Neustadt an der Leben, Wohnen und Erholen HERZLICH WILLKOMMEN ZU HAUSE!

DAS WOHLFÜHLHAUS LÖFFLER

• Kompetente einfühlende Pfl ege für ein lebendiges Altern • Hochqualifi zierte medizinische Versorgung • Rehabilitationstherapie und Übergangspfl ege • Aktive Prävention der Demenzerkrankungen

Auszeichnungen:

· 2007 und 2008: „Essen pro Gesundheit“, Preisträger im Wettbewerb des Bayerischen Gesundheitsministeriums in der Außer-Haus-Verpfl egung angenehm anders

· „Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ 2008, 2010

· „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ 2008, 2010

· „Querdenker Award“ Finalist 2013

· „Grüner Haken“ Lebensqualität im Alter 2013, 2014, 2015

Wagnerstraße 20, 92665 Altenstadt/Waldnaab, Tel.: 09602 5041, www.seniorenwohnheim-loeffl er.de Grußwort

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Ihre neue oder gewohnte Heimatstadt verbindet in hervorragender Art und Weise die Vorzüge des Stadtlebens mit dem Leben in einer ländlichen Umge- bung. Neustadt a. d. Waldnaab ist geprägt von öffentlichen Einrichtungen, Schulen und Verwaltungen, beheimatet sind aber auch vielschichtige Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Auch Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel jeder Art und traditionelle Bäcker und Metzger finden Sie in unserer Stadt. Für die Kinder ist in den beiden KITAs St. Martin und St. Joseph mit Krippe, Kindergarten und Hort bestens gesorgt. Das Schulangebot von Grund-, Mittel-, Realschule wird mehr als abgerundet durch die Förderschule, das Berufsbil- dungszentrum und ein musisches Gymnasium. Auch für die Freizeit wird in Neustadt viel getan. Über 60 Vereine bieten die Gewähr dafür, dass sich für jedes Hobby genügend Gleichgesinnte finden lassen. Auch wenn aufgrund der vorhandenen Topografie immer einige Steigungen zu bewältigen sind, können alle Einrichtungen ohne Auto erreicht werden. Dies gilt auch für Spazier- und Wanderwege ins Grüne. Unsere Stadt feiert 2018 ihren 800. Geburtstag. Dieses Alter ist ihr keineswegs anzusehen. Wie lebendig unsere Stadt ist, dazu soll Ihnen diese Broschüre einen kleinen Überblick geben.

Ihr

Rupert Troppmann 1. Bürgermeister

Neustadt an der Waldnaab | 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1

Inhaltsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������2

Neustadt an der Waldnaab im Portrait ����������������������������������������������������������������������3

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Waldnaab ����������������������������������������������4

Pläne für die Zukunft ��������������������������������������������������������������������������������������������������6

Zahlen, Daten, Fakten und Wissenswertes ����������������������������������������������������������������7

Bauen und Wohnen ����������������������������������������������������������������������������������������������������9

Kindergärten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������10

Bildung und Weiterbildung ������������������������������������������������������������������������������������11

Vereine und Verbände ����������������������������������������������������������������������������������������������15

Turn- und Sportstätten ��������������������������������������������������������������������������������������������15

Kirchen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16

Kulturelle Einrichtungen ������������������������������������������������������������������������������������������20

Gesundheitswesen ��������������������������������������������������������������������������������������������������23

Freiwillige Feuerwehr ����������������������������������������������������������������������������������������������24

Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������24

Branchenverzeichnis ������������������������������������������������������������������������� Umschlagseite 3

die sympathische Stadt der kurzen Wege, in der es sich gut leben lässt.

2 | Neustadt an der Waldnaab Neustadt an der Waldnaab im Portrait

Die Bleikristallstadt mit Charme Wahrzeichen der Stadt ist das Rathaus, Dienstleistungssektor der verschiedens- Neustadt an der Waldnaab ist die kleinste von dem aus man auf beide Schlösser ten Wirtschaftszweige. Kreisstadt Bayerns, aber gleichsam das blicken kann. Außerdem prägt die Katho- Auch in der Freizeit wird es in Neustadt Verwaltungszentrum des Landkreises und lische Stadtpfarrkirche St. Georg das Bild a. d. Waldnaab nicht langweilig. So berei- der Vereinigten Sparkassen. Bürgerinnen der Stadt. Egal, ob man sich auf eine chern rund 60 Vereine das gesellige und und Bürger finden dort alles, was zum Entdeckungsreise durch die Stadt macht kulturelle Leben der Stadt. Ob Jung oder Leben und Wohlfühlen nötig ist. Dies gilt oder eine Wanderung ins Umland unter- Alt – für jeden ist das Richtige dabei. insbesondere für das Thema Bildung. So nimmt – Wanderfreunde und Naturlieb- Einen hohen Stellenwert nimmt in der beherbergt die Stadt alle Schultypen – haber kommen auf ihre Kosten. Wichtige Bleikristallstadt die Brauchtumspflege von der Grundschule über das Bildungs- Rad- und Wanderwege kreuzen sich in ein. Traditionelle Feste, wie beispiels- zentrum bis hin zum einzigen musischen der Stadt. Entscheiden sich Urlauber für weise das Bürgerfest, das Maibaumfest Gymnasium der nördlichen Oberpfalz. einen längeren Aufenthalt in Neustadt oder die Serenadenabende, laden die Die Musikschule, ausgerichtet für rund a.. d Waldnaab, können sie auf ein hervor- ganze Familie dazu ein, das Brauchtum 700 Schülerinnen und Schüler, ist wie alle ragendes Hotel- und Gaststättenangebot wieder aufleben zu lassen. Nicht mehr Bildungseinrichtungen mit modernsten zurückgreifen. wegzudenken sind auch die traditionelle Medien ausgestattet. Doch nicht nur die reizvolle Lage der Dotsch-Kirwa im November oder der Auch in Sachen Erholung kann das Ein- Kreisstadt trägt zur Wohlfühlatmosphäre Faschingszug, der sich zu einem Aushän- gangstor zum Naturpark Oberpfälzer bei. Die preisgünstigen Einkaufsmög- geschild der Kreisstadt entwickelt hat. Wald bei Einwohnern und Gästen punk- lichkeiten in den Glasgeschäften und im Die örtliche Bürgerwehr rundet das Fest- ten. Die Stadt liegt malerisch inmitten Fabrikverkauf sind auch bei Touristen sehr halten an der guten Tradition in Neustadt einer reizvollen Hügellandschaft und beliebt. Weitere Arbeitsplätze bieten sich a. d. Waldnaab ab. wartet mit einer unter Denkmalschutz im Handwerk und Gewerbe oder auch im gestellten einmalig schönen Altstadt auf.

INFOBOX Ingrid Prenger 0 96 02 / 6 31 88 Neustadt a. d. Waldnaab liegt Taxi - Mietwagen 01 70 / 3 42 85 43 420 Meter über dem Meeres- spiegel, misst zehn Quadratkilometer, zählt 5800 Einwohner, und liegt am Autobahn- anschluss 93 Regensburg-Hof sowie an der Krankenfahrten Ostmarkstraße B 22. Dialyse-/Bestrahlungsfahrten Rollstuhltransporte

Sinnlich · Selbstbewusst · Stilvoll

Öff nungszeiten: Wir sind das führende Modegeschäft in der Region für Größen von 42 bis 58. Montag–Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr • Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr In einem Glaspavillon mit einer 200 qm großen Verkaufsfl äche können Sie in angeneh- Bahnhofstraße 8 • 92660 Neustadt/WN • Telefon: 0 96 02 / 92 08 10 mer und entspannter Atmosphäre Ihren Einkauf zum Erlebnis machen, indem wir Ihnen Web: www.rosis-mode.de • E-Mail: [email protected] die neuesten Kollektionen aus der aktuellen Saison präsentieren.

Neustadt an der Waldnaab | 3 © Gina Sanders – Fotolia © Franz Pfluegl – Fotolia

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Waldnaab

Ein kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt und ihr heutiges Erscheinungsbild: In der Zeit, als der Dichter des Nibelungenliedes dieses große Epos schrieb, als der romanische Baustil dem gotischen Platz machte, als Kaiser Friedrich II. seinen letzten Kreuzzug unternahm, wird Neustadt an der Waldnaab 1218 als nova civitas urkundlich erwähnt.

