Gemeinde Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft , 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben.

Mitteilungen der Gemeinde - November 2016

Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG)

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft MO - FR: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr DO: 08:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung

Die nächste Gemeinderatssitzung:

DO, 24. November 2016 um 19:30 Uhr im Rathaus. Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein!

Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am MI, den 30. November 2016. Redaktionsschluss: FR, der 25. November 2016.

Ausstellung „Erlebnis Steinzeit“ im Rathaus Buchbrunn

Die nächsten Sonntag, 06. November 2016 von 14 bis 17 Uhr Öffnungszeiten: Sonntag, 20. November 2016 von 14 bis 17 Uhr Sonntag, 04. Dezember 2016 von 14 bis 17 Uhr

Wegen einer Führung dürfen Sie gerne auch spontan anfragen, wenn z.B. Besuch da ist, der die Ausstellung sehen möchte. Einfach anrufen unter Tel. 5005 oder 5591 oder 267500.

Weihnachtsbaumspender / -in gesucht Damit Buchbrunn in diesem Jahr in weihnachtlichem Glanz erstrahlen kann, bittet die Gemeinde um eine Weihnachtsbaumspende. Gesucht wird eine Tanne oder Fichte, die mindestens 3 m hoch sein sollte. Das Fällen und den Abtransport des gespendeten Baumes können die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs kostenlos übernehmen. Wer einen Weihnachtsbaum spenden möchte oder noch Fragen hat, wende sich an die Gemeinde Buchbrunn, Frau Machwart (09321/9166-101) oder an Herrn Ersten Bürgermeister Queck (01720/2111152).

An alle Mitglieder des Bayerischen Bauernverbandes

Es ergeht herzliche Einladung zur Wahl der Ortsbäuerin und des Ortsobmannes am Freitag, den 18.11.2016 um 19:30 Uhr im Gemeinderaum am Brunnen. Um rege Teilnahme wird gebeten! Rosi Friederich und Gottfried Schlager

Aus der Sitzung des Buchbrunner Gemeinderates am 27.10.2016

Kindergarten: Erweiterung wird teuerer als vorgesehen Aus 682 900 Euro werden 700 435 Euro, nachdem die Berechnungen von Fachplanern vorliegen Die Erweiterung des Kindergartens in Buchbrunn wird noch teurer als zunächst gedacht. Damit konfrontierte Bürgermeister Hermann Queck den Gemeinderat Buchbrunn in der Sitzung am Donnerstagabend. Bisher standen Kosten von 682.900 Euro im Raum. Nun teilte das Architekturbüro Blum und Dietz mit, dass sich die Gesamtkosten für den Umbau auf 77.355 Euro und für die Erweiterung auf 623.080 Euro erhöhen. Damit wird der bisherige Gesamtbetrag um 2,6 Prozent überschritten und beträgt nun 700.435 Euro. Begründet wird der Anstieg damit, dass zunächst die Kosten vergleichbarer Bauprojekte zugrunde gelegt wurden, nun aber die Kostenberechnungen von Fachplanern vorliegen. Zudem seien Ausgaben für vernetzte Rauchmelder neu mit aufgenommen worden. Nicht enthalten sind die Kosten für eine neue Heizung, die nach 21 Jahren erneuert werden müsste, sowie für eine Fußbodenheizung im bestehenden Gruppenraum im Erdgeschoss. Beide Vorhaben stehen jedoch nicht im direkten Zusammenhang mit dem Erweiterungsvorhaben. Georg Hopfengart wie Harald Geißendörfer mochten sich weder mit den Baukosten noch mit der Erneuerung der gesamten Heizung anfreunden. Die Kosten einer Heizung sowie den Einbau einer Fußbodenheizung hatte Bürgermeister Queck zwar auf der Tagesordnung stehen, zog deren Behandlung jedoch zurück. Das Thema soll in der nächsten Sitzung - dann mit Zahlen belegt - erneut aufgegriffen werden. Der Fortschreibung der Kosten stimmte die Ratsrunde gegen zwei Stimmen zu. Mit der Erstellung eines Baugrundgutachtens zur Klärung der Bodenbeschaffenheit am Erweiterungsbau wurde das Unternehmen GMP Geotechnik aus Würzburg beauftragt; das Gebot lautete auf 1832 Euro. (Quelle: Main-Post vom 29.10.2016, Seite 27)

