KOMMENTAR Das schöne Windachtal Flora und Fauna erhalten „Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht Windach/Finning – Seit ein paar Der Gipfel sind Motocrosser, die die Natur, bevor er gelernt hat, sich Jahren kommen immer mehr Be- meist an Samstagen durchs Windach- selbst zu beherrschen.“ Dieses sucher aus nah und fern ins schö- tal brausen. Besucher treffen sich zu Zitat von Albert Schweitzer passt ne Windachtal. Einen regelrechten Picknicks und da und dort wird sogar perfekt zur nebenstehenden Auf- Boom erlebte das Landschaftsschutz- ein Feuer angezündet. Die Besucher macherstory über die unheimlichen gebiet mit Beginn der Corona-Pande- lassen auch Müll an und in der Win- Geschehnisse im Windachtal – wie mie. Auslöser waren u. a. ein Artikel dach, den Naturschützer immer wie- auch zum ganzen Heft. Denn das in der Süddeutschen Zeitung und der in Ramadama-Aktionen aus dem Thema Natur zieht sich wie ein roter verschiedene Apps, die das Windach- Auwald entfernen müssen. Die Park- Faden durch den Inhalt. Initiiert vor tal als Geheimtipp ausweisen. plätze sind besonders in Windach an allem vom aktuellen Windachtal-Kri- mi. Die Handlung bietet allerhand Spannung und Streitpotential und wird aus verschiedensten Aspekten beleuchtet. Hier die Naturschützer, dort die Waldexperten, hier die Ein- heimischen, dort die Eindringlinge. Die Kinder zupfen Kräuterchen, die Erwachsenen diskutieren den Klima- wandel. Ganz schön was los in un- seren Wäldern und in vielen Köpfen, in Flora... und natürlich auch Fauna. Denn ein Storchenpaar hat Einzug gehalten und macht die Schöffeld- inger Flaniermeile zum Treffpunkt für Tierfreunde und Fotofreaks. Wo sind sie denn nur? Na, dort oben, auf dem Strommasten neben der Kirche! Auch die Biber kriegen eine Frühling im Windachtal Story ab und nicht zuletzt das all- seitige Ramadama, um eben diese Gab es früher einen einzigen Tram- den Wochenenden überfüllt, es ste- Natur wenn nicht konfliktfrei, so pelpfad entlang der Windach, sind hen bis zu 40 Autos in den Straßen in doch abfallfrei zu halten. Habe ich die Wege mittlerweile nicht nur aus- der Nähe der Windach. was vergessen? Na, lesen sie ein- getreten, es haben sich durch die fach selbst nach in unserer „grünen“ vielen Besucher neue Pfade gebildet, Die Folge: Das Windachtal als be- Juniausgabe. Ich meine, die über die es noch vor ein paar Monaten sonders geschütztes FFH-Gebiet und uns schwappende Naturwelle passt nicht gab – fast jede Woche kommen als Bayerns zweitgrößtes Märzenbe- zur Jahreszeit und ist umso willkom- neue hinzu. chergebiet wird zunehmend in Mit- mener, da sie, wie es den Anschein leidenschaft gezogen, der Lebens- hat, die Corona-Welle abgelöst hat. Immer mehr Mountainbiker befahren raum für die dort lebenden seltenen Aber Vorsicht, die Zeiten bleiben ge- das Gelände und zimmern sich sogar Tiere verschlechtert sich zusehends. fährlich (s.o.)... Brücken und Stege, um leichter und Zudem mussten dort vor Kurzem auf- schneller durchfahren zu können. Petra Bäuerle ► Seite 2 2 DER WINDACHER Titel Juni 2021

Fortsetzung von Seite 1... grund der Verkehrssicherungspflicht soll niemandem der Zutritt verwehrt achtal in seiner bisherigen Schön- der Waldbesitzer zahlreiche Baumfäl- werden, gerade in Corona-Zeiten ist heit und Einzigartigkeit zu bewahren lungen (kranke und bruchgefährdete es verständlich, dass Menschen Zeit und zu beschützen, kann sich unter Bäume) vorgenommen werden; durch in der Natur verbringen wollen und der folgenden E-Mail-Adresse mel- den dabei auftretenden Lärm wurden sich mangels Reisen neue Gebiete den die Tiere zusätzlich verschreckt und erschließen. Es müsste aber möglich [email protected] ihr Lebensraum beschnitten. sein, bei den Besuchern mehr Ver- Jede/r entscheidet selbst, wie viel ständnis für die Be- Zeit und welches Engagement er lange der Natur zu oder sie im Rahmen seiner Möglich- wecken. Und Moun- keiten aufbringen möchte. tainbiken und Moto- crossfahren ist dort Text: Barbara Heinrichsbauer, sowieso verboten, Michaela Hofmann, Sabine Leitner, viele wissen das nur Sibylle Reiter, Ute Pontius, nicht. Jan Klingberg und Helge Lindenmüller Fotos: Karl Freisleder, Ute Pontius, Ziel der Interessen- Reiner Lekar gemeinschaft ist es daher, ein besseres Zusammenspiel von Naturschutz, Wald- bewirtschaftung und des starken Waldbesucherauf- Windachtal-Sommer-Idyll kommens und Frei- zeittourismus zu be- Vielen Bürgerinnen und Bürgern sind wirken – und zwar gemeinsam mit die Veränderungen aufgefallen, sie den Waldbesitzern, der Unteren Na- sorgen sich um das wertvolle und ge- turschutzbehörde, den Umweltver- schützte Windachtal. Mehr als 50 von bänden LBV und BUND Naturschutz, ihnen haben sich vor Kurzem zu ei- dem Amt für Landwirtschaft und Forsten und den betroffenen Gemein- Dachs mit Nachwuchs den Windach und Finning.

Erste Ideen sind: Biker von der Win- dach wegleiten, Informationsschilder aufstellen, Pressearbeit, Löschung der „Geheimtipps“ aus den Apps, Entfernung der unerlaubt aufge- stellten Brücken und Stege, Überwa- chung durch Gebietsbetreuer u. a.

Wer die Initiative „Unser Windach- tal“ unterstützen möchte und der Meinung ist, dass gemeinsam etwas Bedrohter Eisvogel getan werden muss, um das Wind-

Ein wachsamer Rehbock ner Interessengemeinschaft zusam- mengeschlossen. Ziel ist es, dieses einzigartige Naturjuwel in seinem ursprünglichen Zustand zu schüt- zen, zu bewahren und die Windach als Lebensraum und Brutgebiet für die dort lebenden Tiere, aber auch als Erholungsort für die Windacher Blauflügelprachtlibelle und Finninger zu erhalten. Natürlich Herbstzeitlose Juni 2021 Inhalt DER WINDACHER 3

INHALT

Kommentar 1 50 Jahre Pfarrkirche Maria am Wege 18 Stadtradeln 2021 38 Das schöne Windachtal erhalten 1 Wassernotversorgung WIN 40 Feldkreuz im neuen Glanz 41 Freinacht-Aktivität 42 Bayerische Pflanze 2021 42 Termine 44 Feuerwehrverstärkung gesucht! 44 Ende der Fußballschuh-Börse 45 Seniorenberatung in Windach 18 Immensegen 46 Wichtige Informationen 3 Neue Defibrillatoren in Windach 19 Goggolori-Leserbrief, Windachtal 48 Droht dem Sportverein das Aus? 4 Der Eröffnungstermin rückt näher 20 Schöffeldinger Störche 5 Windacher Häuser 22 Windach - „Fair Trade Gemeinde“ 24 Neu denken bei der Schaffung 26 von Wohnraum! Impressum 49 Ein summendes Farbenmeer 51 Farbfotowettbewerb 51

Neues aus dem Rathaus 7 Seniorenberatung in Windach 8 Maskenfest beim Ramadama 10 Ramadama in Hechenwang 12 Die Fichtlbox: Mehr als ein 28 KTT-Auftaktveranstaltung 1 in WIN 13 kleines Haus Seniorentreff Windach 14 Wald-Verkehrssicherungspflicht 32 nur in der Online-Ausgabe: Windacher mit Biss 16 Historisches 36 Ihnen gehört nichts mehr 53 Naturerlebnisnachmittag 17 VHS Windach 37 Die Hl. Corona 54

Wichtige Informationen zum Windacher Wann erscheinen nige Wochen vor dem Redaktions- Wollen Sie eine die nächsten schluss an uns schicken. Vielen Dank im Voraus! Anzeige buchen? Windacher? Weitere geplante Ausgaben in 2021 (zweimonatlich): Wir freuen uns sehr, dass die Fi- „Der Windacher“ kommt das nächs- 15. Oktober und nanzierung der Zeitschrift zum te Mal am 15. August 2021 heraus. 15. Dezember. Großteil durch ganzjährige Anzei- genschaltung abgedeckt ist. Redaktionsschluss: 25. Juli 2021 Redaktionsschluss ist jeweils der 25. des Vormonats, Kurzfristig geplante Anzeigen bzw. Bitte schicken Sie uns Ihre Beiträ- Anzeigen-Änderungen können an ge per E-Mail an unsere Adresse: Hannes Reicher (E-Mail-Adresse: [email protected] [email protected]) Terminkalender gesendet werden. Wir bitten darum, Ihre Texte als Word-Dateien und Ihre Fotos sepa- 2021 Die Anzeigenpreise stehen auf rat als jpg-Dateien zuzusenden. Schicken Sie bitte Ihren Veranstal- unserer Homepage www.der- tungshinweis an Helma Bahl: Tel. windacher.de/anzeigenpreise Besonders freuen wir uns darüber, 08193 / 70 06 54 oder termine@ oder Sie erhalten diese per Mail- wenn Sie Ihre Beiträge bereits ei- der-windacher.de. Anfrage von Hannes Reicher. 4 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Droht den Sportfreunden Windach das Aus? Es klingt wie ein schlechter Scherz: Das neue Sportheim steht bereit und der Verein findet keine neue Führung. Höchste Zeit für einen Weckruf!

Alles könnte so schön sein: Das neue Vereinsgebäude Wie Manfred Schöller berichtet, wird das z.T. auch in endlich fertig, der Sportbetrieb kann nach der dritten Co- Nachbargemeinden so gehandhabt. In Finning zum Bei- rona-Welle langsam wieder anlaufen und das 100jährige spiel würden sich drei Vorstände um die Vereinsleitung Jubiläum steht bald an. Es gibt einiges, auf das man stolz kümmern. „Wir haben hier in Windach so viele engagier- sein darf, es gibt aber auch viel zu tun. Da nunmehr der te Menschen, die in vielen Bereichen aktiv sind, und nur 1. und der 2. Vorstand nach vielen verdienstvollen Jahren bei den Sportfreunden sollten sich keine Ehrenamtlichen ihr Amt niederlegen wollen, fehlt es an Ehrenamtlichen finden? Das würde mich wirklich enttäuschen.“ Für die für die Nachfolge. beiden ebenfalls neu zu besetzenden Positionen – Erster Schriftführer und Vereinsjugendleiter – sind mittlerweile 1. und 2. Vorstand legen das Amt nieder Nachfolger gefunden worden. Auch ist der Verein glück- lich, dass Organisationsleiter Hans Melch, der sein Amt Manfred Schöller, der das Amt des 1. Vorstands seit 12 ebenfalls nach vielen engagierten Jahren niederlegen Jahren inne hat, kann die Tätigkeit aufgrund seiner Ver- wollte, noch ein Jahr weitermachen will. Der Leiter der pflichtungen im eigenen Unternehmen, wie mehrfach von Tennisabteilung, Ralf-Peter Beutel, hofft für die Jahres- ihm angekündigt, nicht mehr hauptversammlung auf eine fortführen. „Eigentlich wollte Lösung in letzter Minute. „Vor ich schon nach der für 2019 der Wahl des jetzigen Vor- geplanten Fertigstellung des stands hatten wir eine ähn- Sportheims meine Vorstands- liche Situation, deshalb gehe arbeit beenden, doch wegen ich davon aus, dass sich auch der Verzögerung durch den dieses Mal wieder jemand Wasserschaden im Gebäude finden wird. Es ist auch beim und den Terminverschiebun- Tennis nicht einfach, die Pos- gen durch Corona musste ich ten zu besetzen. Viele wollen meine Pläne ändern, auch, eben lieber konsumieren als weil ich eben kein unfertiges sich engagieren.“ Projekt hinterlassen wollte. Bei der bevorstehenden und Die lange Liste der Ehren- schon mehrmals verschobe- amtlichen nen Jahreshauptversammlung ist aber endgültig Schluss. Ich Wer einmal in die Liste der bin nicht mehr der Richtige für Damit nicht bald schon das Heimspiel zum Endspiel wird, Vereinsverantwortlichen dieses Amt.“ Auch John Buch- muss ein neuer Vorstand gefunden werden. schaut, staunt über die vielen meier, der jetzt im siebten Jahr Namen: Zwei Vorstände, zwei die Pflichten des 2. Vorstands wahrnimmt, wird aufhören. Kassierer, zwei Schriftführerinnen,ein Organisationslei- Der selbstständig tätige Architekt und Familienvater mit ter und Ehrenbeauftragter. Es folgt die Vereinsjugendlei- zwei kleinen Kindern würde sich über einen Nachfolger tung, sechs Beiräte und zwei Kassenprüfer. Und weiter aus dem Nachwuchs-Bereich freuen. „Ich finde, dass geht es mit den einzelnen Abteilungen, die jeweils Ab- mehr junge Leute in den Gremien vertreten sein sollten. teilungsleiter, Trainer und Übungsleiter brauchen. Der Wir wollen einen modernen Verein, da braucht es frische Schwerpunkt in Windach – manch einer mag es schon be- Impulse. Zum Beispiel sollte endlich einmal die alte Sat- merkt haben – liegt auf den Ballsportarten. Fußball, Ten- zung überarbeitet werden.“ nis, Basketball, Volleyball, Tischtennis und dann sind da noch Gymnastik, Karate, Eisstock und Schach. Die „gro- Die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen ßen“ Abteilungen sind Fußball, Tennis... und das Kinder- turnen. Da ist es doch eine gute Nachricht, dass diese Sowohl Manfred Schöller als auch John Buchmeier könn- wichtige Abteilung von der neuen Übungsleiterin Nina ten sich vorstellen, dass die Aufgaben geteilt und die Äm- Ostushenrich fortgeführt werden kann – sobald die Pan- ter von mehreren Personen bekleidet werden könnten. demie-Einschränkungen das erlauben! Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 5

Mitgliederschwund und Kostenlast finden soll. „Meist kommen nur um die 50 Leute dorthin“, meint John Buchmeier, „das macht es schwer, neue Leute Das Ausfallen der Trainingsstunden infolge der Corona- für die anstehenden Aufgaben zu finden. Ich würde mir Maßnahmen hat den Verein einige Mitglieder gekostet, mehr Interesse und mehr Engagement wünschen.“ Soll- wie Manfred Schöller berichtet. Auch die mehrere Jah- ten – was sich andeutet – keine Nachfolger für den 1. und re andauernde Phase ohne Sportheim, bedingt durch die 2. Vorstand gefunden werden, bestimmt die Vereinssat- Bauphase und den unglücklichen Wasserschaden kurz vor zung das weitere Vorgehen. So muss innerhalb von acht Fertigstellung vertrieb viele Sportfreunde von der Liste Wochen eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Zahlenden. „Zum Beitragseinzug im Februar 2021 einberufen werden, bei der die Ersatzwahl erfolgt. Wird verzeichneten wir nur noch knapp 875 Mitgliedern“, so auch dann niemand gefunden, steht die zeitlich begrenz- berichtet Manfred Schöller, „Zu Beginn der Planung für te Einsetzung eines externen Vorstands an. Falls auch da- das neue Gebäude waren es noch fast 1200.“ Natürlich nach die Posten nicht besetzt werden können, wird der kommen immer mal wieder ein paar neue hinzu, doch die Verein aufgelöst. Dann hätte Windach also ein Vereins- Finanzlage könnte besser sein. Bislang ungelöst ist zum heim ohne Verein. Eine Situation, die sich keiner wün- Beispiel auch die Sache mit der Pacht für das Vereinsheim, schen kann, schon gar nicht die derzeit Verantwortlichen. zu entrichten an die Gemeindewerke Windach. Schöller: „Der Pachtvertrag an sich steht, kann aber dennoch nicht Feste feiern und Freude bereiten unterzeichnet werden, da der Mitgliederschwund und die damit zusammenhängenden fehlenden Mitgliedsbei- Dass ein solches Amt zwar einige Arbeit mit sich bringt, träge – auch nach Berücksichtigung des Zuschusses der aber auch viel Freude bereiten kann, bestätigt uns der Gemeinde zur Gesamtpacht – den Verein tief in die roten „Amtierende“ Manfred Schöller: „Ich freue mich noch Zahlen rutschen lassen. Daher läuft aktuell ein Antrag heute jedes Mal, wenn ich Kinder in unseren Trainings- an die Gemeinde auf Kostenübernahme der Pacht.“ Wie anzügen im Ort sehe. Denn bei der Vereinsarbeit geht es Manfred Schöller weiter erläutert, ist es durchaus üblich, vor allem auch um die Kinder. Und ich beglückwünsche dass die Kosten der Sportvereine von den Gemeinden be- immer auch sehr gerne unsere Senioren zu den runden zuschusst oder ganz übernommen werden, da der Sport- Geburtstagen. Es motiviert, zu sehen, wie die Leute sich betrieb sonst nicht aufrecht erhalten werden könnte. Im- über einen Besuch freuen.“ Gerne erinnert er sich an ver- merhin kümmere sich der Verein und seine ehrenamtlich gangene Feste wie die Faschings- und Weihnachtsfeiern tätigen Mitglieder nicht nur um viele erwachsene Winda- oder das traditionelle Ostereiersuchen. „Ich würde mir cher, sondern auch um hunderte Kinder und Jugendliche. wünschen, dass es in Zukunft wieder mehr Zusammen- künfte dieser Art gibt und vor allem: Dass die nachträg- Wann die Auflösung droht liche Eröffnungsfeier des Sportheims und unser 100jähri- ges Vereinsjubiläum gebührend gefeiert werden können.“ So wichtig die Finanzen sind: Noch wichtiger ist die Exis- tenz des Vereins, um die es bei der anstehenden Jahres- Petra Bäuerle hauptversammlung gehen wird, die im Juni oder Juli statt- Foto: Reiner Lekar

