Nr. 104 / Mai 2011 Mitteilungsblatt für das Dorf Matten Wird an jeden Haushalt in Matten gratis verteilt / www.matten.ch

Einwohnergemeinde Matten Ordentliche Gemeindeversammlung vom 26. Mai 2011

Die Gemeindeversammlung findet am Donnerstag, 26. Mai 2011, 20.00 Uhr, im Saale des Kirchgemeindehauses statt.

Der Gemeinderat hat folgende Traktandenliste beschlossen:

1. Jahresrechnung 2010. a) Kenntnisnahme und Genehmigung der Nachkredite. b) Genehmigung der Jahresrechnung 2010. 2. Einführung der Schulsozialarbeit als dreijähriges Projekt in Zusammen- arbeit mit den Gemeinden Bönigen, und . a) Beschlussfassung betr. Einführung des Projekts und Bewilligung des erforderlichen Kredits von Fr. 230‘000. b) Einsetzung der Gemeinde Matten als Sitzgemeinde. 3. Bewilligung eines Kredites von Fr. 280’000 für die Umsetzung Verkehrsrichtplan – Zone 30. 4 Wahl eines Mitglieds in die Finanzkommission. 5. Bewilligung eines Kredites von Fr. 195‘000 für die Sanierung der 3 ½-Zimmerwohnung an der Kesslergasse 2. 6. Abrechnungen; Bauabrechnung betr. Ausbau Nasswerkraum im Untergeschoss des Moos-Schulhauses. Inhalt 7. Verschiedenes. Gemeindeversammlung Traktandenliste 1 Erläuterungen dazu 2–3 Die Geschäfte im Einzelnen

Vereins- und Dorfleben 4–5 1. Jahresrechnung 2010; Historisches 6 a) Kenntnisnahme und Genehmigung der Nachkredite; b) Genehmigung der Jahresrechnung 2010 Geburtstage 7 Zum Gedenken 7 Die Jahresrechnung 2010 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 159‘489.17 ab. Das Eigenkapital beträgt nach Verbuchung des Aufwandüberschusses CHF 1‘636’751.50. Die Veranstaltungskalender 8 Besserstellung gegenüber dem Voranschlag beläuft sich auf CHF 137‘485.83. Die Haupt- gründe für die Besserstellung sind höhere Steuereinnahmen, vor allem bei den juristischen Personen und bei den Steuerteilungen. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversamm- lung die Genehmigung des Aufwandüberschusses und einen Nachkredit für übrige Ab- schreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von CHF 63‘093.00. Im 2010 wurden Investi- tionen von CHF 3‘559‘903.96 getätigt, die grösste Summe beanspruchte die Sanierung des Schulhauses mit knapp CHF 2.3 Mio. Diese Investitionen bedingen eine deutliche Zunahme der gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen.

