10 Nummer 159 Sindelfingen · Freitag, 12. Juli 2019

Geldbörse aus Auto gestohlen Schnelles Internet startet in Münklingen SINDELFINGEN (red). Ein Unbekannter machte sich am Mittwoch zwischen 18.45 Landkreis steigt mit Pilotprojekt in flächendeckende Versorgung ein – Anträge sind dort auf über 1800 gestiegen und 19.20 Uhr an einem Mercedes zu schaffen, der auf einem Parkplatz in der Bachstraße stand. Er schlug die Seiten- „Bisher wurde viel geredet, jetzt sieht man scheibe ein und entwendete eine Geld- börse. Der Schaden beläuft sich auf etwa auch vor Ort etwas“, so der Tenor im Weil 200 Euro. Das Polizeirevier Sindelfingen der Städter Ortsteil Münklingen. Dort bittet Personen, die verdächtige Wahrneh- mungen gemacht haben, sich unter Tele- startet der Landkreis Böblingen in fon (0 70 31) 69 71 26 zu melden. Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Gigabit Region und der Deutschen Termine Telekom die Verlegung von rund 125 Kilometern Glasfaserkabel. Erlöserkirche: Sommerkonzert SINDELFINGEN. Auf Samstag, 13. Juli, lädt Von Albert M. Kraushaar die Evangelisch-methodistische Kirche Sindelfingen zu einem Sommerkonzert WEIL DER STADT. „Der Startschuss der Telekom mit verschiedenen Solisten, einem Pro- für den Glasfaserausbau mit Übertragungs- jektchor und dem Stuttgarter Akkordeon- raten von bis zu 1000 Mbit pro Sekunde orchester accordimento ein. Beginn ist um stellt einen Quantensprung für die Digitali- 19 Uhr in der Erlöserkirche, Maichinger sierung unserer Gesamtstadt dar, das ist Straße 22. Es wartet ein abwechslungs- eine ausgesprochen gute Zukunftsnachricht reiches Programm auf die Zuhörer von für unsere Bürger und Unternehmer“, freut Tango über Musical-Lieder und Gospels sich Bürgermeister Thilo Schreiber. Dass es bis hin zur Klassik, von schwungvoll mit- in der Keplerstadt los geht, verdankt die reißenden Stücken bis melancholisch Stadt dem großen Interesse in der Bürger- nachdenklichen Liedern. Anschließend schaft: Mit rund 1700 Anschlüssen hatte die kann bei Getränken und Häppchen ver- Telekom kalkuliert, inzwischen ist diese weilt werden. Der Eintritt ist frei, um Zahl auf 1806 gestiegen. Spenden wird gebeten. Nähere Informa- „Auch ich freue mich darüber, dass sich tionen unter www.emk-sindelfingen.de so viele Interessenten für einen Glasfaseran- schluss haben registrieren lassen“, betonte Sabine Wittlinger von der Deutschen Tele- Beach-Party kom über die vorangegangene erfolgreiche . Die diesjährige Beach-Party Eigenwirtschaftlichkeitsprüfung beim Vor- im Freibad findet am Samstag, 13., und Ort-Termin in Münklingen am Mittwoch- Sonntag, 14. Juli, statt. Unterstützt wird nachmittag und fügte hinzu: „Die ersten die Veranstaltung vom Jugendgemeinde- Landrat Roland Bernhard (Mitte) schaut sich die Glasfasertechnik zusammen mit der Rathausspitze und den Telekom-Vertretern beim Lokaltermin Haushalte in Weil der Stadt werden ihren genau an Fotos: Kraushaar rat, der DLRG und dem Renninger Glasfaseranschluss voraussichtlich Ende des Schwimmclub. Bei den verschiedenen Jahres nutzen können.“ Dieses Interesse ist Spiel-, Sport- und Schwimmwettbewer- also einer der Motoren für die Entwicklung. ben wie Beach-Volleyball, Beach-Soccer, „Unser Kooperationsprogramm sorgt flä- Hintergrund Aqua Balls und Poolball können Preise chendeckend für schnelles Internet, sofern gewonnen werden. Am Samstagabend die Nachfrage vorhanden ist“, bestätigt Region, Landkreise und Kommunen haben sich organisiert gibt es ein Lagerfeuer mit Stockbrot. Rolf Hans-Jürgen Bahde. Er ist Geschäftsführer und Frank Zimmer unterstützen die Ver- der am 10. Mai gegründeten Gigabit Region I Von 26 Städten und Gemeinden im Land- I Die neue Gesellschaft Gigabit Region anstaltung mit Lagerfeuermusik. Am Stuttgart GmbH. Dass sich der