon. Billette lösen bis Rotkreuz. Auskunft H. Graf, Telefon 041 450 33 78 5. Juli Hüttenhock Interner Anlass Damen- und Bei Ruckli's Frauenriege STV Root 9. Juli 10.00–11.30 Uhr Jodlermesse Wir gestalten mit unseren Jodelliedern Jodlerklub Habsburg St. Kathrinen den Gottesdienst mit. 4. August Wandervögel Ein motiviertes Leitungsteam führt einmal monatlich Frauenforum Root Bahnhof Gisikon- Wanderungen in unserer Region durch. Jeder Wanderer Root löst sein Billett selber. Ein Leiter ist jeweils 20 Minuten vor Abfahrt an der Bus-Zughaltestelle und ist behilflich. Die Wanderungen dauern ca. 2 Stunden und finden bei jeder Witterung statt. Die Routen werden jeweils im Pfarreiblatt und im Rigianzeiger publiziert. 29. August 19.30 Uhr zu Gast in Rotkreuz Gemeinschaftsübung beim SV Risch-Rotkreuz Samariterverein Root folgt und Umgebung 31. August 13.30 Uhr Jassen Einen gemütlichen Jass klopfen und ein feines Zobig Frauenforum Root Pfarreiheim geniessen.

Detailinformationen zu den Anlässen finden Sie unterwww.gemeinde-root.ch/Aktuelles/Veranstaltungen.

Kulturkommission Root

Museum Root Ausstellungen: «Rooter Wirtshäuser»/«Root im Wandel der Zeit» und «Hand am Werk», Schuhmachergeschichte(n),­ Luzernerstrasse 16, 041 450 22 52, www.museum-root.ch

Eintritt frei

Jeden 1. Sonntag im Monat jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

Pubertät. Und wie dann?

Kasernenplatz 3 6000 Luzern 7 041 208 72 90 contactluzern.ch

17 EDITORIAL

R oot S chule Büsch Viviane

Von der Stellvertretung zur Festanstellung Seit den Fasnachtsferien unterrichte ich im Schulhaus Oberfeld die Klasse 4c. Momentan bin ich noch als Stellvertretung angestellt, doch für das Schuljahr 17/18 wechsle ich ins Klassenzimmer nebenan und übernehme die neue Klasse 4c.

Nach meinem PH Luzern Abschluss vor einem Jahr war ich zuerst drei Monate in Afrika unterwegs, habe anschliessend diverse Stell- vertretungen gemacht und bin schlussendlich in Root gelandet. Die Lockerheit, der Zusam- menhalt und die Freude, welche im Lehrer- team spürbar ist, überzeugte mich, in diesem Schulhaus zu bleiben.

Ausserdem finde ich die abwechslungsreiche Arbeit als Klassenlehrerin toll ‒ kein Tag ist wie der andere und die Kinder, sowie auch ich, lernen in vielen Bereichen jeden Tag dazu.

Nebst der Schule bin ich seit knapp einem Jahr in der Brassband Musikgesellschaft Root engagiert. Das Musizieren, sowie das Vereins- leben an sich macht Spass und bringt einen Ausgleich in mein Leben.

Ich freue mich darauf, in der Gemeinde Root weiterhin aktiv zu sein, sei es einerseits musikalisch und andererseits auch als Primar- lehrerin.

