Verkaufsdokumentation

6 ½ Eck-Einfamilienhaus

Sunnedörfli, Walkringen

Verkauf aufgrund Wohnortswechsel aus beruflichen Gründen per Sommer 2015.

www.walkringen.ch

Walkringen liegt im Verwaltungsbezirk -Mittelland. Die Verkehrslage ist günstig zwischen den Ballungszentren Bern//Burgdorf. Die entsprechende Anbindung mit dem öffentlichen Verkehr ebenfalls: Direkte Bahnverbindung nach Burgdorf und Thun, zwei Bahnanschlüsse nach Bern, Postau- to nach /RBS Bern. Der Bahnhof ist von der Liegenschaft in wenigen Minuten erreichbar. Walk- ringen ist Ausgangspunkt für viele lohnenswerte Wanderungen.

Walkringen liegt am nördlichen Rande des ehemaligen Mooses, das der Biglenbach in der Talweite zwischen und Enggistein bildete. Nördlich von Walkringen durchfliesst der Bach das Bigenthal, das den Kamm der Menziwilegg und dem Wegessen vom Massiv der Blasenfluh trennt und in nördli- cher Richtung in der Gegend von Lützelflüh in das Tal der Emme mündet. In der Talebene liegt der eigentliche Dorfkern von Walkringen, weiter nördlich das Dorf Bigenthal (ebenfalls Gde Walkringen). Viele Häusergruppen und Einzelhöfe sind über das ganze Gemeindegebiet verteilt. Das Walkringenmoos bildete früher einen See, der noch auf der alten Bernkarte (des Thomas Schöpf, 1577) verzeichnet ist. Der See verlandete allmählich und vermehrte auf diese Weise das Allmend- land. 1860 erfolgte die Entwässerung. Das Sunnedörfliquartier gilt als das beste Quartier in Walkrin- gen; es liegt an erhöhter Lage über dem Dorf mit südwestlicher Ausrichtung. Es macht seinem Na- men durchaus Ehre, indem es im Sommer und Winter meist ganztägig sonnenverwöhnt wird. Nebel- tage sind äusserst selten (gelegentlicher Morgennebel kommt vor).

Schule

In der Gemeinde Walkringen wird in vier Schulhäusern unterrichtet. In Walkringen kann der Kinder- garten, die Primar- und die Sekundarschule besucht werden. Ferner werden bei genügend Nachfrage eine Tagesschule und Mittagstisch angeboten und es besteht das Angebot von Spielgruppe und Waldspielgruppe. Die Schule Walkringen liegt von der Liegenschaft in Gehdistanz von wenigen Minu- ten entfernt. Das Gymnasium wird in Burgdorf besucht (Bahn 16 Min.).

Liegenschaft Sunnedörflistrasse 15

Wohnfläche netto mind. 130m2 /BGF ~160 m

Untergeschoss

Eingangsbereich (von Einstellplätzen)/Waschküche mit Waschmaschine und Tumbler

Keller/Schutzraum

1 Zimmer zu Wohnbereich ausgebaut (Wärmedämmung und Zentralheizung)

Dusche/WC

Erdgeschoss

Eingangsbereich Nord (Haupteingang) mit Garderobe und Einbauschrank

Offene Küche mit Granitabdeckung und V-Zug Geräten, u.a. Geschirrspüler, Glaskeramikherd

Essplatz

Wohnzimmer mit Cheminée

Sitzplätze/Garten: ein mit Glasdach gedeckter Sitzplatz, einer ohne Dach, einer unter Baum

Geräteschuppen im Garten.

Obergeschoss

Elternschlafzimmer

WC/Bad (Badewanne) Kinderzimmer 1

Kinderzimmer 2

Dachgeschoss

Zu Attikawohnbereich ausgebaut (mit Wärmedämmung und Zentralheizung)

Parkplätze

2 gedeckte Einstellplätze mit direktem Zugang zum Haus/Keller

2 Aussenparkplätze (gehören zum Grundstück, zur ausschliesslichen Nutzung durch Eigentümer)

Daten

Baujahr 1979

Zustand gut/sehr gut; 2004 umfassende Renovation mit neuer, moderner Ölzentral- heizung (mit Brennwerttechnik), neue Böden, Fassade Nordost neue Wärme- dämmung und Fassadenverkleidung usw.; 2006 neue Fenster, 2008 neue Sonnenstore, Fassadenverkleidung Holz neu, Neumalerei Mauerwerk Fassade (Naturfarbe Terracotta)

Sehr gute Aussicht ins Grüne und Besonnung, ruhige Lage, trotzdem nahe Zentrum und Bahnhof, Südhanglage

Qualitative Beurteilung

Noten: 1 = sehr gut / 2 = gut /3 = mittel / 4 = schlecht

Qualität der allgemeinen Lage der Gemeinde (Entfernung zur nächsten grösseren Stadt, Erreichbar- keit mit öffentl. Verkehrsmitteln)

Walkringen liegt ideal zwischen den kleineren Ballungszentren Thun (38 km) und Burgdorf (15km) und es liegt im weiteren Agglomerationsgürtel der Stadt Bern (18 km), trotzdem ruhig und noch weitgehend ländlich am Rande des Emmentals. Die Liegenschaft liegt zentrumsnah in erhöhter Lage zum Dorfkern (400m zum Bahnhof, 300m zu Einkaufsmöglichkeit). Der Thunersee sowie das Ober- land sind direkt und rasch erreichbar. Es befinden sich Angebote für die meisten sportlichen Betäti- gungen in nächster Nähe (Freibad in Biglen, zu gewissen Zeiten benutzbares Hallenbad in Walkrin- gen, Eishockey in Worb und Burgdorf, Tennis in Worb und Münsingen, Golf in Oberburg, sämtliche Wassersportarten in Thun usw.). Einkaufsmöglichkeit im Dorf sowie weitere gute Einkaufsmöglichkei- ten in der näheren Umgebung (Coop in Biglen, Worb und Hasle, Migros in Hasle und Worb, Aldi in Oberburg und ). Ärztliche und zahnärztliche Versorgung in Walkringen. Note 2.

Standortqualität in der Gemeinde/Umgebung Infrastruktur (Aussicht, Ausrichtung Objekt (Beson- nung), Immissionen, Zugang, Nähe zu Geschäften und Schulen, ÖV) Das Eckeinfamilienhaus gehört zum Sunnedörfliquartier an bevorzugt erhöhter Lage am östlichen Dorfrand. Ausrichtung gegen Süden. Die Zufahrt erfolgt direkt von der Hauptstrasse. Die Autos kön- nen in gedeckten Autoabstellplätzen parkiert und das Haus geschützt und ebenerdig erreicht wer- den. Einkaufsmöglichkeit in Walkringen, Kindergarten, Primar- und Sekundarschule in Walkringen, ÖV-Anbindung sehr gut (s. oben). Das Objekt liegt in der Zone W2 an unverbauter Lage. Note 1.

Wohnungsqualität (Ästhetik des Gebäudes, Grundrisskonzept, Wohnungs-/Zimmergrössen, Haupt- ausrichtung Wohnbereich, Sanitärräume, Innenausbau)

Direkter Zugang zum Wohnhaus via Garage UG oder Sunnedörflistrasse EG. Das UG beinhaltet einen geheizten Raum (Wohnnutzung, z.B. Büro), einen Nassraum und die Nebenräume. Das EG beinhaltet das Wohnzimmer mit Cheminée, Küche, Essplatz, Réduit sowie je einen gedeckten und einen unge- deckten Aussensitzplatz, 1 kleiner Sitzplatz unter Baum. Im OG das Bad und 3 Zimmer. Einfacheres Grundrisskonzept, z.T. kleinere Zimmer, einfache Sanitärbereiche. Vielfache Renovationsarbeiten vorgenommen. Note 2.

Bauqualität und Zustand der Liegenschaft (Bauweise, Qualität Baumaterialien, Heizsystem, Moderni- tät der Installationen)

Das Haus ist grösstenteils in Massivbauweise erstellt (Betonplatten und Backsteinmauern), Nord- und Südwand in Leichtbauweise Holz gedämmt. Diese Bauweise führt zu einem gesunden Wohnklima. Zentrale Ölheizung aus dem Jahre 2004 mit Brennwerttechnik (gute Verbrauchs- und Immissionswer- te), die Installationen sind zeitgemäss, die elektrischen Installationen 2003/2004 erneuert, mit Netz- freischaltung für die Schlafräume (für den gesunden Schlaf). Geräteschuppen im Garten. Das im Jahre 1979 erstellte Wohnhaus befindet sich in einem guten Zustand. Note 2.

Visuelle Eindrücke

Für weitere Auskünfte, Daten (insbes. Kaufpreis, amtlicher Wert, GVB-Bewertung, Pläne, Grundbuch- auszug) sowie Besichtigung bitte wenden an:

Tel: 076 400 20 11