Malteser Auslandsdienst und Malteser International

»Auslands-Info

Malteser im Einsatz für die Erdbebenopfer in den Abruzzen (Italien) 2008/2009« Liebe Freunde, Förderer und Partner Erdbeben in den Abruzzen Tausende Menschen ob- dienst bisher leisten konnten und in den nächsten der Malteser Auslandsarbeit, dachlos zurückließ, erwies sich die gute Zusammen- Jahren bewegen werden. Allen Helferinnen und liebe Leserinnen und Leser! arbeit in der internationalen Malteser Familie er- Helfern, Unterstützern und Partnern, und der inte- neut als segensreich. Auf Bitten des italienischen ressierten Öffentlichkeit geben wir hiermit einen Malteser Hilfsdienstes CISOM und koordiniert kleinen Einblick in die Vielfalt der Auslandsarbeit der durch Malteser International unterstützten bis Malteser. Allen Aktiven danken wir für ihre wertvolle Mitte Oktober 44 österreichische, drei Schweizer und segensreiche Mitarbeit. Alle Interessenten rufen und 68 deutsche ehrenamtliche Malteser Helfe- wir dazu auf: Machen Sie mit im Malteser Netzwerk rinnen und Helfer die italienischen Kollegen bei der der Hilfe! Betreuung der Bevölkerung in zwei Camps. Theodor Wallau Nicolas de Cock de Rameyen Sie alle haben Ihren Teil beigetragen zu dem, was Malteser Auslandsarbeit – Hilfe über alle Grenzen In den vergangenen Jahren haben sich in der Malteser hat auch der Strategieprozess für den Auslandsdienst Malteser International und der Malteser Auslands- hinweg, weil Nähe zählt! Auslandsarbeit zwei unterschiedliche Stränge heraus- begonnen. Zu den Absichten dieses Prozesses ge- kristallisiert: Der Malteser Auslandsdienst engagiert hört es, sich neu über Ziele, Aufgaben und die sich in einer stark ehrenamtlich geprägten Partner- Gestalt des Auslandsdienstes zu verständigen, Theodor Wallau Nicolas de Cock de Rameyen schaftsarbeit in Mittel- und Osteuropa und mit ein- ihn auf die Zukunft hin neu auszurichten, sein Bundesauslandsbeauftragter Präsident zelnen Partnern in weiteren Kontinenten. Handlungsspektrum zu aktualisieren und gegebe- Malteser Hilfsdienst e.V. Malteser International Malteser International hingegen, aus dem früheren nenfalls zu erweitern. Der Prozess ist auf einem guten Köln, November 2009 Auslandsdienst hervorgegangen, trägt mittlerweile Weg, und wir haben die berechtigte Hoffnung, dem das Profil einer internationalen humanitären Hilfs- Präsidium spätestens Mitte des kommenden Jahres organisation und ist in der weltweiten Not- und die Ergebnisse präsentieren zu können. Inhalt Katastrophenhilfe und im Wiederaufbau tätig. Malteser Auslandsdienst Malteser International Weltweit war das Jahr 2008 gekennzeichnet durch Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihnen und eine Vielzahl von Naturkatastrophen. Anfang „Frischzellenkur“: Auslandsdienst erarbeitet Schwerpunkt 1: Nothilfe und Wiederaufbau allen Maltesern in Deutschland in noch stärkerem Mai zerstörte Zyklon Nargis Myanmars frühere Strategie für die Zukunft...... Seite 4 ...... Seite 16 Maße als bisher Teilhabe an der Arbeit vom Malteser Hauptstadt Yangon und weite Teile des Irrawaddy Italien: Intensive Erfahrungen für Helfer Demokratische Republik (DR) Kongo . . Seite 18 Auslandsdienst und Malteser International zu er- Deltas. Mit mehr als 140.000 Toten und Vermissten bei Erdbebeneinsatz in den Abruzzen. . . . . Seite 5 möglichen. Daher haben wir uns in diesem Jahr war Nargis der tödlichste Zyklon seit Beginn der ...... Seite 18 Mittel- und Osteuropa: Malteser unter- entschlossen, auf die Erstellung von zwei separaten Aufzeichnung relevanter Daten. Mehr als 1,5 Milli- Sri Lanka...... Seite 18 stützen Flutopfer – Fluthilfe Jahresberichten zu verzichten und Sie stattdessen mit onen Menschen wurden obdachlos. Da die Malteser (Juli 2008 und Juni 2009) ...... Seite 6 Südostasien ...... Seite 18 dem nun vorliegenden „Auslands-Info 2008/2009“ bereits seit 2001 in Myanmar tätig waren, konnte Schwerpunkt 2: Gesundheit und Ernährung über die Schwerpunkte der Malteser Auslandsarbeit Malteser International als eine der ersten Organi- Weißrusslandhilfe 2008/2009: Geduld und – also sowohl von Malteser Auslandsdienst als auch sationen Hilfe leisten und auch Projekte anderer Hilfs- Einfühlungsvermögen in Weißrussland Südsudan...... Seite 19 von Malteser International – in den Jahren 2008 und werke bündeln und umsetzen helfen. Die sich an die zeigen Früchte ...... Seite 7 Kenia...... Seite 20 2009 zu informieren. Nothilfe anschließenden Wiederaufbauprogramme Albanien: Kinderfreizeiten und Polizeiaus- Dafur/Sudan ...... Seite 21 in den Bereichen Gesundheits- und Wasserversorgung bildung: Malteser übernehmen Verant- Was mit dem Zusammenbruch des Kommunismus wird Malteser International noch bis ins Jahr 2011 wortung für Ihr Land ...... Seite 8 Schwerpunkt 3: Sicheres Trinkwasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene in Mittel- und Osteuropa (MOE) vor nunmehr 20 fortsetzen. Auch das schwere Erdbeben in China im Serbien – Leben am Rande des Existenz- Jahren begann und in den Folgejahren eine Welle Juni 2008, die verheerenden Überschwemmungen minimums ...... Seite 10 Indonesien ...... Seite 23 der Hilfe auslöste, hat in der Schaffung zahlreicher in Nordindien im Herbst sowie das Erdbeben Sri Lanka...... Seite 25 osteuropäischer Malteser Hilfsorganisationen und im in der Bergregion von Beluchistan / Pakistan im Ungarn: „20 Jahre Mauerfall“ – Gründung Auslandsdienst in über 200 Auslandspartnerschaften Oktober machten rasche Hilfe notwendig. Nach der ungarischen Malteser ...... Seite 11 DR Kongo...... Seite 26 seinen Niederschlag gefunden. Der vor fünf Jahren den Ausweitungen der Konflikte im Osten der Rumänien – Hospiz-Helfer für die Schwerpunkt 4: Sicherung des Lebensunterhaltes begonnene Netzwerkprozess der Malteser in MOE Demokratischen Republik Kongo, in Sri Lanka letzten Stunden ...... Seite 12 und soziale Programme und ihrer deutschen Partner verlieh diesem Phäno- und in Pakistan dehnten die Malteser ihre Gemeinsam stark – Ehrenamt unterstützt Sri Lanka...... Seite 27 men noch einmal eine neue Qualität: Die Hilfs- Programme aus, um Tausende von Vertriebenen und Malteser International ...... Seite 13 Indonesien ...... Seite 29 dienste besinnen sich auf ihre Gemeinsamkeiten Bürgerkriegsflüchtlingen zu unterstützen. Als im und streben nun an, auch international als pro- Juli 2008 Hochwasserkatastrophen die Ukraine, Übersicht der Ansprechpartner im Schwerpunkt 5: Katastrophenvorsorge fessionelles und vielseitiges soziales Netzwerk Rumänien, Ungarn und andere Länder Osteuropas Auslandsdienst ...... Seite 14 Nordindien ...... Seite 31 wahrgenommen zu werden. Im vergangenen Jahr heimsuchten und im April 2009 ein schweres Die Hilfe auf einen Blick (Weltkarte) . . . . Seite 15 Uganda ...... Seite 33

2 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 3 „Frischzellenkur“: Auslandsdienst erarbeitet Strategie für die Zukunft Intensive Erfahrungen für Helfer bei Erd- „Die Dinge ändern sich, und keiner traut sich, es zu sagen!“ bebeneinsatz in den Abruzzen

Treffender als mit diesem Statement aus dem ersten mente werden unter die Lupe genommen. Die inhalt- „Auch vier Monate nach dem Erdbeben sieht Strategiegespräch im März 2009 lässt sich das liche Ausrichtung, regionale Schwerpunkte und der man noch halbe Badezimmer; die Flaschen mit Dilemma des Auslandsdienstes (ALD) 20 Jahre nach Bedarf an Regelungen und Strukturen werden zum Teil Duschgel stehen noch angestaubt in einer Hälfte der Wende in Osteuropa wohl kaum ausdrücken. konkret definiert. Sogar mit einem Katalog von Leit- der Wand. Als ob hier die Zeit stehen geblieben Schon zwei Jahre zuvor hatten die Diözesanaus- gedanken zum künftigen Auslandsdienst ist in einem ist“, berichtet Anfang August Marc Schuler, landsreferenten dringend empfohlen, über Perspek- der Gespräche auf Regionalebene bereits begonnen Teamleiter der Malteser aus der Kreisgeschäftsstelle tiven nachzudenken. Im Herbst 2008 machte worden. in Werdohl/Märkischer Kreis vom 30. Juli bis 10. die Zentrale Auslandstagung Nägel mit Köpfen: August im Camp Poggio di Roio. Er hat gerade das Der Strategieprozess für den Auslandsdienst war Wie geht es weiter? Im November 2009 findet das Bergdorf Onna besucht, das im Erdbebengebiet in geboren. letzte regionale Strategiegespräch statt. Dann star- den Abruzzen nur wenige Kilometer vom Camp tet im neuen Jahr die zweite Phase: Die Ergeb- liegt. „Durch die Gespräche mit den Betroffenen Eines war der Leitung dabei von Anfang an bewusst: nisse werden zu einer zentralen Strategie zusammen- kommen einem Tage wie Wochen vor und man lebt Mit einem Expertengespräch am grünen Tisch in Köln gefasst. Mit einer letzten Vergewisserung im Kreise der sehr intensiv. Das ist wie ein neues Leben“, erzählt wäre es nicht getan. Eine neue Strategie, also quasi ALD-Verantwortlichen auf Diözesan- und Bundes- Schuler über seinen zehntägigen Einsatz. eine „Frischzellenkur“ für die ehrenamtliche Aus- ebene und dem Votum des Präsidiums wird der ALD Neben logistischen Aufgaben kümmern sich die Ehrenamtlichen auch landsarbeit, braucht eine breite Basis, die Erfah- den Strategieprozess im Laufe des Jahres 2010 ab- Der 6. April 2009 wird vielen Italienern noch lange um die medizinische Versorgung der Erdbebenopfer. rungen und die Einschätzung der führenden Köpfe schließen. in Erinnerung bleiben: Ein Erdbeben der Stärke aller verbandlichen Ebenen. Daher entsandte jede 6,3 auf der Richterskala erschüttert mitten in der Deren Hilfe kommt schnell. 68 deutsche, 44 Diözesangliederung ihre erfahrensten „Auslands- Dann beginnt die eigentliche Arbeit. Am Ende des Nacht die Stadt L’ Aquila, rund 100 km nordöstlich österreichische und drei Schweizer Malteser werden diener“, und man wählte die Regionalebene als Fo- Prozesses werden klare Aufgaben stehen, die in von Rom. Mehr als 53.000 Menschen werden ob- in Teams mit je sechs bis acht Einsatzkräften vom rum für die Fachgespräche. Mit dem Segen des Prä- eindeutiger Zuständigkeit umgesetzt werden müssen. dachlos. Zeltstädte und Notunterkünfte müssen 20. Juni bis 18. Oktober jeweils für zehn Tage in die sidiums des Malteser Hilfsdienstes startete dann im Und es soll nur das zentral geregelt werden, was schnellstens aufgebaut und betrieben werden. Auch beiden Malteser Camps entsandt. Sie helfen bei allen März 2009 in Augsburg die erste Phase. zentral geregelt werden muss. Die Regionen und Diö- die Katastrophenschutzeinheiten der italienischen Arbeiten, die im laufenden Betrieb einer Zeltstadt zesen lassen sich ihrerseits in die Pflicht nehmen, Malteser (Corpo Italiano di Soccorso dell´ Ordine di anstehen: Sie kochen, transportieren und kümmern Die Fragestellung klingt simpel: 1.) Wo steht ihrem Profil und Wunsch gemäß auf einheitlicher Malta, kurz: CISOM) sind im Einsatz. Sie betreuen sich um die Stromversorgung; sie reparieren der Auslandsdienst (ALD)? 2.) Wohin will er? Grundlage eigene Strategien und Aktionspläne fest- über 500 Menschen, die in den Camps von Poggio Kabelbrücken und bauen Zeltbeschattungen auf, als Doch die Vielschichtigkeit der Antworten erweist zulegen und in die Tat umzusetzen. Auf diese Weise di Roio und San Felice d´Ocre Zuflucht gefunden die Temperaturen im Sommer auf über 40 Grad im sich als immens. Da ist die Rede vom Stellenwert des wird das Fundament des Auslandsdienstes gefes- haben. Als klar wird, dass der Einsatz länger dauert, Schatten ansteigen. Die Zusammenarbeit mit den Dienstes, der eng mit den zur Verfügung gestellten tigt und sein Profil geschärft, ohne regionale Ausprä- bitten die italienischen Malteser ihre Kollegen italienischen Maltesern ist freundschaftlich-herzlich personellen und finanziellen Ressourcen verknüpft gungen und Besonderheiten zu vernachlässigen. aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um und klappt problemlos. Für alle freiwilligen Helfer ist und intakte Strukturen und Arbeitsgrundlagen Denn sie sind es, die dem Dienst im Ausland die Unterstützung. sind es zehn Tage intensivster menschlicher und voraussetzt. Arbeitsfelder, -methoden und -instru- nötige Flexibilität und Vielfalt verleihen. kultureller Erfahrungen und Erlebnisse außerhalb ihrer normalen Arbeit.

