An einen Haushalt Zugestellt durch Österreichische Post

AMTLICHE MITTEILUNG InformationenInformationen

NR. 102 – 27. Jahrgang – November 2019 der Gemeinde DölsachDölsach e5-Gala 2019 – Erfolge, die bleiben

Im feierlichen Rahmen der e5-Gala am 14. Oktober 2019 überreichten Umweltlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe (r.), Energielandesrat und LH-Stv. Josef Geisler (2. v. l.) und der Geschäftsführer von Energie Tirol DI Bruno Oberhuber (l.) die Urkunde für 20 Jahre Energie-Gemeinde Dölsach an Bgm. Josef Mair (Bericht Seite 5). Foto: Klimabündnis Tirol Seite 2 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Liebe Dölsacher! Nach einem außergewöhnlich schönen und warmen Herbst hat der Winter seine ersten Lebenszeichen gezeigt. Nach den großen Hochwasser- und Sturmschäden in den Wäldern im letzten Jahr sind die Aufräumungsarbeiten immer noch voll im Gange. Auffallend sind die unzähligen Holztransporte, die einen ungefähren Einblick in das enorme Ausmaß der Schäden geben. Die Arbeiten werden noch bis weit in das kommende Jahr hinein andauern. Mein Dank gilt allen Waldbesitzern, allen beteiligten Firmen und deren Mitarbei- tern, im Besonderen dem Bezirksförster Ing. Anton Stocker und unserem Waldaufseher Franz Mietschnig. Zügig voran geht der Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde. Der- zeit wird am Anschluss der Fraktion Stribach gearbeitet, auch die Anbindung der Bahnhofstraße bis zur Firma LIOT soll heuer noch errichtet werden. Um die Errichtung neuer Wohnhäuser bzw. die Ansiedlung neuer Betriebe zu Foto: Dina Mariner, Dina Mariner, Foto: ermöglichen, sind immer wieder Erschließungen notwendig. In diesem Jahr wurde unter anderem das Gelände beim RGO-Baumarkt für die Firmen Sussitz und Gumpitsch erschlossen sowie die Erschließung der Gründe Fuchs Lore und Brandstätter (Lackner) in Görtschach fertiggestellt. Am Projekt „Verkehrsberuhigung im Ort“ wird derzeit nach anonymen Verkehrs- und Geschwindigkeitsmessun- gen von unserem Verkehrsplaner Ing. Helmut Hirschhuber an einer neuen Verordnung für 30er-Zonen gearbeitet. Auch das Projekt „Einführung von Straßennamen“ wird derzeit vom Land Tirol geprüft und im Anschluss dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Unsere Gemeinde ist nun seit 20 Jahren „e5-Gemeinde“ und zählt damit zu den Gründungsgemeinden des Pro- gramms im Land Tirol. Diese Initiative unterstützt die Gemeinden in ihrer Klima- und Energiepolitik. Die Tiersegnung am Tag des Hl. Franziskus, die vom Katholischen Familienverband im Regenbogenpark organisiert worden ist, ist zu einer würdigen und beliebten Veranstaltung für Groß und Klein geworden. „70 Jahre Heimkehrer-Kreuz“ auf dem Ederplan war eine würdige Feier. Die Anwesenheit der vier noch lebenden Heimkehrer, das sind Josef Egger, Meliton Gütl, Anton Inwinkl und Simon Santner, verlieh dem Ge- denken einen ganz besonderen Stellenwert. Für die Organisation und Durchführung möchte ich mich bei unserem Hochwürdigen Herrn Pfarrer Bruno Decristoforo sowie bei der Schützenkompanie Dölsach, bei der Musikkapelle Dölsach, bei der „Traditionsbatterie des K.u.K. Gebirgsartillerieregiments Kaiser Nr. 14“ und dem Brauchtumsverein Heimürrach herzlich bedanken. Ein großes Danke möchte ich seitens der Gemeinde Dölsach dem langjährigen und besonders beliebten Wirt auf dem Anna Schutzhaus Johann Wallensteiner (Noti) aussprechen. Über 20 Jahre lang hat er das Anna Schutz- haus mit seinem Team mit viel Herz und Freude bewirtschaftet. Das 25-Jahr-Jubliäum des Vereins Curatorium Pro Agunto stand im Zeichen der Eröffnung des neuen Infocenters, eines Museumscafes und eines neuen Wegesystems im Archäologischen Park. Das Museum und das Museums- gelände sind in den letzten Jahren zu einem echten, weit über die Grenzen Osttirols hinaus bekannten Highlight der römischen Kultur geworden. Mein aufrichtiger Dank gilt dem gesamten Team des Vereins Curatorium Pro Agunto unter der Führung von Dr. Leo Gomig. Sein unermüdliches Bemühen hat Aguntum im wahrsten Sinne des Wortes wieder zum Leben erweckt. Ich möchte ihm auch herzlich zu seinem 80. Geburtstag gratulieren. Am Ende eines Arbeitsjahres ist es mir ein Anliegen, den Damen und Herren im Gemeinderat, allen Gemein- demitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen das Wohl unserer Ge- meinde am Herzen liegt und die sich über das normale Maß hinaus engagieren, aufrichtig zu danken. Allen bauausführenden Firmen, die in diesem Jahr in unserer Gemeinde tätig waren, möchte ich ebenfalls meinen persönlichen Dank aussprechen. Euer Bürgermeister Ich wünsche allen eine besinnliche Adventzeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2020.

Josef Mair November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 3 Aguntum feiert 25-Jahr-Jubiläum und eröffnet das neue Museumscafe und ein Infocenter

Am 23. Oktober 2019 wurde der 25. Geburtstag des Vereins „Curatorium pro Agunto“ im Museum Agun- tum in einem würdigen Rahmen mit vielen Gästen ge- feiert. Neben Bgm. Josef Mair, Franz Theurl vom TVBO, Michael Tschurtschenthaler von der Uni Inns- bruck, Johannes Pöll vom Bundesdenkmalamt, Michael Hohenwarter vom RMO würdigten alle Gäste die hervorragende Leistung des Vereins und ins- besondere von Obmann Dr. Leo Gomig. Ehrengast war Altlandeshauptmann DDr. Herwig van Staa. Er wür- digte den langjährigen Obmann: „Ohne Leo Gomig würde es Aguntum in dieser Form nicht geben.“ Seit 25 Jahren bemüht sich der Verein erfolgreich um Geld und Unterstützung für die Römerstadt: beim Land, beim Bundesdenkmalamt, bei der Landes- gedächtnisstiftung. der damalige Landesrat Dr. Leo Gomig die Obmann- In den ersten Jahrhunderten nach Christus war Agun- schaft des Vereins übernahm und Aguntum, die einzige tum ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum. Danach Stadt der Römer in Tirol, systematisch ausbaute und wurde die damalige Siedlung aufgelöst und erst wieder für Besucher zugänglich machte. Ein Grabungsgebäude vor rund hundert Jahren entdeckt. Seit damals fanden und ein neues modernes Museum wurden errichtet und auch archäologische Grabungen statt, die bis auf den die Reste der ehemaligen Siedlung systematisch zu heutigen Tag vom Institut für Archäologien, Innsbruck, einem allseits beliebten Archäologischen Park ausge- durchgeführt werden. Ein merklicher Aufschwung baut. Höhepunkt war heuer die Eröffnung eines neuen setzte aber besonders Mitte der 1990er-Jahre ein, als Museumscafes und eines Infocenters. Seite 4 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Tirolerball 2020 im Wiener Rathaus „Wir bringen die Lienzer Dolomiten nach Wien“

Der Planungsverband 36, Lienz und Umgebung, unter Obmann Bgm. Josef Mair hat die Patronanz des Tirolerballs 2020 in Wien übernommen. Die Vor- bereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Rund 200 AkteurInnen werden den Ball gestalterisch um- rahmen und den Bezirk Lienz stolz im Wiener Rat- haus präsentieren. Alle GemeindebürgerInnen werden eingeladen, gemeinsam mit den Gemeinden und Akteuren, den Ball zu besuchen und die in Wien lebenden TirolerInnen und Freunde zu treffen. 3-Tages-Packages können über die Firma Bundschuh Reisen GmbH erworben werden. Programmverlauf der dreitägigen Fahrt: 1. Tag, Freitag, 10. Jänner 2020, Lienz – Wien 11.00 Uhr Abfahrt in Lienz (Dolomitenhalle) über Villach und Graz mit kurzer Pause bis nach Wien, Zimmerbezug im StarInn Hotel Premium. Am je nach Auslastung einen Busshuttledienst vom Abend steht ein Besuch beim traditionellen Heuri- Wiener Rathaus zum Hotel. gen „Fuhrgasslhuber“ an. 3. Tag, Sonntag, 12. Jänner 2020, Wien – Lienz 2. Tag, Samstag, 11. Jänner 2020, Wien Nach dem Auschecken aus dem Hotel fahren wir Um ca. 19.00 Uhr fahren wir Sie im Reisebus vom mit allen AkteurInnen zur Kranzniederlegung beim Hotel in das Rathaus zum Tirolerball. Von 1.00 bis Andreas Hofer Denkmal zum Südtiroler Platz. Wir 4.00 Uhr früh bieten wir mindestens stündlich bzw. begleiten im Anschluss den Festzug der Akteure

Ballkomitee: Obmann-Stell- vertreterin Bgm. Elisabeth Blanik, Obmann Bgm. Josef Mair, Fähnrich der Tirolerbund- Fahne Charly Kashofer, Bgm. Ludwig Pedarnig, Bgm. Ing. Andreas Pfurner, Obmann Tourismus- verband Osttirol Franz Theurl Foto: Lenzer November 2018 Dölsacher Dorfzeitung Seite 5

durch die Kärntner Straße zum Stephansdom, wo – 34 Schützen und Fahnenabordnungen für uns um 12.00 Uhr ein festlicher Gottesdienst – Landjugend gehalten wird. Danach Fahnenübergabe an die – Garnison Lienz nächste Region, welche den Tirolerball 2021 aus- – K.u.K. Gebirgsartillerieregiment Kaiser Nr. 14 führen wird. Im Anschluss treten Sie die Rückreise • Musikgruppen nach Lienz an. Auf der Rückfahrt wird es ein ge- meinsames Mittagessen geben. – NordOstSaitig – Kleinstadthelden Kontakt: [email protected] oder tele- – SunTown Music fonisch unter: +43 4852 63360 – Da Iselklong Weitere Informationen: – Lienzer Tanzlmusig Short Facts: • Mitternachtseinlage • Circa 200 Akteure – Valeina Dance Champions – 72 Mann/Frau starke Musikkapelle – gemischt – Lienzer Schuhplattler- & Volkstanzgruppe aus allen Kapellen des Lienzer Talbodens – Oberlienzer Schuhplattler

Musikaufteilung Uhrzeit Festsaal Stadtsenatsaal Wappensaal Bezirksorchester 20.00 – 21.30 Lienzer Talboden Da Iselklang Kleinstadthelden Pause während Festakt 21.00 – 22.00 Festakt (Ansprachen werden in alle Säle übertragen) 22.00 – 24.00 Lienzer Tanzlmusig Da Iselklong Kleinstadthelden 24.00 – 02.00 SunTownMusic Lienzer Tanzlmusig/ 02.00 – 05.00 SunTownMusic e5-Gala 2019 – Erfolge, die bleiben Gemeinden zeigen, Erfolgreiche Energie-Gemeinden wo die Energiezukunft hingeht Bei der e5-Gala wurden heuer zehn von insgesamt Bis zum Jahr 2050 will Tirol seinen Energiebedarf 50 Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von selbst decken und gänzlich auf fossile Energieträger Energieeffizienz-Maßnahmen mit weiteren e‘s aus- verzichten. Eine Aufgabe, bei der den Gemeinden mit gezeichnet. „Es freut mich, dass die e5-Gemeinden in ihrem direkten Draht zur Bevölkerung eine ganz Sachen Klimaschutz, Energieautonomie und Nach- besondere Rolle zukommt. Von energieeffizienten haltigkeit mit gutem Beispiel und innovativen Lösun- Gemeindegebäuden hin zu E-Carsharing-Angeboten gen und Umsetzungen voran gehen und Tirol zu- für BürgerInnen – die Palette an Handlungsmöglich- kunftsfit machen“, resümiert Umweltlandesrätin keiten, die Gemeinden im Rahmen des e5-Aktions- LH-Stv. Ingrid Felipe. programms umsetzen, ist vielfältig. Von gesamt fünf möglichen e‘s, zeichnen Dölsach Energielandesrat und LH-Stv. Josef Geisler würdigt seit dem Audit im Jahre 2014 drei e‘s aus! die e5-Gemeinden besonders: „Das Ziel von TIROL 2050 energieautonom heißt, den Energieverbrauch zu Urkunde für Dölsach senken und gleichzeitig den Einsatz erneuerbarer Energie- und Klimabewusstsein spielen in Dölsach Energien zu forcieren. Gerade die e5-Gemeinden zei- seit jeher eine große Rolle. Bereits seit 1999 ist gen uns ganz konkrete Wege in die Energieautono- Dölsach e5-Gemeinde und im selben Jahr auch dem mie. Sie sind damit nicht nur Vorreiter und wichtige Klimabündnis beigetreten. Darüber hinaus beteiligt Multiplikatoren, sondern leisten auch einen wesent- sich Dölsach am tirolweiten Mobilitätsprogramm lichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wert- „Gemeinden Mobil“ und setzt somit auch im Bereich schöpfung.“ Mobilität Zeichen. Seite 6 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Ein doppeltes Plus für alle, die jetzt Heizkostenzuschuss beantragen