"Zu viele Baustellen" in Buchbrunn - Gemeindehaus ist gewollt, aber teuer Aus einer Sitzung der Teilnehmergemeinschaft Buchbrunn II kam die Anregung zum Bau eines Bürger- oder Gemeindehauses. Dazu lagen dem Gemeinderat zwei Entwürfe vor: eine erste Variante mit Kosten für fast 730 000 Euro und eine reduzierten Variante mit rund 680 000 Euro. Bürgermeister Hermann Queck berichtete ergänzend, dass über das Amt für ländliche Entwicklung EU-Fördermittel für lokale Basisdienstleistungen in Höhe von 60 Prozent der Nettobaukosten (ohne Architekturleistungen) möglich seien. Das Programm war laut Queck zuletzt jedoch deutlich überzeichnet. Möglich wäre auch eine Förderung bei der Dorferneuerung, hier stehen allerdings nur 200 000 Euro zur Verfügung. Eingedenk der Kosten beim Kindergartenumbau wandte Alfred Schnabel ein, dass neben Kindergarten und laufender Dorferneuerung nun auch noch ein Gemeindehaus auf die Gemeindekasse zukomme. "Zu viele Baustellen auf einmal", betonte Schnabel. Beim Kindergarten ging man zunächst von 682 900 Euro aus. Eine neue Kostenschätzung liegt bei 700 435 Euro, Ein Gemeindehaus sei für das Altdorf sicher gut, vermutete Harald Geißendörfer und forderte vor einer Entscheidung, dass die Kämmerei in einer nichtöffentlichen Sondersitzung ausführlich über die derzeitige und mittelfristige Finanzlage berichtet. Harald Kümmel wünschte sich, das Thema Gemeindehaus erst 2018 aufzugreifen, wenn die Kindergartenerweiterung abgeschlossen ist. Georg Hopfengart mahnte dazu, eine Sache nach der anderen anzugehen und Prioritäten zu setzen. Dieter Koch bewertete ein Gemeindehaus zwar positiv, warnte aber vor den Folgekosten. Werde das Haus gebaut, müsse es auch genutzt werden. Die Ratsrunde traf in Sachen Gemeindehaus keine Entscheidung. Zunächst erfolgt in einer nichtöffentlichen Sondersitzung und noch vor den Haushaltsberatungen ein Kassensturz. Zudem wird das Architekturbüro Zeltner, das die beiden Planungsvarianten vorgelegt hat, beauftragt, die Planungskosten bis zu einem Förderantrag zu beziffern. Außerdem wurde über die Erdverkabelung SuedLink in Unterfranken gesprochen. Die Gemeinde Buchbrunn sieht sich nicht stark betroffen. Für Bürgermeister Queck erfolgte die Presseerklärung von Landkreis, Stadt sowie den Gemeinden und zu schnell, zumal sich Stromanbieter in der Region dahingehend äußerten, SuedLink sei überhaupt nicht erforderlich. Die Notwendigkeit sei daher wie die gezeigte Eile umstritten. Ein Beschluss wurde nicht gefasst. (Quelle: Main-Post vom 31.10.2016, Seite 25) Servicestelle Frau & Beruf – kostenlose Beratung für alle Frauen

Die Servicestelle Frau und Beruf steht Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf oder bei der beruflichen Neuorientierung zur Seite.

Die Servicestelle hilft berufstätigen Frauen, die eine neue berufliche Perspektive suchen oder Wiedereinsteigerinnen, die zurück in den Beruf möchten und sich zeitgleich aber auch um die Familie kümmern müssen. Gemeinsam mit den Beraterinnen können Frauen ihre beruflichen Vorstellungen konkretisieren und ihre Fähigkeiten und Stärken herausarbeiten, um im Vorstellungsgespräch erfolgreich auftreten zu können. Zudem werden Chancen auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt, konkrete Einzelschritte entwickelt und vereinbart.

