Ausgabe 08 April 2009 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal

Story:Story: ShootingstarShootingstar RomyRomy BärBär

InIn diesemdiesem Heft:Heft: DirkDirk BauermannBauermann imim InterviewInterview

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals,

das -Jahr 2009 nimmt so langsam Fahrt auf: geber des DBB-Bundestages vom 5.-7. Juni 2009 am Die Bundesligen gehen in die entscheidende Phase und Schwielowsee. Es ist unser ehrgeiziges Ziel, unse- spielen ihre Meister, Auf- und Absteiger aus, im inter- ren Leserinnen und Lesern nach und nach alle 16 nationalen Vereinsbasketball werden in diesen Tagen Landesverbände im DBB vorzustellen. die neuen Titelträger gekürt, und letztlich ist auch der Sommer, der den Nationalmannschaften „gehört“, Gefreut hat uns, dass die optische „Auffrischung“ nicht mehr weit. des DBB-Journals bei Ihnen so gut angekommen ist. Wir werden weiter alles daran setzen, dass Die sogenannte „Brandrede“ von Dirk Bauermann hat Sie mit uns zufrieden sind. Viel Spaß beim Lesen für viel Aufsehen und Wirbel gesorgt. Grund genug, um wünscht dem Bundestrainer in dieser Ausgabe ausführlich das Wort zu erteilen, ihn Bilanz ziehen und in die Zukunft blicken zu lassen. Außerdem präsentieren wir Ihnen die Sommer-Programme der Herren- und Damen-National- mannschaft.

Näher beschäftigt haben wir uns in dieser Ausgabe mit Robin Benzing, einem der potenziellen Hoffnungsträger für die zukünftige Herren-Nationalmannschaft, und mit Romy Bär, in ihren ersten Länderspielen bereits zum Shooting-Star der Damen aufgestiegene Korbjägerin.

Selbstverständlich müssen Sie auch auf Neuigkeiten aus der NBBL, von den „Talenten mit Perspektive“, von den Rollis, Trainern oder Schiedsrichtern nicht verzich- ten. Ebensowenig wie auf die beliebten Rubriken „Fragebogen“, „Was macht eigentlich?“ und „Es war einmal“.

Neu in diesem Heft ist der erste Teil unserer Serie mit den Porträts der Landesverbände. Wir beginnen mit dem Brandenburgischen Basketball-Verband, Gast-

IMPRESSUM Produktion: Bezugspreis: maGro-Verlag Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versandspe- Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Römerallee 63, 53909 Zülpich. sen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzelhefte Herausgeber: Telefon 02252-8 30 00 Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des E-Mail: [email protected] Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Deutscher Basketball Bund www.magro.de sechs Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Chefredakteur Anzeigen: Urheberrechtlicher Hinweis: Christoph Büker (bü) BWA GmbH Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Marketinggesellschaft des nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur Deutschen Basketball Bundes geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Marc Grospitz (mg) Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der Redaktion E-Mail: [email protected] vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Thorsten Jordan (tj), Elisabeth Kozlowski (ek) Druck: Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Gestaltung: Druck Center Meckenheim GmbH rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Werner-von-Siemens-Straße 13 Annette Kruth 53340 Meckenheim Redaktionsanschrift: www.druckcenter.de DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

DBB-JJournal 08 / April 2009 03 Inhalt AUS DEM INHALT

SS.. 0066 06 Interview mit Bundestrainer Dirk Bauermann

12 Sommerprogramm der A-TTeams

14 Portrait: Robin Benzing

18 NBBL TOP4

20 Story: Romy Bär

24 Talente mit Perspektive

28 Im Portrait: Brandenburgischer IImm IInntteerrvviieeww:: DDiirrkk BBaauueerrmmaannnn Basketball-VVerband 28 Taktik: Angriff gegen Zonenverteidigung SS.. 1144 SS.. 2200 mit Zipper Offense 31 Fragebogen: Simon Schmitz

32 Was macht eigentlich...... Klaus Zander?

34 Rollis: 2009 im Zeichen der Europameisterschaften

36 SR: Spielregeln im Wandel der Zeit

38 Es war einmal...

41 Expertenmeinung: Horst Schneider

PPoorrttrraaiitt:: SSttoorryy:: RRoobbiinn BBeennzziinngg RRoommyy BBäärr

04 DBB-JJournal 08 / April 2009 Nicht Unwichtig

DBB-Jugendtag beschließt neue Ligenstruktur - Weitere Intensivierung der Nachwuchsförderung Der Deutsche Basketball Bund (DBB) und seine Landesverbände setzen die Intensivierung der Nachwuchsförderung unbeirrt fort. Der DBB-Jugendtag hat die Einführung der männlichen U16-Jugendbasketball Bundesliga (JBBL) und der weiblichen U17-Nachwuchsbasketball Bundesliga (WNBL) zur Saison 2009/2010 einstimmig beschlossen. Die Ausschreibungen ste- hen auf der DBB-Homepage www.basketball-bund.de zum Download bereit. „Damit bauen wir das Erfolgsprojekt NBBL, das seit drei Jahren mit großer Akzeptanz verankert ist, konse- quent und nahtlos aus und geben dem deutschen Basketball- Nachwuchs einen weiteren Schub”, erklärte Sacha Dieterich, DBB-Vizepräsident für Jugend (Foto).

Durch Einführung der JBBL und der WNBL werden in der Altersklasse U16 männlich (JBBL) sowie in der Altersklasse U17 weiblich (WNBL) die Deut- schen Meisterschaften aus- gespielt. Zudem wird es für die Altersklassen U19 männlich (NBBL), U14 männlich sowie U15 weib- Kurz vor Beginn der gemeinsamen Sitzung von DBB-Präsidium mit den lich ebenfalls Deutsche LV-Präsidenten/Vorsitzenden und den Vertretern der Ligen am Meisterschaften geben. In 22. März 2009 in Freising gönnt sich DBB-Präsident Ingo Weiss einen den Altersklassen U18 Blick ins Bayern Basket, in dem er und die Sitzungsteilnehmer herzlich männlich sowie U19 weib- begrüßt werden. lich wird ein bundesweiter Pokal ausgeschrieben. Im Anschluss an dieses kurze Intermezzo verlief die Sitzung harmo- nisch mit intensiven Diskussionen z.B. über die Umsetzung der neuen In seinem Bericht ging FIBA-Regeln, die Mitgliederentwicklung oder auch die neue Ligen- Dieterich weiter auf die struktur in der Jugend, um nur einige Beispiele zu nennen. Einmal positive Entwicklung des mehr erwies sich das zwei Mal jährlich stattfindende Treffen als wich- deutschen Nachwuchses tiges und informatives Instrument des Meinungs- und Stimmungs- ein. So haben die männ- austausches im deutschen Basketball. lichen U16- und U20- Foto: Büker Nationalmannschaften den Sprung zurück in die jeweiligen A- Gruppen geschafft und spielen in diesem Sommer gegen die europäischen Top-Teams. Momentan spielen damit fünf der Der Deutsche Basketball Bund hat seit sechs deutschen Nachwuchs-Nationalmannschaften in den A- dem 1. April 2009 ein neues, im Vergleich Gruppen, lediglich die weibliche U18 ist in der B-Gruppe zu fin- zum alten leicht modifiziertes Logo. Das den, strebt aber die Rückkehr in die Eliteklasse an. Gelb des alten Logos wurde durch einen Goldton ersetzt, der Schrifttyp geändert Auch in den immer wichtiger werdenden Bereichen Schul- und und zwei Ecken abgerundet. Letzteres Minibasketball ist „frischer Wind” zu spüren. „Es werden zahl- Stilmittel findet sich auch in der mit der reiche Miniaktionen in den Landesverbänden von uns unter- Logoumstellung einher gehenden Ände- stützt. Das fällt auf sehr fruchtbaren Boden. Im Bereich des rung der gesamten Corporate Identity (CI) Schulsports wird mit hohem Einsatz an einem Konzept für ein wieder. flächendeckendes Schulprojekt gearbeitet. Insgesamt kann man sagen, dass sich an allen Orten viel bewegt und eine spürbare Künftig wird der DBB in einem noch ein- Aufbruchstimmung herrscht”, so Dieterich. heitlicheren Bild nach außen und innen erscheinen. Damit zusammen hängt auch Auf dringende Bitte des Herren-Bundestrainers Dirk Bauer- ein Redesign der Homepage www.basketball-bund.de, das mit mann, der eine sofortige Verjüngung der Sichtung talentierter Erscheinen dieser Ausgabe möglicherweise schon abgeschlossen ist. Spieler als „alternativlos” bezeichnete, hat sich der Jugend- ausschuss außerdem entschieden, das Bundesjugendlager ab Auch die ING-DiBa verwendet in verschiedenen Bereichen seit dem 1. dem Jahr 2010 um ein Jahr zu verjüngen. Nach Bauermanns April 2009 ein neues Logo, das sich vom alten Logo durch eine zusätzli- überzeugendem Plädoyer nahmen die Delegierten des Jugend- che Linie und tages die Verjüngung zustimmend zur Kenntnis. Einmalig wer- durch einen den daher im Jahr 2010 zwei Bundesjugendlager stattfinden, im zusätzlichen Frühjahr 2010 für den Jahrgang ´95 und im Herbst für den „claim“ unter- Jahrgang ´96. (bü) scheidet. (bü)

DBB-JJournal 08 / April 2009 05 VVoorr Interview Dirk Bauermann im Interview euuddee ffrre auf den Sommer Aber Bundestrainer ist verärgert über katastrophal lange Spielpause

von Marc Grospitz

er Sommer naht, und langsam, aber laufen. Wir brauchen zusätzliche Spielter- hen. Die neue Regelung bedeutet also mehr sicher wacht auch die deutsche mine für die Nationalmannschaften und das, oder weniger, dass zukünftig acht Ausländer D Nationalmannschaft aus ihrem wenn möglich, über das gesamte Jahr ver- spielen und vier Deutsche zuschauen. Wenn Dornröschenschlaf auf. Seit der Teilnahme teilt. wir also etwas ändern wollen, brauchen wir an den Olympischen Sommerspielen in mindestens eine 6 + 6-Regelung, die dann in Peking war es ruhig um das Nationalteam Sie haben erst kürzlich sehr drastisch den der Praxis als 6 + 2-Regelung gelebt würde. geworden. Zu ruhig, wie auch Bundes- Finger auf eine andere Wunde gelegt. Sie trainer Dirk Bauermann nun im großen bemängelten die Einsatzzeiten deutscher Dieser Forderung halten aber viele BBL- Interview mit dem DBB-Journal eingestand. Spieler in der (BBL)! Verantwortliche entgegen, dass es zum Ich kann in der BBL Begegnungen beobach- einen nicht genug talentierte deutsche Herr Bauermann, im Sommer stehen Sie ten, da steht nicht ein deutscher Spieler nur Spieler gibt, und zum anderen die wirklich endlich wieder am Spielfeldrand und kön- eine Sekunde auf dem Feld. Auf dem Spiel- guten deutschen Spieler zu teuer sind! nen das tun, was allgemein von einem Trai- bericht sind nach den Regeln zwar minde- Das kann man so nicht stehen lassen. Gerade ner erwartet wird: Ihre Mannschaft coa- stens drei aufgeführt, doch die Deutschen jetzt drängen viele junge deutsche Talente in chen. Freuen Sie sich schon darauf? schauen oft nur zu. Und auch die zukünftige den Profibereich. Sie müssen wir fördern. Natürlich! Wir stehen vor einem spannenden 8 + 4-Regelung bringt uns nicht viel weiter. Und wir alle, DBB und BBL, müssen die Nach- Sommer mit dem Höhepunkt Europameister- Das wird substanziell an der Situation nichts wuchsarbeit weiter forcieren. Ich bin fest schaft in Polen und zuvor dem Auftritt der ändern. davon überzeugt, dass der Liga eine größere A2-Nationalmannschaft bei der Universiade deutsche Identität wirtschaftlich gut zu Ge- in Belgrad. Und es wird Zeit, dass die Natio- Warum nicht? sicht stehen würde. Und die deutsche Natio- nalmannschaften endlich wieder in den Wir alle wissen doch, dass im Basketball im nalmannschaft würde von mehr Spielzeit Fokus rücken? Wesentlichen nur mit acht Spielern agiert ihrer Akteure im Basketball-Alltag sowieso wird, obwohl zwölf auf dem Spielbericht ste- profitieren. Sollte sich das positiv auf die Wie meinen Sie das? Die lange Spielpause für die Nationalmann- schaften im Basketball ist eine Katastrophe. Sie verschwinden nahezu völlig aus der Wahr- nehmung der Öffentlichkeit. Über den Fuß- ball brauchen wir nicht zu reden, der ist bekanntlich omnipräsent. Aber auch die Handballer machen es besser. Seit der Olym- piade haben die bereits eine Weltmeister- schaft gespielt und stecken bereits mitten in der EM-Qualifikation mit einer entsprechen- den TV-Präsenz. Über unser Team gab es da- gegen nichts zu berichten!

Aber das betrifft nicht nur das deutsche Team! Selbstverständlich nicht! Das liegt am inter- nationalen Spielkalender. Andere Basketball- nationen haben die gleichen Probleme. Darum Nach dem Olympiasommer 2008 steht Bundestrainer Dirk Bauermann mit der deutschen Nationalmannschaft vor bin ich zuversichtlich, dass sich da etwas einem Umbruch. ändert. Die Diskussionen innerhalb der FIBA Foto: DBB/Camera 4

DBB-JJournal 08 / April 2009 07 Interview sportlichen Auftritte des DBB-Teams auswir- sie kennt und sieht die oben aufgeführten ken und damit das Interesse der breiten Argumente ähnlich. Und sie bewegt sich! Der Öffentlichkeit verstärkt auf den Basketball Ausbildungsfond war ein sehr guter Schritt. gelenkt werden, wäre dies sicherlich nicht Wir müssen nun bei der Nachwuchsarbeit zum Schaden der Liga. weiter gehen, noch mehr investieren, sowohl die Vereine wie auch der DBB. Wir müssen an Zuletzt entstand aber der Eindruck, dass sich einem Strang ziehen. Das hat bei der NBBL nach Ihren jüngsten kritischen Tönen die sehr gut geklappt, und die nun eingeführte Fronten verhärtet haben, somit wenig Spiel- JBBL ist der nächste Schritt. Es ist nicht nur raum für eine kritische und objektive Aus- die Aufgabe des DBB, den Nachwuchs zu för- einandersetzung mit dieser Thematik ge- dern und auszubilden. Es ist ebenfalls eine geben ist. Pflicht der Vereine, besonders der aus dem Nein, dass ist nicht so. Es ist doch meine Profibereich. Das hat der Fußball längst Pflicht als Bundestrainer, auf - aus meiner erkannt, aber auch die NBA und die meisten Sicht offensichtliche - Missstände hinzuwei- europäischen Basketballnationen haben dies sen. Dass es da dann auch Gegenfeuer gibt, verstanden. ist ebenfalls normal. Sicherlich habe ich mich, Wünscht sich mehr Einsatzzeiten für deutsche Spieler in auch aus Frust heraus, sehr emotional geäu- Also gibt es aber derzeit doch noch zu wenig der BBL: Trainer Dirk Bauermann mit Philipp Zwiener von ßert. Doch das ist geklärt. Zudem gab es zu 90 deutsche Talente für eine 6 + 6-Regelung? ALBA Berlin. Prozent positives Feedback von Vereinen und Glaube ich nicht, aber sicherlich ist es derzeit Fans auf meine Forderungen. Und es ist ja noch schwierig, diese Stellen zu besetzen. nicht so, dass die Vielleicht wäre eine 6 + 4-Regelung, also eine BBL ganz anderer Rückkehr zum alten Spielberichtsbogen mit die einheimischen Akteure 50 Prozent der Meinung ist. Im zehn Akteuren, eine realistischere Lösung. Fakt Einsatzzeiten. Solche Quoten würde ich als Gegenteil, ist aber, dass wir auch mit 8 + 4 weit hinter Bundestrainer natürlich auch gerne sehen. den anderen europäischen Ligen hinterher- hinken. In Griechenland, Spanien, Türkei und Das derzeitige Sommerprogramm der Frankreich stehen sehr viel mehr einheimi- Nationalmannschaft müssen Sie aber noch sche Spieler auf dem Spielberichtsbogen. unter den gegenwärtigen Rahmenbedingun- Und ihre Einsatzzeiten erreichen ganz andere gen angehen?! Das Team steht im Umbruch. Dimensionen. Während in der BBL deutsche Mit welchem Kader werden Sie antreten? Spieler weit unter 20 Mit der Frage sind Sie ein wenig früh dran. Prozent der Einsatz- Sicherlich habe ich einige Vorstellungen, doch zeiten erhalten, derzeit beläuft sich der Kandidatenkreis noch kommen z. B. auf 20 plus X. Und bis es Ende Juli mit dem die Spanier auf Trainingslager in Leverkusen wirklich losgeht, über 35 Pro- steht noch einiges auf dem Programm. Wir zent, und in haben den Endspurt in der BBL, dann reist die Griechenland U20-Nationalmannschaft, bei der auch der und in der Türkei eine oder andere Kandidat an Bord ist, zur erhalten EM nach Griechenland, und ich bin mit der A2 bei der Universiade in Belgrad.

Sehen Sie beide Veranstaltungen als Sich- tungsmaßnahmen? Sicherlich auch! Jeder Spieler hat sowohl in Belgrad als auch auf Rhodos (U20-EM) die Chance, auf sich aufmerksam zu machen oder sich gar für die A-Nationalmann- schaft zu empfehlen. Aber natürlich suchen wir dort auch den sportlichen Erfolg. Besonders die U20 geht sehr zuversichtlich in die Titelkämpfe. Wir wollen vorne dabei sein. Die Univer- siade hat da sicherlich einen etwas anderen Charakter.