Für die kommende Heizperiode 2019/2020 gewährt das Land Tirol für alle Berechtigten einen höheren Heizkostenzuschuss. Diese, für viele sehr wichtige finanzielle Unter- stützung, beträgt für die kommende Heiz- periode nun 250 € und gehört damit zu den höchsten in ganz Österreich. Der Zuschuss soll vor allem verhindern, dass die TirolerInnen in ihren eigenen vier Wänden frieren oder durch den Wärmebedarf in eine finanzielle Notlage geraten. Eine Antragstellung ist noch bis zum 30. November 2019 möglich. Für die Gewährung des Heizkostenzu- schusses muss ein Hauptwohnsitz in Tirol vorliegen sowie auf die Einhaltung einer Einkommensober- grenze geachtet werden. Bei BezieherInnen einer lau- fenden Mindestsicherung bzw. Grundversorgung ist dieser Zuschuss bereits in den Sozialleistungen ent- schuss-, Mindestsicherungs- oder Grundversorgungs- halten und es kann damit kein weiterer Antrag gestellt bezieherInnen, vollkommen kostenlos ist. Zusätzlich werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: erhalten Haushalte, die ein solches Coaching in An- www.tirol.gv.at/heizkostenzuschuss. spruch nehmen, neben den wertvollen, individuell an- Neben dieser dringend nötigen finanziellen Hilfe gepassten und praktischen Tipps ein Starter Paket im kann auch ein bewusster Umgang mit Energie und Wert von ca. 50 €, welches u. a. ein Temperatur- und Ressourcen dazu beitragen, in den eigenen vier Luftfeuchtemessgerät und eine LED-Lampe enthält. Wänden Kosten zu sparen. Gleichzeitig wird dabei Durch die nachhaltige Senkung der Haushaltskosten das Klima geschont – ein doppeltes Plus für alle. und des Energieverbrauchs wird ein zusätzlicher Bei- Das Land Tirol bietet mit der Initiative DoppelPlus ein trag für die Energiestrategie TIROL 2050 energie- spezielles Energie- & Klimacoaching an, welches für autonom und den Schutz unseres Klimas geleistet. einkommensschwache Haushalte wie Heizkostenzu- Anmeldungen für ein kostenloses Energie- und Kli- macoaching von DoppelPlus bei Ihnen zu Hause bitte telefonisch unter +43 699-16198337 oder per E-Mail an [email protected]. Wussten Sie, dass... + eine LED-Lampe im Vergleich zur Glühbirne bei einer mittleren Brenndauer von vier Stunden pro Tag mehr als 10 € im Jahr einspart. + eine Minute pro Tag kürzer duschen ca. 20 € pro Person und Jahr einspart. + ein Grad weniger Raumtemperatur Ihre Heizkosten im Jahr um bis zu 6 % senken kann. + Sie durch richtiges Lüften nicht nur Ihr Raumklima verbessern, sondern auch Ihre Energiekosten sen- ken können. Die ehrenamtlichen Energie- & Klimacoaches der Initiative DoppelPlus helfen Ihnen dabei, diese und weitere Dinge in Ihren Alltag einzubauen um davon zu profitieren, nicht nur finanziell, sondern auch im Bereich Ihrer und unser aller Lebensqualität. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 7 Tiroler Fahrradwettbewerb: Ganz Österreich radelt seit 2019

„Der Wettbewerb wurde Dölsacher Gewinner heuer erstmals auf ganz Unter allen Radlerinnen und Österreich ausgeweitet“, Radlern, die für unsere Ge- berichtet Andrä Stigger, meinde Dölsach mehr als Geschäftsführer von Klima- 100 Kilometer am Drahtesel bündnis Tirol. „Unter dem zurückgelegt und fleißig in die Dach von ,Österreich radelt‘ Pedale getreten haben, wurden können wir nun den Vergleich zu wieder drei attraktive Preise nach anderen Bundesländern ziehen. Die dem Zufallsprinzip verlost: Tiroler Bilanz kann sich sehen lassen!“ 1. Preis: Martin Steiner Tatsächlich kommt ein Viertel der angemeldeten SPAR-Einkaufsgutschein im Wert von 60 € TeilnehmerInnen aus Tirol. „Hinter Vorarlberg liegen 2. Preis: Karl Walder wir damit auf Platz zwei“, freut sich Stigger über den SPAR-Einkaufsgutschein im Wert von 50 € Erfolg der Klimaschutz-Initiative von Land Tirol und 3. Preis: DI Valerio Etzelsberger Klimabündnis Tirol. SPAR-Einkaufsgutschein im Wert von 40 € Rund 7.000 Tirolerinnen und Tiroler sind heuer wie- Für jeden der drei Gewinner gibt es noch eine kleine der für den Fahrradwettbewerb in die Pedale getreten. Überraschung, gesponsert von Herrn Degetz, SPAR- Mit 3,9 Millionen Radkilometer haben sie die Erde Markt Dölsach. fast 100 Mal umrundet. Damit liegt Tirol auf Platz Wir gratulieren allen Gewinnern! zwei im österreichischen Bundesländer-Vergleich. „Radeln für den Klimaschutz“ Die Gemeinde Dölsach heißt es auch wieder 2020 war auch wieder mit dabei! Auch nächstes Jahr hoffen wir wieder auf viele Döl- Auch dieses Jahr ging der Tiroler Fahrradwettbewerb sacher Mitradlerinnen und Mitradler und einen wieder mit einem tollen Ergebnis zu Ende. Alleine in erfolgreichen Wettbewerb 2020! Über den Wettbe- Dölsach engagierten sich wieder 18 radbegeisterte werbsstart im Jahr 2020 informieren wir zeitgerecht! Mitbürgerinnen und Mitbürger und radelten insge- Alle weiteren Informationen zum Tiroler Fahrrad- samt rund 11.700 km. wettbewerb finden Sie unter www.tirol.radelt.at.

V. l.: DI Valerio Etzelsberger, Martin Steiner, Karl Walder und Bgm. Josef Mair Foto: Gemeinde Dölsach Seite 8 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Rotes Kreuz Bezirksstelle Osttirol | neue Projekte

Rotkreuz-Shop URGESTEIN eröffnet auch Kunstgegenstände (Bilder, Musikinstrumente, Statuen, Bücher ...) oder diverse Sammlungen (Briefmarken, Mün- Besondere Raritäten, schöne Kunstwerke, kleine und zen ...), Schmuck u.v.a. mehr zählen. größere Schmuckstücke u.v.m. findet man im Rot- Wenn Sie diese Dinge „gut angelegt wissen“ möchten, d. h. kreuz-Shop URGESTEIN, der künftig immer am damit helfen wollen, kommen Sie zu uns – wir werden sie Dienstag und Samstag zwischen 9.00 und 13.00 (zu einem vernünftigen Preis) weitergeben. 2*) In Sachen Preisgestaltung werden wir teils von Künstlern uhr geöffnet ist. selbst, unserem Mentor Jos Pirkner sowie Frau Christl Die Idee zu diesem Projekt hatte Rotkreuz-Urgestein Heitzmann (im Bereich Uhren und Schmuck) unterstützt. Alfons Klaunzer, der dieses Geschäft der Spenden- Als Abgabestelle für Ihre „Dinge von Wert“ steht annahme und den nachfolgenden Verkauf gemeinsam unser Shop während der Öffnungszeiten, aber auch mit Ehrenortsstellenleiter von Lienz, Bernhard Stei- die Soziale Servicestelle (täglich zwischen 7.00 und ner (in der Alterspension) in freiwilliger Tätigkeit 19.00 Uhr) in Lienz, E.-v.-Hibler-Straße 3 b zur Ver- übernehmen wird. fügung. Das Verkaufsteam Klaunzer-Steiner ist auch Es geht darum, dass wir schöne Dinge und Wertge- 1*) außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 04852-62321 genstände , die SIE uns als Spender „in guter Ab- für diverse Informationen erreichbar. sicht“ überlassen, in weiterer Folge interessierten 2*) Der Reinerlös fließt dann zur Gänze in soziale Rot- Käufern zu einem angemessenen Preis anbieten. kreuz-Projekte – wie etwa in die vor kurzem vorge- 1*) Viele von uns haben im Laufe ihres Lebens Dinge von Wert stellte „Wunschtraumfahrt“ oder unsere Soforthilfe – angesammelt, die aber schon länger nicht mehr „in Verwen- dung stehen“. Dazu können Alltagsgegenstände (komplettes und kommt vor allem Menschen in der Region Ost- Geschirr und Besteck, Deko-Artikel, Kleinmöbel etc.), aber tirol zugute.

V. l.: Alfons Klaun- zer, Be- zirks- stellen- leiter Egon Klein- lercher und Bern- hard Steiner. Fotos: ÖRK Ost- tirol/ Erla- cher

IMprESSuM: Herausgeber, Gestaltung und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Dölsach – vertreten durch Bgm. Josef MAIR. Erscheint viermal jährlich. Satz und Druck: Oberdruck Digital Medienproduktion GmbH. Dölsach. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier – Biotop 3. Erscheinungsort Dölsach. Verlagspostamt 9900 Lienz. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 9

Sachverhalte/Arbeitsschritte einzuprägen und zu be- halten, sind sehr unterschiedlich. So bestehen etwa die Kurskonzepte – in der Rotkreuz-Aus- und -Wei- terbildung – vielfach aus theoretischen Vorträgen, die zwar mehrfach multimedial aufgebaut sind, aber weniger interaktives Tun voraussetzen. Oftmals weist dieses Wissen eine eher kurze Halbwertszeit auf. Vor allem Führerschein-Erste-Hilfe-Kurse werden von Teilnehmer/innen besucht, die manchmal weni- ger Interesse an Erster Hilfe haben und zur Aus- bildung aus rein gesetzlichen Gründen „gezwungen“ werden. Gerade dieser „erwartungslosen Haltung“ wollen wir durch den Einsatz von eLearning-Tools am rotkreuz-Tablet (im Kurs, während der Schu- lung …) entgegensteuern und sehen darin die Chance, mehr Interesse zu wecken. Ein letzter Wunsch Mit dem „Wunschtraum-Mobil“ wollen wir Men- Auch NEU … schen mit geringer Lebenserwartung einen Herzens- … ist die Möglichkeit zum Kauf eines Rotkreuz-Gut- wunsch erfüllen – ob sie z. B. noch einmal einen be- scheines (zu Weihnachten, zum Geburtstag o. ä.): stimmten Sehnsuchtsort besuchen, ins Kino, zur Familie oder „nach Hause“ wollen. ➢ entweder für einen Erste-Hilfe-Kurs, Das entsprechend ausgerüstete Fahrzeug und ein Ret- ➢ für den Einkauf im Rotkreuz-Shop URGESTEIN tungsteam stehen immer dann zur Verfügung, wenn oder sich die Familie eines Betroffenen einen Ausflug zum ➢ wenn ein/e Angehörige/r oder Sie selbst sich für Lieblingsort alleine nicht zutraut – hier wollen wir einen Rufhilfe-Anschluss interessieren. dann als Unterstützer fungieren. Das „Wunschtraum- Genauere Informationen oder die Gutscheine selbst Mobil“ kann einmalig und kostenlos genutzt werden. erhalten Sie in unserer Sozialen Servicestelle (Lienz, Im Wunsch-Wagen können bis zu zwei Angehörige E.-v.-Hibler-Straße 3 b, täglich in der Zeit von 7.00 dann unkompliziert mitfahren. Ob und wie der ge- bis 19.00 Uhr, unter Tel. 04852-62321). wünschte Ausflug letztendlich realisiert werden kann, wird vorab in einem Ge- spräch mit dem behandelnden Arzt festge- legt. Für ausführliche Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Soziale Service- stelle unter Tel. 04852-62321 (Montag bis Sonntag zwischen 7.00 und 19.00 uhr). „Interaktives Lehren und Lernen“ – Rotes Kreuz Osttirol setzt neue Maßstäbe Von Natur aus will der Mensch sich Wis- sen aneignen und hat das Bedürfnis zu lernen. Die Methoden, sich verschiedene SPRECHTAGE • Information • Information • Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe der DES BÜRGERMEISTERS: Dölsacher Dorfzeitung – Ende Februar 2020. Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr, Redaktionsschluss – 31. Jänner 2020. Dienstag bis Donnerstag von 17.00 bis 17.15 Uhr, Berichte, Beiträge, Leserbriefe usw., die in der Freitag von 8.30 bis 10.30 Uhr. nächsten Ausgabe Aufnahme finden sollen, In dringenden Fällen kann im Gemeindeamt können bis Redaktionsschluss im Gemeindeamt ein Termin vereinbart werden. Dölsach abgegeben werden. Seite 10 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Information zur Freizeitwohnsitzabgabe

Ab 1. Jänner 2020 ist in unserer Gemeinde eine Ab- d) von mehr als 90 m2 bis 150 m2 Nutzfläche gabe für die Verwendung eines Wohnsitzes als Frei- mit 450 €, zeitwohnsitz zu entrichten (Freizeitwohnsitzabgabe). e) von mehr als 150 m2 bis 200 m2 Nutzfläche Freizeitwohnsitze sind Gebäude, Wohnungen oder mit 600 €, sonstige Teile von Gebäuden, die nicht der Befriedi- f) von mehr als 200 m2 bis 250 m2 Nutzfläche gung eines ganzjährigen, mit dem Mittelpunkt der mit 800 €, Lebensbeziehungen verbundenen Wohnbedürfnisses g) von mehr als 250 m2 Nutzfläche mit 1.000 € dienen, sondern zum Aufenthalt während des Ur- Dieser Betrag ist bis 30. April eines jeden Jahres an laubs, der Ferien, des Wochenendes oder sonst nur die Gemeinde unter Angabe der Nutzfläche zu ent- zeitweilig zu Erholungszwecken dienen. Auch wenn richten. Änderungen der Nutzfläche, beispielsweise keine Eintragung im Freizeitwohnsitzverzeichnis be- durch Umbauten, können sich auf die Abgabenhöhe steht, ist die Abgabe zu entrichten. Zu beachten ist, auswirken. dass mit der Entrichtung der Freizeitwohnsitzabgabe ein illegaler Freizeitwohnsitz nicht legalisiert wird. Wird ein Freizeitwohnsitz unbefristet oder länger als ein Jahr an ein und dieselbe Person vermietet, Die Abgabe ist grundsätzlich vom Eigentümer des verpachtet oder sonst überlassen, ist die Abgabe Freizeitwohnsitzes selbst zu bemessen. Dafür muss vom Mieter, Pächter etc. zu entrichten. Bitte infor- die Nutzfläche des Freizeitwohnsitzes ermittelt wer- mieren Sie diesen rechtzeitig über seine Verpflich- den. Der zu entrichtende Betrag ergibt sich aus der tung. vom Gemeinderat am 10. September 2019 erlassenen Verordnung über die Höhe der Freizeitwohnsitz- Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite abgabe: des Landes Tirol. a) bis 30 m2 Nutzfläche mit 100 €, Das Freizeitwohnsitzabgabegesetz kann über das b) von mehr als 30 m2 bis 60 m2 Nutzfläche Rechtsinformationssystem des Bundes unter www. mit 200 €, ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_TI_2 c) von mehr als 60 m2 bis 90 m2 Nutzfläche 0190705_79/LGBLA_TI_20190705_79.html abge- mit 300 €, rufen werden. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 11 Familienverband Tirol – Zweigstelle Dölsach