Malteser International übernimmt die Koordination des 15-wöchigen Abruzzen-Einsatzes der deutschen, österreichischen und schweizerischen Malteser. Die logistische Zuständigkeit jedoch bleibt bei den jeweiligen Leitern der entsendenden Länder. In L´Aquila selbst unterstehen die Teams der Leitung der italienischen Malteser. Sowohl der Großmeister des Malteserordens, Fra` , als auch Johannes Freiherr Heereman, Geschäftsführender Präsident des Malteser Hilfsdienstes, und Nicolas de Cock, Präsident von Malteser International, haben sich bei ihren Besuchen in den Camps von der guten Mehr als 53.000 Menschen machte das Erdbeben im Zusammenarbeit der Teams und der effizienten Die Zentraltagung der Diözesanauslandsreferenten gab 2007 den Anstoß zum ALD-Strategieprozess. April 2009 obdachlos. Hilfe für die Camp-Bewohner überzeugt.

4 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 5 Malteser unterstützen Flutopfer Berichte aus den fünf Regionen: 1. Region Nordost – Weißrussland Fluthilfe in Mittel- und Osteuropa – Juli 2008 und Juni 2009 Geduld und Einfühlungsvermögen in Weißrussland zeigen Früchte Ukraine/Rumänien/Ungarn Juli 2008 Weißrusslandhilfe 2008/2009 Als im Juli 2008 die Menschen in der Ukraine, in Ru- aktivitäten ihrer Partner im Ausland mit Geld- und mänien, Ungarn und in anderen Ländern Osteuropas Sachspenden. 20.000 Euro stellte beispielsweise Mal- „Seit Jahren sind wir in Weißrussland tätig. Nun aber plötzlich von Überschwemmungen überrascht wur- teser International für die Hilfe bereit. Davon werden die Veränderungen in Slonim und Voronovo den, erwies sich die gute Zusammenarbeit in der gingen 10.000 Euro an die rumänischen Malteser für allmählich spürbar. Zu Beginn schauten die Behörden internationalen Malteser Familie als vorteilhaft. Zahl- die Beschaffung von Hilfsgütern, die andere Hälfte weg, jetzt kommen sie auf uns zu und bitten reiche Malteser Gliederungen verschiedener Städte, kam der ukrainischen Hilfsorganisation des Ordens um Unterstützung,“ berichtet Aloys Schmiegelt, der Auslandsdienst auf Bundesebene und Malteser (MSD) in Lemberg (Lviv) zugute, die sie für lokale Weißrussland-Beauftragter des Malteser Hilfsdienstes International unterstützten zusammen die Nothilfe- Hilfsmaßnahmen einsetzte. und Diözesanauslandsbeauftragter in Oldenburg. Nur mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen Tschechien Juni 2009 konnte die Arbeit einer deutschen kirch- Nach heftigen Regenfällen Ende Juni lichen Organisation wie den Maltesern in einem 2009 haben schwere Überschwem- kommunistischen Land, das zudem noch durch eine mungen ganze Gebiete Mitteleuropas blutige Vergangenheit mit Deutschland aus dem vor allem nahe der Moldau, Donau und Ersten und Zweiten Weltkrieg geprägt ist, Früchte Oder verwüstet. Am schlimmsten war tragen,“ erläutert Schmiegelt die jahrelangen Erfah- der Osten Tschechiens betroffen. Auf rungen vor Ort. Bitten der tschechischen Partner half der Malteser Auslandsdienst dem im Osten Derzeit unterstützen die Malteser ihre lokalen gelegenen Dorf Polom mit 10.000 Euro Partner, die Gemeindecaritas, soziale Zentren und Soforthilfe. Die Fluten hatten 21 Häu- staatliche Einrichtungen für sozial schwache Men- ser in dem kleinen Dorf zerstört. Die schen in vier Orten im Nordwesten Weißrusslands: Malteser kauften den am schwersten be- Grodno, Nowy Dwor, Slonim und Voronova. troffenen Menschen neue Waschmaschi- Davon profitieren vor allem ältere Menschen, nen, Kühlschränke und Küchengeräte behinderte Waisen und Sozialwaisen, also und halfen der Bevölkerung somit auf Kinder, die aus finanziellen Gründen von ihren ihrem langen Weg zurück in ein „nor- Familien weggegeben wurden. Dabei hat sich males“ Leben. die Unterstützung im Laufe der Zeit und mit wachsender Erfahrung von einer reinen Verteilhilfe Die Fluten hinterlassen ein Bild der Zerstörung. Viele Menschen, wie dieses ältere zu nachhaltigeren Projekten entwickelt. „Hilfe zur Ehepaar in der Westukraine, stehen vor dem Nichts. Selbsthilfe ist für uns keine Worthülse, sondern gelebte Selbstverständlichkeit. Es kann nicht sein, dass wir immer nur bringen und verteilen. Wir müssen Ein Traktor der Malteser hilft bei der Gartenarbeit. langfristig etwas für benachteiligte Randgruppen im Land tun“, betont Schmiegelt. Ziel der Malteser ist es, eine Zukunftsperspektive für jugendliche Waisen und Sozialwaisen mit Behinderungen in Weißrussland zu schaffen. Deshalb errichteten sie 2006 in Slonim eine Holzwerkstatt, in der junge Männer zwischen 14 und 22 Jahren eine Ausbildung zum Tischler absolvieren können. Sie lernen nicht nur Schränke, Betten und Tische zu bauen und erhalten Lohn dafür, sondern werden auch dazu be- fähigt, die eigene Zukunft zu gestalten und aus der Armutsspirale auszubrechen. Junge Frauen erhalten in der Nähwerkstatt eine vergleichbare Ausbildung. In der Holzwerkstatt haben junge behinderte Männer die Möglichkeit, Diese Werkstätten werden vom Sozialen Zentrum in eine Ausbildung als Tischler zu absolvieren und somit der Armuts- Malteser Helfer verteilen neue Elektrogeräte an die Menschen, die alles in den Fluten verloren haben. Eigenverantwortung geleitet; die Malteser begleiten spirale zu entkommen.

6 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 7 die Arbeit finanziell und fachlich und statten die Gemüsegärtnerei ins Leben. In den Orten Nowy Seit 1996 führt MNSH jeden Sommer Werkstätten mit den erforderlichen Geräten und Dwor und Ivye gründeten die Malteser aus Dinklage Feriencamps für rund 150 bedürftige Maschinen aus. Kleiderkammern für die arme Bevölkerung. Roma- und Bergbauernkinder durch. Projekte zur Jugendarbeit und die Einrichtung Diese Tage sind oft die einzige Weitere Projekte der Malteser und ihrer Partner eines Jugendtreffs sind derzeit in Vorbereitung. Abwechslung in dem ansonsten von sind die mobile häusliche Versorgung für alte, Arbeit und Armut geprägten Alltag der behinderte Menschen und kinderreiche Familien, Die schwierige politische Situation und die Kinder. die in Slonim in Abgeschiedenheit auf dem Land Bewältigung der Rolle, die Deutschland in der leben. Zudem gibt es einen Fahrdienst mit mobiler Geschichte des Landes spielte, kennzeichnen die Weitere soziale Hilfsprojekte gelten Kleiderkammer, einen Traktor für Gartenarbeit Arbeit der Malteser in Weißrussland. Eine weitere der ethnischen Minderheit der Roma, und andere Versorgungs- und Pflegedienste. In Besonderheit im Unterschied zu anderen Ländern die am Stadtrand von Shkodra lebt, Voronova riefen die Malteser eine Armenküche, in Mittel- und Osteuropa ist, dass ist es dort noch sowie Waisenkindern und behinderten einen Kindergarten für behinderte Waisen und eine keine lokalen Malteser Partner gibt. Menschen.

Mittlerweile sind die albanischen Die Malteser kümmern sich um Roma, die am Rande der Stadt Shkodra leben. Malteser auch als Sanitäts- und Katastro- Um den Menschen in Weißrussland noch besser helfen zu können, phenschutz-Organisation anerkannt und sucht der Weißrussland-Beauftragte Aloys Schmiegelt weitere Schnell erkennen die Malteser, dass nicht nur bilden die Polizei in Erster Hilfe aus. Erste Hilfe- Unterstützung. „Wir brauchen dringend Malteser Gliederungen, die Hilfsgüterlieferungen notwendig sind, sondern dass Kurse für die Bevölkerung, ein Kindergarten für Kontakte zu örtlichen Partnern knüpfen und neue Projekte aufbauen das gesamte Gesundheitswesen brach liegt: Die Kinder aus ärmsten Familien und Schulsani- helfen möchten“, betont Schmiegelt. Bei Interesse bitte E-Mail an: Menschen in Albanien brauchen dringend Ärzte tätsdienste runden das heutige Tätigkeitsfeld der al- [email protected] und Medikamente. Zudem fehlt es an fachlichen banischen Malteser ab. Inzwischen hat der MNSH Kenntnissen und einem strukturierten Aufbauplan. auch seinen ersten albanischen Präsidenten: Der Bald beteiligen sich weitere Mitarbeiter und Helfer Bischof der Diözese Sape erklärte sich im vergan- der Diözese Köln am Aufbau. 1995 erfolgt die genen Jahr bereit, dieses höchste Amt im Verband Gründung eines Malteser Tochterverbandes in zu übernehmen.“ Albanien unter dem Namen „MNSH = Malteser 2. Region Nordrhein-Westfalen: Albanien Ndhimon Ne Shqiperi = Malteser Hilfe für Albanien“ . Albanien: Kinderfreizeiten und Polizeiausbildung Malteser übernehmen Verantwortung für ihr Land Die Hilfe konzentriert sich zunächst auf die ärztliche Versorgung der Menschen, die in der „Albanien 1991/92: Rundfunk und Fernsehen Bergregion „Malehsi e Madre“ nördlich der berichten über tausende Flüchtlinge. Man sieht albanischen Stadt Shkodra leben. Obwohl diese Boote, voll gepackt mit ausgehungerten und Region nur mit Geländewagen zu erreichen ist, erschöpften Menschen, die auf einen Neuanfang stellen die albanischen Malteser bis heute die hoffen. Sie ergreifen die erste Chance, das Land, ärztliche Grundversorgung sicher und geben in dem sie bisher isoliert in einer Diktatur gelebt die benötigten Medikamente kostenfrei an die haben, so schnell wie möglich zu verlassen. Bevölkerung aus. Medizinische Untersuchung der Kinder im Sommercamp

Zur gleichen Zeit besucht der damalige albanische Gesundheitsminister die Malteser Dienststelle in Seit 1996 führen die Malteser jährlich Sommer-Feriencamps für Kinder Bonn, damals noch die Stadt der Botschaften und armer Roma- und Bergbauernfamilien durch. der Regierung. Da die Not nun auch in den Medien offensichtlich geworden ist, bittet er um Hilfe Matthias Heiden, Diözesanauslandsreferent Köln für Albanien. Es folgen erste Einsätze, bei denen und Auslandsdienst-Regionalkoordinator für Nord- unter anderem ein komplettes ausgemustertes rhein-Westfalen, hat sich bei seiner Reise im Juli Hilfskrankenhaus der Bundeswehr nach Albanien 2009 aktuelle Eindrücke von der Situation in transportiert wird und mehrere Krankenwagen Albanien verschafft und berichtet von den Anfängen an das Krankenhaus in Shkodra in Nordalbanien der Malteser Hilfe im zweitärmsten Land Europas: übergeben werden. In einer Spendenaktion erwarb die Malteser Jugend der Diözese Köln dieses Zelt und übergab es 2003 an die albanischen Malteser.

8 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 9 3. Region Baden-Württemberg: Serbien Serbien – Leben am Rande des Existenzminimums „Arbeitslosigkeit ist ein großes Problem. Viele Menschen das von Landwirtschaft geprägte Zrenjanin ihr Sitz. Vor verdienen nur bis zu 200 Euro und leben am Rande allem am Stadtrand und in den umliegenden Dörfern des Existenzminimums“, berichtet Anton Baumann, herrscht Armut. Besonders die vielen ethnischen Leiter des Auslandsdienstes Ellwangen und Partner der Minderheiten sind betroffen: Serben, Ungarn, Deutsche, Malteser im serbischen Zrenjanin, über die Situation in Slowaken, Tschechen, Bulgaren, Rumänen, Kroaten, Serbien. Seit Gründung der serbischen Malteser 1993 ist Sinti und Roma.

