Europa-Union

Die EUROPA-UNION Heilbronn e.V. (EUHN) Europa-Union Heilbronn ist ein Kreisverband der Europa-Union Baden- (EUHN) Württemberg (EUBW) und damit auch der Rechtsform eingetragener Verein Europa-Union Deutschland (EUD). Sie ist zudem Gründung 1946 in Heilbronn eine Untergliederung der Union Europäischer Sitz Werderstraße 135/1, 74074 Heilbronn Föderalisten (UEF) und des World Federalist Motto Ein vereintes Europa in einer vereinten Movement (WFM). Gegründet wurde sie bereits Welt 1946; sie wird im März 1947 als Bezirksgruppe Zweck Völkerverständigung, europäische Heilbronn der Europa-Union Landesgruppe Integration Württemberg-Baden geführt und beinhaltet dabei, Aktionsraum Stadt- und Landkreis Heilbronn u.a. neben der Europa-Union Heilbronn und der Vorsitz Heinrich Kümmerle (seit 2005) damaligen Europa-Union Weinsberg, Personen Vassilios Vadokas, Leonhard Reinwald, Ortsverbände. 1953 wird sie dann ein Bettina Kümmerle, Heinrich Krayl, Franz Kreisverband der Europa-Union Deutschland. Ihre Schirm, , Simon Mitglieder setzen sich bis heute überparteilich, Müller überkonfessionell und unabhängig für eine föderal Mitglieder 220 (Stand 1. September 2020) strukturierte Europäische Union mit dem Ziel eines Website https://euhn.eu Europäischen Bundesstaates (den Vereinigten Staaten von Europa) als zukünftige Untergliederung einer ebenfalls noch zu schaffenden Weltunion ein.

Inhaltsverzeichnis Geschichte Satzungsziele und Aufgaben Politische Forderungen Kritik Vereinsarbeit und Netzwerk Veranstaltungsformate Weblinks Einzelnachweise

Geschichte

Wohl aufgrund der engen Verbindungen, die die Bürgerschaft Heilbronns mit Bürgern in der Schweiz pflegt, wurde die Europa-Union Heilbronn in Anlehnung an die seit 1934 bestehende Europa-Union Schweiz und im Zuge der Konferenz von Hertenstein, welche vom vom 14. bis zum 22. September 1946 in Bern und Hertenstein stattfand, gegründet.[1] Bereits 1946 bildet sich die Bezirksgruppe Heilbronn der Europa-Union Landesgruppe Württemberg-Baden aus verschiedenen Ortsverbänden, gründet sich im Zuge der Schaffung des Bundeslandes Baden-Württemberg (25. April 1952) am 9. Mai 1953 als Kreisverband Heilbronn der Europa-Union Deutschland (Karl Nägele) und wird unter dem Vorsitz von Walter Dörr am 17. Januar 1990 ein eigenständiger Verein.[2]

Ihr Jugendverband gründet sich am 16. Dezember 1955 unter Manfred Weinmann als Bund Europäischer Jugend, dominiert dann als Junge Europäische Föderalisten bis in die 1970er Jahre hinein die jugendpolitischen und europäischen Aktivitäten des Stadt- und Landkreises Heilbronn.

1971 erwirkt die Europa-Union Heilbronn die Umbenennung des Mannheimer Kreisels in Europaplatz und, dass die Stadt Heilbronn vom Europarat eine Europaflagge erhält.

Aufgrund parteipolitischer Querelen, des Wegfalls der externen finanziellen Unterstützung und weiteren Auseinandersetzungen mit dem JEF Landes- und Bundesverband kommt es Ende 1972 zu einer ‚Austrittsdrohung‘ der Heilbronner JEF mit damals noch rund 300 Mitgliedern und zu einer eigenen Vereinsgründung 1973. Ende 1973 kommt es zwar zu einem Burgfrieden mit dem JEF Bundes- und Landesverband, aber sowohl die EUROPA-UNION als auch die JEF Heilbronn werden zunehmend inaktiv, wobei sich die JEF letztendlich zu einem reinen ‚Reiseverein‘ reduziert.

1978 ergreift Manfred Weinmann die Initiative und reaktiviert die Europa-Union Heilbronn unter der neuen Kreisvorsitzenden Friedlinde Gurr-Hirsch.

1990 gelingt es Bettina Eckert (Kümmerle) die Jungen Europäischen Föderalisten in Heilbronn mit einem guten Dutzend Mitgliedern neu zu starten. Im selben Jahr gelingt es Walter Dörr, den Treffpunkt Europa auf dem Kiliansplatz in Heilbronn als Fest der Völkerverständigung zu etablieren, an welchem jedes Jahr gut 20 000 Menschen teilnehmen. [3]

2007 initiiert das Europa-Union Heilbronn Mitglied Michael Georg Link die Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher und wird deren erster Vorsitzender; und auch das Europa-Union Heilbronn Mitglied hatte diese Funktion bereits inne.

2017 beginnt die Europa-Union Heilbronn die Hertensteiner Gespräche, welche an die Konferenz von Hertenstein (1946) anknüpfen und inzwischen sowohl von der Europa-Union Deutschland und der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz als auch von der Union Europäischer Föderalisten unterstützt werden.

2019 schließt die Europa-Union Heilbronn mit dem Historischen Archiv der Europäischen Union in Florenz einen Depositalvertrag ab. Ihr Archiv ist nunmehr dort unter der Kennung EUHN zu finden.

Satzungsziele und Aufgaben

Die Europa-Union Heilbronn setzt sich für die politische und wirtschaftliche Vereinigung der Völker europäischer Wesensart (Völkerverständigung) ein. Ihr Ziel ist es, nicht nur für ein föderales und demokratisch-rechtstaatliches Europa zu werben, sondern letztendlich auch die Vereinigten Staaten von Europa als Teil einer Weltunion zu schaffen. Dazu organisiert sie u.a. Informationsveranstaltungen, Seminare, Diskussionsrunden und Bildungsfahrten. In Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern, Verbänden und Institutionen wirbt sie für ihre politischen Forderungen. Die Europa-Union Heilbronn ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Vereinssitz in Heilbronn und als Kreisverband der Europa-Union Deutschland für den gesamten Stadt- und Landkreis Heilbronn zuständig. Ihre Mitglieder sind natürliche und juristische Personen.[4]

Als eine der ältesten noch aktiven Europa-Unionen ist es den Heilbronnern Mitgliedern ein großes Anliegen, nicht nur bei ihren Mitbürgern für ein vereintes Europa zu werben, sondern auch die Verbindungen zu anderen Europäischen Föderalisten, sowie weiteren bekennenden Europäern zu halten und zu vertiefen. So hat die Europa-Union von Anfang an wesentlich dazu beigetragen, dass die Stadt Heilbronn mit Frankreich (Beziers), dem Vereinigten Königreich (Stockport) und der Schweiz (Solothurn) Städtepartnerschaften eingegangen ist.

Auch setzt sich die Europa-Union Heilbronn seit Ende der 1960er Jahre für ihre Mitbürger mit Migrationshintergrund ein und hat dabei u.a. deren Wahlrecht auf lokaler Ebene eingefordert und seit den 1980er Jahren auch entsprechende Runde Tische initiiert. Zudem ist sie der Initiator für einen Integrationsbeauftragten in der Stadtverwaltung.

Ihre jüngste Initiative sind die Foren des Europastammtisches [5], mit denen sie die stärkere Verknüpfung aller pro-europäischen Kräfte erreichen möchte.

Politische Forderungen

Die Europa-Union Heilbronn fordert den Aufbau Europas ausdrücklich von unten nach oben, demokratisch, föderal und subsidiäer. Sie ist u.a. der Initiator des Heilbronner Aufrufes, welchem sowohl die Europa-Union Baden-Württemberg als auch die Europa-Union Deutschland beigetreten sind, und der von zahlreichen Einzelpersonen, Vereinen, Parteien und Firmen mit unterzeichnet wurde.[6] Neben einer Politischen Erklärung (2019) beziehen sich weitere Forderungen u.a. auf eine Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Infrastruktur, Freihandelsabkommen und Stärkung der Regionen.[7]

Kritik

Aufgrund ihrer eigenen Geschichte und am Festhalten an ureigenen föderalen Prinzipien, nämlich, dass Europa von unten nach oben aufwächst und somit auch ganz folgerichtig die Orts- und Kreisverbände Schwerpunkt der Union Europäischer Föderalisten sein müssen, stößt die Europa-Union Heilbronn immer wieder auf größeres Unverständnis beim eigenen Bundesverband.

Demzufolge ist sie auch immer bemüht, dass politische Forderungen und Beschlüsse von unten nach oben bis hin zur europäische Ebene getragen werden und von dort aus dann auch beworben bzw. als UEF Initiativen in die Politik getragen werden.

Einzelaktionen von UEF Nationalverbänden, wie z.B. der EUD, werden von ihr eher als National- oder Regionalkolorit angesehen, und können ihrer Meinung nach -- wenn nicht europäisch abgestimmt -- dem Gesamtverband eher schaden als nützen. Die Europa-Union ist deshalb auch ein Gegner von EUD- Auslandsverbänden, die der Idee und dem Anliegen der Europäischen Föderalisten insgesamt weitere Schäden zufügen.

Im Gegensatz zum Bundesverband hält die Europa-Union Heilbronn weiterhin daran fest, dass in einem Europäischen Bundesstaat Regionen und keine Nationalstaaten die ausschlaggebende Rollen spielen müssen (Europa der Regionen); ob dabei die Nationalstaaten abgeschafft oder sich von selbst auflösen werden, ist zweitrangig. Demzufolge ist die Europa-Union Heilbronn auch gegenüber Diskussionen offen, welche die Gliederung oberhalb der Orts- und Kreisverbandsebene neu regeln wollen.

Zudem schließt die aktuelle Satzung der Europa-Union Heilbronn eine Mitgliedschaft von Mitgliedern der Paneuropa-Union im Kreisverband Heilbronn aus.

Vereinsarbeit und Netzwerk

Das höchstes Gremium der Europa-Union Heilbronn ist die einmal jährlich stattfindende Kreisversammlung; alle zwei Jahre finden dabei Vorstandswahlen statt. Als Kreisverband der Europa-Union Baden-Württemberg entsendet die EUHN regelmäßig Delegierte zur Landesversammlung und zum Landesausschuss. Als Kreisverband der Europa-Union Deutschland Delegierte zu den Gremiensitzungen des Bundesverbandes. Auch auf europäischer Ebene sind Mitglieder der EUHN regelmäßig als Delegierte sowie auch als Vorstandsmitglieder bei der Union Europäischer Föderalisten aktiv.

Seit 2011 stellt die Europa-Union Heilbronn mit Bettina Kümmerle auch die Landesgeschäftsführerin der Europa-Union und der Europäischen Bewegung Baden-Württemberg.

Folgende Heilbronner Mitglieder gehören der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag an: , Josip Juratovic, Michael Georg Link und Alexander Throm.

Folgender Heilbronner Mitglieder gehören der Europa-Union Parlamentariergruppe im Landtag an: Susanne Bay, Reinhold Gall, Friedlinde Gurr-Hirsch, Rainer Hinderer, Nico Weinmann. Mit und Friedlinde Gurr-Hirsch sind zwei Heilbronner auch Regierungsmitglieder.

Und mit Henriette Geiger ist die EUHN auch in der Europäischen Kommission vertreten.

Darüber hinaus unterhält die EUHN ein eigenes Netzwerk an Partnervereinen und Verbindungen zu Europäischen Föderalisten aus ganz Europa.

Veranstaltungsformate

Arbeitsgruppensitzungen

Unter der Führung des jeweiligen Arbeitsgruppenleiters treffen sich die vom Kreisvorstand oder der Kreisversammlung beschlossenen Arbeitsgruppen, um bestimmte Themengebiete zu erarbeiten und auch für weitere Veranstaltungsformate aufzubereiten. Die Arbeitsgruppenergebnisse werden während der folgenden Kreisversammlung vorgetragen oder dort über die, von den Arbeitsgruppen vorgelegten, Anträge abgestimmt.

Delegiertentreffen

Die Europa-Union Heilbronn stellt regelmäßig Delegierte zur Landesversammlung und zum Landesausschuss sowie Delegierte zum Bundeskongress und Bundesausschuss ab. Darüber hinaus auch Delegierte zur Union Europäischer Föderalisten. In Vorbereitung der jeweiligen Versammlungen treffen sich die Heilbronner Delegierten, um über vorliegende Anträge zu diskutieren und die Versammlung organisatorisch vorzubereiten. Die Heilbronner Delegierten unterliegen dabei keinem ‚Fraktionszwang‘!

Demonstrationen & Kundgebungen

Die erste ‚Demonstration für Europa‘ der Europa-Union Heilbronn findet am 10. Mai 2017 auf dem Kiliansplatz in Heilbronn statt und führt dazu, dass nun jeweils am 9. Mai auf dem Kiliansplatz in Heilbronn eine Kundgebung für Europa organisiert wird.

Diskussionsabende

Themen mit europäischem Bezug als auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen werden während der Diskussionsabende durch die Mitglieder der Europa-Union Heilbronn weiter vertieft und ausdiskutiert. Dies dient auch zur inhaltlichen Vorbereitung von kommenden Podiumsdiskussionen und zur Erstellung von Anträgen an die Kreisversammlung.

Europacafé In unregelmäßigen Abständen treffen sich Mitglieder der Europa-Union Heilbronn und Europainteressierte zu Kaffee und Kuchen, um sich jeweils über ein vorher bekanntgegebenes Thema informieren zu lassen. Diese Themen werden im Anschluss mit Diskussionsabenden (nur für Mitglieder) oder Podiumsdiskussionen (öffentliche Veranstaltung) weiter vertieft. Bei darüber hinaus bestehendem Interesse kann der Kreisvorstand eine diesbezügliche Arbeitsgruppe initiieren, die dann allen Mitgliedern der Europa-Union Heilbronn zur Teilnahme offen steht.

Europa erklärt

In Zusammenarbeit mit Bildungsträgern des Stadt- und Landkreises Heilbronn veranstalten die Europa-Union Informationsabende mit bis zu zwei Referenten und der Möglichkeit zur Diskussion. Die Grundlagen Europas, der Europäischen Union, des Europarats und der Demokratie an sich werden dabei in kompakten Lerneinheiten thematisiert.

Europastammtisch (seit 2005)

Der Stammtisch der Europa-Union Heilbronn findet monatlich und immer dienstags statt und steht allen Europainteressierten offen. Der Europastammtisch folgt keiner Agenda und dient dem zwanglosen Gedankenaustausch aller Teilnehmer. Seit COVID-19 wird der Europastammtisch zusätzlich wöchentlich virtuell durchgeführt. [8]

Europäischer Leseabend

In unregelmäßigen Abständen treffen sich Mitglieder der Europa-Union Heilbronn, um sich über die aktuellen Buchveröffentlichungen zu europäischen Themen zu informieren und auszutauschen.

Fahrt ins Blaue

Einmal im Jahr fahren die Mitglieder der Europa-Union Heilbronn in eine Stadt oder Gemeinde des Stadt- und Landkreises Heilbronn, um sich vor Ort über die Ausgestaltung und Weiterentwicklung Europas und der Europäischen Union zu informieren. Dabei aufgegriffene Themen und Ideen fließen in die inhaltliche Arbeit des Kreisverbandes ein. Zusätzlich dient die Veranstaltungsreihe zur Stärkung des Zusammenhalt aller Mitglieder der Europa-Union Heilbronn.

Fahrten zu den europäischen Institutionen

Die Europa-Union Heilbronn veranstaltet regelmäßig Informationsfahrten zu den europäischen Institutionen. Neben der Information dienen diese Fahrten auch dazu, aktuelle Themen weiter zu vertiefen und zudem mit den Vertretern der jeweiligen Institutionen zu diskutieren. Diese Fahrten sind auch für Nichtmitglieder vorgesehen, wobei die politische Weiterbildung von Schülern des Stadt- und Landkreises Heilbronn im Vordergrund steht. Bei der Betreuung der Schüler vor Ort wird die Europa-Union seit Jahren von den beiden Mitgliedern des Europäischen Parlaments Evelyne Gebhardt und Rainer Wieland unterstützt.

Fahrten zu den Partnerstädten und -gemeinden

Die Europa-Union Heilbronn fährt auch zu den Partnerstädten- und gemeinden des Stadt- und Landkreises Heilbronn, um sich mit unseren europäischen Nachbarn auch auf lokaler Ebene auszutauschen und damit den europäischen Zusammenhalt weiter zu fördern. Alle Europainteressierten sind zu diesen Fahrten recht herzlich eingeladen.

Familienfest auf dem Gaffenberg (seit Ende der 1980er Jahre) Das Familienfest auf dem Gaffenberg findet jeden September statt und ist die Abschlussveranstaltung des Treffpunkts Europa, welcher in der Europawoche eines jeden Jahres stattfindet. Die Teilnehmer am Familienfest sind die Veranstalter und Helfer aller am Treffpunkt Europa teilnehmenden Gruppen und Vereine. Zusätzlich sind alle Mitglieder der Europa-Union Heilbronn recht herzlich eingeladen.

Hertensteiner Gespräche (seit 2017)

Mit der Wiederaufnahme der Hertensteiner Gespräche, welche 1946 zur Verabschiedung des Grundsatzprogramms der Europa-Union geführt haben, soll die Diskussion nicht nur um die Grundsätze Europas, sondern auch um die weitere Ausgestaltung eines europäischen Bundesstaates geführt werden. Dabei sollen auch Begriffe wie zum Beispiel Föderalismus, Demokratie und Verantwortung hinterfragen und ggf. neu definiert werden. Die Hertensteiner Gespräche werden von den beiden Bundestagsabgeordneten Michael Georg Link und Josip Juratovic von Anfang an mit begleitet.

Informationsstände

Mit Informationsständen im Stadt- und Landkreis Heilbronn werben Mitglieder der Europa-Union Heilbronn für ein Europa in Vielfalt geeint. Sie stellen dabei unentgeltlich Informationsmaterial zur Verfügung und stehen ihren Mitbürgern Rede und Antwort.

Informationsveranstaltungen

Mit öffentlichen Informationsveranstaltungen zu europäischen Themen und über die Europäische Union sowie Besuchen an den Hochschulen und Schulen des Stadt- und Landkreises (z.B. beim Europäischen Schulprojekttag) wirbt die Europa-Union Heilbronn für ein Europa in Vielfalt geeint.

Kreisversammlung (seit 1953)

Das höchste Gremium des Kreisverbandes Heilbronn der Europa-Union Deutschland trifft sich einmal jährlich, um sich über die Arbeitsweise des Kreisvorstandes und der Arbeitsgruppen zu informieren und ersteren zu entlasten. Die Kreisversammlung diskutiert über europäische und verbandsinterne Themen und entscheidet über alle eingebrachten Anträge. Alle zwei Jahre wählt die Kreisversammlung den Kreisvorstand und die Delegierten zur Landesversammlung. Die von der Kreisversammlung (ggf. Kreisvorstand) gefassten Beschlüsse können über die Landesversammlung bis hin zum Bundeskongress als eigene Anträge eingebracht werden. So wird z.B. der von der Europa-Union Heilbronn am 16. September 2011 erstellte und durch die Landesversammlung der Europa-Union Baden-Württemberg am 24. September 2011 leicht geänderte Antrag (‚integriert‘ wurde durch ‚Zusammenarbeit‘ ersetzt) zu ‚Gemeinsamen europäischen Streitkräften‘ vom 57. Bundeskongress am 27. November 2011 beschlossen.

Kreisvorstandssitzungen (seit 1953)

Die Mitglieder des Vorstandes der Europa-Union Heilbronn treffen sich regelmäßig, um die Veranstaltungen des Kreisverbandes zu planen, vor- und nachzubereiten. Auch werden durch den Kreisvorstand alle die EUROPA-UNION Heilbronn betreffende Angelegenheiten diskutiert und entschieden.

Podiumsdiskussionen

Nicht nur im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament sondern auch zu wichtigen europäischen Themen veranstaltet die Europa-Union Heilbronn Podiumsdiskussionen in denen das jeweilige Podium unmittelbar die Resonanz der anwesenden Teilnehmer erfährt und sich nicht nur deren Fragen sondern auch Bewertung stellen muss.

Preisverleihungen zum Europäischen Wettbewerb (seit 1988) Die Europa-Union Heilbronn ist Mitveranstalter der Preisverleihungen des Europäischen Wettbewerbs und federführend für alle Preisverleihungen im Stadt- und Landkreis.

Seminare

In Seminaren wie zum Beispiel zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zur Betreuung und Bedienung von Websites, sowie Kursen zur ‚freien Rede‘ und ‚interkulturellen Kompetenz‘ werden die Mitglieder der Europa-Union Heilbronn für ihre ehrenamtliche Tätigkeit ‚fit gemacht‘.

Treffpunkt Europa (seit 1990)

Der Treffpunkt Europa findet jedes Jahr während der Europawoche statt und hat regelmäßig zwischen 20 000 und 30 000 Besucher. Diese Veranstaltung ist das ‚Leuchtturmprojekt‘ der Europa-Union Heilbronn und weit über Baden-Württemberg hinaus bekannt. Der Treffpunkt Europa wird immer mit ‚vorbereitenden Sitzungen‘ im Januar eröffnet und findet traditionell im September mit dem ‚Familienfest auf dem Gaffenberg‘ seinen Abschluss. Der Treffpunkt Europa wird traditionell vom Heilbronner Oberbürgermeister, dem Landesvorsitzenden sowie dem Kreisvorsitzenden der Europa-Union und eines Vertreters der Partnervereine der Europa-Union gemeinsam eröffnet.

Vorbereitende Sitzungen

Alle größeren Veranstaltungen der Europa-Union Heilbronn werden durch ‚vorbereitende Sitzungen‘ begleitet.

Vortragsveranstaltungen

Die Mitglieder der Europa-Union Heilbronn werden regelmäßig durch ihre Abgeordneten oder weitere Entscheidungsträger aus ‚erster Hand‘ über die aktuellen Ereignisse rund um Europa informiert. Darüber hinaus stehen die Referenten im Anschluss des Vortrages den Mitgliedern Rede und Antwort. Dabei geben die entstehenden Diskussionen oftmals den Impuls für einen zusätzlichen Diskussionsabend oder eine weitergehende Podiumsdiskussion.

Weitere Veranstaltungen

Europäische Weinproben, Wanderungen, Grillfeste, Koch- und Karaoke-Abende sowie die Teilnahme an Veranstaltungen unserer Partnervereine und Nachbarkreisverbände runden das Programm der Europa-Union Heilbronn ab und dienen zusätzlich der Vertiefung und Erweiterung persönlicher Kontakte.

Weblinks

Website der EUROPA-UNION Heilbronn (https://euhn.eu) Foren des Europastammtisches (https://foren.europastammtisch.eu) Grundlagendokumente der Europäischen Föderalisten (https://kuemmerle.name/neun-plus-fue nf) UEF Kongresse seit 1947 (https://europa.kuemmerle.name/UEF-Kongresse/) Bundeskongresse der EUROPA-UNION seit 1947 (https://europa.kuemmerle.name/Bundeskon gresse/)

Einzelnachweise

1. Heilbronner Stimme vom 1.6.1971: Europa-Union Heilbronn Mitglied Ernst Barth wird für mehr als 25jährige Mitgliedschaft und als Gründungsmitglied der Europa-Union Weinsberg geehrt. 2. Heinrich Kümmerle: in Christhard Schrenk (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 69), Die 1970er Jahre in Heilbronn. Erinnerungen, Erkenntnisse, Aktualität. Heilbronner Wissenspause 2018, Neustadt an der Aisch 2019: 134-139: Schicksalsjahre der Jungen Europäischen Föderalisten, ISBN 9783940646293. 3. Heilbronner Stimme vom 12. Mai 2019 (https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Bu ntes-Treiben-beim-Europatag-auf-dem-Kiliansplatz;art140897,4194262) Buntes Treiben beim Europatag auf dem Kiliansplatz 4. Satzung der EUROPA-UNION Heilbronn (Stand 17.10.2015) (https://euhn.eu/wp-content/uploa ds/2019/02/Satzung-der-Europa-Union-Heilbronn.pdf); abgerufen am 8. September 2020 5. Foren für Föderalisten & überzeugte Europäer (https://foren.europastammtisch.eu); abgerufen am 8. September 2020 6. Wir zeigen Flagge für Europa! (https://euhn.eu/heilbronner-aufruf); abgerufen am 8. September 2020 7. Beschlüsse der Kreisversammlung (https://euhn.eu/Aktuelle); abgerufen am 8. September 2020 8. Website der Europa-Union Heilbronn (https://euhn.eu/europastammtisch-6); abgerufen am 10. September 2020

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europa-Union_Heilbronn&oldid=203552318“

Diese Seite wurde zuletzt am 10. September 2020 um 13:27 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.