Im Jahre 1261 kam Neustadt durch Kauf 1354 schenkt Kaiser Karl IV. den Neustäd- Neustadt hatte unter den Wirren des in den Besitz der Wittelsbacher. Herzog ter Bürgern 10 Huben Wald. 30jährigen Krieges sehr gelitten; es Ludwig der Strenge erwirbt 1262 von den 1358 veranlasst er die Gründung des erholte sich aber mithilfe der Fürsten Stören auch die Herrschaft Störnstein. Stadtteiles Freyhung als selbstständige von Lobkowitz, insbesondere der Fürstin Gemeinde. Augusta Sophie (1624–1682, eine gebo- Von da an laufen die Geschicke der bei- Der neue Stadtteil hatte nicht alle Rechte, rene Wittelsbacher), bald wieder. den Nachbargemeinden gemeinsam. die die fest ummauerte Stadt um den Als einzige Regentin des Hauses Lobko- heutigen Stadtplatz besaß. Erst durch witz war sie zeitlebens in ihrer Residenz- Bei der Landesteilung im Vertrag von den Vertrag von 1559 werden Freyhung stadt persönlich anwesend. Pavia 1329 fällt die Herrschaft Störnstein- und Stadt zu einem Corpus mit gleichen Neustadt an Pfalzgraf Rupert. Rechten und Pflichten. Bis zum Jahre 1806 regierten die Lobko- witzer die Herrschaft Störnstein-Neustadt Im Jahre 1339 bestätigt Kaiser Ludwig Kaiser Karl IV. und seine Nachfolger als teilweise direkt von Neustadt, teilweise der Bayer der Stadt die Stadtrechte und böhmische Könige verliehen die Herr- von Prag, Raudnitz und Wien aus. die Privilegien. Sie umfassen das Recht, schaft Störnstein-Neustadt als Lehen im Wochen- und Jahrmärkte abzuhalten, das Verlauf der nächsten Jahrhunderte an die Aufgrund der Rheinbundakte ging die Baurecht und die Rechtsprechung nach Pflugs, die Guttensteiner, die Heidecker Herrschaft 1806 an die Krone Bayerns Amberger Recht. und Lobkowitzer. Letztere hatten die Herr- über. Infolge der politischen Verände- schaft ab 1562 inne. 1575 konnten sie die rungen verkauft der Fürst von Lobkowitz Als Pfalzgraf Rupert 1353 in sächsische Herrschaft käuflich erwerben. 1641 wird seine Privatbesitzung an das Königreich Gefangenschaft gerät, löst sein Schwie- das Territorium Störnstein-Neustadt zur Bayern. Neustadt verliert seinen Glanz als gersohn Kaiser Karl IV. ihn aus dieser aus gefürsteten Grafschaft erhoben, welche, fürstliche Residenzstadt. Das Neustädter und erhält dafür neben anderen Gebieten zum bayerischen Reichskreis gehörend, Oberamt wurde aufgelöst. auch die Herrschaft Störnstein-Neustadt. Sitz und Stimme beim immerwährenden Die Herrschaft gliederte er als Lehen der Reichstag zu Regensburg hatte. Krone Böhmens seinen bayerischen Lan- den ein.

4 | Neustadt an der Waldnaab Zum Ausgleich wurde der Landgerichts- sitz von nach Neustadt verlegt. Der Amtssitz findet 1698 seine Heimat im von Fürst Ferdinand August von Lobko- witz erbauten Neuen Schloss.

Anfang des 19. Jahrhunderts stagnierte die Entwicklung Neustadts. Erst 1864, mit dem Bau der Eisenbahn, erfolgt Neustadts Anschluss an das Industrie- zeitalter. Bedingt durch die verbesserte verkehrsmäßige Infrastruktur verlegen Glasfabriken (z. B. Fa. F. X. Nachtmann) aus dem Bayerischen Wald ihren Sitz nach Neustadt. © Kzenon – Fotolia Dies schafft in Neustadt Verdienstmög­ lichkeiten für die Bevölkerung und ermöglicht wirtschaftlichen Zuwachs. Die Bevölkerungszahlen steigen sprunghaft an.

Zahlen vor der Industrialisierung 1864 und danach: 1840 – 1342 EW 1900 – 1756 EW 1910 – 3141 EW

Die Region um Neustadt, Altenstadt Im 2. Weltkrieg (1933–45) wurde Neu- und entwickelt stadt, mit Ausnahme der Sprengung der sich in der Folgezeit zu einem bedeu- Naabbrücke in den letzten Kriegstagen, Siedlungsgebiete wurden erschlossen in tenden Zentrum der europäischen vor Zerstörungen bewahrt. der Gramau, am Felixberg, an der Flosser Bleikristallindustrie. Die Aufnahme und Integration einer Straße und am Mühlbergweg. Ein Kreis- Vielzahl von Vertriebenen stellt jedoch krankenhaus und ein Feuerwehrhaus Neustadt gehörte zur Kath. Pfarrei Alten- in der Stadt wie im ganzen Land in der wurden gebaut. Auf dem Felixberg ent- stadt. Erst 1929 wurde in Neustadt eine Nachkriegszeit eine große Aufgabe dar. stand ein modernes Bildungszentrum mit eigene kath. Pfarrei gegründet. Für viele Vertriebene wird Neustadt zu Grund- und Hauptschule, Mittelschule, Die evangelische Kirchengemeinde einer neuen Heimat. Gymnasium, einer Staatlichen Ausbil- wurde 1957 zur Pfarrei erhoben. dungsstätte für Landwirtschaft, Haus- Die Stadtentwicklung gewinnt in den wirtschaft und Kinderpflege und einem 50iger-Jahren mit der Erschließung neuer Sonderpädagogischen Förderzentrum Wohngebiete und dem Bau neuer Schu- „St.-Felix-Schule“. len eine stetige Aufwärtsentwicklung. Seit der Gebietsreform von 1972 ist Neustadt a. d. Waldnaab auch Behör- densitz des gleichnamigen Landkreises. Es ist heute mit ca. 5800 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Bayerns.

Als eine lebendige Stadt mit Geschichte, als Behörden- und Schulzentrum findet Neustadt seinen Platz in Gegenwart und Zukunft.

© Alena Ozerova – Fotolia

Neustadt an der Waldnaab | 5 © Kzenon – Fotolia

Pläne für die Zukunft

Die Pläne für die Zukunft in der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab sind Erneuerbare Energien und vielfältig. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Energieeffizienz Auch in Sachen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz wird sich in Neu- Städtepartnerschaft Leistungsstarkes Breitbandnetz stadt a. d. Waldnaab durch die Erstellung „Neustadt in Europa“ Um dem gestiegenen Bedürfnis schneller eines Energienutzungsplans einiges tun. Dies trifft beispielsweise auch auf die Datenverbindungen gerecht zu werden, Im Rahmen einer Studie des Instituts Pflege von nachbarschaftlichen Bezie- ist ein Breitbandausbau in Neustadt für Energietechnik an der Hochschule hungen zu. So nimmt die Stadt Neustadt a. d. Waldnaab geplant. So hat die Stadt Amberg-Weiden wurden folgende a. d. Waldnaab an Europas größter Städ- bereits in einer Bestandsaufnahme die Empfeh­lungen ausgesprochen: tepartnerschaft „Neustadt in Europa“ teil, Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläu- denn Städte mit dem Namen Neustadt figes Erschließungsgebiet festgelegt. • Aufbau eines Wärmenetzes unter gibt es nicht nur in Deutschland, sondern Die Bestandsaufnahme fand im Rahmen Berücksichtigung ökonomischer und auch in Österreich, Tschechien, Ungarn, eines Förderprogramms des Freistaats ökologischer Faktoren, Polen oder in der Slowakei – insgesamt Bayern statt. Dieses dient dem schritt- • Ausbau der Fotovoltaiknutzung sind es 37 Städte und Gemeinden. Bereits weisen Ausbau von hochleistungsfähigen auf kommunalen Dächern und seit 1979 sind jährliche Neustadt-Treffen Breitbandnetzen in Bayern mit Übertra- Freiflächen, Tradition. Ziel der länderübergreifen- gungsraten von mindestens 50 Mbit/s im • weitere detaillierte Analyse des den Städtefreundschaft ist nicht nur die Downstream und mindestens 2 Mbit/s im kommunalen Gebäudebestandes Pflege dieser Freundschaft selbst, son- Upstream. Dabei handelt es sich um die und Ausarbeitung von Sanierungs- dern auch die Stärkung der heimischen sogenannten „Netze der nächsten Gene- optionen bis hin zum Einleiten von Gastronomie sowie des Einzelhandels. ration“ beziehungsweise um NGA-Netze. Sanierungsmaßnahmen. Es sollen sozusagen alle „Neustädte“ von dem freundschaftlichen Miteinander Langfristige Ziele sind außerdem die profitieren. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie die Erschließung des noch vorhandenen Wasserkraftpotenzials. © Christian Malsch – Fotolia

6 | Neustadt an der Waldnaab Zahlen, Daten, Fakten und Wissenswertes

Die Kreisstadt Neustadt a. d. Waldnaab war bis vor wenigen Jahren noch das Zentrum für die Fertigung von Bleikristall. Aus dieser Zeit stammt auch noch der Beiname „Die Stadt des Bleikristalls“. Neustadt a. d. Waldnaab liegt als Eingangstür zum Naturpark Oberpfälzer Wald malerisch inmitten einer reizvollen Hügellandschaft.

Die unter Denkmalschutz gestellte, Neustadt a. d. Waldnaab liegt 420 m über Angebot an Freizeitgestaltung ist viel schön erhaltene mittelalterliche Altstadt dem Meeresspiegel, misst 10 qkm, zählt umfassend, so wurde im Jahre 1987 eine mit ihren farbenfrohen Giebelhäusern rund 5800 Einwohner und besitzt mit Freizeit- und Erholungsanlage mit Kin- drängt sich auf einem Gneisrücken, der den Autobahnanschlüssen A 93 Regens- derspiel-, Bolz- und Allwetterplatz sowie zur Waldnaab und Floß hin steil abfällt. burg – Hof – Berlin, A 6 Nürnberg – Prag einem gut ausgestatteten Campingplatz Ein Rundgang durch die fast 800-jäh- sowie der Ostmarkstraße B 22 eine gute errichtet. Im Juni 1999 wurde die Stadt- rige Geschichte ist in jeder Beziehung Anbindung an das Verkehrsnetz. Auch halle mit großzügig gestalteten Veranstal- lohnend. So bietet allein schon der in verfügt Neustadt a. d. Waldnaab über tungsräumen und Terrasse im Hofgarten einem Oval zusammengeschlossene, einen Bahnhalteendpunkt. eingeweiht. Hier ist auch die Musikschule einer Häuserburg gleichende Stadtplatz für 700 Schüler sowie die Stadtbücherei, viele Sehenswürdigkeiten. Der 2013 neu Außer Bleikristall sind der normale Han- ausgestattet mit modernsten Medien, gestaltete Stadtplatz bietet einen Blick del, das Handwerk und Gewerbe in aus- untergebracht. über die Häuserkulisse bis hin zu den reichendem Maß vorhanden und zudem markantesten Gebäuden am Platz, den bieten Banken und Behörden weitere Postleitzahl: 92660 Fürstenschlössern derer von Lobkowitz, Arbeitsplätze. Die Stadt ist in Bezug auf Telefon-Vorwahl: 09602 dem sog. „Neuen Schloss“, im Renais- Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung Autokennzeichen: NEW sancestil erbaut, mit wunderschönen und Straßen vollständig ausgebaut. E-Mail: Deckengemälden und daneben dem [email protected] „Alten Schloss“. In direkter Sichtweite Über 60 Vereine bereichern das gesel- Internet: beider Schlösser steht das Rathaus. Als lige und kulturelle Leben der Stadt. Das www.neustadt-waldnaab.de weiteres Wahrzeichen der Stadt erhebt sich im südwestlichen Teil des Stadtplat- zes, inmitten von Bürgerhäusern, der schlichte nach Süden orientierte Bau der kath. Stadtpfarrkirche St. Georg, die früher Verwendung als fürstlich lobko- witzsche Hofkirche fand und zeitweilig als Grablege des Fürstenhauses diente. Der Neustädter Maler Thaddäus Rabusky schuf das Bild des heiligen Georg am Hochaltar sowie die Kreuzwegstationen. Die Bauform wird als Übergang des späten Régence-Stil zum frühen Rokoko bezeichnet.

