Amtsblatt Gemeinde

Parteiverkehr: Montag – Freitag von 8.00-12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von 13.00-18.00 Uhr

Tel. 09544 / 9432-0 Fax 09544 / 9432-29 Postanschrift: Hauptstr. 2, 96164 Kemmern E-Mail: [email protected] Internet: www.kemmern.de

39. Jahrgang Mittwoch, 31.07.2019 Nummer 07

Der Bürgermeister informiert

Josef Schwab ausgezeichnet

Die Verdienstmedaille in Silber erhielt mit Josef Schwab ein Bürger von Kemmern aus den Hän- den von Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Diese höchste Auszeichnung des Erzbistums wurde Josef Schwab im Rahmen einer Feierstunde anlässlich seiner Verabschiedung nach 30-jähriger Tätigkeit im Ordinariat verliehen. Das Erzbistum würdigte damit sein langjähriges verdienstvolles berufliches Wirken als Baudirektor und Ordinariatsrat, aber auch das vielfältige eh- renamtliche Engagement Schwabs. Für Stadt und Landkreis Bamberg gratulierten zweiter Bürgermeister Dr. Christian Lange und Vize-Landrat Rüdiger Gerst mit einem kleinen Präsent. Gerst übermittelte als Erster Bürgermeis- ter an Josef Schwab auch die Glückwünsche der Heimatgemeinde Kemmern.

Quelle: Pressestelle Erzbistum Bamberg, Dominik Schreiner von links Erzbischof Ludwig Schick, Josef Schwab, Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst Wachtelbestand bei Kemmern ergänzt

Eine Ergänzungsauswilderung mit jungen Wach- teln nahmen der Vorsitzende der Wachtelgruppe Bamberg Rudolf Frauenknecht zusammen mit weiteren Unterstützern der Maßnahme in der nördlichen Gemarkung Kemmern vor. Nach Beendigung der offiziellen Auswilderung von Wachteln sind bei Kemmern ein kleiner Be- stand der Europäischen Wachtel (Cortunix cortu- nix) geblieben. Dieser wurde nun mit Jungtieren ergänzt, um den Bestand bei Kemmern zu si- chern.

Die Gemeinde Kemmern hat diese ökologisch wertvolle Maßnahme gerne unterstützt. von links Georg Konrad mit Enkelin, Irene Kerling in Vertre- tung für die Jagd, Benjamin Angele, Rudolf Frauenknecht u. Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst

- 2 –

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung Energieberatungstermine der Stadt und des Landkreises Bamberg Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden jeweils am Donnerstag, 22.08.2019 und 07.08. – keine Beratung 12.09.2019 um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des 14.08. – Landkreis Bamberg Tel. 0951 85554 Rathauses statt. Anträge für diese Gemeinderats- 21.08. – Stadt Bamberg Tel. 0951 871724 sitzungen müssen spätestens 10 Tage vorher in 28.08. – Landkreis Bamberg Tel. 0951 85554 der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.

Radwander- u. Wanderkarte Region Bamberg- Gemeindeverwaltung geschlossen Land - wetterfest

Am Freitag, den 16. August 2019 ist die Gemein- Rad- und Wanderkarte – 8,00 € Neu deverwaltung geschlossen. erhältlich im Rathaus, Bürgerbüro, EG, Zi. 13. Müllabfuhrtermine

Restmüll: 07.08.2019 Grund- und Gewerbesteuer – 3. Rate 2019 Anmeldeschluss Sperrmüll beim LRA Tel. 0951 85-555 08.08.2019 Die Gemeindekasse informiert: Biomüll/Gelber Sack: 14.08.2019 Folgende Steuern sind am 15.08.2019 zur Zah- Papier: 16.08.2019 lung fällig: Restmüll: 21.08.2019 – Grundsteuer A und B (laut Bescheid) Biomüll: 28.08.2019 – Gewerbesteuer Vorauszahlungen 2018 Bei denjenigen, die eine Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) erteilt haben, wird die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Abbuchung bei der jeweiligen Bank vorgenom- (Sommerzeit) men. Weiterhin bitten wir Sie, bei Überweisungen daran zu denken, Ihre 4-stellige FAD-Nummer, Breitengüßbach welche auf Ihrem Bescheid vermerkt ist, mit Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr anzugeben, damit wir Ihre Zahlung eindeutig zu- Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr ordnen können. Samstag: 10.00 – 15.00 Uhr Vorteilhafter ist jedoch die Erteilung eines SEPA- Lastschriftmandates (Abbuchungsermächtigung). Dienstag: 15.00 – 18.00 Uhr Den Vordruck finden Sie auf unserer Homepage Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr www.kemmern.de unter Bürgerservice - Formular Samstag: 09.00 – 14.00 Uhr – Ermächtigt die Gemeinde zum Einzug von ein- zelnen oder von allen Forderungen. Bitte ausfüllen, ausdrucken und mit Original-Un- Kehrzeiten der Straßenkehrmaschine terschrift an uns zurückgeben.

Voraussichtliche Termine: Servicestelle des Bezirks Oberfranken in Bam- Dienstag 06.08. und 20.08.2019 berg Bei unvorhergesehenen Ereignissen bzw. witte- rungsbedingt können sich die Kehrtage jedoch Die Servicestelle ist Anlaufstelle für Bürgerinnen verschieben bzw. entfallen. und Bürger, die Fragen zu den Leistungen des Be- zirks als überörtlicher Sozialhilfeträger klären möchten. Fundsachen Anschrift: Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg Tel. 0921/ 7846-2401 1 E-Zigarette, schwarz, „Vype“, 1 Brille mit sw. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 08.30-11.30 Uhr Etui. Bitte melden Sie sich beim Fundamt im Rat- Mo.-Do. von 13.30-15.00 Uhr sowie nach Verein- haus, EG, Zi. 13, Tel. 09544-94320. barung.

- 3 –

Familienpass „Däumling“ Die Betreuer der Einrichtungen sind angehalten, die Anlieferungen von Bauschutt sowohl hinsicht- Der Familienpass „Däumling“ ist ein Produkt der lich der Menge wie auch der Qualität zu kontrollie- Familienregion von Stadt und Landkreis Bamberg. ren. Übermengen bzw. ungeeignete Materialien - Er bietet Familien aus der Region jede Menge wie beispielsweise auch Porenbetonsteine - müs- Tipps bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung. sen leider abgewiesen werden. Auf rund 200 Seiten finden sich interessante Aus- flugstipps für die Sommerferien für jede Wetter- Der Landkreis Bamberg bietet seinen Bürgern im lage und für jedes Alter. Damit aber noch nicht ge- Bereich der Bauschuttentsorgung eine äußert nug: Familien können mit seinen attraktiven Ermä- kundenfreundliche Lösung. In vielen anderen re- ßigungs- bzw. Nutzungscoupons bei rund 150 An- gionalen Landkreisen gibt es entweder überhaupt geboten bares Geld sparen. keine kostenlose Annahme von Bauschutt an den Der Familienpass „Däumling“ kostet 5 Euro, je- Wertstoffhöfen oder es wird nur eine deutlich ge- der Pass gilt für maximal 2 Erwachsene und 4 Kin- ringere Menge (z.B. 50 l) ohne Zusatzkosten ak- der bis einschließlich 17 Jahren. Ab dem fünften zeptiert. Kind erhält eine Familie beim Kauf eines „Däum- lings“ einen zweiten gratis dazu. Nähere Informa- Fallen im Rahmen einer Umbaumaßnahme grö- tionen unter www.daeumling-bamberg.de. Der ßere Mengen an mineralischem Bauschutt an, „Däumling“ ist u. a. erhältlich bei der Infothek im stehen private Entsorger zur Verfügung, bei de- Rathaus und am Landratsamt Bamberg sowie im nen ein Container bestellt oder direkt angeliefert Bürgerbüro der Gemeinde Kemmern und vielen werden kann. Adressen von entsprechenden Fir- weiteren Verkaufsstellen. men sind bei der Abfallberatung erhältlich.

Gewerbebetriebe sind an den Wertstoffhöfen nur Postfiliale in Kemmern dann berechtigt, die zugelassene Menge an Bau- schutt (bzw. andere Verwertungsabfälle) abzuge- Breitengüßbacher Str. 59, Kemmern ben, wenn der Betrieb durch einen ausreichend Öffnungszeiten: großen Restabfallbehälter an die Abfallwirtschaft Mo – Fr von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr des Landkreises Bamberg angeschossen ist. Nur Sa von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Neu so ist gewährleistet, dass für die in Anspruch ge-

nommene Leistung eine Gegenleistung in Form

von Abfallentsorgungsgebühren erbracht wird. Bekanntmachung gem. § 46 Abs. 5 Energie- wirtschaftsgesetz (EnWG) Neben der Menge ist auch die Qualität des Bau-

schutts ein wichtiges Annahmekriterium, da das

gesammelte Material in einer Aufbereitungsan- Die Gemeinde Kemmern macht hiermit öffentlich lage im Landkreis zu güteüberwachtem, geprüf- bekannt, dass mit der Bayernwerk Netz GmbH am tem und zertifiziertem Recycling-Baustoff verar- 28.06./01.07.2019 ein neuer Konzessionsvertrag beitet wird. Um diese hochwertige Verwertung ge- über die Nutzung der öffentlichen Verkehrswege währleisten zu können, ist es jedoch erforderlich, zur Versorgung mit Erdgas geschlossen wurde. dass der an den Wertstoffhöfen gesammelte Bau- Die Bayernwerk Netz GmbH war der einzige Be- schutt als Ausgangsmaterial keine Stör- bzw. werber und hat durch das Angebot des bayeri- Fremdstoffen enthält. Deshalb wird nur unbelaste- schen Musterkonzessionsvertrags die Anforde- ter, mineralischer Bauschutt angenommen, dazu rungen der Gemeinde Kemmern erfüllt. gehören z.B.:

Landratsamt Bamberg – Abfallwirtschaft  Massivmauerwerk  Beton bzw. Stahlbeton Maximal ein halber Kubikmeter Bauschutt zum  Dachziegel Wertstoffhof  Fliesen  Natursteine Nur mineralisches Material ohne Verunreinigun-  Pflanzentöpfe aus Ton bzw. Keramik gen - keine Porenbetonsteine.  hart gewordener Zement oder Estrich (ohne die Papiersäcke) Der Fachbereich Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass die Annahme von Bauschutt an den Wert- Grundsätzlich muss der Bauschutt frei von sonsti- stoffhöfen im Landkreis auf maximal einen halben gen Abfällen, wie beispielsweise Tapeten, Holz, Kubikmeter (500 Liter) pro Öffnungstag be- Silikon oder Kunststoff, sein. schränkt ist.

- 4 –

Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, Das können Sie ganz einfach online nachschauen die keinesfalls über den Bauschuttcontainer ent- beim Informationsdienst Überschwemmungsge- sorgt werden dürfen, da diese Schadstoffe enthal- fährdete Gebiete: www.iug.bayern.de. Nur wer ten bzw. aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften sein eigenes Risiko kennt, kann sich auf den nicht für das Recycling geeignet sind: Hochwasserfall vorbereiten. Infos  Steine mit Rußanhaftungen oder und Tipps finden sie im Infoportal www.hochwas- „Schwarz0anstrichen“ (z.B. Kaminsteine) serinfo.bayern.de.  Porenbetonsteine (wegen der zu geringen Und wie erfahren Sie, ob Sie im Hochwasserfall Festigkeit) akut bedroht sind? In Bayern informiert Sie der  Dachpappe Hochwassernachrichtendienst auf mehreren We-  Platten oder Steine mit Kunststoffgewebe gen aktuell und schnell über Lageberichte, War-  Heraklit- bzw. Faserplatten nungen, Wasserstände und Niederschläge. Das  Isoliermaterial (Styropor, Kork, Mineralfasern, Online-Angebot erreichen Sie unter ww.hnd.bay- usw.) ern.de. Den bayernweiten Lagebericht können  Kabelreste Sie auch über eine automatische Telefonansage  Schlacke (Tel. 0821/9071-59 76) abrufen. Ebenso infor-  Platten oder Gegenstände aus Asbestzement mieren Meldungen im Teletext des Bayerischen  Gipskartonplatten / Gipsputz Fernsehens (Seite 647) sowie im lokalen Rund-  Glasbausteine funk kurzfristig über Gefahren.

Die Entsorgungswege der genannten Stoffe kön- Landratsamt Bamberg - Geänderte Zeiten für nen ebenfalls bei der Abfallberatung des Land- Belehrung über das Lebensmittelzeugnis kreises erfragt werden. Der Fachbereich Gesundheitswesen stellt im Der Fachbereich Abfallwirtschaft bittet die Hin- Rahmen der neuen Öffnungszeiten des Landrat- weise zu beachten, damit eine hochwertige Ver- samtes die Zeiten für die Belehrungen nach wertung des Bauschutts sichergestellt werden IFSG §43 (Lebensmittelzeugnis) um. kann. Ab 1. August 2019 finden Belehrungen immer Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbe- dienstags zwischen 8.30 Uhr und 10.30 Uhr reichs Abfallwirtschaft unter den Rufnummern sowie donnerstags 8.30 bis 10:30 Uhr und 0951/85-706 bzw. 85-708 gerne zur Verfügung. 13:30 bis 15:00 Uhr statt.

