AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 17.04.2015 Nr. 15

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden. Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Paul Burger oder sein Vertreter im Amt.

Erstkommunionfeier am Sonntag, 19. April 2015 in Emerkingen

Unseren Kommunionkindern möchte ich zu ihrem Festtage ganz herzlich gratulieren und ihnen Glück und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg wünschen.

Caroline Aßfalg Adrian Bartholomäus Elisa Benkendorf Jessica Frankenhauser Nick Neuwirth Lukas Roth Florian Schlecker

Euer

Paul Burger Bürgermeister

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

Fundsache

Auf dem Rathaus wurde 1 Sicherheitsschlüssel mit Porsche-Schlüsselband abgegeben. Der Eigentümer kann diesen während der üblichen Öffnungszeiten auf dem Bürgermeisteramt abholen.

- Bürgermeisteramt -

Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“ - Voranzeige -

Die nächste Leerung der „BLAUEN TONNE“ ist am Montag, 27.04.2015. Auf diesen Termin wird heute schon hingewiesen. - Bürgermeisteramt -

Maibaumkranzen

Am vergangen Dienstag wurde im Wald der Gräf- lich Schönborn'schen Forstverwaltung von Förs- ter Seifert, den Gemeindemitarbeitern und Bür- germeister Burger der diesjährige Maibaum aus- gesucht, gefällt und nach Emerkingen transpor- tiert. Es scheint gesichert, dass wir auch dieses Jahr wieder einen stattlichen Maibaum aufstellen werden.

Die Landjugend Emerkingen wird diesen die nächsten Tage nun entrinden und aufbereiten. Wir möchten an dieser Stelle nochmals um Ihre Mithilfe beim Kranzen bitten. Dafür sind viele Helferinnen und Helfer notwendig.

Wir treffen uns am Mittwoch, den 29.04.2015, ab 17:30 Uhr, gerne auch später, dazu im Feuerwehrgerätehaus.

Bitte meldet Euch beim Bürgermeister unter Tel.: 2239 oder kommt einfach vorbei.

Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Vielen Dank! Bürgermeister Paul Burger

Konstituierende Sitzung des Kirchengemeinderats

Am Mittwochabend fand die konstituierende Sit- zung des Kirchengemeinderats der Kirchenge- meinde St. Jakobus Major statt. In diesem Rah- men wurden die ausscheidenden Rätinnen und Räte verabschiedet. Herr Pfarrer Thomas Pitour überreichte Eberhard Keller, Helga Seifried und Gebhard Kopp, der bis dahin 44 Jahre in unter- schiedlicher Funktion dem Rat angehörte, jeweils ein Geschenk und bedanke sich recht herzlich. Danach wurden die neu gewählten Rätinnen und Räte in ihrem Amt verpflichtet. Die Gemeinde Emerkingen wünscht diesen für ihre Aufgabe viel Erfolg, ein gutes Händchen bei den Entschei- dungen rund um die Belange der Kirchenge- meinde und freut sich auf eine gute und vertrau- ensvolle Zusammenarbeit mit dem neuen Gre- mium. Bürgermeister Paul Burger

Freiwillige Feuerwehr

Emerkingen seit 1882

Emerkingen, 14. April 2015

E i n l a d u n g zur Floriansmesse, der Feuerwehren in der Raumschaft .

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Emerkingen, die Freiwillige Feuerwehr Emerkingen möchte Sie recht herzlich zur diesjährigen Floriansmesse, am Samstag 25. April 2015, nach Emerkingen einladen.

Wir treffen uns mit den Fahnenabordnungen um 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Emerkingen. Anschließend werden wir, begleitet von der Musikkapelle Emerkingen, zur St. Jakobus-Major- Kirche gehen.

Um 19.00 Uhr wird dort Superior Edgar Briemle gemeinsam mit Diakon Johannes Hänn und unter Mitwirkung des Kirchenchor Emerkingen die Floriansmesse zelebrieren.

Nach der Floriansmesse werden wir, begleitet von der Musikkapelle Emerkingen, zum Gasthaus „Hirsch“ gehen. Dort laden wir Sie alle zum gemütlichen Teil ein.

Wir würden uns sehr freuen, Sie in Emerkingen begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Bürgermeister Paul Burger Kommandant Martin Schlecker

Trauerbeflaggung aus Anlass der Trauerfeier im Kölner Dom für die Opfer des Flugzeugabsturzes in Südfrankreich

Am 17. April 2015 findet im Kölner Dom die Trauerfeier des Landes Nordrhein-Westfalen für die Opfer der in den französischen Seealpen am 24. März 2015 abgestürzten Maschine der Lufthansa-Tochter German- wings statt. Bei dem Flugzeugabsturz sind 150 Menschen zu Tode gekommen. Aus Anlass der Trauerfeier ist am 17. April 2015 bundesweit Trauerbeflaggung angeordnet. - Bürgermeisteramt - Übungsanmeldung der Bundeswehr

Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 19.04. bis 22.04.2015 in unserer Raumschaft eine Übung durch. Jagdberechtigte werden hiermit über die bevorstehende Übungstätigkeit der Bundeswehr informiert und gebeten, entsprechend achtsam zu sein. - Bürgermeisteramt -

– Ortsverband Emerkingen, und

Einladung zur Nominierungsversammlung am Freitag, 24. April 2015 in

Am Freitag, den 24. April 2015 findet um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Schelklingen die Wahl- kreismitgliederversammlung zur Aufstellung des Bewerbers und des Ersatzbewerbers für den Wahlkreis 65 zur Wahl für den 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. Manuel Hagel aus Ehingen und Christian Wittlinger aus haben sich als Erstkandidat für die Landtagswahl 2016 beworben. Als Zweitkandidat hat sich Walter Haimerl aus Allmendingen beworben. Nutzen Sie als CDU – Mitglied die Möglichkeit, Ihren zukünftigen Landtagskandidaten mitzubestimmen. Zu dieser Nominierungsversammlung ergeht herzliche Einladung.

Ihr CDU – Ortsverband

DRK sucht Übungsleiter/in

Seit vielen Jahren halten sich ältere Menschen in Munderkingen fit in den Gym- nastikgruppen des DRK. Das sollen sie auch in Zukunft tun können, wenn die langjährige Übungsleiterin Christa Selinka Ende des Jahres aufhört. Deshalb sucht das Rote Kreuz jemanden als Nachfolger/in, der/die sich gerne bewegt und Spaß daran hat, abwechslungsreiche Gymnastikstunden für Senior/innen zu ge- stalten. Das nötige theoretische Wissen, viele praktische Anregungen für Übun- gen und schließlich den Nachweis der Qualifikation bekommen die Übungslei- ter/innen beim Deutschen Roten Kreuz, das die Kosten für die Ausbildung trägt. Die Gymnastikgruppen in Munderkingen treffen sich dienstags von 13.45 bis 14.45 Uhr und von 15 bis 16 Uhr. Wer daran interessiert ist, die Leitung zu über- nehmen, oder wer nähere Informationen wünscht, kann sich an Claudia Stein- hauer vom DRK-Kreisverband wenden, Telefon 0731/144441.

„Seniorengymnastik macht auch uns DRK-Übungsleiterinnen viel Freude“, sagt Barbara Keck (Foto).

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Einen Vortrag über ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es am 23. April um 16 Uhr im Haus des Landkreises, Schillerstraße 30 in Ulm. Anmelden kann man sich bis 20.4. beim Fachdienst Landwirtschaft unter Tel. 0731/185 3098 oder [email protected]. * * * * * * * * * * Wettbewerb zum Schutz des Bodens Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) haben zu einem Wettbewerb aufgerufen, der auf die Bedeutung des Bodens als natürliche Ressource aufmerksam machen soll. Das Jahr 2015 ist von den Vereinten Nationen als „Jahr des Bodens“ ausgerufen worden. Ausgezeichnet werden bei diesem Wettbewerb innovative Projekte, praxisnahe Ansätze oder Aktionen, die auf vielfältige Art und Weise die Bedeutung des Bodens hervorheben. Der Wettbewerb „BodenWert- Schätzen“ will mit ausgezeichneten Projekten und Initiativen der Bedeutung des Bodens zu mehr öffentli- chen Anerkennung und Bekanntheit verhelfen. Die ausgezeichneten Praxisbeispiele sollen zeigen, dass der Schutz des Bodens ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist.

Wer kann teilnehmen? Teilnehmen können landwirtschaftliche Betreibe und Institutionen, Kommunen, Schulen, Berufsschulen, Einrichtungen des Naturschutzes und alle, die sich mit Aktionen und Projekten für die Wertschätzung des Bodens einsetzen. Preisgeld und Termine Zu gewinnen sind Geld- und Sachpreise in der Gesamthöhe von 100.000 Euro. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2015. Weitere Informationen Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bodenwertschaetzen.de .

