SEITENTITEL Waidmannsheil Die Landshuter Jägerschaft informiert Herbst/Winter 2019

FACHLICHES Streckenentwicklung im Landkreis

AUSSENWIRKUNG Website und Magazin in neuem Design

AUSBILDUNG Ein neuer Jungjäger- kurs startet

VERANSTALTUNG Wir sind auf der Messe Jagd, Fisch & Natur 2019 www.kreisgruppe-.de Waidmannsheil 1 VERANSTALTUNG

Hubertusmesse in der Pfarrkirche St. Kastulus, mit anschließender Hubertusfeier

Die Jäger feiern ihren „Erntedank“!

Am 16. November um 17.30 Uhr findet die in weiten Kreisen der Bevölkerung von Stadt und Land bekannte Hubertusmesse der BJV Kreisgruppe Landshut e.V. statt. H. H. Pater Dan Anzorge zelebriert den Dankgottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons der Jäger in der Kirche St. Kastulus in Vilsheim. Die Jagdhornbläser der Kreisgruppe (erfolgreich in vielen, auch internationalen Wett- bewerben) unter Leitung von Uli Stemmler verleihen der Messe einen würdigen Rahmen.

Jäger und Gäste treffen sich nach dem Gottesdienst im Gasthaus Stadler in Vilsheim zur Hubertusfeier mit Ehrungen und der Verleihung der Jägerbriefe. Auch hier begleiten die Jagdhornbläser mit ihrem Obmann Wolfgang Forstner die Veranstaltung musikalisch.

Als Hubertusredner wird der stellvertr. Ministerpräsident, Staatsminister Hubert Aiwanger erwartet.

Einladung zur Hubertusmesse mit anschließender Hubertusfeier Samstag, 16. November 2019 Gasthaus Stadler in Vilsheim

17.30 Uhr Hubertusmesse Pfarrkirche St. Kastulus in Vilsheim die Messe zelebriert H. H. Pater Dan Anzorge

Die Messe wird begleitet von den Jagdhornbläsern der Kreisgruppe Landshut e. V. unter der musikalischen Leitung von Ulrich Stemmler

im Anschluss Hubertusfeier ca. 19.00 Uhr - Gruß der Jagdhornbläser - Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Günther Eggersdorfer - Grußworte - Hubertusredner, stellv. Ministerpräsident, Staatsminister Hubert Aiwanger - Ehrung langjähriger Mitglieder - Verleihung der Jägerbriefe an die Jungjäger

2 Waidmannsheil WAIDMANNSHEIL HERBST/WINTER 2019

Inhalt

Anschuss 4 Alles neu macht der Mai ... und der September 5 Die „Waidmannsheil“ und unsere Website wurde neu gewandet

Veranstaltung 6 Wir sind auf der Jagd, Fisch & Natur 2019 in Landshut

Internes 8 Ansprechpartner der Kreisgruppe Landshut e. V.

Hunderasse vorgestellt 9 Der Teckel im Profil

Neuer Jungjägerkurs 10 Ein neuer Jungjägerkurs startet am 14.11.2019

Rehwildfütterung - nötig oder überflüssig? 11 Über die Notwendigkeit der Fütterung der Rehe

Jägerinnenforum 12 Bayerische Jägerinnen bei MdL Barbara Regitz

Hochsitzgedanken zur Jagd 13 Jagd ist kein Totschießen sondern uraltes Handwerk

Brauchtum 14 Neues von den Landshuter Jagdhornbläsern

Kulinarisch 15 Feines aus der Wild(en) Küche - Wildeintopf „Drückjagd“

Fachliches 16/17 Streckenentwicklung Rehwild und Schwarzwildsituation

Internes 18 Mitgliederehrung, Neumitglieder, Spendenaktion, Totengedenken

Impressum

Herausgeber: Satz und Layout: Alle Angaben in dieser Zeitschrift nach Kreisgruppe Landshut e.V. Marcus Lehrmann Internetservice bestem Wissen und Gewissen aber ohne Günther Eggersdorfer Altstadt 299, 84028 Landshut Gewähr! Die Beiträge der verschiedenen Am Rosenweg 16 www.lehrmann.de Anzeigen müssen nicht unbedingt der 84100 Oberaichbach Meinung der Redaktion/des Heraus- Druck: gebers entsprechen. Anzeigenleitung/Redaktion: Druckerei W. Dullinger GmbH Marcus Lehrmann Freyung 626a, 84028 Landshut Wir bitten unsere Inserenten bevorzugt [email protected] www.druck-landshut.de zu berücksichten.

Waidmannsheil 3 ANSCHUSS

Liebe Jägerinnen und Jäger, Nachdem die Regierung recht gut auf das Volksbegehren „Ret- geschätzte Freunde der Jagd, tet die Bienen“ reagiert hat, möchte ich sie alle auffordern die uns gegebene Chance zu nutzen mit unseren Landwirten zu- das Verbissgutachten hat ein für sammen wild- und insektengerechte Flächen anzulegen. Für mich unwesentlich schlechteres Er- uns ist der Wildlebensraumberater Hans Laumer vom AELF gebnis erbracht als beim letzten Straubing zuständig, der als Mittler zwischen Pächter und Mal, da es nach wie vor kein Vegeta- Landwirten (Kommunen) hervorragende Arbeit leistet. tionsgutachten darstellt und immer Das AELF Landshut hat einen neuen Amtsleiter Herrn Reinhard noch völlig undifferenziert den Ver- Menzel, ein Forstmann, was in einem hoch landwirtschaftlich biss feststellt. Der Arbeitskreis „Ve- genutzten Landkreis mit geringem Waldanteil etwas verwun- getationsgutachten“ des BJV hat am dert. Seien wir gespannt was sich daraus entwickelt. Landesjägertag eine Resolution (JiB 5/ 2019 S.20) vorgestellt, die auch Heuer findet wieder die MesseJagd, „ Fisch & Natur“ statt, die Zustimmung von Staatsminister bei der unsere Kreisgruppe den Auf- und Abbau organisiert. Hubert Aiwanger gefunden hat. Im Wir können dabei auf die Hilfe unserer Nachbarkreisgruppen Koalitionsvertrag ist die Reformie- VIB, ROT und DGF zählen. Die Messe findet vom 3.10. bis 6.10. rung des Vegetationsgutachtens festgehalten, warten wir ab statt, wie bei jeder Messe brauchen wir auch dieses Mal Bäu- was rauskommt. me (2m – 4m ) und jede Menge Daxen.

