BRIEF NR. 49

Editorial Das TAB zu Beginn der 19. Legislaturperiode 3

Berichterstattergruppe für TA Erwartungen an die TA im 19. Deutschen 5

TA-Projekte › Virtual Reality und Augmented Reality 12

› Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern 16

› Legal Tech 19

› Autonome Waffensysteme 22

› Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme 25

Monitoring › Biokraftstoffe der 3. Generation 30

› Präimplantationsdiagnostik 34

› Pränataldiagnostik 38

Horizon-Scanning › Neue Themenkurzprofile 42

Stakeholder Panel TA › Onlinemedien aus der Sicht junger Menschen 46

TA International › EPTA Network goes digital 49

Veröffentlichungen 51

Dezember 2018 Brief Nr. 49 Laufende Untersuchungen

Laufende Untersuchungen

TA-Projekte

Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung Britta Oertel (IZT)

Autonome Waffensysteme Dr. Reinhard Grünwald

Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme – Dr. Rolf Meyer Herausforderungen und Perspektiven

Lichtverschmutzung – Ausmaß, gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen Dr. Christoph Schröter-Schlaack (UFZ) sowie Handlungsansätze TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Herausforderungen für die Pflanzenzüchtung Dr. Arnold Sauter

Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit – Dr. Claudio Caviezel Möglichkeiten und Herausforderungen

Potenziale von mobilem Internet und digitalen Technologien für Dr. Steffen Albrecht die bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Digitalisierung der Landwirtschaft Dr. Christoph Kehl

Umgang mit Nichtwissen bei explorativen Experimenten Dr. Johannes Schiller (UFZ)

Data-Mining – gesellschaftspolitische und rechtliche Herausforderungen Dr. Katrin Gerlinger

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen elektromagnetischer Felder (HF-EMF) Dr. Christoph Revermann

Wettlauf in eine neue Weltraumära Dr. Sonja Kind (VDI/VDE-IT)

Monitoring

Genome Editing am Menschen Dr. Steffen Albrecht

2 Editorial

Editorial

Das TAB zu Beginn der langen. Weiter ausgebaut und zugleich erstatter der Bundestagfraktionen sowie 19. Legislaturperiode geschärft werden soll darüber hinaus das des Vorsitzenden des ABFTA beginnt. Aufgabenfeld »Dialogprozesse und Dis- Anhand von fünf vom TAB formulier- »So viel Neuanfang war nie« lautete eine kursanalysen«, mit dem das TAB den ten Fragen erläutern die Abgeordneten Überschrift und zugleich das Motto des Bundestag, aber auch die Öffentlichkeit ihre Motivation zur Übernahme der ver- TAB-Briefs Nr. 43 Anfang 2014. Seiner- adressiert. Und so freuen wir uns jetzt antwortlichen TA-Funktionen für ihre zeit hatte sich mit diesem Credo das TAB sehr darauf, auch in Zukunft gemeinsam jeweiligen Fraktionen im ABFTA und kurz nach seiner Beauftragung für die mit unseren Kooperationspartnern früh- skizzieren ihre grundsätzlichen Erwar- Laufzeit 2013 bis 2018 dem neu zusam- zeitig Handlungsoptionen in vielen ge- tungen an die parlamentarische TA sowie mengesetzten Ausschuss für Bildung, sellschafts- und technologiepolitisch re- speziell an die Arbeiten des TAB in der Forschung und Technikfolgen-Abschät- levanten Feldern für das Parlament zu neuen Legislaturperiode. Den Reigen be- zung (ABFTA) und der neuen »Bericht- identifizieren und zur Diskussion zu stel- ginnt Dr. (SPD), / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. erstattergruppe für TA« – mit seinem len - auf der Basis qualitativ hochwertiger der nach mehr als 20 Jahren als Mitglied Aufgabenportfolio vorgestellt. Dieses und methodisch vielfältiger Analysen so- des ABFTA diesen nunmehr als Vorsit- Portfolio sah zugleich eine Reihe von wie mit innovativen Veranstaltungs- und zender leitet sowie auch den Sitzungen inhaltlichen Änderungen, Ergänzun- Dialogformaten. In dem Bewusstsein die- der TA-Berichterstatterrunde vorsteht. gen und Neujustierungen sowie gleich ser verantwortungsvollen Aufgabe unse- In der Reihenfolge der Fraktionsstär- drei neue Kooperationspartner für das rer wissenschaftlichen Arbeit gehen wir ke im Bundestag folgen dann die TA- TAB vor. hochmotiviert und mit viel Elan in das Berichterstatter Stephan Albani (CDU/ bald 30. Arbeitsjahr des Büros für Tech- CSU, MdB seit 2013), Rene Röspel (SPD, Knapp 5 Jahre später könnte das Motto ei- nikfolgen-Abschätzung beim Deutschen MdB seit 1998), Dr. gentlich genauso lauten, denn wieder hat Bundestag. (AFD, MdB seit 2017), Mario Branden- es eine Überschneidung bzw. einen zeit- burg (FDP, MdB seit 2017), Ralph Len- nahen Ablauf von Bundestagswahl und Die Erfüllung unserer Aufgaben wird – kert (Die Linke, MdB seit 2009) sowie der Notwendigkeit zur Ausschreibung wie schon in der Vergangenheit – in ver- Dr. (Bündnis 90/Die und Beauftragung im Hinblick auf den trauensvoller, enger und konstruktiver Grünen, MdB seit 2017). Betrieb des TAB für eine neue 5-Jahrespe- Zusammenarbeit mit der Berichterstat- riode gegeben. Und erfreulicherweise hat tergruppe TA geschehen. Die laufenden Des Weiteren umfasst der vorliegende auch der in der 19. Legislaturperiode neu und bevorstehenden Aufgaben bilden TAB-Brief Kurzdarstellungen und Er- zusammengesetzte ABFTA in seiner Sit- auch den Inhalt dieser TAB-Brief-Aus- gebnisse aktuell laufender bzw. nahezu zung am 6. Juni 2018 das Institut für Tech- gabe, die mit einer kurzen Vorstellung abgeschlossener TA-Projekte, wie z. B. nikfolgenabschätzung und Systemanalyse der für Technikfolgenabschätzung (TA) »Arzneimittelrückstände in Trinkwas- (ITAS) des Karlsruher Instituts für Tech- zuständigen Abgeordneten bzw. Bericht- ser und Gewässern«, »Autonome Waf- nologie (KIT) mit dem Weiterbetrieb des TAB für den Zeitraum vom 1. September 2018 bis zum 31. August 2023 beauftragt Aufgaben der Berichterstatterinnen und Berichterstatter für TA und will somit weiterhin die vielfältigen Kompetenzen und Ressourcen von ITAS › Prüfung von Untersuchungsanträgen aus den Fachausschüssen, Vorbereitung und KIT im Hinblick auf die Technik- des Ausschussbeschlusses, Berichterstattung im Ausschuss folgenabschätzung und wissenschaftli- › Beschluss über die Vorschläge des TAB zur Vergabe externer Gutachten che parlamentarische Beratung nutzen. › Prüfung von Zwischen- und Abschlussberichten zu TA-Vorhaben und Bericht- Zugleich soll die erfolgreiche Koopera- erstattung im Ausschuss zur Abnahme der Berichte tion des TAB mit den beiden Partnern › Überwachung thematischer, zeitlicher und finanzieller Vorgaben für die IZT – Institut für Zukunftsstudien und TAB-Aktivitäten Technologiebewertung gGmbH und VDI/ › Abstimmung mit Antragstellern zu TA-Vorhaben bezüglich der Inhalte und des VDE Innovation + Technik GmbH fort- Zeitrahmens, Kommunikation mit den Fachausschüssen, an die TA-Berichte vom gesetzt werden. Plenum zur Beratung und Beschlussempfehlung überwiesen wurden › Rückkopplung mit Arbeitsgruppen und -kreisen der Fraktionen und den Zu einer zukünftig noch passgenaueren Fachberichterstattern Arbeit für das Parlament wollen wir mit- › Teilnahme an vom TAB organisierten Workshops und Fachgesprächen hilfe neuer Themenfindungs-, Untersu- chungs- und Veranstaltungsformate ge- Quelle: Bundestagsdrucksache 17/3010, S. 12 f.

3 Editorial

fensysteme«, »Nachhaltigkeitsbewertung TAB-Berichte im Bundestag »Beobachtungstechnologien im Bereich landwirtschaftlicher Systeme«, »Präim- der zivilen Sicherheit – Möglichkeiten und plantationsdiagnostik« oder »Virtual und Folgende Berichte wurden im ABFTA Herausforderungen« und »Digitalisierung Augmented Reality«. Die Projektdarstel- behandelt: Der schon in der 18. Legisla- der Landwirtschaft«. lungen verdeutlichen die thematische turperiode abgenommene TAB-Arbeits- Vielfalt der TA beim Deutschen Bundes- bericht Nr. 177 »Robotik und assistive Dr. Alma Kolleck ist seit September 2017 tag und sollen neugierig machen auf die Neurotechnologien in der Pflege – ge- wissenschaftliche Mitarbeiterin im TAB in den nächsten Monaten zur Veröffent- sellschaftliche Herausforderungen« wur- in Berlin. Sie hat an der Goethe-Univer- lichung anstehenden Berichte. de im Rahmen der Ausschusssitzung vom sität in Frankfurt am Main zu internet- 21. Februar 2018 durch den Projektlei- basierter Partizipation promoviert, an der Die Vielfalt der Aufgabenstellungen und ter Dr. Christoph Kehl präsentiert. Die Eberhard Karls Universität Tübingen zur

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Untersuchungsformate des TAB doku- Ergebnisse der vom ABFTA im Sommer sogenannten intelligenten Kameraüber- mentiert auch die Rubrik Horizon-Scan- 2018 abgenommenen Innovationsanaly- wachung und am Naturkundemuseum ning. Vorgestellt werden in aller Kürze se »Gesundheits-Apps« (TAB-Arbeitsbe- Berlin zu Citizen Science geforscht. Sie die Ergebnisse der sogenannten fünften richt Nr. 179) wurden im Ausschuss in sei- interessiert sich besonders für die viel- Erhebungswelle (Juli 2017 bis Juni 2018). ner Sitzung am 26. September 2018 durch fältigen Wechselbeziehungen zwischen Nach einer Identifizierung von zunächst Projektleiterin Michaela Evers-Wölk zur technischen Innovationen und Gesell- insgesamt 22 Themen wurden schließlich Diskussion gestellt. Am 28. November schaft. Im TAB war sie zuletzt vor allem sechs Kurzprofile ausgearbeitet. Diese ha- 2018 schließlich erfolgte im ABFTA die mit dem Abschluss des Berichts »Stand ben einen Umfang von ca. fünf bis acht Vorstellung des schon Anfang 2017 vom und Entwicklungen von Pränataldiagnos- Seiten und bieten einen kompakten Über- ABFTA der 18. Legislaturperiode abge- tik« befasst. blick über den Stand der jeweiligen wis- nommenen TAB-Arbeitsberichts Nr. 170 senschaftlich-technischen sowie sozio- »Neue Arzneimittel gegen vernachlässigte Bernd Stegmann ist seit September 2017 ökonomischen Entwicklung und deren Krankheiten« (TA-Projekt »Medikamen- wissenschaftlicher Mitarbeiter für Öffent- Relevanz für Politik und Gesellschaft. In te für Afrika«) durch die Projektleiterin lichkeitsarbeit, Redaktion und Wissen- der Rubrik Stakeholder Panel TA werden Dr. Katrin Gerlinger. Alle genannten Be- schaftskommunikation im TAB. Nach die Ergebnisse der letzten zwei Befragun- richte befinden sich noch in der Beratung seinem Studium der Politischen Wissen- gen vorgestellt, mit denen das TAB einen im ABFTA oder in mitberatenden ande- schaften, Volkswirtschaft und Italieni- zusätzlichen Pfad eingeschlagen und spe- ren Ausschüssen (oder müssen noch an schen Philologie an der LMU München ziell auf junge Menschen im Alter von 16 diese zur Beratung überwiesen werden). und der Universität Siena arbeitete er für bis 23 Jahren fokussiert hat. Mittels Ein- verschiedene Organisationen und Adres- zel- und Gruppeninterviews von August saten als Bildungsreferent, Projektmana- bis September 2017 sowie einer bundes- Neue Wissenschaftlerinnen ger und Redakteur zu Europa-, Zukunfts- weiten Repräsentativbefragung im De- und Wissenschaftler im TAB und Nachhaltigkeitsthemen. Von 2010 bis zember 2017 wurden die Perspektiven 2016 war er wissenschaftlicher Koordina- junger Menschen zum Thema »Perso- Dr. Saskia Steiger ist seit August 2017 wis- tor des Masterstudiengangs Zukunftsfor- nalisierte Onlinemedien« erhoben. Das senschaftliche Mitarbeiterin im TAB. Sie schung am Institut Futur der FU Berlin. Stakeholder Panel TA stellt den Dialog war zuvor am Forschungsforum Öffentli- Seine Aufgabe im TAB ist es, die Kommu- mit gesellschaftlichen Akteuren in den che Sicherheit der FU Berlin tätig und ge- nikation über die Arbeitsergebnisse vor- Mittelpunkt. Es ist Teil eines Arbeits- staltete dort unter anderem die wissen- anzubringen und den Dialog mit gesell- schwerpunktes beim TAB, der sich mit schaftliche Politikberatung zu Themen schaftlichen Akteuren zu stärken. gesellschaftlichen Diskursanalysen und der öffentlichen Sicherheit. Weiterhin war Dialogprozessen beschäftigt. Potenzia- sie mehrere Jahre im Bereich der interna- Armin Grunwald le, aber auch Probleme der Entwicklung tionalen Zusammenarbeit für verschie- Christoph Revermann und Verbreitung von Technologien sollen dene Institutionen (GIZ, ILO, Friedrich- Arnold Sauter frühzeitig erkannt und Gestaltungsoptio- Naumann-Stiftung) in Deutschland und nen identifiziert werden. Den Abschluss der Volksrepublik China tätig. Sie hat zu bildet die Rubrik TA International, in Migration in der VR China promoviert der Neuigkeiten aus dem European Par- nachdem sie zuvor Soziologie, Sinologie liamentary Technology Assessment Net- und Geschichte an der TU Berlin und work (EPTA-Netzwerk) kurz beleuchtet in Peking studierte. Im TAB beschäftigt werden. sich Frau Steiger aktuell mit den Projekten

4 Berichterstattergruppe für TA »Der grenzenlose Hype um neue technologische Möglichkeiten muss in eine sachliche Debatte überführt werden.«

Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB

Herr Rossmann, nach 20 Jahren als scheidungsträger und die Bürger gegen- Gentechnik über die Biomedizin und Mitglied im ABFTA leiten Sie nun den über der systematischen Lüge von Fake die synthetische Biologie bis zur Nano- Ausschuss. Was war Ihre Motiva- News nicht allein gelassen werden. Die technologie gehen mir die öffentlichen tion, diese hervorgehobene Rolle zu Autorität der Wissenschaft steht und fällt Technologiewellen zu schnell. Auch muss übernehmen? aber auch mit der guten wissenschaftli- das Wertegerüst stabil bleiben, z. B. was chen Praxis, denn nur diese verschafft der Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, Der Einsatz für Bildung, Wissenschaft Wissenschaft selbst die nötige Glaubwür- Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit, Re- und Forschung ist so etwas wie eine po- digkeit und Autorität und gibt ihr Bedeu- spekt vor der Schöpfung und den Gren- litische Lebensmission von mir. Ich kom- tung bei der Entscheidungsfindung der zen der Gentechnologie angeht. Schließ- me aus einer 100%igen Lehrerfamilie, hab Politik. Dafür können und müssen das lich geht es immer auch um Wahrheiten mich selber mit Pädagogik und Psycho- wechselseitige Interesse von Politik und und Werte bei der TA. logie wissenschaftlich beschäftigt und Wissenschaft aneinander und die Kor- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. war 13 Jahre Berufsschullehrer. In der respondenz und Kooperation dieser bei- Wie kann das TAB den Bundestag in Stadtpolitik, im Landtag und im Bun- den Systeme noch wachsen. wissenschaftsbezogenen und tech- destag hatte ich oft Sprecherfunktio- nologiepolitischen Fragen noch bes- nen. Der Vorsitz im Fachausschuss ist eine Welche Erwartungen und Wünsche ser informieren? herausgehobene Aufgabe, was die Außen- haben Sie speziell an die parlamen- vertretung des Bundestages im interna- tarische TA in der laufenden Wahl- Da gibt es sehr viele sehr originelle Vor- tionalen und nationalen Bereich angeht. periode? schläge aus dem TAB und dem Kreis der Und ich sorge auch gerne dafür, dass die Berichterstatter der Fraktionen. Natürlich Parlamentsarbeit im Fachausschuss kol- Ich gehe davon aus, dass diese Wahlpe- geht es um kompakte und gut aufbereite- legial, sachbezogen und gut läuft. Aber riode durch eine große politische De- te Informationen für die schnelle orien- worauf es ankommt: Ich kann und darf batte über die sogenannte Digitalisie- tierende Lektüre. Es gibt auch Vorschläge weiter Bildung, Wissenschaft und For- rung aller Lebensbereiche bestimmt sein für eine stärkere digitale Aufbereitung der schung fördern und für das einstehen, wird. Ich erwarte mir hier einen quali- Materialien. Besonders interessant finde was mir wichtig ist, nämlich sich für das fizierten Beitrag der parlamentarischen ich persönlich gut konzipierte und mit Menschenrecht auf Bildung einzusetzen. Technikfolgenabschätzung (TA) zu einer Experten geführte Themendiskussionen. ebenso nüchternen wie zukunftsorien- Was ich hierzu in meiner kurzen Zeit als Wie können wissenschaftliche Er- tierten Aufarbeitung und Bewertung al- Ausschussvorsitzender bereits miterleben kenntnisse in Zeiten von Fake News ler Implikationen von künstlicher Intel- konnte, hat mich sehr angesprochen. Ich in der politischen Entscheidungsfin- ligenz, Robotik, autonomen Systemen, fand auch sehr gut, wie viele Kolleginnen dung eine stärkere Rolle einnehmen? Big Data, Blockchain etc. Der grenzen- und Kollegen aus allen beteiligten Aus- lose Hype um diese neuen technologi- schüssen sich für solche offenen Diskus- Wir brauchen Qualität in den wissen- schen Möglichkeiten muss in eine sach- sionen interessiert und sich die Zeit ge- schaftlichen Aussagen. Dazu gehört eine liche Debatte überführt werden, auch nommen haben. gute Wissenschaftskommunikation, eine durch die wissenschaftliche Methodik entsprechende Selbstverpflichtung in den der TA. Außerdem wünsche ich mir Kon- Welche Forschungsfragen interessie- Medien und eine kritische Auseinander- tinuität in den Themenkomplexen und ren Sie persönlich besonders? setzung der Wissenschaft selbst mit den den gesellschaftlichen und technologie- Fake News, damit die politischen Ent- politischen Diskursen hierzu. Von der Wenn ich ins ganz große Fach greife, dann nenne ich immer die Frage aller Fragen: Wie können voraussichtlich 10 Mrd. Men- Ernst Dieter Rossmann ist Diplom-Psychologe und Doktor der schen zum Ende dieses Jahrhunderts Sportwissenschaften; Arbeit als wissenschaftlicher Angestell- friedlich, glücklich und im Einklang mit ter, seit 1998 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Pin- der Natur auf unserem Planeten leben? neberg; Vorsitzender des ABFTA; ehrenamtlicher Vorsitzen- Weniger pathetisch: Als Mensch von der der des Deutschen Volkshochschulverbands. Küste alles, was mit Meeres- und Küs- tenforschung zu tun hat. Ein besonderes Faible habe ich für die geistes- und so- zialwissenschaftliche Forschung; und na- [email protected] türlich die Bildungswissenschaften und © SPD-PV/Susi Knoll www.ernst-dieter-rossmann.de die Psychologie.

5 Berichterstattergruppe für TA »Die wichtige Arbeit des TAB muss besser und breiter außerhalb des Parlaments kommuniziert werden.«

Stephan Albani, MdB

Herr Albani, Sie sind seit 2013 Mit- schaft muss daher zielgruppengerecht die Berichte sehr genau auf Neutralität glied des Bundestages und seit An- vermittelt werden. Als Abgeordnete geht und Methodik prüfen. fang des Jahres Berichterstatter für es uns da ähnlich: Mit Schülergruppen TA im ABFTA. Was war Ihre Motiva- muss ich anders über Politik sprechen als Wie kann das TAB den Bundestag in tion, diese Funktion zu übernehmen? mit Ratsmitgliedern aus meinem Wahl- wissenschaftsbezogenen und tech- kreis. Als TA-Berichterstatter möchte ich nologiepolitischen Fragen noch bes- Ich bin schon immer neugierig gewesen darauf den Fokus setzen. Die wichtige ser informieren? und seit früher Kindheit an von Wissen- und interessante Arbeit des TAB muss schaft fasziniert. Die für mich logische besser und breiter außerhalb des Parla- Der TAB-Betrieb ist in diesem Jahr neu Konsequenz: Ich bin selbst Wissenschaft- ments kommuniziert werden. Denn: Der vergeben worden. Als zuständige Bericht- ler und Wissenschaftsunternehmer ge- Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht erstatter setzten wir hier auf Innovatio-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. worden. Insofern weiß ich, worauf es dem Angler! Hier gibt es gute Ideen, die nen in der TA. Neue Berichts- und Öf- bei der Technikfolgenabschätzung an- wir gut umsetzen müssen. fentlichkeitsformate sollen erprobt und kommt und bin mit wissenschaftlicher die Bevölkerung stärker in die Themen- Arbeit vertraut. In Bezug auf das TAB Welche Erwartungen und Wünsche findung und -bearbeitung mit einbezo- kennt und schätzt man in der Fraktions- haben Sie speziell an die parlamen- gen werden. Bei der Themenwahl werden arbeitsgruppe Bildung und Forschung tarische TA in der laufenden Wahl- wir über die Potenzial- und Trendanaly- meine kritische Grundhaltung: Bei al- periode? sen des TAB gut beraten. Mir geht es auch ler Begeisterung für wissenschaftliche darum, dass TA einen Beitrag dazu leis- Fragen dürfen Methodik und eine mög- Innovationen und Entwicklungen brin- tet, auf bestehende und kommende Re- lichst breite Bearbeitung nicht zu kurz gen Risiken, aber auch Chancen mit sich. gulierungslücken hinzuweisen und über kommen. Die Aufgabe als TA-Bericht- Entsprechend ausgeglichen sollte sich eine frühe Förderung neue Technologien erstatter übernahm ich deshalb gern für auch TA gestalten. In Deutschland gibt und Trends in Deutschland mitzugestal- meine Fraktion. es einen kulturell bedingten Hang zum ten. Auch ethische Fragen sind hier zur Risiko und zur Vorsicht. Das ist eine evo- inhaltlichen Vorbereitung einer Bundes- Wie können wissenschaftliche Er- lutionäre Erfolgsformel, aber diese »Ger- tagsdebatte von Interesse. kenntnisse in Zeiten von Fake News man Angst« nimmt uns häufig Chancen in der politischen Entscheidungsfin- für sozialen und wirtschaftlichen Fort- Welche Forschungsfragen interessie- dung eine stärkere Rolle einnehmen? schritt. TA-Studien müssen daher frei ren Sie persönlich besonders? von Meinungen und Überzeugungen ih- In der Meinungsbildung hat Wissen- rer Autoren sein. Aus eigener Erfahrung Als Wissenschaftler und großer Freund schaft einen wesentlichen Wettbewerbs- weiß ich, wie schwer dies manchmal ist von Science-Fiction finde ich Themen in- nachteil.Ihre Antworten fallen häufig und wie »betriebsblind« man werden teressant, die heute noch sehr nach Zu- komplex aus und widersprechen oft ge- kann. Aber da TA auch politische Hand- kunftsmusik klingen. Manches davon nug gängigen Vermutungen. Wissen- lungsempfehlungen ausspricht, werde ich wird schneller Realität als man denkt. Dazu braucht man sich nur vor Augen zu führen, in welch kurzer Zeit etwa das Stephan Albani ist Diplom-Physiker und seit 1996 als Geschäfts- Smartphone unsere Kommunikations- führer des Hörzentrums tätig. 2002 kam die Leitung und Informationsgewohnheiten verän- des neu gegründeten Kompetenzzentrums HörTech gGmbH derte. Auch Gesundheitsforschung ist dazu. Gemeinsam mit dem Evangelischen Krankenhaus Ol- ein berufsbedingter Favorit. Technolo- denburg erfolgte 2008 die Gründung des Medizinischen Ver- gischer Fortschritt rettet hier im besten sorgungszentrums (MEVO). Seit vielen Jahren wirkt Stephan Fall Leben. Gleichzeitig wirft es große Albani in verschiedenen Gremien von Politik und Wirtschaft. ethische Fragen auf, denen wir uns als 2013 zum Bundestagsabgeordneten gewählt und für den Wahl- Gesellschaft stellen müssen. Die TA lie- kreis Oldenburg/Ammerland zuständig, liegt sein Fokus auf fert dazu einen wichtigen Beitrag im Sin- © Stephan Albani/ Kai Niemann der Wissenschaftspolitik sowie Gesundheitsforschung. Die ne einer wissenschaftlich soliden und CDU/CSU-Bundestagsfraktion ernannte ihn 2018 zum Be- verständlichen Faktenlage. richterstatter für TA.

[email protected] https://stephan-albani.de

6 Berichterstattergruppe für TA »Gut finde ich, dass über verschiedene Präsentationsformate ein größeres Publikum angesprochen wird.«

René Röspel, MdB

Herr Röspel, Sie sind seit 20 Jahren fällt werden. Wissenschaft kann und muss Wie kann das TAB den Bundestag in Mitglied im ABFTA und seit 9 Jahren ein starkes und wahrnehmbares Gegen- wissenschaftsbezogenen und tech- Berichterstatter für TA. Was waren gewicht zu Fake News zu sein. Den zum nologiepolitischen Fragen noch bes- Ihre Motive, sich dieses Themas an- Teil kruden Debatten, die etwa in Online- ser informieren? zunehmen und woher kommt diese foren geführt werden, kann man nur mit anhaltend »große Liebe«? belegbaren Fakten begegnen. Wissenschaft Die TAB-Berichte werden ja regelmäßig muss auch öffentlich wahrgenommen wer- im ABFTA vorgestellt und diskutiert. Je Die Arbeit des TAB ist ein nicht zu über- den und die gesellschaftlichen Debatten nach Thema wäre das sicher auch für an- schätzender Mehrwert für den Deutschen begleiten. Denn klar ist: »Alternative Fak- dere Ausschüsse, Arbeitsgruppen- oder Bundestag. Die wissenschaftliche Exper- ten« gibt es nicht. Das TAB verrichtet für Fraktionssitzungen interessant. Zuletzt tise von unabhängigen Gutachtern ist ge- den Bundestag jedenfalls genau diese Ar- hat beispielsweise die Enquete-Kommis- rade in einer zunehmend technisierten beit. Es pflegt Wissenschaft in Entschei- sion »Künstliche Intelligenz« auf die Ex- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Welt überaus wertvoll – zumal sich das dungsprozesse ein und trägt zur verläss- pertise des TAB zurückgegriffen: Sie TAB über einen längeren Zeitraum mit lichen Meinungsbildung bei. überlegt, ob und wie es möglich ist, die Fragestellungen beschäftigt, die im par- Öffentlichkeit an der Arbeit der Enquete- lamentarischen Alltag nicht in dem nö- Welche Erwartungen und Wünsche Kommission aktiv zu beteiligen. Natür- tigen Umfang diskutiert werden können. haben Sie speziell an die parlamen- lich ist es hilfreich, wenn das TAB dazu So bietet jeder vorgelegte Bericht Neues tarische TA in der laufenden Wahl- einen Bericht vorlegen kann und die Ab- und Erhellendes, wägt Chancen und Ri- periode? geordneten und Sachverständigen ent- siken in der technischen Entwicklung ab sprechend informiert. und ist nicht zuletzt eine fundierte Ent- Die gleichen Wünsche wie in der Vergan- scheidungshilfe für uns Parlamentarier. genheit: Höchste wissenschaftliche Stan- Welche Forschungsfragen interessie- Übrigens nicht nur für uns: Die Berich- dards, unabhängige Gutachterinnen und ren Sie persönlich besonders? te sind ja öffentlich zugänglich und leis- Gutachter und wichtige Beiträge zu einem ten somit einen Beitrag zum gesellschaft- breiten Themenspektrum, um gegenwär- Das kann ich gar nicht eingrenzen. Von lichen Diskurs. tige und zukünftige Debatten zu beglei- Berufswegen interessiere ich mich beson- ten. Gut finde ich, dass über verschiedene ders für naturwissenschaftliche, biologi- Wie können wissenschaftliche Er- Präsentationsformate ein größeres Pu- sche und ethische Fragestellungen, halte kenntnisse in Zeiten von Fake News blikum angesprochen wird. Wer keine aber vor allem die Einbettung in sozial- in der politischen Entscheidungsfin- Zeit findet, einen Bericht in ganzer Länge wissenschaftliche und gesellschaftliche dung eine stärkere Rolle einnehmen? zu lesen, kann über die kürzeren Forma- Zusammenhänge für sehr wichtig. In je- te trotzdem sehr gut informiert werden. dem Fall lerne ich immer viel dazu! Zunächst hoffe ich doch sehr, dass – jeden- Der neue »TAB-Sensor« ist dabei eine gute falls in Deutschland – die meisten politi- Ergänzung zur empirischen Einordnung schen Entscheidungsträger zwischen Fake von speziellen Fragestellungen – und auch News und der Realität unterscheiden kön- noch deutlich handlicher als die bekann- nen und Entscheidungen wohlüberlegt ge- ten TAB-Formate.

René Röspel (SPD) ist seit 1998 direkt gewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages und vertritt den Wahlkreis Hagen/ Ennepe-Ruhr-Kreis I. Er ist Mitglied im ABFTA und TA-Be- richterstatter der SPD für das TAB. Außerdem ist er stellver- tretender forschungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestags- fraktion und Obmann in der Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz«. René Röspel ist Diplom-Biologe.

©René Röspel/ [email protected] Susie Knoll www.roespel.de

7 Berichterstattergruppe für TA »Wir als Fraktion erhoffen uns, dass auch unbequeme bzw. gesellschaftlich eher unbeliebte Themen behandelt werden.«

Dr. Michael Espendiller, MdB

Herr Espendiller, Sie sind neu im so wie heute, und das hat mit dem nur auch gegen den Zeitgeist zu argumentie- Bundestag und seit Anfang des Jah- scheinbar neuen Phänomen Fake News ren, wenn die Erkenntnisse in diese Rich- res Berichterstatter für TA. Was war nichts zu tun. Im Mittelalter kam es auf- tung zeigen. Ihre Motivation, diese Funktion zu grund von Fake News durch staatliche übernehmen? und kirchliche Stellen zur Hexenverfol- Wie kann das TAB den Bundestag in gung, mit den bekannten Grausamkei- wissenschaftsbezogenen und tech- Es war im Grunde eine sehr persönliche ten. Heute haben wir es mit einer grö- nologiepolitischen Fragen noch bes- Motivation. Ich bin selbst Wissenschaft- ßeren Informationsflut zu tun, bei der ser informieren? ler und interessiere mich sehr für techni- sowohl durch Politik, Medien als auch sche Möglichkeiten, Neuerungen und wie durch Bürger und zum Teil Vertreter Die wissenschaftliche Expertise des TAB sie unseren Alltag erleichtern und das Po- der Wissenschaften selbst z. B. unseriös sollte mit kompakteren Informationen

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. tenzial unserer Gesellschaft insgesamt er- mit Statistiken oder vermeintlichen Fak- und einer besseren Darstellung im Inter- höhen können. Das fasziniert mich. Als ten umgegangen wird. Eine gute wissen- net an den Mann bzw. die Frau gebracht TA-Berichterstatter ist man jeden Tag mit schaftliche Grundausbildung und die Er- werden. Dabei sollte ein stärkerer Einsatz neuen Themen aus vielen verschiedenen ziehung unserer Kinder zu mündigen neuer Medien und Formate ins Auge ge- Bereichen, von der Gesundheits-App über Bürgern helfen. Damit erreichen wir eine fasst werden, die als Adressat dieser In- Blockchain und Kryptowährungen bis Versachlichung von Debatten und damit formationen nicht nur den Bundestag in hin zur Raumfahrt, befasst. Deswegen auch eine Versachlichung der politischen den Blick nehmen, sondern auch die Öf- wollte ich diesen Bereich für unsere Frak- Entscheidungsfindung. fentlichkeit, die wiederum als Multipli- tion gern verantworten. kator – auch in die Mitte des Bundesta- Welche Erwartungen und Wünsche ges zurück – wirken kann. Wie können wissenschaftliche Er- haben Sie speziell an die parlamen- kenntnisse in Zeiten von Fake News tarische TA in der laufenden Wahl- Welche Forschungsfragen interessie- in der politischen Entscheidungsfin- periode? ren Sie persönlich besonders? dung eine stärkere Rolle einnehmen? Wir als Fraktion erhoffen uns, dass auch Mich interessieren besonders neue Reak- Wissenschaftliche Erkenntnisse hat- unbequeme bzw. gesellschaftlich eher tortechnologien, Sicherheitsfragen unse- ten schon immer Hindernisse zu über- unbeliebte Themen behandelt werden, rer Infrastruktur (Energie, Wasser) und winden beim Übergang aus der Sphäre wie z. B. neue Reaktortechnologien. Da- die positiven und negativen Auswirkun- der Wissenschaft in den Wissensschatz bei wünschen wir uns eine politisch neu- gen der Digitalisierung auf die Jugend, der Allgemeinheit und in die politische trale Behandlung dieser Themen, die sich den gesellschaftlichen Zusammenhalt Rahmensetzung. Das galt früher genau- stets offen für Neues zeigt, und sich traut, und die Arbeitswelt.