Schöffeldinger Störche Wie schon in der April-Ausgabe berichtet, haben sich Kirch- bzw. Friedhofsbe- 2 „Neubürger“ in Schöffelding auf einem Strommasten sucher sondern auch viele neben der Kirche niedergelassen: Frau und Herr Adebar. regelmäßige Storchbeob- Besorgte Anlieger sorgten dafür, dass zur Sicherheit des achter von nah und fern Paares – unter Federführung der Unteren Naturschutzbe- an. Es gibt inzwischen wohl hörde - von den LEW die Stromleitungen isoliert wurden. unzählige Fotos von diesem Bei Frau Adebar handelt es sich um ein etwa 2-jähriges besonderen Ereignis. Tier, das in Rheinland-Pfalz beringt wurde. Sorgenfalten bei den Seit Mitte April war es dann soweit – die Brutzeit begann. Schöffeldinger Storchenbe- Vom jeweils brütenden Tier ist meist nur noch Hals und obachterInnen gab es zum Kopf zu sehen, wenn nicht gerade das Gelege überprüft errechneten Schlüpftermin und dabei die Eier belüftet werden. Freudig klappernd (Brutdauer ca. 33-34 Tage), wird der jeweils von der Futtersuche zurückkehrende denn ein Kälteeinbruch mit Partner begrüßt. Der vorher brütende Storch geht nur Sturm, Regen und Hagel dann auf Nahrungssuche, wenn sich sein Partner bereits stellte den Bruterfolg in auf dem Nest befindet. Frage. Außerdem kreisten Neubürger auf dem Dorf werden immer von den Mit- Leitungsisolierung am bürgern beäugt. Aber diese Beiden locken nicht nur die Storchennest (9.April) ► Seite 6 6 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Fortsetzung von Seite 5 auch immer wieder mal Nesträuber wie Krähe, Elster und mit Füttern und Wärmen ab. Es dauert noch eine Weile Sperber über dem Horst. Das nistende Tier konnte immer bis wir erfahren, wie viele Storchenkinder es gibt. Erst nur kurz gesichtet werden, wenn die Eier gedreht wur- mit ca. 6-7 Wochen können Jungstörche ausdauernd ste- den. Windacher Bürger machten sich noch spätabends hen, mit ca. 9 Wochen werden sie flügge, unabhängig von auf den Weg zum Storchennest und konnten berichten, den Eltern sind sie dann mit ca. 3 Monaten. dass beide Störche im Nest sind, zum Brüten/Wärmen und zur Nachtwache. Wir beobachten weiter….

Bei Redaktionsschluss kann nun mitgeteilt werden, dass Bericht: Helma Bahl die Störche wohl Nachwuchs haben. Sie wechseln sich Fotos: Däubler und Reiner Lekar

Das verliebte Paar (11. April) Schichtwechsel Brüten/Fressen ( 25. April)

Am Nachwuchs wird fleißig gearbeitet (18. April) Storchenvater mit 3 Jungen (4. Juni)

______

Klapperstörche in Windach! Wegen der Schöffeldinger Storchen-Euphorie sehe ich in der Gemeinde Win- dach jede Menge Klapperstörche, die mir vorher nie aufgefallen sind. Windach scheint ein fruchtbares Gebiet zu sein, es wird optimistisch in die Zu- kunft investiert. 10 Klapperstorch-Fotos habe ich im Zeitraum April/Mai 2021 aufgenommen und in der Zeitschrift auf verschiedenen Seiten verteilt. Reiner Lekar Klapperstorch Nr. 1 Juni 2021 Aus dem Rathaus DER WINDACHER 7

Neues aus dem Rathaus Photovoltaik-Anlage: fragen sich viele Bür- In diesem Jahr noch ans Netz? ger), kann die Gaststät- te nicht vor Beendigung Es geht voran mit der Planung der Photovoltaik- des Gesamtprojekts (mit Anlage entlang des Bundesautobahn A96 bei Win- Renovierung der Frem- dach. Wir fragten den Vorstand der Gemeindewer- denzimmer) geöffnet ke, Florian Zarbo, nach dem genauen Stand der werden? Zarbo erläu- Dinge. tert, dass eine frühere Öffnung der Gaststät- Wie weit sind die baurechtlichen Verfahren te theoretisch möglich zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage ge- wäre. Diese Entschei- diehen? dung müsse allerdings Florian Zarbo: Wir befinden uns noch im - Bau in enger Abstimmung leitverfahren, sprich der 30. Änderung des Flä- zwischen dem/der künf- chennutzungsplans und der Erstellung des tigen Pächter/in und vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Freiflä- den Gemeindewerken chenphotovoltaikanlage Breitenmoos“. als Verpächter erfolgen. Eine Timeline für eine Und wie sieht der „Fahrplan“ bis zur Fertig- mögliche Eröffnung sei stellung aus? derzeit nicht spruchreif. Unsere persönliche Zielsetzung ist, dass wir die- „Es wird aber sicher ses Jahr noch ans Netz gehen können. Das hängt Dauer-Renovierung Gasthof am Schloss nicht mehr dieses Jahr allerdings noch von einigen Faktoren ab, welche sein.“ Auch zum neuen wir teilweise nicht selbst steuern können. Pächter gibt es noch keine Entscheidung. Wie zu hören ist, wird gerade noch die offiziell Ausschreibun Wie wird die Sonnenenergie ins Netz eingespeist? für die Pächtersuche erstellt. Allerdings gibt es bereits Wir werden die gesamterzeugte Energie in das Netz der Gespräche mit Interessenten, die sich alle aufgrund von LEW (Lechwerke) einspeisen. Insgesamt werden es etwas „Hörensagen“ gemeldet haben. Florian Zarbo macht über 6,6 MW (Anm.d. Red.: 1 MW (Megawatt) sind 1 Mil- Hoffnung: Im Sommer werden wir voraussichtlich einen lion Watt), was die Anlage produzieren kann. Pächter präsentieren können. Sobald der Verwaltungsrat die Planung freigibt, soll das Projekt auch den Bürgern Wo liegt der Nutzen für unsere Gemeinden – außer vorgestellt werden. dem positiven Beitrag zum Thema erneuerbare ------Energien? Neben dem tatsächlich sehr positiven Beitrag zum The- Mehrfamilienhaus: ma erneuerbare Energien spielt natürlich auch das The- Ausschreibung steht bevor ma Rendite in unserer Planung eine nicht unbeachtliche Rolle. Die Gemeindewerke haben einige Geschäftsfelder, Mit dem Bau des Mehrfamilienhauses Schützenstraße eines davon eben auch die Energieerzeugung, mit wel- /Merowinger Weg geht es nach Auskunft der Gemeide- chen wir Gewinne erzielen möchten. werke nun in die nächste Runde. „Wir haben die Bauan------tragsunterlagen eingereicht und begeben uns mit dem Planungsteam nun in die nächste Leistungsphase“, so Noch keine Eröffnung in Sicht Florian Zarbo. Nach Vorliegen der Baugenehmigung kann bei der Regierung von Oberbayern der Zuwendungsbe- Beim Blick durchs Fenster in die schon seit letztem scheid beantragt und in die Ausschreibung gegangen Jahr geschlossene Gaststätte am Schloss ahnt man: Das werden. dauert! Nicht nur die Gaststube präsentiert sich „nackt“, ------auch im Obergeschoss wurde gründlich ausgeräumt – al- les zur Vorbereitung der Sanierungsmaßnahmen. Also Baugrundstücke-Vergabe wird’s nichts mit einem kühlen Hellen unter der schönen „Schützenstraße“ Kastanie - die Bürger müssen sich noch geldulden. Die Renovierungsarbeiten im Gasthof am Schloss stehen Ca. 60 Bewerbungen sind fristgerecht unter der Leitung der Gemeindewerke. Deren Vorstand bis Ende April 2021 bei der Gemeinde Windach bean- Florian Zarbo berichtet: „Eine erste Planung inkl. notwen- tragt worden. Ziel ist, die Auswertung der Bewerbungen diger fachplanerischer Stellungnahmen, wie beispielswei- so abzuschließen, dass eine Vergabe vor der Sommer- se Statik, ist erstellt und wir ermitteln derzeit Kosten und pause 2021 erfolgen kann. Fördermöglichkeiten.“ Warum, so fragten wir ihn (und so Windacher Redaktion 8 DER WINDACHER Aus der Bürgerschaft Juni 2021

Seniorenberatung in Windach Grüß Gott im Seniorenbüro! • -Hilfsmittel • -Hilfe bei Anträgen Senioren Innen haben vielfälti- • -Leistungen der Pfl egeversicherungen ge Fragen zu Leistungen und • -Niederschwellige Betreuungsleistungen Angeboten. Es handelt sich • -Betreutes Wohnen zu Hause häufi g um sehr spezielle, per- • -Seniorengerechte Umbauten der Wohnung und sönliche Fragen. Die Antwor- Finanzierung ten dazu sind in den Medien • -Seniorenspezifi sche Angebote meist nur verstreut oder gar • -Pfl egedienste, Seniorenheime nicht zu fi nden oder aber nur schwer zu verstehen. Die Sprechstunden in Windach im Fahrschulraum fi nden jeden Donnerstag von 10 – 12 Uhr statt. Für die Beratung von Senioren Es können auch Besuche zu Hause vereinbart werden. Birgit Gahlert Innen sowie deren Angehöri- Hierzu erreichen Sie Frau Gahlert unter: gen steht Ihnen im Bürgerbüro Tel. 08206 –9638605 unsere Fachkraft, Frau Birgit Gahlert, zur Verfügung. Email: [email protected] Sie können sich zu folgenden Themen qualifi ziert beraten lassen: Otto Brösdorf, Seniorenbeauftragter

Die Projektleitung Gemeinwohlarbeit zur Betreuung älterer Bürger wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Jimmy Carter hat zu mir gesagt: „Ich habe dich im Fernsehen wie- der einmal auf einem Pferd gesehen. Wie kommt es bloß, dass du so jung aussiehst?“ Darauf iche: „Das ist ganz einfach, Jimmy - ich nehme nur alte Pferde.“ Zitat von Ronald W. Reagan (1911-2004), 40. USA-Präsident

Lech-Ammersee-Immobilien Nutzen Sie meine 40-jährige Diplom-Volkswirt Erfahrung im Bereich Immobilien, Bauen und Finanzierungen. Rainer Bäuerle Ich berate Sie gerne. Ihr Rainer Bäuerle

2 DOPPELHAUSHÄLFTEN in – Walleshausen zu verkaufen. Wohnflächen 153 qm bzw. 125 qm, zentrale, ruhige Lage, Nähe Bahnhof.

Münchener Str. 21 . 86949 Windach Telefon 08193 9906208 Mobil 0151 16750922 [email protected] www.lech-ammersee-immobilien.de Juni 2021 DER WINDACHER 9 10 DER WINDACHER Aus der Bürgerschaft Juni 2021

Maskenfest beim Ramadama Säuberungsaktionen in Windach und Schöff elding mit interessanten Fundstücken Alljährlich im Frühjahr fi ndet in den Gemeinden das so melt und landeten wie alle „Findings“ im Anhänger von genannte „Ramadama“ statt. Sollte für jemand dieser Be- Bürgermeister Richard Michl, der dann von Mitarbeitern griff fremdländisch klingen, er ist urbayerisch, steht für des Bauhofs zur Sammelstelle nach Hofstetten gebracht „Räumen tun wir!“ und bezeichnet das gemeinsame, eh- wurde. Bei dieser Gelegenheit senden wir eine Botschaft renamtliche Aufräumen. an den Autofahrer/die Autofahrerin, der oder die öfter mal an der Umgehungsstraße entlang der Autobahn klei- Aufgeräumt wurde in Windach am 24. April, traditionell ne Schnapsfl äschchen aus dem Fenster wirft: Don’t drink eine Aktion der hiesigen Freien Wähler. Ausgerüstet mit & drive ... und schon gar nicht vor dem Abbiegen nach Handschuhen und blauen Mülltüten – und im Conora-Jahr Windach oder der Auff ahrt zur Autobahn! Die Bilanz der in inoff zieller Mission – machten sich verschiedene ehrenamtlichen Helfer: Es gab weniger Müll als in der kleine Grüppchen auf, um vor allem die Grünbereiche von Vorjahren, aber der Appell lautet trotzdem: Entsorgt Eure Abfall zu befreien. Abfälle in die Tonne bzw. auf den Wertstoff hof und alle freuen sich über noch schönere Dörfer.

Ortsverschönerung in Schöff elding

In Schöff elding hatte die off zielle Anfrage des Ortsverschönerungsvereins Schöff elding e.V. beim Landratsamt Lands- berg ergeben, dass die traditionelle Um- weltaktion Ramadama in Corona-Zeiten lei- der nicht im bisherigen Umfang zugelassen sei. Außerdem der Hinweis: „Aber es wäre möglich privat zu sammeln“. Und so mach- ten sich in diesem Jahr nur etwas mehr als eine Handvoll OVV-Mitglieder zu verschiede- nen Zeiten mit Müllsack, Handschuhen und Warnwesten auf den Weg zu den bekannten „Müllstrecken“. Das Hauptaugenmerk lag Die Ramadama Gruppe aus Windach beim Start der Sammelaktion auf der Autobahnnebenstrecke. Speziell an (und in Corona-gemäßem Abstand). einer Auff ahrt gibt es ein schönes Plätzchen, In der Mitte: Bürgermeister Richard Michl mit seiner Frau Gabi an dem wohl immer die gleiche Person mit großen Tetrapacks Pause macht. Vielleicht Zeitgemäße „Beute“ der Mülljäger: Gebrauchte Atem- sollten wir dort eine „Gelbe Tonne“ aufstellen? Aber die schutzmasken, die wirklich überall für eine wenig hygieni- hat doch eigentlich jeder selbst zu Hause. Die Schöff eld- sche Wegmarkierung sorgten. Und natürlich ausgediente inger Müllsäcke wurden dann zusammen mit denen der Verpackungen aller Art – vom Süßriegel-Papierchen über Windacher FW-Müllsammler/innen in Hofstetten ent- Pizzakartons bis zu Getränkedosen aus Kunststoff und sorgt. Metall. Auch entsorgte Möbelstücke wurden aufgesam- Petra Bäuerle, Helma Bahl, OVV Schöffelding e.V. ______Macht wieder mit!!! beim Sommerferienprogramm 2021 der Gemeinde Windach

Wir befi nden uns bereits in der Planung! Ab Juli wird das Programm auf den Webseiten Der-Windacher.de und vg-Windach.de/windach/aktuell erscheinen sowie in den ortsüblichen Aushängen.

Wir freuen uns wieder auf Euch. Ute Pontius und Markus Ertl Juni 2021 Aus den Unternehmen DER WINDACHER 11

TECHNIK Wir halten zusammen GEBÜNDELTE ZAHNÄRZTLICHE Werden Sie Teil unseres Teams als KOMPETENZ IM MVZ EINBECK Mitarbeiter Produktion (w/m/d) An unseren vier Standorten in der Region bieten wir Ihnen das Ihre Aufgaben gesamte Spektrum der Zahnmedizin aus Expertenhand – von der Prophylaxe über die Implantologie bis hin zur Zahnstellungskorrektur. ƒ Herstellen oder Abfüllen unserer Klebstoffe ƒ Reinigen der Anlagen und Geräte Besuchen Sie uns in , Windach, Gräfelfing oder ƒ Durchführen von kleineren Reparaturen Fürstenfeldbruck und erhalten Sie eine erstklassige Behandlung, individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Mitarbeiter Versand/Kommissionierung (w/m/d) Wir freuen uns darauf, für Sie da zu sein. Ihr Dr. Wolfgang Einbeck und Kollegen Ihre Aufgaben ƒ Kommissionieren und Verpacken von Kundenaufträgen ƒ Beachten der geltenden Gefahrgut- und ZAHNÄRZTE AM BAYERTOR ZAHNÄRZTE IM WÜRMTAL MVZ Dr. Einbeck MVZ Dr. Einbeck Luftsicherheitsvorschriften Epfenhauser Straße 2 Bahnhofstraße 104 86899 82166 Gräfelfing Tel 08191 473 88 Tel 089 855 189 Industrie Klebstoffe Weitere Informationen ZAHNÄRZTE AM SCHLOSS ZAHNÄRZTE AM STADTPARK Rebecca Wagner  86949 Windach und Bewerbung unter MVZ Dr. Einbeck MVZ Dr. Einbeck Telefon 08193 9900-9602 Hechenwanger Straße 2 Fürstenfelder Straße 18 Online finden Sie uns unter [email protected] www.DELO.de/karriere 86949 Windach 82256 Fürstenfeldbruck WWW.EINBECK-MVZ.DE Tel 08193 937 460 0 Tel 08141 443 22 [email protected] 12 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Rama Dama in Hechenwang – Unserem nachhaltigen Lebens(t)raum zuliebe

Seit einiger Zeit umtreibt mich das Bedürfnis, mehr für eine nachhaltigere Zukunft in unserer Heimat tun zu wollen. Und ich habe mich gefragt, welchen Beitrag ich als „one man show“ dazu leisten kann. Einige werden vielleicht sagen: „Nicht viel!“ Aber wenn viele beginnen zu handeln, wird sich das Blatt wenden, denn: „Jede Initiative beginnt mit einer Idee.Viele Initiativen schaffen Großes und verbinden!“

Ich habe der Idee den Namen„NaHe35“ gegeben. Da- Wer mehr über unsere Passion der Bürgerinitiative hinter verbirgt sich eine Bürgerinitiative die sich für „NaHe35“ erfahren möchte und was sich hinter unserem ein „Nachhaltiges Hechenwang“ einsetzen möchte. Ge- Vorhaben verbirgt, ist herzlich auf unsere (im Aufbau be- startet wurde mit der 1. Initiative Rama Dama zu Beginn findliche) Internetseite www.nahe35.de eingeladen. des Frühlings. Indem alle Bürger von Hechenwang per Hier sind noch mehr aufschlussreiche Bilder unserer 1. Wurfzettel im Briefkasten dazu eingeladen wurden, am Initiative - „Rama Dama“ zu finden. Frühlingsbeginn Wochenende 20./21.03.2021 in unsere Wiesen und Wälder zu spazieren, Müll zu sammeln und Meldet Euch gerne für unseren News- gemeinsam aktiv zu werden. letter an, um aktuell über die neuste Entwicklung (u.a. bei Initiativen und Leider hat der späte Winter- Ortsgeschehen) informiert zu wer- einbruch mit geschlossener den. Wir möchten so schnell wie mög- Schneedecke unsere Müll- lich papierlos kommunizieren und in- sammelaktion nicht gerade formieren. Nachhaltig und erleichtert, aber eine „enga- ressourcenschonend! gierte“ Schar von Hechen- wangerInnen hat sich den- Jeder Ideengeber und Mitinitiator (auch über Hechen- noch aufgemacht und das wang hinaus) ist herzlich Willkommen – sogar unser „grü- Ergebnis kann sich sehen ner“ Postbote, wohnhaft in Utting, hat sich schon zum lassen - 420kg unsachgemäß Newsletter angemeldet. entsorgter Müll! Erschre- ckend, was Mitmenschen Gemeinsam sind wir stärker und weniger allein! auch heute noch im Wald entsorgen und UNSEREM An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank allen beim Lebensraum damit antun - Rama Dama „initiative gewordenen“ HechenwangerIn- unglaublich! nen. Gutes tun fühlt sich gut an und bedarf nur einer In- itialzündung! Alle Mitstreiter hatten Spaß und sind glücklich, einen Volker Haferkamp, Hechenwang Beitrag zu einer reineren Natur geleistet zu haben. ______

Katze Josi vermisst!