Bedarf wirt- kreis Böblingen haben sich 24 entschie- Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, im Sonntag werden alkoholfreie Cocktails schaftlich lohnen muss, gehöre zum Ge- den, gemeinsam mit dem Landkreis den partnerschaftlichen Ausbau mit der Deut- angeboten. Gegen 18 Uhr startet die schäftsmodell, das seine Tücken hat. Denn Zweckverband Breitbandausbau (ZV schen Telekom die Region flächen- Schaumparty. Deutschland rangiert in der Weltrangliste Breitbandausbau) zu gründen. deckend mit Glasfaser zu versorgen. Ge- der Internetversorgung auf Rang 57 noch meint ist die Landeshauptstadt Stuttgart I Ziel ist es, den flächendeckenden Glas- und die fünf umliegenden Landkreise Christusgemeinde: Sommerfest hinter dem afrikanischen Staat Angola. faserausbau voranzutreiben, um den SINDELFINGEN. Am Sonntag, 14. Juli, die Diese Statistik sei jedoch mit Vorsicht zu Böblingen, Esslingen, Göppingen, Lud- Landkreis auf diese Art im Wettbewerb wigsburg und Rems-Murr mit insgesamt evangelische Christuskirchengemeinde betrachten. Viele Daten der dazugehörigen der Regionen zu stärken. rund um ihre Kirche ein Sommerfest für Studie seien zweifelhaft, versuchten die 179 Städten und Gemeinden. Bis 2025 Jung und Alt. Beginn ist um 10.15 Uhr mit Telekom-Vertreter die Kommunalpolitiker I Der ZV Breitbandausbau wiederum ist sollen alle Unternehmen in Gewerbe- einem Gottesdienst für alle Generationen zu beruhigen. Teil der Gigabit Region Stuttgart, die gebieten sowie die Hälfte der Haushalte einen Zugang zum Höchstgeschwindig- mit Vorstellung der neuen Konfirmanden Dass die Entwicklung von vielen büro- sich am 10. Mai in Stuttgart gründete. in der Christuskirche. Anschließend gibt Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft keitsinternet im Gigabitbereich auf Glas- kratischen Hürden einschließlich EU-Recht faserbasis erhalten. Bis 2030 sollen 90 es Gegrilltes und ein Salatbuffet, Kaffee gebremst wird, sei auch kein Geheimnis. ist Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der und Kuchen sowie ein buntes Programm Aber auch im Kleinen, direkt vor Ort, wol- Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Prozent der Haushalte versorgt sein. mit Musik, Seifenblasenaktion, einem len die zahlreichen Baustellen koordiniert zum stellvertretenden Aufsichtsratsvor- Zudem soll die Region Stuttgart als eine Luftballon-Action-Gemälde, Turmbestei- werden. Direkter Ansprechpartner für die sitzenden wurde der Böblinger Landrat der ersten deutschen Regionen ein Roland Bernhard gewählt. 5G-Mobilnetz erhalten. gung und einer Luftballonaktion zum Bürger ist Nicolas Wrede, Bauleiter der aus- Im Netzverteilerkasten laufen die Kabel von Festende um 15 Uhr. führenden Firma RMK (Rhein-Main-Kabel- jedem Hausanschluss zusammen gesellschaft) aus Alzey. Er und seine Mann- Historische Stadtführung schaft bringen die feinen Glasfaserkabel an WEIL DER STADT. Bei dieser Stadtführung er- jede Haustüre. „Von da laufen die Anschlüs- suchsminuten“ den Technikern seinen Re- echten Mehrwert, der zukünftig sowohl der gebiet umfasst derzeit 174 Kommunen in leben die Teilnehmer am Sonntag, 14. Juli, se dann an die grauen Netzverteilerkästen, spekt. Der Landkreis Böblingen steht in Bevölkerung als auch bei der Wirtschaft der Stadt Stuttgart und den benachbarten die ehemalige Freie Reichsstadt Weil der von wo sie ihren Weg ins Netz nehmen“, er- Sachen Ausbau schon relativ gut da – Rang durch eine bedarfsgerechte Anwendung zum Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppin- Stadt. Der historische Stadtkern, Stadt- klärte der Bauleiter. 