Herausgeber: Dorfverein Matten 2

Die nachfolgenden Ereignisse haben das Ergebnis der Jahresrech- Sei es der zunehmende Umfang an Wissen, seien es die unter- nung 2010 massgeblich beeinflusst (Beträge gerundet): schiedlichen Wertvorstellungen, die verschiedenen kulturellen Hin- tergründe der Schüler/innen und Eltern oder die mannigfaltigen • Steuereinnahmen (Mehreinnahmen CHF 283’000) äusseren Einflüsse – die heutige Schule muss in grossem Masse Hauptgründe dafür sind: bereit und in der Lage sein, sich den vielfältigen Anforderungen Mehreinnahmen: anzupassen und auf diese gestiegenen Ansprüche prompt und adä- - bei den Liegenschaftssteuern von CHF 20’000 quat zu reagieren. - bei den Steuerteilungen netto von rund CHF 170’000 - bei den Gewinnsteuern Juristische Personen von CHF 112‘000 Veränderte gesellschaftliche Gegebenheiten, eine Zunahme an - bei den Grundstückgewinnsteuern von CHF 56‘000 Schüler/innen mit Verhaltensauffälligkeiten und auch immer wieder Mehraufwand: Bildung von Rückstellungen für Steuerteilungen verfügte Schulausschlüsse machen eine niederschwellige Arbeit an von CHF 100’000 den Schulen dringend nötig. Besserstellung: Bei Wertberichtigungen für gefährdete Steuergut- haben von CHF 134’000 Schulsozialarbeit ist ein junges Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Die Mindereinnahmen: bestehenden Evaluationen in anderen Kantonen sowie die Erfah- - bei den Einkommenssteuern Natürliche Personen von rungen im Kanton zeigen deutlich, dass Schulsozialarbeit ei- CHF 75‘000 nen wichtigen und wirksamen Beitrag zur Bewältigung von sozia- - bei den Quellensteuern von CHF 36‘000 len Problemen in Schulen leistet. Je früher problematisches Die übrigen Steuereinnahmen verzeichnen total Mehreinnah- Verhalten in der Schule (oder im Umfeld der Schule) thematisiert men von CHF 2’000 wird, desto vielfältiger sind die Handlungsmöglichkeiten, desto grösser sind die Erfolgsaussichten und desto geringer ist der perso- • Finanzausgleich nelle, zeitliche und finanzielle Aufwand. Früherkennung und früh- Die Mindereinnahmen aus dem Finanzausgleich betragen zeitige Interventionen sind deshalb sehr wichtig. Die dafür nötigen CHF 53’000 zeitlichen Ressourcen der spezialisierten Fachstellen sind zu knapp bemessen. Dies führt oft zu kontraproduktiven langen Wartezeiten • Unterhalt Kindergarten und Verwaltung oder zu einem Verzicht auf Interventionen, wenn es noch nicht zu Der Ersatz der Heizung im Kindergarten Unterdorf und die Un- stark «brennt». terhaltsarbeiten im Verwaltungsgebäude verursachten nicht bud- getierte Kosten von CHF 45’000 Schulsozialarbeit ist eine gute Möglichkeit, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Schüler/innen, Lehrpersonen sowie Eltern bei der • Tagesschule Lösung von sozialen Problemen zu begleiten und zu unterstützen. Die Einführung der Tagesschule wurde an der GV 2009 bewilligt Sie kombiniert Schule und Sozialarbeit und verbindet die Institution und verursachte Nettokostenvon CHF 28’000 der Schule mit jenen der Jugend- und Familienhilfe.

• Der Personalaufwand ist CHF 230‘000 höher als bugetiert Hier knüpft die Idee für das Projekt Schulsozialarbeit in den Schu- Rückstellungen für Ferien- und Überzeitguthaben, Lohnkosten len des «Bödeli» an. Die Schulsozialarbeit soll einen wichtigen Bei- Tagesschule und die Erhöhung der Anstellung der Mitarbeiter trag zur optimalen Nutzung der Angebote in den bestehenden öffentliche Sicherheit führten zum Mehraufwand. Fachstellen leisten.

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, die Jahres- Konzept Schulsozialarbeit Bödeli rechnung 2010 sowie die erforderlichenNachkredite zu genehmi- Die Gemeinderäte der Gemeinden Bönigen, Interlaken, Matten und gen. Unterseen setzten 2009 eine Projektgruppe «Schulsozialarbeit Böde- li» bestehend aus Mitgliedern von Schulleitungen, Schulkommissi- Die komplette Jahresrechnung ist bei der Finanzverwaltung Matten onen, Vormundschafts- und Sozialkommissionen ein. Diese wurde kostenlos erhältlich und steht unter www.matten.ch, Rubrik online- begleitet von Herrn Daniel Iseli von der Berner für Schalter, zum herunterladen bereit. Soziale Arbeit und hat am 24. Juni 2010 das Konzept «Schulsozialar- beit Bödeli» verabschiedet.

2. Einführung der Schulsozialarbeit als dreijähriges Projekt Die wichtigsten Punkte des Konzepts sind: in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Bönigen, Inter- • Schulsozialarbeit wird für die Schüler und Schülerinnen aller laken und Unterseen. Stufen und Schulen (inkl. Kindergarten) angeboten. a) Beschlussfassung betr. Einführung des Projekts und • Sie ist für Schulleitungen, Lehrpersonen und Schüler/-innen Bewilligung des erforderlichen Kredits von Fr. 230‘000. möglichst niederschwellig zugänglich. b) Einsetzung der Gemeinde Matten als Sitzgemeinde. • Die Prävention und Früherkennung an Kindergärten und Pri- marschulen wird besonders gewichtet. Ausgangslage • Die Zugänglichkeit zur Schulsozialarbeit wird durch ein regel- mässiges Angebot gewährleistet. In den Gemeinden des «Bödeli» besteht – wie in der übrigen Schweiz • Es werden an allen Schulen und Kindergärten grundsätzlich die auch – ein Bedarf an unterstützenden Massnahmen an den Schulen. gleichen Leistungen angeboten. Unterrichten, Lernen und Zusammenleben in der Schule sind an- • Schulsozialarbeit ist fachlich eigenständig spruchsvoll und sind geprägt von einer wachsenden Komplexität. 3