Unsere liebe Katze Josi (weiblich) ist seit 31. Mai 2021 vermisst. Wer kann Auskunft über ihren Verbleib geben? Zweckdienliche Informationen bitte an Gitta Wörle, Windach, Hangstr. 9 Tel. 08193/5474 Juni 2021 KlimaThemenTage DER WINDACHER 13

Auftaktveranstaltung zu den Klima-Themen-Tagen in Windach In Windach hat eine bis jetzt noch kleine Gruppe (Ar- weiße Stengelbecherchen“ (ein aus Ostasien einge- thur Lenner, Helge Lindenmüller, Wilhelm Lüdeker und schleppter Pilz) sondern auch die durch den Klimawandel Ute Pontius) aktiver und naturbewusster Bürgerinnen veränderten Niederschlagsmengen und der schwankende und Bürger den neuen Arbeitskreis Nachhaltiges Win- Grundwasserspiegel den Auwald-typischen Baumbestand dach (AKNW) gegründet. Dieser hat sich zum Ziel ge- in Zukunft verändern werden. setzt, im Umweltschutz engagierten Bürgerinnen und Bürgern eine Informations- und Gesprächsplattform zum Die bedeutende Rolle des Waldes als CO2- und Wasser- Austausch und natürlich zum Mitmachen zu bieten. Im speicher, als Erholungsort für den Menschen (Luft- und Mittelpunkt werden dabei Themen wie Artensterben, Bio- Niederschlagsfilter, Sauerstoffproduzent, Klimaregula- diversität, Flächenfraß, Klimawandel, Energieerzeugung tor) und als Wirtschaftfaktor (Holzindustrie, Lebensmit- mittels Photovoltaik und Windstrom, Energiewende und tellieferant) wurde erklärt. Danach führte der Weg in vieles mehr stehen. Im Fokus steht dabei nicht die große einen sog. Fichtenreinbestand, wo die Hintergründe und Politik sondern vielmehr das lokale ehrenamtliche Enga- die jetzt erkennbaren Nachteile einer solchen „Mono- gement, ohne das der Erhalt unserer Umwelt und ökolo- kultur“ besprochen wurden. Mit intensiver Beratung der gischen Vielfalt nicht möglich ist. Waldbesitzer und fachlicher Aufklärung setzt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) nun auf Als Auftaktveranstaltung – angelehnt an die Klima-The- einen Mischwald mit vielfältigen und geeigenten (Alter- men-Tage 2021 des Landkreises Landsberg – fand dazu nativ-)baumarten, die klimatolerant und dürreresistent am 22. Mai eine Waldbegehung zum Thema Biodiversität sind. Ziel ist es, schließlich ein natürlich entstandenes und Waldumbau im Klimawandel unter dem Motto Waldbiotop mit autochthoner Bestockung zu haben.

„Du, unser grüner Wald! Nach einem dreistündigen intensiven Austausch und der Opfer oder Retter in der Klimakrise?“ Beantwortung von vielen Fragen gelangte die Gruppe ge- meinsam zu der Erkenntnis, dass unser Wald sowohl Op- statt. Um 14:00 Uhr startete der Waldspaziergang mit Pri- fer in der Klimakrise ist, aber auch Retter sein kann, wenn vatwaldberater Friedrich Wendorff, Helge Lindenmüller Ökologie und Ökonomie weise kombiniert werden und in (Waldbesitzer) und 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einem angemessenen/ u.a. aus Windach, Finning, Schöffelding und Landsberg verträglichen Verhält- unter dem o.g. Motto. nis zueinander stehen. Dabei sollte sich die Holzindustrie an der Forstwirtschaft orien- tieren und die Forst- wirtschaft der Natur folgen. Nur so gelingt ein Umbau unseres Waldes, der dem Kli- mawandel möglicher- weise widerstehen kann und weiterhin uns Menschen, seiner Flora und Fauna wie auch der in und mit ihm lebenden Tierwelt eine gute Heimstatt sein kann! Die Wald-Interessenten lauschen in korrekten Corona-Mindestabständen vor dem Windachtal-Au- wald den Erklärungen von Friedrich Wendorff Ute Pontius Arthur Lenner Die dreistündige Wanderung begann im Auwald an der Fotos: Reiner Lekar Windach: Hier machte Herr Wendorff deutlich, dass nicht nur das für das Eschensterben verantwortliche „Falsche 14 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Leider wurden unsere Hoff nungen, dass wir in diesem wollen. Niemand kann aus heutiger Sicht sagen, was mor- Jahr wieder zu unserem normalen Leben zurückkehren gen erlaubt ist und was nicht. können, nicht erfüllt. Leider haben auch unsere klugen Politiker es bis heute nicht geschaff t, ein für alle ver- Aus diesem Grund macht es derzeit auch keinen Sinn, ständliches Konzept zu erarbeiten, wie man diese Pan- Termine zu planen, wann und wo Lockerungen greifen demie in den Griff bekommen kann. Man fährt immer und wann wieder Veranstaltungen stattfi nden können. nur auf Sichtweite und reagiert spontan und hektisch Ich habe deshalb speziell für die Senioren in Windach auf jede neue Situation, ein Lock down jagt den nächs- und den Ortsteilen eine eigene Webseite eingerichtet und ten und niemand weiß, wie es weitergehen kann. Bei auch schon mehrfach im Windacher darauf hingewiesen, allem Verständnis dafür, dass es hierfür wahrschein- auf der ich versuche, immer auf die aktuellen Inzidenz- lich keine Patentlösung gibt, wirkt das Management zahlen hinzuweisen und welche Veranstaltungen des Se- der Verantwortlichen doch sehr stümperhaft. Anstatt niorentreff s deshalb möglich sind. sich permanent in diversen Talkshows zu präsentieren und dabei immer den anderen die Schuld zuzuweisen Hier noch einmal der Hinweis, wie Sie diese Seite errei- und dabei vor allem für die nächste Wahl im Herbst chen können. Schauen Sie doch einfach einmal rein. zu werben, wäre es sinnvoller, endlich klare Entschei- dungen zu treff en. Dass die Menschen mit dieser Situ- Seniorentreff windach.de ation nicht klarkommen und zunehmend aufbegehren ist deshalb durchaus nachvollziehbar und verständlich. Ich wünsche allen, dass sie weiterhin von dieser schreck- Dieser ewige Hickhack mit den Einschränkungen und lichen Pandemie verschont bleiben und sich trotz aller Verboten und den Lockerungen ist für viele in dieser Bedenken an die jeweiligen Vorschriften halten werden. Form nicht mehr hinnehmbar und führt immer mehr dazu, dass sich die Menschen das nicht gefallen lassen Otto Brösdorf Juni 2021 DER WINDACHER 15

GenussGENUSS UNDund QUALITÄTQualität rundRUND um UM die DIE TasseTASSE KAFFEEKaffee

Klapperstorch Nr. 2 Wir sind Ihr professioneller Ansprechpartner rund um das Thema Kaffee, Kaffeetechnik und Kaffee Sensorik.

Unser Angebot:

• Siebträgermaschinen für Gastronomie, Industrie und Haushalt

• Kaffeevollautomaten für Gastronomie

und Industrie

• Kaffeemühlen Wir haben Lösungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - auf Wunsch auch hundegestützt! • Kaffee

Lerncoaching: • Wasserspender  Steigerung der Motivation

 Optimierung der Lernorganisation • Reinigungsmittel, Entkalker und Zubehör

 Verbesserung der Konzentration • Baristakurse, Kaffeeseminare  Lösen von Lernblockaden

 Verbesserung von Lernstrategien  Steigerung der Prüfungskompetenz

Lerntherapie: Kaffee

 Lese-Rechtschreib-Schwäche Wir verkaufen hochwertigen Kaffee der Marken:  Legasthenie BRISTOT (espresso italiano dal 1919)  Rechenschwäche / Dyskalkulie TOSTADO (nachhaltig angebaut)  AD(H)S

Späths Lernwerkstatt, Sabine Späth zert. Lerncoach, Lerntherapeutin (INL) Münchner Kaffeemensch

Steinebacher Str, 5, 86949 Windach Karl Schapperer Tel. 08193-93 89 99, Mobil 0162-936 62 69 Lindenstraße 2, 86949 Windach Email: [email protected] www.spaeths-lernwerkstatt.de T 08193 / 998 85 50 [email protected] www.muenchner-kaffeemensch.de 16 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021 Windacher mit Biss Er kam, sah und sägte. Nein, stimmt nicht ganz: Er raspelte. Und Bäume fielen am Autobahn-Weiher und entlang der Windach. Seit einigen Jahren nun schon ist der Biber entlang der Was Biber sonst noch auszeichnet – und ihnen fast zum Windach und an Zufluss-Bächen unterwegs und man kann Verhängnis geworden wäre –, ist ihr beispiellos dichtes nicht sagen, dass er allen willkommen ist. Das liegt dar- Fell, mit rund 12 000 Haaren pro Quadratzentimeter am an, dass er nicht försterlich erwägt, welchen Baum man Rücken und bis zu 23.000 Haaren am Bauch. Die Jäger fällen sollte und welchen nicht, sondern zubeißt, sofern und Fallensteller vergangener Jahrhunderte belieferten es ihm schmeckt oder Holz zur Verklausung von Fließge- die Märkte für Felle, und vor rund hundertfünfzig Jahren wässern geeignet erscheint. waren Biber in Deutschland bis auf Restbstände entlang Damit sind die zwei Gründe genannt, die Biber zu Holz- der Elbe ausgerottet. arbeitern machen. Zum einen können sie Weichhölzer – Ab Anfang des 20.Jahrhunderts begannen Biberfreunde in verschiedenen Regionen Deutschlands mit Wiederan- siedlungsprojekten. Die Biber, die heute – allein in Bayern sollen es um die 20 000 sein – unsere Bäche, Teiche, Flüs- se, Kanäle bevölkern, sind ein ziemlicher Gen-Mix: Weni- ge Überlebende aus dem Raum Mittlere Elbe, viele aus dem europäischen Osten und Norden, einige kanadische. Offenbar ist es egal, welcher Gen-Mix gerade lokal am ausgeprägtesten ist: Sie beißen sich alle gut durch. Und das mit dem Beißen ist etwas, das man sich auf der Zunge zergehen lassen sollte. So nachhaltig wie ein Biber beißt sonst kaum jemand. Die Bioniker (das sind Wissenschaft- ler, die Baumuster der Natur auf Eignung für technische Europäischer Biber (Castor fiber) Neuerungen überprüfen) fanden heraus, dass und wie Biber beim Schälen ihre Zähne beständig nachschärfen. dank spezialisierter Bakterien in ihrem Magendarm- Hochleistungs-Sägen arbeiten seither mit einer adaptier- Trakt - verdauen. Das größte europäische Nagetier (Kopf/ ten Biber-Technologie. Rumpflänge ohne Ruderschwanz bis zu 1,02 Meter) kann also buchstäblich Holz fressen. Weichholz. Zum anderen Übrigens Biber sind einigermaßen strikt nachtaktiv. Man ist Holz das wichtigste Baumaterial für ihre berühmten sieht sie selten, ihr Tag– bzw. Nachtwerk ist aber umso Biberdämme, die sie zu Landschaftsgestaltern machen. auffälliger. In und um Windach und anderswo. Aus einem sachte vor sich hin sickernden Bächlein kann er ein Feuchtgebiet machen, wie es sich Natur- und Ar- Claus-Peter Lieckfeld (BILO) tenschützer nicht besser denken können. Foto: Michael Plöckinger/Pixelio Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 17 Naturerlebnisnachmittag zu Pfi ngsten: Von Dachsen, Igeln und Blumenvielfalt Dass das Windachtal viele Schätze birgt, haben inzwischen viele Menschen gemerkt. Zum Beginn der Pfi ngstferien wollten sich das zwei Dutzend Kinder und ihre Eltern am Klimathementag zur Artenvielfalt genauer anschauen.

Sie begaben sich auf ei- hörnchen alles andere als nen Pirschpfad mit der die reine Unschuld sind, Waldpädagogin und Förs- wenn sie im Frühjahr Vo- terin Anke Simon, wo sie gelnester räubern, um 15 originalgroße Holz- den eigenen Nachwuchs fi guren in Wald und Wie- zu füttern. se suchten und so den Auch dass die Mährobo- Lebensraum vieler Tiere tern in vielen Gärten un- erkundeten. Dass der Lö- zählige Verletzungen bei wenzahn wegen seiner Igeln verursachen, von harntreibenden Wirkung den geschredderten In- bei den Franzosen Biesel- sekten ganz zu schwei- ins-Bett heißt, erfuhren gen, blieb nicht uner- sie dabei ebenso, welche wähnt. „Insekten, Vögel, Geräusche Hasen beim und andere Waldtiere sind Liebesspiel machen und Gruppenbild mit Tieren vom Pirschpfad ein großer Schatz, auf den dass Dachs und Fuchs oft wir gut aufpassen und für in einer Hausgemeinschaft leben. Von letzteren durften deren Lebensraum wir uns engagieren müssen,“ lautete sie auch das von den stets der versteckte Appell der Referentin. Dachsen regelrecht Mit kurzweiligen Aktionen und Rätseln hatte Jung und Alt umgepfl ügte Gelän- viel Spaß, zumal das Wet- de in einem Wald- ter nach vielen Regenta- stück untersuchen, gen besten Sonnenschein das fast an einen beisteuerte. Mit Popcorn, Bikepark erinnerte. Stockbrot und anderem Ganz unaufdringlich Grillgut fand der Nach- erinnerte die Refe- mittag einen schönen Ab- rentin daran, dass schluss. neben den Vogel- Josefi ne Anderer Waldpädagogin Anke Simon weiß vie- mördern Katzen die le Geschichten zu Blumen und Tieren possierlichen Eich- Kräuter für den Kräuteressig 18 DER WINDACHER Aus der Kirche Juni 2021

50 Jahre Pfarrkirche „Maria am Wege“ in Windach Nun wird sie auch schon rei mit katholischen Priestern ein halbes Jahrhundert alt – steht aber eine noch stabile- unsere Pfarrkirche „Maria am re Situation bei den Mesne- Wege“. Einst gehörte sie zu rinnen gegenüber: Afra Win- den ganz modernen Kirchen- terholler, Annemarie Gerth bauten, die auch widerspie- und Christine Gall waren die geln sollte, zu welcher Volks- lediglich drei Damen, die in nähe die katholische Kirche „Maria am Wege“ in diesen 50 sich seit Mitte der 1960er Jahren dieses Amt ausübten. Jahre verändert hatte. Ein Volksaltar inmitten der Ge- Ich weiß, dass nicht alle Per- meinschaft der Gläubigen sonen und Ereignisse aus und sogar noch niedriger ste- Innenansicht von „Maria am Wege“ den vergangenen 50 Jahren hend als die Sitzbänke außen Erwähnung gefunden haben. herum. Keine erhöhte oder entrück- ser neuen Kirche in Windach zu ver- Die seit über einem Jahr herrschende te Kanzel mehr, sondern ein Ambo danken. Nach der Einweihung 1971 Pandemie hat meine Recherchen er- in Nähe des Altars, nahe beim Volk, konnte er noch weitere sieben Jahre heblich erschwert. von wo aus das Wort Gottes verkün- det wird. In dieser Kirche versam- Ich wünsche allen Lesern viel Spaß meln sich die Gottesdienstbesucher mit dem Buch. Vielleicht kommen bei im Rund unter einem von allen zwölf dem einen oder der anderen wieder Aposteln getragenem Zeltgebäude. Erinnerungen an die damalige Zeit hoch. Am 12. Juni 2021 fand anlässlich der Kirchenweihe vor 50 Jahren ein feierlicher Gottesdienst mit Bischof Bertram Meier statt. Größere Feier- lichkeiten waren aufgrund der Coro- na-Situation leider nicht möglich.

Am Sonntag, den 27. Juni 2021, dem eigentlichen 50. Jahrestag der Kir- chenweihe, erscheint die Ausgabe 16 der „Schriften des Archivs der Verwaltungsgemeinschaft Windach“ mit dem Titel „50 Jahre Pfarrkirche ‚Maria am Wege‘ in Windach“. Der Bischof schreibt in ein Kreuz aus Sand das lateinische und Auf 132 Seiten werden die Planungs- griechische Alphabet und Baugeschichte, die Einweihung, die künstlerische Ausstattung der in der Gemeinde wirken. Es folg- Kirche, aber auch die dort und in ten Stephan Klöck (1978 bis 1980), der Pfarrei handelnden Personen Erich Fischer (1980 bis 2000), Tobias in den Mittelpunkt gestellt. Pfarrer Merkt (2000 bis 2001), Willi Berch- Die neue Ausgabe 16 Heinrich Winterholler (Pfarrer in told (2001 bis 2009), Robert Neuner Windach seit 1963) gebührt natür- (2009 bis 2015) und Markus Willig Gerhard Heininger lich das Hauptaugenmerk. Ihm und (seit 2015) als Pfarrer von Windach. Fotos: Kreuzer, Heininger seiner Initiativkraft ist der Bau die- Der Stabilität der Besetzung der Pfar-

Bemerkung der Redaktion: Am 12. Juni fand der Fest-Gottesdienst mit dem Bischof statt. Darüber wird es in der August-Ausgabe einen Bericht geben. Juni 2021 Aus der Bürgerschaft DER WINDACHER 19

Neue öffentlich-zugängliche

Defibrillatoren in Windach

Kennen Sie dieses während die andere so grüne Symbol? Es wird schnell wie möglich den Ihr Frischemarkt künftig auch in Windach nächstgelegenen AED mit dem großen an zwei Standorten zu holt. sehen sein und es zeigt Biosortiment* an, dass hier ein auto- Die beiden neuen Defi- matischer externer De- brillatoren, maßgeblich fibrillator (kurz: AED) zu initiiert von Hans Dör- vielen regionalen finden ist. Angebracht ner und Rainer Bäuerle Produkten wurden die beiden AED- von den Freien Wählern Geräte jetzt beim Sportplatz und Windach, bedeuten Sicherheit und und viel beim Rathaus. Sie sollen helfen, Le- Hilfe in Notsituationen - nicht nur  ben zu retten und Menschen in un- für Sportler und Teilnehmer des Be- serer Gemeinde vor dem plötzlichen wegungstreffs, sondern für alle Bür- Herztod zu bewahren. ger und Besucher unserer Gemeinde.

Hoffentlich gelangen sie so gut wie  Der plötzliche Herztod tritt circa nie zum Einsatz… 130.000 mal pro Jahr in Deutschland auf. Laut Deutscher Herzstiftung Lotto- sterben hierzulande jährlich schät- Annahmestelle zungsweise 66.000 Menschen daran.  Dieses Ereignis kann letztendlich überall passieren: am Arbeitsplatz, Hermes zu Hause oder beim Sport. Meist Paketshop liegt ein sogenanntes  Herzkammer-Flimmern vor, dessen einzig effiine Therapi Fotoservice in der Defibrillation („Elektro- schock“) liegt. Dabei gilt: jede Se-  kunde zählt! Die Überlebenschance sinkt mit jeder Minute Zeitverzöge- Reinigung rung um circa 10 Prozent.  Mit einem AED ist diese Maßnahme Geschenk- und sehr einfach durchzuführen und die Bedienung der Geräte ist wesentlich AppStore Karten unkomplizierter als man denkt. Die  Befürchtungen, etwas falsch zu ma- Hans Dörner, Übungsleiter beim Be- chen, sind völlig überflüssig. Nach- wegungstreff für Senioren, ist Mitinitiator Mobilfunk dem man den AED eingeschaltet hat, zur Anschaffung der Defibrillatoren in muss man nur den Anweisungen des Windach. Hier am Standort Rathaus Aufladung Sprachcomputers folgen. Der De- – direkt bei der E-Tankstelle. Zweiter  fibrillator analysiert dabei selbst- Standort: Sportheim Windach. ständig, ob ein Stromstoß überhaupt Einkaufen wo sinnvoll ist. Das Einzige, was man im Fall des plötzlichen Herztodes falsch man zuhause ist machen kann, ist nichts zu tun. Folgende Karte zeigt deutschland-

weit Standorte von AEDs: Der AED kommt bei einer bewusstlo- http://definetz.online/defikataster-hp Mo – Fr 07.30 –19:00 Uhr, sen Person nur zur Anwendung, wenn Sa bis 14:00 Uhr mindestens zwei Helfer/innen vor Hier können Sie gerne auch neue Telefon 08193 / 5558 Ort sind. So kann nach Absetzen des oder eigene Standorte melden. Notrufes 112 eine Person umgehend *zertifiziert DE-ÖKO-006 die Herzdruckmassage durchführen, T. Nuding 20 DER WINDACHER Windacher unterwegs Juni 2021 Der Eröff nungstermin rückt näher! Im Steinzeitdorf Pestenacker sind die Vorbereitungen in rinnen und Besucher ohne Anmeldung das Außengelände der heißen Phase: Die Ausstellung ist in den Startlöchern ansehen können. Besonders stolz sind wir auf unseren neu und bereits Ende Juni werden die Infotafeln im Außen- angelegten Steinzeitgarten, denn einige junge Pfl änzchen gelände stehen. Das Dach des Steinzeithauses ist nach sprießen schon! Unser Highlight für alle Besucherinnen dem Winter repariert und ein Notausgang vorhanden. und Besucher: Durch einen QR-Code auf den Schildern Die Vitrinen sind angeliefert und werden bald mit detail- im Garten wird es möglich sein, weitere Informationen getreu nachgebildeten Werkzeugen, Waff en und anderen und sogar authentische Rezeptideen zu den einzelnen Ge- Gebrauchsgegenständen aus der Steinzeit bestückt. wächsen zu erhalten.

Die neue Dauerausstel- Bei einer Inzidenz unter 50 ist auch der Eintritt in den lung im Steinzeitdorf Besucherpavillon ohne Voranmeldung möglich. Weiterhin wird in zwei Themen- besteht aber die Pfl icht für Besucher, dass ein Mindest- komplexe aufgeteilt: abstand von mind. 1,5 m gewahrt wird, sowie FFP-2-Mas- Im Außengelände ler- kenpfl icht. Führungen und Veranstaltungen werden im nen die Besucher die Laufe des Sommers auf der off ziellen Lebenswelt der jung- Homepage www.steinzeitdorf-pestenacker.de steinzeitlichen Siedler kostenfrei buchbar sein. Die Pandemie ist am Abklingen kennen. Die erstaun- und die Kultur am Erwachen! Wir freuen uns auf viele Be- lichen Fakten über das sucherinnen und Besucher! Leben in einem Wohn- Lejla Hasukic, M.A. stallhaus, über Land- Archäologin und Projektmanagerin wirtschaft während der Steinzeitdorf Pestenacker Jungsteinzeit oder auch Fotos: L. Hasukic, Landratsamt Landsberg am Lech die Jagd mit verschie- denen Waff en stehen Dachreparatur am Steinzeithaus im Mittelpunkt. Aktivi- Mehr Infos gibt es hier: täten zum Mitmachen www.steinzeitdorf-pestenacker.de wie z. B. Brotbacken, Flechtarbeiten oder das Herstellen von Werkzeugen folgen.

Im Besucherpavillon wird die wissenschaftliche Seite ausführlicher beleuchtet. Hier gibt es Antwort auf Fra- gen, wie z. B. woher Archäologen wissen, dass die prä- historische Siedlung 3495 v. Chr. gebaut wurde oder wel- che kulturelle Entwicklung dahintersteckt. Aber auch die Denkmalpfl ege und die herausragende Stellung des Ortes als Teil der transnationalen seriellen UNESCO-Welterbe- www.facebook.com/steinzeitdorfpestenacker stätte sind Thema. Pestenacker ist eine von 111 Stätten der „Pfahlbauten um die Alpen“, die von der UNESCO von über 1000 bekannte Fundstel- len in sechs Ländern (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich) ausgewählt wurden. www.instagram.com/steinzeitdorf_pestenacker

Die off zielle Eröff nung ist für Ende Juli geplant, wobei das genaue Datum noch bekannt gegeben wird (Stand: Neue Vitrinen für die Daueraus- 21.05.2021). Danach stellung werden sich Besuche- Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 21

Klapperstörche Nr. 3 und 4 22 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Windacher Häuser Haus-Nr. 11 – Waldhauser, Hauserbauer Bis ins Jahr 1576 lassen sich die Eigentümer des Anwe- sens mit der Haus-Nr. 11, heutige Münchener Str. 22, er- mitteln. Als erster Besitzer wird ein Sebastian Wunderer erwähnt. Jacob Klass (1620) und Michael Kaiser (1655) sind weitere Eigentümer.

1684 heiratete Balthasar Vogt von Haus-Nr. 29 (heute Fam. Kretzinger) Michael Kaiser‘s Tochter, Anna Kaiser. Eine alte Form des Vornamens Balthasar ist „Waldhau- ser“. Und deshalb dürfte der Hausname „Waldhauser“ oder „Hauserbauer“ auf diesen Balthasar Vogt (geb. 1657) zurückgehen. Aus seiner zweiten Ehe mit Anna Rauschmair stammte Tochter Catharina, die sich im Jahre 1739 mit Johann Hufnagel aus vermählte, so dass beide nun die neuen Hofeigentümer wurden. Postkarte: Beim Hauserbauer Haus-Nr. 11 Ab 1776 folgte dann für die nächsten 121 Jahre die aus Utting stammende Familie Schneider. Vier Generationen mit acht Kindern. Das Foto (Schneider Maria und Simon, Schneider Maria und Mat- auf Seite 23 wurde wohl vor hias, Schneider Josefa und Johann, Anna Schneider und 1927 aufgenommen, da der ihr Mann Peter Drexl) bewirtschaften das Anwesen, bevor jüngste Sohn Arthur (geb. es im Jahre 1897 an das Ehepaar Maria und Franz Wid- 1927) noch nicht abgebil- mann vom Riedhof in Eresing verkauft wurde. Diese er- det ist. bauten das Anwesen neu und zogen am 17. Februar 1898 ein. Ebenso auf Seite 23 ist das 1915 verunglückte Anwesen zu sehen, wie es Franz Widmann je- vor 1937 aussah. doch bei einem Lei- tersturz im Stadel Am 31. August 1937 brann- tödlich. Offensicht- te das Anwesen samt Wohn- lich ergaben sich haus, Stallungen und Stadel durch diesen tragi- ab. Laut amtlicher Untersu- schen Unglücksfall chung waren 1.600 Zentner auch wirtschaftliche Erntevorräte eingelagert, Schwierigkeiten, die sich selbst entzündeten. denn der Spar- und Als Zeugen wurden ein- Darlehenskassenver- Heirat von Ottilie und vernommen: der am Haus ein Maisach über- Josef Graf im Jahr 1908 tätige Maurer Franz Wie- nahm Ende Septem- demann aus Eresing, der in ber 1915 das Objekt, der Früh vorbeigefahrene ledige Bäcker Leo Freisleder, allerdings nur für ei- der Bauernsohn Georg Beinhofer von schräg gegenüber, nen Monat. Denn be- der Dienstknecht bei den Graf‘s (Fritz Scheider) und reits am 27. Oktober Konrad Panzer, Werkmeister bei der benachbarten Firma 1915 erwarben die Popp. Letztlich wurde zwar eine Selbstentzündung fest- Hochzeitsfoto von Maria und Eheleute Ottilie und gestellt, aber dem 23-jährigen Sohn Josef Graf wurde in Franz Widmann Josef Graf von Haus- Abwesenheit seines Vaters eine Mitschuld wegen mangel- Nr. 32 (beim Leyrer/ hafter Nachschau gegeben. heute Erna Graf) das Objekt. Ottilie war die Tochter von Maria und Franz Widmann und hatte 1908 Josef Graf ge- In den 1940er Jahren übernahm der älteste Sohn Hans heiratet. Fortan wurden die beiden Anwesen die Bewirtschaftung des Anwesens. Da er jedoch ledig (Haus-Nr. 11 – Hauserbauer und Haus-Nr. 32 – Leyrer) ge- war, kam es 1954 zu einem Tausch unter Brüdern. Hans meinsam bewirtschaftet.Es entstand eine große Familie Graf ging auf das Anwesen Nr. 32 beim Leyrer. Und der Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 23

dung im Heustock die Schadensursache. Der kleinere Haustrakt konnte gerettet werden.

Ab 1980 wurde die Familie von Walter Graf Eigentümer des Anwesens. Auch Walter Graf stand der Gemeinde spä- ter von 2002 bis 2014 als Bürgermeister vor.

2010 wurde der noch stehende Wohnhaus- teil abgerissen und das Grundstück wur- de von den Eigen- Familie Graf: tümern Walter und Hinten von links: Tochter Maria, Sohn Hans, Vater Josef Maria Graf mit einem (damals auch Gemeinderat von Unterwindach). neuen Wohnhaus be- Vorne von links: Sohn Josef (gefallen im 2. Weltkrieg), Jakob baut. (später Bürgermeister von Windach), Mutter Ottilie, Sohn Anton (ebenfalls gefallen in Russland), Tochter Ottilie und Manfred Stagl, Tochter Rosa. Gerhard Heininger Fotos: Walter Graf

Bürgermeister Walter Graf

DEVK-Geschäftsstelle Harald Pfab Hauptstraße 37/39 86949 Windach/Schöffelding Tel.: 08193-1720 E-Mail: [email protected]

Familie Graf vor ihrem Anwesen: Inklusive professioneller Von links: Maria, Ottilie, Anton, Mutter Ottilie mit dem jüngsten Zahn- und Prothesenreinigung Sohn Arthur Graf, Rosa und Jakob. dort tätige Jakob Graf wechselte mit seiner Familie auf Haus-Nr. 11 beim Hauserbauer. 1955 wurde dieser Tausch und die Hofübergabe auch grundbuchrechtlich vollzogen.

Jakob Graf war später von 1966 bis 1984 Bür- germeister der Gemeinde Windach.

Aber auch er hatte auf dem Anwesen mit einem Groß- brand zu tun. Am Mitt- woch, den 15. September Schöne Zähne sind ein gutes Gefühl 1971, bemerkte die Nach- Die Zahnzusatzversicherungen der DEVK barsfamilie Thanhäuser (Eltern von Hertha Hölzle) Flammen im Gebälk. Der gesamte Wirtschaftstrakt brannte nieder. Auch dies- Bürgermeister Jakob Graf mal war die Selbstentzün- 24 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Windach – „Fairtrade Gemeinde“ Windach möchte die erste Fairtrade-Gemeinde am westlichen Ammerseeufer werden! Der erste Schritt erfolgte am 30. Person aus den Bereichen Politik, März 2021, als der Gemeinderat Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf eine Initiative des Eine Welt mitwirken. Zu den Kernaufgaben Förderkreises (EWFW) hin einen der Steuerungsgruppe gehört, das einstimmigen Ratsbeschluss zur Un- Engagement für fairen Handel in terstützung des fairen Handels ver- der Gemeinde zu fördern sowie Bil- abschiedete. dungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu koordinieren und zu organisieren. - Warum Fairtrade-Gemeinde Ansprechpartner sind Herr Bgm. werden? Michl seitens der Gemeinde und Das Bewusstsein für gerechte Pro- Frau Dorothea Schwarz vom EWFW. duktionsbedingungen, umweltschonende Herstellungs- verfahren und nachhaltige Handelsstrukturen wächst in Nun gilt es, möglichst viele Unterstützer aus den erwähn- allen gesellschaftlichen Bereichen. Um den fairen Handel ten Bereichen zu gewinnen, damit alle Kriterien für einen auch in unserer Gemeinde umfassend fördern zu kön- erfolgreichen Antrag bei TransFair e.V. Deutschland er- nen, bedarf es einer Vernetzung von Akteuren aus Zivil- füllt werden können. Das Zertifikat wird für zwei Jahre gesellschaft (z.B. Vereine, Schulen, Kirchen), Politik (z.B. erteilt und muss dann neu beantragt werden. Gemeindeverwaltung) und Wirtschaft (z.B. Restaurants, Einzelhandel). In der Gemeinde sollen möglichst viele Wir freuen uns darauf, bei zukünftigen Veranstaltungen Produkte aus fairem Handel angeboten und verwendet mit vielen Bürgern und Gruppen ins Gespräch zu kom- werden, gleichzeitig soll über den fairen Handel als sol- men, um Sie für unser Vorhaben begeistern zu können. ches informiert werden. Umfassende Informationen zum Thema FairTrade Damit diese Vernetzung der verschiedenen Akteure ge- finden Sie bei www.fairtrade-deutschland.de lingt, wurde am 19. Mai 2021 eine sogenannte Steue- I. Rapp rungsgruppe gebildet. In dieser müssen mindestens eine Juni 2021 DER WINDACHER 25 26 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Neu denken bei der Schaffung von Wohnraum! Der Verein TinyHausLechrain e.V. regt für künftige Bauplanungen ein Umdenken der Verantwortlichen an. Ökologische, bezahlbare und Gemeinschaft-fördernde Lösungen sind mehr denn je gefragt.

Ein Verein stellt sich vor

Vor sieben Monaten – am 25. August 2020 - fand die des Vereins TinyHausLechrain e.V. sind als vollwerti- Gründungsversammlung des Vereins TinyHausLechrain ge Wohnhäuser nutzbare und allen baurechtlichen Vor- e.V. mit Sitz in statt. Neun Mitglieder „der gaben voll umfänglich entsprechende Häuser. Man kann ersten Stunde“ haben das Gründungsprotokoll und die sie auch als komprimierte Einfamilienhäuser bezeichnen. Satzung unterschrieben, zwei Monate später war die Ein- Sie werden selbstverständlich an die öffentlichen Versor- tragung im Vereinsregister in Augsburg vollzogen. gungsnetze (Abwasser, Wasser, Strom) angeschlossen.

Warum eigentlich ein Tiny-Haus?

Die Idee, in einem Tiny-Haus zu leben, entsteht aus dem Wunsch nach bezahlbarem, angemessen kleinem, natur- nahem und umweltschonendem Wohnraum. Für dieses www.tinyhauslechrain.de „Tiny-Living“ gibt es viele Gründe – die wichtigsten wer- den nachfolgend erläutert. Zuvor gab es in den Monaten Juni und Juli zwei Infor- mationsveranstaltungen im Dorfwirt in Schwifting. Beide Veranstaltungen waren mit jeweils über 50 interessier- ten Teilnehmern besucht. Nach der Vereinsgründung im August 2020 fand ein rasanter Zuwachs um 60 Neu- Mitglieder in nur 6 Monaten auf aktuell 70 Mitglieder – überwiegend aus der nahen Umgebung – statt. All dies zeigt deutlich, wie groß das Interesse und der Bedarf an der Entwicklung und Schaffung dieser neuen Wohn- und Lebensform bei vielen Bürgern ist. Monatlich findet seit Tiny-Haus „on wheels“ (auf Rädern) Oktober ein Online-Mitgliedertreffen mit jeweils über 40 Tiny-Module stehen auf Punktfundamenten, Teilnehmern statt. Tiny-Häuser stehen auf Rädern. Es werden keine Flächen versiegelt. Tiny-Haus – in aller Munde BEZAHLBARER WOHNRAUM Gibt man in GOOGLE den Begriff „Tiny-Haus“ ein, erhält man über 30 Millionen Ergebnisse. Dieser Begriff ist mit Lebensraum in Städten wird immer knapper, immer unterschiedlichsten, teilweise abenteuerlichen Vorstel- mehr Menschen wohnen allein (Tendenz steigend) – in lungen besetzt. Aber was ist ein „Tiny-House“? Es han- den ländlichen Regionen Bayerns leben mittlerweile ein Drittel der Bürger in Ein-Personen-Haushalten. Ins schier Uferlose wachsende Preissteigerungen bei Grund und Boden und bei Immobilien (auch im Kreis Landsberg ist kein Ende abzusehen) einerseits und das sinkende Ren- tenniveau andererseits bewirken, dass viele Menschen berechtigte Ängste haben, ob und wie sie ihre Wohnsi- tuation im Ruhestand finanziell bewältigen können. Ein Tiny-Haus aber ist – bei rechtzeitiger Lebensplanung – auch für Menschen mit geringerem Arbeits- und Renten- einkommen bezahlbar. Tiny-Modulhaus (auf Punktfundament) Die Frage, ob man Lebensqualität an der verfügbaren Wohnfläche misst, mag jeder für sich selbst beantwor- delt sich hierbei weder um Wohn- oder Bauwagen, noch ten. Tiny-Living beinhaltet die Frage „was braucht man um Bretterhütten, deren Bewohner sich möglicherweise wirklich im Leben“. Menschen, die im Tiny-Haus wohnen in unsicheren sozialen Verhältnissen bewegen. möchten, fühlen sich durchaus mit 25 und mehr Quadrat- Tiny-Häuser und Tiny-Module nach den Vorstellungen metern funktional gut durchdachtem und gemütlichem Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 27

Wohnraum sehr wohl – auch ohne gefüllte Kellerräume •…pro neu geschaffenem Quadratmeter Wohnraum wer- und Dachböden. den 19,54 Tonnen mineralische Rohstoffe verbraucht. Au- ßerdem sind im Jahr 2016 durch Baumaßnahmen rd. 223 Was ein Tiny-Haus kostet Millionen Tonnen Müll entstanden, was einem Anteil von 54% am gesamten Müllaufkommen entspricht. Das nachfolgende Finanzierungsbeispiel zeigt auf, dass das „bezahlbare Eigenheim“ im Grünen keine Vision son- Mit gut und nachhaltig gebauten Tiny-Häusern ent- dern realistisch machbar ist. stehen derlei Umweltbelastungen nicht!

ÖKOLOGISCH Übrigens: Tiny- und Modulhäuser der hier dargestellten WERTVOLLER WOHNRAUM Bauart erfüllen die Anforderungen der Energieeffizienzklass „B“ und sind damit als KfW-50-Haus förderfähig.

Umsetzungsmöglichkeiten / aktuelle Projekte

Zögerliche Akzeptanz bei Behörden

Herbert Maier, Vereinsvorsitzender, berichtet: „Wir kennen die Gegen-Argumente von Bauämtern, von Behörden, von Kommunalpolitikern, von Statikern, Stadt- planern und Architekten. Meist wird abgelehnt und ab- gewunken, oft weil das „Produkt“ Tiny-Haus noch nicht in den Bau-Gesetzen als Wohngebäude bekannt oder verankert ist. Allerdings gibt es bundesweit - und auch in Bayern -immer mehr Tiny-Haus-Projekte, die bereits genehmigt sind oder kurz vor der Genehmigung stehen. Letztendlich entscheidet der „politische Wille“, um an ge- eigneten Flächen entsprechende Nutzungsänderungen zu veranlassen. Daß dies möglich ist, wird an vielen ak- tuellen Projekten sichtbar. Tiny-Living hat gerade be- gonnen.“

Die monatliche Belastung von ca. 790 € entspricht einer Aktuelle Projekte monatlichen Miete für eine 2-Zimmer-Wohnung. Wenn dieser • In Pfaffenhofen a.d. Ilm wurden Baulücken im Stadt- Betrag in das eigene Haus investiert wird, lebt der Eigentümer bereich für Tiny-Haus-Bebauung freigegeben. des Hauses nach 12 Jahren – z.B. zum Rentenbeginn – mietfrei. • In Tübingen werden brachliegende, erschlossene Grundstück im Stadtbereich mit einem Bau-Gebot belegt. Alternativ können die Eigentümer die Grundstücke für Ti- Im Gegensatz zum konventionellen Bauen – ob ein- oder ny-Haus-Bebauung verpachten. mehrstöckig – werden durch das Erstellen von Tiny- • In Erding hat der Stadtrat der dort ansässigen Tiny- Häusern so gut wie keine Flächen versiegelt! Hin- Haus-Initiative 7.000 qm für die Bebauung mit 20 Tiny- gegen beträgt: Häusern zur Verfügung gestellt • In Neuburg a.d. Donau (Oberbayern) wird im Rahmen •…der aktuelle Flächenverbrauch in Bayern 10,8 Hektar eines Neubaugebietes auch der Bau von einigen Tiny- pro Tag (2019). Das entspricht in etwa 15 Fußballfeldern. Häusern genehmigt Pro Jahr werden rund 39 Quadratkilometer Freifläche in • Rennertshofen/Hütting: Marktgemeinderat berät Be- Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt – so berich- bauungsplan für Hütting, ca. 5.000 qm tet das Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbrau- • Die Stadt Isny im Allgäu führt derzeit eine Online-Bür- cherschutz gerbefragung durch mit dem Ziel, den Bedarf zu ermit- teln. Ein in der Öffentlichkeit eher nicht so häufig erwähntes Thema ist die „Bau-Ökologie“. So ist die Verwendung von Die Liste lässt sich leicht fortsetzen. Weit über 30 Pro- Baumaterialien wie Beton und Zement für 4 – 8% des jekte sind bayern- und bundesweit im Entstehen. Immer klimaschädlichen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Dies mehr Städte und Kommunen denken neu, beziehen die hat unter anderem eine aktuelle Studie der Hochschule Wohnform der Tiny- und Modulhäuser in ihre Planung mit Kaiserlautern ermittelt: ► Seite 28 28 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Fortsetzung von Seite 27 • Es werden durch Tiny- und Modul-Häuser keine Flä- chen versiegelt ein, zeigen Bereitschaft, die Idee und Vorteile des Tiny- • Die bebaubaren Flächen werden um mehr als 100% Living ernst zu nehmen und unterstützen überzeugt und besser genutzt kraftvoll die Bereitstellung der erforderlichen Flächen. • Durch die Möglichkeit, Tiny-Module aufeinander zu stellen (stapeln), könnte die Flächennutzung annä- Und wo im Kreis Landsberg? hernd verdoppelt werden • Die Grundstücke bleiben im Eigentum der Gemein- Von den rd. 70 Mitgliedern im Verein TinyHausLechrain de; sie kann nach Ablauf der Pachtverträge wieder dar- e.V. haben aktuell 32 Mitglieder – 10 Paare und 12 Ein- über verfügen. Die Gemeinde betreibt keinen Flächen- zelpersonen – den Wunsch, bis spätestens Ende 2022 im Ausverkauf. eigenen Tiny-Haus zu leben. • Die Gemeinde profitiert von der Wertentwicklung der Grundstücke. Die Vorstandschaft des Vereins ist seit Monaten mit den • Die Gemeinde hat regelmäßige Pachteinnahmen Bürgermeistern einiger Kommunen im Landkreis im Dia- • nach Ablauf der Pachtzeit bestehen keine zu entsorgen- log. Bei einigen konnte das Projekt und die Ideen in Form den Altlasten, die Tiny-Häuser / -Module sind problemlos einer Präsentation bei einer Ratssitzung präsentiert transportierbar. werden. Erste ansatzweise und vorsichtige Perspektiven • Die Gemeinde unterstützt eine nachhaltige, naturna- zeichnen sich ab. he und ökologische Lebensweise

Abschließend noch einmal die wichtigsten Argumente Aus Sicht des Vereins TinyHausLechrain e.V. gibt es kei- und Vorteile für die Gemeinde und deren Bewohner, wenn ne wirklich triftigen Gründe, den Bau von Tiny- und/oder Tiny-Haus-Bereiche entstehen: Modulhäusern NICHT zu fördern. Es gibt nur Gewinner.

• Die Gemeinde schafft mehr und vor allem bezahlba- Mehr Detailinformationen sind nachzulesen auf der Inter- ren Wohnraum auf gleicher Fläche (im Gegensatz zum netseite des Vereins www.tinyhauslechrain.de . EFH- oder DHH-Bau) Dort befindet sich auch der Antrag, um Mitglied zu wer- • Auch Bürger mit geringerem Einkommen und al- den oder sich für den sporadisch erscheinenden News- leinlebende Menschen können sich ein Eigenheim leisten letter anzumelden. oder müssen sich nicht für Jahrzehnte verschulden Herbert Maier

Die Fichtlbox: Mehr als ein kleines Haus Ob Homeoffice,Fredmzl oe Studentenbude: Holzbau Fichtl baut eine solide kleine Bleibe für verschiedenste Ansprüche

Klein, aber oho: Weil in den helle, freundliche Büros und Räumen der Holzbaufirma ein Raum für Kopierer und Ge- Fichtl am Ortsrand von He- rät. Das könnte aber auch ein chenwang der Bedarf für mehr Wohnzimmer, ein Schlafzim- Büroraum bestand, wurde die mer und ein Bad sein – genutzt Idee zur Fichtlbox geboren. Ein als Mini-Apartment, Minihaus im Stil der trendigen Gartenoffie Gästewohnun Tiny Houses, das zunächst ein- oder Austragshäuschen. Den mal die hauseigene Situation Verwendungsmöglichkeiten optimieren sollte. Denn die und Ideen werden keine Gren- „Box“, deren frecher Name zen gesetzt, schon gar nicht von den „Chefs“ Stefan und von Stefan Fichtl, der seine Claudia Fichtl erfunden wurde, Box in Ficht-Qualität herstellt, bietet genug Raum für drin- nämlich in energiesparender gend benötigte Arbeitsplätze. Holzbauweise. „Natürlich ist Seit kurzen steht sie im Hof unsere Fichtlbox transpor- von Holzbau Fichtl, beschattet Die Fichtlbox auf dem Gelände von tabel, sie kann per Tieflader von einer großen Weide. Zwei Holzbau Fichtl in Hechenwang ► Seite 30 Juni 2021 DER WINDACHER 29

Wir erledigen Ihren Umzug

52 mal im Jahr

Spedition Pohl 86949 Schöffelding Tel.: 08193 - 8959 [email protected]

Spenglerarbeiten Bedachungen Altdachsanierungen Flachdachabdichtung ANTORO GMBH Dachflächenfenster AS Meisterbetrieb Am Mittelfeld 9 | 86922 Eresing Tel. 08193.700 570 | Fax 08193.700571 | Mobil 0172.7721460 E-Mail [email protected] | www.santoro-bedachungen.de 30 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Fortsetzung von Seite 28 problemlos an einen anderen Ort transportiert werden,“ 3 D-Fassade besichtigen, sowie verschiedene wohnliche so der Unternehmer, der in der Region für seine moder- Details wie das praktische Sitzbankfenster. nen, maßgeschneiderten Holzbauten bekannt ist. Für die Die Boxen werden witterungsunabhängig in der Ferti- Planung ist seine Frau Claudia zuständig, die auch die gungshalle in Hechenwang hergestellt und mit einem Fichtlbox entwickelte und mit vielen ansprechenden De- Kran in wenigen Stunden bezugsfertig aufgestellt. Ein tails ausstattete. Fundament ist notwendig, zum Beispiel ein Streifenfun- dament aus Beton oder, wie in Hechenwang, ein Schraub- fundament. In der Regel wird die Fichtlbox mit Flachdach geliefert, doch auch andere Dachformen können gestaltet werden. Das Häuschen misst in der Breite 4,30 Meter, damit es auf den Tieflader passt, die Länge ist variabel und kann 9,5, 10,5 oder 11,5 m betragen. Viel Platz also für Träume zum Wohnen, Urlaub machen oder arbeiten. Stefan Fichtl ergänzt: „Es gibt für die Box Fördermöglich- keiten und -zuschüsse durch die KfW. Unser Energiebera- ter kann den Kunden dementsprechend ein individuelles Konzept zusammenstellen.“ Beheizt wird per Luftwärme- pumpe oder Infrarotheizung, kombiniert mit einer Photo- voltaikanlage. Fehlt noch der Preis: Dieser beginnt bei 97.000 Euro, je nach Größe, Ausstat- Im Inneren gibt es viel Platz für Wohnen, Büro, Urlaub tung, Nutzung, Transport etc. Dafür besteht die Fichtlbox aus hochwertigen Wand-, Boden- und Dachkomponenten, Wie in einem Baukastensystem kann jeder das Häuschen ähnlich wie bei einem Einfamilienhaus. Wer mehr davon seiner Wahl zusammenstellen: Mit oder ohne Terrasse, möchte: Die Boxen sind miteinander kombinier- und sta- mit Vordach, verschiedene Fassaden-Varianten stehen zur pelbar. Auswahl. Bei Holzbau Fichtl in Hechenwang lässt sich die Petra Bäuerle Juni 2021 DER WINDACHER 31

Webdesign und mehr für anspruchsvolle Kunden und Märkte

Webdesign & Webshop Suchmaschinenoptimierung Print- & Aussenwerbung Public Relations Logoentwicklung

Windach-Schöffelding | www.true-advertising.com | [email protected] | 08193 - 990 666 32 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Verkehrssicherungspflicht für die Gemeinde Windach Bei einer Wanderung fällt mir ein Ast auf den Kopf und verletzt mich schwer

Eine Zusammenstellung zur Verkehrssicherungspflicht für die Gemeinde Windach, verschärft durch das Eschentriebsterben und den gesteigerten Freizeitdruck durch Corona im Windachtal

Diese oder ähnliche Sachverhalte, bis hin zu Todesfällen -Die erste bezieht sich auf offensichtliche Gefahren, das tauchen immer wieder in den Medien auf. wäre wenn Bäume oder Teile davon, offensichtlich so be- In der Regel interessieren uns derartige Meldungen nicht, schädigt sind, dass sie ohne größere Einwirkung, jeden es sei denn es betrifft uns selbst oder unser Umfeld. Augenblick auf den Weg stürzen können (auch als Mega- baumgefahren bezeichnet). Grundsätzlich ist das ein Thema für jeden Grundstücks- -Die zweite bezieht sich auf „nicht waldtypische eigentümer, dessen Baumbestand, trotz Einzäunung in Gefahren“ öffentliche Verkehrsräume hineinragt oder dessen Grund- Was sind „waldtypische Gefahren“? stück frei begehbar ist (ohne Einzäunung). Gefahren, die im Wald naturtypisch oder durch ordnungs- gemäße Waldbewirtschaftung bekannt sind. Der erste Fall ist in einer Gemeindeverordnung geregelt. Zu „nicht waldtypische Gefahren“ zählt z. B. ein Pilz, der Hier sei auf das, an alle Haushalte verschickte, Informa- aus Japan eingeschleppt wurde und unsere Eschen, die tionsblatt der VG Windach, vom Juni 2018, verwiesen. als ein Hoffnungsträger gegen den Klimawandel galten, nach und nach zum Absterben bringt. Mein Augenmerk liegt auf öffentlich zugänglichenF lä- Dieser Pilz, landläufig als das „falsche, weiße Stengelbe- chen mit Baumbestand bis hin zu Wäldern, die von cherchen“ benannt, schädigt den Zellzusammenhalt der- jedem Bürger, zur Erholung, aufgesucht werden dürfen. art, dass ein, normalerweise als sehr zäh und elastisch geltendes, Holz auf einmal sehr brüchig wird, quasi wie In gleich drei Gesetzessammlungen wird uns Bürgern das Osteoporose beim Menschen, so dass urplötzlich, nicht freie Betretungsrecht zur Erholung zugesichert: nur Äste, sondern ganze Kronenteile herausbrechen kön- In der Bayerischen Verfassung, im Naturschutzgesetz nen. Dieses falsche Stengelbecherchen verhilft einem und im Waldgesetz. weiteren Pilz, einem Hallimasch, bereits geschädigte Allerdings heißt es hier: „Die Ausübung des Rechts er- Eschen zu befallen. folgt grundsätzlich auf eigene Gefahr“ Dieser macht sich in den Wurzeln breit und lässt die Und jetzt kommt das große ABER: „Vorbehaltlich an- Stämme quasi unbemerkt aus dem Boden faulen. Was be- derer Rechtsvorschriften werden dadurch besondere deutet, dass die Gefährdung noch einmal exponentiell an- Sorgfalts- oder Verkehrssicherungspflichten der betroffe- steigt. Denn derartig geschädigte Eschen können ohne nen Grundeigentümer oder sonstiger Berechtigter nicht Vorwarnung einfach umkippen. begründet.“ Diese „anderen Rechtsvorschriften“ eröffnet ein großes Feld der Rechtsprechung. Bei privaten Forstwegen, die i. d. R. nicht ohne weite- res als solche erkennbar sind, gilt die Beseitigungspflicht Relativ klar ist dieses noch, wenn es sich um „öffentlich einer Megabaumgefahr erst bei Erlangung der Kennt- gewidmete Wege und Straßen“ handelt. Dies sind Bun- nis, durch den Waldbesitzer. Die Nachweisführung, vor des,- Land,- Kreis,- Gemeindestraßen und asphaltierte Gericht, im Falle eines körperlichen Schadens ist hier oft Rad- und Fußwege. Hier hat der Träger dafür zu sorgen, schwierig, aber nicht unüblich. dass gefährdende Bäume oder Baumteile, regelmäßig, In Bezug auf das Eschentriebsterben ist auch der priva- mindestens aber nach Extremwetterereignissen (Sturm, te Forstwirt mit der Verkehrssicherungspflicht, als „nicht Hagel, Schnee …) entfernt werden. waldtypische Gefahr“, belastet. Ist der Eigentümer der gefährdenden Bäume nicht der Laut AELF und LWF müssen vor allem erkrankte Alt- Träger des öffentlich gewidmeten Verkehrsweges, so ist eschen entlang von Wegen … hinsichtlich der Verkehrs- dieser für die Verkehrssicherung zuständig. sicherungspflicht verstärkt kontrolliert werden. Betroffene Bäume bzw. Äste müssen daher im Zweifelsfall besonders an Wegrändern … entfernt werden. Ist der Verkehrsweg nur noch öffentlich (das Wort „ge- Kontrollabstände von 12 bis 18 Monaten und nach Ex- widmet“ fehlt jetzt), in der Regel betrifft dies nur noch tremwetterereignissen werden immer wieder genannt. Kieswege, so wird die Verantwortung wieder weitestge- Allerdings können, abhängig vom Befalls-Grad, auch kür- hend auf den Erholungssuchenden abgewälzt. Dennoch zere Intervalle erforderlich sein. Bei Biberhabitaten kann gibt es hier, im Wesentlichen, 2 Einschränkungen: ► Seite 34 Juni 2021 DER WINDACHER 33

Hier könnte Ihre Wer- bung stehen! 34 DER WINDACHER Aus dem Dorf-/Vereinsleben Juni 2021

Fortsetzung von Seite 32 ren, wird das gemeindliche bewerben von Wanderwegen und Pfaden empfohlen. sogar eine tägliche Kontrolle erforderlich werden. Hierzu ist unabhängig ob die Kommune entsprechende Bei Pfaden und Steigen, egal ob ohne oder mit Beschil- Grundstücke erwirbt oder einen Vertrag mit den betroffe- derung, ob gemeindlich beworben oder nicht, gilt für nen Waldbesitzern macht. „waldtypische Gefahren“, die Benutzung auf eigene Ge- Auf jeden Fall aber sollte sie dafür sorgen, dass zur eige- fahr. nen Entlastung oder der des Waldbesitzers, eine Übertra- „Beschilderung“, heißt es in einer Reihe von Urteilen, gung der Verkehrssicherungspflicht herbeigeführt wird. „dient nur der örtlichen Orientierung und stellt keine we- Wird die Verkehrssicherungspflicht per Vertrag auf ei- gerechtliche Widmung dar“. Diese Urteile gelten im Übri- nen zertifizierten Baumpfleger oder auf eine zertifizier- gen für alle Wege, ohne Widmung. te Baumpflegefirma übertragen, deren Beschäftigte ihre Sachkunde durch ein Zertifikat nachweisen können, ten- Bringen wir jetzt wieder die atypische Waldgefährdung diert die Kontroll- und Überwachungspflicht des Wald- in Form des Eschentriebsterbens ins Spiel, so tritt, sogar besitzers gegen Null, weil davon ausgegangen werden auf Pfaden, in FFH-Gebieten, wie bei uns an der Windach, kann, dass die Personen, die die Baumkontrollen vor Ort die Verkehrssicherungspflicht in Kraft. Hierzu ergänzen durchführen, ausreichend sachkundig sind. Wird die Ver- sich das Waldwege-Urteil des BGH (Urt. v. 2.10.2012, IV kehrssicherungspflicht von den Personen bzw. den Ver- ZR 311/11) und des Verwaltungsgerichts Leipzigs (VG waltungen, an die die Verkehrssicherungspflicht über- Leipzig, Beschluss v. 9.10.2019, Az.: 1 L 1315/18), mit tragen wurde, mangelhaft wahrgenommen, haften diese, denen Sanitärhiebe zum Schutze von Erholungssuchen- nicht der Waldbesitzer. den im Forstwirtschaftsplan der Stadt erlaubt wurden. Allerdings schränkte das OVG Bautzen den Beschluss am Helge K. Lindenmüller 16.06.2018 ein, wonach in Zukunft vorab eine Verträg- lichkeitsuntersuchung nach Maßgabe der Fauna-Flora- Quellenverzeichnis Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie) durchzuführen ist. -Merkblatt Nr. 28 des LWF Dies wurde an der Windach unterlassen. -AELF-Landshut „Sorgfaltspflichten der betroffenen Bei Verkehrssicherungspflichtsmaßnahmen kommt dem Waldbesitzer“ Waldbesitzer mit Eschenvorkommen haben in § 44 Abs. 1 BNatSchG enthaltenen artbezogenen die Aufgabe… Schutz (der nicht nur in FFH- und EU-Vogelschutzgebie- -Infoveranstaltung Land Salzburg 16.04.2016 „Baumkon- ten, sondern überall gilt) mehr Relevanz zu als dem in § trolle im Wald“ 33 BNatSchG enthaltenen gebietsbezogenen Verschlech- -https://www.waldsportbewegt.de/fileadmin/content/ terungsverbot. So kann nach Anhang IV der FFH-RL, aus pdf/1588_2016_verkehrssicherungspflicht_der_waldbe- artenschutzfachlicher Sicht ein Schutzzonenradius von sitzer_x000.pdf 100 m, um Brutplätze besonders geschützter Arten, für -https://baumzeitung.de/fileadmin/user_upload/ erforderlich gehalten werden. Und wenn im gesamten Ra- bmz_6_16_Hilsberg_VSP_Waldwege.pdf dius ein Betretungsverbot besteht, ergibt sich auch keine -https://baumzeitung.de/fileadmin/user_upload/Hilsberg_ Notwendigkeit, Bäume, die im Schutzradius eine Mega- Bmz_1_2020.pdf TASPO BAUMZEITUNG01/2020 baumgefahr darstellen, während der Fortpflanzungs- und -https://www.forstpraxis.de/leipzig-streit-um-forstwirt- Aufzuchtzeit zu fällen. schaft-in-natura-2000-gebiet/ -Vollzug des Bayerischen Naturschutzgesetzes; Teil 6 Um nun wahllose Trampelpfade oder Mountainbike-Trails vom 16. Dez. 2020 (letztere sind laut dem Vollzug des Bayerischen Natur- -FFH-Richtlinie Anhang IV schutzgesetzes; Teil 6 vom 16. Dez. 2020 inzwischen oh- -BNatSchG nehin nur noch auf geeigneten Wegen erlaubt) zu drainie-

Andrea Weder Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie In meiner Facharztpraxis werden Beschwer-

Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundiert den und Krankheiten von Körper und Seele Traumatherapie, EMDR behandelt. Traumapunktur Akupunktur, Laserakupunktur Ich diagnostiziere und therapiere auf wissen- Lasertherapie Traditionelle Chinesische Medizin schaftlicher Grundlage jeden Menschen und Schmerztherapie sein individuelles Anliegen und Leid mit Wert- Neuraltherapie Klassische Naturheilverfahren schätzung und Achtsamkeit. Dazu nehme ich mir so viel Zeit, wie gerade Praxis gebraucht wird. Hechenwanger Str. 2 b, 86949 Windach Eine Besonderheit ist die Therapie mit Tel.: 08193-9981010 Traumapunktur, die psychische Verletzungen Mail: [email protected] Site: www.traumapunktur.de auf seelischer und körperlicher Ebene heilen Privatkassen und Selbstzahler kann.

Juni 2021 DER WINDACHER 35

Frühjahrscheck

Machen Sie Ihr Auto fi t fürs Frühjahr – mit einem Fahrzeugcheck!

Prüfstützpunkt | TÜV-Abnahme täglich | Karosserie-Fachbetrieb | AU-Abnahme für alle Fahrzeuge | Repara- turen von PKWs aller Art | Reifenservice | Frühjahrs-, Urlaubs- und Winter-Check | Einlagerungsservice | Werk- statt auch samstags geöffnet | Car-Wash | Tankstelle | Neuwagen | Gebrauchtwagen | Leasing/Finanzierung

Ihr Autopartner am Ammersee

Auto Schweiger GmbH, Schondorfer Straße 12, 86919 Utting Tel. 08806 33392-0, www.auto-schweiger.de 36 DER WINDACHER Historisches Juni 2021

Historisches aus der Gemeinde – vor 100 Jahren 2. Juni 1921 – Gründung der Fußballabteilung der Sportfreunde Windach

Ein Jahr war der erste Weltkrieg gerade vorüber, als in Windach im Jahre 1919 zum ersten Mal so etwas wie Fußball gespielt wurde. Beim „Müller am Anger“ trafen sich junge Burschen und Männer, um dem Fußballsport nachzugehen (mit „Müller“ ist der Völk-Müller gemeint, „Anger“ ist die Wiese jenseits der Windach gegenüber der Hechenwanger Straße, wo später das Anwesen Panzer und das Kinder-/Altersheim errichtet wurden – siehe Foto mit Blick auf Oberwindach) .

Die damals noch freie Wiese „beim Müller am Anger“

Zur Mannschaftseinteilung wurde ten diese Sommerfrischler Fußball Den zweiten Ball hat man dann im die Windach als natürliche Grenze mit einem echten Ball. Und als einer Tauschwege gegen zwei Zentner Wei- genommen, d.h. in der einen Mann- ziemlich weit am Tor vorbeischoss zen in Fürstenfeldbruck erworben. schaft spielten die Mitter- und Ober- und sich nicht sofort darum kümmer- Den Weizen hatten die jungen Bur- windacher, in der anderen die Unter- te, den Ball wieder zu suchen, sei schen kurz zuvor beim Stoffelbauer windacher. Als Fußball diente damals derselbige plötzlich verschwunden (Landwirt Michael Beinhofer an der eine sogenannte „Saubloada“. Dabei gewesen. heutigen Münchener Straße) „gefun- wurde die Urinblase eines geschlach- den“. teten Schweines ausgewaschen, da- Samstags darauf, als die Windacher nach aufgeblasen und zugeknotet. von der Arbeit wieder nachhause ka- Damit das Ganze auch einigermaßen men, sei dann dieser Ball aus einem rund wurde, hat man diese „Saubloa- der Rucksäcke der Drainierer – es da“ mit gewebten Teppichbändern soll der von Georg Menzinger gewe- umwunden und verknüpft. Dieser sen sein – zum Vorschein gekommen. „Ball“ hat dann schon eine Zeitlang Auf diese Weise, so wurde berichtet, gehalten. kam der erste Fußball nach Windach.

Der erste richtige Fußball kam 1920 nach Windach. Viele junge Winda- cher arbeiteten damals als sogenann- Gegen einen Doppelzentner Weizen te Drainierer, die damals Wiesen von Bauer Michael Beinhofer trockenlegten. Teilweise waren sie Aus Georg (1868 bis 1936) wurde der zweite Ball sogar bis in Garmisch und Farchant Menzingers eingetauscht. im Arbeitseinsatz. Dort gab es in den (1903 bis 1970) Sommermonaten bereits sogenannte Rucksack kam Aber es gibt noch eine andere Ver- Sommerfrischler, die dort Urlaubs- der erste sion, wie der erste richtige Lederball tage verbrachten. Eines Tages spiel- Fußball nach Windach kam. Der damalige Juni 2021 Historisches und VHS DER WINDACHER 37

Windacher Schullehrer Joseph ausgetragen. Gegner war der TSV Schreiber soll für seinen Sohn Hanns Türkenfeld. Lebenslanges einen echten Lederball aus München mitgebracht haben. Zwei stabile Stangen wurden in den Lernen: Boden gerammt und eine Querlat- te war schnell angenagelt. Gespielt VHS Saison wurde entweder barfuß oder bei käl- terer Witterung mit den damals üb- beginnt lichen knöchelhohen Schnürstiefeln, die an der Fußspitze meist mit Eisen „Endlich kann es weitergehen“ freut beschlagen waren. sich Heike Gerl, Geschäftsführerin des Zweckverbandes Volkshochschu- le Ammersee West und gleichzeitig Leiterin der VHS, die „händeringend“ auf das „go“ nach Abflachen der dritten Corona- Lehrer Joseph Schreiber Welle gewartet hatte. (1880 bis 19...) brachte einen zweiten Für Windach bedeutet das: Ball aus München mit. Drei Kurse im Sportheim Windach Außer dem oben beschriebenen An- sind im Angebot: zweimal Pila- ger dienten als Fußballplätze immer tes (17.06. - 29.07.2021), jeweils gerade jene Wiesen, die abgemäht Hier der Spieler Ludwig Beinhofer Donnerstag von 8.30 - 10.00 Uhr waren (den ersten richtigen Fußball- (1901 bis 1992) mit seinen und von 10.15 - 11.45 Uhr und platz erhielten die Sportler erst im knöchelhohen Fußballstiefeln. Hatha Yoga (15.06. – 27.07.2021), Jahre 1924 von der Schlossbesitzer- jeweils Dienstags, 19.15 – 20.45 familie Häberer – späterer Bambino- Die Unterstützung für den Fußball- Uhr. platz). So wurde außer beim Müller sport war anfangs nicht sehr groß: Doch in Zukunft könnte es weitere am Anger auf der Wiese zwischen „Die Burschen sollen lieber arbei- Möglichkeiten in Sachen „Lebenslan- Fuchsmann und Mühlbach (das ist ten, dann werden sie schon müde ges Lernen“ geben: Windach ist jetzt die Wiese zwischen der heutigen werden.“ Pfarrer Johann Evangelist Mitglied beim Zweckverband VHS Münchener Straße hinter dem Anwe- Hindelang predigte im Jahre 1922, und zeigt damit „Flagge“ in Sachen sen Karl Richtung unterer Mühlbach) damals noch von der Kanzel, „gegen Erwachsenenbildung. Die Chancen gespielt. In Mitterwindach (gefühlt in das ungeziemende Treiben der Ju- für eine nachhaltige Zusammen- Oberwindach) wurde dort gespielt, gend, wie sie mit bloßem Oberkörper arbeit mit der Gemeinde stehen gut, wo später die Firma Niedermeier ih- auf der Wiese dem Ball nachlaufen“. da Windach jetzt auf die Unterstüt- ren Sitz hatte. Bereits damals wurde zung und Kompetenz einer erfahre- auch auf der Schlechtwies gespielt, nen Institution zurückgreifen kann. also noch weiter unterhalb des heu- „Anregungen für die Erweiterung tigen neuen Platzes an der Jahnstra- des Angebotes werden gerne aufge- ße. Und wenn die gemeindenahen nommen“, so Heike Gerl“, die zum Wiesen noch nicht abgemäht waren, einen nach geeigneten Räumlichkei- wichen die Fußballer sogar auf die ten für Kurse sucht und zum anderen Burgwies (einer kleinen Fläche hin- auch den Bedarf der Bürgerschaft term Lindenmülleranwesen Richtung kennenlernen möchte. „Wir suchen Schreyeggs Weiher) oder gar bis hin- nicht nur Themen und Interessenten auf zur Zell (noch ein Stück oberhalb für Kurse, sondern freuen uns auch, der Wasserreserve) aus. Pfarrer Hindelang (1882 bis 1961) wenn Personen aus der Bürgerschaft war kein großer Freund des ihr Wissen als Referent weitergeben Am 2. Juni 1921 trafen sich dann „neuen“ Fußballsports. wollen.“ junge Burschen und Männer aus Als Kontaktperson zur VHS küm- Ober- und Unterwindach und riefen Aus dem am 2. Juni 1921 gegrün- mert sich die Windacher Gemein- den Fußballclub Windach ins Leben. deten Fußballclub heraus entstand derätin Maria Dörner um die Ko- Das Datum ist belegt aus einer hand- dann zwei Jahre später durch ordination von Wünschen und schriftlich geschriebenen Satzung. Installierung einer Vorstandschaft Möglichkeiten. Vielleicht gibt es und eines offizielln Vereinswese ja schon zum Herbstsemester in- Das erste Fußballspiel gegen einen der heutige Hauptverein teressante Neuigkeiten! anderen Verein wurde auf der Wiese „Sportfreunde Windach e.V.“ zwischen Fuchsmann und Mühlbach Manfred Stagl, Gerhard Heininger Petra Bäuerle 38 DER WINDACHER Aus der Bürgerschaft Juni 2021

Stadtradeln 2021 im Landkreis Landsberg am Lech vom 20.06. bis 10.07.2021 Auch in diesem Jahr findet wieder das STADTRADELN Team beitreten oder ein eigenes Team als TeamkapitänIn statt. Nachdem in 2020 trotz der Einschränkungen durch anlegen. Danach einfach losradeln und die geradelten Ki- Corona ein Rekordergebnis erzielt wurde von unglaub- lometer einfach im Online-Radelkalender oder per Stadt- lichen 722.000 km mit knapp 3.000 teilnehmenden Rad- radeln-App eintragen (www.stadtradeln.de/app) lern und Radlerinnen, nimmt der Landkreis Landsberg am Lech hochmotiviert wieder an dieser Aktion teil. Mach mit beim TEAM „KOMPLETT Hechenwang- SchöffeldingWindach“! Beim STADTRADELN geht es vor allen darum, dass mög- lichst viele Menschen im Alltag das Fahrrad nutzen, ob GEMEINSAM können wir ein Zeichen setzen für die För- zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen. Immer wenn derung der Radwege-Infrastruktur, für den Klimaschutz das Auto stehen bleibt, sparen wir Co2 ein und leisten und mehr Lebensqualität in unserer Gemeinde und ihren dadurch aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz. Ortsteilen und im Landkreis. Für die Radel-Aktivsten win- ken zusätzlich noch tolle Preise! Alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis Lands- berg am Lech wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, Wir sind wieder dabei!!! können beim STADTRADELN mitmachen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Carolin Schönherr und Ute Pontius

Auf www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg kannst Du Dich registrieren, einem bereits bestehendem Juni 2021 DER WINDACHER 39

Klapperstorch Nr. 5 40 DER WINDACHER Aus der Bürgerschaft Juni 2021

Die gemeindeeigene Wassernotversorgung Brunnen auf Schöff eldinger Gebiet Die Behördenmühlen mahlen langsam, trotzdem be- So wird sich die Inbetriebnahme des Brunnens vermut- wegt sich etwas. Nach Fertigstellung der letzten Grund- lich auf Mitte 2022 verzögern. Viel Wasser wird bis dahin wassermessstelle Anfang 2021 und Abstimmung mit dem noch die Windach herunterfl ießen. Wasserwirtschaftsamt, war Erstellung des Brunnen ca. ab März 2021 geplant. Jetzt soll der Brunnenbau, nach Aus- Dieser außergewöhnlich nasse Mai war zwar für die Na- sage der Gemeinde, im Juni dieses Jahres erfolgen. Bis tur sehr gut, hat aber das Niederschlagdefi zit nicht aus- zum endgültigen Bau sind noch einige behördliche Hür- geglichen. Trösten wir uns mit der alten Bauernregel „ den zu überwinden, wie z.B. Einzugsgebietermittlung, Ist`s im Mai kühl und nass, füllt`s dem Bauern Scheun Wasserrechtsanträge, Planungen, Ausschreibungen, öf- und Fass“. Oder wie Karl Valentin meinte „ Wenn`s regnet fentliche Auslegung und vieles mehr. Eventuelle Einsprü- freu ich mich, wenn ich mich nicht freue, regnet`s auch“ che könnten längere Verzögerungen nach sich ziehen. Die Planung eines weiteren Kiesabbaugebiets ist noch nicht Hoff en wir, dass der Grundwasserspiegel steigt und wir vom Tisch. Der Finninger Gemeinderat hat den Antrag einen sonnigen Sommer erleben. zwar abgelehnt, eine Beurteilung durch das Landratsamt steht noch aus. Hans Dörner Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 41

Feldkreuz erstrahlt in neuem Glanz Zum Abschluss umfangreicher In- angebracht war. Das neue standsetzungsarbeiten an insgesamt Feldkreuz wurde 1988 durch 14 Flurkreuzen und Marterl auf geistl. Rat Erich Fischer an- Schöffeldinger Flur hat der Solda- lässlich einer Flurprozession ten- und Kriegerverein Schöffelding feierlich geweiht. 1987 ein Feldkreuz an der Einmün- dung Feldweg Au - Eichet errichtet. Witterungseinflüsse hatten Auf dem Kreuz aus Eichenholz wur- in den mehr als dreißig Jah- de der Christus-Korpus montiert, der ren seit der Errichtung dem bis zur Renovierung im Jahr 1984 Holz und der Christusfigur an der Fassade des alten Pfarrhofes doch arg zugesetzt. In den zurückliegenden Winter- monaten wurde deshalb das Feldkreuz abgebaut, teil- weise zerlegt, gereinigt, die Farben umfangreiche Unterstützung bei der erneuert und schließlich wieder auf- Durchführung der Maßnahme. gestellt. Seit Ende Februar 2021 steht das Wegen Beachtung der Corona-Regeln Feldkreuz nun wieder an seinem an- beschränkten sich die Arbeiten auf gestammten Platz im Süden unseres einen kleinen Personenkreis. Unser Dorfes und lädt Vorbeigehende zum Dank gilt stellvertretend unserem 2. Innehalten und Verweilen ein - gerne Vorstand Joseph Baudrexl auch auf der Sonnenbank mit Blick und ganz besonders dem Windacher auf den Ort. Malermeister Alexander Gabler für seinen fachmännischen Rat und die Maximilian Menter

NEU *** Motorräder willkommen *** NEU 42 DER WINDACHER Meinungen & Leserbriefe Juni 2021 Freinacht-Aktivität in Corona-Zeiten Hiermit möchte ich eine kommunale Gebietsreform „über Nacht“ anzeigen!! (per E-Mail an die Redaktion am 1. Mai 2021 von Joachim Hartel)

Südliche Einfahrt nach Eresing Nördliche Einfahrt nach Windach ______

Ein Traum von weiß-blau im Sommer 2021

Die Fächerblume ist zur Pflanze des ganzen Sommer über immer wieder neue Jahres gekürt worden. Die fächerför- Blüten bekommen. Was will man mehr? migen Blüten muten wie kleine En- Das ganze jetzt noch vor dem weiß-blauen gelsflügel an. Zwei Farben, weiß und Himmel Bayerns! Ein Traum… blau, sind in einem Topf kombiniert und schon haben wir ein „Himmlisches Martina Knake Duo“. Pflegeleicht soll sie sein und den Himmlisches Duo

-file:///C:/Users/info/AppData/Local/Temp/Quooker%20Logo%20Wei%C3%9F- Hochleitner Küchen kompetent - preiswert –

immer für Sie da und vor Ort

Hochleitner GmbH Egelseestr.38 86949 Windach Tel. 08193 5692 [email protected] www.hochleitner-kuechen.de

Öffnungszeiten: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Anruf genügt. Juni 2021 DER WINDACHER 43

ATELIERMANFRED BLENINGER BLENINGER VERGOLDENVERGOLDER-ATELIER . RAHMEN . RESTAURIEREN

Rahmen aller Stilepochen, Restaurieren von Rahmen, Möbeln, Figuren, Gemälden und Grafik

Praxis für ganzheitliche Zahnheilkunde Dr. med. dent. Gero Schumann & Kollegen

Ölgartenweg 7 · 86919 Telefon: 08806 7544 · Fax: 08806 2985 [email protected] Lindenstraße 21, 86949 Windach, Fon 08193/7747 Theresienstraße 19, 80333 München, Fon 089/55029793 www.ammersee-zahnaerzte.de www.atelier-bleninger.de 44 DER WINDACHER Termine und Feuerwehr Juni 2021

Wöchentlich wiederkehrende Termine jeden Mittwoch 10:00 - Schlosspark Bewegungstreff Seniorentreff 10:30 Info: Hans Dörner 08193/5186 Rainer Bäuerle 0151/16750922

Juni Datum Tag Zeit Ort Veranstaltung Veranstalter 12.06. Samstag 10:00 - Am Schlossmarkt Solaraktionstag Klima-Themen-Tag 14:00 22.06. Dienstag siehe Nachhaltig fürs Klima Klima-Themen-Tag Presse und Aushang Juli 22.07. Donnerstag siehe Mobil Pro Klima Klima-Themen-Tag Presse und Aushang Tag d. offenen Tür beim CarSharing Mitfahrerbank-Rallye 31.07. Samstag 09:00 Windach Altpapiersammlung Musikkapelle Windach August 07.08. Samstag Schöffelding Altpapiersammlung SCS Schöffelding e.V. 22.08. Sonntag 09:00 - Treffpunkt: Windach, Wasser ist Leben Klima-Themen-Tag 13:00 Jugendhaus Kinder 8-13 Jahre 22.08. Sonntag Siehe Das Windachtal/ Klima-Themen-Tag Presse und Aushang Wanderung

Auf AnfrageAnfrage haben haben viele Vereineviele Vereine mitgeteilt, mitgeteilt dass Veranstaltungen, dass Veranstaltungen geplant sind. Die Terminegeplant werden sind. aberDie erst bei Termineentsprechenden werden Corona-Lockerungen aber erst bei festgelegt.entsprechenden Bitte beachten Corona Sie -entsprechendeLockerungen Aushänge festgelegt und. BekanntgabenBitte beachtenin der Presse.Termine Sie entsprechende die uns nachgereicht Aushänge werden und Bekanntgabensind zwischen den in gedruckten der Presse. Ausgaben aktuell auf unserer TermineHomepage diewww.der-Windacher.de uns nachgereicht nachzulesen. werden sind zwischen den gedruckten Ausgaben aktuell Ihre Terminbeauftragte Helma Bahl auf unserer Homepage www.der-Windacher.de nachzulesen. Ihre Terminbeauftragte Helma Bahl Alarm! Feuerwehrverstärkung gesucht! Folgende Situation wäre äußerst unangenehm: -Schulungen zu lebensrettenden Maßnahmen und zur Technik Und damit so -das Erleben von Gemeinschaft ( manchmal auch in etwas nicht ein- schwierigen Situationen ) tritt, werben wir -und für den es wichtig ist: auch Tradition, denn schließ- um Frauen und lich gibt es unsere Feuerwehr schon seit 1856, als sie aus Männer, die unser Anlaß eines Brandes im Schloß ( unserem heutigen Rat- aktives Feuer- haus ) ins Leben gerufen wurde. wehrteam in Win- dach unterstützen Wir freuen uns auf DEIN aktives Mitwirken bei der möchten. Freiwilligen Feuerwehr Windach!

Unsere Hauptziel- Schau einfach mal bei einem unserer Übungsabende gruppe sind die vorbei. Die Termine ersiehst Du aus einem Aushang im 18- bis 40 jähri- Schaukasten direkt vor dem Feuerwehrhaus am Schloß- gen aus unserem park 1. Ort, aber selbst- Du kannst uns auch auf unserer Homepage unter verständlich kön- feuerwehr-windach.de nen auch schon Jüngere bei der Jugendfeuerwehr (ab 12 oder auf Facebook besuchen und Dich informieren. Jahren) oder fit gebliebene Ältere bei den Aktiven mit- machen. Deine Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Windach Wir bieten: -Ein sinnstiftendes und erfüllendes ehrenamtliches Enga- Marcus Karl gement Juni 2021 Meinungen & Leserbriefe DER WINDACHER 45

Ende der Fußballschuh-Börse Liebe Fußball-Mädels und -Buben, Zeit und somit möchte ich mich recht herz- am 15.04.2021 haben sich die Tore der Fuß- lich bei allen verabschieden und wünsche ballschuh-Börse bei Gitti Schulz im Reiher- euch weiterhin, wenn wieder möglich, schö- weg 12 in Windach geschlossen! Schweren ne Fußballspiele! Nicht zuletzt möchte ich Herzens gebe ich die Schuhbörse auf, nach- mich noch ganz herzlich bei Familie Rastel dem seit ca. 2 Jahren nur noch vereinzelt aus Schöffelding bedanken, denen ich mei- Interessenten gekommen sind, um Fuß- nen restlichen Bestand (ca. 220 Paar Schu- ballschuhe günstig zu erwerben! In den 12 he) bringen durfte! Sie haben Kontakte zu Jahren habe ich viele liebe Eltern und Fuß- Rumänien, wo die Schuhe ganz sicher noch ballkinder kennengelernt und nur wenige vielen Fußball-Begeisterten Freude ma- sind, ohne Schuhe gefunden zu haben, wie- chen! Vielen lieben Dank Elfriede und Hans der gegangen! Ich danke allen, die unseren im Namen der Schuhbörse! Jugendfußball mit dieser langjährigen Ak- In diesem Sinne alles Gute für Euch alle und tion, z. Teil auch mit Spenden der Schuhe, Gitti Schulz bleibt gesund. unterstützt haben! Alles im Leben hat seine Eure Gitti Schulz ------

Klapperstorch Nr. 6

Klapperstorch Nr. 7 46 DER WINDACHER Meinungen & Leserbriefe Juni 2021

Immensegen Zum Beitrag „Imker-Hochburg Windach“ in der Ausgabe 157 „Der Windacher“ vom Februar 2021 Seiten 12 bis 13 von Petra Bäuerle. Frau Bäuerle hat in ihrem obigen Beitrag viele Win- Der Titel des Gedichtes lautet: „Alter Windacher Immen- dacher Hobby-Imker porträtiert und auch darauf hin- segen“. Es stammt aus einem Buch von Otto Reuther aus gewiesen, dass es noch viele weitere Imker in unserer dem Jahre 1935 mit dem Titel „Der Goggolore“. Warum Gemeinde gibt. Ihnen allen wollen wir zu ihrer Tätigkeit das Gedicht gerade aus dem Fuchsmann-Haus stammt, Glück und gesunde Bienenvölker wünschen und tun dies ist uns nicht bekannt. Aber offensichtlich gab es in Win- mit einem Gedicht, das uns in die Hände gefallen ist. Es dach schon früher Imker, die für ihre Bienen nur das stammt, so wird angegeben, aus dem Haus des Fuchs- Beste wünschten. Imme ist eine früher gebräuchliche Be- mann, also aus jenem Haus mit der Nr. 6 und den Haus- zeichnung für die Biene. namen „Fuchssölden, beim Fuchsmann, Fuchspauli“, das wir im „Windacher“ Nr. 156 porträtiert hatten. Die Fa- Veteranen- und Kameradenverein Windach-Hechenwang, milie Hohenleitner, Giggenbach, Anastasijewic und Karl Gerhard Heininger, Manfred Stagl. waren und sind die Eigentümer (heutige Münchener Str. 26).

Alter Windacher Immensegen

Honigvöglein! Süßen! Fliegt unter euch, Lasset euch schön grüßen Fliegt über euch Von unserer Lieben Fraue Bis hoch hinauf ins Himmelreich, Hoch oben auf himmlischer Aue. Und habt ein gesegnet Gedeihen!

Die schick euch einen guten Tag, Eine rechte Tracht im Maien! So warm und lind er werden mag, Eine rechte Tracht im Jul! Aus jeder Blüh‘ viel Süßigkeit, Dazu eine auf den Herbst hinaus! Aus jeder Blum viel Köstlichkeit! Das füll euch euer wächsern Haus In des Dreiheiligen Nam‘, Dazu soll euch geben Der starb am Kreuzesstamm! Sankt Barbara ihren Segen, Am‘n. Sankt Irmingard eine gute Fahrt, Die euch vor allem Schad bewahrt.

Dass die Imkerei und die Freude an den Bienen und deren Oberlehrer Anton Woll (44), Ludwig und Ottilie Anderer Honig in Windach und Hechenwang wohl schon immer (6), Jakob Drexl (15), Johann Keindl (15), Josef Gall (10), zuhause waren, ist aus einer Aufstellung über die Imker Johann Buchner (10), Martin Graf (20), Johann und deren Anzahl an Bienenvölkern aus dem Jahre 1963 Saxenhammer (8), Theo Christ (8), Rudolf Thanheiser (6), zu ersehen. Folgende Bienenfreunde sind aufgeführt: Xaver Auer (Angabe fehlt), Ulrich Winterholler (3), Flo- Florian Winterholler sen. (20 Völker), Ludwig Ganz (3), rian Winterholler jun. (3).

______

Klapperstörche Nr, 8, 9, und 10 Juni 2021 DER WINDACHER 47

PFLEGE ZENTRUM

Windach-AmmersGmbHee Häusliche Kranken- und Altenpflege Tagespflege Senioren-Wohngemeinschaft mit 24-Stunden-Betreuung Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Wundversorgung Stundenweise Betreuung zuhause Verhinderungspflege Einkaufs-, Begleitungs-/Besorgungsfahrten Essen auf Rädern Hausnotruf Beratungseinsätze Angehörigenschulungen PFLEGEZENTRUM WINDACH-AMMERSEE GMBH Münchenerstraße 1 · 86949 Windach Wir lassen Sie nicht allein. Tel. 08193/93 97 08 · [email protected] www.pflegezentrum-ammersee.de

Sie sind in besten Händen, wenn Sie Ihre Bewegungs- und Funktionsfähigkeit wiederherstellen, verbessern und nachhaltig stabilisieren möchten. Ich biete Ihnen an . allgemeine Physiotherapie / Mobilisation . Atemtherapie . neurologische Krankheitsbilder Neben einer fachlich anspruchsvollen Arbeit erhalten Sie Beratung und Aufklärung, sowie gute Tipps für eigene Übungen und Trainings. Gerne komme ich zu Ihnen nach Hause. Mobile Physiotherapie Marie-A. von Boetticher Am Kellerberg 9 . 86949 Windach . Telefon: 0177 561 6138 . [email protected] Privatkassen . Selbstzahler . kostenlose Beratung für Atemtherapie

48 DER WINDACHER Meinungen & Leserbriefe Juni 2021

Der Goggolori fragt: Windachtal, wo geht es hin? Nach dem Lesen der Windacher-April-Ausgabe keimt aktiv, die Geduld von uns Leidtragenden, den Waldbewoh- bei mir ein wenig Hoffnung auf, dass es mit der Windach nern, ist ziemlich aufgebraucht. und dem Tal nicht noch weiter „den Bach runter geht“, wie Ihr Menschen zu sagen pflegt. Ich lebe seit Menschengedenken im Ammersee-Gebiet, Ich freue mich, dass endlich Anstrengungen unternom- seit 400 Jahren im Windachtal und werde als Beschützer men werden sollen, um den Besucherstrom in verträg- und guter Geist nicht länger untätig bleiben können. lichen Grenzen zu halten und dem Eschensterben mit Viele Leute kennen mich, aber wenn nichts passiert, Augenmaß - und nicht wie mit „der Axt im Walde“- ent- können mich einige noch besser kennenlernen! gegenzuwirken. Wenn Sie mehr über mich wissen wollen, dann schauen Sie im Internet nach. Dort können Sie mich finden, z. B. unter „Goggolori-Boarische Wikipedia“ für Einheimische und für die Zuagroasten und Stadtler auf Hochdeutsch unter „Goggolori-Wikipedia. Da steht u.a., dass der Goggolori „narrische Sochan mocht, oana wo unberechnbor, sprunghoft und lustig is, oba ned unguat is“. Das stimmt nur bedingt, ich kann auch ungut wer- den! Mehr sog i ned!

Goggolori, Windachtal Foto: Reiner Lekar

Goggolori mit Hoffnungsschimmer

Mir ist bewusst, dass alle Betroffenen/Beteiligten ihren Beitrag leisten müssen, um das Windachtal in einem lie- bens- und lebenswerten Zustand zu erhalten. Ob Sie das unter dem ausländischen Begriff „Flora Fauna-Habitat“ oder einfach unter „Naturschutz für Tiere, Pflanzen und Pilze“ machen, ist mir völlig egal. Aber werdet endlich

Erich Schneider Raumausstattung Polstermöbelreparatur 86949 Windach Lindenstraße 20 Tel: 08193 / 8535 Fax: 08193 / 5897 E-Mail: [email protected] Juni 2021 Impressum DER WINDACHER 49

Impressum

Hier Herausgeber Reinhard Lekar könnte Höhenstr. 8 86949 Windach Ihre Tel. 08193 / 52 31 E-Mail: [email protected] Wer- Redaktion bung Petra Bäuerle Helma Bahl stehen! Martina Knake Reinhard Lekar

Kontakt zu Anzeigenberatung Hannes Reicher Hannes E-Mail: [email protected] Tel. 08193 / 70 04 66 Reicher Zeitschriften-Verteilung & Controlling unter: Martina Knake

anzeigen@ Layout & Design Reinhard Lekar der- Verantwortlich für die Website windacher.de www.der-windacher.de Christian Galleitner

Rechtsberatung Dorothea Schwarz

Druck JVA Landsberg

Der Windacher erscheint mit sechs Ausgaben pro Jahr. Aufl age: 1.650 Stück/Ausgabe. Kostenlose Haushaltsverteilung in allen Ortsteilen der Gemeinde Windach.

TIERFUTTERMITTEL Die Zeitschrift wird durch Firmen-Anzeigen P f e r d e ∙ G e fl ü g e l ∙ H u n d e ∙ K a t zen und durch die Gemeinde Windach fi nan- H a s e n ∙ V ö g e l ∙ E i n s t r e u u.v.m. ziert, alle Mitarbeiter arbeiten unentgeltlich. FutterHäusl ÖFFNUNGSZEITEN Markus Hirschauer Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge Montag 15–18 Uhr Birkenallee 2 stellen die Meinung des Verfassers und Donnerstag 15–18 Uhr 86949 Hechenwang Freitag 14–17 Uhr nicht die Meinung der Gemeinde oder der Tel. +49 173 7193198 Samstag 9–12 Uhr TIERISCH GUT! gesamten Redaktion dar. Wir gehen grund- [email protected] www.futterhaeusl.com Lieferservice ab 30 € sätzlich davon aus, dass Bilder, Grafi ken und Zeichnungen, die uns zugeschickt werden, eigene sind oder vom Fotografen bzw. Verfasser freigegeben wurden.

Die Redaktion behält sich vor, eingesende- Zwei Maikäfer aus te Beiträge zu kürzen, zu redigieren bzw. meinem Garten. abzulehnen. Reiner Lekar 50 DER WINDACHER Juni 2021

Sprechen Sie mit unserem Experten und profitieren Sie von den Vorteilen der Sparkassen-Baufinanzierung.

Robert Beinhofer Baufinanzierungs-Experte Telefon: 08191 124-3116 E-Mail: robert.beinhofer@ sparkasse-landsberg.de

35 JAHRE

86919 Utting . Tel. 0 88 06/95 88 33-0 www.kaiser-haustechnik.com

BÄDER HEIZUNG LÜFTUNG PROJEKTIERUNG SERVICE Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 51

Ein summendes Farbenmeer

Im 2. Jahr des Summenden Ackers ist schon jetzt von Steinhummel Weitem die Farbenpracht zu sehen! Zurzeit sind das Gelb vom Barbarakraut und das Pink der Lichtnelke dominant, ist sowohl der Verwaltungsaufwand geringer als auch der andere Knospen wie die von der Wiesen- Margerite ste- Aufwand für die Paten. Für 100 qm summenden Ackers hen schon in den Startlöchern. Den kleinen Bruder des kostet die Patenschaft für ein Jahr €60,--. Das ist nichts Ackers auf der anderen Straßenseite Richtung Steine- Neues, aber es gibt keine andere Laufzeit mehr. Das bach erkennt man nun auch sicher, die gleichen Farben heißt, dass nach einem Jahr die Patenschaft automatisch vor dem sattgrünen Wald. Mit den Blüten kommen auch ausläuft und im Anschluss kann man sich für eine oder die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Der Acker mehrere Patenschaften neu entscheiden. Einfach auf der summt also schon. In einer Regenpause ist es ein wun- Homepage des summenden Ackers Patenschaft anklicken derschöner Spaziergang, mit Blick von einem Acker auf und Sie erhalten Rechnung und eine Urkunde. den anderen. Vereinfacht wurde das Verfahren der Patenschaften. Nun Martina Knake

Farbfotowettbewerb Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für die ersten erhaltenen Farbfotos! Wie bereits in der April-Ausgabe der Zeitschrift angekündigt ist es unser Ziel, von allen Windacher Ortsteilen Fotos zu erhalten, um im Dezember die schönsten 12 Bilder auszuwählen und für einen Windacher Jahreskalender 2022 zu verwenden.

Alle Foto-Einsendungen nehmen am Ende des Jahres an der Auswahl teil. In den Ausgaben für Juni, August, Oktober und Dezember werden wir in der Redaktion jeweils 2 bis 3 Fotos auswählen und in der Zeitschrift auf den letzten Farbseiten veröff entlichen. Anonym, nur mit der Ortsangabe, um die spätere Foto-Auswahl für den Kalender personenneutral durchführen zu können. Diesmal auf den Seiten 51 und 52 Fotos aus Schöff elding, aus dem Umkreis von Windach und aus Unterwindach.

Wir freuen uns auf weitere Fotos mit Motiven aus allen Ortsteilen, wünschenswert ist auch, alle vier Jahreszeiten abzudecken.

Ihre Windacher Redaktion Zierkirsche aus Schöffelding 52 DER WINDACHER Farbfotowettbewerb Juni 2021

Windacher Schäfer auf der Suche nach dem ersten Grün für seine Herde

Die Windach tangiert fast das Ortszentrum in Unterwindach. Ein idealer Platz für Jung und Alt, um die ersten warmen Frühlingstage mit Kneippen und Baden zu genießen. Juni 2021 Aus dem Dorf-/Vereinsleben DER WINDACHER 53

„Ihnen gehört nichts mehr!“

„Ihnen gehört nichts mehr!“ und „Innerhalb von zwei te nach 1945 waren und damit Unrecht mit Unrecht be- Stunden müssen Sie reisefertig sein. Sie dürfen 50 kg Ge- glichen wurde. päck mitnehmen.“ Diese beide Aussagen tschechischer Partisanen haben sich für immer in das Gedächtnis von Wie sehr den Vertriebenen ihre sudetendeutsche Heimat Hildegard Grötzner aus Wildschütz im Sudetenland ein- fehlt, zeigt sich daran, dass die kleine, bei den Sudeten- gegraben. Der erste Satz stammt vom 16. November deutschen aber sehr beliebte Wallfahrtskapelle Heide- 1945, als der Familie Grötzner auf ihrem Hof eine tsche- brünnel im Altvatergebirge, die im Mai 1946 abgebrannt chische Verwalterfamilie vorgesetzt und sie von einer ist, gleich mehrfach wieder originalgetreu aufgebaut auf die andere Minute enteignet wurde. Der zweite Satz wurde: in Forchheim und in Kaisheim. stammt vom 7. Februar 1946, als die Fa- milie zwangsweise ihren Hof, der sich seit Das jetzt erschienene 1752 in Familienbesitz befand, für immer Heft „75 Jahre Vertrei- verlassen musste. Das detailliert beschrie- bung aus der sudeten- bene Schicksal der Vertreibung vor 75 Jah- deutschen Heimat“ liegt ren von Hildegard Grötzner nahmen Ger- im Bürgerbüro der Ge- hard Heininger und Manfred Stagl vom meinde Windach zur Mit- Veteranen- und Kameradenverein Wind- nahme auf. ach-Hechenwang zum Anlass, um weitere Zeitzeugenberichte von Windacher Bür- Nachtrag: Im „Der Win- gern zur Vertreibung aus Böhmen, Mähren dacher“ Ausgabe 154 und Sudetenschlesien zusammenzutragen. vom August 2020 hatten wir um Informationen In einer weiteren Ausgabe (Nr. 15) der rund um die Vertreibung „Schriften aus dem Archiv der Verwal- der Sudetendeutschen tungsgemeinschaft Windach“ finden sich aus ihrer Heimat ge- nun die ganz persönlichen und individu- beten. Viele haben sich ellen Schicksalsberichte von Windacher gemeldet und ihre Er- Bürgern, die die Vertreibung teils als Kind lebnisse mitgeteilt. Mitt- noch selbst miterlebten. Die Namen von lerweile ist die Schrift 192 Heimatvertriebenen, die nach ihrer aus dem Archiv Nr. 15 Deportation schließlich nach Windach, He- zum Thema Vertreibung chenwang und Schöffelding kamen, konn- veröffentlicht worden. ten jetzt vom Veteranenverein ausfindig Nachträglich melden gemacht werden. Die genaue Zahl, wie vie- sich jetzt doch noch ei- le Heimatvertriebene es insgesamt waren, Titelseite der Ausgabe 15 nige, die ebenfalls sude- ist nicht bekannt, dürfte aber bei circa 250 der „Schriften aus dem Archiv der tendeutsche Vorfahren bis 300 Personen liegen. Viele von Ihnen Verwaltungsgemeinschaft Windach“ hatten und einen Beitrag zogen wieder aus der Gemeinde fort, an- zur Geschichtswahrung dere haben jedoch in der Gesamtgemeinde Windach eine leisten können. In der Schrift haben wir mehrfach darauf neue Heimat gefunden. Allein aus dem bereits genannten hingewiesen, dass die Aufzählung der im Heft genann- Dorf Wildschütz (heute Vlčice) aus dem Kreis Freiwaldau ten Sudetendeutschen oder weiterer Flüchtlinge aus den (heute Jeseník) in Sudetenschlesien leben heute noch 46 Ostgebieten nicht vollständig ist. Wahrscheinlich ist es Nachfahren in Windach. auch heute gar nicht mehr möglich, alle Personen, die nach 1946 nach Windach, Hechenwang, Steinebach und Dem Veteranen- und Kameradenverein Windach-Hechen- Schöffelding gekommen sind, zu erfassen. Wer jedoch wang ist es dabei bewusst, dass es sich um keine aus- hier noch Ergänzungen zu seinen Vorfahren oder zu eige- gewogene Darstellung deutsch-tschechischer Geschich- nen Erlebnissen hat, möge diese uns gerne nachreichen. te handelt. Der entgegen dem Münchener Abkommen Bei der nachträglichen Nennung von heimatvertriebenen von 1938 von Hitlerdeutschland vollzogene Überfall auf Personen bitten wir um den Namen, Geburtsdatum und Tschechien, all die Untaten unter der Führung des Reichs- -ort, Sterbedatum und -ort und wenn möglich ein Foto. protektors von Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich, Wir überlegen uns noch eine geeignete Form der Ge- und die Massaker, die nach dessen Ermordung an der schichtswahrung bzw. Veröffentlichung. tschechischen Bevölkerung begangen wurden, sind nicht Gegenstand des Heftes, auch wenn sie mit ursächlich für Manfred Stagl, Gerhard Heininger die Vertreibung und für die Umsetzung der Beneš-Dekre- 54 DER WINDACHER Aus der Kirchengeschichte/Gastbeitrag Juni 2021

Die HEILIGE CORONA! Ja, es gibt sie, die heilige Corona. Eigentlich heißt sie in Stift Quedlinburg; in der 1021 geweihten Kirche St. Stephana, ist entweder in Syrien, Ägypten, Türkei oder Servatius bekamen sie einen eigenen Altar und die für vielleicht auch in Sizilien geboren und als Märtyrerin mit ihre Zeit emanzipierte Äbtissin Adelheid IV von Isenburg etwa 17 Jahren während der Christenverfolgung im rö- stiftete um 1430 einen kostbaren Reliquienschrein. Er ge- mischen Reich 177 oder 287 n.Chr. grausam hingerichtet hört heute zum Domschatz von Quedlinburg. worden. Sie wurde an zwei herabgezogenen Palmen ge- fesselt, die man dann hochschnellen ließ. Deshalb wird Auch der Bremer Dom bekam 965 Reliquien. sie in der Regel mit Palmwedeln dargestellt. Karl IV brachte Reliquien im 14. Jahrhundert nach Prag. Es kann übrigens sein, dass, wie bei vielen Heiligenlegen- Otto III. brachte als besondere Gabe 996 anlässlich sei- den, verschiedene Personen zu einer zusammenschmol- ner Kaiserkrönung Corona- Reliquien mit denen eines zen. Denn „Corona“ (Märtyrerinnenkrone) war ein zeit- neuen/anderen Mannes „des heiligen Leopardus von Otri- typischer Ehrenname für Märtyrerinnen. Sie selbst soll codi/Umbrien“ nach Aachen. Sie wurden in Blei gefasst, ihn aber schon zu Lebzeiten für sich benutzt haben und waren/sind Mitpatronen im Aachener Marienstift. Sie damit ihr aufopferndes Handeln begründet haben. Wie ist wurden 1843 wiedergefunden und bekamen 1911/1912 es dazu gekommen? 16/17-jährige sind ja durchaus für einen neuen, kunstvollen Schrein, der zurzeit restauriert eine Idee besonders zu begeistern (z.B. Fridays for Futu- wird. Besonders bekannt und verehrt wird Corona im re) und beschleunigen damit die Umsetzung. Corona war süddeutschen und österreichischen Raum. Von hier aus auch noch mit dem heiligen Viktor von Sienna verheira- verbreitete sich auch ihr Ruf als Patronin für Metzger, tet, zumindest verlobt. Der war Soldat und sein Kamerad, Schatzgräber, des Geldes und des Glückspiels. Ob nun die oder auch er selbst (es ist eben alles ungewiss), sollte sei- ehemaligen österreichischen, schwedischen, dänischen nem christlichen Glauben abschwören. Corona/Stephana oder sonstigen Kronen sich von der Heiligen oder ihren hat ihn dagegen bestärkt und getröstet und das hat auch Königen ableiten, kann man sich aussuchen. Die heilige ihr das Leben gekostet. Corona wird auch als Patronin gegen Viehseuchen in Wall- fahrtskapellen in Österreich, z.B. St. Corona am Wechsel Es hat dann ein paar Jahrhunderte gedauert, bis bekannt und St. Corona am Schöpfl, angerufen. Namenstag ist üb- wurde, dass sie in Ägypten als Heilige verehrt wurde. rigens am 14. Mai, zusammen mit den Eisheiligen. Jedenfalls wurden ihre Reliquien im 6. Jahrhundert über Zypern, Sizilien nach Italien gebracht. In Feltre/Venezien Da ist der Gedanke nicht weit, dass sie auch gegen Co- und Osino/Nähe Ancona wurden die ersten Kirchen für rona/CoVid 19 angerufen wird. Ob dies besser hilft als die Heiligen Viktor und Corona gebaut. (Deren sterbliche Masken tragen, Abstand halten und Händewaschen? Si- Überreste wurden 1943 und 1981 wissenschaftlich unter- cherlich sollten wir nicht auf die AHA-Formel verzichten, sucht und als von einem Mann und einer Frau stammend aber zusätzlich angewandt kann es auch nicht schaden. identifiziert, datiert auf das 2. Jahrhundert n.Chr.). Brigitta Buse Von hier verteilen sich die Reliquien im mittelalterlichen Quellen: Ute Dirks, Wikipedia,Leverkusener Anzeiger christlichen Abendland: Kaiser Otto l. brachte sie 964 Kirsten Geroneit-Jepp ______

Bemerkungen zum obigen Beitrag von Brigitta ersten Chapter in Deutschland war sie 7 Jahre lang Präsi- Buse: dentin/Vorsitzende. Brigitta ist eine gute Bekannte, die meine Familie und ich Reiner Lekar während eines früheren Auslandaufenthalts in Portugal kennen und schätzen gelernt haben. Sie lebt in Leverkusen und verfolgt mit Interesse das eine oder andere Thema in unserer Windacher Zeitschrift. Ich hatte vor, schon in der April-Ausgabe einen Artikel über die Hl. Corona zu schreiben, Brigitta hat mir mit ih- rem Gastbeitrag diese Arbeit abgenommen, vielen Dank! Zusätzlich hat sie noch ein Blumenfoto mitgeschickt, als nachträgliches Namenstag-Geschenk für die Heilige Co- rona. Auch dafür vielen Dank und herzliche Grüße aus Win- dach! Brigitta ist Lehrerin der japanischen Blumenkunst Ike- Ikebana-Blumen-Arrangement aus bana und Mitglied bei Ikebana International Tokio. Vom Drachenweide, Lisianthus und Papageientulpen