62 davon werden im sieben im Vergleich der Wirtschaftskraft. Tragen kommen wird“, glaubt Roland Bern- gen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Ein Bal- mauer, Wehrtürme, Stadttore und die be- Zuge des Ausbaus neu aufgestellt. „Mit dem heutigen Spatenstich legen wir hard. lungsraum mit 2,8 Millionen Menschen und rühmten Söhne der Stadt, Johannes Kep- Wie zart eine Glasfaser ist, konnten den Grundstein dafür, dass dies in einer Bis 2025 sollen 99 Prozent der Bevölke- rund 140 000 Unternehmen. Auf die Stadt ler und , sind Gegenstand Landrat Roland Bernhard und Thilo Schrei- digitalisierten Zukunft auch so bleibt“, be- rung das Netz nutzen können. Ferner will Weil der Stadt bezogen bezeichnete Bürger- der etwa anderthalbstündigen Führung, ber unter Anleitung von Techniker Gabriel grüßt der Landrat den Startschuss. „Indem die Telekom in diesem Zuge ein leistungs- meister Schreiber den Spatenstich trotz der die um 14 Uhr beginnt. Erwachsene zah- Kraus bei einer Verschweißung erleben wir flächenmäßig eine potente Infrastruktur fähiges 5G-Netz aufbauen. „Der Vertrag ist vielen Baustellen und Beeinträchtigungen len drei Euro, Kinder sind frei. Treff- „Keine Arbeit für Grobmotoriker“, zollte aufbauen, schaffen wir im Landkreis durch in diesen Dimensionen deutschlandweit ein- als eine ausgesprochen gute Zukunftsnach- punkt: Marktplatz (Rathausarkaden). Roland Bernhard schon nach wenigen „Ver- das regionale Kooperationsprojekt einen malig“, erläuterte der Landrat. Das Ausbau- richt für Bürger und Unternehmen. Trainingsbedarf für junge Radfahrer Starkes Jugendrotkreuz Nicht alle Teilnehmer der Verkehrssicherheitsaktion des ACE an der Eichholz-Schule fahren sicher 450 Teilnehmer beim Landeswettbewerb in Weil der Stadt SINDELFINGEN (red). „Das sichere Beherrschen Kreisvorsitzende fest. Speziell die Slalom- die Aktion schon seit Jahren sehr gut vor- WEIL DER STADT (red). Beim Landeswettbewerb wurde gemeinsam gerätselt, gemalt, ge- des Fahrrades ist für die Teilnahme am strecke war für viele eine Herausforderung. bereite und unterstütze. der Jugendrotkreuzgruppen in Weil der schminkt und gespielt. Es gab spannende Straßenverkehr eine unverzichtbare Voraus- „Da gibt es noch Trainingsbedarf“, fährt er „Verkehrserziehung kann nicht früh ge- Stadt gingen dieser Tage insgesamt 450 Aufgaben zu den Themenbereichen Erste setzung. Dies gilt ganz besonders für Kinder, fort. Auch das Spurbrett war ein nicht zu nug beginnen. Nur durch das eigene Erleben Teilnehmer aus 38 Jugendrotkreuzgruppen Hilfe/Notfalldarstellung, Sozialer Bereich, die sich diese Fähigkeiten erst antrainieren unterschätzendes Hindernis, denn einige können Kinder ein sicheres Gespür für ein in Baden-Württemberg an den Start. Sport/Spiel, Musisch/Kulturell und Rot- müssen“, sagt Gerhard Ruoff, Vorsitzender hatten kein sicheres Balancegefühl mit ih- richtiges, situationsbezogenes Verhalten er- Michael Steindorfner, der Präsident des Kreuz-Wissen. Eine Herausforderung war des ACE-Kreises Böblingen. Gemeinsam mit rem Fahrrad. Doch etwa 75 Prozent der lernen. Deshalb hoffen wir, dass alle Kinder DRK-Kreisverbandes Böblingen, sagte zum wie in jedem Jahr die Darstellung einer Not- seinem Stellvertreter Walter Lehmann sowie Schülerinnen und Schüler bewegten sich wichtige Bausteine für ihre Fahrradprüfung Auftakt der Wettbewerbe, die große Rot- fallsituation. In einem ersten Schritt muss- Maja Mattes und Reinhard Mohr vom ACE- relativ sicher. Situationsbedingt richtig zu in der vierten Klasse mitnehmen konnten Kreuz-Familie des Landes schaue an diesem ten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Club-Service führte er einen Fahrradpar- reagieren, war gefordert und wurde unter und diese dann auch sicher bestehen“, resü- Tag auf die ehemals Freie Reichsstadt und eine Verletzung schminken, um sie im An- cours für die dritten Klassen der Gemein- Anleitung trainiert. Jetzt wissen die Kids, miert Gerhard Ruoff. den Landkreis Böblingen. Steindorfners