Das kostenfreie Angebot besteht weiterhin für Frauen aus dem Landkreis Kitzingen. Die Servicestelle wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bayerischen Staatsministerium kofinanziert.

Damit für jedes Beratungsgespräch ausreichend Zeit eingeplant werden kann, ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Ansprechpartnerin vor Ort ist die Mitarbeiterin in der Gleichstellungsstelle, Frau Sandra Endres, Tel. 09321/928 2403. Die Terminvergabe erfolgt über das Büro der Servicestelle Frau & Beruf in Bad Kissingen unter Telefon 0971/7236 204. Informationen finden Sie auch auf www.frauundberuf-rsg.de.

Die Beratung findet im kleinen Sitzungssaal im Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4 statt. Die nächsten Beratungstermine für den Landkreis Kitzingen sind: 15. November 2016 / 6. Dezember 2016

Q u e c k Buchbrunn, den 02. November 2016 Erster Bürgermeister

Sonstige Mitteilungen - November 2016

Anzeige Heilpraktikerin Faltermeier

Ich verspreche nichts, aber versuche alles, damit Sie Ihre Schmerzen los werden!

Infos und Preise unter: www.heilpraktiker-buchbrunn.de oder T: 09321 / 268 48 09 Susanne Faltermeier

Mietgesuch

Suche dringend Garage in Buchbrunn ab sofort zu mieten. Telefon: 0170-6684000 oder 09321-92 40 29

Mietgesuch

Garage in der Klettenbergstraße oder Umgebung zu mieten gesucht. Tel. 09321 - 2670177

Danksagung

Ein großartiger Tag liegt hinter uns. Wir bedanken uns für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu unserer Hochzeit.

Markus und Eva-Maria Neubert geb. Bednarczyk

Buchbrunn, am 17.09.2016

Danksagung

Begrenzt ist das Leben,

doch unendlich ist die Erinnerung.

Elisabeth Fuchs

„Elsa“

Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen.

Dafür sagen wir einfach nur: DANKE!

Herbert, Günther, Helmut und Sieglinde

mit Familien

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes

Nächster Blutspende-Termin in KT im BRK-Haus, Schmiedelstraße 3: MI, 09.11.2016 von 16.30 - 20.30 Uhr

„Stammtisch Asyl“ Der „Arbeitskreis Asyl“ trifft sich einmal monatlich zu einem Stammtisch – eingeladen ist Jedermann und Jedefrau, der/die Lust hat, Ideen zu entwickeln, wie wir den Asylbewerbern in unserem Ort das Einleben erleichtern können.

Nächstes Treffen ist am MO 14.11.2016 um 18.30 Uhr im Vereinsheim in der Turnhalle Ansprechpartner: Richard Köhler, Tel. 24387

Kerm 2016

Hallo liebe Buchbrunner, bald ist es soweit. Die Kerm rückt Tag für Tag ein Stück näher und wir freuen uns jetzt schon auf ein unvergessliches Wochenende vom 4. bis zum 7. November. DJ Wiesel sorgt am Freitagabend für einen furiosen Auftakt im Gewölbekeller. Die Party startet um 21 Uhr. „Horch!“, heißt es dann am Samstag. Die gleichnamige Coverband hat Songs für Jung und Alt im Gepäck. In ihrem Repertoire befinden sich Rockklassiker ebenso wie Schlager, die neue deutsche Welle ebenso wie angesagte Pophits. „Auf jeden Fall immer tanzbar“, schreiben die vier Musiker auf ihrer Homepage – und so rockt der Keller an diesem Tag bereits ab 20.30 Uhr. Höhepunkt der Kirchweih ist alle Jahre der Sonntag mit Umzug um 13.30 Uhr – natürlich inklusive sehenswerter Ausgrabung und anschließender Kirchweihpredigt. Am Montag findet um 10 Uhr ein Kirchweihgottesdienst statt, bevor am Abend ab 20.30 Uhr ein letztes Mal ordentlich gefeiert wird. Zum Kirchweihtanz im Keller spielt schon fast traditionell die Band „Tutti-Frutti“. Um Mitternacht schreiten die Geometer zur Tat, um die Kirchweih unter Tränen zu begraben. Der „Goldene Geometer“ hat an folgenden Tagen und Uhrzeiten geöffnet: Freitag: ab 16:30 Uhr Straßenverkauf ab 17:30 Uhr Gastbetrieb Sonntag: nach der Kirchweihpredigt Montag: ab 11:00 Uhr

