Mitteilungsblatt Markt

Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021

Änderung der Rathaus geschlossen Corona-Info‘s Verkehrsführung

Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18 Tel.: 0 84 34/94 07-0 [email protected] Montag – Freitag 7.30–12.00 Uhr 86643 Rennertshofen Fax: 0 84 34/9407-44 www.rennertshofen.de und Mittwoch 13.00–18.00 Uhr Eingeschränkter Parteiverkehr im Rathaus:

Eingeschränkter Parteiverkehr

Aufgrund der Corona-Situation erfolgen Einschränkun- Erreichbarkeit Rathaus: gen des Parteiverkehrs im Rathaus des Marktes Ren- Montag bis Freitag: 07.30 Uhr - 12.00 Uhr nertshofen. Das Rathaus ist bis auf Weiteres für den zusätzlich am Mo., Die., Do.: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Parteiverkehr geschlossen. und Mittwoch: 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Die Bürgerinnen und Bürger werden darum gebeten, nur für unaufschiebbare Erledigungen und nur nach Rathaus: Tel.: 08434 9407-0 vorheriger Terminvereinbarung ins Amt zu kommen. Fax: 08434 9407-44 Weitere Anliegen sind soweit wie möglich per Telefon [email protected] oder E-Mail mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern www.rennertshofen.de abzuklären. Falls der Besuch des Rathauses unumgäng- lich ist, muss dafür vorab ein Termin mit dem jeweiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. Die Telefonnummern FFP2-Maskenpflicht im Rathaus, der jeweiligen Bereiche sind auch an der Rathaustüre Kinderkrippe, Kindergarten und und auf der Homepage des Marktes Rennertshofen zu Schule finden. Der Markt Rennertshofen weist darauf hin, dass Ansprechpartner im Rathausim Rathaus: aktuell das Betreten des Rathauses, der Kinder- krippe, der Kindergärten Erster Bürgermeister: Zi.Nr. 9 08434 9407-0 und der Schule nur noch Herr Hirschbeck [email protected] mit FFP2-Maske (nur für Geschäftsleitung: Zi.Nr. 7 Erwachsene) erfolgen darf. 08434 9407-28 Herr Czerny [email protected] Vorzimmer Bürgermeister und Geschäftsstelle: Zi.Nr. 8 08434 9407-23 Frau Peschke [email protected] Bauamt: Zi.Nr. 1 08434 9407-12 Rathaus geschlossen Herr Meyr [email protected] 08434 9407-22 Frau Mugrauer [email protected] 08434 9407-11 Herr Schiller [email protected] Das Rathaus ist am Tech. Bauamt: Zi.Nr. 4 Freitag, den 04. Juni 2021 08434 9407-19 geschlossen (Brückentag). Herr Stachel [email protected] Kasse/Steuern/Pachten: Zi.Nr. 2 Vielen Dank für Ihr Verständnis. 08434 9407-14 Herr Chlapek [email protected] 08434 9407-15 Herr Daferner [email protected] 08434 9407-13 Frau Mugrauer [email protected] Personal/Lohnabrechnung: Zi.Nr. 7 Terminvorschau Gemeinderat 08434 9407-18 Frau Muninger [email protected] Bürgeramt: Zi.Nr. 3 Geplante Gemeinderatssitzungen 08434 9407-16 Frau Mayinger [email protected] Dienstag, 18. Mai 2021, 19.30 Uhr 08434 9407-17 Frau Mittenberger [email protected] Dienstag, 08. Juni 2021, 19.30 Uhr Rentenwesen/Feuerwehren/Mitteilungsblatt: Zi.Nr. 5 Dienstag, 29. Juni 2021, 19.30 Uhr 08434 9407-20 Frau Rehm Dienstag, 20. Juli 2021, 19.30 Uhr [email protected] Standesamt: Zi.Nr. 5 08434 9407-21 Frau Birgmeier Änderungen bleiben vorbehalten! [email protected]

Seite 2 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Corona-Schnelltest

In Bayern haben alle Bürgerinnen und Bürger den Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche. Solche kostenlosen Schnelltests werden im Landkreis Neuburg- von verschiedenen Stellen ange- boten. Das Netz befindet sich derzeit im Aufbau. Im Bereich des Marktes Ren- nertshofen bieten die Donau-Apotheke und die beiden Hausärzte Schnelltests an.

Schnelltestzentren Kontaktdaten Information zur Öffnungszeiten Terminvereinbarung

Neuburg a.d.Donau Foyer-Parkbad Telefonische Mo. - Fr. 8-12 Uhr Ludwig-Thoma-Platz 1 Terminvereinbarung und 13-17 Uhr 08252 94-555 Sa. 8-12 Uhr oder unter www.schnelltest.kkh-sob.de

Schrobenhausen Dreifachturnhalle Telefonische Mo. - Fr. 8-12 Uhr Georg-Leinfelder-Str. 21 Terminvereinbarung und 13-17 Uhr 08252 94-555 Sa. 8-12 Uhr oder unter www.schnelltest.kkh-sob.de

Apotheke Rennertshofen Kontaktdaten Information zur Allgemeine Terminvereinbarung Öffnungszeiten

Donau-Apotheke Marktstraße 12 https://app.no-q.info/donau- Mo. 8-19 Uhr (im ehem. Schlecker) Tel. 08434 941242 apotheke/checkins Di./Mi. 8-18.30 Uhr Do. 8-19 Uhr Fr. 8-18.30 Uhr Sa. 8.30-12.30 Uhr

Ärzte in Rennertshofen Kontaktdaten Information zur Allgemeine Terminvereinbarung Öffnungszeiten

Praxis Dr. Lebhaft Marktstraße 25 Telefonische Mo. 8-11 und Tel. 08434 248 Terminvereinbarung 17-19 Uhr Di. / Mi. 8-11 Uhr Do. 10-12 und 17-19 Uhr Fr. 8-11 Uhr

Praxis Mayer Prauneckgasse 2 Telefonische Mo. - Fr. 7.45-12 Uhr Tel. 08434 202 Terminvereinbarung Mo. und Do. 17-19 Uhr

Weitere Angebote für die Corona Schnelltestmöglichkeiten im Landkreis finden Sie auf der Homepage des Land- ratsamtes Neuburg-Schrobenhausen (https://www.neuburg-schrobenhausen.de/corona-schnelltests). Hinweis: Personen, die durch den Schnelltest positiv getestet wurden, sollen ihr Ergebnis mit einem PCR-Test über- prüfen lassen. Bei negativen Ergebnissen, sollten trotzdem weiterhin die bekannten Hygieneregeln beachtet werden. PCR-Tests werden von einigen niedergelassenen Ärzten sowie in den Testzentren des Landkreises in Schrobenhausen-Mühlried sowie in Neuburg angeboten (vgl. Seite 4). Eine Terminvereinbarung in einem der PCR-Testzentren ist online unter folgender Adresse möglich: www.terminland.de/coronatest-nd-sob Stand: 29.04.2021 https://www.neuburg-schrobenhausen.de/corona-schnelltests

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 3 PCR-Testzentren im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen So vereinbare ich einen Termin in meinem PCR-Testzentrum Wer sich im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit einem PCR-Test testen lassen möchte, kann direkt im Corona-Testzentrum in Schrobenhausen-Mühlried, Rinderhofer Breite 11, oder im Testzentrum Neuburg in der Ostendhalle, Berliner Straße 162, einen Termin vereinbaren. Testungen können nur nach vorheriger Terminver- einbarung vorgenommen werden. Das Testzentrum ist die Anlaufstelle für COVID-19-Testungen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Betreiber ist das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen in Kooperation mit dem BRK- Kreisverband.

Wo befinden sich die Testzentren? Schrobenhausen-Mühlried: Das Testzentrum ist im ehemaligen Penny Markt in der Rinderhofer Breite 11 in Schrobenhausen/Mühlried eingerichtet. Öffnungszeiten sind Mo. – Fr. 15.00 – 19.00 Uhr. Neuburg: Das Testzentrum befindet sich in der Ostendhalle in Neuburg, Berliner Straße. Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr. Für eine Testung ist eine Terminvereinbarung erforderlich: www.terminland.de/coronatest-nd-sob

Wie kann ich einen Termin vereinbaren? Terminbuchungen können bevorzugt online unter folgendem Link www.terminland.de/coronatest-nd-sob durch- geführt werden. Sollte am gewünschten Tag keine Terminauswahl mehr möglich sein, so sind für diesen Tag alle Termine ausge- bucht. Nach erfolgreicher Terminvereinbarung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen zum weiteren Ablauf. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 08252 94-555 (Montag bis Freitag, von 8.00 bis 16.00 Uhr) möglich. Es wird ausdrücklich darum gebeten, diese Option nur in Anspruch zu nehmen, wenn Sie keinen Internetzugang haben, um einen reibungslosen und schnellen Ablauf bei der Terminvereinbarung zu gewährleisten.