Die Abschussplanungen sind auch dieses Mal recht ruhig ver- In diesem Jahr findet unsere Hubertusmesse am 16.11.2019 laufen, aber das bittere Ende kommt immer erst beim Verschi- in Vilsheim statt, anschließend die Hubertusfeier im Gasthaus cken der Abschusspläne, denn da steht dann häufig erhöhen Stadler in Vilsheim. Musikalisch gestaltet wird beides von un- der Abschüsse, obwohl Pächter und Jagdgenossen sich vorher serer Jagdhornbläsergruppe, die das Ganze wieder zu einem geeinigt haben. Begründung ist dann immer die „Revierweise Erlebnis machen wird. Im Rahmen der Feier werden lang- Aussage“, die die subjektive Meinung des jeweiligen Försters jährige Mitglieder geehrt, den Jungjägern des letzten Kurses ist. Ich hoffe, sie haben den von mir empfohlenen -Wider werden die Jägerbriefe überreicht. Dieser Tag ist einmalig im spruch eingelegt. Für unsere Förster und einige aufgehetzte Jahr, deshalb sollte es für jeden selbstverständlich sein daran Waldbesitzer ist das Schalenwild der Forstschädling Nummer teilzunehmen. Mit der Teilnahme demonstrieren wir unseren 1, deshalb glaubt man durch radikale Reduktion mit allen Mit- Zusammenhalt, die Achtung vor dem Wild und den Respekt teln wäre der Waldumbau auch ohne waldbauliche Unterstüt- vor der Natur. zung durchzuführen.Die Situation der Wälder in den letzten beiden Jahren zeigt uns wie lächerlich diese Anschauung ist. Der Herbst steht vor der Tür, einige wenige Treibjagden wer- Die Borkenkäferkalamität des letzten Jahres, zusammen mit den stattfinden, Bewegungsjagden auf Schwarzwild (ich hoffe Schädlingsbefall bei fast allen anderen Nadel- und Laubbäu- das Rehwild wird verschont!!, da bei solchen Jagden eigentlich men hat zu einem Holzeinschlag 2018 von 6,5 Mio Kubikme- verboten!). Denken sie daran, dass ein Schießnachweis eine tern in Bayern geführt. Schneebrüche in diesem Winter, sowie gute Sache im Sinne des Tierschutzes ist. Windbrüche in diesem Jahr erhöhen den Schädlingsdruck auf unsere Wälder, dazu kommt noch die Trockenheit, verursacht Ich wünsche Ihnen für die anstehenden Jagden eine guten An- durch die hohen Temperaturen, die ebenso zu Baumsterben lauf und Anflug, kommen sie gesund und unfallfrei ins nächste führen. Im ersten Halbjahr 2019 sind bereits 4 Mio. Kubikme- Jahr. ter Schadholz angefallen. Unsere Wälder sind in einem bedau- ernswerten Zustand, für den das Schalenwild, Gott sei Dank, Waidmannsheil nicht verantwortlich ist. Jetzt können die Förster zeigen wie sie Günther Eggersdorfer , 1. Vorsitzender mit diesen Schadereignissen umgehen, denn die Waffe hilft dieses Mal nicht. Ich bin gespannt was passiert!!!

Bei der Hegeschau wurde uns von Dr. vet. Kurpiers die Ver- breitung der ASP durch entsprechendes Kartenmaterial dar- gestellt. Für viele von uns war sicher interessant, dass die Verbreitung in China und anderen asiatischen Ländern soweit fortgeschritten ist. Maßnahmen werden dort scheinbar keine getroffen. Mittlerweile hat die ASP Belgien erreicht, dieses Auftreten zeigt deutlich, dass der Mensch für die Verbreitung Motorsägenkurse zuständig ist und nicht das Wildschwein. In Belgien hat man die Bekämpfung allerdings nicht im Griff, so dass eine Infek- Wald- und Baumgutachten

tion auch über Belgien zu uns kommen kann. Ich hoffe für uns Zertifizierter alle, dass uns das Glück nicht verlässt und kein ASP-Schwein Ausbildungsbetrieb bei uns gefunden wird.

Tel. 08124-4468063 | www.waldundholz.eu

4 Waidmannsheil ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Alles neu macht der Mai...... und der September

Nur was sich ändert hat Bestand, denn umgesetzt, so dass es auf allen Displays stehung des neuen Look & Feels: Besser Stillstand bedeutet Rückschritt. stets optimal aussieht. In den letzten lesbare Schriftarten, ein neuer Grünton Jahren ist das mobile Surfen immer sowie ein überarbeitetes Layout bilden Marcus Lehrmann hat im April 2019 mehr in den Mittelpunkt geraten und die Basis des neuen Auftritts. nicht nur die Gestaltung der neuen daher war es uns wichtig, Ihnen auch Website der Kreisgruppe in die Hand ge- dieses Erlebnis auf unserer Website an- Werfen Sie bei Gelegenheit einfach nommen, sondern ist auch Urheber der genehm und insbesondere benutzer- selbst einen Blick darauf und lassen Sie neuen Waidmannsheil. Mit der vorlie- orientiert zu gestalten. uns wissen, wie Ihnen die neue Website genden Ausgabe geht das Magazin da- gefällt. Sie erreichen diese wie gewohnt mit einen großen Schritt in die Zukunft Aktuelle Informationen für Jäger und über die URL: und sorgt mit Hilfe eines gänzlich über- Nichtjäger unterstreichen den neuen arbeiteten Titeldesigns, Magazin-Logos Außenauftritt der Landshuter -Jäger www.kreisgruppe-landshut.de und Layouts für noch mehr Lesespaß schaft ebenso wie der Service-Bereich bei Jung und Alt. mit Downloads, Terminen und dem Lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen Archiv, in dem Ihnen alle Ausgaben der gefällt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß Auch unsere Website erstrahlt seit Mai Waidmannsheil seit 2014 digital als beim Lesen und Entdecken – und wenn 2019 in neuem und modernem Glanz. PDF-Download zur Verfügung stehen. Sie Anregungen, Lob und natürlich auch Optimiert für alle Bildschirmgrößen und Kritik für uns haben, freuen wir uns über -formate ist die Kreisgruppe Landshut Wir hoffen, Ihnen gefällt die »Frisch- eine Nachricht per E-Mail an: bestens gewappnet sowohl für die An- zellenkur« unserer Mitgliederzeitschrift zeige auf klassischen Desktop- als auch und unserer Website. In beiden Fällen [email protected] auf Mobilgeräten. Das komplett über- war ein modernes und ansprechendes arbeitete Design wurde »responsiv« Design die oberste Priorität bei der Ent- Michael Speer

WEBDESIGN AUS LANDSHUT

IT-SERVICE WEBDESIGN & INDIVIDUELLE SEIT 1992 PROGRAMMIERUNG WEB-ENTWICKLUNG

Individuelle Beratung, Content-Management- Individuelle Programmie- Planung & Realisierung Systeme rung & flexible Umsetzung Hard- und Software Responsive Webdesign CMS-Erweiterungen Sicherheitslösungen Webbaukästen Webhosting

Altstadt 299 | 84028 Landshut | +49 (0)871 430 355 0 | www.lehrmann.de

Waidmannsheil 5 VERANSTALTUNG

Der Treffpunkt für Jäger, Angler und Schützen öffnet seine Tore Es ist wieder Jagd, Fisch & Natur 2019 in Landshut Vom 3. Oktober bis 6. Oktober 2019 fi ndet wieder die erfolgreiche Messe Jagd, Fisch & Natur 2019 auf dem Messegelände der Sparkassen-Arena in Landshut statt .