3. Bewilligung eines Kredites von Fr. 280’000 für die Sinn und Zweck einer Zone-30 Umsetzung Verkehrsrichtplan – Zone 30. • Koexistenz statt Dominanz (gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer). Verkehrsberuhigung • Tempodrosselung fördert die Sicherheit aller Verkehrsteilneh- Der Gemeinderat hat im Jahr 2009 beschlossen, dass allfällige Ver- mer. kehrsmassnahmen im Anschluss an die Revision der Ortsplanung, • Verbesserter Verkehrsfluss trotz wachsendem Verkehrsaufkom- fundiert über das ganze Gemeindegebiet geprüft und geplant wer- men. den. • Signal-Entschlackung und Vereinfachung (geordnetes und ruhi­- ges Strassen- und Ortsbild). Die Ortsplanung wurde anlässlich der Gemeindeversammlung vom • Gesicherte Schulwege durch markante Markierung und Tempo- 27. Mai 2009 beschlossen. Die Teilgenehmigung durch das kan­ reduktion. tonale Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) ist auf den • Alle Informationen im Internet: www.tempo30.ch und 11. Januar 2010 datiert. www.bfu.ch/Strassenverkehr/Tempo-30-Zonen.

Planungsvorgaben Der Gemeinderat legt der Gemeindeversammlung unter Berück- Die Gemeinden Interlaken, Unterseen und Matten haben zusam- sichtigung verschiedener Petitionen aus der Bevölkerung die fol- men mit dem Regionalplanungsverein Oberland-Ost, der heutigen genden Massnahmen vor: Regionalkonferenz, im Mai 1999 den Regionalen Verkehrsrichtplan • Zone-30 Perimeter. bearbeitet und genehmigt. • Tempo-40 in der Rugenstrasse. • Flächenmarkierung Mikado (ohne zusätzliche Schikanen) als Die Inhalte des regionalen Planwerkes sind für die beteiligten Ge- optisches Hindernis in der Dorfstrasse (Abb.1). meinden verbindliche Festlegungen, die unter anderem die Umset- • Erhalt der 3 Fussgängerstreifen «Unterdorfstrasse: Altersheim zung einer Zone Langsamverkehr (Fussgänger, Schulwege) enthält. Rosenau-Kindergarten (Abb.2)», «Schulhausareal (Abb.3)» sowie «Kesslergasse: Coop-Bäckerei Christen (Abb.4)» trotz Zone-30. Zusammen mit der Revision Ortsplanung wurde das Richtplandos- • Sämtliche Fussgängerstreifen bei den Hauptstrasseneinmün- sier Verkehr Gemeinde Matten beschlossen und vom Gemeinderat dungen zum westlichen Zone-30 Perimeter (Parkstrasse, Metz- in Kraft gesetzt. Die Inhalte entsprechen den regionalen Vorgaben. gergasse, Brunngasse, Mattenstrasse) dürfen erhalten bleiben. Im kommunalen Richtplan sind die Massnahmen auf das Siedlungs- • Ganzheitliche Zonenumsetzung ohne künstliche Hindernisse gebiet der Gemeinde Matten abgestimmt. Im Weiteren folgte im (Versätze und Schikanen). September 2009 die Eingabe einer Unterschriftensammlung von 170 beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Einfüh- Antrag rung einer Verkehrsberuhigung in der Gemeinde Matten ausspre- Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Kredit von chen. Fr. 280‘000 für die Umsetzung des Verkehrsrichtplans – Zone-30 zu bewilligen.