Was muss ich zum Testtermin mitbringen? Zu beachten ist, dass zusätzlich vor dem Stattfinden des Termins eine Online-Registrierung erfolgen muss. Dies ist auch per Smartphone vor Ort möglich. Nähere Informationen dazu sind auf der Webseite des Kreiskranken- hauses Schrobenhausen unter https://www.kkh-sob.de/coronatest/ zu finden. Diejenigen, die keinen Internetzu- gang haben, erhalten im Testzentrum ein Formular. Zur Anmeldung im Testzentrum bitte den Personalausweis mitbringen. Die Testergebnisse werden den Patien- ten per Post oder E-Mail übermittelt

Wer kann sich testen lassen? • Reiserückkehrer • Kontaktpersonen der Kategorie 1 (Personen mit engem Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall) • Auf eigenen Wunsch

Bei Symptomen telefonischer Kontakt zum Hausarzt Personen, die sich krank fühlen, werden gebeten, zunächst telefonischen Kontakt mit ihrem Hausarzt oder der Kassenärztlichen Vereinigung (Telefon 116 117) aufzunehmen. Testungen zu Hause können nur über die Hot- line der Kassenärztlichen Vereinigung unter der 116 117 veranlasst werden.

Bürgertelefon am Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Neuburg-Schrobenhausen ist über das Bürgertelefon unter der Rufnummer 08431 57-555 erreichbar. Die Bürger können sich mit ihren Fragen auch per E-Mail an das Gesundheitsamt wenden. E-Mail: [email protected]

Seite 4 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Information zur Corona-Impfung im Impfzentrum Neuburg-Schrobenhausen (Stand: 21.02.2021)

Kontakt zum Impfzentrum Wir helfen Ihnen gerne weiter: E-Mail: [email protected], Telefon: 08252 94400 (Erreichbarkeit: Montag bis Samstag, 8 bis 16 Uhr)

Was kostet die Impfung? Die Impfung ist kostenlos! Bitte beachten Sie: Die Mitarbeiter des Impfzentrums fragen keine Kontodaten ab und fordern von Ihnen keine Geldbeträge.

Wie kann ich meine Impfbereitschaft anmelden? Eine Online-Registrierung ist unter https://impfzentren.bayern möglich. • Hier können Sie sich registrieren. • Wenn ein Impftermin für Sie im Impfzentrum verfügbar ist, werden Sie per SMS oder E-Mail zur persönlichen Terminbuchung eingeladen.

Wer keinen Internetzugang hat, kann sich telefonisch im Impfzentrum registrieren: • Montag bis Freitag, von 8 bis 16 Uhr • Telefonnummer: 08252 94400 Bei hohem Anrufaufkommen kann die Nummer belegt sein. Bitte nutzen Sie auch die Zeitfenster mittags und nachmittags.

Folgende Daten werden abgefragt: • Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Angaben zum Wohnort, mobile Telefonnummer, Risikofaktoren (Vorerkrankungen) • Es wird auch abgefragt, ob Sie Blutgerinnungsstörungen haben oder bereits an COVID-19 erkrankt waren.

Wann bekomme ich meinen Termin? Eine Terminvergabe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch das Vergabesystem des Freistaates Bayern. Die Anzahl der Termine hängt von der Menge der zur Verfügung stehenden Impfstoffdosen ab. Falls alle Termine vergeben sind, bitten wir Sie abzuwarten. Sobald eine Impfdosis für Sie zur Verfügung steht, erhalten Sie eine Nachricht zur Terminvereinbarung. • Ein Termin im Impfzentrum dauert maximal 1,5 Stunden. • Die zweite Impfung erfolgt ca. 3 bis ca. 9 Wochen nach dem ersten Termin.

Was muss ich zum Impftermin mitbringen? • Personalausweis, Unterlagen (falls vorhanden, z.B. Diabetikerausweis, Medikamentenliste) • Ein Impfausweis ist nicht zwingend nötig. Sie erhalten eine Impfbestätigung.

Adresse der Impfzentren im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen • Impfzentrum Schrobenhausen-Mühlried Rinderhofer Breite 11 · 86529 Mühlried • Impfzentrum Neuburg (ab Februar 2021) Turnhalle im Ostend · Berliner Straße 162 · 86633

Beide Impfzentren sind rollator- und rollstuhlgerecht. Es sind genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 5 Verhaltensregeln bei Verdacht auf den Corona-Virus:

Weitere Informationen zum Corona-Virus erhalten Sie im Internet unter folgenden Links:

Bundesgesundheitsministerium: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid-19.html Bayerisches Gesundheitsministerium für Gesundheit und Pflege: https://www.stmgp.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): https://www.lgl.bayern.de/ Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen: https://neuburg-schrobenhausen.de/aktuelle-entwicklungen https://www.neuburg-schrobenhausen.de

Aus dem Marktgemeinderat: Einziehung eines Teilstückes des öffent- lichen Feldweges Fl.Nr. 218 der Antrag auf Zuschuss für die Sanierung Gemarkung Bertoldsheim der Glockenanlagen in der Pfarrkirche Der öffentliche Feldweg Fl.Nr. 218 der Gemarkung Ber- St. Mauritius in Emskeim und in der toldsheim wird mit einer Länge von ca. 101,50 laufen- den Metern (ca. 460 m²) eingezogen, da dieser jegliche Antonius-Kapelle in Altstetten Verkehrsbedeutung verloren hat. Der Katholischen Pfarrkirchenstiftung Emskeim wird für die Sanierung der Glockenanlagen in der Pfarrkirche St. Mauritius in Emskeim sowie der Glockenanlage der Antonius-Kapelle in Altstetten ein Zuschuss in Höhe von 10%, der als zuschussfähig anerkannten Kosten, max. 1.500,00 EUR für Emskeim und max. 800,00 EUR für Altstetten gewährt.

Einteilung der Urnen-Wahlbezirke für die Bundestagswahl 2021 Die Urnen-Wahlbezirke für die Bundestagswahl am 26. September 2021 bleiben unverändert bestehen. Nach der Bundestagswahl wird über die Anzahl der Wahlbezirke nochmals beraten.

Seite 6 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Stellenausschreibung

Der Markt Rennertshofen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 01. September 2021 (unbefristet) für die gemeindliche Kinderkrippe einen

einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) oder eine staatlich anerkannten Kinderpfleger (m/w/d) Nähere Informationen finden Sie unter: www.rennertshofen.de/stellenausschreibungen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Majehrke (Leitung) unter Tel. 08434 941999-0 gerne zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 07. Juni 2021 an den Markt Rennertshofen, Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen oder per E-Mail an [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Erweiterung der Kinderkrippe mit Umbau des Parkplatzes; Änderung der Verkehrsführung und Parkplatzsperrung

Breits im Mitteilungsblatt vom 26. März 2021 informierten wir, dass bei der Erweiterung der Kinderkrippe auch der Umbau des Parkplatzes mit ausgeführt wird. Die Baumaßnahmen dauern voraussichtlich vom 01. Juni 2021 bis Ende des Jahres. Hierzu ist es notwendig, dass der Parkplatz gesperrt wird und dieser nicht mehr wie gewohnt genutzt werden kann. In der näheren Umgebung werden Parkplätze sowie Kurzzeitparkplätze ausgewiesen. Ebenso ist es notwendig, dass die Verkehrsführung geändert wird (vgl. Plan). Für Rückfragen steht im Rathaus Herr Stachel, Tel. 08434 9407-19, während der allgemeinen Dienstzeiten gerne zur Verfügung.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 7 Osterbrunnen in der Marktstraße

Eifrige Mitglieder des Gartenbauvereins Rennertshofen haben heuer unter Einhaltung der Corona-Auflagen den Osterbrunnen geschmückt.