Dr. Michael Espendiller ist 29 Jahre alt, im Münsterland aufge- wachsen und Westfale aus Überzeugung. Seit 2017 sitzt er für die Fraktion Alternative für Deutschland im Deutschen Bundes- tag und fungiert auch als deren Parlamentarischer Geschäfts- führer, der die Fraktion zudem als Mitglied des Ältestenrates in diesem Gremium vertritt. Bis 2005 besuchte er die Elisabeth- von-Thüringen-Realschule in Reken, bevor er an das Gymnasi- um Remigianum in Borken wechselte und dort 2008 sein Abi- tur ablegte. 2013 schloss er sein Studium der Mathematik und Foto privat Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Univer- sität Münster ab. Danach arbeitete er bis 2017 als wissenschaft- licher Mitarbeiter an der RWTH Aachen, an der er am Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik mit der Arbeit »As- sociation in contingency tables – an informationtheoretic ap- proach« zum Dr. rer. nat. promoviert wurde.

[email protected]

8 Berichterstattergruppe für TA »Im parlamentarischen Betrieb liegt es an jedem Abgeordneten selbst, sich und seine Quellen zu hinterfragen.«

Mario Brandenburg, MdB

Herr Brandenburg, Sie sind neu im Wie können wissenschaftliche Er- Stelle stehen. Ich erwarte, dass neutra- Bundestag und seit Anfang des Jah- kenntnisse in Zeiten von Fake News le Berichte den parlamentarischen All- res Berichterstatter für TA. Was war in der politischen Entscheidungsfin- tag unterstützen. Leider empfinde ich Ihre Motivation, diese Funktion zu dung eine stärkere Rolle einnehmen? die Risiken oft als etwas »überbetont«, übernehmen? was sich schon im Namen des Gremiums Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten spiegelt. TechnikFOLGENabschätzung. Als technologiepolitischer Sprecher der in der politischen Entscheidungsfindung Eine »Folge« ist allgemeinsprachlich FDP-Fraktion und als Wirtschaftsinfor- einen hohen Stellenwert haben. Im par- eher negativ besetzt. Technikchancenab- matiker liegen meine Stärken und meine lamentarischen Betrieb liegt es vor allem schätzung, Potentialanalyse oder Tech- Interessengebiete im technisch-wissen- an jedem Abgeordneten selbst, sich und nologiebewertung wäre hier sprachlich schaftlichen Bereich. So wurde ich von seine Quellen zu hinterfragen. hilfreicher. meiner Partei als Berichterstatter vorge- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. schlagen, wofür ich sehr dankbar bin. Generell können sich Falschinformatio- Wie kann das TAB den Bundestag in nen schnell über soziale Medien und an- wissenschaftsbezogenen und tech- Das TAB leistet den Ausschüssen eine dere Plattformen verbreiten. Gerüch- nologiepolitischen Fragen noch bes- fundierte Entscheidungshilfe, die auf te und Falschmeldungen gab es jedoch ser informieren? wissenschaftlichen Erkenntnissen ba- schon immer. Daher nehme ich die Pro- siert. Besonders wichtig ist es mir, dass blematik um Fake News zwar ernst, glau- Gerne würde ich visuell ansprechendere die TAB-Untersuchungen eine objektive be jedoch an die Fähigkeit der Bürgerin- Berichte oder klickbare Onlinezusam- und unvoreingenommene Übersicht über nen und Bürger, diese einzuordnen und menfassungen lesen, die die Sachverhalte zukunftsweisende Themen geben. So lie- mit ihnen umzugehen. auf den Punkt bringen. Da ich ein kom- gen meine Interessen unter anderem in munikativer Mensch bin, nehme ich vie- Zukunftstechnologien wie Quantencom- Welche Erwartungen und Wünsche le Informationen aus Gesprächen mit. Es puter, Blockchain, künstliche Intelligenz, haben Sie speziell an die parlamen- freut mich daher immer, mit den Wissen- Hologramme, Bio- sowie Nanotechnolo- tarische TA in der laufenden Wahl- schaftlerinnen und Wissenschaftlern vom gie. Es ist wichtig, sich mit den Auswir- periode? TAB ins Gespräch zu kommen. kungen einer Technologie auf die Gesell- schaft zu befassen. Die stets hohe Qualität und die Objek- Welche Forschungsfragen interessie- tivität sollen auch weiterhin an oberster ren Sie persönlich besonders?

Als Optimist und Technikfan interes- studierte Wirtschaftsinformatik an der sieren mich besonders Fragen wie: Wie Hochschule in Karlsruhe (B. Sc.) und Ludwigshafen (M. Sc.). können Zukunftstechnologien unser Le- Bis zur Wahl war er bei der SAP SE in Walldorf in verschie- ben leichter machen? Welche Auswirkun- denen Tätigkeiten (Softwareentwicklung, Beratung und Pre- gen haben neue Technologien auf unsere sales) aktiv. Das Betreuen verschiedener internationaler Re- Gesellschaft? Welche Chancen entgehen gionen (EMEA, MEE und DACH) ermöglichte es ihm, einen uns, wenn wir Technologien nicht nut- überregionalen Blick auf die Informationstechnologie und zen? Wie verhält es sich mit lokalen Ethik- den unterschiedlichen Umgang mit Fortschritt und Verände- regeln in einem globalen Forschungswett- rung zu erlangen. lauf? Können unsere Forscher ihren Platz © DBT/Stella von Saldern an der Weltspitze halten, wenn die Bevöl- Seit 2017 ist Mario Brandenburg Bundestagsabgeordneter für kerung immer misstrauischer gegenüber die Fraktion der Freien Demokraten. Er ist technologiepoli- neuen Technologien wird? tischer Sprecher der FDP-Fraktion, Obmann im ABFTA und ordentliches Mitglied in der Enquete-Kommission »Künst- liche Intelligenz«. Zudem ist Herr Brandenburg stellvertreten- des Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda. Sein Ziel ist es, Deutschland im Bereich moderner Technologie hervorzuheben.

[email protected] www.mbrandenburg.abgeordnete.fdpbt.de

9 Berichterstattergruppe für TA »MdB müssen alle Tatsachen ihrer Themengebiete verstehen und in ihre Arbeit mit einbeziehen, nur so können sie optimal für die Bevölkerung arbeiten.«

Ralph Lenkert, MdB

Herr Lenkert, Sie sind seit 2009 Da sind wissenschaftliche Erkenntnisse der langen Berichte ist zwar grundlegend Mitglied des Bundestages und seit unverzichtbar. Fake News müssen mit richtig und wichtig, um das Thema in sei- 5 Jahren Berichterstatter für TA. Was wissenschaftlichen Tatsachen entkräftet ner Komplexität zu erfassen und darzu- war Ihre Motivation, diese Funktion werden, auch wenn dies mit einem gro- stellen, eine Aufbereitung von Zusam- erneut zu übernehmen? ßen Zeitaufwand verbunden ist. menfassungen zu den Berichten jedoch würde vielleicht dabei helfen, dass mehr Im Umweltbereich ist man oft mit der Welche Erwartungen und Wünsche Abgeordnete die Ergebnisse auch für ihre Lösung von Problemen beschäftigt, die haben Sie speziell an die parlamen- Arbeit als Gesetzgeber nutzen. Denn Zeit- durch technische Entwicklungen ausge- tarische TA in der laufenden Wahl- mangel ist leider für viele MdB ein rea- löst wurden, wie zum Beispiel die Atom- periode? les Problem. müllendlagerung oder das Ozonloch aus-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. gelöst durch FCKW. Wäre es nicht klug, Ich erwarte, dass die parlamentarische TA Welche Forschungsfragen interessie- im Vorfeld neben Chancen auch Risiken gestärkt wird. Wir werden uns mit den ren Sie persönlich besonders? zu erkennen und zu bewerten und damit Auswirkungen der Digitalisierung in al- negative Auswirkungen zu vermeiden, len Lebensbereichen befassen. Ein kriti- Ich interessiere mich insbesondere für die bevor sie entstehen? Genau diese Arbeit sches Gebiet ist die Gentechnik für oder Ergebnisse des Ende 2018 erscheinenden macht das TAB und hilft mir bei meiner an Menschen. Sie wird kommen, egal wie TAB-Berichts zur Lichtverschmutzung. politischen Arbeit. Und deshalb arbeite kritisch man dies sieht. Ich wünsche mir, Dieses Feld ist bisher weitestgehend un- ich gern als Berichterstatter. dass das TAB Vorschläge zur Nutzung der erforscht und dessen Ausmaße sind nicht Chancen und Reduzierung der Risiken abschätzbar. Wie können wissenschaftliche Er- anstößt. Ich hoffe, dass die Abgeordne- kenntnisse in Zeiten von Fake News ten aller Fraktionen die Berichte des TAB Zudem sollten mehr Erkenntnisse darü- in der politischen Entscheidungsfin- mehr in ihre Arbeit einbeziehen. MdB ber gesammelt werden, welche Auswir- dung eine stärkere Rolle einnehmen? müssen alle Tatsachen ihrer Themenge- kungen elektromagnetische Strahlungen biete verstehen und in ihre Arbeit mit ein- auf den Menschen und die Umwelt ha- Es ist wichtig, dass Wissenschaftler sich beziehen, nur so können sie optimal für ben. Smartphones, Tablets und viele wei- die Zeit nehmen, Erkenntnisse verständ- die Bevölkerung arbeiten. Die TA ist da- tere technische Geräte sind alltäglich und lich zu erklären. Selbst als Allgemein- für ein wichtiger Eckpunkt. für die meisten nicht mehr wegzudenken. wissen betrachtete Positionen müssen Es ist wichtig, die möglichen Risiken für stets erneut begründet werden. Wich- Wie kann das TAB den Bundestag in zukünftige Generationen rechtzeitig zu tig ist Vertrauen, dazu gehört es, dass wissenschaftsbezogenen und tech- kennen und zu verringern. Forscherinnen und Forscher auch offe- nologiepolitischen Fragen noch bes- ne Fragen benennen und negative Aus- ser informieren? wirkungen benennen. Wir müssen den Abwägungsprozess, den Fachpolitikerin- Sinnvoll fände ich, das Format von Kurz- nen und Fachpolitiker treffen, für jeden profilen zu den ausführlichen TAB-Be- Interessenten nachvollziehbar machen. richten auszuweiten, denn die Erarbeitung

Bis 2009 war in der Industrie als Qualitäts- manager und Fertigungstechnologe tätig. 2009 zog er mit ei- nem Direktmandat erstmals in den Deutschen Bundestag ein. 2011 wurde er Mitglied der Partei DIE LINKE. 2013 und 2017 zog er über die Landesliste der LINKEN erneut in den Bun- destag ein. Er ist Obmann im Ausschuss für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit und stellvertretendes Mitglied im ABFTA sowie in diesem Rahmen Berichterstatter für TA. In der 18. Wahlperiode war er forschungs- und technologiepo- © DBT/Haar litischer Sprecher seiner Fraktion.

[email protected] www.ralph-lenkert.de

10 Berichterstattergruppe für TA

»Raus aus dem Bundestag und rein in die Charité!«

Dr. Anna Christmann, MdB

Frau Christmann, Sie sind neu im Erkenntnisinteresse getriebene Wissen- Wie kann das TAB den Bundestag in Bundestag und seit Anfang des Jah- schaft kann hier mit ihren Forschungs- wissenschaftsbezogenen und tech- res Berichterstatterin für TA. Was ergebnissen ein notwendiges Korrektiv nologiepolitischen Fragen noch bes- war Ihr Motivation, diese Funktion darstellen. Dafür braucht es aber auch ser informieren? zu übernehmen? eine Wissenschaft, die sich jenseits ihrer wissenschaftsinternen Debattenkreise in Da habe ich viele Ideen. Ein Ansatz wäre, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Diskurse selbstbewusst die TAB-Berichte an den thematisch rele- autonomes Fahren – wir befinden uns in und wahrnehmbar einmischt. Auch das vanten Orten zu diskutieren und dann vor einer Zeit rapider technologischer Um- TAB selbst ist hier für mich ein relevan- Ort auch Zukunftstechnologien durch die brüche. Diese besser zu verstehen und ter Akteur, der politischen Debatten im Anwesenden direkt ausprobieren zu las- ihre Auswirkungen auf Mensch und Um- Bundestag eine wichtige Datenbasis lie- sen. Nehmen wir als Beispiel den TAB-Ar- welt intensiv zu beleuchten, ist aus mei- fern kann. Darauf sollten wir als Abge- beitsbericht »Robotik und assistive Neu- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. ner Sicht eine hochgradig spannende und ordnete auch sehr aktiv zugreifen. rotechnologien in der Pflege«. So könnten zugleich verantwortungsvolle Aufgabe. wir diesen Bericht in Pflegeheimen und Denn gerade für mich als Grüne ist es Welche Erwartungen und Wünsche Kliniken diskutieren und damit ganz na- dabei besonders wichtig, sicherzustel- haben Sie speziell an die parlamen- türlich mit Pflegepersonal und zu pfle- len, dass wir all die technologischen Ent- tarische TA in der laufenden Wahl- genden Personen in Kontakt kommen. wicklungen so politisch gestalten und periode? Also raus aus dem Bundestag und rein nutzen, dass diese zu einer sozialöko- in die Charité! logisch verträglichen Entwicklung bei- Ich freue mich, mit allen Verantwort- tragen und damit die Lebensqualität der lichen in den kommenden Monaten Welche Forschungsfragen interessie- Menschen heute und morgen erhöhen. zu überlegen, wie die wissenschaftlich ren Sie persönlich besonders? hochwertigen Berichte des TAB noch Wie können wissenschaftliche Er- mehr Menschen innerhalb und außer- Als frisch gewähltes Mitglied und Obfrau kenntnisse in Zeiten von Fake News halb des politischen Betriebs erreichen. der Grünen in der Enquete-Kommission in der politischen Entscheidungsfin- Hier plädiere ich für neue und partizipa- »Künstliche Intelligenz – Gesellschaftli- dung eine stärkere Rolle einnehmen? tivere Kommunikationsformate. Für die che Verantwortung und wirtschaftliche Wahlperiode insgesamt ist es für mich Potenziale« gibt es hier natürlich ein hoch- Wissenschaft kann und muss ein starker von entscheidender Bedeutung, dass wir gradig spannendes und gesellschaftlich Akteur sein, wenn es darum geht, Fake in der Erarbeitung von TAB-Berichten relevantes Thema. Wie schaffen wir es, bei News stärker als bisher zu bekämpfen. Elemente der Bürgerbeteiligung substan- der Entwicklung künstlicher Intelligenz Denn gerade eine unabhängige, durch ziell stärken. global betrachtet, ein wichtiger Akteur zu werden und gleichzeitig auf der Grundla- ge europäischer Werte diese Entwicklung 2017 zog Dr. Anna Christmann in den Deutschen Bundestag zu rahmen. Mindestens genauso span- für den Wahlkreis Stuttgart II ein. In der Fraktion von Bünd- nend finde ich alle Fragen rund um eine nis 90/Die Grünen ist sie als Sprecherin für die Themen In- neue Innovationskultur, in Deutschland novations- und Technologiepolitik sowie Bürgerschaftliches und in Europa. Dazu gehören für mich die Engagement zuständig. Zuvor arbeitete sie ab 2013 als Grund- bahnbrechenden Innovationen, die Stär- satzreferentin im baden-württembergischen Wissenschafts- kung des Transfers und neue Koopera- ministerium und wirkte bei der Aufsetzung der Digitalisie- tionsmodi zwischen Wissenschaft, Wirt- rungsstrategie der dortigen Landesregierung mit. Ihr Studium schaft und Zivilgesellschaft. © DBT/Julia Nowak der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Mathema- tik absolvierte sie in Heidelberg. 2011 promovierte sie an der Universität Bern zum Thema »Die Grenzen Direkter Demo- kratie« und arbeitete anschließend am Zentrum für Demokra- tie der Universität Zürich.

[email protected] http://annachristmann.org

11 TA-Vorstudie: Virtual Reality und Augmented Reality

Virtual Reality und Augmented Reality – technologische Entwicklungspfade versprechen breites Einsatzspektrum

Als Virtual Reality (VR) wird eine computergestützte, softwaregenerierte Si- nen und Inhalte bereitstellen (z. B. Valve mulation realer oder fiktiver Umwelten bezeichnet, in die die Nutzer mithil- Steam, Google VR, App-Stores oder ers- fe geeigneter Mensch-Maschine-Schnittstellen (z. B. eine VR-Brille) versetzt te Streamingdienste). werden und in der sie mit der simulierten Umwelt interagieren können. Bei der Augmented Reality (AR) handelt es sich um eine computergenerierte Laut aktuellen Marktprognosen dürfte Erweiterung der wahrnehmbaren Realität. Hier werden beispielsweise Zu- sich dies aber bald ändern, weil die Kom- satzinformationen wie Texte, Bilder oder virtuelle Objekte in das Sichtfeld merzialisierung von AR sowohl hinsicht- der Nutzer eingeblendet. Praktische Anwendungen von VR undAR haben in lich Hardware als auch auf Anwendungen den letzten Jahren in vielen privaten wie beruflichen Anwendungszusam- bezogen ebenfalls voranschreitet. menhängen an Bedeutung gewonnen. In einer TA-Vorstudie (TAB-Arbeits- bericht Nr. 180) wurden die aktuellen Innovationsdynamiken im Kontext Das Verhältnis der durch Hard- und Soft-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. von VR und AR beschrieben und zukünftige Entwicklungsoptionen skiz- ware erzeugten Wertschöpfung für VR ziert. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Wissenschaft, und AR wird sich somit deutlich in Rich- Wirtschaft und Gesellschaft? tung Anwendungen verschieben. Dabei sollen ca. 60 % der global erzielten Umsät- ze bis 2025 auf den Konsumentenbereich Technologische terter Inhalte im AR-Kontext meist mo- (Business to Consumer [B2C]) entfallen Voraussetzungen bile Endgeräte oder Smart Glasses. Eine und 40 % auf Unternehmensbereiche Ergänzung der visuellen Wahrnehmung (Business to Business [B2B]). Zentrale Werden Anwendungen der virtuellen Re- bieten Geräte für die akustische oder hap- Sektorenen für VR und AR werden in alität typischerweise mit der Nutzung von tische Wiedergabe. den nächsten Jahren Computer- und Vi- speziellen Brillen und Headsets (Head- deospiele zusammen mit Liveevents und mounted Displays [HMDs]) assoziiert, ist In den letzten Jahren hat sich die Leis- Videoentertainment darstellen. Weitere das technische System hinter diesen An- tungsfähigkeit von Grafikprozessoren, wesentliche Wachstumspotenziale wer- wendungen weitaus komplexer: Displays und Arbeitsspeichern deutlich den in den Marktsegmenten Produk- erhöht. Zusätzlich befördert die einset- tion und Handel einschließlich Immobi- Eingabesysteme erfassen Objekte sowie de- zende Kostendegression für VR- und AR- lien erwartet, gefolgt von den Sektoren ren Verortung und Bewegung im Raum. Hardware die Diffusion der Technolo- Bildung und Militär. Dies erfolgt über Kamera- und Tracking- gie in diverse professionelle und private systeme oder Controller. Für die Simula- Anwendungsbereiche. Neben den großen Technologieanbietern tion virtueller Welten und Objekte, die die wird der Markt für VR undAR seit eini- wahrgenommene Realität erweitern oder gen Jahren auch von Start-ups geprägt, vollständig überlagern, werden vor allem Zukünftige die wesentlich zur Weiterentwicklung sogenannte Game Engines eingesetzt, also Marktpotenziale des Bereichs beitragen werden. Für deut- Entwicklungsumgebungen für Computer- sche Akteure ergeben sich insbesondere spiele. Wesentliche Zielplattformen sind Derzeit ist der Markt für VR und AR in industrienahen Bereichen unternehme- neben PCs auch Spielkonsolen und mobi- in erster Linie durch VR-Hardware und rische Chancen. le Geräte, die mit verschiedenen Betriebs- kommerzielle VR-Anwendungen im Be- systemen laufen können. reich Games geprägt. Treiber dieser Ent- wicklung sind entweder große Techno- Vielfältige Die Bereitstellung und die Verbreitung von logiekonzerne, die hochwertige HMDs Einsatzmöglichkeiten Inhalten erfordern spezifische Distribu- (z. B. Sony PlayStation VR, HTC Vive, tionssoftware und -plattformen. In der Oculus Rift, Microsoft HoloLens) ent- Aus Sicht der innovationstreibenden Ak- Regel sind über diese Plattformen – ver- wickeln und vermarkten, oder Unter- teure werden AR- und VR-Anwendungen gleichbar denen für den Bezug von Soft- nehmen, die preiswertere Brillen an- die Art und Weise prägen, wie zukünf- ware (App Stores) – Inhalte für AR- und bieten (z. B. Samsung Gear VR oder die tig Fußballspiele oder Nachrichten ge- VR-Lösungen erhältlich. sehr preiswerte und einfache Google sehen werden, mit welchen Mitteln eine Cardboard, in die ein Mobiltelefon in- medizinische Behandlung erfolgt, wie Zudem bedarf es spezieller Wiedergabege- tegriert wird). Hinzu kommen weitere Produkte präsentiert und gekauft oder räte. Hier kommen für VR-Anwendungen Anbieter, die Zusatzgeräte wie Kame- wie Maschinen konstruiert und gewar- in der Regel die bereits erwähnten HMDs ras oder Sensoren bzw. Infrastruktu- tet werden können. Darüber hinaus erge- zum Einsatz; für die Darstellung erwei- ren für die Verbreitung der Applikatio- ben sich mögliche Anwendungen im Ge-

12 TA-Vorstudie: Virtual Reality und Augmented Reality

Abb. 1 Anwendungsfelder und -beispiele

Visualisierung von Lehrinhalten • • Werbung und Marketing • Produktpräsentation und -vertrieb Schule Handel • virtuelle Geschäfte und Kaufhäuser und und Hochschule Konsum

Computerspiele • • Assistenzsysteme für Produktion, soziale virtuelle Realität • Wartung und Logistik Film und Fernsehen • • Design, Prototyping, Pornografie • Medien Arbeit Produktentwicklung / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Location-based Entertainment • • virtuelle Businessmeetings Edutainment • und und und Konferenzen Kunst • Unterhaltung Produktion • Visualisierung komplexer Daten immersiver Journalismus • • Assistenzsysteme im Bereich Übertragung von • Mobilität und Verkehr (Live-)Veranstaltungen • • Visualisierung von Bauprojekten • Simulation und Training

Schutz Medizin und und militärisches Einsatztraining • Sicherheit Pflege • Therapie psychischer Erkrankungen Kriegsführung und Behandlung • • Schmerzkontrolle von Nachkriegseffekten • Unterstützung bei Rehabilitation Vorbereitung von Rettungseinsätzen • und Demenz und Katastrophenschutz • Assistenz bei Diagnosestellung und Operationen

sundheitswesen, z. B. bei der Behandlung In Anbetracht der verschiedenen tech- te, Publikationen und führende Rollen psychischer Störungen. Schließlich bie- nologischen Ansätze und Anwendungs- in Fachgremien im internationalen For- ten sich auch Potenziale für die öffent- kontexte ist davon auszugehen, dass sich schungsdiskurs gut positioniert. Auch liche Hand (z. B. bei Bauvorhaben sowie die technologischen Entwicklungspfade die anwendungsnahe Forschung und im Katastrophenschutz/Rettungswesen). von VR/AR unterschiedlich schnell ent- technologische Entwicklung unter Be- wickeln werden. Aktuell löst die Entwick- teiligung von Unternehmen sind im eu- Es ist davon auszugehen, dass AR und VR lung mobiler AR beispielsweise eine Inno- ropäischen Vergleich sehr gut aufge- die Digitalisierung des Alltags zukünf- vationsdynamik aus, die die Fortschritte stellt. Perspektivisch ergeben sich daraus tig weiter vorantreiben werden, indem von VR übersteigt. Da aber auch im VR- Chancen, dass die deutsche Forschung in sie die Integration von sozialer Interak- Bereich kurz- bis mittelfristig mit einer Bereichen wie z. B. Medizin oder indus- tion, Mediennutzung, Konsum und Un- neuen Generation von kleineren, kabel- trielle Anwendungen eine Wissensfüh- terhaltung im digitalen Raum befördern losen und nutzerfreundlicheren Headsets rerschaft erlangt. Da sich in Deutschland und zu deren Verschränkung beitragen. gerechnet wird, entwickelt sich auch die- bereits eine vergleichsweise interdiszi- Aktuell ist die umfassende Erschließung ser Pfad kontinuierlich weiter. Langfristig plinäre Wissenschaftscommunity mit der skizzierten Anwendungsfelder durch gesehen werden die technologischen Ent- VR und AR beschäftigt, ist auch die For- AR- und VR-Technologien oft durch ein wicklungspfade von AR und VR wieder schung zu sozialen und ethischen Frage- Henne-Ei-Problem geprägt: Fehlt es an konvergieren und gemeinsam ein breites stellungen hinsichtlich der Nutzung von konkreten Anwendungen, durch deren Einsatzspektrum ermöglichen. VR und AR gut aufgestellt und kann so- Mehrwert sich für potenzielle Nutzer die mit auch zukünftig eine wichtige Rolle Investition in Hardware lohnt, scheu- im internationalen Kontext spielen. Um en potenzielle Anbieter solcher Lösun- Bedeutung für ihre relevante Rolle weiterhin ausfüllen gen oft das Entwicklungsrisiko, da ihnen die Wissenschaft und ggf. ausbauen zu können, muss je- der Markt aufgrund der niedrigen Ver- doch der Zugang zu entsprechenden För- breitung von Endgeräten noch zu klein Im Bereich VR/AR ist die deutsche Wis- dermöglichkeiten gewährleistet bleiben. erscheint. senschaft durch viele Forschungsprojek-

13 TA-Vorstudie: Virtual Reality und Augmented Reality

Auswirkungen für werden in den Bereichen Premium-Apps/ book und Apple wird an den Übernah- die Wirtschaft Content, E-Commerce, Streamingabon- men innovativer VR- und AR-Start-ups nements, In-App-Käufe, Social VR/Kom- deutlich. Auch junge deutsche Unterneh- In der Wirtschaft bieten VR undAR durch munikation, Werbung sowie Auswertung men wurden aufgekauft. Sollte sich die- ihre breiten Anwendungsmöglichkeiten von Nutzerdaten liegen. ser Trend verstetigen, geht das mit dem für eine Vielzahl an Branchen große Inno- Risiko einher, dass sich die kommerziel- vations- und Entwicklungspotenziale. VR Die Risiken für die deutsche Wirtschaft le Verwertung in Deutschland entwickel- und AR werden neue Märkte erzeugen und spiegeln in erster Linie den allgemeinen ter Technologien und Lösungen weiterhin bestehende Märkte verändern. Die Akteu- Wettbewerb um Markt- und Innovations- ins Ausland verlagert. re der deutschen Innovationslandschaft führerschaft im Bereich digitaler Tech- können sich in diesem Prozess vor allem nologien und Geschäftsmodelle wider.

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. durch die Entwicklung und Vermarktung Grundsätzlich haben die großen IT-Kon- Gesellschaftliche von Anwendungen im B2B-Bereich wie zerne und Hersteller von Unterhaltungs- Auswirkungen z. B. Anwendungen im Industriekontext elektronik in diesem Wettbewerb struktu- (etwa für Assistenzsysteme in der Pro- relle Vorteile, da sie Basistechnologien und Die Chancen von VR und AR für die duktion; Abb. 1) oder in der Medizin gut Systemplattformen – wenn auch noch nicht Gesellschaft ergeben sich primär im Bil- im internationalen Wettbewerb positio- mit hoher Durchdringung, so doch bereits dungsbereich sowie durch neue Formate nieren. Die ökonomische Wertschöpfung flächendeckend – in konsumnahen Märk- und Kanäle sozialer Interaktion. In der wird sich dabei zukünftig klar in Richtung ten positioniert haben. Dies schränkt die schulischen, beruflichen und akademi-

Abb. 2 Zentrale Handlungsfelder

Anpassung von Gesetzen und Regeln Gestaltung der Innovationslandschaft für den virtuellen Raum › Forschung und Entwicklung zu Standardisierung/Normung › Datenschutz › spezifische Förderung im Bereich (Serious) Games › Datensicherheit › interdisziplinäre anwendungsorientierte Forschungsförderung › Urheber- und Verwertungsrechte › Einbindung von kleinen und mittleren Unternehmen › Persönlichkeitsrechte und Start-ups

Erforschung physischer und Verhinderung von Technologiemissbrauch psychischer Folgen › Stärkung der Medienkompetenz bei Kindern, › Forschung zu kausalen Zusammenhängen Jugendlichen und Erwachensen zwischen Nutzung von Technologie und › Schaffung von Qualitätssiegeln langfristigen Aufenthalten in virtueller Realität

der Inhalte verschieben, wodurch sich neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für neue schen Bildung sowie in der (Weiter-)Qua- Entwicklungspotenziale eröffnen. Marktakteure und insbesondere kleine- lifizierung werden durch VR und AR re Unternehmen prinzipiell ein und kann neue, interaktive Formate der Wissens- Da die Märkte für anwendungsspezifische perspektivisch auch für deutsche Unter- vermittlung entstehen. Ein Üben und Lösungen und Technologien gegenwärtig nehmen Abhängigkeiten erzeugen, wenn Trainieren in virtuellen Szenarien wird erst entstehen und sich große Technolo- sie sich z. B. mit Spezialanwendungen, die dadurch genauso möglich wie die an- giekonzerne bisher auf die Entwicklung auf den Systemen anderer Hersteller auf- schauliche Vermittlung von theoretischen von konsumnahen Endgeräten und In- setzen, am Markt etablieren wollen. Lehrinhalten. halten konzentrieren, können sich junge Start-ups vergleichsweise gut in diesem Die sich generell verdichtende Markt- Mit Blick auf die gesellschaftlichen Ri- Feld behaupten. Neue Geschäftsmodelle macht von Konzernen wie Google, Face- siken zeigt sich eine Ambivalenz in den

14 TA-Vorstudie: Virtual Reality und Augmented Reality

Effekten, die durch das immersive Ein- chen auch die VR- und AR-Anwendungen plinäre, anwendungsbezogene Forschung tauchen in virtuelle Welten für die Nut- die Notwendigkeit eines reflektierten, kri- in B2B-Bereichen legen. Schwerpunkte zer von VR entstehen können. Während tischen und souveränen Umgangs mit per- könnten in der Medizin/Medizintechnik, die Technologie dazu beitragen wird, so- sonen- und arbeitsbezogenen Daten in der im Maschinenbau, im Bausektor sowie ziale Isolation durch neue Kommunika- Digitalsphäre. generell in der Produktion, Automatisie- tionsformen zu überwinden, kann die rung und Industrie 4.0 liegen. Mit Blick virtuelle Realität auch eine Parallelwelt Weitere offene rechtliche Fragestellungen auf den B2C-Bereich könnten sich weite- erzeugen und in der Konsequenz zu Iso- im virtuellen Raum betreffen auch Urhe- re Potenziale durch eine spezifische För- lation und Entfremdung führen. Darüber ber- und Verwertungsrechte. Es ist noch derung im Bereich (Serious) Games, ge- hinaus werden auch AR- und VR-Inhal- zu klären, wie sich Produzenten von VR- eignete Anwendungen für Konsumenten te zukünftig zum Ziel manipulierender Inhalten urheberrechtlich gegenüber Auf- oder Social VR ergeben. und manipulativer Absichten werden, die traggebenden und Rechten Dritter absi- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. seitens der Nutzer entsprechend intensiv chern können. Inwieweit hier tatsächlich In diesem Zusammenhang sollte auf erfahrbar sind. Zudem kann die virtuel- bestehende Gesetze ausreichend sind bzw. die Einbindung von kleinen und mitt- le Realität die Gefahr bergen, dass Em- angepasst werden müssen, ist daher von leren Unternehmen in die Technologie- pathie bzw. die Empfindung gegenüber zentraler Bedeutung. Vor allem die virtu- entwicklungen geachtet werden. Darü- der Realität abstumpft. Auch wenn die elle Realität unterstreicht außerdem den ber hinaus bietet sich die Integration von beschriebenen Risiken nicht kausal auf Bedarf nach einer adäquaten Auslegung Start-up-Unternehmen in AR- und VR- die Nutzung von VR zurückzuführen von Persönlichkeitsrechten im digitalen Förderprojekte genauso an wie eine spezi- sind und stark von den Dispositionen der Raum. So führen der hohe Immersions- fisch ausgerichtete, technologiefokussierte individuellen Nutzer abhängen, ist doch grad in VR-Anwendungen, das Erleben Förderung von Unternehmensgründun- davon auszugehen, dass die hohe Intensi- aus der Ich-Perspektive und die daraus gen und deren wirtschaftlicher Entwick- tät des Erlebens virtueller Realität die be- resultierende stärkere Identifikation mit lung. Aktuell versuchen relevante Anbie- schriebenen Risiken tendenziell erhöht. dem eigenen Avatar dazu, dass virtuelle ter (z. B. Oculus oder HTC) auf Basis ihrer Belästigungen oder Cybermobbing noch Geräte und Inhalte möglichst viele Nut- Neben bewusst fingierten Inhalten schaf- stärker empfunden werden. zer an ihre proprietären technologischen fen AR und VR außerdem neue technolo- Systeme zu binden. Daher besteht Bedarf gische Möglichkeiten, um über suggestive Die physischen und psychischen Folgen für die Standardisierung von Formaten Inhalte und Werbung die Reaktionen und von längeren Aufenthalten in der virtu- und die Etablierung von Entwicklungs- Emotionen der Nutzer zu manipulieren. ellen Realität und deren kausalen Wech- schnittstellen durch gezielte Förderung. selwirkungen mit der Nutzung virtuel- ler Technologien sind noch weitgehend Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 180 »Virtual Zentrale Handlungsfelder unbekannt. Angenommene Folgen, die Reality und Augmented Reality – Status bei sehr langen Aufenthalten in virtu- quo, Herausforderungen und zukünftige Menschen werden auch in der virtuellen ellen Umgebungen eintreten könnten, Entwicklungen« wurde im Juli 2018 abge- Realität einen umfassenden digitalen Fuß- sind Persönlichkeitsveränderung, Ent- schlossen und wird nach Abnahme durch abdruck hinterlassen, wobei noch unge- fremdung, soziale Isolation sowie kör- den ABFTA veröffentlicht. klärt ist, welche Daten zu welchen Zwecken perliche Auswirkungen. Die psychischen gesammelt und genutzt werden und wie und neuronalen Auswirkungen, der Ein- dabei Persönlichkeitsrechte gewahrt blei- fluss auf das Sehvermögen insbesonde- Kontakt ben können. Durch Einsatz von VR- und re von Kindern und Jugendlichen sowie Dr. Sonja Kind AR-Anwendungen in beruflichen Umge- ein möglicher Einfluss auf das Verhal- [email protected] bungen (etwa die Nutzung von Smart Glas- ten sind ebenfalls noch ungeklärt und Tel.: +49 30 310078-283 ses) können außerdem Betriebsgeheim- bedürfen weiterer Forschung. nisse oder hoch vertrauliche persönliche Informationen der Patienten (bei Einsatz Für die deutsche Innovationslandschaft von VR für medizinische Therapien) auf- besteht trotz der guten Positionierung eine gezeichnet werden. Wie diese Daten ge- grundsätzliche Herausforderung, vorhan- schützt werden können, ist eine weitere He- dene Potenziale tatsächlich zu erschließen rausforderung, aus der rechtliche Fragen und nachhaltig zu sichern. Die zukünf- resultieren. Wie viele andere Nutzungskon- tige Forschungsförderung in Deutsch- texte digitaler Medien im Alltag unterstrei- land sollte einen Fokus auf interdiszi-