Der Gemeinderat

Abbildung 2

Abbildung 3

Abbildung 4

Abbildung 1 4

Kleinkaliberschützen Matten

Die Kleinkaliberschützen wurden Um dem schleichenden Mitgliederschwund im Verein im Jahr 1908 unter dem Namen Flobertschützen Matten entgegen zu wirken, werden seit langem jedes Jahr Ju- gegründet. Flobert-Gewehre sind die Vorläufer heutiger niorenkurse, im Sommer Gewehr 50 m und im Winter Sport- und Wettkampfgewehre. So waren es in den er- Gewehr 10 m, nach den Richtlinien von Jugend und sten Jahren eben die Flobertschützen Matten gewesen, Sport (J+S) organisiert und durchgeführt. Kleinkaliber- die auf ihrer Schiessstätte im Rugen, beim sogenannten schiessen ist Schiesssport auf höchster Ebene für alle «trockenen Wasserfall», vorwiegend aber mit «Martini Frauen und Mannen. Eine Sportart die von jedem nebst Stutzern» auf eine Distanz von 20 bis 25 m kniend ge- viel Wille und Konzentration auch Kondition und Durch- schossen hatten. haltevermögen abverlangt. Das 50 m Kleinkaliberschies- sen und das 10 m Luftgewehrschiessen sind die einzi- Heute benützen die Schützinnen und Schützen ihre in gen Gewehrdiszipline die auch an olympischen Spielen Fronarbeit erstellte 50 m Schiessanlage auf der Parzelle durchgeführt werden. Mit dem Frühlingsputz der der Erbengemeinschaft Wirth im Rugen. Schon zu allen Schiess­anlage hat die neue Schiess­saison mit viel Trai- Zeiten und auch heute werden die Kosten für Schiess- nings, Einzelmeisterschaften, Vereins- und Verbands- anlage, Sportgeräte und alle übrigen zum Schiessen not- wettkämpfen begonnen. wendigen Materialen aus eigenen Geldern und ohne jede Subvention von den Mitgliedern selbst getragen. Alle die sich für diesen anspruchsvollen Sport interes- sieren werden beim Vereinspräsident Arnold Kissling Mit Sportgewehren von höchster Präzision wird in den Tel. 033 822 24 85 oder beim Juniorenleiter Josef Dos- Stellungen liegend, stehend und kniend geschossen. senbach Tel. 033 822 38 13 gerne beraten.

Information: Judihuii, chumm o i d Blumenschmuckwettbewerb 2011

Spielgruppe! Nachdem Matten letztes Jahr wieder einen Blumenschmuck- wettbewerb lanciert hatte, hat sich eine Kerngruppe entschlos- Liebe Kinder, liebe Eltern sen, dieses Jahr einen gemeinsamen Wettbewerb in den Ge- Ab August 2011 können Kinder ab 3 Jahren wieder die Spiel- meinden Interlaken, Matten und Unterseen durchzuführen. Für gruppe Rüeblisuppe des Elternvereins Matten besuchen. Zu- die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Nähere Infor- sammen spielen, basteln, Geschichten hören, Lieder singen… mationen werden Sie ab Mitte Mai auf www.matten.ch finden. und noch vieles mehr! Frau Manuela Gasser und Frau Silvia Wir danken allen für Ihr blumenhaftes Engagement! Hänggi freuen sich auf eine bunte Kinderschar! Mitglieder der Kerngruppe: Bettoli Elsbeth, Interlaken; Wenger Die Spielgruppe findet an zwei verschiedenen Morgen statt. Peter, Unterseen; Geissbühler Hansruedi, Blumen- und Garten- Näheres folgt in Kürze. bauverein Interlaken und Umgebung; Tschiemer Daniel, Matten; Gartenmann Werner, Gemeinderat; WTK-Kommission, Matten; Die Spielgruppe befindet sich im Kirchgemeindehaus in Mat- Flück Sandra, Sekretärin WTK-Kommission, Matten ten. (Kosten pro Semester Fr. 300.–, für Mitglieder Elternverein Matten Fr. 280.–).

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Im Schulgässli in Matten Anmeldung und Auskunft: Elternverein Matten, Nicole Weisskopf-Kilchör 033 823 00 12 führt Jolanda Kleinhans ihr Coiffeurstübli. Hübsch und gemütlich eingerichtet, fühlt man sich fast wie Neue Kinder sind herzlich willkommen!!! daheim. Vreni Trachsel, Matten 5