Tiersegnung – Spiele Arche Dölsach auf unserem Bau Stein Konto eingeht. Herzlichen 4. Oktober 2019, Tag des Heiligen Franziskus: Dank dafür!!! Ziege, jede Menge Hühner, Katzen, Hasen, Meer- BAu STEIN KONTO: ArCHE IM rEGENBO- schweinchen, Hunde, Heuschrecken usw. trafen in der GEN-Spiel-pArK DÖLSACH, Familien Dölsach, Spiele Arche mit ihren Begleitern ein. IBAN: AT47 3637 3000 0013 6937 – raika Lienzer Ein festliches Ereignis, in dem die Wertschöpfung der Talboden Tiere hervorgehoben wurde. Kreativer Nachmittag Diese besondere Feierlichkeit wurde mit vielen Kin- dern und Erwachsenen bei einer Agape abgerundet. Herzliche Einladung zum Kreativen Nachmittag am Ein großes Danke allen Helfern!! Sonntag, 1. Dezember 2019, von 14.00 bis 17.00 Uhr, im Kultursaal Tirolerhof Dölsach. Regenbogen Spiele Park Dölsach Wir basteln … backen … kneten … malen … bauen 2019 – für den Familienverband Dölsach ein sehr … Selbst gebackene Kuchen und gemütliches Bei- ereignisreiches Jahr! sammensein runden diesen tollen Nachmittag für die Am 19. März 2019, dem Freiwilligen Tag Tirol, ganze Familie ab! Wir freuen uns auf Euch!! haben viele kleine und große Dölsacher Hand ange- Danke jetzt schon an alle, die beim Kreativen Nach- legt, und den Park oberhalb der Feuerwehr Dölsach mittag ihr Talent unter Beweis stellen!! in Schwung gebracht. Nach Umsetzung vieler Aktio- Weihnachtswünsche nen rund um die „Spiele ARCHE“ im Regenbogen Park wurde das Familienfest gefeiert. Herzlich bedan- Wenn wir begriffen haben, dass die Zeit, ken wir uns bei allen, die uns materiell und finanziell die wir uns für andere nehmen, das Wertvollste ist, unterstützen. Ohne kleine und große Spenden hätten was wir schenken können, wir das nie ge- haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. schafft! Laufende Wir wünschen allen Dölsachern ein gesegnetes Weih- Betriebskosten, nachtsfest, ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern wie TÜV und In- und Gönnern des Familienverbandes Dölsach, und standhaltung, und wir wünschen allen viel Freude und Zufriedenheit für weitere Erneue- das neue Jahr 2020. rungen verursa- DANKE! chen laufende Interessierte, die „für unsere Familien“ mitgestalten Kosten. So freuen möchten, sind immer herzlich willkommen! Meldet wir uns über euch bitte bei Maria Pichler, Tel. 0650-6681805. jeden EURO der Mit lieben Grüßen für das Team vom Familienverband in Dölsach: Maria Pichler Seite 12 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Elternverein der Volksschule Dölsach

NEUWAHLEN AM 24. JUNI 2019 Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Eltern- vereines der Volksschule Dölsach fanden die dies- jährigen Neuwahlen statt. Daraus konstituierte sich folgender Vorstand: Nicole Gütl (Obfrau), Juliana Straganz (Obfrau-Stell- vertreterin), Regina Winkler (Kassier), Maria Nußbau- mer (stellv. Kassier), Alexandra Pichler (Schriftführe- rin), Claudia Gander (stellv. Schriftführerin). Zu unserem Team gehören auch die Elternvertreter und Stellvertreter der Klassen sowie viele Eltern, die uns immer wieder mit Kuchenspenden und ihrer Hilfe tatkräftig zur Seite stehen. Auch der neue Vorstand beabsichtigt die Aktivitäten des Elternvereines weiterzuführen, diese sind neben tragen, und möchten uns auf diesem Weg bei allen diverser finanzieller Unterstützungen (Sparbuch für Helfern sowie Helferinnen und den Sponsoren bedan- die Klassen, Sponsoring der Volksschule, …): ken. • Umrahmung des ersten Schultages (Geschenke für die Erstklässler, Luftballone, Frühstück) BEGRüSSUNG DER ScHULANFäNGER • das Martinsfest 2019/20 • Kinderfasching beim Gasthof Marinelli • Adventjause, Melonenjause im Kindergarten Nach den Sommerferien fing am Montag, 9. Septem- • Wandergärten in der Schule ber 2019, die Schule wieder an. • Schulabschlussfest Die Schulanfänger wurden vom Herrn Pfarrer in der Dafür bitten wir auch weiterhin um die Unterstützung Kirche gesegnet und anschließend von Herrn Direktor aller, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen bei- Robert Possenig und der Lehrperson auf dem Schul- November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 13 Der Nikolaus kommt wieder in Dölsach

4. bis 6. Dezember 2019 Anmeldung bei Stefanie Eder unter Tel. 0650-2202825 täglich erreichbar von 8.00 bis 16.00 Uhr (bis spätestens 29. November 2019) hof begrüßt. Die Schüler der 4. Klassen durften die Luftballons mit Namensschildern versehen, auf Rei- Erstklassler in die Schule hineinbegleiten. sen geschickt. Vom Elternverein bekamen die Kinder der 1. Klasse Bei Kaffee und Kuchen ging für Eltern, Lehrer und ein kleines Willkommensgeschenk überreicht, und wie Kinder der erste Schultag zu Ende. Herzlichen Dank inzwischen schon Tradition ist, wurden auch wieder den Kuchenbäckerinnen und Helferinnen.

Fotos: Elternverein Dölsach Seite 14 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Volksschule Dölsach – Schulnachrichten

Mit Schwung in das neue Schuljahr Am 9. September startete die Volksschule Dölsach in das neue Schuljahr. 22 Schulanfänger und Schulan- fängerinnen wurden am Morgen dieses Tages mit einem Lied am Schulplatz begrüßt und starteten mit viel Freude in den „Ernst des Lebens“. Für die Eltern der neuen Schüler und Schülerinnen gab es heuer am ersten Schultag erstmals die Möglichkeit, das Schul- haus zu besichtigen. Im Rahmen einer Schulhausfüh- rung durch Schulleiter Roman Possenig lernten sie die neue Arbeitsumgebung ihrer Kinder kennen. Für das leibliche Wohl von Kindern und Erwachsenen sorgte auch in diesem Jahr der Elternverein Dölsach mit einem kleinen Buffet. Und wie alle Jahre durften die Kinder der ersten Klasse auch heuer einen Luft- ballon mit ihrem Namenskärtchen in den blauen Him- mel steigen lassen. Bereits ab dem zweiten Schultag Am ersten Schultag steigen bunte Luftballons in den ging es dann ans Lernen, Üben und Arbeiten. Himmel. Foto: VS Dölsach Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es an der Volks- schule Dölsach das Angebot der schulischen Tages- betreuung. Kinder bleiben bis 16.00 Uhr in der Schule, bekommen ein Mittagessen und werden nach- mittags beim Lernen und in der Freizeit betreut. Die- ses Angebot wird gut genutzt. Auch einiges Aufregendes und Interessantes war im Unterricht und im Schulleben der ersten Schulwochen schon dabei (Wandertage, AVOMED Workshops zur gesunden Ernährung, Brandalarmübung, Aktion „Blühende Straße“, Büchereibesuche, Mobile Ver- kehrsschule, Besichtigungen …). Die Bilder geben einen Eindruck, mit welchem Eifer und welcher „Blühende Straße“ – Parkplatzgestaltung mit Stra- Freude die Kinder dabei waren. ßenkreide. Foto: Gemeinde Dölsach

1a Klasse – Wandertag zum Görtschacher Kirchl. Wandertag 2a. Foto: VS Dölsach November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 15

Wander- tag der vierten Klassen – Moosalm und Reiter Kirchl.

4a und 4b Klasse, Klär- werk- besich- tigung. Seite 16 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Ein Fest für das Klima in der Europäischen Mobilitätswoche

Von 16. bis 22. September 2019 wurde wieder die Auch die Gemeinde Dölsach rief ihre Bürgerinnen und Europäische Mobilitätswoche gefeiert. Über 100 Bürger auf, am 20. September 2019 (vorverlegt, da der Tiroler Gemeinden setzten gemeinsam mit Land 22. September ein Sonntag war) das Auto stehen zu Tirol und Klimabündnis Tirol ein Zeichen für um- lassen und die Vorteile von aktiver Mobilität kennen- weltfreundliche Mobilität. In Osttirol standen zulernen. Im Zuge des Autofreien Tages gab es wieder zahlreiche bunte Aktionen auf dem programm. ein halbtägiges Durchfahrverbot für Kraftfahrzeuge auf „Die Mobilitätswoche ist ein europaweites Fest fürs der sonst sehr stark befahrenen Straße zwischen dem Klima und für sanfte Mobilität“, so Mobilitätslandes- Gasthof Tirolerhof, Gemeindeamt, Volksschule und rätin LH-Stv. Ingrid Felipe. „Unter dem heurigen Kindergarten. Des Weiteren nahm Dölsach zum wie- Motto ‚Geh mit‘ wurde das Zu-Fuß-Gehen in den derholten Male an der „Blühende Straßen“-Aktion teil. Mittelpunkt gesetzt. Durch verschiedenste Aktionen Hierbei wurde im Rahmen des Schulunterrichts von ca. in den Tiroler Gemeinden machte man auf klimascho- 66 Kindern der Volksschule Dölsach der Asphalt des nende Mobilitätsalternativen aufmerksam. „Ich darf ebenfalls gesperrten Parkplatzes hinter dem Gemein- mich bei den ProjektpartnerInnen und den teilneh- deamt mit Straßenkreiden zum Erblühen gebracht. Die menden Gemeinden für ihr Engagement für eine um- restlichen Schul- und Kindergartenkinder wurden in weltfreundliche Mobilität bedanken“, so die Klima- den Klassen mit dem Autofreien Tag vertraut gemacht bündnis-Obfrau weiter. Klimabündnis und Land Tirol und hiermit wurde ein erster Impuls der Bewusstseins- koordinieren die Mobilitätswoche in Tirol, die mit bildung für die Generation von Morgen gesetzt. dem Autofreien Tag am 22. September endet. 120 Ge- Die Gemeinde Dölsach dankt allen Mitwirkenden und meinden, Betriebe, Organisationen oder Bildungsein- vor allem den Kindern, die mit viel Spaß und Motiva- richtungen waren wieder mit dabei. tion blühende Bilder auf den grauen Asphalt zauberten! November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 17

Fotos: Gemeinde Dölsach Seite 18 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 GEMEINDERATSSITZUNGEN Der Gemeinderat fasst daher folgenden einstimmigen MONTAG, 29. JULI 2019 Beschluss: Das Protokoll der Sitzung vom 1. Juli 2019 wird ge- Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- nehmigt und unterfertigt. Der Bürgermeister berichtet meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 71 Abs. 1 über folgende Themen: und § 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den vom Planer – Für das Haslacher-Bachl wird durch die Wildbach- AB Architektur-Raumordnung Mayr ausgearbeiteten verbauung ein Projekt ausgearbeitet, um einige Entwurf vom 13. Juni 2019, mit der Planungsnummer Engstellen beseitigen zu können. 707-2019-00007, über die Änderung des Flächenwid- – Der Frühaufbach liegt auf Grund der Agrarge- mungsplanes der Gemeinde Dölsach im Bereich 931, meinschaft Görtschach-Gödnach und nicht auf 866, 869, 867/1, KG 85013 Görtschach-Gödnach Grund des Öffentlichen Wassergutes. Dies soll ge- (zum Teil), durch vier Wochen hindurch zur öffent- ändert werden, um den Grundeigentümer vor Sanie- lichen Einsichtnahme aufzulegen. rungskosten zu schützen. Gespräche laufen bereits. Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- – Beim Debantbach sind im Bereich Marinelli Maß- widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: nahmen erforderlich. Durch das Wasserbauamt wird ein Projekt ausgearbeitet. Umwidmung – Im Bereich der Zufahrt zur „Weber-Leite“ wurde Grundstück 866 KG 85013 Görtschach-Gödnach durch die Wildbach- und Lawinenverbauung ein rund 348 m² Steinschlagnetz errichtet. von Freiland § 41 – Im Kapauner-Feld wurde ein Fußweg errichtet. in – Bezüglich des Kreisverkehrs beim Kreuzwirt war Sonderfläche Hofstelle mit Objekten auf mehreren der Bürgermeister bereits beim zuständigen Landes- nicht zusammenhängenden Grundflächen § 44 (12) rat Geisler vorstellig. [iVm. § 43 (7) standortgebunden], Festlegung Zähler: – In der Strassersiedlung im Bereich Tschojer wird 2, Festlegung Erläuterung: 2b-Wirtschaftsgebäude eine Lärmschutzwand gewünscht. weiters Grundstück 867/1 – Der LWL-Ausbau nach Stribach beginnt in der KG 85013 Görtschach-Gödnach nächsten Woche. rund 2.789 m² – Bezüglich Negativzinsen wird die Gemeinde Döl- von Freiland § 41 sach Beratung in Anspruch nehmen. in – Der Bürgermeister bringt ein Schreiben bezüglich Sonderfläche Hofstelle mit Objekten auf mehreren digitaler Grabsteine zur Kenntnis. Der Bürger- nicht zusammenhängenden Grundflächen § 44 (12) meister sieht diese Angelegenheit aber kritisch. [iVm. § 43 (7) standortgebunden], Festlegung Zähler: – Für die ausgeschriebene Stelle als raumpflegerin 2, Festlegung Erläuterung: 2b-Wirtschaftsgebäude in der Volksschule Dölsach sind bereits neun Be- weiters Grundstück 869 werbungen eingelangt. Die Bewerbungsfrist läuft KG 85013 Görtschach-Gödnach noch bis 31. Juli 2019. rund 66 m² raumordnung Dölsach von Freiland § 41 in a) Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- Landwirtschaftliches Mischgebiet § 40 (5) reich der Gpn. 866, 867/1, 869 und 931, KG weiters Grundstück 931 Görtschach-Gödnach (Schneider, AG Gört- KG 85013 Görtschach-Gödnach schach-Gödnach). rund 1.985 m² Frau Romana Schneider plant ihr Wirtschaftsgebäude von Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) stand- auszusiedeln und im Bereich Zwischenberger in Göd- ortgebunden] nach neu zu errichten. Eine positive Stellungnahme sei- in tens der Agrar Lienz liegt vor. Nachstehende Änderung Sonderfläche Hofstelle mit Objekten auf mehreren des Flächenwidmungsplanes ist daher erforderlich. nicht zusammenhängenden Grundflächen § 44 (12) November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 19