Eine zentrale Aufgabe der serbischen Malteser ist deshalb immer noch die Verteilung von Hilfsgütern, die deu- tsche Malteser zur Verfügung stellen. Die gespendeten Möbel oder gut erhal- tene Kleidung werden in Koordination Großmeister Fra’ Matthew Festing (rechts im Bild) mit Horst Köhler (3.v.r.) und weiteren mit der Stadt an die Bevölkerung ver- Staatsoberhäuptern in Ungarn anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls teilt. Zudem fehlen Medikamente 4. Region Bayern/Thüringen: Ungarn und Hygieneartikel. Deshalb haben die Malteser eine im dortigen Pfarrhaus un- tergebrachte Armenapotheke eingerich- 20 Jahre Mauerfall – Gründung der ungarischen Malteser tet. Seit 2006 unterstützen die Ellwan- Großmeister des Malteserordens und Bundespräsident Horst Köhler bei den Feierlichkeiten zum ger Malteser den Kindergarten „Koli- 20. Jahrestag in Ungarn bri“ und das gerontologische Zentrum Auf Einladung des ungarischen Staatspräsidenten in den Westen reisen zu dürfen. Täglich erreich- in Zrenjanin. Auch für die serbische Laszlo Solyom nahmen Großmeister Fra´ Matthew ten 300 bis 500 neue Flüchtlinge das Lager. In Malteser Jugend und ihre Nikolaus- Festing und Bundesspräsident Horst Köhler neben dieser Zeit betreuten die Malteser knapp 50.000 aktion setzen sich die deutschen weiteren Staatsoberhäuptern am 27. Juni 2009 in Menschen, die später über Österreich ihren Weg in Partner aktiv ein, indem sie Spenden an den Feierlichkeiten anlässlich des die Bundesrepublik fanden. „Die Situation war nicht sammeln und Weihnachtspakete mit Mauerfalls vor 20 Jahren teil. Köhler traf auch mit einfach, die sanitären Voraussetzungen erbärmlich, Die Armenapotheke der Malteser im Pfarrhaus von Zrenjanin Süßigkeiten verschicken. dem Malteser Pfarrer und heutigen Präsidenten des und nicht alle Menschen hatten eine Decke gegen Ungarischen Malteser-Caritas-Dienstes (UMCD), die Kälte“, so Wagner. Auch das seelische Leid war Die gute Zusammenarbeit mit der Caritas vor Ort, Die Nähe zur Caritas erleichtert es, gemeinsame Auf- Pater Imre Kozma, zusammen. Im Sommer 1989 groß: „Viele Menschen haben auf ihrer Flucht einen ein funktionierendes Präsidium und intensive Kontakte gaben künftig noch besser zu erfüllen. hatte er im Budapester Stadtteil Zugliget auf dem Angehörigen oder Freund verloren und ihr ganzes zu Pfarrer und Bischof sind wichtige Voraussetzungen Grundstück seiner Pfarrei tausende DDR-Flücht- Hab und Gut zurückgelassen.“ für eine fruchtbare Arbeit in Serbien. Um auch weiterhin Das im Frühjahr 2010 neu zu wählende Präsidium wird linge aufgenommen und betreut. In seiner Ansprache bedürftigen Menschen helfen zu können, sind die sich mit Zukunftsaufgaben befassen, zu denen auch die auf dem Kossuth-Lajos-Platz vor dem Parlaments- Inzwischen hat sich der MMSZ* neben seinen kari- Malteser auf Wunsch des Bischofs am 1. November 2009 Neuordnung und Stärkung der serbischen Malteser Ju- gebäude der Hauptstadt würdigte Kozma diesen tativen Tätigkeiten zum führenden Wohlfahrtsver- in das Caritas Gebäude in der Stadtmitte umgezogen. gendarbeit gehört. historischen und für die Malteser bedeutsamen Tag. band Ungarns entwickelt. Mit seinen derzeit 200 Ein- richtungen ist er einer der größten Träger im ungari- 20 Jahre sind vergangen, seitdem Ungarn den Stachel- schen Sozialwesen. Zu seinen Dienstleistungen gehö- Malteser Jugendgruppe bastelt Weihnachtskarten für Senioren im Altersheim. draht für die Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR ren: Zentren für Obdachlose und Menschen mit Be- geöffnet hat. „Wir Helfer wurden von Frauen und hinderung, Kinderwohlfahrt, Versorgung von Sucht- Männern umarmt. Sie fragten uns immer wieder mit kranken, Rettungsdienst und Krankentransport, mo- Tränen in den Augen, ob sie wirklich so unkom- bile Arztpraxis und Tuberkulose-Uuntersuchungen, pliziert ausreisen dürften,“ erinnert sich Wolfgang Fachschule für Sozial- und Krankenpflege, Wagner, früherer Stadtgeschäftsführer der Malteser Verleih von therapeutischen Hilfsmitteln und der in München. Vom 27. August bis zum 24. Septem- Betrieb mehrerer Pflegeheime und eines Malteser ber 1989 war Wagner als Einsatzleiter im Malteser Krankenhauses. Zudem unterstützen die ungari- Flüchtlingslager Zugliget-Kirche „Zur Heiligen schen Malteser mehr als 10.000 Menschen Familie“ in Budapest tätig. Bei seiner Ankunft war- mit Krankenbesuchen, häuslicher Pflege und teten bereits rund 800 Menschen auf die Erlaubnis, hauswirtschaftlicher Versorgung. * ungarische Abkürzung für den UMCD

Auslands-Info 2008/2009 | 11 5. Region Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saarland (HRS): Rumänien

Rumänien – Hospiz-Helfer für die letzten Stunden „Der Ausbau der Altenheime steht im Mittelpunkt über das Jahr verteilt: Der erste Grundkurs fand im unserer zukünftigen Auslandsarbeit im sozialpfle- Februar 2008 statt, der letzte Vertiefungskurs im gerischen Bereich“, berichtet Ulrich Mathey, Diöze- Oktober 2009. Das für rumänische Verhältnisse neue sanauslandsreferent in Trier. Aus diesem Grunde und zunächst außergewöhnliche Seminar hatte sich initiierten die Malteser 2008 in Alba Iulia, einer im Bezirk Alba Iulia schnell herumgesprochen. Auf Bischofsstadt mit rund 66.000 Einwohnern im Wunsch des Dekans der theologischen Fakultät in Herzen des Landes, eine in Rumänien bislang Alba Iulia führten die Malteser das Hospiz-Seminar einmalige Ausbildung zu freiwilligen Hospizhelfern. deshalb auch für zukünftige Theologen durch, die Die Hospizhelfer stehen sterbenden Menschen in dieses Angebot im Hinblick auf ihre spätere Tätigkeit Altenheimen zur Seite oder begleiten sie liebevoll dankend annahmen. auf ihrem letzten Weg zu Hause. Insgesamt konnten Ich.tv Foto: Ausbildung von Laborassistenten im Südsudan bereits 14 Hospizhelferinnen ausgebildet werden. „Wichtig für unsere weitere Arbeit ist, dass wir von Gemeinsam stark – Ehrenamt unterstützt Malteser International reinen Hilfslieferungen zu nachhaltigen Projekten Impfungen beugen Massen- Erste Projektpatenschaften in den Diözesen Köln und Paderborn erkrankungen vor. Als Pilotprojekt konzipiert, wird die Ausbildung und Schulungsmaßnahmen kommen“, so Mathey. von Renovabis, der Solidaritätsaktion der deutschen Dennoch sei die Bevölkerung wegen der sich wieder Mit dem Malteser Auslandsdienst und Malteser In- Aber damit nicht genug. Immer mehr ehrenamtliche Katholiken mit den Menschen in Mittel-, Ost- und verschlechternden wirtschaftlichen Lage nach wie vor ternational haben die Malteser heute zwei Stand- Gliederungen entdecken eine neue Form der Aus- Südosteuropa, finanziert und ist in fünf Modulen auf Hilfsgüterlieferungen angewiesen. beine im Ausland. Sie folgen demselben Auftrag, landshilfe für sich: die Projektpatenschaft für Malte- unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht ser International. Diese Patenschaften sind im We- deutlich. Malteser International ist mit seinen sentlichen das, was man als „Dritte-Welt-“ oder „Eine- erfahrenen Krisen- und Entwicklungsprofis vor Welt-Arbeit“ kennt. Mit dem Unterschied, dass die Ort, wo die Verfügbarkeit ehrenamtlicher Helfer Malteser die Arbeit der eigenen Organisation unter- einfach nicht ausreicht oder wo es sinnvoller ist, stützen und dass sich für sie mannigfaltige Mög- mit lokalen Kräften und den Betroffenen der Krise lichkeiten der Teilhabe an der konkreten Arbeit erge- deren Heimat neu aufzubauen. Doch bei aller ben, die von umfangreichem Infomaterial bis hin zu Begeisterung: Wie kaum eine andere „Branche“ einer Projektreise in das Zielgebiet reichen können. ist die internationale humanitäre Hilfe auf eine solide Finanzierung von außen angewiesen, denn Die Malteser in der Erzdiözese Köln waren die Bereits 14 Hospizhelferinnen sind bis jetzt ausgebildet worden. mit Krisen und Katastrophen kann man nicht ersten. Ihre Programmpatenschaft für die Arbeit von Wie die Malteser Hilfe in Rumänien begann: „rechnen“, und hier darf – zu Recht – auch kein Malteser International im Südsudan, die sie im Früh- Nach Gründung des ungarischen Malteser Hilfs- in dem Haus lebten, täglich in ihrem Berufsalltag Profit gemacht werden. Zuschüsse von privaten, jahr 2009 schlossen, beschränkt sich nicht auf das dienstes im Jahr 1989 fand die erste Hilfslieferung unterstützt und geschult. staatlichen und überstaatlichen Geldgebern gibt Sammeln von Geld, sondern nutzt die Verbindung nach Rumänien aus dem Camp an der Zugliget- es durchaus, aber zwischen 10 und 50 Prozent mit Malteser International, um die Aufmerksamkeit Kirche in Budapest statt. Anfang 1990 wurde die Die Malteser aus Ravensburg und Wolfegg halfen der Kosten für ein humanitäres Projekt muss die von Medien, Sponsoren und der Bevölkerung auch Dienststelle der Malteser in Cluj – im Norden des hingegen von 1995 bis 2005 den Menschen in einer Organisation in der Regel selbst aufbringen. Vieles auf ihre eigene Arbeit zu lenken – ein legitimes Landes – eingerichtet, von wo aus in den folgen- psychiatrischen Einrichtung in der nördlichen Stadt von dem, was Malteser International tut, geschieht Mittel. Als zweite Diözese bereitet sich Paderborn den Jahren Lebensmittel und Bekleidung von ver- Beclean, indem sie für die Patienten Schlaf- und Auf- zugunsten der Betroffenen von sogenannten auf eine Patenschaft für das Malteser International- schiedenen deutschen Malteser Dienststellen in das enthaltsräume herrichteten sowie Betten und Thera- „vergessenen Katastrophen“, von denen es keine Projekt zur Behandlung von mangel- und ganze Land gebracht wurden. piematerial lieferten. Nachrichten gibt. Gerade deshalb ist die Hilfe der unterernährten Kindern in Maracha/Uganda vor. Malteser hier so wichtig. Die Trierer Malteser erneuerten dann in den Mit 25 Gliederungen und mehr als 1.100 ehrenamt- Malteser International wird die Zusammenarbeit Jahren 1991 bis 1999 gemeinsam mit der Caritas lichen Helfern ist der rumänische Malteser Hilfsdienst Ende 2008 waren die Prognosen düster: Bedingt mit den Gliederungen weiter intensivieren und im Kinderheim in Sincrai, einer kleinen Stadt in heute in ganz Rumänien aktiv. Schwerpunkte der durch kurzfristig zurückgezogene Unterstützungs- ausbauen. Das vergangene Jahr hat überdeutlich Siebenbürgen, mit 45 Handwerkern die Heizung Arbeit sind Hilfestellungen und Erziehung im sozialen versprechungen aus dem Ausland und die begin- gemacht, wie wichtig die gegenseitige Nähe und und die Sanitäreinrichtungen und bauten neue Bereich. In Armenapotheken und Kleiderkammern, nende Weltwirtschaftskrise zeichnete es sich ab, dass Solidarität innerhalb einer Gemeinschaft sind. Der Spielgeräte für die Kinder. Außerdem kümmerten Mahlzeitendiensten, Altenheimen, Arztpraxen, Malteser International sein Projektvolumen erheb- Schulterschluss aller Malteser, die sich für Menschen sie sich um die fachliche Weiterbildung der Behinderten- und Seniorenclubs werden die Ärmsten lich würde einschränken müssen. In einer rettenden im Ausland engagieren wollen, hat sich schon jetzt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: vier Jahre wurden der Armen mit dem Lebensnotwendigsten versorgt Aktion erklärte sich der Malteser Hilfsdienst darauf- als ein Weg mit Zukunft erwiesen: Zum Wohl der diese von sozialpädagogischen Mitarbeitern, die mit und erfahren menschliche Wärme und Zuneigung. hin bereit, zu helfen. Menschen in Not.