15 TA-Projekt: Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern«

Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern

Arzneimittel bzw. medizinische Wirkstoffe werden verwendet, um Krankhei- wendig, da chronische Gesundheitsge- ten vorzubeugen, zu diagnostizieren und zu heilen oder um Körperfunkti- fährdungen auch bei Exposition mit sehr onen zu beeinflussen. Dazu zählen beim Menschen neben Schmerzmitteln, geringen Konzentrationen auftreten kön- Antibiotika, Blutdrucksenkern usw. auch Röntgenkontrastmittel und andere nen. Besondere Wachsamkeit ist bei Risi- Diagnostika, Antibabypillen, Schlafmittel sowie sogenannte Lifestyledrugs kogruppen geboten: ungeborenes Leben, wie Potenzmittel und Diätpillen. Tierarzneimittel dienen neben der Krank- Kleinkinder, Heranwachsende sowie äl- heitsbehandlung auch zur Abwehr von Parasiten. Darüber hinaus werden tere Menschen. sie teilweise zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Tiere bzw. zur Ver- besserung der Fleisch-, Milch- oder Eierproduktion verwendet. In Oberflächengewässern finden sich deutlich höhere Konzentrationen von Arzneimittelrückständen als im Trink-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Diese Wirkstoffe verbleiben nur zu ei- len oder bei Weidehaltung direkt auf Wei- wasser. Aquatische Organismen sind nem geringen Teil im jeweiligen Orga- den, Wiesen und Äcker. Von dort führt also höheren Expositionen ausgesetzt nismus. Ein Großteil wird unverändert ihr Weg in Böden und Grundwasser oder als Menschen und daher ungleich stär- oder in Form von Stoffwechselproduk- in Oberflächengewässer. ker gefährdet; das gilt insbesondere für ten wieder ausgeschieden. Diese Subs- Organismen, die in Hotspots wie den Un- tanzen gelangen in Böden und Gewässer, Weil die Abbauprozesse in der Umwelt terläufen von Kläranlagen leben. Mög- wo sie Organismen beeinflussen können. langwierig sind und der Human- und Ve- liche Schäden sind beispielsweise Be- Unter Umständen kommen sie über den terinärarzneimittelverbrauch in der Sum- einträchtigungen des Stoffwechsels, der Nahrungskreislauf oder das Trinkwas- me voraussichtlich weiter steigen wird, Fortpflanzungsfähigkeit und des Wachs- ser wieder in den Körper von Menschen. werden auch Vorkommen und Konzen- tums und im Extremfall der Tod von Wegen ihres Vorkommens in der aquati- trationen von Arzneistoffen und deren Organismen. schen Umwelt im Konzentrationsbereich Abbauprodukten in der Umwelt vermut- μg/l werden Arzneimittelrückstände zur lich weiter zunehmen. Unklar ist, ob Rückstände von Antibio- Gruppe der Spuren(schad)stoffe oder Mi- tika in der aquatischen Umwelt zur Ent- kroverunreinigungen gezählt, wie auch In Gewässern und vor allem in Kläran- stehung und Verbreitung von Antibio- viele weitere chemische Stoffe, die zum lagenabflüssen wurden Rückstände von tikaresistenzen beitragen. Funde von Beispiel aus Bioziden, Pflanzenschutz- Humanarzneimitteln in Konzentratio- antibiotikaresistenten Keimen in Bade- mitteln, Industriechemikalien oder Kör- nen von bis zu 10 μg/l, manchmal auch gewässern und den Unterläufen von Klär- perpflege- und Waschmitteln stammen. deutlich darüber gefunden. Tierarznei- anlagen haben solche Befürchtungen ge- mittelrückstände ließen sich hingegen in nährt. Hier gibt es noch große Wissens- In Deutschland werden Vorkommen Gewässern nur vereinzelt nachweisen. Im lücken und Forschungsbedarf. und Konzentrationen pharmazeutischer Rohwasser von Wasserwerken sind die Wirkstoffe in der Umwelt und insbeson- Konzentrationen von Arzneimittelrück- dere in Gewässern bislang nicht flächen- ständen in der Regel sehr niedrig oder un- Mögliche konkrete deckend systematisch überwacht. Stich- terhalb der Nachweisgrenze. In einigen Maßnahmen probenuntersuchungen und Schätzungen Regionen, wie etwa dem hessischen Ried weisen aber auf einen Anstieg von Arz- und in Teilen von Berlin, wurden jedoch Auch wenn bei vielen pharmazeutischen neimittelrückständen und anderen Mi- Grenzwerte überschritten. Wirkstoffen in den gemessenen Konzen- kroverunreinigungen in Gewässern und trationen eine negative Umweltwirkung im Trinkwasser hin. nicht besteht oder bisher nicht eindeutig Auswirkungen auf nachgewiesen werden konnte, stellt sich Arzneimittelrückstände aus der Human- Gesundheit und Umwelt die Frage, ob nicht schon allein die Mög- und der Tiermedizin haben unterschied- lichkeit und mehr noch der begründete liche Eintragspfade in die Umwelt. Hu- Arzneistoffe zeichnen sich typischer- Verdacht einer negativen Umweltwirkung manarzneimittelrückstände gelangen weise dadurch aus, dass sie bereits in ge- Anlass genug sind, tätig zu werden, bzw. typischerweise über das Abwasser in ringen Konzentrationen physiologisch es nicht ein Gebot der Vorsorge und Teil Kläranlagen und, weil sie dort nur teil- wirksam sind. Es gibt jedoch aktuell kei- der Verantwortung für die Natur ist, Ver- weise eliminiert werden, in die Oberflä- ne Hinweise für eine akute oder chroni- unreinigungen von Trinkwasser, Grund- chengewässer. Arzneimittelrückstände sche Gesundheitsgefährdung von Men- wasser und Gewässern – und seien es auch aus der Veterinärmedizin kommen hinge- schen durch Arzneistoffe im Trinkwasser. nur Mikroverunreinigungen – so gut es gen mit der Gülle und dem Dung aus Stäl- Dennoch erscheint Aufmerksamkeit not- geht zu verhindern?

16 TA-Projekt: Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern«

Abb. Eintragspfade von Arzneimittelrückständen in Gewässern und Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen

Maßnahmen an der Quelle (Gesundheitssystem) Humanarzneimittel Tierarzneimittel › Gesundheitsvorsorge › Green pharmacy Ausscheidung Ausscheidung › Entsorgung unsachgemäße Abwasser › ... Entsorgung Gülle, Dung

Maßnahmen an der Quelle / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Kläranlage (Tierhaltung)

› Präventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit Klärschlamm geklärtes Abwasser › Gewässerrandstreifen, verändertes Weide- management Boden Oberflächengewässer Boden › ...

End of pipe (Wasserwirtschaft) Grundwasser › 4. Reinigungsstufe › ... Trinkwasser

Quelle: ergänzt und verändert nach Ebert et al. (2014): Arzneimittel in der Umwelt – vermeiden, reduzieren, überwachen. Umweltbundesamt (Hg.)

Die Frage weist auf ein grundsätzliches nigungen von Grundwasser und Ober- und sichere Entsorgungswege, diese wer- gesellschaftliches Problem hin, das eines flächengewässer durch Arzneimittel an- den aber nicht hinreichend genutzt, weil komplexen Abwägungsprozesses zwi- setzen können. sie oftmals nicht bekannt sind. Breit an- schen unmittelbarem Nutzen von Me- gelegte Informationskampagnen könnten dikamenten einerseits und unklaren, Im Gesundheitsbereich kann der Arz- dazu beitragen, dass Alt- und Restmedi- langfristigen Risiken von Mikroverun- neimittelbedarf beispielsweise durch kamente nicht mehr unsachgemäß über reinigungen in Gewässern andererseits eine allgemeine Gesundheitsförderung die Kanalisation entsorgt werden. bedarf. Angesichts des vermehrten Vor- und Präventionsmaßnahmen spürbar ge- kommens und der steigenden Konzen- senkt werden. Bei der Neuentwicklung In der Tierhaltung gibt es ebenfalls Mög- tration von Arzneimittelreststoffen in Ge- von Medikamenten gilt es nicht nur die lichkeiten, den Arzneimittelverbrauch wässern und im Grundwasser sowie der therapeutische Wirkung im Blick zu ha- zu senken, ohne das Tierwohl zu gefähr- Hinweise auf negative Umweltwirkun- ben, sondern auch auf möglichst geringe den. Beispiele sind Aufklärungsmaßnah- gen bei gleichzeitig großen Wissenslücken unerwünschte Umweltwirkungen zu ach- men und Fortbildungen für Landwirtin- stellt sich die Frage, welche Maßnahmen ten. Die Sensibilisierung von Ärztinnen nen und Landwirte sowie Tierärztinnen zu ergreifen sind. und Ärzten, Patientinnen und Patienten und Tierärzte über Präventionsmaßnah- für die Rückstandsproblematik kann sich men zur Verbesserung der Tiergesund- Entsprechend der verschiedenen Quel- ebenfalls auf den Arzneimittelverbrauch heit und damit zur Verringerung des Arz- len und Eintragswege gibt es grundsätz- auswirken. Ein weiteres Feld ist die Ent- neimittelverbrauchs. Die Art und Weise lich drei Bereiche, in denen Maßnahmen sorgung von Alt- und Restmedikamenten. wie der sogenannte Wirtschaftsdünger, zur Verminderung von Mikroverunrei- Zwar existieren bereits umweltgerechte also Gülle und Dung, gelagert, aufberei-

17 TA-Projekt: Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern«

tet und auf Felder ausgebracht wird, be- bestehen und sollte nicht auf die Frage re- vieler weiterer Akteure eine wich- einflusst den Abbau und die Bioverfüg- duziert werden, in welchem Umfang Klär- tige Voraussetzung für das Gelingen barkeit von Arzneimittelreststoffen. Des anlagen mit einer vierten Reinigungsstu- einer Arzneimittelrückstände-und- Weiteren könnten Gewässerrandstreifen fe zu ergänzen sind. Ziel muss es sein, die Mikroschadstoffstrategie. Angespro- bei Äckern oder ein verbessertes Flächen- Einträge von Arzneimittelrückständen chen sind insbesondere Unternehmen, management bei Weidebetrieben die Ein- aus unterschiedlichen Quellen zu vermin- Verbände, Krankenkassen, Tierärztin- träge von Wirtschaftsdünger und damit dern, gleichzeitig aber auch die Wissens- nen und -ärzte, Landwirtinnen und auch von Arzneimittelrückständen in Ge- grundlage zu verbessern, das Verursa- -wirte sowie Konsumentinnen und wässern reduzieren. cherprinzip zu stärken und die Akzeptanz Konsumenten. der Maßnahmen zu fördern. › Finanzierung: Die Umsetzung einer Im Bereich der Wasserwirtschaft ist die Strategie gegen Arzneimittelrück-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. vierte Reinigungsstufe kommunaler Klär- Die Entwicklung einer guten Gesamtstra- stände und andere Mikroverunrei- anlagen sicherlich die bedeutendste, aber tegie für den Umgang mit Arzneimittel- nigungen im Wasser verursacht sig- nicht die einzige mögliche Maßnahme. rückständen im Wasser ist im Kern eine nifikante Kosten. Für die wichtige Denkbar wäre ergänzend, die Einleitung politische Aufgabe, die letztendlich im Maßnahme der vierten Reinigungs- von Rückständen aus der Arzneimittel- Rahmen eines demokratischen Entschei- stufe gibt es bereits Kostenschät- produktion in die Gewässer zu verringern, dungsprozesses angegangen werden muss. zungen wie auch konkrete Finanzie- indem etwa die Produktionsverfahren Einige allgemeine Hinweise sollten dabei rungsvorschläge. Für viele der ande- verändert oder die Abwässer der Anla- berücksichtigt werden: ren diskutierten Maßnahmen liegen gen in Betriebskläranlagen mit weiter- hingegen noch nicht einmal grobe gehender Spurenstoffelimination besser › Einbettung in Mikroschadstoffstrate- Kostenanschläge vor. Insofern ist es gereinigt werden. Hierbei können nicht gie: Eine Strategie gegen Arzneimit- derzeit auch nicht möglich, einiger- nur Aktivkohle und Ozonung zum Ein- telrückstände sollte in eine umfassen- maßen verlässliche Hochrechnungen satz kommen, wie bei den vierten Reini- dere Mikroschadstoffstrategie einge- für die Gesamtkosten der verschiede- gungsstufen kommunaler Kläranlagen, bettet werden, unter anderem deshalb, nen Maßnahmenkombinationen zu sondern in Abhängigkeit von der Belas- weil Arzneimittelrückstände nur eine geben. Das Beispiel der vierten Reini- tungssituation auch z. B. Membranfilter- Klasse unter vielen Mikroverunreini- gungsstufe weckt aber die Hoffnung, anlagen und UV-Bestrahlung. Sinnvoll gungen sind und weil insbesondere dass auch andere aufwändige Maßnah- ist eventuell auch eine separate Samm- die Aufrüstung kommunaler Kläran- men finanziert werden können, wenn lung von Abwässern aus Krankenhäu- lagen mit einer vierten Reinigungsstufe ein politischer Wille zur Durchfüh- sern, die mit speziellen, schlecht abbau- eine wichtige Maßnahmenoption ist, rung besteht und eine gewisse Offen- baren Substanzen belastet sind, wie z. B. die gegen eine große Bandbreite von heit und Kreativität bei der Wahl der Röntgenkontrastmitteln. Mikroverunreinigungen wirkt. Finanzierungsinstrumente an den Tag › Umsetzung und Beteiligung: Grund- gelegt wird. Infrage kommt beispiels- sätzlich ist es eine Aufgabe des Staates, weise eine Refinanzierung der Maß- Gute Gesamtstrategie für den Problembereich Arzneimittel- nahmen über allgemeine Haushalts- notwendig rückstände im Wasser Vorkehrungen mittel, Gebühren, eine Abgabe auf zu treffen. Neben der EU setzt die Bun- Abwasser oder Arzneimittel. Steigende Verbrauchsmengen von Arz- despolitik die wesentlichen rechtlichen neimitteln, wachsende Konzentrationen und administrativen Rahmenbedin- Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 183 »Arznei- von Arzneimittelrückständen im Was- gungen, insbesondere im Wasserrecht mittelrückstände in Trinkwasser und Ge- ser und sich verdichtende Hinweise auf und im Arzneimittelrecht. Das Bun- wässern« wurde im August 2018 abge- schädliche Wirkungen sind Argumen- desumweltministerium hat bereits den schlossen und wird nach Abnahme durch te dafür, nicht nur intensiver und syste- Anstoß für eine »Spurenstoffstrategie« den ABFTA veröffentlicht. matischer Informationen über die Rück- gegeben. Wichtig wäre, dass dieser stände und ihre Wirkungen zu sammeln, Impuls von den verschiedenen politi- Kontakt sondern auch zeitnahe Minderungs- und schen Akteuren aufgegriffen, in recht- Prof. Dr. Bernd Klauer Vermeidungsmaßnahmen zu ergreifen. liche Regelungen umgesetzt und durch [email protected] Bei aller Unsicherheit darüber, was genau geeignete administrative Maßnahmen Tel.: +49 341 235-1702 getan werden sollte, wird eine sinnvolle begleitet wird. Darüber hinaus ist eine Strategie sicherlich aus einer geschickten breite Akzeptanz und – mehr noch – Kombination verschiedener Maßnahmen eine aktive Beteiligung möglichst

18 TA-Vorstudie: Legal Tech

Legal Tech – Potenziale und Wirkungen

Unter Legal Tech werden primär Technologien verstanden, die originär ju- Flugreisen, spezialisiert haben. Darüber ristische Tätigkeiten übernehmen können und diese in bestimmten Berei- hinaus existieren Angebote beispielswei- chen mitunter schneller und zuverlässiger erledigen als ein Mensch. Das se zur Unterstützung bei Rechtsfragen im wesentliche Anwendungsspektrum von Legal Tech umfasst technische Lö- Mietrecht, zur Abwendung von Bußgel- sungen und Geschäftsmodelle, die sowohl auf private Kunden als auch auf dern bei Verkehrsdelikten oder zur Kün- wirtschaftsberatende Kanzleien und Unternehmensjuristen zielen. Aktuel- digung von Abonnements. le Handlungsfelder für Legal Tech ergeben sich vor allem in den Bereichen Kompetenzentwicklung, Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen Für wirtschaftsberatende Kanzleien und und Verbraucherschutz. Zukünftige Legal-Tech-Anwendungen werden wohl Unternehmensjuristen sind Legal-Tech- auch die Rechtsprechung bei Gericht unterstützen. Legal-Tech-Lösungen, die Anwendungen vor allem in Form spezi- auf künstliche Intelligenz (KI) und Distributed-Ledger-Technologien (Block- fischer technischer Hilfsmittel relevant, chain) basieren, befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. die die anwaltlichen Tätigkeiten wie Do- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. kumentenrecherche und -analyse oder die Gestaltung und Anpassung von Ver- Während Legal Tech im weiteren Sin- und Geschäftsmodelle für private Rechts- trägen durch (teil)automatisierte Lösun- ne die Anwendung von modernen Infor- dienstleistungen (B2C) sowie Anwendun- gen unterstützen und so die Effizienz der mations- und Kommunikationstechno- gen für wirtschaftsberatende Kanzleien Leistungserbringung steigern. logien im Kontext der Rechtsberatung be- und Unternehmensjuristen (B2B). Er- schreibt, werden unter dem Begriff im en- gänzend bilden Bereiche der Rechtspre- Obwohl Rechtsprechung und Streit- geren Sinne Technologien erfasst, die es chung und Streitschlichtung einen weite- schlichtung bislang keine Anwendungs- ermöglichen, originär juristische Tätig- ren Anwendungskontext. schwerpunkte von Legal Tech darstel- keiten zu übernehmen und diese in be- len, können darauf basierende Lösungen stimmten Bereichen mitunter schnel- Im Bereich privater Rechtsdienstleistun- prinzipiell auch die Arbeit bei Gericht ler und zuverlässiger zu erledigen als ein gen schafft Legal Tech für Verbraucher unterstützen. Das Spektrum möglicher Mensch. Die Legal-Tech-Lösungen berüh- neue und effektivere Zugänge zum Recht, Anwendungen ist breit und reicht von ren damit unmittelbar die juristische Leis- d. h. bessere Möglichkeiten der Durchset- elektronischer Aktenführung bis zur au- tungserbringung und automatisieren Tä- zung ihrer Rechtsansprüche gegenüber tomatischen Bearbeitung gleichförmiger tigkeiten, die zuvor von Anwälten und Dritten. Unter automatisierten Rechts- Streitfälle. Mit der Onlinestreitschlich- Beschäftigten in anderen Rechtsberufen beratungsprodukten werden Dienstleis- tung bzw. Online Dispute Resolution durchgeführt wurden. tungen von Unternehmen zusammenge- (ODR) besteht bereits die Möglichkeit, fasst, die sich auf die Durchsetzung von Rechte aus Onlinegeschäften durch eine Unter Legal Tech können spezifische Soft- Ansprüchen, z. B. Entschädigungsansprü- private Schlichtungsstelle ohne Einbezug wareanwendungen verstanden werden, che im Zusammenhang mit Verspätun- der Judikative geltend zu machen. Dieser die von Anwälten im Kontext ihrer Leis- gen oder Ausfällen von unterschiedlichen Ansatz könnte vorbildlich für (teil)auto- tungserbringung eingesetzt werden, oder Transportmitteln etwa bei Bahn- oder matisierte Prozesse bei Gericht sein. sie können komplett neue Geschäftsmodelle darstel- len, mit denen sich Start- Abb. 1 Anwendungsbereiche von Legal Tech Marktpotenziale ups als Alternative zu kon- und Wettbewerb ventionellen Kanzleien am Markt für Rechtsdienstleis- Legal Tech In Bezug auf die Grün- tungen positionieren. dungs- und Investitions-

B2C B2B Rechtsprechung/ dynamik zeigt sich, dass Streitschlichtung Anwendungsbereiche im B2B-Bereich nicht nur die Zahl der Grün- (teil)automatisierte Dokumenten- Gerichte Das Anwendungsspek- Rechtsdienstleistungen recherche/-analyse dungen und Investitions- trum von Legal Tech ist runden deutlich höher breit (Abb. 1). Es lassen sich Marktplätze/ Vertragserstellung/ Online Dispute als im B2C-Bereich ist, Expertenportale -management Resolution grundsätzlich zwei Einsatz- sondern auch das durch- bereiche entsprechend der schnittliche Investitions- Kanzlei- und Prozessvorhersage primären Kundenzielgrup- Mandatsmanagement volumen deutlich größer pe unterscheiden: Lösungen ist.

19 TA-Vorstudie: Legal Tech

Start-ups im Bereich der automatisierten nem internationalen Wettbewerb, sodass Rechtsdurchsetzung ihrer Ansprüche Rechtsprodukte zielen auf die Durchset- in diesem Anwendungsfeld am ehesten kommen. zung von Rechtsansprüchen mit gerin- Senkungen der Provisionen zu erwarten gen Streitwerten, die für Rechtsanwälte sind. in der Regel unwirtschaftlich sind. Dem- Wirkungen im Bereich wirt- nach stehen solche an Verbraucher ge- Im Gegensatz dazu eignen sich große schaftsberatender Kanzleien richtete Legal-Tech-Angebote bisher auch wirtschaftsberatende Kanzleien oder un- und Rechtsabteilungen (B2B) nicht unbedingt in unmittelbarem Wett- ternehmensinterne Rechtsabteilungen die bewerb zu kleinen und mittleren Kanz- Potenziale von Legal Tech an, um inter- Der Einsatz von Legal Tech in Groß- leien. Ein Wettbewerbsdruck ergibt sich ne Prozesse effizienter zu gestalten oder kanzleien und Rechtsabteilungen weist in diesem Zusammenhang lediglich für ihre Leistungsportfolios durch (teil)au- typische Muster des digitalen Wandels in

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. einzelne Rechtsanwälte, die sich auf die tomatisierte Angebote zu erweitern. In anderen Bereichen auf. Wie in vielen an- Bearbeitung leicht zu standardisierender diesem Zusammenhang wirkt sich Le- deren Anwenderbranchen für digitale Lö- Rechtsfälle spezialisiert haben. gal Tech eher auf die Konkurrenzfähig- sungen erfolgt der technologische Wandel keit der großen Kanzleien im Wettbewerb dabei eher sukzessiv als disruptiv. Perspektivisch werden Legal-Tech-Start- untereinander aus. ups im Rahmen der technologischen und Im Vergleich zu anderen Branchen und rechtlichen Möglichkeiten zunehmend Abbildung 2 verdeutlicht, dass die in- Disziplinen scheint die Anwaltschaft ins- versuchen, den Markt um höhere Streit- ternationale Gründungsdynamik ihren besondere in kleineren und mittleren werte zu bedienen, und damit in einen Schwerpunkt in Nordamerika hat. Kanzleien noch nicht optimal auf den tech- Verdrängungswettbewerb mit speziali- nologischen Wandel und dessen Effekte auf sierten kleinen und mittleren Kanzlei- den Markt für professionelle Rechtsdienst- en treten. Wirkungen im Bereich leistungen vorbereitet zu sein. Hingegen privater Rechtsprodukte (B2C) verfügen führende große bzw. internatio- Parallel dazu ist auch ein Wettbewerb der nale Kanzleien mittlerweile über eigene IT- Start-ups untereinander zu erwarten. Da Im Verbraucherbereich helfen Legal-Tech- oder Legal-Tech-Abteilungen, in denen die Legal-Tech-Angebote im B2C-Bereich die Unternehmen den Konsumenten, ohne Potenziale von Legal Tech bereits umfas- Charakteristika von E-Commerce teilen, Verlustrisiko geringwertige Ansprüche send genutzt werden. Der Bedarf an Kom- spielt die Nutzerfreundlichkeit der Web- durchzusetzen. Insgesamt führt dies zu petenzen im Schnittbereich von Jura und seiten und Werbung eine entscheidende einem besseren Schutz der Verbraucher, Informatik ist entsprechend hoch, doch Rolle, um potenzielle Kunden für sich zu indem diese ihre Rechte effektiver als bis- Anwälte mit IT-Know-how sind aufgrund gewinnen und zu halten. Schon heute ste- her durchsetzen können, denn viele An- der eher traditionell organisierten Ausbil- hen die Start-ups im Bereich der Durch- sprüche werden seitens der Verbraucher dung von Juristen rar. setzung von Fluggastrechten auch in ei- aufgrund des damit verbundenen hohen Zeitaufwands, man- gelnder Information Auswirkungen auf Abb. 2 Legal-Tech-Start-ups in oder auch der gerin- die Rechtspflege verschiedenen Weltregionen gen Aussicht auf Er- (Gründungen zwischen 2008 und 2017) folg gar nicht gel- Zukünftige Legal-Tech-Anwendungen 250 tend gemacht. werden perspektivisch auch die Recht- sprechung bei Gericht beeinflussen. Die 200 Eine gewisse Ein- Onlinestreitschlichtung als eine weitere schränkung gibt Facette von Legal Tech scheint ein erster 150 es jedoch insofern, Schritt auf dem Weg in Richtung Online- als die Verbraucher gerichte zu sein. Legal-Tech-Hilfsmittel 100 aufgrund der an die können prinzipiell auch in den Gerichten Legal-Tech-Dienst- als Mittel der Effizienzsteigerung genutzt Anzahl der Start-ups 50 leister zu zahlen- werden und stellen eine Chance dar, die den Entgelte, z. B. teuren und knappen gerichtlichen Res- 0 in Form von Provi- sourcen zu entlasten. Allerdings muss Nordamerika Europa andere sionen, nicht zu ei- noch geklärt werden, in welchen konkre- B2C (n = 88) B2C/B2B (n = 31) B2B (n = 288) ner vollständigen ten Zusammenhängen der rechtskonfor-

20 TA-Vorstudie: Legal Tech

me Einsatz von Legal Tech einen prakti- ruptionspotenziale zugeschrieben, muss Berufsbild der Anwaltschaft als gesell- schen Mehrwert schaffen kann. dieses Bild bei der Betrachtung aktueller schaftliche Institution schützen wollen. Anwendungsbeispiele in den meisten Fäl- Anzuregen wäre daher ein offener Dis- Ferner werden durch die Entwicklun- len relativiert werden, da die Individua- kussionsprozess, bei dem verschiedene gen von Legal Tech übergreifende regu- lität und Komplexität anwaltlicher Tä- Stimmen aus der Anwaltschaft, der Recht- latorische Rahmenbedingungen für die tigkeiten von Algorithmen aktuell noch sprechung, den gewerblichen Anbietern Erbringung von Rechtsdienstleistungen nicht abgebildet werden kann. Dies kann sowie Verbraucherschutz und Schlich- berührt. Legal-Tech-Angebote für Ver- sich vor dem Hintergrund der erwartba- tungsstellen Gehör finden. Um gleich- braucher bewegen sich mitunter in ei- ren Weiterentwicklungen relevanter Tech- zeitig Innovationen zu ermöglichen und nem Graubereich, da sie eine Einzelfall- nologien zukünftig ändern. Verbraucher zu schützen, bedarf es einer prüfung umfassen können, wie z. B. die rechtssicheren Rahmensetzung, die offen

Prüfung juristischer Sachverhalte. Die für neue Technologien und Geschäfts- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Einzelfallprüfung ist aber eine originär Handlungsfelder modelle ist, unseriösen Anbietern jedoch anwaltliche Leistung nach dem Rechts- klare Grenzen aufzeigt. dienstleistungsgesetz, welche Nichtanwäl- Aus den Potenzialen und Wirkungen ab- ten untersagt ist. geleitete Handlungsfelder ergeben sich Verbraucherzentralen begrüßen grund- primär in den Bereichen Kompetenzent- sätzlich den besseren Zugang zum Recht Insofern besteht noch Klärungs- bzw. wicklung, Anpassung regulatorischer Rah- durch das Angebot automatisierter Schärfungsbedarf des Rechtsdienstleis- menbedingungen und Verbraucherschutz. Rechtsprodukte und den damit verbes- tungsgesetzes dahingehend, in welchen Darüber hinaus bedarf es weitergehen- serten Verbraucherschutz. Aus Sicht des Bereichen der Rechtsberatung Legal-Tech- der Forschung, um das Disruptionspoten- Verbraucherschutzes stellt sich dennoch Unternehmen – auch im Sinne eines ef- zial neuer Technologien für die Erbrin- die Frage, aus welchen Gründen ein sol- fektiven Verbraucherschutzes – tätig sein gung von Rechtsdienstleistungen umfas- ches Dienstleistungsgebaren überhaupt dürfen. send abschätzen zu können. entstehen muss und ob nicht vielmehr das Ziel darin liegen sollte, bestehende Experten regen an, das Curriculum der Unzulänglichkeiten und Hürden bei der Weiterentwicklung von juristischen Ausbildung in Teilen zu mo- Durchsetzung von Verbraucherrechten Legal-Tech-Anwendungen dernisieren, um Absolventinnen und Ab- gegenüber Unternehmen zu beseitigen, solventen besser auf die praktische Bedeu- sodass die Verbraucher ohne Unterstüt- Es wird erwartet, dass mithilfe von KI und tung der Digitalisierung im Berufsalltag zung Dritter ihre Rechte geltend machen Distributed-Ledger-Technologien (Block- von Anwälten und Juristen vorzuberei- können. chain) Legal-Tech-Angebote substanziell ten. Die Entwicklung solcher Lehrange- weiterentwickelt werden. Beide Technolo- bote setzt eine disziplinäre Öffnung vor- Forschungsseitig gibt es zudem Klärungs- giekonzepte könnten perspektivisch dazu aus, wobei insbesondere Schnittstellen zur bedarf bezüglich der Auswirkungen neuer beitragen, originär juristische Einzeltätig- Informatik und den Wirtschaftswissen- Technologien auf das Rechtssystem. Dies keiten oder ganze Prozesse zu automati- schaften bestehen. Da die Nachfrage nach betrifft insbesondere juristische Anwen- sieren und neuartige Abläufe beispiels- IT-Kompetenzen bei Anwälten und Juris- dungen von Legal-Tech-Lösungen auf Ba- weise in der Vertragsumsetzung (Smart ten kurz- bis mittelfristig steigen wird, sis von Distributed-Ledger-Technologien Contracts) zu realisieren. In Ansätzen fin- ist die Sicherung einer zeitgemäßen Aus- wie Smart Contracts, die das Vertrags- det KI schon heute Niederschlag in ver- bildung essenziell, um den Anschluss an wesen grundlegend verändern könnten. einzelten Anwendungen wie etwa in der relevante technologische Entwicklungen Forschungsfragen bestehen dahinge- Dokumenten- und Vertragsanalyse. KI- (auch im internationalen Kontext) nicht hend, welche juristischen Anwendungen basierte Legal-Tech-Anwendungen wer- zu verlieren und Effizienzvorteile nut- der Technologie möglich sind und wel- den zunächst vor allem im B2B-Bereich zen zu können. che Aspekte z. B. rund um Daten- und ihre primäre Bedeutung entfalten. Es sind Verbraucherschutz dabei berührt werden. jedoch noch zahlreiche technologische Hinsichtlich der regulatorischen Rah- Herausforderungen zu meistern, um von menbedingung steht die Entwicklung den erwünschten Entwicklungspotenzia- von Legal Tech vor einigen wegweisen- Kontakt len tatsächlich zu profitieren. den Entscheidungen: Manche Experten Dr. Sonja Kind befürworten eine proaktive, innovations- [email protected] Werden Legal-Tech-Start-ups in der öf- fördernde Regulierung durch den Gesetz- Tel.: +49 30 310078-283 fentlichen (Selbst-)Darstellung häufig Dis- geber, während andere das traditionelle

21 TA-Projekt: Autonome Waffensysteme

Autonome Waffensysteme – Kampfroboter auf dem Vormarsch?

