Markt Pilsting Informationen rund um Pilsting

MARKTWEGWEISER

Alles Wissenswerte über Pilsting und seine Ortsteile „Was erledige ich wo...“ KIESGRUBE LADER- und FUHRBETRIEB

• Kieswerk 94431 Pilsting • Fuhrunternehmen Deggendorfer Straße 48 • Bagger- und Ladebetrieb • Raupen- und Telefon 09953 530 Abbrucharbeiten ANZEIGE Telefax 09953 2850 • Bauschutt • Recycling Internet: www.haas-kies.de • Containerdienst HAAS -KIESE-Mail: [email protected]

200 X 280

www.haas-kies.de

Inh. Gerhard Haas Telefon: 09953 980772 Pfingstbuckel 27 Telefax: 09953 2850 94431 Pilsting E-Mail: [email protected] INTERVIEW MIT DEM BÜRGERMEISTER JOSEF HOPFENSPERGER KIESGRUBE Josef Hopfensperger ist zum zweiten Mal in Folge 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Pilsting. Zuvor gehörte er zwölf Jahre dem Marktgemein- LADER- und FUHRBETRIEB derat an, davon sechs Jahre als 3. Bürgermeister. Sie sind mit 94 Prozent der Stimmen erneut zum Bürgermeister gewählt worden. Was sind Ihre Ziele für die neue Amtszeit? Josef Hopfensperger: Zuerst einmal freue ich mich natürlich über den großen • Kieswerk 94431 Pilsting Vertrauensbeweis, den mir die Bürgerinnen und Bürger Pilstings mit diesem Wahlergebnis entgegengebracht haben. Es ist eine Bestätigung meiner bisherigen • Fuhrunternehmen Deggendorfer Straße 48 Arbeit, die ich weiterführen werde. Ich werde alles dafür tun, Pilsting als lebens- • Bagger- und Ladebetrieb und liebenswerten Wohn- und Arbeitsraum für Jung und Alt zu erhalten und wei- terzuentwickeln. Dazu gehören zum einen gute Bedingungen für junge Familien • Raupen- und Telefon 09953 530 und unsere älteren Bürgerinnen und Bürger zu schaffen und zum anderen Pilsting als Wirtschaftsstandort attraktiv zu erhalten. Das heißt für mich, unsere ortsan- Abbrucharbeiten Telefax 09953 2850 sässigen Firmen und Betriebe zu unterstützen und gute Rahmenbedingungen für Neuansiedlungen zu entwickeln. • Bauschutt Unser größtes Bauprojekt zur Zeit ist der Neubau einer Kinderkrippe mit ingesamt Mit diesem Wegweiser • Recycling Internet: www.haas-kies.de 45 neuen Kinderkrippenplätzen. Damit und mit unseren Kindergärten in Pilsting lade ich alle ein, und Großköllnbach, der Hans-Carossa-Grund- und Mittelschule mit Mittagsbe- Alt- und Neubürger, • Containerdienst E-Mail: [email protected] treuung und offener Ganztagesschule können wir ein lückenloses Betreuungsan- unsere Gemeinde gebot für junge Familien bieten. noch besser Ein großes Thema wird der Breitbandausbau in den nächsten Jahren sein. Wir kennenzulernen. legen klar den Schwerpunkt auf den Ausbau unseres Glasfasernetzes. Unsere neu- en Bau- und Gewerbegebiete wurden schon damit ausgestattet. Lücken in der schnellen Internetanbindung haben wir zur Zeit noch über Richtfunk geschlossen. Warum fühlen sich Ihrer Meinung nach alle Generationen in Pilsting wohl? Josef Hopfensperger: Pilsting kann für alle etwas bieten. Von guten Einkaufs- möglichkeiten am Ort, medizinischer Versorgung, Banken und Gewerbebe- trieben, bis hin zu abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Durch unsere zentrale Verkehrsanbindung sind die großen Metropolregionen, aber auch viele Ausflugsgegenden, schnell zu erreichen. Inwieweit bereichern Vereine das Leben in Pilsting? Josef Hopfensperger: Allein die Zahl, rund 100 Vereine, spricht für sich. Hier findet sicher jeder schnell Gleichgesinnte, die seine Leidenschaft teilen, sportlich, kulturell oder sozial. Gemeindeverwaltung und Marktgemeinderat unterstützen in vieler Hinsicht die Vereinsaktivitäten. Warum leben Sie persönlich gerne in Pilsting? Josef Hopfensperger: Ich liebe meine ländliche Umgebung, die mir und meiner Familie persönlichen Freiraum bietet. Das soziale Gefüge in unserer Gemeinde stimmt, Nachbarn helfen sich gegenseitig, Notsituationen wie Unwetterschäden oder Hochwasser werden gemeinschaftlich bewältigt. Brauchtum und Heimatver- www.haas-kies.de bundenheit haben bei uns einen hohen Stellenwert ebenso wie Innovationen und moderne Entwicklungen in allen Bereichen. Inh. Gerhard Haas Telefon: 09953 980772 Pfingstbuckel 27 Telefax: 09953 2850 WILLKOMMEN BEI UNS IN PILSTING

94431 Pilsting E-Mail: [email protected] INTERVIEW MIT DEM BÜRGERMEISTER 01 INHALT

Interview mit dem Bürgermeister 01 Grußwort des Landrats 03 Pilsting gestern und heute 04 Lebenswertes Pilsting 08 Bürgerservice 14 Bürgervertretung 16 Wichtige Adressen und Ansprechpartner 18 Familienfreundliches Pilsting 23 Harpaintner Aktive Freizeitgestaltung 32 Vereine, Verbände, Feuerwehren 37 Branchen 41

94431 Pilsting • Telefon (0 99 53) 93 03 0 Telefax (0 99 53) 93 03 11 • ABBRUCHARBEITEN • BAUSCHUTTRECYCLING • LADER-, BAGGER- und RAUPENARBEITEN

02 GRUSSWORT DES LANDRATS HEINRICH TRAPP

Ich gratuliere der Marktgemeinde Pilsting zu der ständigen Aufwärts- entwicklung, die sie in den letzten Jahren und Jahrzehnten genommen hat. Im Zusammenspiel von politischer Gemeinde und gesellschaftlichen Gruppierungen hat die Wohn- und Lebensqualität einen hohen Standard erreicht. Dies fügt sich nahtlos in das Deutschland-Ranking des Nachrich- tenmagazins FOCUS ein „Wo Deutschland am besten ist“. Dort erreichte der Landkreis -Landau im Vergleich mit allen 301 deutschen Landkreisen und 101 deutschen Großstädten Platz 5 in der Gesamtwertung (Lebensqualität).

Die Millionen, die die Gemeinde in die Wasserversorgung und Abwasserentsor- gung gesteckt hat, sind nachhaltiger Umweltschutz. Die Investitionen in Kinder- gärten, Kindertageseinrichtungen und Schulen machen Pilsting auf sympathische Art noch familienfreundlicher und zukunftsfähig. Um den Erfordernissen zeitgemäßer Familienpolitik gerecht zu werden, hat der Markt Pilsting in den vergangenen Jahren mit Millionenaufwand Kindergärten Heinrich Trapp, saniert und 45 neue Kinderkrippenplätze geschaffen. seit 1991 ist er Landrat im In partnerschaftlicher Zusammenarbeit will auch der Landkreis, etwa mit seinen Landkreis Dingolfing-Landau wohnortnahen Angeboten im Schulbereich und Krankenhauswesen gute Stand- ortfaktoren für Pilsting schaffen. 402 Schülerinnen und Schüler aus der Marktge- meinde gehen gegenwärtig auf weiterführende oder berufsbildende Schulen des Landkreises, für über 100 Jugendliche aus der Marktgemeinde übernimmt der Landkreis während der Berufsausbildung das „Schulgeld“, die Gastschulbeiträge.

Das bürgerschaftliche Engagement der Einwohner des Marktes und der Dörfer ist vorbildlich. Mit ihren Angeboten bereichern sie das Leben jedes Einzelnen, von der Eltern-Kind-Gruppe bis hin zum Seniorenclub. Wer mitmacht und etwas mit einbringt wird selber beschenkt. Pilsting trägt entscheidend dazu bei, dass der Landkreis Dingolfing-Landau im Bundesfamilienatlas der Bundesregierung in der Kategorie „Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien“ unter den 402 Gebietskörperschaften in Deutschland den 1. Platz erreicht hat.

Wer wie ich, das Pilstinger Jahrbuch jedes Jahr liest, dem wird deutlich, wel- cher Schatz seine Vereine sind. Pilsting ist für mich auch eine kulturelle Hoch- burg – viele Kulturpreise des Landkreises gingen in den letzten Jahren nach Pilsting – und sie ist wohl die Gemeinde, deren reiche (Alltags-)Geschichte am besten erforscht ist. Pilsting ist traditionsbewusst und der Zukunft zugewandt.

Die vorliegende Broschüre gibt einen Eindruck von der Vielfalt des gesellschaftli- chen Lebens und macht deutlich: In der Marktgemeinde Pilsting kann man gut leben.

GRUSSWORT DES LANDRATS 03 PILSTING GESTERN UND HEUTE GESCHICHTE IM KURZÜBERBLICK

Harpaintner

Wappengeschichte * Das als Ortswappen selten vorkommende Bild eines Frosches verweist wohl auf die ZEITTAFEL PILSTING Lage des schon 1380 als Markt bezeichneten Ortes an einem früheren Moor, das noch im 18. Jahrhundert die Umgebung prägte. Der wohl von einem bayerischen Herzog 890* „ad Pilistingon“ verliehene Wappenbrief soll bei einem Großbrand 1789 vernichtet worden sein. Das erste urkundliche Erwähnung älteste Siegel mit dem Wappen im Halbrundschild ist in Abdrucken seit 1514 bekannt; Pilsting war im Besitz der seine Entstehung ist aus stilistischen Gründen auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhun- Bischöfe von Regensburg derts zu datieren. Seit etwa 1800 wurde die Feldfarbe willkürlich von Silber in Rot 1237 Brand und Plünderung durch abgeändert. Die heraldische Farbregelung durch Hupp (1912) hat die Farben wieder den Burgvogt von Landau im richtig gestellt. Namen der bayerischen Herzöge 1380 Verleihung der Marktrechte Pilsting 1386 Verkauf Pilstings durch den Die Geschichte Pilstings reicht weit zurück. Erste Ansiedlungen gab es, wie Funde Fürstbischof von Regensburg an belegen, schon in der Jungsteinzeit 5000 Jahre v. Chr. Funde aus der Bronze-, Urnen­ die landesfürstlichen felder-, Hallstatt- und Latènezeit bestätigen Siedlungen in den darauf folgenden Herzöge von Bayern 1494 Brand Jahrtausenden. Pilsting war auch unter den Römern besiedelt, Reste einer römischen 1573 „Freyheitsbrief“ von Villa Rustica und andere Fundstücke beweisen das. In der römischen Kaiserzeit lag Herzog Albrecht V. Pilsting an der Hauptverkehrsader des römischen Reiches durch Niederbayern, was 1618- Plünderungen, Morde und sicher einen wirtschaftlichen Aufschwung bedeutete. Neuere archäologische For- 1648 Verschleppungen im 30-jährigen schungen vemuten, dass nach dem Rückzug der Römer Germanen die Siedlungen Krieg durch die Schweden übernahmen und weiter bewohnten. Zusammen mit der Vorbevölkerung bildete sich 1683 Brand „ganze obere Seyten dann der Stamm der Bajuwaren heraus. Diese Völkerverschmelzung war bis Mitte des des Marktplatzes“ 6. Jahrhundert abgeschlossen und das Staatsgebilde des Agilofinger Herzogtums trat 1789 größte Brandkatastrophe die Nachfolge der Römer an. in der Geschichte Pilstings, Die erste urkundliche Erwähnung ist um 890 n. Chr. in der Traditionsnotiz des Regens- 73 „Firste“ brannten am burger Klosters St. Emmeram zu finden. Die Bezeichnung „ad Pilstingon“ bedeutet Marktplatz ab „bei den Leuten des Pilisto“. Die Ansiedlung befand sich in der Nähe der heutigen 1810 Errichtung einer Poststation 1875 Eröffnung der Bahnstrecke Grund- und Mittelschule, wo zuvor wohl schon Römer siedelten. Plattling – Pilsting – Mühldorf Im 13. Jahrhundert wurde Pilsting, dessen Siedlung sich nun auch um den jetzigen 1880 Eröffnung der Bahnstrecke Marktplatz gruppierte, dann zum Spielball der Auseinandersetzungen zwischen den Landshut – Pilsting – Plattling bayerischen Herzögen und der Regensburger Bischöfe. 1237 ließ der Burgvogt in 1906 erste öffentliche Stromversorgung Landau, der Vertreter des bayerischen Herzogs Ludwig des Kehlheimers, Pilsting, das 1972 Gebietsreform, die Gemeinden zum Herrschaftsbereich der Grafschaft -Teisnach und der Regensburger Waibling und Ganacker werden Bischöfe gehörte, in Brand legen und ausplündern. eingegliedert Die ursprünglichen Marktprivilegien und die ältesten Urkunden des Marktes sind beim 1978 Gebietsreform, Großköllnbach wird Brand von 1494 „verbronnen und verlohren worden“, deshalb kann nicht mehr genau eingegliedert festgestellt werden, wann und von wem die Marktrechte verliehen wurden. Es gibt 1988 Fertigstellung der Bundesautobahn eine Urkunde von 1380, in der Pilsting als Markt bezeichnet wurde und eine Urkunde A92 München – Deggendorf von 1386, die von einem Verkauf des Marktes durch die Bischöfe von Regensburg an die bayerischen Herzöge berichtete. 1573 erneuerte Herzog Albrecht V. die Marktrech- * Zeitangaben bedeuten „n.Chr.“ te und alle damit verbundenen Privilegien Pilstings.