Viviane Büsch Klassenlehrerin 4c, Oberfeld

18 Projektarbeiten der Abschlussklasse Projektarbeiten Fortsetzung auf der nächsten Seite AUSSTELLUNG DER PROJEKT- Für die Lernenden war die Projektphase eine Her- ARBEITEN DER ABSCHLUSSKLASSE ausforderung. Als Standortbestimmungen zeigten sie während der Ausführungszeit in zwei Meilen- Ein grosser Besucherstrom beehrte am Donners­ steingesprächen ihren Betreuungspersonen auf, wie tag, 18. Mai 2017, die Abschlussklasse der weit ihr Projekt fortgeschritten war. Dies ermög- Sekundar­ schule­ mit grossem Interesse und Wert- lichte auch, gewisse Schüler/innen zusätzlich zu schätzung. unterstützen und zu motivieren. Wie komplex die gesamte Einzelarbeit angeschaut wurde, zeigt auch Im Rahmen des Projektunterrichts entstanden tolle die Bewertung. Nebst den Produkten flossen auch Produkte. Dieser Unterricht, oftmals als «Königs- das Arbeiten am Projekt, die Dokumentationsmap- disziplin» benannt, umfasst viele Kompetenzen, pe und die Ausstellung in die Notengebung mit ein. welche die Schüler/innen während ihrer Schulzeit gelernt haben. Es entstanden wahre Kunstwerke. Nicht nur die Besucher, sondern auch wir Lehrpersonen waren Ab Januar durften sie dann, je nach Fähigkeiten beeindruckt und sind mächtig stolz auf unsere und Neigungen, ein freigewähltes Projekt in Ein- Schüler/innen! zelarbeit ausführen. Für das Projektunterrichts-Team Andrea Stalder 20 START INS NEUE SCHULJAHR 2017/18 MIT NEUEN LEHRPERSONEN UND WEITEREN R oot S chule NEUERUNGEN

Webseite SCHULE ROOT SPIELGRUPPE

Die Webseite der Schule Root unter www.schule- Wie im InfoRoot Mai/Juni 2017 informiert wurde, root.ch wird, wie jene der Gemeinde Root, auf führt die Gemeinde Root ab Schuljahr 2017/18 den Start des neuen Schuljahres neu gestaltet. anstelle des Frauenforums neu die Spielgruppe Das Design ist modern und die Informationen im Schulhaus Wilweg. Bereits seit einigen Wochen sind übersichtlich gegliedert. Eine Such-Funktion hat Stefanie Trachsler, Leiterin Betreuung Tages- erleichtert das Handling. Mit der neuen Webseite strukturen TARO und neu Leiterin der Spielgrup- entfällt das früher publizierte Bulletin. pen, mit der Planung des neuen Schuljahres ihre Arbeit aufgenommen. Das Anmeldeverfahren und die administrativen Arbeiten für den Sprachstand- SCHLÜSSELPERSONEN test (dieser muss von den Eltern aller 3-jährigen Kindern ausgefüllt werden) sowie weitere organi- Ab Schuljahr 2017/18 gibt es in Root ein Kontakt- satorische Arbeiten hat Stefanie Trachsler bereits netz mit Schlüsselpersonen. hervorragend ausgeführt. Für das engagierte Anpacken der neuen Aufgabe danke ich Stefanie Die einzelnen Mitglieder sind Ansprechpersonen Trachsler ganz herzlich. ihrer Landsleute bei Fragen zum Leben in der Schweiz. Ebenso sind die Schlüsselpersonen An- laufstellen für die Gemeinde sowie die Schule bei Fragen zu Gebräuchen ihrer Herkunftskultur. Ziel und Zweck des Kontaktnetzes ist die Integra- tionsförderung.

Schlüsselpersonen unterstützen beim Verstehen von Informationsschreiben (z.B. Elternbriefe), beim Ausfüllen von Formularen (Anmeldungen Spielgruppe, Tagesstrukturen, Spielgruppe, etc.) und informieren über bestehende Angebote der Schule und der Gemeinde.

Detailinformationen sind im Flyer «Schlüsselperso- nen» auf der Homepage der Gemeinde und Schule Root zu finden.

21 NEUE LEHRPERSONEN

Im Schuljahr 2017/18 unterrichten an der Schule Root neu folgende Lehrpersonen, die wir herzlich willkommen heissen: R oot S chule

Neue Lehrpersonen der Primarschule / des Kindergartens der Schulanlage Dorf: Von links: Karin Kienle, Florence Inderkum, Anita Hadergjonaj, Jasmine Mathis, Petra Haller, Hans Kost (Schulleiter Primarschule-Dorf)

Neue Lehrpersonen der Primarschule vom Schulhaus Oberfeld: Von links: Peter Gürber (Schulleiter Primarschule Oberfeld), Viviane Büsch, Sabine von Flüe