Kampfroboter, d. h. mit künstlicher Intelligenz ausgestattete robotische Waf- › Vermögen AWS die völkerrecht- fensysteme, die ohne menschliches Zutun Ziele auswählen und bekämpfen lich geforderten Standards im Krieg können, waren vor nicht allzu langer Zeit ausschließlich in den Domänen einzuhalten? von Science-Fiction und Hollywood zu finden. Die beeindruckenden tech- › Ist der Einsatz von AWS mit der Würde nologischen Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden, haben des Menschen vereinbar? diese Vision nun an die Schwelle zur konkreten Umsetzung gerückt. Die- ser Beitrag befasst sich mit ethischen und völkerrechtlichen Fragestellun- Ein wichtiges Gebot des HVR besagt, dass gen, die der Einsatz solcher Kampfroboter aufwerfen würde, und skizziert Kampfhandlungen sich nur gegen militä- Optionen der Rüstungskontrolle, mit denen mögliche Risiken dieser Syste- rische Ziele – Kombattanten und militä- me eingehegt werden könnten. rische Objekte – richten dürfen. Die Zi- vilbevölkerung und zivile Objekte sind zu

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. schützen und zu schonen. Aber auch Sol- Automatisierung und Autonomie wer- und in der Entwicklung befindlichen Sys- daten, die gefechtsunfähig (z. B. verletzt) den bereits heute für eine breite Palette temen, eine Analyse von möglichen Ein- oder dabei sind, sich zu ergeben dürfen an Funktionen bei Waffensystemen ge- satzszenarien und sich daraus ergeben- nicht angegriffen werden (sogenanntes nutzt. Dazu gehören die Suche und Iden- den sicherheitspolitischen Implikationen. Unterscheidungsgebot). Ein AWS, das völ- tifizierung potenzieller Ziele mithilfe von Hinzu kommen ethische und völkerrecht- kerrechtskonform eingesetzt werden soll, Sensordaten, die Verfolgung, Priorisie- liche Fragestellungen, die eng miteinan- müsste also legitime militärische Ziele zu- rung und Bestimmung des Zeitpunkts für der zusammenhängen, sowie last but not verlässig identifizieren können. Ob dies den Angriff dieser Ziele sowie die Steue- least Überlegungen zu Möglichkeiten der unter realen Gefechtsbedingungen, d. h. rung für den Zielanflug nach dem Start präventiven Rüstungskontrolle. Auf die bei gegebenenfalls ungünstigen Lichtver- (z. B. einer Rakete oder eines Marschflug- beiden letztgenannten Aspekte konzen- hältnissen (Tag/Nacht), Wetter- und Um- körpers). Bislang erfolgen jedoch die Ziel- triert sich der vorliegende Beitrag. Im Vor- weltbedingungen, sich schnell ändernden auswahl, die Angriffsentscheidung und dergrund stehen die Fragen, inwieweit es Gefechtslagen, extremem Zeitdruck so- schließlich die Freigabe des Waffeneinsat- ethisch vertretbar ist und politisch zuläs- wie trotz möglicher Gegenmaßnahmen zes durch ein menschliches Kommando. sig sein soll, Maschinen im Gefecht auto- des Gegners (einschließlich Tarnen, Täu- nom über Leben und Tod von Menschen schen, Blenden von Sensoren) technisch Bei einem autonomen Waffensystem entscheiden zu lassen und was getan wer- möglich ist, ist derzeit ungeklärt. (AWS) würden auch diese Schritte selbst- den kann, um mögliche Risiken von AWS tätig durch das System erfolgen. Dies hätte durch rüstungskontrollpolitische Maß- Befürworter autonomer Waffentechnolo- zwei entscheidende militärische Vorteile: nahmen einzudämmen. gie sehen die Chance, dass AWS dank ih- Zum einen benötigt ein autonomes Sys- rer überlegenen sensorischen und daten- tem keine Kommunikationsverbindung verarbeitenden Fähigkeiten sogar zu einer mit einer Basisstation, zum anderen er- Völkerrechtliche und Verbesserung der humanitären Situation laubt es schnellere Reaktionszeiten in Ge- ethische Fragestellungen gegenüber dem Status quo beitragen kön- fechtssituationen, da keine Verzögerungen nen. Wenn dies stimmen sollte, würde durch die Laufzeiten einer Datenübertra- Auch in einem Krieg ist nicht alles er- sich daraus geradezu eine Pflicht zum gung und durch die Entscheidungsfindung laubt, was militärisch bzw. technisch Einsatz ergeben. Kritiker wenden dagegen bzw. die Reaktionszeiten eines menschli- möglich ist, sondern ein Kernbestand an ein, dass diese Annahme auf der fälsch- chen Operateurs auftreten. Die Steigerung Menschlichkeit soll erhalten bleiben. Die- lichen Prämisse beruht, die komplexen der Autonomie militärischer Systeme ein- se grundlegende Überlegung war der Aus- und interpretationsbedürftigen Regula- schließlich von Waffensystemen steht da- gangspunkt, der beginnend mit der 1864 rien des HVR ließen sich eins zu eins in her in allen technologisch fortgeschritte- abgeschlossenen ersten Genfer Konven- Computercode transferieren. Beispiels- nen Ländern auf der Agenda. tion zur Ausformulierung des humani- weise wäre schwer vorstellbar, auf welche tären Völkerrechts (HVR) geführt hat. Weise sich ein verwundeter Soldat einem Das laufende TAB-Projekt »Autonome Unter diesem Oberbegriff wird eine Rei- AWS ergeben könnte. Dies würde die kor- Waffensysteme« verfolgt einen breiten he von Abkommen zusammengefasst, die rekte Deutung subtiler, auch emotionaler, Analyseansatz und deckt unterschiedli- humanitäre Erwägungen und militärische Signale sowie verbaler und nonverbaler che Facetten des Themas ab: die Darstel- Notwendigkeiten ausbalancieren sollen. Kommunikation erfordern, zu dem eine lung des technologischen Reifegrads und Maschine mangels Kontext- und »Welt- der Entwicklungsperspektiven von AWS, Im Zusammenhang mit AWS stellen sich wissen« und mangels Empathie niemals eine Bestandsaufnahme von existierenden zwei Kernfragen: in der Lage sein könnte.

22 TA-Projekt: Autonome Waffensysteme

Abb. Robotische Kampfsysteme an der Schwelle zur Umsetzung werfen ethische und völkerrechtliche Fragestellungen auf TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr.

links: ein Fast Lightweight Autonomy (FLA) Quadcopter im autonomen Testflug um Hindernisse; rechts: Robotis aus dem gleichnamigen koreanischen Team für die DARPA Robotics Challenge Quelle: © DARPA

Eine abschließende Entscheidung in die- werden. Genau dies wäre aber bei AWS ralische Bedenklichkeit oder Unbedenk- ser Frage beruht jedoch nicht nur auf ethi- der Fall, denn die Opfer würden in ei- lichkeit einer Technologie zu fällen. Dies schen Einschätzungen, sondern auch auf nem rein technischen Prozess zu Zielob- ist schon alleine deshalb so, weil ethische solchen technischer Art, die zum jetzi- jekten degradiert. Das Argument bringt Urteile immer von bestimmten theoreti- gen Zeitpunkt schwierig zu treffen sind, die starken moralischen Vorbehalte zum schen und normativen Prämissen abhän- da sich autonome Waffensysteme erst in Ausdruck, die gegenüber einer Dehuma- gen und deshalb niemals eindeutig sein einem frühen Stadium der Entwicklung nisierung des Krieges bestehen. Das Kon- können. Die Ethik vermag deshalb die befinden und deshalb noch nicht klar ab- zept der Menschenwürde in der hier vor- mit dem technologischen Wandel ver- sehbar ist, was sie zu leisten vermögen gebrachten Form ist jedoch theoretisch bundenen normativen Unsicherheiten und was nicht. und begrifflich sehr voraussetzungsreich nicht aufzulösen, sie kann nur deren mo- und seine Reichweite entsprechend um- ralische Hintergründe reflektieren und In der zweiten eingangs formulierten stritten. So wird von einigen Diskutan- zu klären versuchen. Kernfrage, inwiefern der Einsatz von ten angemerkt, dass AWS zu allseits eta- AWS mit der Würde des Menschen ver- blierten modernen Abstandswaffen wie einbar ist, spricht einiges für die Posi- Granaten oder Raketen in dieser Hinsicht Möglichkeiten tion, dass der Einsatz letaler Gewalt durch keine wesentlich neue Qualität aufwei- der Rüstungskontrolle AWS ethisch fragwürdig ist. Mit der Idee sen würden. der Menschenwürde, die in Deutschland Die skizzierten Bedenken hinsichtlich der und in vielen anderen freiheitlich-demo- Gerade der letzte Punkt macht deutlich, ethischen Verantwortbarkeit sowie der kratischen Gesellschaften als besonders dass es nicht die Aufgabe von Ethik ist, Konformität mit dem Völkerrecht haben schützenswerter Grundwert gilt, ist eine im Sinne eines »Ethik-TÜVs« oder nach die internationale Staatengemeinschaft zentrale Verpflichtung verbunden: Der Art einer »Genehmigungsbehörde« ka- dazu veranlasst, sich unter dem Dach Mensch darf nicht zum Objekt gemacht tegorische Urteile über die ethisch-mo- der UN-Waffenkonvention (dessen voll-

23 TA-Projekt: Autonome Waffensysteme

ständige Bezeichnung lautet »Überein- wird. Hierfür wäre eine Revitalisierung Staatengemeinschaft hat begonnen, sich kommen über das Verbot oder die Be- der konventionellen Rüstungskontrol- dieser Themen anzunehmen. schränkung des Einsatzes bestimmter le ein probates Mittel. Dies wäre ange- konventioneller Waffen, die übermäßige sichts der heute vorherrschenden sicher- Derzeit existiert ein »Fenster der Mög- Leiden verursachen oder unterschiedslos heitspolitischen Lage auch losgelöst vom lichkeiten«, um mit einem international wirken können«, und in der gebräuchli- Thema AWS als Beitrag zur Entspannung abgestimmten, zielgerichteten Vorgehen chen englischen Abkürzung CCW) mit angebracht. die möglichen Gefahren einzuhegen, die der Aufgabe zu befassen, mögliche durch AWS mit sich bringen könnten. Dieses AWS entstehende Risiken zu identifizie- Um die Verbreitung von AWS einzu- Fenster schließt sich sukzessive mit fort- ren und gegebenenfalls einzudämmen. schränken, ist an die Ausarbeitung von schreitender technologischer Entwicklung Derzeit kreist die Debatte dort um die Exportregeln für kritische Technologien sowie der kontinuierlichen Integration au-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. zentrale Frage, welches Mindestmaß an zu denken. Dies ist kein einfaches Feld, tonomer Funktionen in Waffensysteme menschlicher Kontrolle über ein Waf- denn auf der einen Seite existieren mit aller Art. Damit werden Strukturen ge- fensystem gegeben sein muss, damit die dem »Arms Trade Treaty«, dem »Was- festigt und Fakten geschaffen, die regu- völkerrechtlichen Anforderungen einge- senaar Abkommen« sowie dem »Missile lierende Eingriffe erschweren oder sogar halten werden können und damit die ethi- Technology Control Regime« bereits Ins- verhindern. Dieses »Fenster der Möglich- sche und juristische Verantwortung jeder- trumentarien, die durch die Kontrolle der keiten« zu nutzen, ist keine einfache Auf- zeit geklärt ist. Ausfuhr von Gütern und Technologien gabe, denn die Schwierigkeiten, die sich die Proliferation bestimmter Waffen ein- bei der Rüstungskontrolle im Hinblick Die Positionen der einzelnen Länder ge- schränken. Teilweise fallen bereits Kom- auf AWS stellen, sind groß. Im Angesicht hen weit auseinander. Während einige ponenten und Technologien, die auch für der Implikationen, mit denen die inter- der Auffassung sind, dass eine Dehu- AWS genutzt werden könnten unter die- nationale Gemeinschaft durch autono- manisierung der Kriegsführung durch se Abkommen oder sie könnten relativ me Waffensysteme zukünftig konfron- AWS auf jeden Fall verhindert werden leicht einbezogen werden. Auf der ande- tiert werden könnte, erscheint es dringend muss, und daher ein wirksames Verbot ren Seite besteht die Schwierigkeit, dass geboten, diese Herausforderungen unver- solcher Waffen fordern, sind andere der die kritischen Technologien, insbeson- züglich anzugehen und Lösungen zu ent- Ansicht, dass die Anwendung des be- dere auf dem Gebiet der KI ganz wesent- wickeln. Diesbezügliche politische und stehenden Völkerrechts ausreichende lich im kommerziellen Sektor entwickelt diplomatische Initiativen erfordern ei- Handhaben bietet, um Waffensysteme werden und eine klare zivile und militä- nen langen Atem und einen breiten Dis- jeglicher Art zu regulieren. Dann gibt rische Doppelnutzbarkeit aufweisen (so- kurs unter Einbezug von Wissenschaft es diejenigen, die sich vorstellen kön- genanntes Dual-Use). Regularien, die die und Zivilgesellschaft. nen, dass AWS sogar humanitäre Vorteile militärische Nutzung einschränken, aber gegenüber Menschen bieten können, da den zivilen Nutzen unangetastet lassen, Der TAB-Arbeitsbericht.»Autonome Waf- diese sich niemals von Wut, Rache oder sind schwer zu realisieren. fensysteme« wird im Dezember 2018 abge- sonstigen Emotionen leiten lassen und schlossen und nach Abnahme durch den auch nicht aus Selbstschutz »erst schie- ABFTA veröffentlicht. ßen, dann fragen«. Fazit

Schlussendlich vertreten einige die Posi- Die zunehmende Nutzung von automati- Kontakt tion, dass noch nicht genug Wissen bereit- sierten oder zukünftig autonomen Waf- Dr. Reinhard Grünwald stehe, um sich ein abschließendes Urteil fensystemen könnte einen Paradigmen- [email protected] zu bilden. Da für Beschlüsse im Rahmen wechsel darstellen, der die Kriegführung Tel.: +49 30 28491-107 der UN-Waffenkonvention die Einstim- im 21. Jahrhundert revolutionieren könn- migkeit aller Vertragsstaaten erforderlich te. AWS werfen zahlreiche Fragen auf, so- ist, ist bei der skizzierten Ausgangslage wohl was ihre Übereinstimmung mit den abzusehen, dass dies ein Prozess ist, der Prinzipien des humanitären Völkerrechts einen langen Atem erfordert. Aus diesem angeht als auch die Auswirkungen, die Grund ist es anzuraten, auch weitere Mög- ihre Verbreitung und ihr Einsatz entfal- lichkeiten ins Auge zu fassen, mit denen ten könnten, gerade auch in Bezug auf po- der internationale Dialog gestärkt, Ver- tenzielle Rüstungsdynamiken, die inter- trauen aufgebaut und dem Sicherheitsbe- nationale Sicherheit sowie regionale und dürfnis aller Staaten Rechnung getragen strategische Stabilität. Die internationale

24 TA-Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme

Agrarstrukturwandel: Was verändert sich in der Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem kontinu- und Absatzvorteile durch größere Men- ierlichen Strukturwandel hin zu weniger, dafür stärker spezialisierten und gen, durch die bessere Preise erzielt und größeren Betrieben. Eine vereinfachende Gegenüberstellung von kleinstruk- Transportkosten gesenkt werden können. turierter, bäuerlicher und ökologischer Landwirtschaft auf der einen Seite und industriell organisierter, konventioneller Landwirtschaft mit Großbe- Weiterhin trägt die sogenannte Sogwir- trieben auf der anderen Seite wird allerdings der Vielfalt der landwirtschaft- kung volkswirtschaftlicher Entwicklung lichen Strukturen nicht gerecht. zum Agrarstrukturwandel bei. Die Auf- gabe von landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Abwanderung von Arbeitskräf- Das TA-Projekt »Nachhaltigkeitsbewer- Einflüssen in Landwirtschaft und Ge- ten aus der Landwirtschaft werden auch tung landwirtschaftlicher Systeme – He- sellschaft unterworfen. Die Entwicklung durch attraktive Beschäftigungsmöglich- rausforderungen und Perspektiven« ver- geht seit langer Zeit hin zu weniger Betrie- keiten mit besseren Einkommen außer- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. folgt die Zielsetzung, einen Überblick ben mit einer größeren landwirtschaft- halb des Agrarsektors bewirkt. Dabei spie- über den Agrarstrukturwandel, seine Ur- lich genutzten Fläche, die stärker spezia- len zusätzliche Faktoren wie geregelte und sachen und Nachhaltigkeitsrelevanz so- lisiert sind. geringere Arbeitszeiten eine wichtige Rol- wie den Stand und die Perspektiven einer le. Daher zwingt der intersektorale Wettbe- Nachhaltigkeitsbewertung auf verschie- Ein fundamentaler Treiber des Agrar- werb um Arbeitskräfte die Landwirtschaft denen landwirtschaftlichen Systemebe- strukturwandels ist der durch die techni- dazu, bei der Arbeitsproduktivität und nen zu gewinnen. Der folgende Beitrag sche Entwicklung bedingte Anpassungs- dem Lohnniveau mit anderen Branchen bietet einen Überblick zu wichtigen As- druck in der Landwirtschaft. Der rasante zumindest annähernd Schritt zu halten. pekten, Kennzahlen und Entwicklungs- technische Wandel der letzten Jahrzehn- tendenzen des Agrarstrukturwandels. te in der Landwirtschaft bewirkte eine Und nicht zuletzt gehen von der deutschen Eine ausführliche Darstellung und Dis- steigende Arbeits- und Flächenproduk- und der europäischen Agrarpolitik sowohl kussion der Nachhaltigkeitswirkungen tivität und führte zu einer erhöhten Ag- fördernde als auch hemmende Wirkun- des Agrarstrukturwandels erfolgt im rarproduktion. Bei geringem Bevölke- gen auf den Agrarstrukturwandel aus. Ins- Endbericht des TA-Projekts. rungswachstum und mehr oder weniger trumente wie Flurbereinigung, Föderung gesättigten Nahrungsmittelmärkten wa- von Forschung und Entwicklung zu land- ren sinkende Erzeugerpreise die Folge. Die wirtschaftlichen Technologien sowie In- Was ist realen Agrarpreise sind daher – abgese- vestitionsbeihilfen, die die Herausbildung Agrarstrukturwandel? hen von kurzfristigen starken Anstiegen leistungsfähiger landwirtschaftlicher Be- Faktoren und Einflüsse um die Ölkrise 1973 und die Finanzkrise triebe fördern sollen, begünstigen den Ag- 2007 herum – im langfristigen Trend ge- rarstrukturwandel. Die Einkommensstüt- Die Herausforderungen, den Agrarstruk- sunken. In der Konsequenz müssen land- zung durch die Gemeinsame Agrarpolitik turwandel zu analysieren, beginnen be- wirtschaftliche Betriebe die Produktion (GAP) der EU hingegen verlangsamt die reits damit, dass keine allgemeingültige durch Aufstockung der Fläche bzw. des Abnahme der landwirtschaftlichen Betrie- Definition von Agrarstruktur existiert. Viehbestands pro Betrieb erhöhen, um be bzw. die Abwanderung von Arbeitskräf- In den öffentlichen Debatten steht oftmals das betriebliche Einkommen zu erhalten. ten aus der Landwirtschaft tendenziell ein die Anzahl der landwirtschaftlichen Be- wenig, wirkt also bremsend auf den Agrar- triebe bzw. die Betriebsgröße im Mittel- Zusätzlich sind mit vielen technischen strukturwandel. Die Auswirkungen sind punkt. Daneben gibt es aber zahlreiche Entwicklungen Skaleneffekte (sogenann- je nach Region allerdings unterschiedlich: weitere Parameter wie Rechtsformen, An- te Economics of Scale) verbunden, d. h., Einerseits werden in Gunstregionen mit baustrukturen und Produktionsweisen, die technikbedingten Fixkosten pro Pro- hoher Produktivität Landwirte im Sektor welche die innere Gliederung der Land- dukteinheit sinken mit steigendem Pro- gehalten, was das Größenwachstum von wirtschaft kennzeichnen. duktionsvolumen für den Betrieb. In der landwirtschaftlichen Betrieben und ihre Konsequenz ist eine bestimmte Flächen- Wettbewerbsfähigkeit behindert, den Ag- Der Agrarstrukturwandel ist gekenn- ausstattung bei Landmaschinen bzw. ein rarstrukturwandel also verlangsamt. An- zeichnet durch eine Vielfalt wirtschaft- bestimmter Viehbestand bei Stalltechni- derseits wird durch die Direktzahlungen in licher, politischer und institutioneller ken für eine gewinnbringende Nutzung marginalen Regionen und solchen mit ho- Veränderungsprozesse, die miteinander notwendig. Außerdem sind Skaleneffek- hem Grünlandanteil die Aufgabe von land- verflochten sind. Die aktuelle Agrarstruk- te einer der Gründe für die zunehmende wirtschaftlichen Betrieben, verbunden mit tur ist das Resultat historischer Prozes- Spezialisierung. Außerdem haben größe- einem Ausscheiden großer Flächen aus der se und gleichzeitig zahlreichen aktuellen re landwirtschaftliche Betriebe Bezugs- Landbewirtschaftung, verhindert.

25 TA-Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme

Vielfalt der Agrarstruktur lichen Bundesländer Baden-Württemberg beschreibt. Der Standardoutput wird je in Deutschland und Bayern mit durchschnittlich nur je- Flächeneinheit einer Fruchtart bzw. je weils knapp 35 ha landwirtschaftlich ge- Tiereinheit einer Viehart aus erzeugter Die Betriebsgröße, d. h. die Ausstattung nutzte Fläche pro Betrieb. Menge mal zugehörigem Ab-Hof-Preis der landwirtschaftlichen Betriebe mit als geldliche Bruttoleistung ermittelt, wo- dem wichtigen Produktionsfaktor Bo- Die regionalen Strukturunterschiede bei durchschnittliche Erträge und Preise den, ist ein grundlegendes Merkmal der spiegeln sich in den durchschnittlichen angesetzt werden. Die Summe der Stan- Agrarstruktur. Insgesamt besteht bei der Betriebseinkommen nach Bundeslän- dardoutputs im landwirtschaftlichen Be- Größenverteilung eine große Spannwei- dern wider. Die landwirtschaftlichen trieb beschreibt seine betriebswirtschaft- te (Abb.). Die Größenverteilung der land- Haupterwerbsbetriebe im kleiner struk- liche Größe. wirtschaftlichen Betriebe in Deutsch- turierten Süden Deutschlands erzielten

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. land weist seit der Wiedervereinigung niedrigere Einkommen als die entspre- Die Spannweite der durchschnittli- eine deutliche Ost-West-Teilung auf. In chenden Betriebe im Norden und Osten. chen wirtschaftlichen Betriebsgröße in den neuen Bundesländern lag die durch- Insgesamt liegt Deutschland mit einem der EU ist extrem groß: Sie reicht von schnittliche Betriebsgröße im Jahr 2016 durchschnittlichen Standardoutput pro 303.800 Euro Standardoutput pro Betrieb bei 246 ha, in den alten Bundesländern bei landwirtschaftlichen Betrieb von rund (2013) in den Niederlanden bis 3.300 Euro 49 ha. Außerdem gibt es in Westdeutsch- 162.300 Euro (Wert für 2013) deutlich pro Betrieb in Rumänien (Tab.). land ein markantes Nord-Süd-Gefälle in über dem EU-Durchschnitt. der Betriebsgrößenstruktur. Schleswig- Produktionsausrichtung: Holstein weist mit einer Durchschnitts- Standardoutput ist eine standardisier- regionale Schwerpunkte größe von etwa 78 ha aufgrund der his- te Rechengröße, die den durchschnitt- torisch gewachsenen Gutsstrukturen lichen Geldwert der Bruttoagrarerzeu- Die verschiedenen Naturräume Deutsch- deutlich größere Betriebe auf als die süd- gung eines landwirtschaftlichen Betriebs lands schlagen sich in den unterschiedli-

Abb. Verteilung der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe und der landwirtschaftlich genutzten Fläche nach Betriebsgrößenklassen in Deutschland 2016

30

25 24,24

20,55 20,22 19,77 20 17,31 15,88 14,87 14,99 15 13,37

Angaben in % 9,52 10 8,74 8,82

5,09 5 3,09 1,91 0,25 0,82 0,55 0 unter 5 ha 5-10 ha 10-20 ha 20-50 ha 50-100 ha 100-200 200-500 500-1.000 1.000 und ha ha ha mehr ha

Anteil an landwirtschaftlichen Betrieben Anteil an landwirtschaftlicher Nutzfläche

Betriebe unter 5 ha umfassen nicht alle Betriebe dieser Betriebsgrößenklasse, sondern nur die Betriebe, die die Erfassungsgrenzen für Spezialkulturen bzw. Tierbestände überschreiten. Quelle: verändert nach Destatis (2016): Bodennutzung der Betriebe (Struktur der Bodennutzung). Land- und Forstwirtschaft, Fachserie 3 Reihe 2.1.2

26 TA-Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme

Tab. Durchschnittlicher Standardoutput pro landwirtschaftlichem Betrieb schaftete Betriebe finden sich in allen in ausgewählten EU-Staaten 2013 Größenklassen. Die Verteilung der Be- triebe auf die einzelnen Größenklassen ist fast identisch mit der Situation bei Dänemark 246.722 Euro den landwirtschaftlichen Betrieben ins- Deutschland 162.271 Euro gesamt. Regional variiert der Anteil des Frankreich 120.527 Euro ökologischen Landbaus in Deutschland beträchtlich. Italien 43.319 Euro

Niederlande 303.765 Euro Tierproduktion: tiefgreifende Strukturveränderungen Österreich 40.385 Euro TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Rumänien 3.303 Euro Mit der tierischen Produktion wurden im Jahr 2016 ca. 60 % der Verkaufserlö- Schweden 69.674 Euro se der deutschen Landwirtschaft erzielt. Spanien 37.284 Euro Erhebliche Strukturveränderungen ha- ben in der Tierproduktion stattgefunden, Durchschnitt EU-15 61.916 Euro und die Entwicklung der landwirtschaft- Durchschnitt EU-13 8.775 Euro lichen Tierhaltung ist im Hinblick auf Tierwohl, Umweltschutz und Ressour- Durchschnitt EU-28 30.536 Euro cenverbrauch zunehmend gesellschaft- lich umstritten. EU-15: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lu- xemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien, Vereinigtes Königreich EU-13: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Un- Der Rinderbestand in Deutschland nimmt garn, Tschechische Republik, Malta, Zypern seit langer Zeit kontiuierlich ab. Die An- Quelle: European Commission (2015): CAPContext Indicators 2014–2020. 17. Agricultural Hol- zahl der Milchkühe pro Betrieb weist eine dings 2015 update, S. 5 große Spannweite auf. Immerhin etwas mehr als 10 % der Milchviehbetriebe hat chen regionalen Schwerpunkten der vor- aller landwirtschaftlichen Betriebe sind weniger als 10 Kühe. Nur 0,8 % der Be- herrschenden Produktionsausrichtung Dauerkulturbetriebe, die in erster Linie triebe halten 500 oder mehr Kühe, was bzw. Betriebsform nieder. Etwas mehr als Obst oder Wein produzieren. Für diese aber 10,5 % der Gesamtzahl der Milchkü- 40 % aller landwirtschaftlichen Betriebe Kulturen bestehen besondere Anforde- he entspricht. Die durchschnittliche Be- haben eine Spezialisierung im Futterbau rungen an die natürlichen Standortfak- standsgröße pro Betrieb weist sowohl ein mit einem Produktionsschwerpunkt auf toren. Die durchschnittliche Betriebsgrö- Ost-West- als auch ein Nord-Süd-Gefäl- der Milchproduktion bzw. der Rinder-, ße beträgt nur knapp 11 ha aufgrund der le auf. Die Anzahl der Rinder haltenden Schaf- oder Ziegenhaltung. In diesen Be- hohen Wertschöpfung. Betriebe hat sich von 2010 bis 2017 um trieben werden rund 60 % des Viehbe- 18 % verringert, die Anzahl der Betriebe stands gehalten. Rund 6 % aller Betriebe Ökologischer Landbau: mit Milchkühen um 28 %. sind Veredlungsbetriebe, die Schweine Wachstum bei fast bzw. Geflügel halten und im Nordwes- gleichbleibender Betriebsgröße Der Schweinebestand hat sich seit 2001 ten Deutschlands konzentriert sind. Die leicht erhöht. Gleichzeitig hat sich die Betriebe mit einer Spezialisierung auf Die Anzahl der Betriebe des ökolo- Anzahl der Betriebe mit Schweinehal- Ackerbau machen rund 30 % aller land- gischen Landbaus hat sich seit dem tung im Zeitraum von 2007 bis 2016 hal- wirtschaftlichen Betriebe aus und belegen Jahr 2000 mehr als verdoppelt, ihr An- biert und dementsprechend der Durch- rund 36 % der landwirtschaftlich genutz- teil an allen Betrieben hat sich damit von schnittsbestand mehr als verdoppelt. ten Fläche. Stärker als bei den landwirt- 2,8 % auf 9,9 % erhöht. Während die- Dabei hat sich die regionale Konzen- schaftlichen Betrieben insgesamt (Abb.) ser Zeit hat die durchschnittliche Be- tration der Schweinehaltung fortgesetzt; ist bei den Ackerbaubetrieben die Pola- triebsgröße der ökologischen Betriebe fast alle Betriebe mit Mastschweinen be- risierung ausgeprägt zwischen Betrieben nur geringfügig zugenommen, während finden sich in den alten Bundesländern. mit einer großen Flächenausstattung und die durchschnittliche Betriebsgröße al- Rund 19 % des Schweinebestands wur- vielen kleinen Betrieben, die im Neben- ler Betriebe sich in diesem Zeitraum na- den in Betrieben mit 5.000 und mehr erwerb bewirtschaftet werden. Rund 7 % hezu verdoppelt hat. Ökologisch bewirt- Schweinen gehalten.

27 TA-Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme

Die Struktur der Legehennenhaltung lich genutzten Fläche durch Betriebe in Fortwirken der Treiber weist eine starke Polarisierung auf. Be- der Rechtsform juristische Person bewirt- triebe mit weniger als 100 Legehennen schaftet. In den alten Bundesländern ha- Die Ursachen des Agrarstrukturwandels stellen zwar fast 90 % aller Betriebe, hal- ben in den letzten 25 Jahren im Rahmen der Vergangenheit wirken prinzipiell auch ten aber nur 1,3 % aller Legehennen. Da- der Betriebsgrößenentwicklung sowie der zukünftig weiter. Technische Entwicklun- gegen befinden sich in den Betrieben mit Spezialisierung und/oder Diversifizierung gen verbunden mit Skaleneffekten, stei- 50.000 oder mehr Legehennen, die nur der Betriebe insbesondere Personengesell- gende administrative Anforderungen an 0,5 % aller Betriebe ausmachen, über 50 % schaften zugenommen, sodass hier mitt- die landwirtschaftlichen Betriebe sowie des Legehennenbestands. In den letzten lerweile rund 17 % der landwirtschaft- volatile Agrarpreise fördern das Grö- 10 Jahren hat sich der Legehennenbestand lichen Nutzfläche durch Betriebe dieser ßenwachstum. Auch die technische Ent- um etwa 35 % erhöht und gleichzeitig die Rechtsform betrieben werden. wicklung, derzeit vor allem in Form der

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Anzahl der Betriebe mit Legehennen um Digitalisierung, prägt den Agrarstruk- rund 40 % verringert. Durch Betriebsteilungen und Neugrün- turwandel. Diesem Aspekte widmet sich dungen besteht ein Teil der landwirt- das laufende TAB-Projekt »Digitalisie- Haupt- und schaftlichen Produktionseinheiten zu- rung der Landwirtschaft«. Nebenerwerbsbetriebe: nehmend aus mehreren Teilbetrieben, Kontinuität der Zweiteilung sodass die Betriebs- und Unternehmens- Die schwierige Einkommenssituation strukturen teilweise nicht mehr mit der insbesondere vieler kleiner Betriebe, Bei den landwirtschaftlichen Einzelun- offiziellen Agrarstatistik abgebildet wer- die vergleichsweise gute außerlandwirt- ternehmen (also dem klassischen Fami- den. Der Verkauf von Kapitalanteilen an schaftliche Beschäftigungslage sowie at- lienbetrieb) wird zwischen Haupt- und landwirtschaftlichen Betrieben in der traktive Möglichkeiten der Verpachtung Nebenerwerbsbetrieben unterschieden. Rechtsform juristische Person, sogenann- durch die stark gestiegenen Pachtprei- Haupterwerbsbetriebe sind all diejeni- te Share Deals, ist in den ostdeutschen se fördern die Aufgabe landwirtschaft- gen Betriebe, bei denen das Einkommen Bundesländern von Bedeutung. Ein Teil licher Betriebe im Generationenwech- des Betriebsinhabers und Ehepartners der neuen Mehrheitseigentümer in juris- sel. Dies drückt sich im hohen Anteil an überwiegend aus einer landwirtschaftli- tischen Personen sind überregional aktive Betrieben mit ungewisser Hofnachfolge chen Tätigkeit stammt. Insgesamt waren Landwirte und landwirtschaftliche Hol- aus. Insgesamt hatten im Jahr 2010 rund im Jahr 2016 von den 275.392 landwirt- dings sowie nichtlandwirtschaftliche In- 69 % der landwirtschaftlichen Einzelun- schaftlichen Betrieben etwa 89 % Einzel- vestoren. Nichtlandwirtschaftliche und ternehmen mit einem Betriebsleiter im unternehmen, von denen die eine Hälfte überregional aktive Investoren sind auch Alter von 45 Jahren oder älter keine gesi- im Haupterwerb (48 %) und die andere im am Erwerb von Agrarflächen beteiligt. cherte Hofnachfolge; bei Nebenerwerbs- Nebenerwerb (52 %) geführt wurden. Da- Diese spielen insbesondere in Ostdeutsch- betrieben ist der Anteil mit 75 % noch bei entfielen allerdings 72,5 % der bewirt- land eine Rolle, treten aber auch im übri- etwas höher. Erst mit zunehmender Be- schafteten Fläche auf die Haupterwerbs- gen Bundesgebiet auf. triebsgröße steigt auch der Anteil einer ge- betriebe. Die durchschnittliche Betriebs- planten Unternehmensnachfolge. größe der Nebenerwerbsbetriebe liegt mit 23 ha bei rund einem Drittel der Haupter- Perspektiven Ein Teil der landwirtschaftlichen Betrie- werbsbetriebe. Der Rückgang landwirt- be wird auch zukünftig Wachstum anstre- schaftlicher Betriebe betrifft Haupt- und Agrarstruktureller Wandel wird auch ben, um Skaleneffekte zu nutzen. Das Flä- Nebenerwerbsbetriebe gleichermaßen. Die in Zukunft stattfinden, ohne dass sich chenwachstum wird allerdings in einigen Nebenerwerbslandwirtschaft zeigt eine die Vielfalt der deutschen Agrarstruk- Regionen durch Flächenknappheit, einen große Kontinuität und stellt somit ein dau- tur grundsätzlich ändern wird. Landwirt- dadurch verschärften Wettbewerb um Flä- erhaftes Phänomen dar. schaftliche Betriebe sehr unterschiedli- chen und hohe Pachtpreise begrenzt. Der cher Größenordnungen, verschiedener Umfang des zukünftigen Agrarstruktur- Rechtsformen und Investoren: Spezialisierungs- und Diversifizierungs- wandels wird durch agrarpolitische Rah- zunehmende Komplexität grade, unterschiedlicher Rechtsformen mensetzungen beeinflusst. Von Bedeutung sowie divergierender regionaler Struk- werden insbesondere die zukünftige finan- Die aktuelle Struktur der Landwirtschaft turen werden fortbestehen, da sie das Re- zielle Ausstattung der Gemeinsamen Ag- in Deutschland ist durch eine Vielfalt der sultat spezifischer Anpassungen an natür- rarpolitik (GAP) der EU, die Höhe und Be- Rechtsformen gekennzeichnet. In den liche und wirtschaftliche Bedingungen dingungen der Direktzahlungen sowie der neuen Bundesländern wurde im Jahr sowie von historischen Ausgangssituatio- Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen der 2016 rund die Hälfte der landwirtschaft- nen und Pfadabhängigkeiten sind. 2. Säule der GAP sein.