Ferienpass 2019 Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei

uns auf der Homepage: https://www.landkreis- Der Ferienpass beinhaltet erweiterte sportliche bamberg.de/Belehrung-Lebensmittelzeugnis. Angebote, um auch Jugendliche noch stärker an- zusprechen. Er kostet 4,00 Euro und ist gültig für

Kinder und Jugendliche von 4 - 18 Jahren. Für Arbeiten zum viergleisigen Ausbau der Bahn- das 3. u. weitere Kinder kostenlos. Die Gültigkeits- strecke im August 2019 dauer ist vom 27.07. bis 09.09.2019. ALG II-Emp- fängerinnen erhalten den Ferienpass Im August werden die archäologischen Untersu- kostenlos zu Lasten des Landkreises für Kinder chungen fortgesetzt. bis 14 Jahren. Ausgabestellen sind die Gemein- Für die Erweiterung der Eisenbahnüberführung deverwaltungen, die Infothek des Landratsamtes, des Leitenbaches wird mit der Erstellung des Bau- u. w. Voraussetzung für den kostenlosen Erhalt ist werkes begonnen. die Vorlage eines aktuellen und gültigen Be- In der freien Strecke, außerhalb der Ortschaften, scheides über die Gewährung von ALG II-Leis- finden Erdbauarbeiten sowie Arbeiten des Kabel- tungen. Ausgabe in der Gemeinde Kemmern ab tiefbaus statt. sofort. Vorankündigung: durchgehende Arbeiten im No-

vember 2019 Bayerisches Landesamt für Umwelt Vom 09.11.2019 bis 12.11.2019 sowie vom 16.11.2019 bis 19.11.2019 Wo kann ich mich über Hochwassergefahren finden im Rahmen einer Sperrung der Bahnstre- informieren? cke durchgehende Arbeiten sowohl am Tag als Wissen Sie, ob Sie in einem Gebiet wohnen, das auch in der Nacht statt. In dieser Zeit fahren bei einem Fluss-Hochwasser keine Züge. überflutet werden könnte? Weitere Informationen zum Gesamtprojekt und zum Bauabschnitt unter www.vde8.de

- 5 –

Ferienprogramm 2019

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung Dienstag 30.07.2019 Mittwoch 31.07.2019 17.00 Ballschule und Spiele - Physiopraxis "UdL", Lempetzeder Donnerstag 01.08.2019 16.00 Schnupper-Angeln - Sportfischerverein Freitag 02.08.2019 14.00 Music and more - Musikverein Samstag 03.08.2019 Sonntag 04.08.2019 Montag 05.08.2019 Dienstag 06.08.2019 10.00 Flusspiraten - LBV-Umweltstation - Jugendtreff Dienstag 06.08.2019 16.30-17.30 Kinder-Yoga 4-8 Jahre - ERGO-Praxis Fanziska Dinkel Mittwoch 07.08.2019 15.00 Traumfänger basteln - Familie Stubner Donnerstag 08.08.2019 Freitag 09.08.2019 Samstag 10.08.2019 Sonntag 11.08.2019 Montag 12.08.2019 15.00-18.00 Spielmobil Chapeau Claque - Forscher und Entdecker Dienstag 13.08.2019 10.00-12.00 "Wurzbüschelkräuter kennen lernen" - Familie Schmitt Dienstag 13.08.2019 14.00-17.00 Kulturmobil "Jackson Painting" - Bücherei Mittwoch 14.08.2019 Donnerstag 15.08.2019 Feiertag Freitag 16.08.2019 15.00 Feuerwehr live erleben - Freiwillige Feuerwehr Samstag 17.08.2019 Sonntag 18.08.2019 Montag 19.08.2019 13.00 Waldklettergarten Banz - CSU und JU Anmeldung Gemeinde Dienstag 20.08.2019 18.00 Kartenerkundung Reservistenhalle - Reservisten Mittwoch 21.08.2019 Donnerstag 22.08.2019 Freitag 23.08.2019 Samstag 24.08.2019 9.00 Flohmarkt im Rathaushof Anmeldung Gemeinde Sonntag 25.08.2019 Montag 26.08.2019 Dienstag 27.08.2019 14.00 Nachmittag mit dem Bürgermeister Rüdiger Gerst Mittwoch 28.08.2019 15.00-17.30 Kinder in Bewegung - Runninggruppe Donnerstag 29.08.2019 Freitag 30.08.2019 14.00 Ballspielnachmittag - Kemmerer Burschenschaft Samstag 31.08.2019 Sonntag 01.09.2019 Montag 02.09.2019 Dienstag 03.09.2019 17.00 Historischer Rundgang - Hubert Aumüller Mittwoch 04.09.2019 Donnerstag 05.09.2019 Freitag 06.09.2019

Bei den fett gedruckten Feldern ist eine Anmeldung notwendig! [email protected], Tel. 09544 6622

Die beiden Termine am 13.08. ist die Anmeldung in der Bücherei.

- 6 –

4. Der „Flohmarkt“ darf nur im Hof des KINDER- UND Rathauses und angrenzend auf den ausgewiesenen Plätzen durchgeführt werden. Darüber hinaus dürfen keine Plätze belegt JUGEND- werden. FLOHMARKT 5. Der Flohmarktberechtigungsschein und die Einverständniserklärung des Erziehungs- berechtigten werden ab sofort im Rathaus, am Kirchweih-Samstag in Kemmern Bürgerbüro, kostenlos ausgegeben. Jeder Interessent kann grundsätzlich nur eine Lizenz S P I E L R E G E L N erhalten. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. 1. Am Kirchweihsamstag, 24. August 2019, Anmeldeschluss ist Dienstag, 20. August findet von 9.00 bis 12.00 Uhr ein Kinder- und 2019. Jugendflohmarkt statt. Die ausgewiesenen Plätze sind jeweils bis 9.30 2. Teilnehmen können nur Kinder und Uhr zu belegen; Plätze, die nicht bis 9.30 Uhr Jugendliche von 7 bis 17 Jahren. Erwachsene belegt sind, werden von der jeweiligen sind ausgeschlossen. Aufsichtsperson neu vergeben. 3. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, 6. Ich darf Euch bitten, Euer Sortiment so dass die Gemeinde Kemmern oder deren auszuwählen, dass weder Kriegsspielzeug noch Beauftragte, die als Aufsicht tätig sind, nur die Schmutz, Schundliteratur und Lebensmittel als Einhaltung der Spielregeln zu überwachen haben. auch originalverpackte Waren angeboten Eine personenbezogene Aufsicht und eine zivil- werden. oder strafrechtliche Verantwortung für Unfälle oder strafbare Handlungen Dritter wird nicht gez. Hans-Dieter Ruß übernommen. Jugendbeauftragter

GEMEINDEBÜCHEREI St. Peter und Paul Hauptstraße 2 . 96164 Kemmern. 09544/982736

Ferienprogramm der Bücherei "Malen mit Energie – Jackson Painting“ zusammen mit dem Kulturmobil des Kreisjugendrings Bamberg-Land Du hast keine Lust auf Basteln und Malen? Aber auf Farben und spannende Experimente? Dann bist du beim „Jackson Painting“ genau richtig! Hier kannst du dich austoben und dich mit Farben und verschiedenen Techniken ausprobieren. Du erfährst, wer Jackson Pollock war und was Action-Painting überhaupt ist. Am Ende nimmst du dir so- gar ein Stück eures gemeinsamen Kunstwerkes mit nach Hause! Wann? Dienstag, 13. August 2019, von 14 bis 17 Uhr Wo? Jugendheim Kemmern Alter: 6 bis 12 Jahre Anmeldung in der Bücherei, Liste liegt aus (begrenzte Teilnehmerzahl) Achtung wichtig: Bitte alte Schuhe und Kleidung tragen, die farbig werden dürfen!!!

Euer Team von der Gemeindebücherei Kemmern freut sich auf viele Teilnehmer!

- 7 –

Bekanntmachung

- Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB -

- Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB -

Der Rat der Gemeinde Kemmern hat in seiner Sitzung am 18.07.2019 gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes (BBP/GOP) mit der Be- zeichnung „Mehrgenerationenhaus Kemmern“ gefasst. Der Geltungsbereich des BBPs/GOPs liegt vollständig in der Gemarkung Kemmern und wird im Norden durch die Grundstücke mit der Flurnummer (Fl.-Nr.) 1351 (Privatgrundstück mit Wohnhaus, Nebenanlagen und Garten), mit der Fl.-Nr. 1370 (landwirtschaftliche Nutzfläche) und durch Teilflächen der Fl.-Nr. 1360 (Feldweg), im Süden: durch Teilflächen der Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 1344 und 1345 (Grundstücke der Volks- schule mit Gebäuden, Frei- und Sportflächen) sowie durch die Fl.-Nr. 1382/1 („Baunacher Weg“), im Westen: durch Teilflächen der Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 1371 - 1378 (alle landwirtschaftliche Nutz- flächen) und durch die Fl.-Nr. 1381 (Privatgrundstück mit Wohnhaus, Garage und Garten) sowie im Osten: durch Teilflächen der Grundstücke mit den Fl.-Nrn. 1399, 1344 und 1345 (alle Grundstücke der Volksschule mit Gebäuden, Frei- und Sportflächen), durch die Fl.-Nr. 1350/1 (Grundstück Kindergarten mit Gebäuden, Frei- und Spielflächen), durch Teilflächen der Fl.-Nr. 44 („Brei- tengüßbacher Straße“) sowie durch Teilflächen der Fl.-Nr. 1360 (Feldweg)

begrenzt.

- 8 –

Der Geltungsbereich des BBPs/GOPs umfasst voll- oder teilflächig (TF) folgende Grundstücke der Gemar- kung Kemmern:

1339 (TF), 1344 (TF), 1345 (TF), 1350, 1360 (TF), 1371 - 1378 (jeweils TF)

Es ist beabsichtigt, innerhalb des Geltungsbereiches Flächen für den Gemeinbedarf mit der besonderen Zweckbestimmung „Sozialen und kulturellen Zwecken dienende Gebäude, Einrichtungen und Nutzungen, Kindertagesstätte“ gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB sowie Flächen für ein „Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 BauNVO zur Errichtung einer Seniorenpflege- und Seniorenwohneinrichtung inkl. der für die straßen- mäßige Erschließung notwendigen Erschließungsflächen festzusetzen. Der Planentwurf in der Fassung vom 18.07.2019 wurde von der Ingenieuraktiengesellschaft Höhnen & Part- ner aus Bamberg ausgearbeitet und vom Rat der Gemeinde in der Sitzung am 18.07.2019 für die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB bzw. für die förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB bestimmt. Das Bauleitplanverfahren wird gemäß § 13 a Abs. 1 BauGB als BBP der Innenentwicklung im beschleunig- ten Verfahren durchgeführt. Für einen BBP der Innenentwicklung gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1 BauGB analog. Demnach gilt, dass von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassen- den Erklärung nach § 10 a Abs. 1 BauGB abgesehen werden kann und vorliegend auch abgesehen wurde/wird. § 4 c BauGB (Überwachung) ist nicht anzuwenden. Bei der förmlichen Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB bzw. § 3 Abs. 2 BauGB ist jedoch darauf hinzuweisen, dass von einer Umweltprüfung abge- sehen wird. Dieser Hinweispflicht wurde hiermit nachgekommen. Der Planentwurf mit Planbegründung (inkl. Anlage 1: Berichtigung Flächennutzungs- und Landschaftsplan) jeweils in der Fassung vom 18.07.2019 und den dazugehörigen Fachgutachten (schalltechnische Untersu- chung, Baugrunduntersuchungen) liegt vom

12.08.2019 bis 23.09.2019 im Rathaus der Gemeinde Kemmern (1. Obergeschoss, Zimmer 7, Hauptstraße 2, 96164 Kemmern) wäh- rend der allgemein bekannten Dienst-/Öffnungszeiten öffentlich aus. Zusätzlich werden die Auslegungsun- terlagen auch auf der Homepage der Gemeinde online/digital zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen zum BBP/GOP schriftlich oder mündlich zur Nie- derschrift vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellung- nahmen bei der Beschlussfassung über die Bauleitplanung unberücksichtigt bleiben können.

Gemeinde Kemmern, den 31.07.2019

……………………………………………. G e r s t 1. Bürgermeister

- 9 –

Benutzungsordnung

der Gemeindebücherei Kemmern 3. Leserausweis 3.1 Jeder Benutzer erhält einen Leserausweis, der Aus Gründen der Vereinfachung wird auf die bei jeder Ausleihe mitzubringen ist. sprachliche Unterscheidung von Benutzern und 3.2 Der Ausweis ist nicht übertragbar und bleibt Ei- Benutzerinnen verzichtet. Mit Benutzer ist darüber hinaus auch gleichzeitig der gesetzliche Vertreter gentum der Bücherei. Bei Abmeldung ist der nicht volljähriger Personen gemeint. Ausweis zurückzugeben. 3.3 Änderungen der Anschrift oder des Benutzerna- 1. Allgemeines mens sowie der Verlust des Ausweises sind der 1.1 Die Gemeindebücherei Kemmern ist eine öf- Bücherei zu melden. Für jeden Schaden, der fentliche Einrichtung der Kommune und der durch Missbrauch des Benutzerausweises ent- Kath. Kirchenstiftung Kemmern, die jedermann steht, haften die eingetragenen Benutzer. im Rahmen dieser Benutzungsordnung offen 3.4 Für die Ausstellung eines neuen Benutzeraus- steht. weises als Ersatz für einen abhanden gekomme- 1.2 Sie dient dem allgemeinen Bildungsinteresse, nen oder beschädigten Ausweis wird eine Ge- der Information, der Aus-, Weiter- und Fortbil- bühr gemäß der Gebührenordnung erhoben. dung sowie der Freizeitgestaltung. 1.3 Die Leitung der Bücherei kann für die Benut- 4. Benutzung, Ausleihe, Leihfrist, Mahnung zung einzelner Bereiche der Bücherei beson- 4.1 Die angebotenen Medien können in der Büche- dere Bestimmungen treffen. rei und durch Ausleihe außer Haus benutzt wer- 1.4 Für den Benutzungsausweis, das Überschrei- den. Bei Nutzung von Medien sind die gesetzli- ten der Leihfrist sowie für sonstige besondere chen Bestimmungen des Urheberrechts zu be- Leistungen erhebt die Gemeindebücherei achten. Bei Verletzung des Urheberrechts haf- Kemmern Gebühren nach der jeweils gelten- ten die eingetragenen Benutzer. Ebenso gelten den Gebührenordnung. die gesetzlichen Bestimmungen des JuSchG. 1.5 Die Bücherei hat festgelegte Öffnungszeiten. 4.2 Gegen Vorlage des Leserausweises werden Sie werden durch Aushang bekannt gegeben. Medien aller Art ausgegeben. Die Leihfrist be- trägt für Bücher 4 Wochen und CD 2 Wochen 2. Anmeldung und kann bis zu zweimal verlängert werden. Für 2.1 Für die Benutzung der Bücherei ist eine Anmel- DVD und Zeitschriften beträgt die Leihfrist 1 Wo- dung und die Ausstellung eines Leserauswei- che. Eine Verlängerung ist nur möglich, sofern ses erforderlich. keine Vorbestellung auf das betreffende Medium 2.2 Der Leser meldet sich persönlich unter Vorlage vorliegt. Für DVD und Zeitschriften ist keine Ver- seines gültigen Ausweises (Personalausweis, längerung möglich. Für einzelne Medientypen Reisepass) an. kann die Bücherei kürzere Leihfristen festlegen. 2.3 Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebens- Die Büchereileitung kann die Medienanzahl pro jahr wird nur dann ein Leserausweis ausge- Benutzer beschränken. Diese werden durch stellt, wenn ihre gesetzlichen Vertreter der An- Aushang bekannt gemacht. meldung schriftlich zugestimmt haben. Die ge- 4.3 Die Medien sind fristgerecht und unaufgefordert setzlichen Vertreter verpflichten sich gleichzei- zurückzugeben. tig zur Haftung für den Schadensfall und zur 4.4 Bei Überschreiten der Leihfrist wird pro Medium Begleichung anfallender Entgelte und Gebüh- und Woche eine Gebühr fällig. ren. 4.5 Erfolgt auf die dritte Mahnung keine Rückgabe 2.4 Der Leser erkennt durch seine Unterschrift die eines entliehenen Mediums innerhalb von zwei Benutzungsordnung an. Gleichzeitig stimmt er Wochen, ist die Gemeindebücherei Kemmern mit seiner Unterschrift der elektronischen Spei- berechtigt, anstelle der Rückgabe des Mediums cherung seiner Angaben zur Person unter Be- Schadensersatz zu verlangen. Erfolgt seitens rücksichtigung der geltenden gesetzlichen Da- des Benutzers daraufhin innerhalb von zwei Wo- tenschutzbestimmungen zu. chen keine Bezahlung, werden Ansprüche der Gemeindebücherei Kemmern ggf. auf dem Rechtsweg eingezogen.