04 PILSTING GESTERN UND HEUTE Harpaintner Harpaintner

Großköllnbach* Die Gegend um Großköllnbach war ebenso wie die um Pilsting schon vor Jahrtausenden besiedelt. Das beweisen reiche Funde der Frühzeit, darunter mehrere vorgeschichtliche Grabhügel. Der Name Köllnbach taucht dann erstmals um 790 n. Chr. als „Cholinpah“ in den Besitzurkunden des Klosters Niederaltaich Harpaintner Harpaintner auf. Pilsting mit Blick auf den Bayerischen Wald Ab dem 12. Jahrhundert erscheinen in Prüfeninger Urkunden Marktplatz in Pilsting mit Kriegerdenkmal ein Eschwin des Colnbach und ein Hoholt de Cholnbach als Votivbild „Erscheinung der Mutter Gottes im Moos“ Zeugen. Neben den Köllnbachern war in Großköllnbach noch Hinweis auf den ehemaligen Bahnhof in Pilsting/Harburg ein zweites Adelsgeschlecht ansässig, die Hoholtinger, die sich Blick auf Großköllnbach in Urkunden vom 12. bis ins 17. Jahrhundert nachweisen lassen. Der Dreißigjährige Krieg brachte Plünderungen, Verwüstungen, Sie fanden in der Pilstinger Pfarrkirche ihre letzte Ruhestätte. sogar Mord und Verschleppungen für Pilsting. 1683 brannte Weitere Adelsgeschlechter waren die Tachinger, Stinglhammer, eine Seite des Marktplatzes fast völlig ab.1789 folgte dann die Herren von Moos (Trainer und Preysing), die Mühlhamer, die schwerste Brandkatastrophe in Pilsting, die die Häuser am Mengkofer, Pelkover sowie die von Rüdt und Egger, die auf Marktplatz völlig zerstörte, nur Kirche und Pfarrhof konnten Edelsitzen hier weilten. So liegt auch im Chor der Pfarrkirche zu gerettet werden. Es dauerte lange, bis sich Pilsting von dieser Großköllnbach Georg Karl Rüdt, † 1762, der letzte seines Stam- Katastrophe erholte. Für den Wiederaufbau der Häuser am mes begraben, außen am Chor aber ein Johann Michael Egger Marktplatz wurde Ziegelbauweise statt Holz für die unteren und eine Maria Ursula von Egger, † 1769. Geschosse vorgeschrieben. Man verwendete hierfür auch Spuren des ehemaligen Hofmarkschlosses der Hoholtinger sind Steine des verfallenden Schlosses in Leonsberg. als rechteckiger Turmhügel mit Grabenanlage südlich des Kölln- 1810 wurde Pilsting als Relaisstation dem OPA München unter- baches erhalten, ebenso zweihundert Meter nördlich davon ein stellt, schon 1808 ist eine Posthalterei am Marktplatz erwähnt. Turmhügel mit Ringgraben, ehemals Sitz der Edlen von Kölnpe- In einem bayerischen Reiseatlas von 1790 ist Pilsting als bedeu- cken. Nun steht hier der Kindergarten. tende Relaisstation neben Freising und Landshut auf dem Weg Großköllnbach bildete ein Amt des Landgerichtes Leonsberg. von München nach Prag vermerkt. Dieses wurde am 11. August 1803 zwischen den Landgerichten 1875 und 1880 wurden die Bahnstrecken Plattling – Pilsting – Straubing und Landau aufgeteilt. Die Gemeinde Großköllnbach Mühldorf und Landshut – Pilsting – Plattling eröffnet. des Landgerichts Landau entstand 1821 aus der Patrimonialhof- 1883 kam Andreas Glas nach Pilsting und gründet eine „Repa- mark Köllnbach. Das Kloster Großköllnbach der Franziskaner- raturwerkstätte für landwirtschaftliche Maschinen mit Dampf- innen bestand von 1920 bis 1983. Das Gebäude wurde 2009 betrieb“. Somit liegen die Ursprünge der „Glas-Dynastie“ in abgerissen. Großköllnbach war jahrhundertelang kirchlich eine Pilsting. Filiale von Pilsting und wurde erst 1923 zur eigenen Pfarrei er- 1972 wurden die Gemeinden Waibling und Ganacker eingeglie- hoben. 1978 wurde die Gemeinde Großköllnbach in den Markt dert, 1978 folgte Großköllnbach. Pilsting aufgenommen. 1988 wurde die Bundesautobahn A92 München – Deggendorf Die Pfarrkirche St. Georg wurde 1860 im neuromanischen Stil fertiggestellt, Pilsting erhält zwei Anschlussstellen. anstelle einer barocken Vorgängerkirche erbaut. Der „Dom im Moos“, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in An der Friedhofsmauer befinden sich mehrere hochragende Pilsting ist eine spätgotische Anlage des 15. Jahrhunderts, eine Grabmäler des 19. Jahrhunderts. typische niederbayerische Hallenkirche mit einem 60 Meter hohen Turm. * Text in Auszügen aus: www.regiowiki.pnp.de * aus: www.hdbg.de, Haus der Bayerischen Geschichte, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 05 Harpaintner Harpaintner

Leonsberg* Ganacker* Im 11. und 12. Jahrhundert hatten die Herren von Zulling In Urkunden des 11. Jahrhundert erscheint zuerst ein Rout- ausgedehnte Besitzungen im Isartal. In diese fällt die Errichtung precht de Gowinacheren. In den folgenden Jahrhunderten einer ersten Burganlage in Leonsberg. Nachdem sie im Jahre treten als Grundherren mehrere Klöster, vor allem das Kloster 1202 ausgestorben waren, übernahmen die aus der Oberpfalz Rohr, aber auch einige adelige Herrschaften wie die Waller zu stammenden Altendorfer einen umfangreichen Teil der Erbmas- Wildthurn auf. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden der se und machten sich hier als Grafen von Leonsberg sesshaft. Steuerdistrikt und daraus die Gemeinde Ganacker. Die Grafen von Leonsberg bauten sich im 13. Jahrhundert einen 1972 wird Ganacker in den Markt Pilsting eingegliedert. ausgedehnten Herrschaftsbereich auf. Ganacker war ein Wallfahrtsort zum Viehpatron St. Leonhard. Mit dem Aussterben der Grafen von Leonsberg gelangte die Die Pfarrkirche St. Leonhard ist ein spätgotischer Bau aus dem Herrschaft zunächst an die Grafen von Hals, dann an andere 15. Jahrhundert. Die Sakristei wurde 1679 erbaut, der Turm Herren. 1437 verkaufte Niklas von Ramsberg den Besitz an 1750 erhöht und mit einer Rokokokugel versehen. Besonder- Herzog Ernst und seinen Sohn Albrecht. Die Münchner Herzöge heit der Kirche ist die Eisenkette, die in einer Länge von fast setzten nun Landrichter oder Pfleger im Landgericht Leonsberg 100 Metern die Kirche außen umschließt. ein. Alte schmiedeeiserne Kreuze schmücken den Friedhof um die Im Landshuter Erbfolgekrieg ging Leonsberg 1504 in Flammen Kirche. Zwei alte Bauernhäuser aus den Jahren 1726 und 1789 auf. Herzog Ludwig X. ließ 1537 die Festung als Jagdschloss befinden sich in der Nähe der Kirche. neu ausbauen. Vermutlich wurde dabei auch die heutige Kirche Eine Gedenkstätte erinnert an das ehemalige KZ-Außenlager, anstelle einer älteren Burgkapelle neu errichtet. Auch nach dem das sich außerhalb Ganackers in Richtung befand. Tod von Ludwig X. blieb Leonsberg das bevorzugte Jagd- und KZ-Häftlinge waren am Bau des Flughafens Landau-Ganacker Lustschloss der bayerischen Herzöge. So entstand um 1580 beteiligt. beim Schloss noch ein Jägerhaus, des Weiteren ein Hundestall und ein Hundegarten. Waibling Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde das Schloss von Die frühere Gemeinde Waibling umschließt flächenmäßig fast Schweden und Franzosen schwer beschädigt und verfiel von da die ganze Gemarkung Pilsting. In einer Traditionsnotiz des an aufgrund mangelnden Bauunterhalts immer mehr. Nach dem Regensburger Klosters St. Emmeram um 890 wurde „ad Uueipi- großen Brand von 1789 im nahelegenen Markt Pilsting erhielten lingung“ ein Gütertausch vermerkt. Somit ist hier eine Siedlung die Pilstinger Bürger die Erlaubnis, das schon halb verfallene bei „den Leuten des Weipilo“ fassbar. Schloss abzutragen, um mit dessen Steinen ihre Häuser neu zu Im 12. Jahrhundert tritt das Kloster Oberaltaich als Grundherr errichten. Erhalten blieben das Untergeschoss mit den Schloss- auf. Im 14. Jahrhundert waren dort die Edlen von Eschlbach kellern sowie die spätgotische Schlosskapelle. ansässig. Ab 1803 gehörte Leonsberg zu Großköllnbach und wurde 1978 1972 wurde Waibling im Zuge der Gebietsreform in den Markt im Zuge der Gebietsreform Teil des Marktes Pilsting. Pilsting aufgenommen. Sehenswert ist die ehemalige Schlosskapelle St. Pankratius aus Die Filialkirche St. Stephanus ist eine kleine Barockanlage, die dem 16. Jahrhundert und die Burgruine. um 1720 erbaut wurde. Der Unterbau des Turms stammt noch aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Am Friedhofstor finden wir die Jahreszahlen 1589 und 1727.

Mehr zur Geschichte der Marktgemeinde Pilsting unter www.markt-pilsting.de * Text in Auszügen aus: www.regiowiki.pnp.de

06 PILSTING GESTERN UND HEUTE Salzberger Harpaintner

PILSTING HEUTE Weiterentwicklung – Projekte Die Erhaltung und der Ausbau der Infrastruktur ist für eine Kommune von immer größerer Bedeutung. So sorgt die Ge- Zahlen und Daten meinde Pilsting unter anderem für ein intaktes Straßennetz, daher werden im Gemeindebereich gerade viele Brücken Pilsting erstreckt sich über eine Fläche von 71 km2, davon sind saniert. Besonders ehrgeizig wird im Moment der dringende rund 50 km2 landwirtschaftliche Flächen und rund 10 km2 Ausbau des Radwegenetzes betrieben. Wald. Im Oktober 2014 hatte Pilsting 6773 Einwohner und damit Altes Rathaus am Marktplatz etwas mehr als in den letzten Jahren. Die Geburten blieben Ein im Landkreis weit beachtetes und gelobtes Beispiel für bür- relativ konstant, wodurch die Alterspyramide bisher noch recht gerliches Engagement und zukunftsweisende Konzepte ist das flach verläuft. Projekt „Altes Rathaus“ am Marktplatz in Pilsting. Die Familie Auwärter hat in enger Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Der Markt Pilsting setzt sich aus fünf „Gemarkungen“ mit dazu- ein Wohn- und Geschäftshaus als Mehrgenerationenhaus gehörenden einzelnen Ortsteilen zusammen: errichtet. Die historischen Fassaden des dreiteiligen Ensembles Gemarkung Pilsting: wurden detailgetreu mit ihren typischen niederbayerischen Pilsting Giebeln wiederaufgebaut. Im Parterre befindet sich das neue Gemarkung Großköllnbach: Ratscafe mit Sitzgelegenheiten im Innenhof und Büroräume, in Großköllnbach, Leonsberg, Ober- und Unterdaching, den zwei Stockwerken darüber barrierefrei zugängige Wohnun- Etzenhausen gen mit Balkonen und Dachterrassen. Gemarkung Harburg: Innovativ ist auch das Heizkonzept des Mehrgenerationen­ Waibling, Peigen, Oberndorf, Parnkofen, Wirnsing hauses, denn es wird mit einem Blockheizkraftwerk und der Gemarkung Ganacker: „Fernwärme Pilsting“ beheizt, die mit einer zentralen Hack- Ganacker, Mögling, Trieching, Gosselding schnitzelanlage und einem weiteren Blockheizkraftwerk schon über ein eigenes Versorgungsnetz den Kindergarten, das Weitere Infos und Zahlen zu Hebesätzen, Grundsteuer, Bau- und Kursana Domizil, die Kirche und den Pfarrhof mit Wärme und Gewerbegebieten und deren Kosten, Bevölkerungsentwicklung, Warm­wasser versorgt. Haushalt usw. erfahren Sie auf der Pilsting Homepage: www.markt-pilsting.de Dorfhaus Großköllnbach Die Dorferneuerung wurde in Großköllnbach schon vor einiger In Pilsting sind derzeit 598 Gewerbebetriebe gemeldet, die Zeit erfolgreich abgeschlossen. In diesem Zuge wurde das Dorf- sich auf die Sparten Handel, Handwerk, Industrie und Sonsti- haus in der Ortsmitte als Treffpunkt und Begegnungszentrum ges verteilen. Einen Überblick über das vielfältige Angebot an für Gruppen und Vereine saniert und ausgebaut. Pilstinger Firmen, Betrieben, Handwerkern, Freiberuflern und Selbst­ständigen finden Sie unter: Dorferneuerung in Ganacker www.markt-pilsting.de/wirtschaft/gewerbetreibende In Ganacker läuft gerade unter großer Beteiligung der Bürgerin- nen und Bürger das Verfahren zur Dorferneuerung. Leonsberg Schlossgaststätte mit Kapelle Ganacker Dorfhaus Großköllnbach Wohn- und Bürogebäude mit Cafe „Altes Rathaus“

07 LEBENSWERTES PILSTING 10 GUTE GRÜNDE FÜR EIN LEBEN IN PILSTING

1. Pilstings Lage 5. Pilstings Angebote für Kinder Pilsting liegt im idyllischen, grünen Isartal zwischen Rott- und Spielplätze in allen Ortsteilen, zwei Jugendtreffs, Freibad, Skater- Vilstal und dem fruchtbaren Gäuboden. Sanfte Hügel, Wiesen anlage, ein Ferienprogramm mit über 80 abwechslungsreichen und Auen, neben den landwirtschaftlich genutzen Ackerflä- Angeboten während der Sommerferien sowie großzügige chen prägen das Landschaftsbild. Zwei Naturschutzgebiete, Unterstützung der Vereinsjugendarbeit verdeutlichen das große Fluss- und Waldgebiete laden zu Ausflügen in die nähere Engagement der Gemeinde zum Thema Kinderfreundlichkeit. Umgebung ein. In Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Pilsting wurde die Aktion „Pilsting, wir sind kinderfreundlich“ ins Leben geru- 2. Pilstings gute Verkehrsanbindung fen. Kinderflohmärkte, Malwettbewerbe, Preisausschreiben, Der Bayerische Wald, aber auch die Städte Landshut, Straubing Quiz-Ralleys und eigene Kinderrahmenprogramme bei den und Deggendorf sind schnell zu erreichen. Über die direkten verkaufsoffenen Sonntagen sind nur einige Aktivitäten, die Anschlüsse an die A 92 und die B 20 sind die Metropolregi- für die jüngsten und jungen Pilstinger über das Jahr verteilt, onen München und Regensburg sowie die Nachbarländer veranstaltet werden. Tschechien und Österreich schnell zu erreichen. 6. Pilstings bezahlbares Bauland 3. Pilstings Angebote für die Dinge des täglichen Lebens In Pilsting sind Grundstücke bezahlbar geblieben. Die Marktge- Zwei Supermärkte, Bäckereien, Metzger, Schreibwaren, meinde weist immer wieder neue Bau- und Gewerbegebiete aus. Schuhe, Haushaltswaren, Geschenke, Spielwaren, Drogerie, Ein Familienförderprogramm für gemeindeeigene Grundstücke Reformwaren, Restaurants mit internationaler Küche, Café, Eis- macht das Bauen für junge Familien hier besonders interessant. diele, Banken und Versicherungen, um nur einiges zu nennen. Zusammen mit über 580 gemeldeten Gewerbetreibenden bil- 7. Pilstings Angebote für Senioren den sie ein umfassendes Angebot für alles, was für das tägliche Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch deren Großeltern Leben nötig ist. beziehungsweise Pilstings ältere Bürgerinnen und Bürger finden hier abwechslungsreiche Angebote, zum Beispiel Se- 4. Pilstings Vereinsleben niorennachmittage, zahlreiche Ausflüge und unterschiedliche In Pilsting gibt es rund 100 Vereine, hier findet sicher jeder die Angebote in den Vereinen. richtige Gemeinschaft für sein Hobby, egal ob er sich sport- lich, kulturell oder sozial engagieren will. Eine Übersicht über 8. Pilstings medizinisches Angebot Vereine und Verbände finden Sie im hinteren Teil des Markt- Pilsting bietet eine sehr gute medizinische Infrastruktur mit wegweisers. Allgemein- und Fachärzten, Zahnärzten und Kieferorthopädin sowie Physiotherapie, medizinische Fußpflege und Apothe- ke sowie eine überörtliche enge Vernetzung mit dem Do- nau-Isar-Klinikum und dem Klinikum St. Elisabeth in Straubing.