Eine wunderschöne Girlande aus Buchszweigen, verziert mit zahlreichen roten und weißen Ostereiern, zierte den Marktbrunnen.

Der Markt Rennertshofen bedankt sich sehr herzlich bei den Verantwortlichen des Gartenbauvereins Rennerts- hofen für das Schmücken des Marktbrunnens und ihren damit verbundenen Einsatz für ein schönes Ortsbild.

Homepage

Auf unserer gemeindlichen Homepage

www.rennertshofen.de

erhalten Sie laufend aktuelle Informationen.

Störche in Rennertshofen, Bertoldsheim und Stepperg

Meister Adebar ist heuer mit vier Storchenpaaren im Ge- meindegebiet Rennertshofen vertreten. Wie der Storchenexperte des Landkreises Neuburg- Schrobenhausen Herr Gunter Weinrich berichtete, waren die Storchenpaare in Rennertshofen auf dem Westtor und auf dem Kettlitz-Kamin den Winter über gar nicht weg. In Ber- toldsheim hat heuer erstmals ein Storchenpaar ein Nest auf dem ehem. Pfarrhof gebaut und bezogen. Angekommen ist dieses Storchenpaar in Bertoldsheim am 01. April. Auch auf dem Schloss Stepperg bewohnt seit dem 15. März ein Stor- chenpaar das Nest.

Hoffen wir, dass sich bei allen vier Storchenpaare Nachwuchs einstellt und viele Jungstörche im Gemeindegebiet groß werden.

Seite 8 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Hundekot auf öffentlichen Flächen

Immer wieder gehen beim Markt Rennertshofen Beschwerden ein, dass Hundebesitzer die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht entfernen. Zum wiederholten Male sind auch Kinderspielplätze mit Hundekot verschmutzt.

Die meisten Hundehalter verhalten sich vorbildlich; es gibt leider noch zu viele unan- genehme und unverständliche Ausnahmen. Es ist die Pflicht eines jeden Hundehalters, die Hinterlassenschaft seines vierbeinigen Freundes zu entsorgen. Und das nicht nur im Bereich der Straße, auch auf Rad- oder Fußwegen, in Grünanlagen, auf Spiel- und Sport- flächen sowie auch auf Wiesen und Feldern.

Wir müssen leider immer wieder darauf hinweisen, dass es doch selbstverständlich sein sollte, die Verunreinigungen auch wieder zu beseitigen. Auch alle anderen Nutzer haben das Recht auf saubere öffentliche Flächen.

In diesem Sinne appellieren wir nochmals an alle Hundehalter, unbedingt die Hinterlassenschaften auch wieder zu entfernen und zu Hause über die Restmülltonne zu entsorgen.

Fahrradfahren ohne Licht Wer als Radfahrer bei Dunkelheit, Nebel oder Dämmerung ohne Licht fährt, ist in der Regel für andere Verkehrsteil- nehmer äußerst schlecht zu sehen. Das Risiko mit einem Fußgänger zusammenzustoßen oder von einem Autofahrer übersehen zu werden, ist daher sehr groß. Deshalb gilt nach § 17 Abs. 1 Satz 1 Straßenverkehrsordnung (StVO) auch für Drahtesel eine Beleuchtungspflicht bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen. Wer sich nicht daran hält, erhöht das Risiko für einen Zusammenstoß mit Fußgängern, anderen Radfahrern oder Kraftfahrzeugen. Wenn man im Dunkeln ohne Licht auf dem Fahrrad unterwegs ist, muss man daher auch mit einem Bußgeld rechnen.

Wir appellieren an alle Erwachsenen, ihr Licht einzuschalten, um damit den Kindern und Jugendlichen ein „leuch- tendes Beispiel“ zu sein. Sie als Eltern sollten Ihre Kinder auf diese Gefahr und auf die Folgen einer Zuwiderhandlung verstärkt hinweisen und sie zur Nutzung der Beleuchtung anhalten.

Bitte Friedhöfe sauber halten! Auf den gemeindlichen Friedhöfen muss leider immer wieder festgestellt werden, dass sich Kränze, Gestecke und Plastiktüten in den Grüngutcontainern befinden. Kunststoffteile, Draht und Steckschwämme gehören nicht in den Kompost, das sollte eigentlich jeder Gartenbesitzer wissen.

Zudem dürfen auch keine Gehölze (wie z.B. Buchs) und auch keine Wurzelstöcke in den Grüngutcontainer. Derartige Abfälle müssen von den Bauhofmitarbeitern aufwändig von Hand aussortiert werden.

Außerdem finden sich neben den Grablichtersäcken oft Pflanzentöpfe und Pflanzentransportsteigen, die nach Neu- anpflanzungen von den Grabbesitzern unzulässiger Weise dort abgelegt und „entsorgt“ werden. Solche Kunststoffbehälter gehören in den eigenen Haus- oder Wertstoffmüll!

Dem Markt Rennertshofen entstehen jährlich zusätzliche Kosten für die Aussortierung und Entsorgung dieser Abfälle. Diese Ausgaben belasten den Friedhofshaushalt und müssen letztendlich über die Friedhofsgebühren von allen Grabbesitzern getragen werden.

Deshalb die dringende Bitte: Werfen Sie nur Grünabfall in die Grüngutcontainer.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 9 Aktuelles aus der iKommZ:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nicht nur der April macht wettermäßig bekanntermaßen was er will, auch das Coronavirus, dessen Mutationen und die damit einhergehenden Bestimmungen, Regelungen und Vorgehensweisen zur Eindämmung ändern sich beinahe so häufig wie das Aprilwetter. Daher kümmert sich die interkommunale Zusammenarbeit Mittlere Donau (iKommZ) neben den eigentlichen Kernthemen auch wieder um Corona. So ging es zunächst um die gemeinsame Beschaffung von FFP2 Masken für die Kommunen, wobei die iKommZ durch die große Menge hier deutlich günstiger eingekauft hat, als es eine einzelne Gemeinde könnte. In wöchentlichen Videokonferenzen stimmt die iKommZ sich mit den Kommunen ab, wie in der Sache weiter vorgegangen werden soll. Werden etwa Schnelltests beschafft? Oder gibt es andere Möglichkeiten, auf die aus- gewichen werden kann? Grundsätzlich wird die Sinnhaftigkeit einer Maßnahme diskutiert und dann gemeinsam gehandelt. Ziel ist hier immer, eine möglichst einheitliche Vorgehensweise der iKommZ Gemeinden zu ent- wickeln, die aber auch den Bedürfnissen und Unterschieden der jeweiligen Kommune Rechnung trägt. Übrigens liegen trotz Corona die anderen Themen der iKommZ nicht brach. So kümmert sich die inter- kommunale Zusammenarbeit etwa immer wieder um gemeinsame Schulungen. Die vor einigen Wochen beauf- tragte Schulung zum Thema Vergaberecht lief daher online ab. Dank der von der iKommZ bereits in 2020 in den Gemeinden installierten Hard- und Software können Schulungen, Videokonferenzen und Onlineseminare problemlos durchgeführt werden.

Die iKommZ Mittlere Donau ist ein gemeinsames Kommunalunter- nehmen der Kommunen Bergheim, , , Oberhau- sen, Rennertshofen, und Wellheim.

Foto (von links nach rechts): Sebastian Glener, Vorstand iKommZ Mittlere Donau gKU und Günther Gamisch, 1. Bgm. Gemeinde Ehekirchen im Austausch Text / Logo / Bild: iKommZ (Sebastian Glener)

Lärmbelästigung bei Haus- und Gartenarbeiten

Der Betrieb von motorbetriebenen Gartengeräten, insbesondere von Laubbläsern und Rasenmähern führt wegen der damit verbundenen Geräuschentwicklung oft zu Nachbarschaftsstreitigkeiten. Nehmen Sie bei Ihrer Garten- arbeit bitte Rücksicht auf Ihre Mitbürger.

Die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung - 32. BImSchV) enthält in Ab- schnitt 3 die Betriebsregelung für 57 unterschiedliche Geräte- und Maschinen- arten, von Baumaschinen - wie etwa Betonmischer und Hydraulikhämmer, über Bau- und Reinigungsfahrzeuge, darunter Transportbetonmischer und Kehrmaschinen, bis hin zu Landschafts- und Gartengeräten, wie Kettensägen, Laubbläsern und Rasenmähern.