Die Geometer freuen sich auf Euch und eine schöne Kerm!

Anzeige der Sparkasse Mainfranken

Weihnachtspäckchen für rumänische Kinder                      Wir wollen auch in diesem Jahr die Tradition fortsetzen, die Aktion des Bibergauers Elmar Karl zu unterstützen. Es gibt folgende Möglichkeiten: ► Sie können selbst Geschenkpäckchen (Schuhkarton) packen mit Sachen aus folgender Vorschlagsliste: kleine Spielsachen, Kuscheltier, Malstifte, Malblock, Seife, Zahnbürsten, Zahnpasta, haltbare Lebensmittel (z.B. Margarine, Dosenwurst, Brühwürfel, Puddingpulver, Kakao, Schokolade, Kekse), warme Socken, Mütze, Handschuhe. ► Sie können selbst eine Geldspende überweisen an die Katholische Kirchenstiftung Bibergau, IBAN: DE75 7919 0000 0600 4504 56, BIC: GENODEF1KT1. Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, bitte Adresse angeben. ► Ihre Geldspende können Sie auch gerne an uns übergeben – wir überweisen die Gesamtsumme dann am Ende unserer Aktion. ► Des Weiteren nehmen wir natürlich auch gerne wieder gut erhaltene Kleidung (bitte bereits in einem Karton!!!) entgegen, allerdings nach wie vor mit folgender Auflage: Wegen der hohen Spritpreise und der Mautgebühren kann Herr Karl die Transportkosten nicht mehr decken. Deswegen muss er pro abgeliefertem Bananenkarton (= ungefähre Richtgröße) einen Transportkostenzuschuss von € 5,- verlangen. Diesen Betrag erbitten wir natürlich entsprechend gleich bei Abgabe eines Kartons von Ihnen. Die Transportkosten für Weihnachtspäckchen übernimmt die Caritas! Ihre Spenden können Sie abgeben am DI 22.11.2016 von 9:30 – 11:30 Uhr und am FR 25.11.2016 von 13 - 15 Uhr im Gemeinderaum am Brunnen oder zu anderen Zeiten (vor FR 25.11.!) direkt bei uns. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe! Martina Penka Tel. 23941, Mary Schleyer Tel. 5740, Rosi Friederich Tel. 4503                      Rumänienhilfe Karl aus Dettelbach unterstützt Kinder zum Fest Weihnachtspakete für Südosteuropa, Main-Post 02.11.2016

