NeuNnRcugtt

Neunkirchen von Rolf Betz

I. Lage und Entwicklung und Wildenbaches haben alluviale und diluviale Luftbild der Gemeinde Aufschüttunsen. liegt im Südwesten des Kreises -Wittgenstein. Am Zusammenfluß von Die Lage der Siedlungen, die Verkehrswege Heller- und Wildenbach befindet sich der Orts- und auch die funktionalen Beziehungen zu den Einwohner: 14.796 mittelpunkt auf einem Niveau von etwa 250 m ü. Nachbargemeinden sind in Abhängigkeit von den Fläche: 39,60 km2 NN. Während sich das Hellertal nach Westen hin topographischen Verhältnissen zu sehen. Im re- Einwohner je km2: öffnet und dorthin auch unmittelbare städtebauli- gionalen Straßennetz ist die Anbindung an das che Verflechtungen zur rheinland-pfälzischen Oberzentrum Siegen durch die über die Schränke Stadt bestehen, bilden im Norden, Osten führende L 531 kurven- und steigungsreich und und Südwesten Höhenzüge von bis zu 500 m eine damit erschwert. Hingegen können die Nachbar- naturräumliche Grenze. So ist Neunkirchen von gemeinden im Hellertal - Burbach sowie Herdorf dem Siegtal und dem Kernraum des Siegerlandes und im weiteren Verlauf Betzdorf - gut erreicht ebenso durch einen Gebirgsrücken (Pfannenberg- werden. Eine ebenso gute Verbindung besteht Schränke) getrennt wie vom Daadental (Mal- durch das Wildenbachtal nach über die scheid-Hohenseelbachskopf) im Südwesten. L 722, die gleichzeitig auch als Autobahnzubrin- ger dient. Trotz eines fehlenden direkten Auto- Die geologische Struktur wird im wesentli- bahn- und Bundesstraßenanschlusses kann die chen von den oberen Schichten des mittleren Un- überregionale Verkehrsanbindung über die nur terdevon bestimmt: von Bänder- und Flaserschie- 7 km entfernte Anschlußstelle Wilnsdorf zur fer mit Einlagerungen von Grauwacke. Im Süd- A45 (Sauerlandlinie) als gut bezeichnet werden. westen des Gemeindegebietes findet man auf der Ab Burbach besteht zudem die Möglicttkeit, über 373.64 264,00 Mahlscheid und dem Hohenseelbachskopf ter- die B 54 in den Raum Koblenz - Limburg zu ge- {LDS, Stdndr 30.06.94) tiären Säulenbasalt vor. Die Talauen des Heller- langen.