be- schluss adäquat zu versorgen. Hier konnten schaftsschule im Eichholz in Sindelfingen woran sie selbst noch arbeiten sollten. Die Anforderungen im Straßenverkehr sonderer Willkommensgruß galt der Vize- die Jugendrotkreuz-Angehörigen unter Be- durch. „Vorbildlich waren alle Schülerinnen und steigen, neue Fortbewegungsmittel wie präsidentin des DRK-Landesverbandes Ba- weis stellen, wie fit sie in Erster Hilfe sind. „Durch die Übungen sollen die Kinder Schüler mit einem Fahrradhelm unterwegs. E-Roller verändern das Straßenbild und den-Württemberg, Renate Kottke, und Bür- ein Gefühl für das Fahrrad und die jeweilige Und auch die Fahrräder entsprachen den stellen eine neue Herausforderung für alle germeister Thilo Schreiber aus Weil der 38 teilnehmende Gruppen bei Situation bekommen. Und dadurch sicherer technischen Anforderungen der Straßenver- Verkehrsteilnehmer dar. Um so wichtiger ist Stadt. Allein dieser hohe Besuch mache werden. Es ist zu sehen, wer regelmäßig auf kehrsordnung“, lobt der ACE-Regionalbe- es, schon im Kindesalter das eigene Mobili- deutlich, welchen Stellenwert das Jugend- Kreiswettbewerben qualifiziert dem Fahrrad sitzt und wer es nur gelegent- auftragte Reinhard Mohr. Was nicht zuletzt tätsverhalten zu schulen. Die Verkehrserzie- rotkreuz in der Gesellschaft genieße. Nicht lich, eher als Spielgerät, nutzt“, stellt der auch der Schulleitung zu verdanken sei, die hung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. zuletzt begrüßte Präsident Steindorfner die Alle teilnehmenden 38 Gruppen aus dem 50 Helfer sowie Mitglieder des DRK-Orts- Land hatten sich im Vorfeld bei unter- vereins Weil der Stadt mit dem Ortsvereins- schiedlichen Kreiswettbewerben qualifi- vorsitzenden Dr. Wolfgang Hermann an der ziert. Für den Kreisverband Böblingen gin- Spitze. Das Team des Ortsvereins Weil der gen die Jugendrotkreuzgruppen aus dem Stadt war auch für die Verpflegung zustän- Ortsverein Böblingen an den Start. In Weil dig – eine weithin bekannte und erprobte der Stadt traten die Jugendlichen in zwei Küchenbrigade. Altersstufen an. In der Stufe zwei (13 bis 16 Steindorfner freute sich über die Teil- Jahre) siegte die JRK-Gruppe aus Sonder- nahme so vieler engagierter Jugendlicher an riet. In der Stufe drei (17 bis 27 Jahre) ge- diesem Wettbewerb. In einer Gesellschaft, wann das JRK aus Crailsheim. Die Lokal- die leider immer stärker in einer puren Ich- matadoren aus Böblingen belegten jeweils Bezogenheit zu versinken drohe, seien die einen guten Platz im Mittelfeld. Angehörigen des Jugendrotkreuzes ein tolles Ein ganz besonderer Dank der DRK-Ver- Beispiel für ehrenamtliches soziales Engage- antwortlichen ging an alle ehrenamtlichen ment und bürgerschaftliche Verantwortung: Helferinnen und Helfer aus den Ortsver- „Junge Menschen wie ihr sind deshalb ein einen Böblingen, /Altdorf, Le- hoffnungsvoller Lichtblick“, unterstrich der onberg, Schönaich, , Rutes- Präsident und appellierte gleichzeitig an die heim, Weil der Stadt, -Flacht sowie Jugendlichen: „Geht bitte alle weiter auf der Notfalldarstellungsgruppe des JRK- diesem Weg der tätigen Nächstenhilfe, der Kreisverbandes Böblingen. Ein großes Dan- Menschlichkeit und Humanität und tragt keschön durfte auch die Stadt Weil der das Vermächtnis unseres Gründers Henry Stadt für die hervorragende Unterstützung Dunant wie eine Fackel weiter in die nächs- bei diesem Landeswettbewerb entgegenneh- ten Jahre und Jahrzehnte. Getreu Dunants men. „Eine perfekte Organisation und per- Motto: Helfen, ohne zu fragen wem!“ fekte Gastgeber“, lobte Präsident Michael Gut gemacht und viel gelernt: Schüler der Gemeinschaftsschule im Eichholz mit den Experten vom ACE-Kreisverband im Fahrrad-Parcours Foto: red Bei den anschließenden Wettbewerben Steindorfner.