9. Pilstings Traditions- und Innovationsbewusstsein Die erste Werkstatt der „Glas-Dynastie“ stand in Pilsting, Skyliner und Niederflurbusse der Marke Neoplan wurden hier erfunden, entwickelt und gebaut, heute kommt beispielsweise moderne Vermessungstechnik aus Pilsting. Pilstings Bürger/ innen sind Tradition und Brauchtum verbunden, welche bei zahlreichen Veranstaltungen und im regen Vereinsleben zum Ausdruck kommen. Einen Überblick bietet das Pilstinger Heimatjahrbuch, jährlich herausgegeben von der Interessenge- meinschaft für Heimatgeschichte.

10. Pilstings Entwicklungspotenzial Neu gestalteter und historisch aufgewerterter Marktplatz, kürz- lich abgeschlossene Dorferneuerung in Großköllnbach, soeben begonnene in Ganacker, neue Bau- und Gewerbegebiete bieten Entwicklungspotenzial für alle, die sich gerne in Pilsting Behrens niederlassen möchten, privat und geschäftlich. Volksfestauszug am Freitag vor Pfingsten

08 LEBENSWERTES PILSTING In Pilsting wird Beratung großgeschrieben.

Überzeugen Sie sich und fragen erst einmal Licht-, Kraft-, Industrie-, Antennen-, Blitzableiter bei den zahlreichen Pilstinger Firmen und und Wasseranlagen, Badeinrichtungen, Handwerkern nach. Planung und Montage, Elektro-Heizsysteme, Sicher finden Sie hier die richtige und passende 230-V-Technik in Nutzfahrzeugen Lösung für Ihr Anliegen. 94431 Pilsting · Marktplatz 30 Telefon 0 99 53/4 62 · Telefax 0 99 53/24 50

RAUMAUSSTATTUNG • Linoleumbeläge • Teppichböden • PVC-Beläge MEISTERBETRIEB • Bodenbeläge reinigen • Korkbeläge Lagerhausstraße 1 • Parkettböden 94431 Trieching • Parkettrenovierungen SCHREINERMEISTER • Laminatböden Tel. 0 99 53/22 47 • Kautschuckbeläge Fax 0 99 53/27 99 • Gardinen Mobil 01 71/5 30 56 71 • Markisen E-Mail [email protected] • Beschattungen www.rebl-raumausstattung.de • Malerarbeiten Harburger StraSSe 8, 94431 PilSting-Peigen Telefon 0 99 53/90 42 40, Telefax 0 99 53/90 42 41 RAUMAUSSTATTUNG

HEIZUNG •SANITÄR •INNOVATIVEHAUSTECHNIK

Kirchstraße 3a 94431 Ganacker Tel.-Nr.099 53 /980420 Fawww.haustechnik-lange.comx-Nr. 09953/980 96 90

MEISTERFACHBETRIEB IN 2. GENERATION

Ihr kompetenter Partner in Sachen Heizung ·Sanitär und regenerative Energien INGENIEURBÜRO Willi GERÄTE ELEKTRO-INSTALLATION PLANUNGS GMBH REPARATUR UND KUNDENDIENST HIEBWEG 7 · POSTFACH 49 94431 Pilsting · Römerstraße 35 · Telefon 0 99 53/9 01 24 94342 STRASSKIRCHEN

[email protected]

PILSTING GESTERN UND HEUTE09 LEBENSWERTES PILSTING LEBEN UND ARBEITEN IN PILSTING

Harpaintner

PILSTINGS MARKTPLATZ – EINER DER SCHÖNSTEN IN NIEDERBAYERN

Vor nicht allzu langer Zeit konnte der Marktplatz Pilsting durch die Verkehrsbelastung der Staatsstraße und der zahlreichen Parkplätze nicht gerade mit einer hohen Aufent- haltsqualität punkten. Heute ist er dagegen ein Beispiel für eine überaus gelungene Sanierungsmaßnahme, gefördert durch die Städtebauförderung Niederbayern.

Als städtebauliches Ensemble steht er unter Denkmalschutz und gehört nun zu den schönsten Marktplätzen in ganz Bayern.

Der Platz lädt nicht nur Fußgänger zum Verweilen ein – auch Menschen mit Handicap Behrens können sich dank der barrierefreien Neugestaltung ohne Hindernisse auf dem Markt­ platz bewegen. Dazu wurden die schmalen Gehwege verbreitert und die Fahrbahn verschmälert. Selbstverständlich wurde so auch mehr Platz für die Außengastronomie geschaffen. Die verschieden genutzten Zonen wurden durch unterschiedliche Boden­ beläge markiert. Die Grünachse mit Kriegerdenkmal, Bänken zum Verweilen und einem Bus- und Fahrradhaus aus Glas, gliedert den Platz zwischen Staatsstraße und der neuen Mischfläche und trägt so zur Verkehrsberuhigung bei. Durch die gelungene Umwandlung vom Straßen- zum Platzraum können sich Bürger und Gäste nun über einen wiederbelebten Marktplatz freuen, der auch für Veran- staltungen im Freien prädestiniert ist. Auch bei Dunkelheit ist der Marktplatz durch die ästhetische Beleuchtung ein Blickfang. Dazu tragen auch die dezent beleuchteten Baumkronen bei.

Hess Ausgeschrieben wurde der Realisierungswettbewerb bereits 2002. Nach der Neu- vom Kirchturm aus gesehen gestaltung des Rathausvorplatzes 2008, folgte die Sanierung des gesamten von Nord nach Süd Marktplatzes. mit der Sanierung des Marktplatzes wurde auch ein neues Beleuchtungssystem realisiert

10 LEBENSWERTES PILSTING Die Pilstinger Geschäfte am Marktplatz

bieten Service und individuelle Beratung. Überzeugen Sie sich und kommen doch einfach mal vorbei – an einem der schönsten Marktplätze Niederbayerns

Marktplatz 1 94431 Pilsting Seit 1911 im Herzen Tel./Fax 0 99 53/13 73 von Pilsting

Reinigung Pilsting Nass- oder Trockenreinigung | Wäsche | Brautkleider Motorradbekleidung | Pferdedecken Leder-, Teppich- und Polster-Spezialreinigung | Näharbeiten Änderungsdienst Kunststopfen TopClean Reinigung, Inh. M. Seidl Marktplatz 4, 94431 Pilsting Tel./Fax 0 99 53/4 60, [email protected] Mo./Di./Do./Fr. 8–12 Uhr und 14–18 Uhr Mi./Sa. 8–12 Uhr Alle Infos und Aktuelles unter www.topclean-reinigung.de

Die regionale Marke für den globalen Markt-Apotheke Markt! Wir empfehlen aus unserem DLG prämierten Sortiment:

im Holzfass gereift CREMA Apfel Balsamico [email protected] Bio-Aperitif Apfelbalsam www.essigbrauerei.de Es sind oftmals die feinen Unterschiede, Tel.: 09953–9313-0 die dem Leben Würze geben.

IhrIhrFachgFacheschgesäftchinäPiftlssetingit–übseerit übe50rJa50hrJaenhr!en!

94431 Pilsting Telefon (0 99 53) 12 63 Telefax (0 99 53) 90 44 45

Schauen Sie doch mal rein! www.thaller.de Apotheker Jochen Lipps

11 Brauerei Egerer Behrens

VERKEHRSANBINDUNGEN

Der Markt Pilsting hat eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung über Autobahnen, Bundesstraßen und Staatsstraßen. Die nächs- ten größeren Städte wie Straubing, Landshut, Deggendorf und fotolia Behrens Passau sind ebenso schnell zu erreichen wie die Metropolre- gionen Regensburg und München. Der Bayerische Wald als Aus- PILSTING ALS WIRTSCHAFTSSTANDORT flugs- und Erholungsgebiet befindet sich fast vor der Haustür. Pilsting liegt circa 100 Kilometer östlich von München – zum Mittelständische bis kleinere, meist inhabergeführte Unterneh- Flughafen der Isar-Metropole sind es lediglich 80 Kilometer men, zahlreiche Handwerksbetriebe, Dienstleister, Büros und oder 45 Minuten über die BAB A92, die aus Pilsting über zwei Agenturen prägen das wirtschaftliche Leben in der Gemeinde. Anschlussstellen schnell zu erreichen ist. Die A92 wurde 1988 Dazu kommen Geschäfte, Gastronomie und viele Freiberufler fertiggestellt und der Durchgangsverkehr muss sich seitdem und Selbstständige, die für eine lebendige Unternehmerszene nicht mehr unmittelbar durch den Ort bewegen. sorgen. 586 Gewerbetreibende und Spezialisten, zum Teil in Bereits 20 Kilometer östlich trifft die A92 in Deggendorf auf die Nischenbereichen, sind in Pilsting gemeldet. A3, Passau-Nürnberg, sodass auch die Wege in den Norden und Die Nähe zu den „Big-Playern“ des Fahrzeugbaus, allen voran Süden schnell erreicht sind. die BMW Group, aber auch zur Mann + Hummel GmbH und Als weitere Hauptverkehrsachse durchläuft die Bundesstraße 20 dem Automobil-Zulieferer Dräxlmair Group, macht Pilsting zu das Gemeindegebiet. Aus Richtung Burghausen kommend, einem interessanten Wohn- und Wirtschaftsstandort. Seine kreuzt sie die A3 bei Straubing und führt über Cham nach Zulieferbetriebe für die großen Unternehmen, aber auch viele Tschechien, womit sie eine schnelle Verbindung zu den osteu- indirekte Tätigkeiten, sei es als Dienstleister oder Handwerker, ropäischen Märkten bietet, die zukünftig weiter an Bedeutung bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. gewinnen werden. Allen, die sich neu in Pilsting ansiedeln möchten, bietet die Über die RBO Regionalbus Ostbayern GmbH ist Pilsting an den Gemeindeverwaltung effektive Hilfe in den Genehmigungsver- öffentlichen Nahverkehr angebunden. Nach Landau benötigt fahren. Die unbürokratische Zusammenarbeit mit dem Marktge- der Bus gerade einmal zehn Minuten. Die nächsten Bahnhöfe meinderat ermöglicht eine schnelle Realisierung von Projekten. befinden sich in den Nachbargemeinden Landau a. d. Isar, Din- Vollerschlossene Gewerbe- und Baugebiete zu günstigen Kon- golfing und Plattling als Eisenbahnknotenpunkt mit Fernverkehr ditionen und moderate Hebesätze schaffen ideale Bedingungen in alle Richtungen. Der Regionalexpress München-Passau ver- für Gewerbetreibende am Standort Pilsting. kehrt stündlich ab Landau mit seinem großen P & R Parkplatz. Pisting ist neben Industrie- und Wirtschaftsstandort auch immer noch landwirtschaftlich geprägt. Die Landwirte von heute sind selbst Unternehmer geworden, als Direktvermarkter oder Gemüse- und Obstexporteur und teilweise auch als Energieer- High Tec, Abfüllanlage der Brauerei Egerer, zeuger mit Biogas- und Fotovoltaikanlagen. modernste Vermessungstechnik und Landwirtschaft mit bester Verkehrsanbindung prägen den Wirtschaftsstandort Pilsting

12 LEBENSWERTES PILSTING Handel • Zuschnitt • Montage

• Fahrzeug-Innenausbau • Möbel • Türen • Fenster • CNC-Fräsungen

HZM Hermann Birgmeier Unterdaching 5 und Helmut Kerscher GbR 94431 Pilsting Tel.: 0 99 53/3 00 42-0 Fax: 0 99 53/3 00 42-29 Mobil: 01 51/18 40 76 32 E-Mail: [email protected] Web: www.hzm-pilsting.de

M EISTERBETRIEB Heizung Kaiser Leo Sanitär Ihr Fliesenlegermeister Wohnraumlüftung Solaranlagen Badsanierungen Sanitäreinrichtungen Alternative Energie

Badrenovierung komplett aus einer Hand! Individuelle 3D-Badplanung am PC! Deggendorfer Straße 32 • 94431 Pilsting Außenanlagen · Balkone Telefon (0 99 53) 10 44 Treppen · Eingänge Deggendorfer Straße 1 · 94431 Ganacker Renovierungen · Verlegung Tel. 09953/30 08 29 · Fax 09953/30 08 92 Telefax (0 99 53) 90 46 71 von Natursteinen, uvm. [email protected]

GASSENHUBER SCHREIN EREI

Tel. 0 99 53/300 452 Mobil 01 70/265 14 77

13 BÜRGERSERVICE DIE VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTER

Die Verwaltung in Pilsting versteht sich als Dienstleister mit Anschrift: intensivem Bürgerkontakt. Die Ansprechpartner in den Fach- Rathaus Pilsting Telefon: 09953 9301-0 stellen stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und Marktplatz 23 Fax: 09953 9301-501 versuchen schnell und unbürokratisch Hilfe und Lösungen für 94431 Pilsting E-Mail: [email protected] Ihre Anliegen zu bieten. Wenn es einmal schneller gehen muss, können Bürgerinnen Öffnungszeiten: und Bürger wichtige Formulare auch auf der Homepage des Vormittag Montag bis Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr Marktes Pilsting online abrufen. Nachmittag Montag und Dienstag: 13:30 bis 16:30 Uhr www.markt-pilsting.de/ Mittwoch: 13:00 bis 15:00 Uhr buergerservice/online-formulare/onlineformulare Donnerstag: 13:30 bis 17:30 Uhr Der Besuch auf der Homepage lohnt sich in jedem Fall, hier finden Sie weitere detaillierte Informationen rund um die Marktgemeinde Pilsting, den Veranstaltungskalender und Informationen zu aktuellen Terminen.