Liebe Schützinnen und Schützen

Es ist wieder soweit! Am letzten Wochenende im Mai Für all diejenigen, welche an diesem Wochenende ver- findet das «grösste Schützenfest der Welt» statt, das Eid- hindert sind, findet auf der gleichen Anlage bereits am genössische Feldschiessen. Das attraktive Programm Freitag, 13. Mai 2011 ein Vorschiessen statt und zwar mit 18 Schüssen auf die B-Scheibe kann auf der Regio- von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. nalen Schiessanlage der Schützengesellschaft Matten- Interlaken-Unterseen (MIU) im Lehn in Unterseen, wie Der Vorstand der Schützengesellschaft Matten-Inter- folgt absolviert werden: laken-Unterseen ruft alle Schützinnen und Schützen auf, auch in diesem Jahr die Tradition hochzuhalten und am Freitag, 27. Mai 2011 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr «grössten Schützenfest der Welt» teilzunehmen. Samstag, 28. Mai 2011 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sonntag, 29. Mai 2011 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Nicht vergessen, die Teilnahme ist gratis! (Pause 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr)

Nach dem sonntäglichen Schiessen sind alle Teilnehmer Schützengesellschaft Matten-Interlaken-Unterseen zum Mittagessen mit Suppe und Spatz eingeladen. Der Vorstand

Voranzeige Nach dem Kreismusiktag vom «Kinderfackelumzug Sonntag 22. Mai 2011 in Bönigen, 1.August 2011: kehrt die Musikgesellschaft Matten Neue Route» zwischen 18.00 und 19.00 Uhr Dieses Jahr wird der beliebte Kinder- mit Marschmusik in unser Dorf zurück. fackelumzug am 1. August neu auf Ge- meindegebiet von Matten durchgeführt. Wir tragen damit Wünschen Rechnung, ! die Route und den Abschluss des Um- zuges familien- bzw. kinderfreundlicher zu gestalten. Bitte beachten Sie ab Ende Juni die Informationen auf www.matten.ch. Flohmärit Kommission für Wirtschaft, Tourismus Vo Chind – für Chind und Kultur (WTK), [email protected] Samschtig 25. Juni 2011

14.00 Uhr – 16.00 Uhr Wir nehmen noch weitere Vorschläge entgegen: uf em Spielplatz Hertigässli Wir suchen einen Slogan! (evt. Areal Kirchgemeindehaus) Bring di Märitstand oder Decki Haben Sie noch eine Idee für einen Spruch (Slogan), welcher Mat- sälber mit u verchouf die Spielsache, ten prägnant und sympathisch umschreibt? Dann ist noch Zeit bis wo du nümme bruchsch! 31. Mai 2011. Es git o öppis für ä Mage u mi cha chli siii – Teilen Sie uns Ihre Ideen mit: [email protected] oder Einwurf Brief- chömet doch verbi!!! kasten Gemeindeverwaltung, Baumgartenstrasse 14 mit dem Ver- merk «Slogan für Matten!» oder Fax 033 821 28 12. Die WTK-Kom- mission wird eine Auswahl treffen und anschliessend dem Gemeinderat einen Vorschlag unterbreiten. (Beispiele: «Schwanden, der Sonnenhang am Brienzersee» / «Hoppid!» () / «Bea- tenberg – Drachenberg» / «Heimberg: eigenständig. fortschrittlich. regional stark») 6

Mein Heimatdorf (Matten)

Wie manches alte schöne Haus, Dieses Gedicht wurde in einem Notizheft von Aemmer Rudolf vom Pfirsichbaum umrankt, (1884 – 1973), langjähriger Bergführer in Kanada, gefunden. Einige wo auf dem trauten Fenstersims mögen sich noch an ihn erinnern, er wohnte neben dem Hotel Alpi- die liebe Nelke schwankt. na und verbrachte seine letzten Lebensjahre in Matten, in seinem Heimatdorf. Und an der Strasse sprudelt klar, der Brunnen in den Trog, Sein Bruder, Alfred Aemmer «Muuser-Fredel», wie er auch genannt wo ich als Knabe viel und oft wurde, war Schumacher und hatte seine «Putigg» an der Hauptstras- am kühlen Rohre sog. se, in der Vorstadt. Der Verfasser dieses Matten-Gedichtes, David Aemmer könnte aus der Verwandschaft dieser «Muuser-Aemmera» Und dort auf jenem Hügel klein, sein. Er wurde am 23. Januar 1846 geboren und am 8. Februar da- am Mattenkreuz genannt, rauf getauft. Er ist der einzige dieses Namens, welcher in dieser Zeit die grosse Linde frisch und grün im Burgerrodel zu finden ist. Eltern, Geschwister, Ehefrau oder Kin- den Knaben allen wohlbekannt. der sind im Rodel nicht zu finden, auch das Todesjahr fehlt. Viel- leicht ist er ausgewandert und fern der Heimat gestorben und in Wir sassen da wohl manches Mal, Matten hat niemand seine Todesnachricht erhalten. im lichten Mondenschein, wenn unser Dorf schon stille lag, In der fünften Strophe ist von der Schmiede und vom Grossvater mit Häusern gross und klein. geschrieben, ev. war die Grossmutter eine verheiratete Balmer aus der Dynastie von Schmied Balmer. Diesen Namen David Aemmer, Und in der Schmiede alt und schwarz, habe ich allerdings nie gehört von alten Leuten, ein David wäre ja in so schön der Amboss klang, unserem Dorf auch eine Seltenheit gewesen. Grossvater mein im grauen Haar den schweren Hammer schwang. Siegfried Zwahlen