Dettelbach: Das Ziel ist klar: Knapp 18.000 Pakete wurden im Vorjahr gepackt - das gilt es möglichst erneut zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Denn in diesem Jahr ruft die Rumänienhilfe Karl bereits zum 16. Mal zu ihrer Weihnachtspaketaktion auf. Insgesamt kommt humanitäre Hilfe für bedürftige Menschen in Rumänien mittlerweile seit mehr als einem Vierteljahrhundert aus Dettelbach (Lkr. Kitzingen). Viele Menschen unterstützen dieses Anliegen mit ihrer Arbeitskraft, Sach- und Geldspenden oder auch nur ideell. Mehr als 750 Laster mit Hilfsgütern gingen seit 1990 von Dettelbach aus auf die Reise in das südosteuropäische Land. Partner vor Ort sind vorwiegend kirchliche Stellen. Wie kam es dazu? Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes Ende 1989 transportierten die Medien Bilder von Armut und Verfall in die deutschen Wohnzimmer. Elmar Karl war vom Elend geschockt und startete erste spontane Hilfslieferungen. Aus diesen Anfängen hat sich eine der größten privaten Hilfsorganisationen für Rumänien entwickelt. Seit 2007 ist Rumänien EU-Mitglied, Hilfe sei aber weiter nötig, davon ist Karl überzeugt. Nach wie vor gibt es dort viele Menschen, die zu Monatsbeginn nicht wissen, wie sie das Monatsende erreichen sollen. Arbeitslosigkeit, unterentwickelte Sozialsysteme, Korruption und kriminelle Strukturen machen es den Menschen schwer, gesicherte Verhältnisse zu erreichen. Bei Einkommen von 150 bis 250 Euro und Preisen, die häufig auf deutschem Niveau liegen, ist das Wirtschaften nicht leicht. Unterstützung ist nötig. Diese will die Rumänienhilfe Karl leisten. Damit die Hilfslieferungen und Spendengelder tatsächlich bei den Bedürftigen ankommen, arbeitet Karl vor allem mit kirchlichen Stellen, insbesondere Caritas Rumänien, zusammen. Außerdem besucht er jährlich mit einer kleinen Delegation seine Partner, um die Verteilerstrukturen und Hilfsprojekte vor Ort zu inspizieren. Seit 16 Jahren gibt es nunmehr die Sonderaktion Weihnachtspakete der Rumänienhilfe. Schulen, Kindergärten, Firmen, aber auch zahlreiche Privatpersonen aus weiten Teilen Mainfrankens unterstützen diese Aktion seit Jahren. Die Spender kommen nicht nur aus dem Landkreis Kitzingen, sondern auch aus Stadt und Landkreis Würzburg sowie aus den Kreisen Main-Spessart, Schweinfurt oder sogar aus Bamberg. In der Advents- und Weihnachtszeit verteilen Caritas-Mitarbeiter die Pakete aus Deutschland an bedürftige Familien, in Schulen, Kindergärten und Heimen. Karl hofft, dass heuer das Vorjahresergebnis - 2015 waren es etwa 18.000 Pakete - wieder erreicht oder vielleicht sogar noch übertroffen wird. In die Kartons sollte man haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten, Schulbedarf, Kleidung (auch gute gebrauchte), Hygieneartikel, Spielsachen und Ähnliches packen. Hilfreich für die Verteiler ist die Angabe der Zielgruppe als Aufkleber oder Aufschrift auf dem Paket, zum Beispiel "Junge, 10 Jahre" oder "Familie". Besondere Freude würden weihnachtlich verpackte Pakete hervorrufen. Vorschriften zu Größe und Gewicht der Pakete gibt es nicht. Für viele rumänische Kinder wird das Paket aus Franken das einzige Geschenk sein, das sie in diesem Jahr erhalten. Auch Geldspenden zur Finanzierung sozialer Projekte werden gerne entgegengenommen. Annahmestellen und Spendenkonto: Pakete können ab dem 15. November an der Lagerhalle in Dettelbach, Industriegebiet Ost, Lange Länge 4, zu folgenden Terminen abgeliefert werden: Dienstag 17-19 Uhr, Freitag 15-17 Uhr, Samstag 15-17 Uhr. Annahmeschluss ist der 17. Dezember. Fragen zur Aktion "Weihnachtspakete" beantworten Elmar Karl Tel. (0171) 8 26 02 11 und Ottmar Deppisch Tel. (0157) 52 41 34 34. Geldspenden an die Katholische Kirchenstiftung Bibergau, IBAN: DE75 7919 0000 0600 4504 56, BIC: GENODEF1KT1 bei der VR Bank Kitzingen. Weitere Infos unter www.rumaenienhilfe-karl.de. Die Landfrauen laden ein  Am DO 17.11.2016 ab 19 Uhr im Gemeinderaum am Brunnen basteln wir Sterne aus Papier  Am DO 08.12.2016 gemütlicher Adventsabend mit Tee und Plätzchen, eventuell auch nochmaliges Basteln  Die Strickgruppe trifft sich am Kerwa-Montag ab 15 Uhr im Goldenen Geometer zum Kaffeetrinken, zum Stricken wieder am MO 14.11. und 28.11. im Feuerwehrhaus ab 14 Uhr  BBV Landfrauentag am 29.11. um 9:30 Uhr im Dekanatszentrum KT. Es ist immer ein schöner Tag für die Frauen; wir bilden Fahrgemeinschaften. Programm im BBV-Kasten und wie immer auch in der Presse.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kitzingen