Führt der Weg dann aus dem Altstadtkern hinaus, trifft der Besucher auf Sehenswer- tes wie den Fürstenbrunnen im Felixwald, Fotolia – Business Monkey © die Bildkapelle, das Felixbrünnlein auf halbem Weg durch eine Kastanienallee hinauf zum krönenden Abschluss, der Wallfahrtskirche St. Felix, in der die baro- cke Formensprache verarbeitet wurde und die sich topografisch in die herrliche

Oberpfälzer Landschaft einbindet. © Getty Images/iStockphoto

Neustadt an der Waldnaab | 7 Antennenbau Ihre Ansprechpartner rund ums Wohnen Haushaltsgeräte Elektroinstallati on Telekommunikati on Unterhaltungselektronik

Jürgen Prähofer Telefon: 0 96 02 / 9 16 47 Inhaber Telefax: 0 96 02 / 9 16 49 Mobil: 01 71 / 6 77 07 75 Reiserdorf 7 Web: www.radio-praehofer.de Büro NEW . TirschenreutherStr. 38 . 92660 Neustadt a.d.Waldnaab 92721 Störnstein E-Mail: [email protected] T 09602.9390667. F 09602.9390668 . greinerarchitekten.com .

Maler- und Lackierermeister

Peter Leopold 0 96 02/92 03 61 Rastenhofer Str. 8 92660 Neustadt/WN [email protected]

8 | Neustadt an der Waldnaab Bauen und Wohnen

In Neustadt a. d. Waldnaab stehen fol- alt angeschlossen. Die neue Bebauung ausgewiesen. Das Gebiet soll vor allem gende Baugebiete zur Verfügung: das wird wie im Baugebiet „Rumpler II“ als für Handwerksbetriebe attraktiv sein. Wohngebiet „Rumpler II“, das Gewer- überwiegende Einfamilienhausbebauung Eine Erschließungsstraße wurde bereits begebiet „Im Wiesengrund“ sowie das fortgesetzt. Somit wird die bereits voran- errichtet, sodass eine Bebauung jederzeit Areal „Rumpler III“. gegangene Anbindung zu Ende geführt. möglich wäre. Die unbebaute Fläche beträgt derzeit Wohngebiet „Rumpler II“ Beide Wohngebiete bringen einige etwa 28.000 Quadratmeter. Der Preis je Das attraktive Wohngebiet eignet sich Standortvorteile mit sich. Soziale Ein- Quadratmeter beläuft sich auf 19,00 Euro. durch seine grüne und ruhige Lage richtungen sowie Nahversorgungsmög- Die Erschließungskosten betragen besonders gut für Familien. Hausan- lichkeiten sind zügig erreichbar. Auch 15,05 Euro. schlüsse sowie Ferngasanschlüsse sind Kindergärten und Kindertageseinrichtun- Durch die neue Umgehungsstraße vorhanden. Der Bauzwang beträgt fünf gen befinden sich in der Nähe. Grund-, besteht eine direkte Anbindung an Jahre. Weitere Informationen, Regel- Mittel- und Realschule sowie Gymnasium die Autobahn 93 sowie den nördlichen beispiele, Bebauungsvorschriften sowie befinden sich am Kulturhügel, auch das Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab. Der aktuelle Grundstücks- und Erschließungs- Berufsbildungszentrum, die Förderschule Landkreis Tirschenreuth befindet sich in kosten finden Sie auf unten genannter St. Felix und die Krankenpflegeschule direkter Nähe. Homepage. der Kliniken Nordoberpfalz AG und die Altenpflegeschulen des BRK sind am Ansprechpartner Wohngebiet „Rumpler III“ Felixberg untergebracht. Es findet sich Stadt Neustadt a. d. Waldnaab Das neue Wohngebiet soll den Bedarf auch eine Senioreneinrichtung für die Stadtplatz 2 der Stadt nach Wohnbauland decken und ältere Generation. Ein großer Vorteil ist, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab entsteht auf vormals landwirtschaftlich dass alle Einrichtungen zu Fuß oder mit Telefon: 09602 94340 genutzten Flächen. Ganz in der Nähe, süd- öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar Fax: 09602 943466 lich des neuen Planungsgebiets, befindet sind. E-Mail: sich das Wohnbaugebiet „Rumpler II“. [email protected] Bei Erstellung des Baugebietes wurden Gewerbegebiet „Im Wiesengrund“ bereits Anbindungen über die „Galgen- Das Gewerbegebiet ist in zwei Bereiche gasse“ und „Am Vogelherd“ geschaffen. unterteilt: Der erste Bereich unterliegt Weitere Informationen Bei der Planung des neuen Baugebie- einer Nutzungsbeschränkung für nicht rund um die Bauge- tes wird die bestehende Infrastruktur wesentlich störende Betriebe. Der zweite biete finden Sie auch erweitert und an die Bundesstraße 15 Bereich ist als normales Gewerbegebiet hier:

HERBERT A. SCHMID beraten

ARCHITEKT entwickeln BRANDSCHUTZPLANER ENERGIEBERATER planen realisieren Abwasserbeseitigung - Wasserversorgung - Straßenbau ARCHITEKTENKAMMER BAYERN 173 716 Vermessung - GIS-Systeme - Kanalsanierung FABRIKSTRASSE 4 92660 NEUSTADT / WN Hagenstraße 13 [email protected] Fax: 0 91 29 / 2 60 88

www.pb-wolfrum.de + D - 90530 Wendelstein Tel.: 0 91 29 / 80 50 Mobil: 01 71 / 2 62 18 38 T 09602 / 63 68 03 F 09602 / 63 68 04 BÜRO BERATUNG - PLANUNG - BAULEITUNG H 0151 / 191 049 35 M [email protected]

wenn´s n Inh. Brigitte Walberer ardi en Neustadt/WN etwas G Untere Vorstadt 6 Besonderes hre Ia Telefon 0 96 02/12 88 sein darf 10 mit Pfiff [email protected] www.gardinen-mit-pfiff.de Mo., Di. 10.00–17.00 Uhr Do., Fr. 10.00–18.00 Uhr Wir ziehen ihr Fenster an! Sa 09.00–12.30 Uhr Mittwoch nach Vereinbarung

Neustadt an der Waldnaab | 9 © GVictoria – Fotolia

Kindergärten

Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Eine qualifizierte zeitlich angepasste Kinderbetreuung ist sicherlich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Während das Thema in vielen europäischen Nachbarländern nicht einmal Grund zur Diskussion bietet, ist die Situation in Deutschland noch immer heikel. In Neustadt a. d. Waldnaab sind die kleinen Mitbürger in der städtischen Kindertagesstätte St. Joseph sowie im Caritas-Kindergarten St. Martin gut aufgehoben.

Kindertagesstätte St. Joseph Die Öffnungszeiten können auf der am Anfang eines Kindergartenjahres in Die Kindertagesstätte St. Joseph verfügt Homepage der Kita unter www.neustadt- einem Elternbrief informiert. In den Som- über eine Kinderkrippe, einen Kinder- waldnaab.de eingesehen werden. merferien können die Kinder während garten sowie einen Kinderhort. In der der Schließtage das Betreuungsangebot Kinderkrippe werden Kleinkinder im Da die Kernzeit für eine gezielte päd- im Kindergarten St. Martin wahrnehmen. Alter von null bis drei Jahren betreut. Es agogische Arbeit notwendig ist, sollen stehen zwei Gruppen zur Verfügung. Den die Kinder zwischen 08.30 und 12.00 Uhr Caritas-Kindergarten St. Martin Kindergarten besuchen Kinder zwischen anwesend sein. Mit der „Betreuungsver- Rund 100 Kinder im Alter von null bis drei und sechs Jahren. Hier stehen vier einbarung“ buchen die Eltern die von sechs Jahren besuchen den Kindergarten. Gruppen zur Auswahl. Schulkinder im ihnen gewünschte zusätzliche Zeit vor Täglich gibt es ein frisches Mittagessen. Alter von sechs bis zehn Jahren besuchen und nach der Kernzeit. In den Bring- und die Gruppe des Schulhorts. Holzeiten werden die Kinder gruppen- Öffnungszeiten können aktuell auf der übergreifend betreut. Auch für die Ferien Homepage unter www.seelsorgeeinheit- Es besteht die Möglichkeit, in der Kin- gibt es nach vorheriger Anmeldung für neustadt-waldnaab.de eingesehen dertagesstätte ein warmes Mittagessen Eltern eine Möglichkeit, ihren Nach- werden. für den Nachwuchs zu bestellen. Das wuchs unterzubringen. So werden nach kindgerechte Zwei-Gänge-Menü mit Bedarf Hortkinder in den Ferien ganztags Getränk kann regelmäßig oder auch nur betreut. In den Pfingstferien sowie für an einzelnen Tagen für das Kind gebucht zweieinhalb Wochen in den Sommerfe- werden. Eine Brotzeit kann auch von rien wird eine Feriengruppe angeboten. zuhause mitgebracht werden. Zudem erhalten die Kinder gegen eine jährliche Die Kindertagesstätte ist an maximal Zahlung die täglichen Getränke in der 25 Tagen geschlossen. Über die genauen Kita. Schließzeiten werden die Eltern jeweils

10 | Neustadt an der Waldnaab Bildung und Weiterbildung

Ein wichtiger Faktor für eine familienfreundliche Stadt ist auch das Thema Bildung. Eine bestmögliche Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter ist in vielerlei Hinsicht eine Investition in die Zukunft. Natürlich liegt die Erziehung bei den Familien selbst, andererseits aber auch bei Einrichtungen, die sich professionell um die Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen kümmern.

