PLANUNGSLITERATUR NATIONALPARK HOHE

Bibliographie 2002

Nr. 31

von

Peter Haßlacher

Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz Innsbruck

Feber 2003

Nationalpark Hohe Tauern 2

Herausgeber: Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz Wilhelm-Greil-Straße 15 A-6010 Innsbruck Text und Layout: Michaela Lüftner

3 Nationalpark Hohe Tauern

I N H A L T S A N G A B E

Seite

xxxxxxx x

xxxxxxx x

xxxxxxx x

xxxxxxx xx

xxxxxxx xx

xxxxxxx xx

Nationalpark Hohe Tauern 4

5 Nationalpark Hohe Tauern

LITERATURVERZEICHNIS 2003

EINZELZITATE

A

Adam, K. (1983): Der harte Weg zum „sanften“ Tourismus. Ein umstrittener Versuch des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins im Virgental. In: Frankfurter Allgemeine, April 1983.

Aichbichler, A. (1980): Wallnöfers Milliardenversuchung. (Der Tiroler Landeshauptmann will ein Großkraftwerk in Osttirol. Der geplante österreichische Nationalpark soll „geopfert“ werden). In: Profil, Nr. 20, S. 50-51.

Amt der Kärntner Landesregierung/Abt. Landesplanung (1966): Entwicklungsprogramm Oberes Mölltal (Nationalpark Hohe Tauern). In: Schriftenreihe für Raumforschung und Raumplanung, Bd. 8, 80 S.

Amt der Kärntner Landesregierung/Verfassungsdienst (1981): Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten. In: Raumordnung in Kärnten, Bd. 14, 97 S. + 1 Karte.

Amt der Kärntner Landesregierung/Abt. Landesplanung (1982): Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete in Kärnten. In: Schriftenreihe für Raumforschung und Raumplanung, Bd. 23/Teil 1 (Beiträge zum Kärntner Landschaftsinventar 3), 35 S. + 1 Karte.

Amt der Kärntner Landesregierung (1983): Der Nationalpark Hohe Tauern. In: Kärntner Nationalpark-Schriften, Bd. 1, 78 S.

Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. VII (1978): Nationalparkmodell „Sulzbachtäler und Vorfeld“ Gemeinde Neukirchen am Großvenediger – Diskussionsgrundlage – , 10 S. Maßnahmenkatalog 15 S. + 2 Karten.

Amt der Salzburger Landesregierung (1979): Entwicklungsprogramm Lungau. Hrsg. von der Abt. VII, UAbt. Landesplanung und Raumordnung, Salzburg, 136 S. (Nationalpark Hohe Tauern S. 104-106).

Amt der Salzburger Landesregierung (1984): Nationalpark Hohe Tauern Gesetzliche Grundlagen und Ziele. In: Salzburger Dokumentationen, Nr. 79, 191 S., 1 Karte (= Schriftenreihe des Landespressebüros Salzburg).

Amt der Salzburger Landesregierung (1984): Nationalpark Hohe Tauern. In: Salzburger Naturschutz Report, Schriftenreihe des Landespressebüros „Salzburg Informationen“, Nr. 36, S. 93-110.

Amt der Salzburger Landesregierung (1984): Krimmler Tauernweg. Baudokumentation der Landesforstdirektion. In: Baudokumentation der Landesforstdirektion, Referat 4/04, H. 1, 19 S.

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. 1c – Landesplanung (1979): Überlegungen zur weiteren Befassung mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Zl. 45/278 und 89/21, 7 S.

Nationalpark Hohe Tauern 6

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. 1c – Landesplanung (1980): Nationalpark Hohe Tauern. Versuch einer kritischen Analyse. Zl. 10 – 50/80 – 2 und 17 – 1/80 – 8, 8 S.

ARGE Informationsgestaltung Tourismus – H. Hoffmann, F.L. Neubauer (1980): Schützende Fremdenverkehrsentwicklung für die Ferienregion Hohe Tauern Süd. München, 25 S.

Aurada, F. (1982): Der Nationalpark Hohe Tauern – ein Projekt höchster geographischer Bedeutung – Schritte zur Verwirklichung. In: Mitt. der Österr. Geogr. Gesell., Bd. 124, S. 89-130.

Aurada, F. (1983): Kartographische Darstellungsmöglichkeiten eines alpinen Nationalparks. In: Kartographische Nachrichten, H. 3, S. 94-98.

Aurada, F. (1984): Das Nationalparkprojekt Hohe Tauern in Salzburg. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, H. 1, S. 40-54.

B

Bach, H. (1970): Was ist ein Nationalpark? In: Naturschutz und Bergwacht, H. 3, S. 5-8.

Bach, H. (1970): Die Lage des Naturschutzes in Kärnten und die Problematik des geplanten Nationalparks Hohe Tauern. In: Wiener Naturschutznachrichten, H. 8, S. 10-12.

Bach, H. (1975): Gedanken und Wünsche eines Ökologen an den künftigen Nationalpark Hohe Tauern. In: Kärntner Naturschutznachrichten, H. 4, S. 5-6.

Bach, H. (1981): Nationalpark Hohe Tauern, Teil Kärnten. In: Natur und Land, H. 6, S. 139-141.

Backé, B./M. Seger (1979): . Eine Modellstudie für den Nationalpark Hohe Tauern (Zwischenbericht). In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 6, S. 51-56.

Backé, B./Walter, D./Zimmermann, F. (1980): Nationalpark Hohe Tauern. Modellstudie Mallnitz. Kultur-, sozial- und wirtschaftsgeographische Untersuchungsergebnisse. In: Klagenfurter Geographische Schriften, H. 1, 102 S.

Backé, B. (1982): Die Zonierung des Gebietes des künftigen Nationalparks Hohe Tauern. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 26, H. 5/6, S. 6-13.

Barker, M.L. (1982): Comparison of Parks, Reserves and Landscape Protection in three countries of the Eastern . In: Environmental Conversation 9, No. 4, S. 275-285.

Barnick, H. (1974): Leitbild für den Österr. Nationalpark Hohe Tauern. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 18, H. 4, S. 55-58.

Barnick, H. (1974): Nationalpark nach US-Muster? Bei uns nicht zu verwirklichen. In: Der Bergsteiger, H. 6, S. 332-333.

Barnick, H. (1975): Der Nationalpark Hohe Tauern als Modellfall für den alpinen Raum. In: Natur und Landschaft, 50 Jg., H. 12, S. 344-345.

Barnick, H. (1976): Noch einmal: Nationalpark Hohe Tauern. Bevor es zu spät ist! Amerika kann Beispiel sein. In: Der Bergsteiger, H. 5, S. 268-269.

7 Nationalpark Hohe Tauern

Barnick, H./R. Schnitzer (1978): Raumplanerische Maßnahmen zur Begrenzung der Belastungen des Berggebietes in Österreich am Beispiel Tirols. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10, S. 815-824.

Barnick, H. (1980): Die wirtschaftliche Entwicklung im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern. In: Überlegungen bei der Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern unter dem Gesichtspunkt davon berührter Kompetenzen des Bundes. Parlamentarische Enquete, Wien, (Stenograph. Protokoll), S. 15-19.

Barnick, H. (1985): Der Nationalpark Hohe Tauern in Tirol. In: 30 Jahre Raumplanung in Österreich – 30 Jahre ÖGRR – 1954 – 1984 (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung, Bd. 29), S. 99-102.

Baumgartner, B. (1974): „Ein Kompromiß für das Dorfertal“; In: Alpenvereinsjahrbuch, Bd. 99, S. 114-118.

Breiteneder, K. (1974): Der Österreichische Nationalpark „Hohe Tauern“. In: Natur und Landschaft, 49 Jg., H. 4, S. 106-108.

Breiteneder, K. (1976): Wie weit ist man mit dem österreichischen Nationalpark Hohe Tauern? In: Allg. Forstzeitung 87, Folge 5, S. 150-151.

Breiteneder, K. (1977): Ein Nationalpark ist mehr als ein Naturpark! In: Allg. Forstzeitung 88, F. 5, S. 111-114.

Breiteneder, K. (1981): Die Krimmler Wasserfälle. In: Umweltschutz, H. 9, S. 17-18.

Breiteneder, K. (1981): Nationalpark Hohe Tauern – 10 Jahre auf der langen Bank. In: Nationalpark, Nr. 33, 4/81, S. 38-40.

Broggi, M.F. (1985): Welche Zukunft für den Alpenraum? In: Sonderbeilage Nationalpark, Pinzgauer Post, Nr. 13, S. 27-28.

Broggi, M.F./W.J. Reith (1981): Ideenskizze für eine Rahmenplanung zur Weiterentwicklung und Konsolidierung des Nationalparkkonzeptes „Hohe Tauern“ (zuhanden des Österreichischen Arbeiter- und Angestelltenbundes ÖAAB). Zürich, hekt. Manuskript, 9 S.

Brugger, R. (1979): Nationalpark und Landwirtschaft. In: Zeitschrift des DuOeAV, 104, S. 164-165 (Alpenvereinsjahrbuch).

Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr (1985): Österreich – Sonderförderungsaktion Bund – Land für die Nationalparkregion Hohe Tauern jetzt auch in Kärnten eingerichtet. In: LR aktuell 2, H. 7, S. 6.

Burger, H. (1982): Den Hohen Tauern droht die Erschließung. In: Süddeutsche Zeitung 29./30./31.5.1983; oder Nationalpark, H. 36, S. 26-27.

C

Conrad, K. (1968): Nationalpark Hohe Tauern. In: Das Salzburger Jahr 1967/68, S. 50-55.

Conrad, K. (1968): Nationalpark Hohe Tauern. In: Natur und Land, 54, H. 4, S. 165-167.

Conrad, K. (1968): Nationalpark „Hohe Tauern“ – Weg und Ziel eines alpinen Naturschutzparkes in Österreich. In: Natur- und Nationalparke 6, Nr. 23/24, III./IV. Quartal, S. 85-88.

Nationalpark Hohe Tauern 8

Conrad, K. (1968): Nationalpark Hohe Tauern. Zur Problematik der Nationalparkplanung in Österreich. In: Natur und Landschaft 43, H. 10, S. 234-236.

Conrad, K. (1969): Naturschutz in den Hohen Tauern. In: Naturschutz- und Naturparke, H. 52/53, 1. Vj., S. 101-106.

Conrad, K. (1969): Naturschutz und Naturparke in Salzburg. In: Das Universum, H. 10, S. 418-421.

Conrad, K. (1970): Europäische Nationalparke und die Hohen Tauern. In: Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Naturschutz und Landespflege, Nr. 3 (1. Europ. Naturschutzsymposium, Innsbruck), S. 15-26.

Conrad, K./Hansely, H. (1971): Nationalpark Hohe Tauern. In: Natur und Land 57, H. 6, S. 4-13.

Conrad, K./Hansely, H. (1971): Nationalpark Hohe Tauern. Eine Idee nimmt Gestalt an. In: „Österr. Nationalpark Hohe Tauern“. Hrsg. vom Amt der Kärntner, Salzburger und Tiroler Landesregierung, Klagenfurt, 49 S. (Broschüre), S. 41-48.

Conrad, K. (1972): Österreichs Nationalpark Hohe Tauern wird Wirklichkeit! In: Naturschutz- und Naturparke, H. 64, S. 9-13.

Conrad, K. (1972): Die Geschichte einer Nationalparkidee. In: Naturschutz- und Naturparke, (Verein Naturschutzpark Stuttgart), H. 64, S. 15-16.

Conrad, K. (1974): 60 Jahre Alpenpark. In: Naturschutz- und Naturparke, H. 73, 2. Vj., S. 74-80.

Conrad, K. (1979): Zur Geschichte des Alpenparkes in den Hohen Tauern. In: Naturschutz- und Naturparke, H. 93, S. 41-44.

Conrad, K. (1984): Das Nationalparkgesetz Hohe Tauern. In: Naturschutz- und Naturparke, H. 113, 2. Vj., S. 56-60.

Council of Europe (1969): Waterfalls – . European Diploma for Nature Conservation. In: European Nature Conservation Diploma Series, No. 8, Straßbourg, 20 pp.

D

Dayer, R. (1981): Kärnten als Vorbild? In: Der Naturfreund, H. 5, S. 4-5.

Dietmann, M. (1980): Almwirtschaft im künftigen Nationalpark Hohe Tauern. Teil I – Die Situation der Almwirtschaft im Hinblick auf die Schaffung des Nationalparks. In: Der Alm- und Bergbauer 30, Folge 1/2, S. 27-33. Sonderdruck: aus Land- und Almwirtschaft im künftigen Nationalpark Hohe Tauern, S. 28-39, 1979 (GfL Gesellschaft für Forschung und Planung im ländlichen Raum).

Dr. FESSEL + GfK, Institut für Marktforschung (1984): Nationalpark Hohe Tauern; Juli/August 1984. Wien.

Draxl, A. (1977): Zur Geschichte der Nationalparkidee in den Hohen Tauern. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 1, S. 7-10.

9 Nationalpark Hohe Tauern

Draxl, A. (1977): Besitzstruktur und Kulturartenverteilung im Nationalpark Hohe Tauern. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 1, S. 16-26.

Draxl, A. (1977): Nationalpark Hohe Tauern. In: Der Alm- und Bergbauer, 27. Jg., F. 10, S. 284-289.

Draxl, A. (1978): Nationalparkmodell „Inneres Virgental“. Diskussionsgrundlage. Hekt. Manuskript, Matrei i.O., 33 S., 1 Karte.

Draxl, A. (1978): Ausgliederung von Kernzonen. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 3, S. 42-46.

Draxl, A. (1979): Im Virgental entsteht das Modell für den Nationalpark. In: Tiroler Verkehr, Nr. 4, S. 13.

Draxl, A. (1979): Nationalparkmodell „Inneres Virgental“. In: Der Alm- und Bergbauer, 29. Jg., F. 4, S. 138-142.

Draxl, A. (1979): Idee und Initiativen zur Gründung eines Nationalparkes in den österreichischen Alpen bis zum Europäischen Naturschutzjahr 1970. In: Alpenvereinsjahrbuch 1979, S. 131-135.

Draxl, A. (1979): Die Planung für den Nationalpark Hohe Tauern seit der Heiligenbluter Vereinbarung. In: Alpenvereinsjahrbuch 1979, S. 151-156.

Draxl, A. (1980): Zielsetzungen und Erfahrungen aus der Nationalparkarbeit Hohe Tauern. In: Natur- und Nationalparke, H. 19, S. 6-10.

Draxl, A. (1980): Das Werden des Nationalparks seit 70 Jahren. In: Salzburger Landes- Zeitung/Sonderbeilage, Nr. 68, S. 2.

Draxl, A. (1980): Österreich – noch immer ohne Nationalpark. In: Kärntner Naturschutzblätter 19, S. 103-107.

Draxl, A. (1981): Warum Nationalpark Hohe Tauern? In: Gaismair Kalender, Innsbruck, S. 80-83.

Draxl, A. (1980): The High Tauern – Austria’s first National Park. In: Austria Today 6, Nr. 4, S. 48-53.

Draxl, A. (1980): Zielsetzung bei der Schaffung des Nationalparks Hohe Tauern. In: Osttiroler Bote, Nr. 51, S. 64-66 (= Referat gehalten bei der Nationalpark-Enquete im Parlament am 28.11.1980).

Draxl, A. (1980): Zielsetzungen bei der Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern. In: Überlegungen zur Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern unter dem Gesichtspunkt davon berührter Kompetenzen des Bundes. Parlamentarische Enquete, Wien (Stenographisches Protokoll); S. 2-6.

Draxl, A. (1981): Bergbauer und Nationalpark Hohe Tauern. In: Der Alm- und Bergbauer 31, Folge 8/9, S. 341-342.

Draxl, A. (1981): Vorschlag für die Ausdehnung des Nationalparkes. In: Osttiroler Bote, Nr. 48, S. 30-31.

Draxl, A. (1981): Morgenröte für den Nationalpark Hohe Tauern. In: Mitt. des Österr. Alpenvereins, H. 5 (Sonderheft), S. 10-11.

Nationalpark Hohe Tauern 10

Draxl, A./Haßlacher, P. (1981): Modellhafte Entwicklung im Nationalpark Hohe Tauern. Arbeitspapier i.A. der ÖGNU, hekt. Manuskript, Matrei i.O., 11 S.

Draxl, A./Haßlacher, P. (1982): Nationalpark Hohe Tauern – Investitionsprogramm 1982 für die Modellregion Krimml – Neukirchen und Virgental. Matrei i.O., hekt. Manuskript.

Draxl, A. (1984): Bergbauer und Nationalpark. In: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1. Symposium, Bericht; 26./27.1.1984, Neukirchen a. Grv.; S. 12.

E

Edwin, K.W., J. Kaniak u. H. Simmler (1984): Die Wirtschaftlichkeit der Kraftwerksvarianten des Speicherkraftwerkes Dorfertal – Matrei. i.A. des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie, Wien, 201 S.

Effenberger, M. (1980): Zweiter Anlauf zum Nationalparkgesetz – Nicht gegen den Willen der Bevölkerung. In: Salzburger Landes-Zeitung/Sonderbeilage Nr. 68, S. 3.

Engelhardt, W./Weinzierl, W. (1976): Landschaftsbewertung für Erholungszwecke – Modelluntersuchung Virgental, Osttirol. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, H. 2, 72 S. + 8 Karten.

Englmair, A. (1980): Nationalparkbedingte Entwicklungsmöglichkeiten und Voraussetzungen der Almwirtschaft. In: Der Alm- und Bergbauer 30, F. 3, S. 68-73.

Ermacora, F. (1970): Nationalpark Hohe Tauern aus der Sicht des Alpenvereins. In: Mitt. des Österr. Alpenvereins 95, H. 5/6, S. 96-99.

Ermacora, F. (1970): Nationalpark Hohe Tauern und der Österreichische Alpenverein. Sonderdruck, Innsbruck, 6 S.