 Kochen für Klein und Groß in Geiselwind: noch freie Plätze Kleinkinder am Familientisch – was gibt es zu beachten? Was tun mit kleinen Obst- und Gemüsemuffeln? Wie viele Süßigkeiten sind erlaubt? Sind Kinderlebensmittel besser als herkömmliche Lebensmittel? Auf all diese Fragen erhalten junge Eltern Antworten beim zweiteiligen Kurs „Kochen für Klein und Groß“ am 07. und 14. November in Geiselwind. Diätassistentin Irmgard Haubenreich informiert in der Schulküche der Drei-Franken-Volksschule, Friedrichstr. 6 die Teilnehmer, wie Babys schon ab 10 Monaten bei den Erwachsenen mitessen können. Beim zweiten Termin kocht sie gemeinsam mit den Eltern schnelle, leckere und preiswerte Gerichte, die gesund sind und der ganzen Familie schmecken. Das Netzwerk Junge Eltern/Familien Ernährung und Bewegung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen bietet im Oktober kostenlose Kurse für junge Eltern an, um sie für den Alltag mit Kind fit zu machen. Im Fokus steht die Erziehung zu einem gesunden Ess- und Bewegungsverhalten. Für alle Kurse ist Online-Anmeldung unter www.aelf- kt.bayern.de/ernaehrung oder [email protected] erforderlich.

 Weihnachtliche Tagesfahrt nach Nürnberg am FR. 25. November 2016, 10 Uhr – ca. 22 Uhr, Abfahrt: Kitzingen Bleichwasen Programm (Änderungen vorbehalten): Kaiserburg mit Führung, Erlebniswelt Schmidt-Lebkuchen mit Verkostung und Gelegenheit zum Einkaufen, Waldweihnacht Erlangen Anmeldung bis 11.11.2016, Teilnehmerbeitrag 26,00 € Ihre Anmeldung wird erst gültig mit Zahlungseingang bei der VR–Bank Kitzingen, Konto: IBAN DE48 7919 0000 0001 8325 14 Verwendungszweck "Waldweihnacht"; nähere Informationen erhalten Sie schriftlich nach Anmeldeschluss, Tel. 09321 3009-159

 Kochkurs für Männer, Näheres dazu im BBV-Kasten

Evang. Freizeitenwerk Kitzingen Das Evang. Freizeitenwerk Kitzingen bietet auch 2017 wieder 2 Ski- und Snowboardfreizeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Die Skifreizeiten finden jeweils in Siegsdorf statt. Das bewährte Skigebiet „Winkelmoos- Alm/Steinplatte“ gilt als absolut schneesicher und bietet sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene die geeigneten Pisten und Abfahrten an. Das Haus in Siegsdorf mit überwiegend 4-Bett Zimmern mit eigener Dusche und WC verfügt über Discoraum, Kegelbahn, Turnhalle sowie Billard und Kicker. Die erste Skifreizeit findet in den Weihnachtsferien vom 02. – 07. Jan. 2017 für Kinder und Jugendliche von 12 – 18 Jahren statt. Die zweite in den Faschingsferien vom 01. - 05. März 2017 für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Weitere Informationen und Anmeldeprospekte beim Evang. Freizeitenwerk Kitzingen anfordern: Glauberstr. 1 in Kitzingen, Tel. 09321/22633, Fax:09321/23101, [email protected] oder unter www.ej-kitzingen.de. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 – 17.30 Uhr. Evangelische Kirchengemeinde