Att rakti on ist im Eingangsbereich ein riesiges Wildti erdiorama von Ludwig Krinner, das überleitet zum Fischteich und den Aqua- rien mit einer Vielzahl einheimischer Fischarten.

Nach einem Messerundgang mit Ausstellern aus allen jagdlichen und anglerischen Branchen trifft man sich im BJV Biergarten bei gutem Essen und Trinken zu einem Gespräch unter Gleichgesinnten. Jeder Platz bietet den Blick auf die Schaubühne, auf der neben Jagdfi lmen auch Jagdhunderassen und Greifvögel gezeigt werden. Auch bei den Anglern kann man sich in einem gemütlichen Biergarten zusammensetzen und bei diversen Fischgerichten interes- sante Anglergeschichten austauschen. Im Freigelände bestaunt man den Freifl ug der Falken und man erfährt so einiges zur Falknerei, über 20 Jagdhunderassen werden präsenti ert, auch hier erfährt man viel Wissenswertes über die spezifi schen Fähigkeiten unserer Jagdhunde.

Am 6. Oktober fi ndet das große Bläsertreff en mit vielen Bläserkorps statt , alle zusammen geben ein gemeinsames Konzert - ein musikalisches Erlebnis für alle Zuhörer.

Es gibt täglich Seminarangebote durch den BJV und LFV Bayern, das Jägerinnenforum bietet einen Jägerfl ohmarkt, am Stand des BJV Bezirks Niederbayern wird über die Jagd in unserer Heimat sowie über Naturschutzmaßnahmen und die Jungjägerausbil- dung informiert. Im Schießkino der Gothaer Versicherung kann man seine Fähigkeiten testen. Die Schützen sind mit ihrem eigenen Programm dabei und bieten Luft gewehrschießen für alle Interessierten an.

Die Messe „Jagd, Fisch & Natur“ lädt alle Jäger, Angler und Schützen aus Bayern und den Nachbarländern zu diesem Ereignis ein, das der Treff punkt für alle Naturbegeisterten in Bayern werden soll. Die steigenden Besucherzahlen bei den letzten Messen beweisen es.

6 Waidmannsheil 3. - 6. Oktober 19 Landshut

Jäger- und Fischer-Treffen mit Niveau JAGD, FISCH &NATUR Jagd•Fischerei•Schützensport

Internationale Messe für Jäger, Fischer und Schützen

• Jagd-, Schützen- und Angelbedarf: Basics und Produktneuheiten • Sonderthema: Fliegenfischen • Hochwertige und modernste Waffenpräsentationen • Leistungsstarke Optikanbieter

• Rassenschau mit 30 Jagdhundrassen Mehr Informationen unter Tel. 0871/925680 • Täglich: Beizjagdvorführungen und Greifvogelschau E-Mail: [email protected] • Offroadfahrzeuge • Schaukochen, Modenschauen • Wettbewerbe an den Schießständen des Bayerischen Sportschützenbundes • Interessante Fachvorträge und Fachinformationen

www.jagd-fisch-natur.de Seit über 60 Jahren: Kinold-Messen. INTERNES

Ansprechpartner der Kreisgruppe Landshut e.V. Organisation Hegegemeinschaftsleiter Referenten

1. Vorsitzender HG 10 Bläserobmann Redaktion Günther Eggersdorfer Ernst Sautner Wolfgang Forstner Marcus Lehrmann Am Rosenweg 16 Trauseneck 33 Schlehenstraße 7 Altstadt 299 84100 Oberaichbach 84103 84051 84028 Landshut Tel.: 08707 / 8474 Tel.: 08702 / 400 Tel.: 08703 / 90 53 85 [email protected] [email protected] [email protected] HG 11 Rechtsbeistand 2. Vorsitzende Christian Högl Hege und Naturschutz Erwin Eckl Elisabeth Berger Bruckbach 10 Josef Wagner Rechtsanwalt Leopoldstr. 150 84051 Essenbach Hauptstraße 19 Lindenstraße 4 Whg. 07/03 Tel.: 08703 / 455 84079 Gündlkofen 84109 Wörth 80804 München Tel.: 08765 / 372 Tel.: 08702 / 8501 Tel.: 089 / 36 03 62 24 HG 12 Mobil: 0170 / 80 380 08 Mobil: 0177 / 413 72 08 Franz Reiter Jägerinnen-Forum [email protected] Mühlbachstr. 43 Arbeitskreisleitung Niederbayern Schießobmann 84034 Landshut Natur erleben und begreifen Ludwig Meyer Schriftführer und Tel.: 0871 / 6 53 43 Veronika Meyer Salzburg 1 Mitgliederverwaltung Salzburg 1 84088 Neufahrn Monika Reinhardt HG 13 84088 Neufahrn Tel.: 08733 / 91 00 50 Unterfeld 12 Hubert Biberger Tel.: 08773 / 91 00 50 84184 Tiefenbach Schatzhofen 39 Mobil: 0151 / 14 111 680 Hundeobmann Tel.: 08709 / 92 69 061 84095 Furth [email protected] Hubert Biberger [email protected] Tel.: 08708 / 92 99 79 Schatzhofen 39 Mobil: 0175 / 20 20 893 Junge Jäger 84095 Furth Schatzmeister Bernhard Altinger Tel.: 08708 / 92 99 79 Hans Bergmeier HG 14 Langenhettenbach 103 Mobil: 0175 / 20 20 893 Scheueck 3 Martin Graf 84061 84169 Schwaiblreuth 14 Mobil: 0173 / 31 25 968 Tel.: 0871 / 55312 84174 Eching Fax: 0871 / 50302 Tel.: 08709 / 631 Ausbildung Jungjäger [email protected] Günther Eggersdorfer HG 15 Franz Nettinger Pregelweg 4 Beiräte 84036 Landshut Tel.: 0871 / 5 37 47 franz.nettinger@ Dr. Karl-Heinz Heizer kabelmail.de Altstadt 78 84028 Landshut HG 16 Josef Pusl jun. Martin Nagl Goldern 12 Landshuter Straße 1 84100 84184 Tiefenbach Tel.: 08702 / 2668

Josef Weig HG 17 Salvatorstraße 5 Josef Altinger 84051 Essenbach Langenhettenbach 103 84061 Ergoldsbach Tel.: 08771 / 3396 Mobil: 01520 / 93 59 500

Die Reviere Münchnerau, Schönbrunn, Frauenberg und Wolfstein gehören zur Stadt Landshut Erreichbarkeit der Jagd- und Waffenbehörden Landratsamt Landshut Stadt Landshut Fragen zum Waffenrecht Untere Jagdbehörde Untere Jagdbehörde Landratsamt Landshut Tel.: 0871 / 408-1301 Tel.: 0871 / 88 16 21 Tel.: 0871 / 408-1327 Fax: 0871 / 408-16-10301 Fax.: 0871 / 88 17 86 Stadt Landshut [email protected] [email protected] Tel.: 0871 / 88 16 21

8 Waidmannsheil HUNDERASSE VORGESTELLT

Der Teckel im Profil

Der Dackel, auch Dachshund oder vor allem in der Jägersprache Teckel genannt, ist eine von der FCI anerkannte deutsche Hun- derasse (FCI-Gruppe 4, Sektion 1, Standard Nr. 148). Die Rasse wird in Deutschland im Deutschen Teckelklub 1888 und – als rein jagdliche Zucht – im Verein für Jagdteckel gezüchtet.