Neue Lehrpersonen der Sekundarschule: Von links: Silvana Sachs, Rebecca Füglister, Helena Hunziker, Markus Künzler (Schulleiter der Sekundarschule)

22 Schulhaus Arena/Widmermatte – VERABSCHIEDUNGEN Sekundarschule: -- Rebecca Füglister, Klassen-Lehrperson C3b und Einen herzlichen Dank an alle Lehrpersonen, Sportlehrerin welche sich während Jahren für die Kinder und -- Helena Hunziker, Klassen-Lehrperson B1a Jugendlichen eingesetzt haben und die nun aus -- Silvana Sachs, Stellvertreterin für Sybille Brun dem Schuldienst der Schule Root ausgetreten (Niffeler), Klassen-Lehrperson B3a sind. Es sind dies: R oot S chule Schulanlage Dorf mit den Schulhäusern Kindergarten und Primarschule: St. Martin/Wilbach/Röseligarten/Wilweg – Petra Kidel, Elodie Mächler, Rahel Messmer, Primarschule/Kindergarten: Stefanie Rosso, Irene Scalet, Edith Stürmlin -- Anita Hadergjonaj, Klassen-Lehrperson P5b, (Pension), Elsa Weber St. Martin -- Petra Haller, Klassen-Lehrperson im Kindergar- Sekundarschule: ten 4, Wilbach Alma Besic, Sara Getachew, Sira Gisler, Nadja -- Florence Inderkum, IF-Lehrperson im Kinder- Keller garten 6, Wilweg -- Karin Kienle, Fach-Lehrperson am Kindergarten Für die kommenden Sommerferien wünsche 1, Röseligarten ich allen Lernenden und Erziehungsberechtigten -- Jasmine Mathis, Klassen-Lehrperson im Kinder- eine gute Erholung und viele schöne Erlebnisse. garten 6, Wilweg -- Anna Meier, ehemalige 3./4.-Klass-Lehrperson Viktor Bühlmann im Schulhaus Oberfeld wird neu als Förder- Leiter Bildung, Rektor Lehrperson im Schulhaus St. Martin eingesetzt -- Sabine von Flüe, Schwimm-Lehrerin SCHULSTART IM SCHULJAHR Schulhaus Oberfeld – Primarschule/Kinder- 2017/18 garten: -- Viviane Büsch, Klassen-Lehrperson P4c Der Schuljahresstart am Montag, 21. August 2017, findet wie folgt statt:

Für alle Lernenden der Primarschule und der Sekundarschule: 08.15 – 11.45 Uhr Unterricht bei den Klassen- Lehrpersonen 08.15 Uhr 7. Schuljahr (1. Klassen der Sekundarschule) Treffpunkt in der Arena Nachmittag: Unterricht nach Stundenplan

Kindergartenstart: 13.30 – 15.05 Uhr für alle Kindergärten

Viktor Bühlmann Leiter Bildung, Rektor

23 Visualisierte Schulhausregeln Von Schülerinnen und Schülern im Unterricht mit Edith Stürmlin erarbeitet. EDITH STÜRMLIN GEHT IN PENSION Edith Stürmlin ist die geborene Handarbeits- lehrperson, weil sie als Künstlerin ihren Beruf Am Ende des Schuljahres 16/17 wird Edith auch zum Hobby machen konnte. Oft dekorierten Stürmlin 27 Jahre an der Schule Root unterrichtet Kunstwerke, die sie mit ihren Schülerinnen und haben. Man würde es ihr nie geben, aber danach Schülern erarbeitet hat, die Schulhäuser. wird sie pensioniert und sie wird ihre geliebte Unterrichtstätigkeit an den berühmten Nagel Auch als Kollegin im Team wurde sie sehr ge- hängen. schätzt, weil sie sich auf eine angenehme Art ins Team und die Schulhauskultur einbringen kann. R oot S chule Edith Stürmlin unterrichtete in Meggen, bevor sie Sie ist sehr daran interessiert, wie es ihren Kol- im Sommer 1990 ihre Unterrichtstätigkeit in Root leginnen geht und sie hat einzelne auch wirksam aufnahm. Sie hat über all die Jahre erfolgreich unterstützt. unterrichtet und unzählige Schülerinnen und Schüler für den Handarbeitsunterricht begeistern Liebe Edith, wir werden dich an der Schule Root können. Jahrelang war sie auch die Verant- vermissen und wünschen dir alles Gute und wortliche für die Fachschaft Handarbeit und hat viel Zeit und Musse um deine kreativen Hobbys viele Studenten der PH Luzern in die praktische vermehrt auszuüben und deinen Ruhestand zu Unterrichtstätigkeit eingeführt. Wie bei der Arbeit geniessen. mit den Schülerinnen und Schülern hat sie dabei viel Einfühlungsvermögen, Empathie und Geduld Hans Kost, Schulleiter Schulhaus Dorf aufgebracht. Peter Gürber, Schulleiter Schulhaus Oberfeld