Eltern wünschen sich für ihre Kinder Grundschule Neustadt a. d. Waldnaab schule“ umgesetzt. Dazu gehört auch die ein möglichst anregendes schulisches „An unserer Grundschule sollen sich Möglichkeit zu entspannen. So wird durch Umfeld, in dem die Kinder sowohl ler- Schüler, Eltern und Lehrer wohlfühlen Entspannungsübungen die Konzentrati- nen, ihre Stärken zu nutzen, als auch können“ – diesem Motto folgt das onsfähigkeit der Schüler gesteigert. Eine Schwächen und Defizite abzubauen. Ein Leitbild der Grundschule. Dabei ist die große Rolle spielt zudem die Entwicklung qualitativ guter Schulunterricht fördert Mitarbeit aller gefragt. Eltern und Lehrer von musischen Begabungen, vertieft in ihre Selbstständigkeit und eröffnet ihnen sollen ein Vorbild für ihre Kinder sein und freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. dadurch Lebens- und Berufschancen. Die gemeinsam eine konsequente Erziehung Durch die Einbringung von Medien Kinder profitieren besonders von einer verfolgen. Dabei werden Werte wie im Unterricht wird auch ein verantwor- guten personellen und materiellen Aus- Toleranz und Rücksichtnahme anderen tungsvoller Umgang mit dem Computer stattung der Schulen, da sie auf diese gegenüber, Höflichkeit, Ehrlichkeit und geschult. Weise von den Lehrkräften ein hohes Maß Hilfsbereitschaft, Selbstverantwortung an Aufmerksamkeit und individueller För- und Bereitschaft zur Übernahme von Ver- Im Untergeschoss der gegenüberlie- derung erhalten können. antwortung, gewaltfreie Konfliktlösung genden Mittelschule befinden sich die sowie Selbstständigkeit vermittelt und Räume für die Mittagsbetreuung. Alle Neustadt a. d. Waldnaab verfügt über eingeübt. angemeldeten Kinder treffen sich nach eine Grundschule, eine Mittelschule, eine Unterrichtsschluss beim vereinbarten Realschule sowie über ein Gymnasium. Das Lernkonzept des Unterrichts baut auf Treffpunkt in der Aula der Grundschule Zudem gibt es das Sonderpädagogische die Entfaltung der individuellen Fähigkei- und gehen zusammen hinüber. Förderzentrum Neustadt Weiden – die ten der Schüler. Dabei spielt das Lernen Schule St. Felix. Berufliche Bildung ver- in Team eine besondere Rolle. So ist das mittelt das Staatliche Berufs-Bildungszen- „Lernen lernen“ – auch voneinander – trum für Landwirtschaft, Hauswirtschaft Gegenstand des täglichen Unterrichts. und Kinderpflege Neustadt an der Im Rahmen von Bewegungspausen wird Waldnaab. Qualifizierte Weiterbildung im das Konzept einer „Bewegten Grund- medizinischen Bereich erfolgt durch das Fortbildungsinstitut der Kliniken Nord- oberpfalz AG. Auch die Berufsfachschu- len für Altenpflege und Altenpflegehilfe des Bayer. Roten Kreuzes sind am Felix untergebracht. Für alle Altersgruppen steht außerdem die Musikschule zur Verfügung. © kids.4pictures – Fotolia

Neustadt an der Waldnaab | 11 © cristinaduart – Fotolia © Robert Kneschke – Fotolia

Mittelschule Neustadt a. d. Waldnaab verbindlich. Dabei wechselt sich der sehr abwechslungsreich. So gibt es eine Jedes Schuljahr verfolgen Lehrkräfte und Unterricht mit Übungs- und Lernzeiten Vielzahl an Unterrichtsaktivitäten, wie bei- Schüler an der Mittelschule Neustadt ab. Zudem gibt es sportliche, musische spielsweise die Veranstaltung „Steinzeit a. d. Waldnaab ein neues Motto. „Ich und künstlerische Angebote. Insofern zum Anfassen“, in der der Grabungs- urteile über niemanden, bevor ich nicht wird durch das Mehr an Zeit die offene techniker Lothar Breinl aus Landau an mindestens eine Woche in seinen Schu- Unterrichtsform mit selbstständigem, der Isar die Schule besuchte, um den hen gegangen bin“ – lautet es für das teamorientiertem Lernen gefördert. Schülern die wunderbare Welt der Stein- Schuljahr 2014/15. zeit nahezubringen. Im Anschluss durften Jugendhilfe und Schule werden an der die Schüler selbst aktiv werden und ver- Praktiziert wird hier eine offene Unter- Mittelschule Neustadt a. d. Waldnaab schiedene steinzeitliche Dinge herstellen. richtsform, was die Selbstständigkeit, durch eine starke Jugendsozialarbeit Neben den Unterrichtsprojekten können das Pflichtbewusstsein und die Eigen- vernetzt. Seit September 2014 unter- sich die Schüler auch im Rahmen von verantwortung der Schüler stärkt. Zudem stützt Sozialpädagogin Michaela Santl Schülerprojekten beteiligen. So wurden werden soziale und individuelle Fähig- in einzelfallbezogenen Beratungen und beispielsweise 2014 63 Päckchen für keiten gefördert. Indem ältere Schüler Begleitungen Kinder und Jugendliche, „Geschenke mit Herz“ der humedica- den jüngeren und stärkere Schüler den in gruppenbezogenem Sozialtraining und Hilfsaktion gesammelt. Unter dem Motto schwächeren helfen, wird das Miteinander in der Gestaltung des Übergangs von „Fit for Real-Life“ werden jedes Jahr ver- gefördert. Konflikte werden stets friedlich der Schule in den Beruf. Zudem werden schiedene Projekte realisiert. Auch die gelöst und ein angstfreier Umgang durch Beratungsangebote für Eltern offeriert „A-Days“, die regelmäßigen Aktionstage, gegenseitigen Respekt und Rücksicht- sowie die Kooperationen mit anderen tragen zu Bewegung, Teamfähigkeit, nahme gelebt. So wird das Gespräch Institutionen gefördert. Gemeinschaftsgefühl – kurzum: zur per- mit den Eltern nicht nur bei Problemen sönlichen Weiterentwicklung – bei. Die gesucht. Ins Unterrichtsgeschehen wer- Lobkowitz-Realschule zeigt: Bildung darf den zudem außerschulische Lernorte Lobkowitz-Realschule Neustadt auch Spaß machen. Mit viel Engagement einbezogen. Auf diese Weise soll der a. d. Waldnaab wird die Schulgemeinschaft außerdem Horizont der Schüler erweitert werden. Schüler der Lobkowitz-Realschule Neu- durch Schülersprecher, Verbindungsleh- stadt. a. d Waldnaab entscheiden sich rer und Tutoren und Mentoren gestaltet. Die Mittelschule Neustadt a. d. Waldnaab ab der 7. Jahrgangsstufe für eine der bietet eine „Offene Ganztagsschule“ an. Wahlpflichtfächergruppen. Dies sind der Die Lobkowitz-Realschule bietet eine Dabei handelt es sich um ein Zusatzange- mathematisch-naturwissenschaftliche offene Ganztagsbetreuung an. Dabei ist bot auf freiwilliger Basis, welches sich an Zweig, der wirtschaftliche Zweig, der das Angebot variabel und reicht von der die Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 sprachliche Zweig sowie der hauswirt- Hausaufgabenbetreuung, der Projektar- wendet. Zum Angebot gehören ein Mit- schaftliche Zweig. Doch gleichgültig, beit über Arbeitsgemeinschaften bis hin tagstisch, eine Freiaktivitätsphase, eine welcher Zweig es letztendlich sein soll: zu Sport- und Freizeitangeboten. Kosten Hausaufgabenbetreuung, verschiedene generell wird eine Kombination aus prak- entstehen nur für das Mittagessen mit Förderangebote sowie Freizeitangebote, tischer Übung und theoretischem Wissen abwechslungsreichem Speiseplan. Projektarbeit und Arbeitsgruppen. Dabei im Unterricht gelebt. Die Vermittlung von entstehen Eltern für das Ganztagsan- breitem Allgemeinwissen steht durch eine gebot selbst keine Kosten. Neben der individuelle Förderung und Betreuung im „Offenen Ganztagsschule“ beherbergt Mittelpunkt. die Mittelschule auch gebundene Ganz- tagsklassen. Hier ist der Nachmittags- Das Schulleben in der Lobkowitz- unterricht von Montag bis Donnerstag Realschule Neustadt a. d. Waldnaab ist

12 | Neustadt an der Waldnaab Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab weitläufige Freigelände mit Waldfläche Das Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab zur Verfügung. bietet den sprachlichen, naturwissen- schaftlich-technologischen und musi- Dass wissenschaftliches Arbeiten bereits schen Zweig zur Wahl an. Das Lernklima in der Schule beginnen kann, zeigt die ist qualitätsorientiert, wertebezogen und umfangreiche Bibliothek. Diese ist mit drei © www.photl.com familiär. Zudem profitieren Lehrkräfte und Computerarbeitsplätzen ausgestattet. Schüler von der ruhigen und naturnahen Neben der Schule ist auch Entspannung Umgebung, die im Alltag häufig zu kurz und Erholung wichtig. Zu diesem Zweck kommt. wurde bereits 2006 ein moderner Arbeits- und Aufenthaltsraum geschaffen, welcher Zu den Besonderheiten der Schule zäh- auch für die Hausaufgabenbetreuung len die obligatorische Ausbildung in den während der Ganztagsbetreuung genutzt Sprachen Englisch, Latein und Franzö- werden kann. Auch der große Pausenhof sisch. Darüber hinaus können Schüler ihre lädt zu Bewegung an der frischen Luft ein. Sprachkompetenz durch das Erlernen Das Mittagessen im Rahmen der offenen einer weiteren Fremdsprache, wie zum Ganztagsbetreuung oder der gebunde- BRK Berufsfachschulen für Altenpflege Beispiel Italienisch, Spanisch, Tschechisch nen Ganztagsklasse wird im modernen und Altenpflegehilfe oder Schwedisch, vertiefen. Vor allem Speisesaal eingenommen. Nachwuchskräfte der Altenpflege und Schüler mit einer besonderen Begabung Altenpflegehilfe werden hier zu verant- im mathematischen-naturwissenschaft- wortungsvollen Mitarbeitern ausgebildet, lichen Bereich erfahren am Gymnasium Berufliches Schulzentrum Neustadt die ihr Wissen in die Praxis umsetzen Neustadt a. d. Waldnaab eine spezielle a. d. Waldnaab können. Den Schülern soll es möglich Talentförderung. Außerdem kann der Das Berufliche Schulzentrum Neustadt werden, die ethischen und methodischen musische Schulzweig mit vielfältigen a. d. Waldnaab beherbergt verschiedene Grundsätze mit dem Fachwissen in Ein- Ensembles sowie der breit angelegte Fachbereiche. Dazu zählen die Fachaka- klang zu bringen. Sportbereich mit dem einzigen Basket- demie für Sozialpädagogik sowie die Die Ausbildung zum Altenpfleger dau- ballstützpunkt in der Oberpfalz punkten. Fachbereiche Landwirtschaft, Ernährung ert in Vollzeit drei Jahre – Theorie und und Versorgung, Kinderpflege, Sozial- Praxis wechseln sich ab. Dabei ist sie als Rund 622 Schüler werden von 65 Lehrkräf- pflege sowie die JoA-Pflichtklassen. Erstausbildung in Form einer Umschulung ten unterrichtet. Zur Verfügung stehen oder auch berufsbegleitend möglich. Die gut ausgestattete Fach- und Sonder- Leben und Lernen im Beruflichen Schul- Ausbildung im Bereich Altenpflegehilfe räume. Die naturwissenschaftlichen zentrum folgt einem Qualitätsleitbild. So dauert ein Schuljahr. Danach gibt es ver- Fächer können großzügige Physik-, Che- soll einerseits eine angenehme Schul- schiedene Entwicklungsmöglichkeiten für mie- und Biologiesäle nutzen. Zudem gibt atmosphäre geschaffen werden, ande- staatlich geprüfte Pflegefachhelfer. es zwei Informatikräume mit 16 Schüler- rerseits den Schülern und Lehrern ein arbeitsplätzen und Internetzugang, die Lern- und Lehrklima, geprägt von gegen- Interessenten können dem neusten Stand der Technik entspre- seitiger Achtung und Wertschätzung, ent- sich näher über die Aus- chen. Ein Highlight ist der Musiksaal. Die gegengebracht werden. Darüber hinaus bildungsmöglichkeiten großen Fensterflächen mit Blick in den werden die Schüler bestmöglich auf die auf der Homepage der nahe gelegenen Wald inspirieren zu musi- Erfordernisse der Arbeitswelt vorbereitet. Berufsfachschule infor- kalischer Kreativität. Für den Schulsport Dabei spielt auch die Persönlichkeitsent- mieren: www.altenpfle- stehen die Dreifachturnhalle sowie das wicklung der Schüler eine wichtige Rolle. geschule-weiden.brk.de

Stadtplatz 11 | 92660 Neustadt W/N Tel.: + 49 96 02 - 9 44 08 - 0 | Fax: + 49 96 02 - 9 44 08 - 29 | Web: www.leo-stadler.de © auremar – Fotolia

Neustadt an der Waldnaab | 13 Förderschule St. Felix Kompetente Beratung zu allen son- Die Lehrkräfte des Sonderpädagogi- derpädagogischen Aspekten erhalten schen Förderzentrums fördern Kinder in Eltern, Lehrkräfte und erzieherisches Sachen Sprache, Lernen und emotionale Fachpersonal in der sonderpädagogi- Entwicklung. Die Angebote der Schule schen Beratungsstelle. Zudem verfügt sind vielfältig. die Förderschule über ein Schulpastoral. So gibt es unter anderem eine schulvor- An der St.-Felix-Förderschule bekommen bereitende Einrichtung für Kinder ab dem Schwächere besondere Aufmerksam- dritten Lebensjahr. Dort wird es Kindern keit. Außerdem bildet das Schulpastoral ermöglicht, Entwicklungsrückstände in Streitschlichter und betreut Schüler- und Bereichen der Sprache, Konzentration, Klassensprecher. Merkfähigkeit, Ausdauer, Motorik, Wahr- nehmung und des Spiel- und Sozial- verhaltens aufzuholen. Darüber hinaus NEW LIFE-Akademie für gibt es Diagnose und Förderklassen, in Aus-, Fort- und Weiterbildung denen die Schüler nach dem Lehrplan der Mit der Gesundheitsakademie in Neu- © Getty Images/iStockphoto Grundschule unterrichtet werden. Dabei stadt a. d. Waldnaab bringt die Klinik wird jedoch der Lehrplan der 1. Klasse Nordoberpfalz AG alle Aus-, Fort- und auf zwei Jahre verteilt. Kinder, die einen Weiterbildungsberufe unter einem Dach besonders umfangreichen Förderbedarf zusammen. in ihrer sozialen und emotionalen Ent- Junge Menschen profitieren hier von wicklung haben und deshalb vorerst nicht interessanten Aus- und Weiterbildungs- eine Regelklasse der Grundschule besu- möglichkeiten und tragen so zum hohen chen können, besuchen die Stütz- und Ausbildungsniveau der Region bei. Förderklasse. Ein weiteres Angebot der Folgende Aus- und Weiterbildungsange- St.-Felix-Förderschule sind die offenen bote stehen zur Verfügung: Ganztagsklassen. Ebenfalls Bestandteil • Generalistische Ausbildung der Angebotspalette sind die mobilen • Gesundheits- und Krankenpflege Hilfen und sozialen Dienste, auf die Eltern • Krankenpflegefachhilfe von Kindern mit Förderbedarf zurückgrei- • Operationstechnische Assistenz fen können. • Hygienefachkraft • Anästhesie und Intensivpflege • Sterilgutassistenz

Eine Onlinebewer- bung ist hier möglich: http://www.kliniken- nordoberpfalz.de/ new-life/bewerbung- anmeldung/ © Gennadiy Poznyakov - Fotolia

14 | Neustadt an der Waldnaab © iceteastock - Fotolia © pmphoto – Fotolia

Vereine und Verbände

Vereine und Verbände können das • Fanclubs gesellschaftliche Leben einer Stadt • Freizeit sehr bereichern. So auch in Neustadt • Kultur a. d. Waldnaab. Für nahezu jeden • Musik Geschmack etwas dabei, egal ob sich • Natur und Umwelt • Hochzeiten • Bürgerinnen und Bürger politisch enga- • Politik gieren oder ihrem Hobby frönen möch- • Senioren • Firmenfeste • ten. Insbesondere der kirchlich-soziale • Soziales und kirchliches Leben Bereich wird durch das Vereins- und • Sport Verbandsangebot gut abgedeckt. Wer • Veranstaltungen in Neustadt a. d. Waldnaab Lust hat, sich und anderen Bereichen. Einen Überblick einem Verein anzuschließen, kann das in über die örtlichen Vereine ist in der Bei- aller Art• den verschiedensten Bereichen tun, so lage der Broschüre unter „Vereine und unter anderem in diesen Kategorien: Verbände“ zu finden. Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Di.–So.: 11:00 bis 23:00 Uhr Turn- und Sportstätten ( Telefon 0 96 02 / 91 84 55

* E-Mail Wer sich fit halten und damit seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, der ist in Neustadt [email protected] a. d. Waldnaab an der richtigen Stelle. So stehen ein Hallenbad, vier Vereinssportanlagen und drei Am Hofgarten 1 Schulsportanlagen zur Verfügung. Aber auch die Kleinen kommen in Neustadt a. d. Waldnaab dank 92660 Neustadt/WN acht Spielplätzen auf ihre Kosten. Ein Überblick über die verschieden Sportmöglichkeiten ist in der Beilage der Broschüre zu finden.

© iceteastock - Fotolia

Neustadt an der Waldnaab | 15 © Polylooks

Kirchen

Stadtpfarrkirche St. Georg Kanzel. Das schwarze Marienbild rückte in Georg Pruischütz sowie eine Innenre- Es wird vermutet, dass der Vorgängerbau die Mitte des Hochaltares. Die schönen novierung durch den Gürtler Lossa aus des heutigen Kirchengebäudes 1316 ent- Stuckarbeiten von 1770, welche auch Regensburg. Ein Jahr später wurde eine standen ist. 1488 wurde der Kirchenbau heute noch bewundert werden, gehen neue Orgel von Orgelbaumeister Weise laut eines Berichts des Altenstädter Pfar- auf Antoni Marcaci zurück. 1836 wurde die aus Plattling eingebaut. 1932 wurde das rers an den Fürsten Lobkowitz im Jahre Kirche von dem Weidner Maler Dobmeier Gotteshaus durch den Regensburger Kir- 1751 erweitert. Zu einer Renovierung kam in Blassgrün ausgemalt. Im selben Jahr chenmaler Georg Vogel innen renoviert. es 1583. 1607 wurde der Kirchturm neu schuf der Neustädter Maler Thaddäus In den vorhandenen Tabernakel wurde gebaut. 1630 hielt dann das schwarze Rabusky für den Hochaltar das neue Bild ein Panzertabernakel eingesetzt, ange- Marienbild Einzug in die Kirche. Der Bau mit dem Titel „St. Georg in der Glorie“, fertigt vom Kassenschlosser G. Rendl aus der Fürstengruft wird mit dem Sterbe- eine Nachbildung des Altarbildes in Regensburg. Die Türverkleidungen stam- jahr 1659 von Philipp Friedrich Adalbert St. Georg zu Amberg. Das Marienbild men von der Firma Götz aus Amberg. von Lobkowitz, dem Bruder von Fürst rückte somit im Hochaltar nach oben. Weitere Außen- und Innenrenovierungen Ferdinand Leopold August von Lobko- Rund dreißig Jahre später schien man den erfolgten in den 1950er- und 1970er- witz, in Verbindung gebracht. 1735 war Gefallen an der blassgrünen Ausmalung Jahren. Letztmalig wurde das Kirchen- es so weit: Die Kirche befand sich in verloren zu haben, denn nun folgte eine gebäude zwischen 1999 und 2003 außen einem derart maroden Zustand, dass sie weiße Ausmalung. Doch zwischen 1892 und innen renoviert. 2007 wurde die abgerissen werden musste. Doch wurde und 1893 besann man sich erneut auf das alte Orgel durch eine neue Orgel der mit dem Neubau nicht lange gewartet: Grün. Die Kirche wurde im Zuge dessen Firma Jann aus Allkofen bei Laberwein- Nach Ostern 1735 wurde damit unter komplett restauriert. Die Kirche erhielt ting ersetzt. Schlussendlich wurde der der Leitung des Baumeisters Johann ihre Deckengemälde, der Deckenstuck Kirchplatz während der Stadtplatzumge- Leonhard Mayer begonnen. Nur zwei wurde vergoldet. Zudem wurde die Kan- staltung neu gepflastert und so an den Jahre später wurde der neue Kirchen- zel durch Stuckverzierungen bereichert. Stadtplatz angeglichen. Heute können bau vollendet. Außen schlicht und innen Der Hochaltar wurde zudem mit einem sich Bürgerinnen und Bürger auf ein har- im Barockstil zieht die Kirche bis heute neuen Tabernakel mit Aussetzungsthron monisches Gesamtensemble freuen. zahlreiche Architekturliebhaber an. 1744 sowie Vasen und Festons ausgestattet. fertigte Josef Landes aus Wessobrunn 1921 erfolgte abermals eine Ausmalung den Hauptaltar, die Seitenaltäre und die der Kirche in Weiß durch Malermeister

16 | Neustadt an der Waldnaab Friedhofskirche Der Bau der Kirche lässt sich als sagen- umwoben beschreiben. So sah nach alter schwarz gestrichen. Zwischen 1926 und Überlieferung der Neustädter Stadtrich- 1927 wurde die Kirche restauriert, die bis ter Kaspar Löwel (1600–1644) im Traum dahin vorwiegend als Aufbewahrungs- auf dem Neustädter Friedhof vier Engel raum für Baumaterial und Totenbahren stehen. Daraufhin beschloss er, die Kirche diente. 1931 erhielt die Kirche eine 1661 genau an dieser Stelle errichten zu neue Emporenstiege sowie einen Sak- lassen. Zwei Jahre später erhielt die Kir- risteizugang von außen durch die Firma che ihr Hochaltarbild durch den Maler Mathes. 1936 erfolgte die Elektrifizierung Georg Adam Eberhard aus Eger. Bischof der Kirche. Letztmalig erfuhr das Got- Jaroslaus von Leitmeritz war es, der die teshaus 1958 eine Außenrestaurierung. Kirche am 17. August 1687 einweihte. Die Dabei wurde auch die Sonnenuhr wieder restliche Ausstattung der Kirche erfolgte angebracht. nach und nach. So wurde sie 1736 mit einer Empore, 1747 mit Seitenaltarbildern und 1750 mit einer Orgel ausgestattet. Bildkapelle „Maria vom Troste“ 1801 kam es dann zu einer umfassenden Es wird angenommen, dass das Mari- Renovierung. 1847 marmorierte der Maler enbild „Maria vom Troste“ 1750 vom Rabusky den bis dahin schwarz gefassten Neustädter Maler Mathias Götz gefertigt gestellt und mit einer Überdachung ver- Hochaltar, 1855 waren die Seitenaltäre an wurde. Dieses wurde zunächst an einen sehen. Drei Jahre später entwickelte sich der Reihe. Nachdem 1870 das Turmkreuz Baum am Wegesrand zwischen Neustadt aus der Idee einer größeren Überdachung einem Sturm zum Opfer fiel, wurde es und Wilchenreuth gehängt. Erst 1830 für das Bild und eines Altars die Errichtung ein Jahr später durch den Flaschner Rebl wurde dieses Bild von der Neustädterin einer kleinen Holzkapelle, die 1895 sogar erneuert. Zwanzig Jahre später kam es und Zimmermannstochter Anna Margare- vergrößert wurde. Die Buchen, die bis zu einer Restaurierung von Kirche und tha Lang und ihrer Schwester Katharina heute in der Umgebung der Bildkapelle Turm. 1912 erfuhr der Hochaltar durch die Lang nach Neustadt gebracht. Auch dort bewundert werden können, wurden 1896 schwarz-goldene Fassung eine Aufwer- hing es an einem Baum, wo heute die vom Neustädter Bürgermeister Josef tung. 1924 wurde das Kirchengebäude Bildkapelle steht. Nachdem das Bild um Dietl gepflanzt. 1912 erhielt die Kapelle durch den Stukkateurmeister Hötzel aus 1845 von Maler Christian Fauner restau- einen Unterbau aus Stein. Eine Berei- Weiden neu verputzt. Ein Jahr später wur- riert worden war, fand es wenig Anklang, cherung erfuhr die Kapelle durch eine den die Seitenaltäre vom Malermeister woraufhin 1875 ein neues Bild erstellt Abbildung des Altöttinger Gnadenbildes, Rath und dem Schreinermeister Fröhlich wurde. Dieses wurde in einen Bildkasten ein Geschenk des katholischen Frauen- © tinadefortunata - Fotolia

Neustadt an der Waldnaab | 17 bundes 1915. Nachdem 1921/22 größere von Mathias Götz, das heute seinen Platz Mutter-Anna-Kirche Reparaturen innerhalb der Kapelle durch- im Bildstock rechts neben der Bildkapelle Die Mutter-Anna-Kirche geht auf eine geführt wurden, beauftragten die Brüder findet. Kultstätte aus dem Jahr 1380 zurück. Dort des Klosters St. Felix den Neustädter wurde zunächst die Kapelle St. Nikolaus Malermeister Hans Pruischütz mit der errichtet, welche 1521 baulich vergrößert Restaurierung der Bildkapelle. Josef Uebl Die Schallerkapelle wurde und den Namen St. Anna erhielt. brachte das ursprüngliche Marienbild wie- Bei der Schallerkapelle, die ihren Namen Später, um 1770, wurde die Kirche erneut der zurück in die Kapelle. 1954 wurde die von dem fürstlichen Grundbesitzer und vergrößert. Seitdem besteht ihre heutige Bildkapelle durch den Baumeister Josef Beamten Schaller hat, handelt es sich um Gestalt. Sechs Jahre später erhielt die Kir- Weidner neu gebaut. Der Altar aus Flos- die älteste Kapelle in Neustadt. Der Bau che ihren Hochaltar. Von den Weltkriegen senbürger Granit wurde vom katholischen der Kapelle wird um 1740 vermutet. Im blieb das Gotteshaus unberührt. Renovie- Frauenbund Flossenbürg gestiftet. Das Jahr 1900 wurde das Dach erneuert. Erst rungsarbeiten am Hochaltar und an den alte Marienbild wurde dem Kunstmaler 1946 kam es auf Betreiben des Stadtrates Glasfenstern wurden 1942 durchgeführt, Manfred Schmid aus Freiburg-Zähringen Andreas Wirth zu einer grundlegenden Dachsanierungsarbeiten schlossen sich zur Restaurierung übergeben, der jedoch Renovierung. Mauern und Stufen über- erst 1981 an. Eine akute Einsturzgefahr ein ganz neues Madonnenbild darauf arbeitete Maurermeister Baptist Greiner, im Jahr 1996 machte umfassende Sanie- malte. 1968 wurde es spannend: Kirchen- Schmiedemeister Arnold (Floßschmied) rungsarbeiten erforderlich. Diese wurden pfleger Heinrich Ascherl beauftragte Man- fertigte und stiftete eine neue Eisentür, zwischen 1996 und 1998 durchgeführt. fred Schmid damit, seine Übermalung zu der Pfreimder Malermeister Anton Betz Am 17. Juli 1999 konnte die Kirche wie- entfernen, um das Original wieder zum fasste den Altar neu. Am 11.08.1946 dereröffnet werden. Vorschein zu bringen. Dabei stellte sich wurde die Kapelle geweiht. 1968 ist es heraus, dass bereits Mathias Götz seine die katholische Kirchenverwaltung, die Im Inneren verfügt die Kirche über drei Madonna auf eine noch ältere Mariendar- eine vollständige Renovierung durch- Altäre. Der Hauptaltar zeigt das Bildnis stellung gemalt hatte. Dieses datiert man führte. So verputzte die Firma Weidner des heiligen Laurentius, rechts ist der auf etwa 1600. Götz hatte das alte Bild die Kapelle im Innen- und Außenbereich, heilige Emmeram, links der heilige Wolf- auf den Kopf gestellt und seine Madonna die Streichung des Daches übernahm gang zu sehen. Der Seitenaltar rechts darauf gemalt. So war ein „Doppelbild“ Malermeister Pruischütz, ein Geländer zeigt die Heimsuchung Mariens, der linke entstanden, welches eingelagert wurde. und eine Eisentür wurden von Metallbau Seitenaltar, ein Akanthusaltar, stammt Als Ersatz für die Kapelle wird eine Kopie Fritsch gefertigt, Glasermeister Prössl von der Wallfahrtskirche St. Quirin bei des Bildes von Manfred Schmid auf den war zuständig für die neue Verglasung. Püchersreuth. Altar gestellt. 1975 kopierte der Neustäd- Kirchenmaler Vogel aus Regensburg ter Maler Hans Nachtmann das Marienbild widmete sich dem Altar und den Figuren.

© Getty Images/Stockbyte Platinum

18 | Neustadt an der Waldnaab Kloster mit Wallfahrtskirche St. Felix Aufs Engste verbunden ist die Präsenz der Franziskaner-Minoriten in Neustadt an der Waldnaab mit dem heiligen Felix von Cantalice, einem Kapuziner aus dem 16. Jahrhundert. 40 Jahre lang war er in Rom als Almosensammler für seine Gemeinschaft unterwegs und bekannt als der „Bruder Deo Gratis“: Was ihm gegeben wurde, betrachtete er als ein Geschenk Gottes. Im Jahr 1712 wurde er heilig gesprochen – im gleichen Jahr, da der Stadtrichter von Neustadt Christoph Ulrich von Weinzierl nach Anrufung des heiligen Felix von einem gefährlichen Fieber geheilt wurde und den seit 1710 © drubig-photo – Fotolia in Neustadt wirkenden Kapuzinern eine Felix-Statue stiftete.

Bald zog die Verehrung des heiligen Neben der Seelsorge an der Wall- Felix auf dem „Felixberg“ immer größere fahrtskirche haben sie auch eine neue Kreise. Nach zwei kleineren Kirchenbau- Aufgabe mitgebracht, nämlich die ten wurde die bis heute existierende Unterstützung der Uganda-Mission, die Wallfahrtskirche 1746 vollendet. Die von der Krakauer Minoritenprovinz vor Inneneinrichtung der Kirche nahm aller- einigen Jahren initiiert wurde. Ein eigener dings noch bis 1765 einige Mühen und „Uganda-Kreis” hilft, die Mission finanzi- Kosten in Anspruch. Neben der Felix- ell, ideell und im Gebet zu unterstützen. Statue zeugen die Deckenfresken mit Daneben, so erzählt der Guardian des Stationen aus dem Leben des heiligen Konventes, Br. Stanisław Strojecki, gibt es Felix von Cantalice von der Verehrung noch weitere Gruppen rund um St. Felix: Martin-Luther-Kirche Neustadt des Kapuzinerheiligen. „den Franziskanischen Gebets- und Das Kirchenzentrum mit der Lutherkirche Gesprächskreis, dessen Kern die sich in in der Schillerstraße 9 am Neustädter Aufgrund der Säkularisation konnte ab Erneuerung befindende Franziskanische Felixberg beherbergt neben der eigentli- 1803 kein reguläres Wallfahrtsgeschehen Gemeinschaft bildet; ebenso im Auf- chen Kirche auch das Gemeindehaus, das mehr stattfinden. Eine echte Wiederbe- wind ist der Kirchenchor St. Felix; dann Pfarrbüro und das Pfarrhaus. Das Gemein- lebung gab es erst ab 1925/1926 mit gibt‘s einen Gebets- und einen Bibel- dehaus wurde bereits 1967 erbaut. dem Einzug der Franziskaner-Minoriten gesprächskreis. Sehr aktiv und lebendig und der Errichtung eines Klosterbaus. ist die Ministrantengruppe – es geht Die Martin-Luther-Kirche wurde am Nach 75-jähriger Tätigkeit der deutschen nicht nur ums Ministrieren: Die Kinder 2. November 1975 eingeweiht. Sie wurde Franziskaner-Minoriten übernahmen am und Jugendlichen sind im Grunde eine anstelle des alten Kirchenbaus von 1929 1. August 2000 Brüder aus der Krakauer vielschichtige und engagierte, langsam zwischen Gemeindehaus und Pfarrhaus Ordensprovinz die Seelsorge an der heranwachsende Jugend von St. Felix." errichtet. Das Glasfenster mit der Luther- Wallfahrtskirche. rose befindet sich heute im Gemeinde- Autor: Br. Andreas Murk OFM Conv saal. Die schönen Holzschnitzereien im Inneren der Kirche wurden von Friedrich Karg gefertigt. Dies sind beispielsweise der Weinstock mit Reben an der Altar- wand, die Lutherrose sowie die große Weihnachtskrippe.

Neustadt an der Waldnaab | 19

© Fotowerk – Fotolia Kulturelle Einrichtungen

Stadthalle Stadtbibliothek Ständig wiederkehrende Die Stadthalle liegt mitten im Zentrum Die Stadtbibliothek, welche in den Räum- Veranstaltungen der Stadt Neustadt a. d. Waldnaab. Den- lichkeiten der Stadthalle untergebracht • Maibaumfest am 01.05. noch können Besucher von der ruhigen ist, bietet Lesespaß in hellen Räumen • Bürgerfest: am Samstag vor dem und idyllischen Lage mit Blick ins Grüne oder im Sommer auch auf der Terrasse. 3. Sonntag im Juli profitieren. Auch die Parksituation ist Dank modernster Bibliothekstechnik • Neustädter Kirchweihmarkt am günstig. Parkplätze befinden sich direkt können Leseratten auf eine bequeme Sonntag vor dem Volkstrauertag im vor der Halle und dahinter. Ein Parkdeck Suche, Ausleihe und Rückgabe der November ist in unmittelbarer Nähe zu finden. verschiedenen Medien zurückgreifen. • Sommerserenaden von Mai bis Zudem befinden sich in der Nähe das Neben Büchern können CDs, Videos und August, jeweils Donnerstag in der Landratsamt und der Stadtplatz. Das Rat- DVDs ausgeliehen werden. Zudem sind Freizeitanlage, Telefon 09602 943470 haus ist von der Stadthalle aus ebenfalls Plätze mit Internetzugang vorhanden. Die • An den ersten drei Adventssonntagen zügig erreichbar. gemütliche Kinderecke lädt zum Lesen gibt es jeweils von Vereinen gestal- oder Bilderbetrachten ein. Wer sich auf tete Adventsmärkte Die Räumlichkeiten der Stadthalle sind dem Laufenden halten möchte, kann teilbar in Halle 1 (317 Quadratmeter) sich an den aktuellen Tageszeitungen, und Halle 2 (213 Quadratmeter). Dabei Zeitschriften und Broschüren bedienen. erfolgt die Bestuhlung mit eigens erstell- ten Bestuhlungsplänen. Insgesamt sind Der ständig für die maximal 661 Plätze ohne Tische in der Ausleihe aktualisierte Halle verfügbar. Selbstverständlich müs- Online-Katalog ist hier sen Gäste der Stadthalle bei einer Veran- abrufbar: www.stadtbib- staltung nicht hungern: Für das leibliche liothek-neustadt.de Wohl sorgt ein gemütliches Restaurant. In den Räumlichkeiten finden jedoch nicht nur interessante Events statt – die Stadt- halle beherbergt auch die Stadtbücherei und die Musikschule.

Aktuelle Veranstaltun- gen in der Stadthalle sind auf der Homepage der Stadt einsehbar: http://www.neustadt- waldnaab.de/default. asp?SID=N32LN32M3

20 | Neustadt an der Waldnaab Stadtmuseum Gleich neben dem Eingang können die Beachtenswert ist ein „Prager Jesulein“, Ein kleines Schmuckkästchen hat sich Museumsbesucher bestaunen, weshalb das seinen Namen auf die Lobkowitzer die Stadt Neustadt mit der Einrichtung Neustadt a. d. Waldnaab „Die Stadt des Fürsten zurückführen kann. „Aus Bür- und dem Ausbau des Stadtmuseums Bleikristalls“ genannt wird. Kunstwerke gerhäusern“ lautet die Bezeichnung des geschaffen. Es liegt unmittelbar im Schat- aus gläsernem Gold, wie sie zauberhafter nächsten Raumes. Über 100 Figuren und ten des Kirchturms der Stadtpfarrkirche kaum glänzen können, vermitteln einen Tiere beherbergt die Jahreskrippe in St. Georg, am Kirchplatz. Das ehemalige Eindruck von der Geschicklichkeit und barocker Art. Sie ist sicherlich von hohem Schulhaus, welches im 17. Jahrhundert Kunstfertigkeit der Glasmacher. Prunk- künstlerischem Wert. erbaut wurde, konnte durch einen weit- stück der Sammlung ist eine ca. 1 Meter sichtigen Beschluss des Neustädter große Überfangvase in Goldrubin. Auch Nachdem die Treppen in den letzten Stadtrates in vierjähriger Bauzeit renoviert das Muster einer Schale, die weltweit Raum hinuntergestiegen sind, wartet die werden und wurde 1989 seiner Bestim- nur drei Mal existiert (Franz Josef Strauß, Stadtgeschichte auf den Besucher. Urkun- mung übergeben. Liebevolle Pflege und König Hussein von Jordanien und die den und andere wichtige Dokumente ständige Aktualisierung der Ausstellungs- Familie Frank sind die Besitzer) zeugt von werden hier gezeigt. Prunkstück ist aber stücke lassen immer wieder neue Eindrü- meisterlicher Kunst. Nicht zu vergessen sicherlich ein Handschuh Kaiser Karls IV., cke von der Arbeit und Lebensweise der ist aber der alte Glasmacherspruch: „Es der damit den Neustädter Bürgern ein Bewohner von Neustadt gewinnen. ist ein unendlich Kreuz, Glas zu machen.“ Faustpfand hinterlassen hat. Wandvit- rinen mit Uniformen und heimatliches Das Neustädter Stadtmuseum ist in nach- Nach dem Treppenaufgang erwartet den Kulturgut der Neustädter Heimatvertrie- folgende Abteilungen untergliedert: Glas, Besucher eine „Rauchkuchl“. Handwerk benen beschließen die Ausstellung. Handwerk und Gewerbe, Kostbarkeiten und Gewerbe Neustädter Bewohner aus Bürgerhäusern, Kirchen und Klöstern werden im nächsten Raum dargestellt. In und Stadtgeschichte. Eine Rauchkuchl, einem Nebenraum befinden sich sakrale Weihnachtskrippe und Wandvitrinen mit Gegenstände aus Kirchen und Klöstern. verschiedensten Ausstellungsstücken runden das kompakte, nicht überladen wirkende Gesamtbild ab.

Neustadt an der Waldnaab | 21 Meine Wellness-Spirale & Aloe-Vera-Center zum für Entspannen Körper Verwöhnen Geist und Genießen Seele Gabriele Schönrock Vital- und Nährstoffberaterin Beauty- und Präventionsberaterin – zertifi ziert für Wellnessanwendungen –

Telefon: 09602/91595 Gramaustraße 56 – 92660 Neustadt/WN E-Mail: [email protected] Mobil: 0160/91151026 (ab 19:00 Uhr) eigener Parkplatz vor dem Haus Info: www.telefonbuch.de

Gemeinsam die Hürden Dr. med. Georg Schlaffer des Lebens meistern... Facharzt für Augenheilkunde Ambulante Operationen, Sehschule, behindertengerechte Praxis Unverbindliche Pfl egeberatung in allen Situationen Naabstr. 5, 92660 Neustadt/WN; Tel.: 09602 / 917006 Fax: 09602 / 917008 Email: [email protected] Homepage: www.dr-schlaffer.de – geprüfter Pfl egedienst – Note: „sehr gut“ – Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 – 12 8 – 12 8 – 13 8 –12 8 –12 15 – 18 amb. Op amb. Op 15 –18 14 – 17

Praxisshop Visuwell Tel.: 09602/9390650 www.visuwell.de Leitung: Kontaktlinsen und –zubehör; vergrößernde Sehhilfen; Tränenersatzmittel; Nahrungsergänzungsmittel Sr. Gisela Sennert Kalvarienbergstr. 5 92648 Vohenstrauß

NEUSTADT WEIDEN Homöopathie, Homotoxikologie, und Organotherapie, Bioresonanz ALTLANDKREIS und Magnetfeldtherapie

www.pfl egedienst-veritas.de

22 | Neustadt an der Waldnaab © Minerva Studio - Fotolia

Gesundheitswesen

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Neustadt an der Waldnaab verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten, über Beratungsstellen und vielfältige Hilfsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Insofern sind Bürgerinnen und Bürger, gerade auch des älteren Semesters, in Neustadt a. d. Waldnaab sehr gut aufgehoben.

HÖRGERÄTE GREINDL

STADTPLATZ 6 · 92660 NEUSTADT/WN STADTMÜHLWEG 15 · 92637 WEIDEN TEL. 09602 / 92080-1 TEL.: 0961 / 4017801 FAX 09602 / 92080-2 FAX 0961 / 3917669

WWW.HOERGERAETE-GREINDL.DE · [email protected]

Neustadt an der Waldnaab | 23 © www.photl.com

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Neustadt an der Waldnaab wurde bereits Anfang Juni 1869 ins Leben gerufen. Zu dieser Zeit erließ der Stadtmagistrat den Aufruf zur Gründung einer freiwilligen Feuerwehr. Heute zählt sie rund 60 aktive Kameraden, besitzt acht Fahrzeuge und rückt zu zahlreichen Einsätzen aus. An Nachwuchs ist die Freiwillige Feuerwehr Neustadt a. d. Waldnaab stets interessiert.

Jeder Jugendliche, der Lust hat, einmal Feuerwehrfahrzeugen und -ausrüstung Mitmachen kann jeder zwischen 12 und in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr kennenlernen. Auch soziale Kompetenzen, 18 Jahren. hineinzuschnuppern, kann jeden Mitt- wie Kameradschaft, soziales Engagement woch zwischen 18.00 und 20.00 Uhr im und Zivilcourage, können sich Jugendliche Kontakt Gerätehaus vorbeikommen. Bei der hier aneignen. Selbstverständlich steht ein Freiwillige Feuerwehr Jugendfeuerwehr Neustadt a. d. Wald- Erste-Hilfe-Kurs auch auf dem Programm. Stadt Neustadt a. d. Waldnaab naab stehen eine fundierte Ausbildung Darüber hinaus bietet die Jugendfeuer- Adolf-Kolping-Straße 7 in der Feuerwehrtechnik und Spaß bei wehr lustige Gruppenabende, Zeltlager, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab der Freizeitgestaltung gleichermaßen im Berufsfeuerwehr-Wochenenden sowie E-Mail: [email protected] Vordergrund. Jugendliche können hier den einen Jugendraum mit TV, Hifi und Kicker. www.feuerwehr-new.de Umgang mit technischen Hilfsmitteln, mit Jede Menge Spaß und Action locken!

in Zusammenarbeit mit: 92657050/8. Auflage/2015 Stadt Neustadt a. d. Waldnaab – Fremdenverkehr/Tourismus u.a. verant. für Bürgerinfo Stadtplatz 2, 92660 Neustadt a. d. Waldnaab Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH, Redaktion: Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Neustadt a. d. Waldnaab, Adresse s. o. Herausgeber: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Papier: mediaprint infoverlag gmbh Stadt Neustadt a. d. Waldnaab und mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint IMPRESSUM Geschäftsführung: infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Ulf Stornebel, Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Stadt Neustadt a. d. Waldnaab; Titel Familienfoto: Patrizia Tilly – Fotolia Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 S. 1 Foto des Bürgermeisters: Frau Flor Christine, Neustadt/WN Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Weitere Quellenangaben siehe Hinweise in den Bildern. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

24 | Neustadt an der Waldnaab Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientie- Autohaus...... U2 (Einleger) Optiker...... 22 rungshilfe finden Sie hier eine Auflistung Bank...... U3 Personaldienstleistung...... 13 leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Bestattungsinstitut...... 17 Pflegeheim...... 9 (Einleger) Gewerbe und Industrie. Die alphabeti- Gardinen...... 9 Planungsbüro...... 9 sche Anordnung ermöglicht Ihnen ein Gärtnerei...... 20 Restaurant...... 7 (Einleger), 15 schnelles Auffinden der gewünschten Gesundheitspraxis...... 22 Schönheitspraxis...... 22 Branche. Alle diese Betriebe haben die Hausbau...... 8 Seniorenwohnheim...... U2 kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Haushaltsgeräte...... 8 Sonnenschutz...... 9 ermöglicht. Weitere Informationen finden Hörgeräte...... 23 Spedition...... Titel (Einleger) Sie im Internet unter Hypnosepraxis...... 22 Stadt Neustadt...... 2 www.total-lokal.de Icon-Massivhäuser...... 8 Steuerberater...... U3 Immobilien...... 8 Suzuki-Vertragshändler...... U2 (Einleger) Aloe-Vera-Center...... 22 Krankenpflege...... 22 Taxiunternehmen...... 3 Altenheim...... 9 (Einleger) Küchenstudio...... 8 Tierarzt...... 22 Altenpflege...... 22 Maler...... 8 Veranstaltungen...... 7 (Einleger), 15 Antennenbau...... 8 Metzgerei...... U3 Wellness...... 22 Architekten...... 8, 9 Mitsubishi-Vertragshändler.U2 (Einleger) Zeitarbeit...... 13 Augenheilkunde...... 22 Mode...... 3 U = Umschlagseite

Ansprechpartner für alle Lebenslagen Berndt Fuhrich Dipl.-Finanzwirt (FH)

Berndt Fuhrich Steuerberatung FreyungDipl.-Finanzwirt 15 . 92660 Neustadt/WN (FH) SteuerberatungExistenzgründerberatung t (09602) 254 . f (09602) 37119 M. Holzer eMail [email protected] Unternehmensberatung Internet www.fuhrich-steuer.de Buchhaltung . Löhne Brotzeitdienst · Partyservice · Imbiss Freyung 15 . 92660 Neustadt/WN Existenzgründerberatung t (09602) 254 . f (09602) 37119 Unternehmensberatung Markus Holzer Telefon: 0 96 02 / 12 46 eMail [email protected] Internet www.fuhrich-steuer.de Buchhaltung . Löhne Johann-Dietl-Straße 40 [email protected] 92660 Neustadt/Waldnaab www.metzgereiholzer.de © K.F.L. – Fotolia