75 NeuNxrncHsn

Mittelzentrum in einer Im Schienenverkehr hingegen ist Neunkir- Tabelle I Bevölkerung1972-1994 ländlichen Zone mit chen nur durch die Nebenstrecke Betzdorf - Hai- 25.000 bis 50.000 E. im ger erschlossen. Fahrgastzahlen, Jahr Einwohner Jahr Einwohner Mittelbereich Niedrige die überwiegend aus dem Nahverkehr und hier vor 912 4.210 984 4.235 allem aus dem Schülerverkehr resultieren. führen 974 4.523 986 3.912 am Wochenende zu einem Ersatz der Züge durch 1969 wurden die Ort- 976 4.608 988 4.029 Busse und lassen diese Strecke stets in den Stille- schaft en Altenseelbach, 918 4.469 990 4.393 Salchendorf, Strut- gungsplänen auftauchen. Da keine direkte Schie- hütten, Wiederstein, nenverbindung in den Siegerländer Kernraum be- 980 4.564 994 4.796 Zeppenfeld steht, wird der öffentliche Personennahverkehr Quelle: Stat. Jahrbuch NRW; Landesdatenbank NRW eingemeindet. ins dortige Oberzentrum ausschließlich durch Busse abgewickelt. Darüber hinaus verkehren Erzvorkommen haben jahrhundertelang die Buslinien in die benachbarten Städte Herdorf und wirtschaftliche Entwicklung des Freien Grundes Einwohner in Ortsteilen: Betzdorf auf rheinland-pfälzischer Seite. Für den bestimmt. Zu Beginn des 19. Jh.s waren nahezu Güterverkehr ist zusätzlich die von der Siegener 50 Gruben innerhalb des Gemeindegebietes in Neunkirchen 5.235 Kreisbahn unterhaltene Verbindung von Herdorf Betrieb und in mehreren Eisenhütten wurde das Salchendorf 3.529 durch das Heller- und Wildenbachtal zum Indu- Erz mit Hilfe der in der einheimischen Haubergs- Zeppenfeld 2.158 striegelände am Pfaffenberg von Bedeutung. wirtschaft gewonnenen Holzkohle weiterverar- Struthüuen 1.934 beitet. Erschöpfte Vorkommen und veränderte Altenseelbach 1.578 Bei Ausgrabungsarbeiten gemachte Funde ei- Technologien bei der Verhüttung durch den Ein- Wiederstein 729 ner spätkeltischen Siedlung, von Schürfstellen satz von Steinkohle führten Gefolge zur (Ang. d. Cem., Stand: 31.12.94) im und Schmelzöfen geben Zeugnis einer frühen Be- Schließung eines Großteils der Gruben und Ei- siedlung aufgrund oberflächennaher Erzvorkom- senhütten. Dennoch blieb die Eisengewinnung men. Die erste urkundliche Erwähnung aus dem und -verarbeitung der Haupterwerbszweig bis Gebäude- u. Freiflächen: Jahre 1048 als "predium liberorum virorum" zum Ende des Zweiten Weltkrieges, als kosten- 4,22km2 (1o,7 9o) (= Gebiet der freien Männer) führte zu der späte- günstigere davon und höherwertigere ausländische Erze ren Bezeichnung "Freier heute 56,6 7o Wohnbaufläche Grund", die bis den Siegerländer Spateisenstein verdrängten, so 21,3 Vo Gewerbefläche für die Gemeinden des Hellertals Gültigkeit be- daß die verbliebenen Gruben