28 TA-Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme

Tendenz zur zunehmende Kosten für die Gülleentsor- Thema des TAB-Berichts: Betriebsdifferenzierung gung und Arbeitskräftemangel behindern Agrarstrukturwandel und zusätzlich die weitere Erhöhung der Tier- Nachhaltigkeit Vermutlich werden Erwerbskombinatio- bestände in einigen Regionen. nen und Betriebsdifferenzierungen an Auswirkungen des Agrarstrukturwan- Bedeutung gewinnen. Zusätzliche Ein- Zunehmend komplexere dels auf die Nachhaltigkeit der Landwirt- kommensmöglichkeiten wie Direktver- Unternehmensstrukturen schaft sind ein wichtiger Bestandteil ge- marktung, Urlaub auf dem Bauernhof, sellschaftlicher Debatten. Dabei sind zwei Übernahme von kommunalen Dienst- Einzelunternehmen, d. h. der klassische Aspekte zu unterscheiden: die Wirkungen leistungen oder Erzeugung erneuerbarer Familienbetrieb mit einer Betriebsstelle, des Strukturwandels im Zeitablauf sowie Energien können das Einkommensrisiko einem vollhaftenden Betriebsleiter und die Bedeutung von Betriebsstrukturwan- landwirtschaftlicher Betriebe verringern der weitgehenden Begrenzung der Grö- del für Nachhaltigkeit. Diese Fragen bil- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. und diese unabhängiger von Entwicklun- ße auf die mit den Familienarbeitskräf- den ein wichtiges Thema des Endberichts gen auf den Agrarmärkten machen. ten zu bewältigende Arbeit, wird es ins- zum TA-Projekt »Nachhaltigkeitsbewer- besondere in den Veredlungsregionen tung landwirtschaftlicher Systeme – Her- Die Nebenerwerbsbetriebe werden auch immer weniger geben. Komplexere Un- ausforderungen und Perspektiven«, der in Zukunft einen erheblichen Teil der ternehmensstrukturen, zusammengesetzt nach Abnahme durch den ABFTA Anfang landwirtschaftlichen Betriebe ausmachen. aus Teilbetrieben, entstehen zunehmend 2019 veröffentlicht werden soll. Das außerlandwirtschaftliche Einkom- durch Kooperationen von Unternehmen, men verringert den Wachstumsdruck. Aufbau neuer Unternehmenszweige sowie Eine verstärkte Aufgabe dieser Betriebe zur Nutzung von steuerlichen oder för- Kontakt könnte jedoch durch zunehmende Do- der- und genehmigungsrechtlichen Vor- PD Dr. Rolf Meyer kumentationspflichten und produktions- teilen. Von der Weiterentwicklung der of- [email protected] technische Anforderungen (z. B. Sachkun- fiziellen Agrarstrukturstatistik und des Tel.: +49 721 608-24868 denachweise) bewirkt werden. Testbetriebsnetzes hängt es ab, ob die- se Veränderungen zukünftig erfasst wer- Besondere Unsicherheiten den können. bei der Tierhaltung Nichtlandwirtschaftliche oder überre- Die Strukturveränderungen in der Tier- gional aktive Investoren werden sich haltung waren in der Vergangenheit dy- weiterhin in der Landwirtschaft enga- namischer als in der Landwirtschaft ins- gieren, insbesondere solange andere An- gesamt. Die zukünftige Entwicklung ist lagealternativen hinsichtlich Sicherheit hier mit besonderen Unsicherheiten be- und Rentabilität weniger attraktiv sind. haftet. Einerseits besteht weiterhin ein Während die stark gestiegenen Preise für Druck, die Bestandsgrößen zu erhöhen, Flächen und Betriebe Investitionen ten- um Skaleneffekte zu nutzen. Andererseits denziell reduzieren, begünstigt die Nach- führt die zunehmend kritische Haltung frage vieler juristischer Personen nach der Öffentlichkeit gegenüber großen Be- kompetentem Management in Verbin- ständen (Massentierhaltung) zu lokalem dung mit Kapitalbedarf den Einstieg von Protest gegen große Stallhaltungsanlagen Investoren. In den neuen Bundesländern und zu Forderungen nach verschärften wird die Zahl der Übernahmen (Share Tierschutz- und immissionsschutzrecht- Deals) von juristischen Personen durch lichen Auflagen. Die regionale Konzen- externe Investoren in Zukunft eher stei- tration der Tierhaltung stößt zunehmend gen, da in vielen Agrarunternehmen die an Grenzen. Umweltbelastungen durch Führungskräfte in den kommenden Jah- hohen Nährstoffanfall, Emissionen aus ren das Ruhestandsalter erreichen und Stallanlagen, Geruchsbelästigungen und ihre Geschäftsanteile möglichst gewinn- erhöhte Seuchenrisiken stellen teilweise bringend verkaufen wollen, wobei ein erhebliche Probleme dar, die zu regiona- unternehmensinterner Verkauf mangels lem Widerstand führen. Flächenknapp- zahlungskräftiger Mitgesellschafter häu- heit und damit steigende Pachtpreise, fig nicht möglich ist.

29 Monitoring: Biokraftstoffe

Das Potenzial algenbasierter Biokraftstoffe für einen treibhausgasneutralen Straßengüterverkehr

Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Straßengüterverkehrs Kraftstoffausgangsstoffe ersetzen. Da spielt für die Erreichung der klimapolitischen Ziele Deutschlands eine wich- sie aus nachwachsenden bzw. erneuerba- tige Rolle. Biokraftstoffe aus Algen versprechen eine klimaneutrale Energie- ren Rohstoffen produziert werden, sind versorgung des Verkehrs, bei der auf die etablierte Antriebstechnik mit Ver- Biokraftstoffe weitgehend THG-neutral. brennungsmotoren zurückgegriffen, aber zugleich eine Flächenkonkurrenz Auch können sie mit der derzeitigen und zur Nahrungsmittelerzeugung oder Konflikte mit dem Naturschutz vermie- über Jahrzehnte optimierten Lkw-An- den werden können. Zur technischen Machbarkeit von Algenkraftstoffen triebstechnik und der existierenden Ver- wird weltweit geforscht. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, Algenkraft- sorgungsinfrastruktur im In- und Aus- stoff energetisch und wirtschaftlich sinnvoll in einem für die Energiever- land genutzt werden. Biokraftstoffe sind sorgung des Straßengüterverkehrs relevanten Umfang zu erzeugen. Aus- deshalb ein wichtiger Bestandteil der sichtsreiche Optionen zur Erreichung einer Wettbewerbsfähigkeit liegen in Bioökonomie- sowie der Mobilitäts- und

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. der verbesserten Selektion von Algen, der Optimierung der Kraftstofferzeu- Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. gung aus Algenbiomasse sowie der Verwertung von Algen in sogenannten Bioraffinerien, in denen neben Kraftstoffen zeitgleich andere algenbasier- In den letzten Jahren standen Biokraft- te Rohstoffe und Produkte erzeugt werden. stoffe allerdings in der Kritik, durch den Anbau von Energiepflanzen auf Agrar- flächen Landnutzungsänderungen und Im Jahr 2016 trug der Verkehr insgesamt Einen wichtigen Baustein für die Min- -konflikte angestoßen und eine Erhö- mit mehr als 165 Mio. t CO2-Äq. etwa derung der THG-Emissionen des Ver- hung der Lebensmittelpreise bewirkt zu 16 % zu den gesamten Treibhausgas- kehrs bilden Biokraftstoffe, deren An- haben. Propagiert werden daher Bio- emissionen (THG-Emissionen) Deutsch- teil am gesamten Endenergieverbrauch kraftstoffe auf Basis von Algenbiomasse. lands bei. Während in anderen Sektoren des Verkehrs im Jahr 2017 bei knapp 5 % Der Anbau der Algen kann auf Standor- seit 1990 zum Teil deutliche Emissions- lag (Abb. 1). Biokraftstoffe werden aus ten erfolgen, die nicht für die landwirt- minderungen erzielt wurden, sind die Biomasse, d. h. aus organischen Stoffen schaftliche Produktion geeignet oder die THG-Emissionen des Straßenverkehrs pflanzlichen oder tierischen Ursprungs aus naturschutzfachlichen Gründen be- sogar leicht gestiegen und konterkarieren gewonnen, die fossile Ressourcen als sonders schützenswert sind. Zudem kön- das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2050 eine weitgehende Klimaneu- tralität Deutschlands zu erreichen. Zwar Abb. 1 Anteil von Biokraftstoffen am Gesamtkraftstoffverbrauch konnten die spezifischen Emissionen in Deutschland im Jahr 2017 je km Fahrleistung durch verbesser-

te Motoren- und Antriebstechnik ge- Dieselkraftstoff 63,8 % senkt werden, dies wurde aber durch 36.486.650 t Biokraftstoffanteil 4,7 % die insgesamt gestiegene Verkehrsleis- Biomethan < 0,1 % tung überkompensiert. 28.000 t

Bioethanol 1,3 % Der Straßengüterverkehr verursacht der- 1.156.520 t hydrierte zeit mehr als ein Drittel der gesamten Pflanzenöle (HVO)* 0,3 % THG-Emissionen des Verkehrssektors; gesamt 163.200 t 57,6 Mio. t etwa 60 % des Endenergieverbrauchs Biodiesel entfallen dabei auf schwere Lkw, die im 2.052.700 t 3,1 % Fernverkehr eingesetzt werden. Zudem wird eine weitere Zunahme der Ver- Pflanzenöl < 0,1 % kehrsleistung im Straßengüterverkehr 4.000 t um knapp 40 % bis zum Jahr 2030 pro- Erdgas (CNG) 0,3 % 177.000 t gnostiziert. Fernverkehrs-Lkw mit ho- 30,5 % Ottokraftstoff 17.139.500 t hen Fahrleistungen stellen somit einen Flüssiggas (LPG) 0,7 % 367.000 t potenziell großen Hebel dar, um durch eine klimaneutrale Energieversorgung vergleichsweise weniger Fahrzeuge ei- * Schätzungen auf Basis des Wertes von 2016 nen spürbaren Beitrag zur Erreichung Prozentangaben bezogen auf den Energiegehalt der Klimaschutzziele leisten zu können. Quelle: FNR 2018; nach BAFA, Destatis, DVFG, BDEW, BLE (2018)

30 Monitoring: Biokraftstoffe

nen bei der Algenproduktion Flächen- Abb. 2 Prozessschritte der Erzeugung algenbasierter Kraftstoffe produktivitäten erreicht werden, die um den Faktor 7 bis 30 höher liegen, als bei pflanzenbasierter Biomasseerzeugung. Algenkultivierung

Vor diesem Hintergrund wurde das TAB beauftragt, den Wissensstand zu Makroalgen im Mikroalgen im Mikroalgen im algenbasierten Biokraftstoffen zusam- offenen System offenen System geschlossenen System menzutragen und das Potenzial für die Erreichung eines klimaneutralen Stra- ßengüterfernverkehrs abzuschätzen.

Im Folgenden werden die zentralen Er- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. kenntnisse des Vorhabens in Bezug auf Ernte und Extraktion die Produktion von Algenbiomasse, die Kraftstoffherstellungsoptionen so- Sedimentation Filtration Sprühtrocknung wie den Reifegrad der Technologie und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten dargestellt. Flotation Zentrifugation

Biomassenproduktion aus Algen Konversion zu Kraftstoff Unter den Sammelbegriff Algen wird Biomasse- verflüssigtes eine Vielzahl von im Wasser lebenden FAME Organismen gefasst, die Photosynthese verflüssigung Biogas betreiben. Algen werden grundsätzlich hydrothermale nach Makro- und Mikroalgen unterschie- HVO/HEFA den. Makroalgen besitzen gut erkennbare Karbonisierung Stängel sowie Blätter und sind oft verwur- zelt. Mikroalgen sind wesentlich kleiner, ein- oder wenigzellig, divers und anpas- sungsfähig. Ihre Größe bewegt sich im Grundsätzlich kann Biomasse sowohl Für die Produktion von Mikroalgen gibt Nano- bis Millimeterbereich. Konservati- von Makro- als auch von Mikroalgen es eine Vielzahl an Systemvariationen, ve Schätzungen gehen von mehr als 70.000 als Rohstoff für die Kraftstofferzeugung die grundsätzlich in offene und geschlos- Mikroalgenarten aus. verwendet werden (Abb. 2). Der Anbau sene Produktionssysteme unterschieden von Makroalgen ist jedoch nur in natür- werden. In offenen Produktionssyste- Die enorme Diversität von Algen hat zu lichen Gewässern möglich, sodass Ertrag men wird das Kulturmedium aus Was- großen Forschungsanstrengungen ge- und Qualität der Algenbiomasse star- ser und Nährstoffen in einem etwa 20 bis führt, besonders geeignete Algenarten ken Schwankungen unterliegen. Für die 30 cm tiefen Becken umgewälzt, sodass für die Biomasseproduktion bzw. Kraft- Zucht von Mikroalgen sprechen die hö- eine gleichmäßige Sonnenbestrahlung der stofferzeugung zu identifizieren. Mikro- heren Wachstumsraten durch effizien- Algen gewährleistet wird. Vorteile dieser algen können selbst unter vergleichbaren teren Nährstoffumsatz in der Alge und Produktion liegen in der vergleichsweise (natürlichen) Bedingungen und inner- die größere technische Kontrollierbar- einfachen Technik und Handhabung der halb einer Art eine große Variabilität der keit der Produktion. Dies ermöglicht auch Anlagen sowie im relativ geringen Ener- biochemischen Zusammensetzung auf- die Förderung der Bildung der für die gieaufwand. Nachteilig wirken sich die weisen und sie reagieren sensibel auf die Kraftstoffgewinnung besonders relevan- saisonalen Schwankungen der Wärme- Umgebungsverhältnisse. Wesentliche ten Algeninhaltsstoffe. Die wissenschaft- und Lichtverhältnisse sowie Verdunstung Forschungsanstrengungen fließen da- lichen Studien zu Algenbiokraftstoffen aus. Eine weitere Herausforderung besteht her in die Identifkation besonders geeig- beziehen sich daher zum überwiegenden in der Gefahr von Kontaminationen, die neter Algenarten und der Variation ihrer Teil auf die Nutzung von Biomasse aus durch Einträge von Abgasen oder Verun- Kultivierungsbedingungen. Mikroalgen. reinigung durch Mikroorganismen, In-

31 Monitoring: Biokraftstoffe

sekten, Vögel und andere Tiere entstehen zu Fettsäuremethylester (Fatty Acid Me- masse von ca. 30 bis 50 t/ha in offenen können. Geschlossene Produktionssyste- thyl Ester [FAME]) umzuwandeln. Zum und 30 bis 100 t/ha in geschlossenen Pro- me bestehen entweder aus langen trans- anderen lassen sich Dieselsubstitute durch duktionssystemen ausgegangen werden. parenten Röhren oder flachen, vertikal die Hydrierung von Ölen (Hydrotreated Die neben dem Jahresertrag entscheiden- errichteten Platten, durch die das Nähr- Vegetable Oils [HVO] bzw. Hydrotreated de Größe für die Ausbeute an Biokraft- medium beständig gepumpt wird. So ist Esters and Fatty Acids [HEFA]) herstel- stoffen ist der Ölgehalt der Algen, der in es möglich, Temperatur- und Strahlungs- len. Beide Verfahren sind für die Verwen- Abhängigkeit von Algenart und Nähr- schwankungen auszugleichen. Durch die dung anderer Biomasse bereits etabliert. stoffangebot im Wachstumsmedium in kontrollierten Bedingungen im geschlos- So wurden im Jahr 2015 weltweit rund großen Bandbreiten variieren kann. sen System ist eine höhere Produktivität 25 Mio. t FAME-Diesel und rund 3 Mio. t als in offenen Systemen möglich und die HEFA-Kraftstoffe produziert. Für die Für Vergleichsrechnungen werden häu-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Algen können in hoher Reinheit mit den Nutzung von Algenölen gibt es derzeit fig durchschnittliche Ölgehalte von 25 gewünschten Eigenschaften produziert allerdings noch keine kommerziell pro- bis 30 % der erzeugten Algenbiomasse werden. Nachteilig sind die aufwendige- duzierende Anlage. angesetzt. Demnach ließen sich etwa 7,5 re und kostenintensivere Technik und der bis max. 30 t Algenöle/ha in Deutschland höhere Energieeinsatz bei der Produk- Um den technisch und energetisch auf- erzeugen. Ein Vergleich mit Raps, der in tion der Algen. wendigen Prozess der Extrahierung der Al- Deutschland mit Abstand bedeutends- genöle zu vermeiden, werden zunehmend ten Ölpflanze, macht das grundsätzliche Kraftstoffpfade erforscht, die die ganze Potenzial von Algen für die Kraftstoffer- Herstellung algenbasierter Alge nutzen. So wird untersucht, wie aus zeugung deutlich: Bei einem mittleren Kraftstoffe Algenbiomasse synthetische Kraftstoffe Jahresertrag von 3,5 t/ha und einem Stan- erzeugt werden können; ein Verfahren, dardölgehalt von 40 % erhält man einen Algenbiomasse kann auf verschiede- das für andere nachwachsende Rohstoffe, Rapsölertrag von lediglich 1,2 t/ha. nen Wegen zu Biokraftstoff verarbeitet wie Stroh und Holz, bereits gut erforscht werden. Der am intensivsten untersuch- ist. Noch größere Hoffnungen ruhen auf Ein großes Hindernis für die Wettbe- te Kraftstoffpfad ist die Nutzung der in dem Kraftstoffpfad der hydrothermalen werbsfähigkeit algenbasierter Biokraft- den Algen enthaltenen Öle bzw. Lipide, Verflüssigung, bei dem zusätzlich auf eine stoffe sind jedoch die Produktionskosten die sich in herkömmlichen Raffinerien zu Trocknung der Algenbiomasse verzichtet der Algenbiomasse – diese werden in of- Kraftstoff verarbeiten lassen. Für die Ge- werden kann. Beiden Optionen der Algen- fenen Systemen auf 500 bis 20.000 Euro/t winnung der Algenöle muss die Algenbio- kraftstofferzeugung wird zwar großes Po- in geschlossenen Systemen sogar auf 500 masse zunächst gesammelt und getrock- tenzial zugesprochen, allerdings besteht bei bis 100.000 Euro/t geschätzt. Im Vergleich net werden. Für Ernte, Trocknung und beiden Verfahren auch noch erheblicher dazu liegt das Erzeugerpreisniveau für Ölextraktion sind verschiedene Verfah- Entwicklungsbedarf. Schließlich können Raps (ca. 300 Euro/t) und für Weizen ren entwickelt worden, die technisch an- statt Dieselsubstituten potenziell auch Ke- (170 Euro/t) deutlich niedriger. Die Kos- spruchsvoll und häufig sehr energiein- rosin oder gasförmige Kraftstoffe aus Al- ten der Weiterverarbeitung der Algen- tensiv sind. In vielen Studien führt dies genbiomassse gewonnen werden, die für öle zu Kraftstoffen sind hingegen grund- dazu, dass die für die Kraftstoffherstel- den Antrieb von Lkw des Straßengüter- sätzlich mit denen anderer Biokraftstoffe lung notwendige Energie den Energiege- verkehrs allerdings eine zu vernachläs- auf Basis von Pflanzenölen vergleichbar. halt des gewonnen Kraftstoffes übersteigt. sigende Rolle spielen. Teilweise muss auch mit umweltgefähr- denden Flockungs- und Lösungsmitteln Das Potenzial von Algen- gearbeitet werden. Kosten der Herstellung kraftstoffen: theoretisch von Algenkraftstoffen hoch, in der Praxis gering Die aus den Algen gewonnen Öle las- sen sich durch eine Reihe unterschied- Die erzeugbaren Mengen an algenbasier- Betrachtet man das Potenzial algenba- licher Verfahren zu Biokraftstoffen um- ten Biokraftstoffen und die Kosten ihrer sierter Biokraftstoffe für eine Dekarbo- wandeln. Für eine Dekarbonisierung des Produktion lassen sich aufgrund des noch nisierung des Straßengüterverkehrs, so Straßengüterfernverkehrs sind vor allem frühen technologischen Entwicklungs- zeigen sich auf der einen Seite die theo- jene Verfahren relevant, die Biokraftstoffe stands nur in großen Unsicherheitsberei- retischen Vorteile dieser Technologie. Die erzeugen, die fossilem Diesel beigemischt chen abschätzen. Unter den klimatischen höhere Flächenproduktivität gegenüber werden oder ihn komplett ersetzen könn- Bedingungen in Deutschland kann im der Erzeugung pflanzenbasierter Roh- ten. So ist es zum einen möglich, Algenöle Mittel von Jahreserträgen an Algenbio- stoffe und die Möglichkeit, auf Standor-

32 Monitoring: Biokraftstoffe

ten zu produzieren, die nicht in Konkur- Ansätze zur Nutzbar- Produkte noch zahlreiche Forschungsfra- renz zur Erzeugung von Nahrungsmitteln machung der Potenziale gen, für deren Beantwortung vor allem oder dem Naturschutz stehen, helfen da- die Förderung von Pilotanlagen sinnvoll bei, unerwünschte Nebenwirkungen von Die Aufarbeitung des aktuellen Wissens- erscheint, um die verfügbaren modell- Biokraftstoffen abzumildern. Gegenüber standes hat deutlich gemacht, dass für theoretischen Überlegungen in der wis- Kraftstoffen aus fossilen Rohstoffen ist eine großtechnische und aus Nachhaltig- senschaftlichen Literatur mit realen Be- zudem eine vorteilhafte THG-Bilanz zu keitsaspekten sinnvolle Realisierung der triebsdaten zu untersetzen. erwarten. Erzeugung algenbasierter Kraftstoffe we- sentliche Fortschritte insbesondere hin- Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 181 »Das Auf der anderen Seite zeigt der wissen- sichtlich ihrer Energiebilanz erforderlich Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für schaftliche Erkenntnisstand aber auch, sind. Die gezieltere Auswahl von Algen- den LKW-Verkehr« wurde im Juli 2018 fer- dass algenbasierte Biokraftstoffe unter arten sowie Prozessinnovationen bei der tiggestellt und befindet sich momentan im / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. den derzeit als plausibel angenommenen Extrahierung der Algenöle und der Wei- Abnahmeprozess durch den ABFTA. Produktionsoptionen in kurz- und mit- terverarbeitung zu Kraftstoffen sind hier telfristiger Sicht keinen Beitrag für einen Ansatzpunkte. Der Vergleich mit anderen klimaneutralen Verkehr leisten können. Kraftstoffen zeigt, dass die Herausforde- Kontakt So muss derzeit mehr Energie in die Er- rungen vor allem bei der Produktion der Dr. Christoph Schröter-Schlaack zeugung der Algenöle zur Kraftstoffher- Algenbiomasse bestehen. In technischer [email protected] stellung investiert werden, als letztlich Hinsicht gibt es zwar auch auf der Kraft- Tel.: +49 341 235-1475 in Form des Kraftstoffs gewonnen wird. stoffproduktionsseite noch spezifischen Darüber hinaus führen die immer noch Entwicklungsbedarf. Der eigentliche Eng- frühe Phase der Technologieentwicklung pass ist jedoch die für eine Kraftstoffpro- und die hohen Produktionskosten der Al- duktion notwendige Massenproduktion genbiomasse dazu, dass auf mittlere Sicht von Algen. kaum mit dem Aufbau von industriel- len Produktionsstrukturen für Algen- Um sich den theoretischen Potenzialen kraftstoffe zu rechnen ist. Für Deutsch- der Algentechnologie in der Praxis sinn- land sind zudem das potenzielle Angebot voll anzunähern, wird derzeit eine mög- an Flächen für die Algenproduktion und lichst umfassende Verwertung der Algen- auch die Produktivität der Algen unter biomasse in Bioraffinerien angestrebt und den hier herrschenden klimatischen Be- intensiv beforscht. Hierbei steht die Er- dingungen eingeschränkt. zeugung hochpreisiger algenbasierter Pro- dukte mit hohem Vermarktungspotenzial Zusammenfassend kann festgehalten (z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Kosme- werden, dass ein spürbarer Beitrag zur tika, andere chemische Verbindungen) Verbesserung der THG-Bilanz des Stra- im Vordergrund. Dieser Ansatz, in dem ßengüterverkehrs bis zum Jahr 2050 von die Kraftstoffproduktion nur ein nachge- algenbasierten Biokraftstoffen nicht er- ordneter Aspekt ist, könnte dabei helfen, wartet werden kann. Hierfür wären wis- die Kosten der Algenkraftstofferzeugung senschaftlich-technische Durchbrüche auf ein marktfähiges Niveau zu senken. und Prozessinnovationen vonnöten, die derzeit nicht absehbar sind. Strombasier- Als zweite Möglichkeit ist die Nutzung te Antriebskonzepte scheinen für die Er- von Abwässern als Nährmedien für die reichung eines THG-neutralen Verkehrs Algenzucht interessant. Die sich hier er- unausweichlich. Der Einsatz syntheti- gebenden Synergien zwischen Nährstoff- scher Kraftstoffe sowie begrenzter Men- bereitstellung und Abwasserreinigung gen nachhaltig produzierter Biokraftstoffe könnten ein Weg für eine langfristige wäre dagegen eher auf jene Einsatzberei- Kostensenkung der Algenkraftstoffpro- che zu beschränken, in denen eine direk- duktion sein. Allerdings resultieren aus te Elektrifizierung technisch oder öko- der komplexen und vielgliedrigen Pro- nomisch nicht realisierbar ist (z. B. im zesskette von der Zucht der Algenbiomas- Luft- und Seeverkehr). se bis zur Produktion der algenbasierten

33 Monitoring: Präimplantationsdiagnostik

Embryonen unter Beobachtung – Regulierung und Praxis der Präimplantationsdiagnostik

Die Präimplantationsdiagnostik (PID) galt in Deutschland lange als verbo- immer durch eine große Dynamik ge- ten und wurde vergleichsweise spät gesetzlich geregelt. Seit 2014 besteht kennzeichnet und es sind nur wenige Er- ein gesetzlich bestimmtes Verfahren, nach dem Paare unter eng definierten kenntnisse verfügbar, die eine Bewertung Bedingungen prüfen lassen können, ob ein aus ihren Keimzellen gezeugter erlauben würden. Embryo erblich bedingt genetische Variationen aufweist, die möglicherwei- se zu Krankheiten, Behinderung oder einer Tot- oder Fehlgeburt führen kön- nen. Der entsprechenden Änderung des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) Praxis der PID in ging eine lange, intensive öffentliche Debatte voraus. Die Regelung ist bis Deutschland … heute umstritten, da grundlegende ethische und gesellschaftliche Fragen berührt sind. Gut 4 Jahre nach Einrichtung der ersten PID-Zentren lassen In Deutschland gibt es elf zugelassene sich allmählich die Konturen der sich weiterhin in Entwicklung befindlichen PID-Zentren, an denen jeweils ein hu-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Praxis der PID in Deutschland beobachten. mangenetisches Institut mit einer oder mehreren reproduktionsmedizinischen Einrichtungen kooperiert – durchaus Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) te. Zudem wird befürchtet, dass durch die auch an unterschiedlichen Standorten in brachte im Juli 2010 die Wende in einem Entscheidung, bestimmte Erkrankungen verschiedenen Bundesländern (Abb. 1). Bereich der Fortpflanzungsmedizin, der als unerwünscht anzusehen, auch ein ab- Die Zentren stellen den ersten Anlauf- zwar nur relativ wenige Menschen be- schätziges Urteil über die von solchen Er- punkt nach einer anfänglichen Informa- trifft, aber grundlegende ethische und krankungen Betroffenen gefällt wird und tionssuche dar. Nach einer Anfrage und gesellschaftliche Fragen berührt: die diese somit diskriminiert werden. der Vorlage von Informationen durch die Präimplantationsdiagnostik. Bei die- Paare erfolgt in der Regel zunächst eine ser genetischen Untersuchung werden Diesen Bedenken entgegen steht der interne Abstimmung. Dabei wird auf Ba- Embryonen, die mittels künstlicher Be- Wunsch betroffener Paare, ein genetisch sis der Indikation und der persönlichen fruchtung (In-vitro-Fertilisation [IVF]) eigenes Kind zu bekommen, das nicht von Umstände des Paares, aber auch hin- erzeugt wurden, geprüft und – abhän- einer schweren genetisch bedingten Er- sichtlich der eigenen Kapazitäten über gig vom Ergebnis – für eine Einpflan- krankung oder Chromosomenstörung be- die Möglichkeit der Durchführung ei- zung ausgewählt oder verworfen. Bis 2010 troffen ist. Paare, die eine PID anstreben, ner PID entschieden. Dann wird das Paar galt die PID in Deutschland als verboten. haben häufig bereits Kinder, die von ei- ausführlich zu den reproduktionsmedizi- Das Urteil stellte klar, dass bestimmte ner Erkrankung betroffen sind oder ha- nischen, humangenetischen und sozial- Formen der PID mit dem Embryonen- ben mehrfache Fehlgeburten erlebt. Eine psychologischen Aspekten der Behand- schutzgesetz vereinbar sind, mahnte aber Schwangerschaft »auf Probe« mit Prä- lung beraten. zugleich eine »eindeutige gesetzliche Re- nataldiagnostik (PND) und eventuellem gelung der Materie« an. Spätabbruch wird von vielen als proble- Häufig entscheiden sich Paare im Verlauf matischer als eine PID wahrgenommen. der Beratung gegen eine PID. Die Zahl Die Abgeordneten des Deutschen Bun- der Anfragen interessierter Paare ist nach destages nahmen diese Aufgabe an und Mit der Änderung des Embryonenschutz- Angaben der PID-Zentren zwei- bis acht- ergänzten das Embryonenschutzgesetz gesetzes wurden auch die institutionel- mal höher als die Antragszahlen bei den 2011 nach langer, intensiver öffentlicher len Bedingungen für die Durchführung Ethikkommissionen. Als mögliche Grün- und parlamentarischer Debatte um den einer PID bestimmt. Dazu zählt insbe- de dafür kommen neben Kostenfragen Paragraphen 3a, der explizit die PID re- sondere die Bindung an ein behördlich und den Hürden des Genehmigungsver- gelt. Er sieht bestimmte Bedingungen vor, zugelassenes PID-Zentrum sowie die Zu- fahrens durch eine PID-Ethikkommis- unter denen eine PID straffrei durchge- stimmung einer Ethikkommission, die sion auch die Ungewissheit des Erfolgs in führt werden kann. Die Änderung stellt ei- vor der Durchführung einzuholen ist. Anbetracht des Aufwands und der Risi- nen Kompromiss dar zwischen den unter- Die Einrichtung entsprechender Zen- ken der Behandlung und die Haltung zu schiedlichen Interessen, die berührt sind. tren und Kommissionen konnte ab 2014 einem Spätabbruch (als möglicher Alter- Als Verfahren der Selektion von Embry- beginnen, als die zugehörige PID-Ver- native zur PID) infrage. onen geht die PID fast zwangsläufig mit ordnung in Kraft trat und entsprechen- der Verwerfung von Embryonen einher. de Regelungen auf Landesebene erlassen Wenn das Paar wie auch das PID-Zen- Sie bedingt außerdem die Durchführung wurden. Auch wenn inzwischen mehr trum der Durchführung einer PID zu- einer IVF mit ihren Belastungen für die als 7 Jahre seit der Änderung des Emb- stimmen, stellt die Frau einen Antrag bei Frau auch in Fällen, in denen ein Paar auf ryonenschutzgesetzes vergangen sind, ist der zuständigen PID-Ethikkommission. natürlichem Weg schwanger werden könn- die Praxis der PID in Deutschland noch In Deutschland gibt es fünf Kommis-