Ermacora, F. (1979): Nationalpark Hohe Tauern als verfassungspolitisches Problem. In: Zeitschrift des DuOeAV, 104, S. 136-142. (Alpenvereinsjahrbuch).

F

Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins (1983): Touristisches und landwirtschaftliches Infrastrukturkonzept für die Nationalparkregion Oberes Mölltal. i.A. des Amtes der Kärntner Landesregierung; Innsbruck, 128 S. + Karten (Bearbeiter: P. Haßlacher, W. Jansche)

Fally, W. (1984): Der Nationalpark Hohe Tauern aus Salzburger Sicht. In: BOKU Raumplanung Schriftenreihe Nr. 1, S. 121-125. = Lendi, M. u. W.J. Reith (Hrsg.): Regionalentwicklung im Berggebiet. Schweiz – Österreich: Strategien im Vergleich.

Fally, W. (1984): „Zukunftskollegium – Nationalpark Hohe Tauern“, Lebensraum – Umwelt – Wohnen. Beitrag zur Gründung des Zukunftskollegiums Nationalpark Hohe Tauern, 26./27.1.1984, Neukirchen a.Grv., hekt. Manuskript, Salzburg, 11 S.

Fally, W. (1984): Raumplanung in Salzburg. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 28, H. 2-4, S. 30-31.

11 Nationalpark Hohe Tauern

Fally, W. (1985): Der Nationalpark aus der Sicht der Raumplanung. In: „Nationalpark Hohe Tauern – eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung“ = Materialien zur Erwachsenenbildung in Salzburg, H. 1, S. 17-25.

Fally, W. (1985): Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg. In: 30 Jahre Raumplanung in Österreich – 30 Jahre ÖGRR – 1954-1984 (= Schriftenreihe der Österr. Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung, Bd. 29, Wien), S. 94-98.

Fally, W. (1985): Aktuelle Aspekte der Raumforschung und Raumplanung in Salzburg. In: Ber. z. Raumforschung und Raumplanung 29, M. 5-6, S. 11-19.

Fercher, P. (1981): Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten. Aktionsprogramm zur Gesamtentwicklung des Oberen Mölltales. Klagenfurt, Abt. Landesplanung, 23 S.

Fercher, P. (1981): Naturschutz und Regionalplanung am Beispiel Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten. In: Kärntner Naturschutzblätter 20, S. 169-174.

Fercher, P. (1984): Regionalplanung in der Nationalparkregion Oberes Mölltal. In: BOKU Raumplanung Schriftenreihe Nr. 1, S. 117-120. = Lendi, M./W.J. Reith (Hrsg.): Regionalentwicklung im Berggebiet. Schweiz – Österreich: Strategien im Vergleich.

Fercher, P. (1984): Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten – Beispiel eines inneralpinen Raumordnungsmodells. In: Berichte zur Raumforschung und Raumordnung 28, H. 2-4, S. 25-26.

Fercher, P. (1985): Der Nationalpark Hohe Tauern als Raumordnungsaufgabe. In: 30 Jahre Raumplanung in Österreich. 30 Jahre ÖGRR. 1954-1984 (= Schriftenreihe der Österr. Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung, Bd. 29, Wien), S. 90-93.

Fibich, F. u. R. Zirm (1985): Nationalpark Hohe Tauern: Orthophotokarte und Bildanalyse für die Landschaftsplanung. In: Alpenland, H. 4, S. 4-6.

Fischer-Colbrie, J. (1976): Der Planungsraum des Nationalparks Hohe Tauern. In: Allgemeine Forstzeitung 87, F. 5, S. 158-159.

Fliri, F. (1980): Geburtswehen eines Nationalparks. In: Kosmos 76, H. 7, S. 492-495.

Fliri, F. (1981): Naturschutz in Tirol und Nationalpark. In: Mitt. des OeAV, H. 1; Natur und Land, H. 6, S. 147-148.

Floimair, R.: Ringen um Nationalpark Hohe Tauern. In: Salzburger Landes-Zeitung, 202. Jg., Nr. 21, S. 1.

Floimair, R. u. W. Retter (1984): Nationalpark Hohe Tauern – Der Salzburger Anteil. Druckhaus Nonntal-Bücherdienst, Salzburg, 1. Aufl., 258 S.

Floimair, R., W. Retter u. E. Graze (1985): Nationalpark Hohe Tauern – Der Kärntner Anteil. Druckhaus Nonntal-Bücherdienst, Salzburg, 1. Aufl., 267 S.

Franz, H. = Koord. – (1978): Ökologisches Gutachten zum wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Iselgebiet, Osttirol. Zusammenfassende Begutachtung (i.A. des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft – oberste Wasserrechtsbehörde, Wien), 91 S.

Fremdenverkehrs-Arbeitsgruppe Nationalpark Hohe Tauern (1984): Marketing – Strategie – Konzept (Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg) erarbeitet vom Konzeptausschuss der Arbeitsgruppe, beschlossen am 11.1.1984, Salzburg, 19 S. + Anhang – Marktdaten (IGF), 15 S.

Nationalpark Hohe Tauern 12

Fremuth, W. (1980): Der Nationalpark Hohe Tauern und die Energiewirtschaft. In: Überlegungen bei der Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern unter dem Gesichtspunkt davon berührter Kompetenzen des Bundes. Parlamentarische Enquete, Wien, (Stenograph. Protokoll), S. 12-15.

Fritz, W. (1971): Nationalpark Hohe Tauern. Bericht über Vereinbarungsunterzeichnung. In: Kärntner Naturschutzblätter 10, S. 33-44.

G

Gärtner, G. (1979): Nationalpark und Wissenschaft. In: Zeitschrift des DuOeAV 104, S. 166-172 (Alpenvereinsjahrbuch).

Gams, H. (1950): Die staatlichen Großreservate (Nationalparke) der Alpen. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und –Tiere 15, S. 50-62 (+ Lit.).

Gams, H. (1970): Wesen und Wert der Nationalparke. In: Mitt. des OeAV 25, S. 60-61.

Gebhardt, R. (1981): Zehn Jahre nach Heiligenblut. In: Mitt. d. Deutschen Alpenvereins 33, H. 6, S. 410.

Gesellschaft für Forschung und Planung im ländlichen Raum Ges.mbH. (1979): Nationalpark Hohe Tauern: Bestandserhebung für ein Entwicklungs- und Förderungsprogramm der Salzburger Nationalparkgemeinden. Salzburg, 191 S. Mitarbeiter: H. Kremser, H.G. Swoboda, A. Englmair, M. Dietmann, H. Schnötzinger, W. Schutz.

Geus, T. (1984): Ein halber Nationalpark ist besser als ein ganzer Stausee. Der Fall Hohe Tauern und der Salzburger Alleingang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 229, 11.10.1984, S. R 1 + R 2.

Glantschnig, G. (1982): Nationalpark Hohe Tauern – eine Kärntner Angelegenheit? In: Kärntner Naturschutzblätter, 21. Jg., S. 3-13.

Glantschnig, G. (1983): Kärnten setzt weitere Meilensteine in der Nationalparkentwicklung. In: Kärntner Naturschutzblätter, 22. Jg., S. 93-97.

Glantschnig, G. (1984): Die Nationalparkgesetze Kärntens und Salzburgs – Meilensteine der österreichischen Naturschutzgesetzgebung. In: Berichte zu Raumforschung und Raumplanung 28, H. 5/6, S. 21-25.

Glanzer, O. (1980): Nationalpark – Modellstudie Mallnitz. In: Kärntner Naturschutzblätter 19, S. 101-102.

Gratz, P./Huter, A. (1983): Kalser Kraftwerksgeschichte seit 1927. In: Osttiroler Bote, Nr. 16, S. 12-13; Nr. 18, S. 55.

Graze, E. (1973): Die Tätigkeit der Nationalparkkommission in den Jahren 1972/73 aus der Sicht eines Kärntner Kommissionsmitgliedes. In: Kärntner Naturschutzblätter 12, S. 98-100.

Graze, E. (1981): Der Nationalpark Hohe Tauern – Realisierungsansätze in Kärnten. In: Mitt. des OeAV 36 (106), H. 5, S. 178-179.

13 Nationalpark Hohe Tauern

Graze, E. (1981): Der Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten. In: Kärntner Naturschutzblätter 20, S. 177-180.

Grill, F. (1976): Wünsche der Berufsvertretung im Nationalpark Hohe Tauern. In: Allg. Forstzeitung 87, F. 5, S. 160-161.

Groiss, R.-E. (1983): Nationalpark – Wird die Idee zerschlagen? In: Umweltschutz, H. 1, S. 7- 9.

Groiss, E. (1983): Rechtliche Umsetzung der Nationalparkkriterien. In: Veröffentlichungen der Österr. Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, H. 13, S. 93-105 (= Kriterien für Nationalparke in Österreich).

Gross, G. (1982): Entwurf eines Kärntner Nationalparkgesetzes in Begutachtung. In: Agrarische Rundschau, Nr. 6, S. 20.

Gruber, G. (1983): Nationalparks und Fremdenverkehr in Österreich. In: II. Internationale Konferenz über den Fremdenverkehr, Zbornik – sekcia geografov, Banska Bystrica, S. 61-68.