[iVm. § 43 (7) standortgebunden], Festlegung Zähler: weiters Grundstück 179/3 KG 85012 Göriach 2, Festlegung Erläuterung: 2a-Wohn- und Nebenge- rund 426 m² bäude von Sonderfläche Hofstelle mit Erhöhung der zul. Gleichzeitig wird gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 Wohnnutzfläche § 44 (2) oder sonstiger Sonderbe- der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende stimmung, insb. gem. § 44 (11) [iVm. § 43 (7) stand- Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. ortgebunden], Festlegung Zähler: 3, Festlegung Er- läuterung: Sonderfläche Hofstelle sowie Sonderfläche Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, Gastgewerbebetrieb mit Beherbergung von Gästen wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- mit höchstens 25 Gästebetten und einer höchstzuläs- frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer sigen Nutzfläche von 220 m² hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. in Freiland § 41 b)Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- Gleichzeitig wird gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 reich der Gpn. 179/1 und 179/3, KG Göriach der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende (Klaus Egger). Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. Herr Klaus Egger plant im Bereich seiner Hofstelle Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, in Göriach die Errichtung einer Halle für landwirt- wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- schaftliche Maschinen und Ernteprodukte. Dazu sind frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer verschiedene Grundstücksänderungen geplant und hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. macht nachstehende Änderung des Flächenwid- mungsplanes in diesem Bereich erforderlich. c) Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- reich der Gpn. 465/2, 465/1 und 223/4, KG Döl- Der Gemeinderat fasst daher folgende einstimmige sach (Kurt Mair). Beschlüsse: Herr Kurt Mair plant im Bereich seines Schafstalles Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- in Dölsach die Errichtung einer Halle für landwirt- meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 71 Abs. 1 schaftliche Maschinen und Ernteprodukte. Dazu sind und § 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – verschiedene Grundstücksänderungen geplant und TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den vom Planer macht nachstehende Änderung des Flächenwid- AB Architektur-Raumordnung Mayr ausgearbeiteten mungsplanes in diesem Bereich erforderlich. Entwurf vom 17. Juni 2019, mit der Planungsnummer Der Gemeinderat fasst daher folgende einstimmige 707-2019-00011, über die Änderung des Flächenwid- Beschlüsse: mungsplanes der Gemeinde Dölsach im Bereich 179/1, 179/3, KG 85012 Göriach (zum Teil), durch Auf Antrag des Vizebürgermeisters beschließt der Ge- vier Wochen hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 71 Abs. 1 und aufzulegen. § 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den vom Planer AB Archi- Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- tektur-Raumordnung Mayr ausgearbeiteten Entwurf widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: vom 1. Juli 2019, mit der Planungsnummer 707-2019- 00013, über die Änderung des Flächenwidmungsplanes Umwidmung der Gemeinde Dölsach im Bereich 223/4, 465/2, 465/1, Grundstück 179/1 KG 85012 Göriach KG 85009 Dölsach (zum Teil), ist durch vier Wochen hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. rund 629 m² von Freiland § 41 Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- in widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: Sonderfläche Hofstelle mit Erhöhung der zul. Wohn- Umwidmung nutzfläche § 44 (2) oder sonstiger Sonderbestim- Grundstück 223/4 KG 85009 Dölsach mung, insb. gem. § 44 (11) [iVm. § 43 (7) standort- gebunden], Festlegung Zähler: 3, Festlegung rund 132 m² Erläuterung: Sonderfläche Hofstelle sowie Sonder- von Freiland § 41 fläche Gastgewerbebetrieb mit Beherbergung von in Gästen mit höchstens 25 Gästebetten und einer Allgemeines Mischgebiet mit beschränkter Wohnnut- höchstzulässigen Nutzfläche von 220 m² zung § 40 (6) Seite 20 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 sowie d)Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der Gpn. 212/10, 212/11, 212/14 und 967, KG Döl- rund 362 m² sach (rainer, Dietrich, Lobenwein). von Freiland § 41 in Dieser Tagesordnungspunkt muss verschoben wer- Sonderfläche sonstige land- und forstwirtschaftliche den, da Unterlagen nicht rechtzeitig eingelangt sind. Gebäude und Anlagen § 47, Festlegung Gebäudearten oder Nutzungen, Festlegung Zähler: 16, Festlegung e) Behandlung einer Stellungnahme zur Änderung Erläuterung: Maschinen- und Gerätehalle eines Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 63/7, weiters Grundstück 465/1 KG 85009 Dölsach KG Stribach (Anton Schneider). rund 86 m² Mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. November 2018 von Freiland § 41 wurde die Auflage der Erlassung eines Bebauungs- in planes im Bereich des Gst. 63/7, KG 85034 Stribach, Sonderfläche sonstige land- und forstwirtschaftliche beschlossen. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 1. Juli Gebäude und Anlagen § 47, Festlegung Gebäudearten 2019 wurde eine Änderung des gegenständlichen Be- oder Nutzungen, Festlegung Zähler: 16, Festlegung bauungsplanes auf der Gp. 63/7, KG Stribach, be- Erläuterung: Maschinen- und Gerätehalle schlossen. Die zweiwöchige Auflage erfolgte vom 3. Juli bis einschließlich 18. Juli 2019. Innerhalb der sowie Auflegungsfrist bzw. der einwöchigen Nachfrist ist rund 136 m² eine Stellungnahme zur Erlassung des Bebauungspla- von Allgemeines Mischgebiet mit beschränkter nes eingelangt und zwar von: Wohnnutzung § 40 (6) – Wolfgang Koleritsch (Stribach 87) am 19. Juli 2019 in (Unternehmerisches Einzelinteresse wird über die Sonderfläche sonstige land- und forstwirtschaftliche Interessen vieler Familien gestellt, es werden mas- Gebäude und Anlagen § 47, Festlegung Gebäudearten sive Mauer- und Geländeanpassungen ermöglicht, oder Nutzungen, Festlegung Zähler: 16, Festlegung Ausblickeinschränkungen sowie Dauerbeschattung Erläuterung: Maschinen- und Gerätehalle und damit Verschlechterung der Wohnqualität wird sowie befürchtet, die erarbeitete Kompromisslösung ist zu gering); rund 151 m² von Allgemeines Mischgebiet mit beschränkter Der Bürgermeister bringt dem Gemeinderat die recht- Wohnnutzung § 40 (6) zeitig eingelangte Stellungnahme vollinhaltlich zur in Kenntnis. Freiland § 41 Nach kurzer Diskussion mit einigen Wortmeldungen weiters Grundstück 465/2 KG 85009 Dölsach gelangt der Gemeinderat schlussendlich zur Auffas- rund 20 m² sung, den Bebauungsplan betreffend der Gp. 63/7, von Freiland § 41 KG Stribach, entsprechend dem GR-Beschluss vom in 1. Juli 2019 zu erlassen und auf den seinerzeitigen Sonderfläche sonstige land- und forstwirtschaftliche Beschluss zu beharren. Gebäude und Anlagen § 47, Festlegung Gebäudearten Der Gemeinderat fasst bei einer Stimmenthaltung oder Nutzungen, Festlegung Zähler: 16, Festlegung (Werner Greil) und 14-Ja-Stimmen folgenden Be- Erläuterung: Maschinen- und Gerätehalle schluss: Gleichzeitig wird gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 66 Abs. 4 Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, LGBl. Nr. 101, die Erlassung des von der Architek- wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- tengemeinschaft Lienz vom 26. April 2019, mit der frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer Planungsnummer 707w63-7BBp.dwg ausgearbeite- hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. ten Entwurfes eines Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 63/7, KG Stribach. Diese Angelegenheit wird unter Vorsitz von Vize- Bgm. Martin Mayerl in Abwesenheit von Bgm. Josef Folgende Bauwerber erhielten Erschließungskosten Mair beraten und beschlossen. vorgeschrieben: November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 21

Curatorium pro Agunto, Stribach 97 43 botsfrist haben zwei Unternehmen ein Angebot abge- Curatorium pro Agunto, Stribach 97 geben. Die Bestbieterermittlung durch die GemNova Johannes Weingartner, Dölsach 26 hat nach rechnerischer Überprüfung folgende Rei- Michael Greil, Stribach 39 hung ergeben: Sussitz F. + M. OG, Lienz 1. Rosenbauer Österreich GmbH., MEG GesbR., Redlham 4060 Leonding ...... 370.824,73 € Es wird einstimmig beschlossen, den Bauwerbern 2. Magirus Lohr GmbH., einen Baukostenzuschuss in der Höhe von 30 % der 8301 Kainbach ...... 377.906,36 € anfallenden Erschließungskosten zu gewähren. Die MEG GesbR. erhält aufgrund des Ausmaßes eine Ge- Nach Beratung beschließt der Gemeinderat, das neue werbeförderung in der Höhe von 45 % (Mischsatz). Tanklöschfahrzeug TLFA 2000/100 für die Freiwil- lige Feuerwehr Dölsach entsprechend dem Vergabe- Folgende Ansuchen um Förderung eines Elektro- bericht der GemNova bei Rosenbauer Österreich fahrrades sind eingelangt: GmbH. zum Preis von brutto 370.824,73 € anzukau- Gerhard Resinger, Gödnach 98 fen. Einstimmiger Beschluss! Petra Mattersberger, Gödnach 59 Im Vorfeld zu dieser Sitzung wurden den Gemeinde- Martin Santner, Gödnach 59 räten jeweils die Entwürfe der Kaufverträge zwischen Viktoria Trojer, Görtschach 3 der Gemeindeguts-Agrargemeinschaft Stribach als Angelika Klaunzer, Stribach 98 Verkäufer und den Käufern „Jasmin Rauter und An- Peter Pondorfer, Dölsach 27 dreas Preidel (Gp. 406)“ sowie „Anna Oberdorfer (Gp. Es wird einstimmig beschlossen, den Förderungswer- 45/11)“ übermittelt. Demnach erwerben die Käufer bern o. a. Förderung zu gewähren. von der Agrargemeinschaft Stribach jeweils einen Bauplatz in der KG Stribach im Bereich der ehem. Dieser Beschluss wurde wegen Befangenheit in Ab- Stribacher Säge. Der Kaufpreis wird mit 91,00 € je m² wesenheit von GR Waltraud Trojer gefasst. festgelegt, zugunsten der Gemeinde Dölsach wird ein Wiederkaufsrecht verankert. Der Gemeinderat stimmt Zu- bzw. Abschreibung Öffentliches Gut: den vorliegenden zwei Kaufverträgen einstimmig zu. Zu- und Abschreibung von Teilflächen aus dem a) Der Bürgermeister berichtet, dass ab dem Schuljahr Öffentlichen-Gut Gp. 340/1 und 346/1, KG Stri- 2019/2020 in der Volksschule Dölsach eine Nach- bach (Bereich Stribacher Säge). mittagsbetreuung angeboten werden muss. Bei der Die Gemeinde Dölsach plant im Bereich der Striba- Bedarfserhebung im Mai 2019 haben mehr als 15 cher Säge zwei Bauplätze auszuparzellieren. Dazu ist Schüler Bedarf an einer Nachmittagsbetreuung ange- es erforderlich, Teilflächen vom Öffentlichen Gut mit meldet. Vorerst soll die Betreuung im Zeitraum 11.55 einzubeziehen. Die Verkehrssituation in diesem Be- bis 16.00 Uhr angeboten werden. Für das Mittagessen reich wird durch die Abschreibung dieser Teilflächen wird noch ein Catering gesucht. Als Beitrag für diese nicht erschwert. Nachmittagsbetreuung kann ein Betrag von bis zu 35,00 € (zuzüglich Mittagstisch) festgelegt werden. Der Gemeinderat fasst daher folgenden einstimmigen Der Gemeinderat ist der Auffassung als monatlichen Beschluss: Beitrag 30,00 € festzulegen. Bezüglich Betreuungs- Entsprechend der Planurkunde der Vermessungskanz- personal wird auch mit der GemNova Kontakt aufge- lei DI Rudolf Neumayr, Lienz, vom 25. Juni 2019, nommen. Einstimmiger Beschluss! GZ. 8750/2018 werden die Teilfläche „2“ aus Gst. Der Bericht des Überprüfungsausschusses über die 340/1 im Ausmaß von 10 m² und die Teilfläche „3“ Prüfung der Gemeindekasse vom 11. Juli 2019 wird vom aus Gst. 346/1 im Ausmaß von 25 m² aus dem Öffent- Überprüfungsausschussobmann Werner Greil vorgetra- lichen Gut in der KG Stribach ausgeschieden, die gen und vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Teilfläche „4“ aus Gst. 45/11 im Ausmaß von 35 m² wird dem Öffentlichen Gut Gp. 346/1, KG Stribach, Anträge, Anfragen und Allfälliges zugeschrieben. Die Kosten der Durchführung gehen zu Lasten der Agrargemeinschaft Stribach. Der Aufnahme nachstehenden Punktes in die Tages- ordnung wird zugestimmt und die Behandlung ein- Im Auftrag der Gemeinde Dölsach hat die GemNova stimmig genehmigt. ein Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb TLFA 2000/100 öffentlich ausgeschrieben. Vier Unterneh- – Die Vergabe der Stelle als raumpflegerin wird an den men haben Unterlagen abgeholt, innerhalb der An- Gemeindevorstand delegiert. Einstimmiger Beschluss! Seite 22 Dölsacher Dorfzeitung November 2019

Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn inner- DIENSTAG, 10. SEPTEMBER 2019 halb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Das Protokoll der Sitzung vom 29. Juli 2019 wird ge- Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berech- nehmigt und unterfertigt. Der Bürgermeister berichtet tigten Person oder Stelle abgegeben wird. über folgende Themen: b)Aufhebung eines Bebauungsplanes im Bereich – Die Aufschließung Vöstl-Feld ist bis auf die der Gpn. 63, 64 und 76/1 und 76/2, KG Göriach Asphaltierungsarbeiten abgeschlossen. In diesem (Theresa Nußbaumer, Franz Müllmann und Zusammenhang wurde auch zur Bahnhofstraße eine Martin Mayerl). Wasserleitungsringleitung hergestellt. – Der LWL-Ausbau nach Stribach wurde durch die Auf der Gpn. 76/2, KG Göriach, sind diverse Zu- und Fa. OSTA begonnen. Umbauten im bestehenden Stall- und Wirtschaftsge- bäude geplant. Im Zuge der Vorprüfung gegenständli- – Das Museums Café/restaurant in Aguntum öffnet chen Bauvorhabens wurde festgestellt, dass der gültige mit 23. Oktober 2019. Bebauungsplan nicht über die erforderlichen Mindest- – Der pensionistenausflug findet am 26. September anforderungen verfügt. Für diesen Bereich gilt ein all- 2019 nach Mittersill/Krimmler Wasserfälle statt. gemeiner und ergänzender Bebauungsplan mit Plan- – Der Bürgermeister informiert über Erhebungen der datum 18. Mai 2005 in denen u. a. die offene Bauweise Fa. Revital bezüglich der Gewässerentwicklung 0,4 und eine Geschoßflächendichte (M und H) festge- (Drau). legt ist. Da der Bebauungsplan aus dem Jahr 2005 die Mindestfestlegungen nach dem TROG 2016 nicht ent- raumordnung Dölsach hält, wäre dieser seitens des GR abzuändern oder der allgemeine und ergänzende Bebauungsplan für die a) Änderung des Bebauungsplanes und des ergän- Bauplätze Gp. 63, 64 und 76 (heute 76/1 und 76/2), KG zenden Bebauungsplanes im Bereich der Gpn. Göriach, aufzuheben. Da der Gebäudebestand nach den 212/10, 212/11, 212/14, 212/16, 212/17 und 967, Bestimmungen der TBO 2016 genehmigt ist, empfiehlt KG Dölsach (rainer, Dietrich, Lobenwein, pos- sich die Aufhebung der bestehenden Bebauungspläne. senig, Tigewosi). Der Gemeinderat fasst daher folgenden einstimmigen Für diesen Bereich besteht bereits ein Bebauungsplan Beschluss: und ergänzender Bebauungsplan, welche die Mindest- anforderungen nicht mehr erfüllen (HG – Gebäude- Der Gemeinderat der Gemeinde Dölsach beschließt höhe). Geplant sind mehrere Nachverdichtungen durch die ersatzlose Aufhebung des allgemeinen und ergän- Zubauten bzw. Aufstockung (Gpn. 967, 212/14 und zenden Bebauungsplanes im Bereich der Grundstücke 212/17). Um die Basis dafür zu schaffen, ist nachste- Nr. 63, 64 und 76 (heute 76/1 und 76/2), KG Göriach, hende Erlassung eines Bebauungsplanes erforderlich. mit Plandatum vom 18. Mai 2005. Der Gemeinderat fasst daher folgende einstimmige Dieser Beschluss wurde in Abwesenheit von Vize- Beschlüsse: Bgm. Martin Mayerl beraten und gefasst. Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- Folgende Bauwerber erhielten Erschließungskosten meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 66 Abs. 1 vorgeschrieben: des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2016, LGBl. Nr. Clemens Straganz, Gödnach 89 101, den vom Architekt DI Mayr ausgearbeiteten Ent- Klaus Egger, Göriach 1 wurf eines Bebauungsplanes und ergänzenden Bebau- DI Michael Hatzer, Dölsach 242 ungsplanes im Bereich der Grundstücke Nr. 212/10, Harald und Simone Oberkofler, Dölsach 48c 212/11, 212/14, 212/16, 212/17 und 967, KG Döl- sach, laut planlicher und schriftlicher Darstellung des Darüber hinaus hat Herr Robert Moser ein Ansuchen Architekten DI Mayr vom 29. Juli 2019, Zahl gestellt, den gewährten Baukostenzuschuss in der 707w212/10EBP.dwg, durch vier Wochen hindurch, Höhe von 30 % der Abgabe auf 50 % Gewerbeförde- und zwar vom 12. September bis einschließlich 11. rung zu erhöhen. Dadurch würde er eine Nachzahlung Oktober 2019, zur öffentlichen Einsichtnahme aufzu- von 1.775,60 € erhalten. legen. Es wird einstimmig beschlossen, den Bauwerbern Gleichzeitig wird gemäß § 66 Abs. 2 TROG 2016 der einen Baukostenzuschuss in der Höhe von 30 % der Beschluss des Bebauungsplanes und ergänzenden Be- anfallenden Erschließungskosten und Herrn Moser bauungsplanes gefasst. gegenständliche Gewerbeförderung zu gewähren. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 23

Folgende Ansuchen um Förderung eines Elektro- Für die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule fahrrades sind eingelangt: Dölsach, die mit 16. September 2019 erstmals startet, Stephanie Plankensteiner, Gödnach 141 ist es erforderlich, ein Klassenzimmer und den Mit- Eugen Zojer, Gödnach 120 tagstisch entsprechend auszustatten. Dazu hat VS- Angelina Winkler, Dölsach 136 Direktor Roman Possenig zwei Angebote von der Claudia Zupan, Dölsach 235a Fa. Piller Schul- und Objekteinrichtungen GmbH. Die Kosten für die mobilarische Ausstattung betragen ins- Es wird einstimmig beschlossen, den Förderungswer- gesamt 11.830,92 €. Weiters wird noch erforderlich bern o. a. Förderung zu gewähren. Bei diesem Be- werden z. B. Spielzeug und auch Geschirr anzukau- schluss war Hannes Draxl wegen Befangenheit ab- fen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das er- wesend. forderliche Schulmobilar bei der Fa. Piller GmbH. Mit 1. Jänner 2020 tritt das Tiroler Freizeitwohnsitz- zum angebotenen Preis anzukaufen. abgabengesetz in Kraft. Dazu ist es erforderlich, dass der Gemeinderat noch im Jahr 2019 eine Verordnung Anträge, Anfragen und Allfälliges über die Höhe der Freizeitwohnsitzabgabe erlässt. Der Aufnahme nachstehender Punkte in die Tagesord- nung wird zugestimmt und die Behandlung einstim- Freizeitwohnsitze werden bei den Abgabenertragsan- mig genehmigt. teilen des Bundes nicht berücksichtigt. Dennoch ent- stehen den Gemeinden durch Freizeitwohnsitze – Die Kollmannsperre beim Gödnacherbach wird Kosten. Die Freizeitwohnsitzabgabe ermöglicht eine noch ausgebaggert. Die Verzögerung hängt mit zusätzliche Einnahmequelle für Gemeinden zur Ab- einem anhängigen Bauverfahren des Herrn Franz deckung der Kosten für Infrastruktur und Verwal- Salcher zusammen. tungseinrichtungen. – Herr Walter Pondorfer will die Gemeindestraße zwischen seinen beiden Grundstücken im soge- Nach Beratung und einigen Wortmeldungen erlässt nannten Vöstl-Feld von der Gemeinde Dölsach er- der Gemeinderat folgende werben. Darüber entspann sich eine rege Diskus- sion. Vor weiterer Beratung muss der Kaufwerber Verordnung des Gemeinderates der sein Vorhaben dem Gemeinderat erklären. Gemeinde Dölsach über die Höhe der – Im Kapauner-Feld sind noch zwei Grundstücke Freizeitwohnsitzabgabe unbebaut. Diesbezüglich interessiert sich Herr Mar- tin Korber. Der Gemeinderat kann sich zu keinem Aufgrund des § 4 Abs. 3 des Tiroler Freizeitwohnsitz- Verkauf entschließen. abgabegesetzes, LGBl. Nr. 79/2019, wird verordnet: – Herr Hannes Onuk sucht für seinen Betrieb einen Ge- werbegrund im Ausmaß von 2.500 bis 3.000 m² zur § 1 Errichtung einer Lagerhalle. Der Gemeinderat gelangt Festlegung der Abgabenhöhe zur Auffassung, dass seitens der Gemeinde Dölsach derzeit kein geeigneter Grund zur Verfügung steht. Die Gemeinde Dölsach legt die Höhe der jährlichen – Vize-Bgm. Martin Mayerl fragt nach, ob der Funcourt Freizeitwohnsitzabgabe einheitlich für das gesamte noch heuer errichtet werden wird. Der Bürgermeister Gemeindegebiet erklärt, dass heuer noch die Ausschreibung erfolgen soll, damit im Frühjahr damit begonnen werden kann. 2 a) bis 30 m Nutzfläche mit 100 €, – GV Werner Greil erkundigt sich nach der Aus- 2 2 b)von mehr als 30 m bis 60 m Nutzfläche mit 200 €, schreibung für den Gasthof Tirolerhof. Der Bür- 2 2 c) von mehr als 60 m bis 90 m Nutzfläche mit 300 €, germeister wird sich diesbezüglich mit dem Leiter 2 2 d) von mehr als 90 m bis 150 m Nutzfläche mit 450 €, der WKO, Herrn Lobenwein, in Verbindung setzen. 2 2 e) von mehr als 150 m bis 200 m Nutzfläche mit 600 €, – GR Hermann Wallensteiner weist auf Asphaltschä- 2 2 f) von mehr als 200 m bis 250 m Nutzfläche mit 800 €, den im Bereich Wohnhaus Neumayr in Görtschach 2 g) von mehr als 250 m Nutzfläche mit 1.000 € hin. Der Bürgermeister erklärt, dass dieser Bereich fest. neu asphaltiert werden soll, sobald die Holztrans- porte vom Görtschacher-Berg abgeschlossen sind. § 2 – GR Alois Fasching weist darauf hin, dass das Licht Inkrafttreten im Stiegenhaus der Gemeinde Dölsach sehr hell ist Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft. und sich Nachbarn daran stören. Der Bürgermeister wird mit dem Hausmeister Kontakt aufnehmen und Einstimmiger Beschluss! Möglichkeiten abklären. Seite 24 Dölsacher Dorfzeitung November 2019

Umwidmung DIENSTAG, 22. OKTOBER 2019 Grundstück 69/1 KG 85034 Stribach Das Protokoll der Sitzung vom 10. September 2019 rund 3 m² wird genehmigt und unterfertigt. Der Bürgermeister von Freiland § 41 berichtet über folgende Themen: in – Die Aufschließung der Lackner-Gründe in Gört- Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) standort- schach soll noch heuer abgeschlossen werden (Weg gebunden] auskoffern und asphaltieren). In diesem Zusammen- weiters Grundstück 74 KG 85034 Stribach hang konnte in Görtschach-Oberdorf auch ein Ober- flächenwasser-Fehlanschluss behoben werden. rund 12 m² – Derzeit werden auch die Fuchs-Gründe in Gört- von Freiland § 41 schach aufgeschlossen. in Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) standort- – Der LWL-Ausbau in Stribach geht zügig voran. gebunden] – Der Elementarschaden beim Tscharnidlingweg wird noch heuer von der Agrar Lienz behoben. weiters Grundstück 75/1 KG 85034 Stribach Ebenso soll mit der Sanierung des Debanttalweges rund 14 m² Sektion I bis zur Wasler-Reide begonnen werden. von Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) stand- – Durch ein Missgeschick wurde ein Tor beim ortgebunden] FF-Haus beschädigt. in – Morgen, 23. Oktober 2019, findet die Eröffnungs- Freiland § 41 feier des Aguntum-Restaurants statt. Gleichzeitig wird gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende raumordnung Dölsach Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. a) Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, reich der Gpn. 75/1, 69/1 und 74, KG Stribach wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- (Mietschnig, Oberbichler). frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. Zwischen den Grundstücken des Herrn Erhard Miet- schnig und Herrn Hans Oberbichler wurde eine b)Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- Grenzveränderung vorgenommen. Damit die betrof- reich der Gpn. 76/1, 76/2 und 75, KG Göriach fenen Grundstücke nach Durchführung der Grenz- (Mayerl). änderung wiederum eine einheitliche Widmung auf- Herr Martin Mayerl plant das bestehende Austrag- weisen, ist nachstehende Änderung des Flächenwid- haus für seinen Sohn auszubauen. Mit der bestehen- mungsplanes erforderlich. den Fremdenzimmervermietung wird es erforderlich, Der Gemeinderat fasst daher folgenden einstimmigen die zulässige Wohnnutzfläche auf 380 m² zu ver- Beschluss: größern. Nachstehende Änderung des Flächenwid- mungsplanes ist daher erforderlich. Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- Der Gemeinderat fasst daher folgende einstimmige meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 71 Abs. 1 Beschlüsse: und § 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den vom Planer Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- AB Architektur-Raumordnung Mayr ausgearbeiteten meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 71 Abs. 1 Entwurf vom 30. Juli 2019, mit der Planungsnummer und § 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – 707-2019-00014, über die Änderung des Flächenwid- TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den vom Planer mungsplanes der Gemeinde Dölsach im Bereich 75/1, AB Architektur-Raumordnung Mayr ausgearbeiteten 69/1, 74 KG 85034 Stribach (zum Teil), durch vier Entwurf vom 1. Oktober 2019, mit der Planungsnum- Wochen hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme mer 707-2019-00017, über die Änderung des Flä- aufzulegen. chenwidmungsplanes der Gemeinde Dölsach im Be- reich 76/1, 76/2, 75, KG 85012 Göriach (zum Teil), Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- durch vier Wochen hindurch zur öffentlichen Ein- widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: sichtnahme aufzulegen. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 25

Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer Umwidmung hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. Grundstück 75 KG 85012 Göriach Bei dieser Beratung und Beschlussfassung war Vize- rund 79 m² Bgm. Martin Mayerl wegen Befangenheit abwesend. von Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) stand- ortgebunden] c) Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der in Gp. 939, KG Dölsach (plankensteiner). Sonderfläche Hofstelle mit Erhöhung der zul. Wohn- nutzfläche § 44 (2) oder sonstiger Sonderbestim- Für diesen Bereich besteht bereits ein Bebauungsplan. mung, insb. gem. § 44 (11) [iVm. § 43 (7) standort- Im Zuge der Bauplanung wurde festgestellt, dass nicht gebunden], Festlegung Zähler: 5, Festlegung die ganze Parzelle vom Bebauungsplan umfasst wird. Erläuterung: höchstzulässige Wohnnutzfläche von Ein schmaler Grundstreifen an der südlichen Parzellen- 380 m² grenze ist derzeit ohne Bebauungsplan und macht nach- stehende Erlassung eines Bebauungsplanes erforderlich. weiters Grundstück 76/1 KG 85012 Göriach Der Gemeinderat fasst daher folgende einstimmige rund 199 m² Beschlüsse: von Freiland § 41 in Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- Sonderfläche Hofstelle mit Erhöhung der zul. Wohn- meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 66 Abs. 1 nutzfläche § 44 (2) oder sonstiger Sonderbestim- des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2016, LGBl. Nr. mung, insb. gem. § 44 (11) [iVm. § 43 (7) standort- 101, den vom Architekt DI Mayr ausgearbeiteten Ent- gebunden], Festlegung Zähler: 5, Festlegung wurf eines Bebauungsplanes im Bereich des Grund- Erläuterung: höchstzulässige Wohnnutzfläche von stückes Nr. 939, KG Dölsach, laut planlicher und 380 m² schriftlicher Darstellung des Architekten DI Mayr vom 8. Oktober 2019, Zahl 707w939BBP.dwg, durch sowie vier Wochen hindurch, und zwar vom 24. Oktober bis rund 1.282 m² einschließlich 22. November 2019, zur öffentlichen von Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) stand- Einsichtnahme aufzulegen. ortgebunden] Gleichzeitig wird gemäß § 66 Abs. 2 TROG 2016 der in Beschluss des Bebauungsplanes gefasst. Sonderfläche Hofstelle mit Erhöhung der zul. Wohn- nutzfläche § 44 (2) oder sonstiger Sonderbestim- Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn inner- mung, insb. gem. § 44 (11) [iVm. § 43 (7) standort- halb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine gebunden], Festlegung Zähler: 5, Festlegung Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berech- Erläuterung: höchstzulässige Wohnnutzfläche von tigten Person oder Stelle abgegeben wird. 380 m² Der Gemeinderat beschließt einstimmig, nachstehen- weiters Grundstück 76/2 KG 85012 Göriach den Punkt in die Tagesordnung aufzunehmen. rund 2.706 m² d)Änderung des Flächenwidmungsplanes im Be- von Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) stand- reich der Gpn. 67, KG Görtschach-Gödnach ortgebunden] (Maier). in Sonderfläche Hofstelle mit Erhöhung der zul. Wohn- Im Bereich der Gpn. 67, KG Görtschach-Gödnach, nutzfläche § 44 (2) oder sonstiger Sonderbestim- zum Gemeindeweg auf der Gpn. 1388/2 hin wurde mung, insb. gem. § 44 (11) [iVm. § 43 (7) standort- eine Berichtigung des Grenzverlaufes vorgenommen. gebunden], Festlegung Zähler: 5, Festlegung Dadurch weist nun die Gpn. 67, KG Görtschach-Göd- Erläuterung: höchstzulässige Wohnnutzfläche von nach, keine einheitliche Bauplatzwidmung auf. Nach- 380 m² stehende Änderung des Flächenwidmungsplanes ist daher erforderlich. Gleichzeitig wird gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende Der Gemeinderat fasst daher folgende einstimmige Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. Beschlüsse: Seite 26 Dölsacher Dorfzeitung November 2019

Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der Ge- schluss war Hannes Draxl wegen Befangenheit ab- meinderat der Gemeinde Dölsach gemäß § 71 Abs. 1 wesend. und § 64 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. 101, idgF, den vom Planer Der Gemeinderat der Gemeinde Dölsach legt die AB Architektur-Raumordnung Mayr ausgearbeiteten Richtlinien für die Gewährung von Baukostenzu- Entwurf vom 11. September 2019, mit der Planungs- schüssen ab 1. Jänner 2020 wie folgt fest: nummer 707-2019-00016, über die Änderung des Flä- richtlinien für die Gewährung von chenwidmungsplanes der Gemeinde Dölsach im Be- reich 67, KG 85013 Görtschach-Gödnach (zum Teil), Baukostenzuschüssen durch vier Wochen hindurch zur öffentlichen Ein- Ein Baukostenzuschuss kann nur nach schriftlichem sichtnahme aufzulegen. Antrag eines Bauwerbers durch Gemeinderatsbe- schluss oder Vorstandsbeschluss gewährt werden. Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächen- widmungsplanes der Gemeinde Dölsach vor: Anspruchsberechtigt sind Personen, die seit wenigs- tens fünf Jahren in Dölsach mit ordentlichem Wohn- Umwidmung sitz gemeldet sind und in den vergangenen sechs Grundstück 67 KG 85013 Görtschach-Gödnach Monaten einen Bescheid über die Festsetzung eines Erschließungskostenbeitrages von der Gemeinde Döl- rund 19 m² sach erhalten haben. von Freiland § 41 in Weiters ist es für die Erlangung des Zuschusses er- Sonderfläche Hofstelle § 44 [iVm. § 43 (7) standort- forderlich, sämtliche Baubescheidauflagen zu erfül- gebunden] len, insbesondere sind sämtliche Bestätigungen wie z. B. Bodenplatte, Bauhöhe oder Bauvollendungsmel- Gleichzeitig wird gemäß § 71 Abs. 1 lit. a TROG 2016 dung (inklusive Kaminbefund und Gebäudeeinmes- der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende sung) fristgerecht der Baubehörde vorzulegen. Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. Die Überweisung des Baukostenzuschusses erfolgt bei Dieser Beschluss wird jedoch nur rechtswirksam, wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahme- – Wohnobjekten nach Bezug desselben durch den frist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer Bauwerber; hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. – bei gewerblichen Objekten nach Kollaudierung bzw. nach der Bauvollendungsmeldung und Folgende Bauwerber erhielten Erschließungskosten – bei allen übrigen Objekten nach Bauvollendungs- vorgeschrieben: meldung. Andrea Miglar-Tschapeller, Dölsach 180 Höhe des Zuschusses: Aberjung GmbH., Göriach 33 25 % des vorgeschriebenen Erschließungsbeitrages Es wird einstimmig beschlossen, der Aberjung bei Gewerbebetrieben 35 % des vorgeschriebenen GmbH. einen Baukostenzuschuss in der Höhe von Erschließungsbeitrages in Form einer Gewerbeförde- 30 % und Frau Andrea Miglar-Tschapeller eine Ge- rung werbeförderung von 50 % der anfallenden Erschlie- Bei einer Vorschreibung von unter 500,00 € an Er- ßungskosten zu gewähren. schließungsbeitrag wird kein Baukostenzuschuss Folgende Ansuchen um Förderung eines Elektro- bzw. keine Gewerbeförderung gewährt! fahrrades sind eingelangt: Diese Regelung kommt für alle nach 1. Jänner 2020 Anton Putz, Stribach 99/15 eingereichten Bauvorhaben zur Anwendung! Maria Leb, Stribach 99/15 Verena Ganeider, Gödnach 30 Einstimmiger Beschluss! Sonja Plattner, Stribach 59 Der Bürgermeister präsentiert dem Gemeinderat ver- Anton Plattner, Stribach 59 schiedene Geschwindigkeitsmessungen im Gemeinde- Karin Matschnig, Dölsach 190a gebiet von Dölsach, die vom Verkehrsplaner Ing. Hel- Karl Gomig, Göriach 27 mut Hirschhuber im Juni 2019 durchgeführt wurden. Karin Gomig, Göriach 27 Ebenso wird ein Übersichtsplan von Dölsach gezeigt, Es wird einstimmig beschlossen, den Förderungswer- in welchem seitens des Verkehrsplaners Bereiche fest- bern o. a. Förderung zu gewähren. Bei diesem Be- gelegt wurden, wo eine Geschwindigkeitsbeschrän- November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 27 kung sinnvoll erscheint. Darüber entspann sich eine sätzliche Unterstützung ersuchen. Der Gemeinderat rege Diskussion mit mehreren Wortmeldungen. Ent- genehmigt nach einigen Wortmeldungen nachträglich sprechend den Erhebungen des Verkehrsplaners Ing. einstimmig diese Haushaltsüberschreitungen. Hirschhuber und dem vorliegenden Übersichtsplan, beschließt der Gemeinderat, für die Bereiche Dölsach- Anträge, Anfragen und Allfälliges Ort (nördlich der B 100) und Gödnach-Oberdorf (nörd- Der Aufnahme nachstehender Punkte in die Tages- lich des Busumkehrplatzes) eine 30 km/h-Zone fest- ordnung wird zugestimmt und die Behandlung ein- zulegen. Der Verkehrsplaner Ing. Hirschhuber wird stimmig genehmigt. mit den erforderlichen Maßnahmen beauftragt. – Über Vorschlag des Bürgermeisters beschließt der Einstimmiger Beschluss! Gemeinderat einstimmig, die Organisation des Mit GR-Beschluss vom 29. Juli 2019 wurde das Bau- Tirolerballs in Wien mit einem Beitrag von 2,00 € grundstück Nr. 45/11, KG Stribach, an Frau Anna je Einwohner zu unterstützen. In diesem Zusam- Oberdorfer vergeben. Ende September hat Frau Ober- menhang legt der Gemeinderat das Ziel für den dorfer mitgeteilt, dass sie vom Kauf zurücktreten will. üblichen Gemeinderatsausflug im kommenden Jahr Der Bürgermeister schlägt vor, das Grundstück der mit dem Tirolerball Wien fest. GGAG Stribach nun Frau Cathrin Gasser mit Partner – Der Bürgermeister berichtet, dass bei einer der aus Dölsach zu vergeben. Der Gemeinderat stimmt nächsten Sitzungen einige Grundangelegenheiten diesem Vorschlag einstimmig zu. zu behandeln sein werden (Walter Pondorfer, Die bisherigen Haushaltsüberschreitungen 2019 in Robert Nußbaumer, Mangweth). der Höhe von 275.005,89 € werden in allen Punkten – GR Emanuel Walder bedankt sich für die gewährte vorgetragen und vom Gemeinderat zur Kenntnis ge- Unterstützung anlässlich der 70-Jahr-Feier des nommen. Die Bedeckung wird zum Teil durch Mehr- Heimkehrerkreuzes am Ederplan. einnahmen (derzeit 112.011,73 €) erreicht. AL Josef – GR Emanuel Walder erkundigt sich hinsichtlich Steiner informiert, dass derzeit die Überschreitungen eines Berichtes in der TT, wonach der Kreisverkehr durch Ausgabeneinsparungen nicht gedeckt werden beim Kreuzwirt nicht umsetzbar sei. Der Bürger- können. Der Bürgermeister berichtet, dass heute ein meister versichert, dass er in dieser Angelegenheit zusätzliches Ansuchen um Bedarfszuweisung für die nicht aufgeben wird und bereits Kontakt zum LH- Sturmschäden beim Land eingereicht wurde. Ebenso Stv. Geisler aufgenommen hat. Dieser hat der Ge- wird er bei LR Tratter vorstellig werden und um zu- meinde Dölsach Unterstützung in Aussicht gestellt. Seite 28 Dölsacher Dorfzeitung November 2019

Gratulationen und Glück wünsche & Dies und Jenes

Runde Geburtstage Im vergangenen Vierteljahr galt es wiederum einige runde Geburtstage zu feiern. Selbstverständ- lich war Bgm. Josef Mair bemüht, persönlich im Namen der Gemeinde Dölsach einen Geschenks- korb mit den besten Glückwünschen zu überbrin- gen. Mit großer Freude nahmen die Jubilare das Präsent der Gemeinde entgegen. Bei den anschlie- ßenden Feierlichkeiten im überwiegend familiären Kreis schwelgte man in alten Erinnerungen. Wir gratulieren: … am 29. August feierte Herr Michael Halbfur- ter, vlg. Hanser aus Stribach, seinen 80. Geburts- Michael Halbfurter mit Gattin Maria. tag; … am 28. September feierte Frau Franziska Mattersberger, geb. Znopp aus Göriach, ihren 90. Geburtstag. … am 9. Oktober feierte Frau Theresia unger, geb. Lederer aus Dölsach, ihren 80. Geburtstag. Auch die Redaktion der Dölsacher Dorfzeitung schließt sich den Glückwünschen an. Bei der August-Ausgabe der Dölsacher Dorfzei- tung ist uns bei den Gratulationen leider ein Fehler unterlaufen. Herr richard Wainig aus Dölsach, langjähriger Briefträger, feierte am 7. Juli nicht seinen 80., sondern bereits seinen 90. Geburtstag. Nochmals herzliche Gratulation mit der Bitte, uns Jubilarin Franziska Mattersberger mit Bgm. Josef unseren Fehler zu verzeihen! Mair.

Richard Wainig mit Schwiegertochter Hilde und Theresia Unger mit Enkel Lukas und Bgm. Josef Bgm. Josef Mair. Mair. Fotos: Gemeinde Dölsach November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 29

Gratulationen und Glück wünsche & Dies und Jenes

V. l.: Vize-Bgm. LA Martin Mayerl, Simon Müllmann, Julian Oberbichler, Philipp Pfeifhofer und Bgm. Josef Mair anlässlich der Ehrung in Lienz. Foto: Privat

Lehrlingswettbewerbe ersten Drei. Mit dabei Simon Müllmann aus Döl- sach als Gesamtdritter. Beim Landeslehrlingswettbewerb der Kfz-Techni- ker Anfang Juli in Innsbruck ging Simon Müll- Bei der am 8. November 2019 im Festsaal des Gym- mann, Lehrling bei Auto Thum Lienz, als Sieger nasiums Lienz durchgeführten Abschlussfeier wur- hervor. Damit qualifizierte er sich für den am den auch Julian Oberbichler als Dritter des Landes- 13. September 2019 in Bregenz stattfindenden lehrlingswettbewerbes der Kfz-Technik (zweites Bundeslehrlingswettbewerb. Unter den 18 Teil- Lehrjahr bei RGO Lagerhaus GmbH.) sowie Philipp nehmern, jeweils die ersten Zwei der Landesbe- Pfeifhofer für das Erreichen des Goldenen Leis- werbe, entwickelte sich ein spannender Wett- tungsabzeichens in der Metalltechnik (zweites Lehr- bewerb. Schlussendlich trennten bei 1.000 zu er- jahr bei Horst Idl Metallbau GmbH.) ausgezeichnet. reichenden Gesamtpunkten lediglich 20 Punkte die Herzliche Gratulation!