12 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 13 Übersicht der Ansprechpartner „Auslandsdienst“ Diözesangeschäftsstelle Aachen Diözesangeschäftsstelle Fulda Diözesangeschäftsstelle Münster Auf der Hüls 201, 52068 Aachen Wilhelmstr. 4, 36039 Fulda Daimler Weg 33, 48163 Münster Auslandsreferent: Hans-Leo Henn Auslandsbeauftragter: Georg Hornung Auslandsbeauftr.: Hans-Joachim Strzebniok Telefon: (02 41) 96 70-151, Fax: -119 Telefon: (06 61) 8 69 77-0, Fax: -21 Telefon: (02 51) 9 71 21-36, Fax: 1 32 35 48 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Diözesangeschäftsstelle Augsburg Diözesangeschäftsstelle Görlitz Diözesangeschäftsstelle Osnabrück Werner-von-Siemens-Str. 10 Mühlweg 3, 02826 Görlitz Klöntrupstr. 12, 49082 Osnabrück 86159 Augsburg Diözesangeschäftsführer: Bernd Schmuck Auslandsbeauftr.: Dr. Wilm Heidemann Auslandsbeauftragte: Amalie Wiedemann Telefon: (0 35 81) 48 00-0, Fax: -40 Telefon: (05 41) 9 57 45-0, Fax: -45 Telefon: (08 21) 2 58 50-26, Fax: -21 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Diözesangeschäftsstelle Hamburg Diözesangeschäftsstelle Paderborn Diözesangeschäftsstelle Bamberg Eichenlohweg 24, 22309 Hamburg Uhlenstr. 7, 33098 Paderborn Moosstraße 91-97, 96050 Bamberg Auslandsbeauftragter: Hans Frhr. von Auslandsreferent: Thorsten Hillmann Ehrenamtl. Auslandsref.: Helmut König Falkenhausen Telefon: (0 52 51) 13 55-30, Fax: -66 Telefon und Fax: (0 92 70) 12 66 Telefon: (0 40) 20 94 08-17, Fax: -41 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: hfalkenhausen@malteser- hamburg.de Diözesangeschäftsstelle Passau Die Hilfe auf einen Blick: Diözesangeschäftsstelle Berlin Vilshofener Str. 50, 94034 Passau Malteser International und Malteser Auslandsdienst Alt-Lietzow 33, 10587 Berlin Diözesangeschäftsstelle Hildesheim Diözesangeschäftsfhr.: Rainer Breinbauer Diözesangeschäftsführer: Henric Maes Anderterstr. 129c, 30559 Hannover Telefon: (08 51) 9 56 66-0, Fax: -44 Telefon: (0 30) 3 48 00 03-0, Fax: -50 Diözesangeschäftsfhr.: Raphael Ebenhoch E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: (05 11) 9 59 86-0, Fax: -40 Länderinfo Amerika 2008: Länderinfo Afrika 2008: Länderinfo Asien 2008: E-Mail: [email protected] Diözesangeschäftsstelle Regensburg | Projektländer: 2 | Projektländer: 6 | Projektländer: 13 Diözesangeschäftsstelle Dresden Am Singrün 1, 93047 Regensburg | Projekte: 2 | Projekte: 27 | Projekte gesamt: 93 Leipziger Str. 33, 01097 Dresden Diözesangeschäftsstelle Köln Auslandsreferent: Dieter Bernt | Projektvolumen: 193.000 EUR | Projektvolumen: 7.790.000 EUR | Projektvolumen: 10.658.000 EUR Auslandsbeauftragter: Philipp Thyssen Siegburger Str. 229 c, 50679 Köln Telefon: (09 41) 5 85 15-14, Fax: -15 Telefon: (03 51) 4 35 55-10, Fax: -33 Auslandsreferent: Matthias Heiden E-Mail: [email protected] | Nationale Mitarbeiter: 1 | Nationale Mitarbeiter: 460 | Nationale Mitarbeiter: 485 E-Mail: [email protected] Telefon: (02 28) 9 69 92-60, Fax: -55 | Internationale Mitarbeiter: 1 | Internationale Mitarbeiter: 45 | Internationale Mitarbeiter: 58 E-Mail: [email protected] Diözesangesch.st. Rottenburg-Stuttgart | Hilfe für 10.000 Menschen | Hilfe für 8.527.500 Menschen | H i l f e f ü r 3 . 5 2 8 . 2 0 0 M e n s ch e n Diözesangeschäftsstelle Eichstätt Ulmer Str. 231, 70327 Stuttgart Pater-Philipp-Jeningen-Platz 1 Diözesangeschäftsstelle Limburg Diözesangeschäftsführer: Klaus Weber 85072 Eichstätt Blömenröder Str. 22, 65549 Limburg Telefon: (0711) 9 25 82-0, Fax: -33 Diözesangeschäftsfhr.: Helmut Scheuerer Auslandsreferent: Werner Klasner E-Mail: [email protected] Länderinfo Auslandsdienst 2008: Telefon: (0 84 21) 98 07-0, Fax: -27 Telefon: (0 67 23) 99 93-05, Fax: -07 | Partnerländer: 17 in MOE + Südafrika, E-Mail: [email protected] E-Mail: werner.klasner@malteser- Diözesangeschäftsstelle Speyer Pakistan und Chile osteuropahilfe.de Ludwigstr. 63, 67346 Speyer | Auslandspartnerschaften/-projekte: 214 Diözesangeschäftsstelle Erfurt Diözesangesch.fhrin: Mirjam Weisserth August-Schleicher-Str. 2, 99089 Erfurt Diözesangeschäftsstelle Magdeburg Telefon: (0 62 32) 67 78-0, Fax: -29 | Malteser Gliederungen im Auslandsdienst: 134 Auslandsbeauftragte: Lucia Dumitru Hermann-Hesse-Str. 1a, 39118 Magdeburg E-Mail: [email protected] | Helfer und Helferinnen im Auslandsdienst: Telefon: (03 62 00) 6 10 51, Diözesangeschäftsfhr.: Martin Schelenz 1.541, davon 19 hauptamtlich Fax: (0361) 34047-11 Telefon: (03 91) 6 09 31-0, Fax: -99 Diözesangeschäftsstelle Trier | Auslandseinsätze: 445 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Thebäerstr. 44, 54292 Trier | Ehrenamtlich geleistete Dienststunden: 126.026 Auslandsreferent: Ulrich Mathey Diözesangeschäftsstelle Essen Diözesangeschäftsstelle Mainz Telefon: (06 51) 1 46 48-13, Fax: -48 Maxstr. 13, 45127 Essen Jägerstr. 37, 55131 Mainz E-Mail: [email protected] Diözesangeschäftsführer: Oliver Mirring Ehrenamtl. Auslandsref.: Thomas Frank Telefon: (02 01) 8 20 47-0, Fax: -12 Telefon: (0 61 04) 40 67 90, Fax: -28 Offizialatsbezirk Oldenburg (Vechta) E-Mail: [email protected] E-Mail: thomas.frank@malteser- Lattweg 2, 49377 Vechta offenbach.de Auslandsreferent: Stephan Grabber Diözesangeschäftsstelle Freiburg Telefon: (0 44 41) 92 50-19, Fax: -99 Heinrich-von-Stephan-Str. 14 Diözesangeschäftsst. München-Freising E-Mail: [email protected] 79100 Freiburg Streitfeldstr. 1, 81673 München Diözesangeschäftsfhr.: Markus Bensmann Auslandsreferentin: Dr. Christina Förster Diözesangeschäftsstelle Würzburg Telefon: (0761) 455251-0, Fax: -20 Telefon: (0 89) 4 36 08-0, Fax: 4 31 48 77 Mainaustr. 45, 97082 Würzburg E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Auslandsreferentin: Gertrud Haimann Telefon: (0931) 4505-223, Fax: -199 E-Mail: [email protected] Mittel- und Osteuropa (MOE) Stand: 10/2009

14 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 15 ihre schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten und Heute geht Daw Khin durch die Straßen ihres vielleicht bald auch neuen Lebensmut zu schöpfen. Dorfes. Immer wieder bleibt sie stehen und spricht mit Nachbarn und Freunden, die in der Nacht vom Ganz verloren hat Daw Khin Mya ihren Lebensmut 2. Mai ähnliches durchgemacht haben wie sie. Dann trotz aller Schrecken und trotz ihrer Trauer nicht. geht sie zu einer kleinen Hütte, ihre Tochter und Die alte Dame gibt nicht auf. Vor dem Zyklon ihre Enkelkinder leben hier. Lächelnd winkt sie uns haben sie und ihr Mann in der Fischerei von Middle nach, während sie ihre Schlappen auszieht, um das Island gearbeitet. Und obwohl das Wasser ihr ihren kleine Heim zu betreten. gesamten Besitz und ihren Mann genommen hat, * = Name geändert möchte sie wieder am Ufer des Flusses leben und in der Fischerei tätig sein.

Myanmar – Malteser Nothilfe greift sofort Am 2. Mai 2008 zog Zyklon Nargis mit mehr als 190 Stundenkilometern über Myanmar und seine frühere Hauptstadt Yangon sowie große Teile des Irrawaddy Deltas hinweg. Er sollte sich als einer der vernichtendsten Zyklone erweisen: bis zu 140.000 getötete und vermisste Menschen. Rund eineinhalb MALTESER INTERNATIONAL Millionen Menschen werden obdachlos, davon eine Foto: E. Suchanek Foto: Million allein im Irrawaddy Delta. Insgesamt sind 2,4 Millionen Menschen von den Überschwemmungen Schwerpunkt 1: Nothilfe und Wiederaufbau betroffen. Da Malteser International bereits seit 2001 in Myanmar tätig ist, gehörte die Hilfsorganisation Myanmar: Daw Khin Myas Alptraum vom 2. Mai Daw Khins Mann versuchte, andere Menschen aus zu den ersten, die sofort nach dem Zyklon in „Zuerst kam der Wind. Ein ganz starker Wind dem Wasser zu retten. Er stürzte aus dem Boot in Myanmar Hilfe für die notleidenden Menschen mit ohrenbetäubendem Brausen. Dann kamen die starke Strömung und ertrank in den Fluten – vor leisten konnten. Trotz großer von der Regierung die gnadenlosen Fluten, das Wasser“, erzählt Daw den Augen seiner verzweifelten Frau. auferlegter Zugangsbeschränkungen für humanitäre Khin Mya* leise. Die 63-jährige sitzt in den kargen Hilfe machte die gute Koordination mit anderen Überresten ihrer ehemals geräumigen Holzhütte am Kurz darauf kenterte das Boot und alle Passagiere Hilfsorganisationen eine schnelle und effiziente Hilfe Ufer des Flusses in Thin Gan Kone. Plastikplanen waren den Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. für die Menschen möglich. schützen den Wohnraum nur notdürftig. Daw Khin und die übrigen 15 Insassen konnten sich an das Ufer retten – und fanden in einem Reislager In den ersten Tagen nach dem Zyklon leisteten die

Daw Khin wird die Nacht vom 2. Mai 2008 nie weit weg von ihrem Heimatdorf Unterschlupf. Malteser direkte Nothilfe und kümmerten sich um E. Suchanek Foto: vergessen. In dieser Nacht traf der Zyklon Nargis auf die medizinische Versorgung der Betroffenen. Dank Daw Khin Mya verlor ihren Mann durch Zyklon Nargis. Myanmar, über hunderttausend Menschen starben, Am nächsten Morgen, als der Sturm seinen Weg rasch eintreffender Spenden aus dem In- und Ausland zigtausende Häuser wurden zerstört – und sie verlor Richtung Yangon fortgesetzt hatte, kam sie zurück konnten sie umgehend Moskitonetze zum Schutz betroffenen Irrawaddy Delta, einem Küstengebiet ihren Ehemann. nach Thin Gan Kone. Alles war kaputt. Mit der Hilfe vor Malaria, Plastikplanen und Baumaterial für vor- im Süden Myanmars, versorgten die qualifizierten ihrer fünf Kinder reparierte sie die Hütte notdürftig. übergehenden Schutz zum Schlafen sowie Seife, De- lokalen Malteser Mitarbeiter die Bevölkerung Die kleine Stadt Thin Gan Kone auf der Insel Während der Flucht vor dem Unwetter hatte sie sich cken und Kochgeschirr an die Bevölkerung vertei- medizinisch. Sie verteilten Hilfsgüter für 150.000 Middle Island, im westlichen Teil des Irrawaddy das Knie verletzt; außerdem litt sie unter Durchfall. len. Nach Naturkatastrophen stellt auch das verun- Menschen, stellten sauberes Trinkwasser für 220 Deltas gelegen, ist durch einen Fluss in zwei Teile Im provisorisch eingerichteten Gesundheitszentrum reinigte Wasser immer eine besondere Gefahr für die Dörfer zur Verfügung, bauten Regenwassertanks geteilt. Der Zyklon traf zuerst den südlicheren Teil, fand sie Hilfe für ihre körperlichen Leiden. Menschen dar. Die mögliche Folge: Epidemien, die und fingen an, die Felder und Teiche zu entsalzen. in dem Daw Khin lebt. Als sie mit ihrem Mann Mittlerweile betreut Malteser International dieses sich schnell ausbreiten. Deshalb kümmerten sich Da die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser auf die Brücke über den Fluss zusteuerte, stellte und vier weitere Gesundheitszentren auf der Insel. die Malteser schwerpunktmäßig um die sanitäre auch heute noch ein großes Problem darstellt, wird sie mit Entsetzen fest, dass der einzige Fluchtweg Doch Daw Khin Mya hat nicht nur Schmerzen bei Grundversorgung durch Latrinen und sicherten ge- Malteser International entsprechende Projekte bis abgeschnitten war: die Wucht des Zyklons hatte jeder Bewegung: Schlimmer sind Angstzustände und meinsam mit den Helfern des Technischen Hilfs- 2011 fortführen. Auch in der Küstenstadt Labutta im die Brücke völlig zerstört. Gemeinsam mit einigen Depressionen. Die seelischen Wunden sind nicht werks den Zugang zu sauberem Trinkwasser für mehr Delta stellten die Malteser zwei Trinkwasseranlagen Nachbarn versuchte das Ehepaar, sich in ein kleines so leicht zu heilen. Malteser International schickt als 60.000 Personen in und um Yangon. auf und organisierten eine mobile Versorgung für Boot zu retten. Stürmische Böen und Wassermassen daher so genannte „Berater“ nach Middle Island – die Camps, in denen obdachlose Menschen aus der warfen das Boot wie eine Nussschale hin und her. ausgebildete Laien, die den Menschen helfen, Vor allem im schwer zugänglichen und stark Stadt und dem Umland Zuflucht gefunden hatten.