34 Monitoring: Präimplantationsdiagnostik

sionen, von denen zwei für jeweils meh- men bleiben wird – solange sich die prä- tragen, als Gesamtsumme werden zwi- rere Bundesländer zuständig sind. Die genden Faktoren nicht verändern. schen 15.000 und 20.000 Euro genannt. acht Mitglieder einer PID-Ethikkommis- Diese Kosten werden nicht von den ge- sion repräsentieren vier verschiedene me- setzlichen Krankenkassen übernommen, dizinische Disziplinen sowie Ethik und … und prägende wie durch ein Urteil des Bundessozialge- Recht, außerdem Organisationen von Pa- Einflussfaktoren richts 2014 bestätigt wurde. Nur eine Än- tientinnen und Patienten sowie von Men- derung der Sozialgesetze könnte diese Si- schen mit Behinderungen. Nur wenn sie Zu diesen Faktoren zählen die gesetzli- tuation verändern. mit Zwei-Drittel-Mehrheit den Antrag chen Rahmenbedingungen wie die Re- bewilligen, kann eine PID durchgeführt gelungen zur Kostenübernahme durch In welchem Ausmaß eine solche Ände- werden (Abb. 2). Krankenkassen. Die Kosten einer PID rung die Zahl der Fälle in Deutschland

können je nach Aufwand des Verfah- verändern würde, kann nicht prognos- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Eine Frage in der Debatte über die Regu- rens mehrere Tausend Euro zusätzlich tiziert werden. Zwar nahm in anderen lierung der PID war, mit wie vielen Unter- zu den Kosten der IVF-Behandlung be- Ländern die Zahl der PID-Untersuchun- suchungen zu rechnen ist. Die gen zu, nachdem eine Kosten- Erfahrungen in anderen Län- erstattung eingeführt wurde. dern ließen wenige hundert Fäl- Abb. 1 PID-Zentren in Deutschland In Deutschland bestehen je- le pro Jahr erwarten. Einem Me- doch im Genehmigungsver- dienbericht zufolge wurden in fahren sowie den medizinischen Deutschland im Jahr 2017 etwa Tatsachen und der Ungewiss- 300 Anträge auf PID bei den zu- heit des Erfolgs weitere eingren- ständigen Ethikkommissionen zende Faktoren. Unter dem As- gestellt, von denen ca. 95 % be- pekt sozialer Gerechtigkeit ist 1 willigt wurden. zudem fraglich, inwiefern die finanzielle Situation des Paares Die genaue Zahl von Unter- überhaupt einen limitierenden suchungen ist dabei nicht be- Faktor darstellen sollte. kannt. Zwar erfasst das Paul- Ehrlich-Institut regelmäßig für Eine weitere wichtige Rahmen- die Bundesregierung entspre- 2 bedingung stellt das Spektrum chende Daten, allerdings wird der zulässigen Indikationen ei- nur alle 4 Jahre über die Ergeb- ner PID dar. In Deutschland nisse berichtet – zuletzt 2015, als gibt es keine Liste der zulässi- erst wenige Zentren die Arbeit gen Indikationen. Auf eine sol- aufgenommen hatten. Auf frei- che war von den Abgeordneten williger Basis sammeln die in im Gesetzgebungsprozess be- der European Society of Human 4 wusst verzichtet worden, um ei- Reproduction and Embryology ner möglichen Diskriminierung (ESHRE) zusammengeschlos- vorzubeugen. Das Embryonen- senen Zentren Daten zur PID. 3 schutzgesetz benennt mit dem Auch diese werden erst nach »Risiko einer schwerwiegenden mehreren Jahren veröffentlicht. Erbkrankheit« und der »Fest- stellung einer schwerwiegen- Eine Bewertung der Zahlen ist den Schädigung des Embryo …, daher schwierig. Zwar gab es in die mit hoher Wahrscheinlich- den vergangenen Jahren einen humangenetisches Zentrum reproduktionsmedizinisches Zentrum keit zu einer Tot- oder Fehlge- stetigen Anstieg der Zahl der (zurzeit ohne Zulassung) (zurzeit ohne Zulassung) burt führen wird« nur zwei An- Untersuchungen, doch dieser Schattierte Flächen stellen die Zuständigkeitsbereiche der PID-Ethik- wendungsbereiche, für die eine schwächte sich zuletzt ab. Be- kommissionen dar: 1 – Ethik-Kommission für Präimplantationsdiagnostik PID von der Strafbarkeit aus- obachter gehen davon aus, dass Nord; 2 – Präimplantationsdiagnostik-Kommission NRW; 3 – Ethikkommis- genommen wird. Die Entschei- die Zahl der Behandlungen auch sion für PID bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg; 4 – Baye- dung über die Zulässigkeit er- rische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik zukünftig im erwarteten Rah- folgt jedoch für jeden einzelnen

35 Monitoring: Präimplantationsdiagnostik

Fall durch eine PID-Ethikkommission, Abb. 2 Ablauf einer PID – Die Frage, ob auch Trophektoderm- bei der das Paar (genauer die Frau) vor vom Interesse bis zur Durchführung biopsien der Zustimmung durch eine der Untersuchung einen entsprechen- PID-Ethikkommission bedürfen, wird den Antrag stellen muss. Dabei werden mittlerweile vor Gericht ausgetragen. in erster Linie die medizinischen Be- Informationssuche Die Trophektodermbiopsie ist zur- funde herangezogen, in unklaren Fäl- zeit das Standardverfahren der PID, Vorerfahrung des Paares len können auch Informationen zur so- (genetische Diagnose/Fehlgeburt) dabei werden nur Zellen der äußeren zialen Situation eine Rolle spielen.  Information durch Kinderwunschzentren Zellschicht des Embryos entnommen.  humangenetische Beratung  Internetquellen Eine Formulierung der PID-Verord- Eine schrittweise Ausweitung der Indi- nung wird von einzelnen PID-Zen- kationen wurde in mehreren Ländern tren so ausgelegt, dass Trophektoderm-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. nach Einführung der PID beobach- biopsien nicht vom Anwendungsbe- tet. In Deutschland könnte sie außer reich der PID-Regulierung erfasst wer- durch eine gesetzliche Bestimmung Beratung im PID-Zentrum den. Dagegen haben sich unter anderen auch durch Veränderungen in der Ent- Einreichen von Unterlagen die Bundesregierung sowie das Baye- scheidungspraxis der PID-Ethikkom- Beratung des Paares rische Staatsministerium für Gesund-  reproduktionsmedizinisch missionen erfolgen. Diskutiert wird  humangenetisch heit und Pflege als zuständige Behörde gegenwärtig, inwiefern spätmanifes-  psychosozial positioniert, deren Auffassung erstins- tierende Krankheiten wie Chorea Hun- Fallbesprechung (ggf. Ablehnung) tanzlich bestätigt wurde. Eine abschlie- tington oder genetische Varianten, die ßende gerichtliche Klärung steht je- mit einer stark erhöhten Wahrschein- doch noch aus. lichkeit von Brustkrebs assoziiert sind, Antrag bei einer PID-Ethikkommission

eine Indikation für PID darstellen. Es Einreichen von Unterlagen Eine große Bedeutung könnte eine ist zu erwarten, dass eine Ausweitung Beratung und Entscheidung mögliche Ausnahme in Bezug auf Tro- der Indikationen eine Steigerung der der Kommissionsmitglieder phektodermbiopsien für Untersuchun- Zahl der Behandlungen nach sich zie- (ggf. Ablehnung) gen auf Aneuploidien entfalten. Bei hen würde. Aneuploidien handelt es sich um Ver- änderungen der Zahl der Chromoso- Auch die Interpretation der rechtlichen künstliche Befruchtung men im Genom, die zu einer Tot- oder Rahmenbedingungen durch Gerichte Hormongabe zur Stimulation der Eierstöcke der Frau Fehlgeburt führen können. Im Ausland und die Beteiligten in den PID-Zen- Gewinnung von Eizellen und Spermien werden Untersuchungen auf Aneup- tren und Ethikkommissionen beein- Befruchtung der Eizellen loidien als allgemeines Screening von flusst die Praxis der PID. Die Rege- Embryonen (im Sinne eines Angebots Embryo im Blastozystenstadium lung von 2011 stellt einen Kompromiss (ca. 5 Tage nach Befruchtung) für alle IVF-Behandlungen) zur Ver- zwischen Freiheitsansprüchen und besserung der Geburtenrate eingesetzt. Schutzbedürfnissen insbesondere in In Deutschland steht die Einzelfallprü- Bezug auf den Umgang mit Embryo- Biopsie und genetische Untersuchung fung durch die PID-Ethikkommission nen und die Diskriminierung Betrof- einer solchen routinemäßigen Durch- Entnahme von acht bis zehn Zellen der äußeren fener dar. Diskutiert werden grund- Zellmasse des Embryos im Blastozystenstadium führung entgegen. Einem allgemei- sätzliche Fragen wie die Regulierung Einfrieren der Embryonen (Kryokonservierung) nen Screening stehen aber auch me- der PID durch ein Fortpflanzungs- genetische Untersuchung der Zellen dizinische Einwände entgegen, denn medizingesetz anstelle der aktuel- der Nutzen eines genetischen Scree- len strafrechtlichen Regelung im Em- nings von Embryonen für die Verbes- bryonenschutzgesetz oder die unter- serung des Erfolgs einer IVF-Behand- schiedliche rechtliche Behandlung von lung ist fraglich. Implantationsentscheidung PID und PND. Zur Frage der zuläs-  sigen Zahl zu befruchtender Eizellen Ausgewählte Embryonen mit Embryonen mit Nicht zuletzt beeinflussen medizini- Embryonen Entwicklungs- unerwünschten hat sich eine Praxis der Befruchtung werden in die potenzial genetischen sche und technologische Entwicklun- Gebärmutter bleiben Eigenschaften von mehr als den im Gesetz erwähn- eingesetzt. eingefroren. werden verworfen. gen im Bereich der Fortpflanzungs- ten drei Eizellen herausgebildet, es be- medizin und genetischen Diagnose die steht aber der Wunsch einer expliziten Praxis der PID. In den letzten Jahren rechtlichen Klärung. hat das Next-Generation-Sequencing

36 Monitoring: Präimplantationsdiagnostik

als Verfahren der genetischen Analyse im- gelungen mussten sich in mehreren Ge- Regelung zur Kostenübernahme eine Ge- mer mehr an Bedeutung gewonnen. Da- richtsverfahren bewähren. setzesinitiative erfordern. bei wird das ganze Genom durch Sequen- ziertechniken in den Blick genommen. Auch wenn aktuell kein akuter Hand- Schließlich lässt es die grundlegende Be- Auf diese Weise kann auch die Trennung lungsdruck in Bezug auf eine Änderung deutung der mit der Präimplantations- der Untersuchung auf monogene Erkran- der gesetzlichen Regulierung der PID be- diagnostik auf gesellschaftlicher Ebene kungen und auf Chromosomenanoma- steht, sollten die Entwicklungen weiter- einhergehenden Implikationen ratsam er- lien entfallen, da beide im Rahmen einer hin genau beobachtet werden. Dazu sind scheinen, die Diskussion über diese Aus- Untersuchung und in relativ kurzer Zeit aktuelle, detaillierte und öffentlich ver- wirkungen nicht allein spezialisierten durchgeführt werden können. Es fallen fügbare Daten zur Anwendung der PID Kreisen der Medizin oder Rechtswissen- allerdings auch verstärkt Nebenbefun- notwendig, die über die bisherige Veröf- schaft zu überlassen, sondern diese im- de an, deren Handhabung eine Klärung fentlichungspraxis von ESHRE und Bun- mer wieder auch in der politischen De- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. erfordert. desregierung hinaus Möglichkeiten der batte zu thematisieren. Eine Gelegenheit Beobachtung für das Parlament und die für den Deutschen Bundestag dazu könn- Ein in Zukunft möglicherweise verfüg- (Zivil )Gesellschaft schaffen. Die Entste- te die Vorlage des nächsten Berichts der bares Verfahren ist die Umwandlung hung einer Indikationenliste sollte dabei Bundesregierung über die Erfahrungen menschlicher Stammzellen in Gameten, aber vermieden werden. mit der Präimplantationsdiagnostik bie- also Ei- oder Samenzellen. Dieses Ver- ten, der für Ende 2019 zu erwarten ist. fahren, in Verbindung mit genetischen Bislang liegen zur PID an deutschen Zen- Tests bzw. Eingriffen, könnte die Fort- tren lediglich Fallbeschreibungen aus me- Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 182 »Aktueller pflanzungsmedizin grundlegend verän- dizinischer Sicht vor. Die Perspektive der Stand und Entwicklungen der Präimplan- dern, indem beispielsweise Hautzellen zu Paare, die eine PID in Erwägung ziehen tationsdiagnostik « wurde im Juli 2018 ab- wahlweise Ei- oder Samenzellen umge- bzw. durchführen lassen, ist jedoch viel- geschlossen und wird nach Abnahme durch wandelt werden könnten. Bisher sind al- schichtiger. Daher besteht ein Bedarf an den ABFTA veröffentlicht. lerdings nur erste Experimente erfolgt, die Studien zum Interesse von Paaren an der weitere Entwicklung ist nicht absehbar. PID, zur Qualität der verfügbaren Infor- mationen und der Beratung und insbe- Kontakt sondere zu den Erfahrungen mit einer Dr. Steffen Albrecht Beobachtung der PID auch in einer längerfristigen Pers- [email protected] Entwicklung und Bereitschaft pektive. Vor dem Hintergrund der wech- Tel.: +49 30 28491-111 zur Regulierung selhaften Qualität der bisher für interes- sierte Paare verfügbaren Informationen Die Untersuchung zum aktuellen Stand erscheint es sinnvoll, das Angebot geprüf- und zu den Entwicklungen der PID in ter, unabhängiger Informationen auszu- Deutschland macht deutlich, dass weiter- bauen. Außerdem verdeutlicht die Dis- hin viele Veränderungen die Praxis der kussion um das Aneuploidiescreening, PID in Deutschland kennzeichnen. In dass auch Studien zu den medizinischen einigen Bundesländern haben sich PID- Qualitätskriterien der PID ein Deside- Zentren etabliert, der Kreis der mit ih- rat darstellen. nen kooperierenden reproduktionsme- dizinischen Einrichtungen erweitert sich In rechtlicher Hinsicht erweist sich der noch immer. Die Zahl der Anträge bei den mit der bestehenden Regelung gefundene PID-Ethikkommissionen ist in den letz- Kompromiss bisher als tragfähig. Diese Si- ten Jahren gestiegen, sie bleibt allerdings tuation könnte sich ändern, wenn Gerich- im Rahmen der im Gesetzgebungspro- te – wie im Jahr 2010 der BGH – zu einer zess formulierten Erwartungen. Auch die Neuinterpretation des ESchG kommen Verfahren und technischen Möglichkei- sollten. Auch falls aufgrund anderweitiger ten der PID entwickeln sich fortwährend Entwicklungen der Reproduktionsmedi- weiter – genauso wie die Diskussion un- zin ein Fortpflanzungsmedizingesetz er- ter Fachleuten über deren Einsatzbereiche. arbeitet werden sollte, würden die allfälli- Die rechtliche Situation ist zwar durch gen Diskussionen auch die PID betreffen. Stabilität gekennzeichnet, doch die Re- Nicht zuletzt würde eine Änderung der

37 Monitoring: Pränataldiagnostik

Pränataldiagnostik – zwischen Informationsgewinn und Entscheidungsnot

Vorgeburtliche Untersuchungen am werdenden Kind sind für die Mehrheit suchungen (mit Fokus auf die Kindesent- der Schwangeren in Deutschland ein selbstverständlicher Teil der medizi- wicklung, Lage der Plazenta etc.) können nischen Vorsorge. Pränataldiagnostik (PND) steht werdenden Müttern be- Schwangere bei Verdacht auf fetale Auf- reits seit 40 Jahren im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zur fälligkeiten auch invasive Verfahren im Verfügung. Seither hat sich sowohl die Anzahl der verfügbaren Verfahren Rahmen der GKV in Anspruch nehmen. stark erweitert, als auch die Genauigkeit vieler Techniken deutlich verbes- Zudem können Schwangere auch weitere sert. Ein seit 2012 in Deutschland für Schwangere als Selbstzahlerleistung nichtinvasive Verfahren (wie das Ersttri- zugelassener Test hat in Teilen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft mesterscreening oder NIPT) als indivi- zu kontroversen Diskussionen geführt. Das als nichtinvasiver Pränataltest duelle Gesundheitsleistungen (IGeL), also (NIPT) bezeichnete Verfahren kann anhand einer mütterlichen Blutprobe mit eigenfinanziert, nutzen. Viele pränataldi- hoher Wahrscheinlichkeit angeben, ob der Embryo/Fetus bestimmte geneti- agnostische Verfahren werden in den ers-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. sche Besonderheiten wie eine Trisomie 21 aufweist. Derzeit läuft beim Ge- ten Wochen angeboten, sodass gerade zu meinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein Methodenbewertungsverfahren zu Beginn der Schwangerschaft mögliche Ri- NIPT, dessen Ausgang im Sommer 2019 darüber entscheiden wird, ob NIPT siken – sowohl in Bezug auf fetale Erkran- eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen werden. kungen, als auch mit Blick auf die Diagno- severfahren – in den Fokus rücken.

Pränataldiagnostische Verfahren, also suchungen, die darauf zielen, Informatio- vorgeburtliche Untersuchungen am wer- nen über das werdende Kind zu erhalten. Welche fetalen Eigenschaften denden Kind, stehen gemeinhin eher sel- Pränataldiagnostische Verfahren werden werden bei der PND ten im öffentlichen Fokus. Schließlich häufig danach unterschieden, ob sie inva- untersucht? vollzieht sich der Lebensbereich »Schwan- siv oder nichtinvasiv sind. Bei invasiven gerschaft und Geburt« eher im Privatle- Verfahren (wie der Fruchtwasserunter- Pränataldiagnostische Verfahren können ben und wird zumeist nicht medial the- suchung oder der Chorionzottenbiopsie) eine Reihe von fetalen Eigenschaften er- matisiert. Eine Ausnahme bildete in den werden mittels Punktion Zellen z. B. aus mitteln, von denen vor allem chromo- letzten Jahren die Zulassung einer neu- der Plazenta oder dem Fruchtwasser ent- somale Abweichungen, monogenetisch en Untersuchungsmethode im Jahr 2012 nommen. Anhand dieser Proben lässt sich vererbte Krankheiten und körperliche und die Frage, ob diese eine Leistung der bestimmen, ob beim werdenden Kind eine Fehlbildungen medizinisch relevant sind. gesetzlichen Krankenversicherung wer- Chromosomenauffälligkeit oder (bei be- Auch monogenetisch bedingte Erkran- den sollte. Das neue Pränataldiagnostik- kannter familiärer Anlage) eine schwere kungen wie zystische Fibrose können bei verfahren wird zumeist als nichtinvasiver monogenetisch vererbte Krankheit vor- entsprechender Indikation anhand von Pränataltest (NIPT) bezeichnet und er- liegt. Invasive Verfahren liefern im Ge- vorgeburtlichen genetischen Analysen di- möglicht Aussagen über genetische Eigen- gensatz zu den nichtinvasiven Verfah- agnostiziert werden. Vergleichsweise häu- schaften des werdenden Kindes mittels ei- ren tatsächliche Diagnosen, bergen aber fig auftretende Abweichungen bei der An- ner Blutentnahme bei der Schwangeren. gleichzeitig höhere verfahrensbezogene zahl oder der Struktur der Chromosomen Durch die frühe und einfache Verfügbar- Risiken (etwa für eine Fehlgeburt) als die stellen autosomale Trisomien dar, die mit keit und die geringen Verfahrensrisiken nichtinvasiven Verfahren. Nichtinvasive höherem Alter der Mutter häufiger auf- von NIPT könnten diese zum Standard- Verfahren wie etwa Ultraschalluntersu- treten. Bei einer Trisomie liegt ein Chro- test für Schwangere werden, befürchten chungen gehen zwar nicht mit einem Ein- mosom nicht zweifach – wie bei den meis- Kritiker. Damit stellen sich altbekannte griff in die Gebärmutter einher und ber- ten Menschen–, sondern dreifach vor, was Fragen zu Pränataldiagnostik mit neuer gend deshalb weniger Risiken, gelten aber pathologische Folgen hat. Neben der häu- Dringlichkeit, etwa, welches Wissen wer- zugleich als nicht diagnostisch. Sie kön- figsten autosomalen Trisomie 21, kom- dende Eltern über das entstehende Kind nen folglich Hinweise für Diagnosen ge- men vereinzelt Trisomien der Chromo- erlangen können (sollten) und welche Fol- ben, die jedoch mit anderen (oft invasi- somen 13 und 18 vor. Kinder mit einer gen dieses Wissen haben kann. ven) Verfahren überprüft werden müssen. Trisomie 21, 18 und 13 weisen sehr un- terschiedliche Grade von Behinderung Im Verlauf einer Schwangerschaft steht aus. Bei den zwei letztgenannten Triso- Welche pränataldiagnos- der werdenden Mutter eine Reihe von mieformen versterben viele Feten noch tischen Verfahren gibt es? pränataldiagnostischen Untersuchungen im Mutterleib und lebendgeborene Kin- zur Verfügung (Abb.). Neben den regulär der mit diesen Syndromen mehrheitlich Unter dem Begriff Pränataldiagnostik durch die gesetzliche Krankenversicherung nach wenigen Tagen oder Monaten. Dem- versteht man alle vorgeburtlichen Unter- (GKV) finanzierten drei Ultraschallunter- gegenüber gehen zahlenmäßige Abwei-

38 Monitoring: Pränataldiagnostik

chungen bei den Geschlechtschromoso- Ultraschalluntersuchungen hinausgehen Rahmen ihrer haftungsrechtlichen Hand- men mit nur geringen Einschränkungen (Abb.). Dafür sind sie auch bereit, Zuzah- lungszwänge über Pränataldiagnostik auf- einher. Menschen mit geschlechtschro- lungen zu leisten. Zugleich haben Schwan- zuklären und nichtdirektiv zu beraten. Die mosomal bedingten Syndromen haben gere zu großen Teilen kein genaues Ver- medizinischen Fachgesellschaften positio- weitgehend normale Lebenserwartungen ständnis von Pränataldiagnostik und nieren sich sehr unterschiedlich zur Nut- und sind häufig klinisch unauffällig. nehmen diese als Standardoption in der zung von Pränataldiagnostik im Allgemei- Schwangerschaftsbetreuung wahr. Häu- nen und von NIPT im Speziellen. Während Neben genetischen Besonderheiten lässt fig hoffen sie, dass ihnen pränataldiag- etwa die Gesellschaft für Humangenetik sich mittels PND, vor allem durch Ultra- nostische Verfahren die Gesundheit des fordert, NIPT nicht nur sogenannten Risi- schall, eine Reihe von Abweichungen des werdenden Kindes bestätigen. Gleichzei- koschwangeren, sondern allen Schwange- Fetus erkennen, etwa Fehlbildungen im tig weckt die Pränataldiagnostik bei einer ren im Rahmen der GKV anzubieten, se-

Bereich der Organe, des zentralen Ner- Mehrheit der Frauen die Angst vor einem hen andere Fachgesellschaften Gefahren / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. vensystems oder des Skelettaufbaus. Die behinderten Kind erst. Ein Fünftel der für den Umgang mit Schwangerschaft so- häufigsten Fehlbildungen betreffen das schwangeren Frauen scheint eine stabil wie für die gesellschaftliche Haltung ge- Herz-Kreislauf-System und das Neural- positive Sicht auf Menschen mit Behinde- genüber Menschen mit Behinderung. rohr. Je nach Ausprägung sind diese Fehl- rungen zu haben und kann sich auch ein bildungen teilweise oder sogar komplett Leben mit einem behinderten Kind gut zu therapieren. vorstellen. Die große Mehrheit verknüpft Welche Wege des Umgangs mit der Möglichkeit, ein behindertes Kind gibt es bei einer fetalen zu bekommen, in erster Linie Ängste um Auffälligkeit? Warum nutzen die eigene zeitliche und finanzielle Auto- schwangere Frauen PND? nomie und um die Partnerschaft. Wird im Rahmen der PND eine fetale Auffälligkeit entdeckt, gibt es in einigen Für Deutschland zeigen Befragungen In ihren Entscheidungen zu Pränataldiag- Fällen die Möglichkeit der medikamen- von (schwangeren) Frauen und Ärztin- nostik stützen sich schwangere Frauen tösen oder teils sogar chirurgischen The- nen und Ärzten, dass die meisten Schwan- vor allem auf die Informationen ihrer be- rapie noch während der Schwangerschaft. geren pränataldiagnostische Angebo- handelnden Ärztin oder ihres Arztes. Für In vielen Fällen kann die diagnostizierte te nutzen, die weit über die drei in den diese stellt sich folglich die Aufgabe, Pa- Abweichung des Fetus jedoch nicht ku- Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen tientinnen mit geringem Vorwissen im rativ therapiert werden. In diesen Fällen

Abb. Pränataldiagnostische Untersuchungen im Schwangerschaftsverlauf

1. Schwangerschaftsdrittel 2. Schwangerschaftsdrittel 3. Schwangerschaftsdrittel

reguläre 8. bis 12. Woche 18. bis 22. Woche 28. bis 32. Woche Kassen- 1. Ultraschallscreening 2. Ultraschallscreening 3. Ultraschallscreening leistung

ab 10. Woche nichtinvasiver Pränataltest individuelle 40 Gesundheits- 10. bis 14. Woche Schwanger- leistungen Ersttrimesterscreening schafts- ab 11. Woche wochen Chorionzottenbiopsie

ggf. ab 15. Woche Kassen- Amniozentese leistung 19. bis 22. Woche Organscreening

39 Monitoring: Pränataldiagnostik

eröffnet das vorgeburtliche Wissen die Anteil dieser Schwangerschaften abge- Welche Bedenken und Möglichkeit, sich auf die zu erwartenden brochen. Selbst für chromosomale An- Kritik gibt es? Besonderheiten des Kindes einzustellen omalien wie Fehlverteilungen der Ge- (sowohl psychisch als auch hinsichtlich schlechtschromosomen, die zu einem Bedenken gegenüber Pränataldiagnostik der Planung von Geburt und nachgeburt- Großteil klinisch unauffällig bleiben, lie- und ihren gesellschaftlichen Folgen wer- licher Therapie). gen die Abbruchquoten bei über 40 %. den von verschiedenen Seiten geäußert, Diese Zahlen offenbaren zum einen eine von zivilgesellschaftlichen Organisatio- Bei schweren Fehlbildungen besteht zu- hohe Bereitschaft, pränatale Diagnostik nen, kirchlichen Vereinen, Abgeordne- dem die Möglichkeit des Schwanger- zum Ausschluss chromosomaler Aberra- ten verschiedener Fraktionen sowie Wis- schaftsabbruchs, für den eine medizi- tionen zu nutzen, und zum anderen eine senschaftlerinnen und Wissenschaftlern nische Indikation nötig ist. Eine solche hohe Bereitschaft, betroffene Schwanger- unterschiedlicher Disziplinen. Viele der

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Indikation ist dann gegeben, wenn ein schaften abzubrechen. Bedenken richten sich an die Verknüp- Arzt oder eine Ärztin bestätigt, dass der fung von PND mit Abbrüchen von ei- Schwangerschaftsabbruch die einzige gentlich erwünschten Schwangerschaf- Möglichkeit darstellt, um eine Gefähr- Wie positionieren sich ten bei fetalen Auffälligkeiten. An dieser dung der körperlichen oder seelischen europäische Nachbarländer Verknüpfung setzt auch eine der zentra- Gesundheit der Schwangeren abzuwen- zu Pränataldiagnostik? len ethischen Fragen an, die in diesem den. In diesem Fall ist ein Abbruch bis Kontext diskutiert wird: Stellt es eine Dis- zum Einsetzen der Geburt rechtlich Ein Blick auf das europäische Ausland kriminierung dar, wenn eine Schwanger- möglich. Insgesamt findet nur ein klei- zeigt, dass die medizinische Schwange- schaft mit einem Fetus mit Behinderung ner Teil der Schwangerschaftsabbrüche renbegleitung, Angebot und Nutzung ver- anders als bei einem ohne Behinderung in Deutschland (im Jahr 2017 ca. 3.900 schiedener pränataldiagnostischer Ver- auch bei fortgeschrittener Schwanger- oder 3,9 % aller Abbrüche) nach einer me- fahren sowie die gesetzlichen Regelungen schaft abgebrochen werden kann? Falls dizinischen Indikation statt. Die meis- zum Schwangerschaftsabbruch sehr un- ja, handelt es sich »lediglich« um eine ten Schwangerschaftsabbrüche werden terschiedlich ausgestaltet sind. Der Ver- Diskriminierung des Fetus mit Behin- im Rahmen der sogenannten Fristenlö- gleich der vier europäischen Staaten derung oder auch um eine der bereits ge- sung, d. h. nach Beratung und innerhalb Vereinigtes Königreich, Dänemark, Nie- borenen Menschen mit der gleichen Be- der ersten drei Schwangerschaftsmona- derlande und Schweiz macht deutlich, hinderung? Inwiefern verändert sich der te durchgeführt. In den letzten Jahren dass die jeweilige Praxis der PND stark gesellschaftliche Blick auf Menschen mit ist in Deutschland der Anteil der medi- an bestehende Versorgungsstrukturen (angeborener) Behinderung durch selek- zinisch induzierten Schwangerschafts- und politisch-gesellschaftliche Vorstel- tive Schwangerschaftsabbrüche? abbrüche an allen Schwangerschaftsab- lungen von Schwangerschaft, Geburt, und brüchen annähernd konstant geblieben. Elternschaft anknüpft. Weitere Bedenken knüpfen an die Verän- Allerdings hat der Anteil der Spätabbrü- derung der Eltern-Kind-Bindung durch che – also der Schwangerschaftsabbrüche Zwei sehr gegensätzliche Herangehens- die vorgeburtliche Testung an und füh- nach der 23. Schwangerschaftswoche, ab weisen zeigen dabei Dänemark und die ren etwa zu folgenden Fragen: Verändert der die extrauterine Lebensfähigkeit des Niederlande. In Dänemark gibt es eine in- Pränataldiagnostik die Wahrnehmung Kindes wahrscheinlich wird – seit 2010 tensiv genutzte, staatlich finanzierte und von Schwangerschaft und Elternschaft? deutlich zugenommen. Dies gilt auch für gesellschaftlich breit akzeptierte Praxis Binden sich Schwangere nur unter Vorbe- die häufig mit einem Spätabbruch einher- der PND, die in einer Erkennung eines halt an ihr werdendes Kind, wenn dessen gehenden Fetozide (Tötungen des Fetus Großteils der Feten mit Trisomie 21 und Gesundheit noch nicht pränataldiagnos- im Mutterleib). in einer hohen Rate daran anschließen- tisch »bestätigt« ist? Was bedeuten die im der Schwangerschaftsabbrüche resultiert. Verlauf der Schwangerschaft immer frü- Die Abbruchraten nach PND hängen Die Niederlande weisen europaweit eine her stattfindenden Testangebote für das vom jeweiligen Befund ab; für die Triso- der niedrigsten Abbruchquoten bei fetalen individuelle Einlassen auf einen Prozess mien 21, 13 und 18 liegen sie erhebungs- Anomalien auf. Diese steht wahrschein- der Bindung und für die Annahme des übergreifend bei deutlich über 85 %. lich in Zusammenhang mit einer geringen werdenden Kindes? Aufgrund des europaweit im Mittel hö- Medikalisierung der Schwangerschaft, ei- heren mütterlichen Alters hat die rela- ner geringen Teilnahmequote an frühen Neben den psychischen Prozessen der tive Anzahl von Schwangerschaften mit Screenings auf fetale Anomalien und ei- vorgeburtlichen Bindung stehen für ei- einem Fetus mit Trisomie 21 zugenom- ner breiten gesellschaftlichen Debatte zu nige Autoren Fragen nach dem verfügba- men, gleichzeitig wird ein zunehmender Chancen und Grenzen von PND. ren genetischen Wissen und seinen mög-