Eine Zusammenfassung aus der „Geräte- und Maschinenschutzverordnung - 32. BIMSchV“ des bayerischen Umweltministeriums finden Sie unter folgender Internetadresse: https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_32/BJNR347810002.html

Betriebszeiten für Geräte: An Werktagen zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr sowie ganztägig an Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb aller motorenbetriebenen Gartengeräte sowie weiterer, vielfach verwendeter Geräte verboten. Zusätzliche Einschrän- kungen gibt es für Geräte ohne EG-Umweltzeichen: Ihr Betrieb ist nur an Werktagen von 09.00 - 13.00 Uhr und von 15.00 - 17.00 Uhr zulässig.

Seite 10 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 ~ Er ist‘s ~ Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. – Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist‘s! dich hab ich vernommen! Eduard Mörike (1804 – 1875)

Die Kinder, die die Notbetreuung besuchen nutzen die Zeit, um viele, ausgedehnte Spaziergänge zu machen! Sie sind dabei immer auf der Suche nach dem Frühling! Machen Sie es wie unsere Kinder, gehen sie mit offenen Augen durch unsere schöne Natur und finden auch sie den Frühling!

Ihre Andrea Zaunitzer (Leitung, Haus für Kinder Rennertshofen) Text / Bild / Grafik: Kindergarten Rennertshofen

Wir als Team der Kinderkrippe Kinderoase nehmen uns diesen Tag zum Anlass, um uns darüber auszutau- schen, was für uns Wertschätzung bedeutet und durch wen oder wo diese überall stattfindet.

Mit unterschiedlichen Methoden setzen wir uns zum Beispiel genauer damit auseinander, was die Wertschätzung unserer Arbeit für jeden persön- lich bedeutet, was eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ausmacht und wie auch die Kinder davon profitieren. Die vielfältigen Antworten nutzen wir im Rahmen der Konzeptionsweiterentwicklung zum Beispiel beim Thema der Erziehungspartnerschaft.

Auch für mich als Leitung ist dies wieder einmal eine gute Gelegenheit DANKE an mein Team zu sagen.

Amelie Majehrke (Leitung, Kinderkrippe Rennertshofen) Grafik / Bild / Text: Kinderkrippe Rennertshofen

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 11 Änderung der Abfuhrtermine der Ansprechpartner: Restmüll- und Biogefäße Restmüll-/Biotonne: Alle Informationen rund um das Thema Abfall und den persönlichen Abfuhrkalender kann Die Abfuhrtermine verschieben sich an Pfingsten man sich unter www.landkreisbetriebe.de wie folgt: ausdrucken oder mithilfe der Landkreisbetrie- be-App in den Handy-Kalender übertragen lassen. Abfuhrtag: wird verlegt auf: Sofern kein Internetzugang vorhanden ist, helfen Mo., 24.05.2021 Di., 25.05.2021 Ihnen die Landkreisbetriebe unter der Telefonnummer 08431 612-0 weiter. In Rennertshofen Restmüll- und Biogefäß. Gelbe Tonne: In Bertoldsheim nur Biogefäß. Für Fragen zur Bereitstellung, Auslieferung und Leerung der „Gelben Tonnen“ hat die Die Müllgefäße sind ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Firma Hofmann eine gebührenfreie Service- Hotline unter 0800 1004337 eingerichtet. Anrufer werden gebeten, die Postleitzahl ihres Wohnor- tes bereitzuhalten. Alle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite „www.landkreisbetriebe.de“. Blaue Tonne: Für Fragen zur „Blauen Tonne“ steht Ihnen die Firma Gigler, Schrobenhausen, auf der Internet-Seite www.gigler.de oder unter der Telefonnummer: 08252 8977–0 zur Verfü- gung.

Landkreisbetriebe ND-SOB Problemmüllsammlung

Wertstoffhof Hatzenhofen Problemabfälle aus Haushalten können kostenlos am Sa., 29. Mai 2021 Öffnungszeiten April bis November von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Freitag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr am Gemeindebauhof (Industriestr. 7, Rennertshofen) entsorgt werden. Samstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Wir verweisen hierzu auf den Aushang in unseren Amtskästen. Bitte nutzen Sie alle geöffneten Wertstoffhöfe verant- wortungsbewusst. Die Landkreiskreisbetriebe weisen darauf hin, dass Bitte beachten Sie: Der Zugang ist nur mit einer alle Anlieferer eine FFP2-Maske tragen müssen sowie FFP2-Maske erlaubt. Sicherheitsabstände sind ein- die Abstandsregeln – auch beim Warten – einhalten zuhalten. müssen. Bürger können Reste von Chemikalien und Giften aus Kontakt (Ansprechpartner): privaten Haushalten bis maximal 20 Liter kostenfrei Landkreisbetriebe Neuburg-Schrobenhausen, entsorgen. Es sollten keine größeren Behälter ange- Tel.: 08431 612-0, liefert werden. Schadstoffe von Gewerbe, Betrieben E-Mail: [email protected] und Einrichtungen sind von dieser kostenlosen Annah- me ausgeschlossen. Die Problemstoffe sollten möglichst im Original- behälter abgegeben oder entsprechend gekenn- Öffnungszeiten von Wertstoffhöfen, sämtliche zeichnet werden. Farben werden nur angenommen, „Trenn-Mit“-Infobroschüren, Leerungstermine und soweit es sich um noch nicht eingetrocknete Lack- sonstige Infoblätter, sowie alle verwendeten reste oder Holzschutzlasuren handelt. Betriebs- Formulare sind über die Internetadresse der Land- flüssigkeiten vom Auto sind über den Fachhandel zu kreisbetriebe www.landkreisbetriebe.de abrufbar. entsorgen.

Seite 12 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Reinigung öffentlicher Straßen und Wege

die Fugen der Straßenentwässerung beschädigt und ausgeschwemmt. So gelangt auch unnötig Unrat in die Kanalisation, was ebenfalls zu vermeiden ist.

Der Markt Rennertshofen bittet um Beachtung der Straßenreinhaltungsverordnung. Der vollständige Ver- ordnungstext kann auf der Internetseite des Marktes Rennertshofen unter www.rennertshofen.de eingesehen werden.

Die Reinigung von öffentlichen Straßen und Wegen er- folgt leider nicht oder nur sehr unzuverlässig.

Hierüber sagt die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen Folgendes aus (aus- zugsweise):

§ 5 Reinigungsarbeiten Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen zu reinigen. Sie haben dabei die Gehwege, die gemein- samen Geh-und Radwege, die Radwege und die inner- halb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen (einschließlich der Parkstreifen) a) nach Bedarf, regelmäßig, aber mindestens einmal im Monat zu kehren und den Kehricht zu entfernen. Entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat auf den Grünstreifen. Im Herbst sind die Reini- gungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub- insbesondere bei feuchter Witterung - die Situation Rentensprechtage als verkehrsgefährdend einzustufen ist, ebenfalls bei Bedarf, regelmäßig aber einmal in der Woche durch- Aufgrund der aktuellen Situation wurde von der Deut- zuführen. schen Rentenversicherung festgelegt, dass Beratun- b) von Gras und Unkraut zu befreien, soweit es aus gen und Antragsaufnahmen aller Art durch den Ver- Ritzen und Rissen im Straßenkörper wächst. sicherungsträger nur noch telefonisch oder als Video- c) bei Bedarf, insbesondere nach einem Unwetter so- beratung durchzuführen sind. wie bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanalein- Folgende Informationen sind zu beachten: läufe freizumachen, soweit diese innerhalb der Rei- • Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung: nigungsfläche liegen. Tel.Nr. 0800 10004801 (Mo. - Do. 07.30 Uhr - 16.00 Uhr, Fr. 07.30 Uhr - Aufgrund der Feststellung, dass auf vielen Flächen im 12.00 Uhr) Gemeindegebiet ein erhöhter Bewuchs auf den Gehwe- • Videoberatung: gen und in den Straßenrinnen erkennbar ist, möchte der Termine für eine Videoberatung kann jeder Markt Rennertshofen die betroffenen Anlieger zur Erfül- Kunde selbst zeitnah direkt über die Internetseite lung ihrer Pflichten hinweisen. der DRV Bayern Süd buchen. www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de Durch den Bewuchs wird der Ablauf der Straßenentwäs- Text: Deutsche Rentenversicherung. serung behindert und durch die Wurzelbildung werden