Fachdienst Umwelt- und Arbeitsschutz

Die Musikschule Raum Munderkingen

Interne Vorspiele Dienstag, 28. April 2015, 18.00 Uhr (Posaune/Tiefes Blech) Montag, 04. Mai 2015, 18.00 Uhr (Gitarre/Querflöte) • Die Vorspiele finden jeweils in der Aula der Schillerschule in Munderkingen statt. Im Anschluß besteht die Mög- lichkeit, sich übe wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! Instrumente, Fächer, Kurse • Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Streichinstrumente, Akkordeon, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente. • Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten und als Ergänzung des Intrumentalunterrichtes. Kurs: Gesang (solo und Chor) Kurs "Klassischer Gesang“ (Sopran, Alt). 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Mindestteilnehmerzahl: 5 / Kursgebühr: € 65,- / Dozentin: Dorothée Ruoff. Der Kurs ist auch für Sängerinnen geeignet, die im Chor singen bzw. im Rahmen von Chorwerken Solopartien sin- gen möchten. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht nötig. Kurs: Gitarre 50+/Fortgeschrittene 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: € 49,- / Dozent: Tilo Werner. Vorausset- zung: Beherrschung der fünf Grundkadenzen (Akkordverbindungen) und Kenntnis der wichtigsten Taktarten. Anmeldung / Information Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobil 0172 7311640) und sich informieren. Formulare und Informationen im Büro der Musikschule, per Post oder zum Download: http://www.musikschule- raummunderkingen.de Beraten – Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musikschulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung! Anmeldungen auf freie Unterrichtsplätze sind übrigens auch im lau- fenden Unterrichtsjahr jederzeit möglich. Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50%. • Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschu- le Raum Munderkingen bestens aufgehoben!

Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine in dieser bzw. der kommenden Woche Jugendvororchester: Donnerstag, 23.04.2015, 18:00 Uhr Probe Jugendorchester: Montag, 20.04.2015, 18.30 Uhr Probe Montag, 27.04.2015, 18.30 Uhr Probe Aktiven Kapelle: Freitag, 17.04.2015, 20.00 Uhr Probe Freitag, 24.04.2015, 20.00 Uhr Probe

Roland Lang, 1. Vorsitzender

Tauschaktion für Jungmusiker: T-Shirts und Westen der Musikkapelle Aufgrund vieler Anfragen, wann man wieder neue T-Shirts und Westen der Musikkapelle bestellen kann, möchten wir eine Tauschaktion der Kinder-T-Shirts und Westen anbieten. Deswegen möchten wir einen Versuch starten, die Sachen untereinander zu tauschen. Unser Vorschlag liegt bei 5 € pro Teil. Wird ein T-Shirt/ eine Weste verkauft, bekommen die „Vorbesitzer“ diesen Betrag von uns. Wer an diesem Tag nicht fündig wird, kann natürlich auch neue T-Shirts oder Westen bestellen (Formular wird im nächsten Amtsblatt veröffentlicht). Ablauf: Abgabe der T-Shirts & Westen: Freitag, 17.04. von 19.00-19.45 Uhr im Musikerheim Tauschaktion: Samstag, 18.04. von 13.00-14.30 Uhr im Musikerheim Wir freuen uns über Eure Teilnahme an dieser Aktion! Viele Grüße, Daniela Fiderer & Melanie Müller

NEUBESTELLUNG: T-Shirts & Westen An alle Aktive, Passiven, Jungmusiker, Eltern der Jungmusiker, Helfer der Musikertage,… Es können wieder neue Polo-T-Shirts und Westen von der MK bestellt werden. Die Preise werden maximal bei ca. 15 €/Poloshirt und bei ca. 24 € / Weste liegen. Evtl. Mengenrabatte bekommen wir erst, sobald die genaue Anzahl der Bestellung feststeht. Eine Größeninfo für die T-Shirts findet Ihr anbei. Wir werden am Samstag, 18.04. einige Größen zur Anprobe da haben. Einfach zwischen 13.00-14.30 Uhr im Musikerheim vorbeikom- men.

BESTELLFORMULAR: T-Shirts & Westen Name: ______Telefonnummer (für Rückfragen):______

Vorname: ______

Polo-T-Shirt: Größe ______, Anzahl ______

Weste: Größe ______, Anzahl ______

Entweder per Mail an [email protected] oder bei Daniela Fiderer oder Melanie Müller einwerfen.

Ausflug Theater Emerkingen 2015

Liebe Theaterer, wer an unserem Jahresausflug am Samstag, 9.Mai 2015 teilnehmen möchte, der sollte sich möglichst umgehend bei Silke anmelden. (Tel. 07393/919290) Wir fahren um 8 Uhr am Ohne ab und gehen nach Meßkirch. Dort werden wir unter anderem die Mittelal- terbaustelle (Campus Galli) besichtigen. Euer Ausschuss SSV Emerkingen Abteilung: Fußball

Fußball Aktive

Am Sonntag, den 12. April 2015 spielte die Reserve-Mannschaft und die Aktive Mannschaft auswärts bei der SG Öpfingen.

SSV-Reserve: SSV Emerkingen - SG Öpfingen 0:3

Das Spiel der Reserve wurde auf Grund zu weninger Spieler abgesagt und 3:0 für die SG Öpfingen gewertet, da man zurzeit viele Verletzte hat.

Nächstes Spiel der Reserve am Dienstag den 14.04.2015 um 18 Uhr daheim.

SSV-Aktive: SSV Emerkingen - SG Öpfingen (0:1) 0:2

Allerdings kämpft der SSV gerade dagegen an die Ausfälle verletzter Spieler zu kompensieren und man zog einige Spieler der Reserve-Mannschaft zu den Aktiven hoch. Die Aktiven waren in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft, Sie hattten die Gastgeber im Griff und ließen vor- erst keine gefährliche Situation zu und nutzen die eigenen Chancen leider auch nicht. Allerdings gelang es dann den Gastgebern 15 Minuten vor der Halbzeit mit 1:0 in Führung zu gehen, durch einen Stellungsfehler der Abwehr des SSV´s. Nach der Halbzeit wollten die Aktiven den 1:0 Rückstand wieder aufholen und das Spiel noch gewinnen, allerdings gelang es Ihnen nicht den Ball im Tor zu versenken. Nach einigen vergebenen Chancen des SSV´s nutzte Öpfingen eine Konterchance in der Schlussphase und ging in der 80. Minute mit 2:0 in Führung. Die Aktiven haben gerade das gleiche Problem wie letzte Saison in der Rückrunde, man hat zu viele Verletzte spiele die man ersetzen muss. Trotz einigen Spielern der 2. Mannschaft hat sich unsere Aktive Mannschaft solide geschla- gen und hätte den Gegner besiegen können wenn man schon am Anfang seine Torchancen genutzt hätte. Man ist gespannt auf das Spiel am Mittwoch den 14.04.2015 gegen den FC Schmiechtal, daheim um 18 Uhr.

Termine der nächsten Spiele:

Reserve-Mannschaft: Aktive-Mannschaft:

Dienstag 14.04.2015 18:00 Uhr Mittwoch 15.04.2015 18:00 Uhr SSV Emerkingen - FC Schmiechtal SSV Emerkingen - FC Schmiechtal

Sonntag 19.04.2015 13:15 Uhr Sonntag 19.04.2015 15:00 Uhr SSV Emerkingen - FC Schelklingen/Alb SSV Emerkingen - FC Schelklingen/Alb

Samstag 25.04.2015 13:45 Uhr Samstag 25.04.2015 15:30 Uhr TSV Türkgücü Ehingen - SSV Emerkingen TSV Türkgücü Ehingen - SSV Emerkingen

Abteilung: Jugendfußball

SSV-Junioren Frühjahrsrunde 2015 Ergebnisse C-7er-Junioren: SGM Schelklingen II - U`stad./Emerkg. II 5:1 C11er-jun. SGM Riedlingen - U`stad./Emerkg. 2:0 D – Junioren: Emerkg./Munderk. II - 0:1 Emerkg./Munderk. I - Uttenweiler 5.0 A-Junioren : Emerkingen - SGM Alb/Lauchert 2:3

Fehlendes Glück und die Verwertung der Torchancen bei den A-Junioren waren auch in diesem Spiel mit ein Grund dass es eine weitere Niederlage gab. Als Beispiel sei ein schwach geschossener Strafstoß erwähnt, der vom Gäste- TW mühelos abgewehrt werden konnte. Spannend wurde es in den Schlussminuten, als dem SSV das Anschlusstor zum 2:3 gelang.

Die nächsten Spiele: Frtg. 17.April D I –Jun. Spfr. Hundersingen - Emerk./Munderk. 17:30 Uhr C-7er Jun. SGM Unlingen/Bussen - U`std./Emerk. II 18:00 Uhr Samstag 18.April E-Jun. Emerkingen - Allmendingen 12:15 Uhr D II-Jun. SG - Emerk./Munderk. 12:15 Uhr C-Jun. 11er U`std./Emerk. I - SGM Ertingen/Binzw. 17:00 Uhr in U`std. A-Jun. Emerkingen - SGM Ertingen/Binzw. 16:00 Uhr F-Junioren ……. findet der erste Spieltag statt……….

D-Jugend 1. Mannschaft

Gegen den SV Uttenweiler am Samstag 11.04.2015 zeigte die Mannschaft des VfL Munderkingen 1 / Emerkingen gleich zu Beginn absoluten Siegeswillen. Schön herausgespielte Tore und schöne Spielzüge sorgten für einen über- legenen, nie gefährdeten 5:0 Sieg. Es spielten: Luis Stöhr, Jonas Rapp, Niklas Baur, Simon Lindner (1 Tor), Max Prill, Maximilian Schaible, Hannes Prill (1 Tor), Luca Benkendorf, Henrik Dreher (2 Tore), Kevin Geis (1 Tor).

D-Jugend 2. Mannschaft

Im Spiel VfL Munderkingen 2 / Emerkingen gegen den SV Unterstadion am Samstag 11.04.2015 zeigte das Team im Vergleich zum letzten Spiel eine deutliche Steigerung. Man sah, dass die Mannschaft immer besser zusammenfin- det. Durch eine starke Abwehrleistung und schönen Kombinationsfußball war es ein Spiel auf Augenhöhe. Ein un- glückliches Gegentor sorgte am Ende für eine knappe 0:1 Niederlage.

Es spielten: Tobias Neubrand, Theodor Munz, Sekelj Nico, Sebastian Schaible, Schroeder Kai, Valentin Fiderer, Maximilian Aßfalg, Niklas Aßfalg. Yannick Vatthauer, Krznar Luca, Geist Maik, Lea Neubrand.

Das Trainerteam der D-Jugend

Sonstiges

Energiespartipp der Woche:

Kostenfaktor Kalk im Boiler

Regelmäßiges Entkalken spart bares Geld Im Bereich Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm liegt die Wasserhärte zwischen 12,5 und 21° und damit im mittle- ren bis harten Bereich. Das macht sich täglich im Haushalt durch Kalkflecken und verkalkte Geräte be- merkbar. Auch der Elektroboiler sollte beim Entkalken nicht vergessen werden, rät Roland Mäckle von der Regiona- len Energieagentur Ulm: Gerade im Boiler bilden sich oft dicke Kalkschichten, da Kalk bei höheren Wassertemperaturen stärker ausfällt. Kalk ist aber ein schlechter Wärmeleiter. Eine Kalkschicht auf den Heizstäben verlangsamt den Wärmetransport und verschlechtert die Energieeffizienz des Geräts. Schon ein Millimeter Kalk auf den Heizstäben verursacht einen um acht Prozent höheren Stromverbrauch, haben Schweizer Wissenschaftler herausgefunden. Ein Blick in die Bedienungsanleitung und ein Anruf bei Fachfirmen helfen weiter, wenn es um die fachge- rechte Entkalkung geht. Mieter sollte sich mit ihrem Vermieter in Verbindung setzen und klären, wer die Kosten für die Entkalkung übernimmt, da dies unter anderem von den Vereinbarungen im Mietvertrag ab- hängt.

Die Regionale Energieagentur hilft Ihnen beim Energiesparen. Nutzen Sie unser kostenloses und unabhängiges Erstberatungsangebot. Kontakt: Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm Tel. 0731-173270, [email protected], www.regionale-energieagentur-ulm.de

Gemeindebücherei

Die Veranstaltung

Geschenk für den Muttertag – Weidenflechten als Gartendeko

am Freitag, 24.04.2015 von 16.00 – 17.30 Uhr

findet im Sitzungssaal des Rathauses statt.

Skiclub

Arbeitswochenende in Laterns 24.-26. April An diesem Wochenende wollen wir unser Skiheim wieder auf Vordermann bringen, kleinere Reparaturen tätigen und es ist geplant, die untere Terrasse neu zu gestalten. Um dies zügig bewerkstelligen zu kön- nen, ist jeder Helfer herzlich willkommen. Übernachtung kostenlos, für Verpflegung ist bestens gesorgt. Tel. Werner Walter 07393 / 6439.

Nordic Walking Kurse Die Skiabteilung Rottenacker bietet wieder Nordic-Walking-Kurse für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene an. Die Kurse bei geschulten Nordic Walking Trainern umfassen vier Unterrichtseinheiten (jeweils 1 Stunde) und beginnen am Dienstag 21. April . Die weiteren Kurstermine werden mit den Teil- nehmern beim ersten Treffen festgelegt. Mit guten Laufschuhen und entsprechender Bekleidung treffen wir uns um 19.00 Uhr am Wasserreservoir (Kreuzgasse) zwischen Rottenacker und Neudorf. Kosten des Kurses 25,-- Euro. Walking-Stöcke können beim Kurs kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Anmeldung bei Ruth Walter: Tel. 07393 / 6439 oder online unter www.skiclub-rottenacker.de

Nordic Walking Treff Ab 21. April ist regelmäßig dienstags um 19.00 Uhr unser Nordic Walking Treff. Treffpunkt hierzu ebenfalls am Wasserreservoir (Kreuzgasse).

Weitere Termine: Inline-Kurse ab Mai

Hinweise und Infos unter: www.skiclub-rottenacker.de

5. Lauterlauf am Sonntag, 3. Mai 2015 – Jetzt anmelden!

Am Sonntag, 3. Mai 2015, findet der fünfte Lauterlauf statt, ein Naturer- lebnislauf für alle Altersgruppen durchs Lautertal und durchs Wolfstal. Der Voranmeldeschluss endet am 30. April, alle die sich bis 27. April anmelden können für fünf Euro ein T-Shirt der Veranstaltung mitbestel- len.

Gestartet wird in verschiedenen Kategorien: Der Hauptlauf ist 12,6 Kilometer lang und beginnt um 15 Uhr. Zehn Minuten später startet der sechs Kilometer lange Jedermannslauf. Schüler der Jahrgänge 1996 bis 2007 laufen 1,2 Kilometer (Startzeiten: von 13.15 bis 14 Uhr). Die kleinsten Läufer, die Bambini (Jahrgang 2008 und jünger), legen 400 Meter zurück, der Startschuss fällt um 14.15 Uhr. Für Walker und Nordic-Walker gibt es eine sechs Kilometer lange Strecke (Start: 11.15 Uhr) und eine 12,6 Kilometer lange Strecke (Start: 10.30 Uhr). Alle Läufe starten am Ortseingang , gegenüber der Lautertalhalle. Die Startgebühr ohne T-Shirt kostet für den Hauptlauf 15 Euro, für den Jedermannslauf acht Euro. Walker und Nordic-Walker zahlen – je nach Streckenlänge – sechs beziehungsweise acht Euro, Schüler zwei Euro. Anmelden kann man sich im Internet unter www.lauterlauf.de oder schrift- lich bei Claus Baumann, Am Tobel 10, 88368 Bergatreute, unter der Fax- nummer 07527-2158 oder per E-Mail [email protected] . Nachmeldungen sind gegen eine Zusatzgebühr bis eine Stunde für Start des jeweiligen Laufs möglich. Veranstaltet wird der Lauterlauf gemeinsam vom SC Lauterach, der Leichtathletikabteilung der TSG Ehingen und dem TSV Hayingen. Neben dem sportlichen Ereignis gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Kinder mit einer Spielstraße, einem Bungee-Trampolin sowie einer Bastel- und Schminkecke. Zur Stärkung gibt es kulinarische Genüsse aus dem Biosphärenge- biet, unter anderem Alb-Leisa und Maultaschen.

SV Unterstadion Damenmannschaft

Am vergangenen Sonntag war der SV Bad Buchau zu Gast in Unterstadion. Man merkte den Gästen von Spielbeginn an, dass sie das Spiel gewinnen wollten. Bad Buchau hat die Punkte bitter nötig, da sie sich auf dem zweitletzten Tabellenplatz befinden. Sie bauten viel Druck auf und ließen keine Chance aus. Die Blau-Weißen versuchten dagegen zu halten, was oftmals schwer fiel. Der letzte Wille schien bei unseren Damen zu fehlen. Es waren wenig schöne Spielzüge zu sehen, es gab viele Abspielfehler und Stoppfeh- ler. In der 80. Minuten gab es dann einen Strafstoß aufgrund Beschwerdens des SVU. In dieser Situation hatten die Damen Glück im Unglück, denn dieser Strafstoß, der im Netz landete wurde vom Schiedsrichter abgepfiffen, da dieser nicht indirekt ausgeführt wurde. Gegen das Regelwerk wurde der Strafstoß dann wiederholt und der Ball ging beim zweiten Mal am Tor vorbei. Nun hieß es weiter dran zu bleiben. Das Spiel wurde von Minute zu Minute hektischer. Am Ende wurden die Blau-Weißen aber noch belohnt und erzielten durch ihre Torjägerin Ulrike Illich in der 89. Minute das Siegtor. Am Mittwoch, 15.04.2015 fand ein Nachholspiel auf heimischem Rasen gegen den FV Bad Saulgau statt. Zum Redaktionsschluss stand aber das Ergebnis noch nicht fest. Wir berichten nächste Woche von die- sem Spiel. Das nächste Punktspiel der Damenmannschaft findet am Samstag, 18.04.2015 um 17 Uhr beim SV Bingen/Hitzkofen statt. Über Unterstützung von Fans würden sich die Mädels riesig freuen!

Farbenfrohe Ausstellung in der HypoVereinsbank

ULM/ROSENHARZ – „Ich bin so glücklich.“ Scarlett Schäfer lebt in der St. Gallus-Hilfe (Stiftung Liebenau) und malt in der Kreativwerkstatt in Rosenharz. Matthias Böhmer, Direktor der HypoVer- einsbank Ulm bis Bodensee, ist von der kreativen Schaffenskunst der Menschen mit Behinderung beeindruckt und hat für sie eine Ausstellung organisiert. Die Werke „Farben sagen mehr als Wor- te“ von sechs Rosenharzer Künstlern sind bis zum 28. April in der Filiale in Ulm zu sehen. In einer Feierstunde eröffnete Matthias Böhmer die Ausstellung. Die Lebenszeit der Mammuts im Abendlicht Bilder in starken Farben zieren die renovierten lichtvollen Räume der Ulmer Filiale. Das rote Sofa lädt zum Verweilen ein, harmoniert mit den großformatigen Motiven von Ralf Keil und Günter Pruchner. Der Aus- druck ihrer Bilder ist klar. Sie malen, was ihnen gefällt, geben einer Lokomotive oder einem Feuerwehrau- to einen charmanten Charakter. Scarlett Schäfer ist die Philosophin unter den Künstlern. Ihre Bilder wie „Die Lebenszeit der Mammuts im Abendlicht“ laden den Betrachter ein, seine Fantasie schweifen zu las- sen. Reine Faszination Anita Bruder ist die Sanfte unter den Künstlern, sie ruht in sich. Ihre Werke zeigen eine unentwegte Dichte starker Farben, faszinieren mit einer tiefen Strahlkraft weit über die Bilder hinaus. Claudia Dannenmann macht Mut, im eigenen Schauen eine neue Dimension zu wagen. Sie verwandelt das Gegenständliche in reine Faszination und diese bannt sie mit kräftigen Farben abstrakt auf die Leinwand. „Beim Malen ist sie ganz konzentriert und ganz bei sich“, berichtet Irmgard Stegmann. Die Kunsttherapeutin unterstützt und begleitet die Künstler in der Kreativwerkstatt. Empathie ohne Worte Vier Auszubildende der HypoVereinsbank haben dort mit den Künstlern gemalt. Matthias Böhmer ist si- cher: „Der Tag bleibt in guter Erinnerung.“ Die Fähigkeit der Künstler mit Farben dem Eigenen ohne Worte einen starken Ausdruck zu geben, hat die Auszubildenden beeindruckt. Mitten in der Ausstellung erinnert das gemeinsame Werk „Das verdiente Leben“ an die Begegnung, die sich in dem farbenfrohen Bild wider- spiegelt. Renate Hoffmann, die sechste Künstlerin, die an der Ausstellung beteiligt ist, hat die Menschen in das Bild gezaubert, feinste Kreidestriche in Perfektion. Chancen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf „Die Kreativwerkstatt ist für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf eine Chance, ihre persönlichen künstlerischen Neigungen zu leben“, informiert Stefan Fricker von der St. Gallus-Hilfe, Leitung Bereich Arbeit und Bildung. Er schätzt die Kooperation mit dem Wirtschaftsunternehmen. 2013 hat die HypoVer- einsbank im Rahmen ihrer „Rest-Cent-Initiative“ ein Projekt in Rosenharz angestoßen. Matthias Böhmer ist von der Ideenfindung der St. Gallus-Hilfe, Menschen mit Handicap eine aktive Teilhabe am Arbeitsle- ben zu ermöglichen, begeistert: „Wir wissen, wem unsere Spende zugutekommt.“ Künstler in der Mitte In den letzten beiden Jahren ist der Kontakt gewachsen. Matthias Böhmer schätzt den Austausch, ist von der Schaffenskunst in der Kreativwerkstatt begeistert und kennt keine Vorbehalte. „Ausstellungen sind eine Chance, in die Öffentlichkeit zu gehen“, erklärt Stefan Fricker. „Menschen mit einem Handicap wer- den Teil der Gesellschaft und erbringen, das sieht man an den Bildern, ihren Teil für die Gesellschaft.“ In der Vernissage standen die Rosenharzer Künstler in der Mitte. „Sie werden gesehen und wahrgenom- men“, sagt die Kunsttherapeutin. Wertschätzung und Anerkennung beflügeln.

Farben sagen mehr als Worte Die Ausstellung der Kreativwerkstatt Rosenharz ist bis zum 28. April 2015 zu den Öffnungszeiten der Filia- le der HypoVereinsbank in Ulm, Marktplatz 6, zu sehen.

Ansprechpartnerin: Irmgard Stegmann, Kunsttherapeutin Kreativwerkstatt Rosenharz, St. Gallus-Hilfe, Telefon: 07520 929-2767 www.st.gallus-hilfe.de , www.hvb.de

********************************* Sie haben einen Verwandten mit Behinderung… …und möchten, dass er gut betreut wird? Haben Sie schon einmal an Verwandtenpflege gedacht? Die Sozialpädagogen der St. Gallus-Hilfe bieten im Rahmen des „Betreuten Wohnens in Familien“ fachliche Begleitung und beraten zu finanziellen Rahmenbedingungen. Kommt keine Aufnahme in der eigenen Verwandtschaft in Betracht, so bietet die St. Gallus-Hilfe Möglichkeiten bei überprüften Gastfamilien. Hier- für werden immer wieder Interessierte gesucht. Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter Tel. 0731 159399-650.

Ausbildungsgänge und neue Kurse beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Fremdsprachenschule - Kolpingakademie Fremdsprachenschule (KA) 2-jähr. Berufskolleg Fremdsprachen mit FH-Reife und Workshop Internationa- le/r Wirtschaftskorrespondent/in (KA) mit den Schwerpunkten Englisch, Spanisch, BWL und Bürokommu- nikation erwerben die Schüler gleichzeitig mit der FH-Reife einen Ausbildungs-abschluss als Wirtschafts- assistent/in. Zusatzqualifikationen bietet der Workshop mit den Modulen angewandte Sprache, Interkulturelle Kommunikation und intern. Handel. . Info: 07371 935013 oder e-mail: [email protected] Berufskolleg Pflege I/II Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/Pflege (BKP) bereitet Sie gut auf eine Ausbildung oder Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wellness und Fitness vor. Bei entsprechend guten Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathe, Bio (Mindestschnitt von 3,4) können Sie mit dem anschließenden einjährigen Besuch des BKP II auch die Fachhochschulreife und mit der praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung die Berufsausbildung zur/zum Assistentin/Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben. Info: 07371 935013 oder e-mail: Rita.Rink@Kolping- Bildungswerk.de Sozialwissenschaftliches Gymnasium Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium führen zum Abitur. Die Bildungsschwerpunkte sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommunikative Kompetenzen, sowie sozialwissenschaftliches und selbständiges Arbeiten. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit individueller Betreuung und Förderung statt. Praxisbezug, eigene Projekte, interaktives Lernen mit Laptop und W-LAN sind selbstverständlich. Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jahriges Berufskolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemei- nen Fachhochschulreife. Die Schwerpunktfächer richten sich nach dem Ausbildungsberuf. Diese sind ge- werblich kaufmännisch, sozialpädagogisch/haus-/landwirtschaftlich und gestalterisch. Im gestalterischen Bereich wird kreativ gearbeitet. Bildnerisches und räumliches Denken ergänzen den Unterricht. Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach schriftlicher Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwerpunktfach und mündlicher Prüfung in mindestens einem Fach. Und danach? Studium an jeder (Fach)- Hochschule in Deutschland, unabhängig vom Schwerpunktfach. Konflikte bewältigen – Wertschätzung als Grundlage im Zwischenmenschlichen, am Sa. 18. 04. 2015 von 9:00 bis 16:00 Uhr. Die Teilnehmer/innen lernen wie sie Konflikten vorbeugen können oder bei einem entstandenen Konflikt so umgehen, dass es ihnen und dem Konflikt-Partner gut geht . Powerpoint 2010 3 x donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr, ab 30. April 2015 Buchführungs-Grundkurs , 3 x mittwochs von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, ab 22. April 2015 Praxisorientierte Buchführung , den Teilnehmern werden Kenntnisse vermittelt, die sie befähigen, eine aussagekräftige Gewinn- und Verlustrechnung und betriebswirtschaftliche Auswertung zu erstellen, 4 x montags von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, ab 27. April 2015

Die Termine für weitere Kurse finden Sie unter: www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen unter Weiterbildung.

Anschrift: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen e-mail: [email protected], Frau Gabriele Roth 07371/935011

Fußwallfahrt des Katholischen Landvolks nach Flüeli/Zentralschweiz

Schritt für Schritt zu Bruder Klaus

Auch die Fußwallfahrt nach Flüeli ist ein Klassiker im Programm des VKL. Viele gehen den Weg zum wie- derholten Male, denn es ist immer wieder ein außergewöhnliches Erlebnis. Der äußerliche Rahmen bietet die Möglichkeit für tiefe und neue Erfahrungen mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Natur. Auf der langen Wanderung bietet sich immer die Chance, sich in der Gemeinschaft neu zu erleben. So ist die jähr- liche Wallfahrt nach Flüeli in der Schweiz seit längerem einer der Höhepunkte im Jahresprogramm des VKL. Der Weg verläuft in zwei Etappen. Start ist am 31. Juli in Stetten ob Lontal. Von dort führt der Weg zum Bodensee. Die zweite Etappe startet am 6. August in Ailingen am Bodensee und endet am 15. Au- gust in Flüeli.

Termine: 1. Etappe: Fr 31. Juli 2015 bis Do 6. August 2015 2. Etappe: Do 6. August 2015 bis Sa 15. August 2015 Kosten: Die Kosten für die erste Etappe werden unterwegs umgelegt (ca. € 100,-). Die zweite Etappe kostet für VKL-Mitglieder ca. € 300,- und ca. € 320,- für Nichtmitglieder; Kinder, Jugendliche und Studenten zahlen ca. € 140,-.

Die Übernachtungen in einfachen Unterkünften sind inbegriffen. Zu den Eröffnungsgottesdiensten in Stet- ten ob Lontal am Freitag, den 31. Juli um 18:30 Uhr und in Ailingen am Donnerstag, den 6. August um 19:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung notwendig bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791-118, -176, Fax: 0711 9791-152, Email: [email protected]

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Johannes 10,11a.27-28a Sonntag: Misericordias Domini Predigttext: Johannes 10, 11-16.(27-30)

Sonntag 10.30 Uhr Abendmahlgottesdienst (alkoholfrei) 19.04. Pfarrer Reusch 10.30 Uhr Kindergottesdienst Montag 09.30 Uhr Mutter - Kind - Gruppe 20.04. Dienstag 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung 21.04. Mittwoch 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht I 22.04. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht II 19.30 Uhr AA-Gruppe 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag 18.00 Uhr Frauenkreis -Besuch der ev. 23.04. Kirche in Rottenacker- 19.30 Uhr Probe Chörle Freitag 15.30 Uhr Mädchenjungschar 24.04. 19.45 Uhr Posaunenchor Samstag 19.00 Uhr Abendmahlgottesdienst zur Konfirmation, 25.04. Pfarrer Hain, Mitwirkung des Chörle