40 Monitoring: Pränataldiagnostik

lichen Folgen im Zentrum; nicht zuletzt Umfangreichere Forschung und Daten- bürokratische Unterstützungsangebo- mit Blick darauf, dass genetische Informa- erfassung könnten dazu beitragen, mehr te auszubauen. tionen (anders als andere Gesundheitsda- Licht in die »Blackbox« PND zu brin- ten) über den Lebensverlauf stabil bleiben gen und verschiedene, bislang nicht aus- Schließlich erscheint es – parallel zum Me- und somit lebenslange Aussagekraft ha- reichend thematisierte Sachverhalte zu thodenbewertungsverfahren zu nichtinva- ben können: Welche Herausforderungen klären. Dazu zählen erstens eine bessere siven Pränataltests des G-BA – wünschens- bergen genetische Informationen für wer- Erfassung des Status quo der Beratung, wert, einen breiten gesellschaftlichen dende Eltern, das zukünftige Kind und Informationsvermittlung und Unterstüt- Austausch zu den Chancen und Grenzen behandelnde Ärzte und Ärztinnen? Wie zung bei Schwangerschaftskonflikten so- von Pränataldiagnostik, von genetischem viele und welche genetischen Informatio- wie eine Evaluation der gesellschaftlichen Wissen und zum vorgeburtlichen Umgang nen über ihr werdendes Kind sollen wer- Wirkungen des Gendiagnostikgesetzes mit Behinderung zu initiieren, zu denen dende Eltern erhalten dürfen? Wie soll und der Änderungen im Schwanger- Vertreterinnen und Vertreter zentraler ge- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. mit Befunden umgegangen werden, de- schaftskonfliktgesetz. Zweitens wären sellschaftlicher Akteure ebenso eingela- ren klinische Bedeutung unklar ist? Wie verlässliche Zahlen vonnöten, welche feta- den werden wie die breite Öffentlichkeit. kann eine fundierte Beratung angesichts len Abweichungen wie häufig zu Schwan- der Möglichkeiten immer umfassende- gerschaftsabbrüchen führen. Drittens er- Mit Blick auf die Regulierung zeigt sich, rer genetischer Analysen bei gleichzei- scheint ein unabhängiger Vergleich der dass die Rolle von PND in der medizini- tig begrenzten personellen Ressourcen in in Deutschland verfügbaren nichtinvasi- schen Schwangerenvorsorge in Deutsch- der Humangenetik gewährleistet werden? ven Testverfahren sinnvoll, um im Sinne land weniger einer einheitlichen Linie des Verbraucherschutzes die jeweilig ge- folgt, sondern sich aus vielen Einzelent- Ein weiteres, sehr grundlegendes Di- nutzten Algorithmen, die Detektions- und scheidungen zusammensetzt, deren Zu- lemma berührt den derzeitigen rechtli- Testausfallraten sowie die Datenschutz- sammenwirken bislang wenig untersucht chen Rahmen später Schwangerschafts- praxis zu dokumentieren. ist. Eine wesentliche Frage ist dabei, ob abbrüche. Derzeit existiert ein gewisses Deutschland – wie von zahlreichen zivil- Paradoxon im Umgang mit extrauterin Eine Stärkung von Dialog, Beratung und gesellschaftlichen und kirchlichen Orga- lebensfähigen Feten: Während extrem Teilhabe betrifft zunächst die Förderung nisationen gefordert – eine weitere Ausdeh- frühgeborene Kinder mit allen Mitteln des Aufbaus regionaler Kontaktdaten- nung von PND verhindern und den Zu- der Intensivmedizin am Leben erhalten banken und interprofessioneller Koope- gang zur PND beschränken möchte oder werden, können extrauterin lebensfä- rationsnetzwerke zwischen Ärzten und ob das Ziel in einer verbesserten Erken- hige Feten rechtlich gesehen bei medi- Ärztinnen, Humangenetikerinnen und nung von fetalen Fehlbildungen bereits zu zinischer Indikation bis zum Einsetzen Humangenetikern, psychosozialen Be- einem möglichst frühen Zeitpunkt in der der Geburtswehen durch Fetozid getö- ratungsstellung und Selbsthilfegrup- Schwangerschaft liegen soll. Beiden Zie- tet werden. In vielen europäischen Län- pen. Zudem sind sowohl für medizini- len liegen divergierende Handlungskon- dern ist ein Fetozid, also die intrauteri- sche Fachkräfte als auch für werdende zepte zugrunde. Dabei besteht ein eng ge- ne Tötung eines werdenden Kindes, mit Eltern bestehende Informations- und Be- steckter Zeitrahmen bis zum Abschluss des Ausnahme von letalen Fehlbildungen auf ratungsangebote weiter zu fördern und G-BA-Verfahrens im Sommer 2019. Nach die Schwangerschaftswochen vor Eintritt auszubauen. Die Hauptbelastungen von einem möglichen Beschluss des G-BA über der extrauterinen Lebensfähigkeit (um Familien mit Kindern mit Behinderun- die routinemäßige Erstattung der nichtin- die 24. Schwangerschaftswoche) begrenzt. gen bzw. chronischen Krankheiten re- vasiven Pränataltests durch die GKV wird sultieren nicht primär aus der Pflege und der Spielraum für gesellschaftliche und po- Betreuung ihrer betroffen Kinder. Viel- litische Debatten begrenzt sein. Wohin könnte mehr stellen die Schwierigkeiten, Infor- die Entwicklung gehen? mationen und Beratung zu bestehenden Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 184 »Aktuel- Angeboten und Unterstützungsmöglich- ler Stand und Entwicklungen der Pränatal- Mit Blick auf die zukünftige Rolle von keiten zu erhalten, ebenso eine Hürde diagnostik« wurde im September 2018 ab- Pränataldiagnostik in der medizinischen dar, wie die Vielfalt der zuständigen An- geschlossen und wird nach Abnahme durch Schwangerenbegleitung zeigen sich pri- sprechpartner. Deshalb erscheint es ge- den ABFTA veröffentlicht. mär in drei Handlungsfeldern Möglich- boten, – analog zu anderen europäischen keiten und Bedarfe der Steuerung. Diese Ländern – etwa durch eine Zentralisie- Kontakt liegen in den Bereichen Forschung, Da- rung der Leistungen für Menschen mit Dr. Arnold Sauter tenerfassung, Dialog, Beratung, Teilha- Behinderungen die Zugangsschwellen [email protected] be sowie Regulierung. zu staatlichen Hilfen abzubauen und un- Tel.: +49 30 28491-110

41 Horizon-Scanning: Neue Themenkurzprofile

Neue Themenkurzprofile aus der 5. Untersuchungswelle des Horizon-Scannings

Das Horizon-Scanning wurde 2014 im TAB etabliert. In den ersten vier Un- einzelne Prozessschritte kontinuierlich tersuchungszyklen wurden bis Mitte 2017 rund 100 mögliche TA-relevante auf Basis erlangter Erfahrungen ange- Themen in einer Erstauswahl identifiziert. Nach weitergehender Analyse passt und verbessert, um die verfügba- wurden zu rund 40 davon Themenkurzprofile erarbeitet und den Berichter- ren Tools und Ressourcen bestmöglich stattern für TA vorgestellt. Zwei Themen wurden durch den ABFTA zur Ver- anwenden zu können. tiefung in TA-Vorstudien bzw. Kurzstudien ausgewählt und durch das TAB er- stellt: »Social Bots« sowie »Legal Tech«. Als Ergebnis der fünften Welle (Juli Im softwaregestützten Prozess werden 2017 bis Juni 2018) des Horizon-Scannings wurden nach einer Identifizie- vorwiegend qualitative Daten und In- rung von zunächst insgesamt 22 Themen schließlich 6 Profile ausgearbeitet formationen verarbeitet, um mögliche und Ende September dem TA-Berichterstatterkreis zur Kenntnis gebracht. Themen zu identifizieren. Der Prozess beginnt mit der Auswahl zu berücksich-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. tigender Quellen. Dazu gehören Inter- Die Themenkurzprofile haben jeweils identifiziert. Im Prozess werden die Hin- netmagazine, Blogs und die wichtigs- einen Umfang von ca. fünf bis acht weise schrittweise verdichtet und vali- ten Leitmedien der gedruckten Presse, Seiten und bieten einen kompakten diert sowie bewertet und aufbereitet. populärwissenschaftliche Quellen, aber Überblick über den Stand der jeweili- Dabei werden für die ausgewählten The- auch wissenschaftliche Foresightberichte gen wissenschaftlich-technischen so- men die gesellschaftlichen, technologi- und Überblicksartikel (Reviews). Dabei wie sozioökonomischen Entwicklung schen, ökonomischen, politischen und konnten für die jetzige 5. Welle Informa- und deren Relevanz für Politik und Ge- ökologischen Veränderungspotenzia- tionen aus 36 nationalen und internatio- sellschaft. Sie schließen mit einer Emp- le dargestellt, um die Relevanz für po- nalen Onlinequellen, einer Befragung so- fehlung für die weitere Bearbeitung litisch-strategische Entscheidungspro- wie weiteren offline verfügbaren Quellen ab und beinhalten ein ausführliches zesse ausarbeiten zu können. Ziel des verarbeitet werden. Quellenverzeichnis. Die Themenkurz- Horizon-Scannings ist es, einen Beitrag profile können auch Impulse für den zur forschungs- und innovationspoliti- Parallel erfolgt der expertenbasierte Pro- TAB-Themenfindungsprozess der Fraktio- schen Orientierung und Meinungsbil- zess zur Validierung und Bewertung der nen und Ausschüsse geben und/oder als dung des Forschungsausschusses zu leis- aufbereiteten Informationen, der auf Informationsquellen für die alltägliche ten. In der praktischen Realisierung wird dem Know-how der beteiligten Exper- parlamentarische Arbeit genutzt werden. das Horizon-Scanning als Kombina- tinnen und Experten sowohl im Team tionsoftwaregestützter Such- und Ana- der VDI/VDE-IT als auch im gesamten Im Horizon-Scanning werden in einem lyseschritte und eines expertenbasierten TAB beruht. Zur Auswahl der Themen- strukturierten Prozess frühzeitig The- Validierungs- und Bewertungsprozes- vorschläge werden die folgenden Krite- men für die Technikfolgenabschätzung ses durchgeführt (Abb.). Dabei werden rien angewendet:

› Gesellschaftlicher Diskurs: Abb. Horizon-Scanning zur strategischen Früherkennung von Themen Über das Thema wird in den Medien berichtet; es zeichnen sich Kontrover-

Zeitungen sen bzw. Konfliktlinien ab, Zeitschriften softw aregestützer Prozess gesellschaftliche Akteure Webseiten nehmen Stellung. Blogs Kurzprofile Reports/Berichte Auswahl › Themencharakteristik: Pressemitteilungen Integration bemannte, vollelektrische wissenschaftliche Anreicherung Quellenverwaltung Senkrechtstarter Das Thema repräsentiert Publikationen qualitative und eine technologische Ent- ... Inhaltsanalyse Wissensorganisation Big Social Data wicklung bzw. Innova- Informations- Ideen- Kryptowährungen und Quellen Teaser sammlung aufbereitung ihre Folgen tion und berührt soziale, Quantencomputer ökonomische, ökologi- Experten- Interpretation kriterienbasierte Textausarbeitung Know-how Diskussion Bewertung Zukunft der Apotheken sche, ethische oder geo- Befragungen Validierung politische Fragestellungen. autonomer Güterverkehr › Zeithorizont: Es ist zu er Prozess expertenbasiert erwarten, dass das Thema in den nächsten 5 bis 10 Jahren die politische

42 Horizon-Scanning: Neue Themenkurzprofile

und gesellschaftliche Diskussion wei- Bemannte, vollelektrische Senk- Big Social Data – die gesell- ter beschäftigen bzw. an Bedeutung rechtstarter – Flugtaxis schaftspolitische Dimension von zunehmen wird. Prognose- und Ratingalgorithmen › Relevanz: Es besteht ein erhöhter Infor- Bemannte, vollelektrische und siche- mationsbedarf, gegebenenfalls ist re Senkrechtstarter werden umgangs- Das Thema Big Social Data umfasst die Anpassung des legislativen Rah- sprachlich in den Medien als Flugtaxis technologische Ansätze zur Sammlung, mens erforderlich; es werden ein oder bezeichnet. Aktuell erfährt das Thema Verknüpfung und Auswertung perso- mehrere politische Handlungsfelder eine erhöhte Aufmerksamkeit, denn ge- nenbezogener und semantisch reich- adressiert. genwärtige Entwicklungen versprechen haltiger Daten sowie daran geknüpf- die Erlangung technischer Reifegrade in te Verwertungszusammenhänge. Die Als (Zwischen-)Ergebnis entsteht eine In- verschiedenen Teilbereichen, die auf eine Bedeutung von Big Social Data für die formationssammlung zu aktuellen wis- eher mittel- als langfristige Marktreife Wirtschaft des 21. Jahrhunderts ist eng / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. senschaftlich-technischen Trends in Form schließen lassen. mit dem prägenden Einfluss von Firmen von annotierten Themenüberschriften wie Google oder Facebook verknüpft, (Teaser). Die Liste dieser 22 Teaser wurde Gegenwärtig unterstützt die EU die Ein- deren Geschäftsmodelle im Wesentli- im gesamten TAB-Team umfassend dis- richtung von Modellregionen, um den chen auf der umfassenden Erhebung und kutiert und mithilfe der Identifizierungs- Betrieb von Prototypen gewährleisten kommerziellen Verwertung von Nut- und Validierungsschritte wurden sechs zu können. Bei der Prototypenentwick- zerdaten basieren. Dabei werden mög- Themen aus den Teasern ausgewählt, die lung sind auch zwei deutsche Start-ups lichst viele der Spuren und Informatio- die genannten Kriterien erfüllen und in maßgeblich beteiligt. Ebenso haben sich nen, die Nutzer digitaler Dienste und diesem thematischen Zuschnitt bisher bereits deutsche Städte als Modellregio- Plattformen im Internet hinterlassen, noch nicht vom TAB bearbeitet worden nen beworben; neben Hamburg beab- gesammelt und zu individuellen oder sind. Eine Kurzdarstellung der Themen sichtigt auch Ingolstadt die Einrichtung Gruppenprofilen verdichtet. Diese bil- finden Sie auf den folgenden Seiten. von Experimentierräumen. den die Grundlage für eine möglichst ge- zielte Aufmerksamkeitssteuerung oder Das Horizon-Scanning wurde seit 2014 Gesellschaftliche Relevanz entfaltet das die Vorhersage individueller Verhaltens- vom TAB-Konsortialpartner VDI/VDE- Thema vor allem als Teilbereich im Kon- und Entscheidungsmuster, die beispiels- IT im Aufgabenportfolio des TAB etabliert. text eines wachsenden Mobilitätsbedürf- weise für die Platzierung personalisier- nisses sowie der Verkehrswende hin zu ter Werbung genutzt werden können. Die sechs Themenkurzprofile wurden im einem emissionsarmen Individualver- September erstellt und als Themenkurz- kehr. Elektrifizierte, senkrecht starten- Ein vergleichsweise neues Phänomen bil- profile Nr. 19 bis 24 online veröffentlicht. de, automatisierte Fluggeräte stellen in det die Übertragung dieser Funktions- einem zukünftigen Verkehrsmix mit prinzipien und Technologien auf Gesell- großer Wahrscheinlichkeit aber nur ein schaftsbereiche, in denen die umfassende Kontakt Nischenangebot dar. Sammlung und Auswertung personen- Dr. Sonja Kind bezogener Daten durch Rating- und Vor- [email protected] Die derzeit in der Entwicklung befindli- hersagealgorithmen – noch stärker als Tel.: +49 30 310078-283 chen Flugtaxis ähneln Kleinflugzeugen dies in kommerziellen Zusammenhän- und Helikoptern vielmehr als Autos. Es gen der Fall sein kann – mit individu- ist damit zu rechnen, dass zukünftig eller Überwachung und Verhaltenskon- immer mehr Fluggeräte unterwegs sein trolle in Verbindung gebracht werden. werden. Damit verbunden sind regula- Die strukturierte Analyse persönlicher torische Fragestellungen, insbesonde- Daten, die im Kontext von Finanztrans- re nach der Luftsicherheit bzw. der Re- aktionen, Mobilitätsverhalten oder so- gulierung des Luftverkehrs. Aber auch zialen Netzwerken erhoben werden, umweltpolitische Fragen nach neu ent- kann sich direkt auf Handlungsmög- stehenden Belastungen (z. B. Lärm) be- lichkeiten und Lebensumstände der dürfen der Klärung. Nutzer auswirken. Beispiele, wie die Pläne zur Einführung eines flächende- ckenden Sozialkreditsystems in der VR China oder die durch Software beein- flusste Bemessung von Haftstrafen bei

43 Horizon-Scanning: Neue Themenkurzprofile

einigen US-amerikanischen Gerichten, towährungen in Richtung Erschließung Quantencomputer belegen bereits heute die gesellschaft- monetärer Gewinnchancen und Finanz- liche Tragweite dieser Entwicklungen. markttransaktionen verschoben. Quantencomputer versprechen durch Existieren im internationalen Kontext ihre neuartige parallele Ausführung also bereits Anwendungen, in denen der Mit Angeboten wie Coinbase, Coin- von Rechenoperationen einen innova- Einsatz von Rating- und Vorhersageal- square oder Kraken ist beispielsweise eine tiven Ansatz zur Lösung recheninten- gorithmen unter Nutzung von Big So- Reihe digitaler Marktplätze entstanden, siver Fragestellungen, bei denen kon- cial Data zu einer digitalen Stigmatisie- die den Handel mit Kryptowährungen ventionellen Computern physikalische rung Einzelner führen kann, ist deren auch für Laien ermöglichen. Im Zusam- Grenzen gesetzt sind. Das Einsatzpo- sozialpolitische Brisanz in Deutschland menhang der angebotsseitigen Professio- tenzial liegt hierbei in der Verarbei- aktuell noch eher gering. Dennoch las- nalisierung und gestiegenen Nachfrage tung sehr großer Datenmengen und bei

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. sen sich beispielsweise im Kontext von an Kryptowährungen haben sich sowohl Echtzeitsimulationen. Kreditvergaben oder der Personalisie- die Anzahl der verfügbaren Währungen rung politischer Inhalte (Nachrichten, als auch die Anzahl der durchgeführten Lange Zeit war unklar, ob Quantencom- Werbung etc.) in sozialen Netzwerken Transaktionen signifikant erhöht, wobei puter überhaupt entwickelt werden kön- bereits erste Implikationen für die hie- auch die damit verbundenen finanziel- nen, weil die dafür erforderlichen Sys- sige Bevölkerung beobachten. Inwie- len Risiken immer stärker zu Tage tre- teme an die Grenzen des Machbaren fern daraus resultierende gesellschaft- ten. Das Ergebnis dieser Entwicklung stießen. Aktuellere Erfolge in der For- liche Risiken auch in Deutschland an lässt sich am besten an der Marktkapi- schung haben zuletzt dazu geführt, dass Bedeutung gewinnen werden, wird ent- talisierung aller auf der Webseite Coin- Quantencomputer den Übergang aus scheidend durch das Geschäftsgebaren MarketCap gelisteten Kryptowährungen der Grundlagenforschung in die Anwen- der auf Datenerhebung, -auswertung ablesen, die im Zeitraum von Januar 2017 dungsentwicklung finden. So haben in und -handel spezialisierten Unterneh- bis Januar 2018 von 18 Mrd. US-Dollar den letzten Monaten führende Techno- men beeinflusst. Eine staatliche Regu- zwischenzeitlich auf 775 Mrd. US-Dollar logieunternehmen, darunter IBM, Intel lierung scheint gegebenenfalls geboten, gestiegen, im Juni 2018 jedoch wieder auf und Google, bekanntgegeben, dass sie um mögliche negative Effekte von Big rund 340 Mrd. US-Dollar gesunken ist. an der Entwicklung von Quantencom- Social Data zu begrenzen. putern arbeiten. Die möglichen Technikfolgen werden von verschiedenen Akteuren unterschiedlich Nach derzeitiger Einschätzung werden Die zunehmende Eigendynamik bewertet: Betonen Befürworter die ent- Quantencomputer aufgrund ihrer vo- von Kryptowährungen und stehenden Möglichkeiten zur Umsetzung raussetzungsvollen technischen Funk- ihre Folgen gleichberechtigter, vertrauensvoller und tionsweise ihre Anwendung bei der Be- transparenter Transaktionsprozesse von arbeitung von Spezialproblemen finden Das Thema Kryptowährungen und die Informationen, Waren und Dienstleis- und in absehbarer Zeit nicht breit ge- dahinterstehende Blockchaintechno- tungen, unterstreichen staatliche Akteu- nutzt werden. Eingabedaten müssen zur- logie haben im Laufe des letzten Jah- re und Regulierungsbehörden typischer- zeit aufwendig übersetzt werden, damit res nochmals an Bedeutung gewonnen. weise die Risiken, die sich aus offenen ein Quantencomputer die Daten verar- Insbesondere die volatilen Kursent- Fragen hinsichtlich der steuerrechtlichen beiten kann. Aufgrund ihrer neuartigen wicklungen der marktführenden Kryp- Implikationen des Handels mit Kryp- Funktionsweise eignen sie sich speziell towährungen sowie die daraus resul- towährungen oder dem noch ausbau- zur Untersuchung komplexer Fragestel- tierenden Investitionsmöglichkeiten fähigen Schutzmechanismen gegen Cy- lungen, z. B. zur Berechnung chemischer haben eine enorme Aufmerksamkeit berkriminalität ergeben. In jedem Fall Reaktionen oder zur Analyse komplexer für das Thema erzeugt. Die technolo- steigen mit der zunehmenden Verbrei- Prozesse in biologischen Systemen, auf gischen Hintergründe und Prinzipien tung der Technologie auch deren ökolo- deren Basis neue Materialien oder phar- für die Entstehung und Zirkulation von gische Effekte – insbesondere das soge- mazeutische Wirkstoffe entwickelt wer- Kryptowährungen sind für den Groß- nannte Mining von Kryptowährungen den könnten. Weitere Anwendungsfelder teil der Bevölkerung aber nach wie vor erfordert hohe Rechenkapazitäten, die liegen unter anderem in der Kryptogra- nur schwer zu durchschauen.Der ur- mittlerweile zu einem signifikanten öko- fie, der Verkehrssimulation oder beim sprüngliche Entwicklungs- und Wahr- logischen Fußabdruck führen. Fragen Machine Learning. nehmungsfokus hat sich weg von den nach einer adäquaten politischen Regula- technologischen Potenzialen und funk- tion der Kryptowährungen sind bislang Risiken liegen darin, dass konventio- tionalen Nutzungskontexten der Kryp- noch nicht abschließend beantwortet. nelle Verfahren, z. B. gängige Verschlüs-

44 Horizon-Scanning: Neue Themenkurzprofile

selungstechnologien, durch die Mög- dikamenten in ihren Märkten vor Gericht Aktuell gibt es eine Zunahme von For- lichkeit der stark zunehmenden Re- zu erstreiten. schungs- und Entwicklungsaktivitäten chenleistung durch neue Verfahren besonders im Bereich unbemannter Lkw abgelöst werden müssen. Konkrete Re- Der Apothekenmarkt ist stark reguliert, und Schiffe, während im Bereich Schie- gulierungsbedarfe bei der Entwicklung Gesetzesänderungen können starke Aus- nengüterverkehr in Deutschland kaum der Quantencomputer bestehen aus Ex- wirkungen haben. Das Urteil des Euro- Vorhaben zu verzeichnen sind. Je nach pertensicht momentan nicht. Die Ent- päischen Gerichtshofs von 2016 erlaubt Einschätzung wird der Einsatz autono- wicklungen sollten jedoch weiter beob- es ausländischen Apotheken, Rabatte auf mer Schiffe und Lkw in den nächsten 10 achtet werden. verschreibungspflichtige Medikamente zu bis 20 Jahren erwartet. geben; da dies deutschen Apotheken un- tersagt ist, ergibt sich daraus ein Wett- Eine wesentliche Herausforderung be-

Zukunft der Apotheken bewerbsnachteil für sie. Vom damaligen steht neben technischen Hürden in der / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Bundesgesundheitsminister Gröhe wur- Lösung länderübergreifender regula- Die Apothekenlandschaft ist seit einigen de in der letzten Legislaturperiode infol- torischer Fragestellungen, denn voll- Jahren im Umbruch. Die voranschrei- gedessen ein Versandverbot für rezept- autonomes Fahren ist auf Straßen und tende Digitalisierung, die Schwierigkeit, pflichtige Medikamente gefordert. Dies zur See bislang noch nicht erlaubt. Für Nachfolger für Apotheken im ländlichen hat zu einer intensiven Debatte mit ver- Forschungszwecke wurde auf der Au- Raum zu finden, und der Trend im Han- schiedenen Fachgesprächen sowie einer tobahn A9 im Frühjahr 2018 eine Test- del, Produkte zunehmend im Internet zu Anhörung im Bundesgesundheitsaus- strecke für das sogenannte Platooning kaufen, trifft auch Apotheken. Apothe- schuss im Mai 2017 geführt. Die Apo- (autonome Lkw fahren im Konvoi) ein- ken unterliegen als Teilbereich des Ein- thekenbetreiber sind diesbezüglich in ih- gerichtet; zudem sind Testfelder auch zelhandels dabei ähnlichen Mechanis- rer Meinung gespalten. Die Vertreter der für die autonome Schifffahrt nach dem men wie der stationäre Handel. stationären Apotheken sind für ein Ver- Vorbild erster Pilotvorhaben in Norwe- bot, die Vertreter der Versandapotheken gen in Planung. Einige wenige Akteure versuchen der- dagegen. zeit, den stark regulierten deutschen Apothekenmarkt aufzubrechen; dies Autonomer Güterverkehr sind DocMorris, dm und Amazon. Die auf Straßen, Schienen Onlineapotheke DocMorris ist sehr und Wasserwegen aktiv, indem sie seit Jahren beharrlich versucht, sich mit neuen Strategien – Die Wettbewerbsfähigkeit von Stand- wie Niederlassungen, mobile Apothe- orten wird maßgeblich durch eine effi- ken oder Automatenapotheken – noch ziente Logistik von Gütern mitbestimmt. stärker im deutschen Apothekenmarkt Für Deutschland als Exportnation ist zu verankern. Dabei nimmt das Unter- der Warenverkehr von großer Bedeu- nehmen bewusst rechtliche Auseinan- tung, denn mit einem Umsatz von rund dersetzungen vor Gericht in Kauf und 260 Mrd. Euro/Jahr ist die Logistik der setzt sich hohe Wachstumsziele. drittgrößte deutsche Wirtschaftszweig. Der weltweite Warenverkehr wird er- Zusätzlich versuchen auch neue Ak- wartungsgemäß in Zukunft noch weiter teure wie Drogeriemärkte oder Inter- zunehmen. nethandelsplattformen (z. B. Amazon) in das Geschäft des Arzneimittelver- Kostentreiber und Herausforderungen kaufs einzusteigen, indem die Droge- in der Transportbranche sind vor allem rien beispielsweise ähnlich wie in den Personalkosten, wirtschaftlich ineffi- USA den Verkauf im Ladengeschäft an- ziente Standzeiten durch streng regulier- streben. Wie DocMorris scheut auch die te Lenk- bzw. Fahrzeiten sowie ein zu- Drogeriemarktkette dm keine gericht- nehmender Personalmangel. Ein auto- lichen Auseinandersetzungen und ver- matisierter Güterverkehr verspricht sig- sucht derzeit in Österreich in einem nifikante Kosteneinsparungen sowie die dritten Anlauf, die Möglichkeit zum Möglichkeit, einen drohenden Personal- Verkauf von apothekenpflichtigen Me- mangel zu kompensieren.

45 Stakeholder Panel TA: Onlinemedien aus der Sicht junger Menschen

Onlinemedien aus der Sicht junger Menschen

Das Stakeholder Panel TA stellt den Dialog mit gesellschaftlichen Akteu- Zugang zu ren in den Mittelpunkt. Es ist Teil eines Arbeitsschwerpunkts beim TAB, der aktuellen Nachrichten sich mit gesellschaftlichen Diskursanalysen und Dialogprozessen beschäf- tigt. Potenziale, aber auch Probleme der Entwicklung und Verbreitung von Die Ergebnisse der persönlichen, münd- Technologien sollen frühzeitig erkannt und Gestaltungsoptionen identifi- lichen Interviews zeigen zunächst, dass ziert werden. Personen, die sich für Technologiethemen interessieren, kön- private Gespräche für junge Men- nen über www.stakeholderpanel.de an Onlinebefragungen teilnehmen oder schen zur Information über wichti- sich zu den Ergebnissen des Stakeholder Panel TA informieren. Mit den letz- ge gesellschaftliche Ereignisse wichtig ten zwei Befragungen schlug das TAB einen zusätzlichen Pfad ein und fokus- sind. Freunde, Eltern und Personen des sierte auf junge Menschen im Alter von 16 bis 23 Jahren. Mittels Einzel- und schulischen bzw. beruflichen Umfelds Gruppeninterviews von August bis September 2017 sowie einer bundeswei- sind wichtige Ansprechpartner auch

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. ten Repräsentativbefragung im Dezember 2017 wurden die Perspektiven für Rückfragen zu aktuellen Themen. junger Menschen zum Thema »Personalisierte Onlinemedien« untersucht. Obwohl in den Interviews nicht direkt danach gefragt wurde, verweisen die Teilnehmenden im Gespräch auf ver- Suchmaschinen, soziale Medien, Video- rithmen über die Auswahl der angezeigten traute Menschen. Digitalen Informa- und Nachrichtenportale bieten insbeson- Meldungen entscheiden? Wie beurteilen tionsangeboten kommt jedoch die füh- dere für junge Menschen einen wichti- sie die Personalisierung der Nachrichten- rende Bedeutung zu. Die Befragten nut- gen Zugangsweg zu Informationen aus auswahl? Welche Erwartungen stellen sie zen überwiegend sogenannte Informati- Politik und Gesellschaft. Informations- onsintermediäre, um intermediäre wie Google und Facebook sich über das Welt- ergänzen das Angebot klassischer mas- Abb. 1 Häufigkeit der Nutzung von Medien zur geschehen zu infor- senmedialer Nachrichtenanbieter nicht Information über Nachrichten mieren. Unter dem nur, sondern ersetzen es teilweise sogar. aus Politik und Gesellschaft Begriff »Informa- Mittels algorithmenbasierten Entschei- tionsintermediäre« Informationsintermediäre, teilweise mit Personalisierungsfunktion dungen wird dabei für jede Nutzerin und werden Suchmaschi- jeden Nutzer eine personalisierte Nach- nen sowie die Nach- richtenauswahl zusammengestellt. Dafür richtenangebote von greifen die Intermediäre auf zuvor gesam- 48 % 31 % 21 % sozialen Netzwer- melte Daten der Nutzerinnen und Nut- klassische Medien (Fernsehen, Radio und Printmedien) ken oder Apps zu- inklusive deren Internetangebote zer wie Interessen- und Freundeslisten, sammengefasst, über gespeicherte Suchanfragen oder aufge- die Nachrichten aus rufene Nachrichtenartikel zurück. Doch unterschiedlichen welche Folgen haben digitale Medien und 34 % 42 % 24 % Quellen verbreitet Algorithmen für die Meinungsbildung? Sprachassistenten oder recherchiert werden können. Im Mittelpunkt der Stakeholder-Panel-TA- 7 % 22 % 71 % Befragungen stand die Frage, wie sich jun- Auf die Frage »Er- ge Menschen über aktuelle Themen und Podcasts halten Sie eher Nach- Ereignisse informieren. In einem ersten richten, die automa- Schritt wurden 60 junge Frauen und Män- 6 % 19 % 75 % tisch an Sie versandt ner, die 2017 zum ersten Mal bei einer Bun- werden oder suchen destagswahl wahlberechtigt waren, in Ein- mindestens einmal täglich Sie gezielt nach Nach- zel- und Gruppengesprächen befragt. Auf seltener als einmal täglich richten?« antworte- der Grundlage der Ergebnisse dieser qua- nie ten 31 Befragte in litativen Befragung wurde anschließend den persönlichen In- eine Onlinerepräsentativbefragung bei Basis: deutsche Wohnbevölkerung zwischen 16 und 23 Jahren (n = 998) terviews, sie würden jungen Menschen durchgeführt. Im De- Quelle: TAB-Sensor Nr. 1, S. 5 vorrangig zu ihnen zember 2017 wurden bundesweit 998 Per- gesendete Informa- sonen gefragt: Wie informieren sich junge an Onlinenachrichten? Und welchen Ein- tionen rezipieren, die Antworten von 17 Menschen über »Ereignisse in der Welt«? fluss nehmen Onlinemedien auf die per- weiteren Personen konnten der Katego- Ist jungen Menschen bekannt, dass Algo- sönliche Entscheidungsfindung? rie teils/teils zugeordnet werden und nur

46 Stakeholder Panel TA: Onlinemedien aus der Sicht junger Menschen

11 Probanden gaben an, vorwiegend selbst Personalisierung bei Suchmaschinen ge- dungsabschluss steigen. 14 % der Teilneh- nach Nachrichten zu suchen. fragt. Hier sind algorithmische Verfah- menden mit Hauptschulabschluss haben ren häufiger bekannt: 53 Befragte haben von der personalisierten Inhaltauswahl Die Befunde der Repräsentativbefra- Kenntnis darüber, dass die von Suchma- gehört, 45 % haben sich darüber bereits gung bestätigen die Ergebnisse der schinen angezeigten Ergebnisse auf in- informiert und 41 % gaben an, das Thema Einzel- und Gruppeninterviews zur dividuelle Nutzungsmuster abgestimmt wäre ihnen neu. Im Vergleich dazu haben Bedeutung digitaler Medien für Informa- sind bzw. trotz identischer Suchanfragen 21 % der Teilnehmenden mit Abitur oder tionszwecke zu wichtigen Themen und meist hinsichtlich der Ergebnisanzeige Fachabitur bereits von Personalisierungen Ereignissen (Abb. 1). Informationsinter- voneinander abweichen. Nur 5 Befrag- bei Suchmaschinen, sozialen Netzwerken mediäre haben klassische redaktionelle te haben darüber nur wenig oder keine und Nachrichtenanbietern im Internet Anbieter selbst dann überholt, gehört, 63 % haben sich bereits wenn redaktionelle Internet- darüber informiert. Nur 16 % / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. angebote von Verlagen und Sen- Abb. 2 Kenntnis von personalisierter Inhaltsauswahl der Teilnehmenden mit höhe- deanstalten berücksichtigt wer- rem Bildungsabschluss hatten den. Auch neuere Dienste von von Personalisierungsfunktio- Sprachassistenten oder Podcasts nen keine Kenntnis. werden bereits von 7 bzw. 6 % der 20 % jungen Menschen zur Informa- tion über Nachrichten aus Politik Personalisierte und Gesellschaft genutzt. Vorauswahl