Volksbewegung vom 1. August 2019 bis 31. Oktober 2019 Geburten: 7 Kinder Im Zeitraum vom 1. August 2019 bis 31. Oktober 2019 verringerte sich der Zuzug: 16 Personen Einwohnerstande um 1,564 % auf 2.328 Personen (Hauptwohnsitz). Todesfälle: 0 Person Wegzug: 60 Personen Seite 30 Dölsacher Dorfzeitung November 2019

Büchereii Döllsach Aufgeblättert

Liebe Leserinnen und Leser der Bücherei Dölsach! Die nun langen Abende laden ein, sich in Büchern zu vergraben: Hier eine kleine Anregung einiger Neu- erscheinungen. Die stumme Patientin – Psychothriller von Alex Michaelides Der internationale Spannungs-Bestseller des Jahres 2019 – Nummer 1 der New York Times-Bestseller- liste! „Absolut brillant ... ,Die stumme Patientin‘ hat mir aufregende, atemlose und intensive Lesestunden ge- bracht – wobei ich das Ende nie vorhersehen konnte – nicht eine Sekunde lang.“ STEPHEN FRY Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in tiefer Nacht Der große neue Roman der Bestsellerautorin. Eine New York führt. Doch der Schein trügt – in Wahrheit Feier des Lesens und der Freundschaft. Eine große ist sie eine verzweifelte junge Frau, die im Begriff ist, Liebesgeschichte. Ein Buch, das Mut macht. ihr Leben zu ruinieren. Wenn man weiß, wo der Verstand ist, Manfred Spitzer – hat der Tag Struktur – Anleitung „Die Smartphone-Epidemie“ zum Selberdenken in verrückten Zeiten Das Smartphone hat das Leben von vier Milliarden Der Physiker, Jurist und Kognitionsforscher Alexan- Menschen auf dieser Erde in den letzten zehn Jahren der Unzicker analysiert die Herausforderungen für massiv verändert. Viele sehen die positiven Seiten, unser Denken im postfaktischen Zeitalter wenige machen sich Gedanken um die negativen Auswirkungen für unser Denken, Fühlen und Han- Lucinda Riley: Die Sonnenschwester deln, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft. Es Reich, berühmt und bildschön: das ist Elektra wird höchste Zeit, dem Hype durch Fakten zu begeg- d‘Aplièse, die als Model ein glamouröses Leben in nen. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 31

Unsere Adresse: Öffentliche Bücherei Dölsach !"#$%# '( Dölsach 4, 9991 Dölsach Tel.: +43 04852 73 4 51 )*+,#+-- E-Mail: [email protected] www.doelsach.bvoe.at !"!"###$% $%&'#&' ( ()*+),'*-#)*+),'*- ###* *-#- % %-.),),#-.),), / /)")*-0)1#)")*-0)1 # 2)2)..)-#%-0#3)4,56-*..)#4).$-47*&'#6)47)*+)-#..)-##%-0 3)4,56-*..) #4).$-47*&' #6)47)*+)- # Unsere Öffnungszeiten: 8%8%#9:--)-1#.%&'+#0),#;<=>?@A>?B=#CDEFG>?####9:--)-1 .%&'+#0), #;<=>?@A>?B=#CDEFG>?## Montag und Mittwoch: von 10.30 bis 13.00 Uhr # (September bis Juli) Donnerstag: von 15.00 bis 17.00 Uhr ./0012 )3*((#+ Sonntag: von 11.00 bis 12.00 Uhr Feiertage geschlossen # C%#C%#.*-4.+#H)-I,#I0),J%-0#3$..1#9)--.+#.*-4.+#H)-I,###I0),J%-0 3$..1 9)--.+# Martin Van creveld – „Gleichheit – 8%8%"*-0).+#0*)#45-4*4)-#AI+)-(),+)#%-0#'$.+#"*-0).+#0*)##45-4*4)- AI+)-(),+) ##%-0 '$.+# das falsche Versprechen“ KK,)%0)#6)*"#4)")*-.$")-#F*-4)-L#,)%0)##6)*" 4)")*-.$")- #F*-4)-L # Die längste Zeit lebten Menschen auf dieser Erde, CC$--#")70)#0*&'#6*++)#6)*#B6M,$%#K,*)0$#/,)*7$--####")70) 0*&' 6*++) 6)*#B6M,$% #K,*)0$#/,)*7#### denen jeder Begriff von Gleichheit fehlte. Bis zum %-+),#MI74)-0),#H)7)MI--%""),N#%-+),##MI74)-0),#H)7)MI--%""),N heutigen Tag gibt es viele Gesellschaften und Völker, # die allein vom Prinzip der Ungleichheit regiert wer- ############################OPQQ#PRQRSSTR#OPQQ#PRQRSSTR# den. Dass die Idee der Gleichheit in die Welt trat, war # daher keine Selbstverständlichkeit. ######452 62789:10 ;59:# Unsere Jüngsten, die „Bücherzwerge“, treffen sich # wieder einmal im Monat, um sich kennenzulernen, Für Schülerinnen und Schüler steht eine Auswahl an gemeinsam zu spielen, singen und Bilderbücher ent- pädagogisch wertvollen und für die Kinder spannen- decken. Die Termine werden rechtzeitig bekannt ge- den, interessanten Bücher zur Verfügung. geben. Es ist keine Anmeldung nötig – vorbeikom- Die Mitarbeiterinnen wünschen viel Freude beim men und sich freuen! Lesen.

Wir suchen ab 1. Februar 2020 für die Regionalarbeit Osttirol eine Regionalleiterin (m/w) 40 Wochenstunden, Dienstort Lienz

Ein Bruttogehalt gemäß Kollektivvertrag der Diözese Innsbruck in der Gehaltsstufe II von mindestens Euro 2.568.-- (für 40 Wochenstunden). Für die exakte Gehaltsabrechnung werden noch mögliche Vordienstzeiten und die entsprechenden Zulagen gemäß KV berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 30.11.2019 an Georg Schärmer, Direktor der Caritas der Diözese Innsbruck, Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck oder per Mail an: [email protected].

Nähere Informationen zur Stelle finden Sie unter www.caritas-tirol.at Seite 32 Dölsacher Dorfzeitung November 2019

Fotos: Karl Dalpra Seniorenausflug 2019

Am 26. September wurde der diesjährige Senioren- Ausflugs war das Nationalparkmuseum in Mittersill. ausflug durchgeführt. Bgm. Josef Mair ist es gelun- Nach einer Besichtigung und dem anschließenden gen, auch heuer wieder einen interessanten und erleb- Mittagessen wurde noch ein Abstecher zu den nisreichen Herbstausflug zu organisieren. Die Fahrt Krimmler Wasserfällen vorgenommen. Anschließend mit insgesamt 102 Senioren führte bei zunächst schö- begab man sich auf Heimfahrt, und bei Kaffee, Ku- nem Herbstwetter durch das Iseltal und den Felber- chen und einer kleinen Jause ließ man den schönen tauerntunnel in das benachbarte Pinzgau. Ziel des Ausflug im Gasthof Tirolerhof gemütlich ausklingen. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 33 Seite 34 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Lucas Zolgar als Volksschauspieler in „Das Gedächtnis der Häuser“ von Felix Mitterer

Die Südtiroler Siedlung in Telfs steht Tschurtschenthaler Bauern, ein Ver- vor dem Abriss. Noch aber dient sie hältnis mit einem Italiener angefan- als Kulisse für ein geschichtsträchti- gen und ihn trotz aller Proteste dann ges Spektakel, das, so gut wie es ge- auch geheiratet zu haben. Nicht nur spielt ist, wohl allen Zuschauern der das verstoßene Paar stellt den auf Wochen ausverkauften Vorstel- ringsum geschürten Hass zwischen lungen unter die Haut geht. „La mia zwei Nationen zur Schau. Überall tut volontà non conosce ostacoli“ – er sich auf. Die Namen werden ita- Mein Wille kennt keine Hinder- lienisiert. Der Rabensteiner heißt nisse – ist auf einer der Häuserwände jetzt Pietracorvo. Kein deutsches zu lesen, und man glaubt zuerst, die Wort weder in der Schule noch auf Schrift wurde für das Theater ange- den Ämtern! Der Podestà ist der bracht. Doch sind derlei Schlagzeilen Aufwiegler schlechthin und der Wirt an den Häuserwänden original aus reibt den nicht deutschsprechenden der Zeit, als es für die Südtiroler Italienern die gemeinsten Schimpf- nach der fortschreitenden Italienisie- Lucas Zolgar (Michael Tschurt- wörter mit spöttischer Freundlich- rung ihres Landes zu bleiben oder schenthaler) und Jasmin Mairho- keit unter die Nase. auszuwandern hieß. Mussolini und fer (Anna Tschurtschenthaler). Das Ende der Optionsfrist naht. Hitler wollten den Störfaktor „Süd- Unter den 250.000 Südtirolern bro- tirol“ ausschalten. Mit den Plänen der Nationalsozia- delt es gewaltig. Sie spalten sich in die Minderheit der listen ein „Großdeutschland“ zu schaffen wuchsen die „Dableiber“ und die Mehrheit der Auswanderer, und Hoffnungen jener Südtiroler, die nach zermürbenden die Risse entstehen sogar quer durch die Familien- Gewissenskonflikten bereit waren, wohl ihre Heimat, bande. Armut und Hunger schmerzen, Hitler lockt mit aber nicht ihre Sprache und ihre Kultur zu opfern. Arbeit, ebenen Feldern und beziehbaren Bauernhäu- Kein Geringerer als Felix Mitterer hat sich der brisan- sern irgendwo auf gelobtem deutschem Boden. ten Thematik angenommen und die Filmversion „Ver- Dank des ertragreichen Eierverkaufs seiner Großmut- kaufte Heimat“ für das Theater umgeschrieben. Dank ter kann Michl Tschurtschenthaler das Gymnasium des rasanten Szenenwechsels aber wähnt man sich besuchen. Er soll einmal studieren und Priester wer- oftmals im Kino. Rasch muss das Auge den Plätzen den. Doch mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrie- folgen, an denen gespielt wird: auf dem Dorfplatz, im ges kommt alles anders. Von den politisch manövrier- Heuboden eines Bauernhauses, im Wirtshaus, im ten Versprechungen bleibt nur ein Scherbenhaufen Schulzimmer oder in der Stube, in der gerade zurück. „Andrea“, der Sohn der Südtirolerin Anna und des Klaus Rohrmoser hat mit seiner Regie und mit einem italienischen Carabiniere Ettore zur Welt kommt. 50-köpfigen Ensemble ein authentisches Meisterwerk Schmählich verhöhnt wird sie, die Tochter des geschaffen, das in dreistündiger Dauer keinen Augen- blick an Spannung verliert. Die Tumulte auf dem Dorfplatz, die Einvernahme aller wichtigen Posten durch die Italiener, der Einzug der SS-Truppen, die emotionalen Beratungen dreier Generationen inner- halb der Familien wurden mit mitreißender Intensität inszeniert und sind gerade recht geraten, um alle Facetten des inneren Kampfes jedes Einzelnen „hüben und drüben“ sichtbar zu machen. Das bewährte Team der Tiroler Volksschauspiele Telfs, darunter der Dölsacher Lucas Zolgar als stu- dierter Sohn der Familie Tschurschenthaler, und sämt- liche weitere Akteure jeglichen Alters gaben ihr Bes- V. l.: Lucas Zolgar, Jasmin Mairhofer, Felix Mitterer, tes und lieferten die Geschichte „Das Gedächtnis der Francesco Cirolini und Karl-Heinz Steck. Häuser“ hautnah, aufregend und tief. Lilly Papsch November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 35 Verleihung des Tiroler Volkskulturpreises 2019