und Hütten sukzes- O,9 Vo Mischnutzung sitzt. Nach wechselvoller Geschichte, in der u.a. sive stillgelegt wurden. Die letzte Eisenerzgrube (Stand:1989) die benachbarten Grafenhäuser Nassau und im Kreis Siegen, mit 1200 m zugleich die tiefste Sayn-Hachenburg eine Doppelherrschaft über Europas, die "Pfannenberger Einigkeit", wurde den Freien Grund ausübten. wurde dieser 1816 1962 in Salchendorf geschlossen. Aber die Ar- preußisch. Nach einem Jahr Zugehörigkeit zur beitsplatzverluste konnten kompensiert werden, Provinz Rheinland wurde das Gebiet l8l7 der weil zum einen einheimische Firmen die Arbeits- Provinz Westfalen angegliedert. kräfte übernahmen und zum andern sich ein dy- namischer Betrieb der Stahl- und Blechverarbei- lm Ztge der kommunalen Neugliederung des tung, die "Schäfer-Werke", auf dem ehemaligen Kreises Siegen wurden 1969 das Amt Burbach Grubengelände ansiedelte. Dieser Betrieb be- aufgelöst und die Gemeinden des nördlichen schäftigt über 700 Mitarbeiter. Teils - Altenseelbach, Neunkirchen, Salchendori Struthütten, Wiederstein und Zeppenfeld - zu ei- Auch gegenwärtig bildet das Produzierende ner neuen administrativen Einheit, der Gemeinde Gewerbe das ökonomische Rückgrat; denn drei Neunkirchen zusammengefaßt. Da die Siedlungs- Viertel aller Arbeitsplätze entfallen auf diesen flächen der Altgemeinden bereits zusammenge- Bereich (vgl. Tab. 2). Das ist die größte Indu- wachsen waren, lagen für die Bildung einer striedichte im . Traditionell dominiert Großgemeinde insgesamt günstige Voraussetzun- die Eisen- und Metallverarbeitung; aber auch der gen vor. Die Einwohnerzahl betrug nun 13.350 Maschinenbau, die Elektrotechnik sowie die und stieg im Laufe der 70er Jahre dank der wirt- Kunststoffverarbeitung sind von größerer Bedeu- schaftlichen Entwicklung und einer aktiven Bau- tung. Mit rd. 1.400 Beschäftigten ist die Fritz- landpolitik bis auf 14.800 an. Nach l9l6 setzte Schäfer GmbH der größte Arbeitgeber am Ort. ein stetiger Rückgang ein, vor allem bedingt Das Unternehmen hat in Westeuropa eine führen- durch Ausländerabwanderung, bis auf unter de Stellung im Bereich Lagerorganisation und 14.000 im Jahre 1986. Erst in den letzten Jahren Materialflußtechnik und stellt darüber hinaus ist wieder ein Bevölkerungsanstieg zu verzeich- Büroeinrichtungen sowie Behältersysteme aus nen (Tab. 1). Neunkirchen weist zwar die klein- Blech und Kunststoff für den Entsorgungsbereich ste Fläche im Kreis Siegen-Wittgenstein auf, her. Mit Ausnahme dieses Betriebes und den er- steht jedoch hinsichtlich der Bevölkerungsdichte wähnten "Schäfer-Werken" sind die meisten In- auf Rans drei. dustriebetriebe dem Mittelstand zuzurechnen. l6 NeuNrrRcHeN

Tabelle Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren 1970 - 1993 2 Erwerbstätige 1987: 5.884 Sektor tsiolu""'n;;;t'"l,ro, A,4Vo abs.lT"luur.lvoluurlvo ",'%,,,', Land- und Forstwirtschaft l2l 1A 22 0,4 28 0,4 -7'7 Produzierendes Gewerbe 4.838 78,0 4.651 16,9 5.255 5

"7 Dienstleistungen 1.243 20,0 1.37 | 11 1.499 )1 1 Erwerbs&itige 1993; Insgesamt 6.202 100,0 6.044 r00,0 6.182 100,0 6.'782 o,4va Quelle: VZ 1970; IHK Siegen, Beschäftigungsanalyse 19811,YZ 1987: Landesdatenbank NRW 1993

Der Dienstleistungssektor hingegen ist in sondern es sind auch städtebauliche Akzente auf Neunkirchen insgesamt unterrepräsentiert. Mit der Südseite der Kölner Straße gesetzt worden. lediglich einem Viertel aller Arbeitsplätze bleibt Weitere Baumaßnahmen, wie z.B. das Bürger- sein Anteil deutlich unter dem Landes- und haus, ein Bekleidungshaus, die Gebäude der Land- und Kreisdurchschnitt. Volksbank und der Deutschen Bank. haben das Forsfwirtschaft Bild abgerundet. Des weiteren befindet sich eine 7 Produzierendes Gleichwohl besitzt der Standort Neunkirchen kleinere Konzentration von Versorgungseinrich- Gewetbe eine herausragende Stellung als Arbeitsplatzzen- tungen im Bereich Gartenstraße/Frankfurter 7 trum und verfügt über einen positiven Pendlersal- Straße mit Post, Apotheke, Arztpraxis, Bekler- W Dienstleistungen do von etwa 1.166 (1987). Der Pendlereinzugs- dungsgeschäft und einem Verbrauchermarkt. (Quellenr Volkszählmg 198?; bereich erstreckt sich bis auf den Hohen Wester- Weitere Einzelhandelsgeschäfte haben sich in ENerbslätigenffi.lüung I 993) wald, und zu den benachbarten Kommunen be- letzter Zeit verstärkt im Gewerbegebiet Auwiese steht nur zu Siegen eine negative Bilanz. zwischen den Ortslagen Neunkirchen und Zep- penfeld angesiedelt. Ansonsten gibt es in jeder Berufs- Berufs- einpendler Altgemeinde ein kleines Angebot zur Deckung .auspendler II. Gefüge und Ausstattung des täglichen Bedarfs. 3ro-t/r-o.r{> Neunkirchen ist im LEP I/II als Mittelzen- (vz 25.o5.87) trum ausgewiesen, zu dessen Einzugsbereich die Ein Problem des zentralen Geschäftsbereichs im Hellertal gelegenen Ortschaften Burbachs besteht sicherlich in der Lage an einer der Haupt- ebenso gehören wie die unmittelbar angrenzende durchgangsstraßen. Eine Verkehrsberuhigung Stadt Herdorf auf rheinland-pfälzischer Seite. oder gar eine Fußgängerzone als attraktivitätstei- Darüber hinaus sind Teile von Wilnsdorf, hier gernde Maßnahmen werden jedoch nur in Ver- vor allem Wilden, auf Neunkirchen ausgerichtet, bindung mit einer Umgehungsstraße erfolgen so daß der Mittelbereich unsefähr 35.000 Ein- können. wohner umfaßt. Die vom Verlauf der Bachtäler abhängige Die entlang der Kölner Straße im eigentlichen bandartige Siedlungsstruktur der Gemeinde hat Kernbereich gelegenen Versorgungseinrichtun- zu einem engen Nebeneinander von Industrie und gen übernehmen nicht nur die tägliche Bedarfs- Wohnen geführt, was besonders in Salchendorf deckung der Bereichsbevölkerung, sondern auch deutlich wird. Emissionen und fehlende Expan- Versorgungsfunktionen mit Gütern und Dienst- sionsmöglichkeiten stellen einen nicht zu ver- leistungen des kurz- und mittelfristigen und teil- nachlässigenden Nutzungskonflikt dar. Neuere weise auch langfristigen Bedarfs des gesamten Flächen für den Wohnugsbau sind daher an den Einzugsgebietes. Dieser zentrale Bereich, der Hängen ausgewiesen. So hat Salchendorf 1967 sich insgesamt über 500 m erstreckt - von der das l6 ha große Baugebiet "Kramberg" erschlos- Einmündung der Frankfurter Straße nach Westen sen, wo sowohl Einfamilienhäuser als auch 2- mit einer gewissen Konzentration an der Bahn- 3geschossige Mietshäuser und eine Schule nebst hofstraße/Kirchstraße - weist allerdings kaum ur- Turn- und Schwimmhalle errichtet wurden. bane Prägung auf; es dominieren freistehende 2- 3geschossige Häuser, wobei ausschließlich deren Das größte Wohnungsbauvorhaben wurde am Erdgeschosse gewerblich genutzt werden. Mit Rassberg realisiert, wo auf einem 4l ha umfas- dem Bau eines neuen Rathauses und der Sparkas- senden Teilabschnitt neben mehrgeschossigen se im Jahre 1972 ging nicht nur eine Verdichtung Wohngebäuden mit Eigentums- und Mietwoh- von Einrichtungen einher - 2 Geschäftsstellen nungen auch Reiheneigenheime und freistehende von Krankenkassen, mehrere Arzt- und Rechts- Ein- und Zweifamilienhäuser entstanden sind. anwaltspraxen sowie die Polizeidienststelle - Der ursprüngliche Planansatz von 1.000 Wohn-

11 Karlengrundlage: Kr€iskarlo 1 :50 000 Kr€is Siegen-Wttg€nstein,4. Aullags 1987 (Verkl€inerung). Vorviellältigt mit Genehmigung des Land€svermessungsamtes Nordrhein-W€stlalen vom 9.10.1989, Nr 468/89 Kartengrundlage: DGK5,Bl.Neunkirchen11989,einz.Nachtr. 1993).VerviefältigtmitGenehmigungdesKreisesSegen-Wttgensteinvom08.03.95,Nr826 NeuNrrncHeN

einheiten wurde auf 600 reduziert, weil die gerin- vor, deren Umfang jedoch vergleichsweise ge- ge Präferenz für Mietwohnungen und die ver- ring ist. stärkte Nachfrage nach Eigenheimen dies ebenso notwendig machten wie die Anderung des Bebau- In Richtung Talaue schließen sich den alten ungsplans. Die letzten kleineren Teilabschnitte Ortskernen, die im Flächennutzungsplan (FNP) werden sukzessive erschlossen, so daß die noch teilweise als Mischgebiete ausgewiesen sind, die verfügbaren Grundstücke allmählich bebaut wer- Flächen für Gewerbe und Industrie an. Lediglich den können. Ergänzend zu den Wohnungsbau- die Industriegebiete auf den ehemaligen Gruben- maßnahmen hat die Kommune am Rassberg auch geländen "Pfannenberger Einigkeit" und "Hein- eine Hauptschule sowie das Gymnasium mit richsglück" bilden diesbezüglich eine Ausnahme. Sporthalle und Sportplatz errichtet. Für viele Betriebe in Gemengelage ergeben sich wegen unzureichender Flächenreserven und aus Gleichsam einen Kontrast zum neuen Schul- Immissionsschutzgründen erhebliche Expan- und Wohnschwerpunkt Rassberg bilden die alten sionprobleme. Daher hat die Gemeinde mit Dorfkerne besonders von Neunkirchen und Sal- großem Kostenaufwand - u.a. mußte der Heller- chendorf. wo im Rahmen von Stadt- bzw. Dorf- bach verlegt werden - zwischen Neunkirchen und erneuerungsmaßnahmen Einzelobjekte liebevoll Zeppenfeld ein 29 ha großes Industriegelände, restauriert wurden und durch Neugestaltung des die "Auwiese", erschlossen. Seit 1980 haben sich Straßenraumes der ursprüngliche Dorfcharakter dort Betriebe der unterschiedlichsten Branchen wieder sichtbar wird. sowie zwei Lebensmitteldiscounter angesiedelt. Da nur noch ein oder zwei Grundstücke verfüg- Weitere Wohnbaumaßnahmen sollen vorran- bar sind und diese quasi die letzte Flächenreserve gig in einem ca. l2 ha großen Neubaugebiet darstellen, wird ein akuter Mangel an Gewerbe- zwischen Neunkirchen und Salchendorf reali- flächen deutlich. Dies hat bereits dazu geführt, siert werden, wo rd. 100 freistehende Einzelhäu- daß einige Betriebe Neunkirchen verlassen und ser entstehen sollen. Rechtskräftige Bebauungs- sich in Nachbargemeinden angesiedelt bzw. dort pläne liegen auch für den "Ziegenberg" in Al- neue Zweigwerke gegründet haben. tenseelbach und den Bereich nördlich des "Kramberg" in Salchendorf, für die "Schinde" in Die medizinische Versorgung beschränkt sich Struthütten und den "Hammerweiher" in Wie- auf 6 Allgemein-, 6 Zahn- und Fachärzte sowie 3 derstein vor. Der künftige Flächennutzungsplan Apotheken. Speziell durch die Niederlassung hält weitere Neubaugebiete in allen Ortsteilen mehrerer Fachärzte sind die ursprünglichen parti- ellen Mängel in der Angebotsstruktur beseitigt worden. Krankenhäuser bestehen in geringer Ent- fernung in Siegen und . Das schulische Angebot umfaßt 4 Grundschulen, je eine Haupt- und Realschule sowie ein Gymnasium. Insbeson- dere das Gymnasium weist einen großen überört- lichen Einzugsbereich auf, der sich über die un- mittelbaren Nachbargemeinden hinaus sogar bis in den Hohen erstreckt. Neunkirchen besitzt somit im südlichen Siegerland eine über- ragende Stellung als Schulstandort.

Das Angebot an Sport- und Freizeiteinrich- tungen besteht aus einer Großsporthalle im Schulzentrum am Rassberg und 5 weiteren Turn- hallen, 6 Sportplätzen, je einem Freibad und Lehrschwimmbecken sowie einer Klein- schwimmhalle, einer Reithalle, einer Tennishalle und mehreren Tennisplätzen. Am bestehenden Freibadstandort Salchendorf ist ein kombiniertes Hallen- und Freibad als Freizeitbad (Familienbad Freier Grund) entstanden, wobei die ursprüngli- chen Schwimmbecken des Freibades in die neue Anlage integriert werden. Das Bad ist im Früh- Blick auf die Evang. jahr 1995 eröffnet worden und wird sicherlich zu Kirche einer Attraktivitätssteigerung beitragen, zumal

80 NeuNrrncrnN

ein Ganzjahresbad im südlichen Siegerland bis genüber vergleichbaren Mittelzentren zeigt hier dato fehlt. Außerdem kann sowohl alpiner als durchaus ein Potential auf; gleichzeitig könnte auch nordischer Skisport betrieben werden; 3 dadurch die Abhängigkeit vom Produzierenden Schlepplifte und eine Loipe werden vorgehalten. Gewerbe gemildert werden. Wenn auch in den Auf kulturellem Sektor sind die in der Aula des letzten Jahren verschiedene Neubaumaßnahmen Schulzentrums aufgeführten Veranstaltungen des durchaus zu einer Verbesserung des Geschäfts- "Kulturkreises um die Wasserscheide" zu nen- und Dienstleistungsangebots beigetragen haben, nen, dessen Träger Neunkirchen zusammen mit so ist der Besatz mit Facheinzelhandelsgeschäf- anderen Gemeinden ist. Hervorzuheben ist ferner ten vor allem der mittel- und langfristigen Kon- das Museum des Freien Grundes und die Ge- sumgüterbedarfsdeckung doch weiterhin als un- meindebücherei. terdurchschnittlich zu bezeichnen und soll weiter ausgebaut werden, besonders in der Ortsmitte, Insgesamt kann Neunkirchen als Industriege- wo noch Freiflächen vorhanden sind. meinde bezeichnet werden, weil der tertiäre Sek- tor von vergleichsweise geringer Bedeutung ist, Die Gestaltung des zentralen Geschäftsbe- jedoch in letzter Zeit stärker als der Produktions- reichs ist eng verzahnt mit der Lösung der dorti- sektor expandiert Die mittelzentrale Funktion gen Verkehrsprobleme, da die Haupteinkaufs- kommt besonders im Schulwesen zur Geltung; straße zugleich die wichtigste Verkehrsader ist. beim spezialisierten Fachhandel jedoch sind De- Die Notwendigkeit einer Umgehungsstraße ist fizite festzuhalten. Trotz des hohen Industriebe- zwar im Flächennutzungsplan festgehalten, je- satzes, der überdurchschnittlichen Bevölkerungs- doch ist in der überörtlichen Planung (GEP und dichte und des neugestalteten Ortsmittelpunktes Landesstraßenbedarfsplan) eine solche Maßnah- hat Neunkirchen weitgehend einen ländlichen me nicht vorgesehen. Konsequenterweise plant Charakter gewahrt. die Gemeinde, den rückwärtigen Bereich der Kölner Straße auf einem etwa 200 m langen Teil- III. Perspektiven und Planung stück ab dem neuen Bürgerhaus als autofrere Zone umzugestalten. Zugleich soll dort eine Er- Die Bereitstellung geeigneter Industrie- und gänzung des Geschäftsangebotes erfolgen; ein Gewerbeflächen, die u.a. zur Bestandspflege Bekleidungshaus hat sich bereits vorab niederge- benötigt werden, stellt für die Industriegemeinde lassen. Neunkirchen eine vordringliche Aufgabe dar. Im FNP ist daher ein 25 ha großes Areal zwischen Neunkirchen, Altenseelbach und Struthütten für Literatur diesen Zweck ausgewiesen, das auch im GEP Flächennutzungsplan der Gemeinde Neunkirchen von 1974 enthalten ist. Ein Bebauungsplan ist aufgestellt, Gebietsentwicklungsplan Reg.-Bez. Amsberg, Teilabschnitt aber momentan noch nicht rechtskräftig. Da das Siegen-Wittgenstein/Olpe (Entwurf-), 1985 Gelände leicht hängig ist, wird eine Terrassie- IHK Siegen (1987): Auf dem Weg von der Industrie- zur rung erforderlich. Dienstleistungsgesellschaft? Beschäftigungsanalyse für den Winschaftraum Siegen-Wittgenstein/Olpe 1985 gegenüber 1975 (= 5shrift.nreihe der IHK Siegen, Siegen Als weitere zukünftige Aufgabe ist die Stlir- H. 24). Kluczka. G. (1971): Südliches Westfalen in seiner Gliede- kung und Entwicklung des Einzelhandels und des rung nach zentralen Orten und zentralörtlichen Bereichen. Dienstleistungssektors anzusehen. Der geringe Bonn-Bad Godesberg (= Forschungen zur deutschen Landes- Anteil der im tertiären Sektor Beschäftigten ge- kunde. Bd. I 82)

8l