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 13 Pressemitteilung: Kontaktnachverfolgungs-App Bayern setzt auf Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung

Bayern setzt bei der Corona-Kontaktnachverfolgung auf die Softwareanwendung Luca. Im Rahmen einer Verhand- lungsvergabe entschied das Bayerische Staatsministerium für Digitales, eine landesweite Lizenz für Luca zu erwer- ben. Damit ist die Nutzung der App für teilnehmende Organisationen und Unternehmen etwa im Handel oder der Gastronomie sowie für die Gesundheitsämter kostenlos. Auch die Bürgerinnen und Bürger müssen nichts bezahlen. Das System erleichtert den Gesundheitsämtern die Kontaktnachverfolgung nach dem Auftreten einer Corona-Infek- tion erheblich. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärte: „Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein zur Un- terbrechung von Infektionsketten. Die Nutzer können vor einem Restaurantbesuch oder vor Veranstaltungen schnell und einfach einchecken. Ein QR-Code-Scan reicht aus. Beim Verlassen des Restaurants oder der Veranstaltung checken sie wieder aus. Sollte zur gleichen Zeit eine mit Corona infizierte Person in der Nähe gewesen sein, werden diese Informationen nach entsprechender Freigabe verschlüsselt an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt und die möglichen Kontaktpersonen informiert. So kann eine weitere Ausbreitung der Pandemie verhindert werden.“

Das Luca-System bietet eine direkte Anbindung an die von den Gesundheitsämtern genutzte Software SORMAS. Persönliche Daten der Nutzer sind für Gastgeber, wie z.B. Restaurantbetreiber oder Veranstalter, nicht einsehbar. Ein optionaler, automatisierter Check-Out schützt vor einem möglichen Vergessen des Abmeldens und reduziert damit die Zahl falscher Alarmierungen wegen eines vermeintlichen Kontakts mit einem Infizierten. Die Luca-App kann mit jedem internetfähigen Smartphone oder Tablet im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden. Nutzer von Smartphones mit anderen Betriebssystemen können eine Web App nutzen, die über die Luca-Website www.luca-app.de verfügbar ist.

Neben Bayern haben sich bereits mehrere andere Bundesländer für die zentrale Verwendung der Luca-App entschie- den. Sie wurde von der neXenio GmbH entwickelt, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts. Unterstützt wird das System von einigen Kulturschaffenden, der Bundesdruckerei und dem Fraunhofer AISEC. Die Luca-App ergänzt die Corona-Warn-App CWA des Bundes. Während die CWA per Bluetooth anonym erkennt, ob man sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten hat, ermöglicht die Luca-App die spätere Kontaktverfolgung über die persönliche An- und Abmeldung zu einer Veranstaltung und ersetzt damit die analoge Registrierung in Papierform. Beide Systeme leisten damit einen wertvollen Beitrag bei der Unterbrechung von Infektionsketten.

Kontaktloser Führerscheinantrag ab sofort möglich!

Die Führerscheinstellen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen bieten ab sofort eine kontaktlose Antragstellung an. Das ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern eine Bearbeitung ihrer Fahrerlaubnis ohne einen Besuch vor Ort im Landratsamt.

Dabei kann eine ganze Reihe an Vorgängen kontaktlos bearbeitet werden. Beispielsweise der Umtausch von Papier- führerscheinen oder die Verlängerung einer Fahrerlaubnis. Wer einen kontaktlosen Antrag stellen möchte, wendet sich telefonisch an die Führerscheinstelle. Da eine kontaktlose Bearbeitung nicht für alle Vorgänge möglich ist, emp- fiehlt sich vorab ein telefonisches Beratungsgespräch. Die entsprechenden Sachbearbeiter der Führerscheinstellen sind unter der Telefonnummer 08431 57-160 zu erreichen.

Die persönliche Antragstellung in den Führerscheinstellen kann weiterhin nur nach vorheriger telefonischer Ter- minvereinbarung erfolgen. Termine werden für die Führerscheinstellen in Neuburg und Schrobenhausen unter der Telefonnummer 08431 57-480 vergeben. Das Landratsamt macht darauf aufmerksam, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Landratsamt verpflichtend ist.

Seite 14 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Führerscheine - Pflichtumtausch

Bis zum 19. Januar 2033 müssen nach Vorgaben der Europäischen Union alle alten Führerscheine umgetauscht werden. Damit will die EU eine europaweite Vereinheitlichung und Erhöhung der Fälschungssicherheit der Führer- scheindokumente erreichen. Vom Pflichtumtausch sind in Deutschland alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine betroffen.

Staffelung des differenzierten Stufenplans der EU-Regeln zum Führerscheinumtausch: • Bei Führerscheinen, die bis einschließlich 31.12.1998 ausgestellt worden sind, gilt das Geburtsjahr des Fahrers (Papierführerschein). • Bei Kartenführerscheinen, die ab 01.01.1999 bis zum 18.01.2013 ohne Befristung ausgestellt wurde, gilt das Ausstellungsjahr.

Für den Führerscheinumtausch bzw. bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Führerscheinstelle im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen unter der Telefonnummer 08431 57-160. Grafik: Ministerium für Verkehr NRW

Krisendienst Psychiatrie Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not

0800 6553000: Erste Hilfe für die Seele: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern unterstützt täglich rund um die Uhr Menschen in seelischen Krisen und psychiatrischen Notlagen. Auch für seelisch belastete Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern hat der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern ein offenes Ohr. Bei Bedarf sind in der Stadt Ingolstadt sowie den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen mobile Krisenhelfer rund um die Uhr in Rufbereitschaft, die belasteten Menschen ab 16 Jahren persönlich beistehen.

Die Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern ist an 365 Tagen von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Der Kri- sendienst berät alle Menschen, die selbst von einer Krise betroffen sind, sowie deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern gehört zum Netzwerk Krisendienste Bayern. Die kostenfreie Nummer ist in ganz Bayern geschaltet. Die Anrufenden werden automatisch mit der für ihren Wohnort zuständigen Leitstelle verbunden. Mehr Informationen unter: www.krisendienste.bayern/oberbayern

Die Mitarbeitenden der Leitstelle hören zu, fragen nach und klären mit den Anrufern gemeinsam die Situati- on. Sie vermitteln den betroffenen Personen wohnortnahe Hilfsangebote wie persönliche Beratung, ambulante Krisenhilfe oder – bei Bedarf – ambulante fachärztliche oder stationäre Behandlung. Bei schweren Notlagen unterstützen mobile Einsatzteams mit Hausbesuchen. Die mobile Krisenhilfe ist in der Stadt Ingolstadt sowie den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen an der Ilm rund um die Uhr verfügbar.

Wenn Sie in einer Krise nicht mehr weiter wissen, rufen Sie an. Je eher, desto besser! Denn mit fachkundiger Begleitung lässt sich fast jede Krise leichter meistern. Text / Logo: Bezirk Oberbayern

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 15 Hausnummernschilder anbringen

Die Satzung über die Straßenbennung und Hausnummerierung des Marktes Rennertshofen regelt u.a. den Erwerb und das Anbringen der Hausnummernschilder.

Wir bitten alle Hauseigentümer, denen eine Hausnummer zugeteilt wurde, das Hausnummernschild anzu- bringen. Sofern das Hausnummernschild durch Verwitterung unleserlich geworden ist, wird im Interesse einer einheitlichen Gestaltung um Ersatzbeschaffung gebeten. Bestellungen werden im Rathaus, Zi.-Nr. 1 (Bauamt), Telefon: 08434 9407-11, entgegengenommen.

Wenn in einem Notfall die Rettungskräfte schnell vor Ort sein müssen, kann ein gut lesbares Hausnummern- schild im Einzelfall von lebenswichtiger Bedeutung sein.

Pressemitteilung: Neuburg an der Donau wird Hochschulstadt Campus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt startet im Herbst mit zwei Studiengängen – Bewerbung ab dem 2. Mai möglich

Die Vorbereitungen für einen planmäßigen Start des Lehrbetriebs am neuen Außencampus der Technischen Hoch- schule Ingolstadt (THI) in Neuburg laufen weiterhin auf Hochtouren. Am Campus Neuburg wird das Studienfeld „Bau, Energie und Umwelt“ aufgebaut. Diese Themen stehen bei allen zukünftigen Studiengängen in Neuburg im Mittelpunkt, die an der neuen Fakultät „Nachhaltige Infrastruktur“ an- gegliedert werden. Bis zum Wintersemester 2021/22 wird das erste der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude auf dem Lassigny-Gelände saniert sein. Dann starten dort rund 80 Studierende in den bayernweit einzigartigen Bachelor-Studiengängen „Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement“ sowie „Wirtschaftsingenieurwesen Bau“.

Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (B. Sc.) Der Studiengang Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse für ein nachhaltiges Management. Mit diesem Know-how können die Studierenden nach ihrem Abschluss in vielfältigen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt werden – und dort eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten.

Wirtschaftsingenieurwesen – Bau (B. Eng.) Interdisziplinär, zukunftsorientiert, praxisnah: Das ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Bau. Er vermit- telt ein fundiertes Bauingenieurwissen in Kombination mit effizientem Management-Know-how. In kleinen Gruppen erhalten die Studierenden eine optimale Betreuung und begleiten als Pioniere den Aufbau des neuen Campus. Der Aufbau einer modernen Laborausstattung ermöglicht eine praxisnahe Lehre und ist Grundlage für eine hervorragen- de Ausbildung.

Der Campus Neuburg Die bestehenden historischen Gebäude am Campus Neuburg werden durch Neubauten ergänzt. Unter dem Thema der Nachhaltigkeit vereinen sich am grünen Campus Neuburg alle Lebensbereiche von Studierenden. Sie lernen, forschen und wohnen direkt am Campus, der zudem Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten wird. Sie profitieren vom Aufbau des Campus, der zudem über die vor Ort stattfindenden Bauaktivitäten „Reallabor“ für die Studienbe- reiche Bau, Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt ist. Wohnmöglichkeiten in direkter Campusnähe und Stipendien- programme schaffen einmalige Startmöglichkeiten.

Die Bewerbungsphase für alle Studiengänge der Technischen Hochschule Ingolstadt startet am 02. Mai unter www.thi.de/go/bewerbung. Bei Fragen zur Bewerbung hilft das Service Center Studienangelegenheiten weiter unter: [email protected] Weitere Informationen unter: www.thi.de/campus-neuburg

Seite 16 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Pressemitteilung: Technische Hochschule Ingolstadt vergibt Nachhaltigkeitspreis für Schülerinnen und Schüler

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) vergibt 2021 zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitspreis für Schülerinnen und Schüler. Im Gewinntopf ist ein Preisgeld von insgesamt über 5.000 EUR sowie ein Unterstützungs- angebot für eingereichte Projekte. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe. Auch wer sich momentan zum Bei- spiel in einem ökologischen oder sozialen Jahr engagiert, kann mitmachen. In den Kategorien „Team“ und „Individual“ werden Projekte oder Arbeiten inner- und außerhalb des Schulalltags ausgezeichnet, die einem oder mehreren Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zuzuordnen sind. Zusätzlich wird noch ein Publikumspreis vergeben.

„Wir wollen Schülerinnen und Schülern, deren Engagement während der Pandemie kaum sichtbar war, eine Bühne bieten. Nachhaltige Konzepte leben davon, so viele Menschen wie möglich mitzureißen, dies steht im Fokus bei der Preisvergabe“, erklärt Organisatorin und Jurymitglied Bettina Markl von der THI. Bei der Anmeldung ist ein kurzes Video einzureichen, welches das jeweilige Projekt darstellt. In welchem Status sich die Arbeit befindet, ist dabei zweitrangig. Die Idee und der Spirit zählen mehr als bereits umgesetzte Meilensteine. Die Hochschule und ihre Netzwerkpartner bieten allen Teilnehmenden an, ihre Vorhaben bei der weiteren Umset- zung zu begleiten und mit Kontakten zu unterstützen. Die Netzwerkpartner und Sponsoren der Preise sind das Unternehmen Hipp, die IFG Ingolstadt, die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA) sowie das Institut für angewandte Nachhaltigkeit (inas). Eine Anmeldung ist bis spätestens 11. Juni möglich. Mehr Informationen unter: www.thi.de/go/nachhaltigkeitspreis

Kontakt: Stabsstelle Marketing & Kommunikation, Melanie Stowasser, Tel.: 0841 9348-2145, E-Mail: [email protected]

Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e.V.

Neue Angebote für Trauernde (je nach CORONA-Lage)

Austausch und Begegnung für Trauernde - Gruppenangebote Neustart des Lebenscafes, jeden 2. Mittwochnachmittag im Monat: 12. Mai 2021, 09. Juni 2021, 14. Juli 2021 jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr im Hospizbüro Neuburg.

Wanderung in Schrobenhausen: Sonntag, 09. Mai 2021 um 14.00 Uhr

Wanderung Kulturwald Eichstätt: Sonntag 06. Juni 2021 um 14.00 Uhr

Einzelgespräche mit qualifizierten Trauerbegleiterinnen sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich! Alle Gruppenangebote finden im neuen Hospizbüro Neuburg statt: Münchener Str. 15 im Fürstgartencenter im 2. OG. Eingang über Dachterrasse. Lift von der Tiefgarage aus ist vorhanden.

Bitte melden Sie sich zu den Angeboten telefonisch oder per Mail an, damit wir Sie auch verständigen können bei notwendigen Änderungen z. B. durch Corona und anderes. Tel: 08431 4364061 oder 0175 8347974, E-Mail: [email protected]

Text: Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e.V.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 17 „Musik meets Fußball“ Altpapiersammlung - Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

Liebe Freunde und Unterstützer unserer Vereine, leider mussten die bisher geplanten Sammlungen 2021 aufgrund der Corona Pandemie entfallen. Die geforderten Corona – Auflagen zur Durchführung sind für uns leider nicht umsetzbar und der Schutz unserer „Vereinsfamilien“ steht an erster Stelle. Da die Altpapiersammlungen jedoch unabdingbar für unsere Vereinskassen sind, bitten wir Sie weiterhin um Ihre Unterstützung: Bitte sammeln Sie kräftig für uns weiter!!!!

Sobald es Corona zulässt, kommen wir in einer GEMEINSCHAFTSAKTION bei Ihnen vorbei und holen hoffentlich eine Menge Altpapier ab. Zusammenhalt in schwierigen Zeiten - seien auch Sie dabei!

Wir planen mit einem neuen Termin im Mai / Juni 2021 und werden Sie hierzu wieder informieren.

HERZLICHEN DANK IM VORAUS!!!

Saisonstart 2021 – Weiterhin Suche nach neuem Vorstand Die 4 Sandplätze wurden von einigen wenigen eifri- gen Mitgliedern für die Saison 2021 instandgesetzt. Der Spielbetrieb kann beginnen, allerdings nur nach den aktuellen Vorschriften. Diese werden auf der Homepage des Bayerischen Tennisverbandes immer aktuell eingestellt, www.btv.de, und müssen zwin- gend beachtet werden.

Der Trainingsbetrieb im Kinder- und Erwachsenen- bereich kann demnach auch nur eingeschränkt starten. Für die kommende Punktspielsaison sind zwei Herrenmannschaften gemeldet.

Sorgen bereitet der aktuellen Vorstandschaft weiterhin die vergebliche Suche nach einem neuen Vorstand und Schriftführer. Bis jetzt konnten noch keine Anwärter für diese wichtigen Posten gefunden werden. Die Jahreshauptversammlung wurde nun für Sonntag, 4. Juli 2021 um 19 Uhr geplant. Ob diese dann stattfinden kann, hängt von der aktuellen Infektionslage ab. Es ergeht nochmals der Appell an alle Mitglieder, sich Gedanken zu machen, ob man nicht für einen Posten zur Verfügung stehe. Mit freundlicher Unterstützung des DRK

Text / Bild: TC Rennertshofen Grafik / Text: Förderverein First Responder

Seite 18 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Veranstaltungskalender Das nächste BITTE BEACHTEN! Mitteilungsblatt Aufgrund der Corona-Situation veröffentlichen ERSCHEINT wir derzeit keinen Veranstaltungskalender. Auf Ende Juni der gemeindlichen Homepage wird der Veran- staltungskalender zur Zeit auch nicht bekannt gemacht.

