Gemeindevereinigung Bütschwil-, Lütisburg, Zuerst prüfen – dann entscheiden

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Wir laden Sie am 27. November 2016

Lütisburg ein, über folgende zukunftsweisende 2 Fläche 14.09 km Frage der Gemeinden Bütschwil-Gan- Einwohner 1‘451

Steuerfuss 135 % terschwil, Lütisburg und Oberhelfen-

schwil zu bestimmen:

Bütschwil-Ganterschwil Wollen Sie den Gemeinderat mit der Fläche 21.80 km2 Einwohner 4‘733 Einleitung des Vereinigungsverfahrens

Steuerfuss 137 % mit den Politischen Gemeinden Büt-

schwil-Ganterschwil, Lütisburg und

Oberhelfenschwil beauftragen?

Die Zustimmung zu dieser Frage in allen drei beteiligten Gemeinden erteilt den Oberhelfenschwil Behörden den Auftrag, die Gemeinde- Fläche 12.65 km2 Einwohner 1‘300 vereinigung bis ins Detail vorzubereiten Steuerfuss 153 % und den Vereinigungsbeschluss der Bevölkerung zu unterbreiten. Resultiert bei der Abstimmung eine Ablehnung in einer der drei Gemeinden, werden die Vereinigungsbestrebungen nicht wei- terverfolgt. Es obliegt dann den einzel- nen Behörden, Vereinigungsbestre- Inhaltsverzeichnis Gesamt bungen mit einer erneuten Grundsatz- Fläche 48.54 km2 Einwohner 7‘484 abstimmung neu anzugehen, falls bei- Abstimmungsfrage 1 spielsweise nur zwei Gemeinden der Vereinigt. Stark. 2 Vereinigung zugestimmt haben. Bütschwil-Ganterschwil 3 Lütisburg 4 Die Behörden der drei Gemeinden Oberhelfenschwil 5 empfehlen Ihnen ein JA in die Urne zu Finanzen 6 legen. Dies wäre für die Gemeinderäte Chancen 7 ein verbindlicher Auftrag, eine Vereini- Prüfungsumfang 8 gung eingehend zu prüfen. Argumen- Necker 9 te für und gegen einen gemeinsamen Schule 10-11 Weg finden Sie in dieser Broschüre. Zeitplan 12

Vereinigt. Stark.

Die Gemeinden Bütschwil-Ganter- Die verantwortlichen Behörden wollen schwil, Lütisburg und Oberhelfenschwil zuerst den Willen des Volkes erfahren, stehen am Beginn eines Vereinigungs- bevor eine Entscheidungsgrundlage prozesses und klären, ob ein künftiges mit konkreten Aussagen erarbeitet Miteinander ein lohnender Weg ist. wird. Sofern bei der Grundsatzabstim- Aber warum entsteht plötzlich die Idee mung ein JA resultiert, werden die ver- einer Gemeindevereinigung? Ist es die schiedenen Interessengruppen aller Grösse der Gemeinde in einem Wett- drei Gemeinden in geeigneter Form in bewerbsumfeld, bei dem ein Allein- das Projekt eingebunden. gang auf lange Sicht kaum mehr be- streitbar ist? Sind es negative wirt- Drei starke Gemeinden suchen proaktiv schaftliche Perspektiven? Solche Ge- Wege, um die Zukunft selbstbestimmt danken könnten Ängste über eine un- zu gestalten. sichere Zukunft auslösen. Das Ziel des Gemeindevereinigungsprozesses ist Mit den Ausführungen in dieser Doku- aber keineswegs, Ängste zu schüren. mentation werden Sie mit der Thematik Wir dürfen uns jedoch nicht vor den ge- vertraut und Sie erhalten eine Grund- sellschaftlichen, wirtschaftlichen und lage, mit der Sie entscheiden können, politischen Entwicklungen verschlies- ob eine Gemeindevereinigung detail- sen und müssen die Zukunft langfristig liert geprüft werden soll. planen. Dabei hilft eine regelmässige Standortbestimmung, die Ressourcen Nach einer positiv verlaufenden und Potenziale, aber auch die Risiken, Grundsatzabstimmung in allen drei Ge- aufzeigt. Daraus gilt es Ziele zu definie- meinden folgt die Ausarbeitung des ren, welche eine nachhaltige und wirt- Vereinigungsbeschlusses. Diese Auf- schaftliche Weiterentwicklung verspre- gabe wird durch einen Projektaus- chen. Drei starke Gemeinden suchen schuss unter Einbezug der Verwaltun- proaktiv Wege, um die Zukunft selbst- gen erfüllt. Der Beizug einer externen, bestimmt zu gestalten. fachlichen Begleitung ist für die fun- dierte Erarbeitung unumgänglich. Die Die Abklärungen beschränkten sich Projektkosten werden auf 120'000 Fran- bisher mit Blick auf eine mögliche Ver- ken geschätzt, wobei sich der Kanton einigung auf die Auflistung der rele- mit maximal 50 % beteiligt. Die verblei- vantesten Themenbereiche. Die Bevöl- benden Kosten werden unter den be- kerung wurde mit Informationen an teiligten Gemeinden aufgeteilt. Das den Bürgerversammlungen über den Kernteam wird bereits bis zur Grund- Stand informiert. Aus Effizienzgründen satzabstimmung durch das Büro KMUK wurde auf eine vertiefte Prüfung einzel- Guido Kriech aus St. Gallen extern be- ner Themen verzichtet. gleitet.