Die Osttirolerin Gertraud patterer sowie der Kitz- büheler Andreas Feller blicken auf ein Leben im Zei- chen der Volkskultur zurück. Für ihr Engagement zu- gunsten der Förderung und Bewahrung heimischer Traditionen hat der für Traditionswesen zuständige Landesrat Johannes Tratter im Landhaus den Tiroler Volkskulturpreis 2019 übergeben. „Der Volkskultur- preis dient als Zeichen der Wertschätzung und soll die Bedeutung der Volkskultur für das kulturelle Leben Tirols sichtbar machen. Mit Gertraud Patterer und An- dreas Feller werden zwei herausragende Persönlich- keiten geehrt. Ihre Leidenschaft für die Musik und Li- teratur ist bemerkenswert und ihr Verdienst im Sinne der Heimat- und Brauchtumspflege überaus wert- LR Johannes Tratter (r.) übergab den Tiroler Volks- voll“, bedankt sich LR Tratter bei den Geehrten für kulturpreis an Gertraud Patterer und Andreas Feller. ihr Engagement im Dienste der Tiroler Volkskultur. Seine Funktionen als Ehrenobmann der Stadtmusik Musik und Literatur im Fokus Kitzbühel und Leiter des Kirchenchores der Stadt- pfarrkirche Kitzbühel sowie als Organisator mehrerer Für die beiden geehrten Persönlichkeiten steht stets Volksmusikveranstaltungen zeugen von seinem wert- die Leidenschaft für die Musik sowie die Literatur im vollen Engagement im Dienste der Volkskultur. Über Fokus. Die Sängerin und Mundartkünstlerin Gertraud 600 Kompositionen des heute 81-jährigen Musikers Patterer, geboren und aufgewachsen in der Gemeinde werden im gesamten Alpenraum nachgespielt. Dölsach, trat bereits in jungen Jahren mit ihrem Mann als Gesangsduo auf. Die von ihr gegründete Volks- Der Tiroler Volkskulturpreis musikgruppe „Patterer Musikanten“ besteht und Regionale Traditionen, Tänze, Musik, Brauchtümer musiziert noch heute. Als Mundartkünstlerin hat die und Kleidungsstile sind Teil der Tiroler Kulturland- 73-Jährige bereits 26 Bücher herausgebracht und schaft. Das Land Tirol verleiht seit 2009 verdienten wurde dafür mit acht Literaturpreisen gewürdigt. Persönlichkeiten den Tiroler Volkskulturpreis. Diese Für Andreas Feller, geboren und aufgewachsen in Auszeichnung würdigt ein Gesamtwerk oder heraus- Kitzbühel, war und ist der Lebensmittelpunkt die ragende Einzelleistungen auf den Gebieten der Volks- Musik. Nach seinem Studium am Konservatorium kultur sowie der Heimat- und Brauchtumspflege und Innsbruck und der Reifeprüfung auf Trompete war er wird alle zwei Jahre auf Vorschlag des Kulturbeirates als Lehrer in der Musikschule Kitzbühel tätig und für Volkskultur vergeben. Der Tiroler Volkskultur- wurde im Jahr 1985 zum Musikschulleiter ernannt. preis ist mit 5.000 € dotiert. Seite 36 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 Tolle Finalspiele bei den Dölsach Open 2019 Das Dölsacher Doppelturnier, das heuer vom 29. Juni bis 13. Juli ausgetragen wurde, konnte mit einem Rekord-Teilnehmerfeld aufwarten. Insgesamt duellierten sich 122 SpielerInnen aus Dölsach, Nußdorf-Debant, Lienz, Thal, , , , Lavant, und Matrei in acht verschiedenen Bewerben um die begehrten Titel. Im Mixed-Doppel-Finale standen sich Monika Mül- Patschg/Michi Moritz und Martin Kirchmair/Daniel ler/Philipp Moritz und Gitti Scherzer/Luca Patschg Troger. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel gegenüber. Letztere konnten das Mixed mit 6:4, 1:6 mit vielen sehenswerten Ballwechseln, welches letzt- und 6:3 für sich entscheiden. endlich die Topgesetzten Patschg/Moritz mit 7:5, 6:3 Im Herren-Doppel-Hobby-Finale konnten sich erst- für sich entscheiden konnten. mals Thomas Goller mit seinem Partner Roland Pich- Gewinner im Mixed-Doppel-B-Bewerb wurden ler in die Siegerliste eintragen. Sie blieben mit einem Melissa und Michi Moritz, im Herren-Doppel-Meis- 6:1, 3:6, 6:2-Erfolg gegen Franz Kirchmair und Karl terschafts-B-Bewerb Mario Hausberger/Manuel Plo- Wilhelmer siegreich. ner, im Damen-Doppel-B-Bewerb Emma Mitterhofer/ Im Damen-Doppel-Finale setzten sich in diesem Jahr Claudia Salcher sowie im Herren-Hobby-B-Bewerb Eva Breschan/Verena Charamza relativ klar mit 6:0, Markus Bachmann/Daniel Moser. 6:3 gegen Silke Moser/Sandra Patschg durch. Im Finale des Herren-Doppel-Meisterschaftsbewerbes Dölsacher Tennisnachwuchs kam es zum Aufeinandertreffen zwischen Luca kämpfte um Vereinsmeistertitel Die TU Dölsach lud auch heuer wieder alle tennis- interessierten Kinder und Jugendlichen ein, im Früh- jahr und in den Sommerferien einmal wöchentlich zu trainieren. Erfreulicherweise konnten 25 Kinder für das Training gewonnen werden. Viele der Kinder nahmen schließlich Mitte September an der Kinder- und Jugendvereinsmeisterschaft teil. Bei den Anfängergruppen konnten sich die Kinder auf ein lustiges und abwechslungsreiches Programm freuen. Es galt bei den verschiedenen Übungen mög- lichst viele Punkte zu sammeln. Dabei kürten sich in den jeweiligen Gruppen Leonas Plankensteiner, Karl Finalisten Mixed-Doppel. Kastner sowie David Mair zu den Vereinsmeistern.

Finalisten Herren-Meisterschaft. Finalisten Damen-Doppel. Finalisten Herren-Doppel. November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 37

Im ¾-Feld wurde eine Hin- und Rück- runde gespielt. Hier konnte sich nach spannenden Spielen schließlich Luca Sint zum Vereinsmeister krönen. Die fortgeschrittenen Spieler ermittel- ten im Großfeld ihren Meister. Hier holte sich Daniel Pitscheider und Tobias Nußbaumer aufgrund des glei- chen Game- bzw. Satzverhältnisses gemeinsam den Titel. Bei der Siegerehrung konnten sich die GewinnerInnen über eine Medaille sowie Süßigkeiten freuen. Ein herz- liches Dankeschön nochmals Herrn Degetz vom SPAR Dölsach für das großzügige Sponsoring.

Evelin Meindl und Andi Köck Den Mixed-Doppel-Bewerb sicherten sich Paula Müllmann und Luca Patschg, die sich im Endspiel holen Vereinsmeistertitel 2019 mit 6:1, 6:4 gegen die Paarung Evelin Meindl und Vom 2. bis zum 21. September 2019 führte die Ten- Karl Wilhelmer durchsetzen konnten. nisunion Dölsach wieder ihre alljährliche Vereins- Im Damen-Doppel-Bewerb kamen vier Paarungen meisterschaft durch. zustande, gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“. Hier kürten sich Melanie Idl/Lorena Ackerer ungeschlagen zum Doppelvereinsmeister. Im Herren-Doppel-Finale kam es zum Aufeinander- treffen von Christian und Karl Wilhelmer sowie Elmar Lukasser/Arno Rapatz. Es entwickelte sich ein spannendes Doppelfinale, welches schlussendlich Christian und Karl knapp mit 7:5, 7:5 gewinnen konn- ten. Im Damen-Finale kam es zu einer Neuauflage des Vorjahresfinales zwischen Melanie Idl und Evelin Meindl, die sich nach einer tollen Partie letztendlich mit 6:4 6:2 durchsetzen konnte. Im Herren-Einzel kam es zum Aufeinandertreffen zwischen Andi Köck und Mario Tschapeller. Mit dem Die Vereinsmeister Evelin Meindl und Andi Köck mit Ergebnis von 6:1, 4:6 und 6:0 behielt schließlich Andi Bgm. Josef Mair und Obmann Stefan Baumgartner. Köck die Oberhand und konnte sich somit zum dies- jährigen Ver- einsmeister krönen. Sieger im Her- ren-Einzel-B- Bewerb wurde Arnold Lerch- baumer. und im Herren-Dop- pel- B-Bewerb setzten sich Andi Fröhlich / Mario Tscha- peller durch. Herren-Doppel. Herren-Einzel. Seite 38 Dölsacher Dorfzeitung November 2019 FCD-Update

Wenig Neues, jedoch einiges Interessantes, gibt es lenzweiter der Unterliga Ost – ausgetragen werden sol- seitens des FC Dölsach zu berichten. Beginnen möch- len. Dieses Spiel musste aufgrund des Wintereinbruchs ten wir mit unserer Kampfmanschaft. abgesagt werden. Neuer Termin: Samstag, 13. März Nach der sensationellen Saison 2018/19 lag natürlich 2020, also eine Woche vor Start der Rückrunde. die Erwartungshaltung beim einen oder anderen hoch Tabellenstand – 1. Klasse A: – seitens des Vereins wurde die Situation jedoch rea- 1. SV Penk 14 12 02 51:13 36 listisch eingeschätzt. Nach einigen Abgängen und viel 2. SK Kirchbach 14 11 12 47:18 34 Verletzungspech war unser Trainer gezwungen noch 3. ASKÖ Irschen 14 923 51:26 29 mehr auf unsere „Youngsters“ zu setzten – welche die 4. ASKÖ Dellach/Drau 14 824 32:25 26 Erwartungen aber absolut erfüllten. Auch können wir 5. FC Dölsach 14 626 27:25 20 voll Stolz berichten, dass unsere Kampfmannschaft 6. Union Oberlienz 14 626 27:30 20 im Römerstadion in der Meisterschaft ein ganzes Jahr 7. FC Lurnfeld 14 626 22:25 20 ungeschlagen ist. Mit Abschluss der Herbstsaison be- 8. SV Egg 14 536 21:19 18 legt man aktuell den fünften Tabellenplatz und ist der- 9. FC Sillian- 14 536 15:25 18 zeit der beste Osttiroler Verein in der 1. Klasse A. 10. Kötschach-Mauthen 14 428 21:32 14 Saisonende war für unsere Kampfmannschaft damit 11. SG Virgental/Virgen 14 338 22:50 12 aber noch nicht – am 16. November hätte zuhause noch 12. SV 14 329 19:31 11 die vierte Runde im Kärntner Fußballcup gegen Wölf- 13. FC Mölltal 14 329 15:29 11 nitz – aktueller Herbstmeister und inzwischen Tabel- 14. SG Oberes Mölltal 14 248 19:41 10 Tabellenstand – 1. Klasse A – Challenge: 1. SV Penk 11 11 00 32:5 33 2. ASKÖ Irschen* 11 902 44:19 27 3. FC Sillian-Heinfels 11 434 26:18 15 4. FC Dölsach 11 506 17:22 15 5. Union Oberlienz* 11 506 17:17 15 6. Kötschach-Mauthen 11 425 19:19 14 7. SK Kirchbach+ 11 434 21:15 4 8. SV Tristach 11 415 19:26 13 9. SG Virgental* 11 236 18:31 9 10. FC Mölltal+ 11 308 26:37 9 11. SG Oberes Mölltal*+11 227 7:37 7 * Rückreihung bei Punktegleichheit. + 0:0 ohne Punkte. Danke an SPAR Dölsach, OBERDRUCK Dölsach, Kran und Trans Sammer-Smetana, Installation KÖFELE Stefan, Gumpi TEAM Dölsach und Landtags- abgeordneten Vize-Bgm. Martin Mayerl!! November 2019 Dölsacher Dorfzeitung Seite 39

Im Nachwuchs erreichten unsere Kicker auch einiges: U 17/SG Dölsach/Tristach – Tabellenrang 4 U 15/SG Tristach/Dölsach – Tabellenrang 8 U 12 (SV Tristach mit Dölsacher Beteiligung) – Tabellenrang 1 U 10 – Tabellenrang 12 U 8 – drei Turnier gewonnen, drei Turnier Platz zwei

Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern, die es ermöglicht haben, für unsere U 8 und U 10 eine Garnitur Dressen zu kaufen!!

So wünschen wir allen Freunden, FANS, Sponsoren und Unterstüt- zern des FC Dölsach eine schöne Winterzeit, ein frohes Weihnachts- fest und einen guten RUTSCH ins Jahr 2020! Wir sehen uns wieder im März 2020! Tabellenstand – U 17 – Gruppe A: Tabellenstand – U 12 – Gruppe A: 1. Nußdorf-Debant/Lienz 990048:8 27 1. SV Dobernik Tristach 10 901 72:5 27 2. SG Irschen/Greifenburg/ 2. WR Nußdorf-Debant 10 901 58:14 27 Berg/Drau/Dellach/Drau 961248:17 19 3. ASKÖ Irschen 941415:21 13 3. Union Raika Matrei 10 415 27:24 13 4. Union 10 406 20:40 12 4. SG Dölsach/Tristach 10 406 28:33 12 5. Rapid Lienz 10 118 10:55 4 5. SG FC Mölltal/Penk 940522:31 12 6. Raika Sillian-Heinfels 9108 9:49 3 6. SG Dellach/Gail/ Tabellenstand – U 10 – Gruppe A: Kötschach-Mauthen/ 1. SV Dobernik Tristach 11 10 10102:19 31 Grafendorf/Gailtal/ 2. SG Virgental 11 821 69:33 26 Kirchbach 9009 4:64 0 3. Nußdorf-Debant B 11 812 64:25 25 Tabellenstand – U 15 – Gruppe A: 4. Union Raika Matrei 11 812 54:33 25 1. WR Nußdorf-Debant 980137:8 24 5. Nußdorf-Debant A 11 704 47:39 21 2. SG Oberes Mölltal 952236:16 17 6. SG Oberes Mölltal 11 614 56:37 19 3. SG Gitschtal/ 7. FC Sillian-Heinfels 11 506 39:51 15 Egg/Hermagor 952222:15 17 8. Anras/Thal- 11 407 41:71 12 4. Rapid Lienz 943231:12 15 9. Rapid Lienz 11 308 49:59 9 5. SG Sillian-Heinfels/ 10. Union Oberlienz A 11 128 31:71 5 Thal-Assling 942326:13 14 11. Union Oberlienz B 11 1010 45:93 3 6. Union Raika Matrei 942324:13 14 12. FC Dölsach 11 1010 25:91 3 7. SG Irschen/Dellach/ Drau/Berg/Drau 933315:14 12 8. SG Tristach/Dölsach 931 22:46 10 9. SG Dellach/Gail/ Kötschach-Mauthen/ Grafendorf/Gailtal/ Kirchbach 9108 9:62 3 10. SG Virgental 901813:36 1 Trinkwasseruntersuchungen 2019 Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Versorgungsgebiet Göriach Dölsach, Stribach und Görtschach Gemeindewasser Oberdorf Gödnach Sensorische prüfung Geruch (vor Ort) geruchlos geruchlos geruchlos Geschmack (vor Ort) geschmacklos geschmacklos geschmacklos Färbung/Aussehen (vor Ort) farblos, klar farblos, klar farblos, klar physikalisch-chemische parameter Temperatur °C 13,70 13,80 14,70 pH-Wert (vor Ort) 8,00 7,40 7,60 Calcium (Ca) mg/l 35,20 86,70 25,80 Magnesium (Mg) mg/l 7,97 22,60 6,07 Chlorid (Cl) mg/l 1,70 23.20 2,20 Nitrat (NO3) mg/l < 1 14,50 1,30 Sulfat (SO4) mg/l 50,90 30,30 32,80 Natrium (Na) mg/l 5,02 12,80 3,68 Kalium (K) mg/l 5,48 6,89 1,34 Berechnete Werte Carbonathärte °dH 4,73 13,10 3,22 Gesamthärte °dH 6,75 17,30 5,00