Gemeindeverwaltung Johannes Lichtschläger, Leitender Beamter Harald Kindermann, Bauamtsleiter Josef Hopfensperger, 1. Bürgermeister Rathausvorplatz mit Marktbrunnen in Pilsting Franz Xaver Bauer, Marktkämmerer

Harpaintner Harpaintner

14 BÜRGERSERVICE WEGWEISER DURCHS RATHAUS WAS ERLEDIGE ICH WO

Bereich Name Zimmer Telefon E-Mail 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger OG 101 Anmeldung im [email protected] Vorzimmer Vorzimmer, Angelika Putz OG 102 09953 9301-102 [email protected] Terminvereinbarung, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturangelegenheiten Hauptamt, Bauleitplanung Johannes Lichtschläger OG 103 09953 9301-103 [email protected] Schreibbüro, Ferienprogramm Stefanie Wendl OG 104 09953 9301-104 [email protected] Bauamt, Wahlamt, Harald Kindermann OG 107 09953 9301-107 [email protected] Grundstücksverkehr, FFW Marktkasse/ Inge Roglmeier EG 01 09953 9301-320 [email protected] Finanzbuchhaltung, Josef Niedermeier 09953 9301-321 [email protected] Wasser-, Kanalgebühren, Karin Wintersberger 09953 9301-322 [email protected] Grund und Gewerbesteuer, Feuerwehrkosten- erstattungen Fax: 09953 9301-502 Haushaltswesen und Franz Xaver Bauer EG 02 09953 9301-302 [email protected] Finanzwirtschaft; Beiträge; Kindergärten, Schulen, Systembetreuung, Mittagsbetreuung Homepage Fax: 09953 9301-502 Kämmerei/ Maria Detterbeck EG 03 09953 9301-303 [email protected] Personalwesen Einwohnermeldeamt, Helga Kraxenberger EG 08 09953 9301-308 [email protected] Passamt Standesamt, Rainer Fiedler EG 09 09953 9301-323 [email protected] soziale Angelegenheiten, Sonja Oltersdorf 09953 9301-324 [email protected] Rentenstelle, Friedhofsverwaltung, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerbeamt, Fundamt Schulhausmeister Hermann Moosburger 09953 932030 [email protected] Bauhof Landshuter Straße 25 Leiter: Bernhard Santner 09953 2293 [email protected] mobil: 0170 9720585 Stellvertr.: Helmut Weichselgartner

15 BÜRGERVERTRETUNG SEIT DEM 5. MAI 2014 MARKTGEMEINDERAT

hinten v. li.: Christian Arbinger, Sebastian Eder, Hubert Köllnberger, Gerhard Haas, Franz Egerer, Gerhard Schuldhaus, Karin Humburg, Heinz Schug, Josef Salzberger, Martin Laimer, Johann Weichselgartner, Christian Salzer, Günter Räder, vorne v. li.: Monika Rudolf, Josef Beer, Helmut Lau, Martin Hiergeist, Josef Hopfensperger, Wilfried Frey, Franz Schott, Ferdinand Limbrunner Behrens

CSU/FWG – Christlich Soziale Union/Freie Wählergemeinschaft Josef Hopfensperger, 1. Bürgermeister Weinbergstraße 1, 94431 Pilsting-Waibling Martin Hiergeist, 2. Bürgermeister Landshuter Straße 1, 94431 Pilsting-Ganacker Ferdinand Limbrunner Weinbergstraße 12, 94431 Pilsting-Waibling Wilfried Frey Dendlstraße 25, 94431 Pilsting-Großköllnbach Johann Weichselgartner Obere Au 32, 94431 Pilsting-Goben Christian Arbinger Pfarrer-Witt-Straße 3, 94431-Großköllnbach Josef Salzberger, Fraktionsvorsitzender Leonsberger Straße 27 a, 94431 Pilsting-Großköllnbach Franz Schott Harburgerstraße 8, 94431 Pilsting-Peigen Karin Humburg, Jugendbeauftragte Andreas-Glas-Straße 9 a, 94431 Pilsting Sebastian Eder Firststraße 6, 94431 Pilsting-Parnkofen SPD/Freie Wähler – Sozialdemokratische Partei Deutschlands/Freie Wähler Monika Rudolf Am Schwalmbach 25, 94431 Pilsting FW – Freie Wähler Pilsting Josef Beer Deggendorfer Straße 7 a, 94431 Pilsting Martin Laimer, Fraktionsvorsitzender Gartenweg 2, 94431 Pilsting-Großköllnbach Helmut Lau Harburger Straße 6, 94431 Pilsting-Peigen Gerhard Schuldhaus, Jugendbeauftragter Bahnhofstraße 12, 94431 Pilsting-Großköllnbach Heinz Schug Andreas-Glas-Straße 23, 94431 Pilsting FBL – Freie Bürgerliste Gerhard Haas, Fraktionsvorsitzender Deggendorfer Straße 48, 94431 Pilsting Günter Räder Färberstraße 10, 94431 Pilsting Hubert Köllnberger jun. Mögling 3, 94431 Pilsting dahoam – unabhängige Wählerliste Franz Egerer, Fraktionsvorsitzender Heinrich-Egerer-Straße 10, 94431 Pilsting-Großköllnbach Christian Salzer Dendlstraße 25 b, 94431 Pilsting-Großköllnbach

16 BÜRGERVERTRETUNG BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE

Partei Ausschussmitglied Stellvertreter/in Partei Ausschussmitglied Stellvertreter/in

Hauptverwaltungs-, Finanz-, Wirtschafts- und Delegierte zur Mitgliederversammlung für die Zukunftsausschuss Volkshochschule Landau a. d. Isar CSU/FWG Martin Hiergeist 2. Bgm. Karin Humburg CSU/FWG J. Hopfensperger 1. Bgm. Martin Hiergeist 2. Bgm. Josef Salzberger Christian Arbinger Karin Humburg Josef Salzberger Wilfried Frey Johann Weichselgartner FW Josef Beer Gerhard Schuldhaus FW Gerhard Schuldhaus Josef Beer FBL Hubert Köllnberger Gerhard Haas FBL Hubert Köllnberger Gerhard Haas dahoam/SPD Monika Rudolf Christian Salzer dahoam/SPD Christian Salzer Franz Egerer

Jugend-, Senioren-, Kultur- und Sportausschuss Vereinsausschuss der Volkshochschule Landau a. d. Isar CSU/FWG Karin Humburg Sebastian Eder CSU/FWG J. Hopfensperger 1. Bgm. Martin Hiergeist 2. Bgm. Wilfried Frey Christian Arbinger CSU/FW Karin Humburg Josef Beer Ferdinand Limbrunner Johann Weichselgartner VHS-Außenstellenleiterin: Karin Humburg FW Josef Beer Heinz Schug FBL Günter Räder Hubert Köllnberger Kuratorium Bücherei dahoam/SPD Franz Egerer Monika Rudolf CSU/FWG J. Hopfensperger 1. Bgm. Wilfried Frey Martin Hiergeist 2. Bgm. Ferdinand Limbrunner Grundstücks-, Bau-, Vergabe- und Umweltausschuss Karin Humburg Franz Schott CSU/FWG Franz Schott Ferdinand Limbrunner FW Josef Beer Martin Laimer Josef Salzberger Martin Hiergeist 2. Bgm. dahoam/SPD Monika Rudolf Franz Egerer Johann Weichselgartner Karin Humburg Vorsitzende des Kuratoriums: Monika Rudolf FW Martin Laimer Helmut Lau FBL Gerhard Haas Günter Räder Wasserzweckverband Mallerdsdorf dahoam/SPD Christian Salzer Franz Egerer Werksausschuss J. Hopfensperger 1. Bgm. Stellvertreter: Josef Salzberger Rechnungsprüfungsausschuss Verbandsversammlung J. Hopfensperger 1. Bgm. CSU/FWG Johann Weichselgartner Franz Schott Stellvertreter: Martin Laimer, Martin Hiergeist 2. Bgm. Wilfried Frey Josef Salzberger Sebastian Eder Karin Humburg Stellvertreter: Gerhard Schuldhaus FW Heinz Schug Josef Beer FBL Gerhard Haas Hubert Köllnberger dahoam/SPD Franz Egerer Monika Rudolf

Ausschuss für Städtebauförderung, Dorferneuerung und Ländliche Entwicklung CSU/FWG Karin Humburg Sebastian Eder Johann Weichselgartner Franz Schott Christian Arbinger Josef Salzberger FW Helmut Lau Gerhard Schuldhaus FBL Günter Räder Gerhard Haas dahoam/SPD Monika Rudolf Christian Salzer

Die vier neugewählten Marktgemeinderats­mitglieder, Hubert Köllnberger, Sebastian Eder, Christian Salzer und Gerhard Schuldhaus, werden von Behrens Bürgermeister Josef Hopfensberger vereidigt.

17 WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER ÜBERBLICK

WASSERVERSORGUNG IM GEMEINDEBEREICH WERTSTOFFHOF befindet sich an der Landshuter Straße neben Bauhof und Für die Ortsteile Pilsting, Waibling und Ganacker betreibt Feuerwehrgerätehaus der Markt Pilsting die Wasserversorgungsanlage, das Öffnungszeiten: Trinkwasser wird von den Stadtwerken Landau a. d. Isar Mittwoch 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr bezogen. Freitag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Auskünfte dazu erhalten Sie beim Markt Pilsting: Samstag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon: 09953 9301-0, und Fax: 09953 9301-501 oder So sortieren Sie richtig im Wertstoffhof: unter: www.markt-pilsting.de. Glas, Papier, Kartonagen, Blechdosen, Alteisen, Elektroschrott, Eine aktuelle Trinkwasseranalyse finden Sie unter: PE-Folien, Mischkunststoffe, Altkleider, Altschuhe, www.stadtwerke.landau-isar.de/trinkwasseranalyse. Leuchtstoffröhren. Der Ortsteil Großköllnbach wird vom Wasserzweck- Hinweis: Zusätzlich gibt es im Gemeindebereich noch Standorte verband Mallersdorf versorgt, den Sie rund um die Uhr der Sammelbehälter für Glas, Altpapier, Blechdosen und unter: Telefon: 08772 9621-0, Fax: 08772 9621-25 Altkleidung. erreichen. Die Restmüll/Biotonnen werden wöchentlich (im Wechsel) Ansprechpartner ist Werkleiter Ludwig Sigl: entleert. Telefon: 08772 9621-0, weitere Infos unter: Die Papiertonne wird alle 4 Wochen entleert www.wasserzweckverband-mallersdorf.de (Info-Blatt im Rathaus erhältlich oder unter www.markt-pilsting.de Die Ortsteile Parnkofen, Wirnsing und Elisium werden vom Haus- und Grundbesitzerverein Parnkofen-Wirnsing GRÜNGUT-ANNAHMESTELLE e. V. mit Trinkwasser versorgt. Infos dazu erhalten Sie bei: befindet sich zwischen Pilsting und Pilstingermoos, links abbie- Roland Tuschl, Telefon: 09953 1869 oder gen auf der Autobahnbrücke aus Richtung Pilsting. Ludwig Christl, Telefon: 09953 569 Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr In der Grüngutannahmestelle können folgende Grünabfälle abgegeben werden: Strauch- und Heckenschnitt, Gras, gemischte Gartenabfälle, Laub, Friedhofsabfälle Harpaintner Harpaintner (verwelkte Blumen und Unkräuter). Hinweis: Im Winter ist die Grüngutannahmestelle geschlossen, zur Christbaumentsorgung ist jedoch kurzfristig geöffnet (nach Bekanntgabe in der örtlichen Presse). Für weitere Fragen und Auskünfte bzw. Kosten der Abfallentsorgung wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn Karl-Rolle-Straße 43, 84307 Eggenfelden Telefon: 08721 96120, Fax: 08721 3509

BAUHOF befindet sich an der Landshuter Straße zwischen Wertstoffhof und Feuerwehrgerätehaus Bauhofleiter: Bernhard Santner Telefon: 09953 2293, Harpaintner mobil: 0170 9720585 Niedermoorflächen und Weiher schaffen Rückzugsgebiete für E-Mail: [email protected] einmalige Fauna und Flora. Stellvertretender Bauhofleiter: Helmut Weichselgartner

18 WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER WICHTIGE BEHÖRDENEINRICHTUNGEN Bezeichnung Telefon Anschrift

Landratsamt Dingolfing-Landau 08731 870 Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing Finanzamt Dingolfing 08731 504-0 Obere Stadt 44, 84130 Dingolfing Kfz-Zulassungsstelle 09951 2922 Viehmarktstraße 3, 94405 Landau a. d. Isar Führerscheinstelle im Landratsamt Dingolfing-Landau 08731 87-475 Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing Polizeiinspektion Landau a. d. Isar 09951 9834-0 Fleischgasse 16, 94405 Landau a. d. Isar Amtsgericht Landau a. d. Isar 09951 945-0 Hochstraße 17, 94405 Landau a. d. Isar

Alles rund ums KFZ

Oldtimer-Corso vom Marktplatz Pilsting nach Großköllnbach beim verkaufsoffenen Sonntag im Oktober

Goben2

94431Pilsting Behrens Telefon 09953/1246 Autohaus Schmidt Fax09953/2859 GmbH &Co. KG [email protected] HERRNBERGER NICHTS IST Hauptstraße 26 • 94431 Trieching UNMÖGLICH Telefon 0 99 53/14 35 • Fax 0 99 53/28 66 • Neuwagen E-Mail: [email protected] A • Gebrauchtwagen mit AUTOHAUS VOLLMANN Garantie • Service- KFZ-Reparatur-Werkstätte Reparaturwerkstatt Freising · Landau · Landshut amtl. anerk. Betrieb zur Durchführung der • Karosseriearbeiten • Lackierarbeiten • Abgasuntersuchung AU II • AGB § 57d • Finanzierung, • Fahrtenschreiberprüfung § 57b • Klimaservice Straubinger Straße 4 · 94405 Landau Tel. 0 99 51/98 53-0 · Fax 98 53-50 Leasing und Versicherung • Prüfstützpunkt HU • Sicherheitsprüfung § 29

19 GELDINSTITUTE UND POSTSTELLE Bezeichnung Telefon Anschrift

Poststelle Poststelle im Edeka Markt 09953 980701 Deggendorfer Straße 17, 94431 Pilsting Geldinstitute VR-Bank Landau eG www.vr-bank-landau.de Zweigstelle Pilsting 09951 950-0 Marktplatz 21, 94431 Pilsting Zweigstelle Großköllnbach 09951 950-0 Bahnhofstraße 4, 94431 Großköllnbach Sparkasse Niederbayern-Mitte www.sparkasse-niederbayern-mitte.de Zweigstelle Pilsting 09953 93200840 Marktplatz 22, 94431 Pilsting Zweigstelle Großköllnbach 09953 93201910 St. Georgs-Platz 6, 94431 Großköllnbach