- 10 –

4.6 Ausgeliehene Medien können vorgemerkt wer- Änderungen werden rechtzeitig bekannt gege- den. ben.

5. Haftung und Behandlung der Medien 8. Datenschutz 5.1 Der Benutzer ist verpflichtet, die entliehenen Die Gemeindebücherei ist eine Einrichtung der Medien sorgfältig zu behandeln und sie vor Gemeinde Kemmern und der Kath. Kirchenstif- Veränderungen, Beschmutzung und Beschädi- tung Kemmern. Sie unterliegt den Daten- gung zu bewahren. Die aufgeklebten Strich- schutzbestimmungen der Europäischen Da- codeetiketten dürfen nicht beschädigt werden. tenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 5.2 Vor jeder Ausleihe sind die Medien auch vom In der im Anhang aufgeführten Datenschutzer- Benutzer auf offensichtliche Mängel zu prüfen. klärung ist die Verwendung personenbezoge- 5.3 Der Benutzer ist bei entliehenen Medien für je- ner Daten in der Bücherei zusammengestellt.

den Schaden, der am oder durch das Medium Die Gemeindebücherei verpflichtet sich, die entsteht ohne Rücksicht auf sein Verschulden Privatsphäre der Besucher zu schützen und schadensersatzpflichtig. Die Veränderung, Be- personenbezogene Daten nach Maßgabe der schmutzung, Beschädigung und der Verlust DSGVO zu behandeln und zu verwenden. entliehener Medien sind der Bücherei unver- züglich mitzuteilen. Es ist untersagt, Beschädi- 9. Bekanntmachung und Inkrafttreten gungen selbst zu beheben oder beheben zu Die Benutzungsordnung wird durch Aushang in lassen. der Gemeindebücherei Kemmern sowie durch Abdruck im Amtsblatt der Gemeinde Kemmern 5.4 Der Schadensersatz bemisst sich bei Beschä- veröffentlicht. digung nach den Kosten der Wiederherstel- Die Benutzungsordnung tritt am Tag nach der lung, bei verlorenen bzw. unbrauchbar gewor- Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde denen Medien nach dem Wiederbeschaffungs- Kemmern in Kraft. wert. Kemmern, den 28.06.2019 6. Verhalten in den Büchereiräumen Für die Gemeinde Kemmern 6.1 Rauchen, Essen und Trinken sowie sonstiges gez. Rüdiger Gerst, 1. Bürgermeister Verhalten, das den Büchereibetrieb und die Benutzer stört, sind nicht gestattet. Tiere dür- Kemmern, den 29.06.2019 fen nicht in die Büchereiräume mitgenommen werden. Für die Kath. Kirchenstiftung Kemmern 6.2 Für die Benutzung der Computer und sonstiger gez. Markus Schürrer, Pfarradministrator Geräte kann die Büchereileitung maximale Be- Anhang zur Benutzungsordnung nutzungszeiten bestimmen. Datenschutzrechtliche Informationen zur Ver- 6.3 Den Anordnungen des Büchereipersonals ist arbeitung von personenbezogenen Daten Folge zu leisten. durch die Gemeindebücherei Kemmern 6.4 Verstöße gegen die Benutzungsordnung kön- nen einen befristeten oder dauernden Aus- Verantwortliche Stelle schluss von der Bücherei nach sich ziehen. Gemeindebücherei Kemmern Hierüber entscheidet der Träger der Bücherei Hauptstr. 2, 96164 Kemmern Tel.: 09544/982736 auf Antrag der Büchereileitung. [email protected] 6.5 Es besteht von Seiten des Büchereipersonals Verantwortliche Stelle der Bücherei keine Aufsichtspflicht für Kinder. Es gilt: Eltern Büchereileitung: Frau Anja Ortlauf haften für ihre Kinder. Datenschutzbeauftragter Herr Dieter Habermann und Herr Stefan Selig 7. Öffnungszeiten Landratsamt Bamberg Die Öffnungszeiten sind: Ludwigstr. 23 Montag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr 96052 Bamberg Donnerstag 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Tel.: (0951) 85-198 (Herr Habermann) Tel.: (0951) 85-199 (Herr Selig) [email protected]

- 11 –

Aufsichtsbehörde Einverständniserklärung eines Erziehungsbe- rechtigten für Personen unter 18 Jahren Bayerischer Landesbeauftragter für den Daten- Sie willigen in die Nutzung dieser personenbezo- schutz (BayLfD) genen Daten ein, indem Sie den Antrag auf einen Wagmüllerstr. 18 Benutzerausweis ausfüllen und unterschreiben. 80538 München Tel.: (089) 212672-0 Wofür nutzen wir Ihre Daten? Die haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich Ihre Daten benötigen wir für die Abwicklung der im Falle einer rechtwidrigen Verwendung Ihrer Ausleihe und Rückgabe von Medien, für die Kon- Daten bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. taktaufnahme (z. B. um Sie zu informieren, wenn ein vorgemerktes Medium zur Verfügung steht, so Elektronische Datenerfassung Sie das wünschen) und für statistische Zwecke. Auf der Rechtsgrundlage des mit uns eingegan- Es handelt sich um vorvertragliche Maßnahmen. gen Benutzungsverhältnisses verarbeiten wir auf- Die Daten dienen der Wahrung berechtigter Inte- grund von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO Ihre angegebe- ressen der Bücherei (ordnungsgemäßer Leihver- nen personenbezogenen Daten. kehr). Die Daten, die Sie für sich oder Ihre Kinder in den Anmeldebogen eingeben, werden von uns elekt- Was passiert, wenn Sie uns Ihre Daten nicht ronisch erfasst. Mit Ihrer Unterschrift auf dem An- anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen? meldebogen willigen Sie in diese Form der Verar- Wenn Sie uns die für unsere Arbeit notwendigen beitung Ihrer Daten ein. persönlichen Daten nicht anvertrauen oder deren Nutzung widerrufen, können Sie keine Medien Zwecke der Datenverarbeitung (mehr) ausleihen. Pflichtangaben sind Name, Vor- Ihre Daten werden ausschließlich für die Zwecke name, Adresse, Geburtsdatum. der Bücherei verwendet (Leihverkehr, Mahnun- gen, Information über Vormerkungen, auslau- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? fende Leihfristen). Mahnungen, die dreimal nicht Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so beachtet wurden, und die dazugehörigen Daten lange, wie Sie Medien ausleihen oder andere un- müssen an unseren Träger, die Gemeinde Kem- serer Dienstleistungen nutzen möchten, längstens mern, im Rahmen des Forderungsmanagements drei Kalenderjahre nach Ihrer letzten Ausleihe, so- weitergegeben werden. fern Sie nicht vorher – nach vollständiger Bereini- gung Ihres Ausleih- und Gebührenkontos – um Welche Daten werden erfasst? Löschung Ihrer Daten bitten. Es werden folgende Daten erfasst: Name und Vorname (zur Zuordnung einer Benut- Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns ge- zernummer) speicherten Daten betrifft? Geburtsdatum (zu statistischen Zwecken, zur Er- Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen stellung eines leserorientierten Bestandes, bei Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgelt- Kindern und Jugendlichen für die Gebührenerhe- liche Auskunft über Ihre gespeicherten personen- bung) bezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger Geschlechtszugehörigkeit (zu statistischen Zwe- und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. cken, zur Erstellung eines leserorientierten Be- ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Lö- standes) schung unserer Daten. Wenden Sie sich dazu Telefonnummer (zur Ermöglichung der Kontakt- bitte an die vorgenannten Verantwortlichen. aufnahme, etwa Eingang eines reservierten bzw. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Da- gewünschten Mediums oder zur Mahnung) tenschutz können Sie sich jederzeit unter der an- E-Mail-Adresse (freiwillig, zur Ermöglichung der gegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem Kontaktaufnahme, etwa Eingang eines reservier- haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständi- ten bzw. gewünschten Mediums oder zur Mah- gen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck ha- nung) ben, dass die Betreuer der Bibliothekssoftware Adresse (zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme, und des Betriebssystems sich nicht an die Daten- etwa Eingang eines reservierten bzw. gewünsch- schutzbestimmungen halten. ten Mediums oder zur Mahnung) Familienbezugsdaten (freiwillig, zum Ausstellen Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbei- eines vergünstigten Familienausweises) tung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.

- 12 –

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jeder- Ansprechpartner im Rathaus Kemmern: zeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mittei- lung schriftlich (auch per E-Mail) an uns. Die Hauptstr. 2, D-96164 Kemmern Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Telefon: 09544/9432-0, Fax : 09544/9432-29, Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. E-Mail : [email protected] Web: www.kemmern.de, Öffnungszeiten: Gebührenordnung Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr, Di 13.00 - 18.00 Uhr. der Gemeindebücherei Kemmern Erster Bürgermeister: Jahresgebühren: Dipl.-Pol. Rüdiger Gerst M.A. OG, Zi. 6 Telefon : 09544/9432-18 Familien (ab 1 Kind): 10,00 € E-Mail : [email protected] Erwachsene: 7,00 € Hauptverwaltung, Bauamt, Geschäftsleitung, Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren: Kämmerei, Ordnungsamt: 3,00 € Dipl.Verw.Wirt (FH) Markus Diller OG, Zi. 8 Kinder bis 5 Jahre: frei Telefon : 09544/9432-13 E-Mail : [email protected] Ersatzausweis: Allgemeine Verwaltung, Bauamt, Webseite, Pro Ersatzausweis: 1,00 € Vorzimmer Bürgermeister: Denise Müller OG, Zi. 7 Mahngebühren: Telefon : 09544/9432-18 E-Mail : [email protected] Pro Medium pro Woche: 0,25 € DVD pro Woche: 1,00 € Kassenverwaltung, Standesamt, EDV, Hundesteuer: zuzüglich evtl. anfallender Gebühren für die Alfred Martin OG, Zi. 9 schriftliche Mahnung. Telefon : 09544/9432-14 E-Mail : [email protected] Nach vergeblicher dreimaliger schriftlicher Mah- nung werden die entliehenen Medien sowie die Steueramt, Verbrauchsgebühren, Erschlie- aufgelaufenen Mahngebühren von der Gemeinde ßung, Hundesteuer: Kemmern eingefordert. Simone Postler OG, Zi. 9 Telefon: 09544/9432-15 E-Mail: [email protected]

Einwohner-/Pass- und Meldeamt, Gewerbewe- E-Mails für das Amtsblatt Kemmern ab sofort sen, Bürgerbüro, Zweckverband:

Elke Brehm EG, Zi. 13 senden bitte an Telefon : 09544/9432-10

E-Mail : [email protected] [email protected]

BAUHOF:

Hess Joachim (Wasserwart)

Tel. 0173 / 8636005 Anzeigenschluss für die September

Ausgabe Keller Jürgen (Friedhof) Tel. 0173 / 8636007 Freitag, 16.08.2019 Lückemeier Christian Bitte Termin einhalten! Tel. 0173 / 8636003