Selbstverständlich werden wir zu gegebener Zeit den Veranstaltungskalender sowohl auf der Homepage als auch im Mitteilungsblatt wieder Impressum veröffentlichen. Herausgeber: Markt Rennertshofen Marktstr. 18, 86643 Rennertshofen V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Georg Hirschbeck Auflage: 2.200 Fotos: Markt Rennertshofen und Privat Stärkt eure Nachbarschaft! Redaktion: Markt Rennertshofen Druck/Layout: HP Mediendesign+Druck Eisengasse C 125 86633 Neuburg a.d.Donau www.mediendesign-druck.de

WIR VERSTEHEN UNSER HANDWERK

Macht mit beim deutschlandweiten Aktionstag! Marktstraße 22 • 86643 Rennertshofen • Telefon 08434/2 18 www.tagdernachbarn.de

Gefördert von Partner

Hier Logo einfügen: 50x27mm

SCHREINER (M/W/D)

Bewerbungen schriftlich oder an: HAUS im MOOS [email protected]

Im Augenblick sind das HAUS im MOOS sowie Schlagen Sie ein DTB AUSBAU die Museumsgaststätte Rosinger Hof und werden Sie Industriestraße 14 Teil unseres 86643 Rennertshofen geschlossen. Teams! Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderun- Tel.: 0 84 34/ 94 01-0 Fax: 0 84 34/ 94 01-59 gen auch unter https://www.haus-im-moos.de/ www.dtb-ausbau.de

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 19 HEIZTECHNIK + ÖFEN BÄDER + SANITÄRTECHNIK STAHL + BEDACHUNGEN WERKZEUG + EISENWAREN

Hatzenhofener Straße 42, Marktstraße 49-51, 86643 Stepperg 86643 Rennertshofen Tel.: 0 84 34 / 94 00-0 Tel.: 0 84 34 / 94 00-40

www.markmiller-rennertshofen.de Beispielfoto der Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots. DER NEUE MOKKA TRAUEN SIE SICH, ANDERS ZU SEIN.

Der neue Opel Mokka ist hier, um die Regeln neu zu definieren und jede Erwartung zu übertreffen. Machen Sie sich bereit für ein völlig neues Fahrerlebnis.

UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Mokka Edition, 1.2 Direct Injection Turbo 74 kW (100 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang- Getriebe, Betriebsart: Benzin

schon ab 18.990,– € Kraftstoffverbrauch¹ in l/100 km, innerorts: 5,6-5,5; außer­

orts: 4,1-4,0; kombiniert: 4,6; CO2-Emission, kombiniert: 106-104 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A

UNSER LEASINGANGEBOT für den Opel Mokka Edition, 1.2 Direct Injection Turbo 74 kW (100 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang- Getriebe, Betriebsart: Benzin

Monatsrate 199,– € Kilometerleasing-Angebot: Leasingsonderzahlung: 0,– €, Gesamtbetrag: 7.416,– €, Laufzeit(Monate)/Anzahl der Raten: 36, Anschaffungspreis: 21.338,– €, effektiver Jahreszins: 3,03 %, Sollzinssatz p. a., gebunden 2,99 %, Laufleistung (km/Jahr): 10.000. Überführungskosten: 850,– € sind separat an Autohaus Böttcher zu entrichten. Ein Privatkunden-Angebot (Bonität vorausgesetzt) der Opel Bank S.A. Niederlassung Deutschland, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim, für die Autohaus Böttcher als ungebundener Vermittler tätig ist. Alle Preisangaben ver­ stehen sich inkl. MwSt. Gesamtbetrag ist Summe aus Leasingsonderzahlung und monatlichen Leasingraten. Abrechnung von Mehr- und Minderkilometern (Frei­ grenze 2.500 km) sowie ggf. Schäden nach Vertragsende.

Kraftstoffverbrauch¹ in l/100 km, innerorts: 5,6-5,5; außer­

orts: 4,1-4,0; kombiniert: 4,6; CO2-Emission, kombiniert: 106-104 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A Thomas Janßen Versicherungsmakler für Privat- und Gewerbekunden nach §34d Abs. I Gewerbeverordnung Reg. Nr. D-DWD4-5QIWO-23

¹ Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorge­ schriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Meine Philosophie: Nr. 2017/1151 zu gewährleisten. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm EURO 6d-/6d- Bedarfsgerechte Absicherung nach Ihren Wünschen TEMP. Für Neuzulassungen ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung des CO2- • Am Seebrunnen 2 emissionsabhängigen Elements der Kfz-Steuer der nach dem WLTP-Messverfahren • Hochwertiger Versicherungsschutz zu günstigen Preisen 86643 Rennertshofen/ bestimmte Wert der CO -Emission herangezogen. 2 Bertoldsheim Mein Service für Sie: Telefon Neuburger Str. 22 • Versicherungsvergleich mit Einsparungen bis zu 30% 0 84 34/9 43 90-96 • Kfz-Versicherungscheck 86641 Rain Handy • Vorsorgecheck, Wertanalaysen, Lebensphasen- und 01 51/61 49 58 49 Tel.: 09090-95980 Zielgruppen-Konzepte • Bedarfsgerechte Absicherung für Privatkunden info@versicherung- • Versicherungsschutz für Kinder, Schüler, Studenten janssen.de Am Südpark 14 und Azubis www.versicherung- 86633 Neuburg/Donau • Versicherungsschutz für Senioren, Beratung zur janssen.de Pflegeversicherung, Information zur Vorsorgevollmacht Tel.: 08431-537120 • Versicherungsschutz für Firmen Kunden- • Versicherungsschutz für Hausbesitzer und Bauherren betreuung vor Ort

Seite 20 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 21 Audi Service Audi Top Service Partner 2021* Martin Brüger Filialleiter FachapothekerMartin für Brüger AllgemeinpharmazieFilialleiter Fachapotheker für Allgemeinpharmazie Neuburger Straße 9 Martin Brüger 86643 RennertshofenNeuburger Straße 9 Filialleiter 86643 Rennertshofen Klar haben wir uns über die Auszeichnung gefreut. Apotheker Ivo Gropper e.K. Fachapotheker fürTel. 08434 206Tel. 08434 206 Apotheker Ivo Gropper e.K. Viel wichtiger ist uns aber das Lob, das wirAllgemeinpharmazievon unseren Fax 08434 941126Fax 08434 941126 „… auf einer Welle Kunden bekommen. Wir bedanken uns und versprechen, [email protected]@donauapotheke.de auch in Zukunft mit Leistung und Engagement im www.donauapotheke.de„… auf einermit ihrer Welle Gesundheit “ Audi Service für Sie da zu sein! Neuburger Straßewww.donauapotheke.de 9 mit ihrer Gesundheit “ 86643 Rennertshofen Tel. 08434 206 Apotheker Ivo Gropper e.K. € 29,90 Unser AngebotFax 08434für Sie: 941126 zzgl. evtl. Zusatzarbeiten Audi [email protected] „… auf einer Welle und Material www.donauapotheke.de Kostenfreier mit ihrer Gesundheit “ Nur für Symptomlose! ab € 199,– Unser Angebot für Sie: zzgl. evtl. Installations- Audi Navigationskarten Corona-Schnelltest kosten Update Europa Termin vereinbaren è testen lassen è Gewissheit haben! Unser Angebot für Sie: Marktstrasse 12 • 86643 Rennertshofen Audi Klima Service ab € 49,– Testvorgang max. 5 Minuten, Ergebnis mit (für Modelle Audi A3 (8L), zzgl. evtl. Zusatzarbeiten offizieller Bescheinigung in 20 Minuten. Audi A4 (8D, 8E), Audi A4 und Material. Nur nach vorheriger Terminvereinbarung: Cabriolet (8H), Audi A6 (4B, 4F), Audi TT (8N) • Bevorzugt online über den Link auf unserer Facebook-Seite oder den QR-Code ab € 72,– Unser Angebot für Sie: • Telefonisch unter 08434- 941242 je Steinschlag, falls Kasko- Scheibenreparatur bei versicherung des Kunden Steinschlag die Kosten nicht über- bei vielen Teil- und Voll- Neuburger Straße 9 nimmt. kaskoversicherungen: € 0,- Martin Brüger 86643 Rennertshofen Filialleiter, Tel. 08434 206 Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des Fachapotheker für Fax 08434 941126 deutschen Marktes. Allgemeinpharmazie [email protected] www.donauapotheke.de * Die Auszeichnung „Audi Top Service Partner 2021“ wurde von der AUDI AG unter Ausschluss Dritter nach selbst definierten Kriterien an ausgewählte Audi Partner verge- ben. Mehr Informationen zu den Kriterien erhalten Sie auf unserer Website bzw. vor Ort bei unserem Servicepersonal. Elektroinstallationen Erneuerbare-Energieen Stromspeichersysteme Photovoltaikanlagen Sicherheitstechnik Biber & Netzwerktechnik Autohaus Prüller e.K. Brassler E-Check Prüfungen Am Schwalbanger 39, 86633 Neuburg Elektrotechnik www.bubelektro.de Tel.: 0 84 31 / 67 67-60 [email protected] Landstraße 3 - 86676 Ehekirchen / Bonsal - www.prueller-neuburg.audi Tel: 08435-920092 - Mail: [email protected]