Reinigungskraft gesucht

Die evangelische Kirchengemeinde Buchbrunn sucht ab 1.1.2017 eine Reinigungskraft für die Kirche und den Gemeindesaal mit 4 Stunden pro Woche auf Minijobbasis. Die Vergütung erfolgt nach TVL Entgeltgruppe 2. Interessenten sollten einer Kirche angehören. Bewerbungen werden bis 12. November 2016 erbeten. Weitere Informationen bei Pfarrerin Bromberger (Tel: 24828)

Der Feierabendkreis Buchbrunn lädt ein…

…jeden 1. Dienstag im Monat von 14.30 – 16.30 Uhr in den evangelischen Gemeindesaal in Buchbrunn (hinter dem Rathaus)

Was Sie erwartet… Anregende Gespräche in freundlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen Abwechslungsreiche Begegnungen und Vorträge Interessante Ausflüge Geistliche Begleitung in ökumenischer Weite

Wir freuen uns auf Menschen im Ruhestand

Das Leitungsteam Helga Schmidt, Paula Hinnerkopf, Rosemarie Höntschke und Pfarrerin Doris Bromberger

Wenn Sie mehr wissen wollen, kommen Sie auf uns zu oder rufen Sie an (Tel: 24828) Oder kommen Sie einfach vorbei: Nächstes Treffen: Dienstag, 8. November um 14.30 Uhr

KIGO Termine: 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. / 18.12, jeweils 10.00 Uhr. Wir proben fürs Krippenspiel, Generalprobe wird noch bekannt gegeben.

ATEMholen-Gottesdienst 1. Advent – 27. November 2016 19.00 Uhr Kirche Buchbrunn

„Reformation reloaded“ Predigerin: Schwester Ellen Reisig, CCR

Spenden für den Kindergarten Buchbrunn Da die Kindergartensammlung nicht mehr durchgeführt werden kann, erbitten wir Ihre Spende für unseren Kindergarten in Buchbrunn auf das Konto der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Buchbrunn Kontonr: 35188 Sparkasse Mainfranken (BLZ 790 500 00) Stichwort: Kindergarten Zur Zeit sammeln wir Geld für neue Spielgeräte in der neuen Krippe und im neuen Anbau Vielen Dank – Spendenquittungen stellen wir gerne aus.

Buchbrunner Adventskalender 2016

„Kleine Kinder, große Kinder haben einen Traum: 24 Fenster hat der Weg zum Weihnachtsbaum. Jeden Abend machen wir ein neues Fenster auf, wir freuen uns schon den ganzen Tag darauf.“

Klein und Groß freut sich auf den Buchbrunner Adventskalender 2016. Der etwas andere Adventskalender, der „lebendige Adventskalender“, bei dem sich Menschen an den 23 Tagen bis Weihnachten vor geschmückten Fenstern im Dorf treffen, um für ca. 30 Minuten gemeinsam zu singen, Geschichten zu hören und bei einer Tasse Tee innezuhalten. Los gehts am 1. Dezember 2016, 17:30 Uhr, am KummRei. Infos im Kindergarten oder bei Richard Köhler 09321-24387

Musikalische Adventsandacht mit Ephesus

Vorankündigung: Frühlingskabarett 2017 Im kommenden Frühjahr dürfen wir wieder einen Comedy-Star der Extraklasse bei uns in der Sporthalle begrüßen. Maddin Schneider, bekannt aus der Schillerstraße oder dem Kinofilm „Sieben Zwerge – Männer allein im Wald“, tritt am Samstag, 18. März 2017 mit seinem Programm „Meister Maddin“ auf. Eintrittspreise: Vorverkauf: 21€ Einlass: 19:00 Uhr Abendkasse: 23€ Beginn: 20:00 Uhr Der Vorverkauf findet am Samstag, 3. Dezember, um 10:00 Uhr im Sportheim statt. Die Geometer freuen sich auf euer Kommen. Kennen Sie den hessischen Sonnengruß? Wissen Sie, was Indisch und Hessisch gemeinsam haben? Und warum Buddha auch ein Hesse hätte sein können? Lassen Sie sich unterweisen vom Meister spiritueller Comedy, vom hessischen Dialekt-Guru Maddin Schneider. Lachen ist ein Weg zu innerer Heilung – Spaß wirkt auf allen Ebenen und auf alle Chakras! In seinem Neuen Programm geht es Maddin Schneider nicht nur um`s Lachen; er gibt auch ganz praktische Lebenshilfe und Life-Style-Tips auf der Grundlage esoterischer Weisheitslehren. Meister Maddin hat versucht, die jahrtausendealte Weisheit Indiens mit uraltem Wissen aus Hessen zu verbinden. Dabei sind ganz spezielle Wohlfühltechniken herausgekommen, wie zum Beispiel das Babbel-Yoga. Vorbei die Zeit, da sich Frauen die Lippen aufspritzen lassen müssen – konzentriertes Hessisch-Babbele führt zu vergleichbaren Ergebnissen und kostet keinen Cent. Außerdem lehrt uns Meister Maddin ganz praktische Übungen für das Wurzel- Chakra, auch Bembel-Chakra genannt. Und mit urhessischen Mantras wird selbst das Herz-Chakra geöffnet: „Schoggelaaaaadehaaaaas...“ Nach diesem Schnupperkurs in hessischer Sprachmagie fühlen Sie sich auf jeden Fall „leggär- loggär-leicht“. Und „häppy bis unter`s Käppi!“ Mehr Informationen zu Maddin Schneider oder das aktuelle Programm „Meister Maddin“ gibt es auf der Homepage www.maddin.de PS: Perfekt als Weihnachtsgeschenk.

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im November 2016 Anmeldungen erbeten unter 0931 7949-202

Seminar Referent/in Ort Datum Uhrzeit NEU! NEU! NEU! NEU! Berufsberater Einloggen im Internet in den Chat mit der Berufsberatung beantworten online Chat: Montag bis 13 bis 17 Uhr zum Beispiel zu den Themen Schule, Fragen zu Berufswahl- wuerzburgchat.arbeitsagent Donnerstag Praktikum, Ausbildung oder Studium. themen ur.de Jennifer Dreier Assessment-Center für Abiturienten Berufsinformations-zentrum Studien- und 4. November 9 – 12.30 Uhr Ausbildung? oder Duales Studium? (BIZ) Berufsberaterin Barbara Brückner Erfolgreiche Bewerbungsschreiben Benediktushöhe Retzbach Beauftragte für und Tipps für das Benediktushöhe 1 8. November 10 – 12 Uhr Chancengleichheit am Vorstellungsgespräch 97225 Zellingen Arbeitsmarkt Katrin Schmitt Sich selbst motivieren für den Berufsinformations-zentrum 9.30 – 12.30 Servicestelle Frau & 10. November beruflichen Erfolg (BIZ) Uhr Beruf

Anna-Daniela Pickel „Frauenpower“ – weibliche Berufsinformations-zentrum Kompetenz- und 15. November 10 – 13 Uhr Kommunikation (BIZ) Businesstrainerin

Vorstellungsgespräch für Schüler/innen Berufsinformations-zentrum 15 – 16.30 Berufsberatung 17. November Was ziehe ich an? Wie verhalte ich (BIZ) Uhr mich? Wie bereite ich mich vor? Anna-Daniela Pickel Business Knigge – Etikette in der Berufsinformations-zentrum Kompetenz- und 22. November 10 – 13 Uhr Berufswelt (BIZ) Businesstrainerin "Bewerbungsmappen-Check" für Jugendliche, die sich um Ausbildungsstellen bewerben Berufsinformations-zentrum Berufsberater/innen 24. November 14 – 17 Uhr (eine selbst erstellte Bewerbung muss (BIZ) mitgebracht werden) keine Anmeldung erforderlich

Agentur für Arbeit Würzburg, Wolfgang Albert – Pressestelle, Schießhausstraße 9, 97072 Würzburg Telefon: 0931 7949-481, E-Mail: Wü[email protected], www.arbeitsagentur.de Wichtige Hinweise der Polizei