16 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 17 100.000 Menschen im Irrawaddy Delta waren dankbar heitszentren und Schulen wieder auf und Schwerpunkt 2: für die verbesserten Hygienebedingungen: Die errichteten neue Gebäude zyklonsicher. Bis zum Gesundheit und Ernährung Malteser errichteten für sie Latrinen und verteilten Jahr 2010 sollen 20 neue Schulen mit Toiletten und Seife zum Händewaschen. So konnte das Risiko Händewaschgelegenheiten entstehen. All diese Wie- Südsudan: „Gott segne mich und Euch!“ von gefährlichen Krankheiten für die Bevölkerung deraufbaumaßnahmen sind Teil eines Katastrophen- Yuan Eda strahlt über das ganze Gesicht, als wie beispielsweise Durchfall und Dengue-Fieber vorsorgeprogramms, das zusammen mit den Dorf- er Nicholas sieht. Aus gutem Grund: Nicholas erheblich reduziert werden. gemeinschaften entwickelt wurde. Hierfür legen die Okoth, Malteser Mitarbeiter in Rumbek, einer Malteser mit der Bevölkerung unter anderem fest, Stadt im Südsudan, hat ihm das Leben gerettet. Nach der unmittelbaren Nothilfe konzentrierten welche Schulen oder Gesundheitszentren im Falle Der stark abgemagerte Yuan leidet an Tuberkulose sich die Malteser auf Hilfsmaßnahmen in den einer Katastrophe als Evakuierungszentren gelten (TB). Er muss sich bereits 2002 infiziert haben – Bereichen Wasser, sanitäre Grundversorgung und Hy- und hierfür mit Trinkwasservorräten ausgestattet aber lange stellte niemand die richtige Diagnose. giene (WASH). Sie renovierten, bauten Gesund- werden sollen. Zudem bilden sie seit Sommer 2008 Fünf Jahre litt er an blutigem Auswurf, Übelkeit Gesundheitshelfer aus und bieten Auffrischkurse für und Erbrechen, stärksten Schweißausbrüchen in der Hebammen an. Gesundheitsberater sollen zusätzlich Nacht und häufig großen Schmerzen. Manchmal auch in psychosozialer Betreuung geschult werden, konnte Yuan nicht einmal mehr laufen. um den Überlebenden beiseite stehen zu können und den Gemeinden durch Gründung von Komitees „Natürlich habe ich weitergearbeitet, trotz der Krank- für psychosoziale Fürsorge langfristig zu helfen. heit. Ich musste arbeiten, jeden Tag, an dem ich aufstehen konnte. Wir haben Ziegen, einen Gar- ten mit Cassava-Pflanzen und Honigbienen. Außer- Hilfe nach Zyklon Nargis 2008: dem bin ich ein guter Jäger“, fügt er stolz | Hilfe für 275.000 Menschen in Yangon und im hinzu. Zusammen mit seiner Frau hatte er sechs Irrawaddy Delta Kinder zu versorgen – bis vier von ihnen an | Dauer des Nothilfe- und Wiederaufbau- Husten gestorben sind, einem Symptom der programms: 2008 – 2011 Tuberkulose. Yuan erzählt seine Geschichte voller | Malteser International arbeitet seit 2001 in Lebendigkeit, wild gestikulierend, um seine Worte Myanmar zu unterstreichen. Seine Stimme ist auf der ganzen Mit dem Bau von Latrinen verhindern die Malteser auch die Gefahr Station zu hören. von Epedemien. Er hatte bereits eine Therapie begonnen, im Weitere Nothilfe in 2008/2009: der. Zudem stellen sie seit August die Südostasien: Nothilfe nach Erdbeben in medizinische Versorgung der Rückkehrer Sumatra und Tropenstürmen über Krankenhaus in Loi – in der Nähe von Belemasa, B. Betzelt Foto: DR Kongo: Wie schon in den Jahren 2007 sicher. Sie verteilten mit ihrer Partneror- und den Philippinen im dem Dorf, in dem er aufgewachsen und das einige und 2008, verteilten die Malteser auch ganisation LASOONA im Swat-Distrikt September/Oktober 2009. In Suma- Stunden Autofahrt von Rumbek entfernt ist. „Sie Zwei-Tages-Reisen schläft er nachts in einem Zelt, im Juli und August 2009 Nahrungsmittel zusätzlich 4.000 Hygienesets mit desinfi- tra/Indonesien versorgen die Malteser fragten mich nach Geld und ich konnte nicht bevor er mit den Patienten, die er unterwegs an die Binnenflüchtlinge in der Provinz zierender Seife, Handtüchern, Trinkwas- 1.700 Familien mit Plastikplanen, Schlaf- Süd-Kivu im Nordosten des Landes. serkanistern und Plastikplanen. Diese Not- matten, Decken und Hygieneartikeln zahlen. Da haben sie mich weggeschickt.“ Obwohl „gefunden“ hat, zum Krankenhaus zurückkehrt Die Familien erhielten Mais, Mehl, hilfemaßnahmen werden vom Auswär- und bauen eine Grundschule wieder auf. Tuberkulose-Behandlungen im Südsudan generell und zu den nächsten Dörfern fährt. Als er nach Hülsenfrüchte, Öl und Salz. Aufgrund tigen Amt finanziell unterstützt. In Vietnam verteilen sie an 6.000 Fami- kostenlos sind, passiert es immer wieder, dass Yeri kam, erzählten ihm Dorfbewohner von einem der anhaltenden Unsicherheit in der lien Decken, Moskitonetze, Hygienesets, Krankenhaus-Mitarbeiter Geld von den Patien- schwerkranken Mann, der in der Nähe wohne. Region sowie ständiger Übergriffe der Sri Lanka: Nach Beendigung des Bürger- Nahrungsmittel und Wellblech zur Re- Krieg führenden Gruppen mussten kriegs in Sri Lanka befinden sich bis zu paratur der Häuser. Das Auswärtige Amt ten fordern. Für Yuan bedeutete das: Thera- Abgemagert und ausgemergelt wie Yuan war, war Tausende ihre Dörfer und damit ihrer 300.000 Tamilen in Flüchtlingslagern im und zahlreiche private Spender unter- pieabbruch. Schmerzen und Husten kamen schnell es für Nicholas fast eine Blickdiagnose. Er unter- Felder und ihr Vieh verlassen und flie- Norden und Nordosten des Landes. Seit stützen die Nothilfe in Sumatra und Viet- zurück. Sein Schwager nahm ihn und seine Familie suchte Yuans Auswurf und sein Verdacht auf hen. Die Hilfe der Malteser erreichte Juni 2009 verbessern die Malteser in einer nam. Auf den Philippinen versorgen die bei sich auf, als Yuan vor Schwäche nicht mehr Tuberkulose bestätigte sich, so dass er Yuan mit rund 150.000 Menschen. Die Nahrungs- zweiten Hilfsphase die knappe Trink- Malteser mit der nationalen Assoziation mittelhilfe wird unterstützt vom Welt- wasserversorgung in den Flüchtlingsla- des Malteserordens und deren Partnern aufstehen konnte. Für Yuan die Rettung, denn nach Rumbek ins Krankenhaus nahm. ernährungsprogramm der UN. gern und kümmern sich um die Fäkalien- 2.040 Familien mit Nahrungsmitteln, Hy- das Dorf seines Schwagers liegt auf der Route von entsorgung in den Camps. Zudem ver- gienesets und weiteren Hilfsgütern, ver- Nicholas’ Einsatzgebiet, sein Heimatdorf nicht. Dort sitzt Yuan nun auf seinem Bett im staatlichen Pakistan: Während der Kämpfe zwischen teilten sie an mehr als 6.300 Hilfsemp- bessern die Sanitär- und Trinkwasserver- Taliban und Regierungstruppen im nord- fänger Hygieneartikel wie Seife und sorgung in drei Evakuierungszentren mit Krankenhaus – als Patient auf der Intensivstation westlichen Grenzgebiet küm- Handtücher und bildeten Freiwillige aus, 840 Familien und führen Kampagnen zur Nicholas Okoth arbeitet für Malteser International der Tuberkulose-Abteilung von Malteser Internatio- merten sich die Malteser im Juni und Juli die die Vertriebenen in Sachen Hygiene Gesundheits- und Hygieneaufklärung als so genannter „Outreach Supervisor“: Er fährt nal. Obwohl er erst sieben Tage hier ist, fühlt er 2009 um die medizinische Versorgung beraten. Auch diese Nothilfemaßnahmen durch. Die Versorgung von 2.800 Fami- täglich durch die Dörfer in der Nähe von Rumbek sich schon ein wenig besser: „Ich kann jetzt von 28.000 Flüchtlingen im Mardan- konnten mit Hilfe des Auswärtigen lien in bisher unzugänglichen Gebieten Distrikt, größtenteils Frauen und Kin- Amtes realisiert werden. ist in Vorbereitung. auf der Suche nach Menschen, die an Tuberkulose, besser schlafen! Während ich vorher zehn heftige HIV/AIDS oder Lepra erkrankt sind. Auf seinen Hustenanfälle pro Nacht hatte, habe ich jetzt nur

18 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 19 noch zwei.“ Und das zu Beginn der AIDS ist ein großes Problem in Kenia. Schätzungs- Allein im Jahr 2008 hat Malteser International 42 Therapie, die mindestens sechs Monate, weise rund 1,8 Millionen Menschen leiden an Gesundheitshelfer ausgebildet. Ein Schwerpunkt häufig ein Jahr dauert. der Immunschwäche. Vor allem die Menschen in lag dabei auf der Ernährung für TB/HIV-Patienten: der Hauptstadt Nairobi mit ihren Slums und der Es ist wichtig, die Abwehrkräfte der Erkrankten Aber Yuan ist von Natur aus ein positiver großen Armut, die oft in Prostitution führt, sind zu aktivieren und den Körper zu stärken. Rund Mensch und weiß schon genau, was er betroffen. Hier liegt die geschätzte AIDS-Rate der 2.000 Ausbildungssitzungen fanden in 2008 statt; tun wird, wenn er wieder gesund ist: Bevölkerung bei 13,8 Prozent und ist somit die die Gesundheitshelfer besuchten mehr als 4.500 “Wenn ich geheilt bin, werde ich Gott höchste im Land. Patienten zuhause. Nach ihrer Ausbildung werden zuerst danken und dann für Nicholas und die Gesundheitshelfer in ihren jeweiligen Vierteln die anderen Mitarbeiter von Malteser Im Hinblick auf die von den Vereinten Nationen eingesetzt, um die medizinische Erstversorgung International beten, weil sie mich hierher gesetzten Milleniumsziele will die Regierung der Menschen zu übernehmen – ganz im Sinne des gebracht und mich gerettet haben. Gott die Gesundheitsversorgung verbessern und die Strategieplans der Regierung. Malteser International segne mich und Euch”, sagt er. “Und Fähigkeiten der Gemeinden im Gesundheitssektor hat hierbei eine führende Rolle übernommen;