Der Begriff Dachshund bezeichnet neben der Hunderasse auch eine historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden: Hunde, die zur Baujagd, speziell zur Jagd im Dachsbau eingesetzt wurden sowie eine Gruppe (Gruppe 4: Dachshunde) in der Rassesystema- tik der FCI, die jedoch derzeit nur die Rasse Dachshund enthält.

Der Dackel zeichnet sich durch niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kom- pakte Gestalt aus. Er ist sehr muskulös, mit aufrechter Haltung des Kopfes und aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die verkürzten Beine der Dackel sind das Resultat einer gezielten Selektion auf Chondrodysplasie und sind im Rasse- standard verankert.

Es gibt die Hunde in verschiedenen Größen und Fellvariationen: Langhaar, Rauhaar, Kurzhaar in jeweils vielen Farbvariationen, auch mehrfarbig oder gestromt. Schwarze Tiere ohne Brand sowie weiße mit oder ohne Brand sind im Rassestandard der FCI ausdrücklich ausgeschlossen. Unter AKC-Regeln kön- nen gescheckte Dackel ausgestellt wer- den und sind dort als Piebalds bekannt. Die hängenden Ohren sind nicht zu weit vorne angesetzt, ausreichend, aber nicht übertrieben lang und abgerun- Umgang mit anderen Hunden und Men- und muss selbst notfalls ausgegraben det. In den drei Haararten werden die schen: Das starke Selbstbewusstsein werden. Dackel im FCI-Standard nach ihrer Grö- des Dackels kann mitunter dazu führen, ße unterschieden in Teckel (T) (früher dass er zu wenig Respekt vor größeren Daneben sind Dackel ideal für die Stö- Normalteckel), Brustumfang (BU) über Hunden hat und es hier zu Konfrontatio- berarbeit geeignet. Auf Drückjagden 35 cm, Gewichtsobergrenze etwa 9 kg, nen kommen kann. flieht das von den kurzläufigen Hunden Zwergteckel (Zw), BU über 30 bis 35 cm, hochgemachte Wild vertrauter und und Kaninchenteckel (Kt), BU bis 30 cm. Gezüchtet wurde diese Hunderasse für langsamer, wobei es auch häufig stehen die Jagd, speziell für die Baujagd auf bleibt. So ist ein sicheres Ansprechen Dackel besitzen ein ausgeprägtes den Fuchs und den Dachs. Seine kurzen und Erkennen des Wildes möglich, und Selbstbewusstsein. Dies ist bei der Jagd Läufe und sein vergleichsweise geringer schwierige Schüsse auf hochflüchtige auf wehrhaftes Wild, insbesondere den Brustumfang ermöglichen dem Dackel Tiere werden dadurch seltener. Dachs (daher der Name Dachshund), das Eindringen in die unterirdischen sehr hilfreich. Im Dachs- oder Fuchsbau Baue dieser Wildtiere. Bei der Baujagd Auch auf der Wundfährte von krankem ist der Hund ein Alleinjäger und muss soll der Hund den Fuchs „sprengen“, d. Wild leistet der Dackel hervorragende seine eigenen Entscheidungen treffen, h. ihn aus seinem Bau jagen, nach Mög- Arbeit. Wenn auch seine Einsatzmög- da der Hundeführer ihn hier nicht leiten lichkeit jedoch nicht stellen und sich lichkeiten aufgrund seiner Größe ein- kann. nicht auf einen Kampf einlassen. geschränkt sind, lässt er sich ideal für sichere Totsuchen verwenden. Die Bindungswilligkeit der Dackel ist Während Füchse schnell „springen“ weniger intensiv ausgeprägt. Ihre Aus- (den Bau verlassen), stellt sich der Der Dackel wird neben seiner Eigen- bildung bedarf einer liebevollen Kon- Dachs häufig dem Dackel und muss not- schaft als Jagdgebrauchshund auch als sequenz und eines sachkundigen Hun- falls ausgegraben werden. Manchmal Begleit- und Ausstellungshund verwen- deführers und sollte möglichst schon „verklüftet“ er sich auch (häuft- zwi det. im Welpenalter einsetzen. Dies betrifft schen sich und dem Hund einen Erdwall auch das Einwirken auf den Dackel im auf.) So kann dieser ihn nicht erreichen Quelle: Wikipedia

Waidmannsheil 9 JUNGJÄGER

Die BJV Kreisgruppe Landshut e.V. beginnt am 14.11.2019 einen Jungjägerkurs

Wer in Deutschland auf die Jagd gehen möchte benötigt einen Die Kursgebühr beträgt 1500.- € und beinhaltet sowohl die Jagdschein. An den Erhalt des Jagdscheins hat der Gesetzge- komplette Ausbildung als auch das Lehrmaterial von- Heint ber einige Hürden gekoppelt. So muss ein Bewerber um den ges. Zudem ist in der Kursgebühr ein 7-maliges Schießtraining Jagdschein insgesamt mindestens 120 Stunden theoretische beinhaltet incl. der Munition und den Standgebühren. Das und praktische Ausbildung nachweisen um überhaupt zur Jä- Mindestalter für die Ausbildung ist 15 Jahre, den Jugendjagd- gerprüfung, deren Bestehen Voraussetzung für die Erteilung schein erhält man mit 16 Jahren. eines Jagdscheins ist, antreten zu dürfen. Außerdem muss ein Jagdscheinanwärter die erforderliche Zuverlässigkeit, welche Der Theorieunterricht findet jeden Donnerstag um 19.30 Uhr bei der Erteilung des Jagdscheins von der Behörde geprüft im Landgasthof Hahn in 84184 Zweikirchen statt. Die Praxis wird, besitzen. wird gesondert von den Ausbildern zur gegebenen Zeit unter- richtet. Waffenhandhabung und Schießunterricht findet in Während des Jagdkurses bei der Kreisgruppe Landshut erhält Bockenberg meist an Sonntagen statt. Die Ausbildungsdauer der angehende Jungjäger eine fundierte Ausbildung in 6 Sach- beträgt ein gutes Jahr, da in den Schulferien kein Unterricht gebieten sowie eine Schieß- und Waffenhandhabungsaus- stattfindet. bildung. In mehreren Exkursionen in das Landshuter Umland wird der theoretisch erlernte Kursinhalt dann in der Praxisaus- Vertiefende Informationen zu den Kursinhalten finden Sie- un bildung ergänzt und gefestigt. ter www.kreisgruppe-landshut.de.

Die Ausbildung ist sehr umfangreich und erfordert ein hohes Anmeldungen nehmen wir gerne auf der Messe „Jagd, Fisch Maß an Lernwillen und damit Fleiß. Jagdliches Interesse und & Natur“ auf dem Stand des BJV Bezirk Niederbayern, welche ein Gespür für Naturabläufe sind notwendig um später die vom 03.10. - 06.10 in Landshut statt findet, entgegen. Jagd mit der nötigen Leidenschaft und Passion zu betreiben. Alternativ ist jederzeit eine Anmeldung bei Günther Wir bilden nicht zum „Schädlingsbekämpfer“ aus, sondern Eggersdorfer unter Tel. 08707 / 8474 oder per eMail unter wollen verantwortungsbewusste, waidgerechte Jäger. [email protected] möglich.