Grundmann, G. u. G. Morteani (1982): Die Geologie des Smaragdvorkommens im Habachtal (Land Salzburg, Österreich). In: Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt 2, S. 71-108.

Güde, J. (1937): Vom Salzburger Naturschutzgebiet in den Hohen Tauern. In: Österreichische Vierteljahresschrift für Forstwesen, 2. Heft, S. 65-107.

Guttenberg, A. von (1913): Über Naturschutzbestrebungen in Österreich. In: Österr. Vierteljahresschrift für Forstwesen, 31 (63), 1.

Guttenberg, A. von (1913): Naturschutz und Naturschutzgebiete. In: Zeitschrift des DuOeAV, 44. Bd., S. 54-61.

H

Haid, G. (1984): Brauchtum und alte Produkte. In: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1. Symposium, Bericht, 26./27.1.1984, Neukirchen a. Grv., S. 13.

Hanke, H. (1959): Naturpark Hohe Tauern – Möglichkeiten und Planung im Oberpinzgau. In: Naturschutzparke, H. 14, S. 481-487.

Hansely, H. (1970): Um einen österreichischen Nationalpark. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 14, H. 2, S. 3-6.

Hansely, H. (1970): Um einen österreichischen Nationalpark. In: Kärntner Naturschutzblätter, 9. Jg., S. 37-48.

Hansely, H. (1974): Der Österreichische Nationalpark – eine Standortbestimmung. In: Kärntner Naturschutzblätter 13, S. 25-27.

Hansely, H. (1976): Der Nationalpark Hohe Tauern als Raumordnungsmodell. In: Der Aufbau 31, 6/7, S. 247-248.

Hansely, H. (1977): Der österreichische Nationalpark Hohe Tauern. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 1, S. 1-8.

Nationalpark Hohe Tauern 14

Hansely, H. (1978): Energiegewinnung in den Hohen Tauern. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 4, S. 24-25 mit Karte.

Hansely, H. u. H. Bach (1964): Naturschutzgebiet Schobergruppe Nord. In: Kärntner Naturschutzblätter, 3. Jg., S. 54-59.

Hapala, Ch. (1978): Raumordnung und Raumplanung am Beispiel Nationalpark Hohe Tauern – Auswirkungen auf den Fremdenverkehr. Wien, 86 S. (Dipl.Arbeit Wirtschaftsuniversität).

Hartl, H. (1981): Nationalpark Hohe Tauern – auf Kärntner Seite realisiert. In: Mitt. des OeAV 36 (106), H. 6, S. 221.

Hartl, H., Sampl, H. u. R. Unkart (1982): Kleinode Kärntens. Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmale (mit Nationalpark Hohe Tauern); Klagenfurt, 202 S. + Anh.

Haßlacher, P. (1978): Die touristische Bedeutung und Eignung hochalpiner Wandertäler Osttirols als Ausflugsräume für den Sommerfremdenverkehr. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 3, S. 3-27.

Haßlacher, P. (1978): Quantitative Bestandsaufnahme des Tourismus in Wandertälern des Nationalparks Hohe Tauern. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 4, S. 32-38.

Haßlacher, P. (1979): Regionale Unterschiede des Tourismus in ausgewählten Nationalpark- Wandertälern von Kärnten, Salzburg und Tirol. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 6, S. 2-43, 3 Abb., 1 Karte.

Haßlacher, P. (1979): Nationalpark Hohe Tauern: Neuer Wanderweg auf der Prägratner Sonnseite. In: Osttiroler Bote, Nr. 45, S. 29; Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 6, S. 63-64.

Haßlacher, P./Jansche, W. (1981): Unterschiedliche Nutzungsansprüche im Nationalpark Hohe Tauern (Beispiel Osttirol). In: GW-Unterricht 8, S. 29-47 + 1 Folie.

Haßlacher, P. (1981): Interessenkonflikt im Venedigergebiet: Gletschererschließung gegen Nationalpark. In: Mitt. des OeAV 36 (106), 3, S. 98-99.

Haßlacher, P. (1981): Planungsraum – Nationalpark Hohe Tauern. In: Mitt. des OeAV 36 (106), H. 5, S. 168-169.

Haßlacher, P. (1982): Zwei Jahre Alpenvereins-Werbeaktion Virgental. In: Osttiroler Bote, Nr. 1, S. 46-47.

Haßlacher, P. (1981): Nationalpark Hohe Tauern: Von der Rahmen- zur Entwicklungsplanung. In: Mitt. des OeAV 36 (106), H. 5, S. 176-177.

Haßlacher, P. (1981): Modellgebiete für den Nationalpark. In: Tiroler Bauernzeitung, Beilage Umwelt + Energie, Nr. 47, S. 19.

Haßlacher, P. (1982): Zur Problematik von Grenzziehung und Zonierung im Nationalpark Hohe Tauern. In: Natur und Landschaft 57, H. 7/8, S. 248-255.

Haßlacher, P. (1982): Realisierung des Nationalparks Hohe Tauern – ein Problem regionaler Unterschiede in der Fremdenverkehrsentwicklung. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins 107 (Alpenvereinsjahrbuch 1982/83), S. 202-214.

15 Nationalpark Hohe Tauern

Haßlacher, P. (1983): Nationalparkregion Oberes Mölltal – Beispiel für Regionalentwicklung von „unten“. In: Mitt. des OeAV 38 (108), H. 2, S. 13-15.

Haßlacher, P. (1983): Ökonomie und Ökologie im Widerstreit, dargestellt am Beispiel des Nationalparks Hohe Tauern/Österreich. In: Fachbeitr. Schweiz. MAB-Informationen, Nr. 18, S. 37-42.

Haßlacher, P. (1983): Qualitativer Aspekt von Nationalparkkriterien am Beispiel Hohe Tauern. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, H. 12, S. 47-57 (= Kriterien f. Nationalparke in Österreich).

Haßlacher, P. (1983): Dokumentation der Planungsliteratur zum Nationalpark Hohe Tauern. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, H. 13, S. 61-82 (= Kriterien für Nationalparke in Österreich).

Haßlacher, P. (1984): Praxisbezogene Entwicklungsplanung im Nationalpark Hohe Tauern. In: BOKU Raumplanung Schriftenreihe Nr. 1, S. 177-190 = Lendi, M. u. W.J.Reith (Hrsg.): Regionalentwicklung im Berggebiet. Schweiz – Österreich: Strategien im Vergleich. Wien.

Haßlacher, P. (1984): Der Nationalpark Hohe Tauern – ein Berggebietsmodell im Aufbau. In: Wissenschaftliche Nachrichten, Nr. 65, S. 49-52.

Haßlacher, P. (1984): Der 1. Österreichische Nationalpark Hohe Tauern – Aufgabe für die Zukunft. In: Austria Nachrichten, F. 3, S. 3-4.

Haßlacher, P. (1984): Der Nationalpark Hohe Tauern – Modell, Herausforderung, Gratwanderung. In: Mitt. des OeAV 39 (109), H. 5, S. 22-25.

Haßlacher, P. (1984): Sanfter Tourismus – Virgental. Hrsg. vom Oesterreichischen Alpenverein, Verwaltungsausschuss; Innsbruck, 48 S.

Haßlacher, P. (1984): Nationalpark und Fremdenverkehrs-Gegensatz oder gemeinsame Ziele? In: Neukirchner Gemeindespiegel, 18. Ausgabe, S. 7-9.

Haßlacher, P. (1985): Nationalpark Hohe Tauern – Auswirkungen auf den Fremdenverkehr. In: „Nationalpark Hohe Tauern – eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung“ = Materialien zur Erwachsenenbildung in Salzburg, H. 1, S. 27-34.

Haßlacher, P. (1985): Nationalparke im Geographieunterricht: Interessenkonflikte als Rollenspiel. In: Umwelterziehung – Lehrer Service, Nr. 3, S. 8-9.

Heiselmayer, P., W. Schneider u. H. Plank (1982): Vegetationskundliche Luftbildauswertung am Beispiel der Umgebung des Glocknerhauses. In: II, 92, S. 225-240.

Hilgers, P. (1985): Almwirtschaft und Formen der Bodenabtragung, dargestellt am Beispiel des Gößnitztales (Schobergruppe, Nationalpark Hohe Tauern). Diplomarbeit an den Geographischen Instituten der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Bonn, 252 S. + Karten.

Hinterseer, R. (1985): Der Nationalpark Hohe Tauern am Beispiel der Gemeinde Neukirchen am Großvenediger. In: Österreichische Bürgermeisterzeitung 38, H. 5, S. 92.

Hinterstoisser, H. (1985): Nationalpark Hohe Tauern: Erster Fortsetzungskurs für Führer naturkundlicher Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern. In: Informationsschrift Salzburger Berg- und Naturwacht 7, H. 3, S. 28-39.

Nationalpark Hohe Tauern 16

Hinterstoisser, H. (1985): Nationalpark Hohe Tauern – Seminar zur Wiedereinbürgerung des Bartgeiers in . In: Informationsschrift Salzburger Berg- und Naturwacht 7, H. 4, S. 46-52 (1. Teil).

Hochleitner, R. (1984): Nationalpark Hohe Tauern. Ein Gesetz und seine Folgen. In: LAPIS, H. 6, S. 32-33.

Huber, J.: Das Habachtal – Studien zum Nationalpark Hohe Tauern. Hausarbeit am Geogr. Inst. d. Univ. Salzburg (H. Riedl).

Hutter, C.M. (1985): Nationalpark Hohe Tauern im Salzburger Land. In: VCM-Verlag, Elsbethen, 96 S.

I

IFES/Institut für Empirische Sozialforschung (1972): Nationalpark Hohe Tauern. Studie im Auftrag des Büros für Raumplanung im Bundeskanzleramt – Sektion V. Vervielf. Manuskript, 26 S.

Institut für Grundlagenforschung (1982): Die Attraktivität des Begriffes „Nationalpark Hohe Tauern“ in der Fremdenverkehrswerbung. Grundlagenstudie über Urlaubererwartungen und –ansprüche an ein Naturreservat im Alpengebiet. Zwischenbericht, Salzburg. 16 S.

Institut für Grundlagenforschung (1983): Die Attraktivität des Begriffes „Nationalpark Hohe Tauern“ in der Fremdenverkehrswerbung – Grundlagenstudie über Urlaubserwartungen und –ansprüche an ein Naturreservat im Alpengebiet. Salzburg, 36 S. + 19 Tab.

Institut für Höhere Studien (1984): Eigenständige Entwicklung peripherer Regionen und umweltfreundlicher Fremdenverkehr. 1. Arbeitsbericht. Studie i.A. des Bundeskanzleramtes Sektion IV, Abt. 6 und des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz, 49 S., Wien (Beispiel: Nationalpark Hohe Tauern – Ferienregion Hohe Tauern Süd).

Institut für Unternehmensführung der Universität Innsbruck (Projektgruppe Schertler/Simma). Planungsraum Kals – Matrei – Prägraten – : Bd. 1: Modelle zum Management regionaler Projekte, Bd. 1, Innsbruck, 1979, 27 S. (i.A. der Studiengesellschaft Osttirol Ges.m.b.H.) = Studienreihe. Management regionaler Projekte 1. Bd. 2: Planungsregion Kals – Matrei – Prägraten – Virgen: Projekt Speicherkraftwerk. Die Projektvarianten im Vergleich = Studienreihe. Management regionaler Projekte, Bd. 2, Innsbruck 1979, 44 S. + Anh. (i.A.) Bd. 3: Planungsregion Kals – Matrei – Prägraten – Virgen: Nationalpark und Erschließungsprojekte = Studienreihe. Management regionaler Projekte, Bd. 3, Innsbruck 1979, 35 S. (i.A.) Bd. 4: Planungsregion Kals – Matrei – Prägraten – Virgen: Regionale Projekte und kommunale Haushalte = Studienreihe. Management regionaler Projekte, Bd. 3, Innsbruck 1979, 42 S. + Anh.; alle i.A. der Studiengesellschaft Osttirol. Innsbruck.

J

Jüttner, E. (1980): Nationalpark Hohe Tauern. In: Naturschutz- und Naturparke, H. 98, 3. Vj., S. 23-24.

K

17 Nationalpark Hohe Tauern

Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Salzburg (1982): SW-Dokumentation Nationalpark Hohe Tauern. Salzburg, 16 S.

Kandolf, H. (1979): Energiewirtschaft und Nationalpark. In: Zeitschrift des DuOeAV (Alpenvereinsjahrbuch 1979), 104, S. 157-163.

Kandolf, H./Retter, W. (1981): Nationalpark Hohe Tauern im Widerstreit mit der Energiewirtschaft. In: Mitt. des Oesterreichischen Alpenvereins, H. 5, S. 170-172.

Kastner, F. (1978): Die zu erwartenden Veränderungen des Landschaftsbildes und ihre Auswirkungen. Fachgutachten zum wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Iselgebiet. Osttirol i.A. des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft – Oberste Wasserrechtsbehörde im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie – Energiesektion Wien.

Kastner, F. (1983): Nationalparkkonforme Raumplanung – praktische Umsetzung der Nationalparkkriterien. In: Veröffentlichungen der Österr. Gesellschaft f. Natur- und Umweltschutz, H. 13, S. 109-117 (= Kriterien für Nationalparke in Österreich).

Katschthaler, H. (1976): Der geplante österreichische Nationalpark Hohe Tauern. In: Allg. Forstzeitung 87, Folge 5, S. 149.

Keimelmayr, G. (1981): Stirbt der Nationalpark? In: Landjugend 31, 12, S. 10-11.

Kiessling, H. (1969): Planung und Ausführung der Kraftwerksgruppe Fragant. In: Österr. Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft, H. 10, S. 449-471.

Kirsch, R. (1970): Der geplante österreichische Nationalpark Hohe Tauern. In: Tiroler Verkehr, 52, Nr. 4/5, S. 4-7.

Kolar, H. (1970): Nationalpark Hohe Tauern. Landschaftstabu oder Massenzirkus? (Eine Anti-Thenius-Betrachtung). In: Wiener Naturschutz-Nachrichten, Nr. 9, S. 7-11.

Kux, S. (1980): Überlegungen zum Naturschutz in Österreich. In: Review Gesundheitswesen + Umweltschutz, 2, S. 75-81.

L

Lercher, H. (1983): Der Nationalpark Hohe Tauern. Bemühungen um eine positive Einstellung bzw. Änderung im Bewußtsein der Bevölkerung in Bezug auf den Nationalpark. Dipl.Arbeit, sozial- und wirtschaftswiss. Fakultät Innsbruck, III, 170 Bl.

M

Machura, L. (1959): Um österreichische Nationalparke (Sonderheft). In: Natur und Land, H. 4-6, S. 33-89.

Maier, H. (1980): Das Nationalpark-Modellgebiet Kolm-Saigurn. In: Der Naturfreund, H. 3, S. 18-21.

März, F. (1982): Der Alpenverein und das Virgental. In: Mitt. des DAV 34, H. 3, S. 181-182.

Nationalpark Hohe Tauern 18

Merkl, A. (1960): Wann erhält Österreich seinen ersten Nationalpark? In: Naturschutz- und Naturparke, H. 17, S. 34-36.

Minnert, R. (1979): Probleme von Nationalparks in Mitteleuropa (am Beispiel der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich). Dipl.-Arbeit am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Frankfurt, 125 S.

Moritz, H. (1980): Realistische Lösung für Nationalpark. In: Umweltschutz, H. 3, S. 13.

Moritz, H. (1983): Nationalpark Hohe Tauern – Herausforderung an Österreich. In: Rot- Grüner-Anstoß; hrsg. von Marschalek, R. u. P. Pelinka. Verlag Jugend und Volk, Wien – München, S. 125-140.

Mose, I. (1980): Zum Nationalpark Hohe Tauern und seiner Bedeutung für die Gemeinde Neukirchen a. Grv. Unveröff. Manuskript, Bremen, 5 S.

Mose, I. (1982): Nationalpark Hohe Tauern: Schutz für die alpine Kultur- und Naturlandschaft. In: Geographie und Schule, 18, Nr. 4, S. 39-40.

Mose, I. (1985): „Sanfter Tourismus“ – Eine Alternative für den Alpenraum? In: Geographie und Schule 7, H. 37 (= Hochgebirgsräume), S. 35-36.

Mose, I. (1987): Der Nationalpark Hohe Tauern im Meinungsbild der einheimischen Bevölkerung. Beispiel oberer Oberpinzgau. In: Alpine Raumordnung, Nr. 2.

N

Nationalpark Hohe Tauern: In: Umweltschutz, H. 4, 1975, S. 83-85.

Nationalpark Hohe Tauern. In: Naturschutz- und Naturparke, H. 90, 3. Vj., S. 8-11.

Nationalpark Hohe Tauern: „Man sollte unsere Geduld nicht überbeanspruchen!“ In: Umweltschutz, H. 12, 1983, S. 7-9.

Nationalpark Hohe Tauern – heutiger Stand. Die Hindernisse liegen heute in Kraftwerksprojekten. In: Holzkurier 38, Nr. 1, 1983, S. 10-11.

Nationalpark Hohe Tauern: Salzburger Konzept – Ausbeutung statt Schutz (mit Stellungnahme von K. Breiteneder). In: Nationalpark, Nr. 40, H. 3/1983, S. 21-24.

Nationalparkkommission Hohe Tauern (1974): Der Österreichische Nationalpark Hohe Tauern. 1. Diskussions- und Arbeitsunterlage. Matrei i.O., 26 S. + Anh. + 7 K.

Nopp, L. (1985): Almwirtschaft im Dorfertal. Vergangenheit, Gegenwart – Zukunft? Eine volkskundliche Untersuchung in der Gemeinde Kals am Großglockner, Bezirk , Osttirol. Dipl.-Arbeit, Universität Wien, 151 S.

O

Oberkirchner, J. (1980): Die Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern aus der Sicht der Länder. In: Überlegungen bei der Schaffung eines Nationalparks Hohe Tauern unter dem Gesichtspunkt davon berührter Kompetenzen des Bundes. Parlamentarische Enquete, Wien (Stenograph. Protokoll), S. 6-9.

19 Nationalpark Hohe Tauern

Oberwalder, L. (1981): Nationalpark vor der Entscheidung. In: Mitteilungen des Oesterr. Alpenvereins, H. 5, S. 160-161.

Oberwalder, L. (1986): Daheim in den Tauern. Was von der Legende einer gemeinsamen Heimat der Bergbewohner und der Bergsteiger geblieben ist. In: Alpenvereinsjahrbuch 1986 (= Zeitschrift des Deutschen und des Oesterreichischen Alpenvereins, Bd. 110), S. 215-228.

Österreichischer Alpenverein (1971): Studie zum Nationalpark Hohe Tauern, Sonderdruck, 7 S., Innsbruck.

ÖIR (1975): Entwicklungsprogramm Osttirol. Vorbericht mit vorläufiger Bestandsaufnahme. Teil I Vorbericht Teil II vorläufige Bestandsaufnahme i.A. des Landes Tirol, Wien, 290 S.

Österr. Naturschutzjugend/Gruppe Kremsmünster (1985): Rauris – naturkundlicher Führer; 76 S.

Österr. Raumordnungskonferenz (1984): Vierter Raumordnungsbericht, Wien, Tätigkeiten der Länder: S. 168-169: Kärnten: Regionalplanung für die Nationalparkregion Oberes Mölltal. S. 188-190: Salzburg: Nationalpark Hohe Tauern. S. 224-225: Vereinbarung der Länder Kärnten, Salzburg und Tirol über die Schaffung des Nationalparks Hohe Tauern (1971) + Abb. V/2, V/3 auf S. 224.

Österr. Studiengesellschaft für Bauernfragen (1982): Regionalkonzept Naturpark Hohe Tauern. Marktchancen ausgewählter Produkte; Wien, 47 S.

P

Pevetz, W. (1980): Soziologische Aspekte konkurrierender Interessenslagen und Zielvorstellungen im ländlichen Raum. In: Agrarische Rundschau, H. 6/7, S. 36-41 (mit Beitrag für Nationalpark Hohe Tauern).

Podhorsky, J. (1922): Der österreichische Naturschutzpark im Dienste der Wissenschaft. In: Wiener Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Nr. 42.

Podhorsky, J. (1929): Der Alpenpark in den Hohen Tauern Salzburgs. In: Forstarchiv, Nr. 3.

Podhorsky, J. (1930): Führer durch den Naturschutzpark in den Hohen Tauern Salzburgs. In: Verein Naturschutzpark, Stuttgart.

Podhorsky, J. (1936): Die Naturschutzgebiete des Hochgebirges, besonders der Alpen; der Salzburger Tauernpark. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -tiere, Nr. 8.

Pötsch, W. (1984): Nationalpark Hohe Tauern – Zukunft im Museum? In: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1. Symposium, Bericht, 26./27. Jänner 1984, Neukirchen a. Grv., S. 15.

Prinzinger, A. (1916): Das Stubachtal. Ein Naturschutzgebiet der Zukunft. In: Zeitschrift des DuOeAV, Bd. 47, S. 90-113.

Projektgruppe Schertler/Simma (1978): Gutachten zur Abschätzung der Technikfolgen des Projektes Speicherkraftwerk Dorfertal – Matrei auf die Ökonomie der Planungsregion (erstellt durch Inst. f. Innovationsforschung). Innsbruck, 148 S.

Nationalpark Hohe Tauern 20

R

Retter, W. (1973): Osttirol – Nationalpark oder Energielieferant? In: Natur und Land 59, H. 6, S. 144-151.

Retter, W. (1978): Auf Wasserschau im Umbaltal. In: Kosmos 74, H. 5, S. 337-343.

Retter, W. (1979): Kraftwerksprojekt Osttirol. Die Umbalfälle müssen voll erhalten bleiben! In: Natur und Land 65, H. 4, S. 135-141.

Retter, W. (1981): Großkraftwerk oder Nationalpark – was will Tirol? In: Natur und Land, H. 6, S. 142-145.

Retter, W. (1982): Ein erster Schritt zum Nationalpark Hohe Tauern. In: KOSMOS 78, Nr. 5, S. 64-66.

Retter, W. (1984): Nationalpark Hohe Tauern. In: Langthaler, G. (Hrsg.): Urlandschaften Österreichs – bewahrte Paradiese zwischen Gletscherbach und Auwald. Verlag Jugend und Volk: Wien – München, S. 11-27.

Retter, W. (1985): Kraftwerk Osttirol: Nationalparkverträglich? In: Natur und Land, H. 1, S. 9-12 u. Umweltschutz, H. 7/8, S. 22-25.

Rieseneder, F. (1976): Nationalpark – Wald unter Glassturz? In: Allg. Forstzeitung 87, H. 5, S. 154-156.

Rochlitz, K.H. (1979): Naturschutz und Energiewirtschaft – dargestellt am Beispiel Osttirol. In: Bergwelt, H. 9, S. 33-36.

Rochlitz, K.H. (1982): Über 10 Jahre Dreiländervereinbarung Heiligenblut. In: Mitt. des DAV 34, H. 3, S. 182, 186-187.

Ronacher, H. (1984): Die Wirkung des Nationalparks auf seine Bewohner. In: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1. Symposium, Bericht, 26./27.1.1984, Neukirchen a. Grv., S. 17-18.

Ronacher, L. (1983): Die Grundlagen des Umweltschutzes beim „Nationalpark Hohe Tauern“ unter besonderer Berücksichtigung von Energiewirtschaft und Fremdenverkehr. Dipl.- Arbeit, sozial- und wirtschaftswiss. Fakultät Innsbruck.

Roszmanith, G. (1937): Der Naturschutzpark in den Hohen Tauern Salzburgs. In: Zeitschrift des DuOeAV, Bd. 68, S. 152-156.

Rottenburg, T. (1985): Die Kärntner Natur- und Landschaftsschutzgebiete und der Nationalpark Hohe Tauern. In: Sonderheft „50 Jahre Kärntner Bergwacht“ 1935-1985, Klagenfurt, S. 15-29.

S

Salletmaier, Chr. (1983): Literaturberichte zum Nationalpark Hohe Tauern. In: SIR- Mitteilungen und Berichte, H. 1 + 2, S. 143-145.

Sänger, A. (1983): Tierwelt im Nationalpark. In: Festschrift „100 Jahre Alpenverein Badgastein“, S. 38-41.

21 Nationalpark Hohe Tauern

Seemann, R. (1985): Epidotfundstelle Knappenwand. Geschichte – Geologie – Mineralien, mit einem Beitrag über den Kupferbergbau im Untersulzbachtal. Verlag Doris Bode, D-4358 Haltern 4, 48 S.

Seger, M. (1981): Zur Frage des Nationalparks Hohe Tauern im Gemeindegebiet Mallnitz/Kärnten. Klagenfurt, 31 S.

Seger, M. (1982): Zur Problematik des Nationalparks Hohe Tauern – mit Arbeiten aus der Gemeinde Mallnitz/Kärnten. In: Klagenfurter Geographische Schriften, H. 3, S. 121-160.

Seger, M. (1984): Der Nationalpark Hohe Tauern. Raumordnungsprobleme im alpinen Bereich. In: Österreichische Beiträge zur Geographie der Ostalpen, IGU-Congress 1984 (= Wiener Geographische Schriften, 59/60), S. 149-167.

Seifriedsberger, A. (1978): Geographie und Nationalpark Hohe Tauern. Abgrenzungsvorschlag im nordwestlichen Bereich. Auswertungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Nationalparkidee in der Schulgeographie. Phil.Diss., Uni Salzburg, 272 S., 12 Karten (261.075. II).

Sektion Essen e.V.-DAV (1982): Hände weg vom Umbaltal: Eine Argumentensammlung. Essen, 12 S.

Slupetzky, W. (1981): Der Nationalpark ist ein nationales Anliegen. In: Österr. Touristenzeitung, H. 9, S. 127.

Speer, F. (1981): Der Nationalpark Hohe Tauern im Spannungsfeld der Nutzungsansprüche. In: Mitt. des DAV, H. 2, S. 85-88.

Spiegler, A. (1981): Nationalpark Hohe Tauern – ein österreichisches und europäisches Anliegen. In: ÖKO-Manifest 8, H. 2, S. 4-5 = I. Teil; H. 3, S. 9 = II. Teil.

Sulzberger, W. (1985): Die sozio-kulturelle Dimension des Nationalparks Hohe Tauern im Hinblick auf Organisation und Ziele der Erwachsenenbildung. In: „Nationalpark Hohe Tauern – eine Herausforderung für die Erwachsenenbildung“ = Materialien zur Erwachsenenbildung in Salzburg, H. 1, S. 35-38.

Schadlbauer, F.G. (1980): Der Einfluß des Fremdenverkehrs auf die Umwelt. Dargestellt am Beispiel Österreich. In: Wirtschaftsgeographische Studien, H. 6, S. 23-44 (S. 33 f. Nationalpark Hohe Tauern).

Schappelwein, K.F. und N.W. Stanek (1977): Landscapes of Austria. In: Geographical Magazine 50, Nr. 2, S. 124-128.

Schatz, F. (1961): Naturschutzgebiete – Nationalpark. In: Der Bergkamerad 22, H. 21, S. 742-744.

Scherzinger, W. (1981): Nationalparkprojekte in Österreich – eine traurige Bilanz. In: Nationalpark, Nr. 30, H. 1, S. 39-41.

Scherzinger, W. (1982): Nationalpark Hohe Tauern: Ein Anfang ist gemacht. Kärntens Flucht nach vorne. In: Nationalpark, Nr. 34, H. 1, S. 32-35.

Scherzinger, W. (1984): Der „Österreichische Weg“ – Nationalpark mit Abstrichen? In: Nationalpark, Nr. 45, H. 4, S. 29-35.

Scheucher, H. (1974): Nationalpark Hohe Tauern – eine wirtschaftspolitische Aufgabe. In: Kärntner Naturschutzblätter 13, S. 28-30.

Nationalpark Hohe Tauern 22

Schiechtl, H.M. u. R. Stern (1985): Die aktuelle Vegetation der Hohen Tauern, Matrei i.O. – Großglockner, Vegetationskarte 1:25.000 mit Erläuterungen. Universitäts-Verlag Wagner, Innsbruck, 64 S. + 4 Karten.

Schludermann, H. (1968/69): Erwägungen der Raumordnung zum Projekt eines Naturparkes im Gebiet der Hohen Tauern. Diss. bei Professor Strzygowski, Hochschule für Welthandel, Wien.

Schmid, P. (1984): Bauen in einer Nationalparkregion. In: Zukunftskollegium Nationalpark Hohe Tauern, 1. Symposium, Bericht, 26./27.1.1984, Neukirchen a. Grv.; S. 15-16.

Schmidjell, R. (1973): Nationalpark „Hohe Tauern“ – Planung zum Wohle der Wirtschaft und der Bevölkerung? In: Salzburger Volksblatt, 27.9.1973.

Schmidjell, R. (1974): Pyrenäen-Nationalpark – Modell für Österreich? In: Mitt. und Berichte SIR, H. 2, S. 25-37.

Schmidjell, R. (1981): Nationalpark auf kärntnerisch. In: Der Staatsbürger (Beilage Salzburger Nachrichten), Folge 2, 1981-01-27, S. 5-6; = Teil I; Folge 3, 1981-02-10, S. 11-12; = Teil II.

Schmidt, C. (1979/80): Die Geschichte des Nationalparks Hohe Tauern. Dipl.-Arbeit, Univ. für Bodenkultur botan., Wien.

Schwab, G. (1973): Naturparke in Österreich. Unveröff. Dipl.Arbeit am Inst. f. Landschaftspflege, Landschaftsgestaltung und Gartenkunst an der TU Wien, 135 S.

Schwackhöfer, K. (1980): Almforschungen in Österreich, Schweiz und Bayern. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 24, H. 6, S. 11-24 (für Nationalpark Hohe Tauern bedeutend, S. 18 – Almen auf Nationalparkboden im Salzburger Land).

Stadler, Ch. (1980): Pflegeplan Kolm Saigurn. Ein Beitrag zur Landschaftsplanung. Rauris, 66 S., Fotos, 7 Karten, hektogr. Manuskript.

Staffl, J. (1981): Nationalpark Hohe Tauern. Grundbesitzer für mehr Mitsprache und gegen Bundeskompetenz. In: Der Alm- und Bergbauer 31, Folge 1/2, S. 48-51.

Staffl, J. (1982): Nationalpark Hohe Tauern. In: Der Alm- und Bergbauer 32, F. 6/7, S. 246-250.

Staffl, J. (1983): Nationalpark-Förderungskonzept für Land- und Forstwirtschaft erstellt. In: Der Alm- und Bergbauer 33, F. 1/2, S. 30-32.

Staffl, J. (1984): Nationalpark Hohe Tauern – Gesetzwerdung – Grenzziehung – Förderung. In: Der Alm- und Bergbauer 34, F. 6/7, S. 260-268.

Staffl, J. (1985): Nationalpark Hohe Tauern – 10 Jahre Schutzgemeinschaft. In: Der Alm- und Bergbauer 35, F. 11, S. 470-474.

Steininger, W. (1984): Projekt Speicherkraftwerk Dorfertal – Matrei. In: Österr. Zeitschrift f. Elektrizitätswirtschaft 37, H. 4, S. 75-110.

Stern, R. u. Schiechtl, H.M. (1977): Die Bedeutung von Vegetationskarten für die Planung eines Nationalparks. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 1, S. 11-15.

Stern, R. (1977): Die Vegetation des Nationalparks Hohe Tauern. In: Berichte/Informationen Nationalpark Hohe Tauern, H. 2, S. 5-20.

23 Nationalpark Hohe Tauern

Steyrer, K. (1986): Utopie eines Umweltministers: Der Nationalpark Hohe Tauern als Kontrapunkt zur Massengesellschaft. In: Alpenvereinsjahrbuch 1986 (= Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins und des Oesterreichischen Alpenvereins, Bd. 110), S. 207-213.

Stiglbauer, K. (1980): Grenzüberschreitende Raumordnung in Österreich. In: Berichte zur Raumforschung und Raumordnung, 24, H. 4, S. 3-10 (Notizen über Nationalpark Hohe Tauern S. 8).

Stoiber, H.H. (1969): Vorstellungen von einem österreichischen Nationalpark. Vortrag gehalten im Kulturpolitischen Arbeitskreis Salzburg. Hekt. Manuskript, 16 S. + 1 K.

Stoiber, H.H. (1970): Nationalpark für Autotouristen. In: Architekt 9/10 (Themenheft Landschafts- und Naturschutz), S. 18.

Stoiber, H.H. (1970) Konzept für einen Nationalpark Hohe Tauern. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 14, H. 2, S. 6-9.

Stoiber, H.H. (1971): Nationalpark eine soziale Aufgabe. Salzburger Volksblatt, 27.6.1971.

Stoiber, H.H. (1971): Nationalpark – Erschließung – Verkehr. In: Der Architekt, H. 5/6.

Stoiber, H.H. (1971): Verwaltung eines Österreichischen Nationalparks Hohe Tauern. In: „Glücklicher Leben“ – Der Stille Weg 23, Sonderdruck 4 S.

Stoiber, H.H. (1973): Stellung von Nationalpark und Naturpark im allgemeinen Reservatbegriff. In: Natur- und Nationalparke, H. 3, S. 4-14, (= Symposiumsbericht „Naturreservate“ unter besonderer Berücksichtigung von Natur- und Nationalparks; hrsg. vom Österr. Forum f. Umweltschutz und Umweltgestaltung Altmünster/Traunsee).

Stoiber, H.H. (1973): Die Aufgabe eines Nationalparks – Konsulenten. In: Kärntner Naturschutzblätter 12, S. 95-97.

Stoiber, H.H. (1973/74): Dokumentation Nationalparkplanung. Teil I vom 1.1.-30.9.1973 Teil II – Ergänzung 1974

Stoiber, H.H. (1974): Wirtschaft im Nationalpark Hohe Tauern. In: Wirtschaftspolitische Blätter, H. 5-6, S. 449-451.

Stoiber, H.H. (1975): Nationalpark Hohe Tauern. Von US-Nationalparks kann doch viel gelernt werden! In: Der Bergsteiger, H. 2, S. 68-69.

Stoiber, H.H. (1976): Planungsschritte zu einem Nationalpark Hohe Tauern. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 20, S. 35-37.

Stoiber, H.H. (1976): Nationalpark Hohe Tauern – wirklich ein forstliches Problem? In: Allg. Forstzeitung 87, F. 12, S. 367-369.

Stoiber, H.H. (1978): Virgental-Studie und Nationalpark Hohe Tauern. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 22, H. 1, S. 20-21.

Stoiber, H.H. (1979): Um einen Österreichischen Nationalpark Hohe Tauern: Bemühungen 1967-1971. Ein Erlebnisbericht. In: Zeitschrift des DuOeAV 104, S. 143-150 (= Alpenvereinsjahrbuch).

Stoiber, H.H. (1980): US-Nationalparks: Vorbild + Ansporn. In: Der Naturfreund, H. 3, S. 16-17.

Nationalpark Hohe Tauern 24

Stoiber, H.H. (1980): Wie man einen Nationalpark macht! (Beispiel aus dem Bayerischen Wald). In: Salzburger Nachrichten 36, Nr. 115.

Stoiber, H.H. (1980): Dialektische Modelle für einen Nationalpark Hohe Tauern. In: Efficiency Nr. 3, 8 S. (Referat gehalten anläßlich des Seminars „Raumordnung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie“, Salzburg, 16.-20.6.1980).

Stoiber, H.H. (1981): Die Nationalpark-Story. In: Der Bergsteiger 7, S. 40-42; Der Bergsteiger 8, S. 30-32.

Stoiber, H.H. (1982): Alternativplanung: Realisierung Nationalpark Hohe Tauern – I. (Pinzgauer Täler – West). Verf. i.A. der Tauernkraftwerke AG, 40 S. + Anh. + Karten.

Stoiber, H.H. (1983): Ein Ausblick: Nationalpark Hohe Tauern und Badgastein. In: Festschrift „100 Jahre Alpenverein Badgastein“, S. 34-37.

Stolzlechner, H./Werndl, J. (1977): Gutachten über die Rechtsperson des Nationalparks Hohe Tauern. i.A. der Nationalparkkommission Hohe Tauern, 48 S., Salzburg.

Stonjek, D. (1985): Ein Wasserkraftwerk im Hochgebirgsraum Osttirol? In: Geographie und Schule 7, H. 37 (= Hochgebirgsräume), S. 20-31.

Stonjek, D. (1985): Osttirol: Landschaftsveränderungen an der Grenze der Ökumene – Konkurrenz von Landwirtschaft, Fremdenverkehr, Naturschutz, Energiewirtschaft. In: Fraedrich, W. (Hrsg.): Exkursionsführer Geographie, Aulis Verlag, Deubner u. Co KG, Köln, S. 273-290.

Stonjek, D./Beyer, L. (1980): Planungsprobleme beim Bau von Talsperren. Beispiel: Wasserkraftwerk Osttirol – Nationalpark kontra Energiewirtschaft. Aus: Unsere Erde – eine Herausforderung. Themen Talsperren, 16 S., 6 Folien, 6 Dias, Justus Perthes, Darmstadt.

Straubinger, N. (1976): Vom neuen Forstgesetz bis zu Nationalparkproblemen. In: Allg. Forstzeitung 87, F. 8, S. 262.

Strzygowski, W. (u. W. Repp, H. Schludermann, I. Lackner) (1967): Vorschläge für die künftige Gestaltung eines Tauernparkes. Hekt. Manuskript; Inst. f. Raumordnung der Hochschule f. Welthandel, Wien, 29 S., 1 K..

Studiengesellschaft Osttirol (1979): Stellungnahme zum Ökologischen Gutachten (betreffend den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Iselgebiet Osttirol). Innsbruck, 21 S.

Stüber, E. (1976): Forderungen eines ökologisch fundierten Naturschutzes in Bezug auf die Wälder im zukünftigen Nationalpark. In: Allg. Forstzeitung 87, H. 5, S. 161-162.

T

Tildich, K. (1981): Fremdenverkehrsgeographie des obersten Salzachtales (Krimml – Bramberg). Unveröff. Hausarbeit am Geogr. Inst. der Universität Salzburg. Salzburg, 100 S.

Tischendorf, W. (1976): Über die Einbeziehung von Wald in den Nationalpark Hohe Tauern. In: Allg. Forstzeitung 87, S. 156-157.

Trimmel, H. (1981): Neue Resolutionen zur Schaffung von Nationalparken in Österreich. In: Die Höhle 32, H. 2, S. 52.

25 Nationalpark Hohe Tauern

V

Verbindungsstelle d. Bundesländer (Hrsg.) (1976): Raumordnungspraxis in den Bundesländern: Ausschnitte und Querschnitte – 1. Folge: Tirol: 5. Nationalpark Hohe Tauern, S. 110-112.

W

Walter, H. (1982): Interessenkonflikte bei der Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern. Wiss. Arbeit im Rahmen der wiss. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien im Hauptfach Geographie. Geographisches Institut der Univ. Tübingen, 119 S.

Wendelberger, G. (1951): Krimmler Wasserfälle – Gesäuse – Gamsgrube: die Kardinalpunkte des österr. Naturschutzes. In: Natur und Land 37, H. 12, S. 199-202.

Wendelberger, G. (1953): Die Rettung der Krimmler Wasserfälle. In: Natur und Land 39, H. 11/12, S. 155-159.

Widmann, R. (1977): Die Entwicklung des Speicherkraftwerksprojektes in Osttirol. In: Österreichische Wasserwirtschaft, Jg. 29, H. 5/6, S. 77-87.

Woithe, M. (1982): Biologische Bedingungen und Probleme des geplanten Nationalparks Hohe Tauern: unter Berücksichtigung eigener Untersuchungen. Wiss. Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Amt des Lehrers mit zwei Wahlfächern, Berlin, 121 S.

Z

Zanon, F. (1982): Osttirol bleibt das Sorgenkind. Wirtschaft: Eigendynamik notwendig. In: Die Presse, Beilage Tirol, Seite II, 28.10.1982.

Zaworka, G. (1976): Nationalpark „Hohe Tauern“. Modellfall für den alpinen Raum. Umweltschutz 13, H. 7/8, S. 156-157.

Zukrigl, D. (1976): Gedanken über die künftige Waldbehandlung im Nationalpark Hohe Tauern. In: Allg. Forstzeitung 87, H. 5, S. 152-154.

Nationalpark Hohe Tauern 26

LID Literaturinformationsdienste des Oesterreichischen Alpenvereins, Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz:

Nr. 1: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1990; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.

Nr. 2: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1991; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.

Nr. 3: Alpine Ruhezonen von Peter Haßlacher; Innsbruck, Jänner 1995, 4. Auflage, 19 Seiten.

Nr. 4: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1992; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 30 Seiten.

Nr. 5: Alpenkonvention von Peter Haßlacher, Werner Bätzing und Ulf Tödter September 1994; Innsbruck, 32 Seiten.

Nr. 6: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1993; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 29 Seiten.

Nr. 7: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1994; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 32 Seiten.

Nr. 8: Alpenkonvention von Peter Haßlacher, Werner Bätzing und Ulf Tödter Stand Dezember 1995; Innsbruck, Februar 1996, 37 Seiten.

Nr. 9: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1995; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 36 Seiten.

Nr.10: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1996; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.

Nr.11: Alpenkonvention von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Andreas Götz und Reinhard Gschöpf Stand Dezember 1996; Innsbruck, Februar 1997, 25 Seiten.

Nr.12: Alpenkonvention von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Andreas Götz und Reinhard Gschöpf Stand Dezember 1997; Innsbruck, Februar 1998, 24 Seiten.

Nr.13: Sanfter Tourismus – Bibliographie 1997; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 35 Seiten.

Nr.14: Alpenkonvention von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf und Birgit Reutz Stand Dezember 1998; Innsbruck, Februar 1999, 32 Seiten.

Nr.15: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1998; von Peter Haßlacher; Innsbruck, April 1999, 41 Seiten.

Nr. 16: Alpenkonvention Sammelband 1988 - 1998, von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Stefan Forster,

27 Nationalpark Hohe Tauern

Reinhard Gschöpf, Andreas Götz, Birgit Reutz und Ulf Tödter Stand Dezember 1998; Innsbruck, Dezember 1998, 73 Seiten.

Nr.17: Alpenkonvention von Peter Haßlacher, Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf und Birgit Reutz Stand Dezember 1999; Innsbruck, Februar 2000, 28 Seiten.

Nr.18: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1999; von Peter Haßlacher; Innsbruck, April 2000, 28 Seiten.

Nr. 19: Alpenkonvention Sammelband 1988-1999 von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz, Birgit Reutz, Ulf Tödter, Sigrid Tschanett Innsbruck, Feber 2000; 79 Seiten.

Nr. 20: Alpenkonvention – Bibliographie 2000 von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Sigrid Tschanett, Maja Kozar Stand Jänner 2001; Innsbruck, Jänner 2001; 24 Seiten.

Nr. 21: Sanfter Tourismus - Bibliographie 2000; von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Nr. 22: Alpenkonvention Sammelband 1988 - 2000 von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz, Birgit Reutz, Ulf Tödter Stand Jänner 2001; Innsbruck, Jänner 2001; 87 Seiten.

Nr. 23: Alpenkonvention – Bibliographie 2001 von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Andreas Götz, Dominik Siegrist, Gudrun Streicher Innsbruck, Jänner 2002; 24 Seiten.

Nr. 25: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2001 von Peter Haßlacher; Innsbruck, 24 Seiten.

Nr. 26: NATURA 2000 – Bibliographie von Josef Essl u. Franz Essl, Michael Jungmeier, Thomas Ellmauer Innsbruck, 2002; 37 Seiten.

Nr. 27: Alpenkonvention Sammelband 1988 - 2001 von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz, Birgit Reutz, Dominik Siegrist, Gudrun Streicher, Ulf Tödter, Sigrid Tschanett Innsbruck, Jänner 2002; 93 Seiten.

Nr. 28: Alpenkonvention – Bibliographie 2002 von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Andreas Götz, Dominik Siegrist, Gudrun Streicher Innsbruck, Jänner 2003; 32 Seiten.

Nr. 29: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2002 von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Nr. 30: Alpenkonvention Sammelband 1988 - 2002

Nationalpark Hohe Tauern 28

von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas Götz, Birgit Reutz, Dominik Siegrist, Gudrun Streicher, Ulf Tödter, Sigrid Tschanett Innsbruck, Jänner 2003; xx Seiten.

Nr. 31: Planungsliteratur Nationalpark Hohe Tauern – Bibliographie von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Bestellungen an: Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz Postfach 318 A-6010 Innsbruck Tel. 0512/59 5 47-15 oder 20 Fax. 0512/57 55 28 E-mail: [email protected]