Ich liebe dich, mein trautes Dorf, wohl immer unentwegt, Anmerkung der Redaktion: Am Mattenkreuz laufen die Hauptstrasse, die Gsteigstrasse und die Rugenstrasse bis auch für mich, den alten Mann, zusammen. Vormals, d.h. vor der Verbreiterung der Hauptstrasse und der Gsteig­ die letzte Stunde schlägt. strasse mündete zudem die Brunngasse direkt in diesen Punkt. Die vier Strassen bildeten eine markante Strassenkreuzung, das Mattenkreuz. In den kanadischen David Aemmer Rocky Mountains am Lake Louis, der zwischen Banff und Jasper liegt, sind am Ufer- weg Bronze-Tafeln aufgestellt. Diese Tafeln erinnern an die Pioniere kanadischen Alpinismus. Eine Bildtafel ist auch dem Bergführer Rudolf Aemmer gewidmet.

Dorfvereinsreise

6. September 2011

Anmeldungen nimmt schon jetzt entgegen:

Matthias Ritschard 079/422 64 79 [email protected] Auch diese Hinweistafel ist in Matten 7

Geburtstage

Juni Jörg Hans Seestrasse 72, Unterseen 01.06.1921 Beugger Albert Oelestrasse 18 19.07.1930 Thuli Rosa Rütistrasse 38 02.06.1930 Salzmann Charlotte Lärchenweg 3B 20.07.1922 Schmid Albert Hertigässli 8 03.06.1928 Balmer Rosina Aegertenstrasse 14 21.07.1925 Nänni Daniel Weissenaustrasse 27, Unterseen 04.06.1914 Müller Vreneli Rugenstrasse 1 21.07.1930 Aeschimann Susanne Klostergässli 3 05.06.1919 Zybach Yvonne Metzgergasse 9 30.07.1912 Egger Marie Klostergässli 3 12.06.1918 Klöpfer Rosmarie Lärchenweg 72 12.06.1928 August Tschannen Dora Alte Oelestrasse 2 12.06.1925 Schmocker Bertha Lärchenweg 72 03.08.1928 Iseli Paul Kreuzackerweg 7 14.06.1927 Aemmer Friedrich Feldgässli 15 03.08.1928 Müller Emma Rugenstrasse 1 15.06.1931 Zurbuchen Stefanie Lärchenweg 72 07.08.1928 Lehmann Rudolf Alte Unterdorfstrasse 2 17.06.1926 Bützer Maria Lärchenweg 29 09.08.1921 Götz Lina Weissenaustrasse 27, Unterseen 17.06.1918 Baumann Armin Mattenstrasse 62 09.08.1927 Lüthi Ida Flurweg 14 29.06.1920 Jametti Suzanne Klostergässli 3 11.08.1927 Otth Rosa Klostergässli 3 11.08.1926 Juli Ingold Jansje Klostergässli 17B 12.08.1931 Bolliger Max Baumgartenstrasse 12 02.07.1923 Janser Edda Senggigässli 18 15.08.1927 Kübli Gottfried Brunngasse 8 02.07.1929 Hosig Roberto Feldgässli 6 18.08.1930 Brawand Therese Rütistrasse 29 03.07.1923 Ritschard Erich Hertigässli 10 19.08.1924 Eymann Eduard Rugenstrasse 57 08.07.1925 Oehrli Ella Juheigässli 4 20.08.1924 Tschiemer Rosa Klostergässli 3 08.07.1925 Thomann Margaritha Gsteigstrasse 10 21.08.1928 Feuz Nina Reginaweg 7 10.07.1916 Hänni Emma Klostergässli 3 22.08.1926 Rindlisbacher Lina Aenderbergstrasse 17 12.07.1923 Brunner Martha Rütistrasse 38 25.08.1930 Demuth Marie Brandstrasse 217a, 13.07.1922 Zimmermann Walter Eyacheri 5 27.08.1930 Maselli Germaine Metzgergasse 1 14.07.1929 Ritschard Dora Seestrasse 34, Bönigen 28.08.1921 Pfister Margrit Pfarrweg 3 14.07.1929 Theiler Adolf Hortensienweg 6 28.08.1931 Moser Lena Klostergässli 3 16.07.1922 Fernandes da Costa Erminda Asylstrasse 19, Spiez 29.08.1926 Meier Alice Schwanderstrasse 22, Brienz 16.07.1914 Ursenbacher Fritz Lärchenweg 5 29.08.1930 Schuler Marie Gsteigstrasse 16 16.07.1927 Gertsch Martha Kupfergasse 16 30.08.1927