Bei der täglichen Arbeit war ihr nicht nur das Textile Gestalten wichtig. Sie hat auch viel in die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern investiert und den Unterricht mit Büchern, Musik und Geschichten angereichert. Mit individuellem Zugang und Zuwendung, Vertrauen, Wertschät- zung und dem Focus auf das Positive unterstützt sie die Kreativität der Kinder, was ihr ein wichtiges Anliegen ist. Besonderen Wert legte Edith Stürmlin auch auf die Qualität der Schülerarbeiten. Hat z.B. ein Schüler, eine Schülerin der Oberstufe beim Abschlussprojekt Support gebraucht, ist er, resp. sie bei Edith Stürmlin immer auf eine offene Türe gestossen. Es war ihr immer wichtig, bei solchen Anfragen den Lernenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

SCHULAGENDA 06.07.2017 Schulschlussfeier Lernende der 3. SEK

08.07 – 20.08.2017 Sommerferien

21.08.2017 Schuljahres-Start

25 F euerwehr R oot

Von links nach rechts: Christian Lötscher, Karl Rogenmoser, Marius Tschümperlin, Ronnie Stump

BEFÖRDERUNGEN

Anlässlich der Kaderübung vom 31. Mai 2017 konnte Kommandant Karl Rogenmoser drei Ange- hörige der Feuerwehr befördern:

Soldat Christian Lötscher zum Gruppenführer im Grad eines Korporals

Soldat Ronnie Stump zum Gruppenführer im Grad eines Korporals

Soldat Marius Tschümperlin zum Gruppenführer im Grad eines Korporals

Wir wünschen unseren neuen Gruppenführer in ihren neuen Ausbildungs- und Führungsaufgaben viel Erfolg, Ausdauer und erfolgreiches Anwenden ihres neu erworbenen Wissens bei Ernstfällen und bedanken uns für die Bereitschaft die neuen Aufgaben und Mehrarbeiten zu übernehmen.

Kommando Feuerwehr Root

26 Kalte spanische Tomatensuppe Halbreife Tomaten enthäuten und in Stücke schneiden. Chile und Knoblauch fein schneiden, in etwas Öl dünsten, Tomaten dazugeben und köcheln lassen, dann evtl. durch ein Sieb streichen. Baumnüsse im Mörser zerkleinern. Alles mit etwas Wein kochen lassen. Würzen. Suppe erkalten lassen. Vor dem Servieren Sauerrahm darunter ziehen und mit ein paar Nüssen garnieren.

Rezept aus «Sonjas Kochwelt», Sonja Gilg-Schaeppi, Creafactory, 2006, ISBN 978-3-033-01380-3 Zeichnung Sonja Gilg-Schaeppi ® Inhalte: Gemeinde Root | Druck: Druckerei Bircher AG | Gestaltung: Creafactory AG | Gestaltung: Bircher Druckerei | Druck: Gemeinde Root Inhalte:

Liebe Leserinnen und Leser

Die nächste Ausgabe erscheint am 1. September 2017. Bis dahin wünschen wir Ihnen viele heisse Sommertage.

Gemeinderat und Verwaltung

Schulstrasse 14 Postfach 241 6037 Root T 041 455 56 00 F 041 455 56 15 [email protected] www.gemeinde-root.ch