Seite 22 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Führungswechsel in der Sparkasse Rennertshofen Nach über 45 Berufsjahren, davon 38 Jahre in Rennertshofen, verabschiedet sich Ludwig Braun zum 31. Mai 2021 in den Ruhestand. Als langjähriger Leiter der Sparkassenfiliale in Rennertshofen war er immer ein geschätzter und kompetenter Ansprechpartner für alle Kunden in sämtlichen Finanzangelegenheiten. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und beste Gesundheit. Neuer Leiter in Rennertshofen Ab 01. Juni 2021 übernimmt Maximilian Ammler die Leitung der Sparkassenfiliale. Gemeinsam mit seinem Team freut er sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

S Wenn`s um mehr als Geld geht. Telefon (0 84 34) 94080 [email protected]

UNSINN IM KOPF?!

HERZLICH WILLKOMMEN #fürMACHER

UNSINN Pkw/Lkw-Anhänger und Abrollkipper überzeugen durch Qualität und durchdachte Detaillösungen, das bestätigen überdurchschnittlich steigende Marktanteile. Über 300 Mitarbeiter (m/w/d) arbeiten täglich an diesem Erfolg.

Für unseren Produktionsstandort in Holzheim suchen wir ab sofort:

• Metallbauer, Monteur, Mechaniker (m/w/d) • Schweißer (m/w/d) • Fahrer im Bereich Facility auf geringfügiger Basis und mit Führerschein Klasse BE (m/w/d)

Mehr Informationen finden Sie unter: www.unsinn.de/jobs UNSINN Fahrzeugtechnik GmbH · Rainer Straße 23 - 25 · 86684 Holzheim · E-Mail: [email protected]

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021 Seite 23 Die App „Notdienste-Finder-Bayern“ Die Bayerische Staatsregierung bietet folgenden Smart-Service an: theke suchen, einen Experten des Giftnotrufs brauchen oder einen Mit der App „Notdienste-Finder-Bayern“ finden Sie im medizini- Arzt/Zahnarzt in der Nähe Ihres Standorts finden wollen. Mit der schen Notfall schnell den passenden Ansprechpartner in Bayern App „Notdienste-Finder-Bayern“ können Sie all diese Informatio- und erhalten die Hilfe, die Sie brauchen. Sei es, dass Sie tief in der nen für Bayern gebündelt in einer einfachen Anwendung jetzt jeder- Nacht oder über die Feiertage die nächstgelegene geöffnete Apo- zeit abrufen. Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte findet seit Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter der 1. Juli 2015 in der GOIN-Notfallpraxis Neuburg im Kranken- kostenlosen Rufnummer 116 117. haus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst. Bitte wenden Sie sich in al- GOIN-Notfallpraxis Neuburg, Kliniken St. Elisabeth, len dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen direkt an Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633 Neuburg/Do. die Integrierte Leitstelle ohne Ortsvorwahl unter der Öffnungszeiten: Notrufnummer 112 (aus dem Festnetz und über Mobilfunk). Mittwoch und Freitag 16.00 –21.00 Uhr Den zahnärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst erfahren Samstag / Sonntag / Feiertag 09.00 –21.00 Uhr Sie über die Tagespresse oder unter www.zahnarzt-notdienst.de (über eine Umkreissuche).

Apotheken-Notdienst

Stadt-Apotheke, Rain St. Stephanus-Apotheke, Ehekirchen Fr., 07.05. Di., 01.06. Donaumoos-Apotheke, Birken-Apotheke, Karlshuld Birken-Apotheke, Karlshuld Marien-Apotheke, Neuburg Sa., 08.05. Mi., 02.06. Löwen-Apotheke, Donauwörth Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Marien-Apotheke, Neuburg Ostendapotheke, Neuburg So., 09.05. Do., 03.06. Tilly-Apotheke, Rain Center Apotheke, Donauwörth Rosen-Apotheke, Neuburg Mo., 10.05. Donau-Apotheke, Rennertshofen Fr., 04.06. Ostendapotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Rosen-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Di., 11.05. Sa., 05.06. Maximilium-Apotheke, Donauwörth Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Schwalbanger-Apotheke, Neuburg St. Josef-Apotheke, Neuburg Mi., 12.05. So., 06.06. Easy-Apotheke, Donauwörth Stadt-Apotheke, Rain St. Josef-Apotheke, Neuburg Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Do., 13.05. Mo., 07.0 6. Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Löwen-Apotheke, Donauwörth Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Donau-Apotheke, Neuburg Fr., 14.05. Di., 08.06. Center Apotheke, Donauwörth Tilly-Apotheke, Rain Donau-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Rennertshofen Sa., 15.05. Mi., 09.06. Augusta-Apotheke, Rain Easy-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Elisen-Apotheke, Neuburg So., 16.05. Do., 10.06. Easy-Apotheke, Neuburg Maximilium-Apotheke, Donauwörth Elisen-Apotheke, Neuburg Elisen-Apotheke, Nassenfels Mo., 17.05. Fr., 11.06. Stadt-Apotheke, Rain Easy-Apotheke, Donauwörth Elisen-Apotheke, Nassenfels Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Di., 18.05. Sa., 12.06. Löwen-Apotheke, Donauwörth Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Tilly-Apotheke, Rain Birken-Apotheke, Karlshuld Mi., 19.05. So., 13.06. St. Stephanus-Apotheke, Ehekirchen Center Apotheke, Donauwörth Donau-Apotheke, Rennertshofen Marien-Apotheke, Neuburg Do., 20.05. Mo., 14.06. Birken-Apotheke, Karlshuld Augusta-Apotheke, Rain Marien-Apotheke, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Fr., 21.05. Di., 15.06. Maximilium-Apotheke, Donauwörth Ostendapotheke, Neuburg Ostendapotheke, Neuburg Rosen-Apotheke, Neuburg Sa., 22.05. Mi., 16.06. Easy-Apotheke, Donauwörth Stadt-Apotheke, Rain Rosen-Apotheke, Neuburg Schwalbanger-Apotheke, Neuburg So., 23.05. D o., 17.0 6. Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Löwen-Apotheke, Donauwörth Schwalbanger-Apotheke, Neuburg St. Josef-Apotheke, Neuburg Mo., 24.05. Fr., 18.06. Center Apotheke, Donauwörth Tilly-Apotheke, Rain St. Josef-Apotheke, Neuburg Donau-Apotheke, Rennertshofen Di., 25.05. Sa., 19.06. Augusta-Apotheke, Rain Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Marktapotheke, Burgheim Donau-Apotheke, Neuburg Mi., 26.05. So., 20.06. Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Maximilium-Apotheke, Donauwörth Donau-Apotheke, Neuburg D o., 27.05. Mo., 21.06. Easy-Apotheke, Neuburg Stadt-Apotheke, Rain Easy-Apotheke, Donauwörth Easy-Apotheke, Neuburg Fr., 28.05. Di., 22.06. Elisen-Apotheke, Neuburg Löwen-Apotheke, Donauwörth Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Elisen-Apotheke, Neuburg Sa., 29.05. Mi., 23.06. Elisen-Apotheke, Nassenfels Tilly-Apotheke, Rain Center Apotheke, Donauwörth Donau-Apotheke, Rennertshofen So., 30.05. Do., 24.06. Augusta-Apotheke, Rain Marienapotheke, Donauwörth Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Mo., 31.05. Fr., 25.06. Marktapotheke, Burgheim Maximilium-Apotheke, Donauwörth Birken-Apotheke, Karlshuld Informationen auch im Internet unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de Alle Angaben dieser Seite ohne Gewähr.

Seite 24 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 338 – Ausgabe 4/21 vom 07. Mai 2021