GESUNDHEITSWESEN

Ärzte Dr. Sandor Balint 09953 9316-0 Im Langen Moos 1, 94431 Pilsting Allgemeinarzt Gemeinschaftspraxis 09953 9317-0 Ahornstraße 12, 94431 Pilsting Dr. med. Diana Stratakis, Dr. med. Georg Stratakis, Fachärzte für Innere Medizin Dr. med. Franz Winklhofer 09953 1256 St.-Georgs-Platz 17, 94431 Großköllnbach Allgemeinarzt Zahnärzte Dr. med. dent. Hubert Krä 09953 904760 Bajuwarenring 2, 94431 Pilsting Zahnärtzl. Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Florian Zieringer 09953 1733 Marktplatz 34, 94431 Pilsting Kieferorthopädin Dr. med. dent. Andrea Heigl 09953 904760 Bajuwarenring 2, 94431 Pilsting Zahnärtzl. Gemeinschaftspraxis Apotheke Markt-Apotheke Pilsting 09953 1263 Marktplatz 16, 94431 Pilsting Apotheker Jochen Lipps Physiotherapie Margret Büchner 09953 300820 Tassiloring 4, 94431 Pilsting Praxis für Physiotherapie Logopädie Martina Mannes 09953 9815665 Landshuter Straße 1, 94431 Pilsting Logopädie Pilsting Medizinische Fußpflege Sascha Ratz 09953 2508 Am Schwalmbach 10, 94431 Pilsting Fußpflege Tanja Eder, Fußpflege Karibu 09953 980577 Firststraße 2 a, 94431 Pilsting-Parnkofen Karen Look-Gundelfinger 09953 9818730 Am Schlössl 1, 94431 Großköllnbach Ilona Maier 09953 1290 Lindenstraße 22, 94431 Pilsting Margit Wagner 09953 2156 Moosweg 6, 94431 Pilsting Tierarzt Dr. med. vet. Johann Klag 09953 904100 od. 1200 Tassiloring 57, 94431 Pilsting mobil 0179 6982134 Krankenhäuser Donau-Isar Klinikum Landau 09951 751 Bayerwaldring 17, Landau a. d. Isar Donau-Isar Klinikum Dingolfing 08731 880 Teisbacher Straße 1, 84130 Dingolfing

20 Immer für Sie da

rund um gut versorgt in Pilsting – hier finden Sie eine gute medizinische Infrastruktur

Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis

Bajuwarenring 2, 94431 Pilsting Tel.: 09953/904760 GEMEINSAM MIT KOMPETENZ UND HERZ E-Mail: [email protected] Internet: www.donau-isar-klinikum.de Gemeinschaftspraxis Dr. med. Georg Stratakis Facharzt für Innere Medizin DONAUISAR DONAUISAR Dr. med. Diana Stratakis Fachärztin für Innere Medizin Klinikum Landau Klinikum Dingolfing Pneumologie/Allergologe Bayerwaldring 17 Teisbacher Str. 1 Sprechzeiten 94405 Landau a.d. Isar 84130 Dingolfing Mo–Fr. 7.30–12.00 Uhr Ahornstraße 12 Telefon: 09951/75-1 Telefon: 08731/88-0 Mo., Di., Do., Fr. 16.00–19.00 Uhr 94431 Pilsting Mi. Nachmittag keine Sprechstunde Telefon 0 99 53/9 31 70 Telefax: 09951/75-2210 Telefax: 08731/88-270 sowie nach Vereinbarung Telefax 0 99 53/93 17 17

Harpaintner Harpaintner

Bestattung Rempfer

Siemensstraße 4 · 94405 Landau a. d. Isar

Harpaintner Telefon 0 99 51/59 99 56 · Telefax 0 99 51/60 14 62

Ehemaliges Schloss Leonsberg mit neu restaurierter Kapelle Wegekreuze nahe Großköllnbach 21 KIRCHEN UND PFARRÄMTER

Kirchen Die Pfarreiengemeinschaft Pilsting-Großköllnbach umfasst Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Pilsting die katholischen Pfarreien Mariae Himmelfahrt Pilsting und Pfarrkirche St. Georg Großköllnbach St. Georg Großköllnbach sowie die Benefizien Parnkofen Benefiziumskirche St. Ottilia Parnkofen und Ganacker. Die Pfarreiengemeinschaft gehört zum Benefiziumskirche St. Leonhard Ganacker Dekanat Frontenhausen-Pilsting im Bistum Regensburg. Filialkirche St. Stephanus Waibling Leiter des Dekanats ist Dekan Johann Ammer. Filialkirche St. Nikolaus Gosselding Die Seelsorge übernehmen außer Dekan Johann Ammer, Filialkirche St. Peter und Paul Trieching Pfarrvikar P. Joseph Orikala CST und Filialkirche Mariae Himmelfahrt Leonsberg Pfarrer i. R. Simon Mladen Karlic. ehemalige Schlosskapelle St. Pankratius Für Ihre Anliegen und Fragen erreichen Sie die Pfarreiengemein- Filialkirche St. Dionysius, Wirnsing schaft über die Pfarrbüros Pilsting und Großköllnbach Fillialkirche St. Markus Mögling, und im Internet www.pfarreiengemeinschaft-pilsting.de Pfarrei Reißing Fillialkirche Hl. Elisabeth und Oberdaching, Pfarrbüro Pilsting Maria Magdalena Pfarrei Ottering Kath. Pfarramt Pilsting Landauer Weg 9 a, 94431 Pilsting Ansprechpartnerin Frau Kugelmann (Sekretärin) Kapellen Telefon: 09953 9302-0, Fax: 09953 9302-22 Kriegergedächtniskapelle Friedhof Pilsting E-Mail: [email protected] Kapelle im Kindergarten Pilsting Öffnungszeiten: Kapelle zur Mutter Gottes im Moos Heimkehrerkapelle Montag bis Freitag: 08:30 bis 11:30 Uhr im Moos Mittagsruhe: täglich: 12:00 bis 14:00 Uhr Kapelle zum Gegeißelten Heiland Wieskapelle, Pilsting Kapelle St. Johannes der Täufer Peigen Pfarrbüro Großköllnbach Kapelle zum Heiligen Kreuz Harburg Kath. Pfarramt Großköllnbach Pilstinger Straße 7, 94431 Großköllnbach Ansprechpartnerin Frau Karl (Sekretärin) Telefon: 09953 444, Fax: 09953 1258 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Donnerstag: 08:00 bis 11:30 Uhr

Harpaintner Harpaintner

Benefizium Parnkofen Filialkirche Waibling Blick ins Innere der Pfarrkirche in Pilsting „Minis“ in der Pfarrkirche in Großköllnbach

Harpaintner Gedweg

22 WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF

Harpaintner

Behrens Behrens

BETREUUNGSANGEBOTE IN PILSTING

Der Markt Pilsting verfügt über zwei Kindertageseinrichtungen. Beide beherbergen sowohl einen Kindergarten für Kinder ab drei Jahren als auch Kinderkrippen, in denen Kinder ab einem Lebensalter von zwölf Monaten betreut werden. Das „Haus für Kinder Santa Maria“ in Pilsting steht sogar ganztägig offen und bietet täglich frisch zubereitetes Mittagessen an. Neben dem Kindergarten in Pilsting entsteht gerade ein Neubau mit 45 Krippenplätzen, großzügiger Terrasse und viel Platz zum Spielen und Toben im Freien. Mit der Hans-Carossa-Grund- und Mittelschule vor Ort kann Pilsting ein lückenloses Betreuungsangebot für junge Familien bieten. Mittagsbetreuung und offene Ganztages- schule in der Grund- und Mittelschule erweitern das Betreuungsangebot zusätzlich. Auch die weiterführenden Schulen Realschule und Gymnasium in Landau a. d. Isar sind mit dem öffentlichen Nahverkehr bzw. Schulbusverkehr schnell erreichbar.

23 Behrens Behrens

INTERVIEW MIT KARIN KERSCHER Was ist das Besondere am Haus für Kinder? Erzieherin und stellvertretende Leiterin im Karin Kerscher: Unsere Besonderheiten liegen zum einen in „Haus für Kinder Santa Maria“ unserem pädagogischen Grundsatz, welcher von der Pädago- gik von Maria Montessori beeinflusst wird. Zum anderen liegt Wie sieht – kurz gefasst – das pädagogische Konzept der unser Augenmerk besonders auf der Vermittlung von Werten. Einrichtung aus? Des Weiteren liegt uns sehr viel daran, so oft wie möglich Karin Kerscher: Wir sorgen dafür, dass unser Haus für Kinder draußen zu sein. Unser weiträumiges Gelände ist von großen ein anregender Ort ist, wo jedes Kind nach seinen Möglich- Bäumen und vielen Büschen eingerahmt, die von den Kindern keiten gefordert und gefördert wird. Das Kind ist für uns ein zum Verstecken und Entdecken genutzt werden. Die Spiel- und kostbares Geschöpf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, Klettermöglichkeiten sind so konzipiert, dass alle unsere Kinder sozialen Fähigkeiten, einer Portion Neugierde und Interesse, den Garten nutzen können. So erhalten sie großen Freiraum eigenem Willen und eigenständigem Wesen – kurzum: ein für Lernerfahrungen in allen Lebensbereichen. vollwertiger, einzigartiger Mensch, den wir mit seinem au- genblicklichen Entwicklungsstand aufnehmen und dem wir Inwieweit erleichtert der Kindergarten den Übergang in einer kindgemäß vorbereiteten Umgebung die Möglichkeit zur Grundschule? bieten wollen, sich ganzheitlich nach seinen Bedürfnissen zu Karin Kerscher: Der Kindergarten legt Grundsteine für einen entwickeln. Dabei ist es für uns wichtig, das Kind zu beob- positiven Übergang zur Grundschule. Um in der Schule be- achten und, wenn nötig, geeignete Hilfe anzubieten (Hilfe zur stehen zu können, brauchen die Kinder eine Art „Rucksack“ Selbsthilfe). Wir gestalten den Tagesablauf mit einem Mix aus an Basiskompetenzen, wie zum Beispiel ein gutes Selbstbe- Eigentätigkeit, frei gewählten Spielen, Lernen in Klein- und wusstsein, motorische Fähigkeiten, kognitive Kompetenzen Großgruppen und gezielten Förderangeboten. Das Spiel der und vieles mehr. Wir versuchen diese allen unseren Kindern in Kinder ist für uns eine selbstbestimmte Tätigkeit, in der sie ihre der Kindergartenzeit zu vermitteln. Durch die Zusammenarbeit Lebenswirklichkeit konstruieren und rekonstruieren. Wir unter- zwischen Kindergarten und Grundschule sind unsere Kinder stützen die Ich-Entwicklung des Kindes, seine Eigenwahrneh- gerüstet, sich den neuen Herausforderungen des Schulalltags mung und die Entwicklung seiner sozialen und emotionalen zu stellen. Bereits während der Zeit im Kindergarten stellen sich Kompetenzen. Jedes Kind kann ein positives Selbstwertgefühl beispielsweise die Lehrkräfte den Kindern vor oder wir besu- und Selbstvertrauen aufbauen und sich zu einer stabilen Per- chen die Grundschüler in der ansässigen Schule. So entsteht sönlichkeit entwickeln. eine Vernetzung, die den Kindern den Übergang erleichtert.

Wie verläuft die Zusammenarbeit mit den Eltern? KONTAKT Karin Kerscher: Eine Erziehungspartnerschaft zum Wohl des Kindes ist uns besonders wichtig. Eltern sind für uns die wich- Haus für Kinder Santa Maria tigsten und einflussreichsten Bezugspersonen der Kinder. Ge- Klostergasse 12 spräche zwischen Eltern und Erzieherin helfen, das Kind besser 94431 Pilsting zu verstehen. Elternabende sollen die Eltern zusammenführen, Telefon: 09953 567 um sich gegenseitig besser kennenzulernen, um Erfahrungen E-Mail: [email protected] auszutauschen, um gemeinsam pädagogische Fragen zu erör- www.kiga-pilsting.de tern und um neue Informationen zu bekommen. Zudem führen wir regelmäßige, schriftliche Elternbefragungen durch. Halb- jährlich wird ein Elternsprechtag angeboten. Selbstverständlich ist auch genügend Zeit für spontane Elterngespräche.

24 FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING Harpaintner Behrens

INTERVIEW MIT KARIN BACHMEIER Wie sieht die Kommunikation mit den Eltern aus? Leiterin des Kindergartens St. Josef in Großköllnbach Karin Bachmeier: Uns ist die persönliche Nähe zu den Eltern besonders wichtig, denn wir sehen uns als eine familienun- Wie sieht ein typischer Kindergartentag aus? terstützende Einrichtung. Jedoch wollen wir sie keinesfalls Karin Bachmeier: Die Kinder werden zwischen 7.00 und 7.45 ersetzen. Es gibt einen Elternbeirat, der sich engagiert. Unserer- Uhr in den Kindergarten gebracht. Wenn alle da sind, wird seits holen wir die Eltern gerne durch Befragungen mit ins Boot. erst einmal ein Morgenkreis veranstaltet. Es wird besprochen, Dadurch sind wir in der Lage unser Betreuungsangebot stets zu welches Datum wir heute haben und welche Jahreszeit. Wir optimieren. Kurzum ist uns ein offener Umgang mit den Eltern versuchen damit, etwas Routine in den Alltag zu bringen. Den sehr wichtig – immer zum Wohl des Kindes. Gesprächskreis dürfen die Kinder auch gerne selbst moderieren. Danach dürfen die Kinder spielen, was sie gerade möchten. Auf welche Weise wird der Übergang in die Grundschule Nach der gleitenden, gesunden Brotzeit werden die Spielecken erleichtert? und die Lernwerkstatt geöffnet, in der sich die Kinder unter Karin Bachmeier: Wir greifen die verschiedensten Vorschulthe- Anleitung ausprobieren dürfen. Der Kindergarten St. Josef in men auf, ohne jedoch der Grundschule vorzugreifen. Die Kinder Großköllnbach betreut Kinder bis maximal 14 Uhr. Gegenwär- sollen so lange wie möglich ihre Kindheit genießen. Deshalb tig kümmern sich sechs Erzieherinnen und vier Kinderpflege- geht es hier nicht um starre Wissensvermittlung. Vielmehr sollen rinnen um insgesamt 65 Kinder in Krippe und Kindergarten. die Kinder spielerisch lernen. So überlegen wir uns beispielswei- Die Gruppen sind altersgemischt. Als Inklusionskindergarten se für die Buchstaben das Alphabets Tiere, die dann gebastelt betreuen wir Kinder mit erhöhtem Förderbedarf aus der ganzen werden. Auf dieselbe spielerische Art werden auch Gebiete Gemeinde. Zur Zeit sind es fünf Inklusionskinder. wie Mathematik oder soziales Lernen behandelt. Dabei geht es nicht immer nur darum, dass etwas schriftlich oder in Form von Was zeichnet den Kindergarten besonders aus? Basteleien festgehalten wird. „Vorschule passiert nicht nur auf Karin Bachmeier: Der große Garten und die Lage machen dem Papier“ – diesem Motto folgen wir. den Kindergarten St. Josef zu etwas ganz besonderem. So stehen den Kindern rund 6.000 m2 Spielfläche im Grünen zur Verfügung. Hier können sie sich einerseits austoben, anderer- seits aber auch viel Kreativität einbringen und mit den Dingen spielen, die die Natur zu bieten hat. Zudem ist die Atmosphäre hier sehr familiär, auch weil der Kindergarten geradezu in das Dorfleben eingebettet ist. Wir bieten zwei Kindergartengruppen an und seit 2006 auch eine Kinderkrippe. Letztere kann bis zu KONTAKT 17 Krippenkinder aufnehmen. St. Josef-Pfarrkindergarten Großköllnbach Scharrerstraße 6 94431 Pilsting/Großköllnbach Karin Kerscher und der Außenbereich des Telefon: 09953 1244 Hauses für Kinder Santa Maria mit Blick auf das www.markt-pilsting.de/bildung/kindergarten Kursana Domizil

Innenbereich des St. Josef-Pfarrkindergartens und Karin Bachmeier im Garten des Kindergartens

25 Harpaintner Behrens

HANS-CAROSSA-GRUND- UND MITTELSCHULE Projektarbeit an der Schule Neben dem vorgegebenen Lehrplan nimmt die Projektarbeit Das Gebäude wurde 1979 neu gebaut, damals hieß die Schule einen großen Stellenwert an der Hans-Carossa-Grund- und noch Hans-Carossa-Volksschule. Sie wurde nach dem Arzt und Mittelschule ein. Hier ein Überblick über die Aktivitäten im Dichter Hans Carossa benannt, der in Pilsting die Volksschule Schuljahr 2013/14. „Aktion Container“, eine fünfte Klasse besuchte. Hier sammelte er nachhaltige Eindrücke, die er später gestaltete im Rahmen des Kunstunterrichts einen Versorgungs- in einem seiner bedeutendsten Werke mit dem Titel „Eine Kind- container auf dem Gelände des Walderlebnispfads der VR-Bank heit“ beschrieb. in Parnkofen. Schulgebäude und Turnhalle sind in sehr gutem Zustand, die „Ausbildungsreife, was ist das“, Informationsabend und Gemeinde investiert regelmäßig in den Erhalt der Gebäude und Fachreferate für Eltern und Schüler, „Bei der Feuerwehr“, dritte in den technischen Ausbau der Infrastruktur. 2013 wurde die Klassen besuchten die Feuerwehr in Pilsting, „Siri Kolu“, die Generalsanierung der Turnhalle abgeschlossen. Schriftstellerin las aus ihrem Roman, außerdem gab es noch die Im Schuljahr 2014/15 begann für 57 Erstklässler in drei ersten Aktionen „Waldarbeit“, Besuch der VR-Bank, Vortrag „blinde Klassen der Schulalltag, insgesamt werden 203 Grundschüler Menschen“, „Schulgarten“, Wettbewerb neues Logo für den und 72 Mittelschüler, Stand Oktober 2014, unterrichtet. Die Mittelschulverbund, Stockschützen-Meisterschaft, Tag des Hans-Carossa-Mittelschule bildet zusammen mit den Mittel- Wassers und die Eröffnung einer weiteren Lernwerkstatt für schulen in den Gemeinden Wallersdorf, und Landau den naturwissenschaftlichen Bereich. den Mittelschulverbund Landau a. d. Isar. Vielfältige Kooperationen mit unseren Partnern Leitbild der Schule Damit Schule nicht nur theoretisches, sondern auch praktisches Das Leitbild der Schule stellt die Erziehung zu selbstständigen, und lebensnahes Wissen vermittelt, gibt es vielfältige Koope- verantwortungsvollen, leistungsbereiten und aufgeschlossenen rationen an der Hans-Carossa-Grund- und Mittelschule, die jungen Menschen in den Vordergrund. Ziel des Unterrichts ist ständig ausgebaut werden. Sie bereichern das Schulleben und es zu unterstützen und zu fördern, Freude und Interesse zu öffenen die Schule auch nach Außen. Die Partner sind Gruppen wecken, zu fordern aber auch anzuerkennen und die Freude und Institutionen aus der Region wie das BIZ, Bankexperten, die am Lernen durch Lernerfolge zu unterstützen. Schulleitung und Marktgemeinde Pilsting, Kindergarten, Lebenshilfe Landau, Mal- Lehrerkollegium ist eine vertrauensvolle und offene Zusam- teser und das Senioren Domizil Kursana in Pilsting. So können menarbeit mit den Eltern wichtig. Sie sehen Erziehung als eine die Schüler/innen auch außerschulische Erfahrungsräume und gemeinsame konsequente Wertevermittlung durch Lehrer und Lernorte nutzen und haben so zahlreiche neue Chancen auf Eltern, die geprägt ist von Offenheit und Verständnis, aber auch ihrem Entwicklungsweg. Grenzen setzt. JaS – Jugendarbeit an der Schule KONTAKT Es gibt auch eine Mitarbeiterin der JaS, Jugendarbeit an Schu- len, ein kostenloses Angebot der Jugendhilfe. Hier finden Kin- Hans-Carossa-Grund- und Mittelschule der/Jugendliche, Eltern und Lehrer schnelle und unkomplizierte Lindenstraße 1, 94431 Pilsting Hilfe direkt an der Schule bei Problemen, z. B. im Unterricht, im Telefon: 09953 93203-0 sozialen Alltag der Schule, bei Mobbing, Gewalt, Konfliktsitua- E-Mail: [email protected] tionen auch mit den Eltern, aber auch Hilfe beim Übergang von www.vs-pilsting.de der Schule in die Ausbildung, bei Bewerbungen und vieles mehr.

26 FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING Behrens

VHS-AUSSENSTELLE PILSTING Auch die Erwachsenenbildung kommt in Pilsting nicht zu kurz. In den Räumlichkeiten der Hans-Carossa-Grund- und Mittelschule hat die Volkshochschule Landau eine Außenstelle Behrens Behrens eingerichtet. Das Angebot reicht von Gymnastik und Pilates bis zu Malkursen. Mittagsbetreuung und offene Ganztagsschule Verantwortlich für Pilsting ist Das eingespielte und erfahrene Team der Mittagsbetreuung Marktgemeinderätin Karin Humburg an der Hans-Carossa-Grund- und Mittelschule erwartet die Telefon: 09953 502 Grundschüler von Montag bis Freitag in der Zeit von 11 bis 13.30 Uhr mit Spiel- und Freizeitangeboten. Zusätzlich besteht KONTAKT die Möglichkeit der verlängerten Mittagsbetreuung bis 15.30 Lindenstraße 1, 94431 Pilsting bzw. 16 Uhr. Hier steht nach dem gemeinsamen Mittagessen Verbands-Volkshochschule Landau a. d. Isar die Hausaufgabenbetreuung im Mittelpunkt. Auf eine ausrei- Fleischgasse 60, 94405 Landau a. d. Isar chende Freizeitphase wird aber ebenso Wert gelegt. Telefon: 09951 90180 E-Mail: [email protected] Für die Mittelschüler gibt es das Angebot der offenen Ganztags- www.vhs-landau.de schule. Diese findet von Montag bis Donnerstag jeweils nach dem stundenplanmäßigen Vormittagsunterricht bis 16.00 Uhr statt. Sie bietet den Schüler/innen ein gemeinsames Mittagessen GEMEINDEBÜCHEREI und Hausaufgabenbetreuung sowie sinnvolle Freizeitgestaltung Lindenstraße 1, Pilsting mit sportlichen und gestalterischen Aktivitäten. Die Schüler/ Telefon: 09953 2202 innen werden zu selbstständigem Arbeiten angehalten und bei Bedarf unterstützt. In der Gruppe können soziale Kompetenzen ÖFFNUNGSZEITEN: erworben werden. In Konfliktsituationen wird das Finden von Montag: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr fairen und gewaltfreien Lösungen trainiert. Mittwoch: 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Die Betreuungskosten übernimmt die Gemeinde bzw. der Staat. Für die Eltern fallen lediglich die Kosten für das Mittagessen an. Die Schüler/innen können den Schulbus um 15.30 für die Heim- fahrt nutzen.

Schulgebäude an der Lindenstraße Pausenhof mit Balancierparcours Jubiläum 10 Jahre Mittagsbetreuung in 2013 Spielangebot und gemeinsames Mittagessen Gemeindebücherei im Schulgebäude

27 FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING ANGEBOTE FÜR JUNGE LEUTE

Harpaintner

INTERVIEW MIT KARIN HUMBURG UND GERHARD SCHULDHAUS Jugendbeauftragte des Marktes Pilsting und Leiter des Jugendtreffs Pilsting

Wie sind Sie dazu gekommen, den Jugendtreff zu leiten? Karin Humburg, Gerhard Schuldhaus: Beruflich wie privat liegen uns die Anliegen der Kinder und Jugendlichen sehr am Herzen. Wir haben die Leitung von unserem Vorgänger, Walter Reindl, übernommen, der aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen konnte. Er gehörte zu den Initiatoren des Pilstinger Jugendtreffs und setzte sich sehr für dessen Fortbestand ein. Zusammen mit Bürgermeister Hopfensper- ger haben wir wieder die Rahmenbedingungen für den Betrieb in den nächsten Jahren festgelegt. Behrens Wie sieht Ihr Programm für den Jugendtreff aus? PILSTING Karin Humburg, Gerhard Schuldhaus: Jugendliche ab der 5. Klasse dürfen den Ju- gendtreff mit Einverständnis der Eltern nutzen. Hier können sie miteinander ihre Freizeit Der Jugendtreff in Pilsting verbringen, Musik hören und tanzen, Tischfußball oder Dart spielen. Zudem können an der Köllnbacher Straße 3 Jugendliche Events anregen, die sie unter Mithilfe der Jugendbetreuer organisieren und ist jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr durchführen. Dazu gehören beispielsweise Faschings- oder Geburtstagspartys, die im Ju- für Jugendliche ab der 5. Klasse gendtreff 100-prozentig alkoholfrei gefeiert werden oder die Mitwirkung bei Faschings- geöffnet umzügen, bei Theateraufführungen und vieles mehr, das noch in Planung ist. Während der Sommerferien ist der Jugendtreff voraussichtlich geschlossen. Wir haben aber in der GROSSKÖLLNBACH Gemeinde Pilsting ein hervorragendes Team, das ein Ferienprogramm organisiert und den Jugendlichen ein durchgehendes und sehr abwechslungsreiches Programm bietet. Der Jugendtreff im Dorfhaus Großköllnbach ist jeden Freitag Was liegt Ihnen besonders am Herzen? von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Karin Humburg, Gerhard Schuldhaus: Wir möchten Kontakte zu anderen Jugend- Das Dorfhaus befindet sich in der gruppen, wie zum Beispiel zur Landjugend und Kolping knüpfen und engagierte Eltern Dorfmitte von Großköllnbach, für eine Verstärkung des Betreuerteams finden. Wir möchten die Jugendlichen in die direkt gegenüber der Kirche. Gesellschaft der Gemeinde integrieren, damit Sie gerne in Pilsting leben, später hier arbeiten, ihre Familien gründen und sich auch dann wieder sozial engagieren.

28 FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING Behrens Behrens

KARIN HUMBURG UND GERHARD SCHULDHAUS

JUGENDARBEIT IN PILSTING

Wir haben uns als Jugendbeauftragte in der Gemeinde für die nächsten sechs Jahre einiges vorgenommen: • Verbesserung der Kooperation mit der Gemeinde • enge Zusammenarbeit mit Schulen, besonders der Mittelschule Pilsting, Haas Kindertagesstätten und Kirche • Ausbau der Infrastruktur der Kinder- INTERVIEW MIT KATHARINA UND HANS-PETER HÖPFL und Jugendarbeit, Leiter des Jugendtreffs Großköllnbach • Kontaktpflege mit der kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings Wie sind Sie dazu gekommen, den Jugendtreff zu leiten? im Landkreis Dingolfing-Landau. Katharina und Hans-Peter Höpfl: Wir wollten den Jugendtreff in Großköllnbach Auf Platz eins der Agenda 2014 steht die wiederbeleben und boten so ein Projektseminar mit Schwerpunkt Jugendbetreuung Fortführung des Jugendtreffs in Pilsting am Gymnasium Landau an. Wir leiten dieses Projekt gemeinsam. 18 Schülerinnen und nach der Umstrukturierung des Betreuer- Schüler sind in vier Teams eingeteilt. Diese betreuen im wöchentlichen Wechsel die teams. Kinder im Jugendtreff. Wir freuen uns auf Personen, die Lust Welche Altersgruppen besuchen den Jugendtreff und welche Angebote haben, unser Team zu verstärken. stehen zur Verfügung? Katharina und Hans-Peter Höpfl: Das Angebot des Jugendtreffs richtet sich an Karin Humburg, Fachoberlehrerin für Kinder ab der 5. Klasse. Hier können sie sich mit Gleichaltrigen treffen und beispiels- Ernährung und Gestaltung und Fach- weise gemeinsam Brett- und Kartenspiele spielen. Darüber hinaus stehen ein Kicker, beratung am Sonderpädagogischen ein Billardtisch sowie ein Dartspiel zur Verfügung. Förderzentrum in Landau

Was liegt Ihnen in Ihrer Funktion als Leiter des Jugendtreffs besonders Gerhard Schuldhaus, Ausbilder für Bäcker, am Herzen? Konditoren und Verkauf an der Hand- Katharina und Hans-Peter Höpfl: Wir wünschen uns, dass der Jugendtreff nach werkskammer Niederbayern Oberpfalz Ende des Projekts im Winter 2014 weitergeführt werden kann. Schön wäre es außer- dem, wenn sich bis dahin einige junge Betreuerinnen oder Betreuer finden würden, die Lust hätten, diese Aufgabe zu übernehmen.

Katharina Höpfl, Studienrätin und Hans-Peter Höpfl, Oberstudienrat am Gymnasium Landau a. d. Isar

Jugendtreff in Pilsting und Jugendtreff in Großköllnbach

29 FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING ÄLTER WERDEN IN PILSTING

Harpaintner

INTERVIEW MIT ALBERT STÖRRINGER Seniorenbeauftragter des Marktes Pilsting

Was veranlasste Sie Seniorenbeauftragter der Marktgemeinde zu werden? Albert Störringer: Eigentlich gibt es zwei Gründe, die mich bewogen haben spontan ja zu sagen, als mich Bürgermeister Hopfensperger danach fragte. Ich war 1975 bis 1995 als Vereinsvorstand verantwortlich für das „Original Großköllnbacher Volksfest“ und habe schon damals in Zusammenarbeit und Unterstützung durch den damaligen Bürgermeister Heinz Aigner den Altennachmittag auf unserem Volksfest eingeführt und dann auch die Behinderten der Lebenshilfe Landau dazu eingeladen. Die Freude in den Gesichtern sowie die rege Unterhaltung der älteren Menschen untereinander haben mich schon damals für Harpaintner den Aufwand entschädigt. Zum anderen wurde mein 90-jähriger Vater, der im Haus mei- nes Bruders wohnte, zum Schluss bettlägerig. In meiner eigenen Familie haben wir meine zuletzt blinde Schwiegermutter über alle Pflegestufen hinweg jahrelang zu Hause betreut und bis zu ihrem Tod begleitet. Auch deswegen habe ich mich dazu entschieden für die Interessen älterer Menschen einzutreten.

Was genau sind Ihre Aufgaben als Seniorenbeauftragter? Albert Störringer: Da ich auch einige Zeit im KSK Vorstand und auch im VDK als Vorsit- zender tätig war, weiß ich die gute Seniorenarbeit zu schätzen, die in unserer gesamten Marktgemeinde von Vereinen, Verbänden und der Pfarrgemeinde geleistet wird. In diese möchte ich mich gar nicht einmischen, sondern vielmehr beratend und unter- stützend tätig sein. Ich sehe mich derzeit mehr als Vermittler zwischen den Senioren und der Marktgemeinde.

Kursana Domizil Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es für Senioren in Pilsting? Kursana Domizil in Pilsting Albert Störringer: Ich habe kürzlich, mit kräftiger und finanzieller Unterstützung durch Seniorenbeauftragter Albert Störringer Bürgermeister Josef Hopfensperger und des Marktgemeinderates, eine Notfallmappe mit Gemeinsame Aktionen im Kursana Domizil dem Titel „Für alle Fälle“ aufgelegt. Diese ist mittlerweile schon fast vergriffen, aber auch im Internet verfügbar. Hier sind alle Infos verfügbar, die für Senioren meines Erachtens wichtig sind. Darin sind beispielsweise Formulare für Vollmachten und Verfügungen enthalten.

30 FAMILIENFREUNDLICHES PILSTING ÄLTER WERDEN IN PILSTING

Ein geselliges Miteinander macht das Älterwerden leichter. Seit 2005 bietet das Kursana Domizil Pilsting „Haus Maria Welche Veranstaltungen oder Aktivitäten werden speziell Theresia“ 94 Bewohnern ein geräumiges Zuhause. für diese Altersgruppe in Pilsting angeboten? In komfortabel ausgestatteten Einzel- oder Doppelzim- Albert Störringer: Von jährlichen Seniorennachmittagen auf mern werden die älteren Herrschaften professionell und dem Pilstinger Volksfest und Seniorenausflügen mit bis zu vier individuell gepflegt und umsorgt – von der leichten bis Omnibussen, die von der Marktgemeinde organisiert werden, zur intensiven Pflege und Betreuung. Zudem verfügt das Domizil über einen spezialisierten Demenz-Wohnbereich. über monatliche Seniorennachmittage in Pilsting und Groß- Ein vielfältiges Aktivitäten- und Veranstaltungsprogramm köllnbach, die von der Pfarrgemeinde organisiert werden, gibt lässt keine Langeweile aufkommen und sorgt für es das Freibad in Großköllnbach – für Senioren zum halben unterhaltsame Geselligkeit. Die Angebote richten sich Eintrittspreis. Zudem sind zwei Radfahrgruppen für „Fitte Seni- dabei gleichermaßen an Geist und Körper. oren“ sowie eine Seniorengymnastikgruppe vorhanden. Auch in Ganacker hat sich mittlerweile im Rahmen der Dorferneue- Kontakt rung eine aktive Seniorengruppe gebildet. Die Großköllnbacher Kursana Domizil • Klostergasse 12 a, 94431 Pilsting Reservisten bieten gemeinsam mit dem VDK und KSK alljähr- Telefon: 09953 3000-0 lich einen Familien-Adventsnachmittag an. Zahlreiche weitere E-Mail: kursana-pilsting @dussmann.de www.kursana/pilsting Vereine organisieren spontan oder regelmäßig Veranstaltungen für Senioren wie beispielsweise Theaternachmittage. Ich selbst Weitere Kontakte und Anlaufstellen: habe für letzten und auch diesen November für Landkreissenio- Seniorenbeauftragter der Marktgemeinde Pilsting ren einen kostenlosen Monat in einem Sportpark in Dingolfing Albert Störringer, sen. organisiert, der letztlich alle Erwartungen übertroffen hat. Leonsbergerstraße 15 A, 94431 Pilsting/Großköllnbach Telefon: 09953 709, E-Mail: [email protected] Wie empfinden Sie persönlich das Älterwerden in Pilsting? Seniorenclub Pilsting Albert Störringer: Ich persönlich fühle mich noch nicht so alt, Käthe Damböck, Telefon: 09953 401 auch wenn es hier und da schon einmal zwickt. Ich möchte auf alle Fälle hier in Großköllnbach, wo ich mein Haus habe, alt wer- Seniorengruppe Großköllnbach den und das gute seniorenfreundliche Umfeld unserer Marktge- Johanna Schwarz, Telefon: 09953 613 meinde nutzen. Ich habe ja glücklicherweise ein Eigenheim und Seniorengruppe Ganacker meinen Sohn, Schwiegertochter und Enkel in der Nähe. Für den, Erwin Glück, Telefon: 09953 618 der dies alles nicht hat und auch nicht ins Seniorenheim will, fehlt aber als Zwischenlösung noch das „Betreute Wohnen“. Seniorenkontaktstelle im Landratsamt Aber das kriegen wir auch noch hin, da bin ich mir ganz sicher. Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing Telefon: 08731 87456 www.landkreis-dingolfing-landau.de/Landratsamt/ Willkommen im Kursana Domizil Buergerservice/Seniorenkontaktstelle.aspx mit Gartenanlage

Wir bieten Ihnen ein sicheres Zuhause Das Kursana Domizil Pilsting verbindet anspruchsvollen Wohnkom- fort mit modernsten Pflegemethoden, die durch umfangreiche Thera- Kursana Domizil Kursana Domizil piemaßnahmen ergänzt werden. Wir bieten Ihnen ein sicheres und liebevolles Zuhause mit individueller Betreuung. Unser erfahrenes Betreuerteam ist Tag und Nacht für Sie da. Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sozialstation Landau ■ Stationäre Langzeitpflege ■ Kurzzeitpflege  Häusliche Pflege ■ Fachpflege für Demente ■ Einzel- und Doppelzimmer  Pflegeberatung Dr.-Godron-Str. 3 ■ Verhinderungspflege mit Bad  Betreuung Demenzkranker 94405Landau a. d. Isar Kursana Domizil Pilsting, Haus Maria Theresia, Klostergasse 12 a, 94431 Pilsting  Hauswirtschaftliche Versorgung Telefon: 0 99 51/98 51-11 Telefon: 0 99 53 .30 00 -0, Telefax: 0 99 53 .30 00 -124, www.kursana.de  Essen auf Rädern Telefax: 099 51/98 51-30  Hausnotruf [email protected] Mein sicheres Zuhause.  Verhinderungspflege www.caritas-landau.de

31 Salzberger

Frey Behrens

AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG FREIBAD GROSSKÖLLNBACH (beheizt) SPORT, SPIEL UND SPASS Gartenweg 26, 94431 Pilsting-Großköllnbach, Die Gemeinde tut ihr Möglichstes, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Alt- und Telefon: 09953 1335 Neubürger wohlfühlen. So wird das Freibad am südlichen Ortsrand von Großköllnbach ÖFFNUNGSZEITEN: nicht nur kontinuierlich modernisiert, sondern auch beheizt, sodass es von Mai bis Sep- von Mai bis September tember unbeschwerten Badespaß mit einem kombinierten Becken für Schwimmer wie täglich von 9 bis 20 Uhr Nichtschwimmer und ein Kinderplanschbecken bietet – und das zu günstigen Preisen. (jeweils witterungsabhängig) Kinder unter sechs Jahren haben nach wie vor freien Eintritt. Das Freibad in Großkölln- bach wird bewirtschaftet. Die Wasserwacht, Ortsgruppe Pilsting-Großköllnbach, veran- staltet jedes Jahr Schwimmkurse im Freibad.

Pilsting hat jede Menge Sport- und Sport- und Freizeitanlagen befinden sich in jedem Ortsteil. Die Gemeindeverwaltung Freizeitmöglichkeiten zu bieten kümmert sich um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Anlagen und sorgt so in Reitsportanlage in Zusammenarbeit mit den zahlreichen Pilstinger Vereinen, die hier regelmäßig trainieren, Etzenhausen/Großköllnbach für ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot für Jung und Alt. Tennisanlage und Freibad in Großköllnbach Turnhallen Tennisplätze Turnhalle der Grund- und Mittelschule Pilsting Pilsting, Reitweg TSV-Turnhalle am Landauer Weg Großköllnbach, Gartenweg Harburg, Zum Sportplatz Sportanlagen Ganacker, Reutstraße Sportanlage des TSV Pilsting, Landauer Weg Sportanlage Großköllnbach, Bahnhofstraße Sportanlage Ganacker, Reutstraße Sportanlage Harburg, Zum Sportplatz Sportplatz Parnkofen, St. Ottilienstraße Schulsportplatz Grund- und Mittelschule

32 AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG Behrens Salzberger

FERIENPROGRAMM

In den Sommerferien veranstaltet der Markt Pilsting in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Institutionen alljährlich ein Ferienprogramm. So können jeweils rund 80 ganz unterschiedliche und abwechslungsreiche Veranstaltungen angeboten werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemein- deverwaltung, Stefanie Wendl, Telefon: 09953 9301-104 und auf der Pilsting Homepage, www.markt-pilsting.de

Harpaintner

Spielplätze gibt es in jedem Ortsteil, 2013 wurde der neue Spielplatz in Parnkofen eröffnet die Stockanlage in Pilsting ist immer gut besucht Bastelspaß beim Ferienprogramm

Pilsting bietet seinen jüngsten und jungen Einwohnern Spiel- plätze mit multifunktionalen Spielgeräten in allen Ortsteilen. In diesem und im letzten Jahr wurde in Harburg und in Parnkofen ein neuer Spielplatz angelegt. Sie werden einmal im Jahr sicherheitstechnisch überprüft.

Spielplätze im Markt Pilsting Christof Pilsting: Andreas-Glas-Straße, Tassiloring, Fritz-Ettengruber-Straße In den Reihen des EC Pilsting befinden sich Großköllnbach: Steigäcker amtierende Jugend-Europameister. Trieching: Lagerhausstraße Die Jugendlichen treten deutschlandweit Ganacker: Leonhardiring in Wettkämpfen an. Parnkofen: St.-Ottilien-Straße Harburg: Zum Sportplatz

Jugendstätten und Dorfhäuser Stockbahnen Pfarrheim Pilsting, Landauer Weg Pilsting, Landauer Weg Pfarrheim Ganacker, Landauer Straße Großköllnbach, Bahnhofstraße Dorfhaus Großköllnbach, St.-Georgs-Platz Trieching, Lagerhausstraße Dorfhaus Trieching, Lagerhausstraße Dorfhaus Parnkofen, St.-Ottilien-Straße Reitplatz Großköllnbach, Etzenhausener Straße

Kegelbahnen Skater-Anlage Pilsting, Landshuter Straße Jugendheim Pilsting, Landauer Weg Gasthaus Brunner, Großköllnbach

33 Harpaintner Harpaintner

Behrens Harpaintner

Pfingstvolksfest, Auszug zum Volks- festplatz und „O‘zaft is“ Volkstanzgruppe und Vereinsfahnen Faschingszug über den Marktplatz Marktsonntag mit Oldtimer-Corso Hochradfahrer des RV Ganacker Behrens Behrens Kriegl

Die Pilstinger feiern gerne Lebendiges Vereinsleben Eine gute Gelegenheit dazu ist das alljährliche Volksfest an den Ob Boxer-Hundeclub oder Tenniscrack, Eisstock- oder Luftgewehr- Pfingsttagen. Es beginnt am Freitag mit einem großen Auszug schütze, Geflügelzüchter oder Ballspiele aller Art, Bayern-Fan oder vom Marktplatz zum Volksfestplatz und bietet seinen zahl- „Sechziger“ – ziemlich egal, mit welchen Interessen ein Neubür- reichen Besuchern aus nah und fern echte Niederbayerische ger nach Pilsting kommt, er wird mit einiger Sicherheit schnell Stimmung im Festzelt und abwechslungsreiche Fahrgeschäfte. Gleichgesinnte finden, die seine Leidenschaft teilen. Am Pfingstsonntag findet zusätzlich ein verkaufsoffener Markt- Denn das rege Vereinsleben in Pilsting erlaubt nicht nur seit jeher sonntag mit Jahrmarktsbetrieb und Rahmenprogramm statt. sich auf vielfältige Weise sportlich zu betätigen, sondern auch Zwei weitere verkaufsoffene Sonntage, einer im April und ein Brauchtum und Kultur zu pflegen. Und all dies lässt sich nun ein- zweiter im Oktober mit Oldtimertreffen und ein Faschingsmarkt mal am schönsten in der Gemeinschaft erleben. mit Faschingsumzug ziehen immer wieder viele Besucher an.

Wiederkehrende Veranstaltungen Einen Überblick über fast alle Veranstaltungen kann man sich im Veranstaltungskalender verschaffen, der zweimal im Jahr, im Sommerhalbjahr und Winterhalbjahr, erscheint. Sie können die Termine auch auf der Homepage des Marktes Pilsting ablesen, www.markt-pilsting.de

34 AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG Gasthaus Brunner

94431 Großköllnbach St. Georgsplatz 5 Tel. 0 99 53/9 01 29

Fremdenzimmer ∙ 2 Bundeskegelbahnen Gästeräume für Feiern aller Art

Privatbrauerei H. Egerer, Dachinger Str. 27, 94431 Großköllnbach Telefon: 09953/301-0, [email protected], www.egerer.de

aus MO asth SER G Ganacker Bekannt für Gemütlichkeit, Biergarten, Brotzeiten und Getränke der Brauerei Graf Arco

Klaus Moser | Kirchstraße 17 | 94431 Ganacker Telefon: 09953 1443 | Telefax: 09953 904878

Wir bieten Ihnen: • Bus- und Flugreisen • Städtefahrten • Tagesfahrten • Vereinsausflüge • Busvermietung • Musicalfahrten Dendlstraße 25 · 94431 Großköllnbach · Tel. 0 99 53/9 30 6-0 · www.frey-reisen.de

Das Pilstinger Volksfest – für die jungen Pilstinger auf jeden Fall ein Spaß

Behrens Behrens

35 Naturschutzgebiete Gleich zwei Naturschutzgebiete befinden sich in der Gemeinde. Das Königsauer Moos, ein Niedermoorgebiet zwischen Dingolfing und Großköllnbach, das aufgrund seines außergewöhnlichen naturschutzfachlichen Wertes von der Europäischen Union als Fauna-Flora-Habitat sowie als Vogelschutzgebiet in das europä- ische Lebensraumnetz Natura 2000 aufgenommen wurde. Es besitzt eine einzigartige Fauna und Flora, die zum Teil nur hier zu finden ist. So zählt es zu den größten Wiesenbrütergebieten Süddeutschlands. Und die Gobener Au, ein kleineres Gebiet entlang der Isar mit Harpaintner typischem Auwaldbewuchs.

Radwege Die geografische Lage, im Isartal zwischen den sanften Hügeln des Vils- und Rottals im Süden und dem fruchtbaren Gäuboden im Norden, macht Pilsting zum idealen Radwandergebiet. 16 Radrundtouren gibt es allein im Landkreis Dingolfing Landau, Behrens Behrens dazu kommen die überregionalen Radwege, die schnell von Pilsting aus erreichbar sind. Zur Zeit werden weitere Radwege ausgebaut, sodass das Pilstinger Umland gut mit dem Fahrrad erkundet werden kann. Aktuelle Radwegekarten sind im Rathaus erhältlich, weitere Infos: www.ferienland-dingolfing-landau.de

Harpaintner Graßl Radwege überregional: Isarradweg entspanntes Radfahren in Bockerlbahnradweg ebener Fläche Radweg der versunkenen Schlösser Königsauer Moos, Gobener Au VR-Walderlebnispfad und der große Brachvogel Radweg in der Gemeinde: Von der Isar ins Moos Infos auf www.markt-pilsting.de Harpaintner

36 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine/Verbände Name Anschrift

PILSTING 1860-Fan-Club Kordik Christian Deggendorfer Straße 22, Ganacker Bayer. Bauernverband Josef Kellnberger Waiblinger 26, Pilsting Bayern-Fan-Club Walter Kamhuber Wasserweg 7, Pilsting Boxer-Club Michael Hopfenspirger jun. Landshuter Straße 100, 94437 CSU Ortsverband Karin Humburg Andreas-Glas-Straße 9 A, Pilsting Eisstockclub Hermann Moosburger Weidenweg 7, Pilsting Frauenunion Sylvia Christof Andreas-Glas-Straße 9, Pilsting Freiwillige Feuerwehr Kommandant Stefan Räder Moosweg 11, Pilsting Vorstand Inge Wünsche Dorfstraße 37, Oberndorf Gartenbauverein Gerhard Maier Wirnsing 14, Pilsting Geflügelzuchtverein Wahl findet im März statt Gewerbeverein Karin Eidinger Marktplatz 9, Pilsting Hubertusschützen Pilsting e.V. Waltraud Rudolf Bajuwarenring 36, Pilsting Imker-Verein Willibald Biendl Tratwiesenweg 4, Ganacker Interessengemeinschaft für Werner Petschko Heimatgeschichte Josef-Pöringer-Straße 10, Pilsting Jagdgenossenschaft Pilsting Tobias Santner Deggendorfer Straße 22 A, Pilsting Kath. Frauenbund Christine Spielbauer Harburger Straße 23, Pilsting-Peigen Kath. Männerverein Rudolf Huber Im Schwarzwinkl 9, Pilsting Kirchenverwaltung Pilsting Josef Zeller Im Langen Moos 9, Pilsting Kolpingfamilie Tobias Klostermeier Wullingerweg 4, Pilsting Krieger-und Soldatenkameradschaft Pilsting Max Scheuerer Blasenfeldstraße 5, Pilsting-Peigen Kulturkreis Pilsting Helmut Lau Harburger Str. 4 A, Peigen Kunstverein Isargilde Werner Claßen Carossastraße 8, Pilsting Landfrauen Pilsting Aloisia Riesinger Wasserweg 19, Pilsting Ökonomischer Hilfsverein Pilsting und Andreas Humburg Wirnsing 1 A, Pilsting Umgebung Gesamtpfarrgemeinderat der Werner Petschko Josef Pöringer-Straße 10, Pilsting Seelsorgeeinheit Pilsting-Großköllnbach-Parnkofen-Ganacker Reservistenkameradschaft Wilhelm Lehermeier Blasenfeldstraße 13, Pilsting-Peigen Seniorenclub Pilsting Käthe Damböck Dorfstraße 2, Pilsting-Oberndorf Skifreunde Pilsting Andre Eusterfeldhaus Tassiloring 21, Pilsting Sudetendeutsche Landsmannschaft Ludwig Bichlmeier Wasserweg 24, Pilsting Tennisclub 81 Pilsting Hofmann Tobias Weidenstraße 32, Landau a.d. Isar Theaterfreunde Pilsting Jochen Lipps Marktplatz 16, Pilsting Turn- und Sportverein Walter Wagner Moosweg 6, Pilsting VDK Ortsverband Christine Glotz Wasserweg 11, Pilsting Naturfreunde Pitz Herta Wasserweg 5, Pilsting Vogelzuchtverein Max Schott Andreas-Glas-Straße 9, Pilsting Wanderverein Albert Pöschl Siedlerweg 1, Pilsting Wasserwacht-Ortsgruppe Reinhold Führmann Töding,84164 Großköllnbach-Pilsting

AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG 37 VEREINE UND VERBÄNDE

Verein/Verband Name Anschrift

PEIGEN Dorfgemeinschaft Peigen Helmut Lau Harburger Straße 6, Peigen

GANACKER Imker-Verein Willibald Biendl Tratwiesenweg 4, Pilsting CSU-Ortsverband Martin Hiergeist Landshuter Straße 1, Ganacker www.csu-portal.de Freiwillige Feuerwehr Franz Hackl Kirchstraße 13, Ganacker Jagdgenossenschaft Johann Gritsch Gosselding 7, Pilsting Kath. Frauenbund Christine Schruf Landshuter Straße 7 a, Ganacker Kirchenverwaltung Thomas Strähuber Kirchstraße 18 a, Ganacker www.pfarreiengemeinschaft-pilsting.de Krieger- und Franz Huber Landauer Straße 3 a, Ganacker Soldatenkameradschaft Landfrauen Andrea Harpaintner Kapellenstraße 8, Trieching Kath. Landjugend Katrin Hackl Kirchstraße 13, Ganacker Sportverein Robert Pfleger Raiffeisenstraße 10, Ganacker Obst- und Gartenbauverein Birgit Kordik Deggendorfer Straße 22, Ganacker Radfahrer-Verein Wanderlust Richard Stoiber Kirchstraße 10, Ganacker www.radfahrverein-ganacker.de Tennis-Club e.V. Anton Berger Deggendorfer Straße 5, Ganacker

GROßKÖLLNBACH Bayer. Bauernverband Georg Ruhstorfer jun. Unterdaching 1, Großköllnbach www.bayerischerbauernverband.de CSU Ortsverband Großköllnbach Josef Salzberger Leonsbergerstr. 27 a, Großköllnbach www.csu-portal.de Dorfgemeinschaft Leonsberg Thomas Störringer Leonsberg 6 a, Großköllnbach Dorfgemeinschaft Oberdaching Alois Heilmeier Hacklöd 1, Großköllnbach EC Großköllnbach Karl Ederer Etzenhausener Straße 5, Großköllnbach Freiwillige Feuerwehr Michael Able Altersberg 7, 94419 Reisbach Gartenbau u. Landschaftspflege Johann Mühldorfer Bahnhofstraße 24, Großköllnbach Geflügelzuchtverein Franz Kaiser Weiherbrünnl 28, 94405 Landau a. d. Isar Großköllnbach Grokj-Kicker Werner Rebohl Birnenweg 11, 94405 Landau a. d. Isar Hubertusschützengemeinschaft Johann Kellner Bahnhofstraße 18, Großköllnbach Jagdgenossenschaft Erwin Tremmel Eggerpoint 6, Großköllnbach Großköllnbach Kath. Frauenbund Rita Schmaderer Bahnhofstraße 18, Großköllnbach Kath. Männerverein Ludwig Kroiß Leonsberg 8, Großköllnbach Katholische Landjugend Andreas Ruhstorfer Unterdaching 1, Großköllnbach www.kljb-grosskoelnbach.de Kirchenverwaltung Florian Haslbeck Bachstraße 19, Trieching www.pfarreiengemeinschaft-pilsting.de Kleingartenverein Ernst Schönberg Am Schlössl 6, Großköllnbach Krieger- und Josef Salzberger Leonsbergerstraße 27 a, Großköllnbach Soldatenkameradschaft Musikverein Oskar Del Toso Gutsweg 16, 84177 Gottfriedingerschweige Reservistenkameradschaft Konrad Eiblmeier Leonsberger Straße 12, Großköllnbach Schäferhundeverein Ernst Gehwolf Flurstraße 6, Großköllnbach SPD Ortsverband Monika Rudolf Am Schwalmbach 25, Pilsting Sportkegel-Club Großköllnbach Dieter Bosl Hauptstraße 56, 84164 Moosthenning Sportverein Hans-Peter Höpfl Dr.-Winklhofer-Str. 15, Großköllnbach www.sv-grosskoellnbach.de Tennis-Club Wilfried Frey Dendlstraße 25, Großköllnbach VDK-Ortsverband Johann Wallner Dachinger Straße 28, Großköllnbach Verein der Pferdefreunde Birgit Singer Ignazfeld 12, Großköllnbach www.pferdefreunde-grosskoelnbach.de

38 AKTIVE FREIZEITGESTALTUNG VEREINE UND VERBÄNDE

Verein/Verband Name Anschrift

HARBURG Bayer. Bauernverband Harburg Josef Weichselgartner Schanz 3, Goben www.bayerischerbauernverband.de CSU-Ortsverband Johann Weichselgartner Obere Au 32, Goben www.csu-portal.de Freiwillige Feuerwehr Johann Weichselgartner Obere Au 32, Goben www.ffw-harburg.de Fußball-Club Jürgen Krämer Hauptstraße 30, Harburg www.fc-harburg.de Jagdgenossenschaft Harburg Maximilian Sprenzinger Öhlschlagstraße 11, Harburg Kirchenbauverein Josef Hofmeister Herzogau 2, Harburg Landfrauenbund Mathilde Limmer Harburger Straße 3, Peigen Tennis-Club Rot-Weiß Harburg Manfred Stuhlfelner Hauptstraße 34, Harburg

WAIBLING Bayer. Jungbauernverband Christoph Biermeier Weinbergstraße 6, Pilsting-Waibling Bayer. Bauernverband Waibling Stefan Schöfbeck Dorfstraße 16, Parnkofen Freiwillige Feuerwehr Kommandant: Josef Gabler Weinbergstraße 14, Pilsting-Waibling Vorstand: Limbrunner Ferdinand jun. Weinbergstraße 12, Pilsting-Waibling Jagdgenossenschaft Josef Ertl Waibling Elisium 1, Pilsting Landfrauen Brigitte Limbrunner Weinbergstraße 12, Waibling

PARNKOFEN Bayer. Jungbauernverband Sebastian Eder Firststraße 6, Parnkofen Haus- und Grundbesitzerverein Roland Tuschl Firststraße 7, Parnkofen Kirchenverwaltung Franz Limbrunner Waldstraße 2, Parnkofen www.pfarreiengemeinschaft-pilsting.de

TRIECHING Freiwillige Feuerwehr Kommandant Christian Maier Hauptstraße 7, Pilsting-Trieching Vorstand Josef Niedl Hauptstraße 13, Trieching Eisstockclub Trieching Konrad Meindl Hauptstraße 16, Trieching Manfred Rebl Lagerhausstraße 1,Trieching

Ganacker, Goben, Großköllnbach, Harburg, Oberndorf, Parnkofen, Peigen, Waibling, Trieching – sämtlich unter: 94431 Pilsting Pilstinger Theatergruppe Jubiläumsfest – 125 Jahre TSV Pilsting 2013 alljährlich im Herbst wird ein „Schwank“ zum Besten gegeben

Harpaintner Lipps

39 FEUERWEHREN IM GEMEINDEBEREICH

Feurwehrnotruf 112

Name Anschrift Telefon

Führungskräfte des Landkreises Kreisbrandrat Josef Kramhöller Herderstraße 8, Höfen, 94522 Wallersdorf 09933 481 Kreisbrandinspektor Dionys Härtl Gansmühle 2, 94405 Landau a. d. Isar 09951 566, mobil: 0160 7412965 Kreisbrandmeister Josef Hopfensperger Weinbergstraße 1, 94431 Pilsting-Waibling 09953 1856, mobil: 0179 1189669

Freiwillige Feuerwehr Pilsting Vorstand: Ingeborg Wünsche Dorfstraße 37, 94431 Pilsting 09953 1080 Kommandant: Stefan Räder Färberstraße 10, 94431 Pilsting mobil: 0175 4673912

Freiwillige Feuerwehr Großköllnbach Vorstand: Michael Able, Altersberg 7, 94419 Reisbach, 0170 9622995 Kommandant: Albert Eiblmeier Bachstraße 13, 94431 Pilsting-Großköllnbach 09953 2956, mobil: 0160 8364341

Freiwillige Feuerwehr Ganacker 2. Vorstand: Franz Hackl Kirchstraße 13, 94431 Pilsting-Ganacker 09953 2582 Kommandant: Andreas Miller Landauer Straße 37, 94431 Pilsting-Ganacker mobil: 0151 14925259

Freiwillige Feuerwehr Harburg Vorstand: Johann Weichselgartner Obere Au 32, 94431 Pilsting-Goben 09951 59626 Kommandant: Norbert Weinmann Weihern 16, 94431 Pilsting-Harburg 09951 59118, mobil: 01794655862

Freiwillige Feuerwehr Waibling Vorstand: Ferdinand Limbrunner Weinbergstraße 12, 94431 Pilsting-Waibling 09953 90054 Kommandant: Josef Gabler Weinbergstraße 14, 94431 Pilsting-Waibling 09953 2608, mobil: 015114036254

Freiwillige Feuerwehr Trieching Vorstand: Reinhard Schütz Kapellenstraße 2, 94431 Pilsting-Trieching 09953 1434 Kommandant: Christian Maier Hauptstraße 7, 94431 Pilsting-Trieching 09953 1708, mobil: 01718286475

Harpaintner

Pilstings Feuerwehrhaus an der Landshuter Straße

40 PILSTING BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Einkaufshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Dienstleistung, Handel, Gewerbe und Indus- trie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite

Banken 36 Heizung und Sanitär, Alternative Energien 9, 13

Bauwesen 2, 9, 13 Kfz, Fahrzeugbau 19

Bestatter 21 Malerbetrieb 13

Entsorgung U2 Metallbau 2

Einzelhandel 11 Nahrungsmittel 11, 35

Elektroinstallation, Elektrogeräte 9 Pflegeeinrichtung, Sozialstation 31

Fliesen 13 Raumausstattung 9

Gartengestaltung, Gärtnerei und Floristik 9 Reinigung 11

Gasthäuser 35 Reisen 35

Gesundheitswesen 11, 21 Schreinerei 9, 13

in Zusammenarbeit mit: 94429050/6. Auflage/2014 Markt Pilsting Druck: Redaktion: Halberstädter Druckhaus GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Markt Pilsting, Marktplatz 23, 94431 Pilsting Osttangente 4 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Monika Behrens 38820 Halberstadt Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Jochen Müller

Gestaltung: Papier: grafikdesignbüro behrens • fritzsche, www. grafikdesign-pilsting.de Umschlag: 250 g/qm Bilderdruck, holzfrei, weiß,

IMPRESSUM chlor- und säurefrei Herausgeber: Innenteil: 115 g/qm Bilderdruck, holzfrei, weiß, mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Registergericht Augsburg, HRB 10852 USt-IdNr.: DE 811190608 Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Dr. Otto W. Drosihn, Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Die Bildnachweise finden Sie auf den Fotos. des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Titel: Josef Harpaintner, Pilsting urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

BRANCHENÜBERBLICK 41 Markt Pilsting

WILLKOMMEN

IN PILSTING ...lebenswert in der Mitte Niederbayerns und mit einem der schönsten Marktplätze... Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Pilsting hat alles, was Sie von einer lebenswerten Kommune überzeugen Sie sich selbst. erwarten – interessante Ausflugsziele, Naturschutzgebiete, über 100 Vereine, eine Grund- und Mittelschule, Ortsteile mit dörflichem Charakter, insgesamt 598 gemeldete Gewerbetreibende und eine lebendige Kirchengemeinde –