10 Waidmannsheil HEGE

Rehwildfütterung - nötig oder überflüssig?

Über die Notwendigkeit der Fütterung der Rehe wird vielfach Die Behauptung, eine zusätzliche Fütterung diene in erster Li- kontrovers diskutiert. Die gesetzlichen Vorgaben sind zwar nie der Erzielung starker Trophäen ist absurd und liegt zudem eindeutig, werden aber unterschiedlich interpretiert. So steht außerhalb der gesetzlichen Hegedefinition. Eine gute Trophäe in Art. 43, Abs. 3 BayJG, die Verpflichtung für den Revierin- hängt von einer Reihe von Einflüssen und Faktoren ab und ist haber, in der Notzeit zu füttern. Eine bestimmte Gruppe von aus hegerischer Sicht ein „biologisches Dankeschön“ . Jagdscheininhabern vertritt ohne fundierte Begründung den Da Kirrung rechtlich nicht als Fütterung anzusehen ist, wird Standpunkt: Es herrscht bei uns keine Notzeit, deshalb ist Füt- diese von den Fütterungsgegnern auch nicht abgelehnt und terung missbräuchlich und nach § 23a der AV BayJG nicht er- aus bekannten Gründen oft recht umfangreich betrieben. laubt. In beiden Formen stehen den Rehen die selben Futtermittel zur Verfügung. Spätestens nach Ende der Schusszeit wird die Notzeit muss definiert werden Vorlage von Kirrfutter eingestellt, was für die Rehe eigentlich Die Notzeit als sog. unbestimmter Rechtsbegriff bedarf des- einer Futterumstellung gleichkommt. Für das Reh, wie für alle halb einer fachlichen Interpretation. Wesentlich dabei ist die Wiederkäuer ist wegen der damit verbundenen Umstellung Kenntnis der ernährungsphysiologischen Zusammenhänge der mikrobiellen Verhältnisse im Pansen eine schlagartige Fut- sowie das Vorkommen und die Verfügbarkeit artgerechter terumstellung nicht gut und sollte vermieden werden. Äsung. Wegen der Reduzierung der Verdauungsabläufe im Winter (Auslöser ist der abnehmende Lichtreiz) sinkt die Nah- Aussagen bekannter Wissenschaftler und Jagdpraktiker stim- rungsaufnahme und damit der Äsungsbedarf. Die Verdauungs- men dahingehend überein, dass dort, wo lukrative Naturäsung vorgänge laufen aber -technisch ausgedrückt- auf „Standgas“ nicht vorhanden oder infolge hart gefrorener Altschneedecke weiter. Diese natürliche Regulierung reicht Fütterungskritikern nicht zugänglich ist, Notzeit herrscht. Die Darreichung von art- aus, eine Fütterung generell abzulehnen. Dabei wird ausge- gerechtem und gut aufgenommenem Futter führt zu einer Ab- blendet, dass aus mehreren Gründen der Pansen immer einen senkung der Verbissbelastung (Tanne). Die gegenwärtig prekä- gewissen Füllungsgrad aufweisen muss. Kurz gefasst heißt re Situation der Wälder fordert geradezu die Anwendung aller das, die Futteraufnahme sinkt, ist aber nicht gleich Null! Füt- Abhilfemaßnahmen, um standortgerechte Mischwälder zu terungsgegner betrachten sogar ein Verhungern vornehmlich begründen. Neben angepassten Rehbeständen kann eine Bio- schwacher Stücke als einen biologisch sinnvollen Vorgang, da top-Verbesserung und / oder Zusatzfütterung dazu beitragen. er der Gesunderhaltung der Population dient. Das stimmt in Die Forderung nach höheren Abschussquoten allein ist offen- einer unberührten Naturlandschaft, nicht aber in unserer Kul- sichtlich nicht ausreichend, wie die Ergebnisse des Forstlichen turlandschaft, wo es vom Menschen definierte Prioritäten der Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung 2018 zeigen. Landnutzung gibt. Ein krankes Reh wird trotz Fütterung ver- In den einzelnen Revierkategorien (Staats-, Körperschafts-, enden, da es i.d.R. als erstes die Nahrungsaufnahme einstellt Privatwaldreviere) unterscheidet sich trotz unterschiedlich - ein gesundes Reh wird sich an der Waldvegetation schadlos hoher Bejagungsintensität die Verbisshöhe nicht signifikant. halten. Physiologisch geeignete Äsung in der vegetationsar- Unterlassene Notzeitfütterung und Jagdzeitverlängerung (mit men Zeit sind z.B. winterharte Kohlarten und Raps. Häufig als behördlicher Genehmigung bis Ende Januar) senken nicht den Winterzwischenfrucht angebauter Senf dient aus ackerbauli- Verbiss sondern können diesen sogar erhöhen. Weniger Ideo- cher Sicht primär dem Erosionsschutz. Spätestens nach dem logie und mehr biologisches Denken wären zielführender. ersten Frost brechen diese Pflanzen zusammen und bieten dann weder Äsung noch Deckung. Dr. Josef Bauer

Waidmannsheil 11 JÄGERINNENFORUM

Bayerische Jägerinnen bei MdL Barbara Regitz

Am 09. Juli folgten die Bayerischen Jäge- Wenn ein Jäger wenige Tage vorm Set- rinnen aus allen Bezirken der Einladung zen nicht erkennen kann, dass die Geiß von MdL Barbara Regitz zu einem Ge- hochbeschlagen ist, dann muss der spräch. Jagdschein in Frage gestellt werden.

Barbara Regitz, selbst passionierte Jäge- Viele Kitze fallen den modernen großen rin, wollte von uns wissen, was die Jäge- Schmetterlingsmähwerken zum Opfer, rinnen an Veranstaltungen durchführen es wäre sehr einfach möglich die Mäh- und wo es Probleme gibt. Es wurden werke ab Werk mit technischen Syste- Themen angesprochen wie z. B. das Eh- men auszurüsten und somit das ausmä- renamt, es finden sich leider kaum noch hen zu vermeiden (Aussage von Fendt junge Leute, welche eine ehrenamtliche in Marktoberdorf). Kauft jedoch noch Tätigkeit übernehmen möchten. Die keiner, weil ein totes Kitz kaum geahn- Politik muss das Ehrenamt mehr stärken det wird. Ein Umdenken wäre beim Tier- und Vorteile für engagierte Menschen schutz wichtig und politisch möglich. schaffen. Am Nachmittag kam auch der Fraktions- Ein großes Thema war auch die Bildung, vorsitzende der CSU Thomas Kreuzer da die Jägerinnen viele Projekte mit sehr weit weg von der Natur und nur mit MdL Volker Bauer hinzu und MdL Schulklassen machen, wie z. B. „Kids for was ich kenne, kann ich schützen. Auch Alexander Flierl und Barbara Regitz Kitz“ oder „Natur erleben und begrei- der Muttertierschutz und der Tierschutz führten uns durchs Maximilianeum und fen“. Barbara Regitz ist selbst Lehrerin wurde angesprochen und ist den Jäge- erklärten uns geschichtliche Hinter- und es wurde von ihr vorgeschlagen rinnen wichtig, es kann nicht sein, dass gründe. einen Waldtag mit dem Jäger im Lehr- eine hochbeschlagene Geiß erlegt wird plan zu schaffen. Die heutige Jugend ist und der Jäger ungestraft davon kommt. Veronika Meyer

12 Waidmannsheil HOCHSITZGEDANKEN

Hochsitzgedanken zur Jagd

Auf dem Hochsitz hat man viel Zeit sei- geht. Das Wild wird zunehmend als raum leben wollen, den wir Menschen nen Gedanken nachzuhängen und in Schädling stigmatisiert und wird somit immer mehr einengen und zerstören. letzter Zeit waren das bei mir stets Ge- zum Opfer ideologischen Denkens , das Dessen müssen wir uns bewusst wer- danken über die Zukunft der Jagd. Uns wird von der Politk noch befeuert. Die den und das muss unser jagdliches muss klar werden, dass wir die Jagd nur Aussage „Wald vor Wild“ muss für jede Handeln beeinflussen. Waidgerechtig- bewahren können, wenn wir die Akzep- unmenschliche Schalenwildreduktion keit und Jagdethik haben mit unserem tanz in der breiten Bevölkerung erhal- auch in der Schonzeit herhalten, unse- Gefühl und Emotionen zu tun und das ten, denn nur dann wird auch die Politik re forstorientierten Jagdbehörden -för sollten wir auch allen Menschen, die die die Jäger unterstützen. Dabei fällt mir dern solches Fehlverhalten zusätzlich. Jagd in Frage stellen vermitteln. immer wieder die Präambel des alten Dieses Denken nimmt Bayerischen Jagdgesetzes ein: auch massiv Einfluss auf einen Teil der Jäger- schaft, der sich mehr „Für das Bayerische Volk auf das Totschießen ist das Wild in den heimat- konzentriert als auf den Sinn der Jagd und die lichen Bergen, Wäldern und Umsetzung jagdlichen Fluren ein Volksgut, das Handwerks. Die moder- gerechte Waidwerk ein Be- ne Technik ermöglicht es jedem, ohne das standteil seiner Kultur.“ Jägerhandwerk zu be- herrschen, Wild zu or- Diese Aussage ist für mich der Knack- ten und totzuschießen. punkt für die Akzeptanz der Jagd in der Kirrautomaten, Handys, nichtjagenden Bevölkerung. Ich bin Jä- Infrarotkameras. Be- ger geworden, weil mir das Naturerleb- wegungsmelder, Droh- nis bei der Jagd sehr wichtig ist. Raus- nen (bei Kitzrettung gehen in Wald und Flur, die Natur auf ganz sinnvoll) etc. sind sich wirken lassen, beobachten, hören, mittlerweile flächen- Spuren erkennen und wissen wer sie deckend im Einsatz, hinterlassen hat, sich anpirschen, nahe Naturerlebnis Fehlan- ans Wild heranzukommen, das macht zeige. zufrieden. Das Handwerk zu beherr- schen war immer notwendig um auch Jetzt werden nicht Beute zu machen. Freude über das nur in Bayern sondern auch vom Bund Ein achtungsvoller, freundlicher, ge- erlegte Stück und der Respekt gegen- Nachtsichtvorsatzgeräte genehmigt, rechter und informativer Umgang mit über der getöteten Kreatur gehört bei was für mich jagdlich pervers ist, denn den die Natur nutzenden Mitmenschen mir zum Jägerdasein, genauso wie ein Tag und Nacht zu jagen bringt Wild in ist auch eine Form von Waidgerechtig- gutes Stück Wildfleisch in der Pfanne. Dauerstreß. Ist der Einsatz erst mal be- keit, die uns gut zu Gesicht steht. Wir Dies kann man den Mitmenschen völ- hördlich genehmigt, ist die Ausrottung sind der Zukunft verpflichtet, deshalb lig ohne Schuldgefühl mitteilen, weil (nächtl.) von Rehwild, Rotwild und müssen wir zukünftigen Generationen das von den meisten auch so akzeptiert Gams vorprogrammiert. Die nächtli- eine lebens- und liebenswerte Umwelt wird. Auch in der Hubertuserklärung che Schießerei macht den Menschen erhalten. von 2012 des BJV gemeinsam mit der Angst, sie wird immer häufiger bei der Bürgerallianz steht im Vorwort: „Wild Polizei angezeigt. Ob diese Verrohung Darum mein Appell: Bekennen sie sich ist kein Schädling, sondern eine Berei- die Akzeptanz der Bevölkerung erhalten offen zu einer waidgerechten Jagd, be- cherung, deren sich die Menschen erst wird, bezweifle ich. Menschen, die mit einflussen sie andersdenkende „Jäger“ bewusst werden, wenn Wildtiere ver- Camouflage getarnten Jägern und mit durch ihr vorbildliches Verhalten. Leis- schwunden sind“ militärisch aussehenden Waffen kon- ten wir uns den Luxus eines jagerischen frontiert wurden, haben nicht selten bei Gewissens, auch wenn das manchmal „Jagd ist kein Totschießen, der Polizei angerufen und Terroristen viel Mut erfordert. Packen wir es an, ob gemeldet, was wiederum SEK-Einsätze es uns gelingt, ich würde mich freuen. sondern uraltes Handwerk.“ auslöste. Jagdlich gewandet ist das noch nie passiert, Tradition macht schon Auf dem Hochsitz war mein Resümee: Heutzutage hat man den Eindruck, dass Sinn. Wir ziehen nicht in den Krieg, wir Gott sei Dank bin ich schon so alt !! der Respekt vor der Tierwelt - dem Zeit- gehen auf die Jagd. Wildtiere sind unse- geist folgend - immer mehr verloren re Mitgeschöpfe, die in einem Lebens- Günther Eggersdorfer

Waidmannsheil 13 BRAUCHTUM

Landshuter Jagdhornbläser international erfolgreich

Die österreichische Jägerschaft rief vom Kreisgruppe Landshut aufgemacht um An zwei Wettbewerbstagen kämpften 21. bis 22. Juni 2019 zum 50. Interna- ihr Können zu präsentieren. insgesamt 80 Bläsergruppen mit mehr tionalen niederösterreichischen Jagd- als 1.000 Teilnehmenden um die natio- hornbläserwettbewerb. Zu diesem Kulisse für die Austragung des Wettbe- nalen und internationalen Titel. Dabei internationalen Vergleichsblasen hatten werbes war die Anlage des Schlosses wurden von den Wertungsrichtern die sich auch die Jagdhornbläsergruppe der Weinzierl in Wieselburg. Fertigkeiten der teilnehmenden Jagd- hornbläser in drei Leistungsgruppen beurteilt. Bewertet wurden Tempo, Dynamik, Rhythmus, Artikulation, Stim- mung, Zusammenspiel, musikalische Gestaltung und der Gesamteindruck der Gruppen.

Die Landshuter Jagdhornbläser traten in der Wertungsgruppe A (Fürst-Pless- und Parforcehörner gemischt in der Stim- mung B) an. Absolviert werden mussten neben den vorgegebenen Signalen, der Jägermarsch Nr. 17 als Pflichtstück so- wie ein Kürstück (Steirischer Jagdschüt- zenmarsch).

Unter der musikalischen Leitung ihres Hornmeisters Ulrich Stemmler bewies die Gruppe erneut ihr musikalisches Feingefühl. Mit 837 von 950 möglichen Punkten erreichten die Teilnehmenden aus Landshut das Bläserabzeichen in Gold und unter den deutschen Gruppen die beste Platzierung.

Rück- und Ausblick 2019

Auch im Jahr 2019 umrahmten die Jagd- weis gestellt werden. Die von Severin in Vilsheim (16.11.2019) sowie die hornbläser der Kreisgruppe Landshut Dusch gestiftete Schützenscheibe ge- Christkindlmärkte in Landshut und Alt- zahlreiche Festivitäten. Unter anderem wann Hans Steinberger, der den besten dorf auf dem Plan. wurden runde Geburtstage der Kreis- Schuss abgab. gruppenmitglieder, die Zuchtschau des Interessierte der Jagdmusik sind uns Landshuter Dackelclubs, die Fronleich- Bereits Anfang September wurde der jederzeit herzlich willkommen. Nähere namsprozession der Stadt Landshut und Probenbetrieb wieder aufgenommen, Auskünfte erteilt unser Bläserobmann. das Sommerfest der Hubertusschützen um für die anste- Altdorf (dem Herbergsverein des Pro- henden Auftritte benraums) von den Melodien der Jagd- zu üben. Im Jah- musik begleitet. Mit dem Signal „Jagd resverlauf ste- vorbei – Hallali“ erwiesen die Bläserin- hen neben den nen und Bläser den verstorbenen Kreis- weiteren Jubilä- gruppenmitgliedern die letzte Ehre. en der Vereins- mitglieder noch In die Sommerpause verabschiedet die Messe „Jagd, haben sich die Gruppenmitglieder mit Fisch & Natur“ ihrem traditionellen Sommerfest am (03.10.2019), 27.07.2019, das bei Hans Bergmeier in der Tag des Wil- Scheueck stattfand. Neben den bläseri- des in Innsbruck schen Fähigkeiten mussten dieses Jahr (05.10.2019), die auch die Schießfertigkeiten unter Be- Hubertusmesse

14 Waidmannsheil KULINARISCH

Wildeintopf „Drückjagd“

Nicht nur zur Drück- oder Treibjagd schmeckt dieser Wildeintopf vom heimischen Schalenwild hervorragend. Auch zur „staden Zeit“ mundet dieser Eintopf ausge- sprochen gut. Dazu passt ein (selbstgebackenes) Bauernbrot genau so gut wie Nu- deln oder Knödel. Ein gutes, kräftiges Bier (natürlich nur ausserhalb der Jagd) darf ebenfalls nicht fehlen.

Das Wildfleisch (Reh, Hirsch, Wildschein - gerne auch gemischt), in 3x3 cm große Stücke geschnitten, zusammen mit den geachtelten Zwiebeln und dem- Butter schmalz in einem großen Topf scharf anbraten, sodass ein Bodensatz entsteht. Das Wildfleisch mit den Zwiebeln in eine Schale umfüllen und dann im leeren Topf den Zucker karamellisieren lassen. Wenn der Zucker karamellisiert ist, das Tomatenmark einrühren und kurz mit anrösten lassen.

Die Hälfte des Rotweins zum ablöschen angießen und auf ca. die Hälfte reduzie- ren lassen. Die Karotten und den Knollensellerie, welche vorher in ca. 2x2cm große Zutaten: Stücke geschnitten wurden, ebenfalls im Topf ein paar Minuten unter Rühren mit 1 kg Wildfleisch (Reh, Hirsch, Sau) anschwitzen. 450 g Kartoffeln (vorw. festkochend) 200 g rote Zwiebeln Das beiseite gestellte Wildfleisch zu den Karotten und dem Knollensellerie geben, 200 g Karotten (gelb, orange, lila) mit Wildfond und dem restlichen Rotwein angießen und die gewürfelten (3x3cm) 150 g Knollensellerie Kartoffeln hinzugeben. Ggf. mit etwas Wasser auffüllen, sodass die Zutaten bedeckt 700 ml Wildfond sind. 250 ml kräftiger Rotwein 3 EL Butterschmalz Die restlichen Gewürze (in einem Tee-Ei) mit dazu geben und den Eintopf bei gerin- 3 EL Tomatenmark ger Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen. 1,5 EL Zucker Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Soße ggf. mit etwas Soßenbinder ein- 1 Lorbeerblatt dicken, damit eine sämige Konsistenz entsteht. Ggf. noch ein kleines Stück Butter 1 Rosmarin- und Tymianzweig hinzugeben. 2 Wachholderbeeren 2 Nelken Guten Appetit wünscht der Autor 1 Sternanis Marcus Lehrmann

Waidmannsheil 15 FACHLICHES

Streckenentwicklung Rehwild im Landkreis Landshut

Schießanlage Bockenberg Bockenberg 2, 93077 Bad Abbach Tel. 09453 / 8402 www.waff enobermeier.de

Mi und Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sa 09.00 - 17.00 Uhr So 09.00 - 12.00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung

Schießkino Kronwinkl Am Lenghardt 3, 84174 Eching Tel. 08709 / 92 84 077 www.schiesskino-kronwinkl.de

Di - Sa 12.00 - 20.00 Uhr jeweils nach tel. Voranmeldung

16 Waidmannsheil FACHLICHES

Schwarzwildsituation 2019 in der Kreisgruppe Landshut

Im Vergleich zum Vorjahr, wurden in der Kreisgruppe weniger Wie man in der Grafi k sehen kann, haben wir zwar 80% in der Sauen erlegt. Durch die Vollmast im letzten Jahr ist die Ansitz- Jugendklasse erlegt, allerdings ist der Frischlingsanteil wieder jagd an Kirrungen weniger erfolgreich gewesen. Es wurden deutlich zu gering. Erwiesen ist, das den größten Anteil an der zwar erfolgreich Erntejagden, vor allem Sen� agden durchge- Reprodukti on die Frischlingsbachen haben. Es scheint als ob führt, aber letztendlich ist in unserer Region die Ansitzjagd es sich dieses Jahr auch in unserer Kreisgruppe bestäti gt. auf Sauen die vorrangigste Jagdmethode. Die Hegegemeinschaft en mit den meisten Sauen, sind immer noch die HG 11 und HG 17, wobei die anderen Hegegemein- Abschüsse seit 2006/07 gesamt schaft en au� olen. Die Hegegemeinschaft en rechts der Isar, bekommen es jetzt immer mehr mit Sauen zu tun.

Abschüsse 2018/2019 nach HG

Das sehr gute Nahrungsangebot im letzten Jahr und die nied- rigen Abschusszahlen 2018/19 hat leider eine erhöhte Re- produkti on zum Ergebnis in diesem Jahr. Das heißt, in diesem Jahr haben wir es off ensichtlich wieder mit mehr Sauen zu Fazit tun. Überall in der Kreisgruppe werden, größere Rott en (mehr In diesem Jahr müssen die Abschusszahlen wieder deutlich Bachen in einer Rott e mit Frischlingen) bestäti gt. Vor allem erhöht werden. In erster Linie muss der Anteil von Frischlin- führen die Überläufer Bachen dieses Jahr mehr Frischlinge als gen am Gesamtabschuss erhöht werden. Da die Kirrjagd die- die Jahre vorher. Es sieht so aus, als ob die Schäden in diesem ses Jahr erfolgsversprechender sein müsste, ist es wichti g sich Jahr wieder mehr werden würden. Dies ist off ensichtlich dar- jetzt schon darauf vorzubereiten. Spätestens sobald die Felder auf zurückzuführen, dass es dieses Jahr weniger Mast in den leer sind, müssen die Sauen an den Kirrungen Futt er fi nden! Wäldern gibt und die Sauen in die Felder gehen. Dies erhöht Weniger Kirrungen sind oft mehr. Sprechen Sie sich nach Mög- natürlich die Möglichkeit eines Abschusses an den Kirrungen. lichkeit mit Ihren Reviernachbarn ab, wo diese die Kirrungen angelegt haben. Es macht keinen Sinn, wenn jeder 50m von Abschüsse 2018/19 nach Klasse der Grenze eine Kirrung hat. So vergrämt einer die Sauen des anderen. Grundsätzlich sind revierübergreifende Absprachen nöti g, denn Sauen haben selten , bei unseren kleinen Revier- strukturen, ihre Einstände nur in einem Revier. Das System BJVdigital des BJV unterstützt Sie dabei.

Erntejagden können die Strecke und auch den Frischlingsan- teil erhöhen, allerdings müssen diese sehr gut geplant sein. Sicherheit geht vor!!! Bei den Drückjagden ist es nicht anders. Es müssen nicht immer groß angelegte Drückjagden mit mehr als 10 Revieren sein. Jagden mit 2 -3 Revieren sind mit kürzerer Vorlaufzeit durchzuführen und können unter Umständen bei Bedarf wiederholt werden. Sollten wir Schnee bekommen, ist ausneuen und kleine Dickungen drücken sicher erfolgreich.

Josef Weig

Waidmannsheil 17 INTERNES

Ehrungen Sternstunden Spendenaktion Verbandszugehörigkeit des Bayerischen Jagdverband

25 Jahre Josef Zettl Weng Der Bayerische Jagdverband sammelt leere Patronenhülsen, diese werden verkauft und der Erlös wird an Sternstunden 25 Jahre Caspar Graf von Preysing Eching gespendet. Im Rahmen des Schießprojekts war es möglich zu spenden und es wurde ein Eimer voll von Veronika Meyer an 40 Jahre Georg Amann Postau Max-Peter von Montgelas übergeben.

40 Jahre Klaus-Jürgen Oberprieler Landshut Diese Aktion wurde den sozialen Medien gepostet um noch mehr Jägerinnen und Jäger darauf aufmerksam zu machen! 40 Jahre Joachim Freund Landshut Die Aktion des BJV ist zeitlich nicht begrenzt, daher werden 40 Jahre Franz Wieser Eching wir bei künftigen Veranstaltungen (Hegeschau, Jagd, Fisch & Natur) Behältnisse aufstellen, wo leere Patronenhülsen ein- 40 Jahre Bernhard Reindl geworfen werden können. Unabhängig davon kann jeder, wel- cher Patronenhülsen übrig hat, diese auch direkt zum BJV nach 40 Jahre Astrid Hahn al Zahawi Landshut Feldkirchen senden oder direkt einen Geldbetrag spenden.

40 Jahre Werner Klein Altdorf Postadresse: Bayerischer Jagdverband e.V. 40 Jahre Brigitte Langwieser Sternstunden Spendenaktion Hohenlindner Strasse 12 50 Jahre Rudolf Schwimmer Landshut 85622 Feldkirchen

60 Jahre Kastulus Bader Buch Spendenkonto: Sternstunden e. V. 60 Jahre Josef Huber Niederaichbach Kennwort: Spendenaktion BJV 60 jahre Erwin Mailhammer Bruckberg IBAN: DE 67 7005 0000 0000 0510 00 BIC: BYLADEMM (BayernLB)

Wir begrüßen unsere Neumitglieder Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder 03/2019 Alexander Peckl Landshut Josef Forstner, März 2019 04/2019 Joshua Schadt Landshut Eugen Jochum, April 2019 Lorenz Dietl, April 2019 04/2019 Jörn Mohnstadt Landshut Franz Rauhmeier, Mai 2019 04/2019 Hans Kaiser Ergoldsbach Andreas Vilser, Juni 2019 Johann Eberl, August 2019 04/2019 Alex Lehner Ergoldsbach Prof. Dr. Horst Berner, August 2019 04/2019 Hans Schorsch Landshut

05/2019 Manuel Weißmann Furth

06/2019 Maximilian Hattenkofer Eching

05/2019 Christian Weinzierl Landshut

07/2019 Markus Klangermeier Niederviehbach

18 Waidmannsheil Waidmannsheil 19 ANDREAS SIGL Rechtsanwalt Mietrecht | Grundstücksrecht | Maklerrecht | Arbeitsrecht

HARALD SEILER Rechtsanwalt und SIGL RECHTSANWÄLTE Fachanwalt für Strafrecht Konradweg 10 Strafrecht | Verkehrsrecht | Handelsrecht | Gesellschaftsrecht 84034 Landshut

Tel: 0871 92 401- 0 DR. WERNER GLEIXNER Fax: 0871 92 401-21 Rechtsanwalt Erbrecht | Familienrecht | Baurecht | Architektenrecht [email protected] www.LA-Recht.de DR. STEFAN STRASSER Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Mietrecht | Wohnungseigentumsrecht | Arbeitsrecht | Verwaltungsrecht

FLORIAN ROTTENKOLBER LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Arbeitsrecht | Erbrecht | Insolvenzrecht | Wirtschaftsrecht

KARIN RING Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Scheidungsrecht | Unterhaltsrecht | Kaufvertragsrecht | Inkassorecht

HARALD HUBER Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Strafrecht Verkehrsrecht | Strafrecht | Versicherungsrecht | Schadensrecht

MICHAEL HOFER Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht dera.de | Motiv Rottenkolber: www.fiktion-plus.de Rottenkolber: Motiv | dera.de Baurecht | Architektenrecht | Schadensrecht | Forderungsrecht | Erbrecht

MICHAEL PENCZE Rechtsanwalt

Mietrecht | Wohnungseigentumsrecht | Maklerrecht | Internetrecht | www.BAYER-Werbeagentur.de www.Z Fotos: