Nummer 32 Jahrgang 40 Donnerstag, 09. August 2018

Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie 9da: – 16 Uhr – 19 Uhr, Di. Mo. 7.30 Mi. – Fr. 7.30 – 16 Uhr Telefon 0 71 81 / 80 07-99 11.-12.12.-13. AugustAugust Kinderhüpfburg & Riesensandkasten Festbeginn Live-Musik mit two men one beer

Festbeginn DRK-Café Vorführung Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Notruf 112 Ärztlicher Notfalldienst Urbach Kreiskrankenhaus (0 71 81) 67-0 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag. Telefon-Nr. 116117 Störungsdienste Wasserrohrbruch, Remstalwerk (0 71 51) 3 69 71-75 Gynäkologischer Notfalldienst Rems--Kreis Strom, Remstalwerk (0 71 51) 3 69 71-99 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 Straßenbeleuchtung, Remstalwerk 08 00 0 54 25 42 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Gas, EnBW (0 71 81) 9 78 10-12 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Telefon, Telefax, Deutsche Telekom 0 80 03 30 20 00 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 Kabelfernsehen, Kabel BW 0221 46 61 91 00 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Gemeindeverwaltung Urbach unter Telefon-Nr.: (0 18 05) 00 36 56 Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 Urbach Augenärztlicher Notfalldienst Zentrale mit Anrufbeantworter (0 71 81) 80 07-0 08.00 – 18.00 Uhr, Telefon 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS Fax Rathaus Urbach (0 71 81) 80 07-50 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (0 71 81) 80 07-66 Notfalldienst von 8.00 – 08.00 Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt E-Mail [email protected] an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zustän- Internet www.urbach.de dig ist. Außerdem über die Rufnummer Tel. (01805) 0112084 während der üblichen Dienstzeiten (auch am Wochenende). Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Sekretariat (0 71 81) 80 07-11 Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91 Haupt- und Ordnungsamt, Sekretariat, Amtsleiter (0 71 81) 80 07-31 Tierärztlicher Notdienst für , , , Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-63 , , , , , Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-21 Schorndorf und Urbach: Tel. 07000-tiernot bzw. 07000-8437668 Standesamt und Apotheken Bereitschaftsdienst Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (0 71 81) 80 07-12 10.08. Künkelin-Apotheke, Schorndorf, Künkelinstr. 2, Tel. 6 55 11 Servicebüro: Tel. (0 71 81) 80 07-99, Fax (0 71 81) 80 07-55 11.08. Apotheke am Kirchplatz, , Kirchplatz 16, Tel. E-Mail: [email protected] 07182 / 80 59 30 und Apotheke Urbach, Gartenstr. 53, Tel. 8 14 80 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 12.08. Hubertus-Apotheke, Schorndorf (Haubersbronn), Wies- Servicebüro lauftalstr. 31, Tel. 6 22 86 Montag: 7.30 – 19.00 Uhr, Dienstag : 9.00 – 16.00 Uhr 13.08. Künkelin-Apotheke, Schorndorf, Künkelinstr. 2, Tel. 6 55 11 Mittwoch bis Freitag: 7.30 – 16.00 Uhr 14.08. Ahorn-Apotheke, , Backnanger Str. 17, Tel. Übrige Ämter 07183 / 76 50 und Apotheke Nickel im Praxiszentrum, Montag 14.00 – 19.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr, Plüderhausen, Hauptstr. 48, Tel. 4 74 68 00 Mittwoch – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 15.08. Linden-Apotheke, Schorndorf (Weiler), Winterbacher Str. oder nach telefonischer Vereinbarung! 14, Tel. 4 36 38 und Schiller-Apotheke, Althütte, Theodor- Sprechstunden der Bürgermeisterin Heuss-Str. 42, Tel. 07183 / 4 16 85 Nach telefonischer Anmeldung unter (0 71 81) 80 07-11. 16.08. Nord-Apotheke, Schorndorf, Welzheimer Str. 15, Tel. 97 38 40 Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Tel. 48 80 19 oder -20, E-Mail: [email protected] Pflegedienst Bethel Welzheim Dienstags (ab 12 Jahren) 16 - 21 Uhr Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Mittwoch (ab 10 Jahren) 15 - 17.30 Uhr Ambulante Pflege: Tel. 07181/87014, Anna Byczek-Palfalusi Mittwoch Mädelsabend 17.30 - 20.30 Uhr Nachbarschaftshilfe: Tel. 07181/980859, Anita Kuhn Donnerstag (offene Sprechstunde) 15 - 17 Uhr Essen auf Rädern: Tel. 07182/8010 Freitag (ab 12 Jahren) 16 - 22 Uhr · Sonntag 16 - 21 Uhr Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Entsorgungstermine Tel. 99 33 37, E-Mail: [email protected] Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, 10.08.2018 Dienstag, 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr, Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr Restmüll-Eimer, (14-tägige und 4-wöchentliche Leerung), Mon- tag, 13.08.2018 Biotonne, Montag, 13.08.2018 Impressum Gelbe Tonne, Mittwoch, 15.08.2018 Herausgeber: Gemeinde Urbach Wertstoffhof, Freitag, 10.08.2018 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Verantwortlich für Bürgermeisterin und Samstag, 11.08.2018 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr den amtlichen Teil: Martina Fehrlen Problemmüllsammelstelle, Freitag, 10.08.2018 von 15:00 Uhr bis Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, 18:00 Uhr und Samstag, 11.08.2018 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Achim Grockenberger, Konrad-Horn- Reisigsammelplatz, Samstag, 11.08.2018 von 12:00 Uhr bis schuch-Straße 12, 73660 Urbach, 16:00 Uhr Tel. (0 71 81) 80 07-36, Fax -55, [email protected], Hilfe und Rat www.urbach.de Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Polizei Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg, Notruf 110 Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, Revier Schorndorf (0 71 81) 20 40 [email protected], Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (0 71 81) 8 13 44 www.wuerthverlag.de

2 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Bürgermeisterin Fehrlen weiter: „Sie sind ein Mensch, dem es im- Urbach aktuell mer schon ein persönliches Anliegen war, Schwachen und Kran- ken, Benachteiligten und Hilfebedürftigen mit Rat und Tat zur Hohe Ehrungen beim Sommerempfang Seite zu stehen. Sie haben dies stets in großer Bescheidenheit der Gemeinde für Anneliese Stegmaier, getan und in großer Selbstverständlichkeit, ohne dies an die große Glocke zu hängen. Sie haben damit echte Nächstenliebe Ursula Jud und Dr. Konrad Scherer praktiziert und vielen Urbacher Familien auch über ihre ärztliche (Fortsetzung des Berichts im Mitteilungsblatt vom 2. August 2018) Tätigkeit hinaus geholfen, einfach aus der Erkenntnis der familiä- Die Bürgermedaille der Gemeinde Urbach erhielten für Ihre lang- ren Verhältnisse heraus, die Ihnen als Jahrzehnte lang praktizie- jährigen großen Verdienste im Ehrenamt auf Beschluss des Ge- rendem Landarzt in Urbach natürlich oftmals über Generationen meinderats Herr Dr. Konrad Scherer und Frau Ursula Jud. hinweg nicht unbekannt waren. So haben Sie auch gesetzliche Betreuungen für Menschen übernommen, die dessen bedurften In ihrer Laudatio auf Herrn Dr. Konrad Scherer ging Bürgermeis- und nicht allein damit zurecht gekommen wären, ihren Alltag zu terin Fehrlen zunächst auf sein kommunalpolitisches Wirken als bestreiten. Dieses Engagement und vor allem dieses Engage- Gemeinderat ein, der er nunmehr seit bald 19 Jahren ist, in dem er ment über so viele Jahre, ist beeindruckend, in denen Sie sich – zahlreichen Ausschüssen, Gremien und Arbeitsgruppen ange- man kann es schon so bezeichnen – seelsorgerisch um vieles und hörte. Als Mitglied des Gemeinderats sei er bis heute immer an viele gekümmert haben.“. Diese innere Einstellung, sich dafür ein- entscheidender Stelle mit dabei gewesen, wenn es darum ging, zusetzen, für Menschen etwas zu erreichen, spiegele sich auch in für wichtige gemeindliche Einrichtungen die Weichen richtig zu seiner Tätigkeit bei der Flüchtlingshilfe wider, so habe er z.B. auch stellen, in der Vergangenheit, um nur zwei Beispiele zu nennen, schon dabei mitgeholfen, dass Flüchtlingen in Urbach eine Woh- z.B. als Mitglied der Arbeitsgruppe Atriumhalle, die im Juli 2004 nung habe vermittelt werden können. „Sie, Herr Dr. Scherer, sind eingeweiht wurde, und als Mitglied der Arbeitsgruppe Mediathek, ein Mensch, der, wenn er um etwas gebeten wird, nicht nein sa- die im März 2005 ihre Pforten im ehemaligen Rathaus Urbach- gen kann“, so die Urbacher Bürgermeisterin. „So viele Stunden in Nord öffnete. so vielen unterschiedlichen Bereichen haben Sie sich für die Ge- Für seine Besonnenheit, seine Umsicht, seine Menschenkenntnis meinde ehrenamtlich eingebracht und machen es noch heute. und seine Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten im Verbund mit Dafür möchten wir Ihnen heute unseren Respekt zollen und mit seinem klaren Urteilsvermögen und seiner Fähigkeit zu pragmati- der Verleihung der Bürgermedaille Danke sagen.“ schen Lösungsansätzen genieße er im Gemeinderat und bei vie- Dem so geehrten war anzumerken, dass es ihm recht gewesen len Urbacherinnen und Urbachern große Wertschätzung, so Bür- wäre, nicht so im Vordergrund zu stehen. So bekundete Dr. Sche- germeisterin Fehrlen. Seit 1977 sei Herr Dr. Scherer in Urbach als rer denn auch, für womöglich weitere Ehrungen nicht mehr zur Arzt mit eigener Praxis tätig gewesen, nachdem schon sein Vater Verfügung zu stehen. Mit seinem Engagement für andere habe er seit 1947 als niedergelassener Arzt in Urbach praktiziert habe. immer seinem Dank dafür Ausdruck verleihen wollen, dass ihm Und nun habe er diese Familientradition in die nächste Genera- selbst und seiner Famile ein relativ sorgenfreies Leben vergönnt tion weiter gegeben. „Das freut uns hier am Ort sehr“, so Frau gewesen sei. Fehrlen. Dr. Scherer habe die Koronarsportgruppe als Arzt und in Seit dem 1. September 1994 und damit seit bald 24 Jahren sei beratender Funktion bereits seit sage und schreibe 35 Jahren be- Frau Ursula Jud Mitglied im Gemeinderat, ebenfalls in zahlrei- gleitet. Er bringe sich darüber hinaus – und dies schon seit seiner chen Ausschüssen und Arbeitsgruppen, im Verkehrsausschuss, Zeit als Student – als Rot-Kreuz-Arzt für die Gesellschaft ein. im Kindergartenausschuss, in der Arbeitsgruppe „Kommune - Mittelstand“, im Beirat des Alexander-Stifts und im Stiftungsrat der Bürgerstiftung „Kind und Jugend“. Nach 18 Jahren als or- dentliches Mitglied im Jugendbeirat sei sie jetzt dort stellvertre- tendes Mitglied. Der Verbandsversammlung des Gemeindever- waltungsverbands habe sie immer wieder im Wechsel als ordentliches oder als stellvertretendes Mitlied angehört – seit Ja- nuar wieder als ordentliches. Seit Dezember 2011 sei sie als Nachfolgerin von Walter Beutel Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler. Seit Oktober 2013 sei sie darüber hinaus Erste Stellver- tretende Bürgermeisterin der Gemeinde Urbach und damit nun auch ihre Stellvertreterin, so Bürgermeisterin Martina Fehrlen. Doch ihr großes Engagement als Gemeinderätin fand und finde seine Fortsetzung in Ehrenämtern in vielen weiteren Bereichen. Ursprünglich aus dem Leistungsturnen für Mädchen stammend, sei Frau Jud 1989 stellvertretende Vorsitzende des SC Urbach geworden. Von 2004 bis 2012 sei sie Vorsitzende des Vereins gewesen und dann zum Ehrenvorstand gewählt worden. Ihre Auf- gabengebiete waren neben der allgemeinen Vorstandsarbeit ins- besondere die Betreuung der Handball-, Turn- und Leichtathletik- abteilung sowie der Koronarsportgruppe. Verschiedene Großprojekte fielen in ihre Zeit als Vorsitzende, sei es der Ga- laabend zum 100-jährigen Bestehen, die Einweihung des Wittum- stadions, der Atriumhalle und die Organisation der Einweihung des Kunstrasenplatzes, Laufen für Olympia im Rahmen der Be- werbung Stuttgarts 2012, die Sportaktion „Urbach bewegt sich“ in Zusammenarbeit mit der AOK sowie der jährliche Senioren- nachmittag. „Ihre Verbundenheit zum Sport zieht sich wie ein ro- ter Faden durch Ihr Leben, sie bestimmte einst Ihre Berufswahl Bürgermeisterin Martina Fehrlen überreicht Dr. Konrad Scherer zur Sportlehrerin, und erst im Frühjahr haben sie nach über 10 die Bürgermedaille der Gemeinde Urbach. Jahren das Amt der Vizepräsidentin des Sportkreises Rems-Murr

3 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32 abgegeben“, so Bürgermeisterin Fehrlen anerkennend, die kons- Millionen Menschen in Deutschland, die sich jährlich ehrenamt- tatierte: „Neben dem Sport gehört Ihre Liebe der Musik und Kul- lich im bürgerschaftlichem Engagement einbringen, und ganz tur. Seit den 2000er sind Sie die „Mama“ und „gute Seele“ der viele täten dies lange Jahre, ausdauernd, ohne Auszeichnung, Big-Band des Max Planck-Gymnasiums“. Zahlreiche Tourneen und oft in der Stille. Nachdem sie dann etwas länger darüber und Auftritte habe Sie in Schorndorf und Urbach, aber insbeson- nachgedacht habe, habe sie sich jedoch zunehmend darauf ge- dere auch in den USA und in Russland organisiert. 2006 habe sie freut, „erstens, weil mir die Ehre bewusst wurde, die mir zuteil die Weihnachtsbaumausstellung im Rathaus initiiert und organi- wird, und zweitens, weil ich heute diese Auszeichnung entgegen siert. Als Gründungsmitglied und äußerst aktives Beiratsmitglied nehme im Bewusstsein, in einer Stellvertreterrolle zu sein, denn der „Kind und Jugend“ Bürgerstiftung habe sie unter anderem nur ein kleiner Teil dieser Medaille steht mir zu. das Benefizmenü in der Auerbachhalle initiiert. Auch das Ge- Wenn ich in der Vergangenheit vielleicht die guten Ideen für Pro- schenkpapier zugunsten der Bürgerstiftung war ihre Idee. Die Ini- jekte lieferte, brauchte es zur Verwirklichung immer ein engagier- tiative „Ein Stern für dich“ auf dem Urbacher Weihnachtsmarkt tes Team um mich, aus talentierten, geschickten Frauen und geht ebenso auf Frau Jud zurück wie die Urbacher Gesundheits- Männern. woche als Messe in der Wittumhalle. „Sie sprühen vor Ideen und sorgen dann aber auch selber und indem Sie andere dafür be- Gemeinsam ging man dann an die Umsetzung, und es entstand geistern und mit ins Boot holen, für deren Realisierung im Team“, so manch Schönes und Gutes für Ort und Leut“, so Frau Jud. Sie so Bürgermeisterin Fehrlen. Ein Paradebeispiel dafür sei schon bedankte sich bei all denen, „die immer begeistert dabei sind, vor vielen Jahren die Ostereierausstellung in der Auerbachhalle und dafür, dass sie sich stets von mir haben anstecken lassen -- mit 20.000 Besuchern gewesen, die größte Ausstellung, die es in ein mindestens drei Tortenstücke großes Teil der Medaille gehört Urbach bisher gegeben hat. Oder das Kinderfest 2015 mit histori- Euch.“ Ein Teil der Medaille gehöre zudem ihren persönlichen schem Umzug. Oder das Erdbeerherz, das damals in der Urba- Vorbildern, ihrer Mutter und ihrer Familie, die ihr Engagement im- cher Mitte entstanden ist. Von 2001 bis 2008 sowie von 2014 bis mer mitgetragen habe. Die Bürgermedaille verstehe sie auch als 2018 sei Frau Jud zudem als ehrenamtliche Schöffin am Landge- Auftrag - Mit Kreativität und Elan wolle sie sich weiterhin für Ur- richt tätig gewesen. Seit 2014 sei sie außerdem Mitglied bach einbringen. des Kreistages des Rems-Murr-Kreises. Es folgte die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Frau Anneliese Stegmaier. Hierbei hielt Landrat Dr. Richard Sigel die Laudatio. Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft basiere auf einem durch unsere freiheitlich demokratische Grundordnung gepräg- ten Werteverständnis. Dieses zu fördern und zu erhalten sei eine gemeinsame Verpflichtung von Staat und Gesellschaft. Das eh- renamtliche Engagement aus der Mitte der Bevölkerung stelle den Grundpfeiler zur Verwirklichung einer lebendigen und lebens- werten Zivilgesellschaft dar. Umso mehr freue er sich, so Dr. Si- gel, „dass ich Sie, Frau Stegmaier, heute als eine Persönlichkeit auszeichnen darf, die seit Jahrzehnten einsteht für ihre Mitmen- schen und für soziale Projekte – und damit für gegenseitiges Ver- ständnis, Offenheit und den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.“ Zu Frau Stegmaier als kleiner, zierlicher Person falle ihm treffen- der Weise ein: „Klein, aber oho“. Sie sei in vielfältiger Weise in der Gemeinde Urbach und darüber hinaus ehrenamtlich tätig gewe- sen. Ihr Engagement auf kommunalpolitischer Ebene habe sich angekündigt, als sie nach der Familienphase Kurse der Landes- Ursula Jud freut sich über die Ehrung mit der Bürgermedaille, die zentrale für politische Bildung wie beispielsweise „Politik aktuell“ ihr für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement zuteil wird. und „Frauen in der Öffentlichkeit“ besucht habe. Diese hätten sie Frau Jud sei ihr als weiblicher „Hans Dampf in allen Gassen“ ge- geprägt. Und so sei sie 1987 Ideengeberin und Mitbegründerin schildert worden, so Frau Fehrlen. Mit ihrer zupackenden, umset- des Urbacher Frauenforums gewesen, das sie dann zehn Jahre zungsorientierten Art kremple sie schon die Ärmel hoch schaffe lang als Vorsitzende leitete. Viele Urbacher Frauen habe Frau los, wenn andere noch am Diskutieren seien. Getreu ihrem Motto Stegmaier dazu bewegen können, dem Forum beizutreten und „Alter schützt vor Power nicht“ überrasche sie in all den Jahren sich kommunalpolitisch einzubringen. Aus dem Urbacher Frauen- ihres ehrenamtlichen Engagements immer wieder mit kreativen forum seien Akzente für die ganze Gemeinde gesetzt, z.B. der Ideen und Aktionen: Bürgermeisterin Fehrlen nannte als jüngste Anstoß zu einem der Wochenmärkte gegeben worden – dieser Beispiele: „Der kabarettistische Auftritt der Schülerinnen und sei heute eine feste Institution im Ort. Schüler der Wittumschule unlängst bei der Verabschiedung von „Liebe Frau Stegmaier, Sie wurden mir als waschechte Urbache- Bürgermeister a.D. Jörg Hetzinger oder die Tanzeinlage der Bal- rin beschrieben, die sich mit ihrer Heimatgemeinde und ihren Mit- lett-Mädchen bei meiner Amtseinsetzung. Sie haben große bürgern aufs engste verbunden fühlt. Somit ist es auch nicht Freude daran, etwas zu bewegen, entwickeln Urbach auf diese überraschend, dass Sie – sogar mehrfach – als Stimmenkönigin Weise positiv weiter und tragen so zum Gemeinwohl im Inneren, in den Urbacher Gemeinderat einzogen. Über 20 Jahre (1989 - aber auch zu einer positiven Außenwahrnehmung unserer Ge- 2011) wirkten Sie dort als Vertreterin der Freien Wähler mit und meinde immer wieder maßgeblich bei. Dieses jahrelange enorme übernahmen einige Jahre die Funktion der stellvertretenden Bür- ehrenamtliche Engagement auf den unterschiedlichsten Betäti- germeisterin. gungsfeldern verdient unser aller Dank und Respekt.“ Als Gemeinderätin gehörten Sie auch unterschiedlichen Aus- Auch Frau Jud verlieh Bürgermeisterin Fehrlen sodann die Bür- schüssen und Arbeitsgruppen an. Besonders wichtig waren Ih- germedaille der Gemeinde Urbach. nen soziale Angelegenheiten. Es ist also selbstredend, dass Sie Ihre Reaktion, als ihr die Absicht, sie zu ehren, im Vorfeld mitge- im Ausschuss des Fördervereins Urbacher Kranken- und Alten- teilt worden sei, sei sofort sehr schwäbisch gewesen, so Ursula versorgung e. V. und dem Beirat des Alexander-Stifts saßen. Mit Jud: „Ha noi - des braucht‘s doch net – Onaidig!“ [für Nichtschwa- großer Leidenschaft setzten Sie sich für die wohnortnahe Alten- ben: Unnötig!“]. Denn eigentlich sei man ja nur eine der über 30 versorgung im Schloss Urbach ein“, so Landrat Dr. Sigel.

4 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Groß war im Anschluss die Schar der Gratulantinnen und Gratulanten. Aber erst nach dem Auftritt eines Überra- schungsgasts: Sängerin Jenny Marsala sang zur Freude der Hildegard Knef- Fans Ursula Jud und Anne- liese Stegmaier deren Hit „Für mich soll’s rote Rosen reg- nen“. Die wirklich warme Sommer- nacht trug dazu bei, dass der Sommerempfang 2018 sehr harmonisch bei Snacks, Ge- tränken und Gesprächen Sängerin Jenny Marsala, der Landrat Dr. Richard Sigel hat Anneliese Stegmaier das Bundes- noch lange gutgelaunt weiter- Überraschungsgast des Abends. ging. verdienstkreuz angeheftet. Zum Schluss ganz herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen bei- Doch nicht nur die ältere Gesellschaft liege Frau Stegmaier am getragen haben. Herzen. Mit ebenso viel Herzblut und Einfallsreichtum habe sie sich seinerzeit für die Jugendlichen der Gemeinde eingesetzt. Als maßgeblich Beteiligte am Aufbau der Urbacher Jugendarbeit in den 1980er-Jahren habe sie dem „Urbacher Forum für Jugend Gut besuchtes Bürgergespräch und Kultur“ (UFO) zur Seite gestanden. 1985 habe sie sogar ein zum Linienbusverkehr in Urbach familieneigenes Gebäude zur Verfügung gestellt, damit die Ju- Rund 70 Bürgerinnen und Bürger haben sich am Dienstag, 31. gendlichen einen eigenen Ort für Treffen und Veranstaltungen Juli, bei sehr heißen Temperaturen zum Bürgergespräch im Sit- hatten, sie habe sich bei den Umbauarbeiten tatkräftig mit einge- zungssaal im Rathaus eingefunden. Sowohl vom Landratsamt, bracht und sich auch nach dem Aufbau weiterhin für die Jugend- als auch vom VVS und der Firma Knauss Reisen waren Vertreter lichen engagiert. da, die den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort standen. Daneben habe sie viele Jahre weitere Ehrenämter inne gehabt: Nach einer kurzen Erläuterung der Rechtslage und des gegen- Zehn Jahre lang Lesepatenschaft bei monatlichen Lesestunden wärtigen Buskonzeptes durch die Experten begann die Frage- in der Mediathek, ehrenamtliche Betreuerin in der Flüchtlingsun- runde. Insgesamt 30 Fragen wurden den Experten gestellt, die sie terkunft in Urbach, Einsatz bei den jährlichen Museumshocketsen alle beantworteten. So wurde versprochen, sich dem vornehmlich des Urbacher Geschichtsvereins, Mitwirkung beim Schülerferien- größten Problem, dem Bus-Bus-Begegnungsverkehr, zu wid- programm. men. Auch über die Ortsgrenzen hinaus habe man auf ihr vorbildliches Kurzfristig soll Funkkontakt zwischen den Busfahrern mit dazu Engagement zählen können, so der Landrat des Rems-Murr-Krei- beitragen, Begegnungen an engen Stellen zu vermeiden. ses. So habe sich Frau Stegmaier beim DRK-Kreisverband im Außerdem erfuhren die Bürgerinnen und Bürger, dass viele Prob- Notfallnachsorgedienst ausbilden lassen und stehe bis heute vie- leme des Buskonzeptes, wie die sehr knappen Umstiegszeiten len Angehörigen von Verunglückten mit hoher Empathie zur Seite. am Bahnhof Urbach, gelöst werden, wenn ab Juni 2019 die neuen Sie leiste nicht nur unmittelbar nach dem Unglück Hilfe, sondern Zugfahrpläne gelten. Auch die Auswirkung der Busse auf die auch in der Zeit danach. Straßen werden von der Gemeindeverwaltung bearbeitet. Bereits Als der Bundeswehrdienst noch Pflicht war, habe sie sich als Bei- vor einigen Wochen wurden von einem Geologen Bodenuntersu- sitzerin bei der Anhörungskommission der Kriegsdienstverweige- chungen vorgenommen. Sobald die Ergebnisse vorliegen, wer- rer engagiert. Insgesamt sechs Jahre lang sei sie als Hauptschöf- den Lösungen ausgearbeitet. fin am Landgericht Stuttgart tätig gewesen. „Mit dieser Bürgermeisterin Martina Fehrlen schloss den Austausch zwi- verantwortungsvollen Aufgabe waren Sie Bindeglied zwischen schen Experten und Bürgerinnen und Bürgern in Anbetracht der Staat und Bürger“, so der Landrat. Diese eindrucksvolle Bilanz fortgeschrittenen Zeit und den heißen Temperaturen im Sitzungs- ihres ehrenamtlichen Engagements stelle nur einen kleinen Über- saal mit dem Hinweis, dass die Sommerpause genutzt wird, um blick über das vielfältige gemeinwesenorientierte Wirken von An- an Lösungen zu arbeiten und lud die Anwesenden ein, die öffent- neliese Stgmaier dar. liche Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause zu verfolgen. „Dieser Querschnitt Ihres kommunalen und sozialen Engage- ments zeigt auf, dass Sie schon unendlich viel Kraft und Idealis- mus in das Wohlergehen Ihrer Mitmenschen investiert haben, Freibad Urbach: dass Mitverantwortung, Nächstenliebe und Opferbereitschaft Vorläufige Einschränkung der Öffnungszeiten Ihre Lebensader prägen“, so Landrat Dr. Sigel, der Frau Steg- maier anschließend das „Verdienstkreuz am Bande des Ver- Wegen Krankheit eines Mitarbeiters ändern sich ab Mittwoch, dienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ ans Revers hef- 8. August 2018 die Öffnungszeiten des Urbacher Freibads: tete „als ein Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit“. Öffnung Einlassschluss Schließung Was sie angepackt habe, habe sie mit Leidenschaft, großem Ide- 12:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr alismus und Herzblut gemacht. Sie dränge sich nicht in den Vor- Vorübergehend fallen daher auch die Frühbadetage dienstags dergrund und verdiene für ihre bescheidene und auf Ausgleich und donnerstags und der Abendbadetag mittwochs aus. bedachte Art allergrößten Respekt. Sobald sich die personelle Situation entspannt hat, werden wir Das Fazit von Landrat Dr. Sigel, an Anneliese Stegmaier gewandt: wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten und Angeboten zu- „Mit Ihrem Lebenswerk im Ehrenamt haben Sie Zeichen der Mit- rückkehren. Aktuelle Informationen erhalten Sie an der Kasse menschlichkeit und Toleranz gesetzt!“ oder beim Bademeister.

5 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Team Mittagstisch für Senioren sucht Verstärkung Der seit 1993 regelmäßig einmal monatlich am Donnerstag stattfindende Mittagstisch für Senioren sucht Ersatz für das Ende August ausscheidende Team. Ideal ist so ein Ehrenamt sicher für diejenigen, die erst kürz- lich in den Ruhestand oder Rente gegangen sind. Vielleicht sind Sie neu zugezogen und suchen Anschluss in der Gemeinde? Gerne sind auch junge Leute willkommen, denn kochen im Team macht Freude. Jeder kann sich mit seinen Erfahrungen und Ideen einbringen. Meist sind es Dreier-Teams, die gemeinsam kochen. Die Förderprojekte gesucht! Teams vom Mittagstisch für Senioren haben ca. 4 bis 5 Ein- Die „Kind und Jugend – Bürgerstiftung Urbach“ hat seit ihrer sätze über das Jahr. Gründung im November 2010 ein Stiftungskapital aus Spenden, Erträgen aus Vermögensanlagen und eigenen Veranstaltungen Bei Interesse beantwortet Frau Krubitzer gerne Ihre Fragen, von zusammen rd. 185.000 € erwirtschaftet. Sie erreichen Sie im Rathaus unter 8007-12. Davon sind im Kapitalstock 150.000 €. Seit Gründung wurden bereits 23 Projekte mit gutem Erfolg gefördert, die sich insbeson- dere mit der Förderung der Bildung, des Sports und mit der Stär- REMSTALWERK – unverbindliche Beratung, kung sozialer Kompetenz von Kindern und Jugendlichen befasst gerne auch bei Ihnen zu Hause! haben. Eine faire Preispolitik, transparente Tarife sowie die be- In 2018 stellt die Stiftung aus der Ausschüttung von Erträgen und wusste Ausrichtung hin zur Regionalität spiegeln un- ergänzt um erhaltene Spenden wieder Fördermittel für bürger- sere Unternehmenskultur wie auch unser Handeln wie- schaftliche Projekte und Maßnahmen zugunsten von Kindern, Ju- der. In diesem Sinne berücksichtigen wir auch unsere gendlichen und jungen Erwachsenen in Urbach zur Verfügung, Bestandkunden bei Preissenkungen, halten unsere Tarifauswahl die dem satzungsgemäßen Stiftungszweck zugeordnet werden übersichtlich und kümmern uns um unsere Kunden sowie jene, können auf den Gebieten die es werden wollen, mit engagierten Mitarbeitern, die Persön- 1. Bildung und Ausbildung, lichkeit haben. 2. Jugend und Familie, Call-Center, Anonymität und wechselnde Ansprechpartner über- 3. Gesundheit und Sport, lassen wir gerne anderen. Letzteres Versprechen möchten wir 4. Heimatpflege, künftig noch deutlicher hervorheben und bieten Ihnen deshalb 5. Kunst und Kultur, verstärkt Hausbesuche an. 6. mildtätige Zwecke i.S.d. § 53 AO, Wenn Sie also eine individuelle Beratung oder ein Vergleichsan- 7. Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege gebot wünschen, kommt unser Außendienstmitarbeiter, Adrian 8. Völkerverständigung und Integration. Tölle, gerne zu Ihnen nach Hause. Stiftungsvorstand und Stiftungsrat suchen geeignete Projekte Unterstützen Sie unseren regionalen Ansatz und profitieren Sie oder Maßnahmen, die mit dem in 2018 verfügbaren Förderrah- vom Service vor Ort sowie günstigen Preisen. Einfach unter 0800 men unterstützt werden können. 0542542 (gebührenfrei) einen unverbindlichen Termin vereinba- Haben Sie eine Idee, wie und wo die Stiftung fördernd wirken ren. kann? Teilen Sie Ihre Gedanken und Vorschläge an folgende Ad- Informationen rund um die Produkte und Tarife des REMSTAL- resse mit: WERKs erhalten Sie auch auf unserer Webseite unter www. „Kind und Jugend – Bürgerstiftung Urbach“ remstalwerk.de. z. Hd. der 1. Vorsitzenden der Bürgerstiftung Frau Bürgermeisterin Martina Fehrlen Konrad-Hornschuch-Straße 12 73660 Urbach Das zur Förderung vorgeschlagene Projekt, die Idee, bzw. die Maß- nahme sollten kurz beschrieben werden. Die durchführende Institu- tion, Gruppe oder Person und deren Ansprechpartner sollte be- nannt und die vorgesehene Finanzierung sollte dargestellt werden. Bitte verwenden Sie dazu unseren Förderantrag, der auf der Homepage der Gemeinde (www.urbach.de) unter dem Link „Gemeinde“ und der Rubrik „Bürgerstiftung“ abgerufen wer- den kann. Förderanträge liegen aber auch im Servicebüro des Rathau- ses aus oder können bei Herrn Schwarz, dem Geschäftsfüh- rer der Stiftung, angefordert werden ([email protected], Tel. 8007-20). Ihre Vorschläge bzw. Ihre Anträge bitten wir bis spätestens 10.09.2018 einzureichen. Adrian Tölle, für Sie vor Ort im Einsatz.

6 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Sommerferienprogramm Schülerkegeln Der Bauhof kommt nicht mehr Am 2. August 2018 war es wieder soweit, im Bärenhof fand wie- mit dem Gießen nach der das Schülerkegeln statt. 16 Schüler und Schülerinnen, sieben Aufruf an die Einwohner*innen von Urbach zur Unterstützung Mädels und neun Buben, hatten sich im Bärenhof eingefunden. Alle Beteiligten hatten einen riesen Spaß, nicht nur die Kinder. Im Die anhaltende Trockenheit setzt auch den Pflanzen und Rasen- Wettkegeln ging Nina Bauer als Siegerin hervor. Auf den weiteren flächen der öffentlichen Flächen der Gemeinde Urbach zu. Der Plätzen folgten Niels Faschiatti und Felix Eberhardt. Bauhof unserer Gemeinde ist unentwegt dabei, die Grünflächen zu gießen. Jedoch sind wir logistisch und auch personell an der Bei Familie Pfeifer vom Bärenhof möchten wir uns für die gespen- Grenze des Machbaren. deten Getränke und das leckere Eis recht herzlich bedanken. Die Senioren Kegelgruppe wünscht den Schülern noch eine schöne Es wäre toll, wenn Sie uns helfen könnten, gemeindliche Grünflä- Ferienzeit und „Gut Holz“ im nächsten Jahr. chen, die an Ihr Haus oder Grundstück angrenzen, mit Wasser zu versorgen. Die Pflanzen, die Mitarbeiter*innen des Bauhofs und die Gemeindeverwaltung danken es Ihnen. Weitere Behinderungen durch Erschließungs- arbeiten für das Baugebiet Urbacher Mitte II Seit 1. August 2018 musste im Zusammenhang mit den Erschließungsarbeiten für das Baugebiet Urba- Amtliche Bekanntmachungen cher Mitte II auch ein Teil der Jahnstraße im Einmün- dungsbereich der Straße Oberer Espach bis auf Höhe Gebäude Jahnstraße 40 sowie ein Teilstück der Straße Oberer Das Standesamt Urbach ist von Espach selbst bis auf Höhe Gebäude Oberer Espach 35 voll ge- Mittwoch, 22. August bis einschließlich sperrt werden. Freitag, 7. September 2018 nicht besetzt. Eine Zufahrt zum Friedhofparkplatz ist während der Bauarbeiten weder über die Jahnstraße noch über die Straße Oberer Espach In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das möglich. Standesamt Plüderhausen, Tel. 07181 8009-69 oder per E- Mail an [email protected] zur Vereinbarung eines Die Arbeiten dauen laut der Termins. beauftragten Baufirma Wolff & Müller bis einschließlich Freitag, 10. August 2018 an. Im Anschluss an die Sper- Öffentliche Steueraufforderung rung der Jahnstraße erfolgt in Am 15. August 2018 werden zur Zahlung fällig: einem zweiten Bauabschnitt Gewerbesteuer : eine halbseitige Sperrung der 3. Vorauszahlungsrate für den Erhebungszeitraum 2018 Friedhofstraße von der Ein- mündung der Jahnstraße bis Grundsteuer : zum Friedhofparkplatz, und 3. Vierteljahresrate der Grundsteuer für 2018 zwar auf der Fahrbahn-Nord- Bitte zahlen Sie termingerecht unter Angabe des Buchungszei- seite (Friedhofseite). Für die- chens, damit Mahngebühren und Säumniszuschläge gar nicht sen Bauabschnitt setzt die erst entstehen. Baufirma einen Zeitraum von 2 Wochen an, vom 13. bis vo- Möchten Sie abbuchen lassen? raussichtlich 24. August. Fordern Sie ein Formular an: 07181/8007-23 oder faxen Sie: 07181/8007-50. Ab der 35. Kalenderwoche (Beginn 27. August) schließlich wird die Friedhofstraße im Abschnitt zwischen Friedhofsparkplatz und Einmündung Orchideenstraße halbseitig gesperrt sein. Sollte sich Öffentlicher Verkauf des Obstertrages im Zuge der Arbeiten herausstellen, dass eine Vollsperrung der betroffenen Teilabschnitte der Friedhofstraße notwendig wird, der gemeindeeigenen Grundstücke verbunden mit einer Nichtanfahrbarkeit des Friedhofsparkplatzes Am Montag, den 20. August 2018, um 18.00 Uhr, wird im Rat- aus der einen oder anderen Richtung, erfolgt eine entsprechende haus Urbach, Konrad–Hornschuch-Str. 12, im OG in Zimmer 116, Umleitungsbeschilderung. der Obstertrag von den Gemeindegrundstücken meistbietend Die Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Verständnis gegen Barzahlung verkauft. gebeten für die Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit den Interessenten können ab 17.45 Uhr in die Liste des geschätzten, Bauarbeiten und den deswegen unvermeidlichen Sperrungen. zu versteigernden Obstertrages Einsicht nehmen. Die Liste wird Auch Friedhofsbesucher*innen werden um Verständnis gebeten an der Zimmertür 116 ausgehängt. für möglicherweise auftretenden Baustellenlärm bei Beerdigun- gen. Die Baufirma hat versprochen, bei Beerdigungen so gut es geht Rücksicht zu üben. Bezirksschornsteinfeger bestellt Das Landratsamt Göppingen hat Herrn Felix Gruber aus Geislin- gen an der Steige mit Wirkung vom 1. August 2018 auf sieben Jahre zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Be- Werden Sie Kunde beim Remstalwerk! zirk Göppingen Nr. 23 bestellt. Informationen und Beratung jeden Montag Der Kehrbezirk umfasst teilweise auch Urbach (südwestl. Teilge- von 15.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Urbach. biet), abgegrenzt durch die Gemarkungsgrenze zu Schorndorf, Gebührenfreie Rufnummer: Eisenbahnlinie (ostwärts), Wasenstraße, Wasenmühle, Hegnau- 0800 0542542 hof. Bezirksschornsteinfeger Felix Gruber ist unter Telefon 07331 9463319 zu erreichen.

7 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Anpflanzungen zurückschneiden! Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen Neues aus dem Rathaus auf privaten Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern Das Standesamt Urbach ist von Häufig ragen von Bäumen und Sträuchern aus privaten Mittwoch, 22. August bis einschließlich Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Freitag, 7. September 2018 nicht besetzt. Gehweg oder in die Straße. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Nach § 11 Abs. 2 FStrG sowie § 28 Abs. 2 StrG Baden-Württem- Standesamt Plüderhausen, Tel. 07181 8009-69 oder per E- berg ist dies nicht zulässig, wenn dadurch die Sicherheit des Mail an [email protected] zur Vereinbarung eines Straßenverkehrs beeinträchtigt werden kann. Um derartige Be- Termins. einträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrs- flächen der Luftraum über den Fahrbahnen mind. bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Notariats- und Grundbuchwesen - ... zur Klarstellung Es ist bereits in der täglichen Praxis angekommen, dass es die bisherigen knapp 300 Bezirksnotariate in Baden-Württemberg seit 1. Januar 2018 nicht mehr gibt. Die Beurkundungsaufgaben üben seitdem selbstständige Notare aus. Die gerichtlichen Aufga- ben der bisherigen Notariate wurden von den örtlich zuständigen Amtsgerichten übernommen (Nachlassgericht, Betreuungsge- richt). Mit der Neuordnung der Notariatsaufgaben ist auch eine Grund- buchamtsreform verbunden, in deren Folge die über 650 kommu- nalen und staatlichen Grundbuchämter eingegliedert wurden in 13 grundbuchführende Amtsgerichte. Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- und Radweghinterkante zurückzuschneiden. Der Übergang wurde sukzessive vollzogen. Das bisherige für Ur- bach zuständige Grundbuchamt beim Notariat in Plüderhausen Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mind. 0,75 m einzuhalten. Sofern ein Hochbord (Randstein) wurde bereits zum 31. Januar 2017 aufgehoben und beim Amts- vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand vom Fahrbahnrand gericht in Waiblingen eingegliedert. auf 0,50 m reduziert werden. Die Grundbücher und Grundakten, die bis zur Einführung des Das Austreiben während der Wachstumsperiode ist dabei jeweils elektronischen Grundbuchs in Papierform geführt wurden, lagern zu berücksichtigen. Bezüglich der Sichtverhältnisse an Knoten- inzwischen beim Grundbuchzentralarchiv in Kornwestheim. punkten muss zumindest gewährleistet sein, dass ein warte- Während einer Übergangszeit war beim Servicebüro der Ge- pflichtiger Verkehrsteilnehmer bei Anfahrt aus dem Stand ohne meinde Urbach eine Grundbucheinsichtsstelle eingerichtet. Hier nennenswerte Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge sicher bestand die Möglichkeit, bei Darlegung eines berechtigten Inte- einbiegen oder kreuzen kann. resses den Inhalt eines Grundbuches in elektronischer Form ein- Die Grundstücksbesitzer werden auf ihre Verpflichtungen hinge- zusehen. wiesen und gebeten, bis zum 31. August 2018 Abhilfe zu schaf- Diese Grundbucheinsichtsstelle wurde inzwischen förmlich auf- fen, sofern die Verkehrssicherheit durch Bewuchs beeinträchtigt gehoben. In der Verordnung des Justizministeriums zur Aufhe- wird. bung und Einrichtung von Grundbucheinsichtsstellen vom 18. Mai 2018, bekannt gemacht im Gesetzblatt für Baden-Württem- berg vom 20. Juni 2018, Nr. 9, Seite 216, wurde die Aufhebung der Grundbucheinsichtsstelle in Urbach verkündet. Die Aufhe- Aktuelles für Senioren bung erfolgte mit Wirkung ab 1. Juli 2018. Mit Aufhebung der Grundbucheinsichtsstelle ist auch die Funk- tion des Ratsschreibers beim Bürgermeisteramt erloschen. Seniorenprogramm der Gemeinde Einsicht in das Grundbuch oder einen Grundbuchauszug erhalten Berechtigte beim grundbuchführenden Amtsgericht Waiblingen. Über das Verfahren, wie man an die gewünschten Auskünfte Picknick im Schlosshof am 16. August resp. Unterlagen gelangt, gibt die Homepage des Amtsgerichtes Waiblingen Auskunft – http://www.amtsgericht-waiblingen.de – Wie jedes Jahr laden die Kochteams vom Mittagstisch für Amtsgericht/Grundbuchamt/Grundbucheinsicht und Grund- Senioren vor der Sommerpause zum Picknick im Schloss buchausdrucke. ein. Bei schönem Wetter werden die Tische auf der Terrasse liebevoll gedeckt sein. Freuen Sie sich wieder auf die Lecke- Das Grundbuchamt beim Amtsgericht Waiblingen gibt folgende reien, die für Sie zubereitet werden. Kontaktdaten an: Um Anmeldung bis Freitag, 10. August, unter Tel. 8007-12 Amtsgericht Waiblingen – Grundbuchamt –, Winnender Straße im Seniorenbüro wird gebeten. 27, 71334 Waiblingen, Telefon: 07151 1664-0, Fax: 07151 1664- 476, E-Mail: [email protected], Internet: http://amtsgericht-waiblingen.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Te- lefonzeiten: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Montag www.urbach.de bis Donnerstag 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr.

8 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Termine und Veranstaltungen

Veranstaltungskalender der Gemeinde Urbach für die Woche vom 10.08. bis 16.08.2018 (alle Hinweise ohne Gewähr) Wochentag Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltungsart Samstag 11.08.2018 18.00 Uhr DRK Ortsverein Urbach DRK-Heim DRK-Hocketse

Sonntag 12.08.2018 11.00 Uhr DRK Ortsverein Urbach DRK-Heim DRK-Hocketse

Sonntag 12.08.2018 14.00 – Geschichtsverein Urbach Museum Ausstellung „Kulturlandschaft 16.00 Uhr am Farrenstall Remstal – gestern und heute“

Donnerstag 16.08.2018 12.00 Uhr Gemeinde Schlossterrasse Picknick im Schloss Seniorenprogramm

Umwelt und Entsorgung Fundsachen AWRM hilft mit Tipps zur Verhinderung von Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: unangenehmen Gerüchen und Madenbefall 1 Geldbeutel (grünschwarz mit Panther) Die sommerliche Hitze macht auch der Biotonne zu schaffen. Dieser kann vom Verlierer im Servicebüro während den Öffnungs- Da in der nächsten Zeit nicht mit einer nennenswerten Ab- zeiten abgeholt werden. kühlung zu rechnen ist, gibt die AWRM Tipps damit die Bio- tonne trotz allem nicht ins Schwitzen kommt. Hohe Außentemperaturen können natürlich nicht beeinflusst wer- den. Womöglich findet sich aber ein schattiger Stellplatz, damit sich der Behälter nicht allzu sehr aufheizt. Neues aus dem Standesamt Störende Gerüche treten hauptsächlich dann auf, wenn die Bio- abfälle sehr feucht sind. Fäulnisvorgänge werden durch die Kom- bination von Wärme und Nässe begünstigt. Eine Verringerung der Das Standesamt Urbach ist von Feuchtigkeit wird zum Beispiel dadurch erreicht dass feuchte Mittwoch, 22. August bis einschließlich Bioabfälle (insbesondere eiweißhaltige Speisereste wie Fleisch, Freitag, 7. September 2018 nicht besetzt. Fisch, Käse und Wurst) in Zeitungspapier oder Papiertüten einge- In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das wickelt und der Tonnenboden mit Papier ausgelegt wird. Zwi- Standesamt Plüderhausen, Tel. 07181 8009-69 oder per E- schenschichten aus geknüllten Zeitungen oder kleinen Ästen ver- Mail an [email protected] zur Vereinbarung eines bessern die Durchlüftung der Tonne. Termins. „Lassen Sie Rasenschnitt nach dem Mähen antrocknen und fül- len ihn erst nach und nach in die Biotonne“, so die Waiblinger Abfallberater. Trockene Gartenabfälle können den Feuchtigkeits- gehalt in der Biotonne senken. Wer mit Madenbefall zu kämpfen hat, kann Branntkalk, Gesteins- Das Landratsamt teilt mit mehl oder Kombinationspräparate aus dem Baumarkt, Landhan- del oder Gartencenter über den Biomüll streuen. Dem Abfall wird dadurch die Feuchtigkeit entzogen und der feine Staub lässt die Remstal-Radweg wird fit gemacht Maden ersticken. Um dem Madenbefall vorzubeugen, sollte die für die Gartenschau Tonne nach der Leerung gründlich gereinigt und erst nach voll- Klassifizierung des Remstal-Radwegs als ADFC-Qualitätsrad- ständiger Trocknung wieder befüllt werden. Den Rand am besten route angestrebt / Aktuell wird die Strecke von Experten un- von Zeit zu Zeit mit Essig abreiben. Den Geruch mögen weder ter die Lupe genommen Fliegen noch Maden. Auch Lavendel, Orangen- oder Teebaumöl ist bei den kleinen Plagegeistern unbeliebt. Der Remstal-Radweg, eine beliebte und sehr gut frequentierte Familien- und Freizeitradstrecke, soll bis zur Remstal Garten- Verzichten Sie unbedingt auf chemische Produkte, um Maden los- schau 2019 eine Klassifizierung als ADFC-Qualitätsradroute er- zuwerden. Insektizide bauen sich nur langsam ab und können halten. über den zu Kompost verarbeiteten Biomüll ins Erdreich gelangen. Hierfür setzen sich die 16 Kommunen am Radweg, die Remstal Auch die nur zum Teil befüllte Biotonne stellt man am besten wö- Gartenschau GmbH, der Tourismusverein Remstal-Route und die chentlich zur Leerung bereit. Dies ist in der Zeit von Mitte Mai bis Landkreise Ludwigsburg, Ostalb und Rems-Murr-Kreis gemein- Ende Oktober möglich. In der restlichen Zeit erfolgt die Leerung sam ein. 2-wöchentlich. Koordiniert wird das Projekt über Birgit Orner von der Stabsstelle Für weitere Fragen zur Biotonne kann die Abfallberatung der Wirtschaftsförderung im Landratsamt. Frank Zühlke, Routenins- AWRM unter 07151 501 9535 kontaktiert werden. pektor des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Baden-Würt- temberg (ADFC) befährt und bewertet ab Mitte Juli die erweiterte

9 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Strecke des Radwegs, die über 106 Kilometer vom neuen Start- punkt in Weinstadt-Endersbach über Fellbach und Remseck-Ne- Stellenangebote ckarrems bis nach Aalen führt. Ziel der Klassifizierung ist es, Qualitätsmängel am Radweg auf 100 Meter genau zu erfassen und geeignete Verbesserungsmaß- Gemeinde nahmen zu entwickeln. Diese werden dann an der gesamten Stre- cke bis Frühjahr 2019 stufenweise umgesetzt. Der Radweg wird damit fit für die Gartenschau gemacht. Rems-Murr-Kreis „Wir möchten die Qualität des Remstal-Radwegs kreisübergrei- fend untersuchen und verbessern – das ist unser Ziel. Zudem soll Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt für unser ganz nebenbei der überregionale Bekanntheitsgrad des Remstal- Ortsbauamt eine/n Radwegs erhöht werden. Diplom-Ingenieur / Master / Bachelor, Schließlich ist der Radweg ein wichtiges verbindendes Element der Gartenschau-Kommunen und ein zentraler Beitrag des Land- Fachrichtung Tiefbau (m/w/d) kreises, auf dem sowohl unsere Bürgerinnen und Bürger als auch Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle mit einem unsere Gartenschau-Gäste umweltfreundlich und sportlich unter- verantwortungsvollen Aufgabengebiet, u.a.: wegs sein können “, so Landrat Dr. Richard Sigel. - Planung, Ausschreibung, Durchführung und Überwa- chung (Bauherrenfunktion) kommunaler Tiefbaumaß- Hintergrund I: Kriterien der Klassifizierung nahmen in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros, Die Sterne-Klassifizierung des ADFC orientiert sich an acht Krite- - Architekten- und Ingenieurverträge bei Fremdvergaben, rien mit unterschiedlicher Gewichtung: - Strategische Planung und Überwachung von Instand- Sicherheit (höchste Gewichtung), Fahrbahn-Oberfläche, Breite, setzungen und Unterhaltungsmaßnahmen bei Straßen, Wegweisung, touristische Infrastruktur, Routenführung, Anbin- Grünanlagen, Wasserläufen, Brücken und Ingenieur- dung an den ÖPNV, Marketing bauwerken, - Technische Verantwortung für die Wasserversorgung, Anhand der Bewertung der Einzelfaktoren werden Punkte be- messen, die schließlich als Grundlage für die Sterne-Klassifizie- - Fachaufsicht über den Gemeinde-Bauhof rung gelten. Hierbei können von 0 Sternen (0 bis 30 Punkte) bis zu mit 11 Beschäftigten, Organisation des Winterdienstes, 5 Sterne (91 bis 100 Punkte) vergeben werden. - Mitarbeit bei Führung und Pflege des Geografischen In- formationssystems, Hintergrund II: Neuerungen an der Strecke und praktische - Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats und seiner Hinweise für Radfahrer Ausschüsse, Erarbeitung der Sitzungsvorlagen, Vorbereitend für die Sterne-Befahrung wurden bereits 2017 meh- - Bei entsprechender Qualifikation wird die Übertragung rere Streckenverlagerungen, Ausbau- und Verkehrssicherungs- der stellvertretenden Amtsleitung des Ortsbauamts in maßnahmen am Remstal-Radweg von den Kommunen durchge- Aussicht gestellt. führt. Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung bis Beispielsweise verlagerte die Stadt Waiblingen den Remstal- Entgeltgruppe 11 bzw. Besoldungsgruppe A 11 BBesG. Radweg zwischen Beinstein und Endersbach auf eine neue Stre- Eine abschließende Stellenbeschreibung und -bewertung cke direkt am Remsufer. behalten wir uns vor. Auch zwischen Plüderhausen und Lorch verläuft ein neu angeleg- Wir wünschen uns Bewerber/innen mit einer Ingeni- ter Streckenabschnitt abseits der Hauptverkehrsstraßen direkt an eursausbildung, vorzugsweise der Fachrichtung Tiefbau. der Rems. Außerdem wurde der Remstal-Radweg von bisher 78 Einschlägige Berufserfahrung wäre von Vorteil. Kenntnisse Kilometer auf jetzt 106 Kilometer erweitert. im Geografischen Informationssystem (GIS) und EDV- Ab Weinstadt-Endersbach ergänzt die Wein- und Kelterroute den Kenntnisse setzen wir voraus. Wir erwarten die Fähigkeit, Radweg mit einer Schleife durch die Weinberge an der Rems. In konzeptionell, fachübergreifend und teamorientiert zu Neckarrems knüpft die neue Strecke an den bisherigen Radweg denken und zu arbeiten, Selbstständigkeit, sowie Koope- an. rations-, Kommunikations- und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie in Gremien. Ab Essingen führt die erweiterte Strecke nun bis zum Bahnhof in Aalen, wo Anschluss an das Radfernwegenetz und den Kocher- Urbach ist eine lebens- und liebenswerte, kinder- und fa- Jagst-Radweg besteht. milienfreundliche Gemeinde mit ca. 8.900 Einwohnern und verfügt über eine attraktive Infrastruktur. Reizvoll ge- Einige Stellen am Remstal-Radweg befinden sich 2018 im Bau: legen im Remstal (Rems-Murr-Kreis, 35 km östlich der Für Radfahrer wurden Umleitungsstrecken in Winterbach, Wein- Landeshauptstadt Stuttgart) bietet Urbach einen hohen stadt-Großheppach, Urbach, Böbingen und Mögglingen ausge- Freizeitwert. Durch die Lage an der B 29, den Regionalex- wiesen. press-Bahnhaltepunkt und die direkte Nähe zur S-Bahn in Die größte unter den derzeit laufenden Baumaßnahmen ist die Schorndorf besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung Umsetzung der Ortsumfahrung Mögglingen durch das Land Ba- Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Ein- den-Württemberg, die mit neuem Radweg und neuer Radbrücke trittstermins senden Sie bitte bis spätestens 08.09.2018 voraussichtlich bis Mai 2019 fertig gestellt sein wird. per E-Mail an [email protected] (max. 5 MB). Bitte Detailkarten zu den Umleitungen und neuen Streckenabschnitten geben Sie im Betreff Ihrer E-Mail an, auf welche Stelle Sie sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.rems-murr- sich bewerben. kreis.de in der Rubrik „Wirtschaft, Bildung und Tourismus/Touris- Ansprechpartner: Bauamtsleiter Markus Baumeister, mus/Aktuelle Meldungen“ erhältlich. Telefon 07181 8007-60,Personalamtsleiter Jürgen Schun- Für weitere Informationen: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, ter, Telefon 07181 8007-30. Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Telefon: 07151 501-1201, E- www.urbach.de | Gemeinde | Stellenangebote Mail: [email protected], www.rems-murr-kreis.de.

10 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Gemeinde Gemeinde

Rems-Murr-Kreis Rems-Murr-Kreis

Die Gemeinde Urbach (8.900 Einwohner) sucht zum frü- Wir suchen zum Beginn des kommenden Schuljahres hestmöglichen Zeitpunkt eine/n qualifizierte/n 2018/2019 am 10. September eine Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) Betreuungskraft (m/w/d) für das Haupt- und Ordnungsamt mit einem Beschäfti- für die Kommunale Zusatzbetreuung für Grundschüler_in- gungsumfang von 90%. nen an der Atriumschule Urbach (Kernzeitbetreuung - Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen KZB) - die Vermietung sämtlicher gemeindlicher Veranstal- In der KZB werden Grundschüler_innen von 7.00 Uhr bis tungsräume an Benutzer (Hallenverwaltung); 8.15 Uhr und von 11.00 bis 13.00 Uhr an Schultagen von bei der Gemeinde Urbach beschäftigten Betreuungskräf- - Teilbereiche der Personalverwaltung (u.a. Arbeitszei- ten betreut. tendokumentation, Fehlzeitenverwaltung (Urlaub, Krankheit), Fortbildungsanmeldungen, Reisekosten- Sie unterstützen die Hauptbetreuungs- und die Zweitkraft abrechnungen); in den Betreuungszeiten, in denen die Gruppengröße den Einsatz einer dritten Betreuungskraft erfordert, was in der - Stellvertretung für das Friedhofsamt und bei entspre- Regel in der Frühbetreuung und in der Stunde von 12.00 chender Qualifikation und Eignung auch für das Stan- - 13.00 Uhr der Fall ist. Die Arbeitszeiten werden, da sie desamt; mit von den Stundenplänen der zur KZB angemeldeten - Organisation des jährlichen Schülersommerferienpro- Schüler_innen im neuen Schuljahr abhängig sind, zu- gramms nächst vorläufig und später endgültig festgelegt. - Projektbezogene Mitarbeit und Unterstützung anderer Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben, teamfä- Sachgebiete im Einzelfall (z.B. Gemeindeveranstal- hig und kreativ sind, freuen wir uns sehr über Ihre Bewer- tungen, Partnerschaftsbegegnungen, Kindergarten- bung. Die Tätigkeit kann, da es sich um eine Tätigkeit in der verwaltung), insbesondere hinsichtlich administrativer Kinderbetreuung im Sinne von § 3 Nr. 26 EStG handelt, Aufgaben und im Vertretungsfall. lohnsteuer- und sozialversicherungsbeitragsfrei bis zu ei- nem Jahreshöchstbetrag von 2.400 € ausgeübt werden. Eine weitergehende Stellenbeschreibung behalten wir uns vor. Ihre Bewerbung senden Sie bitte möglichst per E-Mail an [email protected]. Wir erwarten von Ihnen als E- Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer der Eltern- Mail-Anhänge max. 3 PDF-Dateien mit zusammen max. 5 zeit der Stelleinhaberin bis 28.03.2020. MB Datenvolumen für 1. das Bewerbungsschreiben, 2. Wir bieten eine interessante und vielseitige Tätigkeit, eine den Lebenslauf und 3. alle Anlagen, Zeugnisse etc. in tarifkonforme Bezahlung sowie die sonstigen Leistungen chronologischer Reihenfolge (neueste zuerst). Bitte geben nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) einschl. Sie im Betreff Ihrer E-Mail an, auf welche Stelle Sie sich Leistungsentgelt. bewerben. Wer die Möglichkeit einer E-Mail-Bewerbung Wir wünschen uns eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in, nicht hat, kann seine Bewerbung auch in Papierform ein- der/die das Aufgabengebiet eigenständig und verantwor- reichen an die Gemeinde Urbach, Postfach 11 40, 73656 tungsvoll wahrnimmt. Urbach. Ansprechpartner: Hauptamtsleiter Jürgen Schun- ter, Telefon 07181 8007-30. Urbach liegt verkehrsgünstig im Remstal ca. 35 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart und verfügt über einen www.urbach.de | Gemeinde | Stellenangebote hohen Freizeitwert. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 12.08.2018 mög- lichst per E-Mail an [email protected]. Wir erwarten Weitere Stellenangebote von Ihnen als E-Mail-Anhänge max. 3 PDF-Dateien mit Die Gemeinde Urbach hat weitere Stellenangebote veröf- zusammen max. 5 MB Datenvolumen für 1. das Bewer- fentlicht, die sich unabhängig von Printmedien wie Zei- bungsschreiben, 2. den Lebenslauf und 3. alle Anlagen, tung oder Mitteilungsblatt immer auch auf der Homepage Zeugnisse etc. in chronologischer Reihenfolge (neueste der Gemeinde nachlesen lassen unter zuerst). Bitte geben Sie im Betreff Ihrer E-Mail an, auf wel- che Stelle Sie sich bewerben. Wer die Möglichkeit einer www.urbach.de | Rathaus | Stellenangebote. E-Mail-Bewerbung nicht hat, kann seine Bewerbung auch Zurzeit sind dies: in Papierform einreichen an die Gemeinde Urbach, Post- • Leitung für die Kita Kunterbunt fach 11 40, 73656 Urbach. • Erzieher*in/Fachkraft für den Kindergarten Arche Noah Ansprechpartner: Hauptamtsleiter Jürgen Schunter, Tele- fon 07181 8007-30. • Erzieher*innen/Fachkräfte als Springer*innen www.urbach.de | Gemeinde | Stellenangebote • Reinigungskraft für das Kinderhaus Drosselweg • Reinigungskraft für das Lehrschwimmbecken der Atriumschule • Reinigungs- und Hauswitschaftskräfte zur Aushilfe und als Springer*innen www.urbach.de • Freiwilliges Soziales Jahr im Jugendhaus

11 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Jahr war die Remstal Gartenschau dort auch zu Gast. Netzwer- Remstal-Gartenschau 2019 ken und Kontakte knüpfen stehen bei der Veranstaltung im Rems- tal jedes Jahr im Vordergrund. „Mit der Remstal Gartenschau ha- Bestes Wetter, tolle Stimmung ben die 16 Kommunen ein stimmiges Gesamtpaket geschnürt, und atemberaubendes Feuerwerk das die Attraktivität des Remstals nachhaltig steigert und somit diese wunderschöne Region als touristische Destination stärkt Remstal Gartenschau 2019 richtet 4. Stallwächterparty aus – und darüber hinaus die Menschen miteinander verbindet. Viele diesjähriger Gastgeber war die Stadt Remseck am Neckar Gartenschauprojekte sind beeindruckende Bausteine, um diese Remstal/Remseck am Neckar. Zum bereits vierten Mal hat die einmalige Kulturlandschaft in den Fokus zu rücken“, sagte die Remstal Gartenschau eine Stallwächterparty im Remstal ausge- Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Ver- richtet. Gastgeber in diesem Jahr war die Stadt Remseck Neckar. braucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. Am Neckarstrand trafen sich gestern Abend rund 350 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur, um sich gemeinsam auf die bevorstehende Remstal Gartenschau 2019 einzustimmen. Remsecks Oberbürgermeister Dirk Schönberger begrüßte die Gäste und verwies auf die vielen Gartenschauprojekte, die aktuell am Wasser entstehen. „In einem Jahr wird hier am Neckarstrand ein naturnaher Spielplatz sein. Außerdem wird die Rems durch einen Schwimmsteg begehbar werden. Insbesondere die zwei Remsbalkone werden Blickbezie- hungen zum Neckar erlauben und somit die Unendlichkeit der Rems klar zum Ausdruck bringen. Wir freuen uns, wenn Sie dann alle wiederkommen, um sich das Ergebnis anzusehen“, so Schönberger. Feierlich angestoßen wurde mit dem neuen alkoho- lischen Getränk „Rot von hier“. Die Rotwein-Cuvée ist bereits das dritte Genussprodukt der Remstal Gartenschau 2019, das ab Herbst auch im Handel und in der Gastronomie erhältlich sein Mit einem atemberaubenden Feuerwerk ging die 4. Stallwächter- wird. party an der Remsmündung zu Ende. Die nächste Stallwächter- party findet 2019 im Rahmen des Bergfestes in Schwäbisch Die beteiligten Remstäler Weingüter (Aldinger, Dobler, Bernhard Gmünd Ende Juli statt. Ellwanger, Idler, Knauß, die Remstalkellerei und die Fellbacher Weingärtner) schenkten den Rotwein am Neckarstrand aus und standen für Rückfragen zur Verfügung. Der Aufsichtsratsvorsit- zende der Remstal Gartenschau 2019 GmbH und Oberbürger- meister der Stadt Schorndorf, Matthias Klopfer, betonte wie wichtig die Winzer und das Thema Genuss für die Gartenschau sind: „Eines unserer Aushängeschilder im Remstal sind die exzel- lenten Weine. In unseren Genussprodukten, die es zur Remstal Gartenschau 2019 geben wird, vereinen wir Wein- und Obstsor- ten aus dem Remstal. Das Wir-Gefühl ist also selbst in einer Weinflasche spürbar.“

Aktuelles aus der Mediathek HEISS-AUF-LESEN-Start erfolgreich Der Start in den Sommerferienleseclub ist er- folgt und wir freuen uns über zahlreiche Urba- cher Schüler und Schülerinnen, die mitlerweile dabei sind, schon viele Bücher gelesen und uns darüber berichtet haben. Für jedes von ihnen gelesene Buch dürfen sie einen Losab- schnitt in unsere Losbox werfen und bekom- men damit die Chance auf tolle Gewinne bei der Abschlussparty am Freitag, den 14. September. Dabei lockt auch eine begeis- ternde Autorenlesung mit Jens Reinländer, die sicher ein High- light der Veranstaltung wird. Interessierte Kinder dürfen gerne noch dazu kommen und mitmachen, schon mit einem gelesenen Buch ist man dabei, für mindestens drei gelesene Bücher gibt es Die Stallwächterparty im Remstal greift die Idee der baden-würt- eine Urkunde bei der Abschlussparty! Der Hauptgewinn wird vom tembergischen Landesregierung auf, die traditionell zu Beginn Freizeitpark Tripsdrill gestiftet und beinhaltet den Eintritt in den der parlamentarischen Sommerpause in Berlin einlädt. In diesem Park für eine vierköpfige Famillie.

12 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Literarischer Sommer-Stricktreff Am Ende des Kindergartenjahres wollen wir zurückblicken auf am Freitag, 10. August eine ereignisreiche, schöne aber auch turbulente Zeit. Lange schon ist er geplant, nun endlich wollen wir uns noch ein- Wir beschäftigten uns mit spannende Projektthemen wie „Welt- mal treffen, um die erste Runde unseres beliebten Stricktreffs ab- raumreise“ und „Farbenwelten“. In unseren Waldwochen genos- zuschließen. Am kommenden Freitagabend ist es soweit, wir wol- sen wir die Natur mit allen Sinnen. Beim Frühlingsfest konnten wir len uns um 19 Uhr treffen. Neben dem Austausch im Gespräch gemeinsam gemütliche Stunden verbringen. Die Maxis erkunde- wollen wir auch gemeinsam etwas essen und trinken, wer Lust ten auf ihren Touren Urbach und Umgebung und auf unseren hat, kann daher gerne Fingerfood mitbringen, für Getränke wird Ausflügen nach Stuttgart zum Dino Museum, auf den Wasser- gesorgt. Gelesen werden sommerliche Geschichten, die zur der- spielplatz nach Schorndorf und zum Gmünder Münster kamen zeitigen Jahreszeit passen, kurz und unterhaltsam sind. Diesmal alle Kinder auf ihre Kosten. Am Vatertag eroberten die Kinder nur ist Stricken nicht „Pflicht“, aber wer trotz sommerlicher Tempera- mit Papa den Kindergarten, fuhren Schubkarrenrennen und grill- turen Spaß daran hat, darf das natürlich gerne tun! ten Schokobananen. Die Schweineschule besuchte unseren Kin- dergarten, dabei durften wir mit 4 Ferkeln auf Tuchfühlung gehen Es wäre nett, wenn sich alle Interessent(inn)en vorab in der Me- und lernten gleichzeitig viel Interessantes über den Bauernhof. diathek melden, da wir bei entsprechend gutem Wetter vielleicht Wir haben uns sehr gefreut, dass das Kinderschüle diesen Tag an einen anderen Ort gehen wollen! Tel.: 993337 mit uns organisiert hat und zu Besuch war.

Öffentliches Bücherregal Urbach Interessentinnen und Interessenten aus Urbach, die sich für die- ses Projekt interessieren und dazu Ideen und Anregungen haben, möchten sich bitte in der Mediathek melden, da wir ein Konzept dazu erstellen wollen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail oder kommen Sie einfach vorbei und melden sich bei uns! Telefon 993337 / media- [email protected]

Öffnungszeiten in den Ferien Da wir immer wieder mal gefragt werden, wann wir in den Ferien schließen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Mediathek während der gesamten Sommerferien geöffnet ist, zu den auch sonst üblichen Zeiten! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am: Di. u. Fr. 14 - 18 Uhr, Mi 10 - 14 Uhr, Do 14 - 19 Uhr

Nun geht es langsam auf die Ferien zu und wir genießen das tolle Wetter, unseren Garten und veranstalten dort die ein oder andere Aus den Kindergärten Spritzparty. Kindergarten Arche Noah Zum Schluss möchten wir uns gerne bei unserer tollen Elternge- meinschaft für die Mithilfe, viele Momente des gemeinsamen La- Rückblick... chens und ihre Unterstützung bedanken. Ohne Euch wäre vieles Lachende Kinder, spritzendes Wasser....so klang es einmal im nicht möglich gewesen. Monat als unsere Maxis gemeinsam ins Atriumbecken zum Kindergarten-Team Arche Noah Schwimmen aufbrachen. Das letzte „Maxi Schwimmen“ wollten wir gebührend feiern und da uns das Wetter mehr als gewogen war, ging es ab ins Freibad. Wir wollen auf diesem Wege Frau Fosciatti ganz herzlich danken. Denn ohne sie, als begleitende Rettungsschwimmerin, wäre un- Die Schulen informieren ser Maxi Schwimmen in den vergangenen Kindergartenjahren nicht möglich gewesen. Wittumschule Landrat Dr. Sigel vergibt Preise an Urbacher und Welzheimer Schüler Im Rems-Murr-Kreis haben 4.462 Schüler am Europäischen Wettbewerb teilgenommen Sich kreativ mit dem Thema „Denk mal – worauf baut Europa?“ zu befassen – das war die Aufgabe des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs. Die Fragestellung orientierte sich dabei an dem Eu- ropäischen Kulturerbejahr, das 2018 in Europa stattfindet. Insge- samt haben sich 85.626 Schüler bundesweit am 65. Europäi- schen Wettbewerb beteiligt. Damit gelang dem ältesten Schülerwettbewerbs Deutschland 2018 ein weiterer Teilnahmere- kord. Im Rems-Murr-Kreis haben 4.462 Kinder und Jugendliche So geht nun die Kindergartenzeit unserer Großen zu Ende und ein aus 43 Schulen am Wettbewerb teilgenommen. Landrat Dr. Ri- neuer, spannender Lebensabschnitt beginnt. Wir wünschen ih- chard Sigel überreichte Schülern aus Urbach und Welzheim bei nen nur das Allerbeste und hoffen auf viele Besuche in ihrem „al- einer Preisverleihung an der Urbacher Wittumschule die Urkun- ten“ Kindi. den.

13 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Schulleiter Matthias Rieger begrüßte die Gäste: „Ich freue mich ausgemacht werden, so dass die Anlage wohl infolge eines tech- über die große und engagierte Beteiligung der Lehrer und vor al- nischen Defektes ausgelöst hatte. Die Feuerwehr Urbach war mit lem der Schüler am Europäischen Wettbewerb. Die Aufgabe hat drei Fahrzeugen und 22 Mann vor Ort. sowohl Freude verbreitet, als auch auf die Bedeutsamkeit von Europa aufmerksam gemacht.“ Landrat Dr. Richard Sigel sensibi- lisierte seine jungen Zuhörer ebenso für den europäischen Ge- Festbesuch in Welzheim danken, bevor er die Urkunden und Preise überreichte: „Europa steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Gerade in schwieri- Am Sonntag, den 19. August besuchen wir gemeinsam mit unse- gen Zeiten ist es wichtig, sich für Europa in all seiner Vielfalt stark- ren Kameraden der Altersabteilung den Tag der offenen Tür der zumachen“, so der Landrat. Feuerwehr Welzheim. Abfahrt ist um 10.30 Uhr am Gerätehaus. Rückfahrt 12.15 Uhr. Insgesamt 35 Schüler der Wittumschule Urbach erhielten für ihre Gemälde oder Collagen Ortspreise. Darüber hinaus wurden acht Werke mit einem Landespreis prämiert. Das Werk von Laurentiu Valentin Placinta wurde mit einer Landes- und Bundesurkunde geehrt. Eine Auszeichnung des Landes und des Bundes erhielt ebenfalls ein Flyer, der als Gemeinschaftswerk von der Kastell- Realschule Welzheim entworfen wurde. Die Urkunden nahmen die vier Schüler Maximilian Babasjuk, Jonas Brekerbohm, Diana Freudenberger und Bastian Müller stellvertretend für ihre Klasse Sonn- und Feiertagsdienst entgegen. Gemeinsam mit einer Schule in der Türkei wurde das 12. August: Armin Hickl Projekt gestaltet, Weltkulturerbe spielerisch zu erleben: Dazu kann man in Welzheim nun einen neuen Geocaching-Pfad aus- probieren.

Hintergrund: Deutsches Rotes Kreuz Der Europäische Wettbewerb wird seit 1953 ausgeschrieben und ist damit der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland. 2018 fand er zum 65. Mal statt. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr unter dem Motto „Denk mal – worauf baut Europa?“ steht, soll Schüler dazu animieren, sich kreativ mit Europa zu befassen. Der DRK-Hocketse am 11. und 12. August 2018 Wettbewerb richtet sich an alle Schularten und Jahrgangsstufen, die Themen werden in vier Altersgruppen angeboten. Das Motto Auch dieses Jahr findet die schon traditionsreiche DRK-Hocketse des nächsten Europäischen Wettbewerbs ist bereits festgelegt: am DRK-Gebäude in der Hohenackerstraße 10 statt. „YOUrope – es geht um dich!“. Weitere Informationen finden Sie Festbeginn ist am Samstag um 17.00 Uhr, wo wieder in üblicher unter www.europaeischer-wettbewerb.de. Art und Weise für ihr leibliches Wohl mit Roten vom Grill, Curry- wurst, Hamburger mit Pommes, Steak mit Kartoffelsalat und ve- getarischen Maultaschen gesorgt wird. Den Samstagabend umrahmt die Band „Two Men One Beer“ ab Freiwillige Feuerwehr 19.00 Uhr. Am Sonntag ist Festbeginn um 11.00 Uhr, und um 13.00 Uhr öffnet das DRK-Cafe seine Pforten und bietet ein reich- Die Feuerwehr Urbach warnt haltiges Angebot an Torten und Kuchen. vor erhöhter Waldbrandgefahr Auf die jüngeren Besucher wartet an beiden Festtagen ein Rie- Auf Grund der trockenen und heißen Temperaturen der vergan- sensandkasten und eine Kinderhüpfburg. genen Wochen warnt die Feuerwehr Urbach vor einer erhöhten Wald- und Flächenbrandgefahr. Die Feuerwehr bittet daher alle Waldbesucher, im Wald keine Zigaretten zu rauchen oder offenes Feuer zu verwenden. Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzlicheres Rauchverbot. Auch auf das Grillen im Wald oder in Waldnähe muss verzichtet werden. Offenes Feuer muss grundsätzlich 100 m vom Waldrand 11.-12.12.-13. AugustAugust entfernt sein. Lassen Sie auch kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen, denn dies kann wie ein Brennglas wirken und einen Kinderhüpfburg & Waldbrand verursachen. Ausflügler werden dringend gebeten, auf Waldwegen oder Zufahrten zu den Wäldern nicht zu parken, Riesensandkasten damit die Feuerwehr auf der Anfahrt nicht behindert wird. Wird ein Wald- oder Flächenbrand entdeckt, verständigen Sie Festbeginn umgehend die Feuerwehr über Notruf 112. Geben Sie den ge- nauen Ort des Brandes an und warten Sie auf die Feuerwehr an Live-Musik mit einem gut beschreibbaren oder bekannten Ort in der Nähe, um sie von dort aus einzuweisen. two men one beer Fehlalarm durch Brandmeldeanlage Am vergangen Samstagvormittag löste die automatische Brand- Festbeginn meldeanlage der Problemüllsammelstelle Alarm für die Feuer- wehr Urbach aus. Nach einer Erkundung des Gebäudes durch die DRK-Café alarmierten Einsatzkräfte konnte keine Ursache für den Alarm Vorführung 14 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Gottesdienstübersicht in den Ferien: Die Kirchen berichten 12.08.2018 9.30 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor in der Afrakirche, Pfr. Bruckmann 19.08.2018 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl der Friedenskirche, Andacht im Alexanderstift Pfr. Bruckmann Freitag, 10. August 26.08.2018 Die nächste Andacht im Alexanderstift, ist am Freitag, den 10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, 10.08.2018 um 10.30 Uhr im Haus Schrödergasse mit Pastor Prädikantin Martina Schrag Gottwald von der Baptistengemeinde. 02.09.2018 Eingeladen sind alle Pflegebedürftigen und Bewohner im betreu- 9.30 Uhr Gottesdienst mit Diamantener Hochzeit und Po- ten Wohnen im Schloss und im Alexanderstift, sowie Mitbürger saunenchor in der Afrakirche, Pfr. Dieterle aus der Nachbarschaft. 09.09.2018 9.30 Uhr Gottesdienst mit 80er-Feier in der Afrakirche, Pfr. Dieterle 10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Prädikant Joachim Deisenhofer

BAUM WEGE auf dem Urbacher Friedhof Donnerstag, 9. August Gemeinsam wollen wir an ausgesuchten 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Stellen des Friedhofs unter dem Schatten besonderer Bäume verweilen. Wir hören Freitag, 10. August Geschichten, Gedichte und erfahren man- 10.30 Uhr Andacht im Alexanderstift, cherlei Wissenswertes zum jeweiligen Haus Schrödergasse, Pastor Gottwald Baum. Keine Worship.Time. in den Ferien Kurze, für Rollstühle geeignete Laufwege Sonntag, 12. August, 11. So. nach Trinitatis und Sitzgelegenheiten machen diesen Afrakirche Spaziergang auch für Menschen die nicht (mehr) gut zu Fuß sind, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor zu einem Erlebnis. in der Afrakirche, Pfarrer Bruckmann Letzter Termin: Mi. 15.08.2018 Die Kollekte ist für die Diakonie Katastro- von 15.00 bis 16.30 Uhr. phenhilfe, Sommeraktion Rohingya Bangla- Treffpunkt: „Platz der Stille“ Friedhof Urbach desch bestimmt. Kein Kindergottesdienst im Gemeindehaus Ferienprogramm der Evangelischen Jugend Urbach: Friedenskirche Für: alle 7- 12-jährige Jugendliche Kein Gottesdienst in der Friedenskirche Wann: Mittwoch, den 15.08.2018 um 16.30 Uhr – 18 Uhr Kein Kindergottesdienst in der Friedenskirche Wo: Johannes-Brenz-Gemeindehaus Dienstag, 14. August Was: „Räuber und Gendarm“ Ein Stadtspiel durch Urbach mit viel 14.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Spaß und Abenteuer Mittwoch, 15. August • für das leibliche Wohl wird gesorgt (gebührenfrei) 8.30 Uhr Liturgische Morgenfeier im Chor • gutes Schuhwerk anziehen der Afrakirche, Pfarrer Bruckmann • evtl. Sonnenschutz (Creme, Mütze,...) nicht vergessen 15.00 – 16.30 Uhr BAUM WEGE auf dem Urbacher Friedhof Anmeldung bei Joshua Senk unter: (s.nachst.) [email protected] oder 16.30 – 18.00 Uhr Ferienprogramm der Evang. Jugend Tel. 0174/9018373 im Gemeindehaus (s.nachst.) Neue Krabbelgruppe im Johannes-Brenz-Gemeindehaus Donnerstag, 16. August 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Ab Dienstag, den 04. September 2018 startet im Johannes- Brenz-Gemeindehaus eine neue Krabbelgruppe. Freitag, 17. August Herzlichen eingeladen sind Babys ab dem 8. Monat. Zusammen 10.30 Uhr Andacht im Alexanderstift, mit Mama oder Papa wollen wir uns wöchentlich (außer in den Haus Schlossstraße, Pfarrer Bruckmann Ferien) immer dienstags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Familien- zimmer im 1.OG des Gemeindehauses treffen. Gemeinsam wol- Gottesdienste in den Ferien len wir Liedersingen, kleine Fingerspiele lernen, uns austauschen Wie in den vergangenen Jahren, wollen wir auch in diesem Jahr und einfach Spaß haben. Jeder darf sich einbringen! wieder über die Ferienzeit nur einen Gottesdienst anbieten, die- ser wird dann im Wechsel in der Afrakirche und in der Friedenskir- Weitere Infos bei Martina Rau, Telefon: 07181-6691370. che stattfinden. Der Gottesdienst wird zu den üblichen Zeiten, in der Afrakirche um 9.30 Uhr und in der Friedenskirche um 10.30 Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): Uhr beginnen. Kinderkirche findet in den Ferien keine statt. Nach Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser den Ferien beginnt die Kinderkirche wieder am 16.09.2018 in bei- (zuständig für beide Seelsorgebezirke) den Kirchen. Kirchgasse 4, Telefon 81467

15 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Öffnungszeiten: Sonntag, 12.08. – 19. Sonntag im Jahreskreis Montag, Dienstag, Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach Mittwochnachmittag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Das Sekretariat ist am Do. 09. + Fr. 10.08.2018 geschlossen! Im Anschluss Angebot von fair gehandeltem Kaffee

Evangelische Pfarrämter Dienstag, 14.08. 18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Evangelisches Pfarramt Nord 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Pfarrer Klaus Dieterle Kirchgasse 4, Tel. 07181/81467 Mittwoch 15.08. – Mariä Aufnahme in den Himmel, Hochfest Email: [email protected] 15.00 Uhr Treffen Caritas-Kreis in Plüderhausen, Evangelisches Pfarramt Süd GH St. Michael Pfarrer Christoph Bruckmann 18.25 Uhr Rosenkranz in Urbach Bärenhofstr. 38, Tel. 07181/81700 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach Email: [email protected] Freitag, 17.08. Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de 10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift, Urbach Losung und Lehrtext für Donnerstag, den 09.08.2018 Sonntag, 19.08. – 20. Sonntag im Jahreskreis Wandelt in allen Wegen, die euch der HERR, euer Gott, geboten 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen mit Kräuterweihe hat, damit ihr leben könnt. 5.Mose 5,33 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Urbach mit Kräuterweihe Jesus sprach zu dem Gesetzeslehrer: Was steht im Gesetz ge- Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel. 81221 [email protected] schrieben? Was liest du? Er antwortete und sprach: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Diakon: Michael Hentschel, Tel: 81215, [email protected] Seele und mit all deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt, und Gemeindereferentin: Frau Egyptien, deinen Nächsten wie dich selbst.« Er aber sprach zu ihm: Du hast Tel: 81928 [email protected] recht geantwortet; tu das, so wirst du leben. Lukas 10,26-28 Homepage der Seelsorgeeinheit: se-pluederhausen-urbach.drs.de

Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: Montag 09.00 – 12.00 Uhr Plüderhausen Dienstag 12.15 – 15.45 Uhr Plüderhausen 18.00 – 19.00 Uhr Urbach Ferienprogramm Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr Urbach Freitag 09.00 – 11.00 Uhr Urbach 09.00 – 12.30 Uhr Plüderhausen Urbach: 07181- 81928, Plüderhausen: 07181- 81221 [email protected] , [email protected]

Neuapostolische Kirche

Sonntag, 12. August 9.30 Uhr Teilnahme am Gottesdienst in Schorndorf Dienstag, 14. August keine Chorprobe Mittwoch, 15. August 20.00 Uhr Teilnahme am Gottesdienst in Schorndorf

Vorschau: Sonntag, 19. August 9.30 Uhr Gottesdienst mit gemeinsamer Vorsonntag- und Sonntagschule (ab 3 Jahren und Schulkinder) Dienstag, 21. August 20.00 Uhr gemeinsame Chorprobe in Rudersberg Mittwoch, 22. August 20.00 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Kaufmann Zuallen Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Arno Rube, Telefon 88 09 40. Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit Internetadressen: Freitag, 10.08. – Laurentius, Fest www.nak-schwaebisch-gmuend.de 10.30 Uhr Wortgottesdienst im Alexanderstift, Urbach www.nak-sued.de

16 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Büchertisch / Bücherverkauf Wir haben eine große Auswahl an christlicher Literatur und Karten zu jedem Anlass an un- serem Büchertisch. Wir wollen Jesus, der uns liebt, Gerne bringen wir Ihnen Ihre Bestellung auch mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben. nach Hause! Heidrun Büchle, Tel. 82728 Sonntag, 12. August 2018 09.30 Uhr Treffpunkt Gebet Zum Nachdenken: 10.00 Uhr Gottesdienst und Minis Der Erfolg im geistlichen Leben bemisst sich nicht daran, wie viel „Inspiriert hinsehen wir getan haben, sondern wie nahe wir dem Herrn gekommen – dass Christus Gestalt gewinnt“ Lukas 17,21 sind und wie gehorsam wir gewesen sind. Rick Joyner 19.00 Uhr Gebet für verfolgte Christen Mittwoch, 15. August 2018 09.00 Uhr Gebetstreff nach Absprache

Extra Angebot: Eine starke Ehe bauen! Ehevorbereitung mit Gesprächsbegleitung und Beratung Für einen Augenblick: (mit Prepare & Enrich) Einer trage des anderen Last, Anbieter: Pastor Ralf Gottwald so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gal. 6,2 Sonntag, 12.08.2018 Hauskreise: 10.00 Uhr Gottesdienst Wir haben neun Hauskreise in verschiedenen Altersgruppen. Parallel zum Gottesdienst Informationen erhalten Sie bei unserem Pastor Ralf Gottwald, gibt es ein altersgemäßes Kinderprogramm Tel. (07181) 85219 Gäste sind immer herzlich willkommen! Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: www.baptisten-urbach.de Montag, 13.08.2018 19.15 Uhr life-Kickers (Infos: Manuel Dongus, Tel. 0157 / 57 22 79 37) Donnerstag, 16.08.2018 6.45 Uhr Frühgebet

Weitere Infos über uns und unsere Veranstaltungen: Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: Homepage: www.czlife.de; Büro: 0 71 81 / 99 59 71 Jesus sprach zu dem Gesetzeslehrer: Was steht im Gesetz ge- (AB – wir rufen zurück) schrieben? Was liest du? Er antwortete und sprach: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst.“ Er aber sprach zu ihm: Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben. Lukas 10,26-28 Die Vereine berichten

Herzliche Einladung zu unseren folgenden Veranstaltungen: Freitag, 10. August kein Kidsclub wir wünschen euch schöne Sommerferien Fußball Aktive: Sonntag, 12. August „Der Trainer der 1. Mannschaft hat das Wort“ 18.00 Uhr Gottesdienst mit Martin Luitjens Werte Fußball-Fans des SC Urbach, „Freude an Jesus (Phil. 3,1-3)“ Ich möchte - wie in den vergangenen Jahren auch, an dieser Parallel zum Gottesdienst wird ein altersgerechtes Stelle mich mit ein paar Worten über das Geschehen bei den Ak- Spezialprogramm für Kinder angeboten. Außer- tiven an Euch wenden: dem gibt es einen Eltern-Kind-Raum mit Übertra- gung, gleich nebenan im »Kleinen Saal«. Rückblick Saison 2017/18: Montag, 13. August Wieder ist eine Saison vergangen in der, wie in den letzten 4 Jah- ren, der SC Urbach in der Kreisliga A im oberen Tabellendrittel Kein Posaunenchor abschloss. Alle Spieler haben in der letzten Saison hervorragend Mittwoch, 15. August mitgezogen und sich stabilisiert - und hatte wie es vor Jahren war 06.30 Uhr Frühgebet bei Familie Jörg Kontermann nichts mit dem Abstieg zu tun - doch es war diesmal mehr drin. Danke dafür möchte ich auch meinem Trainerteam sagen, das Donnerstag, 16. August vielleicht manchmal noch etwas unerfahren war - dafür aber mit 14.30 Uhr Bibelkreis viel Herz und Leidenschaft bei der Sache war. Sie finden uns in der Mühlstr. 71, SV-Gemeindehaus EbenEzer. Ferner möchte ich mich auch bei den Sponsoren für deren Unter- Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon stützung bedanken. Denn durch deren Engagement sichern Sie 81506. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: nicht nur die Zukunft der Aktiven sondern auch die der Fußballju- www.urbach.sv-web.de gend. Vielen Dank.

17 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Ausblick auf die neue Saison: In der Abteilung Fußball geht es ist kleinen Schritten voran - das kann ich mit 27jähriger Erfahrung als Trainer beurteilen. Es ist zwar noch nicht alles perfekt, aber wir gehen mit einer tollen und jungen Mannschaft (im Schnitt 22 Jahre) in die neue Saison. Das Frauen und Männer beim Turnier hört sich zwar sehr gut an - doch es liegt an jedem selbst, was wir in Oberndorf am Neckar da herausholen können. Ende Juli waren unsere Frauen- und Männermannschaft beim Jeder Spieler muss sich da jetzt beweisen. Viel Reden um sich Rasen- und Beachturnier in Oberndorf am Neckar zu Gast. Be- positiv zu verkaufen bringt nichts - Fußballer müssen kämpfen, reits Freitagabend reisten die meisten der HSK an um Zelte mit Willen, Herz und Leidenschaft auftreten und mit den entspre- und Wohnwägen aufzubauen. chenden Charakter aufzeigen um etwas zu erreichen. Jetzt muss Samstags startete dann das Beachturnier, bei dem traditionell im- der nächste Schritt bei der jungen Mannschaft folgen. Ich nehme mer eine Frauen- und eine Männermannschaft zusammen gewer- diese Herausforderung mit meinem Trainerteam an und freue tet werden. Unsere Frauen bekamen die Herren der mich auf die neue Saison. TSG Leutkirch zugelost, die Männer spielten zusammen mit den Euer Jonny Fotarellis Frauen der SG Deizisau/Denkendorf. Nach spannenden Gruppenspielen gab es dann tatsächlich das Fußball Aktive: Aufeinandertreffen der HSK-Mannschaften bzw. deren zugelos- ten Mannschaften im Play-Off-Spiel. Das Spiel um den „Sommervorbereitung 2018“ Einzug ins Viertelfinale war an Spannung kaum zu überbieten (8:9, Die Sommervorbereitung läuft auf vollen Touren und wir haben 12:13) und am Ende zogen unsere Frauen in die nächste Runde mittlerweile die Hälfte schon geschafft. Mit einer - trotz Sommer- ein. Erst im Halbfinale mussten sich unsere Frauen geschlagen ferien - hohen Trainingsbeteiligung haben die beiden SCU Teams geben und freuten sich am Ende über einen tollen vierten Platz! schon zahlreiche Trainingseinheiten und Testspiele absolviert: Am zweiten Tag stand das Rasenturnier auf dem Programm. Bei ASGI Schorndorf - SC Urbach 0:4 sehr hohen Temperaturen gab es wieder spannende und erfolg- SV 2 - SC Urbach 2:2 reiche Spiele auf den guten Rasenplätzen zu sehen. SV Pfahlbronn - SC Urbach 0:5 Am Ende des Tages, nach Abbau der Zelte, ging es dann lang- SC Urbach 2 - TSV Sechselberg 6:2 sam wieder zurück nach Hause. TSV Baltmannsweiler - SC Urbach 2 0:3 Ein tolles Turnier der HSG Neckartal, wir kommen bestimmt wie- der! Folgende Parteien stehen bis Saisonbeginn noch an: Donnerstag, 09.08.18 TSV Adelberg - SC Urbach 2 19.30 Uhr Samstag, 11.08.18: SC Urbach - VfB Reichenbach 17.00 Uhr SC Urbach - SV 2 19.00 Uhr Sonntag, 19.08.18 Bezirspokal Halbzeit beim Sommerferiensport SpVgg Kirchenkirnberg - SC Urbach Viele Teilnehmer nahmen bereits an unserem Ferienangebot „Fit- ness Mix – Sommerspezial“ teil. Unter anderem durften wir am Ein Herzliches Willkommen auch an unsere Neuzugänge: 31. Juli Turngaupräsidentin Gislind Gruber-Seibold sowie Ursula Anthony Fotarellis (Eislingen), Kenan Berisha (Schorndorf), André Sandholzer von der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr in Urbach be- Weise (Haubersbronn), Waldemar Sachs (Schorndorf), Kenji Kli- grüßen. maschewski (Gmünd), Kevin Stuis, Michael Weik und Philip Mo- Haben wir Ihr/Euer Interesse geweckt? Wir freuen uns über jede/n lenda (verletzt) sowie Luca Gaudio, Manuel Schiek, Maximilian Teilnehmer/in. Vorbeikommen und kostenlos mitmachen (auch Brust, Manuel Roth, Domenik Manikfaan (hatten pausiert) und für Nichtmitglieder). Moritz Aupperle, Lucas Bogunovic, Daniel Maschewski und Yan- nik Schuler (eigene U19). Restliche Termine: 14.08., 21.08. Uhrzeit: 19 - 20 Uhr Ort: Überdachter Teil des Atriumschulhofes SC Urbach Frauenfußball Bitte mitbringen: Sportschuhe, Gymnastikmatte Testspiele: 11.08.2018 Spielbeginn 16:30 Uhr Kunstrasen Wittumsport- gelände SC Urbach - TSV Münchingen (Verbandsliga) 15.08.2018 Spielbeginn 19:30 Uhr Kunstrasen Wittumsportge- lände SC Urbach - Spvgg Rommelshausen (Regionenliga)

Gislind Gruber-Seibold (vordere Reihe rechts) und Ursula Sand- holzer (vordere Reihe Mitte) zu Gast in Urbach

18 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

LK-Turnier Herren und Damen vom 10.08.-12.08.2018 beim TCU An diesem Wochenende 10.-12.08.2018 findet auf der Anlage des TC Urbach der Bärenbachcup 2018 statt. Es wird in den Ka- tegorien Herren A, Herren B, Herren C und Damen gespielt. Die ersten Spiele beginnen voraussichtlich schon am Freitagnachmit- tag (genaue Uhrzeit ist abhängig von der Teilnehmerzahl). Am Samstag startet das Turnier ab 9 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Die Endspiele sind für Sonntagmittag angesetzt. Genießen Sie tolles Tennis an allen 3 Turniertagen auf der wun- derschönen Anlage des TC Urbach. Für Verpflegung und Ge- tränke ist an allen 3 Tagen bestens gesorgt. Der TCU freut sich über zahlreiche Zuschauer. Kursstart im September Zumba®, geleitet von Bibiana Strobel, startet wieder am Mitt- woch, 19. September. Interessierte Teilnehmer ab 16 Jahren sind Tennisclub Urbach beendet Sommersaison von 16 bis 17 Uhr im Gymnastikraum der Atriumhalle willkom- im 50. Jubiläumsjahr mit traumhaftem Ergebnis. men. Ein großes Geschenk zum fünfzigsten Geburtstag bekam der TC Zumba® ist ein lateinamerikanisches Tanz- und Fitnessprogramm Urbach von seinen Mitgliedern selbst. Besser gesagt waren es mit südamerikanischer und internationaler Musik und verschiede- die Mannschaften, die ganze 13 Aufsteiger bzw. Erstplatzierte nen Tanzstilen. stellten, so viele wie noch nie in der Vereinsgeschichte. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches und begeis- terndes Fitnesstraining.

Hatha Yoga unter der Leitung von Magdalena Graf beginnt wie- der am Freitag, 21. September um 18 Uhr (bis 19.15 Uhr) im Gym- nastikraum der Atriumhalle. Hatha Yoga ist ein sanfter, ganzheit- licher Weg um Körper, Seele und Geist zu verbinden.

Der Kurs umfasst das Erlernen einfacher, präzise ausgeführter Körperstellungen und Bewegungsabläufe („Asanas“), Atemübun- gen und Tiefenentspannung. Beide Angebote sind auch für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse ge- Aufsteiger 2018 eignet. Zwölf Einheiten kosten pro Kurs für Vereinsmitglieder 60 Bei den noch gemischten Jüngsten-Mannschaften kamen die im Euro, für Nichtmitglieder 78 Euro. Kleinfeld spielenden U8er ins Bezirksfinale. Hier wird im Septem- Sollte das Angebot nach der ersten Stunde nicht zusagen, fallen ber der Bezirksmeister unter den vier besten Teams ermittelt. keine Kosten oder weitere Verpflichtungen an. Um Anmeldung, Auch das im Mid Court spielende U10-Team des TCU schloss als telefonisch bei Petra Danner 07181/87334 (AB) oder per E-Mail Tabellenführer die Runde ab, gewann das Bezirksfinale und kann in September noch Landesmeister werden. [email protected], wird gebeten. Die Mädchen 1 wurden in der Staffelliga Tabellenerster, schlos- sen also auch als Bezirksmeister ab und spielen im September mit 3 weiteren Teams den WTB-Meister aus. Die Mädchen 2 stie- gen direkt auf. Alle 3 Juniorinnenmannschaften schafften den direkten Sprung nach oben. Die Juniorinnen 1 werden nach vier Aufstiegen in fünf Jahren in der Oberliga aufschlagen. Den zweiten Aufstieg in Folge Süddeutsche Meisterschaften U16 verbuchten die Juniorinnen 2 und werden zukünftig in der Bezirks- An den Süddeutschen Meisterschaften U16 in Walldorf am 4. und oberliga spielen. 5. August 2018 nahmen zwei Athletinnen der LG Limes-Rems teil. Bei den Aktiven scheiterten die Herren 1 in der Bezirksoberliga Leonie Bernlöhr startete am Samstag in der Mittagszeit im 2000 m- nur an den starken Schorndorfern und belegen in der Tabelle den Lauf. Bei dem sehr heißen Wetter waren alle Athleten gefordert. zweiten Platz. Die überwiegend aus den Juniorinnen bestehen- Leonie hat sich aber mit einer neuen Bestzeit von 7:29,10 min. für den Damen machten das besser und stiegen in die Verbandsliga sich selbst eine Verbesserung von 7 Sekunden herausgelaufen. auf. Auch die Herren 3 machten in ihrem ersten Jahr gleich den Damit erreichte sie Platz 10. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Aufstieg perfekt. guten Leistung. Ebenfalls Erfolge verbuchten beide Teams der Ü30-Jährigen: Die Am Sonntag war dann Kea Kiefer im Speerwurf am Start mit ei- Damen stiegen in die Verbandsstaffel auf, den Herren gelang nem neuen Anlauf. Bei ihrem zweiten Versuch erreichte sie eine nach dem Abstieg im letzten Jahr der sofortige Wiederaufstieg in gute Weite. Im dritten Versuch gelang ihr eine Weite von 31,31 m die Bezirksoberliga. und sie landete damit auf Platz 14 von insgesamt 23 Teilneh- Die Damen 40 mussten in 2018 auf eine Vierer-Mannschaft redu- merinnen. zieren, wurden dafür aber mit dem Aufstieg in die höchste Klasse, Herzlichen Dank an alle Begleiter und Trainer. der Württembergstaffel, belohnt.

19 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Auch die Herren 60 hatten sich als vierköpfige Mannschaft neu Für die jungen Vereinsmitglieder und Gäste hatte Vereinsvorstand und erfolgreich formiert. Sie gewannen an allen 5 Spieltagen und Jürgen Schlotz eine Station zum Schnitzen und Bemalen der „Ur- schafften den Aufstieg in die Verbandsstaffel. bacher-Leitvögel“ vorbereitet und so machten sich Jung und Alt Aber auch die nicht genannten Mannschaften spielten eine gute an die Arbeit. Die Kreissparkassen-Hüpfburg erfreute die bewe- Saison, von 32 Mannschaften gab es nur 2 Absteiger. gungshungrigen Kids und auch die traditionelle Tombola, bei der es Mini-Judoanzüge, Kuscheltiere im Budoanzug und Vieles mehr 2018 hätte es für uns beim TCU nicht besser laufen können, kons- zu gewinnen gab, war wieder ein riesen Spaß für die Anwesen- tatiert Vereinsmanager Marc Schray, der den Mannschaftsbe- den. reich koordiniert und - mit Cheftrainer Marc Schmeiler - das Trai- ning gestaltet.

Julica Grass belegt den 2. Platz beim Förch-Cup Die junge Spielerin des TC Urbach sicherte sich beim Förch-Cup in Oedheim bei Heilbronn am vergangenen Wochenende den 2. Platz. Für Julica Grass war dies ihr erstes Damenturnier in ihrer jungen Tennis -Karriere. Im Viertelfinale musste sie gleich gegen die an zwei gesetzte Spielerin Sina Gärttner vom TC Oedheim antreten und konnte das Spiel klar mit 6:2 und 6:2 für sich ent- scheiden. Das Halbfinale gegen Ann-Sophie Ehmann vom TC Waiblingen hat sie souverän mit 6:2 und 6: 0 gewonnen. Gegen die erstge- setzte Spielerin Helen Geißelhardt vom TC Hirschlanden musste sie sich in einem spannenden Spiel bei hochsommerlichen Tem- peraturen von 37 Grad dann mit 6:2 und 6:2 geschlagen geben. Alles in Allem ein toller Erfolg. Glücklich über den 2. Platz konnte Julica dann den Pokal entgegennehmen.

In den frühen Abendstunden wurde dann die Übergabe der Gürtel und der Gürtelprüfungsurkunden zelebriert. Stephan Schlotz, stellvertretender Vereinsvorstand konnte den Judo-Gürtelprü- fungsabsolventen der vergangenen Wochen ihre neu erworbe- nen, farbigen Gürtel aushändigen und ehrenvoll zum neuen Grad gratulieren. Bevor es zur Tombola-Ziehung ging, wurde noch den Teilneh- merinnen und Teilnehmern der Judo-Safari (Jugendwettkampf) sowie des Judo-Sportabzeichens (Jugend- und Erwachsenen- Leistungsprüfung) ihre erreichten Ergebnisse übergeben und mit donnerndem Applaus durch die versammelten Gäste Bewunde- rung gezollt. Besondere Erwähnung verdient Judoka Felix Reber, der als erster seit drei Jahren bei der Judo-Safari die höchste Bewertung – den schwarzen Panther – erreichte!

Julica Grass

Auf diesem Wege sei nochmals allen Helfern und Unterstützern ein herzlicher Dank für ihre Mitarbeit im Verein ausgesprochen. Besonders zu erwähnen sind für die Hilfe beim Sommerfest: Fa- Bunte Leitvögel, Hüpfburg-Spaß milie Seibold (Judo und Jiu-Jitsu), Festwart Thomas Penzkofer und klasse Stimmung mit der ganzen Familie, Jugendwart Christian Bartsch (Judo), Ste- Rund 80 Gäste – größtenteils Vereinsmitglieder mit Familie und fan Holz (Judo), Nico Frank (Judo), Ulrich Kussinger (Jiu-Jitsu), Freunden – hatten sich am Dojo des Vereins bei strahlender Som- Familie Reyher (Judo und Jiu-Jitsu), Familie Schleifer (Judo) und mersonne zusammengefunden und genossen die gemütliche Familie Reber (Judo und Jiu-Jitsu). Stimmung, Leckeres vom Grill und das eine oder andere kühle Stephan Schlotz, Getränk. stellvertretender Vorsitzender des JV Urbach e.V.

20 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Kinderferienprogramm vom 31.07.2018 Blasorchestermitteilungen Am 31.07. war es soweit, die Schützengilde Urbach e.V. öffnete Wir machen Sommerpause!!! ihre Tore zum diesjährigen Ferienprogramm. PS: Danach geht es mit den Proben weiter auch für das Konzert Nach eine Einweisung unserer Jugendleitung zum Thema Sicher- 2019 :-) heit ging es dann los. Homepage: www.mv-urbach.de Mit viel Spaß begaben sich die Kinder auf die Jagd nach Punkten Facebook: #Musikverein Urbach 1932 e.V. mit dem Luftgewehr. Eine andere Herausforderung hielt die Disziplin Luftpistole bereit, nicht nur genaues Zielen sonder auch die 36grad brachten die Teilnehmer zum schwitzen. Nach einem aufregenden Tag in der Welt der Schützen ging die- ser leider viel zu schnell vorbei, und endete mit einem gemeinsa- men Essen dass unser Grillmeister vorbereitet hatte. Wir freuen uns jetzt schon auf das Kinderferienprogramm im nächsten Jahr , wenn es wieder heißt ,,Feuer frei“. Grüße von der Jugendleitung der Schützengilde Urbach e.V.

Öffentliches Probetraining Die Schützengilde Urbach e.V. lädt jeden ersten Mittwoch im Mo- nat (18-19 Uhr) zu einem öffentlichen Probetraining ins Schützen- Neue Polo Shirts SG UrWald haus ein. Pünktlich und kurz bevor es nach Plüderhausen ging um an 2 Um Voranmeldung unter Auftritten an den Plüderhäuser Festtagen aufzutreten konnten wir E-Mail [email protected] wird gebeten. unsere neuen Polo´s in Empfang nehmen. Wir freuen uns das wir Anfragen für Gruppen oder Firmen beantwortet unser Schießleiter 2 Sponsoren gefunden haben die unser Projekt Spielgemein- sehr gerne unter E-Mail [email protected]. schaft Urbach/Waldhausen unterstützen. Für die Aktiven bedanken wir uns recht herzlich bei TS Farben Maler Schiek für unsere neue Austattung. Auch die Jugend aus Schießzeiten Urbach/Waldhausen konnten mit neuen Poloshirt´s ausgestattet 25 m Bahn à Mo - Fr 16 – 22 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr, So 9 – 13 Uhr werden. 50 m Bahn à Fr 16 – 19 Uhr, So 9 – 11:30 Uhr (> Kal. .22lfb) Selco Computer&Networks aus Urbach spendete diese für un- Die Standgebühr für Gastschützen beträgt 10,00 €. sere komplette Jugend. Wir bedanken uns durchaus für diese großzügige Spende. Jugendtraining Unser Jugendtraining findet immer Montags um 17:00 Uhr statt. Infos erhaltet Ihr bei unserem Jugendleiter unter E-Mail: sgi-ur- [email protected]

Fallplattenanlage / offenes Fallplatten schießen Jeden 2.Montag im Monat von 18 -20 Uhr bieten wir die Möglich- keit für ein offenes Fallplatten schießen. Um Voranmeldung unter E-Mail [email protected] wird gebeten ! Gebühr pro Person 15,-€

Vereinsgaststätte Unsere Vereinsgaststätte hat für Sie geöffnet von Mi – Fr 17 – 23 Uhr , Sa 15 – 23 Uhr und Sonn- und Feiertage 10 – 22 Uhr www.schuetzenhaus-urbach.de Unterstützen Sie unseren Verein und schauen Sie doch mal bei uns rein.

www.urbacher-schuetzengilde.de

21 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Auftritt in Heuchlingen SG UrWald Vergangenen Sonntag konnten wir uns zum 1.mal in Heuchlingen unter Beweis stellen. Zum ersten mal waren wir beim Sommerfest in Heuchlingen vertreten und konnten die Gäste von 11.00-14.00 Uhr musikalisch unterhalten. Lindenfest am Sonntag, 2. Sept. 2018 Trotz gnadenloser Hitze im Zelt hatten wir stets begeisterte Zuhö- Der Obst- u. Gartenbauverein Urbach lädt am Sonntag 02.Sep- rer, die bei Pommes und Schnitzel unserer Musik zuhörten. Für tember 2018 um 11.00 Uhr zu seinem traditionellen Lindenfest uns war es der letzte Auftritt vor der Sommerpause. Wir wün- auf dem Schlosshof in Urbach ein. schen allen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wie- Unser Versorgungsteam erwartet Sie mit bewährten schwäbi- dersehen nach den Ferien. schen Spezialitäten. Salz- u. Zwiebelkuchen aus dem Back- häusle, Maultaschen mit Kartoffelsalat. Schweinehals, Rote vom Grill, Steaks und Wurstsalat mit frischem Bauernbrot. Dazu Bier, Weizen vom Fass, Wein, Most, und natürlich alkoholfreie Ge- tränke. Am Nachmittag lädt der idyllische Platz zu einem Plausch bei Kaf- fee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kuchenspenden für das Lindenfest Damit auch die Kaffeezeit beim Lindenfest nicht zu kurz kommt, bitten wir dringend um Kuchenspenden. Um die Organisation zu erleichtern und einen Überblick zu be- kommen melden Sie sich bitte kurz bei Heidi Nagel unter der Telefon- Nr. 83979 wenn Sie einen Kuchen oder auch eine Torte spenden möchten. Sie können Ihren Kuchen am Sonntag 02.09.2018 ab 10.00 Uhr bei unserem Festplatz am Schloss abliefern. Wir holen die Ku- Sommerferienprogramm chen aber auch gerne bei Ihnen ab. Ausflug in die Wilhelma Wir freuen uns auf Ihr Selbstgebackenes Am Mittwoch 01.08.18 waren wir von den Landfrauen mit 13 „Hit- zebeständigen“ Kindern unterwegs in die Wilhelma. Trotz 30 Grad besuchten wir Elefanten, Giraffen, Erdmännchen und Co., waren im Aquarium, bei den Insekten und den Schmetterlingen. Die Fütterung der Seelöwen war sehr angenehm, da die Tiere ein bisschen Wasser in unsere Richtung spritzten. Kurz vor 17 Uhr wurden wir dann von den Eltern am Bahnhof erwartet. Trotz Hitze hat es allen Spaß gemacht. Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Telefon: (0 71 81) 93 26 62 E-Mail: [email protected] Homepage: www.tierschutz-pluederhausen.de

DINO sucht immer noch ein zu Hause..... Hallo ich bin Dino, ich suche Freunde...... nach intensiver Suche durfte un- ser Dino nun vor einer Woche in seine Pflegefamilie einziehen. Lie- bevoll und engagiert kümmert man sich dort um den kleinen Mann, der vor vielen Dingen noch große Angst hat. Schritt für Schritt meistert Dino diese Dinge. Dennoch würde er sich sehr freuen, endlich in sein eigenes Zu- hause für immer einziehen zu kön- nen und jemanden zu finden, der ihm all die Liebe und Zuneigung schenkt, die er braucht! Wer möchte Dino die große Welt zeigen .... Bei Interesse meldet euch einfach im Tierheim und lasst euch persönlich von ihm überzeugen!

22 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Unsere kommenden Aktionen Ausstellung im Museum Farrenstall Starter und Kundschafter (6 - 11 Jahre) Unsere Ausstellung „Kulturlandschaft Remstal – gestern und 11.08. Sommerferienprogramm, 10-14 Uhr, Atriumhalle heute“ ist am Sonntag, 12. August, von 14 – 16 Uhr geöffnet. Sie 15.09. Stammtreff, 10-12 Uhr, Ranger-Wiese vermittelt unterschiedliche Einblicke in die Landschaftskultur des Remstales und gewährt einen anderen Blick auf unser Tal. Pfadfinder und Pfadranger (12 – 17 Jahre) Der Eintritt ist wie immer frei. Der Geschichtsverein freut sich auf 11.08. Sommerferienprogramm, 10-14 Uhr, Atriumhalle 15.09. Stammtreff, 10-12 Uhr, Ranger-Wiese Ihren Besuch. Bei weiteren Fragen zu unserem Programm oder unserer Arbeit Der Vorstand schaut einfach auf unserer Website urbach.rr35.de vorbei oder schreibt eine E-Mail an [email protected] Jahrgänge Sommerferienprogramm Auch dieses Jahr haben wir Rangers wieder ein Ferienprogramm, Jahrgang 1938 zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Nachdem der erste Teil unserer 80er Festlichkeiten nun schon Leider sind wir aufgrund eines technischen Fehlers aber nicht in zwei Monate zurückliegt, bereiten wir uns jetzt auf den Festtag dem diesjährigen Sommerferienprogramm-Heft aufgeführt. vor, welcher ja am Sonntag, den 9. September um 9.30 Uhr mit Hier nun die Einladung an alle Interessierten, die ein bisschen einem Gottesdienst in der Afrakirche beginnt. Pfadfinderluft schnuppern und einen Tag voll Action erleben wol- Das Programm für diesen Tag wurde ja allen Jahrgangsangehöri- len. gen zugestellt und auch die Anmeldungen registriert, bis auf ein- Zu dem gemeinsamen Geländespiel „Goldschürfer in Alaska“ zelne Personen, welche wir hiermit erinnern wollen dies noch treffen wir uns am 10. August. nachzuholen. Datum: 10. August 2018 Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung und einen recht Uhrzeit: 10 - 13 Uhr schönen Festtag im Jahrgangskreise freuen. Treffpunkt: Atriumhalle Urbach i.A. Werner Daiss Mitbringen: 3 €, Wetterfeste Kleidung Alter: 9 - 14 Jahre Für Getränke und Essen ist gesorgt. Jahrgang 1941/42 Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag mit euch zusammen! Liebe JahrgangsfreundeInnen, am Donnerstag, den 16. August laden wir Euch zu einem Ausflug nach Murrhardt ein. Wir wollen das schöne Städtchen besichtigen und einen Besuch im Museum Schweizer machen. Mittagessen und Kaffeetrinken Ortsverband Urbach sind selbstverständlich auch eingeplant. Wir treffen uns am Bahnhof Urbach um 9.45 Uhr, Abfahrt ist um Der Ortsverband informiert: 10.10 Uhr. Die Rückkehr ist gegen 18.17 Uhr geplant. VdK erweitert Wohnberatungsangebot Bis dahin wünschen wir Euch einen schönen Sommer, seid herz- Sie suchen eine senioren- oder behindertengerechte Wohnung? lich gegrüßt von Eurem Ausschuß Diese ist schwer zu finden. Aber eine Wohnung lässt sich durch vergleichsweise geringe Maßnahmen zu einer barrierefreien Woh- nung anpassen. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e. V. baut sein Aus den Nachbargemeinden Wohnberatungsangebot dafür stark aus: Interessierte können sich momentan an 15 ehrenamtliche Wohnberater für Tipps wen- „Allerhöchste Eisenbahn“ den. Badezimmeranpassung, Flure sicher gestalten oder Stolper- fallen beseitigen. Theater im Zug am 23.9. auf der Schwäbischen Waldbahn Zu diesen und vielen anderen Themen rund um die Wohnbera- Gesa Weik und Thomas Weber sind Elli Schieber und Christian tung beraten unsere VdK-Lotsen. Wer die Dienstleistung in An- Schnaufer. Die Servicekraft, die während der Fahrt für das leibli- spruch nehmen will oder selbst Wohnberater werden möchte, che Wohl sorgt und der Schaffner, der eine sehr starke Zugbin- wendet sich an: VdK-Koordinatorin Ulrike Werner, Telefon dung hat, unterhalten am 23. September die Bahngäste auf der 07732/923636 oder [email protected]. idyllischen Fahrt in einem historischen Waggon der DBK e.V. auf der Strecke der Schwäbischen Waldbahn. Natürlich soll der Fahr- gast die Zugfahrt mit beeindruckenden Landschaftsausblicken in vollen Zügen genießen, das ist allererstes Ziel. Aber um dem Der schnellste und bequemste Weg Bahnfahrerlebnis noch das Krönchen aufzusetzen, erfahren die Passagiere von den beiden alten Zugpferden Geschichten und für Ihren Bericht im Urbacher Mitteilungsblatt: Geschichtchen der Bahn, von der teilweise wilden Landschaft www.amtsblatt-redaktion.de und davon ob es bei Elli Schieber aller höchste Eisenbahn ist oder der Zug bei Christian Schnaufer schon längst abgefahren ist.

23 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Diese Kabarett-Theaterfahrt durch den Schwäbischen Wald mit Ziel dieser Maßnahme, die der Umwelt- und Verkehrsausschuss Ex-i-Dipfele Gesa Weik und dem Theatermacher aus dem KABIri- des Rems-Murr-Kreistags (UVA) am 26. Februar 2018 beschlos- NETT Thomas Weber verspricht eine launige Unterhaltung inklu- sen hat, ist es vor allem, die Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren. sive Zugfahrt und Handvesper zu werden. Die Meldungen bieten jedoch bei wiederholten Verstößen auch die Grundlage für weitere Maßnahmen, wie zum Beispiel ein Buß- Alles auf einen Blick: geld. Datum: Sonntag, 23. September 2018 Eine weitere im Ausschuss vorgestellte Maßnahme zur Lärmmin- Uhrzeit: 10:30 Uhr Abfahrt Gleis 5 in Schorndorf. Ankunft in Welz- derung ist mittlerweile fertigstellt: Die sogenannten Rüttelstreifen. heim 11.30 Uhr Diese Strukturmarkierungen verursachen beim Überfahren eine Rückfahrt 16:30 Uhr Welzheim inkl. Platzreservierungen. Die spürbare Vibration des Reifens. Vor Kurven werden jeweils fünf Rückfahrt kann auch schon früher angetreten werden, dann ist Rüttelstreifen quer zur Fahrbahn angebracht, in Kurvenbereichen jedoch kein Sitzplatz reserviert. wird die Markierung als durchgezogene Linie auf dem Mittelstrei- fen befestigt Damit die Markierungen rechtzeitig erkannt werden, Ticketpreis: 39 EUR. Enthält eine Hin- und Rückfahrt im Theater- erhalten sie eine blaue Farbe. Angebracht wurden diese Rüttel- zug im historischen Dampfzug auf der Strecke der Schwäbischen streifen nun an der Sulzbacher Steige der B 14 sowie auf der Waldbahn, eine Sitzplatzreservierung und ein Handvesper. Die K 1819 bei -Vorderbüchelberg – beide Strecken sind Hinfahrt wird von Elli Schieber und Christian Schnaufer bespielt, auffällig in der Unfallstatistik für Motorräder und bekannte Hot- die Rückfahrt wird ohne Bespielung durchgeführt. spots für illegale Rennen. Die Rüttelstreifen sollen in erster Linie Sichern Sie sich Ihr Ticket, die Anzahl ist begrenzt! Karten gibt’s schwere Verkehrsunfälle verhindern, sensibilisieren Motorradfah- ab 17. August und können nur im Vorverkauf im Rathaus Welz- rer aber auch in Sachen Lärm. Dabei geht es dem Rems-Murr- heim erworben werden: Kreis nicht darum, Verkehrsteilnehmer zu gängeln. Vielmehr geht es um pragmatische Lösungen, die ganz bewusst auf ihre Wir- Stadtverwaltung Welzheim kung hin evaluiert werden sollen. Anne Rößle oder Melissa Müller „Mit unseren konkreten Aktionen gegen unnötigen Verkehrslärm Kirchplatz 3, 73642 Welzheim möchten wir ein Signal geben, vor allem an die zahlreichen Bür- E-mail: [email protected] gerinnen und Bürger, die sich mit Beschwerden an uns wenden“, Tel: 07182 / 8008-15 so Landrat Dr. Richard Sigel. „Umso mehr freut es mich, dass die Kollegen aus den Nachbarkreisen nun gemeinsam mit uns die gelbe Karte zücken und dass die ersten Rüttelstreifen angebracht sind.“ Dies und Das

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. Das Landwirtschaftsamt in Backnang informiert: „Naturpark aktiv“ Gläserne Produktion – August 19. August – Sonntag Die Gläserne Produktion ist eine Landesaktion des Ministeri- Gaildorf im Lichte der Romantik ums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg. Unter dem Motto „Nachhaltig gut. Lebensmit- Vier Jahre hat der schwäbische Dichterarzt Justinus Kerner in tel aus Baden-Württemberg“ öffnen regelmäßig Betriebe ihre Gaildorf gelebt und sein Sohn Theobald Kerner wurde dort gebo- Türen, um Verbraucher zu informieren. ren. Sein Freund Uhland hat ihn dort besucht und gemeinsam Winnenden: Am Samstag, 11. August lädt Familie Bauer ab 16 haben die beiden Freunde bleibende Werke geschaffen. Auf dem Uhr zum Hoffest nach Winnenden-Bürg (Aidehof 1) ein. Am Sonn- Weg mit Naturparkführerin Michaela Köhler werden Geschichten tag, 12. August können Sie von 11 bis 18 Uhr bei Bauers „Offe- aus der Romantik lebendig, Gedichte rezitiert und ein gutes nem Stall“ herausfinden was ein echter „Hinterwälder“ ist und Ihr Tröpfchen Kernerwein stärkt das Gemüt. Die dreistündige Tour Kind durch ein buntes Programm mit Ponyreiten, Kutschfahrten beginnt um 19.30 Uhr in Gaildorf am Parkplatz Körhalle. Die Kos- und Kinderschminken begleiten. Eine Fotoausstellung zeigt Ihnen ten betragen 7 € pro Person. Weitere Infos unter 01 60 / 3 55 78 den Alltag einer Bauernfamilie. Probieren Sie im Anschluss Haus- 31 oder [email protected]. gemachtes der Familie Bauer in deftiger oder süßer Form. Zu den weiteren Veranstaltungen der Gläsernen Produktion lie- Landkreise gehen Hand in Hand gegen gen Faltblätter in den Zweigstellen des Landratsamtes und in den unnötigen Verkehrslärm vor Rathäusern der Gemeinden aus. Im Internet finden Sie die Veran- staltungen unter www.gläserne-produktion.de. Auch der Ostalbkreis und der Landkreis Schwäbisch Hall zü- cken nun bei auffälligen Fahrern die „Gelbe Karte“ / Rüttel- streifen sind jetzt auf zwei Pilotstrecken im Kreis angebracht Zweiter Runder Tisch Baurecht: Die vom Rems-Murr-Kreis eingeführte „Gelbe Karte“ wird nun Denkmalschutz im Fokus auch bei den Nachbarn im Landkreis Schwäbisch Hall und im Plattform zum jährlichen Austausch für Vertreter der Branche Ostalbkreis praktiziert. Fallen Fahrzeuge durch übermäßigen Ver- / Auf der Tagesordnung: die anstehende Reform der Landes- kehrslärm auf, wird künftig die „Gelbe Karte“ in allen Landkreisen bauordnung sowie der Denkmalschutz. des Zuständigkeitsgebiets des Polizeipräsidiums Aalen gezückt. Beim zweiten Runden Tisch Baurecht nutzten Akteure rund ums Beispiele für unnötigen Lärm sind etwa das Hochjagen des Mo- Bauen wieder gerne die Gelegenheit, sich auszutauschen. Der tors im Leerlauf und beim Fahren in niedrigen Gängen, das Halten Runde Tisch ist eine Idee des Landrats, um sich losgelöst von mit laufendem Motor über eine längere Zeit oder das unnötig konkreten Bauvorhaben enger mit der Bauwirtschaft zu verzah- schnelle Beschleunigen des Fahrzeugs beim Anfahren. Fällt der nen. „Uns ist bewusst, dass wir nicht alle Wünsche der Bauherren Polizei oder den Messtrupps ein solches Fahrzeug auf, werden erfüllen können, aber wir wollen verstehen, was für sie in der Pra- die Personalien aufgenommen und der Betroffene erhält ein xis wichtig ist, damit es rund läuft“, so Landrat Dr. Richard Sigel. Schreiben, das an eine vernünftige Fahrweise appelliert – bildlich „Es hat mich daher gefreut, dass erneut zahlreiche Vertreter aus dargestellt mit einer gelben Karte. der Bauwirtschaft, der Verwaltung und mit Staatssekretär Wilfried

24 Donnerstag, 09. August 2018 Urbacher Mitteilungen Nummer 32

Klenk sowie dem Landtagsabgeordneten Jochen Haußmann hochrangige Gäste aus der Landespolitik im denkmalgeschützten Sommersaal der Diakonie Stetten ins Gespräch miteinander ka- men“, so der Landrat weiter. Schwerpunktthema in diesem Jahr war der Denkmalschutz. Tobias Panke vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Würt- temberg erläuterte die Grundzüge des baden-württembergischen Statistisches Landesamt Denkmalschutzes. Der Denkmalschutz unterscheide nicht nach Letzte Chance zur Teilnahme an der EVS 2018 Bauformen: „Eine Scheune kann genauso ein Denkmal sein wie Noch bis Mitte September 2018 können sich interessierte Haus- ein Schloss“, erläuterte Panke. Denkmalschutz habe auch nichts halte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 mit Schönheit zu tun. Bauwerke des sogenannten Betonbrutalis- anmelden. Die EVS ist die größte freiwillige Haushaltserhebung mus (der Begriff kommt vom französischen Ausdruck für rohen der amtlichen Statistik und findet nur alle fünf Jahre statt. Sie lie- Beton) könnten genauso schützenswert sein wie technische fert unverzichtbare Informationen über die Lebensverhältnisse in Denkmale. Deutschland. Die Ergebnisse werden unter anderem bei der Be- Zudem müsse ein Denkmal auch nicht sichtbar sein. Panke ver- rechnung der Inflationsrate, der Festlegung des Regelbedarfs für wies dabei auf Bodendenkmale, die verbogen unter der Erdober- das Arbeitslosengeld II und der Ermittlung der Lebenshaltungs- fläche lägen, wie beispielsweise die Reste des Obergermanisch- kosten von Kindern benötigt. Raetischen Limes, die seit 2005 sogar Weltkulturerbe der Teilnehmende Haushalte profitieren doppelt! UNESCO sind. Denkmale seien Geschichtszeugnisse, weshalb Bei der EVS führen die teilnehmenden Haushalte drei Monate lang es primär auf den Substanzerhalt ankäme. Rekonstruktionen ein Haushaltsbuch. Dadurch verschaffen sie sich einen guten Über- seien keine Kategorie der Denkmalpflege. blick über ihre persönliche Haushaltskasse und erhalten als Danke- Eigentümern von Denkmalen riet Panke, frühzeitig den Kontakt schön für ihre wertvolle Unterstützung eine Geldprämie von 100 €. mit Vertretern der Denkmalverwaltung zu suchen: „Reden Sie mit Das Statistische Landesamt bittet um Mithilfe im vierten uns.“ Zudem sei es wichtig, mit Profis zu arbeiten. Mit etwas Kre- Quartal 2018! ativität sei es bisher fast immer gelungen, passgenaue Lösungen Zahlreiche Haushalte in Baden-Württemberg beteiligen sich be- zu finden und damit Denkmalschutz und moderne Nutzung zu- reits an der EVS 2018. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhal- sammen zu bringen. Nach Diskussionen um die Wärmedämmung ten, ist es aber wichtig, dass sich möglichst viele und auch die und den barrierefreien Ausbau von Denkmalen öffnete sich das unterschiedlichsten Haushalte an der Erhebung beteiligen. Des- Themenspektrum. halb suchen wir aktuell insbesondere noch: Die Vertreter der Bauwirtschaft nutzten den offenen Austausch • Paarhaushalte mit einem Teenager im Alter von 14 bis 17 Jahren zwischen den Beteiligten des Runden Tischs. So haben sie be- • Mehrgenerationenhaushalte mängelt, dass die Bauverwaltung die Vorgaben des Arten- und • Haushalte mit einem Nettoeinkommen unter 1 700 Euro Hochwasserschutzes zu restriktiv anwende. Zudem wurde die und über 4 000 Euro lange Bearbeitungszeit von Widersprüchen durch das Regie- • Haushalte von Selbstständigen rungspräsidium kritisiert: „So lässt sich eine Wohnungsbau-Of- • Haushalte von Arbeiterinnen und Arbeitern fensive nicht umsetzen“. • Haushalte von Nichterwerbstätigen, wenn sie nicht bereits im Ru- hestand sind Vertreter der Verwaltung verwiesen hingegen auf geltendes Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik werden sämtliche Recht, das zwingend beachtet werden muss sowie auf zuneh- Angaben streng vertraulich behandelt und ausschließlich in an- mend komplexere Sachverhalte. Die Teilnehmer des Runden Ti- onymisierter Form für statistische Zwecke verwendet. sches diskutierten zudem über die Möglichkeiten des Verbands- Falls Sie teilnehmen möchten, können Sie sich im Internet unter klagerechts von Umweltverbänden und die anstehende Reform www.evs2018.de (über „Zum Teilnahmeformular“, dann bei Ba- der Landesbauordnung. den-Württemberg) oder telefonisch unter der kostenfreien Ruf- Diese wird sowohl von der Bauwirtschaft als auch von den Ge- nummer 0800 - 00 06 720 anmelden. Weitere Informationen zur nehmigungsbehörden sehnlichst erwartet – darin waren sich alle EVS finden Sie auch in unserem Internetangebot unter www. am Runden Tisch einig. Beide Seiten versprechen sich eine Klä- statistik-bw.de. rung von umstrittenen Paragraphen und Erleichterungen in der Planung und Genehmigung. „Es ist erfreulich, dass die Landesregierung bei der Landesbau- ordnung den Handlungsbedarf erkannt hat und Reformen in Aus- sicht stellt“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. „Das war und ist Thema unseres Austauschs mit Vertretern der Bauwirtschaft. Schließlich stehen auch wir als Landkreis vor der Herausforde- rung, ausreichend bezahlbaren Wohnraum für unsere Bürgerin- nen und Bürger bereit zu stellen – im Rahmen unseres Investiti- onsprogramms plant die Kreisbaugruppe 500 neue Wohnungen in den kommenden zehn Jahren.“ „Bereits mit der ersten Veranstaltung wurde seitens des Landrats- amts Wort gehalten und wir erleben gelebte Transparenz hin- sichtlich dem Genehmigungsverfahren eines Bauantrages. Einen dritten Runden Tisch mit dem Thema Baurecht würden wir des- halb sehr begrüßen“, zieht Klaus-Martin Pfleiderer, Geschäftsfüh- rer von Pfleiderer Projektbau, stellvertretend für die Bauwirtschaft Fazit. „Wir durften nun feststellen, dass wir bei einem aktuellen Bauvorhaben uns zu jedem Zeitpunkt über den jeweiligen Bear- beitungsstand informieren konnten. Somit konnten wir 26 Eigen- tumswohnungen zügig an den Start bringen. Diese befinden sich bereits im Bau.“

25