Sehen sich bei der Nachwuchsförderung auf einem guten Weg: DBB-Präsident Ingo Weiss und Bundestrainer Dirk Bauermann. Fotos (4): DBB/Camera 4 Interview

So wie die Olympischen Spiele: Dabei sein ist den Kontakt zu halten, damit man sich bei die- alles?! sen langen Spielpausen nicht fremd wird. Na ja, vielleicht nicht ganz so extrem. Aber in Zudem wollte ich Dirk auf den aktuellen Stand der Tat ist das sicherlich für alle Beteiligten ein bringen. Sei es, was die Kaderbildung oder was vergleichbares Erlebnis. Für mich ist es eben- die Marschroute für die Olympischen Spiele falls die erste Universiade. Und in Belgrad tref- 2012 in London angeht. Peking hat uns Lust auf fen wir bei den Weltsportspielen der Stu- mehr gemacht. Ich wollte ihn einfach in unsere denten auf ca. 8000 andere Athleten. Das dürf- Pläne einweihen und zudem auch mal den te ähnliche faszinierend sein wie Peking, wenn einen oder anderen Spieler näher bringen. Er auch die öffentliche Wahrnehmung eine ande- kennt die junge Garde, die jetzt nachrücken re ist. soll, ja gar nicht.

Zurück zur A-Nationalmannschaft: Zwei Plätze Da wäre es doch hilfreich, wenn er bereits im für den EM-Kader würden Sie sicherlich lie- Sommer ein gemeinsames Turnier mit der bend gern schon jetzt vergeben. Sie waren Mannschaft bestreitet, um sich auch auf dem erst kürzlich bei Dirk Nowitzki in Dallas. Wie Spielfeld besser kennen zu lernen. sieht es mit seiner und der Teilnahme von Das ist sicherlich das Argument! Und natürlich Chris Kaman in Polen aus? würde uns das einen Schritt nach vorne brin- Sagen wir mal so, ich möchte die Teilnahme gen. Auf der anderen Seite ist Olympia auch beider zu diesem Zeitpunkt nicht ausschließen. noch weit. Man muss Verständnis dafür haben, Mit Chris habe ich zuletzt telefoniert, und er wenn Dirk auch einfach mal einen Sommer hat sein grundsätzliches Interesse bekundet. Er pausiert. macht sein Kommen auch nicht von einer eventuellen Zu- oder Absage Dirks abhängig. Zuletzt gab es Bestrebungen, nach Kaman mit Aber da muss sicherlich auch noch einiges mit Donte Greene und Joel Przybilla noch zwei seinem Verein abgesprochen werden. Bei Dirk weitere NBA-Spieler mit deutschen Wurzeln Sommer-Hoffnungen: Mehr TV-Präsenz für den deut- schen Basketball und einen Einsatz von Superstar fällt die Entscheidung sicherlich erst im Früh- einzubürgern. Verfolgen Sie dieses Ziel weiter- Dirk Nowitzki. Möglicherweise bedingt die eine sommer. hin und gibt es noch andere Kandidaten, die Hoffnung (Nowitzki) die andere. das Nationaltrikot überstreifen könnten? Aber Sie waren doch sicherlich nicht in Dallas, Nein, weder das eine, noch das andere! um ihn dort zu beobachten? Greene und Przybilla haben in Gesprächen Natürlich nicht! Es ging in erster Linie darum, eindeutig kein Interesse bekundet, und nach

DBB-JJournal 08 / April 2009 09 Interview

anderen Kandidaten schauen wir uns nicht um. Es en, denn den Vorsprung, den die gab ja auch Kritik an dieser Vorgehensweise, die anderen Nationen sich in diesen ers- nicht ganz von der Hand zu weisen ist, und da haben ten Jahren erarbeiten, kann man spä- wir uns selbst mal hinterfragt. Also konzentrieren wir ter kaum mehr aufholen. Da müssen uns derzeit lieber auf die eigene Talentsuche sowie wir den nächsten Hebel ansetzen, Nachwuchsförderung, und stecken unsere Energien auch wenn mir bewusst ist, dass die- bzw. Ressourcen in diese Aufgabe. Das macht sicher- ser Wunsch auch wieder einige Mittel lich sehr viel mehr Sinn und hat mehr Perspektive! erfordern wird. Das soll aber nicht ausschließen, dass wir, wenn uns irgendwann noch einmal ein Kaman über den Weg Apropos läuft, nicht doch wieder aktiv werden. Immerhin Wunsch! Wie sieht denn Ihr Wunsch- geht es auch um Wettbewerbsfähigkeit auf interna- zettel für den Sommer aus? tionalem Parkett! Da bleibe ich noch bescheiden. Wir wollen mit allen Teams Nachwuchsarbeit ist ein gutes Stichwort. Sie sind vor möglichst gut abschneiden, knapp einem Jahr mit dem Ziel angetreten, gerade und dann wäre es sicher- da den Hebel anzusetzen. Wo steht der DBB im lich sehr schön, wenn die Vergleich zum Vorjahr jetzt bei seiner Jugendarbeit? Nationalmannschaft Wir haben schon einiges auf den Weg gebracht! viele positive Schlagzei- Allerdings wird man den Erfolg len liefert und eine ent- mancher sprechende TV-Präsenz unserer erhält. Davon würden Ideen wir alle wieder profitie- sicherlich ren. erst in der Zukunft sehen. So haben wir ein durchgängiges Trainings- konzept für alle Perspektivka- der erstellt und eine gemeinsa- me Spielkonzeption entwickelt. Unsere Nachwuchsspieler trainieren also jetzt schon konkret auf die zukünftige Spielweise unserer A-Nationalmannschaft hin. Darum bemühen wir uns auch, die einzel- nen Kader enger aneinander heranzuführen und die Übergänge gleitender zu gestalten. Ge- meinsame Lehrgänge der U16, U18 und U20 wie Ende Mai in Paderborn spielen da eine besonders große Rolle. Zudem zeigt unser eingeführtes dezen- trales Stützpunktsystem schon jetzt erste Fort- schritte.

Sie haben dadurch sehr viel engeren Kontakt zu den Perspektivspielern! Genau, die Bundestrainer, also außer mir noch Kay Blümel, Henrik Rödl und Frank Menz, können indivi- duell sehr viel intensiver mit den Spielern arbeiten. Zudem übernehmen wir eine Art Mentorenrolle. Wir schulen die Spieler nicht nur technisch und taktisch, sondern nehmen auch eine beratende Funktion bei der Karriereplanung ein.

Und welche Maßnahmen stehen als nächstes an? Eines der wichtigsten Projekte läuft ja bereits. Dank unseres Partners, der ING-DiBa, ist das Projekt „Talente mit Perspektive“ bereits in der zweiten Run- de. Damit haben wir eine sehr viel frühere Sichtung unserer Talente eingeläutet. Die Bedeutung dieser Maßnahme kann ich gar nicht groß genug hervorhe- ben. Wir, der DBB, müssen die erste Sichtung der Talente deutlich nach vorne schieben. Alle anderen großen Basketball-Nationen sichten viel früher. Auch wir sollten in naher Zukunft einen U14-Kader aufbau-

10 DBB-JJournal 08 / April 2009 Im Blickpunkt

DBB-U18-Jungen zeigen bei internationa- Doch bei einer EM kann immer viel passieren – aktueller Bundestrainer Beach-Volleyball und lem Turnier starke Leistungen gerade in einer so starken Vorrundegruppe, Teammanager im Deutschen Volleyball-Ver- wie wir sie erwischt haben“, warnt der Coach. band, informiert die Teilnehmer über die Mit vielen positiven Eindrücken ist die U18- „Athletische Ausbildung im Beach-Volleyball Nationalmannschaft vom internationalen Tur- Auffälligster Spieler im deutschen U18-Team Nachwuchs”. nier im spanischen Vilagarcia de Arousa zu- war Center Phillip Neumann (Foto), der zum rückgekehrt. Den drei Siegen (65:56 gegen MVP des Turniers ausgezeichnet wurde und Hochkarätig geht es bei den Referenten weiter, Angola, 75:72 gegen Russland, 85:63 gegen die ING-DiBa-Korbjäger mit durchschnittlich wenn Diplom-Trainer und Sportphysiothera- Tschechien) stand lediglich die 55:67-Auf- 15,5 Punkten und 13 Rebounds anführte. (ek) peut Christian Faigle sich zum Abschluss der taktniederlage gegen Gastgeber Spanien ge- Coach Clinic mit dem „Sprint- und Koordina- genüber. DBB-Bundestrainer Kay Blümel war tionstraining im Rahmen der Schnelligkeits- mit dem Auftreten seiner Schützlinge äußerst Coach Clinic beim NBBL TOP4 verbesserung am Beispiel der Athletik-DVD” zufrieden: „Wir haben uns in den vier Spielen beschäftigt. hervorragend präsentiert und gegen sehr star- Im Rahmen des NBBL TOP4 am 9./10. Mai 2009 ke Mannschaften wie Spanien gut ausgesehen in Berlin veranstaltet die Bundesakademie des Die Coach Clinic in Berlin wird als Koopera- und gegen die Russen und die Tschechen sogar Deutschen Basketball Bundes eine Coach Clinic tionsveranstaltung mit dem Berliner und dem gewonnen! mit dem Schwerpunktthema „Athletik- und Brandenburger Basketball-Verband durchge- Krafttraining für den Nachwuchs”. Dazu wur- führt und gilt als Maßnahme zur A- und B- Als Gradmesser für die im Sommer anstehen- den renommierte Referenten verpflichtet. Lizenzverlängerung sowie für C-Lizenzinhaber den Europameisterschaften will Blümel das aus Berlin oder Brandenburg (andere LV auf Turnier noch nicht neh- Den Anfang macht Martin Zawieja, der zum Anfrage). men, wohl aber zieht er Thema „Funktionelles Krafttraining im langfri- eine wichtige Erkenntnis stigen Leistungsaufbau” referiert. Der aktuelle Weitere Informationen finden Sie auf der DBB- aus dem starken Auf- Leiter der Sportfördergruppe der Bundeswehr Homepage: treten seines Teams: ist bereits seit einigen Jahren im Lehrgangs- www. basketball-bund.de in der Rubrik „Die Mannschaft hat ge- angebot der Bundesakademie vertreten. Trainer oder bei Peter Radegast, zeigt, dass in ihr das Den zweiten Teil der Coach Clinic übernimmt [email protected], Potenzial steckt, unter ein weiterer Olympionike. Jörg Ahmann Bron- Tel.: 02331-106172. (ek) die ersten acht Mann- zemedaillengewinner im Beach-Volleyball bei schaften zu kommen. den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und Nationalteams

Sommerprogramm der A-TTeams „ LEIDENSCHAFT, WILLEN UND GLAUBE“

in erneut ereignisreicher Sommer steht Die ING-DiBa-Korbjäger starten ihre Vorbe- gust 2009, in der JAKO-ARENA gespielt wird. den beiden A-Nationalmannschaften des reitung am Dienstag, 28. Juli 2009, in Lever- Die Teilnehmer aus Kroatien, Polen, Mazedo- E Deutschen Basketball Bundes bevor. kusen. Bis zum Donnerstag, 6. August 2009, nien und Deutschland sind gut zwei Wochen Während es die deutschen Damen ange- möchte Bundestrainer Dirk Bauermann an später allesamt bei der Europameisterschaft sichts der verpassten EM-Qualifikation und einer „mannschaftlichen Identität“ arbeiten, dabei. Den Anfang beim Supercup macht die der nächsten Pflichtspiele erst im Sommer eine nicht ganz einfache Aufgabe mit dem Partie Kroatien – Polen (Fr. 21.8, 18.00 Uhr), 2010 mit einem kleineren Programm etwas wohl stark veränderten Kader. „Die Defensive gefolgt von Deutschland – Mazedonien ruhiger angehen lassen, ist der wird in diesen Tagen im Vordergrund stehen, (20.30 Uhr). Tags darauf kommt es zu den Aufgabenkalender der Herren mit dem dazu Grundzüge einer offensiven Struktur. Lei- Begegnungen Deutschland - Kroatien /Polen Höhepunkt Europameisterschaft in Polen denschaft, Willen und Glaube… das sollen (16.00 Uhr) und Mazedonien - Kroatien/Polen (7.-29. September 2009) gewohnt voll. unsere Stärken in diesem Sommer sein“, so (18.30 Uhr). der Coach (siehe auch In- terview in dieser Ausgabe). „Die Defensive wird Abgeschlossen wird die Steht mit der deutschen erste Maßnahme mit einer in diesen Tagen Nationalmannschaft Turnierteilnahme im nie- im Vordergrund stehen.“ erneut vor einem ereignis- reichen Sommer: Sven derländischen Leiden Schultze. (7./8. August 2009), wo Foto: DBB/Camera 4 zwei Partien auf dem Vom 26. bis 30. August 2009 geht die Reise Programm stehen. nach Istanbul, wo das DBB-Team am tradi- tionsreichen „Efes Pilsen Cup“ teilnimmt. Weiter geht es für die Gegner und Paarungen stehen derzeit noch deutsche Mannschaft am nicht fest. Nach der Rückkehr nach Deutsch- Mittwoch, 12. August 2009, land und zwei weiteren Lehrganstagen dür- mit einem dreitägigen fen sich die deutschen Fans noch zwei Mal Lehrgang in Braunschweig. auf ihre Mannschaft freuen: am Mittwoch, 2. Dort zeigt sich die DBB- September 2009, um 19.00 Uhr in Bonn Auswahl dann am Samstag, (Telekom Dome), und am Donnerstag, 3. 15. August 2009, um 19.00 September 2009, ebenfalls um 19.00 Uhr in Uhr in der Volkswagen Hal- der Europahalle in Karlsruhe. Beide Male le erstmals dem eigenen heißt der Gegner Slowenien. Publikum. Und das mit Ser- bien gegen einen äußerst Der DBB-Tross macht sich schließlich am hochwertigen Gegner. Freitag, 4. September 2009, auf die Reise Tags darauf kommt es in nach Danzig, wo die Vorrundengruppe B der der Anhalt-Arena, Dessau Europameisterschaft ausgetragen wird. Vom (17.00 Uhr) zur zweiten 7.-9. September 2009 muss sich die deutsche Partie gegen die Mann- Mannschaft mit dem Qualifikanten, mit schaft vom Balkan. Russland und mit Lettland auseinandersetzen und mindestens Dritter werden, um auch bei Ohne Pause reisen die der Zwischenrunde in Bydgoszcz (11.-15. DBB-Herren am Montag, September 2009) dabei zu sein. Die Viertel- 17. August 2009, nach finalspiele stehen am 17./18. September Bamberg, um sich dort vier 2009 auf dem Programm, die Halbfinals am Tage auf den Supercup 19. September 2009. Finaltag der EM 2009 ist vorzubereiten, der am Sonntag, 20. September 2009. „Wir werden Freitag, 21. August 2009, in diesem Sommer mit einer Mannschaft an und am Samstag, 22. Au- den Start gehen, die eine Perspektive hat, Nationalteams

Tim Ohlbrecht debütierte 2008 im Nationalteam und möchte sich in diesem Sommer im Team etablieren. Foto: DBB/Camera 4

Herren

Sa., 15.08.2009, 19.00 Uhr: Deutschland gegen Serbien, Braunschweig, Volkswagen Halle Tickethotline 01805- 33 11 11 (Karten zu Preisen zwischen 9,75 und 36,15 Euro)

So., 16.08.2009, 17.00 Uhr: Deutschland gegen Serbien, Dessau, sich für die Olympischen Spiele 2012 in London in der Sportschule Kienbaum bei Berlin. Von Anhalt-Arena zu qualifizieren. Ich werde einigen jungen Spie- dort reist die Mannschaft einen Tag später Tickethotline 01805 / 44 70 111 oder lern Chancen geben. Behutsam, aber mit Spiel- nach Portugal, um in Oliveira do Hospital an online unter www.ticket-online.de zeit“, kündigt Bauermann an. einem internationalen Turnier (22.-24. Juli (Tickets zu Preisen von 9,50 – 18 Euro) 2009) teilzunehmen (3 oder 4 Mannschaften). Rund eineinhalb Jahre ohne Pflichtspiel müs- Fr., 21.08.2009 / Sa., 22.08.2009, sen die deutschen Damen auskommen. Für Der zweite Teil des Damen-Sommers beginnt Basketball-Supercup, Bamberg, Bundestrainer Imre Szittya aber kein Grund, am 2. oder 3. August in Deutschland (Ort steht JAKO-ARENA sich im Sommer auf die faule Haut zu legen. noch nicht fest), wo ein dreitägiger Lehrgang Tickethotline 0951/23837 oder online „Ein ganz freier Sommer 2009 wäre das falsche ansteht, gefolgt von zwei Spielen am 5. und 6. unter www.kartenkiosk-bamberg.de Signal gewesen. Es ist wichtig für die Mann- August (Ort und Gegner stehen noch nicht (Preise von 14,50 Euro (Stehplatz) bis schaft, sich im Sommer zu treffen, zu trainieren fest). Schließlich geht es am Freitag, 7. August 36,50 Euro bei den Tageskarten und von und auch zu spielen, um eine gewisse Bindung 2009, ebenso wie für die Herren nach Leiden. 17,50 Euro (Stehplatz) bis 59,50 Euro zu behalten“, beschreibt Szittya das gekürzte Dort trifft das Szittya-Team am Samstag, 8. bei den Dauerkarten) Damen-Programm. August 2009, auf Dänemark und einen Tag spä- ter auf die Niederlande. Mi, 2.09.2009, 19.00 Uhr, Das besteht aus zwei Blöcken: Los geht es für Deutschland gegen Slowenien, die DBB-Damen am Freitag, 17. Juli 2009, mit Christoph Büker Bonn,TelekomDome einem Lehrgang bis zum Montag, 20. Juli 2009, Tickethotline 0180 / 500 18 12 oder online unter www.bonnticket.de bzw. www.telekom-baskets-bonn.de (Preise von 10,- Euro (ermäßigt) bis 29,- Euro)

Do, 3.09.2009, 19.00 Uhr, Deutschland gegen Slowenien, Karlsruhe, Europa-Halle Tickethotline 0721 / 25 000 oder online unter www.eventim.de (Preise von 10,- Euro (Stehplatz) bis 34,- Euro)

Europameisterschaft 2009 in Polen Tickets online über www.eventim.pl

Nicht immer ganz geradeaus verlief die vergangene Saison für die deutschen Damen. Im Sommer 2009 steht für Alexandra Müller & Co. ein verkürztes Programm auf dem Plan. Foto: DBB/Schöning

DBB-JJournal 08 / April 2009 13 Portrait

Profikarriereim Visier Robin Benzing plant Basketball-LLaufbahn mit Marko Pesic

von Marc Grospitz

ach Tibor Pleiß hat sich das es zurück zum gemeinsamen Heimatverein „Das Talent hat er“, ist Robin überzeugt und DBB-Journal mit einem weiteren SC Bergstraße. Dort liegen die Basketball- geht auf die Frage, wer denn der bessere N hoffnungsvollen Talent aus der Wurzeln der sportverrückten Familie Benzing. Basketballer sei, gar nicht erst ein. Vermutlich Generation, der die Zukunft in der deut- Mutter Benzing war Ruderin, Vater Gerd- hat Robin aber ein wenig konsequenter auf schen Nationalmannschaft gehören soll, Dieter Schwimmer und Volleyballer. Die Kin- die Karte Basketball gesetzt, denn während getroffen. Diesmal wurde die Redaktion in der erwiesen sich zumeist als Multitalente. So Bruder Marian nun nur noch „zum Spaß“ Hessen fündig: Beim ProA-Liga-Vertreter TV spielte Robin zuerst Handball und dann spielt, setzt Robin derzeit alles auf die Karte Langen schaffte Robin Benzing in dieser Tennis, „was mir sehr viel Spaß gemacht hat“. Basketball. Saison den Durchbruch und spielte sich als Mit dem Schläger schaffte er es sogar bis in Topscorer der Giraffen gleich in den Blick- den Hessenkader. Dann aber infizierte er sich, In der U18-Nationalmannschaft war er ge- punkt von Bundestrainer Dirk Bauermann. genau wie sein älterer Bruder Moritz und nauso eine feste Größe wie im vergangenen seine ältere Schwester Lisa, mit dem Basket- Jahr beim Aufstieg des DBB-U20-Teams in die Aufmerksam wurde der Deutsche Basketball ball-Virus, nahezu zeitgleich wie sein Bruder A-Gruppe. Und der nächste Höhepunkt im Bund auf Robin Benzing aber schon früher. Marian. DBB-Dress wartet schon. Im Juli steht die U- Bereits 2005 trug der Small Forward das DBB- 20-Europameisterschaft auf Rhodos (Grie- Trikot bei der U16-Europameisterschaft und Vielleicht fehlten dem „kleinen“ Bruder die chenland) an. „Und auf die freue ich mich durchlief seitdem alle Nachwuchskader des entscheidenden neun Zentimeter, um die schon riesig.“ Zum einen reist das Team von DBB. Gleich im ersten Jahr durfte er bei der gleichen ehrgeizigen sportlichen Ziele wie Bundestrainer Henrik Rödl recht ambitioniert Europameisterschaft in Bulgarien den Auf- Robin ins Visier zu nehmen. Die beiden sind auf die hellenische Insel, zum anderen „soll stieg in die A-Gruppe bejubeln. Im gleichen zweieiige Zwillinge, Marian wurde zehn das Turnier auch der schöne Abschluss eines Jahr feierte er mit dem TV Langen die Deut- Minuten nach Robin geboren. Äußerlich las- recht erfolgreichen Jahrgangs werden. Das sche U16-Meisterschaft. Später folgte noch sen sie sich somit gut unterscheiden, und das Gros des Teams ist immerhin schon einige die U18-Meisterschaft mit dem TVL. Immer mit nicht nur wegen der Größenunterschiede. Jahre zusammen“, erklärt Benzing. dabei: Zwillingsbruder Marian. Inzwischen ist Heute ist Robin 2,09 Meter groß, während es das Benzing-Doppel allerdings „gesprengt“. Bruder Marian auf genau zwei Meter bringt. Für Benzing dürfte das aber noch nicht das Bruder Marian hat von einer Karriere als Trotzdem hätte Robin seinem Bruder einen Ende seiner DBB-Karriere sein. Die Europa- Basketball-Profi Abstand genommen. Ihn zog ähnlichen sportlichen Werdegang zugetraut. meisterschaft der Herren kommt für ihn im September zwar wahrscheinlich noch zu früh, „und derzeit mache ich mir über die A-Mann-

Zehbruch gefährdet EM nicht

Noch im Interview mit dem DBB-Journal brachte Robin Benzing die Hoffnung zum Ausdruck, von Verletzung verschont zu bleiben. Kurz darauf erwischte es den jun- gen Small Forward dann aber doch. Im Spiel gegen Lich zog er sich einen Zehan- bruch zu und damit war für ihn die Saison vorzeitig beendet. Glück im Unglück: Be- reits eine Woche zuvor hatten die Giraffen des TV Langen mit einem knappen 80:78- Erfolg über Schalke die Klasse in der ProA- Liga vorzeitig gesichert. Topscorer der Par- tie: Benzing mit 22 Punkten. Und die U20- EM ist auch nicht gefährdet. Bereits näch- Möchte im Sommer die nächste ste Woche nimmt der Jugendnationalspie- Stufe auf der sportlichen ler das Training wieder auf. Karriereleiter nehmen: DBB- Nachwuchstalent Robin Benzing. Foto: Michael Krug Spieler Info

Vorname: Robin Nachname: Benzing Geburtstag: 25.01.1989 Nationalität: Deutsch Position: Small Forward Größe: 2.09 m Gewicht: 95 kg

schaft auch noch keine Gedanken“, doch vormittags mit dem Team von Trainer Murat mittelfristig ist das Team von Trainer Dirk Didin und Co-Trainer Klaus Perwas. Dazu Bauermann sein unbestrittenes Ziel. Mit dem kommen jeden Abend die Trainingseinheiten Cheftrainer des DBB trifft sich Benzing derzeit beim TV Langen im BTI mit dem Pro-A-Team. regelmäßig zum Stützpunkttraining in Heidel- berg. Gemeinsam bekommt er dort unter Für Frankfurt ist er aber noch nicht aufgelau- anderem mit U20-Teamkamerad fen. Wirklich auf Korbjagd geht er nur für Lan- recht individuell zugeschnittene Übungsein- gen. Das allerdings außerordentlich erfolg- heiten geboten. Überhaupt wird sein Alltag reich! Im Team von Trainer Fabian Villmeter derzeit vom Basketball bestimmt. Seitdem avancierte er in dieser Saison zum Topscorer Benzing im heimischen Schuldorf Bergstraße mit über 30 Minuten Einsatzzeit im Schnitt, in Seeheim-Jugenheim im vergangenen Jahr knapp 19 Punkten pro Spiel und rund 4,3 Re- sein Abitur gemacht hat, konzentriert er sich bounds. Letztere Kategorie sieht der Small nun voll auf das orange Leder. Mit Forward selbstkritisch aber als durchaus aus- einer Doppellizenz ausgestat- baubar. „Am muss ich arbeiten.“ tet, gehört er sowohl zum Muskelmasse und damit verbunden eine ge- Kader der Deutsche Bank wisse Robustheit würden dem 20-Jährigen Skyliners in Frankfurt als ebenfalls noch gut zu Gesicht stehen. auch zu den Giraffen des TV Langen in der ProA-Liga. In Auf dem Feld aber ist er eine unbestrittene der Bankenmetropole trainiert Größe, und nicht zuletzt seine Treffsicherheit er dreimal in der Woche von der Dreierlinie lassen schnell den Ver- gleich zu seinem großen Vorbild Dirk Nowitz- ki aufkommen: „Er hat sein Spiel einfach mit unheimlichen Ehrgeiz perfektioniert und trifft aus jeder Lage.“ So weit ist Benzing freilich noch nicht, doch so wie Nowitzki in Dallas reicht es für ihn in Langen ebenfalls zum Go-to-Guy: Wenn es eng wird, soll es Seit 2005 ist Robin Benzing eine feste Größe im Trikot der DBB-Nachwuchskader. Benzing richten. Foto: FIBA Europe

Der nächste Karriereschritt soll nun im Sommer erfol-

DBB-JJournal 08 / April 2009 15 Portrait

gen. Eine Entscheidung steht an. „Es gibt mehrere Optionen“, erklärt Benzing, der eine weitere berufliche Ausbildung erst einmal eingeschränkt betreibt. „Basketball steht auch im nächsten Jahr erst einmal im Vordergrund. Später kann es durchaus sein, dass ich mein Studium verstärkt forciere.“ Doch zuerst gilt seine Konzentration dem Sport. Ein Gang über den Teich nach Amerika ist genauso denkbar wie ein Engagement in der BBL. „Da würde ich vermutlich einen klei- neren Verein bevorzugen, bei dem ich auf jeden Fall meine Einsatzzeiten erhalte.“

Seine Stunden in Langen dürften somit gezählt sein. „Nun sollte die nächste Heraus- forderung kommen“, erklärt Benzing, der seine Entscheidung nach dem Abitur noch ein Jahr in Langen dranzuhängen, aber nicht bereut hat: „Das war richtig. Die Pro-A-Liga ist eine gute Competition. Ich habe viel gespielt, Erfahrung gesammelt und auch gelernt, Verantwortung zu übernehmen.“ Überhaupt Im Gespräch mir DBB-Journal Redakteur Marc Grospitz setzt Robin Benzing alles auf die Karte Basketball. ist Benzing überzeugt, in Langen viel richtig Foto: Michael Krug gemacht zu haben. „Ich habe dem BTI und dem TV Langen eine Menge zu verdanken. Darum werde ich, selbst wenn ich mich jetzt spieler aber auch einen prominenten profes- das BTI und den TV Langen zur deutschen verabschiede, immer wieder gerne zurück- sionellen Ratgeber: Ex-Nationalspieler Marko Nationalmannschaft und zu ALBA Berlin. Das kehren.“ Pesic soll als Berater seinen weiteren sport- wäre eine Karriere ganz nach dem Ge- lichen Werdegang planen. „Ich möchte in den schmack von Benzing. „Ich hoffe nur, dass ich Ratschläge für seine weitere Zukunftsplanung nächsten Jahren Profi-Basketballer werden, verletzungsfrei bleibe“, zeigt das Beispiel holt sich der Nachwuchsspieler von vielen und Marko Pesic hat die nötige Erfahrung Herber dem angehenden Basketballprofi zu- Seiten. Vater Benzing ist da genauso ein An- sowie sicherlich auch die nötigen Kontakte“, gleich aber auch, dass eine Menge Glück zur sprechpartner wie die Bundestrainer Bauer- vertraut Benzing dem Sohn von Ex-Bundes- Karriereplanung gehört. Dessen sportliche mann, Blümel und Rödl sowie die Vereins- trainer Svetislav Pesic. Er ist fest davon über- Laufbahn hatte erst in der vergangenen Sai- trainer. Neuerdings hat der Jungnational- zeugt, dass sie gemeinsam die richtigen son durch einen Kreuzbandriss einen emp- Entscheidungen bei der Karriereplanung tref- findlichen Knick erhalten. „Darum werde ich fen werden. mich sicherlich auch immer um meine weite- re berufliche Ausbildung kümmern, die ich Und dann hofft Robin Benzing es National- dann aber hoffentlich erst nach einer erfolg- spieler Johannes Herber nachzumachen: Der reichen Sportlaufbahn brauchen werde.“ fand vom SC Bergstraße auch den Weg über

Bei den Giraffen des TV Langen ist Robin Benzing als Topscorer schon ein ganz Großer bei den Kleinen. Foto (oben): Leo Postl

Der Kraftraum ist nicht der bevorzugte Aufenthaltsort von Robin Benzing. Aber was Muss das Muss! Foto (rechts): Michael Krug

16 DBB-JJournal 08 / April 2009 Blickpunkt

Beachbasketball- Saison in den Startlöchern

Ein Sommer lang ohne Basketball? Das ist die Horrorvorstellung für die meisten, die am liebsten ein ganzes Jahr ohne Pause Basket- ball spielen wollen. Die gute Nachricht: Ob- wohl die Saison in den meisten Ligen bereits zu Ende ist, heißt das noch lange nicht, dass bis September basketballfreie Zeit ist. Im Gegenteil: Die Beachbasketball-Saison steht in den Startlöchern! Zum Auftakt erwartet die Fans von Sonne, Strand und Basketball direkt ein Highlight: am 13. und 14. Juni 2009 werden die German Beach Basketball Open und die German Beach Basketball Championship am Strand von Cuxhaven ausgespielt. In guter Tra- DBB-Minifestival 2009 - dition treffen sich dort die besten Beach- Heidelberg freut sich auf basketballer Deutschlands, um in jeweils zwei 250 basketballbegeisterte Kinder Kategorien (Fun und Deutsche Meisterschaft) die Sieger in den Bereichen Damen, Herren und Mixed auszuspielen. Im Stadion am Meer erwarten Teilnehmer und Zu- Auch in diesem Jahr findet wieder das beliebte DBB- schauer spannende Spiele, viel Sonne und jede Menge Spaß. Minifestival (Foto vom Minifestival 2007) statt. Vom 12.-14. Juni tummeln sich bis zu 250 Kids des Wie in den letzten Jahren dürfen sich alle Teilnehmer zudem Jahrgangs ´98 und jünger (U11) im Sportzentrum auf die Shoot-Out-Wettbewerbe, die Spielerpartys am Strand Süd in Heidelberg-Kirchheim. In bewährter Manier und den 3. Beach-Biathlon mit tollen Preisen des DBB- werden aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ausrüsters Nike freuen. Das Organisationsteam des Nordsee- gemischte und vereinsübergreifende Teams gebil- heilbads Cuxhaven und des Deutschen Basketball Bundes hofft det, die bei verkürzter Spielzeit und zu den modifi- auch in diesem Jahr die dreistelligen Mannschaftsanmeldungen zu erreichen. Extra zierten Miniregeln in 4er-Mannschaften gegenein- für die German Beach Basketball Open dürfen die Teilnehmer bereits am Donnerstag ander antreten. Dabei steht nicht der Wettkampf im (Fronleichnam – Feiertag in vielen Bundesländern) in Cuxhaven anreisen und Strand Vordergrund (es gibt keine Platzierungen), sondern sowie Zeltplatz nutzen. Für die Frühanreisenden steht am Freitagnachmittag eine der Spaß an Spiel und Bewegung und die Förderung sportliche Überraschung auf dem Programm, das dann in einer geselligen Runde im des sozialen Umgangs der Kinder untereinander. Partyzelt am Strand ausklingen wird. Weitere Informationen und Anmeldemöglich- Jeder Mini erhält einen Ball, ein T-Shirt, eine keiten im Internet unter: www.beachbasketball.de (ek) Urkunde und kleinere Preise. Die Unterkunft erfolgt in den Sporthallen der SG Kirchheim. Hier die bisher feststehenden Beachbasketball-Termine für den Sommer 2009: 13./14.06. Cuxhaven – German Beach Basketball Open & Championship Die Anmeldung zum DBB-Minifestival 2009 läuft 04./05.07. oder 11./12.07. Berlin über Frau Elke Boll, eMail: [email protected], 01./02.08. Eckernförde die Teilnehmerzahl ist auf 250 Kinder begrenzt. Pro 22./23.08. Fehmarn 29./30.08. Kopenhagen (DK) Person wird ein Unkostenbeitrag von 39,- Euro 05./06.09. Spanien erhoben. (bü)

DBB-JJournal 08 / April 2009 17 NBBL Wer stoppt ALBA Urspring? Klosterschüler träumen vom dritten NBBL-TTitel

von Thorsten Jordan

ach dem 82:61-Finalsieg gegen Ulm, gehen in Berlin ohne Frage als ausge- Viertelfinale schadlos hielt, Phoenix Hagen Juniors bei der NBBL- machter Favorit an den Start. Bereits vor der macht vor dem TOP4 in N Premiere 2007 sprach Felix Czerny im Serie hatten sich die Klosterschüler auf den der Sömmeringhalle Ber- Anschluss an das TOP4 in Paderborn von großen Coup eingeschworen. Als zusätzliche lin-Charlottenburg unmiss- einer kleinen Überraschung. „Ein Jahr spä- Motivation diente das Endspiel-Video gegen verständlich deutlich: „Als ter in Langen gehörten wir dann zum enge- Berlin, das sich Czerny zusammen mit seinen Gastgeber sind wir natür- ren Favoritenkreis und hielten dem Druck Basketballern anguckte. „Danach wussten lich doppelt motiviert. stand“, verweist der Urspring-Trainer noch alle, wohin der Weg uns führen soll.“ Wir wollen ins Finale.“ heute mit Stolz auf den 84:76-Erfolg im Unter Umständen bietet Endspiel gegen ALBA Berlin. Und nun soll Dass die Klosterschüler aus Schelklingen auch sich dort sogar die Möglichkeit, die offene der Triumphzug in der Hauptstadt mit dem mit Drucksituationen sehr gut umgehen kön- Rechnung gegen den Kooperationspartner „Triple“ gekrönt werden. nen, bewiesen sie im Viertelfinale gegen das Team ALBA Urspring, der seit dem Ligastart TBB Junior Team aus Trier. Dort sicherte sich den Berliner Namens- und Trikotsponsor auf Die Schwaben aus dem idyllisch gelegenen der zweifache NBBL-Champion die TOP4-Teil- der Brust trägt, zu begleichen. Noch in bester Basketballzentrum der Urspringschule nahe nahme erst durch ein 78:54 (38:26)-Sieg im Erinnerung dürfte die knappe Niederlage alles entscheidenden dritten Duell. „Wir haben 2008 sein, als die Berliner sogar das spiele- die Nerven behalten und nach der Niederlage in Trier eine beeindruckende Reaktion ge- zeigt“, lobte Czerny den Auftritt seiner Bas- ketballer, die aus dem Feld heraus eine Trefferquote von 55 Prozent an den Tag leg- ten. „Niemand wird uns jetzt verdenken, dass wir nun zum ganz großen Wurf ausholen wol- len.“ Ähnliches hatte auch Josip Bosnjak, der Coach der Moselstädter im Sinn. „Schade, auch wir wären gerne dabei gewesen. Aber letzt- lich hat sich Urspring verdient durchgesetzt. Ihr geschlossener Auftritt im dritten Duell hat mich unheimlich beeindruckt. Für uns geht die Welt nicht unter, denn wir haben alles versucht.“

Für Artur Gacaev, der seit Saisonbeginn die sportliche Verantwortung bei den Paderborn Baskets trägt und erstmals mit seinen Schütz- lingen ein TOP4-Turnier bestreitet, ist die Sa- che eigentlich klar. „Normalerweise bestrei- ten ALBA Berlin und Urspring das Finale.“ Für ihn käme dass Erreichen des Endspiels einer Sensation gleich. „Wir versuchen im Halbfi- nale gegen das Team Urspring dennoch das Unmögliche möglich zu machen.“

Henrik Rödl, der ALBA-Headcoach und ehe- Vor heimischem Publikum will ALBA Berlin zum großen malige DBB-Nationalspieler, dessen NBBL- Wurf ausholen. Trainer Henrik Rödl fordert eine starke Defense und baut auf die tiefe Rotation. Team als einziges alle 14 Spiele der Haupt- Fotos (4): Dennys Sidjabat runde gewann und sich auch im Achtel- und

Akeem Vargas, der 1,93 Meter große und 82 Kilogramm schwere Urspring- Point Guard will in Berlin seinen zwei- ten NBBL-Titel feiern. NBBL

Infokasten

Sömmeringhalle Berlin-Charlottenburg Sömmeringstraße 29 10589 Berlin

Ausrichter TOP4-Finale: ALBA Berlin und Central Hoops Berlin Fassungsvermögen: ca. 2.500 Zuschauer Parkplätze: Begrenzte Anzahl an der Halle. Weitere Möglichkeiten auf der Sömmering- straße bzw. auf den Nebenstraßen vor- handen. Ticketpreise: Dauerkarte TOP4 - alle 4 Spiele: 10 Euro Dauerkarte TOP4 - alle 4 Spiele ermä- ßigt: 8 Euro Tageskarte Erwachsene: 6 Euro Tageskarte ermäßigt: 5 Euro Service/Dauerkartenpaket TOP4 (alle 4 Spiele): 14 Eintrittskarten bekommen und nur zehn bezahlen: 100 Euro In Verbindung mit dem Kauf einer NBBL Das Team ALBA Urspring möchte sich in der Hauptstadt den Traum vom „Triple“ erfüllen. Dabei könnte es gleichzeitig zu TOP4-Eintrittskarte kann auch ein Ticket einer Neuauflage des Endspiels aus dem vergangenen Jahr kommen. 2008 behielten die Klosterschüler gegen ALBA Berlin (9,50 Euro) für das letzte Bundesliga- knapp die Oberhand und sicherten sich den zweiten NBBL-Titel. Vorrundenspiel von ALBA Berlin gegen EWE Baskets Oldenburg (9. Mai/19:30 risch bessere Team stellten, sich letztendlich würde, machte im Vorfeld jedenfalls keinen Uhr) erworben werden. aber dem enormen Siegeswillen der Ulmer Hehl daraus, dass er den „Urspringern“ den beugen mussten. erneuten Titel gönnt. „Akademieleiter Ralph Halbfinale 1: Junge ist ein guter Freund von mir. Außerdem Samstag, 9. Mai (13:30 Uhr) Wen die „Albatrosse“ jedoch in der Vor- bin ich ein großer Fan des Urspring-Konzepts.“ Halbfinale 2: schlussrunde aus dem Weg räumen müssen, Tröster-Coach Volker Stix war dagegen fest Samstag, 9. Mai (16 Uhr) stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. entschlossen, den Sack bereits in München zu- Spiel um Platz 3: Nach einem 59:45-Sieg des TSV Tröster Brei- zumachen. Dass seine Mannschaft jetzt noch Sonntag, 10. Mai tengrüßbach im Viertelfinal-Hinspiel gegen einmal zittern muss, darüber zeigte er sich (11 Uhr) den FC Bayern München, setzte es im Rück- enttäuscht. „Unsere Wurfquote aus dem Feld spiel eine 39:47-Niederlage, und entspre- heraus ließ völlig zu wünschen übrig. Darüber NBBL-Finale: chend müssen beide Teams am 26. April nach- hinaus verstrickten wir uns in zahlreiche Sonntag, 10. Mai sitzen. Einzelaktionen. Da braucht man sich dann (13:30 Uhr) auch nicht zu wundern.“ Bayern-Coach Mauro Parra, für den eine Teil- nahme in Berlin eine große Ehre bedeuten

NBBL-PPlayoffs 2009 TBB Junior Team – Basket-College Rhein-Neckar 2:0 (H: 71:58, A: 76:66) Achtelfinale Nord (Best of three): Team ALBA Urspring – Eintracht Frankfurt 2:0 ALBA Berlin – SG Bonn/Rhöndorf 2:0 (H: 94:73, A: 91:73) (H: 66:57, A: 72:67) Phoenix Hagen Juniors – Eisbären Bremerhaven 2:1 Viertelfinale Nord (Best of three): (H: 84:71, A: 82:100, H: 85:78) Paderborn Baskets – Bayer Giants Academy Central Hoops Berlin – Bayer Giants Academy 0:2 2:0 (H: 94:76, A: 82:68) (H: 73:80, A: 84:94) ALBA Berlin – Phoenix Hagen Juniors Paderborn Baskets – SG FT/MTV Braunschweig 2:1 2:0 (H: 88:80, A: 81:72) (H: 63:72, A: 69:58, H: 68:58) Viertelfinale Süd: Achtelfinale Süd: TSV Tröster Breitengrüßbach – Lti 46ers Gießen – FC Bayern München 1:2 FC Bayern München 1:1 Tröster-Coach Volker Stix (H: 70:63, A: 63:84, H: 62:76) (H: 59:45, A: 47:39, H: 26. April) baut bei einer möglichen Team ALBA Urspring – TBB Junior Team 2:1 TOP4-Teinahme vor allem Basketballakademie Ulm – auf seine Leistungsträger TSV Tröster Breitengüßbach 0:2 (H: 55:40, A: 53:62, H: 78:54) Erik Land und Daniel (H: 66:67, A: 47:55) Schmidt. Foto: Dennys Sidjabat

DBB-JJournal 08 / April 2009 19 SSHHOOOO

Romy Bär hat den Korb immer im Blick. Die Jung- Nationalspielerin nimmt es zur Not auch mit zwei Bulgarinnen auf. Story TTIINNGGSSTTAARR ÜBERNIMMT VERANTWORTUNG Romy Bär will hoch hinaus: Über große Ziele & hohe Erwartungen

von Elisabeth Kozlowski

tadthalle Lüttich, 29. Dezember 2008: habe ich da allerdings nicht bemerkt, dass es musste dies spätestens nach der 47:73-Nie- Romy Bär debütiert in der A-National- jemanden gestört hat. Im Gegenteil: die derlage in der Ukraine nachholen. Mit 21 S mannschaft im Länderspiel gegen Bel- Unterstützung aus dem Team war sehr Punkten ragte Romy Bär heraus; und doch gien. Doch statt der meist üblichen Kurz- groß!“, sagt die Allrounderin. Wichtig war konnte sie die deutliche Niederlage nicht ver- Einsätze, die man bei einem dabei für Romy Bär, dass mit Stina Barnert hindern. Dass sich ihre Leistungen schnell Nationalmannschafts-Debüt erwartet, eine junge Vereinskameradin aus Saarlouis herumgesprochen haben, hat die junge erhält Romy Bär von DBB-Bundestrainer ebenfalls in der A- Spielerin spätestens in Imre Szittya viel Spielzeit. Einen Nationalmannschaft den Rückspielen der Vertrauensvorschuss, den die 21-jährige debütierte. „Es war „Dass ich auf internationalem Europameisterschaft- voll zurückzahlt: 18 Punkte stehen nach gut, dass noch jemand Level so gut mithalten konnte, gibt Qualifikation gemerkt. Spielende für die Nummer 24 zu Buche. dabei war, der genau mir viel Selbstbewusstsein.“ „In der zweiten Runde Dass diese Leistung keine Eintagsfliege war, wie ich neu in die konnte ich nicht mehr stellt Romy Bär bereits am nächsten Tag Mannschaft gekom- so viel machen. Da unter Beweis: Wieder heißt der Gegner men ist. Da konnten wir uns viel austauschen. habe ich schon öfter mal gespürt, dass die Belgien und wieder ist es Romy Bär, die ent- Außerdem standen Stina und ich auch viel Defense der anderen Teams ein bisschen scheidenden Anteil am Sieg der deutschen zusammen auf dem Feld, da merkt man mehr auf mich aufgepasst hat.“ Doch als Damen-Nationalmannschaft hat. schon, dass wir uns fast blind verstehen“, schlimm empfindet Romy Bär das nicht. Eher erklärt Romy Bär die Bedeutung ihrer im Gegenteil. „Es war schon toll, mich mit Obwohl Romy Bär in der Vergangenheit die Mannschaftskameradin. guten Spielerinnen aus Europa, zum Beispiel Jugendnationalmannschaften des Deutschen mit der Ukrainerin Oleksandra Gorbundova, Basketball Bundes durchlaufen hat, war das Wer die Newcomerin in der deutschen Da- zu messen. Da will ich ja irgendwann auch erste A-Kader-Länderspiel ein ganz besonde- men-Nationalmannschaft nach den letzten einmal hin. Zuerst dachte ich, dass ich von res Ereignis. Ihre Leistung hat nicht nur viele Tests noch nicht auf der Rechnung hatte, diesem Level noch ganz schön weit entfernt andere, sondern auch sie selbst überrascht: „Ich weiß schon, was ich kann, aber dass es gleich in den ersten Spielen so gut geklappt hat, hätte ich nicht gedacht. Es liegt mir gene- rell, Verantwortung zu übernehmen, aber es war nicht vorher mit Imre (Szittya, DBB-Da- men-Bundestrainer, Anm. d. Red.) abgespro- chen, dass die Angriffe über mich gehen. Da hätte ich mir glaube ich in die Hose gemacht“, lacht sie.

Verantwortung übernehmen war dann auch das Stichwort für die beim TV Saarlouis aktive Spielerin: In der zweiten Phase der EM-Quali- fikation war es an Romy Bär, die DBB-Damen zu führen. Da Leistungsträgerinnen wie Doro- thea Richter, Linda Fröhlich, Natalie Gohrke, und Margret Skuballa für die zusätzliche Qualifikationsrunde nicht zur Verfügung stan- den oder wie Anne Breitreiner noch eine Ver- letzung auskurieren mussten, verteilte sich die Last im DBB-Team neu. Eine schwierige Die Mitspielerinnen immer im Blick: Auch DBB-Bundestrainer Imre Szittya schätzt an Romy Bär vor allem ihr Aufgabe für eine junge Spielerin, die neu in Spielverständnis und ihre Übersicht. eine zum Teil lange eingespielte Mannschaft Foto: DBB gekommen ist. „Von Seiten der Mannschaft

DBB-JJournal 08 / April 2009 21 Story bin. Dass ich dann doch so gut mithalten locker wie möglich umzugehen. „Eigentlich hen und dort Basketball zu spielen. Aber konnte, gibt mir viel Selbstbewusstsein“, sagt bin ich klug genug, mir keinen Druck zu ma- irgendwie wollte ich das nicht. So richtig sie stolz. Auf lange Sicht will Romy Bär sich chen, weil man dann nur verkrampft. Das gefällt mir die amerikanische Art, Basketball nicht nur selber in Europa etablieren; auch klappt meistens ganz gut, aber leider schaffe zu spielen, nicht. Heute bin ich sehr glücklich den deutschen Damen-Basketball will sie ich das nicht immer…“, sagt sie grinsend. Die mit meiner Entscheidung und will meinen wieder nach vorne bringen. Und das trotz des Studentin der Sportwissenschaften hat noch Weg hier in Europa gehen“, erklärt sie über- Stellenwertes der DBBL. „Leider fehlt es in drei Semester bis zu ihrem Bachelor-Ab- zeugt. Klar ist für sie, dass sie sich nicht des Deutschland an den meisten Stellen an finan- schluss vor sich und will diese Zeit in der Geldes wegen auf die Bank setzen wird. Auch zieller Unterstützung. Ohne Geld kommen Kleinstadt Saarlouis verbringen. „Es ist zwar nicht bei einem europäischen Top-Club. eben auch keine ausländischen Stars in die eine kleine Stadt, aber es gefällt mir dort. Die „Wenn ich das Vierfache verdienen würde, Liga. Man hört ja immer wieder, dass die Leute sind sehr nett und man hat alles, was dann aber nur auf der Bank sitzen würde, guten Ligen in Spanien, Russland und in man braucht, in der Nähe und ist in fünf wär‘ das nicht mein Ding. Ich will auf dem Italien sind und viele gute Spielerinnen dort Spielfeld stehen und die Mannschaft führen.“ dann auch spielen wollen. Auf lange Sicht ist „Die USA reizen mich nicht. Ob da die US-Profiliga WNBA eine Option für es schon mein Ziel, in einer guten europäi- die Zukunft ist? „Oh, da hab ich gar keine schen Liga zu spielen“, so die junge National- Ich will meinen Weg hier Ahnung von!“, sagt sie spontan. Nicht nur an spielerin. in Europa gehen.“ dieser Aussage merkt man: Romy Bär träumt nicht von einer ruhmreichen WNBA-Karriere, Für die nächsten Jahre sieht sich Romy Bär Minuten überall“, so die Liebeserklärung an sondern will vor allem das machen, was ihr vorwiegend in der deutschen Damen-Basket- die Kleinstadt an der Saar. In der wenigen am meisten Spaß macht: Basketball spielen. ball-Bundesliga. Mit ihrem Verein, den TV Zeit, die Romy Bär neben Basketball und Saarlouis Royals, hat sie Ende März den Pokal Studium noch bleibt, ist sie gerne in ihrer Was nach der Basketball-Karriere sein wird, erfolgreich verteidigt und steht nach einer Wohnung. „Da bin ich dann wie eine kleine weiß die junge Sportlerin noch nicht. Sicher überzeugenden Saison mit ihrem Team im Hausfrau; putze, gieße meine Blumen oder ist aber, dass sie ihrem Sport treu bleiben Endspiel. Die erste Partie gegen den fünffa- lese – worauf ich gerade Lust hab!“ wird. Als Trainerin zu arbeiten kristallisiert chen Titelträger TSV Wasserburg gewann sich dabei schon jetzt als eine mögliche Op- Saarlouis mit 84:76 - Romy Bär steuerte 13 Nach ihrem Bachelor-Abschluss weiß Romy tion heraus: „Ich glaube, dass Menschen, die Punkte zum Sieg bei. „Es ist noch alles drin, Bär noch nicht genau, wohin es sie ziehen als Spieler Verantwortung übernehmen kön- aber es kann auch alles noch schief gehen“, wird. Die USA reizen die junge National- nen, dies auch als Trainer gut machen. Eine warnt sie. Mit dem Druck, der auf dem spielerin nicht so sehr wie die europäischen Mannschaft als Trainer zu führen, kann ich Spitzenreiter Saarlouis und Romy Bär als des- Ligen. „Ich hatte nach der Schule bereits die mir daher sehr gut vorstellen.“ sen Schlüsselspielerin lastet, versucht sie so Gelegenheit, in die USA an ein College zu ge-

Die Korbgefahr, die von Romy Bär ausgeht, hat sich schnell rumgesprochen. In den Rückspielen der EM-Qualifikation musste sich die DBB-Nationalspielerin an eine härtere Gangart gewöhnen. Story

Romy Bär nimmt Maß: Distanzwürfe liegen der Allrounderin aus Saarlouis ebenso wie der Zug zum Korb. Bereits in ihren ersten EInsaätzen für die DBB-Damen ragte sie heraus. In der Zukunft will sie ihre Position in der Mannschaft verfestigen. Fotos (4): DBB/Schöning

Mit viel Selbstbewusstsein geht Romy Bär mit DBB-Bundestrainer Imre Szittya ihrem Verein TV Saarlouis Royals derzeit die „Romy ist sicherlich eins der größten Talente, Play-Off-Begegnungen in der DBBL an. Für den die wir derzeit im Damen-Basketball haben. Sie Sommer 2009 hat sie sich auch ohne eine hat im Januar in der zusätzlichen EM-Quali- Teilnahme an den Europameisterschaften viel fikationsrunde bereits eine Schlüsselrolle ge- vorgenommen. Sie will Führungsspielerin wer- spielt und wird dies sicher auch in der Zukunft den, die auch dann gebraucht wird, wenn die tun. Besonders beeindruckend sind ihr Spiel- DBB-Damen in Bestbesetzung sind. Spätestens verständnis und ihre Spielübersicht, die inter- bei den Heimspielen der deutschen Damen im nationales Niveau haben. Etwas verbessern Sommer werden sich die Fans überzeugen kön- muss sich Romy noch, was die interna- nen, wie Romy Bär dies gelingen wird. tionale Intensität im Angriff und in der Verteidigung angeht.”

Zur Person Ihre Laufbahn begann die 1,88m große Romy Bär (geboren am 17. Mai 1987) ist die Bär bei der BG Chemnitz und gewann Entdeckung der Damen-Nationalmannschaft mit dem Kooperationspartner SV Halle in der zusätzlichen Qualifikationsrunde für die 2006 die Deutschen Jugend-Meister- Europameisterschaften 2009. Die 21-jährige schaften. 2007 wechselte Bär dann Spielerin aus Saarlouis debütierte erst am 29. nach Saarlouis, wo die variable einsatz- Dezember 2008 für die A-Nationalmannschaft bare Aufbau- und Flügelspielerin 2008 und spielte sich durch gute Leistungen in der Deutscher Pokalsiegerin und deutscher zusätzlichen Qualifikationsrunde in die erste Vizemeisterin wurde Den Pokaltitel konn- Fünf von DBB-Bundestrainer Imre Szittya. Bär te die Mannschaft von DBB-U16-Bundes- überzeugte mit Allrounder-Qualitäten (14 trainer René Spandauw 2009 verteidigen. In Punkte, fünf Rebounds, 2,5 Assists und 1,8 der DBBL führte sie als Leistungsträgerin die Steals) in den vier Gruppenspielen. TV Saarlouis Royals ins Finale um die Deutsche Meisterschaft (bei Redaktions- Seit 2002 hat Romy Bär alle Jugend-National- schluss noch nicht beendet) und erzielt mannschaften durchlaufen und dort viele im Schnitt elf Punkte, sichert sechs Re- internationale Erfahrungen gesammelt. bounds, vier Assists und drei Steals.

DBB-JJournal 08 / April 2009 23 Talente TALENTE MIT PERSPEKTIVE COUNTDOWN ZUM FINALE LÄUFT Beste Perspektivspieler Deutschlands messen sich in Wetzlar

von Elisabeth Kozlowski

eit nunmehr zwei Jahren suchen die schen Basketball Bundes steht in der in ING-DiBa und der Deutsche Basketball Wetzlar an. Die Spannung steigt für die Teil- S Bund durch bundesweite Sichtungen nehmer aus dem ganzen Bundesgebiet. Alle „Talente mit Perspektive“. Die jungen Talente haben hart trainiert und wollen die Spielerinnen und Spieler der Altersklasse Bundestrainer von sich überzeugen. Dass der U14 spielten in den vergangenen Monaten Puls bei vielen Jugendspielern steigt, wenn an vier Standorten (Münster, Hannover, sie ihr Können vor den Bundestrainern be- Rollstuhl-Sportverband) Holger Glinicki (Da- Nürnberg und Dessau) den DBB- weisen müssen, ist klar: „Man will es beson- men) und Frits Wiegmann (Herren) die Bundestrainern, angeführt von Dirk ders gut machen, zeigen was man drauf hat Sichtung verfolgen. Nicht nur die beiden DRS- Bauermann und Imre Szittya, vor. und dann gehen die ganz einfachen Sachen Bundestrainer Glinicki und Wiegmann besu- daneben – man ärgert sich, aber das macht chen Wetzlar; die U22-Nationalmannschaft Vom 15.-17. Mai ist es dann für die 96 auser- alles noch schlimmer“, beschreibt Robert aus des DRS wird vor dem Finale ein Länderspiel wählten jungen Talente soweit: die finale Tübingen die verzwickte Situation in der viele gegen die Niederlande austragen. „Wir betei- Sichtung durch die Bundestrainer des Deut- Spielerinnen und Spieler stecken. ligen uns gerne an dem Projekt und freuen uns sehr auf die Veranstaltung in der Rolli- Die schwierige Aus- Hochburg Wetzlar“, so wahl aus den knapp DRS-Vorsitzender Ulf 400 Talenten mussten Alle Talente haben hart Mehrens. die DBB-Bundestrainer trainiert und wollen die Bundes- vornehmen. „Das war trainer von sich überzeugen. Viel Spannung und tolle nicht immer leicht, Basketball-Stimmung denn an den Standor- sind also garantiert! Weitere Informationen ten herrschte teilweise ein hohes Niveau“, finden Sie auf der Projekt-Homepage: erklärt DBB-Herren-Bundestrainer Dirk www.talente-mit-perspektive.de Bauermann. Zuletzt waren es 180 Teilnehmer in Nürnberg (Jungen) und Dessau (Mädchen), die sich für das Finalturnier qualifizieren woll- ten. Die folgenden Spieler spielen in Wetzlar um die Berufung in den ING-DiBa-Perspektiv- Traten die U14-Talente in den bisherigen kader: Veranstaltungen in ihrem Landesteam an, werden in Wetzlar auch was die Mann- Jungen schaftszusammenstellung angeht, die Karten Team Hannover 1: neu gemischt. Die DBB-Bundestrainer haben Nikolai Ekimov (Paderborn Baskets), Dwayne Nnadi bei ihrem Auswahlverfahren jeweils zwei (ALBA Berlin), Kai Nagora (Bramfelder SV), Kostantin Mannschaften in den teilnehmenden Städten Kovalev (BBC Cottbus), Jakob Albrecht (Oldenburger zusammengestellt, in denen sich die jungen TB), Lukas Meissner (SG Braunschweig), Dominik Mönke (BG Harburg-Hittfeld), Steffen Haus (Köln Spieler bei der Finalveranstaltung behaupten 99ers), Martin Schulte-Tickmann (BG Kamp-Lintfort), müssen. Fawaz Leandros Bechara (BBS Berlin), Yannik Daugs (VFB Hermsdorf), David Jahn (SG Braunschweig) Wie hoch die Veranstaltung bei den verant- wortlichen Trainern im Kurs steht, zeigt die Team Hannover 2: Nico Jakobi (ALBA Berlin), Niklas Ney (BBS Berlin), Tatsache, dass alle DBB-Bundestrainer in Ismet Akpinar (BC Hamburg), Janis Stielow (BG Wetzlar vor Ort sein werden. Zusätzlich zu Harburg-Hittfeld), Martin Krügel (OTB Oldenburg), Dirk Bauermann (Herren), Imre Szittya (Da- Nicolas Oosterman (SC Rist Wedel), Sven Jeuschede men), Henrik Rödl (U20m), Julia Gajewski (TV Bensberg), Dominik Gericke (RSV Stahnsdorf), Spannende Spiele und hochklassiger Basketball: In (U20w), Kay Blümel (U18m), Alexandra Maerz Brandon Ford (BSG Bremerhaven), Mert Basar (ALBA Wetzlar treten die besten Talente (U16) gegeneinander Berlin), Patrick Nagel (ASC Göttingen), Nuri Karaca an und kämpfen um einen Platz in ING-DiBa- (U18w), Frank Menz (U16m) und René Span- (Köln 99ers) Perspektivteam dauw (U16w) werden die Bundestrainer des DBB-Kooperationspartners DRS (Deutscher

24 DBB-JJournal 08 / April 2009 Auch im zweiten Projektjahr „Talente mit Perspektive” zeigen die Nachwuchsspielerinnen und -spieler tolle Leistungen. Die DBB-Bundestrainer sind begeistert von dem Niveau und dem Einsatz der Talente. Zum Abschluss des diesjährigen Projektes treffen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Finalveranstaltung in Wetzlar. Fotos (3): BWA

Team Nürnberg 1: Team Nürnberg 2: Team Dessau 2: Maximilian Streblow (USV Halle), Sebastian Heck (SG Daniel Mayr (TuS Jena), Dino Dizdarevic (TSV Unter- Mareike Müller, Anna Lisa Sievers (beide SV Halle), Towers Speyer), Jannik Hartmann (Eintracht Frank- haching), David Doleczik (TG Hanau), Berkan Canli (TU Alexandra Kurzeja (USV Halle), Hannah Siegfried, furt), Benjamin Isufi (TV Langen), Thomas Terry (FV Frankfurt-Grisheim), Malte Jöst (TV Langen), Valentino Jennifer Schulze, Henriette Link (alle TuS Lichterfelde), Bamberg), Christopher Wolf (FV Bamberg), David Verdone (BG P/S Karlsruhe), Johannes Eder (DJK Annalena Blume (VFB Hermsdorf) Nicki Graumüller Heidrich (FV Bamberg), Frederic Wessner (ASC Mainz), Landsberg), Luca Breu (Timberwolves Wien), Leonard (Barnim Academy Berlin), Sina Borchert, Laura Mattis Nägele (KuSG Leimen), Niklas Kohn (FV Laxa (FC Kaiserslautern), Gianni Otto (BSG Ludwigs- Schroeder (beide SC Rist Wedel) Franziska Schreiner Bamberg), Alex Karavasilis (KuSG Leimen), Robert Zinn burg) Tobias Heinzen (SV Möringen), Steffen Fischer (TuRa Harksheide), Sophie Jachens (TSV Lesum) (SV Tübingen) (ASC Mainz)

Mädchen Basketball-Camps im Feldberger Hof Team Münster 1: Chantal Neuwald (Wuppertal), Isabelle Judka (TSV Die Chance auf den perfekten Familien- 1860 Hagen), Jordis Wächter (ETB Essen), Isabel urlaub inklusive Basketball-Camp bietet Riemann (TV Bensberg), Laurien Lummer (Paderborn der Feldberger Hof im Schwarzwald. Als Baskets), Aline Hartmann (DJK Bamberg), Charline Spezial-Angebot bietet das 4-Sterne Brand (TuS Bad Aibling), Victoria Luthardt (Traunstein), Isabel Boos (TVG Baskets Trier), Leonie Edringer (TVG Sport- und Familienressort im Juli Baskets Trier), Phillipa Faul (SG Towers), Katrin (01.07.2009 und 08.07.2009) sowie im Schmidt (Saarlouis) Oktober (21.10.2009) eine Woche Familienurlaub inklusive eines eintägi- Team Münster 2: gen Basketball-Camps für Kinder im Johanna Glutsch (TSV Ettlingen), Anneke Schlüter (DJK/SB Ulm), Juliane Schneider (USC Freiburg), Alter von 10-14 Jahren an. Andrea Baden (BG Rotenburg), Juliane Elsner (BG Göttingen), Sarah Otte (ASC Göttingen), Nele Aha (ASC Unter Anleitung von professionellen, Göttingen), Emma Stach (TSV Sprötze), Victoria Storm lizensierten Trainern werden den Kin- (MTSV Hohenwestedt), Paulina Fritze (TSV 1860 dern die wichtigsten Grundlagen der Hagen), Jula Zahrt (Astro Bochum). Sportart Basketball beigebracht. Passen, Team Dessau 1: Fangen, Werfen und Dribbeln stehen Christin John, Stella Mühlmann, Maria Kahlmann, ebenso auf dem Programm, wie einige Linda Pietschker (alle Basketgirls Chemnitz), Juliane Wurfspiele. Beim abschließenden Spiel Pfannschmidt (Ladybaskets Jena), Sofie Blank (TV 5 gegen 5 können die Kinder dann das Dieburg/SG Weiterstadt), Mareile Bück (TSV Grünberg), Emily Deumlich (SG Weiterstadt), Laura Erlernte umsetzen. Weischnur (SV Dreieichenhain / SG Weiterstadt), Noemie Rouault, Angelina Kraski, Kristin Koehler (alle Weitere Informationen finden Sie im Guter Zug zum Korb ist von Vorteil, aber sicher nicht der TuS Lichterfelde) einzige Grund um von den DBB-Bundestrainern ins ING- Internet unter www.feldberger-hof.de DiBa-Perspektivteam berufen zu werden.

DBB-JJournal 08 / April 2009 25 LV-Portrait

BBV im Porträt: Zu viele weiße Flächen Brandenburgischer Basketball-VVerband richtet DBB-BBundestag aus

arsten Preuss ist gern zu Gast in der „Wir müssen im brandenburgischen Basket- - zur Verfügung gestellt von Verband, Landes- o2 World. Doch wenn sich der ball noch einen langen Weg gehen”, weiß Car- sportbund und Sponsoren. Zum anderen die C Präsident des Brandenburgischen sten Preuss, „aber unsere Richtung stimmt.” Konzentration auf einzelne Zentren. „Wir Basketball-Verbandes im neuen Mekka des können in Brandenburg nur erfolgreich sein, deutschen , der Heimstätte von Seit Sommer 2003 lenkt der 32-jährige selb- wenn wir das Potenzial an einzelnen Stand- ALBA Berlin, umschaut, dann sieht er viele ständige Unternehmer die Geschicke des Lan- orten bündeln, unsere Strukturen an die Flä- Gesichter, die ihm bekannt vorkommen. desverbandes. Mit viel che anpassen”, sagt auch „Ein Großteil der Fans stammt aus Branden- Engagement und einem „Wir sind ein absolut Marcus Boljahn. Der BBV- burg”, sagt Preuss, „wir sind ein absolut auf die Eigenarten des basketballbegeistertes Vizepräsident ist der leis- basketballbegeistertes Bundesland.” Bundeslandes zugeschnit- Bundesland.“ tungssportliche Kopf des Zumindest in der Rolle als Zuschauer. „Was tenen Konzept will sich Verbandes, bei ihm laufen uns fehlt, ist der konstante Transfer dieser der BBV seinen Platz auf der deutschen Bas- die Fäden der drei Stützpunkte Nord (Bernau), Euphorie auf die Spielfelder”, hat Preuss ketball-Landkarte sichern. Augenfällig wird Mitte (Stahnsdorf) und Süd (Cottbus) zusam- erkannt, „die Leute gehen zu ALBA, spielen das vor allem im Minibereich. „Wir konnten in men. in ihrer Freizeit. Aber sie melden keine den vergangenen Jahren in dieser Altersstufe Mannschaften an.” Das Los eines Flächen- eine der höchsten Zuwachsraten bundesweit Einen klassischen Landestrainer gibt es in landes, das mit dem Feind jeder homoge- verzeichnen”, ist Preuss stolz. Gut zwanzig Brandenburg nicht, dafür an den drei Leis- nen Basketball-Landschaft kämpft. „Wir Prozent aller BBV-Mitglieder sind heute tungszentren Stützpunkttrainer, die dort ein- haben einfach zu viele weiße Flächen.” Minispieler - mit Abstand Bestwert in den bis zweimal wöchentlich Übungseinheiten fünf neuen Bundesländern. anbieten. „Mit so einer Schwerpunktsetzung Doch wer nun denkt, zwischen Uckermarck macht man nicht alle Vereine glücklich”, gibt und Lausitz, zwischen Potsdam und Frank- Möglich gemacht haben diese Entwicklung Boljahn zu, „doch anders können wir unsere furt, stehen die Korbanlagen herunterge- zwei Faktoren: Zum einen attraktive finanzielle Talente nicht fördern.” Bestes Beispiel dafür klappt in der Ecke der Sporthalle, der irrt. Anreize für Vereine, die Miniarbeit betreiben ist der RSV Eintracht Stahnsdorf, der in den

Aktiv für den Basketball: Carsten Preuss steht seit Der RSV Eintracht Stahnsdorf im Moment seines größten Erfolges: Über den Aufstieg in die 2. Bundesliga (Pro B) im Sommer 2003 dem Brandenburgischen Basketball- März 2007 freuen sich mit dem Männerteam die Minis des Clubs. Ein Großteil von ihnen wurde 2009 Berliner Meister Verband als Präsident vor. der U12. Foto: privat Fotos (2): RSV Eintracht Stahnsdorf

26 DBB-JJournal 08 / April 2009 Basketball ist in Brandenburg ein Publikumsmagnet. Die Spiele des RSV Eintracht Stahnsdorf begeistern die Zuschauer auch in der aktuellen Saison.

vergangenen Jahren eine rasante Entwick- anderen Landesverband, behutsam vorberei- Höhepunkt machen kann”, sagt Carsten lung nahm und mittlerweile in der ProB Fuß ten. „Etwas übers Knie zu brechen”, weiß Preuss, „Brandenburg hat es verdient, einmal gefasst hat. Boljahn, „hilft keinem.” im Mittelpunkt zu stehen.” Preuss weiß genau: Die drei Tage am Schielowsee werden Die Stahnsdorfer, bei denen Boljahn als Ab- Anfang Juni aber gehört das Licht auf der die drückendsten Probleme des BBV nicht teilungsleiter fungiert, nutzen ähnlich wie der deutschen Basketball-Bühne dem BBV ganz lösen. Doch sie sind gleichzeitig auch Aner- zweite Brandenburger „Leuchtturm” SSV Lok allein. Dann wird vom 5. bis 7. Juni am kennung für einen Verband, der trotz aller Bernau ihre Lage im Berliner Speckgürtel. Der Schwielowsee der DBB-Bundestag durchge- Schwierigkeiten den Weg in seine Zukunft ständige Input neuer Spieler, das durch die führt. „Dessau und Sachsen-Anhalt haben ja gefunden zu haben scheint. günstige Arbeitsmarktlage nahezu vernachläs- im vergangenen Jahr bewiesen, dass auch ein sigbare Wegzugproblem, gepaart mit einem kleiner Verband den Bundestag zu einem Thomas Schaarschmidt vielschultrigen und engagierten Manage- ment verschaffen dem Verein eine Sonder- Verbands-Splitter IT-Kommission berief. „Kommende Saison”, stellung. „Sie sind einzigartig und deshalb so verspricht Preuss, „ist auch Brandenburg im erfolgreich”, lobt auch Carsten Preuss. Pers- All Star Game TeamSL dabei.” pektivisch ist der Sprung in die ProA ange- Der BBV mag ein kleiner Verband sein, sein dacht, bei gleichzeitiger Vergrößerung der All Star Game aber kann sich mit den gro- Bundestag im Grünen Basis. In einigen Nachwuchsligen nimmt der ßen messen. Mitte April stieg in der Für den DBB-Bundestag vom 5. bis 7. Juni RSV sogar am Berliner Spielbetrieb teil und Cottbuser Lausitz-Arena zum fünften Mal haben sich die Brandenburger einen ihrer ließ dort zuletzt mit dem U12-Meistertitel der das mit viel Aufwand betriebene Saison- schönsten Fleckchen Erde ausgesucht - den Hauptstadt. highlight - zum ersten Mal trafen dabei die Schwielowsee. Der liegt im brandenburgi- Brandenburger All Stars auf die besten schen Landkreis Potsdam- Mittelmark und Überhaupt ist für die Brandenburger Verant- Korbjäger aus Sachsen. Integriert in den gehört zur Gemeinde Schwielowsee und wortlichen der Blick über die Ländergrenze Tag war das Finale des „Vattenfall Schul- zur Stadt Werder (Havel). nach Berlin längst mehr als nur ein flüchtiges Cup Lausitz 2009”. Herüberschauen. „Mittelfristig muss eine Zu wenig Damen Fusion das Ziel sein”, meint Marcus Boljahn, Der IT-Präsident Nur eine einzige weibliche Seniorenliga exi- „die Qualität unserer jetzigen Ligen reicht für Wer den BBV in der TeamSL Datenbank des stiert im BBV - die Oberliga spielt mit sie- eine effektive Förderung der Nachwuchs- DBB sucht, der wird nicht fündig. Als einzi- ben Teams. Überregional tritt nur der USV spieler nicht aus.” Erste Gespräche zwischen ger Verband nutzen die Brandenburger Potsdam an. „Der Trend im weiblichen beiden Verbänden hat es bereits gegeben. momentan noch ein eigenes - zugegeben Bereich ist eindeutig rückläufig”, sagt BBV- „Wir kooperieren ja schon länger im Trainer- ebenfalls professionelles - System. „Das Präsident Carsten Preuss, „wir haben große und Schiedsrichterbereich”, so Carsten Preuss, liegt wohl am Job des Präsidenten”, meint Probleme, Spielerinnen zu finden.” Vor „nun muss man schauen, auf welchen Gebie- Carsten Preuss lächelnd. Der BBV-Chef ist in allem im Nachwuchsbereich ist bei zwei ten man wann und wie noch enger zu- der IT-Branche tätig und hat sowohl die oder drei Mannschaften pro Altersklasse sammenrückt.” Der BBV-Vorstand will das Datenbank als auch den äußerst gelunge- kaum ein geregelter und sinnvoller Spielbe- Thema Fusion in den kommenden Jahren nen Webauftritt des BBV zu verantworten. trieb möglich. schrittweise angehen, die Vereine auf den Kein Wunder, dass der DBB Preuss in seine Weg in einen möglichen neuen, dann so ganz

DBB-JJournal 08 / April 2009 27 Taktik Angriff gegen Zoneverteidigung mit Zipper Offense

von Damen-BBundestrainer Imre Szittya

Die Zipper Offense ist seit Jahrzehnten eine beliebte und gängige Angriffsoption gegen Mann-Mann-Verteidigung. Anbei eine Alternative, wie sie mit wenigen Veränderungen auch gegen 2-1-2 Zone gut anzuwenden ist. Ziel ist es auf einer Seite Überzahl zu bilden (Viereck), während einer der Centerspieler immer hinter der Verteidigung an der Grundlinie positioniert ist. Er soll sich dort jederzeit anbieten (gut anspielbar sein) und seine günstige Position beim Offensiv-Rebound ausnutzen.

Abb. 2 Abb. 4

Den Angriff startet mit dribble entry. Der Falls der high-post Center #4 den Ball be- Guard #1 dribbelt auf die Seite, um den kommt schneidet der Low-Post Center #5 Verteidiger X2 zu binden, während der Flügel- hinter dem Rücken der Verteidiger X3 zum spieler #2 auf der gleichen Seite nach einer Korb während die beiden Angreifer an der kleinen Täuschung Richtung Grundlinie hin- Seite #1, #3 Richtung Grundlinie sprinten. ter X2 zur Dreierlinie cutet und den Ball be- kommt.

Abb. 1

Ausgangsposition ist eine 1-4 Grundauf- stellung.

Abb. 5

Abb. 3 Nachdem #2 den Ball Richtung #3 gespielt hat sprintet der Guard #1 auf die gegenüberlie- Nach dem Ballerhalt von #2 sprintet der gende Seite in die Ecke, während der high- Flügel auf der linken Seite zum Ball, um die post Center #4 entlang der Zonenseitenlinie Überlagerung vorzubereiten. Der Center #4 zur Grundlinie sprintet. Es ist sehr wichtig, bietet sich kurz an der Freiwurflinie an, falls dass #4 direkt an der Grundlinie hinter der #3 nicht frei wäre. Verteidigung steht und sich dort anbietet. #2 macht sich bereit einen möglichen Skippass Ein sauber gestellter von Center-Spielerin Katja zu bekommen und der low-post Center Bavendam ebnet Romy Bär den Weg zum Korb. attackiert die Lücke in der Mitte der Zone. Foto: DBB/L. Seibert

28 DBB-JJournal 08 / April 2009 Taktik

Option 1: Falls der Ball zu #1 geht, kann er werfen oder die beiden Center anspielen. Achtung auf Passtechniken! Der Center #4 an der Grundlinie ist in den meisten Fällen am besten mit Bodenpass anspielbar.

Abb. 10

Option 2: Wenn der Ball von dem Flügelspieler #3 zum Center #5 geht soll er entweder sofort werfen oder abhängig vom Verteidiger X3 einen der Mitspieler an der Grundlinie an- Abb. 8 spielen. Option 3: Wenn der Ball von #3 direkt zu Center #4 gepasst wird wie Abb. 8

Am Ende der Zipper Offense von DBB-Bundestrainer Imre Szittya sollte - wenn möglich - ein Wurf aus einer guten Position stehen. Hier nimmt Katja Bavendam Maß. Foto: Schöning

Abb. 9

Wenn die Center den Ball erhalten egal ob Abb. 11 vom Spieler #3 oder #1, bewegt sich der Centermitspieler immer zum Korb. Entweder Option 4: Falls sich auf der starken Seite keine zum Rebound oder nach einem Pass zum guten Möglichkeiten ergeben, kann mit Wurf. (Abb. 8 und 9) einem Skippass das ganze Team in Bewegung

Abb. 6

Der Flügelspieler #3 hat Passoptionen an alle Mitspieler.

DBB-Nationalspielerin Lisa Koop wartet auf den passenden Moment um ihre Mitspielerin Stina Barnert in Szene zu setzen. Foto: Schöning

Abb. 7

DBB-JJournal 08 / April 2009 29 Taktik

gesetzt werden. Nach dem Pass sprintet #3 Das sofort in die gegnerische Ecke. Die Center #4 und #5 warten eine Sekunde, ob #2 einen Wurf DBB-JJournal durchführt (in diesem Fall gehen sie zum DBB-JJournal Rebound) oder sprinten zur Grundlinie (#5) im Abo und nach einer kleine Verzögerung von #4 suchen sie die Lücke in der Mitte.

Besonders wichtig ist im Konzept der Zipper Offense die Arbeit der großen Spielerinnen unter dem Korb. Hier ist Lisa Koop gegen die Ukraine erfolgreich.

pass an #2 zu verhindern oder zu stören. Der Guardspieler muss diese Absicht erkennen und Abb. 12 den Ball unverzüglich an den high-post Center Wenn wir für den Grundlinienläufer #1 einen spielen. #4 muss dem Pass immer entgegen Wurf kreieren wollen, soll der Center #4 früher gehen, damit er frei werfen oder passen kann den high-post verlassen und versuchen den (Abb. 14) hinteren Verteidiger X3 zu blocken. An- Bezugspreis: schließend öffnet er sich zur Grundlinie und fordert den Ball an. Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versandspesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonne- ments Euro 17,80.

DBB-JJournal Christoph Büker, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen Abb. 14 E-Mail: [email protected] Wenn der Ball vom high-post in die Ecke zu Abb. 13 Spieler #3 gespielt wird, sprintet der Center #4 sofort hinter der Verteidigung zur Grundlinie, Wenn die Zipper Offense einige Male gegen während #2 die Rückpassmöglichkeit sichert die Zone erfolgreich gespielt wurde, versucht und Center #5 die Mitte attackiert. der weak-side Verteidiger X1 oft, den entry-

Um wurfstarke Spielerinnen wie Anne Breitreiner immer wiederin Szene zu set- zen, ist die richtige taktische Einstellung der Mannschaft gefragt. Dass die deut- sche Flügelspielerin hier frei zum Wurf kommt, ist den korrekt eingehaltenen Laufwegen ihrer Mitspielerinnen zu ver- danken. Fotos (2): DBB/L.Seibert

30 DBB-JJournal 08 / April 2009 Fragebogen Nachgefragt bei...... Simon Schmitz

Welchen Teil der Tageszeitung lesen Sie Golf Cabrio zuerst? Den Sportteil Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? RnB und Hip Hop Welches Buch lesen Sie im Moment? „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar nicht? Aufwärmen Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Inside Man Was ist Ihre größte Stärke? Ein Team zu führen Welche Persönlichkeit würden Sie gerne mal treffen? Was Ihre größte Schwäche? Dalai Lama Man sagt, ich muss noch an Masse zulegen.

Was mögen Sie an anderen Menschen nicht? Welche Schlagzeile über sich selbst hat Sie am Selbstverliebtheit und Egoismus meisten geärgert? Bisher noch keine, die mir in Erinnerung geblie- Wie lautet Ihr Lebensmotto? ben ist. Wer denkt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden. Welche Schlagzeile würden Sie gerne über sich lesen? Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? Simon Schmitz bei Olympischen Spielen 20?? Talk-Shows am Mittag und die geringe mediale dabei Basketballpräsenz Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch errei- Zur Person Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Basket- chen? ball, steht bei Ihnen ganz oben auf dem In der BBL und A-Nationalmannschaft spielen Simon Schmitz wurde am 17. Februar 1990 in Programm? Berlin geboren. Der Point Guard ist 1,84 m Mit meiner Freundin oder Freunden weggehen Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der groß und war bereits U16 sowie U18-Natio- Basketball-Karriere aus? nalspieler. Bei der U18-Europameisterschaft Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Evtl. in Richtung Mathe oder Ingenieurwesen im Sommer 2008 im griechischen Amaliada Italienischer Salat mit Pizza oder Pasta studieren und Pygros stand Schmitz nach Maik Zirbes am längsten für Deutschland auf dem Parkett Wenn Sie nicht Basketball spielen würden, Welcher Basketballer hat Sie am meisten und erzielte durchschnittlich 8,8 Punkte, 4,2 womit würden Sie dann Ihr Geld verdienen? beeindruckt? Rebounds, 3,4 Assists und zwei Steals pro Fußball Jason Kidd und Chris Paul Spiel. Bei welchem Verein würden Sie gerne mal Wer ist für Sie der bedeutendste Sportler aller Seine Vereinslaufbahn begann Simon Schmitz spielen? Zeiten? beim TV Bad Bergzabern, bevor er nach Kein bestimmter, aber gerne auch mal im Michael Jordan Speyer wechselte. In der ProB macht Schmitz Ausland im Schnitt 8,3 Punkte und sichert sich 2,3 Welches Spiel werden Sie nie vergessen? Rebounds – Tendenz steigend. Im Januar Welche andere Sportart begeistert Sie? Mein erstes Basketballspiel 2008 schraubte er seinen Punkteschnitt deut- American Football lich nach oben: 13 Punkte stehen ihm für die- Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne in einer sen Monat durchschnittlich zu Buche. Grund Für welchen Verein schlägt in einer anderen Mannschaft gespielt? genug, um von der AG 2. Bundesliga mit dem Sportart Ihr Herz? Mit meinem Vater „Youngster des Monats“ Awards belohnt zu Bayern München im Fußball werden. Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo geht es Im Sommer 2009 wird Simon Schmitz für die als nächstes hin? U20-Nationalmannschaft auf Rhodos in San Diego/Kalifornien war das letzte Urlaubs- Griechenland auf Korbjagd gehen. ziel. Das nächste steht noch nicht fest. Welches Auto fahren Sie gerade?

DBB-JJournal 08 / April 2009 31 Was macht eigentlich

Ein Lebenfür die Domstadt

Klaus Zanders Vereinstreue und Können bleiben bis heute unerreicht

von Thomas Werner

s war einmal in Tel Aviv, und eigentlich Er war, als erster Deutscher überhaupt, in den Ausland nie gemacht oder irgendwo anders ging es auch gar nicht um ihn. Wenn es Kader der Europaauswahl berufen worden vielleicht mehr Geld bekommen zu haben. Er E ein Märchen über die sportliche Karriere und wirkte, an der Seite solcher Legenden spielt die Besonderheit seiner Vereinstreue von Deutschlands Vorzeige-Center Klaus wie Dino Meneghin (Europas Basketballer des sogar runter. „In der damaligen Zeit war es Zander geben würde, ungefähr so würde es Jahres 1983, wurde 2003 in die Hall of Fame nicht üblich, oft zu wechseln. Heute denke ich wohl beginnen. Denn damals, 1980, vor aufgenommen) am Abschiedsspiel des israeli- zwar oft darüber nach, welche 10.000 begeisterten Zuschauern in der schen Topstars Tal Brody mit, der mit seinem Veränderungen ein Wechsel in mein Leben Hauptstadt Israels, inmitten der besten letzten Team Maccabi Tel Aviv die FIBA gebracht hätte, aber ich bereue nichts.“ Basketballspieler der damaligen Zeit, erlebte Allstar-Mannschaft zum Duell gefordert der heute 52-Jährige die größten Augenblicke hatte. Zu groß war und ist seine Verbundenheit. seiner langen und erfolgreichen Karriere. Auch ein Transfer innerhalb der Bundesliga Für Zander sind die Szenen so gegenwärtig kam nicht in Frage. Wer weiß, möglicher- wie unvergesslich. „Es war, als käme man in weise wäre es in Spielen gegen Köln auch zu eine andere Basketball-Welt. Immerhin kam Gewissenskonflikten gekommen. Hinzu ka- ich ja nur aus Deutschland, wo Basketball zu men die damaligen Strukturen. Die Spieler diesem Zeitpunkt mehr oder weniger keine Rolle spielte.“ Mit ziemlicher Sicherheit der Höhepunkt seiner Laufbahn, auch wenn dem- gegenüber solche Erfolge wie die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Los Angeles 1984 gegenüber stehen. Insgesamt brachte

„Ich bereue nicht, nie den Verein gewechselt zu haben.“

er es auf 147 Spiele für die deutsche Natio- nalmannschaft. Oder die insgesamt vier Deutschen Meisterschaften und drei Pokal- siege. „Die sind natürlich in einem Atemzug zu nennen“, gibt der 2,10 Meter lange Zander jedoch zu.

Sein Anteil an diesen Titel war niemals klein. Es war nicht Zanders Art, im Pulk mit zu schwimmen oder Niederlagen einfach weg zu Auch lange nach seiner Zeit als aktiver Spieler lässt der stecken. In 15 Jahren Bundesliga, die er stets Basketball den einstigen Vorzeigeathleten Klaus Zander in Köln verbrachte, ging er voran und opferte nicht los. Was die eigenen sportlichen Betätigungen an- sich für den Erfolg seiner Mannschaft auf. geht, zeigt der Körper dem 52-jährigen ehemaligen Cen- ter mittlerweile allerdings die Grenzen auf, weshalb er Wie sehr ihm der Verein aus seiner Heimat- auch bei der Deutschen Meisterschaft der Ü 45-Mann- stadt am Herzen liegt, zeigen die Stationen schaften in Bad Dürkheim Ende April nur als moralische seiner Laufbahn, denn es gibt nur eine. Egal Unterstützung fungieren will. ob beim ASV, Saturn oder Galatasaray Köln, Foto: Schöning der Abwehrspezialist blieb der Domstadt treu. Und Zander bereut nicht, den Schritt ins

32 DBB-JJournal 08 / April 2009 Was macht eigentlich

15 Jahre war Klaus Zander für Saturn Köln auf nationalem und internationalem Parkett erfolgreich. Fotos (4): privat

Schwelgen gerne in Erinnerungen: Die langjährigen Weggefährten Klaus Zander und Ex-DBB-Teambe- treuer Adi Zaar. Foto: Schöning

der Bundesliga waren keine Profis wie heute, Aber auch die Kontakte und Freundschaften, sondern hatten noch einem „normalen“ Be- die der gebürtige Kölner während seiner ruf nachzugehen. Zander studierte an der Laufbahn knüpfte, sollen gepflegt werden. Deutschen Sporthochschule Köln und ließ Seit Jahren hält der am 6. September gebore- sich zum Diplom-Sportlehrer ausbilden. Wäh- ne Zander den Kontakt zu ehemaligen Weg- rend der Saison 1986/87 schloss der dreifache gefährten wie Ingo Mendel und Martin Vater das Studium mit seiner Diplomarbeit Schimke aufrecht. Mit Christoph Körner und über Rollstuhlbasketball ab. Michel Pappert, ebenfalls ehemalige Natio- nalspieler, will Zander, der mittlerweile beim Aber auch nach dem Karriereende will der Sportamt Köln in der Abteilung für Sport- Basketball Zander, der bereits im zarten Alter förderung arbeitet, in diesem Jahr an den von 16 Jahren stolze 2,06 Meter groß war, deutschen Meisterschaften der Ü45-Mann- nicht so recht loslassen. Einige Jahre war er als schaften teilnehmen, die am 25. und 26. April Jugendtrainer aktiv, in dieser Zeit betreute er in Bad Dürkheim ausgetragen werden. „Dort auch zwei seiner Kinder in der Jugend der werde ich mich aber nur mit Trainingsanzug 99ers. Der 23-Jährige Martin spielt heute bei auf die Bank setzen. Mein Körper lässt leider der DJK Frankenberg und ist als Center eben- nicht viel mehr zu“, wird auch einer der größ- falls unter den Brettern zu finden. Und auch ten deutschen Basketballspieler nicht vom die jüngste Tochter Julia (18) hat, zumindest Alter und von der fortschreitenden Zeit ver- von der Position und Größe her, die Anlagen schont. des Vaters übernommen. Die 1,89 Meter große Centerspielerin spielt in der Damen- Mannschaft der 99ers. Die 22-jährige Jana dagegen konnte dem Basketball-Boom der Familie als einzige standhalten und konzen- triert sich lieber auf ihr Lehramtsstudium. Zander macht das nichts aus. „Meine Kinder stehen an erster Stelle, egal ob mit Basketball oder ohne.“ 147mal lief das Kölner Urgestein im DBB-Trikot auf.

DBB-JJournal 08 / April 2009 33 Voller Elan und Konzentration bereiten sich die DRS-Nationalspieler auf die Europameisterschaft im türkischen Adana vor. Die Herren-Nationalmannschaft von Bundestrainer Frits Wiegmann kann personell aus dem Vollem schöpfen. Fotos (3): Joneck 2009 IM ZEICHEN DER EUROPAMEISTERSCHAFTEN WM-QQualifikation, Neustrukturierung

as nach-paralympische Jahr 2009 steht Osnabrücker Ralph Bode, müssen die Bronze- der EM in Deutschland entthronte Doppel- für die deutschen Rollstuhlbasketballer medaille der letzten Europameisterschaften Europameister Italien und die fast aus der D und ihren Hauptsponsor ING-DiBa im hessischen Wetzlar verteidigen und sich A-Gruppe abgestiegene ehemalige Vorzeige- ganz im sportlichen Zeichen der Europa- der im Herrenbereich breiten Konkurrenz aus nation Niederlande können ein Lied davon meisterschaften der Damen im britischen ganz Europa stellen. Gerade die Eurobasket- singen. Stoke Mandeville, der Keimzelle der ball 2007 mit dem Überraschungssieger Sportart, und der EM der Herren im türki- Schweden und Israel auf Platz vier hat Personell kann das Team, das bei den Spielen schen Adana. Beide kontinentalen gezeigt, wie eng die Leistungsdichte in der in Peking als zweitbestes Team aus Europa Meisterschaften sind dabei zugleich die Herren-Konkurrenz inzwischen ist. Der bei einen hervorragenden fünften Platz belegen Qualifikationsturniere für die konnte, auf die bewährten Kräfte bauen, kei- Weltmeisterschaften im kommenden Jahr nen einzigen Abgang hat Wiegmann nach in Birmingham. den Paralympics 2008 zu beklagen gehabt. Dagegen darf sich das Team Germany auf Für Frits Wiegmann (Herford), Bundestrainer weitere Konkurrenz in den eigenen Reihen der Herren, stellt sich die Herausforderung in mit jugendlichen Elan freuen, denn mit Jens- diesem Jahr jedoch ganz anders dar, wie für Eike Albrecht aus Gotha und Thomas Böhme seinen Kollegen Holger Glinicki (Hamburg) als aus Jena holt Wiegmann zwei talentierte Bundestrainer der DRS-Damenauswahl. Wieg- Spieler der Junioren-Nationalmannschaft in mann und sein neuer Team-Manager, der seinen Kader. Albrecht hat bereits mit Dop-

34 DBB-JJournal 08 / April 2009 Rollstuhlbasketball pellizenz für den RSC Frankfurt in der ersten Gada Jamoul und der ebenfalls erst 18-jährigen Bundesliga für Furore gesorgt und verfügt für Münchnerin Michaela Haberl stehen bereits sein Alter bereits über viel Erfahrung. Den erst hoffnungsvolle Kandidaten für die Zukunft 18-jährigen Böhme, der in Bayreuth das Bas- bereit. ketball Einmaleins erlernt hat und zurzeit für den Zweitligaaufsteiger Jena aktiv ist, bezeich- Bevor es jedoch Ende August zur Damen-EM in nen Insider sogar als das größte Basketball- Stoke Mandeville kommt, präsentiert sich die talent, das es zurzeit in Deutschland gibt. Mit Mannschaft des Jahres 2008 noch zweimal Platz vier bei dem EM in Adana wäre die ihren Fans in Deutschland. Zunächst vom 14. Herrenauswahl für die WM 2010 qualifiziert. bis 16. August in Köln und im direkten An- schluss daran vom 19. bis 22. August in Ganz anders gestaltet sich dagegen die Situa- Quakenbrück und Hamburg. Beide Male ist tion im Damen-Bereich. Zuletzt vermal in Folge Weltmeister Kanada der Konkurrent des Team Europameister, WM-Bronze 2006 in Amster- Germany. dam und Paralympic-Silber 2008 in Peking heben das Team von Bundestrainer Holger Für die Truppe von Bundestrainer Wiegmann, Glinicki und seinem neuen Co-Trainer Stefan deren EM erst vom 5. bis 15. Oktober in Adana Donner (Lahnau) erneut auf den Favoriten- stattfindet, kommt es vom 28. bis 30. August schild für die EM in diesem Jahr. Dafür muss im Rahmen des Vier-Nationen-Turnier im nie- die Mannschaft nach den Abgängen von drei dersächsischen Osnabrück zum Auftritt vor Schlüsselspielerinnen jedoch umgebaut wer- heimischem Publikum. Das erste Spiel auf den. Routinier Nicole Seifert, Kapitän Annette deutschem Boden hat die Mannschaft beim Kahl und Ponitguard Nora Schratz haben ihr 80:45-Erfolg Anfang April in Berlin gegen Karriereende verkündet und Topscorerin Südafrika bereits erfolgreich absolviert. Maren Butterbrodt legt eine Babypause ein. Eine anspruchsvolle Aufgabe für das neu for- Andreas Joneck mierte Trainerduo Glinicki/Donner. Mit der ehemaligen DBB-Nationalspielerin Heike Fried- André Bieneck und die DRS-Herren-Nationalmann- rich vom TV Langen (jetzt RSC Frankfurt), der schaft starteten mit einem Heimsieg in die Saison Hamburgerin Maja Lindholm, der Bochumerin 2009. Unparteiisch Spielregeln im Wandel der Zeit Historie der wichtigsten FIBA-RRegeländerungen

m Abstand von zwei bis vier Jahren gibt sche Anlagen, Markierungen). Aber wo wür- den längeren beschränken. Das Spiel ist sehr der Weltverband FIBA-Regeländerungen den wir stehen, wenn es keine Modifikatio- statisch und für Zuschauer unattraktiv. I bekannt und sorgt damit u.a. für so man- nen gegeben hätte? Der nachfolgenden Reaktion: Der Freiwurfraum wird vergrößert che leidenschaftlich geführte Diskussion. Zeitleiste können die wichtigsten Entwick- und die Drei-Sekunden-Regel eingeführt. Fer- Stets finden sich gleichermaßen Befür- lungsschritte des Regelwerks entnommen ner wird die heute als „goal tending“ bekann- worter wie Gegner der Neuerungen. Die werden. Möge jeder für sich selbst entschei- te Regel eingeführt, zunächst aber nur für einen vertreten den Standpunkt, dass sich den, ob Änderungen sinnvoll sind. den Verteidiger (ab 1956 auch für den An- Basketball ständig weiterentwickelt und die greifer). Spielregeln entsprechend anzupassen Die dreizehn Vorgaben der Ur-Regeln von seien. Die anderen argumentie- 1889 machten den Spielgedanken deut- 1952 ren, dass Basketball in der lich und gaben den Rahmen für häufig Die Uhr läuft immer, auch nach SR- aktuellen Form auftretende Situationen vor. Die Entscheidungen. Führende Teams lassen sich populär und Schiedsrichter hatten alle nicht gere- nach Unterbrechungen Zeit und sorgen mit attraktiv ist - gelten Situationen so zu entscheiden, vielen Fouls (besonders in der Schlussphase) Veränderungen dass die Lösung möglichst nah am für viele Unterbrechungen. seien eher kontra- Spielgedanken erfolgte. Dieses Prinzip Reaktion: Während der letzten drei Spiel- produktiv. gilt noch heute. minuten wird die Uhr nach SR-Pfiffen gestoppt. Außerdem werden Fouls in diesem Könnte Basketball 1936 Zeitraum immer mit zwei Freiwürfen bestraft. ohne Regelände- Bei den Olympischen Spielen in Berlin rungen auskom- war es gern angewandte Taktik des 1956 men? Man ist ge- führenden Teams, den Ball in den eige- Die Teams haben das Passspiel im Vorfeld neigt, ja zu sagen, nen Reihen zu halten, so dass ihn perfektioniert, halten den Ball lange in den besonders in An- Gegenspieler nicht erlangen konnten. eigenen Reihen und verzichten in Führung betracht des Auf- Das Spielfeld war sehr groß, der Ball liegend auf Korbwürfe. Mittellinie und 10s- wands, der aus durch die Verteidiger kaum zu erlangen. Regel reichen nicht mehr aus, um das Spiel notwendigen Es gab viele unattraktive Ergebnisse, oft im schnell zu machen. Anpassungen einstelligen Bereich. Reaktion: Einführung der 30s-Regel (mittler- resultieren Reaktion: Einführung der Mittellinie und der weile: 24s-Regel). Das Spielziel „Körbe erzie- kann (techni- 10s-Regel (heute: 8s-Regel). Das Spielfeld ist len“ wird wieder in den Vordergrund gestellt. dadurch letztlich nur noch halb so groß. 1956 1936 Bisher war das Anheben des Standbeins bei Der Sprungball nach jedem Korberfolg bevor- Dribbelbeginn erlaubt. Immer besser ausge- zugt Teams mit einem überlangen Spieler bildete Angreifer lassen sich dadurch kaum bzw. mit einem sehr guten Springer. Einige mehr verteidigen. Mannschaften spielen deshalb fast nur Ver- Reaktion: Um das notwendige Gleichgewicht teidigung und kommen selbst nicht in Ball- zwischen Angreifer und Verteidiger wieder besitz. herzustellen, darf der Standfuß bei Dribbel- Reaktion: Ballbesitz für die Verteidiger nach beginn erst angehoben werden, wenn der Korberfolg der Angreifer. Ball die Hand verlassen hat.

1948 1960 Lange Angreifer stehen nah am Brett, be- Der Anschreibebogen (damals eine Strichliste wacht von langen Verteidigern. Diese Angrei- für erzielte Punkte) eröffnet Raum für Mani- fer sind für fast alle Korbwürfe zuständig; pulationen. Bei vielen Spielen wird gegen deren Verteidiger hingegen versuchen, die angebliche und tatsächliche Fehler der Bälle kurz vorm Erreichen des Korbes wegzu- Kampfrichter protestiert. schlagen. Die kürzeren Spieler müssen sich Reaktion: Der heute im DBB-Bereich übliche auf den Ballvortrag und die hohen Pässe zu Anschreibebogen wird eingeführt. Er ermög-

36 DBB-JJournal 08 / April 2009 Unparteiisch licht es, durch Minutenangaben sowie beteiligen sich zunehmend auch Ersatz- durch das Eintragen der Korbwürfe in chro- spieler. nologischer Reihenfolge, den Spielverlauf Reaktion: Der Mannschaftsbankbereich nachzuvollziehen. wird definiert und eingezeichnet. Sein un- erlaubtes Verlassen wird bestraft. Bei Kon- BBL-Schiedsrichterin und ehemalige Nationalspielerin Petra Kremer hat die 1960 flikten auf dem Spielfeld kommt mit der Zeit genau im Blick. Viele FIBA- Einzelne Spieler begehen eine Vielzahl von Disqualifikation die schwerste Strafe zur Regeländerungen drehen sich um die Fouls. Anwendung. exakte Einhaltung der Zeitregelungen. Reaktion: Ein Spieler scheidet nach dem Fotos (2): DBB/Schöning Begehen seines fünften Fouls aus dem 1994 Spiel aus. Insbesondere Fehler bei der Freiwurf-Ge- währung/-Nichtgewährung verlangen nach 1966 einer einheitlichen Regelung der gegebe- Die Schiedsrichter verfügen zwar weltweit nenfalls durchzuführenden Korrektur. über einheitliche Regeln, nicht aber über Reaktion: Die Regel „korrigierbarer Fehler“ einheitliche Mechanics (Laufwege, Signale). wird eingeführt. Reaktion: Herausgabe der Broschüre „Technik des Schiedsrichterns“. Einheit- 1998 liche Mechanics ermöglichen eine bessere Die führende Mannschaft hat zum Spiel- Zusammenarbeit der Schiedsrichter. ende hin nur wenig Interesse, den Ball nach gegnerischen Korberfolgen schnell 1974 wieder einzuwerfen. Es werden zu viele Fouls begangen, haupt- Reaktion: Während der letzten zwei Spiel- sächlich aus taktischen Gründen zum Spiel- minuten wird die Spieluhr auch bei Feld- ende hin. körben gestoppt. Reaktion: Einführung der Mannschafts- foulregel (zunächst 10 Fouls pro Halbzeit; 1998 heute 4 pro Viertel). Spielabläufe werden von Schiedsrichtern sehr unterschiedlich interpretiert. Einige 1976 agieren sehr moderat und unterstützen Es werden zu viele Fouls am Werfer began- den Spielfluss durch möglichst wenig Ein- gen. griffe, andere orientieren sich stark am en- Reaktion: Einführung der Bonuswurf-Regel. gen Wortlaut der Regeln, was viele Ent- scheidungen zur Folge hat. 1980 Reaktion: Die FIBA formuliert Grundsätze Das zu oft disziplinlose Verhalten der Trai- als Hilfe für die Entscheidung bei Kontak- ner hat viele technische Fouls zur Folge. ten. So finden u.a. folgende Schlagwörter Reaktion: Ein Trainer hat nach dem dritten Einzug in die Regeln „Vor-/Nachteil-Prin- (heute: zweiten) technischen Foul gegen zip“, „Aufrechterhaltung von Geist und sich die Halle zu verlassen. Sinn der Regeln“, „Integrität des Spiels“, „Gleichgewicht zwischen Spielkontrolle 1984 und Spielfluss“. Die Umsetzung des Spiel- Zu viel Spielgeschehen nah der Zone, zu gedankens wird eindeutiger Arbeitsauftrag viel Konzentration auf das Centerspiel, zu für den modernen Schiedsrichter. wenig Aktionen im korbfernen Bereich. Reaktion: Einführung der Drei-Punkte- 2000 Regel. Aufwertung der Stärken kürzerer Das Spiel soll schneller und korbreicher Spieler. werden. Reaktion: Die Angriffszeit wird auf 24 1986 Sekunden verkürzt. Basketball kommt im kommerziellen Be- reich an und Geldgeber erwarten Erfolge. 2003 Viele Spielbeteiligte kommen mit der Der Sprungball wird als störendes Element neuen Drucksituation nicht klar. Eine Viel- empfunden, weil er eine schnelle Spiel- zahl von absichtlichen und disqualifizieren- durchführung stört. den Fouls ist die Folge. Reaktion: Der mit einem Pfeil angezeigte Reaktion: Bei absichtlichen (heute: un- „wechselnde Ballbesitz“ ersetzt die Sprung- sportlichen) und disqualifizierenden Fouls bälle. gibt es zusätzlich zu den Freiwürfen auch noch Ballbesitz. Jochen Böhmcker

1990 Weiterhin gibt es überharte Spiele, zu viele Begegnungen beinhalten Raufereien. Hieran

DBB-JJournal 08 / April 2009 37 Es war einmal Die Vereinigung der zwei deutschen Basketball-Verbände DBB-EEhrenpräsident Manfred Ströher erinnert sich

s gab niemals auch nur irgendwelche Otto und mit DBV-Generalsekretär Ulrich Im Rahmen der gemeinsamen Sitzung in politischen Akzente in unseren Diskus- Kummer. „Die sofortige und unkomplizierte Berlin wurde ausführlich über die zukünftige „E sionen. Das ist bemerkenswert und hat Wiederaufnahme unserer gegenseitigen Zusammenarbeit auf nationaler Ebene ge- ermöglicht, dass die Vereinigung von Deut- Sportbeziehungen war schnell gefunden“, sprochen. Als Ergebnis standen schließlich 18 scher Basketball Bund (DBB) und Deutscher erinnert sich Ströher an die freundschaft- Punkte in einer gemeinsamen Vereinbarung Basketball-Verband (DBV) nach innen und lichen Gespräche. auf dem Papier (einzusehen im DBB-Archiv in nach außen völlig geräuschlos vonstatten Hagen – Anm. d. Red.). Außerdem wurde der ging”, erinnert sich DBB-Ehrenpräsident Offizielle Beschlüsse oder Vereinbarungen sogenannte „Deutsche Arbeits-Ausschuß Manfred Ströher an die nach dem EM- wurden in den folgenden Wochen und Mo- Basketball“ ins Leben gerufen, dem Ströher, Triumph 1993 wohl bewegendste Zeit sei- naten von den beiden Präsidien vorbereitet, Pelzer, Kummer, DBV-Präsident Gerd Hoff- ner Präsidentschaft (1986-1994). mann sowie die beiden Berliner Landesver- bandspräsidenten Heinz-Michael Sendzik Man schrieb den Spätherbst 1989, als nach „Doch schon vorher gab es (West) und Peter Dominik (Ost) angehörten. einer ganzen Reihe sich letztlich überstürzen- zahlreiche Sportbegegnungen der Ereignisse in Osteuropa die Mauer in zwischen West und Ost.“ „Es war nicht schwierig, mit unseren Berlin – 28 Jahre schreckliches Symbol für die Freunden aus der DDR zusammen zu arbei- Teilung nicht nur Deutschlands, sondern ten. Kontakte hatte es immer gegeben. Mit auch Europas – fiel. Ströher zögerte nach ehe es am 24. März 1990 zur ersten gemein- den Herren Otto und Kummer haben wir uns dem 9. November 1989 nicht lange und wies samen Vorstandssitzung von DBB und DBV in seit 1964 (Ständige Konferenz in Bad Kreuz- seinen Generalsekretär Manfred Pelzer an, der Landessportschule Berlin kam. Doch nach) regelmäßig im Ausland getroffen. Auch einen Termin mit den Kollegen des DBV zu schon vorher gab es zahlreiche Sportbegeg- dabei hat die Politik nie eine Rolle gespielt“, vereinbaren. Dazu kam es bereits wenige nungen zwischen West und Ost, denn der fährt Ströher fort. Im Mai 1990 wurde der Tage später am 4. Dezember 1989 im Berliner Hunger auf die gemeinsame Korbjagd war zu ehemalige DDR-Nationalspieler Volkhard Hotel Esplanade. Ströher und Pelzer trafen groß, um die offiziellen Vorgänge abzuwar- Uhlig DBV-Präsident. Ihn hatte 20 Jahre zuvor sich mit dem DBV-Präsidiumsmitglied und ten. die Einstellung der Basketball-Förderung in damaligen FIBA-Schatzmeister Hans-Joachim der DDR auf dem Höhepunkt seiner Karriere als einer der besten Spieler Europas „erwischt“. Uhlig wurde von „verblie- benen Enthusiasten“ des Basketballs in der DDR gebeten, sich wieder mehr zu engagieren und als DBV-Präsident die Vereinigung vorzubereiten. „Die Verhandlungen zur Vereinigung fan- den in sehr fairer, unaufgeregter Atmosphäre statt. Das Ergebnis konn- te sich sehen lassen, vor allem im Hinblick auf die Tatsache, dass in der DDR praktisch 20 Jahre Basketball- abstinenz herrschte“, schreibt Uhlig in seinem Bericht als kooptiertes DBB- Präsidiumsmitglied beim Bundestag 2006 in Rust.

Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zwi- schen DBB und DBV am 24. März 1990 freuten sich (v. li.): DBV-Vizepräsident Dr. Gerhard Eichler, DBB-Präsident Manfred Ströher, DBV- Präsident Gerd Hoffmann und DBB-Vizepräsident Walther Tröger. Foto: privat

38 DBB-JJournal 08 / April 2009 Es war einmal

Am 24. November 1990 stellte sich die große Vereinigungsrunde beim außerordentlichen DBB-Bundestag in Hagen zum Foto bereit. Auf dem Foto sind die 16 „Landesfürsten“, das DBB-Präsidium und die Abteilungsleiter zu sehen. Im Rahmen der Ständigen Konferenz der FIBA (Europa) Foto: privat vom 31. Mai bis 3. Juni 1986 in London kam es auch zu einem Ausflug der Delegierten zum Null-Meridian in Greenwich. Auf unserem Foto platzieren sich Manfred Ströher in der Mitte, der damalige FIBA-Schatzmeister Hans-Joachim Otto im „Westen“ und Manfred Pelzer im „Osten“ (li.). Foto: privat

Am 23. Juni 1990 wurde der DBV ein einge- wurden. Anschließend fehlte nur noch der Ligen zu integrieren, aber das hat nie zu tragener Verein, was die Voraussetzung zur letzte Schritt, die Änderung der Ordnungen Missstimmungen geführt. Wir waren in den Vereinigung mit dem DBB bedeutete. In und der Satzung des DBB. Dies wurde auf ersten Jahren als Helfer an allen Orten aktiv rasanter Folge hatten sich zudem die fünf dem Außerordentlichen Bundestag am 24. und immer bereit, und ich kann sagen, dass Landesverbände im DBV gegründet: 9. Mai November 1990 in Hagen vollzogen, womit die Hilfe überall wohlwollend angenommen 1990: Sachsen-Anhalt; 16. Juni 1990: Thürin- der Prozess der Vereinigung endgültig abge- worden ist. Ich denke, das, was sich seitdem gen; 23. Juni 1990: Sachsen; 27. Juni 1990 schlossen war. entwickelt hat, kann sich sehen lassen“, so Brandenburg und 24. Oktober 1990: Meck- Ströher abschließend. lenburg-Vorpommern. Letztlich „überholte“ Echte Knackpunkte habe es bei den zahllosen die politische Entwicklung der deutschen Gesprächen und Verhandlungen eigentlich Christoph Büker Wiedervereinigung den Prozess der Vereini- keine gegeben, blickt Ströher zurück. „Es war gung von DBB und DBV um einige Wochen. schwierig festzustellen, wie viele Spieler/in- Während die beiden Staaten am 3. Oktober nen es in der DDR überhaupt gab. Das konn- 1990 wieder eins wurden, dauerte es im te uns niemand sagen. Auch war es natürlich Basketball bis zum 2. November 1990 um nicht ganz einfach, das neue System der 11.08 Uhr, als in Hannover die fünf neuen Regionalligen zu etablieren und die DDR- Landesverbände in den DBB aufgenommen Spitzenmannschaften in die bundesweiten DBB Intern

WER SIND EIGENTLICH...? Uwe Albersmeyer Uwe Albersmeyer arbeitet seit 2002 als DBB- Geburstage Jugendsekretär. Doch auch davor war er für den Basketball tätig: von 1998 bis 2002 orga- Carsten Preuss 24.04.1976 nisierte der Gymnasiallehrer für die Werbe- (Präsident LV Brandenburg) und Ausstattungs-GmbH des DBB, BWA, die OBI-Streetbasketballtour. Dem Streetbasket- Michael Schwarz 25.04.1967 ball ist er treu geblieben, denn als Jugendse- (FIBA Europe) kretär ist er für den Breiten- und Freizeitsport, Hartwig Hüllen 26.04.1940 aber auch für die Bereiche Jugendleistungs- (Club der Freunde) sport, Schulsport und Minis zuständig. Dazu gekommen ist 2006 die Geschäftsführung der Leo Cremer 29.04.1958 Nachwuchsliga NBBL. (DBB-Archiv) Monika Wiesner Der sportliche Nachwuchs wird auch im Hau- Monika Wiesner begann vor fast zwanzig Jah- Andreas Messer 01.05.1963 se Albersmeyer gefördert: Jan (17), Lars (15) (Präsident Landesverband Bremen) ren beim Deutschen Basketball Bund. Ihr und Rieke (10) sind begeisterte Handballer, erster Einsatz galt den Schiedsrichtern, denn Reiter und natürlich Basketballer. Ihr Vater hat Denis Wucherer 07.05.1973 sie war es, die die alten Schiedsrichter-Aus- die Basketballschuhe nach einer letzten Stipp- (ehem. DBB-Nationalspieler) weise in Papierform in das damals neue elek- visite in der 2. Rollstuhl-Bundesliga an den tronische System eingetragen hat. Auch heu- Mithat Demirel 10.05.1978 Nagel gehängt, ist aber noch als Schiedsrich- te, fast zwanzig Jahre später, ist die gebürtige (DBB-Nationalspieler) ter aktiv. Die wenige Freizeit, die ihm bleibt, Kielerin den Schiedsrichtern treu geblieben. verbringt er mit seiner Frau Edith und den Im Liga-Büro, in dem Monika Wiesner seit der Wolf-Dieter Wolf 12.05.1944 Kindern in seinem Haus nahe Münster. Wäh- Gründung zur Saison 1991/1992 arbeitet, (Vorsitzender Berliner Basketballverband) rend seine Frau ihm „den Rücken freihält“, ist betreut sie die Schiedsrichter und die Vereine Uwe Albersmeyer für sämtliche Arbeiten am Sascha Dieterich 18.05.1972 der AG 2. Bundesliga. (DBB-Vizepräsident) Hause zuständig – zuletzt war es an ihm, einen verstopfter Abfluss von den langen Haaren sei- Privat fühlt sie sich sehr wohl in Hagen: seit ner Tochter Rieke zu befreien. Heinz-Michael Sendzik 21.05.1946 ihrer Kindheit lebt Monika Wiesner hier und (DBB-Vizepräsident) genießt es. Um sich zu erholen fährt sie selten Susanne Kernl 22.05.1982 in den Urlaub, sondern genießt lieber die re- (DBB-Nationalspielerin) gionalen Schönheiten. Mehrmals pro Woche joggt die Liga-Büro-Mitarbeiterin zum Beispiel Hans-Jürgen „Hansi“ Gnad 04.06.1963 um den Hengsteysee – das ist „wie Urlaub“, (ehem. DBB-Nationalspieler) lacht sie. Neben dem Sport testet Monika Wiesner gerne neue kulinarische Genüsse – Christian Faigle 04.06.1964 nach dem Motto „Immer was Neues auspro- (DBB-Atlethiktrainer) bieren“ hat sie erst vor kurzem Sushi für sich entdeckt. Martina Weber 08.06.1982 (DBB-Nationalspielerin)

Theodor Schober 13.06.1928 (ehem. DBB-Bundestrainer)

Steffen Hamann 14.06.1981 (DBB-Nationalspieler) Termine

Demond Greene 15.06.1979 Mai (DBB-Nationalspieler) 01.-03.05.09 DBB-Präsidiumssitzung in Berlin Dirk Nowitzki 19.06.1978 (DBB-Nationalspieler) 01./02.05.09 Endrunde Deutsche Jugendmeisterschaften U16/U18 weiblich Barbara Noertemann 21.06.1966 (DBB-Buchhaltung) 09./10.05.09 NBBL TOP 4 in Berlin Annika Danckert 24.06.1981 (DBB-Nationalspielerin) 16./17.05.09 Finale “Talente mit Perspektive” in Wetzlar

23./24.05.09 Zwischenrunde Deutsche Jugendmeisterschaften U14

Juni 04.-07.06.09 DBB-Präsidiumssitzung & DBB-Bundestag, Schwielowsee

13./14.06.09 40 DBB-JJournal 08 / April 2009 Endrunde Deutsche Jugendmeisterschaft U14 Experten meinen Experten meinen Heute von Horst Schneider

Horst Schneider (55) studierte in Göttin- gen zu Zeiten von Wilbert Olinde (vgl. DBB-Journal Ausgabe 4) Publizistik und Slawistik und lebt seit 1981 in Berlin, wo er als freier Mitarbeiter für die Basket- ball-Zeitung bis zu deren Einstellung 2005 vor allem die europäische Basket- ballszene verfolgte.

Heute schreibt er als freier Journalist für diverse Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland und ist Korrespondent der Basketball-Euroleague in Berlin. Foto: privat

In diesen Tagen geht mit dem Final Four der Euroleague in Berlin die deutschen Spielern in der Bundesliga über eine Verschärfung der europäische Vereinssaison im Basketball zu Ende – ohne deutsche Ausländerquote mehr Spielzeit verordnen. Aber sind die vielen Beteiligung, was aber keine Überraschung ist. Denn wer etwas ande- Ausländer in der BBL wirklich die Ursache oder sind sie nicht vielmehr res erwartet hat, überschätzt vor allem die finanziellen Möglichkeiten nur eine Reaktion auf die Misere? Warum wachsen denn auf dem unserer Clubs gewaltig. Schließlich ist das Budget manches Final Four- Balkan, im Baltikum oder in Spanien so eindeutig mehr Talente heran Teilnehmers höher als das der gesamten Basketball Bundesliga. als bei uns? Weil dort eine viel größere Basketballtradition vorhanden ist, weil Basketball dort schon in der Schule eine viel größere Rolle Umso mehr gilt es festzuhalten, dass sich die deutschen Vertreter in spielt und weil es in den Vereinen viel mehr Trainer gibt, die den der abgelaufenen Saison in den drei europäischen Wettbewerben Jugendlichen (oft hauptamtlich) schon in jungen Jahren die Basket- exzellent verkauft haben: ALBA Berlin erreichte die TOP16 der Euro- ball-Grundlagen beibringen. league, die Artland Dragons taten es den Berlinern im Eurocup gleich. Im dritten Wettbewerb, der Eurocup Challenge, erreichte Oldenburg Bei uns steht all das leider erst am Anfang, aber immerhin gibt es viel- gleich bei seinem europäischen Debüt ebenfalls die Runde der besten versprechende Ansätze. Der DBB und die Vereine bringen neuerdings 16 Teams, Bonn sogar das Viertelfinale. In der Breite ist das die beste verstärkt Schulprogramme auf den Weg. Die Einführung der NBBL deutsche Europapokalbilanz aller Zeiten. Mehr Mannschaften konn- stellt sogar einen Quantensprung in der deutschen Nachwuchsarbeit ten 2008/2009 nur Russland (8), Spanien (7) und Italien (5) in den drei dar und sorgt endlich dafür, dass die jungen Basketballer das (von den europäischen Wettbewerben jeweils unter den besten 16 platzieren. dort obligatorischen hauptamtlichen Jugendtrainern) Erlernte konti- nuierlich über die gesamte Saison und nicht nur für ein paar Wochen Es ist der Basketball Bundesliga in den letzten Jahren also offenbar im Frühjahr in die Praxis umsetzen können. gelungen, international Anschluss zu halten und das Spielniveau sogar anzuheben – so hoch, dass selbst die Spieler, die Bundestrainer Dirk Die erste Spielergeneration, die diese neue NBBL durchlaufen hat, Bauermann auf seinem Notizzettel hat, kaum noch bei den Spitzen- stieg im letzten Sommer denn auch prompt mit dem U20-National- teams zum Einsatz kommen. Auch in den großen europäischen Ligen, team wieder in Europas A-Division auf und wird sich wie die ihr folgen- wo früher in manchen Jahren bis zu zwanzig Deutsche – zum Teil den Generationen auch bald in der BBL durchsetzen. Bis dahin bin ich sogar bei namhaften Spitzenclubs - spielten, kann man die in den Top- froh über jeden amerikanischen oder europäischen Basketballer, der ligen aktiven deutschen Basketballer mittlerweile an einer Hand unseren Clubs in den kommenden Jahren hilft, in Europa wenigstens abzählen. mitzuspielen.

Keine Frage, trotz der oben beschriebenen Erfolge haben wir ein Problem, das manche jetzt auf die Schnelle lösen möchten, indem sie

DBB-JJournal 08 / April 2009 41 Zu guter letzt

Vorschau

Juni 09 NEWSNEWS

NBA Pllay-Offs 2009

Dirk Nowitzki trifft mit den Dallas Mavericks in der ersten Play-Off-Runde der NBA auf die San Antonio Spurs. Erst am letzten Spieltag entschied sich diese Paarung, da Dallas durch einen 95:84-Sieg über die Houston Rockets noch auf den 6. Tabellenplatz vor- Jugend-EMs: rückten. Gegen die nach der Saison Drittplatzierten Vorschau Spurs wollen Nowitzki & Co. ihre maue Play-Off-Bi- lanz der letzten Jahre aufbessern: nach dem Final- einzug 2006 war 2007 und 2008 bereits in der ersten Runde Schluss. Den ersten Schritt haben sie dafür gemacht: Im Auftaktspiel siegten die Dallas Mave- ricks in San Antonio mit 105:97. DBB-Nationalspie- ler Dirk Nowitzki war mit 19 Punkten nach Josh Howard der zweitbeste Werfer der Texaner. (ek)

Urkundenheft neu aufgellegt

Optisch neu aufgelegt und so- gar mit einem Gruß von Dirk Nowitzki versehen wurde jetzt

-Journal das DBB-Urkundenheft, in -Journal Konrad Wysocki: dem die „Prüfungen“ für die Interview Spielabzeichen in Bronze, Sil- ber und Gold eingetragen wer- den. Informationen zum Er- werb der Urkundenhefte und Spielabzeichen finden sich auf der DBB-Homepage. (bü)

Gruppengegner zugellost

Bei der 25. Sommer-Universiade in Belgrad hat das von Bundestrainer betreute deutsche Team lösbare Aufgaben in der ersten Runde zugelost bekommen. Die A2-Nationalmannschaft ist in der Gruppe G gesetzt und trifft dort auf die Teams aus Südafrika und Lettland. (mg)

Serie: Lvs im portait DBB DBB

42 DBB-JJournal 08 / April 2009