2

Bütschwil-Ganterschwil Die Gemeinde im Herzen des Toggenburgs

Im Jahre 2013 schlossen sich die bis- band Bütschwil beteiligt. Im Weiteren lang eigenständigen Gemeinden Büt- nehmen die Einwohnerinnen und Ein- schwil und Ganterschwil sowie die bei- wohner von Oberhelfenschwil die den Primarschulgemeinden zur Ein- Dienstleistungen der Bibliothek und der heitsgemeinde Bütschwil-Ganterschwil Ludothek Bütschwil in Anspruch. Die zusammen. Die Gemeinde Bütschwil- Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil Ganterschwil mit ihren 4‘733 Einwohne- und Lütisburg bilden die Oberstufen- rinnen und Einwohnern umfasst die drei schulgemeinde BuGaLu mit dem Dörfer Bütschwil, Ganterschwil und Schulstandort in Bütschwil. Zudem füh- Dietfurt sowie zahlreiche Weiler und ren diese Gemeinden den gemeinsa- hat eine Fläche von 21,80 Qua- men Jugendraum in Ganterschwil. dratkilometer. Die Gemeinde erfreut sich einer äusserst vorteilhaften Lage. Die Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, Lü- Im Herzen des Toggenburgs verbindet tisburg und Oberhelfenschwil arbeiten in ver- die Gemeinde das ländlich geprägte schiedenen Bereichen bereits eng zusammen. und touristisch orientierte obere Tog- genburg mit der städtisch ausgerichte- Mit der Vereinigung der beiden Ge- ten Agglomeration Wil. Mit dem Bau meinden Bütschwil und Ganterschwil der Umfahrungsstrasse und deren Eröff- konnten die festgelegten Ziele, na- nung im Jahre 2020 wird die Gemeinde mentlich die Vereinfachung von Struk- an Attraktivität massiv dazu gewinnen. turen, der Abbau von Schnittstellen Die Lebensqualität wird in Bütschwil zwischen den Körperschaften sowie und Dietfurt markant verbessert. die Professionalisierung der Verwaltung erreicht werden. Mit einer zusätzlichen Mit der Sportanlage «Breite» verfügt Vereinigung der drei Gemeinden Büt- die Gemeinde, aber auch die ganze schwil-Ganterschwil, Lütisburg und Region, über eine ausgezeichnete Oberhelfenschwil könnten die Struktu- Sportinfrastruktur, in der man sich in ver- ren erneut optimiert werden. Mit einer schiedenen Sportarten wie Fussball, Vereinigung sollen Synergien genutzt Schwimmen, Volleyball, Tennis und und die Gesamtkosten gesenkt wer- Leichtathletik betätigen kann. den.

Die Gemeinden Bütschwil-Ganter- Der Gemeinderat Bütschwil-Ganter- schwil, Lütisburg und Oberhelfenschwil schwil hat die Anfragen der Gemein- arbeiten in verschiedenen Bereichen deräte Lütisburg und Oberhelfenschwil bereits eng zusammen. So sind die drei positiv aufgenommen und sich bereit Gemeinden am Zweckverband Senio- erklärt, partnerschaftlich und in enger renzentrum Solino in Bütschwil und am Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Zweckverband Hallenbad Bütschwil erneut in einen spannenden und her- beteiligt. Die Gemeinde Oberhelfen- ausfordernden Vereinigungsprozess

schwil ist ausserdem am Abwasserver- einzusteigen.

3 Lütisburg Die Brückengemeinde im

Nach intensiver Arbeit in der breit ab- rats Lütisburg. Schliesslich sollen in einer Aktuell arbeitet die Gemeinde Lütis- gestützten Projektgruppe «Zukunft Lü- Einheitsgemeinde die Kräfte gebün- burg sowohl talaufwärts (Seniorenzent- tisburg» und der Bevölkerungsbefra- delt werden. Es soll ein zukunftstaugli- rum Solino, Hallenbad) als auch mit der gung im Jahr 2014 hat sich der Ge- ches und erfolgreiches Konstrukt ent- Gemeinde Kirchberg (Kläranlage, meinderat Lütisburg zusammen mit der stehen. Wasserversorgung Ki-Ba-Lü, Feuer- Projektgruppe entschieden, die Ge- wehr) eng und gut zusammen. meinde Bütschwil-Ganterschwil betref- Lütisburg ist mit rund 1‘451 Einwohner- fend Prüfung einer Gemeindevereini- innen und Einwohnern etwas grösser Die Gemeinde Lütisburg sieht den gung anzufragen. Die Gespräche wur- als Oberhelfenschwil und deutlich klei- grössten Vorteil einer Gemeindeverei- den im Jahr 2015 aufgenommen. ner als Bütschwil-Ganterschwil. nigung klar in der Schaffung einer Ein- Nachdem sich die beiden Gemeinde- heitsgemeinde. Ebenfalls verlangen räte für die Prüfung ausgesprochen Die Gemeinde Lütisburg ist Mitglied des die Umstrukturierungen in der Verwal- hatten, wurden die Schulratspräsidien Vereins Regio Wil und somit mit dem tung, welche neue Technologien so- sowie die Parteivorstände informiert Wirtschaftsraum Wil eng verbunden. wie Vorgaben des Kantons mit sich und angehört. Nach der Anfrage der Dies im Gegensatz zu den beiden Ge- bringen, nach grösseren Einheiten. Die Gemeinde Oberhelfenschwil beim Ge- meinden Bütschwil-Ganterschwil und Gemeinde Lütisburg verfügt heute meinderat Bütschwil-Ganterschwil wur- Oberhelfenschwil. Es soll angestrebt über eine intakte und fachlich gut auf- de ein Marschhalt eingelegt. Die aktu- werden, dass auch eine vereinigte Ge- gestellte Verwaltung. elle Ausgangslage, sprich die ange- meinde wiederum Mitglied des Vereins strebte Prüfung einer Vereinigung der Regio Wil würde und damit der An- Die Gemeinde Lütisburg sieht den grössten Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, schluss an den Wirtschaftsraum Wil si- Vorteil einer Gemeindevereinigung klar in Lütisburg und Oberhelfenschwil, än- chergestellt werden könnte. Ob dies der Schaffung einer Einheitsgemeinde. dert nichts an dem Ziel des Gemeinde- möglich ist, wird sich zeigen. Lütisburg wäre im Vereinigungsprojekt ein interessanter Partner. Die Ge- meinde erstreckt sich über eine weit- läufige und abwechslungsreiche Land- schaft mit vielen Naturschönheiten. Nebst dem Dorf Lütisburg gehören auch die grösseren Weiler Gonzen- bach, Grünhügel, Haslen, Unter- und Oberrindal, Tufertschwil, Rimensberg und Winzenberg zur Gemeinde Lütis- burg. Lütisburg zeichnet sich aus durch vorzügliche Wohnlagen, eine gute Inf- rastruktur, ein ausgeprägtes Vereinsle- ben und ein vielseitiges Gewerbe.

4

Oberhelfenschwil Die Sonnenstube mit Aussicht

Oberhelfenschwil ist mit seinen 1‘300 dass die Mehrheit der Stimmberechtig- Einwohnern die kleinste der drei Ge- ten mit der Arbeit des Gemeinderats meinden. Als überschaubarer Wohnort und der Gemeindeverwaltung zufrie- mit seinen dazugehörenden Dörfern den ist. Das Verwaltungsteam ist gut und Weilern zwischen dem - und aufgestellt und die Dienstleistungen geniesst Oberhelfenschwil können weitgehend vor Ort angebo- frei von Durchgangsverkehr eine idylli- ten werden. Dennoch stellen perso- sche Ruhe. Die Bevölkerung nimmt nelle Veränderungen immer wieder rege teil an der Mitgestaltung des Dorf- eine Herausforderung dar. So wird das lebens. Oberhelfenschwil darf auf viele Grundbuchamt durch die Gemeinde aktive und erfolgreiche Vereine zäh- Neckertal geführt, da dieses nicht len. Sie nehmen im Gemeindeleben mehr besetzt werden konnte. Als Be- eine wichtige soziale Aufgabe wahr völkerung verlassen Sie sich verständli- und prägen die Gemeinschaft und das cherweise gerne auf eine hohe Quali- öffentliche Leben positiv. tät und einen umfassenden Service public. Die komplexer werdenden An- Die Gemeinden Oberhelfenschwil und forderungen nehmen stetig zu. Diesen Neckertal pflegen eine intensive Zu- Rahmenbedingungen gilt es sich in Zu- sammenarbeit in verschiedenen Berei- kunft zu stellen, sei dies in einer verei- chen wie Schule, Jugendarbeit, Feuer- nigten Gemeinde oder bei Eigenstän- wehr, Altersheim, Spitex, Wasserversor- digkeit. gung, Abwasserreinigungsanlage, Zivil- und Bevölkerungsschutz etc. Diese Ver- Als wesentliche Erkenntnisse ergab die bindungen ins Neckertal gilt es im Ver- Bevölkerungsumfrage, dass die Bürger- einigungsprozess mit den Thurtaler Ge- schaft der Auffassung ist, dass langfris- meinden zu klären. tig eine Vereinigung mit einer Nach- bargemeinde oder mit mehreren Ge- P ersonelle Veränderungen stellen immer meinden in Angriff zu nehmen ist. wieder eine Herausforderung dar. Der Gemeinderat Oberhelfenschwil Oberhelfenschwil pflegt schon heute hat sich deshalb über die Bereitschaft Beziehungen ins Thurtal. Eine enge Zu- der Gemeinderäte Bütschwil-Ganter- sammenarbeit wird bei Zweckverbän- schwil und Lütisburg in den Vereini- den des Seniorenzentrums Solino, beim gungsprozess einzusteigen gefreut. Mit Hallenbad Bütschwil sowie dem einem JA an der Grundsatzabstim- Zweckverband Abwasserreinigungs- mung können die Chancen einer Ge- anlage gepflegt. Berührungspunkte meindevereinigung zusammen mit der gibt es auch bei regionalen Projekten. Bevölkerung geklärt und die Zukunft Eine Bevölkerungsumfrage hat gezeigt, langfristig geplant werden.

5 Die neue Gemeinde mit soliden Finanzen

Die finanziellen Auswirkungen der Ge- in den vergangenen Jahren kontinuier- beitrag aus, der den angestrebten tie- meindevereinigung können derzeit lich Eigenkapital bilden. feren Steuerfuss auch bei zeitlicher Ver- noch nicht beziffert werden. Dies zu er- zögerung von vereinigungsbedingten mitteln und darzulegen ist eine Schwer- Erfahrungen aus der Vereinigung von Massnahmen anwenden lässt. Die ein- punktaufgabe nach der Grundsatzab- Bütschwil und Ganterschwil sowie an- maligen vereinigungsbedingten Mehr- stimmung. deren Gemeinden zeigen, dass ein Zu- aufwände werden vom Kanton bis zu sammenschluss finanzielle Mehrwerte 50 % finanziert. Die internen und exter- Der Steuerfuss der Gemeinde Bütsch- bringt. Neben Synergieeffekten, wo- nen Kosten des Vereinigungsprojekts wil-Ganterschwil liegt bei 137 %, in Lü- raus Einsparungen resultieren, unter- werden ebenfalls mit bis zu 50 % finan- tisburg bei 135 % und in Oberhelfen- stützt der Kanton St. Gallen die Vereini- ziert. Die Projektkosten werden auf schwil bei 153 %. Zur Zeit ist der Finanz- gungsprojekte mit finanziellen Beiträ- 120'000 Franken geschätzt. ausgleich in Überarbeitung. Die defini- gen. So werden Entschuldungsbei- tiven Auswirkungen auf den Steuerfuss träge für Amortisations- und Zinslasten Die vereinigte Gemeinde hat das Potenzial, sind noch nicht bekannt. Die Entwick- ausgerichtet. Bei gleichzeitiger Bildung die Finanzkraft langfristig zu erhöhen. lung der finanziellen Lage in allen drei einer Einheitsgemeinde wird auch die Gemeinden lässt eine positive Prog- finanzielle Situation der Schulgemein- Der Kanton St. Gallen fördert die Verei- nose zu. Oberhelfenschwil hat derzeit den berücksichtigt. In der Anfangs- nigung politischer Gemeinden, wenn den höchsten Steuerfuss, konnte aber phase richtet der Kanton einen Start- die vereinigte Gemeinde in der Lage ist, ihre Aufgaben insgesamt leistungs- fähiger, wirtschaftlicher und wirksamer zu erfüllen.

Durch die Bildung der Einheitsge- meinde können Prozesse und Planun- gen zusammengefasst werden. Pro- jekte können besser aufeinander ab- gestimmt werden, was letztlich zu Kos- teneinsparungen führt.

Die vereinigte Gemeinde hat das Po- tenzial, die Finanzkraft langfristig zu er- höhen. Sie würde leistungsfähiger und attraktiver werden. Grössere Gemein- den haben pro Kopf bessere Finanz- kennzahlen.

6

Gemeinsamer Weg mit Gewinn Schlanke und effiziente Organisation

Bei der Gemeindevereinigung werden kann durch Stellvertretungen ausge- die Gemeindegrenzen aufgehoben, baut werden. Insgesamt kann durch die Gemeindeführung und die Verwal- eine schlanke, effiziente Gemeinde- tung zusammengelegt. Davon unbe- verwaltung der Bevölkerung ein bür- rührt bleiben die Ortsgemeinden und gernaher Kundenservice geboten wer- örtlichen Korporationen sowie die übri- den. gen Organisationen. Sie führen ihre Aufgaben selbständig und entschei- Durch das Zusammenlegen von Verwaltungs- den auch in Zukunft autonom. Verein- abteilungen können Effizienzsteigerungen barungen über Zweckverbände mit erwartet werden. Drittgemeinden bleiben weiterhin mit Anpassungen bestehen. Die drei Gemeinderäte, Gemeinde- präsidenten und Geschäftsprüfungs- Die Einwohnerinnen und Einwohner er- kommissionen werden zu nur noch ei- warten von ihrer Gemeindeverwaltung ner Behördenorganisation zusammen- zu Recht eine fachliche Qualität und gefasst. Effizienz sowie Bürgernähe und eine gute Erreichbarkeit. Der Standort der Eine grössere Gemeinde kann sich im kommunalen Verwaltung muss darauf Wettbewerb besser behaupten. Ihre ausgerichtet werden. Durch das Zu- Aussage fällt mehr ins Gewicht. Die ver- sammenlegen von Verwaltungsabtei- einigte Gemeinde wird sich durch den lungen können Effizienzsteigerungen Zusammenschluss stärker positionieren erwartet werden. Infrastrukturen kön- können. nen gemeinsam genutzt und die Zu- sammenarbeit kann vereinfacht wer- Durch die neue Organisation des den. Grössere Abteilungen lassen sich Schulbereichs sind Effizienzsteigerun- mit fachkundigen Abteilungsleitern be- gen zu erwarten. Mit der Bildung einer setzen. Dadurch kann die Verwaltung Einheitsgemeinde werden Einsparun- den stetig komplexer werdenden An- gen im Verwaltungsbereich möglich. forderungen auch künftig gerecht wer- Der tägliche Unterricht wird sich für die den. Die Erreichbarkeit der Verwaltung Schüler und Eltern nicht verändern. Die Schüler erwartet weiterhin eine qualita- tiv hochstehende Schule mit einem vielfältigen Angebot.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit der Gemeindeverei- nigung die Strukturen vereinfacht wer- den können. Kosteneinsparungen sind zu erwarten und die finanzielle Positio- nierung kann gestärkt werden.

7 Vertiefte Prüfung schafft Aufschluss Chancen und Nachteile werden erkannt Das wird geprüft

Damit eine Gemeindevereinigung - Wappen Selbständigkeit auf. Die Stimmbürgerin- möglichst erfolgreich umgesetzt wer- - Verwaltungsstandort nen und Stimmbürger der jeweiligen den kann, braucht es das Bewusstsein - Organisation der gebietsübergreifen- Gemeinden entscheiden gegenseitig für die Nachteile. Um diese zu erken- den Organisationen und Körper- über Anliegen der anderen Dörfer. So- nen, muss der zu erwartende Umfang schaften (Feuerwehr, Abwasser, Al- mit verlieren die Stimmen der kleineren der vertieften Prüfung bekannt sein. tersheime, Spitex) Gemeinden tendenziell an Gewicht. Beim Vereinigungsprozess, der nach - Grenzbereinigungen Die genauen Auswirkungen können der Grundsatzabstimmung folgt, gibt - Gesellschaftliche Auswirkungen erst aufgrund einer vertieften Prüfung es im Wesentlichen – nicht abschlies- erläutert werden. send – folgende Bereiche bzw. Aufga- Mit Blick auf diese Themenbereiche ben zu klären: können aus heutiger Sicht auch Nach- Für einige Einwohnerinnen und Einwohner teile entstehen. Die Dienstleistungen wird die geographische Distanz zur Verwal- - Vor- und Nachteile einer Gemeinde- werden teilweise nicht mehr vor Ort zur tung grösser. vereinigung und Inkorporation der Verfügung stehen. Ziel ist es, die Ver- Schulen waltung an einem Standort zusam- Eine Gemeindevereinigung eröffnet - Organisation der künftigen Behörden menzuführen. Für einige Einwohnerin- auch viele neue Chancen. Nach An- und Verwaltung sowie Werkbetriebe nen und Einwohner wird die geogra- sicht der Behörden lohnt sich deshalb - Mögliche Varianten für die Inkorpo- phische Distanz zur Verwaltung grösser. eine grundlegende Auseinanderset- ration der Schulen in eine Einheitsge- Die Vorteile der kurzen Distanzen kön- zung über die Zukunft unserer Gemein- meinde nen verloren gehen. Somit kann die den. Ein NEIN bei der Grundsatzabstim- - Auswirkungen auf die Schulen und Bürgernähe von Behörden und Verwal- mung würde diese Chancen verweh- Schulstandorte tung geschwächt werden. ren. Die Stimmbürgerinnen und Stimm- - Synergienpotenzial der vereinigten bürger erhalten bei einem JA die Mög- Gemeinde Kleinere Gruppierungen könnten in der lichkeit, die Vorteile gegenüber den - Finanzielle Auswirkungen und An- vereinigten Gemeinde überstimmt Nachteilen objektiv abzuwägen und spruch auf kantonale Fördergelder werden. So geben Lütisburg und Ober- anschliessend über die Gemeindever- - Namen helfenschwil mehr von ihrer politischen einigung zu befinden.

8 Dorf Necker Die Anliegen werden ernst genommen

Der Vereinigungsprozess hat im Dorf Gemeinden sind zu vereinbaren. In der nes Teils der Bevölkerung. Dieses Anlie- Necker erneut die Diskussion über des- Folge ist in den beteiligten Gemeinden gen gilt es aufzugreifen und offen zu sen Zukunft und insbesondere eines eine Abstimmung über den Abtren- diskutieren. neuen Grenzverlaufs ausgelöst. Bereits nungs- und Aufnahmebeschluss durch- in früheren Diskussionen zu den strate- zuführen. Der Wechsel kommt zu- Die Auswirkungen der Abspaltung wer- gischen Ausrichtungen wurde die stande, wenn die Bürgerschaft der den im Rahmen des Vereinigungspro- Möglichkeit eines neuen Grenzverlaufs neuen vereinigten Gemeinde und der zesses aufgezeigt. Die Abspaltung thematisiert. Ein Teil der Bevölkerung Gemeinde Neckertal zustimmt. kann aber nicht gleichzeitig mit der aus Necker wünscht eine Abtrennung Frage der Vereinigung beantwortet und Zuscheidung ihres Dorfes zur Ge- Die Vereinigung der drei Gemeinden werden und ist im Nachgang durch die meinde Neckertal. Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg und vereinigte Gemeinde und die Ge- Oberhelfenschwil und eine gleichzei- meinde Neckertal zu klären. Das Gemeindevereinigungsgesetz re- tige Abtrennung des Dorfes Necker las- Die Grenzbereinigung im Gebiet Necker ist gelt die Abtrennung von Gemeindetei- sen sich nicht in einer Abstimmung be- len und die Vereinigung dieser mit ei- werkstelligen. Eine allfällige Zustim- offensichtlich ein Anliegen eines Teils der ner aufnehmenden Gemeinde. Das mung zur Abtrennung würde sich ge- Bevölkerung, welches aufgegriffen und disku- Abtrennungsverfahren bedarf der Erar- gensätzlich zur Grundsatzabstimmung tiert wird. beitung eines Abtrennungs- und Auf- ausgestalten, bei der das gesamte Ge- nahmebeschlusses der Gemeinderäte meindegebiet von Oberhelfenschwil Die Zustimmung bei der Grundsatzab- der beteiligten Gemeinden. Darin wird Inhalt der Abstimmung war. stimmung gibt den Behörden den An- das Gebiet definiert, welches überge- lass, die Anliegen der Bevölkerung aus ben werden soll. Allfällige Ausgleichs- Die Grenzbereinigung im Gebiet Ne- dem Dorf Necker aufzugreifen und zu zahlungen zwischen den beteiligten cker ist offensichtlich ein Anliegen ei- thematisieren.

9 Die Schulen nehmen eine zentrale Rolle ein Die Schule in der Einheitsgemeinde

Bei der Grundsatzabstimmung vom heitsgemeinde führt die bisher eigen- 27. November 2016 ist die Organisation ständigen Körperschaften im gleichen und Ausrichtung der Schulen noch Gebiet der politischen Gemeinde zu nicht Inhalt der Abstimmung. Dennoch einer Körperschaft zusammen. Recht- nehmen die Schulen bei der Vereini- lich kommt es zu einer Inkorporation gung eine zentrale Rolle ein, weshalb der Schulgemeinden in die politische diese Gedanken bereits jetzt aufgegrif- Gemeinde, so dass nur noch eine Ge- fen werden. meinde im Sinne des Gemeindegeset- zes besteht. Bei einer Einheitsgemeinde Die Ausgangslage der Primarschulen wird die Schule somit ein Teil der politi- Bütschwil-Ganterschwil und Lütisburg schen Gemeinde. Ihre Aufgaben und sowie der Oberstufe Bütschwil-Ganter- Verantwortungen werden in einer schwil-Lütisburg (BuGaLu) ist dieselbe. neuen Gemeindeordnung explizit ver- Die schwankenden Schülerzahlen er- ankert. Sind sämtliche Schulen mit dem schweren die Klassenorganisation und Gemeindegebiet deckungsgleich, so die Stellenplanung. Schon länger ar- entsteht bei deren Inkorporation eine beiten die zwei Primarschulen und die echte Einheitsgemeinde. Eine soge- Oberstufe eng zusammen, und dies nannte unechte Einheitsgemeinde äussert sich in gewinnbringenden Er- liegt dann vor, wenn nicht alle Schul- gebnissen. gemeinden inkorporiert werden kön- nen, weil diese geografisch nicht de- Die Schulgemeinde Neckertal entscheidet ckungsgleich sind mit den politischen autonom über ihr Weiterbestehen beziehungs- Gemeinden. Oft sind es die regionalen weise über eine allfällige Gebietsänderung Oberstufen, welche über mehrere poli- oder Inkorporation. tische Gemeinden organisiert sind, die eine echte Einheitsgemeinde verhin- Die Schulgemeinde Neckertal wurde dern. 2005 gegründet und umfasst die Ge- meinde Oberhelfenschwil sowie die Damit die Gemeindegrenzen und die früheren Gemeinden und Schulgrenzen deckungsgleich wären, . Sie ist eine Gesamtschule hätte in der Schulgemeinde Neckertal ab Kindergarten bis und mit Oberstufe. eine Gebietsänderung stattzufinden. An der Oberstufe werden rund 40 Konkret müsste die Primarschule und Schüler aus Oberhelfenschwil und 80 die Oberstufe auf dem Gemeindege- Schüler aus dem Neckertal beschult. biet Oberhelfenschwil von der Schul- gemeinde Neckertal getrennt werden. Eines der vorrangigen Ziele der Ge- meindevereinigung ist die Inkorpora- Die Schulgemeinde Neckertal ent- tion der Schulgemeinden und die Bil- scheidet autonom über ihr Weiterbe- dung der Einheitsgemeinde. Die Ein- stehen beziehungsweise über eine

10

allfällige Gebietsänderung oder Inkor- Die Bildung einer Einheitsgemeinde poration. Mögliche Varianten werden bietet bei der Schulverwaltung Poten- im Vereinigungsprozess eingehend ge- zial zur Nutzung von Synergien. Insbe- prüft und müssen breit diskutiert wer- sondere die Bau- und Finanzverwaltun- den. Zusammen mit der Schulge- gen der Schulen könnten mit der politi- meinde und der politischen Gemeinde schen Gemeinde zusammengelegt Neckertal wird nach einer für alle ak- und zentral organisiert werden. Die Er- zeptablen Lösung gesucht. reichbarkeit der Schulverwaltung kann ausgebaut werden. Der Zusammen- Für die Bildung einer Einheitsgemeinde schluss führt insgesamt zu einer Effi- ist es nicht zwingend notwendig, dass zienzsteigerung im Schulbereich und sich die Schulgemeinde Neckertal am letztlich zu finanziellen Einsparungen. Projekt beteiligt. Ausgenommen von Im täglichen Unterricht wird die Verei- der Schule Neckertal könnten die übri- nigung kaum Auswirkungen zeigen, gen Schulen zusammen mit den drei was sich bereits beim Zusammen- Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil, schluss von Bütschwil und Ganterschwil Lütisburg und Oberhelfenschwil eine erkennen liess. sogenannte unechte Einheitsgemein- de bilden. Der Zusammenschluss führt zu einer Effi- zienzsteigerung im Schulbereich und letztlich Die Inkorporationsvereinbarungen wer- zu finanziellen Einsparungen. den von jeder Schulgemeinde separat abgeschlossen. Werden die Inkorpora- Eine Herausforderung und ein Ziel ist tionsvereinbarungen von der Bürger- die Erhaltung der bestehenden Schul- schaft der Schulgemeinden angenom- standorte. Die weitere Zukunft der men, müssen diese in der vereinigten Schulstandorte sowie der Lehrerstellen Gemeinde noch dem fakultativen Re- ist abhängig von der Entwicklung der ferendum unterstellt werden. Schülerzahlen und nicht von einer all- fälligen Gemeindevereinigung. Der Zusammenschluss zur Einheitsge- meinde wird sich vorwiegend im Be- Nach einer Vereinigung zu einer Ein- reich der strategischen und operativen heitsgemeinde würde voraussichtlich Leitung auswirken. Bei den Schulen ist ein vom Volk gewählter Schulrat oder die Schulleitung für die operative Füh- eine vom Gemeinderat eingesetzte rung zuständig. Die Behörden und die Schulkommission bestehen. Die Ge- Verwaltungen werden zusammenge- schäftsprüfungskommission umfasst die fasst. gesamte Einheitsgemeinde.

11 Der Weg zur vereinigten Gemeinde Sie bestimmen

Für eine Vereinigung der Gemeinden den Auftrag an die Behörden, die Ver- tat bei. Im gesamten Vereinigungspro- Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg und einigung abzuklären und keineswegs zess wird die Bevölkerung transparent Oberhelfenschwil sind grundsätzlich um den definitiven Beschluss zur Verei- informiert. Vor der Grundsatzabstim- drei Volksentscheide erforderlich. nigung. mung werden Sie zu folgenden Infor- mationsveranstaltungen eingeladen: Bei der Abstimmung vom 27. November 2016 Erst bei der zweiten Abstimmung im wird nicht über die definitive Vereinigung 2019 befinden Sie definitiv über die Oberhelfenschwil beschlossen. Vereinigung. Stimmen alle drei Ge- Montag, 5. September 2016 meinden der Vorlage zu, erfolgt im An- Vorerst entscheidet das Stimmvolk der schluss die Konstituierung und es wird Lütisburg drei Gemeinden, ob die allfällige Ver- eine neue Gemeindeordnung ausge- Mittwoch, 7. September 2016 einigung eingehend geprüft werden arbeitet. Diese ist Gegenstand der kon- soll. Damit wird den Behörden der Auf- stituierenden Bürgerversammlung und Bütschwil-Ganterschwil trag erteilt, für die geplante Vereini- somit der dritte Volksentscheid. Donnerstag, 8. September 2016 gung die Auswirkungen darzulegen und die Bedingungen festzulegen. Bei Unser Anliegen ist, die Stimmen der Bür- Ganterschwil (gemeinsame Informa- der Abstimmung vom 27. November gerschaft abzuholen. Ihr Mitwirken tionsveranstaltung für alle Gemeinden) 2016 handelt es sich somit lediglich um trägt zu einem gut abgestützten Resul- Dienstag, 8. November 2016

Grundsatzabstimmung Vereinigungsbeschluss 2019 Konstituierung 2019 Am 27. November 2016 entschei- Der Vereinigungsbeschluss wird Im Anschluss an den Vereinigungs- det das Stimmvolk von Bütschwil- den Stimmbürgerinnen und Stimm- beschluss wird ein Konstituierungs- Ganterschwil, Lütisburg und Ober- bürgern der drei Gemeinden zu Be- rat gebildet, der die Vorbereitun- helfenschwil, ob die Vereinigung ginn des Jahrs 2019 vorgelegt. Die- gen für die neue Gemeinde treffen der drei Gemeinden eingehend ser klärt insbesondere folgende wird. geprüft werden soll. Grundlagen: Im Wesentlichen arbeitet dieser die Mit einer Zustimmung in allen drei 1. Organisation der Behörde neue Gemeindeordnung aus, ver- Gemeinden erhalten die Behörden 2. Verwaltungsorganisation anlasst die Inkorporation der Schu- den Auftrag, die Auswirkungen zu 3. Vereinigung der drei Gemein- len in die Einheitsgemeinde, berei- evaluieren und diese in einem Ver- den zu einer Einheitsgemeinde tet die Wahlen und das Budget vor. einigungsbeschluss festzuhalten. 4. Inkorporation der Schulen in die Einheitsgemeinde Über die Gemeindeordnung ent- Lehnt eine Gemeinde die Grund- 5. Organisation der Gemeindebe- scheidet das Stimmvolk voraus- satzabstimmung ab, ist der Prozess triebe sichtlich gegen Ende 2019 oder an- zwischen den drei Gemeinden be- 6. Neuer Name und Wappen fangs 2020. Die Wahlen der neuen endet. Es bestünde die Möglich- Behörden sind im Herbst 2020 vor- keit, die Vereinigung mit einer an- Bei einer Zustimmung in den drei gesehen, so dass die neue verei- deren Gemeinde-Zusammenset- beteiligten Gemeinden ist die Ver- nigte Gemeinde am 1. Januar zung neu zu starten. einigung entschieden. 2021 starten könnte.

12