In der Repräsentativbefragung Wissen über wurde nach Einschätzungen Algorithmen 21 % zu unterschiedlichen Chancen 59 % und Risiken der automatischen Viele Suchmaschinen, soziale Vorauswahl von Meldungen Netzwerke und Nachrichtenan- und Beiträgen anhand von per- bieter im Internet treffen je nach sönlichen Daten gefragt. Die Nutzer bzw. Nutzerin eine Vo- Ja, ich habe mich bereits über dieses Thema informiert. Bewertung ist hier ambivalent rauswahl darüber, welche Mel- Ja, ich habe davon gehört. (Abb. 3). Einerseits stimmten dungen und Beiträge angezeigt Nein, das ist mir neu. über 70 % der Teilnehmenden werden. Dies geschieht auto- der Aussage zu, dass sie Nach- matisch und anhand der per- Basis: deutsche Wohnbevölkerung zwischen 16 und 23 Jahren (n = 998) richten außerhalb ihrer Inter- sönlichen Nutzungsdaten, bei- Quelle: TAB-Sensor Nr. 1, S. 9 essenschwerpunkte nicht mehr spielsweise des Surfverhaltens wahrnehmen können und fast oder von Interessen- oder Freundeslis- Kenntnis bzw. denken nach eigener Aus- 60 % der Befragten gaben an, dass sie ten. Eine Frage der qualitativen Inter- sage nicht darüber nach. der Ergebnisanzeige misstrauen. Ande- views richtete den Blick auf die Kenntnis rerseits bestätigten 61 %, dass eine Per- dieser algorithmischen Entscheidun- Auch hier bestätigen die Befunde der Re- sonalisierung nützlich ist, um mit den gen bei Anzeige von Nachrichten bei präsentativbefragung diese Ergebnisse: vielen Informationen zurechtzukommen, Informationsintermediären. 60 % der Befragten haben von der perso- und jeweils mehr als die Hälfte bejahte, nalisierten Inhaltsauswahl bei Informa- dass Personalisierung für sie unproble- Insgesamt ergibt sich hierzu ein vielfäl- tionsintermediären gehört und weitere matisch ist bzw. ihnen hilft, sich besser tiges, meist von Wissenslücken gepräg- 20 % haben sich bereits näher über das zu informieren. tes Bild. Es zeigt sich, dass einer knappen Thema informiert. Jeder 5. Person war Mehrheit der Befragten die grundlegen- diese Form der Nachrichtenauswahl hin- Junge Menschen, die sich sowohl über den Funktionen von algorithmischen gegen vor der Befragung nicht bekannt Informationsintermediäre als auch über Verfahren für Informationsinterme- (Abb. 2). klassische Medien informieren, bewer- diäre bekannt sind, auch wenn sie nicht ten Personalisierungsfunktionen signi- immer mit dem Begriff Algorithmen in Die Befunde der Repräsentativbefragung fikant häufiger negativ. Der Forderung, Verbindung gebracht werden. In einer zeigen auch, dass die Kenntnisse über Per- die automatische Vorauswahl von Mel- weiteren Frage wurde gezielt nach der sonalisierungsfunktionen mit dem Bil- dungen und Beiträgen anhand persönli-

47 Stakeholder Panel TA: Onlinemedien aus der Sicht junger Menschen

Abb. 3 Einschätzungen: Eine automatische Vorauswahl dem Fall hinterfragt entgegenwirken zu können. Dagegen gin- von Meldungen und Beiträgen anhand werden sollten. Weite- gen 31 Personen und damit ca. die Hälf- persönlicher Daten ... re 4 Befragte verwiesen te der Befragten davon aus, dass sich eine auf »etablierte Medien« Beeinflussung kaum oder sogar überhaupt führt dazu, dass ich Nachrichten außerhalb meiner Interessenschwerpunkte nicht mehr wahrnehme. im Allgemeinen, 11 Per- nicht vermeiden lässt. Zwar ist eine erhöh- sonen machten hierzu te Wachsamkeit sowie die Reflektion der keine Angabe. Beitragsinhalte bei der Nutzung von Inter- 73 % 27 % mediären grundsätzlich hilfreich, um das macht mich misstrauisch gegenüber dem, Die Repräsentativbe- Risiko zu reduzieren, eine Nichtbeeinflus- was angezeigt wird. fragung bestätigt das sung ist dennoch unwahrscheinlich. hohe Vertrauen in tra-

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. 66 % 34 % ditionelle Medien: 60 % In den persönlichen Interviews unter- der Befragten bejahten, breiteten die Gesprächspartnerinnen und finde ich nützlich, um mit den vielen Informationen zurechtzukommen. diesen eher zu vertrau- -partner vereinzelt Vorschläge, wie der en als den Berichten Einfluss von Algorithmen zu beschrän- von Augenzeugen in ken wäre. Vor allem Personen, denen vor 61 % 39 % sozialen Netzwerken. dem Interview wenig über die Problema- sollte politisch stärker kontrolliert werden. Es zeigt sich, dass jun- tik bekannt war, wünschten sich mehr ge Menschen Berichten Aufklärungsarbeit rund um das Thema und Meldungen im In- »Algorithmen und digitale Medien«. Von 56 % 44 % ternet insgesamt gerin- Personen, die Selektierung und Persona- ist für mich unproblematisch. ges Vertrauen entge- lisierung kritisch oder eher kritisch be- genbringen. Etwa 75 % werteten, wurde eine stärkere Regulie- der Befragten gaben an, rung der personalisierten Inhaltsauswahl 52 % 48 % häufig nicht zu wissen, gefordert. Andere Teilnehmende verwie- hilft mir dabei, mich besser zu informieren. ob sie einer Nachricht sen darauf, dass politische Akteure au- im Internet vertrauen ßerhalb der medialen Berichterstattung können. 65 % der Be- nicht oder zu wenig sichtbar sind und po- 50 % 50 % fragten bestätigten die litische Entscheidungen selten mit den stimme zu Aussage, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort disku- stimme nicht zu Wahrheitsgehalt von tiert werden. Sie wünschten sich, dass Par- Nachrichten im Inter- teien mehr Präsenz in »der realen Welt« Basis: deutsche Wohnbevölkerung zwischen 16 und 23 Jahren (n = 998) net bei anderen An- zeigen, um so durch Gespräche und Dis- Quelle: TAB-Sensor Nr. 1, S. 13 bietern oder Quellen kussionen eine Alternative zu Online- überprüfen. medien und personalisierten Nachrichten- cher Daten stärker politisch zu kontrol- auswahlen zu schaffen. lieren, stimmen 56 % der Befragten zu. Auswirkungen auf die eigene Das Stakeholder Panel TA wird seit 2014 Entscheidungsfindung vom TAB-Konsortialpartner IZT - Institut Vertrauen in Nachrichten für Zukunftsstudien und Technologiebe- Die persönlichen Interviewten wurden wertung konzipiert und umgesetzt. Die Teilnehmenden der persönlichen, auch gefragt, ob sie ihrer Einschätzung mündlichen Interviews wurden gefragt, nach vermeiden können, dass algorith- Die Ergebnisse der Repräsentativbefragung welchen Nachrichtenquellen sie am ehes- mische Verfahren oder Phänomene wie wurden im September 2018 im TAB-Sensor ten vertrauen. Unter allen Antworten ver- Falschnachrichten im Internet Einfluss Nr. 1 »Wie bewerten junge Menschen per- einen die öffentlich-rechtlichen Angebote auf ihre Entscheidungsfindung beispiels- sonalisierte Onlinemedien?« veröffentlicht. mit einem Drittel der spontanen Nennun- weise bei einer Bundestagswahl nehmen gen von Sendern bzw. Sendungen die meis- könnten. Die Antworten lassen sich zwei ten Nennungen (20) auf sich. 7 Befragte Gruppen zuordnen: 21 Personen und da- Kontakt gaben an, von vornherein kein Nachrich- mit ca. ein Drittel der Befragten meinten, Britta Oertel tenangebot als eher vertrauenswürdig ein- einer Beeinflussung durch eine reflektierte [email protected] zustufen; sie betonten, dass Quellen in je- Nutzung von Informationsintermediären Tel.: +49 30 803088-43

48 TA International: EPTA Network goes digital

EPTA Network goes digital

Traditionell behandelt die TA eine breite Palette von Technikthemen. So war Blockchain beispielsweise beim TAB über lange Jahre der Anteil der Schwerpunkte »Bio- und Medizintechnologien«, »Energie, Ressourcen, Umwelt«, »Ernährung, Land- Dezentrale sichere Transaktionen ohne wirtschaft, Grüne Gentechnik«, »Technik, Gesellschaft, Innovation« sowie vermittelnde vertrauenswürdige Drit- »Informationstechnik« jeweils gleichmäßig verteilt. Dies hat sich seit etwa te: Dies ist das Versprechen der Block- 3 Jahren radikal gewandelt. Die Digitalisierung nahezu aller Wirtschafts- und chaintechnologie. Aber wie funktioniert Lebensbereiche schlägt voll auf die TA durch. Mit einem Anteil von aktuell eine Blockchain eigentlich, welche An- etwa zwei Dritteln sind Themen mit Digitalbezug im Begriff, die anderen The- wendungen über Bezahlsysteme hinaus menfelder zu marginalisieren. Dieser dynamische Trend hat alle EPTA-Mit- sind vielversprechend und wie kann die gliedsinstitutionen erfasst, was wir zum Anlass genommen haben, hier ein Skalierbarkeit auf Massenmärkte gesi- Potpourri von aktuellen Aktivitäten einiger EPTA-Mitglieder zu präsentieren. chert werden, ohne dass der Energiever-

brauch der hierfür erforderlichen Com- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. puter den Rahmen sprengt? Mit diesen EPTA – Netzwerk Kernfragen befasst sich das Office Parle- parlamentarischer mentaire dʼEvaluation des Choix Scien- TA-Einrichtungen tifiques et Technologiques (OPECST) in seinem Briefing Nr. 4 »Understanding Blockchains«.

In vielen Ländern Europas und welt- Netzwerks sind, lässt sich die Führungs- Digitale Gesellschaft weit existieren TA-Einrichtungen, die rolle ablesen, die Europa auf dem Gebiet Parlamente beraten. Diese haben sich der parlamentarischen TA einnimmt. »Decent Digitisation« ist der Titel ei- im European Parliamentary Technolo- ner aktuellen Veröffentlichung des nie- gy Assessment Network (EPTA) orga- Traditionell versammelt sich die EPTA- derländischen Rathenau Instituuts, in nisiert, dessen Ziele sind, Erfahrungen Community zweimal im Jahr, im Früh- der 17 Experten über eine ethisch fun- auszutauschen, gemeinsam TA-Projek- jahr zu einem internen Arbeitstreffen dierte digitale Gesellschaft diskutieren. te durchzuführen, sowie Parlamente da- sowie im Herbst zum Treffen des Steue- Vier Leitfragen strukturieren die Debat- rin zu unterstützen, eigene TA-Kapazi- rungsgremiums (EPTA Council) und ei- te: Wie können wir eine inklusive digi- täten aufzubauen. ner Fachkonferenz zu einem aktuellen tale Gesellschaft gestalten? Wie können Thema. Die Treffen werden von demje- wir bei Algorithmen in der Verantwor- Gegenwärtig hat EPTA 22 Mitglieder. nigen EPTA-Mitglied ausgerichtet, das tung bleiben? Wie können wir IT-Ex- Davon sind 12 Vollmitglieder: Deutsch- die Präsidentschaft bekleidet, welche im perten dabei helfen, ethisch verantwort- land (TAB), das Europäische Parlament jährlichen Turnus unter den Vollmitglie- lich zu handeln? Wie können wir Kinder (STOA), Finnland (Committee for the Fu- dern rotiert. In diesem Jahr hat STOA schützen? Die Autoren halten Werte wie ture), Frankreich (OPECST), Griechen- diese Aufgabe übernommen. Gerechtigkeit und Autonomie hoch und land (GPCTA), Katalonien (CAPCIT), versuchen, Politiker und andere Ent- Niederlande (Rathenau Instituut), Nor- Die EPTA-Konferenz 2018 unter dem scheidungsträger sowie IT-Fachleute zu wegen (NBT), Österreich (ITA), Schwe- Motto »Towards a digital democracy – inspirieren, dies auch zu tun. den (ERS), Schweiz (TA-Swiss) sowie das Opportunities and challenges« fand am Vereinigte Königreich (POST). 4. Dezember in Brüssel statt. Der Fokus Biometrische Technologien lag insbesondere auf dem gegenwärtig Dazu kommen 10 assoziierte Mitglie- auch in der Öffentlichkeit heiß disku- Biometrische Technologien erlauben der: Chile (ATP), Dänemark (DBT), Ja- tierten Thema, wie digitale Technolo- die Identifizierung von Personen an- pan (RLRB), Mexiko (INCyTU), die gien in unseren Demokratien Meinungs- hand von Fingerabdruck, Gesichtszügen, Parlamentarische Versammlung des und Entscheidungsbildungsprozesse Stimme oder ähnlichen Attributen. Sie Europarats (PACE), Polen (BAS), Por- beeinflussen. In der nächsten Ausga- erlauben, Dienstleistungen unterschied- tugal (OAT), Russland (Analytische Ab- be des TAB-Briefs wird dazu ausführ- lichster Art (z. B. Entsperrung von Gerä- teilung des Föderationsrats), Wallonien licher berichtet. ten, Finanztransaktionen, Verwaltung) (SPIRAL) und die USA (GAO). sicherer und bequemer zu machen und Weitere Informationen können für hoheitliche Aufgaben wie An der Tatsache, dass etliche außereu- zum EPTA-Netzwerk unter Grenzkontrollen und Strafverfolgung ropäische Länder Mitglieder des EPTA- www.eptanetwork.org. eingesetzt werden. Welche Herausfor-

49 TA International: EPTA Network goes digital

derungen bestehen in Bezug auf Regulie- damit verbunden und wie kann diesen Können IKT-Tools dazu beitragen, die de- rung, Datenschutz und -sicherheit, Kos- entgegengewirkt werden? Dies wird ak- mokratische Qualität des politischen Sys- tenfragen, möglichen Bias sowie bei der tuell von POST im Projekt »Cyber secu- tems in der EU durch elektronisch vermit- Frage der öffentlichen Akzeptanz die- rity of consumer products« untersucht. telte Mitbestimmung und Legitimierung ser Technologien? Antworten darauf lie- zu steigern? Aus einer vergleichenden fert das Parliamentary Office of Science E-Demokratie Analyse von 22 Fallbeispielen für e-Par- and Technology (POST) in der POST- tizipation werden konkrete Vorschläge note Nr. 578. Die Studie »Prospects for e-democracy in entwickelt, wie auf EU-Ebene bereits be- Europe« ist für das Scientific & Technolo- stehende Tools für online Konsultatio- Internet der Dinge gy Options Assessment Panel for the Eu- nen, Petitionen u. Ä. verbessert werden ropean Parliament (STOA) gemeinschaft- können, um das oftmals als hermetisch

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Vom Backofen über den Fernseher hin lich vom Rathenau Instituut, Institut für wahrgenommene politische System durch zu Autos und sogar Zahnbürsten – mehr Technikfolgenabschätzung und System- mehr Bürgerbeteiligung zu öffnen und und mehr Konsumgüter sind mit dem analyse (ITAS), Institut für Technikfol- transparenter zu machen. Internet verbunden. Schätzungen ge- gen-Abschätzung der Österreichischen hen für 2020 von 12 Mrd. vernetzten Akademie der Wissenschaften (ITA), Konsumgütern im »Internet der Dinge« Danisch Board of Technology Founda- Kontakt aus. Oft sind diese gegen unerwünsch- tion (DBT) sowie dem Fraunhofer In- Dr. Reinhard Grünwald tes Eindringen durch Hacker nur unzu- stitut für System- und Innovationsfor- [email protected] reichend gesichert. Welche Risiken sind schung (Fraunhofer ISI) erstellt worden. Tel.: +49 30 28491-107

50 Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Robotik und assistive Neuro- wobei ein besonderes Augenmerk auf die technologien in der Pflege – Klärung normativer Fragen und die Mög- gesellschaftliche lichkeiten zur prospektiven Gestaltung Herausforderungen der Technikentwicklung gelegt wird. Christoph Kehl TAB-Arbeitsbericht Nr. 177 Der TAB-Arbeitsbericht zeigt den techni- Christoph Kehl schen Entwicklungsstand auf und führt Seit Jahren steigt die Zahl der Pflegebe- die konkreten Anwendungsfelder von Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – dürftigen, während es immer schwieriger Robotern in der Pflege an. Anhand kon- gesellschaftliche wird, Pflegekräfte in ausreichender Zahl kreter Beispiele werden die Anforderun- Herausforderungen

Vertiefung des Projekts zu rekrutieren. Angesichts der sich ab- gen an eine Technikentwicklung aufge- »Mensch-Maschine-Entgrenzungen« zeichnenden demografischen Heraus- zeigt, die sich stärker an den Bedürfnissen / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. forderungen rücken zunehmend die Po- Pflegebedürftiger und der sie Pflegenden tenziale der Servicerobotik in den Fokus, orientiert. Grundsätzliche Fragen stellen um Pflegekräfte entlasten sowie Pflegebe- sich hinsichtlich der gesellschaftlichen dürftige im Alltag unterstützen zu kön- Wünschbarkeit eines verbreiteten Robo- nen. Für diverse Aufgaben in der Al- tereinsatzes, vor allem angesichts der zen-

April 2018 tenpflege befinden sich entsprechende tralen Bedeutung der zwischenmenschli- Arbeitsbericht Nr. 177 Prototypen in der Entwicklung und ver- chen Interaktion für die Pflegearbeit. Die einzelt auch bereits im Einsatz. Im TAB- daraus resultierenden normativen Fragen Arbeitsbericht wird sich zum Thema werden im TAB-Arbeitsbericht sowohl Ein wichtiges Fazit: Die Gestaltung gu- Pflegerobotik mit den gesellschaftlichen aus pflegewissenschaftlicher, ethischer ter Pflege ist letztlich eine gesamtgesell- Implikationen dieser Entwicklung befasst, wie rechtlicher Sicht beleuchtet. schaftliche Aufgabe.

Additive Fertigungsverfahren mögliche gesellschaftliche und ökolo- (3-D-Druck) gische Auswirkungen dieser Technolo- Claudio Caviezel, Reinhard Grünwald, gie zu erlauben. Simone Ehrenberg-Silies, Sonja Kind, Tobias Jetzke, Marc Bovenschulte Im vorliegenden Bericht wird ein breit an-

Claudio Caviezel TAB-Arbeitsbericht Nr. 175 gelegter Ansatz verfolgt. Es werden tech- Reinhard Grünwald Simone Ehrenberg-Silies Sonja Kind Tobias Jetzke nologische, ökonomische und ökologische Marc Bovenschulte Additive Fertigungsverfahren bzw. 3-D- Fragestellungen behandelt und die Tech- Drucker beflügeln seit einigen Jahren nologien und Verfahren hinsichtlich mög- Additive Fertigungsverfahren viele Fantasien über die Warenproduk- licher gesundheitlicher Auswirkungen (3-D-Druck)

tion der Zukunft. Entsprechend vielfältig sowie Risiken für die innere und äuße- Innovationsanalyse sind die Vorstellungen über Leistungs- re Sicherheit beleuchtet. Darüber hinaus vermögen, Anwendungspotenziale und werden auch die rechtlichen und regula- Auswirkungen der additiven Fertigung. torischen Rahmenbedingungen (Schutz Im TAB-Arbeitsbericht Nr. 175 werden des geistigen Eigentums, Haftungsfragen) die Entwicklungen in diesem Feld sys- thematisiert. tematisch und wissenschaftlich fun-

März 2017 diert dargestellt und bewertet, um ei- Angesichts der potenziell enormen Be- Arbeitsbericht Nr. 175 nerseits eine realistische Einschätzung deutung der additiven Fertigung für die der Potenziale zu liefern und Wege auf- internationale Wettbewerbsfähigkeit und zuzeigen, wie sie gegebenenfalls besser Innovationskraft des produzierenden auf den absehbaren Entwicklungen bei genutzt werden können, und um ande- Gewerbes in Deutschland liegt ein be- der industriellen Anwendung. rerseits einen differenzierten Blick auf sonderer Fokus des TAB-Arbeitsberichts

51 Veröffentlichungen

Chancen und Risiken mobiler Digitalisierung auf die Arbeitswelt und und digitaler Kommunikation die damit einhergehenden Potenziale und in der Arbeitswelt Problemlagen für Beschäftigte. Franziska Börner, Christoph Kehl, Linda Nierling Darüber hinaus werden im TAB-Arbeits-

TAB-Arbeitsbericht Nr. 174 Franziska Börner bericht die vielschichtigen, oft noch vagen Christoph Kehl Linda Nierling Entwicklungen einer Arbeitswelt 4.0 für

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und Chancen und Risiken zwei sehr unterschiedliche Branchen ver- die damit einhergehenden Chancen und mobiler und digitaler tiefend aufgezeigt und eingeordnet. Da- Kommunikation in Risiken für die Arbeitnehmerinnen und der Arbeitswelt für wurden zwei wirtschaftsstarke Bran-

Arbeitnehmer sind ein beherrschendes Endbericht zum TA-Projekt chen analysiert: die Automobilindustrie

TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Thema in der gesellschaftlichen wie auch für den Bereich der Produktionsarbeit in der politischen Diskussion. Die Un- und die IKT-Dienstleistungsbranche für aufhaltsamkeit der Digitalisierung ist die Dienstleistungsarbeit. mittlerweile allen politisch und gesell- schaftlich Verantwortlichen klar, wenn Ebenfalls wird im Bericht analysiert, ob auch noch große Unsicherheiten hin- und wie bestehende Arbeitsrechts- und

April 2017 sichtlich der genauen Ausprägungen Arbeitsbericht Nr. 174 Arbeitsschutzregelungen weiterentwi- und Effekte der Digitalisierung von Ar- ckelt werden können bzw. müssen, um beit vorherrschen. Postulierte Chancen sich an die neuen Arbeitsweisen und die und Risiken werden sehr unterschied- sich damit verändernden Arten der Ar- lich wahrgenommen und kontrovers Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 174 zeigt beit anzupassen. diskutiert. überblicksartig die Auswirkungen der

Wandel von Berufsbildern Digitalisierung zu einer deutlichen Dif- und Qualifizierungsbedarfen ferenzierung und Zunahme von Berufen unter dem Einfluss und Berufsbildern führen wird. der Digitalisierung Simone Ehrenberg-Silies, Sonja Kind, Im Ergebnis der vier betrachteten, schon Simone Ehrenberg-Silies Sonja Kind Wenke Apt, Marc Bovenschulte heute weitgehend digitalisierten Berufe Wenke Apt Marc Bovenschulte Horizon-Scanning Nr. 2 (Mechatronik, Industriemechanik, der Fachinformatik Systemintegration und Wandel von Berufsbildern und Der Wandel der Arbeitswelt unter dem Technisches Produktdesign) wird aufge- Qualifizierungsbedarfen unter dem Einfluss Eindruck von Digitalisierung und Indus- zeigt, dass sich diese zwar in ihren Inhal- der Digitalisierung trie 4.0 ist eines der zentralen Themen der ten und Schwerpunkten weiterentwickeln, heutigen Zeit. Doch trotz des hohen In- es aber voraussichtlich keine Auf- und teresses und der damit verbundenen Dis- Abspaltungen geben wird. Das bedeutet, kussionen in Wirtschaft, Wissenschaft dass sich die wesentlichen Änderungen und Politik ist das gefestigte Wissen über aufgrund der Digitalisierung innerhalb die konkreten Auswirkungen auf die Ar- etablierter Berufe vollziehen werden und beit vergleichsweise überschaubar. die für alle vier untersuchten Lehrberufe

April 2017 übergreifenden zentralen Kompetenzen Horizon-Scanning Nr. 2 Dies gilt auch in Bezug auf veränderte für die (digitale) Zukunft die alten nicht Arbeitsinhalte und damit verbundene umfassend ersetzen, sondern lediglich Qualifikationen. Der auf einem exper- ergänzen. tenbasierenden Foresightansatz basie- rende Bericht wiederlegt systematisch die Das Horizon-Scanning leistet damit ei- der Wissenslücken über die Verände- oftmals postulierte Vermutung, dass die nen wichtigen Beitrag zur Schließung rungen in der Qualität der Arbeit.

52 Veröffentlichungen

Social Bots von Social Bots, Anwendungsfelder und Sonja Kind, Tobias Jetzke, Anwender, Verbreitung sowie tatsächli- Sebastian Weide, che und angenommene Risiken. Darüber Simone Ehrenberg-Silies, hinaus wurden der momentane Kennt- Marc Bovenschulte nisstand zum tatsächlichen Ausmaß des Horizon-Scanning Nr. 3 Einsatzes von Social Bots und ihren Wir-

Sonja Kind kungen dargestellt. Im Mittelpunkt der Tobias Jetzke Sebastian Weide Welchen Einfluss können Social Bots Simone Ehrenberg-Silies Untersuchung stand die Frage nach den Marc Bovenschulte auf die politische Meinungsbildung aus- potenziellen Gefahren von Social Bots, die üben? Was ist heute technisch machbar? Social Bots aus einer möglichen Manipulation poli-

Und wie lassen sich Social Bots erken- TA-Vorstudie tischer Diskussionen und Trends in so- nen und verhindern? Social Bots sind zialen Netzwerken oder der Beeinflus- / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. Computerprogramme, die darauf aus- sung des Kaufverhaltens von Personen gerichtet sind, in sozialen Netzwerken, resultieren. beispielsweise auf Facebook oder Twit- ter, maschinell erstellte Beiträge zu ge- Das Horizon-Scanning bietet – auch ein nerieren, um Diskurse zu beeinflussen Jahr nach seiner Erarbeitung – eine leicht

April 2017 bzw. zu manipulieren. Horizon-Scanning Nr. 3 verständliche Einführung in das Thema Social Bots und deren zukünftige Ein- Die TA-Vorstudie bietet einen Überblick flusspotenziale und Einsatzmöglichkeiten über den aktuellen Stand der Technik in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wie bewerten junge Menschen personalisierte Onlinemedien? Wie bewerten Jakob Kluge, Britta Oertel, junge Menschen »Mir ist klar, dass das, was ich über Twitter Michaela Evers-Wölk personalisierte konsumiere, kein Gesamtbild darstellt. Ob Onlinemedien? TAB-Sensor Nr. 1 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung man das »verzerrt« oder »gefiltert« nennt, läuft für mich fast auf dasselbe hinaus.« Suchmaschinen, soziale Medien, Video- und Nachrichtenportale bieten insbeson- Interviewteilnehmerin, 19 Jahre dere für junge Menschen einen wichtigen Zugangsweg zu Informationen aus Poli- tik und Gesellschaft. Informationsinter-

TAB-Sensor Nr. 1 mediäre wie Google und Facebook August 2018 Der TAB-Sensor nähert sich dem Thema ergänzen das Angebot klassischer mas- daher aus der Perspektive junger Men- senmedialer Nachrichtenanbieter nicht schen und behandelt Fragen zur Nutzung nur, sondern ersetzen es teilweise sogar. Die Reihe TAB-Sensor stellt in Zukunft und Bewertung einer personalisierten Mittels algorithmenbasierter Verfahren regelmäßig gesellschaftliche Wahrneh- Nachrichtenauswahl. wird dabei für jede Nutzerin und jeden mungen, Bewertungen und Sichtwei- Nutzer eine personalisierte Nachrichten- sen zu Fragen des wissenschaftlich- Die bundesweite Repräsentativbefragung auswahl zusammengestellt. Dafür greifen technischen Wandels vor. Grundlage von Menschen zwischen 18 und 23 Jahren die Intermediäre auf zuvor gesammelte sind empirische Erhebungen bei ge- stellt einen Baustein der Untersuchung Daten wie Interessen- und Freundeslisten, sellschaftlichen Stakeholdern, die nach des TAB zum Thema »Algorithmen in di- wissenschaftlichen Standards entwi- gespeicherte Suchanfragen oder aufgeru- gitalen Medien und ihr Einfluss auf die ckelt und ausgewertet werden. fene Nachrichtenartikel zurück. Meinungsbildung« dar.

53 Veröffentlichungen

Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung Edition Sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft

Online-Bürgerbeteiligung perimentierfeld« verstanden wurde.

Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung an der Parlamentsarbeit Darüber hinaus geht es um die Be- beim Deutschen Bundestag Angebote des teiligungsangebote des Ausschus- Deutschen Bundestages ses Digitale Agenda, der Kommis- zwischen Experiment und sion Lagerung hoch radioaktiver formeller Beteiligung Abfallstoffe, des Jugendportals mit- Britta Oertel, Carolin Kahlisch, mischen.de und um die öffentlichen Oertel | Kalisch | Albrecht Steffen Albrecht, unter Mitarbeit Petitionen, die online mitgezeichnet von Jan Odenbach werden können. Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit Unter Online-Bürgerbeteiligung Das Buch liefert einen Überblick TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr. werden Angebote verstanden, die es über die wissenschaftliche Diskus- Angebote des Deutschen Bundestages zwischen Bürgerinnen und Bürgern ermög- sion der Online-Bürgerbeteiligung Experiment und formeller Beteiligung lichen, mithilfe des Internets Ein- und stellt Gelingenskriterien sowie fluss auf politische Entscheidun- Chancen und Risiken dar. Hand- gen zu nehmen. Mit ihr verbindet lungsoptionen für die weitere Ent- sich die Erwartung, die Beziehungen wicklung beim Deutschen Bundes- zwischen Politik und Gesellschaft zu tag werden diskutiert. stärken. Dieser Band wertet jüngs- te Erfahrungen des Deutschen Bun- 2018, 236 Seiten, broschiert destages mit Online-Bürgerbeteili- ISBN-Print: 978-3-8487-4773-3 gung aus. Im Mittelpunkt steht die ISBN-Internet: 978-3-8452-9030-0 Enquete-Kommission »Internet und DOI: 10.5771/9783845290300 digitale Gesellschaft«, die als »Ex- 39,00 Euro

Bestellung Edition Sigma Ich bestelle aus der Reihe »Studien des Büros Name, Anschrift in der Nomos für Technikfolgen-Abschätzung beim Verlagsgesellschaft Deutschen Bundestag«

Anzahl Kurztitel oder ISBN Ladenpreis Waldseestraße 3-5 76530 Baden-Baden Tel. +49 7221 21 04 37 Fax +49 7221 21 04 43 [email protected]

Datum, Unterschrift

Weitere Informationen zur Senden Sie mir bitte unverbindlich schrift- Edition Sigma finden Sie im liche Informationen zum Verlagsprogramm. Internet: www.sigma.nomos.de

54 Bildnachweise/Impressum TAB-Brief Nr. 49 / Dezember 49 TAB-Brief 2018 Nr.

Bildnachweise

Seite 13: eigene Darstellung, © Julio Aldana/123rf.com Seiten 15, 19, 20, 31, 35, 36, 42: eigene Darstellungen Seite 51: TAB-AB Nr. 177 im Uhrzeigersinn: © Bialasiewicz/ 123rf.com, SoftBank Robotics, Kiselev/123rf.com TAB-AB Nr. 175: EOS GmbH Electro Optical Systems Seite 52: TAB-AB Nr. 174: © dolgachov/123rf.com TAB-HS Nr. 2: © alexlmx/123rf.com, krasyuk/ 123rf.com Seite 53: TAB-HS Nr. 3: © gmast3r/123rf.com TAB-Sensor Nr. 1: bureauhaider.com

Impressum

Redaktion: Dr. Christoph Revermann Dr. Arnold Sauter Bernd Stegmann

Satz und Layout: Brigitta-Ulrike Goelsdorf Tina Lehmann

Korrektorat: Brigitta-Ulrike Goelsdorf

Den TAB-Brief können Sie kostenlos per E-Mail oder Fax beim Sekretariat des TAB anfordern bzw. abonnieren. Er ist auch als PDF unter www.tab-beim-bundestag.de verfügbar.

Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.

Papier: Circleoffset Premium White Druck: Wienands Print + Medien GmbH, Bad Honnef

ISSN-Print: 2193-7435 ISSN-Internet: 2193-7443

55 Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) berät den Deutschen Bundestag und sei- ne Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Das TAB wird seit 1990 vom Institut für Technik- folgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) betrieben. Hierbei kooperiert es seit September 2013 mit dem IZT – Institut für Zukunfts- studien und Technologiebewertung gGmbH sowie der VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH.

Leiter Prof. Dr. Armin Grunwald stellvertretende Leiter Dr. Christoph Revermann Dr. Arnold Sauter

BÜRO FÜR TECHNIKFOLGEN-ABSCHÄTZUNG BEIM DEUTSCHEN BUNDESTAG Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Neue Schönhauser Str. 10 10178 Berlin Tel.: +49 30 28491-0 [email protected] www.tab-beim-bundestag.de @TABundestag