Foto: A. Barth Foto: dann kann ich endlich zu meiner Familie stärken. Hier setzt die Hilfe von Malteser Inter- neben dem Gesundheitsministerium folgen auch Yuan Eda (links) nach einer Woche TB-Behandlung: „Ich kann jetzt besser schlafen. zurückkehren, wo ich hingehöre, um national an: Seit Beginn der Arbeit der Malteser in andere Organisationen dem Modell der Malteser. Während ich vorher zehn heftige Hustenanfälle pro Nacht hatte, sind es jetzt nur meine Pflichten wieder aufzunehmen den Slums von Nairobi im Jahr 2001 wurden bereits noch zwei.“ und für sie da zu sein.” 72 Gemeinde-Gesundheitshelfer ausgebildet. Sie informieren die Bevölkerung in den Slums darüber, wie HIV/AIDS und Tuberkulose (TB) übertragen Hilfe für Kenia 2008: werden, wie sie sich davor schützen können und | Hilfe für 4,1 Millionen Menschen in Nairobi welche Folgen die Krankheiten haben. Zudem und in der Zentralprovinz organisieren sie Aufklärungskampagnen in den | Programmdauer 2006 – 2011 Kenia – Die Bedeutung qualifizierter Gemeinde-Gesundheitshelfer Gemeinden. Sie sind auch dafür verantwortlich, Kenia gehört zu den ökonomisch besser entwickelten liegen unter anderem in unzureichender Bildung sowie kranke Personen, die eine besondere Behandlung | Malteser International arbeitet seit 2001 Ländern Ostafrikas. Dennoch lebt auch hier die Hälfte Mangel an Wasser und sanitären Einrichtungen. Dazu brauchen, an die Gesundheitszentren oder in Kenia der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Im kommen große Defizite in der Gesundheitsversorgung. andere Organisationen weiter zu vermitteln. “Human Development Index”, bei dem unter anderem Nur etwa die Hälfte der Bevölkerung hat Zugang das Bruttoinlandsprodukt, die Lebenserwartung und zu einer Basisgesundheitsversorgung wie ärztliche die Alphabetisierungsrate berücksichtigt werden, belegt Untersuchungen, Versorgung mit Medikamenten oder Darfur/Sudan – Basisgesundheitsversorgung in ländlichen Regionen Kenia Platz 154 von 177 Ländern. Gründe hierfür Impfungen. Der Konflikt, der im Jahr 2003 zwischen Regierungstruppen und Rebellen im Westen des Sudan ausbrach, führte zu einer humanitären Katastrophe und machte mehr als zwei Millionen Menschen heimatlos. Auch nach Jahren Einheimische Gesundheitshelferin in den Slums von Nairobi mit dem Kind einer TB-Patientin. des Konflikts hat die humanitäre Hilfe aufgrund der schlechten Sicherheitslage – immer wieder kommt es zu Kämp- fen, Überfällen und Entführungen von Mitarbeitern von Hilfsorganisationen – noch nicht alle Betroffenen erreicht. Gerade in einer solchen so genannten „Post- Konflikt-Phase“ ist es wichtig, die Hilfsmaßnahmen weiter aufrecht zu halten und zu verstärken. Nur so kann vermieden werden, dass die Region wieder in eine akute Katastrophensituation gerät oder die Verbesserungen, die bisher erreicht wurden, hinfällig werden.

Im Dafur haben die meisten internationalen Organisationen ihre Hilfe auf die intern vertriebenen Menschen in den Camps beschränkt. Malteser Inter- national hat sich nach einer ersten Prüfung dagegen auf das ländliche Gebiet südlich von El Fasher konzentriert: Nur wenn die Menschen in ihren eigenen Dörfern versorgt sind, sei es mit Lebensmitteln oder Medikamenten, bleiben sie,

statt in die ohnehin hoffnungslos überfüllten Camps B. Betzelt Foto:

Foto: Ich.tv Foto: abzuwandern. Wie in jeder Konfliktsituation sind Medizinische Versorgung und Vorsorge für die Kleinsten im Darfur

20 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 21 schwangere Frauen und Kinder unter fünf Jahren Gesundheitsversorgung haben. Hierbei achten Indonesien: Händewaschen leicht gemacht – auch für die Kleinsten! besonders betroffen. Vor allem Routineimpfungen, sie besonders auf Menschen mit ansteckenden Die Malteser bauen Toilet- Die Malteser haben aber nicht nur die sanitären Wachstums- und Gewichtskontrollen für die Kinder, Krankheiten wie Tuberkulose oder AIDS, um die ten mit Händewasch-Gele- Einrichtungen für die Dorfbewohner und Verteilung von Moskitonetzen (Malariaschutz), Infizierung von anderen Menschen zu vermeiden. genheit für eine Schule und insbesondere die Kinder gebaut, sondern den Gesundheits- und Hygieneerziehung sowie Bei zahlreichen Gesundheitszentren stellten die einen Kindergarten. Durch Kindern mit einer Gesundheitskampagne an Ernährungsfragen sind wichtige Aufgaben und Malteser außerdem neue Verbrennungsöfen und Brunnenbau und Wasser- insgesamt zehn Schulen und im Kindergarten im Themen für die lokalen Gesundheitshelfer der Wassertanks auf, um die Hygiene zu verbessern. Im tanks sichern sie zusätzlich Subdistrikt Banda Baro auch grundlegende Regeln

Malteser. Dabei ist Weiterbildung unerlässlich: Rund Jahr 2009 geht es vor allem darum, die Aktivitäten Aquino Film Foto: den Zugang zu sauberem der Hygiene beigebracht: 1.000 freiwillige Helfer informierten sich im Jahr außerhalb der Gesundheitszentren zu verstärken, Wasser für die gesamte Bevölkerung im Hinterland 2008 in den Trainings über Schwangerenfürsorge, damit die Hilfe besonders gefährdete Zielgruppen von Lhokseumawe/Nordsumatra. Sich die Hände mit Seife zu waschen ist beispiels- Impfungen, Malaria, Hygieneerziehung, Ernährung wie Schwangere und Kinder erreicht. weise die einfachste und eine sehr kostengüns- bis hin zu HIV/AIDS. „Vorher sind die Kinder in die Büsche gegangen tige Methode, um Durchfall- und Atemwegser- und haben ihr Geschäft dort verrichtet. Sie hatten krankungen vorzubeugen. Da die Sicherheitslage im Darfur sehr angespannt ist, Hilfe für den Sudan (Dafur) 2008: keine Möglichkeit, sich danach die Hände zu kann es jederzeit zu Überfällen und neuen Kämpfen | Hilfe für 115.000 Menschen waschen“, erzählt Anwar (24), Leiter der Schule Da die Gemeinde auch Schwierigkeiten hatte, ihren kommen. Nachdem die Malteser ihre Hilfe im Jahr in einem Dorf des Subdistrikts Banda Baro in Bewohnern Zugang zu sauberem Wasser zu er- | Dauer des TB- und HIV/AIDS-Programms: 2006 vorübergehend einstellen mussten, konnten die Nord-Aceh auf Sumatra. Dadurch begünstigte möglichen, bauten die Malteser vor der Schule und seit Juni 2004 Teams im Jahr 2008 ihre Aktivitäten glücklicherweise Durchfallerkrankungen sind eine sehr häufige dem Kindergarten zusätzlich einen Wassertank und wieder aufnehmen. Seitdem können sie weiter ent- | Malteser International arbeitet seit 2004 im Todesursache für Kinder. Um auf die weltweite einen Brunnen. fernt liegende Gemeinden und Dörfer erreichen, Darfur. Problematik aufmerksam zu machen, erklärten die die keinen oder nur begrenzten Zugang zu einer Vereinten Nationen das Jahr 2008 deshalb zum „Der Weg zu sauberem Wasser vorher war weit. Oft „International Year of Sanitation“ (Internationales gab es nicht genug Wasser für alle Bewohner und der Jahr der sanitären Grundversorgung). Brunnen war zudem sehr tief“, erzählt Maimunah Schwerpunkt 3: Sicheres Trinkwasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene (29), eine junge Mutter, die neben dem Wassertank (WASH – Water, Sanitation and Hygiene) „Schon seit 2002 versuchten wir Toiletten für die an der Schule wohnt. Jetzt ist es kein Problem mehr Schule zu bekommen. Erst die Malteser haben für sie, den Wasserkanister zu ihrem Haus zu tragen. unseren Antrag umgesetzt“, fährt der Schulleiter Auch Dorfchef Zainuddin ist glücklich: „Dank fort. Jeweils eine Toilette mit Waschgelegenheit Malteser International ist es für die Dorfbewohner und Seife haben die Malteser im Februar 2009 für mit dem Brunnen jetzt sehr viel einfacher, an Jungen und Mädchen an einer Schule und einem sauberes Wasser zu gelangen.“ Kindergarten gebaut. „Händewaschen vermeidet die Übertragung von Krankheitserregern“, bekräftigt auch die Lehrerin Siti Hayar.

Im Kindergarten, nicht weit von der Schule entfernt, sah es nicht anders aus: Samsidar, Kindergärtnerin im Dorf, erzählt, dass der nächste Wasseranschluss zum Händewaschen in der Gemeindehalle, also rund einen Kilometer entfernt, lag. „Manche El- tern haben ihren Kindern Wasserflaschen zum Hän- dewaschen mitgegeben. Das war oft schwierig und reichte nicht für den ganzen Tag. Jetzt, mit unseren neuen Toiletten, wo sich die Kinder die Hände mit Seife waschen können, ist es einfacher. Darüber sind wir sehr froh.“

Die sechsjährige Syawaldawati und der ebenso alte Musawir aus dem Kindergarten strahlen und lachen

bei der Frage nach den neuen Toiletten. „Manchmal N. Fislage Foto:

Foto: N. Fislage Foto: haben sie sie sogar nur benutzt, weil sie neu waren“, Schulkinder und Mitarbeiterin von Malteser International vor den Händewaschen mit Seife kann viele Leben retten – vor allem von Kleinkindern. erzählt ihre Kindergärtnerin. neuen Toiletten.

22 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 23 Sri Lanka – Kompostlatrinen: Eine sichere und umweltfreundliche Lösung Durch den Tsunami im Jahr 2004 verschärften sich die Wasserprobleme in Sri Lanka. Besonders Hilfe für Sri Lanka 2008: in den Randregionen im Süden und Osten des | Hilfe für 42.000 Menschen Landes sowie in abgelegenen Dörfern gibt es nicht genügend Wasserquellen. Durch Überflutungen sind | Programmdauer water, sanitation and hygiene viele oberflächliche Wasserstellen verschmutzt und (WASH): seit 2005 versalzen. Mangelndes Wissen der Bevölkerung über | Malteser International arbeitet seit 2005 gesundheitliche oder hygienische Aspekte gefährdet in Sri Lanka insbesondere Kleinkinder.

Unmittelbar nach dem Tsunami verteilten die wollen und sich aktiv dafür entscheiden, sie müssen Malteser sauberes Trinkwasser mit Wassertankwagen. sie regelmäßig nutzen und auch instand halten. Um die Wasserversorgung dauerhaft zu sichern, war es jedoch notwendig, auch langfristige Insbesondere an der Küste können aufgrund des Programme gemeinsam mit der Gemeinde zu hohen Grundwasserspiegels keine herkömmlichen entwickeln. In den am stärksten vom Tsunami Auffangbehälter installiert werden. Hier bieten betroffenen Gebieten bauten die Malteser deshalb Kompostlatrinen einen klaren Vorteil, da sie die 3.000 Regenwassertanks, hunderte von Latrinen, Fäkalien oberhalb des Grundwassers sammeln. kinderfreundliche sanitäre Einrichtungen an Aus diesem Grund haben die Malteser im Schulen und Häusern, ein Müllentsorgungssystem vergangenen Jahr im Rahmen eines Pilotprojektes sowie ein umweltfreundliches Abwassersystem. in den Distrikten Ampara und Galle insgesamt Zudem unterrichteten sie die Bevölkerung in 69 Kompostlatrinen gebaut. Diese benötigen Hygienefragen. Das Ziel: die Verbesserung der kein Wasser. Die Fäkalien werden gesammelt sanitären Grundversorgung in allen Haushalten in und getrocknet und können anschließend sogar der Projektregion. Wo es erforderlich war, besserten im Garten als Düngemittel eingesetzt werden. die Malteser bestehende Latrinen aus oder ersetzten Zum Händewaschen fließt das Wasser direkt aus sie durch Kompostlatrinen und wasserdichte einer Regentonne, die bei den meisten Latrinen Auffangbehälter, um eine Verseuchung des gleich mitinstalliert wurde. Solche und ähnliche Grundwassers zu verhindern. Diese Maßnahmen WASH-Programme führen die Malteser auch für greifen jedoch nur, wenn die Bevölkerung sich die Regionen im Osten des Landes sowie für die beteiligt. Die Dorfbewohner müssen die Latrinen Bürgerkriegsflüchtlinge durch.

Welttoilettentag 2009 2,6 Milliarden Menschen, das sind 40 Prozent der Weltbevölkerung, haben keinen Zugang zu einer sani- tären Grundversorgung. Alle 20 Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen einer Krankheit, die durch mangel- hafte Hygiene, verschmutztes Wasser oder mit Fäkal- keimen verunreinigte Nahrung verursacht wird. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, hat die Welt- toilettenorganisation den 19. November erstmals im Jahr 2001 zum Welttoilettentag ausgerufen. Von den Vereinten Nationen wird der Vorschlag, den 19. November zum regelmäßigen Jahrestag zu machen, mitgetragen. Ausstellung: German Toilet Organization (www. sanitation-is-dignity.org)

Ökofreundliche Lösung auch für die Trockenzeit: Kompostlatrinen funktionieren ohne Wasser, Abfälle werden gesammelt und können auf die Felder als Dünger verteilt werden.

Auslands-Info 2008/2009 | 25 Foto: E. Finis Foto: DR Kongo – Malteser kämpfen gegen die Pest in Nord-Ituri Schwerpunkt 4: Sicherung des Lebensunterhaltes und soziale Programme Die Pest stellt in vielen Ländern Afrikas immer noch eine große Bedrohung dar. Sie wird begünstigt durch schlechte Hygienebedingungen und hauptsächlich übertragen durch Rattenflöhe. Auch heutzutage fordert die Pest Mit Nüssen und Nudeln gegen die Armut: Eine Mutter in Sri Lanka kämpft für die Zukunft ihrer Kinder zahlreiche Todesopfer. ihn für drei Jahre ins Gefängnis. Ein Schock für die junge Mutter, denn nun hatte sie so gut wie gar kein Bereits seit 2004 kämpft Malteser International einzubeziehen. Die Malteser haben 2.332 Patienten Einkommen mehr. Ab und zu konnte sie zwar als im Osten der Demokratischen Republik Kongo erfolgreich behandelt und zusätzlich insgesamt 9.607 Tagelöhnerin in einer Gärtnerei etwas verdienen, gegen die tödliche Krankheit. Nach einem größeren Personen, die mit den Betroffenen Kontakt gehabt aber meistens schickten die Besitzer sie wieder nach Ausbruch im August 2007 in Nord-Ituri haben hatten, vorsorglich untersucht, um eine weitere Hause, weil es nicht genug Arbeit gab. die Malteser in enger Zusammenarbeit mit den Übertragung zu verhindern. Um die Ursachen lokalen Behörden ein umfassendes Programm für die Übertragung der Krankheit anzugehen, Also suchte sie Zuflucht bei ihren Eltern. „Aber die entwickelt, um eine weitere Verbreitung zu stoppen. desinfizierten die Mitarbeiter außerdem mehr als sind alt und konnten uns auch nicht unterstützen“, Da die Pest in einem frühen Stadium leicht mit 10.000 Häuser und Hütten, um die Rattenflöhe erinnert sich die junge Frau. Weil ihre Eltern Antibiotika behandelt werden kann, stellte Malteser weitestgehend zu vernichten. keinen Ausweg sahen, wollten sie Jiva überreden, International den lokalen Gesundheitszentren ihre Kinder ins Waisenhaus zu bringen, denn dort kostenlos Medikamente zur Verfügung. Erste Nur so konnte der Epidemie schnell Einhalt geboten hätten sie wenigstens genug Platz und jeden Tag Symptome sollen sofort gemeldet werden, um eine werden. Neben diesen Maßnahmen führten die eine warme Mahlzeit. Doch Jiva weigerte sich. Epidemie zu verhindern. Die Malteser schulten Malteser mit Hilfe von Postern, Flugblättern und „Kinder gehören doch zu ihrer Mutter“, sagt sie. im Jahr 2008 292 lokale Gesundheitsmitarbeiter Radiosendungen Aufklärungskampagnen durch, um Eine Polizistin, die sie schon einige Male vor ihrem in der Diagnose und Behandlung von Pest, 137 die Bevölkerung für die gefährliche Krankheit zu sen- brutalen Ehemann gerettet hatte, vermittelte ihr Foto: E. Finis Foto: in der entsprechenden Labortechnik. Zusätzlich sibilisieren. Jetzt kennen die Menschen die Symp- Dank der Einkommen schaffenden Maßnahmen von Malteser den Kontakt zu ‚Sarvodaya’, einer sri lankischen wurden 186 lokale Komitees zur Bekämpfung tome der Pest und können bei einem weiteren International kann Jiva ihre Kinder vor dem Heim bewahren. Hilfsorganisation, und zu Malteser International. von Epidemien (COLLE, COmité pour la Lutte Ausbruch schnell und frühzeitig handeln. Die Beide Organisationen setzen sich dafür ein, dass contre Les Epidémies) trainiert. Dies erwies sich COLLE-Komitees, die in dieser Hinsicht effizient ar- Jiva und ihre drei Kinder leben in einer Baracke: Die Kinder, die noch Eltern haben, nicht ins Waisenhaus zum einen als gute Methode, die vorhandenen beiten, garantieren, dass die Maßnahmen zur Ein- Wellblechwände sind schief und haben zahlreiche müssen. „Wir führen aber auch Familien wieder lokalen Fähigkeiten zu nutzen, zum anderen, um dämmung der Pest auch nachhaltig wirken. Löcher. Das Blechdach hält zwar den Regen ab, zusammen, die ihre Kinder im Heim abgegeben die Bevölkerung selbst in die Bekämpfung der Pest gegen die Hitze schützt es aber nicht. Mit einer haben, weil sie zu arm waren, um sie zu versorgen“, Lehmwand hat die junge Mutter den Innenraum in erklärt Rosemary Kikon, Projektleiterin von Malteser zwei Teile geteilt. Im vorderen Teil schlafen sie und International. „Hier in Sri Lanka sind mehr als die die Kinder. Dort werden Hausaufgaben gemacht und Hälfte der Kinder, die in Waisenhäusern leben, die Schulsachen aufbewahrt. Im hinteren Teil kocht keine echten Waisen: Eltern geben ihre Kinder aus Jiva und hat in einem kleinen Regal ihre wichtigsten Verzweiflung ab oder die Behörden nehmen den Besitztümer: Lebensmittel, Kochgeschirr, Kleidung Eltern die Kinder weg, weil sie schlecht versorgt und alle wichtigen Papiere. sind.“ Rosemary Kikon ist es daher besonders wichtig, für jede Familie eine passende Lösung zu Foto: Ich.tv Foto: „Ich bin so stolz, dass meine Kinder nicht im Heim finden. Mal fehlt der Familie der Wohnraum – dann sein müssen, sondern bei mir leben können. Dass versucht Malteser International, eine Wohnung zu die beiden Großen in die Schule gehen und ich mieten oder sogar ein kleines Haus für die Familie das Schulgeld für sie bezahlen kann.“ Jiva lächelt zu finden, mal fehlen Möbel oder Kochgeschirr und schüchtern, wenn sie von ihrem Leben erzählt. Ein immer fehlt es am Geld. „Wir vermitteln den Eltern Lächeln, das sie erst wieder lernen musste, denn bis daher Möglichkeiten, sich den Lebensunterhalt zu vor kurzem sah das Leben der Familie im Westen Sri verdienen“, erzählt die Malteser Mitarbeiterin. „Das Lankas noch ganz anders aus. Jivas Mann handelte kann Arbeit auf einer Zimtplantage sein oder ein mit Drogen und nahm sie auch selbst. Wenn er Platz auf einem Fischerboot oder sogar ein eigenes abends nach Hause kam, war er gereizt und hatte kleines Geschäft, je nachdem, was die Betroffenen oft getrunken. Wiederholt schlug er seine Frau und an Vorkenntnissen mitbringen und welche Stärken manchmal sogar die Kinder. „Wenigstens brachte sie haben.“ er etwas Geld nach Hause“, sagt Jiva, so dass die Kinder zur Schule gehen konnten und sie einmal Für Jiva bezahlen die Malteser zunächst die Miete.

Foto: D. Müller D. Foto: am Tag etwas kochen konnte. Irgendwann nahm Außerdem haben sie der Mutter einen kleinen Die Malteser desinfizieren mehr als 10.000 Häuser und vernichten dabei Rattenflöhe, Überträger der Pest. die Polizei ihren Ehemann jedoch fest und steckte Ofen zur Verfügung gestellt, auf dem sie Nüsse

26 | Auslands-Info 2008/2009 Auslands-Info 2008/2009 | 27 und andere Früchte rösten kann. Die verkauft Jiva strahlt: „Jetzt muss ich keine Angst mehr haben, Indonesien – Zurück ins Leben mit Hilfe von Kleinkrediten Jivas Vater dann auf dem Markt. „Vor allem dass man mir die Kinder wegnimmt. Das genieße Ende 2004 verwüstete der Tsunami auch die Nord- Revolvingfonds: Die Rückzahlungen der oben be- Geschäftsleute kaufen die Nüsse als Snacks“, ich vor allem abends, wenn die beiden Großen aus ostküste von Sumatra: ganze Dörfer, öffentliche Ge- schriebenen Kleinkredite flossen in einen so genan- erzählt die stolze Produzentin. Mittlerweile ist sie der Schule zurück sind. Dann sitzen wir zusammen, bäude und die Infrastruktur wurden zerstört. Wasser- nten Revolvingfonds. Er dient als Grundlage für eine mit ihrem kleinen Geschäft sogar so erfolgreich, reden und lachen. Das ist einfach schön.“ und Stromversorgung lagen brach. Es brauchte Jahre, eigenständige Kreditvergabe an Selbsthilfegruppen dass sie sich selbst weitere Kochgeräte kaufen dies wieder aufzubauen. Maßgeblich an diesem Wie- aus der Gemeinde, die den Aufbau eines gemein- konnte. „Ich verkaufe jetzt auch Papayas an Nur vor einem hat Jiva jetzt noch Angst: vor dem deraufbau beteiligt waren die Regierung und viele samen wirtschaftlichen Betriebes anstrebten. Mit dem Touristen. Und ich habe selbst gemachte kleine Tag, an dem ihr gewalttätiger Ehemann aus dem Ge- internationale und nationale Organisationen. Ein Kredit konnten die Dorfbewohner eigene Geschäfte Teigtaschen und Nudelsnacks im Angebot, damit fängnis kommt. Aber auch in dieser Situation kön- Fehler wurde jedoch bald offenbar: Die betroffene oder Kleinunternehmen aufbauen wie beispielsweise verdient man viel mehr“, strahlt sie. Mit dem Geld, nen die Malteser helfen. „Wir haben ein großes Netz- Bevölkerung war oft nicht in den Wiederaufbau Handwerksbetriebe, Backstuben, eine Fischzucht das sie einnimmt, kann sie einen immer größeren werk von sozialen Einrichtungen und Frauen-Hilfs- mit einbezogen. Dies führte schnell zu einer passiven oder einen kleinen Kiosk zum Verkauf von selbst Teil ihrer Miete selbst bezahlen sowie Schulgeld, organisationen“, erklärt Rosemary Kikon. Sie hat der Haltung und zu hohen Erwartungen. Ein besonderes produzierten Gewürzen oder Soja-Chips. Auch Schuluniformen, Bücher und Hefte für ihre Kinder Familie Adressen von Selbsthilfegruppen gegeben Anliegen von Malteser International war es daher, hier unterstützten und begleiteten die Malteser die und natürlich so viel zu essen kaufen, dass alle und sie mit einem auf solche Fälle spezialisierten mit denHilfsprogrammen auch die Selbsthilfekräfte Gruppen kontinuierlich und gaben Hilfestellung satt werden. „Man braucht gar nicht immer einen Rechtsanwalt in Kontakt gebracht, der ihr helfen der Gemeinden und Kommunen zu stärken. bei der Verwaltung und Organisation des neuen komplizierten Geschäftsplan und ausgefallene soll, sich vor ihrem Mann zu schützen. „Ich will es Kleinbetriebes. Geschäftsideen“, erklärt Kikon. „Jiva kann gut unbedingt schaffen“, sagt Jiva. „Damit meine Kinder Umittelbar nach dem Tsunami starteten die Malte- kochen und gut rechnen, also ist so ein kleiner nicht mehr hungern müssen und damit sie eine ser in Lhokseumawe, einer schwer betroffenen Stadt Diese Art der Hilfe erweist sich als besonders nach- Snack-Shop genau das richtige für sie.“ bessere Zukunft haben. Dafür kämpfe ich gerne.“ an der Ostküste Sumatras, ein umfangreiches Wie- haltig. Denn für die Menschen stellt der durch deraufbauprogramm: Sie bauten neue Häuser für 536 diese Kredite ermöglichte Aufbau eines eigenen Familien, deren Haus von der Riesenwelle zerstört kleinen Geschäftsbetriebes eine langfristige ökono- worden war. Sie sicherten die Trinkwasserversorgung mische Perspektive dar, der die Menschen in Eigen- und führten eine umweltfreundliche und sichere Ab- verantwortung nachkommen können, selbst wenn wasser- und Müllentsorgung ein. Hausgärten sollten die Malteser eines Tages nicht mehr vor Ort sind. zukünftig die Selbstversorgung der Menschen unter- stützen. Einkommen schaffende Maßnahmen wie Die Geschichte eines Schweißers liefert ein Beispiel beispielsweise der Aufbau einer Schmiedewerkstatt für das erfolgreiche Konzept: Mit nur einer Schweiß- und von Nähgruppen halfen den Menschen, maschine und nur einem Jahr finanzieller Unter- sich und ihre Familien wieder selbst ernähren zu stützung baute sich der junge Mann sein eigenes können. Auf diese Weise stellten die Malteser eine Geschäft auf. Heute hat er mehrere Angestellte wichtige Verbindung zwischen Wiederaufbau und und steht kurz vor der Eröffnung seiner zweiten nachhaltiger Entwicklung auf der Gemeindeebene Werkstatt. her. Zusammen mit den Dorfbewohnern entwickel- ten sie unter anderem die folgenden beiden Finan- Oft fehlte aber nicht nur das Geld, sondern es man- zierungsmodelle. gelte vielfach an bestimmten Fertig- und Fähigkeiten – vor allem in den Bereichen Kassenführung, Buchhal- Individuelle Kleinkredite: Diese Kredite wurden an tung, Finanzplanung und Entwicklung eines Ge- Einzelpersonen ausbezahlt, die eine tragfähige Ge- schäftsplanes. Daher legten die Malteser auch be- schäftsidee entwickelt hatten. Die Malteser schul- sonderen Wert auf intensive Schulung und Qualifi- ten die Kreditnehmer, so dass sie schließlich in zierung der Kreditnehmer: Grundlage für den Erfolg der Lage waren, einen Geschäftsplan zu erstellen, des Konzeptes. Ende 2008 konnten alle Klein- ihren Kredit zu verwalten und die Rückzahlungen kreditmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden: zu leisten. Eine kontinuierliche Begleitung beim Fast zwei Drittel der Kreditnehmer erwirtschaften heute Auf- und Ausbau des neuen Kleingewerbes sowie ein bedeutend höheres Einkommen und viele konnten Hilfe für Indonesien 2008: eine regelmäßige Beurteilung und Auswertung im Laufe der Zeit zusätzliche Arbeitskräfte einstellen. | Hilfe für mehr als 2.000 Menschen waren selbstverständlich. Die Höhe eines solchen So war es ihnen möglich, auf der Grundlage ihrer ei- Kleinkredits lag durchschnittlich bei rund 300 genen Fähigkeiten langfristig eine neue Perspektive | Programmdauer: 2005 – 2008 Euro. für sich und ihre Familien aufzubauen. | Malteser International arbeitet seit 2005

in Indonesien Mithilfe eines Kleinkredits hat sich Rusdi Ar (37) als Schweißer selbständig gemacht – mittlerweile kann er sieben Angestellte beschäftigen.

Auslands-Info 2008/2009 | 29 Foto: N. Fislage Foto: Schwerpunkt 5: Katastrophenvorsorge

Einsatz für eine bessere Zukunft: Florian Seeger leitete die Projekte der Malteser in Nordindien

chernd, mich immer wieder neu mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis auseinander zu setzen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu erreichen“, erzählt der Karlsruher.

Bevor er nach Indien ging, war er bereits in Myan- mar (dem ehemaligen Burma) und in Kambod- scha für die Malteser im Einsatz. Dabei hat er extreme Armut erlebt, aber auch schöne Erfolge. „Egal wo ich arbeite ist es mir wichtig, die von einer Katastrophe betroffenen Menschen in alle Phasen der Projekte einzubeziehen. Das ermutigt sie, auch nach dem Weggang der Hilfsorganisationen weiter zu Florian Seeger arbeitete als Programmkoordinator in Nordindien. machen und sich eine bessere Zukunft aufzubauen. „Im Grunde ist es, als leite man ein kleines mittel- Und wenn die betroffenen Menschen mitmachen, ständisches Unternehmen.“ Florian Seeger lacht, reicht manchmal schon ein kleiner Anstoß, um wenn er das sagt. Denn auch wenn seine Aufgaben richtig viel zu erreichen”, sagt der Nothilfe-Experte. oft denen eines Geschäftsführers glichen, hatte Wie im Herbst vergangenen Jahres in Indien: sein Alltag nicht immer etwas mit einem trocke- „Schon 2007 gab es in Uttar Pradesh schwere nen, warmen Büro zu tun. Florian Seeger arbei- Überschwemmungen”, berichtet Florian Seeger. tete als Programmkoordinator von Malteser Inter- „Wir haben in fünf Dörfern Häuser und Brunnen national in Nordindien. Hinter seinem Berufstitel mit Handpumpen wieder aufgebaut – allerdings verbargen sich vielfältige Aufgaben: Er plante erhöht, so dass bei neuen Überschwemmungen Hilfsprojekte und setzte sie gemeinsam mit Part- nicht wieder alles zerstört wird.” Außerdem stellten nerorganisationen und der betroffenen Bevölkerung die Malteser den Bewohnern Rettungsboote und um. Dazu gehörten auch die Finanzverwaltung Rettungswesten zur Verfügung. „Als es im Jahr 2008 und Logistik für die Projekte, das Ausschreiben wieder Überschwemmungen gab, konnten sich alle und Vergeben von Aufträgen, Personalgespräche Bewohner in unserer Projektregion mit den Booten und Mitarbeiterführung… „Was mich am meisten in Sicherheit bringen. Und als sie zurückkamen, motivierte war, dass wir mit unserer Arbeit standen ihre Häuer noch und auch die Pumpen wirklich etwas bewirken konnten. Außerdem haben funktioniert, so dass sie gleich wieder sau- war es für mich persönlich unglaublich berei- beres Trinkwasser zur Verfügung hatten.”

Planung der Nothilfe: Florian Seeger im Überschwemmungsgebiet Katastrophenvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Malteser International in Indien.

Auslands-Info 2008/2009 | 31 Foto: E. Högner Foto: Indien – ein Land der Gegensätze Uganda – Dorfgesundheitsteams stärken die Gesundheitsstrukturen Indien hat sich in den vergangenen Jahren in erstaun- gefährdete Standorte und Häuser, welche dann er- In Sachen Gesundheitsversorgung gehört Uganda im Hilfen für eine Gesundheitsversorgung leisten. lichem Tempo zu einer Wirtschaftsmacht entwickelt. höht wurden, um sie vor zukünftigen Fluten besser zu Vergleich zu vielen anderen Ländern zu den Schluss- Gleichzeitig sammeln sie durch ihre Arbeit wich- Gleichzeitig gibt es nirgends mehr arme Menschen als schützen. Als besonderer Anreiz für die Umsetzung lichtern. Die Lebenserwartung beträgt im Durchschnitt tige Informationen über die allgemeine Gesund- dort. Diese kämpfen täglich nicht nur um Nahrung dieser Maßnahmen dienten so genannte „Bargeld- 52 Jahre und ist somit eine der niedrigsten der Welt. heitssituation im Dorf und legen so eine wichtige zum Überleben, sie werden auch immer wieder von für-Arbeit“-Programme: Die Bewohner arbeiten Gründe hierfür liegen nicht nur in vielen Jahren Grundlage für ein längerfristig funktionierendes Naturkatastrophen auf eine schwere Probe gestellt. selbst an den Wiederaufbau- und/oder Katastro- Bürgerkrieg, sondern auch in der Verbreitung von Gesundheitssystem. Das Modell der Dorfgesund- phenvorsorgeprojekten mit und erhalten von der Epidemien und tödlichen Krankheiten. heitsteams soll im Jahr 2009 nicht nur fortgesetzt, Bereits seit 1989 kümmern sich die Malteser um Hilfsorganisation ihren Lohn. So haben sie nicht sondern auch auf andere Regionen Ugandas aus- die ärmsten Menschen in Indien, inzwischen nur ein eigenes Einkommen, sondern lernen auch Uganda hat aber nicht nur große Defizite in der geweitet werden. besonders auch um diejenigen, die in durch – wie in diesem Fall – vor Überflutungen geschützte Gesundheitsversorgung, sondern auch regelmäßig Naturkatastrophen gefährdeten Gebieten leben. Die Häuser zu bauen. mit Naturkatastrophen zu kämpfen. Jedes Jahr wird Überschwemmungen in Gujarat, Uttar Pradesh und das Land von Überschwemmungen heimgesucht. Bihar in den vergangenen Jahren, das Erdbeben in Während und nach jeder Katastrophe stellt die Während der Regenzeit strömt das Wasser aus Kaschmir und der Tsunami sind nur einige Beispiele, Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein großes den Bergen in niedriger gelegene Regionen und bei denen die Malteser Katastrophenhilfe geleistet Problem dar. Darum bauen die Malteser auch die überschwemmt ganze Straßen und Dörfer. Dies haben. Die Armen sind besonders verwundbar Brunnen und Wasserpumpen auf einen Sockel, um birgt eine weitere Gefahr in sich: Stehendes Wasser und müssen besser gegen Katastrophen geschützt den Zugang zum Trinkwasser zu schützen. Zudem ist eine gefährliche Brutstelle für Mücken, die werden. Aus diesem Grund beinhalten die Malteser schulen sie die Bevölkerung für Rettungsaktionen Krankheiten wie Malaria übertragen. Die Gefahr von Projekte neben der Not- und Wiederaufbauhilfe und Evakuierungen. Dafür stellen sie Boote Epidemien steigt. Wie unvorbereitet Katastrophen auch immer Elemente der Katastrophenvorsorge wie bereit und erarbeiten gemeinsam mit den lokalen die Bevölkerung in Uganda treffen, zeigten vor allem beispielsweise Trainings- und Schutzmaßnahmen. Behörden einen Plan für deren Instandhaltung und die starken Überflutungen Ende 2007 im Distrikt Pflege. Den Erfolg dieser Maßnahmen zeigte die Kaberamaido im Norden des Landes. Nachdem die Nach den schweren Überschwemmungen 2007, von Flut im September 2008: Dank der Boote war es Malteser unmittelbare Nothilfe für die Bevölkerung denen rund 20 Millionen Haushalte in Nordindien den Menschen möglich, länger in ihren Dörfern geleistet hatten, wurde deutlich, dass die Menschen betroffen waren, baute Malteser International zu bleiben und zu arbeiten, bevor sie evakuiert dringend besser auf solche Katastrophen vorbereitet zusammen mit Partnerorganisationen viele Häuser werden mussten. Dadurch hielt sich ihr finanzieller werden müssen. Um einen Ausbruch von Epidemien wieder auf und schuf durch Beteiligung der Verlust in Grenzen. Das wichtigste Ergebnis wie Cholera, Meningitis oder Grippe vorzubeugen Bevölkerung an den Wiederaufarbeiten gleichzeitig war jedoch, dass die Flut keine Menschenleben und einer Verbreitung tödlicher Krankheiten wie neue Existenzgrundlagen für die Familien. Im forderte. Die Einsatzteams halfen den Familien, Dengue-Fieber oder Malaria entgegen zu wirken, Osten von Uttar Pradesh, wo Menschen schon ihre wichtigsten Güter zu sichern. Im Jahr 2009 muss die Bevölkerung über Sicherheitsmaßnahmen seit langer Zeit und immer wieder unter den baute Malteser International seine Maßnahmen zur und notwendige Verhaltensregeln zum Schutz vor Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung erhalten die schweren Überschwemmungen leiden, setzten die Katastrophenvorsorge weiter aus und führte sie auch Infektion oder Ansteckung aufgeklärt werden. Gesundheitshelfer ein offizielles Zertifikat. Malteser Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge in weiteren Dörfern in der Region ein. Ziel ist es, um: Die Mitarbeiter ermittelten gemeinsam mit den Staat mit einzubinden und das Gesamtkonzept Malteser International führte daher in Uganda Hilfe für Uganda 2008: den Dorfbewohnern besonders von Überflutungen auf Distrikt – und Bundesstaatebene umzusetzen. Schulungen für so genannte Dorfgesundheitsteams durch, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der | Hilfe für 160.000 Menschen Dorfbewohner und ihre Eigenverantwortung | Programmdauer: 2008 – 2009 zu stärken. Mehr als 900 solcher Teams gibt es | Malteser International arbeitet seit 1996 in inzwischen in 400 Dörfern im Norden Ugandas. Uganda. Diese können in den Dörfern die grundlegenden

Hilfe für Indien 2008: | Hilfe für 9.000 Menschen | Programmdauer: 2008 – 2009 | Malteser International arbeitet seit 1989 in Indien. Sichere Evakuierung, bei der die Menschen ihr Hab und Gut mitnehmen können.

Auslands-Info 2008/2009 | 33 Weitere Informationen im Internet unter: www.malteser.de und www.malteser-international.org Oder per E-Mail: [email protected]

Impressum: Herausgeber: Malteser Hilfsdienst e.V., Generalsekretariat (Köln) Kalker Hauptstraße 22-24 | D-51103 Köln Redaktion: Dr. Claudia Kaminski (verantw.), Nadine Fislage, Petra Ipp-Zavazal, Michael Lülsdorff Telefon: +49 (0)221 98 22 -01 | Telefax: +49 (0)221 98 22-78 391 | E-Mail: [email protected] Gestaltung + Satz: Malteser Grafikzentrum, Köln, Jörg Röhrig| E-Mail: [email protected] Material/Geschichten von: Esther Finis, Nadine Fislage, Anke Barth, Esther Suchanek Fotos: Malteser Archiv, Aquino Film, A. Barth, B. Betzelt, E. Finis, N. Fislage, E. Högner, Ich-tv, D. Müller, E. Suchanek

Auslands-Info 2008/2009 | 35 Foto: N. Fislage Foto: Spendenkonto: Malteser Hilfsdienst e.V. | Bank für Sozialwirtschaft Konto-Nr.: 120 120 120 | BLZ 370 205 00 Stichwort: Malteser Hilfe im Ausland Online-Spenden: www.malteser-spenden.de

Die Malteser sind Mitglied von: