BILDUNG IM LANDKREIS

FÜR NEUZUGEWANDERTE

Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement 2 3

VORWORT

Viele Menschen zieht es in den Landkreis Heilbronn, nicht zuletzt aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke und kulturellen Vielfalt. Im Rahmen des Integrationsprozesses spielen Bildung, Ausbil- dung und Arbeit eine wichtige Rolle. Die Bildungsbeteiligung von Neuzuwanderern bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit und Förderung, denn letzten Endes ist Bildung für uns alle der Schlüssel für ein gutes Leben und Voraussetzung für die demo- kratische Fortentwicklung unserer Gesellschaft.

Der Landkreis Heilbronn zeichnet sich durch ein vielfältiges An- gebot im Bildungsbereich aus. Ziel dieser Broschüre ist es, einen Überblick über diese Angebote zu geben, um allen Menschen entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen und Lebens- situationen den Zugang zu den verschiedensten Bildungsange- boten zu ermöglichen.

Als starker Wirtschaftsstandort braucht unser Landkreis gut ausgebildete Fachkräfte. Profitieren Sie daher von der Vielzahl vorhandener Qualifizierungs- und Beratungsangebote und neh- men Sie diese wahr. Auf diese Weise können Sie dauerhaft Ihre eigenen Entwicklungschancen verbessern und sich damit ein gutes Leben in unserem Landkreis sichern.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf Ihrem persönlichen Bildungs- weg!

Ihr

Detlef Piepenburg Landrat des Landkreises Heilbronn

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text meist die männliche Form gewählt,

selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter. 4 INHALT

DEUTSCH LERNEN______6 GRUNDSCHULEN (PRIMARSTUFE)______23 INTEGRATIONSKURSE______8 WEITERFÜHRENDE SCHULEN Information und Beratung______8 (SEKUNDARSTUFE)______24 Kosten______8 Hauptschulen/Werkrealschulen______24 Kinderbetreuung______9 Realschulen______25 Anmeldung______9 Gymnasien______26 Ansprechpartner bei Fragen______9 Gemeinschaftsschulen______27 Suche nach Integrationskursen______9 SONDERPÄDAGOGISCHE Integrationskursanbieter______9 BILDUNG UND BERATUNG______29 WEITERE MÖGLICHKEITEN, ANERKENNUNG SCHULISCHER BILDUNGS- DEUTSCH ZU LERNEN______11 ABSCHLÜSSE AUS DEM AUSLAND______31 Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)_ 11 SCHULABSCHLÜSSE FÜR ERWACHSENE___ 32 Angebote gewerblicher Sprachschulen_____ 11 Akademie für Innovative Bildung und Management (aim)______11 BERUFLICHE SCHULEN______33 Onlinekurse______12 INFO: BERUFLICHES SCHULSYSTEM Sonstige Förderangebote______12 IN BADEN-WÜRTTEMBERG______35 BERUFLICHE SCHULEN IN DER REGION HEILBRONN______36 BETREUUNG VON KINDERN______13 BERUFSVORBEREITENDE RECHT AUF BETREUUNG______14 BILDUNGSGÄNGE______37 KRABBELGRUPPEN UND SPIELKREISE_____ 14 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)___ 37 KINDERTAGESEINRICHTUNGEN______14 Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf ohne BETREUUNG FÜR SCHULKINDER______15 Deutschkenntnisse (VABO)______38 Horte______15 Berufseinstiegsjahr (BEJ)______38 Schulische Betreuung______15 Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual)____ 39 TAGESMÜTTER UND TAGESVÄTER______16 BERUFSFACHSCHULEN______39 INFO: BILDUNGS- UND TEILHABEPAKET BERUFSKOLLEGS______39 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BuT)____ 17 BERUFSSCHULEN______40 INFO: SCHULSYSTEM IN BADEN- BERUFLICHE GYMNASIEN______40 WÜRTTEMBERG______18

BERUFSAUSBILDUNG______42 SCHULBESUCH: SPRACHLICHE VORAUSSETZUNGEN______43 ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN_ 19 ALLGEMEINE BERATUNG______44 START IN DIE SCHULE______20 Berufsinformationszentrum (BiZ)______44 Schulpflicht______20 Berufsberatung der Agentur Allgemeine Informationen______20 für Arbeit Heilbronn______44 Elternmentorinnen und Elternmentoren_____ 21 Bildungspark: Beratung bei schulischen Schwierigkeiten____ 21 „Von A nach B – der Weg zum Erfolg“______45 Anmeldung Grundschule______21 BERUFSSPEZIFISCHE BERATUNG______45 Anmeldung für Kinder der Sekundarstufe Industrie- und Handelskammer (10–15 Jahre) ohne Deutschkenntnisse______22 (IHK) Heilbronn-Franken______45 Vorbereitungsklassen (VKL)______22 Handwerkskammer Heilbronn-Franken (HWK)_ 46 Ausbildungsplatzbörsen______46 5

FÖRDERUNG ZUM ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER AUSBILDUNGSEINSTIEG______47 BERUFSQUALIFIKATIONEN______59 Einstiegsqualifizierung (EQ)______47 Schritte zur Anerkennung der Berufsvorbereitende Berufsqualifikation______59 Bildungsmaßnahmen (BvB)______47 ANERKENNUNG VON Teilqualifizierung (TQ)______47 HOCHSCHULABSCHLÜSSEN______62 UNTERSTÜTZUNG WÄHREND Datenbank anabin______62 DER AUSBILDUNG______48 Zeugnisbewertung von Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)______48 Hochschulabschlüssen______62 Assistierte Ausbildung (AsA)______48 ANERKENNUNG VON Hilfe bei den Berufsschulen______48 BERUFSERFAHRUNG______62 Deutschkurse bei der aim______49 MYSKILLS______62 Mentorenprogramm VerA______49 Unterstützung bei Kammern______49 FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG WÄHREND WEITERBILDUNG______63 DER AUSBILDUNG______50 WEITERBILDUNGSBERATUNG______64 Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)______50 Agentur für Arbeit Heilbronn______64 BAföG-Förderung______50 IHK-Zentrum für Weiterbildung Kindergeld______50 Heilbronn-Franken______65 Handwerkskammer Heilbronn-Franken______65 Regionalbüro für berufliche STUDIUM______51 Fortbildung Heilbronn______65 ZUGANG ZUM STUDIUM______52 WEITERBILDUNGSANGEBOTE______66 Berufsberatung für Studieninteressierte_____ 52 UMSCHULUNG______66 ANERKENNUNG DER FÖRDERUNG VON WEITERBILDUNG______66 HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG____ 53 Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)_ 66 ZULASSUNGSVERFAHREN______54 Bildungsgutschein______66 Deutschkurse bei der aim______54 Aufstiegs-BAföG______67 HOCHSCHULEN IN DER REGION______54 Bildungszeit______67 FINANZIERUNG DES STUDIUMS______55 Bildungsprämie______67 BAföG______55 WeGebAU______68 Der Garantiefonds Hochschule der Weiterbildungsstipendium für Otto Benecke Stiftung e. V.______55 engagierte Fachkräfte______68 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten______55

WEITERE BERATUNGSSTELLEN__ 69 BERUF UND ARBEIT______56 MIGRATIONSBERATUNGSSTELLEN______70 ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT______57 WELCOME CENTER ORIENTIERUNG UND BERATUNG______57 HEILBRONN-FRANKEN______70 Agentur für Arbeit Heilbronn______57 BILDUNGSPARK: „VON A NACH B – Jobcenter______58 DER WEG ZUM ERFOLG“______71 Migrationsberatungsstellen______58 AGENTUR FÜR ARBEIT HEILBRONN______71 Welcome Center Heilbronn-Franken______59 ONLINEPORTAL „MAKE IT IN “___ 71 DEUTSCH LERNEN 7

Die Kenntnis der deutschen Sprache ist der Schlüssel zum Leben im Landkreis. Alle, die dauerhaft in Deutschland leben möchten, soll- ten daher Deutsch lernen. Dies ist zentral für die Arbeitssuche, zur Orientierung, für die Bewäl- tigung des Alltags, zur Unterstützung der Kin- der und zum Kennenlernen von Menschen in der Umgebung.

Zum Deutschlernen gibt es viele Möglichkei- ten: Je nachdem, ob es sich um EU-Bürger, Bürger aus Ländern außerhalb der EU (Dritt- staaten), Deutsche Staatsangehörige mit Zu- wanderungsgeschichte, Spätaussiedler oder Asylmigranten handelt, gibt es unterschiedliche Angebote, teils kostenlos. Manche Zuwanderer haben auch einen Anspruch auf einen Integra- tionskurs. Ausführliche Auskunft über den Zu- gang zum Integrationskurs für unterschiedliche Gruppen gibt die Broschüre „Deutsch lernen für Neuzuwanderer im Landkreis Heilbronn“ (www.landkreis-heilbronn.de/deutsch-lernen).

Über die Teilnahme an einem Integrationskurs hi- naus gibt es zusätzliche Möglichkeiten, Deutsch zu lernen, die weiter unten beschrieben werden. 8

INTEGRATIONSKURSE

An einem Integrationskurs können Ausländer INFORMATION UND BERATUNG mit Aufenthaltserlaubnis und einer schriftlichen Bestätigung (Berechtigungsschein) teilnehmen. Beratung zu Integrationskursen gibt es bei Auch EU-Bürger können einen solchen Kurs be- unterschiedlichen Institutionen: suchen, wenn es freie Kursplätze gibt. >> Sprachschulen Eine Übersicht über regionale Sprachschulen, Jeder Integrationskurs besteht aus einem die Integrationskurse anbieten, gibt die Bro- Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der schüre „Integrationskurse im Landkreis Heil- allgemeine Integrationskurs dauert zwischen bronn“. Die Broschüre ist online erhältlich: 700 Unterrichtseinheiten (UE) und 1.000 UE www.landkreis-heilbronn.de/deutsch-lernen (Intensivkurse 430 UE). Ziel ist das Erreichen des >> Jugendmigrationsdienste und Migrationsbe- Sprachniveaus B1. ratung für Zuwanderer ab 18 im Landkreis >> Integrationsbeauftragte Wichtig: Voraussetzung für die erfolgreiche >> Agentur für Arbeit Heilbronn Teilnahme am Integrationskurs ist eine tägliche Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn Selbstlernzeit von mindestens drei Stunden für Tel.: 0800 4555500 Hausaufgaben und weiteres Üben. >> Jobcenter Landkreis Heilbronn (für Kunden des Jobcenters) Im Anschluss an den Sprachkurs folgt der Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn Orientierungskurs mit normalerweise 100 UE. >> Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Inhalt sind die Geschichte, die Kultur und die www.bamf.de (Willkommen in Deutschland/ Rechtsordnung Deutschlands. Deutsch lernen)

Neben allgemeinen Integrationskursen gibt es KOSTEN zielgruppenspezifische Integrationskurse: >> Für Analphabeten Für Zuwanderer, die Sozialhilfe oder Arbeits- >> Jugendintegrationskurse für 18- bis 27-Jährige losengeld II bekommen, ist die Teilnahme am mit altersrelevanten Themen Integrationskurs auf Antrag kostenlos. Auch >> Elternintegrationskurse (900 UE), die durch Fahrtkostenzuschüsse werden teils gezahlt. Zu- eine geringere Selbstlernzeit langsamer vor- wanderer mit Teilnahmeberechtigung zum Inte- anschreiten und dadurch länger dauern grationskurs zahlen pro 100 Unterrichtsstunden 195 Euro (wird bei erfolgreichem Abschluss zur Hälfte erstattet), ohne Teilnahmeberechtigung 390 Euro (keine Erstattung). Ob eine Berechti- gung vorliegt, muss im Einzelfall geprüft werden. 9

KINDERBETREUUNG INTEGRATIONSKURSANBIETER

Einzelne Kursträger in der Region Heilbronn bie- AAW ARBEITSKREIS FÜR AUS- UND ten Kinderbetreuung parallel zur Teilnahme am WEITERBILDUNG e. V. Integrationskurs an. Die Kosten für die Kinder- Allee 40, 74072 Heilbronn betreuung können unter Umständen auf Antrag Tel.: 07131 797926 übernommen werden. Ob es Kinderbetreuung [email protected] gibt, muss bei den einzelnen Bildungsanbietern www.aaw.de erfragt werden (siehe Übersicht). Kursart: Allgemeiner Integrationskurs, Alphabetisierungskurs ANMELDUNG ARKUS gGmbH Die Anmeldung zu Integrationskursen erfolgt Happelstraße 17, 74074 Heilbronn direkt bei den Sprachinstituten (siehe Übersicht Tel.: 07131 991230 auf der nächsten Seite). Sie beraten individuell [email protected] und führen sprachliche Einstufungstests durch. www.arkus-heilbronn.de Kursart: Alphabetisierungskurs, www.bamf.de > Willkommen in Deutschland > Elternintegrationskurs Deutsch lernen > Integrationskurse > Kursträger in Ihrer Nähe > WebGIS ATACON-BILDUNG GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 25, 74076 Heilbronn ANSPRECHPARTNER BEI FRAGEN Tel.: 07131 133570 [email protected] Zuständige Migrationsberatung sowie Integrati- www.atacon-bildung.de onsbeauftragte der Kommunen: BILDUNGSPARK HEILBRONN-FRANKEN www.landkreis-heilbronn.de/ Hans-Rießer-Straße 7, 74076 Heilbronn beratung-neuzuwanderer Tel.: 07131 770700 [email protected] SUCHE NACH INTEGRATIONSKURSEN www.bildungspark.de Kursart: Allgemeiner Integrationskurs, 1. Öffnen Sie die Seite Alphabetisierungskurs, Elternintegrationskurs, webgis.bamf.de/BAMF/control Zweitschriftlerner 2. Klicken Sie auf den Reiter „Schnellsuche“ 3. Geben Sie einen Ort oder die PLZ an CBZ MÜNCHEN GmbH 4. Setzen Sie einen Haken bei „Integrationskurs“ Gartenstraße 47, 74072 Heilbronn und wählen Sie die Art des Kurses (z. B. Allge- Tel.: 089 5426120 meiner Integrationskurs“) [email protected] Es können sowohl laufende als auch geplante www.cbz-muenchen.de Kurse ausgewählt und angezeigt werden. Kursart: Allgemeiner Integrationskurs, Alphabetisierung/Zweitschriftlerner

DONNER+PARTNER Wilhelmstraße 23, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 963636 [email protected] www.donner-partner.de Kursart: Allgemeiner Integrationskurs 10

GO LANGUAGE VHS HEILBRONN Austraße 111, 74076 Heilbronn Kirchbrunnenstraße 12, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 7249870 Tel.: 07131 996520 [email protected] [email protected] www.golanguage.de www.vhs-heilbronn.de Kursart: Alphabetisierungskurs Kursart: Allgemeiner Integrationskurs

INTERNATIONALER BUND e. V. VHS Knorrstraße 4, 74074 Heilbronn Seestraße 5, 74172 Neckarsulm Tel.: 07131 78090 Tel.: 07132 35370 [email protected] [email protected] www.internationaler-bund.de www.vhs-neckarsulm.de Kursart: Jugendintegrationskurs Kursart: Allgemeiner Integrationskurs

SIH SPRACHINSTITUT ZGS BILDUNGS-GmbH Allee 40, 74072 Heilbronn Klarastraße 12, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 888270 Tel.: 07131 68120 [email protected] [email protected] Kursart: Allgemeiner Integrationskurs www.iq-wissen.de Kursart: Allgemeiner Integrationskurs, TRICOS GBR Alphabetisierungskurs Karlstraße 51, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 1245722 [email protected] www.tricos-bildung.de

USS GmbH Etzelstraße 34, 74076 Heilbronn Tel.: 07131 898959-11 [email protected] www.uss.de Kursart: Allgemeiner Integrationskurs, Alphabetisierungskurs

VDV Salzstraße 31, 74078 Heilbronn Tel.: 0172 1416703 [email protected] www.vdv-leonberg.de Kursart: Allgemeiner Integrationskurs (auch abends) 11

WEITERE MÖGLICHKEITEN, DEUTSCH ZU LERNEN

BERUFSBEZOGENE ANGEBOTE GEWERBLICHER DEUTSCHFÖRDERUNG (DeuFöV) SPRACHSCHULEN

Diese Kurse sind berufsbezogene Deutschkur- Unabhängig von der Teilnahmemöglichkeit an se in der Regel ab Sprachniveau B1, teils auch Integrationskursen können Interessierte als A2, die Grammatik und berufsbezogenen Wort- Selbstzahler das umfangreiche Angebot ge- schatz beinhalten. In der Regel müssen zuvor die werblicher Sprachschulen nutzen. Oft haben In- Möglichkeiten einer Teilnahme an einem Integ- tegrationskursanbieter (siehe Übersicht) weitere rationskurs ausgeschöpft werden. Nähere Aus- Deutschkurse zu unterschiedlichen Zeiten und kunft hierzu erteilen die Sprachkursanbieter. Wochenstundenzahlen im Programm. Weitere Sprachinstitute sind über die Gelben Seiten oder Teilnehmen können: im Internet zu recherchieren. >> Bürger aus der EU/EWR/Schweiz >> Deutsche Staatsbürger mit Migrationshinter- AKADEMIE FÜR INNOVATIVE grund/Spätaussiedler BILDUNG UND MANAGEMENT (aim) >> Personen mit Duldung nach § 60a Absatz 2 Satz 3 AufenthG Die Akademie für Innovative Bildung und Ma- (bei freien Kursplätzen) nagement gemeinnützige GmbH (aim) bietet >> Anerkannte Asylbewerber kostenfrei Deutschkurse an für >> Zuwanderer im Rahmen des Familiennachzugs >> Schülerinnen und Schüler, >> Personen mit Aufenthaltserlaubnis nach § 25 >> Auszubildende und Abs. 5 AufenthG >> junge Erwachsene, die ein Studium in >> Bürger von Drittstaaten mit Aufenthalts- Deutschland anstreben. erlaubnis >> Personen mit Aufenthaltsgestattung aus Die Kurse finden je nach Zielgruppe in den Syrien, Eritrea, Irak, Iran, Somalia nach Meldung Schulferien oder unter der Woche tagsüber oder als arbeitslos bzw. arbeitssuchend (kein abends für unterschiedliche Niveaus (A1–C1) Zugang für Personen aus anderen Ländern) und unabhängig von der Herkunft der Zuwande- Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter ge- rer statt. ben für ihre Kunden eine Teilnahmeberechtigung aus. Die Teilnahme ist für bestimmte Gruppen WEITERE INFORMATIONEN kostenlos. zu den Kursen und zur Anmeldung bei Nadine Berufstätige und Auszubildende, die nicht beim Skrotzki, Tel.: 07131 39097393 Jobcenter oder der Arbeitsagentur gemeldet [email protected] sind, können an Spezialmodulen der berufsbe- Akademie für Innovative Bildung und Manage- zogenen Sprachförderung teilnehmen, falls ihre ment Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Sprachkenntnisse noch nicht ausreichen, um den Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn Berufsalltag zu meistern. Sie müssen einen Kos- www.aim-akademie.org tenbeitrag von 50 % pro Unterrichtseinheit zahlen (kann auch Arbeitgeber übernehmen). Eigener Antrag direkt beim BAMF möglich: www.bamf.de > Infothek > Berufsbezogene Sprachförderung > Berufsbezogene Sprachförderung gem. § 45a AufenthG > Vordrucke und Formulare > Zulas- sungsantrag Beschäftigte oder Auszubildende. 12

ONLINEKURSE >> Patenprogramm „Sprache verbindet“: Unabhängig von Herkunft, Religion oder Im Internet gibt es teils kostenlose Möglichkei- Alter können Zuwanderer ihre mündliche ten, Deutsch zu lernen: Kommunikation mit deutschsprachigen Be- >> Deutsche Welle: www.dw.com (kostenlos) wohnern trainieren. Das Programm „Sprache >> Goethe-Institut: www.goethe.de verbindet“ der Caritas Heilbronn-Hohen- (gegen Gebühr) lohe vermittelt Sprachpaten, mit denen in >> Deutscher Volkshochschulverband: regelmäßigen, selbst organisierten Treffen www.iwdl.de (kostenlos) Deutsch gesprochen wird. >> LinguaTV, Stadtbibliothek Heilbronn: Weitere Informationen und Anmeldung: stadtbibliothek.heilbronn.de Kerstin Denner-Woerner Tel.: 0176 18980939 Für Kunden gibt es ein Onlineangebot zum [email protected]­ Deutschlernen. Auch die Computer-Arbeitsplätze www.caritas-heilbronn-hohenlohe.de/de/ in der Bibliothek können dazu genutzt werden. was-wir-bieten/treffpunkte/ sprache-verbindet.html Stadtbibliothek Heilbronn im Theaterforum K3, >> Deutschtreff bei der Stadtbibliothek: Immer Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn, montags von 15:30 bis 16:30 Uhr findet ein Tel.: 07131 562663. offener, kostenloser Deutschtreff statt. Start ist jederzeit möglich. Stadtbibliothek Heil- Eine persönliche Registrierung in der Bibliothek bronn im Theaterforum K3, Zugang über das ist dafür notwendig (Jahresgebühr für Erwach- 1. OG, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn, sene ab 19 Jahren 20 Euro). Jeden Donnerstag Tel.: 07131 562663 von 16:30 bis 17:00 Uhr gibt es eine Einführung stadtbibliothek.heilbronn.de in das Lernprogramm. >> Deutsch lernen durch ehrenamtliche Sprach- lehrkräfte: In vielen Kommunen des Land- SONSTIGE FÖRDERANGEBOTE kreises gibt es Asyl- und Helferkreise, deren Mitglieder ehrenamtlich Sprachunterricht >> Zum Deutschlernen im Selbststudium gibt leisten. Kontakt zu den Asylkreisen vermit- es umfangreiches Material in gedruckter teln die Rathäuser. Form, z. B. aus dem Hueber-Verlag. Auch zur Vorbereitung auf den TELC-Test gibt es viele ZERTIFIZIERUNG SELBST ERWORBENER Werke, etwa aus den Verlagen Cornelsen SPRACHKENNTNISSE oder Klett. Die örtlichen Buchhandlungen Bei größeren Sprachschulen kann man ge- beraten und haben Lernmaterial vor Ort bzw. gen Gebühr einen Sprachtest ablegen, um sich sind bei der Bestellung behilflich. Auch die selbst erworbene Sprachkenntnisse zertifizieren örtlichen Bibliotheken halten Lernmaterial zu lassen. Dieser Test kostet je nach Sprachni- zur Ausleihe bereit. veau ca. 100 bis 200 Euro. Auskunft erteilen >> Magazin „Deutsch perfekt“: In größeren die Sprachinstitute (siehe Übersicht). Eine kos- Zeitschriftenläden (z. B. beim Bahnhof) tenlose Einschätzung der Niveaustufe nach dem zum Kauf oder in größeren Bibliotheken Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen zur Ausleihe gibt es das Monatsmagazin für Sprachen (GER) bieten Onlinetests wie z. B. „Deutsch perfekt“ (Spotlight Verlag), das des Spotlight-Verlags: beim Deutsch­lernen unterstützt. www.sprachtest.de/einstufungstest-deutsch Mehr Informationen: www.deutsch-perfekt.com BETREUUNG VON KINDERN 14

RECHT AUF KINDERTAGES- BETREUUNG EINRICHTUNGEN

Ab dem ersten Geburtstag haben Eltern Kindertageseinrichtungen sind Kinderkrippen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer (0 bis 3 Jahre) oder Kindergärten (3 Jahre bis Kindertageseinrichtung oder die Kindertages­ Schuleintritt).­ Für Kinder ist es wichtig, frühzeitig pflege (Tagesmütter/-väter), unabhängig davon, mit gleichaltrigen Kindern in Kontakt zu kommen. ob die Eltern arbeiten. Die Förderung richtet Der Besuch ist freiwillig, aber im Hinblick auf die sich nach dem Bedarf. Vor dem ersten Geburts- Vorbereitung auf die Schule sehr zu empfehlen. tag des Kindes besteht ein Anspruch, wenn bei- Die Kinder lernen so die Sprache. Gleichzeitig de Eltern arbeiten, Arbeit suchend sind oder sich unterstützen die Einrichtungen die Eltern darin, noch in Ausbildung befinden. Auch die Teilnah- ihr Kind zu fördern und zu erziehen. Eltern können me an einem Deutschkurs gehört dazu. dadurch Beruf und Familie besser vereinbaren. Es ist ideal, wenn sich die Kindertageseinrichtung in Verfügbarkeit der Plätze: Generell muss die An- der Nähe der Wohnung befindet. Leider ist dies in meldung in der Betreuungseinrichtung so früh der Praxis nicht immer möglich. als möglich erfolgen, am besten direkt nach Ge- burt bzw. einige Monate, bevor der Betreuungs- INFORMATION UND ANMELDUNG: platz benötigt wird. Dies ist bei Zuzug aus dem Auskünfte über Kindertageseinrichtungen und Ausland oft nicht möglich. Neu zugezogene El- Anmeldung geben die Rathäuser und Verwal- tern, die einen Betreuungsplatz benötigen, soll- tungen sowie die Einrichtungen selbst. Auch die ten die Anmeldung jedoch unmittelbar vorneh- Internetseiten der Kommunen listen zumeist die men (zum jeweiligen Anmeldeverfahren siehe Einrichtungen vor Ort auf. Die Anfrage bei der Informationen bei den unterschiedlichen Betreu- Kommune zur Anmeldung sollte aufgrund mög- ungsarten). licher Wartelisten so früh wie möglich erfolgen (unter Umständen bereits zur Geburt des Kindes).

KOSTEN FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN KRABBELGRUPPEN Die Gebühren für die Betreuung sind unterschied- lich. Bitte vor Ort erfragen. Familien, die ALG-II- UND SPIELKREISE oder Asylbewerberleistungen sowie Sozialhilfe erhalten, können für alle Arten der Kindertages- einrichtungen an die Abteilung Wirtschaftliche Bald nach der Geburt besuchen viele Eltern Jugendhilfe des Landratsamtes einen Antrag auf Krabbelgruppen oder Spielkreise. Dort treffen Übernahme von Kindergartenbeiträgen richten. sie ein- bis zweimal pro Woche andere Eltern Antragsformular unter dem angegebenen Link. und tauschen sich aus. Die Eltern passen dort Bitte beachten: Unter Umständen kann noch ein selbst auf ihre Kinder auf. Durch solche Gruppen Zuschuss für die Essenskosten über das Bildungs- kann man andere Eltern in der Nähe kennenler- und Teilhabepaket (BuT) gewährt werden. nen. Auskünfte zu Krabbelgruppen vor Ort ertei- len die Rathäuser oder die Kirchengemeinden. WEITERE INFORMATIONEN Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Jugendamt Besondere Dienste Tel.: 07131 994406 [email protected] www.landkreis-heilbronn.de/ wirtschaftliche-jugendhilfe 15

BETREUUNG FÜR SCHULKINDER

Für Kinder im Schulalter gibt es als Institutionen SCHULISCHE BETREUUNG Hort sowie Betreuungsangebote an Schulen. An den Grundschulen gibt es unterschiedliche HORTE Betreuungsformen, abhängig von der lokalen Situation. Auskünfte zu Verfügbarkeit, Anmel- Der Hort ist eine Einrichtung für Kinder im schul- deverfahren und Kosten erteilen die Schulsekre- pflichtigen Alter. Dort werden Kinder bis 14 tariate bzw. die Rathäuser der Kommune. Jahren nach dem Schulunterricht betreut. Viele Horte sind auch während der Schulferien geöff- HORTE net. Ob ein Hort in der Kommune existiert, kann Die im letzten Abschnitt beschriebenen Horte im Rathaus erfragt werden. Für die Betreuung sind in einzelnen Fällen auch direkt an eine Schule in Horten, die über eine Betriebserlaubnis ver- angegliedert. Anträge auf Kostenzuschüsse kön- fügen, können Eltern mit geringem Einkommen nen gestellt werden. finanzielle Zuschüsse beantragen. KERNZEITBETREUUNG WEITERE INFORMATIONEN An vielen Grundschulen wird mit der Kernzeit- Landratsamt Heilbronn betreuung eine Betreuung vor bzw. nach dem www.landkreis-heilbronn.de/ Schulunterricht angeboten, teils auch in den Fe- wirtschaftliche-jugendhilfe rien. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Er- werbstätige bzw. an Personen, die aufgrund des Besuchs von Bildungsmaßnahmen eine Betreu- ung ihrer Kinder im Grundschulalter benötigen. Kostenzuschüsse für einkommensschwache Fa- milien im Landkreis gibt es hierfür nicht.

GANZTAGSSCHULE Manchen Grundschulen liegt ein Ganztagskon- zept zugrunde, das Unterricht bis in die Nach- mittagsstunden einschließt. 16

TAGESMÜTTER UND TAGESVÄTER

Kinder können in der Kindertagespflege auch Informationen für Eltern in verschiedenen durch Tagesmütter oder Tagesväter in Gruppen Sprachen: von bis zu fünf Kindern betreut werden. Kinder www.bvktp.de/themen/kinder-mit- von null bis 14 Jahren, deren Eltern berufstätig fluchthintergrund/informationen-fuer- oder in Ausbildung sind, werden in der Regel eltern-in-verschiedenen-sprachen bei den Tagesmüttern/-vätern zu Hause betreut (teils auch in der Wohnung des Kindes). ANMELDUNG Auskunft über die vorhandenen Kindergärten Kinder über drei Jahre können ergänzend zu und die Anmeldung geben die Rathäuser vor Ort. Schule oder Kindergarten in der Kindertages- Bei Sprachschwierigkeiten kann für das Aufnah- pflege betreut werden. megespräch ein/e Elternmentor/-in hinzugezo- gen werden. Dies muss durch die Kindertagesein- Der Fachdienst Kindertagesbetreuung des Land­ richtung selbst erfolgen. Weitere Informationen ratsamtes Heilbronn vermittelt Tagesmütter/ über Elternmentoren sowie Anmeldebögen in -väter an Eltern, die eine Betreuung für ihr Kind mehreren Sprachen unter: suchen. Er qualifiziert und betreut auch die www.landkreis-heilbronn.de/netzwerk- Tagesmütter und -väter. ehrenamtlicher-elternmentoren.25445.htm

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die ELTERNGELD Kindertagespflege finanziell gefördert werden. Auch viele ausländische Staatsbürger haben Anspruch auf Elterngeld. Elterngeld wird dem- Wichtig: Da die Zahl der verfügbaren Kinderta- jenigen Elternteil gezahlt, der wegen Kinderbe- gesmütter und -väter begrenzt ist, sollte die An- treuung nicht arbeitet und zu Hause bleibt. Wie meldung mindestens ein halbes Jahr im Voraus viel gezahlt wird, richtet sich nach der Höhe des erfolgen. Einkommens vor der Geburt des Kindes. Auch Eltern, die vor der Geburt nicht oder we- WEITERE INFORMATIONEN nig verdient haben, können Elterngeld bean- Landratsamt Heilbronn tragen. Mindestens 300 Euro werden gezahlt. Jugendamt, Fachdienst Kindertagesbetreuung Das Elterngeld wird in Baden-Württemberg bei Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn der Landeskreditbank BW (L-Bank) beantragt: Kontakt: www.l-bank.de Frau Friedel Tel.: 07131 9947371 (östlicher Landkreis) Kunden des Jobcenters werden zur Beantra- Frau Schulmeister gung von Elterngeld aufgefordert (wird mit den Tel.: 07131 9947372 (nördlicher Landkreis) Leistungen verrechnet). Frau Patschke Tel.: 07131 9947374 (westlicher Landkreis) Frau Hemmerle Tel.: 07131 9947375 (südlicher Landkreis)

[email protected] www.landkreis-heilbronn.de/ kindertagesbetreuung 17

INFO: BILDUNGS- UND TEILHABEPAKET FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (BuT)

WER KANN LEISTUNGEN AUS DEM BILDUNGS- KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN UND TEILHABEPAKET (BuT) ERHALTEN? Bezieher von Sozialhilfe (SGB XII), Wohngeld, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis Kinderzuschlag zum Kindergeld, Asylbewer- 25 Jahre) aus Familien mit Bezug von berleistungen: >> Arbeitslosengeld II Landratsamt Heilbronn >> Sozialhilfe nach dem SGB XII Sozial- und Versorgungsamt >> Kinderzuschlag zum Kindergeld Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn >> Wohngeld Tel.: 07131 994135 >> Leistungen nach dem AsylbLG [email protected]

Übernahme von Kosten für Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV): >> Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten Jobcenter Landkreis Heilbronn >> Schulbedarf (Schulranzen, Hefte, Stifte etc.) Rosenbergstraße 59 100 Euro/Jahr: 70 Euro zu Beginn des 74072 Heilbronn 1. Schulhalbjahres, 30 Euro zu Beginn Tel.: 07131 3951260 des 2. Schulhalbjahres Jobcenter-LK-Heilbronn.Leistung@ >> Schülerbeförderung (ab drei Kilometern) jobcenter-ge.de falls nicht anderweitig abgedeckt; in der Regel Eigenanteil 5 Euro/Monat Antragsvordrucke: >> Lernförderung/Nachhilfe www.landkreis-heilbronn.de/but Die Versetzung muss gefährdet sein. Hier- www.bmas.de/bildungspaket zu ist eine schriftliche Bestätigung von der Schule nötig (Vordruck siehe nebenstehende Bürgertelefon des Bundesministeriums für Internetseite). Arbeit und Soziales zum „Bildungspaket“: >> Zuschuss zum Mittagessen Tel.: 030 221911009 in Schule oder Hort Eigenanteil von 1 Euro pro Mahlzeit >> Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben bis 10 Euro/Monat für Vereinsbeiträge, Musik, Sport etc. für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Die Leistungen werden als Zahlung an den Kun- den (Schulbedarf, Schülerbeförderung/Busti- cket) oder an den Anbieter von Angeboten (Ausflüge, Nachhilfe, Mittagessen, Teilhabe kul- turelles/soziales Leben) ausgegeben.

Wichtig: Für jedes Kind muss für jedes Schuljahr rechtzeitig zu Beginn ein neuer Antrag gestellt werden. 18

INFO: SCHULSYSTEM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

(FACHGEBUNDENE) HOCHSCHULREIFE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Berufsoberschule 2 Jahre

MITTLERER FACHHOCHSCHUL- BILDUNGS- REIFE ABSCHLUSS 3 Jahre 3 6 Jahre 6 8 Jahre 8 9 Jahre 9 Gymnasium Berufsaufbau- Fach- Berufs- Beratungszentrum Berufliches Gymnasium Berufliches ZUSATZQUALIFIKATION schule schule kolleg Gemeinschaftsschule Berufliches Gymnasium Berufliches 1 Jahr 1, 2 Jahre 1, 2, 3 Jahre BERUFLICHE WEITERBILDUNG/ Sonderpädagogisches Bildungs- und und Bildungs- Sonderpädagogisches

MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS

Berufsschule und betriebliche Ausbildung 2–3½ Jahre BERUFSAUSBILDUNG 1-/2-/3-jährige

1-jährige Berufsfachschule Berufsfachschule und betriebliche Ausbildung

Berufs­ HAUPTSCHUL- einstiegsjahr Jahre 6

ABSCHLUSS Realschule 6 bzw. 5 Jahre6 bzw. Werkrealschule

Berufs- vorbereitungsjahr Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf ORIENTIERUNG

OHNE BERUFLICHE GRUNDBILDUNG/ ABSCHLUSS

Grundschule in der Regel 4 Jahre

Quelle: https://bildungsnavi-bw.de/schulsystem SCHULBESUCH: ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN 20

START IN DIE SCHULE

SCHULPFLICHT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

In Deutschland besteht für alle Kinder und Ju- Viele Schulen, vor allem weiterführende Schulen gendliche ab sechs bis 18 Jahre Schulpflicht. ab der 5. Klasse, sind Ganztagsschulen. Unterricht Üblicherweise fangen alle Kinder, die zum 30.09. und zusätzliche Angebote finden an mindestens eines Jahres sechs Jahre alt sind, im selben Jahr drei Tagen in der Woche über den ganzen Tag bis mit der 4-jährigen Grundschule an. In Einzelfäl- in den Nachmittag statt. Ein warmes Mittagessen len kann ein Kind auf Antrag bei der Schule auch wird in der Regel angeboten. vorher oder später beginnen. Für Neuzugewan- derte beginnt die Schulpflicht spätestens sechs Ein Kind fängt mit der 4-jährigen Grundschule Monate nach dem Zuzug aus dem Ausland – das an. Abhängig von den Leistungen in der Grund- Recht zum Schulbesuch besteht von Anfang an. schule besucht ein Kind eine der folgenden wei- terführenden Schulen: Jedes Kind muss am Unterricht und an schuli- >> die Hauptschule/Werkrealschule schen Veranstaltungen teilnehmen. Eltern bzw. (5 bis 6 Jahre) die Erziehungsberechtigten tragen die Verant- >> die Realschule (6 Jahre) wortung dafür, dass ihr Kind die Schule besucht. >> das Gymnasium (8 Jahre) Fehlt das Kind unentschuldigt, kann die örtliche >> die Gemeinschaftsschule (bis 9 Jahre) Polizei für die Einhaltung der Schulpflicht sor- gen. Eltern droht dann ein Zwangsgeld. Eltern dürfen selbst bestimmen, welche Schul- form ihr Kind nach der Grundschule besucht. Die Die meisten Schulen sind staatlich, und der Grundschule stellt eine Empfehlung aus, die bei Besuch der Schulen ist kostenlos. Es gibt einige Anmeldung bei einer weiterführenden Schule wenige private Schulen, die Gebühren verlangen. vorgelegt werden muss.

Sie finden eine Übersicht der zuständigen Schulen Wichtig zu wissen ist, dass nach einem erfolg- unter folgendem Link: schulamt-heilbronn.de > reichen Besuch und Abschluss der Werk- und Service > Schulen des SSA HN. Dies umfasst Real­schule Absolventen auf ein allgemeines Grund-, Werkreal-, Gemeinschafts-, Real- und Gymnasium oder berufliches Gymnasium wech- Sonderschulen (jetzt Sonderpädagogische Bil- seln können. dungs- und Beratungszentren) im Stadt- und Landkreis Heilbronn. 21

ELTERNMENTORINNEN KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN UND ELTERNMENTOREN Schulpsychologische Beratungsstelle im Staatlichen Schulamt Heilbronn Bei Kommunikationsschwierigkeiten im Bereich Rollwagstraße 16, 74072 Heilbronn Schulanmeldung und Elterngespräche stehen Termine nach Vereinbarung: 07131 6437762 Elternmentoren des Landkreises zur Verfügung, www.schulamt-heilbronn.de/,Lde/Startseite/ die die Schule bei Bedarf anfordern kann. Ueber+uns/Schulpsychologische+Beratungsstelle

Dabei handelt es sich um Ehrenamtliche, die z. B. Eltern, deren Kinder sonderpädagogische Un- bei Elterngesprächen oder Elternabenden an terstützung benötigen, können sich zur Bera- Kindertageseinrichtungen und Schulen dolmet- tung ebenfalls an das Staatliche Schulamt Heil- schen und dabei über das deutsche Bildungs- bronn wenden. Mehr Informationen unter dem system informieren sowie zwischen den Kultu- Abschnitt „Sonderpädagogische Bildungs- und ren vermitteln. Sie sind neutral, auf die Einsätze Beratungszentren (SBBZ)“. durch entsprechende Schulungen vorbereitet und unterliegen der Schweigepflicht. ANMELDUNG GRUNDSCHULE

Wichtig: Die Elternmentoren werden jeweils Eltern melden ihr Kind in der Regel direkt durch die Schule/Bildungseinrichtung beim bei der Grundschule in dem Ort an, in dem sie Landratsamt angefordert. wohnen. Gibt es mehrere Grundschulen, gibt das Rathaus Auskunft über die zuständige Schule. WEITERE INFORMATIONEN Unter Umständen gibt es an der Schule im Ort Landratsamt Heilbronn bzw. im Nachbarort auch eine eigene Vorberei- Michaela Kolb tungsklasse (VKL), in der zuerst Deutschkenntnis- Koordination ehrenamtlicher Elternmentoren se vermittelt werden, bevor der Übergang in eine Zimmer: E140 normale Klasse erfolgt (siehe weiter unten). Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 9948702 Anmeldebögen in mehreren Sprachen sind [email protected] erhältlich unter: www.landkreis-heilbronn.de/ www.landkreis-heilbronn.de/netzwerk- mehrsprachige-materialien ehrenamtlicher-elternmentoren.25445.htm Bei Unsicherheiten über die Wahl der richtigen BERATUNG BEI SCHULISCHEN Schule kann die Koordinierungsstelle des Staat- SCHWIERIGKEITEN lichen Schulamts Heilbronn zur Beschulung von Flüchtlingen und Zuwanderern im Landkreis Heil- Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können bronn (KooSt SSA HN) hinzugezogen werden. sich bei schulischen Schwierigkeiten wie >> Motivations- oder Konzentrationsproblemen, >> Verhaltensauffälligkeiten, >> Prüfungsangst oder anderen Ängsten, >> Schulverweigerung, >> soziale Konflikte in der Schule, >> Mobbing, >> Hochbegabung an die Schulpsychologische Beratungsstelle im Staatlichen Schulamt Heilbronn wenden. 22

ANSPRECHPARTNERINNEN ANMELDUNG ZUM TESTVERFAHREN Heike Kühnle, Staatliches Schulamt Heilbronn Frau Marina Schmitt, Landratsamt Heilbronn Rollwagstraße 14, 74072 Heilbronn Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 6437734 Tel.: 07131 9947285 [email protected] [email protected]

Irina Fenner, Grundschule Bitte beachten: Kinder im Grundschulalter Rossäckerstraße 15, 74189 Weinsberg werden an die örtlichen Grundschulen verwie- Tel.: 07134 994500 sen. Jugendliche von 15 bis 18 Jahren sind für (Sekretariat Mo.–Fr. 8:00–12:00 Uhr) VABO-Klassen an beruflichen Schulen vorgese- [email protected] hen. Sie werden dort durch das entsprechende Verfahren angemeldet. Heidi Günther, Rosenauschule Heilbronn Bergstraße 40, 74072 Heilbronn WEITERE INFORMATIONEN Tel.: 07131 562422 Bildungskoordination für Neuzuwanderer [email protected] Landratsamt Heilbronn Heide Hindahl und Dr. Anne Lepper ANMELDUNG FÜR KINDER DER Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn SEKUNDARSTUFE (10–15 JAHRE) Tel.: 07131 994-8470 und -8471 OHNE DEUTSCHKENNTNISSE [email protected] [email protected] Ab dem Schuljahr 2018/19 findet einmal im Monat in der Dammrealschule Heilbronn, VORBEREITUNGSKLASSEN (VKL) Dammstraße 14, 74076 Heilbronn, auch für die neu in den Landkreis zugewanderten Schülerin- Hat ein schulpflichtiges Kind keine oder nur we- nen und Schüler ohne Deutschkenntnisse der nig Deutschkenntnisse, wird es in der Regel in Sekundarstufe zur Erfassung ihres schulischen eine Vorbereitungsklasse (VKL) einer wohnort- Kenntnisstands ein Testverfahren in den Fächern nahen allgemein bildenden Schule vermittelt. Mathematik und Englisch statt. Beide Testierun- Dort werden primär die grundlegenden Kom- gen dauern jeweils 45 Minuten. Das Testverfah- petenzen in der deutschen Sprache und Kultur ren richtet sich an Kinder ab Klasse 5 (Sekundar- vermittelt. Nach spätestens zwei Jahren soll der stufe 1). Dies betrifft Schülerinnen und Schüler Übergang in eine Regelklasse erfolgen. im Alter von zehn bis 15 Jahren. Bei diesem Ter- min sind auch Elternmentor(inn)en aus Stadt- Gibt es keine erreichbare VKL-Klasse, werden und Landkreis für die jeweiligen Muttersprachen die Schülerinnen und Schüler teils auch in eine anwesend, um die Verständigung zu gewährleis- Regelklasse an der zuständigen Schule aufge- ten (für Eltern kostenlos). nommen und mit weiteren Sprachfördermaß- nahmen versorgt. Anhand der Ergebnisse erfolgt die Zuteilung in die nächstgelegene Vorbereitungsklasse (VKL) In der Regel geben die Rathäuser bei Anmel- der entsprechenden Schulart (Haupt-, Werkre- dung Auskunft über die zuständige Schule, bei al-, Real-, Gemeinschaftsschule, Gymnasium). der die Eltern ihre Kinder anmelden können.

In der Regel melden die Einwohnermeldeämter der örtlichen Kommune die Kinder an das Land- ratsamt weiter, damit sie zum nächsten Testver- fahren eingeladen werden. Eltern, die keine Ein- ladung erhalten, werden gebeten, sich mit dem Landratsamt in Verbindung zu setzen. 23

Jugendliche ab 16 Jahren, die keine oder geringe WEITERE INFORMATIONEN Deutschkenntnisse haben, können das Vorberei- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst tungsjahr Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse Gesundheitsamt, Landratsamt Heilbronn (VABO) an einer beruflichen Schule besuchen. Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Ziel des VABO ist es, Deutschkenntnisse auf Tel.: 07131 994100 dem Niveau von A2 zu erlangen. Danach kön- [email protected] nen bei guten Schulleistungen der Hauptschul- www.landkreis-heilbronn.de/ abschluss und weitere Bildungsabschlüsse nach- kinder-und-jugendaerztlicher-dienst geholt bzw. der Weg in die Berufsqualifizierung verfolgt werden. Nähere Informationen zu VABO WIE GEHT ES WEITER? siehe Kapitel „Berufsbildende Schulen“. In der vierten Klasse bekommt das Kind eine Grundschulempfehlung. Darin steht, welche wei- Die Stelle prüft schulische Bildungsnachwei- terführende Schule das Kind nach Ansicht der se, die im Ausland erworben wurden, und ver- Lehrer aufgrund der bisherigen Leistungen des gleicht diese mit den Bildungsabschlüssen aus Kindes besuchen sollte. Baden-Württemberg, wie z. B. Hauptschul- abschluss, Realschulabschluss/Fachschulreife, Eltern, die sich in Bezug auf die Grundschulemp- Fachhochschulreife, Hochschulreife. Nach der fehlung unsicher sind, können sich zusätzlich Prüfung wird eine Bescheinigung über deren durch eine qualifizierte Beratungslehrkraft bera- Gleichwertigkeit ausgestellt. ten lassen. Dabei können auch Begabungstests durchgeführt werden, deren Resultate mit den Zum Thema Anerkennung von Bildungsab- Eltern besprochen werden. schlüssen als Hochschulzugangsberechtigung siehe Kapitel Studium und Voraussetzungen. GRUNDSCHULEN IM LANDKREIS HEILBRONN Auskunft über die Grundschulen vor Ort geben die Rathäuser und Verwaltungsstellen der Kom- GRUNDSCHULEN munen. (PRIMARSTUFE)

Die 4-jährige Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe, die alle Kinder besuchen. In der Re- gel gibt es eine Grundschule direkt am Wohn- ort. Viele Grundschulen sind Halbtagsschulen: Der Unterricht dauert in der Regel von morgens bis zur Mittagszeit. Manche Schulen bieten auch eine zusätzliche Ganztagsbetreuung an (siehe Kapitel Kinderbetreuung).

EINSCHULUNGSUNTERSUCHUNG Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des Ge- sundheitsamts lädt Kinder zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr, in der Regel über den Kindergarten, zur Einschulungsuntersuchung ein. Kinder, die nicht im Kindergarten sind, werden direkt vom Gesundheitsdienst eingeladen. In der ca. 30- bis 40-minütigen Untersuchung werden Seh- und Hörvermögen, Sprachfertigkeit sowie Konzentrationsfertigkeit und Motorik untersucht. 24

WEITERFÜHRENDE SCHULEN (SEKUNDARSTUFE)

HAUPTSCHULEN/ Bei guten schulischen Leistungen kann die schu- WERKREALSCHULEN lische Laufbahn fortgesetzt werden. Bei vielen Ausbildungen, z. B. im kaufmännischen Bereich, Haupt-/Werkrealschulen bereiten auf den Haupt- ist ein mittlerer Bildungsabschluss im Vergleich und Werkrealschulabschluss vor. zum Hauptschulabschluss von Vorteil.

Diese Schulart legt Wert auf die Förderung von WERKREALSCHULEN IM LANDKREIS praktischen Begabungen und Interessen der Kin- Otto-Klenert-Schule der und Jugendlichen. Im Vergleich zu anderen Werkrealschule und Realschule Schulformen wird mehr Lernzeit in den Haupt- 74177 , Rathausplatz 7 fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zur Tel.: 07136 832558 Verfügung gestellt und der Schwerpunkt schon www.otto-klenert-schule.de früh auf die berufliche Orientierung gelegt. Katharina-Kepler-Schule Die meisten Werkrealschulen sind Ganztags- 74363 Güglingen, Weinsteige 35 schulen mit Unterricht und ergänzenden Ange- Tel.: 07135 98260 boten bis in den Nachmittag. www.kks-gueglingen.de

HAUPTSCHULABSCHLUSS Horneckschule Der Hauptschulabschluss kann nach der 9. oder Grund- u. Hauptschule mit der 10. Klasse (falls mehr Zeit gebraucht wird) Werkrealschule und Realschule erworben werden. Dieser kann Ausgangspunkt 74831 Gundelsheim, Panoramastraße 22 sein für Tel.: 06269 45172 www.horneckschule.de >> eine duale Berufsausbildung (Berufsschule und Betrieb), Hölderlin Werkrealschule Lauffen >> den Besuch einer weiterführenden 74348 Lauffen a. N., Herdegenstraße 15 beruflichen Schule oder Tel.: 07133 7901 >> den Besuch einer Werkrealschule, www.werkrealschule-lauffen.de Realschule oder Gemeinschaftsschule. Jagsttal-Schulverbund Möckmühl WERKREALSCHULABSCHLUSS Werkrealschule und Realschule Schülerinnen und Schüler, die in der 9. Klasse 74219 Möckmühl, Schubertstraße 11 einen guten Hauptschulabschluss geschafft ha- Tel.: 06298 92715830 ben, können in der 10. Klasse einen mittleren www.jsv-moeckmuehl.de Bildungsabschluss ablegen. Danach stehen un- terschiedliche Wege offen: Johannes-Häußler-Schule Neckarsulm Grund- u. Werkrealschule >> Beginn einer dualen Berufsausbildung 74172 Neckarsulm, Karlstraße 3 (Betrieb und Berufsschule), Tel.: 07132 341850 >> Beginn einer Berufsausbildung an einer www.jhs-neckarsulm.de Berufsfachschule oder >> Besuch eines Berufskollegs bzw. eines berufliches Gymnasiums, falls die Voraussetzungen erfüllt werden. 25

Helmbundschule REALSCHULEN IM LANDKREIS Verbundschule: Werkrealschule und Realschule Otto-Klenert-Schule 74196 Neuenstadt, Gymnasiumstraße 16 Werkrealschule und Realschule Tel.: 07139 480210 74177 Bad Friedrichshall, Rathausplatz 7 www.helmbundschule.de Tel.: 07136 832558 www.otto-klenert-schule.de REALSCHULEN Selma-Rosenfeld-Realschule Die Realschule dauert in der Regel sechs Jahre. 75031 , Berliner Ring 22 Die 5. und 6. Klasse bilden die Orientierungs- Tel.: 07262 920600 stufe. Alle Schülerinnen und Schüler werden www.rs-epp.hn.bw.schule.de am Ende der 5. Klasse in die 6. Klasse versetzt. Zum Ende der 6. entscheidet sich, auf welchem Horneckschule Niveau ein Kind ab der 7. Klasse unterrichtet wird: Grund- u. Hauptschule mit Werkrealschule und Realschule >> Auf dem G-Niveau (= grundlegendes 74831 Gundelsheim, Panoramastraße 22 Niveau), mit dem Ziel, den Hauptschulab- Tel.: 06269 45172 schluss am Ende der 9. Klasse zu erwerben www.horneckschule.de >> Auf dem M-Niveau (= mittleres Niveau) mit dem Ziel, den Realschulabschluss am Ende Realschule Güglingen der 10. Klasse zu erwerben. 74363 Güglingen, Wilhelm-Arnold-Platz 1 >> Schülerinnen und Schüler mit gutem Haupt- Tel.: 07135 936 2290 schulabschluss können im Anschluss einen www.rs-gueglingen.de Realschulabschluss erwerben >> Ein Niveauwechsel ist im Verlauf der Steinbeis-Realschule Schullaufbahn möglich 74360 Ilsfeld, Bollwerkstraße 9 Tel.: 07062 905613 Der Realschulabschluss eröffnet Wege www.realschule-ilsfeld.de sowohl in den Beruf, als auch in eine höhere Schulbildung: Hölderlin-Realschule >> Duale Berufsausbildung (Berufsschule 74348 Lauffen a. N., Hölderlinstraße 37 und Betrieb) Tel.: 07133 6868 >> Schulische Berufsausbildung in Berufskolleg www.hrs-lauffen.de oder Berufsfachschule >> Besuch eines Berufskollegs zum Erwerb der Jagsttal-Schulverbund Möckmühl Fachhochschulreife 74219 Möckmühl, Schubertstraße 11 >> Besuch eines beruflichen Gymnasiums zum Tel.: 06298 92715830 Erwerb der allgemeinen Hochschulreife www.jsv-moeckmuehl.de >> Besuch der Oberstufe an einem allgemein- bildenden Gymnasium oder an einer Gemein- Hermann-Greiner-Realschule schaftsschule zum Erwerb der allgemeinen 74172 Neckarsulm, Steinachstraße 70 Hochschulreife, falls die Aufnahmevorausset- Tel.: 07132 382280 zungen vorliegen. www.hgr-nsu.de 26

Helmbundschule GYMNASIEN IM LANDKREIS HEILBRONN Verbundschule: Werkrealschule und Realschule Friedrich-von-Alberti-Gymnasium 74196 Neuenstadt, Gymnasiumstraße 16 Hohe Straße 30, 74177 Bad Friedrichshall Tel.: 07139 480210 Tel.: 07136 832800 www.helmbundschule.de www.fvag.hn.bw.schule.de

Realschule Hohenstaufen-Gymnasium 74182 Obersulm, Pestalozzistraße 37 Schulstraße 23, 74206 Tel.: 07134 3684 Tel.: 07063 93360 www.realschule-obersulm.de www.hohenstaufen-gymnasium.de

Weibertreuschule Herzog-Christoph-Gymnasium Realschule mit Werkrealschule Dammstraße 20, 71717 Beilstein 74189 Weinsberg, Roßäckerstraße 13 Tel.: 07062 3232 Tel.: 07134 994200 www.hcg-beilstein.hn.schule-bw.de www.weibertreuschule.de Zabergäu-Gymnasium GYMNASIEN Hirnerweg 15, 74336 Tel.: 07135 982911 Das Gymnasium dauert in der Regel acht Jahre ab www.zagy.de Klasse 5 und vermittelt eine vertiefte Allgemein- bildung. Viele Gymnasien haben unterschiedliche Hölderlin-Gymnasium Profile, z. B. ein naturwissenschaftliches oder Charlottenstraße 87, 74348 Lauffen a. N. sprachliches Profil. Tel.: 07133 7673 www.hoelderlin-gymnasium.de Ziel ist es, am Ende die Abiturprüfung abzule- gen und so die allgemeine Hochschulreife zu er- Jagsttal-Gymnasium Möckmühl langen, d. h. studieren zu können. Aufgrund der Lehlestraße 9, 74219 Möckmühl Fächervielfalt sowie der Pflicht, mindestens zwei Tel.: 06298 92715810 Fremdsprachen zu lernen, setzt diese Schulform www.jtg-moeckmuehl.de eine hohe individuelle Motivation und Lernbe- reitschaft voraus. Albert-Schweitzer-Gymnasium Gymnasiumstraße 6, 74172 Neckarsulm Mit der Versetzung in Klasse 10 haben die Schü- Tel.: 07132 963000 lerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss www.asgnsu.hn.bw.schule.de erworben, mit der Versetzung in Klasse 11 die mittlere Reife. Eduard-Mörike-Gymnasium Gymnasiumstraße 14 74196 Neuenstadt am Generell mögliche Wege nach dem Abitur sind: Kocher >> Aufnahme eines Studiums an einer Hoch- Tel.: 07139 472610 schule oder Universität www.emg.hn.schule-bw.de >> Beginn einer dualen oder schulischen Berufs- ausbildung (unter Umständen vor einem Justinus-Kerner-Gymnasium >> späteren Studium) Rossäckerstraße 11, 74189 Weinsberg >> Freiwilliges Soziales Jahr, Tel.: 07134 994100 Freiwilliges Ökologisches Jahr www.jkg-weinsberg.de 27

GYMNASIEN IN DER STADT HEILBRONN GEMEINSCHAFTSSCHULEN Robert-Mayer-Gymnasium Bismarckstraße 10, 74072 Heilbronn Diese Schulform gibt es in Baden-Württemberg Tel.: 07131 642800 erst seit einigen Jahren. Sie umfasst die 5. bis www.rmg.hn.bw.schule.de 10. Klasse. Die Gemeinschaftsschulen sind Ganz- tagsschulen, d. h., die Kinder sind mindestens an Theodor-Heuss-Gymnasium drei Tagen in der Woche für acht Stunden in der Gymnasiumstraße 70, 74072 Heilbronn Schule. Unterricht und andere Angebote wech- Tel.: 07131 562451 seln sich dabei ab. Im Unterschied zu herkömm- www.thg.hn.bw.schule.de lichen Schulen gibt es keine Hausaufgaben, die Aufgaben werden größtenteils in der Schule Mönchsee-Gymnasium ­erledigt. Noten gibt es nur im Jahr des Schul­ Karlstraße 44, 74072 Heilbronn abschlusses, davor werden Rückmeldungen Tel.: 07131 562452 über die Leistungen in schriftlichen Berichten www.moenchsee.de gegeben. Jeder Schüler bekommt einen Lern­ begleiter zur Seite gestellt, der die schulische Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Entwicklung unterstützen soll. Kraichgauplatz 17, 74080 Heilbronn Tel.: 07131 897721 Kinder unterschiedlicher Leistungsstufen wer- www.ehkg-hn.de den gemeinsam unterrichtet, können aber un- terschiedliche Abschlüsse erreichen: Justinus-Kerner-Gymnasium Max-von-Laue-Straße 1-3, 74081 Heilbronn >> Den Hauptschulabschluss auf dem grundle- Tel.: 07131 562448 genden Niveau (G) www.jkg.hn.bw.schule.de >> Den Realschulabschluss auf dem mittleren Niveau (M) >> Das Abitur auf dem erweiterten Niveau (E) (falls eine 3-jährige gymnasiale Oberstufe angegliedert ist)

Teils ist es auch möglich, in einzelnen Fächern auf unterschiedlichen Niveaus zu lernen. Die Entschei- dung dafür, welcher Abschluss letztendlich ange- strebt wird, fällt dabei erst im Laufe der Schulzeit.

GEMEINSCHAFTSSCHULEN IM LANDKREIS Verbundschule 74906 Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 22 Tel.: 07264 960310 www.verbundschule-badrappenau.de

Ludwig-Frohnhäuser-Schule 74206 Bad Wimpfen, Frohnhäuserstraße 11 Tel.: 07063 961040 www.ludwig-frohnhaeuser-schule.de

Theodor-Heuss-Schule 74336 Brackenheim, Am Schulzentrum 10 Tel.: 07135 982941 www.ths-brackenheim.de 28

Hellbergschule Leintal-Gemeinschaftsschule u. Realschule 75031 Eppingen, Berliner Ring 14 74193 , Falltorstraße 18 Tel.: 07262 920300 Tel.: 07138 987010 www.hellbergschule-eppingen.de www.leintalschule.de

Wolf-von--Schule Stettenfelsschule 75050 Gemmingen, Massenbacher Weg 11 74199 , Humboldtstraße 9 Tel.: 07267 919910 Tel.: 07131 701292 www.wolf-von-gemmingen-schule.de www.stettenfelsschule.de

Steinbeis-Schulzentrum Ilsfeld GMS Georg-Kropp-Schule 74360 Ilsfeld, Bollwerkstraße 9 71543 Wüstenrot, Löwensteiner Straße 14 Tel.: 07062 90560 Tel.: 07945 9439400 www.gms.ilsfeld.de www.gks-wuestenrot.de

Eichbottschule GMS 74211 Leingarten, Schwaigerner Straße 78 Tel.: 07131 9028011 www.eichbottschule-leingarten.de

Amorbachschule Neckarsulm 74172 Neckarsulm, Amorbacher Straße 23 Tel.: 07132 983000 www.amorbachschule.de

Wilhelm-Maier-Schule 74172 Neckarsulm, Rosenstraße 11 Tel.: 07132 480112 www.wilhelm-maier-schule.de

Kurt-von-Marval-Schule 74226 Nordheim, Im Geißbühl Tel.: 07133 988211 www.kvm-schule.de

Michael-Beheim-Schule 74182 Obersulm, Michael-Beheim-Straße 50 Tel.: 07134 3611 www.mbs-obersulm.de 29

SONDERPÄDAGOGISCHE BILDUNG UND BERATUNG

Besteht der Verdacht, dass ein Kind sonderpä- WEITERE INFORMATIONEN dagogischen Unterstützungsbedarf hat, können Staatliches Schulamt Heilbronn die Eltern in Kooperation mit der zuständigen Leitung der Begleitstelle Inklusion: Schule eine sonderpädagogische Überprüfung Schulrätin Fr. Lorenz beantragen. Bis eine Diagnose vorliegt, verge- Tel.: 07131 6437716 hen in der Regel mehrere Wochen. Rollwagstraße 14, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 6437711 Wird bei einem Kind ein Anspruch auf ein www.schulamt-heilbronn.de sonderpädagogisches Bildungsangebot fest- gestellt, können die Eltern wählen, ob der SONDERPÄDAGOGISCHE BILDUNGS- Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungs- UND BERATUNGSZENTREN IM LANDKREIS angebot an einer allgemeinen Schule (inklusives HEILBRONN Angebot) oder an einem sonderpädagogischen Bethesda-Schule Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) einge- 74177 Bad Friedrichshall, Wilhelmstraße 12 löst wird. Inklusive Angebote gibt es allerdings Tel.: 07136 971570 nicht an jeder allgemeinen Schule, sodass unter www.bethesda-schule.de Umständen ein Schulwechsel erforderlich ist. Albert-Schweitzer-Schule Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigun- 74906 Bad Rappenau, Wagnerstraße 7 gen oder Behinderungen bzw. festgestelltem Tel.: 07264 6651 Unterstützungsbedarf können ein sonderpäd- www.sbbz-badrappenau.de agogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) besuchen. Die Schulen haben unter- Henry-Miller-Schule schiedliche Förderschwerpunkte: 74336 Brackenheim, Am Schulzentrum 8 Tel.: 07135 982929 >> Geistige Entwicklung www.henry-miller-schule.de >> Emotionale und soziale Entwicklung >> Körperliche und motorische Entwicklung Christian-Heinrich-Zeller-Schule >> Sprache 75031 Eppingen, Hagstraße 15 >> Lernen Tel.: 07138 691171 >> Hören www.djhn.de/unsere-angebote/schulen/ >> Sehen christian-heinrich-zeller-schule.html

Neben einem der Behinderung angepassten Un- Kraichgauschule terricht bieten diese Schulen spezielle Förde- 75031 Eppingen, Schulstraße 3 rung und Therapiemöglichkeiten. Tel.: 07260 91220 www.kraichgauschule-eppingen.de Bei Fragen und Schwierigkeiten rund um das Thema sonderpädagogischer Förderbedarf kön- Freie Johannesschulen nen sich Eltern beim Staatlichen Schulamt Heil- 74223 , Seeäckerstraße 3 bronn beraten lassen. Tel.: 07131 568289 www.johannesschulen-flein.de 30

SBBZ Ilsfeld Feinauschule 74360 Ilsfeld, Bollwerkstraße 9 74259 Widdern, Schulstraße 3 Tel.: 07062 905661 Tel.: 06298 7342 www.ilsfeld.de/website/de/kultur-bildung/ www.feinauschule.de schulen/sbbz SONDERPÄDAGOGISCHE BILDUNGS- Erich-Kästner-Schule UND BERATUNGSZENTREN IN DER STADT 74348 Lauffen a. N., Herdegenstraße 17 HEILBRONN Tel.: 07133 7207 Hermann-Herzog-Schule mit Beratungsstelle www.eks-lauffen.de für Sehbehinderte 74072 Heilbronn, Alfred-Finkbeiner-Straße 1 Kaywaldschule Tel.: 07131 39043500 74348 Lauffen a. N., Charlottenstraße 9 www.hermann-herzog-schule-heilbronn.de Tel.: 07133 98030 www.kaywaldschule.de Pestalozzischule 74072 Heilbronn, Geschwister-Scholl-Straße 8 Ev. Stiftung Lichtenstern Privates SBBZ Tel.: 07131 562434 74245 Löwenstein, Im Klosterhof 10 www.pestalozzischule-heilbronn.de Tel.: 07130 10230 www.lichtenstern.de Neckartalschule 74080 Heilbronn, Grünewaldstraße 14 Astrid-Lindgren-Schule Tel.: 07131 640060 74172 Neckarsulm, Danziger Straße 40 www.neckartalschule-hn.de Tel.: 07132 97540 www.als-nsu.de Paul-Meyle-Schule 74081 Heilbronn, Güldensteinstraße 32 Pestalozzi-Schule Neckarsulm, Tel.: 07131 898760 74172 Neckarsulm, Frankenweg 1 www.paul-meyle-schule.de Tel.: 07132 349920 www.pestalozzischule-neckarsulm.de Alice-Salomon-Schule 74081 Heilbronn, Hermann-Wolf-Straße 31 Lindenschule SBBZ Tel.: 07131 9191610 74196 Neuenstadt, Öhringer Straße 12 www.alice-salomon-schule-heilbronn.de Tel.: 07139 454346 www.lindenschule-foerderschule-neuenstadt.de Lindenparkschule, staatliche Schule für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte mit Käthe-Kollwitz-Schule Internat und Beratungszentrum 74182 Obersulm, Heilbronner Straße 66 74076 Heilbronn, Lachmannstraße 2–12 Tel.: 07130 40050 Tel.: 07131 94690 www.kks-obersulm.de www.lindenparkschule.de

Sonnenbergschule SBBZ Gebrüder-Grimm-Schule, Sprachheilschule in 74193 Schwaigern, Weststraße 4–6 einem gestuften System Tel.: 07138 974721 74072 Heilbronn, Schillerstraße 3–7 www.schwaigern.de/stadtleben/schule/ Tel.: 07131 562471 foerderschule-schwaigern-id_574/ www.ggs.hn.schule-bw.de 31

KOMMUNALE BEHINDERTENBEAUFTRAGTE ANERKENNUNG Unabhängige Beratung und Information für Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen, SCHULISCHER Vertreter und Interessierte bietet die kommunale Behindertenbeauftragte im Landkreis Heilbronn. BILDUNGS-

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN ABSCHLÜSSE Landratsamt Heilbronn Kommunale Behindertenbeauftragte AUS DEM AUSLAND Susanne Theves Zimmer: 39, Erdgeschoss Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Schulische Bildungsnachweise, die im Ausland Tel.: 07131 9948441 erworben wurden, können mit schulischen Bil- [email protected] dungsabschlüssen aus Baden-Württemberg ver- www.landkreis-heilbronn.de/ glichen werden. Hinsichtlich des erworbenen kommunale-behindertenbeauftragte Kompetenzniveaus gibt es jedoch oft beträchtliche Unterschiede bezüglich der deutschen Standards.

Personen, die eine Aus- oder Weiterbildung oder eine Beschäftigung planen, können sich zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Bil- dungsabschlüsse an das Regierungspräsidium wenden.

Da mit mehreren Monaten Wartezeit zu rechnen ist, sollten die Anträge frühzeitig gestellt werden. Der Antrag und weitere Hinweise siehe auf dem angegebenen Link. Einzureichen sind in der Regel amtlich beglaubigte Kopien. Beglaubigte Kopien sind bei den kommunalen Verwaltungen/Rathäu- sern, aber auch teils bei staatlich vereidigten Dol- metschern/Übersetzern, Pfarrämtern oder Nota- ren zu bekommen. Teils fallen Gebühren dafür an. >> Falls die Anerkennung zur Arbeits- und Ausbildungssuche notwendig ist, sollte vorab die Agentur für Arbeit kontaktiert werden. Im Einzelfall können die Kosten des Anerken- nungsverfahrens übernommen werden. Hier- für ist allerdings vorab eine Kontaktaufnahme zur Agentur für Arbeit Heilbronn notwendig.

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN Regierungspräsidium Stuttgart Anerkennungsstelle für schulische Bildungsnachweise aus dem Ausland Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart Tel.: 0711 90417170 [email protected] www.rp.baden-wuerttemberg.de/rps/Abt7/ Seiten/Zeugnis.aspx 32

SCHULABSCHLÜSSE FÜR ERWACHSENE

Erwachsene können auf dem „zweiten Bildungs- HAUPTSCHULABSCHLUSS weg“ folgende Schulabschlüsse erlangen: VHS Heilbronn (in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Heilbronn) >> Hauptschulabschluss Kirchbrunnenstraße 12, 74072 Heilbronn >> Mittlerer Schulabschluss Tel.: 07131 99650 >> Fachhochschulreife www.vhs-heilbronn.de >> Allgemeine Hochschulreife (Abitur) REALSCHULABSCHLUSS Es handelt sich um kostenpflichtige Angebote Abendrealschule Heilbronn e. V. an Abendgymnasien, Abendrealschulen und Gildenstraße 28, 74074 Heilbronn Kollegs. Auch für Fernunterricht gibt es entspre- Tel.: 07131 251304 chende Angebote. www.abendrealschule-heilbronn.de

Die Dauer ist unterschiedlich, abhängig von der HOCHSCHULREIFE (ABITUR) Stundenanzahl und den Voraussetzungen der Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Teilnehmenden. Der Unterricht findet abends Abendgymnasium bzw. am Wochenende statt. Der Kursbesuch Bahnhofstraße 8, 74072 Heilbronn setzt eine hohe Motivation und Leistungsbe- Tel.: 07131 888640 reitschaft voraus. Teilnahmevoraussetzung sind www.agym.kolping-bildung-hn.de ferner ausreichende Sprachkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können und die Prüfungs- leistungen zu erbringen.

Folgende Institutionen in Heilbronn haben ent- sprechende Angebote. Die Institute geben wei- tere Auskunft zu Kosten und Zugangsvorausset- zungen. 33 BERUFLICHE SCHULEN 34

Die beruflichen oder berufsbildenden Schulen Unter dem Dach der beruflichen Schulen sind bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedliche Schularten gegliedert: vielfältige Möglichkeiten, um weitere Abschlüsse und Qualifizierungen zu erlangen. Es gibt öffent- >> Berufsschulen liche und private berufsbildende Schulen. Der >> Berufliche Gymnasien Besuch einer berufsbildenden Schule ist wei- >> Berufskollegs testgehend kostenlos. Alle Jugendlichen unter >> Berufsfachschulen 18 Jahren, die eine allgemeinbildende Schule – >> Fachschulen z. B. Realschule oder Werkrealschule – bereits verlassen haben, sind bis zu ihrem 18. Lebens- Innerhalb jeder Schulart gibt es wiederum eine jahr berufsschulpflichtig. Vielzahl von Bildungsgängen mit unterschiedli- cher Dauer. Das Angebot der Berufsschule um- ANMELDUNG fasst deutschlandweit rund 330 Ausbildungs- Die Anmeldung erfolgt direkt bei den beruflichen berufe. Darüber hinaus gibt es ein-, zwei- und Schulen. Neu zugewanderte Jugendliche von 18 3-jährige Berufsfachschulen, Berufskollegs in bis 20 Jahren werden in der Regel nur dann zum unterschiedlichster Ausprägung sowie berufli- Erwerb eines Schulabschlusses aufgenommen, che Gymnasien mit mehreren Profilen. wenn es freie Plätze gibt. Zumeist ist dies eher bei privaten Schulen der Fall. Betreffende Perso- Folgende Bildungsangebote der beruflichen nen können dazu mit den Schulen direkt Kontakt Schulen können generell unterschieden werden: aufnehmen (siehe Übersicht). >> Erwerb allgemeiner Abschlüsse: Haupt- BewO – NEUES ONLINE-ANMELDE- schulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss, VERFAHREN FÜR BERUFLICHE VOLLZEIT- Fachhochschulreife und allgemeine Hoch- SCHULEN IN ÖFFENTLICHER TRÄGERSCHAFT schulreife Mit BewO können sich Schülerinnen und Schüler >> Berufsvorbereitung auf Schulplätze an 3-jährigen beruflichen Gym- >> Berufsausbildung in Vollzeit oder als Teil der nasien und Berufskollegs an öffentlichen berufli- dualen Ausbildung (parallel in Berufsschule chen Schulen bewerben. Folgende Bildungsgän- und im Ausbildungsbetrieb) ge nehmen derzeit an BewO teil: >> Berufliche Gymnasien Nicht alle Bildungsgänge werden an allen berufs- (3-jährige Aufbauform) bildenden Schulen angeboten. Zu den jeweiligen >> Alle Berufskollegs (Voll- und Teilzeit) mit Bildungsangeboten und zum Anmeldeverfahren Ausnahme von: geben die einzelnen Schulen Auskunft (siehe >> Dualen Berufskollegs (nur kaufmännisch Übersicht der berufsbildenden Schulen). und gewerblich) >> Einjährigen Berufskollegs zum Erwerb Siehe auch www.landkreis-heilbronn.de/deutsch-­ der Fachhochschulreife (1BKFH) lernen > Karte unter „Übersichtskarten zu Integ- >> Fachschulen für Sozialpädagogik rationsangeboten im Landkreis Heilbronn“, Karte Vorbereitungsklassen im Landkreis Heilbronn“. Der Aufnahmeantrag muss ausgedruckt und mit den Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März an der jeweiligen Schule abgegeben werden. Informationen: bewo.kultus-bw.de/BewO

Jugendliche, die eine berufliche Schule in pri- vater Trägerschaft besuchen möchten, nehmen Kontakt mit der Schule selbst auf. 35

INFO: BERUFLICHES SCHULSYSTEM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STUDIUM

AUSBILDUNG Berufsschule und betriebliche Ausbildung (2 bis 3½ Jahre)

ABITUR (Hochschulreife)

Berufliches Gymnasium 3 JAHRE

MITTLERER FACHHOCH- BILDUNGS­ SCHULREIFE ABSCHLUSS Berufskolleg II

2-jährige Be- rufsfachschule 2 JAHRE

VAB-ABSCHLUSS BEJ-ABSCHLUSS Berufskolleg I (entspricht Hauptschulab- Berufseinstiegs- – Voraussetzung schluss) jahr (BEJ) für BK II – ohne Abschluss Vorbereitungs- jahr Arbeit/ Beruf (VAB-R) und Vorbe- 1 JAHR reitungsjahr Arbeit/Beruf für Jugendliche ohne Deutsch- kenntnisse (VAB-O)

Zugangs- Ohne Haupt- Hauptschul- Hauptschul- Mittlerer Mittlerer voraus- schulabschluss abschluss abschluss Bildungs- Bildungs- setzungen abschluss abschluss Quelle: Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg 36

BERUFLICHE SCHULEN IN DER REGION HEILBRONN

Die folgende Übersicht gliedert die beruflichen BERUFLICHE SCHULEN IN TRÄGERSCHAFT Schulen nach ihrer Trägerschaft. Der Besuch der DER STADT HEILBRONN unterschiedlichen Schulen ist dabei unabhängig vom Wohnort möglich. Gustav-von-Schmoller-Schule Kaufmännische Schule BERUFLICHE SCHULEN IN TRÄGERSCHAFT Frankfurter Straße 63, 74072 Heilbronn DES LANDKREISES HEILBRONN Tel.: 07131 562446 [email protected], www.gvss.de Peter-Bruckmann-Schule Gewerbliche und hauswirtschaftliche Schule Johann-Jakob-Widmann-Schule Alfred-Finkbeiner-Straße 2, 74072 Heilbronn Technische Schule Tel.: 07131 39043300 Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn [email protected], www.pbs-hn.de Tel.: 07131 562456 [email protected], www.jjws.de Fachschule für Landwirtschaft Frankfurter Straße 67, 74072 Heilbronn Wilhelm-Maybach-Schule Tel.: 07131 9947361 Technische Schule [email protected] Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn heilbronn.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/ Tel.: 07131 562454 Startseite/Fachschule+und+Ausbildung [email protected], www.wms-hn.de

Andreas-Schneider-Schule BERUFLICHE SCHULEN IN Kaufmännische Schule PRIVATER TRÄGERSCHAFT Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn-Böckingen Akademie für Kommunikation Tel.: 07131 928110 Kaufmännische, wirtschaftliche [email protected], www.ass-hn.de und technische Schule Frankfurter Straße 81–85, 74072 Heilbronn Christiane-Herzog-Schule Tel.: 07131 594930 Schule für Haus- und Agrarwirtschaft [email protected] Biotechnologie, Ernährung und Sozialpädagogik www.akademie-bw.de Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn-Böckingen Berufsfachschule am Sülmertor USS impuls, Tel.: 07131 928220 Wirtschaft, Verwaltung, Pflege, Holztechnik, [email protected], www.chs-hn.de Ernährung und Hauswirtschaft Weipertstraße 17, 74076 Heilbronn Christian-Schmidt-Schule Tel.: 07131 6442341 Technische Schule [email protected], www.bas-hn.de Odenwaldstraße 5, 74172 Neckarsulm Tel.: 07132 97560 [email protected], www.css-nsu.de 37

Diakonisches Institut für soziale Berufe, BERUFS- Altenpflege und Altenpflegehilfe Fritz-Haber-Straße 34/1, VORBEREITENDE 74081 Heilbronn-Sontheim Tel.: 07131 175041 BILDUNGSGÄNGE [email protected] www.diakonisches-institut.de Im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB), Gustav-Werner-Schule im Berufseinstiegsjahr (BEJ) und in der dua- Hauswirtschaft, Holz- und Metalltechnik len Ausbildungsvorbereitung (AVdual) werden Holzstraße 5, 74072 Heilbronn junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger Tel.: 07131 20379810 bei ihrer beruflichen Orientierung und Berufs- [email protected] findung unterstützt. Dabei werden Grundkennt- www.djhn.de/unsere-angebote/schulen/ nisse in ein bis drei Berufsfeldern vermittelt und gustav-werner-schule.html die Allgemeinbildung erweitert. Sie sind grob gedacht für Jugendliche, die noch der Schul- IB Bildungszentrum pflicht unterliegen, aber keinen Ausbildungs- Ernährung und Hauswirtschaft, vertrag haben. Metall und Holztechnik Knorrstraße 8, 74074 Heilbronn VORQUALIFIZIERUNGSJAHR Tel.: 07131 78090 ARBEIT/BERUF (VAB) [email protected] www.ib-heilbronn.de Bei der Vorqualifizierung Arbeit/Beruf handelt es sich um eine einjährige Vollzeitschule für Kolping Bildungswerk berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Aus- Wirtschaft, Soziales und Design bildungsvertrag. Im einjährigen VAB können Bahnhofstraße 8, 74072 Heilbronn Jugendliche, die noch keinen Hauptschulab- Tel.: 07131 888640 schluss haben, einen Abschluss erlangen, der [email protected] diesem gleichwertig ist, und werden gleichzei- www.kolping-bildungswerk.de tig auf Arbeit und Beruf vorbereitet. In Vollzeit werden allgemeine und berufliche Fächer un- Pflegeakademie USS impuls terrichtet. Voraussetzung dafür ist, dass man Altenpflege und Altenpflegehilfe dem Unterricht auf Deutsch gut folgen kann. Etzelstraße 34, 74076 Heilbronn Jugendliche bis 18 Jahre ohne ausreichende Tel.: 07131 155330 Deutschkenntnisse können zuerst ein VABO [email protected] besuchen, in dem ein Schwerpunkt auf den www.pflegeakademie-uss.de Erwerb der deutschen Sprache gelegt wird.

Susanne Finkbeiner Schule Beim VAB soll auch die persönliche Orientierung Metalltechnik, Lagerlogistik, in Bezug auf verschiedene Berufsbereiche unter- Handel und Verkauf, Gastronomie stützt werden, z. B. hauswirtschaftlicher, pflege- Hans-Rießer-Straße 7, 74076 Heilbronn rischer, sozialpädagogischer, landwirtschaftli- Tel.: 07131 770270 cher und kaufmännischer Art. [email protected] www.sfs.bildungspark.de Mögliche Wege im Anschluss: >> Besuch einer Berufsfachschule zum Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses >> Aufnahme einer dualen Berufsausbildung (Betrieb und Berufsschule) 38

VORQUALIFIZIERUNGSJAHR Mit erfolgreich abgeschlossenem VABO stehen ARBEIT/BERUF OHNE folgende Qualifikationswege offen: DEUTSCHKENNTNISSE (VABO) >> Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Schulpflichtige Jugendliche unter 18 Jahren, die mit Erwerb eines dem Hauptschulabschluss keine oder geringe Deutschkenntnisse haben, gleichwertigen Abschlusses können das VABO an einer beruflichen Schule >> Einstiegsqualifizierung (EQ) besuchen. Ziel des VABO ist es, Deutschkennt- >> Freiwilliges Soziales Jahr, nisse auf dem Niveau von A2 zu erlangen. Das Freiwilliges Ökologisches Jahr VABO kann einmal wiederholt werden. >> Teilqualifizierung

ANMELDUNG BERUFSEINSTIEGSJAHR (BEJ) Die Anmeldung zu VABO erfolgt für Geflüchtete über den Sozialdienst bzw. das Integrationsma- Das Berufseinstiegsjahr ist ein Jahr an einer nagement. VKL-Schüler werden über die Schulen Berufsschule in Vollzeit, ergänzt durch ein be- gemeldet. Zuwanderer aus EU- oder Drittstaaten gleitendes Betriebspraktikum. Es ist gedacht können auch direkt mit der VABO-Koordinato- für Jugendliche, die einen Hauptschulabschluss rin bei der Peter-Bruckmann-Schule, Frau Karle, erworben, aber noch keinen Ausbildungsplatz Kontakt aufnehmen. gefunden haben und noch berufsschulpflichtig sind. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein In der Regel findet einmal jährlich vor den Som- Hauptschulabschluss. merferien eine zentrale Testierung für Jugend- liche, die für VABO vorgesehen sind, statt. Die Im BEJ erhalten die Schülerinnen und Schüler Teilnahme an der Testierung ist verpflichtend. eine berufliche Vorqualifikation in einem Berufs- Sie bildet die Grundlage für die Platzierung in feld, abhängig von dem Angebot der jeweiligen einer für die Schüler/-innen angemessenen Berufsschule. Neben Mathematik, Deutsch und Klasse an den staatlichen beruflichen Schulen, Englisch stehen fachtheoretische und -prakti- die VABO anbieten. sche Inhalte des ersten Ausbildungsjahres auf dem Lehrplan. Im BEJ sollen individuelle Stärken Jugendliche, die im Verlauf eines Schuljahres gefördert und Leistungsdefizite abgebaut wer- durch Neuzuwanderung für VABO gemeldet den. werden, werden nach Möglichkeit in bestehen- de VABO-Klassen integriert oder für die nächste Nach Abschluss des BEJs steht der Weg ent- Testierung vorgesehen. weder offen in die Ausbildung oder in die Wei- terqualifizierung an einer Berufsfachschule zum WEITERE INFORMATIONEN Erwerb der Fachschulreife (entspricht dem Peter-Bruckmann-Schule Realschulabschluss). Mit dem erfolgreichen Berufliche Schule Abschluss haben die Schülerinnen und Schüler Isabell Karle ihre Berufsschulpflicht erfüllt, sofern keine an- Alfred-Finkbeiner-Straße 2, 74072 Heilbronn schließende Ausbildung erfolgt. Tel.: 07131 39043303 [email protected] Weitere Informationen über das BEJ und zum Aufnahmeverfahren/zu Aufnahmeterminen sind direkt bei den Berufsschulen (siehe Übersicht) erhältlich. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls direkt bei den Schulen. 39

DUALE AUSBILDUNGS- BERUFS- VORBEREITUNG (AVdual) FACHSCHULEN Das AVdual ist eine einjährige schulische Voll- zeitmaßnahme mit mehrwöchigen Betriebsprak- tika zur Ausbildungsvorbereitung. Sie richtet Berufsfachschulen sind an berufsbildenden sich vor allem an Jugendliche, die nach dem Schulen angegliedert. Sie bieten die Möglichkeit Besuch der allgemeinbildenden Schule einen einer schulischen Ausbildung in Vollzeit. Auch Hauptschulabschluss erwerben oder den bishe- ein mittlerer Bildungsabschluss kann erworben rigen Abschluss verbessern möchten. Der Fokus werden. Das Angebot der Berufsschulen im Heil- liegt auf individualisiertem Lernen und individu- bronner Raum ist sehr vielfältig mit Bildungs- eller Unterstützung durch Lernbegleiter. Unter- angeboten in technischen, gewerblichen und richtet werden allgemeinbildende Fächer sowie sozialpädagogischen Berufsfeldern. Folgende Fächer, die Kenntnisse in Fachpraxis und Fach- Formen werden generell unterschieden: theorie vermitteln. >> Berufsfachschulen zur Grundbildung oder Durch die Einbindung von praktischen Erfahrun- Berufsvorbereitung (ein bis zwei Jahre) gen durch Betriebspraktika soll erreicht werden, >> Berufsfachschulen zum Erwerb der Fach- dass die Schülerinnen und Schüler eine bessere schulreife (mittlerer Bildungsabschluss, zwei Vorstellung über praktische Berufsfelder und Jahre) ihre eigenen Interessen bekommen und darüber >> Berufsfachschulen zum Erwerb eines hinaus Kontakte zu möglichen Ausbildungsbe- Berufsabschlusses (ein bis drei Jahre) trieben knüpfen. >> Berufsaufbauschule (ein Jahr zum Erwerb der Fachschulreife) Nach Abschluss des AVdual stehen weitere Wege offen: Nähere Informationen sind bei den einzelnen beruflichen Schulen (siehe Übersicht) erhältlich. >> Beginn einer Ausbildung oder einer Einstiegs- qualifizierung (EQ) >> Weiterqualifizierung an einer Berufsfachschu- le und Erwerb eines mittleren Abschlusses BERUFSKOLLEGS

Der Besuch eines Berufskollegs setzt einen mitt- leren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) vo- raus. Ziel ist es, in zwei bis drei Jahren eine schu- lische Berufsausbildung zu erlangen. Teils kann auch die Fachhochschulreife erworben werden.

Es gibt auch hier eine große Bandbreite an An- geboten im Heilbronner Raum, bezogen auf technische, kaufmännische, fremdsprachliche und hauswirtschaftliche/soziale/pflegerische Bildungsgänge. Näheres zu den jeweiligen Profi- len siehe Übersicht der Berufsschulen. 40

BERUFSSCHULEN BERUFLICHE GYMNASIEN Die Berufsschule ist ein Lernort des dualen Aus- bildungssystems. Zusammen mit dem Betrieb vermittelt sie eine Berufsausbildung. Es gibt fol- Die beruflichen Gymnasien bieten als Vollzeit- gende Arten von Berufsschulen: schulen die Möglichkeit, das Abitur und damit die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Im >> gewerbliche Berufsschule Unterschied zu allgemeinbildenden Gymnasien >> kaufmännische Berufsschule legen die beruflichen Gymnasien einen berufs- >> hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädago- bezogenen Schwerpunkt, z. B. in den Feldern gische Berufsschule >> landwirtschaftliche Berufsschule >> Wirtschaft >> Technik Voraussetzung zum Besuch ist ein eingetra- >> Ernährungswissenschaft gener Ausbildungsvertrag bei der Kammer. In >> Sozialwissenschaft der Berufsschule erwerben die Schülerinnen >> Gesundheit und Pflege und Schüler Kenntnisse und Fertigkeiten des Ausbildungsberufs und berufsübergreifende In der Regel ist ein bestimmter Notenschnitt Kompetenzen. Zudem wird die allgemeine Voraussetzung für die Aufnahme. Auch bezüg- Bildung vertieft und erweitert. lich des Alters gibt es Einschränkungen. Nähe- re Informationen über die individuellen Profile Die Berufsschule findet in der Regel an ein bis sowie die individuellen Aufnahmevoraussetzun- zwei Tagen pro Woche statt, teils auch im Block- gen sind direkt bei den Schulen bzw. auf deren unterricht (wochenweise). Die Anmeldung bei Internetseiten erhältlich. der zuständigen Berufsschule nimmt normaler- weise der Ausbildungsbetrieb vor. BERUFLICHE GYMNASIEN IN DER REGION HEILBRONN Die betriebliche Berufsausbildung beginnt im Herbst und dauert – je nach Ausbildungsberuf – Peter-Bruckmann-Schule zwei bis dreieinhalb Jahre. Unter bestimmten Sozialwissenschaftliches Gymnasium Voraussetzungen (etwa Abitur, sehr guten Leis- Schwerpunkt: Gesundheit tungen oder bei einer Umschulung für Erwach- Alfred-Finkbeiner-Straße 2, 74072 Heilbronn sene) kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. [email protected] www.pbs-hn.de Die Ausbildung wird im Handwerk mit der Gesellenprüfung, in der Industrie mit der Fach- Akademie für Kommunikation arbeiterprüfung, im kaufmännischen Sektor Technisches Gymnasium und in weiteren Dienstleistungssektoren mit der Schwerpunkt: Gestaltungs- u. Medientechnik Gehilfenprüfung abgeschlossen. Neigungszug: BK, Sport, Journalismus Wirtschaftsgymnasium Das Angebot von Sonderberufsfachschulen, Schwerpunkt: Recht, hauswirtschaftlichen Förderberufsfachschulen Werbung/Eventmanagement und Sonderberufsschulen richtet sich an behin- Frankfurter Straße 81–85, 74072 Heilbronn derte Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Tel.: 07131 594930 Der erfolgreiche Besuch ermöglicht durch Ab- [email protected] legen von Zusatzprüfungen auch die Erlangung www.akademie-bw.de eines höheren schulischen Bildungsabschlusses. 41

Gustav-von-Schmoller-Schule Christiane-Herzog-Schule Internationale Wirtschaft Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Frankfurter Straße 63, 74072 Heilbronn Biotechnologisches Gymnasium Tel.: 07131 562446 Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches [email protected], www.gvss-hn.net Gymnasium, Profil Soziales (SGGS) Frankfurter Straße 81–85, 74072 Heilbronn Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn Tel.: 07131 594930 Tel.: 07131 928220 [email protected] [email protected] www.akademie-bw.de www.chs-hn.de

Katholisches Freies Johann-Jakob-Widmann-Schule Bildungszentrum St. Kilian Technisches Gymnasium (bietet auch Aufbaugymnasium) Schwerpunkt: Umwelttechnik John-F.-Kennedy-Straße 21, 74074 Heilbronn Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn Tel.: 07131 899580 Tel.: 07131 562456 [email protected] [email protected] www.bz-stkilian.de www.widmannschule.de

Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Wilhelm-Maybach-Schule Sozialwissenschaftliches Gymnasium Schwerpunkt: Mechatronik, Gestaltungs- Schwerpunkt: Pädagogik und Psychologie u. Medientechnik, Informationstechnik, Kilianstraße 11, 74072 Heilbronn Technik und Management Tel.: 07131 8886480 Sichererstraße 17, 74076 Heilbronn [email protected] Tel.: 07131 562454 www.sg.kolping-bildung-hn.de [email protected] www.wms-hn.de Internationaler Bund Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Christian-Schmidt-Schule Gymnasium Schwerpunkt: Technik und Management, Knorrstraße 8, 74074 Heilbronn Umwelttechnik Tel.: 07131 78090 Odenwaldstraße 5, 74172 Neckarsulm [email protected] Tel.: 07132 97560 www.heilbronn.ib-schulen.de [email protected] www.css-nsu.de Andreas-Schneider-Schule Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Evangelisches Paul-Distelbarth-Gymnasium Schwerpunkte: Wirtschaft, internationale Mühlrainstraße 51, 74182 Obersulm Wirtschaft, Wirtschaft mit IT-Kompetenz (Tablet) Tel.: 07130 400960 Längelter Straße 106, 74080 Heilbronn [email protected] Tel.: 07131 928110 www.pdg-osu.de [email protected] www.ass-hn.de Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen Sozialwissenschaftliches Gymnasium Schwerpunkt: Pädagogik und Psychologie Agrarwissenschaftliches Gymnasium Schwerpunkt: Agrarbiologie Am Maßholderbach 2, 74613 Öhringen Tel.: 07941 92690 [email protected] www.rws-oehringen.de BERUFSAUSBILDUNG 43

In Deutschland spielen Berufsqualifikationen Ausbildungsnachweise sind Prüfungszeugnisse eine große Rolle. Auch in der Region Heil- und Befähigungsnachweise, die von einer ver- bronn-Franken werden vor allem qualifizierte antwortlichen Stelle für den Abschluss einer er- Fachkräfte benötigt. Mit einer abgeschlossenen folgreich absolvierten Berufsbildung ausgestellt Ausbildung und Berufserfahrung kann man sich werden. auch zum Meister/zur Meisterin weiterbilden und sich selbstständig machen.

WARUM AUSBILDUNG? SPRACHLICHE Um langfristig einen Arbeitsplatz zu sichern und um gute Verdienst- und Entwicklungsmöglich- VORAUSSETZUNGEN keiten zu haben, ist eine Berufsausbildung sinn- voll. >> Lernen unter betrieblichen In der Regel setzt die Aufnahme einer dualen Arbeitsbedingungen Berufsausbildung Sprachkenntnisse auf B2-Ni- >> In der Regel Ausbildungsvergütung veau voraus, von einzelnen Ausbildungsangebo- >> Verbessert langfristig die Chancen ten einmal abgesehen. Grund dafür sind neben auf gut bezahlte Arbeit der erforderlichen Kommunikationskompetenz >> Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb die Anforderungen des Unterrichts >> Geringere Gefahr, arbeitslos zu werden in der Berufsschule: Neben allgemeiner Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeit muss ein großer WAS IST EINE AUSBILDUNG? Teil an Fachsprache im Unterricht sowie in den Um einen Beruf zu erlernen, gibt es in Deutsch- Prüfungsleistungen gemeistert werden. land ein besonderes Modell: die duale Berufs- ausbildung. Dual bedeutet, dass die Ausbildung an zwei Orten stattfindet: in einer Berufsschule (Theorie) und in einem Unternehmen (Praxis). In der Regel geht man ein- bis zweimal pro Woche zur Berufsschule. Manche Ausbildungen finden auch nur an einer speziellen Berufsschule statt. Daneben gibt es auch noch schulische Ausbil- dungen.

In Deutschland gibt es ca. 350 verschiedene Ausbildungsberufe, die durch Verwaltungsvor- schriften geregelt sind.

WIE BEKOMME ICH EINE AUSBILDUNG? Um eine Ausbildung zu bekommen, bewirbt man sich normalerweise schriftlich direkt bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz. Bei Interesse wird man von der Firma zu einem mündlichen Gespräch eingeladen. Bekommt man den Ausbildungsplatz, ist man Auszubil- dender (Abkürzung: Azubi).

WIE LANGE DAUERT EINE AUSBILDUNG? Eine Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Während der Ausbildung verdient man weniger Geld als nach Abschluss der Ausbildung. 44

ALLGEMEINE BERUFSBERATUNG DER AGENTUR FÜR ARBEIT HEILBRONN BERATUNG Die Berufsberatung berät individuell zu allen Fragen der Berufswahl: BERUFSINFORMATIONSZENTRUM >> Persönliche Neigungen (Berufswahltest) (BiZ) >> Berufliche Ausbildung >> Welche Berufe gibt es? Das BiZ ist eine Anlaufstelle für alle, die vor der >> Bewerbungsverfahren Berufswahl oder einer beruflichen Entscheidung >> Schulische Möglichkeiten stehen. Hier kann man sich zu Studium, Ausbil- >> Sprachförderung dung und Beruf informieren und nach passenden >> Überbrückungsmöglichkeiten. Ausbildungs- und Arbeitsplätzen suchen. Es werden auch offene Ausbildungsstellen zur Informationen unter anderem zu Bewerbung angeboten und Tipps zur Bewer- >> Ausbildung und Studium bung gegeben. >> Arbeit und Beruf >> Bewerbung Anmeldebogen zur Berufsberatung und weitere >> Ausland Informationen siehe Kontakt.

Im BiZ gibt es KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN >> Computer zur beruflichen Recherche und Agentur für Arbeit Heilbronn Nutzung der Onlineangebote der Agentur für Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn Arbeit [email protected] >> Bewerbungs-PCs mit Farbdrucker, Scanner Vereinbarung Beratungsgespräch beim örtlichen und USB-Zugang zum Erstellen, Bearbeiten, Berufsberater unter Tel.: 0800 4555500 Drucken, Scannen und Onlineversenden von con.arbeitsagentur.de/prod/apok/ Bewerbungsunterlagen service-vor-ort/agentur-fuer-arbeit-heilbronn- >> Infomappen zu Studienberufen und Aus- heilbronn.html > Schule, Ausbildung und Studium bildungen mit Informationen zu Aufgaben, Tätigkeiten und Anforderungen, Beschäfti- INFORMATIONEN ÜBER BERUFE IM INTERNET gungsaussichten und Weiterbildung >> www.planet-beruf.de >> Bücher und Zeitschriften zur Berufswelt Hilfe und Informationen für die Berufswahl >> Infomaterial zum Mitnehmen >> www.berufenet.arbeitsagentur.de Informationen zu Berufen, Voraussetzungen, KONTAKT Verdienstmöglichkeiten etc. Berufsinformationszentrum (BiZ) in der >> www.berufe.tv Agentur für Arbeit Heilbronn Videos über unterschiedliche Berufe Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn >> www.beruferater.de Geöffnet täglich von 7:30 bis 16:00 Uhr Informationen zu Berufswahl, Praktika, Aus- (Donnerstag bis 18:00 Uhr, Freitag bis 12:00 Uhr) bildungsstellen, Bewerbung, Einstellungstests, Vorstellungsgesprächen, Berufswahl für Eltern >> www.ausbildungspark.com > Informationen zu den Ausbildungsberufen und berufsspezi- fische Einstellungstests >> www.praktisch-unschlagbar.de Berufsporträts und alles rund um Ausbildung des BMBFs 45

BILDUNGSPARK: „VON A NACH B – BERUFSSPEZIFISCHE DER WEG ZUM ERFOLG“ BERATUNG Die pädagogischen Fachkräfte im Projekt „Von A nach B“ im Bildungspark Heilbronn unterstüt- zen Familien mit Zuwanderungsgeschichte bei INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER der erfolgreichen Eingliederung ihrer Kinder in (IHK) HEILBRONN-FRANKEN Ausbildung und Beruf. Unterstützung wird ge- boten in Bezug auf Motivation für einen guten Die Industrie- und Handelskammer bietet viel- Schulabschluss sowie bei der Suche nach geeig- fältige Unterstützungsangebote zu Ausbildung neten Praktikums- und Ausbildungsplätzen und im Bereich Industrie, Handel, Gastronomie oder Bewerbungstraining. Die Beratung kann auch in Dienstleistung, z. B. einer Gruppenveranstaltung in Vereinen, Kirche >> Ausbildungsatlas IHK Heilbronn Franken: Ver- oder Moschee stattfinden. Beraten wird in den zeichnis ausbildungsberechtigter Betriebe. folgenden Sprachen: Siehe www.heilbronn.ihk.de > Rubrik Aus- und Weiterbildung > Schüler/Studenten/Lehrer > Für Familien aus der Türkei und aus Bulgarien: Börsen Birsen Koç >> Lehrstellenbörse: Datenbanksuche freier Aus- Tel.: 07131 5944797 bildungs- und Praktikumsplätze sowie „Talent- Mobil: 0163 6770102 check“: Abgleich von Interessen mit passen- [email protected] den Berufen, www.ihk-lehrstellenbörse.de >> Bildungsmessen Für Familien aus Italien: >> Passgenaue Besetzung: kostenlose Vermitt- Carmela Baglivi lung und Beratung für Bewerber und Betriebe. Tel.: 07131 5944784 www.heilbronn.ihk.de > Rubrik Aus- und Wei- Mobil: 0175 1892485 terbildung > Schüler/Studenten/Lehrer > Pass- [email protected] genaue Besetzung.

Für Familien aus Rumänien: IHK-AUSBILDUNGSVERMITTLER FÜR Lenke Portik FLÜCHTLINGE Tel.: 07131 5944771 >> helfen, freie Ausbildungsstellen und Prakti- Mobil:0170 6321977 kumsplätze für junge Flüchtlinge zu finden [email protected] >> erstellen Anforderungsprofile von Flüchtlingen und Unternehmen und vermitteln passend. Für Familien aus Bulgarien und den Staaten des ehemaligen Jugoslawien: KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN Elisabeth Susica IHK Heilbronn-Franken Tel.: 07131 3908857 Haus der Wirtschaft, Ferdinand-Braun-Straße 20 Mobil: 0163 6770139 74074 Heilbronn [email protected] Daniela Jörke Tel.: 07131 9677323 KONTAKT [email protected] Beratung: Wilhelmstraße 19, 74072 Heilbronn: Bernd Schaupp Zentrale: Hans-Rießer-Straße 7, 74076 Heilbronn Tel.: 0791 95052186 Tel.: 07131 770700 [email protected] www.bildungspark.de [email protected] www.heilbronn.ihk.de > Rubrik Aus- und Weiter- bildung > Schüler/Studenten/Lehrer 46

HANDWERKSKAMMER KONTAKT HEILBRONN-FRANKEN (HWK) Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee 76, 74072 Heilbronn Analog zu den Angeboten der IHK gibt es auch Tel.: 07131 7910 bei der zuständigen Kammer für Handwerks- [email protected] berufe umfassende Angebote, die die Ausbil- dungssuche unterstützen: WEITERE INFORMATIONEN >> Ausbildungsatlas Handwerkskammer Heil- Informationen zur betrieblichen Berufsausbil- bronn-Franken: Datenbank zur Suche von dung: www.gut-ausgebildet.de ausbildungsberechtigten Handwerksbetrie- ben in der Region www.hwk-heilbronn.de > AUSBILDUNGSPLATZBÖRSEN Ausbildung > Lehrstellen oder Praktika finden >> Lehrstellenbörse: Datenbank freier Ausbildungs­ IHK-Lehrstellenbörse stellen in der Region. www.ihk-lehrstellenboerse.de www.hwk-heilbronn.de > Ausbildung > Lehr- stellen oder Praktika finden Jobbörse der Agentur für Arbeit >> Passgenaue Besetzung: Kostenloses Ange- www.jobboerse.arbeitsagentur.de bot für Bewerber/-innen zur Vermittlung von Ausbildungsstellen im Handwerk. Ausbildungsbörse des Handwerks www.hwk-heilbronn.de > Ausbildung > www.hwk-heilbronn.de Passgenaue Besetzung. Ausbildungsatlas der HWK Heilbronn-Franken Ansprechpartner: (Verzeichnis ausbildungsberechtigter Betriebe) Wilfried Jürgens www.heilbronn.ihk.de > Rubrik Aus- und Weiter- Tel.: 07131 791169 bildung > Schüler/Studenten/Lehrer > Börsen [email protected] Johanna Gielnik Tel.: 07131 791104 [email protected]

>> App „Lehrstellenradar“: Suche nach freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in Hand- werksberufen, www.lehrstellen-radar.de

HWK-AUSBILDUNGSVERMITTLER FÜR FLÜCHTLINGE Frau Figen Sülün begleitet junge Flüchtlinge auf dem Weg in eine Ausbildung im Handwerk. Handwerker können sich mit allen Fragen und Besonderheiten, die sich im Verlauf des Quali- fizierungsprozesses mit den Flüchtlingen erge- ben, an sie wenden. Figen Sülün, Tel.: 07131 791123 [email protected] 47

FÖRDERUNG ZUM AUSBILDUNGS- EINSTIEG

EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG (EQ) Finanzielle Unterstützung ist unter Umständen über die Berufsausbildungsbeihilfe möglich. Bei Die Einstiegsqualifizierung ist ein Praktikum in Interesse bitte Kontakt mit der Berufsberatung der einem Betrieb von sechs bis zwölf Monaten, das Agentur für Arbeit Heilbronn aufnehmen. Kunden auf eine Ausbildung vorbereitet. Im positiven Fall des Jobcenters fragen bei ihrem Vermittler an. schließt nach Abschluss der Maßnahme eine Aus- Auch Neuzugewanderte können unter bestimm- bildung im selben Betrieb an. Die betreffende Per- ten Voraussetzungen zugelassen werden. Mindes- son bekommt eine Praktikumsvergütung und ist tens B1-Kenntnisse sollten vorhanden sein. sozialversichert. Die EQ ist wegen der Erziehung eigener Kinder oder Pflege von Familienangehö- WEITERE INFORMATIONEN rigen auch in Teilzeit möglich (mindestens 20 Wo- www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ chenstunden). Unter Umständen kann während berufsvorbereitende-bildungsmassnahme der Einstiegsqualifizierung Sprachunterricht erfol- Terminvereinbarung Berufsberatung: gen. Mindestens A2-Kenntnisse sollten vorhanden Telefonisch unter 0800 4555500, persönlich in sein. Ziel am Ende der EQ sind B2-Kenntnisse. Ein der Agentur, Rosenbergstraße 50, 74074 Heil- Praktikumsbetrieb kann durch die Agentur vermit- bronn oder über das Kontaktformular: telt werden. Es ist aber auch möglich, dass Interes- www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung sierte bereits selbst mit einem Betrieb verhandelt Die Einladung zum Beratungsgespräch kommt haben. Bei Interesse bitte an die Berufsberatung anschließend per Post. bzw. die Vermittler beim Jobcenter wenden. TEILQUALIFIZIERUNG (TQ) WEITERE INFORMATIONEN Terminvereinbarung Berufsberatung Agentur für Diese Maßnahme richtet sich an ungelernte Arbeit Heilbronn: Mitarbeiter in Betrieben der Branchen Elektro- Tel.: 0800 4555500 technik, Lagerlogistik, Baugewerbe oder Metall. [email protected] Dabei werden Ausbildungsberufe in voneinan- www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ der abgegrenzte, ca. sechsmonatige Module einstiegsqualifizierung aufgeteilt. Die Qualifizierung findet bei einem Bildungsträger statt, ergänzt durch Praktika. BERUFSVORBEREITENDE Nach jedem Modul kann die Person im Betrieb BILDUNGSMASSNAHMEN (BvB) als „qualifizierte“ Hilfskraft weiterarbeiten oder eine Umschulung zur Fachkraft anschließen. Diese maximal zehnmonatige Bildungsmaß- Durch mit Sprachförderung (ab A2) kombi- nahme ist für über 18-Jährige, die noch keinen nierte Teilqualifizierungsmodule können auch Ausbildungsplatz gefunden oder diesen wieder Migranten an diesem Programm teilnehmen. Bei verloren haben. Sie bereitet mit sozialpädagogi- Interesse gibt die Berufsberatung der Agentur scher Betreuung auf die Aufnahme einer Ausbil- für Arbeit Heilbronn weitere Auskünfte. dung vor. Inhalte sind: >> Praktika in unterschiedlichen Berufsfeldern WEITERE INFORMATIONEN >> Sprachtraining Terminvereinbarung Berufsberatung Agentur >> Kennenlernen neuer Berufe für Arbeit Heilbronn: >> Unterstützung bei der Suche nach Tel.: 0800 4555500, [email protected] Ausbildungsstellen www.arbeitsagentur.de/ fuer-menschen-aus-dem-ausland 48

UNTERSTÜTZUNG WÄHREND DER AUSBILDUNG

Während einer Ausbildung können unterschied- ASSISTIERTE AUSBILDUNG (AsA) liche Probleme auftreten: Schwierigkeiten in der Berufsschule, Sprachschwierigkeiten, Probleme Individuelle und kontinuierliche Begleitung förde- im Betrieb, finanzielle Schwierigkeiten Zweifel rungsbedürftiger Jugendlicher zwischen 18 und mit dem gewählten Beruf oder Gesundheits- 25 Jahren und deren Ausbildungsbetriebe, um probleme. Zur Unterstützung gibt es viele Mög- den erfolgreichen Abschluss der Berufsaus- lichkeiten und Anlaufstellen. In Einzelfällen sind bildung zu sichern. Das Angebot umfasst sie nicht für alle Zuwanderergruppen geöffnet. mindestens vier bis maximal neun Unterrichts- Nähere Auskünfte erteilen die Berufsberater stunden/Woche für Austausch- und Lernange- bzw. die Vermittler in den Jobcentern. bote, z. B. in Bezug auf: >> individuellen Förderunterricht ÜBERBLICK ÜBER DIE HILFSANGEBOTE >> Sprachunterricht www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ >> Unterstützung bei Prüfungen berufsvorbereitende-bildungsmassnahme >> Beratung bei sozialen Problemen und Konflikten

AUSBILDUNGSBEGLEITENDE In besonderen Fällen kann das Unterstützungs- HILFEN (abH) angebot auch bereits vor der Ausbildung starten. Die Vermittlung in das Unterstützungsange- Individuelle Förderung von Auszubildenden oder bot erfolgt bei Bedarf durch die Berufsberater Personen in der Einstiegsqualifizierung (EQ), bei der Agentur für Arbeit Heilbronn oder die z. B. mit schulischen Schwierigkeiten. Ziel ist es Vermittler des Jobcenters. Auch zugewanderte zu verhindern, dass eine Ausbildung abgebro- Jugendliche und Geflüchtete können unter be- chen wird. Unterstützung an Terminen abends stimmten Voraussetzungen zugelassen werden. oder am Nachmittag (mind. 3 Stunden/Woche): >> Nachhilfe in Fachtheorie und Deutsch WEITERE INFORMATIONEN >> Zusätzlicher Sprachunterricht, falls nötig Terminvereinbarung Berufsberatung Agentur für >> Vorbereitung auf Prüfungen Arbeit Heilbronn: >> Ansprechpartner bei Fragen und Problemen Tel.: 0800 4555500 sowie Konflikten am Arbeitsplatz, in der Be- [email protected] rufsschule oder im Elternhaus www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ ausbildungsbegleitende-hilfen Die Anmeldung über die Berufsberatung erfolgt bei der Agentur für Arbeit Heilbronn bzw. den HILFE BEI DEN BERUFSSCHULEN Vermittlern beim Jobcenter. Auch Neuzugewan- derte können unter bestimmten Voraussetzun- Beratungslehrkräfte oder Sozialpädagogen an gen gefördert werden. Berufsschulen sind Ansprechpartner bei Proble- men an Berufsschulen. Sie kennen die genauen WEITERE INFORMATIONEN Anforderungen an die Auszubildenden und kön- Terminvereinbarung Berufsberatung Agentur für nen gezielt Hilfestellung anbieten und auf Unter- Arbeit Heilbronn: stützungsangebote verweisen. Kontaktinforma- Tel.: 0800 4555500 tionen der zuständigen Personen vermitteln die www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ Schulen selbst. ausbildungsbegleitende-hilfen 49

DEUTSCHKURSE BEI DER aim KONTAKT Regionalkoordinator Peter Webering Deutschkurse für Auszubildende, Schülerinnen Tel.: 07131 163450 und Schüler sowie junge Erwachsene, die ein [email protected] Studium in Deutschland anstreben, bietet die Anmeldung auch online: Akademie für Innovative Bildung und Manage- www.vera.ses-bonn.de ment Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim) kostenfrei an. Die Kurse finden je nach Ziel- UNTERSTÜTZUNG BEI KAMMERN gruppe in den Schulferien oder unter der Woche tagsüber oder am Abend für unterschiedliche Bei vielen Fragen und Problemen in Bezug auf die Niveaus (A1–C1) und unabhängig von der Her- Ausbildung, den Besuch der Berufsschule oder kunft der Zuwanderer statt. den Betrieb können die Ausbildungsberater der Kammern weiterhelfen. Ein frühzeitiger Kontakt WEITERE INFORMATIONEN bei auftretenden Schwierigkeiten ist ratsam. zu den Kursen und zur Anmeldung bei Nadine Skrotzki, Tel.: 07131 39097393 AUSBILDUNGSBERATER DER KAMMERN [email protected] >> bei der Industrie- und Handelskammer: Akademie für Innovative Bildung und Manage- www.heilbronn.ihk.de > Aus- und ment Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Weiterbildung > Ausbildung Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn >> bei der Handwerkskammer www.aim-akademie.org Heilbronn-Franken: www.hwk-heilbronn.de > Ausbildung > MENTORENPROGRAMM VerA Beratung > Beratung für Auszubildende

Die regionalen Begleiter der Initiative VerA (Ver- hinderung von Ausbildungsabbrüchen) gehören zum Senior-Experten-Service (SES). Bei diesem Netzwerk engagieren sich Profis im Ruhestand, die als Mentoren jungen Berufsanfängern den Start ins Berufsleben erleichtern. Durch langjäh- rige Berufserfahrung helfen sie in persönlichem Coaching dabei, verfahrene Situationen zu klären und Probleme und Konflikte zu lösen, sei es in der Berufsschule oder im Betrieb. Auszubildende und Jugendliche in der Berufsvorbereitung können sich bei VerA melden und mit einem persönlichen Begleiter zusammengebracht werden. 50

FINANZIELLE WEITERE INFORMATIONEN Telefonische Beantragung bei der Agentur für UNTERSTÜTZUNG Arbeit Heilbronn: Tel.: 0800 4555500 WÄHREND DER Beantragung online: www.arbeitsagentur.de, Rubrik „Meine eServices“ AUSBILDUNG Persönliche Beantragung bei der Agentur für Arbeit, Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn BAB-Rechner www.babrechner.arbeitsagentur.de BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe? Bei der Suche nach Fördermöglichkeiten bei Ausbil- BAföG-FÖRDERUNG dung muss man unterscheiden, ob es sich um eine rein schulische Ausbildung handelt oder BAföG ist eine finanzielle Unterstützung, die eine duale, die in Betrieb und Berufsschule unter bestimmten Voraussetzungen Auszubil- parallel stattfindet. Die Zuständigkeiten und denden gewährt wird, die eine schulische Aus- Finanzierung liegen jeweils in der Hand von bildung absolvieren. Die Abkürzung BAföG unterschiedlichen Institutionen. Für BAföG-För- steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz. derung bei schulischen Ausbildungen ist das Auskünfte und Beratung zum BAföG erteilt das Landratsamt zuständig, bei Berufsausbildungs- Landratsamt. beihilfe während einer dualen Ausbildung die Agentur für Arbeit Heilbronn. WEITERE INFORMATIONEN UND ANTRAGSFORMULARE >> Für alle Anträge auf finanzielle Förderung www.bafög.de gilt, dass sie so frühzeitig wie möglich gestellt www.landkreis-heilbronn.de/ werden sollen. ausbildungsfoerderung >> Für BAföG-Anfragen, die sich auf ein Studium Zuständiges Amt: Jugendamt Besondere Dienste beziehen, muss man sich an das Studieren- Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn denwerk der jeweiligen Hochschule wenden. Tel.: 07131 994406 [email protected] ÜBERBLICK ÜBER FINANZIELLE FÖRDERUNG WÄHREND DER AUSBILDUNG KINDERGELD www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ berufsausbildungsbeihilfe-bab Für Auszubildende wird unter bestimmten Vor- aussetzungen bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE gezahlt. Zuständig für Bewohner im Landkreis (BAB) Heilbronn ist die Familienkasse Baden-Württem- berg Ost – Standort Tauberbischofsheim. Für die Dauer der Berufsausbildung besteht die Möglichkeit einer Berufsausbildungsbeihilfe WEITERE INFORMATIONEN als Zuschuss durch die Agentur für Arbeit Heil- Servicetelefon Familienkasse: 0800 4555530 bronn. Auszubildende erhalten z. B. BAB, wenn Familienkasse Baden-Württemberg Ost – sie während der Berufsausbildung nicht bei den Standort Tauberbischofsheim Eltern wohnen können, über 18 Jahre alt oder Pestalozziallee 17, 97941 Tauberbischofsheim verheiratet bzw. in einer Lebenspartnerschaft le- Postanschrift: Familienkasse Baden-Württem- bend sind oder mindestens ein Kind haben. Der berg Ost, 70146 Stuttgart Antrag muss rechtzeitig bei der Agentur für Ar- Familienkasse-Baden-Wuerttemberg-Ost.F13@ beit gestellt werden. Die Höhe des Zuschusses arbeitsagentur.de ist variabel. www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/ fragen-und-antworten-zum-kindergeld-ab-18 51 STUDIUM 52

In Deutschland gibt es unterschiedliche­ Arten ZUGANG ZUM von Hochschulen: >> Universitäten (Theorie- und STUDIUM Forschungsorientierung) >> Fachhochschulen (angewandte Wissenschaften) Für die Aufnahme eines Studiums in Deutsch- >> Technische Hochschulen land spielt der Aufenthaltsstatus keine Rolle. (technische Studienbereiche) Auch bei nicht abgeschlossenem Asylverfahren >> Musik- und Kunsthochschulen oder bei Duldung kann ein Studium aufgenom- (künstlerische Felder) men werden. >> Pädagogische Hochschulen (Lehramt) >> Verwaltungshochschulen (Administration) Die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studi- >> Duale Hochschulen (Hochschulstudium ums umfassen generell: verknüpft mit Praxis) >> Eine in Deutschland anerkannte Hochschulzu- gangsberechtigung (HZB) Die Hochschulen in Deutschland sind Teil des >> Gute Deutschkenntnisse (oder Englischkennt- europäischen Hochschulraums. Erster Abschluss nisse). Die meisten Studiengänge finden in eines Studiums ist der Bachelor-Abschluss deutscher Sprache statt. (6–8 Semester). Aufbauend auf dem Bachelor- Abschluss kann ein Master-Studiengang absol- BERUFSBERATUNG FÜR viert werden, entweder direkt nach dem Bachelor- STUDIENINTERESSIERTE Abschluss oder nach einigen Berufsjahren. >> Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Die Studiengänge sind modular organisiert, Heilbronn berät Studieninteressierte, Studie- es werden Credit Points nach dem „European rende und Akademiker über Credit Transfer System“ (ECTS) vergeben. Das >> Studienangebote (Erst- und Weiterbildung) Studienjahr geht von Herbst bis Sommer des >> Studienorientierungstests darauffolgenden Jahres, aufgeteilt in zwei Se- >> Zulassungsvoraussetzungen mester. Pro Semester werden in der Regel 30 >> Anerkennungsstellen ECTS erarbeitet. >> Überbrückungsmöglichkeiten

Die meisten Bachelor-Studiengänge finden auf Kontakt zur Berufsberatung Deutsch statt. In englischer Sprache gibt es nur [email protected] eine begrenzte Anzahl von Master-Studiengängen.­ Tel.: 0800 4555500

Für Bachelor-Studiengänge an staatlichen Uni- Beratung gibt es auch direkt bei den Hochschu- versitäten und Hochschulen werden in Deutsch- len, entweder in der allgemeinen Studienbera- land keine Studiengebühren erhoben. Neben tung oder in den International Offices. klassischen Studiengängen gibt es auch duale Generelle Informationen: Studiengänge mit einem höheren Praxisbezug www.study-in-germany.de durch Mitarbeit parallel in Unternehmen, die in www.daad.de der Regel eine Bezahlung beinhalten. www.studienwahl.de www.abi.de WEITERE INFORMATIONEN www.osa-portal.de Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) www.daad.de/deutschland/de Studieren in Baden-Württemberg www.studieren-in-bw.de www.facebook.com/Study.in.Germany 53

ANERKENNUNG Abschlusszeugnis nicht anerkannt? Falls der Schulabschluss nicht als Hochschulzugangsbe- DER HOCHSCHUL- rechtigung ausreichend ist, ist der Besuch eines Studienkollegs erforderlich. Dies ist kostenlos ZUGANGS- und dauert zwei Semester. In Baden-Württem- berg gibt es Studienkollegs in Heidelberg, Karls­ BERECHTIGUNG ruhe und Konstanz. Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse (B1) und eine erfolgrei- che Aufnahmeprüfung. Der Unterricht umfasst Um zu einer Hochschule zugelassen zu werden, 28 bis 32 Stunden pro Woche. muss der Schulabschluss, der im Ausland erwor- ben wurde, als Voraussetzung dafür anerkannt Fehlende Zeugnisse? Bei fehlenden Zeugnissen werden. Im Ausland besuchte Schulen und Ab- prüfen die Hochschulen teils individuell durch schlüsse lassen sich hinsichtlich der erworbe- Einstufungsprüfungen. Die Wunsch-Hochschule nen Kenntnisse und Fähigkeiten nur schwer mit gibt weitere Auskunft. deutschen Standards vergleichen. Ob ein im Ausland erworbener Schulabschluss als Hoch- ALTERNATIVE WEGE ZUM STUDIUM: schulzugangsberechtigung zur Aufnahme eines HOCHSCHULZUGANG OHNE ABITUR Studiums in Deutschland ausreicht, muss jeweils Eine Hochschulzugangsberechtigung zu einem im Einzelfall geprüft werden. Die entsprechenden Studium wie z. B. Bachelorstudium kann auch Hochschulzugangsberechtigungen von Bewer- über berufliche Qualifikationen erworben wer- bern aus der EU/EWR sind in der Regel ausrei- den. Beispielsweise berechtigt eine absolvierte chend für ein Studium in Deutschland. Darüber berufliche Aufstiegsfortbildung als Meister oder hinaus gibt es für jedes Land eigene Regelungen. Fachwirt zum Studium aller Fachrichtungen an Eine erste unverbindliche Orientierung gibt das allen Hochschulen. Weiter gibt es in Bezug auf Auskunftssystem anabin: www.anabin.kmk.org einzelne Hochschulen Möglichkeiten, auch über schulische Prüfungen eine Studienberechtigung >> Abhängig von der Hochschule, bei der man zu erwerben. sich bewerben möchte, sind jeweils andere Stellen für die Anerkennung der Hochschul- WEITERE INFORMATIONEN zugangsberechtigung zuständig. www.studieren-in-bw.de/vor-dem-studium/ bewerben-und-hochschulzulassung/ Die Akademischen Auslandsämter/International hochschulzugang Offices der Hochschule, bei denen die Bewer- bung eingereicht wird, geben Auskunft darüber, welche Stelle für die Prüfung des Schulabschlus- ses aus dem Ausland als Hochschulzugangsbe- rechtigung kontaktiert werden soll.

>> Bewerber für die Hochschule Heilbronn sowie andere Fachhochschulen in Baden-Württem- berg wenden sich an das Studienkolleg Konstanz (Center for International Students), www.htwg-konstanz.de >> Für über 180 weitere Universitäten/Hoch- schulen ist die Einrichtung uni-assist e. V. zuständig. www.uni-assist.de. Für Geflüchtete ist das Prüfverfahren derzeit dort kostenlos. >> Die übrigen Hochschulen in Deutschland haben teils eigene Prüfverfahren. 54

ZULASSUNGS- HOCHSCHULEN IN VERFAHREN DER REGION

Die jeweiligen Hochschulen geben Bewerbern In Heilbronn sind folgende Hochschulen ange- Auskunft über die Anmeldeprozedur. In der Regel siedelt: müssen zur Anmeldung folgende Unterlagen als amtlich beglaubigte Kopie eingereicht werden: Diploma Hochschule – Studienzentrum Heilbronn >> Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) Allee 6, 74072 Heilbronn >> Zeugnisanerkennung (ausgestellt vom Studi- Tel.: 07131 64984910 enkolleg Konstanz) [email protected] >> Deutschprüfung www.diploma.de/diploma-hochschule-heilbronn >> Bei Masterstudiengängen: Bachelorzeugnis und amtlich beglaubigte Übersetzung German Graduate School of >> Unter Umständen weitere Dokumente Management and Law (GGS) Bildungscampus 2, 74076 Heilbronn DEUTSCHKURSE BEI DER aim Tel.: 07131 6456360 [email protected] Deutschkurse für Auszubildende, Schülerinnen www.ggs.de und Schüler sowie junge Erwachsene, die ein Studium in Deutschland anstreben, bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg Akademie für Innovative Bildung und Manage- Heilbronn (DHBW) ment Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 4, 74076 Heilbronn (aim) kostenfrei an. Die Kurse finden je nach Tel.: 07131 12370 Zielgruppe in den Schulferien oder unter der [email protected] Woche tagsüber oder am Abend für unterschied- www.heilbronn.dhbw.de liche Niveaus (A1–C1) und unabhängig von der Herkunft der Zuwanderer statt. Hochschule Heilbronn (HHN) Campus Heilbronn-Sontheim WEITERE INFORMATIONEN Max-Planck-Straße 39, 74081 Heilbronn zu den Kursen und zur Anmeldung bei Tel.: 07131 5040 Nadine Skrotzki, Tel.: 07131 39097393 [email protected] [email protected] www.hs-heilbronn.de Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Bildungscampus 7, 74076 Heilbronn www.aim-akademie.org 55

FINANZIERUNG DES STUDIUMS

Für Bachelor-Studiengänge an staatlichen Uni- Die OBS e. V. gewährt Förderleistungen für die versitäten und Hochschulen werden in Deutsch- Teilnahme an Sprachkursen, Lehrgängen, Studi- land keine Studiengebühren erhoben. Jeder enkollegs und an weiteren Maßnahmen. Darüber Studierende muss pro Semester aber einen hinaus prüft die Bildungsberatung, ob eine För- ­Semesterbeitrag in Höhe von ca. 140 bis 180 derung durch die Stiftung erfolgen kann. Euro leisten. Für Master-Studiengänge können Gebühren­ anfallen. WEITERE INFORMATIONEN Bildungsberatung GF-H beim BAföG Jugendmigrationsdienst (JMD) der IN VIA Stuttgart Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Olgastraße 62, 70182 Stuttgart ausländische Studierende Anspruch auf eine Tel.: 0711 24893119 (Irene Schaefer-Vischer) staatliche Ausbildungsförderung (BAföG). Ein Tel.: 0711 24893114 (Alla Rundigina) Teil der finanziellen Förderung muss nach dem Tel.: 0711 24893121 (Tülin Demiroglu) Studium zurückgezahlt werden. Der BAföG-An- [email protected] trag muss bei dem zuständigen Studierenden- [email protected] werk der Hochschule gestellt werden, die auch [email protected] zur Antragstellung beraten. www.bildungsberatung-gfh.org www.obs-ev.de DER GARANTIEFONDS HOCHSCHULE DER WEITERE OTTO BENECKE STIFTUNG e. V. FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Der Garantiefonds Hochschule der Otto Benecke >> Stipendien (siehe Stipendiendatenbank des Stiftung e. V. (OBS e. V.) unterstützt Migrant(inn)en DAAD: www.daad.de > Infos für Ausländer > bei der Aufnahme, Fortsetzung und Ergänzung Stipendien finden) ihres Studiums in Deutschland. Antragsberech- >> Bildungskredit (www.bildungskredit.de) tigt sind bleibeberechtigte Flüchtlinge, Spätaus- >> Nebenjob während des Studiums siedler sowie jüdische Immigranten unter 30 Jahren. Für die erste Antragstellung gilt in der WEITERE INFORMATIONEN Regel eine Frist von zwei Jahren nach der Ein- Auskünfte zu Semestergebühren erteilen die reise, bei Flüchtlingen eine Frist von einem Jahr jeweiligen Hochschulen. Zu BAföG Kontakt mit nach Anerkennung als Flüchtling. dem zuständigen Studierendenwerk der Hoch- schule aufnehmen. Vor Aufnahme in die Förderung der OBS e. V. ist eine Bildungsberatung des Garantiefonds Hochschule (GF-H) der Jugendmigrationsdienste (JMD) erforderlich. Diese berät zur >> Anerkennung der schulischen oder akademi- schen Ausbildung im Herkunftsland, >> Studienfachwahl, >> Bewerbung und Durchführung des Studiums, >> Finanzierung, >> Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt. BERUF UND ARBEIT 57

ZUGANG ZUM ORIENTIERUNG UND ARBEITSMARKT BERATUNG

Ob Neuzugewanderte Zugang zum Arbeits- Es gibt eine Reihe von Anlaufstellen, die Orien- markt haben, hängt vom jeweiligen Aufent- tierung und Beratung für Neuzuwanderer zum haltsstatus ab. Für Staatsangehörige der EU/ Thema Arbeit und Berufseinstieg bieten. des EWR und der Schweiz sowie Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis („Aufenthaltstitel“) ist der AGENTUR FÜR ARBEIT HEILBRONN Zugang zum Arbeitsmarkt uneingeschränkt. Anerkannte Asylbewerber haben ebenfalls un- BERUFSBERATUNG eingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt. Das Informations- und Beratungsangebot der Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung dür- Agentur für Arbeit Heilbronn richtet sich an alle fen in der Regel arbeiten, wenn sie seit mehr als jungen Menschen und Erwachsene, die eine Aus- drei Monaten in Deutschland sind. Die zustän- bildung, ein Studium oder eine Arbeit anstreben dige Ausländerbehörde muss dies genehmi- bzw. sich beruflich neu orientieren wollen. Die gen und im Aufenthaltspapier bestätigen. Unter Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen bestimmten Umständen muss die Agentur für für Arbeit bieten Informationen über die verschie- Arbeit Heilbronn einer Beschäftigung zustimmen. denen Berufe in Deutschland, die Tätigkeiten und notwendigen Qualifikationen. Des Weiteren Ansprechpartner für alle Fragen zum rechtlichen gibt es vielfältige Informationen rund um Ausbil- Zugang zum Arbeitsmarkt, auch für Inhaber dung, Studium und Beruf im Onlineangebot unter anderer Aufenthaltspapiere, sind die jeweiligen www.arbeitsagentur.de. Ausländerbehörden, in denen die Person ihren Wohnsitz hat. In einem persönlichen Gespräch beraten die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Ausländerbehörden im Landkreis Arbeit Heilbronn und helfen z. B. bei Heilbronn >> Fragen zur Berufswahl, zur beruflichen Ent- >> Landkreis Heilbronn: wicklung und zum Berufswechsel Landratsamt, Lerchenstraße 40 >> Informationen zum Arbeits- und Ausbildungs- 74072 Heilbronn, Tel.: 07131 994205 markt >> Eppingen, , Gemmingen: >> bei der Suche nach einer Arbeits- und Ausbil- Rathaus Eppingen, Marktplatz 1 dungsstelle 75031 Eppingen, Tel.: 07262 9201186 >> Hilfen bei gesundheitlichen Problemen in Ver- >> Neckarsulm: bindung mit Arbeit Rathaus Neckarsulm, Marktstraße 18 >> Leistungen der Arbeits- und Ausbildungsför- 74172 Neckarsulm, Tel.: 07132 35414 derung >> Bad Rappenau, , : Rathaus Bad Rappenau, Kirchplatz 4 ANMELDUNG ZUR BERATUNG BEI DER Tel.: 07264 9220 AGENTUR FÜR ARBEIT HEILBRONN Agentur für Arbeit Heilbronn WEITERE INFORMATIONEN Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn Telefonische Beratung bei der Agentur für Ar- Anmeldung zur Beratung telefonisch unter beit Heilbronn: 0228 713 2000 Tel.: 0800 4555500 (kostenlos) oder über das www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus- Kontaktformular unter con.arbeitsagentur.de/ dem-ausland/zulassung-zum-arbeitsmarkt prod/apok/kontakt/de Im Folgenden werden Beratungsangebote auf- gelistet, die zu den Themen Beruf und Weiter- WEITERE INFORMATIONEN bildung orientieren sowie zur Anerkennung von www.arbeitsagentur.de ausländischen Berufsqualifikationen beraten. 58

JOBCENTER 12–27 JAHRE: Evangelischer Jugendmigrationsdienst (JMD) Das Jobcenter Landkreis Heilbronn ist eine ge- Schellengasse 7–9, 74072 Heilbronn meinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Tel.: 07131 9644801 Heilbronn und des Landkreises Heilbronn. Zentra- [email protected] le Aufgaben sind die Gewährleistung der Grundsi- cherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten IN VIA Jugendmigrationsdienst (JMD) Sozialgesetzbuch (SGB II) und die Integration der Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn Arbeitssuchenden in den Arbeitsmarkt. Tel.: 07131 89809220 Das Jobcenter ist in die Bereiche Arbeitsvermitt- [email protected] lung und Leistungsgewährung mit je eigenen An- sprechpartnern aufgeteilt. Über den Zugang zum AB 27 JAHRE: Arbeitsmarkt beraten die Arbeitsvermittler, mit Migrationsberatungsstelle (MBE) denen Kunden beim Jobcenter in regelmäßigem Diakonisches Werk Kontakt stehen. Schellengasse 7–9, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 9644801 Beim Jobcenter angesiedelt sind auch weitere [email protected] Beratungsdienste wie Sucht- oder Schuldnerbe- ratung, die bei Bedarf in Anspruch genommen Migrationsberatungsstelle (MBE) werden können. Caritas-Zentrum Heilbronn Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN Tel.: 07131 89809300 Jobcenter Landkreis Heilbronn migrationsberatung@caritas-heilbronn-­ Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn hohenlohe.de Tel.: 07131 3951593 www.jobcenter-landkreis-heilbronn.de Migrationsberatungsstelle (MBE) Deutsches Rotes Kreuz MIGRATIONSBERATUNGSSTELLEN Kreisverband Heilbronn e. V. Frankfurter Straße 12 Die Beratungsstellen bei Caritas, Diakonie, IN VIA 74072 Heilbronn und dem Deutschen Roten Kreuz beraten indi- Tel.: 07131 623627 viduell und kostenfrei u. a. auch zu Fragen von [email protected] Schule, Ausbildung und Beruf. Die Beratungsstellen haben sich bezüglich Es gibt Beratungsstellen für Erwachsene der Zuständigkeiten für die Kommunen des Land- ­(Migrationsberatung, MBE) und für Jugendliche kreises aufgeteilt. zwischen zwölf und 27 Jahren (Jugendmigra­ tionsdienst, JMD). KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN www.landkreis-heilbronn.de/ beratung-neuzuwanderer 59

WELCOME CENTER Auch wenn die Prüfung dann ergibt, dass der Be- HEILBRONN-FRANKEN ruf nicht gleichwertig ist, können die vorhandenen Qualifikationen für Arbeitgeber besser sichtbar Das Welcome Center Heilbronn-Franken ist An- gemacht werden. Auch wird ersichtlich, welche laufstelle für internationale Fachkräfte und ihre Weiterbildung absolviert werden muss, damit der Familien. Es berät kostenlos rund um arbeits- Abschluss als gleichwertig angesehen wird. markt- und aufenthaltsrechtliche Regelungen >> Es ist ratsam, den Prozess der Anerkennung ebenso zu den Themen Einreise, Arbeiten, Bil- der Berufsqualifikation baldmöglichst zu star- dung, Spracherwerb, Anerkennung ausländischer ten, da es mehrmonatige Wartezeiten gibt. Abschlüsse, Ankommen und Wohnen. Das Wel- come Center berät auch kleine und mittlere Un- Beim Finden des Referenzberufs und bei den ternehmen rund um Einstellung und Integration weiteren Schritten helfen die Beratungsstellen. von internationalen Mitarbeitern. Auf der Seite www.anerkennung-in-deutschland.de kann vorab geprüft werden: KONTAKT >> ob eine formelle Anerkennung des im Ausland Weipertstraße 8–10, 74076 Heilbronn erlernten Berufs erforderlich ist, Terminvereinbarung: >> welche Stellen in der Region für die Aner- Tel.: 07131 7669868 kennung zuständig sind und Offene Sprechzeiten: >> wo man sich in der Nähe beraten lassen kann. Montag 9:00–14:00 Uhr Donnerstag 14:00–19:00 Uhr KOSTEN FÜR DAS [email protected] ANERKENNUNGSVERFAHREN www.welcomecenter-hnf.com Die Gebühren für den Antrag auf Gleichwertig- keitsfeststellung liegen zwischen 100 und 600 Euro, abhängig von den individuellen Voraus- setzungen. Weitere Kosten können durch die Beschaffung von Dokumenten, Übersetzungen, ANERKENNUNG Beglaubigungen etc. entstehen. Bitte nehmen Sie für eine eventuelle Kostenübernahme Kontakt mit AUSLÄNDISCHER der Agentur für Arbeit Heilbronn bzw. dem Job- center auf. BERUFSQUALI­ Auch die Beratungsstellen geben Auskunft zu FIKATIONEN finanziellen Fördermöglichkeiten des Anerken- nungsverfahrens.

In vielen Herkunftsländern der Zuwanderer ist SCHRITTE ZUR ANERKENNUNG DER das Berufsbildungssystem gänzlich anders aufge- BERUFSQUALIFIKATION baut als in Deutschland. Das deutsche System ist mit formellen Ausbildungsgängen, an deren Ende Zur Anerkennung einer Berufsqualifikation sind Zertifikate erworben werden, stark reglementiert. folgende Schritte erforderlich: Ausländische Berufsqualifikationen entsprechen 1. Beratung bei einer Beratungsstelle in daher nicht immer dem deutschen Abschluss. Anspruch nehmen (Kunden des Jobcenters und der Agentur für Arbeit Heilbronn werden Alle Zuwanderer, die im Ausland eine Berufsqua- an kooperierende Beratungsstellen verwiesen). lifikation erworben haben, können diese aber mit 2. Referenzberuf und zuständige Stelle eruieren einem entsprechenden Beruf in Deutschland ver- 3. Antrag stellen und Ergebnis abwarten gleichen lassen. Dazu wird zuerst ein Referenzbe- ruf ermittelt, also ein Beruf, mit dem die ausländi- sche Qualifikation verglichen werden soll. 60

ÜBERBLICK ÜBER ANERKENNUNGSPROZESS MIGRATIONSBERATUNGSSTELLEN Agentur für Arbeit Heilbronn Die Beratungsstellen bei Caritas, Diakonie, IN VIA www.arbeitsagentur.de/ und dem Deutschen Roten Kreuz beraten kosten- fuer-menschen-aus-dem-ausland/ frei zur Anerkennung von ausländischen Schul- auslaendische-abschluesse-anerkennen-lassen und Berufsabschlüssen sowie zu Fragen von Schule, Ausbildung und Beruf. Sie helfen auch bei Beratungsstelle aufsuchen der Antragstellung. Es gibt Beratungsstellen für Die Beratungsstellen beraten kostenlos und un- Erwachsene (MBE) und für Jugendliche zwischen abhängig zum Anerkennungsverfahren. Sie zwölf und 27 Jahren (JMD). Eine Übersicht über >> prüfen die individuellen Voraussetzungen für die Zuständigkeiten der Stellen im Raum Heil- ein Anerkennungsverfahren bronn finden Sie hier unter „Downloads“: >> helfen beim Finden des deutschen Referenz- www.landkreis-heilbronn.de/ berufs beratung-neuzuwanderer >> eruieren die richtige Stelle, wo der Antrag ein- gereicht werden muss (z. B. Kammern, Regie- Anerkennung von Handwerksberufen rungspräsidium) Handwerkskammer Heilbronn-Franken >> helfen bei den Antragsunterlagen Allee 76, 74072 Heilbronn >> geben Auskunft zu den Kosten und suchen Tel.: 07131 7910 nach finanziellen Fördermöglichkeiten [email protected] www.hwk-heilbronn.de Kunden der Agentur für Arbeit Heilbronn und des Ansprechpartner: Frau Bettina Ludwig Jobcenters werden von ihrem Vermittler an eine Tel.: 07131 791162 kooperierende Beratungsstelle verwiesen. [email protected]

FOLGENDE BERATUNGSSTELLE STEHT FÜR Anerkennung von Qualifikationen in Industrie, BEWOHNER IM LANDKREIS HEILBRONN ZUR Handel, Gastronomie und Dienstleistungen VERFÜGUNG Industrie- und Handelskammer (IHK) Heilbronn-Franken Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e. V. Anerkennungsberatung (AWO) Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn Die AWO ist eine Anlaufstelle für alle, die sich Tel.: 07131 9677465 generell zur Anerkennung von Studien- und Be- Frau Sabrina Rohrbach rufsabschlüssen und die zuständigen Stellen im [email protected] Anerkennungsverfahren informieren möchten. Die Beratung der AWO findet viermal im Monat REGLEMENTIERTE BERUFE im Berufsinformationszentrum (BiZ) im Gebäu- Die Ausübung bestimmter Berufe, wie z. B. de der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenberg- Rechtsanwälte, Handwerksmeister oder Ärzte, straße 50, 74074 Heilbronn statt. Die Beratung an erfordern eine formelle Anerkennung. Wird die Montagen oder Dienstagen erfolgt nur nach vor- mitgebrachte Qualifikation nicht als gänzlich heriger telefonischer Terminvereinbarung unter gleichwertig anerkannt, können teils ergänzende 0711 2106180. Qualifizierungen vorgenommen werden.

WEITERE INFORMATIONEN NICHT REGLEMENTIERTE BERUFE Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Nicht alle Berufe müssen formell anerkannt wer- Olgastraße 63, 70182 Stuttgart den: Sogenannte nicht reglementierte Berufe er- Tel.: 0711 2106117 fordern oft keine eigene Anerkennung. [email protected] www.awo-stuttgart.de 61

SCHRITTE DER ANTRAGSTELLUNG Die aufgesuchte Beratungsstelle hilft beim Zusammenstellen der notwendigen Unterlagen. Verlangt werden in der Regel folgende Dokumen- te, meist in beglaubigter Kopie mit Übersetzung: >> Identitätsnachweise (Pass) >> Lebenslauf >> Nachweis der Berufsqualifikation >> Nachweise über Bildung und Berufserfahrung wie z. B. Zeugnisse, Ausbildungsinhalte (Cur- ricula)

Beglaubigungen von Kopien stellen z. B. Bürger- ämter gegen Gebühr und unter Vorlage der Originale aus. Teils fertigt auch die Beratungs- stelle Beglaubigungen an (z. B. kostenlos bei der Handwerkskammer Heilbronn-Franken für Hand- werksberufe).

ERGEBNIS DER ANTRAGSTELLUNG Nach in der Regel maximal drei Monaten liegt eine Antwort vor. Falls keine nennenswerten Un- terschiede bestehen, wird die Gleichwertigkeit bescheinigt. Bei reglementierten Berufen werden unter Umständen ergänzende Qualifizierungs- maßnahmen benannt. Bei nicht reglementierten Berufen werden die vorhandenen Qualifikationen mit dem deutschen Referenzberuf vergleichend dargestellt. Allerdings müssen auch bei einigen nicht reglementierten Berufen alle Ausbildungsin- halte nachgewiesen werden, um den Beruf in vol- lem Umfang ausüben zu dürfen (z. B. Elektroniker oder Tischler).

NACHQUALIFIZIERUNG Die Beratungsstellen geben zu unter Umständen erforderlichen Nachqualifizierungen Auskunft und klären Fragen der Finanzierung.

ANERKENNUNG VON HOCHSCHULABSCHLÜSSEN Mehr Informationen: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/ de/integration/erwerbsleben/anerkennung- auslaendischer-abschluesse-und-qualifikationen 62

ANERKENNUNG ANERKENNUNG VON VON HOCHSCHUL- BERUFSERFAHRUNG ABSCHLÜSSEN MYSKILLS

Die im letzten Abschnitt genannten Stellen beraten Anhand des computergestützten Tests MYSKILLS auch zur Anerkennung ausländischer Hochschul- der Agentur für Arbeit Heilbronn (BA) können abschlüsse. Dabei gilt es wiederum zu unterschei- berufliche Kompetenzen und berufliches Hand- den, ob es sich um einen reglementierten oder ei- lungswissen sichtbar gemacht werden. Gedacht nen nicht reglementierten Beruf handelt. Auch hier ist dieser Test vor allem für Migranten mit mehr- ist mit mehrmonatigen Wartezeiten zu rechnen. jähriger beruflicher Erfahrung, die aber darüber keine formalen Nachweise haben. DATENBANK anabin In einem vierstündigen Test beantworten die Die Datenbank anabin der Kultusministerkonfe- Testteilnehmer am Computer Fragen, die sich auf renz stellt Informationen zur Bewertung auslän- alltägliche berufliche Situationen beziehen. Die discher Bildungsnachweise bereit und unterstützt Fragen werden durch Bilder und Videos ergänzt. bei der Einstufung einer ausländischen Qualifika- Der Test findet in den Räumen der Bundes- tion in das deutsche Bildungssystem. agentur statt. Er kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Persisch (Farsi), Hocharabisch, Türkisch WEITERE INFORMATIONEN und Russisch durchgeführt werden. www.anabin.kmk.org/anabin.html Weitere Informationen: www.arbeitsagentur.de/myskills ZEUGNISBEWERTUNG VON HOCHSCHULABSCHLÜSSEN

Ausländische Hochschulabschlüsse, die zu einem nicht reglementierten Beruf führen, erfordern keine formelle Anerkennung. Für bessere beruf- liche Chancen auf dem Arbeitsmarkt kann man aber bei der Zentralstelle für ausländisches Bil- dungswesen (ZAB) beantragen, gegen Gebühr sein Zeugnis bewerten zu lassen. In der Zeugnis- bewertung wird die Hochschulqualifikation be- schrieben und dem entsprechenden deutschen Abschluss zugeordnet. Auf den Seiten der KMK sind weitere Informationen sowie Antragsformu- lare verfügbar.

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn (Postanschrift: Postfach 2240, 53012 Bonn) [email protected] Tel.: 0228 501664 www.kmk.org/zeugnisbewertung www.anabin.kmk.org/anabin.html 63 WEITERBILDUNG 64

Im Sinne des lebenslangen Lernens hat die Wei- WEITERBILDUNGS- terbildung in Deutschland seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. Für alle Erwerbstätige ist es BERATUNG von großer Bedeutung, regelmäßig an berufli- cher Weiterbildung teilzunehmen. Zugewanderte Personen können ihre Chancen auf dem Arbeits- Information und Beratung zu Weiterbildungsan- markt damit deutlich verbessern. Durch regelmä- geboten gibt es bei ßige Weiterbildung werden die Chancen auf einen >> der Firma, bei der man beschäftigt ist, z. B. Arbeitsplatz mit guten Verdienst- und Entwick- beim Vorgesetzten oder bei der Personal- lungsmöglichkeiten gestärkt und die Möglichkeit, abteilung arbeitslos zu werden, deutlich gemindert. >> bei der Agentur für Arbeit Heilbronn >> bei der Industrie- und Handelskammer und BERUFLICHE WEITERBILDUNG der Handwerkskammer Von beruflicher Weiterbildung spricht man dann, >> bei weiteren Einrichtungen wenn bereits eine Berufsqualifizierung in Form ei- ner Ausbildung oder eines Studiums vorliegt. Ziel Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest ist es, die eigenen Kenntnisse anzupassen oder zu weiterbildungsguide.test.de orientiert über die vertiefen oder beruflich aufzusteigen. richtige Auswahl von Weiterbildungsangeboten, Fördermöglichkeiten, steuerliche Aspekte, über BERUFLICHE UMSCHULUNG Information und interaktive Tools. Vorhanden ist Die berufliche Umschulung dagegen soll in die auch eine Weiterbildungsdatenbank. Lage versetzen, eine andere berufliche Tätigkeit Unabhängige Beratung zu generellen Weiterbil- auszuüben. dungsmöglichkeiten gibt es außerdem bei fol- genden Stellen. FORMEN DER WEITERBILDUNG Viele Unternehmen bieten für ihre Mitarbeiter AGENTUR FÜR ARBEIT HEILBRONN selbst Weiterbildung an. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Institutionen wie Bildungsträger, Bei Fragen zur beruflichen Fort- und Weiterbil- Kammern und Akademien, die Qualifikationskur- dung unterstützt die Agentur für Arbeit mit ver- se anbieten. Dies kann in unterschiedlicher Form schiedenen Beratungs- und Informationsange- stattfinden: boten: >> In Kursen oder Seminaren vor Ort in einem Fortbildungsinstitut ONLINEANGEBOTE >> In Seminaren in der Firma, in der man arbeitet Unter www.arbeitsagentur.de gibt es weiterge- >> In Form von Umschulungsprogrammen hende Informationen und Verlinkungen zu den >> Als Fernstudium oder -kurs Onlineangeboten der Bundesagentur für Arbeit, >> Onlinekurse z. B. zu Berufen (BERUFENET, BERUFE.TV), zu Weiterbildungsangeboten (KURSNET) oder zur Durch das große Angebot an Kursen ist es wich- bundesweiten Veranstaltungsdatenbank. tig, sich gut zu informieren und sich beraten zu lassen, damit die Weiterbildung optimal zum ei- BERUFSINFORMATIONSZENTREN genen Kompetenz- und Entwicklungsprofil passt. In den Berufsinformationszentren (BiZ) der Agen- tur für Arbeit Heilbronn kann man sich ohne vor- weiterbildungsguide.test.de herige Anmeldung und Termin selbst informieren. Hier gibt es Internetarbeitsplätze, Onlinemedien, Informationen zur Vereinbarkeit von Familie, Pfle- ge und Weiterbildung, Informationsmappen zu Berufsfeldern und vieles mehr. 65

PERSÖNLICHE BERATUNG HANDWERKSKAMMER Die Agentur für Arbeit Heilbronn berät zu allen HEILBRONN-FRANKEN Fragen der beruflichen Weiterbildung. Dazu ge- hört unter anderem die Beratung zu: Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken unter- >> Kursen und Seminaren stützt ebenfalls mit einem umfangreichen Wei- >> Umschulungsprogrammen terbildungsangebot, um entweder neues Wissen >> Studium zu erwerben oder bereits vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Dazu muss ein Termin mit der Agentur für Arbeit vereinbart werden. Im Rahmen dieser Beratung WEITERE INFORMATIONEN werden Fragen im Zusammenhang mit der beruf- Bildungs- und Technologiezentrum der lichen Weiterbildung besprochen und das Vorlie- Handwerkskammer Heilbronn-Franken gen der Voraussetzungen für eine finanzielle För- Wannenäckerstraße 62, 74078 Heilbronn derung geklärt. Tel.: 07131 7912700 [email protected] KONTAKTDATEN www.hwk-heilbronn.de/btz Agentur für Arbeit Heilbronn Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn REGIONALBÜRO FÜR BERUFLICHE Anmeldung zur Beratung telefonisch: FORTBILDUNG HEILBRONN 0800 4555500 oder über das Kontaktformular unter con.arbeitsagentur.de/prod/apok/kontakt/ Personen ab 19 Jahren, die bereits eine Berufs- de/weiterbildung/weiterbildung qualifikation haben, werden hier nach vorheriger Terminvereinbarung in einer kostenlosen ein- bis IHK-ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG zweistündigen Orientierungsberatung zu ihren HEILBRONN-FRANKEN Weiterbildungsmöglichkeiten beraten. Ziel ist es, die Stärken, Potenziale und Interessen mit den Die Industrie- und Handelskammer ist einer der bereits erworbenen Qualifikationen zusammen- großen Akteure in Heilbronn mit eigenem Wei- zuführen und eine Strategie für die berufliche terbildungsinstitut. Das Bildungsangebot reicht Weiterbildung zu entwickeln. von ein- bis mehrtägigen Seminaren und Zertifi- katslehrgängen bis hin zu Lehrgängen von sechs WEITERE INFORMATIONEN Monaten bis 2,5 Jahren, die mit einer IHK-Prüfung Regionalbüro für berufliche Fortbildung Heilbronn abschließen. c/o Kolping – Bildungszentrum Heilbronn Bahnhofstraße 19–23, 74072 Heilbronn WEITERE INFORMATION Frau Nadine König IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH Tel.: 07131 2709129 Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn [email protected] Tel.: 07131 9677933 www.regionalbuero-bw.de [email protected] Beratung und Bildungsangebote unter: www.ihk-weiterbildung.de www.heilbronn.ihk.de/infothek/ ihkhnberufsbildungweiterbildung.aspx 66

WEITERBILDUNGS- FÖRDERUNG VON ANGEBOTE WEITERBILDUNG

Die unterschiedlichen Weiterbildungsangebote FÖRDERUNG BERUFLICHER sind am besten über eine Datenbank online re- WEITERBILDUNG (FbW) cherchierbar. Die wichtigsten Datenbanken sind: Zugewanderte mit erweiterten Sprachkenntnis- www.kursnet.arbeitsagentur.de sen (A2/B1) können eine Förderung beruflicher wis.ihk.de Weiterbildung erhalten, um ihre Eingliederung weiterbildungsguide.test.de in den Arbeitsmarkt zu verbessern oder auf www.fortbildung-bw.de eine Ausbildung vorbereitet zu werden. Dabei werden die vorhandenen Fähigkeiten, der bishe- Recherchen zu Weiterbildungsangeboten kön- rige berufliche Werdegang, Vorkenntnisse und nen im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Mobilität berücksichtigt. Im positiven Fall wird Agentur für Arbeit Heilbronn gebührenfrei getä- ein Bildungsgutschein überreicht, der die Kosten tigt werden (Adresse: Rosenbergstraße 50, 74074 für eine geförderte Maßnahme übernimmt. Heilbronn). BILDUNGSGUTSCHEIN WEITERBILDUNGSDATENBANK KURSNET Berufliche Weiterbildungsangebote können über Mit dem Bildungsgutschein fördert die Agentur die Datenbank KURSNET recherchiert werden. für Arbeit Heilbronn oder das Jobcenter die be- Die Datenbank informiert auch darüber, ob das rufliche Weiterbildung von Arbeitslosen, Beschäf- Bildungsangebot zur Förderung mit Bildungsgut- tigten und Berufsrückkehrern. Gefördert werden schein zugelassen ist, und lässt entsprechende nach erfolgter Beratung berufliche Weiterbildun- Suchanfragen zu. gen bei zugelassenen Anbietern, die >> eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt wahr- ZUGANG ZU KURSNET scheinlicher machen, www.kursnet.arbeitsagentur.de >> drohende Arbeitslosigkeit abwenden oder KURSNET kann auch im Berufsinformations >> zu einem fehlenden Berufsabschluss führen. zentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit genutzt werden. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter stellen ei- Agentur für Arbeit Heilbronn nen Bildungsgutschein aus, auf dem Bildungsziel Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn und Inhalte der Qualifizierung vermerkt sind. Die Person selbst sucht sich innerhalb der Gültigkeit des Gutscheins einen passenden Kurs und mel- det sich an. Neben Kursgebühren können auch Fahrtkosten sowie Kosten für Unterbringung und UMSCHULUNG Verpflegung sowie für die Betreuung von Kindern bezahlt werden.

Eine Umschulung ist eine spezielle Form der be- KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN ruflichen Weiterbildung. Dabei geht es nicht da- Agentur für Arbeit Heilbronn rum, sich vertiefend Kenntnisse im bestehenden Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn Beruf anzueignen, sondern es sollen Inhalte ver- Beratungstermin vereinbaren: telefonisch unter mittelt werden, die die Ausübung einer neuen be- der Nummer 0800 4555500 (gebührenfrei) oder ruflichen Tätigkeit ermöglichen. online: con.arbeitsagentur.de/prod/apok/kontakt/de [email protected] 67

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN Jobcenter Landkreis Heilbronn Regierungspräsidium Karlsruhe Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn Maria Weiser, Referat 12, 76247 Karlsruhe Tel.: 07131 3951593 Tel.: 0721 9262055 www.jobcenter-landkreis-heilbronn.de (Montag bis Freitag, 11:00–12:00 Uhr) [email protected] rp.baden-wuerttemberg.de > Themenportal > AUFSTIEGS-BAföG Schule und Bildung > Bildungszeit

Das Aufstiegs-BAföG unterstützt altersunabhän- gig Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständi- BILDUNGSPRÄMIE ge, die sich zum Meister, Techniker oder Betriebs- wirt weiterbilden möchten. Alle Berufsbereiche Über 25-Jährige, die aufgrund finanzieller Schwie- einschließlich der Gesundheits- und Pflegeberufe rigkeiten nicht an Weiterbildung teilnehmen, kön- sowie Zeitmodelle (Vollzeit, Teilzeit, online oder nen durch das Programm Bildungsprämie des Fernunterricht) sind eingeschlossen. Bestandteil Bundesministeriums für Bildung und Forschung des Aufstiegs-BAföG sind ein zinsgünstiges Dar- (BMBF) in Form eines Gutscheins gefördert wer- lehen sowie Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt den. Dabei können Zuschüsse von bis zu 500 Euro werden müssen. für eine Weiterbildung gezahlt werden, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen 20.000 Euro Zumeist ist eine abgeschlossene Erstausbildung nicht übersteigt (40.000 Euro bei Verheirateten). Voraussetzung. Lehrgänge müssen mindestens Erwerbstätige Antragsteller müssen mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen. Der ange- 25 Stunden pro Woche beschäftigt sein. Perso- strebte Abschluss muss über dem Niveau einer nen in Elternzeit sind auch antragsberechtigt. Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Der Prämiengutschein kann einmal pro Jahr be- Auch EU-Bürger/EWR-Bürger sowie Zuwanderer antragt werden. Eine vorherige Beratung in einer mit Bleibeperspektive können eine Förderung Prämienberatungsstelle ist Pflicht. erhalten. WEITERE INFORMATIONEN WEITERE INFORMATIONEN Prämienberatungsstelle in Heilbronn bei Landratsamt Heilbronn der Volkshochschule Heilbronn gGmbH Jugendamt Besondere Dienste Kirchbrunnenstraße 12, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 994406 Frau Karin Schulz [email protected] Tel.: 07131 996543 Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn [email protected] www.landkreis-heilbronn.de/ www.vhs-heilbronn.de ausbildungsfoerderung Siehe auch: www.aufstiegs-bafoeg.de www.bildungspraemie.info sowie unter der kostenlosen BILDUNGSZEIT Rufnummer 0800 2 62 30 00

Nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württem- berg können sich Beschäftigte in Baden-Württem- berg zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen lassen. Lohn und Gehalt werden weiter gezahlt. Es muss sich um anerkannte Bildungseinrichtungen handeln. Zuständig für alle Fragen rund um die Bildungs- zeit ist das Regierungspräsidium Karlsruhe. 68

WeGebAU WEITERBILDUNGSSTIPENDIUM FÜR ENGAGIERTE FACHKRÄFTE Im Rahmen des Programms WeGebAU (Weiter- bildung Geringqualifizierter und beschäftigter äl- Fachkräfte und Arbeitslose in der Regel bis 24 terer Arbeitnehmer in Unternehmen) fördert die Jahre mit abgeschlossener Berufsausbildung Agentur für Arbeit Heilbronn die Qualifizierung und besonderen Leistungen in Ausbildung oder von Beschäftigten, die keinen Berufsabschluss Beruf (z. B. Abschluss mit Note 1,9 oder besser) haben oder ihren erlernten Beruf seit mindes- können eine Förderung von bis zu 7.200 Euro als tens vier Jahren nicht mehr ausüben. Es können Stipendium für fachbezogene berufliche Weiter- Weiterbildungen gefördert werden, die zu einem bildungen oder fachübergreifende Qualifizierun- anerkannten Berufsabschluss führen, oder Teil- gen innerhalb von drei Jahren beantragen. Der qualifizierungen. Eigenanteil beträgt zehn Prozent.

Auch Beschäftigte in kleinen und mittleren Bezuschusst werden Ausgaben für Kurse, Prüfun- Unternehmen können gefördert werden, erhalten gen, Arbeitsmittel, Fahrten zum Kursort und für aber nur einen Zuschuss (bei Beschäftigten in die Unterkunft. Außerdem gibt es einen „IT-Bo- Betrieben mit bis zu neun Mitarbeitern werden nus“ von 250 Euro für den Kauf eines Computers. die vollen Kosten übernommen). Ansprechpartner für Kammerberufe sind die Wei- terbildungsberater der jeweiligen Kammern. Beschäftigte erhalten einen Bildungsgutschein (s. o.). Damit wählen sie unter zugelassenen Alle anderen Absolventen können sich direkt bei Weiterbildungen selbst einen passenden Kurs aus. der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bil- dung bewerben. Dort gibt es auch ausführliche WEITERE INFORMATIONEN Informationen zum Weiterbildungsstipendium. Agentur für Arbeit Heilbronn Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn WEITERE INFORMATIONEN [email protected] www.sbb-stipendien.de/ Vereinbarung Beratungsgespräch beim örtlichen weiterbildungsstipendium.html Berufsberater unter Tel.: 0800 4555500 69 WEITERE BERATUNGSSTELLEN 70

MIGRATIONS- WELCOME CENTER BERATUNGSSTELLEN HEILBRONN- FRANKEN Die Beratungsstellen bei Caritas, Diakonie, IN VIA und dem Deutschen Roten Kreuz beraten individu- ell und kostenfrei u. a. auch zu Fragen von Schule, Das Welcome Center Heilbronn-Franken ist An- Ausbildung und Beruf. Es gibt Beratungsstellen für laufstelle für internationale Fachkräfte und ihre Erwachsene (Migrationsberatung, MBE) und für Familien. Es berät kostenlos rund um arbeits- Jugendliche zwischen zwölf und 27 Jahren (Ju- markt- und aufenthaltsrechtliche Regelungen gendmigrationsdienst, JMD). Die Beratungsstellen ebenso wie die Themen Einreise, Arbeiten, Bil- haben sich bezüglich der Zuständigkeiten für die dung, Spracherwerb, Anerkennung ausländischer Kommunen des Landkreises aufgeteilt. Abschlüsse, Ankommen und Wohnen.

12–27 JAHRE: Das Welcome Center berät auch kleine und mitt- Evangelischer Jugendmigrationsdienst (JMD) lere Unternehmen rund um Einstellung und Integ- Schellengasse 7–9, 74072 Heilbronn ration von internationalen Mitarbeitern. Tel.: 07131 9644801 [email protected] KONTAKT Weipertstraße 8–10, 74076 Heilbronn IN VIA Jugendmigrationsdienst (JMD) Terminvereinbarung: Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 7669868 Tel.: 07131 89809220 Offene Sprechzeit: Montag 9:00–14:00 Uhr [email protected] Donnerstag 14:00–19:00 Uhr [email protected] AB 27 JAHRE: www.welcomecenter-hnf.com Migrationsberatungsstelle (MBE) Diakonisches Werk Schellengasse 7–9, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 9644801 [email protected]

Migrationsberatungsstelle (MBE) Caritas-Zentrum Heilbronn Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 89809300 migrationsberatung@ caritas-heilbronn-hohenlohe.de

Migrationsberatungsstelle (MBE) Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Heilbronn e. V. Frankfurter Straße 12, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 623627 [email protected]

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN www.landkreis-heilbronn.de/ beratung-neuzuwanderer 71

BILDUNGSPARK: AGENTUR FÜR „VON A NACH B – ARBEIT HEILBRONN DER WEG ZUM Die Agentur für Arbeit berät Arbeitnehmer und ERFOLG“ Arbeitgeber in allen Fragen zum Thema Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt. Wesentliche Auf- gaben der Agentur für Arbeit sind: „Von A nach B“ richtet sich an Jugendliche der Ab- >> Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen gangs- und Vorabgangsklassen von Hauptschu- >> Berufsberatung len, Werkrealschulen und Realschulen und deren >> Arbeitgeberberatung Eltern. Ziel ist die erfolgreiche Eingliederung in >> Förderung der Berufsausbildung Ausbildung und Beruf und die Hinführung zu be- >> Förderung der beruflichen Weiterbildung stehenden Beratungs- und Unterstützungsange- >> Förderung der beruflichen Eingliederung von boten. Beraten wird in den folgenden Sprachen: Menschen mit Behinderung >> Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Für Familien aus der Türkei und aus Bulgarien: Arbeitsplätzen Birsen Koç >> Entgeltersatzleistungen wie z. B. Tel.: 07131 5944797 Arbeitslosen­geld oder Insolvenzgeld Mobil: 0163 6770102 [email protected] Es werden auch offene Ausbildungsstellen zur Bewerbung angeboten und Tipps zur Bewerbung Für Familien aus Italien: gegeben. Die verschiedenen Beratungsangebote Carmela Baglivi der Agentur für Arbeit sind für jeden kostenfrei. Tel.: 07131 5944784 Mobil: 0175 1892485 Anmeldebogen zur Berufsberatung und weitere [email protected] Informationen siehe Kontakt.

Für Familien aus Rumänien: KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN Lenke Portik Agentur für Arbeit Heilbronn Tel.: 07131 5944771 Rosenbergstraße 50, 74074 Heilbronn Mobil: 0170 6321977 (Haltestelle Rosenberg, Bus: 31/32, 41/42) [email protected] [email protected] Vereinbarung Beratungsgespräch beim örtlichen Für Familien aus Bulgarien und den Staaten des Berufsberater unter Tel.: 0800 4555500 ehemaligen Jugoslawien: www.arbeitsagentur.de/web/content/DE/ Elisabeth Susica dienststellen/rdbw/heilbronn/Agentur Tel.: 07131 3908857 > Bürger­innen und Bürger > Ausbildung Mobil: 0163 6770139 [email protected] ONLINEPORTAL KONTAKT Beratung: Wilhelmstraße 19, 74072 Heilbronn: „MAKE IT IN GERMANY“ Zentrale: Hans-Rießer-Straße 7, 74076 Heilbronn Tel.: 07131 770700 Mehrsprachiges Onlineportal für internationale www.bildungspark.de Fachkräfte und Studien- beziehungsweise Aus- bildungsinteressierte. Informationen zu Einrei- se- und Visumsverfahren, Jobsuche und Alltag in Deutschland, www.make-it-in-germany.com REDAKTION: Landratsamt Heilbronn Heide Hindahl Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131 9948470 [email protected]

WWW.LANDKREIS-HEILBRONN.DE

IMPRESSUM Herausgeber: Landratsamt Heilbronn Konzeption & Gestaltung: DIE NECKARPRINZEN Kommunikation und Design GmbH, Heilbronn

Um die Informationen der Broschüre auf dem neuesten Stand zu halten, bitten wir, uns Änderungen bezüglich der dargestellten Inhalte und Ansprechpersonen mitzuteilen.