Haderlein Reinhold

Tel. 0173 / 8636004

Spörlein Norbert

- 13 –

Aus dem Gemeinderat

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Ge- gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die not- meinderates vom 23.05.2019 wendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Buchenweg“ werden Erster Bürgermeister Gerst stellte fest, dass zur erteilt. Pro Wohneinheit sind 2 Stellplätze Sitzung ordnungsgemäß und fristgerecht eingela- nachzuweisen. den wurde. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. Gegen die festgelegte Tagesordnung wurden 4. Bauantrag zum Neubau eines Nebenge- keine Einwände vorgebracht. bäudes an die bestehende Unterstellhalle auf dem Grundstück FlNr. 288/9 (Nähe Mainstraße) 1. Genehmigung des öffentlichen Teils Beschluss: 9:4 der Sitzungsniederschrift vom 02.05.2019 Zum Bauantrag zum Neubau eines Nebenge- Gegen die Sitzungsniederschrift für den öffentli- bäudes an die bestehende Unterstellhalle auf chen Teil der Gemeinderatssitzung vom dem Grundstück FlNr. 288/9 (Nähe Mainstraße) 02.05.2019, die den Gemeinderatsmitgliedern zu- wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. gestellt worden war, wurden keine Einwendungen Die Nutzung des Anbaus ist nur als Unterstell- erhoben. halle/Geräteschuppen zulässig. Der ständige Aufenthalt von Personen in dem Gebäude ist 2. Allgemeiner Bericht nicht erlaubt. Notwendige Befreiungen von a) Verabschiedung Feuerwehrkommandanten den Festsetzungen des Bebauungsplans „Bu- b) Neuanlage Pfarrgarten chenweg“ werden erteilt. c) Arbeiten an der Bahnbaustelle im Juni d) Hauptprüfung der Spielgeräte auf den Spiel- 5. Stadt Hallstadt - 15. Änderung des Flä- plätzen chennutzungsplans - Scoping und Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 Am 03.05. wurden im Rahmen FFW-Dienstver- BauGB sammlung die bisherigen Feuerwehrkommandan- Mit Schreiben vom 09.05.2019 teilt das Ing.-Büro ten Bernhard Gries und Wolfgang Eichhorn nach Weyrauther mit, dass die 15. Änderungen des Flä- 24-jähriger Amtszeit verabschiedet. Herr Bern- chennutzungsplans der Stadt Hallstadt im Paral- hard Gries wurde bei der Dienstversammlung ent- lelverfahren mit einer Änderung des Bebauungs- sprechend des einstimmigen Gemeinderatsbe- plans „Mainstümpfel“ durchgeführt werden soll. schlusses zum Ehrenkommandanten der FFW Das Scoping-Verfahren dient der Unterrichtung Kemmern ernannt. der Träger öffentlicher Belange über Ziel und Der Pfarrgarten am Kirchplatz wurde am Zweck der Planung sowie über erkannte voraus- 06./07.05.19 neu angelegt. sichtliche Umweltauswirkungen der Planung. Im Juni werden die archäologischen Untersuchun- Grund der Änderung ist die 2. Änderung und Er- gen fortgesetzt. Des Weiteren erfolgt eine Fortfüh- weiterung des Bebauungsplans „Mainstümpfel“. rung der Gründungsarbeiten für die Erweiterung In diesem Bereich soll die bestehende Sonder- der Eisenbahnüberführung des Leitenbaches. Es baufläche nach Norden ausgeweitet wer-den und ist vorgesehen den Wirtschaftsweg herzustellen. im östlichen Anschluss an diese Fläche eine ge- An den Spielplätzen fand die vorgeschriebene werbliche Baufläche entstehen. Am östlichen Hauptprüfung statt. Aufgrund der Prüfung muss- Ende der Erschließungsstraße „Alte Gundelshei- ten aus Sicherheitsgründen die Schaukel und die mer Straße“ wir zusätzlich noch eine öffentliche Spielkombination des Spielplatzes am Sportge- Parkfläche geschaffen, die die innerstädtische lände und die Schaukel am Spielplatz Brücken- Parksituation auch für Busse verbessern soll. Die straße gesperrt werden. Derzeit werden Angebote Stadt Hallstadt reagiert mit der Änderung auf die über einen Ersatz der Spielgeräte eingeholt. So- konkrete Erweiterungsabsicht des bestehenden bald die Angebote vorliegen, wird der Gemeinde- Lebensmitteldiscounters nach Norden. In diesem rat damit befasst. Zug soll gleichzeitig die gewerbliche Entwicklung der Stadt Hallstadt in diesem Gebiet vorangetrie- 3. Bauantrag zum Neubau eines Einfamili- ben werden. enhauses mit Doppelgarage auf dem Grund- Die betroffenen Grundstücke sind derzeit im Flä- stück FlNr. 288/20 (Am Kieswerk 5) chennutzungsplan als landwirtschaftliche Fläche Beschluss: 10:0 und öffentliche Grün-fläche mit der Zweckbestim- Zum Bauantrag zum Neubau eines Einfamili- mung „Sportplatz“ dargestellt. enhauses mit Doppelgarage auf dem Grund- Durch das Änderungsverfahren wird die Darstel- stück FlNr. 288/20 (Am Kieswerk 5) wird das lung in Sonderbaufläche, gewerbliche Baufläche und Straßenverkehrsfläche geändert.

- 14 –

Des Weiteren wird für den künftigen Parkplatz des Bebauungsplans „Mainstümpfel“ der eine Straßenverkehrsfläche mit der Zweckbestim- Stadt Hallstadt. Gegen die Maßnahme beste- mung Parkplatz ausgewiesen. hen seitens der Gemeinde Kemmern keine Beschluss: 12:1 Ein-wendungen oder Bedenken. Auf eine Be- Der Gemeinderat hat Kenntnis von den Pla- teiligung im weiteren Verfahren wird verzich- nungen der Stadt Hallstadt zur 15. Änderun- tet. gen des Flächennutzungsplans der Stadt 7. Antrag Gemeinderatsmitglied Ursula Hallstadt. Gegen die Maßnahme bestehen sei- Mainbauer auf Änderung des § 15 Abs. 2 der tens der Gemeinde Kemmern keine Einwen- Geschäftsordnung für den Gemeinderat der dungen oder Bedenken. Auf eine Beteiligung Gemeinde Kemmern. im weiteren Verfahren wird verzichtet. Die Gemeinderatsmitglieder haben das Antrags- schreiben mit der Sitzungsladung erhalten. 6. Stadt Hallstadt - 2. Änderung und Er- GRM Mainbauer beantragt mit Schreiben vom weiterung des Bebauungsplans „Mainstümp- 14.05.2019, die Geschäftsordnung für den Ge- fel“, mit integriertem Grünordnungsplan - Sco- meinderat der Gemeinde Kemmern zu ändern. Es ping und Frühzeitige Beteiligung der Behör- soll folgender Satz in § 15 Abs. 2 aufgenommen den gem. § 4 Abs. 1 BauGB werden: „Während der Sitzung ist den Gemeinde- Mit Schreiben vom 09.05.2019 teilt das Ing.-Büro räten/innen die Benutzung von Smartphones, Weyrauther mit, dass die 2. Änderungen des Be- Laptops und Tablets gestattet.“ Der Gemeinde- bauungsplans „Mainstümpfel“ der Stadt Hallstadt ratsbeschluss vom 31.07.2014, der eine Ände- im Parallelverfahren mit einer Änderung des Flä- rung der Geschäftsordnung zur Folge hatte, soll chennutzungsplans durchgeführt werden soll. aufgehoben werden. Grund der Änderung ist eine Erweiterungsabsicht Zur Begründung wird aufgeführt, dass diese Tech- des schon bestehenden Lebensmitteldiscounters nik in den allermeisten kommunalen Gremien be- nach Norden. Der schon bestehende Lebensmit- reits gegenständlich sei und auch in Zukunft ein teldiscounter und der Sportartikelfachmarkt wer- Arbeitshilfsmittel sein, bleiben oder werden den abgerissen und an gleicher Stelle entsteht ein würde. Auch der Gemeinderat Kemmern sollte Lebensmitteldiscounter mit einer max. Gesamt- sich den neuen Medien nicht verschließen. verkaufsfläche von 1.200 m². In diesem Zusam- Der Inhalt des Antrags wurde in der Sitzung be- menhang wird auch die jetzige Zufahrt des Mark- kanntgegeben. tes über die Straße „Am Sportplatz“ neu geregelt. Die Behandlung eines gleichlautenden Antrags Die künftige Zufahrt soll dann über die alte Gun- von GRM Mainbauer erfolgte in der Gemeinde- delsheimer Straße erfolgen. ratssitzung vom 14.01.2016. Dieser wurde abge- In der Stadt Hallstadt sind kaum noch Gewerbe- lehnt. Die rechtliche Bewertung hat sich seit die- flächen vorhanden und die stetige Nachfrage ser Zeit nicht geändert. nach Gewerbeflächen ist groß. Das Ziel der Be- Zur Vorgeschichte wird auf folgendes hingewie- bauungsplanänderung ist es, dieser Nachfrage sen: durch Ausweisung weiterer Gewerbeflächen ent- In der Gemeinderatssitzung vom 31.07.2014 gegen zu wirken und zusätzliche Arbeitsplätze zu wurde aufgrund eines Antrags des Gemeinderats- schaffen. mitglieds Silvia Jung beschlossen, die Geschäfts- Zur Verbesserung der innerstädtischen Parksitua- ordnung für den Gemeinderat der Gemeinde tion ist die Schaffung von Parkflächen auch für Kemmern in § 15 Abs. 2 wie folgt zu ergänzen: Busse am nördlichen Stadtrand angedacht. Die „Während der Sitzung ist den Mitgliedern des Ge- Restfläche der ehem. Kreisstraße kann zur Er- meinderates die Nutzung von Mobiltelefonen, schließung der Flächen und als Zufahrt zum Park- Laptops und iPads nicht gestattet. Mitgeführte Ge- platz umfunktioniert werden. räte sind für die Dauer der Sitzung auszuschalten. Der Gebrauch von elektronischen Mitteln ist nicht Der westliche Teil der Fläche wird bereits als Son- gestattet.“ dergebiet genutzt und soll im Zuge der Änderung Begründet wurde der Antrag von GRM Jung da- vergrößert und neu aufgeteilt werden. Die südlich mit, dass es störend und unhöflich wäre, wenn der alten Gundelsheimer Straße gelegene Teilflä- man sich für die Dauer der Sitzung nicht aus- che des Geltungsbereichs wird derzeit als Sport- schließlich auf die Sitzung konzentriert, sondern platzfläche und landwirtschaftliche Fläche ge- abgelenkt ist. Es wäre sicher im Sinne aller Teil- nutzt. In diesem Bereich soll Baurecht für Gewer- nehmer, möglichst effizient zu arbeiten und betreibende geschaffen werden. schnelle, durchdachte Lösungen zu finden.

Beschluss: 12:1 Der Gemeinderat hat Kenntnis von den Pla- nungen der Stadt Hallstadt zur 2. Änderungen

- 15 –

In der Sitzung vom 31.07.2014 wurden die erfor- GRM Dr. Dorsch fragte nach dem neuesten Sach- derlichen Nutzungsmöglichkeiten elektronischer stand zur Erschließung des Baugebiets „Bettel- Hilfsmittel für die Gemeinderatsarbeit und die Er- weg“. reichbarkeit von einzelnen Gemeinderatsmitglie- BM Gerst antwortet, dass vorgesehen ist, dem dern diskutiert. Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung den aktu- Dem Antrag von GRM Jung wurde 2014 stattge- ellen Sachstand mitzuteilen. geben. GRM Jung bittet darum, die Geschwindigkeitsan- zeigetafel, die derzeit in der Nähe des Kinderhau- Eine aufgrund einer Eingabe eines Gemeinderats- ses angebracht ist, an beiden Ortseinfahrten ein- mitglieds stattgefundene rechtliche Überprüfung zusetzen. des Beschlusses durch das LRA Bamberg ergab GRM Mainbauer bittet darum, an der Grünfläche keine Beanstandungen (Schreiben LRA Bamberg Leingraben die Bäume zurückzuschneiden bzw. vom 27.08.2014, bekanntgegeben in der Gemein- die Eigentümer darauf hinzuweisen. Die Grünflä- deratssitzung vom 28.08.2014). che werde aufgrund der Baustelle in der Breiten- Nach einer ausführlichen, umfangreichen Diskus- güßbacher Str. derzeit häufig von Fußgängern ge- sion über den Antrag und die Sachlage fasste der nutzt. Gemeinderat folgenden Beschluss. BM Gerst sicherte eine Prüfung zu. Beschluss: 3:10 abgelehnt Dem Antrag von Gemeinderatsmitglied Ursula Mainbauer auf Änderung des § 15 Abs. 2 der Protokoll der öffentlichen Sitzung des Ge- Geschäftsordnung für den Gemeinderat der meinderates vom 27.06.2019 Gemeinde Kemmern wird zugestimmt. Es wird folgender Satz in § 15 Abs. 2 aufgenommen: Erster Bürgermeister Gerst stellte fest, dass zur „Während der Sitzung ist den Gemeinderä- Sitzung ordnungsgemäß und fristgerecht eingela- ten/innen die Benutzung von Smartphones, den wurde. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. Laptops und Tablets gestattet.“ Gegen die festgelegte Tagesordnung wurden Der Beschluss vom 31.07.2014 zur Änderung keine Einwände vorgebracht. der Geschäftsordnung wird aufgehoben. Für den Antrag stimmten die Gemeinderatsmit- 1. Genehmigung des öffentlichen Teils glieder Alexander Dorsch, Dr. Oliver Dorsch, Ur- der Sitzungsniederschrift vom 23.05.2019 sula Mainbauer. Gegen die Sitzungsniederschrift für den öffentli- chen Teil der Gemeinderatssitzung vom 8. Sonstiges 23.05.2019, die den Gemeinde-ratsmitgliedern Bürgermeister Gerst erinnerte die als Wahlhelfer zugestellt worden war, wurden keine Einwendun- eingeteilten Gemeinderatsmitglieder an die Euro- gen erhoben. pawahl am So., 26.05.19 und wies auf das am sel- ben Tag stattfindende Festjubiläum „125 Jahre 2. Allgemeiner Bericht Kath. Männerverein St. Wendelin“ mit Kirchenpa- a) Dank an Wahlhelfer rade hin. b) Bayer. Städtebauförderungsprogramm c) Ehrung für gemeindliches Engagement bei 9. Anfragen der Inklusion a) Busfahrten nach Breitengüßbach für Senioren d) Förderprogramm WiFi4Eu zum Einkauf e) Geißbockreiten 2019 b) Sachstand Erschließung Baugebiet „Bettelweg“ f) Bilderarchiv c) Versetzen Geschwindigkeitsanzeige g) Prüfung des Standesamts Kemmern d) Rückschnitt Bäume Grünfläche Leingraben BM Gerst bedankte sich bei allen Wahlhelfern der GRM Mainbauer teilte mit, dass sie als Senioren- Europawahl am 26.05.2019. Die Wahl konnte beauftragte in Abstimmung mit Frau Kutzelmann ohne Probleme und Beanstandungen durchge- vom Seniorenkreis begleitete Busfahrten nach führt werden. Breitengüßbach in das Gewerbegebiet anbieten BM Gerst gibt bekannt, dass im Bayer. Städte- wird. Hierzu ist grundsätzlich die Nutzung der bauförderungsprogramm für Kemmern im Pro- Schulbuslinie möglich. Das Gewerbegebiet wird li- grammjahr 2019 lt. Bekanntmachung des Baumi- nienmäßig täglich während der Schulzeit (also nisteriums 390.000 € Finanzhilfen vorgesehen nicht in den Ferien) angefahren. sind. BM Gerst erläuterte, dass die Nutzung der Schul- Am 31.05.19 wurde die Gemeinde für die Teil- buslinien aufgrund einer Abstimmung mit der Ge- nahme am Projekt von integra Mensch für ihr En- meinde Breitengüßbach für die Bürgerinnen und gagement bei der Inklusion behinderter Menschen Bürger seit einigen Jahren grundsätzlich möglich vom Landesverband Lebenshilfe Bayern und der ist. Lebenshilfe Bamberg geehrt.

- 16 –

Die Gemeinde hat zum gestellten Antrag auf För- gen Bürgern einen würdigen, dem Anlass entspre- derung im Rahmen des WiFi4EU-Programms die chenden Raum für die standesamtliche Trauung Mitteilung erhalten, dass im Rahmen der Auffor- zur Verfügung stellt. derung „Call 2“ aufgrund der begrenzten Zahl ver- Die zuständige Aufsichtsbehörde hat nach einer fügbarer Gutscheine der Antrag der Gemeinde Ortseinsicht keine Einwendungen gegen die Wid- Kemmern nicht finanziert werden kann. mung des Sitzungssaales als Trauzimmer. BM Gerst weist darauf hin, dass dieses Jahr das Beschluss: 10:0 Geißbockrennen am Kirchweihmontag wegen der Der Sitzungssaal im 2. Obergeschoss des Rat- Baustelle in der Breitengüßbacher Str. umgeleitet hauses der Gemeinde Kemmern, Hauptstr. 2, werden muss. Es sollte aus seiner Sicht dieselbe 96164 Kemmern, wird ab sofort als Trauzim- Strecke vorgesehen werden wie 2016. mer des Standesamts Kemmern gem. § 14 BM Gerst bedankte sich beim Zweiten Bürger- Abs. 2 des PStG i.V.m. Nr. 14.1.1 PStG-VwV ge- meister Ruß für die Übergabe einer Bilder- und widmet. Filmsammlung für das Gemeindearchiv. Es wur- den hier von über 39.000 Bildern 19.179 Bilder 4. Antrag einer Anliegerin auf Planungs- nach 99 Themen aufgegliedert und archiviert. Die änderung der Ortskernsanierung BA 5 b (Neu- Bilder stammen von 37 Personen. Eine detaillierte gestaltung Breitengüßbacher Str.) – Entfall ei- Themenliste mit Bildbeschreibungen wurde in Pa- nes öffentlichen Parkplatzes pierform und digital angelegt. Die Sammlung ent- Eine Anliegerin stellt mit Schreiben vom hält auch 24 alte Filme und 40 Filme der 1000- 22.05.2019 den Antrag, dass ein öffentlicher Park- Jahr-Feier. platz vor ihrer Einfahrt (nördlichster Parkplatz) BM Gerst gibt bekannt, dass das Standesamt wegfallen soll und dafür ein Stellplatz auf dem ei- Kemmern durch die Standesamtsaufsicht am LRA genen Grundstück (Garten) geschaffen wird. Bamberg geprüft wurde. Die Kosten für die dazu notwendige Erweiterung Insgesamt wurde festgestellt, dass die Sammel- der Gartentür zu einem Tor trägt die Anliegerin akten und Personenstandsbücher sauber geführt selbst. und ordnungsgemäß aufbewahrt werden. Der ge- Das Antragsschreiben wurde in der Sitzung be- wonnene Gesamteindruck ist positiv und zeigt die kannt gegeben. BM Gerst erläuterte den Hinter- Leistungsfähigkeit des Standesamts und der dor- grund des Antrags. Die bestehende Planung war tigen Bediensteten. Da Trauungen auch im Sit- nach Beteiligung der Anlieger vom Gemeinderat zungssaal des Rathauses stattfinden, wäre dieser mehrfach beraten, verabschiedet und von der Re- noch von der Gemeinde zu widmen (siehe TOP gierung gebilligt worden. 3). Die Regierung räumt der Gemeinde hier aber in eigener Zuständigkeit den Spielraum ein, eine aus 3. Vollzug des Personenstandsgesetzes Sicht der Beteiligten sinnvolle Lösung zu finden. (PStG) - Widmung des Sitzungssaals im Rat- Die Anliegerin beabsichtigt mittlerweile, anstelle haus Kemmern zum Trauzimmer des Standes- des Gartentürchens eine Grundstückseinfahrt mit amts Kemmern Toranlage zu errichten. Bei der Vorbereitung der Das Standesamt muss für Eheschließungen bisherigen Planung war eine Toranlage von der Räumlichkeiten zur Verfügung haben, in denen Anliegerin noch abgelehnt worden. auch eine größere Anzahl von Gästen bei der Vom Architekten Rösch waren 2 Varianten erstellt Trauung anwesend sein kann. Dies ist im vorhan- worden. denen Trauzimmer im EG des Rathauses nur Variante 1 zeigt die geänderte Planung mit Auf- schlecht möglich. weitung des Zufahrtsbereiches und Beibehaltung Trauungen des Standesamts Kemmern finden da- der beiden PKW-Flächen vor dem Anwesen der her fast immer im Sitzungssaal im 2. Oberge- Anliegerin. Diese Variante hatte von der Anliege- schoss des Rathauses statt. rin keine Zustimmung gefunden. Hier wurde u.a. Gem. § 14 Abs. 2 des PStG i.V.m. Nr. 14.1.1 die mangelnde Symmetrie moniert. PStG-VwV sind geeignete Räumlichkeiten für Zwecke einer standesamtlichen Trauung durch Variante 2 zeigt die geänderte Planung mit der die Gemeinde zu widmen. neuen Toranlage in der Grenzmauer Anwesen Aufgrund der örtlichen Prüfung der Geschäftsfüh- von der Anliegerin und die mittige Zugangssitua- rung des Standesamts Kemmern durch die Stan- tion, sowie Wegfall eines PKW-Stellplatzes vor desamtsaufsicht am Landratsamt Bamberg wurde dem Anwesen der Anliegerin. festgestellt, dass der Sitzungssaal noch nicht als Die Anliegerin wäre nach Rücksprache mit einer Trauzimmer gewidmet ist. Änderung nach Variante 2 einverstanden. Rein inhaltlich bedeutet die Widmung die Erklä- Gegen diese Variante hat sich ein Anlieger bei ei- rung der Gemeinde, dass sie allen ihren trauwilli- ner Vorsprache beim Bürgermeister gewandt. Aus seiner Sicht solle die bestehende Planung umge- setzt werden.

- 17 –

Der Gemeinderat diskutierte ausführlich die vor- das geplante Ferienprogramm 2019 vorgestellt. gestellten Änderungsvorschläge des Architekten. Es sieht 17 Veranstaltungen vor. Mehrheitlich kam zum Ausdruck, dass in diesem Straßenbereich die öffentlichen Parkplätze not- BM Gerst dankt dem Jugendbeauftragten und den wendig sind und keiner davon entfallen solle. beteiligten Institutionen bzw. Personen für ihre Auch wolle man von der Anliegerin die Zufahrt zu Bereitschaft zur Durchführung des Ferienpro- dem von ihr zu schaffenden privaten Stellplatz er- gramms. möglichen. Hier kristallisierte sich eine Mehrheit Beschluss: 10:0 für die Variante 1 als möglicher Kompromiss her- Der Gemeinderat stimmt dem vom Jugendbe- aus. auftragten der Gemeinde Kemmern, Zweitem Die Beschlussfassung erfolgte zunächst über den Bürgermeister Hans-Dieter Ruß, vorgesehe- weitergehenden Antrag von der Anliegerin. nen Ferienprogramm 2019 grundsätzlich zu. Beschluss: 2:8 abgelehnt Der Gemeinderat Kemmern stimmt dem An- 7. Sonstiges trag von der Anliegerin auf Wegfall des nörd- BM Gerst weist auf folgende Termine hin: lichsten öffentlichen Parkplatzes vor dem An- - Fischkerwa am Sa./So. 29./30.06.19 wesen zu unter der Bedingung, dass die Anlie- - Johanneskirchweih am So. 30.06.19 in Hallstadt gerin vor der Neugestaltung des Straßenbe- (Einladung des Ev. Pfarramts wurde mit der reichs auf eigene Kosten auf dem privaten Sitzungsladung verschickt) Grundstück (Garten) einen Stellplatz für einen - Betriebsausflug am Do. 04.07.19 Pkw und die geeignete Zufahrtsmöglichkeit schafft (Variante 2). 8. Anfragen a) Anschaffung eins Kartenterminals für Beschluss: 10:0 bargeldlose Zahlungen b) Radweg Hallstadter Str. zur St 2244 Der Gemeinderat stimmt einer Änderung der c) Schaukel Spielplatz Brückenstraße bestehenden Planung dahingehend zu, dass d) Umsetzung Grüngutcontainer der Zufahrtsbereich aufgeweitet werden soll GRM Dr. Dorsch regte die Anschaffung eines Kar- unter Beibehaltung des öffentlichen Parkplat- tenterminals für bargeldlose Zahlungen an. zes unter der Bedingung, dass die Anliegerin GRM Dr. Dorsch fragte nach einem Sachstand vor der Neugestaltung des Straßenbereichs hinsichtlich eines Radwegs von Ortsausgang auf eigene Kosten auf dem privaten Grund- Hallstadter Str. bis zur St 2244. stück (Garten) einen Stellplatz für einen Pkw BM Gerst verwies auf die bestehende Beschluss- und die geeignete Zufahrtsmöglichkeit schafft lage und teilte dazu mit, dass es demzufolge kei- (Variante 1). nen neuen Sachstand gebe. Im Zuge der Hoch- wasserschutzplanungen soll der Bau eines Rad- 5. VDE 8.1.1 - Ausbau Bahnlinie Hallstadt wegs angedacht werden. Zwangspunkt ist hier die bis Ebensfeld – Vorschlag von Farben für die Brücke über den Leingraben, die im Zuge der Ver- Fertigung von Musterfarbtafeln der Alu-Ele- besserung des Hochwasserschutzes ohnehin mente der Lärmschutzwand Richtung überarbeitet werden muss. Dabei soll eine Rad- Hallstadt wegüberführung mitberücksichtigt werden. Um über die Farbgebung der Lärmschutzwände GRM Brehm fragte nach dem Ersatz der Schaukel entscheiden zu können, bietet die Bahn an, Mus- auf dem Spielplatz Brückenstr. terfarbtafeln anzufertigen. Diese können dann zur Hier konnte die Verwaltung mitteilen, dass dies Ansicht und als Grundlage für eine Entscheidung zusammen mit dem Ersatz der Spielgeräte auf über die Farbgebung dienen. dem Spielplatz am Sportheim erledigt wird. Hierzu ist es erforderlich, dass eine Palette an GRM Dr. Dorsch fragte nach einem Sachstand zur Farben gem. RAL-Farbkarte ausgewählt werden, Umsetzung des Grüngutcontainers und nahm Be- die in engere Wahl kommen könnten. zug auf einen Entwurf des Architekten Rösch mit Beschluss: 10:0 einem Standort am Gewerbegebiet. Die Anfertigung der Musterfarbtafeln soll in BM Gerst verwies auch hier auf die bestehende folgenden Farben erfolgen: Beschlusslage des Gemeinderats. RAL 7035 Lichtgrau Selbstverständlich behalte man die Situation im RAL 6019 Weißgrün Auge, aber man müsse auch hier, wie auch beim RAL 6021 Blassgrün evtl. Radweg, nach Prioritäten arbeiten.

6. Vorstellung des Ferienprogramms 2019 gez. Gerst durch den Jugendbeauftragten Erster Bürgermeister Hierzu wurde vom gemeindlichen Jugendbeauf- tragten, Zweiten Bürgermeister Hans-Dieter Ruß,

- 18 –

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apothekenbereitschaftsdienst an den Wochenenden Für alle medizinischen Notdienstanfragen ist die Bereitschaftspraxis Scheßlitz, direkt neben der Juraklinik Scheßlitz an der Liegendanfahrt (Ober- 03.08. Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, end 29, 96110 Scheßlitz), zuständig. Die Zufahrt Franz-Ludwig-Str. 14 A, Tel.095151955225 erfolgt über die Parkplatzeinfahrt. Es stehen 04.08. Stadt Apotheke, , sechs Kurzzeitparkplätze direkt an der Bereit- Überkumstr. 20, Tel. 1555 schaftspraxis zur Verfügung. Alle diensthabenden 10.08. Brücken Apotheke, Bamberg, Ärzte werden dann in dieser Bereitschaftspraxis Heinrichsdamm 6, Tel. 0951 3020740 tätig sein. 11.08. Hof Apotheke, Bamberg, Karolinenstr. 20, Tel. 0951 57075 Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind: 15.08. Apotheke am Kranen, Bamberg,

Mittwoch: 16.00 – 20.00 Uhr Obstmarkt 9, Tel. 0951 7004920 Freitag: 16.00 – 20.00 Uhr 17.08. Stern Apotheke, Bamberg, Samstag: 09.00 – 21.00 Uhr Kloster-Langheim-Str. 1, Tel. 0951 131213 Sonntag: 09.00 – 21.00 Uhr 18.08. St. Kilian Apotheke, Hallstadt, Feiertag: 09.00 – 21.00 Uhr Bamberger Str. 20, Tel. 0951 73133 24.08. Linden Apotheke, Bamberg, Vor Feiertagen 18.00 – 20.00 Uhr Siechenstr. 47, Tel. 0951 62810 Telefonnummer: 09542 / 7 74 38 55 25.08. Vita Apotheke, Bamberg, Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig! Promenadestr. 2, Tel. 0951 22797 Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die An- 31.08. Seehof Apotheke, , forderung von Hausbesuchen, die wegen der Art Hauptstr. 8, Tel. 0951 44082 der Erkrankung notwendig sind, wenden Sie sich 01.09. Hubertus Apotheke, Bamberg, bitte an die neue bundeseinheitliche Nummer Hauptmoorstr. 56, Tel. 0951 45000 116 117.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie bitte sofort die Rettungsleitstelle: Arztpraxis Kemmern Telefon (ohne Vorwahl) 1 1 2 Breitengüßbacher Str. 40, 96164 Kemmern, Tel. 09544-5101

Z a h n ä r z t e Die Praxis ist vom 10.08. – 01.09.2019 geschlossen!

Der Notdienst für Zahnärzte ist an den Wochen- Vertretung: enden und Feiertagen unter der Telefonnummer 12.08. -16.08.19 Dr. Bruhn, Eichenweg 1, Brei- 0 8 0 0 - 6 6 4 9 2 8 9 erreichbar. tengüßbach, Tel. 7272

13.08.-23.08.19 Dr. Rudel, Landsknechtstr. 3, Die Zahnarztpraxis Kemmern, Holunderweg 10 Hallstadt, Tel. 0951-75547 ist vom 02.09. bis 13.09.2019 geschlossen! 19.08.-30.08.19 Dr. Vogt, Westring 2 b, Breiten-

güßbach, Tel. 9850989

ab 18.00 Uhr und am Wochenende sowie an

Feiertagen:

Bereitschaftspraxis Scheßlitz, siehe li oben

Praxis Dr. Michael Vogt

Westring 2 B,96149 Breitengüßbach Tel. 09544 9850989

- 19 –

Am 3. Juli fuhr die Vorschulgruppe der Kita St. Maria zum Freizeitreitstall Schammelsdorf. Die Mädchen und Jungen waren schon sehr gespannt und vorfreudig auf diesen Ausflug. Nach einem gemütlichen Früh- stück im Freien lernten wir unter der fachkundigen Führung von Sabrina Jantzen und Reitlehrerin Jessica Moroskow, die verschiedenen Teile des Reiterhofes kennen. Zuerst haben wir gelernt, was und wie viel Pferde essen und trinken. Anders als wir, essen sie den ganzen Tag viele kleine Portionen und dürfen keine süßen Sachen zu sich nehmen. Danach wurde uns die Sattelkammer gezeigt. Anschließend sind wir zu den Shetland Ponys Amy und Amaretto, die wir dann strie- geln durften – zuvor wurde uns aber genau erklärt, wie das funktioniert, damit uns und den Ponys nichts passiert. Schließlich war noch richtige Muskelkraft beim Ausmisten gefragt: Tatkräftig wurden zahlreiche Pferdeboxen ausgemistet. Das war sehr anstrengend. Zu guter Letzt durfte jedes Kind einmal auf einem der Schulponys reiten. Einige hatten schon Reiterfahrung, andere saßen das erste Mal auf dem Pferd – Spaß gemacht hat es aber allen. Zwei Tage später stand nun das Highlight des Vorschuljahres an – die Übernachtung. Am Freitag, den 5.7. nahmen die Vorschülerinnen und –schüler bereits am Nachmittag beim Senegal-Spendenlauf der Grundschule teil. Mit Schnitzeljagd, Schatzsuche und Kasperltheater war der lustige Abend sehr kurzweilig. Als es dann schließlich dunkel war, brachen alle zusammen zu einer Nachtwanderung auf. Wir ließen die Nacht gemütlich mit einem Lagerfeuer ausklingen. Am nächsten Morgen wurden wir nach unserem Frühsport und dem Frühstück wieder abgeholt.

- 20 –

Schulnachrichten – Grundschule Kemmern

1. Stadtführung in Bamberg Am 25.6.2019 fuhren wir, die 4.Klassen, nach Bamberg. An der Konzerthalle empfing uns unser Stadtführer Herr Aumüller und wir erfuhren von ihm, dass die Berge, auf denen Bamberg erbaut wurde, zum Steigerwald gehören. Wir liefen einen kleinen Pfad an der Regnitz bis zur Markusbrücke, von wo wir sehr gut Klein Venedig und Fischerboote sehen konnten. Die Boote wurden früher Schelche genannt und Klein Venedig, früher ein Fischerdorf, wurde wie Venedig auf Baumstämmen im Fluss erbaut. Damals wurden die Schelche von Pferden flussaufwärts gezogen. An Klein Venedig vorbei ging es über die Sandstraße weiter zum Dom. Vor dem Eingang sieht man die „Domkröten“, die früher Löwen waren. Wir haben uns den Dom und insbesondere die Krypten des Doms angeschaut. Anschließend stellten wir noch viele Fragen. Es war sehr spannend und interessant. Vielen Dank Herr Aumüller! Greta und Jonas 2. Senegallauf Seit nunmehr zwölf Jahren unterstützt unsere Schule Kinder aus dem Senegal. Am 05. Juli 2019 wiederholten wir bei gutem Wetter diesen Sponsorenlauf auf unserem Sportgelände. Angefeuert durch Eltern, Verwandte, Freunde und Lehrer gaben unsere Schüler/innen und Vorschulkinder ihr Bestes. Insgesamt wurden 1469 Runden zu je 230 Meter gelaufen. Dank der großzügigen Spenden unserer Sponsoren kam somit ein Geldbetrag von 2085 € zusammen, der für weitere Schulpatenschaften in Thiès verwendet werden soll. Recht herzlich danken möchten wir auch dem Elternbeirat, der wie immer professionell für die Bewirtung sorgte und uns unterstützend zur Seite stand.

3. Besetzung der Schulleitung während der Sommerferien

Die Schulleitung Kemmern ist während der Sommerferien 2019 wie folgt besetzt: Mittwoch, 31.07., 07.08., 14.08. und 04.09. jeweils von 8.00 bis 9.00 Uhr besetzt.

4. Schuljahresbeginn 2019/20

Der Unterricht für das Schuljahr 2019/2020 beginnt am D i e n s t a g, 10. September 2019. 8.oo Uhr: Unterricht für die Klassen 2, 3 und 4 9.oo Uhr: Wortgottesdienst für Schulneulinge in der Kirche 9.45 Uhr: Einschulung im Mehrzweckraum

Schulschluss ist für alle Klassen von Dienstag bis Donnerstag um 11.20 Uhr, ab Freitag beginnt der stundenplanmäßige Unterricht.

5. Ferien im Schuljahr 2019/2020 erster freier Tag letzter freier Tag Herbstferien: 26.10.2019 03.11.2019 Weihnachtsferien: 21.12.2019 06.01.2020 Frühjahrsferien: 22.02.2020 01.03.2020 Osterferien: 04.04.2020 19.04.2020 Pfingstferien: 30.05.2020 14.06.2020 Sommerferien: 25.07.2020 07.09.2020 Folgende Tage sind unterrichtsfrei: Buß- und Bettag: 20.11.2019 Christi Himmelfahrt: 21.05.2020

Sehr geehrte Eltern, planen Sie bitte Ihren Urlaub nach diesen Angaben. gez. Gisela Koschwitz, Rektorin

- 21 –

S o n s t i g e s

VHS-Kurse Außenstelle Kemmern – 2. Semester 2019

Vorausschau September 2019: Malen wie Bob Ross

Ölmalerei auch für Anfängerinnen, Landschafts- und Blumenmotive Wir lernen in einem Tagesworkshop die Nass-in-Nass-Maltechnik von Bob Ross, dem amerikanischen Ma- ler, der durch seinen Fernseh-Malkurs „The Joy of Painting“ bekannt wurde. Am Ende des Kurstages kön- nen die Teilnehmer/innen ein selbst gemaltes Bild mit nach Hause nehmen. Kurs 1: Samstag, 14.09.2019 10:00 bis 17:00 Uhr Kurs 2: Sonntag, 15.09.2019 10:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Günter Petzoldt Kursgebühr für 1 Tag: 34,90 € mitzubringen sind: alte Kleidung (wir arbeiten mit Farben) Küchenrolle, Getränk, Brotzeit... Materialkosten für Farbe, Leinwand, Pinsel usw. sind im Kurs bar an den Kursleiter zu entrichten: 35,00 € (pro Bild bzw. pro Kurs)

Yoga I (121KE1) Gebühr: 63,00 € Montag Beginn: 26.09.2019 (15x) Winter: 19:30 bis 21:00 Uhr Sommer: 19:00 bis 20:30 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung: Susanne Goth) bereits voll belegt - keine Neuanmeldungen möglich!

Wirbelsäulengymnastik (170KE1) Gebühr: 42,75 € Montag Beginn: 21.10.2019 (15x) Winter: 18:30 bis 19:30 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung Hubert Aumüller) bereits voll belegt - keine Neuanmeldungen möglich!

Töpfern I (823KE1) 14:30 bis 16:00 Uhr (3 x) Gebühr: 15,60 € Töpfern II (823KE2) 16:00 bis 17:30 Uhr (3 x) Gebühr: 15,60 € Schule Kemmern, Werkraum (Leitung Dorothea Senger) Termine: Montag, 11.11.2019 Montag, 18.11.2019 Montag, 02.12.2019 Töpfern für Kinder/Vorschulkinder .Materialkosten 7,50 € im Kurs zu entrichten!

Fit von Kopf bis Zeh (133KE1) Gebühr: 10,00 € Dienstag Beginn: 008-10-2019 (12x) 14:30 bis 15:30 Uhr Jugendheim neben Pfarrhaus, Mainstr. 1 (Leitung: Hilde Nüßlein)

Liebe Kemmerner Senioren, seit zweieinhalb Jahren gestalten Conny Lembecker und Hilde Nüßlein einen Kurs für Menschen mit und ohne Demenz. Der VHS-Kurs „ Fit von Kopf bis Zeh“, Training für Geist und Körper soll in einer gelockerten und spaßbetonten Runde unseren Kopf mit kleinen Aufgaben herausfordern und unserem Körper seine All- tagsmobilität erhalten. Wir würden gerne bei entsprechendem Interesse eine zweite Stunde anbieten. Dienstag im Jugendheim, 14:30 – 15:30 und 16:00 – 17:00

Pilates(125KE1) Gebühr: 35,62 € Dienstag Beginn: 24.09.2019 (10x) 16:50 bis 18:05 Uhr Schule, Mehrzweckraum (Leitung: Andrea Brocke) bereits voll belegt - keine Neuanmeldungen möglich!

- 22 –

Yoga III (121KE3) Gebühr: 63,00€ Dienstag Beginn: 24.09.2019 (15x) 18:15 bis 19:45 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung: Petra Huber) bereits voll belegt - keine Neuanmeldungen möglich!

Kids in Bewegung mit einem Erwachsenen (137KE1) Alter des Kindes 2 bis 4 Jahre Gebühr: 34,20 € Donnerstag Beginn: 026.09..02.2019. (12x) 16:00 bis 17:00 Uhr Schule, Kemmern, Turnhalle (Leitung: Michaela Thasler)

Kids in Bewegung mit einem Erwachsenen (137KE1) Alter des Kindes 2 bis 4 Jahre Gebühr: 34,20 € Donnerstag Beginn: 026.09.7.02.2019. (12x) 17:00 bis 18:00 Uhr Schule, Kemmern, Turnhalle (Leitung: Michaela Thasler)

QiGong (120KE1) Gebühr: 42,00 € Donnerstag, Beginn: 10.10.2019 (10x) 17:45 bis 19:15 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung Kerstin Waldvoge)

Yoga II (121KE2) Gebühr: 58,80€ Donnerstag Beginn: 26.09.2019 (14x) 19:30 bis 21:00 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung: Birgit Weinmann)

Fit in den Tag (143KE1) Gebühr: 42,75 € Freitag Beginn: 127.09.2019 (15x) 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Schule Kemmern, Turnhalle (Leitung: Carmen Schlichting-Förtsch/ Renate Schlichting)

HipHop Tanz (852KE1) Gebühr: 28,50 € Alter: 9 bis 12 Jahre Freitag Beginn: 27.09.2019 (10x) 16:45 Uhr bis 17:45 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung: Jasmin Michalski)

HipHop Tanz für Teens Gebühr: 28,50 € Alter: 13 bis 16 Jahre Freitag Beginn: 27.09.2019 (10x) 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Schule Kemmern, Mehrzweckraum (Leitung: Jasmin Michalski)

Malkurs am Ende des Semesters 1/2020: Ölmalerei auch für Anfängerinnen, Landschafts- und Blumenmotive Wir lernen in einem Tagesworkshop die Nass-in-Nass-Maltechnik von Bob Ross, dem amerikanischen Maler, der durch seinen Fernseh-Malkurs „The Joy of Painting“ bekannt wurde. Am Ende des Kurstages können die Teilnehmer/innen ein selbst gemaltes Bild mit nach Hause nehmen. Kurs 1: Samstag, 01.02.2020 10:00 bis 17:00 Uhr Kurs 2: Sonntag, 02.02.2020 10:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Günter Petzoldt Kursgebühr für 1 Tag: 34,90 € mitzubringen sind: alte Kleidung (wir arbeiten mit Farben) Küchenrolle Materialkosten für Farbe, Leinwand, Pinsel usw. sind im Kurs bar an den Kursleiter zu entrichten: 35,00 € (pro Bild bzw. pro Kurs) ab 09. September 2019 erscheint das VHS-Heft für das Herbst/Wintersemester 2019/ 2020

- 23 –

Landratsamt Bamberg: Warnung vor Anzeigen- „Die Kreisverwaltung ist ein Paradebeispiel dafür, betrügern dass Integration funktioniert“, machte Landrat Jo- hann Kalb am Beispiel von Christian Ach deutlich. Gemeinsam mit der Firma „inixmedia“ Bayern Der Unterfranke bringe sich mit großem Engage- GmbH haben Stadt und Landkreis Bamberg erst ment in das Team ein und werde als wertvolle Un- vor kurzem die 4. Auflage der Broschüre "Senio- terstützung sehr geschätzt. Deshalb sei es keine ren- und Pflegeeinrichtungen - Ein Wegweiser für Frage gewesen, die Zusammenarbeit mit den „in- Stadt und Landkreis Bamberg" erstellt. Nun wurde tegra mensch“-Projekt der Lebenshilfe Bamberg bekannt, dass derzeit eine sogenannte Trittbrett- auszuweiten und Jutta Maier im Mittagscatering fahrerfirma vor Ort aktiv ist, um mit Anzeigen aus des Landratsamtes einzusetzen. Auch dies funkti- der Broschüre neue Aufträge zu generieren. Bei oniere bereits sehr gut, so der Landkreischef. „Wir solch betrügerischen Versuchen erhalten die Kun- können die Teilnahme an dem Projekt jedem den in der Regel ein Fax mit einer Kopie ihrer An- wärmstens empfehlen!“ zeige und der Bitte, eventuelle Korrekturen vorzu- nehmen. Mit der Unterschrift wird gleichzeitig ein neuer Auftrag bestätigt. Eröffnung der Senioren-Tagespflege „Haus Für weitere Fragen stehen auch die Anzeigenab- Rattelsdorf“ in 96179 Rattelsdorf, Ebinger teilung des Verlages inixmedia, Telefon Straße 8, ab 01.09.2019 0431/66848-60 oder Landratsamt Bamberg, Tele- fon 0951/85-510, gern zur Verfügung. Die Seniorenbetreuung ist ab 01.09.2019 geöffnet von Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr, zur Verfügung stehen insgesamt 26 Plätze. Landratsamt Bamberg: Hunde anleinen an Ge- Ein Hol- und Bringedienst kann gerne in Anspruch wässern - Elterntiere der Biber verteidigen genommen werden. Nachwuchs Bei der Ausstattung der Räumlichkeiten wurde ins- besondere Wert auf die Betreuung von Menschen Aus gegebenem Anlass wird vom Biberberater des mit Demenz gelegt. Landratsamtes Bamberg, Herrn Jürgen Vollmer, Während des Aufenthaltes in unserer Einrichtung dringend empfohlen zur jetzigen Aufzuchtzeit der erhalten unsere Gäste ein Frühstück, Mittagessen, Biberjungen, Hunde in Gewässernähe angeleint zu Kaffee & Kuchen aus eigener Küche sowie Zwi- lassen. Von den Elterntieren der Biber geht gerade schenmahlzeiten und eine Auswahl verschiedener in der Aufzuchtzeit ihrer Jungen ein gesteigertes Getränke. Zudem bieten wir ein innovatives, um- Verteidigungs- und Schutzbedürfnis hervor. Es fangreiches und abwechslungsreiches Betreu- kam bereits zu Bissverletzungen einiger Hunde in ungs- und Zusatzangebot. Gewässernähe. Für weitere Fragen steht die Inhaberin Frau An- drea Misch-Reuter gerne zur Verfügung, Tel. Zum Wohle der Haustiere und zum Schutz der Bi- 09547-8737771 od. 8737772, Mobil 0171- berfamilien, bittet die untere Naturschutzbehörde 9341369, Mail: [email protected], des Landratsamtes Bamberg dieser Empfehlung Internet: www.tagespflege-haus-rattelsdorf.de. zu folgen.

Mitarbeiter des Diözesan-Caritasverbandes Gelebte Integration in der Kreisverwaltung spenden für das Josefslädchen Bamberger Sozialladen benötigt neuen Kühl- Menschen mit Handicap sind feste Größen im wagen Team des Landratsamtes Bamberg Das Josefslädchen in Bamberg benötigt einen neuen Kühlwagen. Ein kleines Angeld für den Der Landkreis Bamberg baut die Integration von Kauf spendeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen mit Handicap in der Kreisverwaltung der Zentrale des Diözesan- Caritasverbandes. In aus und geht mit „integra mensch“ eine weitere Pa- deren Auftrag überreichte Dr. Klaus-Stefan Krie- tenschaft ein. Jutta Maier ist seit einigen Wochen ger, Leiter der Stabsstelle Kommunikation des in der Mittagsverpflegung im Landratsamt tätig. Verbandes, gestern 350 Euro an Tobias Späth, Christian Ach unterstützt bereits seit acht Jahren den Geschäfts-führenden Vorstand des Caritas- die Mitarbeiter der zentralen Dienste der Behörde. verbandes für den Landkreis Bamberg. Der Kreisverband ist Träger des Sozialladens.

- 24 –

Menschen mit geringem Einkommen können im Antragsteller aus den neuen Bundesländern müs- Josefslädchen zu einem symbolischen Preis Le- sen außerdem nach dem 31. Dezember 1994 noch bensmittel und andere Dinge des täglichen Be- mindestens sechs Monate in einem land- oder darfs einkaufen. Die Berechtigung zum Einkauf forstwirtschaftlichen Betrieb rentenversicherungs- wird von der allgemeinen sozialen Beratungs- pflichtig gearbeitet haben. Auch ehemalige Arbeit- stelle anhand von Nachweisen wie Arbeitslosen- nehmer, die keinen Anspruch mehr auf die tarifver- oder Rentenbescheid geprüft. Liegt Bedürftigkeit tragliche Beihilfe des Zusatzversorgungswerkes vor, stellt die Beratungsstelle eine Einkaufskarte haben, können einen Antrag auf die Ausgleichs- aus. leistung stellen. Die maximale Leistungshöhe beträgt zurzeit mo- Das Josefslädchen hat jeden Tag zwei Stunden natlich 80 Euro für Verheiratete und 48,00 Euro für lang geöffnet. Täglich kommen etwa 40 bis 45 Ledige. Personen zum Einkauf, vor allem kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Rentner und Arbeits- Anträge auf eine Ausgleichsleistung sind bis zum lose. 30. September 2019 zu stellen. Dies ist aber nur Das Angebot umfasst Gemüse, Obst, Milchpro- dann maßgebend, wenn der Antragsteller bereits dukte, Backwaren, Konserven und andere abge- eine gesetzliche Rente vor dem 1. Juli 2019 bezo- packte Artikel. Die Waren werden von Geschäf- gen hat. Wird der Antrag später gestellt, gehen nur ten, Bäckereien und Supermärkten gestiftet. Eh- die Leistungsansprüche vor dem 1. Juli 2019 ver- renamtliche holen die Sachspenden bei den Lä- loren. den ab. Da das Josefslädchen den gleichen Hy- gienevorschriften wie jedes Lebensmittelge- Rückfragen können gerichtet werden an: Zusatz- schäft unterliegt und von der Lebensmittelkon- versorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- trolle überwacht wird, muss es von der Abholung und Forstwirtschaft, Druseltalstraße 51, 34131 der Waren bis zum Verkauf die Kühlkette einhal- Kassel, Telefon: 0561 785179-00, Fax: 0561 ten. Dazu benötigt es einen Kühlwagen. 7852179-49, E-Mail-Adresse: [email protected], Inter- Das gegenwärtige Transportfahrzeug, das der net: www.zla.de Kreis-Caritasverband 2009 als Spende des Li- ons Club Bamberg erhalten hatte, muss aber dringend ersetzt werden. Etliche Reparaturen Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten sind in den letzten Monaten angefallen. Ein und Gartenbau neuer Kühlwagen kostet bis zu 30.000 Euro. Die- LKK zahlt Kariesvorsorge bei Kleinkindern sen Betrag kann der Kreis-Caritasverband nur aus Spenden finanzieren. Seit 1. Juli 2019 bezahlt die Landwirtschaftliche Wer ebenfalls für den neuen Kühlwagen des Jo- Krankenkasse die Kariesvorsorge bei Kindern sefslädchens spenden will, kann dies tun auf vom 6. bis 33. Lebensmonat. dessen Konto IBAN DE79 7509 0300 0209 0045 05 bei der Liga Bank Bamberg (BIC GENO- Diese Altersgruppe hat einen Anspruch auf Früh- DEF1M05). erkennungsuntersuchungen und Behandlungen zur Zahnschmelzhärtung. Zahn-, Kiefer- und Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in Mundhöhlenerkrankungen sowie Kariesschäden der Land- und Forstwirtschaft an Milchzähnen soll somit noch zeitiger vorge- beugt werden. Für frühe Karieserkrankungen sind Anträge bis 30. September stellen hauptsächlich das übermäßige Trinken zuckerhal- Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflich- tiger Getränke aus Saugflaschen und eine man- tig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, gelnde Mundhygiene verantwortlich. können eine Ausgleichsleistung bei der Zu- Der Anspruch besteht aus drei Untersuchungen satzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der im Alter vom 6. bis 9., vom 10. bis 20. und vom 21. Land- und Forstwirtschaft beantragen. bis 33. Lebensmonat. Zusätzlich kann man pro Anspruch hierauf hat, wer eine Rente aus der ge- Halbjahr eine Behandlung mit Fluorid-Lack durch- setzlichen Rentenversicherung bezieht, am 1. Juli führen lassen, um den Zahnschmelz zu härten. 2010 das 50. Lebensjahr vollendet hat und für die letzten 25 Jahre vor Rentenbeginn eine rentenver- Zahnärzte beraten Eltern auch zur Ernährungs- sicherungspflichtige Beschäftigungszeit von 180 und Mundhygiene bei ihren Kindern. Kalendermonaten (15 Jahren) in der Land- und Forstwirtschaft nachweist.

- 25 –

Alle anderen Leistungsansprüche zur Zahnvor- Bauernmuseum-Bamberger Land sorge ab dem 34. Lebensmonat bleiben unverän- dert bestehen. Eine Übersicht hierüber gibt es auf Garne färben mit Naturmaterialien der Internetseite www.g-ba.de > Themen > Z > Zahnerkrankungen, Prophylaxe und Früherken- Am Dienstag, 20. August oder Donnerstag, 22. nungen. August 2019 färben wir Schafwolle, Hanf, Leinen und Nessel mit Blüten, Wurzeln und Pflanzen. Die Internationaler Schüleraustausch  Lust gefärbten Textilien werden im Anschluss zu einem Gastfamilie zu werden? ganz individuellen Objekt (etwas Gewebtes, Ge- Dringend Gastfamilien für Jugendliche aus nähtes oder Schmückendes) verarbeitet. El Salvador gesucht! Wer Freude am Experimentieren hat, gerne Neues ausprobiert und es liebt mit Naturmaterialien zu ge- Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Auf- stalten ist hier bei uns richtig. enthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ihnen Freude machen. Kosten: 15 € inkl. Material, min. 6 bis max. 10 Die Jugendlichen verfügen über Deutschkennt- Kinder nisse, müssen ein Gymnasium besuchen und brin- Die Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 7 bis gen für persönliche Wünsche ausreichend Ta- 10 Jahren geeignet. schengeld mit. Anmeldung bitte an: [email protected] EL Salvador ern.de oder telefonisch: Tel.: 0951/859650. Familienaufenthalt: 11.09. – 06.12.19 Deutsche Schule San Salvador 15 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen VHS-Bamberg-Land zieht um Alter 16-17 Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Die neue Adresse lautet: Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Ludwigstr. 25 / 4. Stock (Postgebäude, Eingang Stuttgart A). An der telefonischen Erreichbarkeit ändert sich Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, nichts: 0951 / 85760. [email protected] http://www.schwaben-international.de/schueler- austausch/ Hilfe für Krise nach der Geburt

Selbsthilfegruppe, immer donnerstags um 10.30 Arbeitsgemeinschaft der Bamberger Wohl- Uhr in den Räumen der OASE Begegnungsstätte, fahrtsverbände Luitpoldstr.28, Bamberg. Ansprechpartnerin: Gesprächsangebot für pflegende Angehörige Martina Baumeister, OASE Beratung und Begeg- Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet An- nung, Tel. 0951/982100 oder per E-Mail: gehörigen ein kostenloses Gesprächsangebot. [email protected], www.krise-nach-der- Austausch über aktuelle Nöte und Sorgen, aber geburt.de oder bei Frau Hölzlein, Tel.: 0951 auch Ängste mit anderen, die mit ähnlichen Prob- 85-665, [email protected]. lemen konfrontiert sind. Wie soll es weitergehen? Wie soll ich das schaffen? Kennenlernen neuer Lö- sungswege im Umgang mit den Hilfebedürftigen, aber auch Informationen über Hilfsangebote. Ein- mal monatlich findet das Treffen der Angehörigen- gruppe jeweils am Donnerstag um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Termine 2019: 22. August, 26. September, 24. Oktober, 21. November Wo: Gasthaus zur Hilde am Brunnen, Oberhaider Straße 2, 96169 Appendorf. Für Rückfragen steht Ihnen Brigitte Trienes von der Fachstelle für pflegende Angehörige zur Verfü- gung Tel. 0951-2083501 oder info@pflegebera- tung-bamberg.de.

- 26 –

Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg „Den Fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern e.V. ist ein wichtiges nachhaltiges Ziel. Durch die Aus- Dankeschön an engagierte Leihgroßeltern stellung wollen wir die Besucherinnen und Besu- Freiwilligenzentrum CariThek lud zum Ausflug cher noch mehr auf das Thema sensibilisieren“, so nach Landrat Johann Kalb.

Zehn Leihgroßeltern sind derzeit im Landkreis Landkreis Bamberg bewirbt sich um Titel „Fai- Bamberg aktiv. Zum Dank für das ehrenamtliche rer Landkreis“ Engagement organisierten die Träger des Leih- großeltern-Projekts, das Freiwilligenzentrum Ob Kaffee und Tee für Veranstaltungen, Arbeits- CariThek und der Landkreis Bamberg, einen som- und Berufskleidung, Sportbälle für Schulen oder merlichen Ausflug nach Buttenheim. Pflastersteine für die Innenstadt – Kommunen und öffentliche Einrichtungen kaufen viele Produkte Finanziell unterstützt wurde die Dankeschönveran- ein, die einen weiten Weg zurücklegen bevor sie staltung durch die Gemeinde Buttenheim, die die zum Einsatz kommen. 350 Milliarden Euro gibt die Museumsführung sponsorte, und die Stiftung „Hel- öffentliche Hand deutschlandweit jedes Jahr für fen tut gut“. Produkte und Dienstleistungen aus. Mit dem Ein- Leihgroßeltern verbringen ehrenamtlich Zeit mit kauf von fairen, biologischen und regionalen Pro- Kindern von Familien, die an einer solchen stun- dukten übernehmen Kommunen eine Vorbildfunk- denweisen Unterstützung interessiert sind, weil sie tion für nachhaltige Entwicklung. z.B. keine Verwandten vor Ort haben. Die Kinder genießen, dass sich jemand Zeit für sie nimmt; die Eltern sind dankbar für die Entlastung durch die „Sandkerwa Express“ Leihomas und -opas. Die Leihgroßeltern bleiben durch ihr Engagement fit und mit der heranwach- Gemeinsam mit mehreren Busunternehmen orga- senden Generation verbunden. nisiert der Landkreis Bamberg auch in diesem Jahr wieder einen Busverkehr zur Sandkerwa. Meist sind die Leihgroßeltern einmal pro Woche Am Freitag, 23.08. und Samstag, 24.08.2019 ge- aktiv, holen ihr Leihenkelkind z.B. von der Kinder- langen Sie zu den angegebenen Fahrzeiten für tagesstätte ab und betreuen es für zwei, drei Stun- 7,50 € entspannt zur Sandkerwa und wieder nach den bei sich zu Hause. Sie basteln gemeinsam, le- Hause. sen etwas vor, gehen auf den Spielplatz. Der Gesamtfahrplan ist in der Infothek im Landrat- Bei der Vermittlung ausschlaggebend ist, dass die samt Bamberg, in den Gemeindeverwaltungen, zwischenmenschlichen Beziehungen unter allen den Geschäftsstellen der Sparkasse Bamberg und drei Generationen und die gegenseitigen Erwar- bei den Busunternehmen oder tungen zueinander passen. Es gibt viele interes- online unter http://ikiss.lra-ba.bayern.de/Landrats- sierte Familien, die sich über einen Leihopa oder amt/ Verwaltung/Landratsamt-A-Z/Mobilität und eine Leihoma freuen würden. ÖPNV/Aktuelles erhältlich.

Wer sich vorstellen kann, Leihoma oder Leihopa zu werden, meldet sich unverbindlich bei der CariThek, Ansprechpartnerin Marion Hartmann, Tel. 0951 8604 146, E-Mail [email protected].

Faires Handeln geht uns alle an!“

Wanderausstellung „Fair unterwegs“ der EMN macht vom 18. Juli bis 16. August Station im Landratsamt Bamberg. Der Eintritt ist frei.

„Fair unterwegs“ – so lautet der Titel einer neuen Wanderausstellung der Europäischen Metropolre- gion Nürnberg, die jetzt ihren ersten Halt im Land- kreis Bamberg macht.

- 27 –

Kirchliche Nachrichten

Fr 16.08. Bgb 10.30 Uhr Amt im Kath. Pfarreienverbund Seniorenheim Breitengüßbach- Kemmern Kem 19.00 Uhr Andacht Sa 17.08. Kem 17.30 Uhr VAM Kath. Pfarramt So 18.08. Hgb 09.00 Uhr Amt St. Peter u. Paul Bgb 10.15 Uhr Amt Mainstr. 2 Di 20.08. Uod 19.00 Uhr Amt 96164 Kemmern Mi 21.08. Kem 19.00 Uhr Amt Tel. 09544 9879090 Fax 09544 9879095 Do 22.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Mail: [email protected] Bgb 19.00 Uhr Amt Homepage: www.pfarrei-kemmern.de Fr 23.08. Kem 19.00 Uhr Andacht Mesnerin Rosi Schmitt: Tel. 09544 5409 Zück 20.00 Uhr Eucharistische Anbetungsstunde Reservierung und Vermietung des Sa 24.08. Kem 18.30 Uhr WGF Pfarrheimes St. Franziskus, Klosterstr. 1 Zück 19.00 Uhr VAM zum über Christine Häfner Tel. 09544 20407 Patronatsfest

So 25.08. Kem 09.00 Uhr Festgottesdienst Gottesdienste zur Kirchweih Do 01.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Sass 09.00 Uhr WGF Bgb 19.00 Uhr Amt Bgb 10.15 Uhr WGF Fr 02.08. Kem 19.00 Uhr Herz-Jesu-RK Di 27.08. Uod 19.00 Uhr Amt Sa 03.08. Kem 17.30 Uhr VAM Mi 28.08. Kem 19.00 Uhr Amt Sass 19.00 Uhr VAM Do 29.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob So 04.08. Zück 09.00 Uhr Festgottesdienst Bgb 19.00 Uhr Amt zur Kirchweih Hgb 09.00 Uhr WGF Fr 30.08. Kem 19.00 Uhr Andacht Bgb 10.15 Uhr Amt Sa 31.08. Kem 17.30 Uhr VAM Di 06.08. Uod 19.00 Uhr Amt Sass 19.00 Uhr RK Amt = Eucharistiefeier GD = Gottesdienst VAM = Vorabendmesse RK = Rosen- Mi 07.08. Kem 19.00 Uhr Amt kranz WGF = Wort-Gottes-Feier mit Kommunion- Hgb 19.00 Uhr RK spendung Do 08.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Bgb 19.00 Uhr Amt Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Breitengüß- Fr 09.08. Kem 19.00 Uhr Fatima-RK bach: Im August gelten andere Bürozeiten. Zück 20.00 Uhr Eucharistische Wir sind jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Anbetungsstunde von 09.00 - 10.00 Uhr für Sie da. Sa 10.08. Kem 17.30 Uhr VAM In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten Hgb 19.00 Uhr VAM ist immer jemand unter der Tel. Nr. 09544-879095 So 11.08. Sass 08.30 Uhr Amt erreichbar. Bgb 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih Neuer Seelsorgebereich Main- Itz Di 13.08. Uod 19.00 Uhr Amt mit Am 1. September 2019 tritt im Erzbistum Bamberg Kräutersegnung die Neustrukturierung der Seelsorgebereiche in Mi 14.08. Hgb 17.30 Uhr Amt mit Kraft. In diesem Rahmen werden die bisherigen Kräutersegnung Seelsorgebereiche Hallstadt-, Breiten- Zück 19.00 Uhr Amt mit güßbach-Kemmern und Rattelsdorf- Kräutersegnung zum Seelsorgebereich Main-Itz zusammengeführt. Do 15.08. Kem 09.00 Uhr Amt mit Verwaltungssitz des Seelsorgebereichs Main-Itz Maria Kräutersegnung ist Breitengüßbach. Zum Leitenden Pfarrer für ein Himmelfahrt Sass 10.00 Uhr Amt mit Pastoralteam aus derzeit 4 Priestern, 3 Pastoralre- Kräutersegnung ferent(inn)en und 1 Pastoralassistenten wurde Bgb 10.15 Uhr Amt mit Kräuter- Pfarrer Markus Schürrer ernannt. segnung

- 28 –

Evangelisch- Lutherisches Pfarramt Hallstadt

03.08. 14.00 Uhr Taufgottesdienst in der evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann- Schlechtweg 04.08. 10.00 Uhr Gottesdienst in der evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann- Schlechtweg 06.08. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im evang. Gemeindeheim 08.08. 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst im AWO-Heim Oberhaid, Pfr.Schlechtweg 10.08. 14.00 Uhr Taufgottesdienst in der evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann Schlechtweg 11.08. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der evang. Johanneskirche; Pfr. Schlechtweg 18.08. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. Johanneskirche; Pfrin. i.R. Lachmann 20.08. 9.00 Uhr Frühstückstreff im evang. Gemeindeheim 25.08. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund

Regelmäßige Veranstaltungen: Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproble- men: Dienstag 19.00 Uhr Kontakt: Evang. Luth. Pfarramt Hallstadt, Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg, Johannesstr. 4, 96103 Hallstadt; Tel. 0951/71575 Mail: [email protected], Internet: www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

Herzlichen Dank allen, die auch dieses Jahr wieder so tatkräftig und fröhlich bei unserer Johanneskir- chweih mitgeholfen haben. Alle haben dazu beige- tragen, dass dieser Tag rundum gelungen war. Wir bedanken uns auch herzlich bei den Fahnenabord- nungen der Vereine, der Michelinkapelle und der Stadtkapelle für die Teilnahme und die schöne Ausgestaltung unseres Festes.

- 29 –

V E R E I N E

Veranstaltungskalender der Kemmerner Ortsvereine

Datum Uhrzeit Veranstalter Ereignis

03.08. 17.00 SCK Weinfest am Sportheim 04.08. 15.00 SCK Weinfest am Sportheim Kräutersammeln für Mariä Himmelfahrt, 14.08. 08:00 Kath. Frauenbund Treffpunkt an der Brücke 14.08. 20.00 Soldaten- und Reservisten. RK-Sitzung Brauerei Wagner Gemeinde Kemmern Kinder-Flohmarkt und 24.08. 9 -12 Uhr Gemeindebücherei Bücherflohmarkt im Rathaushof Obst- und Gartenbauverein 24.08. 14.00 Kirchweihbaum aufstellen Ortsvereine, Feuerwehr 25.08. 08:45 Ortsvereine Kirchenparade Kirchweih SCK/Feuerwehr/Frauen- 26.08. 14:00 Gaßbockreiten zur Kirchweih bund 27.08. 20:00 Gemeinde/Feuerwehr Feuerwerk 29.08. 18:00 SCK Nachkirchweih im Sportheim mit Fußballspiel

Bahn-Sozialwerk Bamberg

So 04.08.2019 Luisenburgfestspiele „Grease“ Mi 07.08.2019 KBS Beratung im BSW Treff (Anmeldung erforderlich!!) 10.00 Uhr Fr 30.08.2019 Freizeitgruppe Sport Bogen- schießen Kunigundenruh 18.00 Uhr

KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Rentenversicherung Jahrgang 1954 bitte Rente anmelden unter Tel. 0800 – 300 – 700 – 6 Veranstaltungsblatt 2019 liegt im Büro auf, alle Termine auch unter www.bsw-veranstaltungskalender/bamberg

Öffnungszeiten: BSW – Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von 9.00 – 11.30 Uhr. jeden 2. u. 4. Donnerstag: INFO u. Frühschoppen erreichbar: Tel. 09 51 – 20 99 83 6, Fax 09 51 - 20 99 83 7, @ [email protected] siehe auch: EVG imtakt – Aushänge u. FT unter Vereine oder kurz notiert * Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öff- nungszeiten, begrenzte Plätze

- 30 –

Kirchweihumzug am Montag, 26.08.2019 um 14.00 Uhr

Wir weisen bereits jetzt darauf hin, dass der Kirchweihumzug beim Geißbockreiten dieses Jahr aufgrund der Bauarbeiten wegen der Ortskernsanierung einen anderen Verlauf nehmen muss. Aufstellung ist Kirchplatz/Hauptstraße, dann führt er durch die Hauptstraße bis zur Höhe Am Großen Weg/Bushaltestelle und wieder zurück über die Hauptstraße, Mittelstraße und Mainstraße über die Brücke zum Sportheim.

Um Beachtung wird gebeten!

- 31 –

D A N K S A G U N G E N

Die vielen Zeichen aufrichtiger Anteilnahme Unser Fest ist nun verklungen, wir haben und Verbundenheit waren Trost in den getanzt, gelacht und gesungen. Nie hätte ich schweren Stunden der Trauer um unseren Gedacht, dass man mir so viel Freude geliebten macht.

Hans Eichhorn Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines Dafür danken wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten von Herzen. 80. Geburtstages

Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer sage ich meinen Kindern, Verwandten, Markus Schürrer für die würdevolle Trauerfeier Freunden und Bekannten recht herzlichen und für das letzte Geleit. Dank. Besonderer Dank für die schönen persönli- Kemmern, im Juni 2019 Erika Eichhorn chen Glückwünsche gilt Herrn Ersten Bür- mit Kindern germeister Gerst und Herrn Zweiten Bürger- meister Ruß, Herrn Pfarrer Schürrer, der VR Bank und den Vereinsvertretern.

Anni Will

P E R S Ö N L I C H E S

Junge Kemmerner Familie sucht Bauplatz in Kemmern. Tel. 09544-985112 od. 0160-90580928 ------

Vermiete schöne ren. DG-Wohnung in Kemmern ca. 80 qm, offenes Wohnen, mit EBK, Balkon, an kinderloses Paar oder alleinst. Person. Bei Interesse oder weitere Infos melden.

Tel. 0170-5424308

Die Zahnarztpraxis I.Bramann, Holunderweg 10, Kemmern, ist vom 2.9.2019 bis 13.9.2019 wegen Praxisurlaubs geschlossen.

Am Montag, den 16.9.2019, sind wir wieder für Ihre Zahngesundheit da.

Wir danken für Ihr Vertrauen im ersten Halbjahr 2019!

Ihr Praxisteam

- 32 –

Kfz – Meisterbetrieb Markus Albrecht

Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung Reifenhandel HU/AU; LKW-Rep. bis 7,5 to Tel. 09548 / 98 11 18 o. 09544 / 20532 Mobil 0171 / 2 60 73 29 Pfarrer-Endres-Str. 19, 96164 Kemmern

Öffnungszeiten: Montag und Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr AU / HU wöchentlich !

- 33 –

Rollo-Reparaturen aller Art Ich repariere Ihre Rollos – Gurtwechsel u.v.m. Umrüsten auf Elektromotor Markisenmontage und Außenrollo Preisgünstig und zuverlässig! Rollo-Reparaturen Michael Sauer, Lindenallee 27, 96129 , Telefon: 09543/ 6234 oder Mobil: 0178/1816018

- 34 –