Zum Gedenken Birrer Herbert 1947 – 2011 Grüssi Jacqueline 1953 – 2011 Dickreuter Franz 1954 – 2011 Maurer Klara 1916 – 2011 Balmer Robert 1928 – 2011 Gubser Johanna 1943 – 2011 Prantl Agnes 1920 – 2011 Hofer Albert 1921 – 2011 Gafner Adelheid 1911 – 2011 Rubi Urs 1957 – 2011 Leuenberger Marie 1920 – 2011 Mona Katharina 1919 – 2011 8

Veranstaltungskalender Sommer 2011

Mai 14./15. Mai Jodlerreise Jodlerklub 21. Mai Jugendnachmittag (Bönigen) Jungtambouren 22. Mai Kreismusiktag Bönigen Musikgesellschaft 26. Mai Gemeindeversammlung Kirchgemeindehaus 27. Mai HV (Casino Interlaken) SCUI 28. Mai Dorfmärit veranstaltet durch Hansruedi Kübli

Juni 10. Juni Vorbereitungskonzert (KGH) Musikgesellschaft 16. – 19. Juni Eidgenössisches Jodlerfest Interlaken Jodlerklub 19. Juni Eidg Jodlerfest – Umzug alle Vereine 23. Juni TOI-Platzkonzert (Des Alpes, Interlaken) Jodlerklub 23. Juni Tellspiele: Première Tell-Freilichtspiele 25. Juni Dorfmärit veranstaltet durch Hansruedi Kübli 25. Juni Papier- und Kartonsammlung Turnverein 25./26. Juni Eidg Musikfest St. Gallen Tambouren / Musikgesellschaft

Juli 01. Juli Platzkonzert + Marschmusik(Mattenhof) Musikgesellschaft 01. Juli Zürcher-Kantonalturnfest Turnvereine 02./03. Juli Velovergnügungsfahrt Jodlerklub 06. Juli Marschmusikshow () Musikgesellschaft 06. Juli TOI-Platzkonzert (Boss-Scheune) Tambouren 23. Juli – 3. August Juniorencamp Jungtambouren 30. Juli Dorfmärit veranstaltet durch Hansruedi Kübli

August 01. August Bundesfeierumzug Alle Vereine 10. August TOI-Platzkonzert (Hofer-Ammannplatz Interlaken) Tambouren / Jodlerklub 17. August TOI-Platzkonzert ( Boss-Scheune) Jodlerklub 26. August TOI-Platzkonzert (Des Alpes, Interlaken) Musikgesellschaft 27. August Dorfmärit veranstaltet durch Hansruedi Kübli 27. August Papier- und Kartonsammlung Turnverein 31. August Platzkonzert / 1. Matten-Abend (Boss-Scheune) Tambouren / Musikgesellschaft

Redaktionsschluss für unsere nächste Nummer: 23. Juli 2011

Impressum Herausgeber: Dorfverein Matten. Redaktion und Abonnentendienst: Vorstand Dorfverein Matten, Postfach 76, 3800 Matten. Mail: [email protected]. Zahlstelle: Raiffeisenbank , PC 01-10529-2, Konto 10692.48 Dorfverein Matten. Auflage: 2100 Exemplare, erscheint ¼-jährlich. Druck: Thomann Druck AG, 3855 Brienz. ISSN-Nr. 1662-3010