Publikationsdatum: 22.07.2020

Aussicht vom Teurihorn

Gemeindeblatt 2020-1

Inhalt Gemeindeblatt ...... 2 Termin Gemeindeversammlung ...... 2 Organisation operativer Tourismus ...... 2 Massnahmen zur Aufwertung der Ortsbilder und touristischen Infrastrukturen ...... 3 Neues Campingleiterpaar auf dem Campingplatz Splügen ...... 3 Naturpark Beverin, interaktives Relief und digitale Kiosks ...... 4 Ausbau Wanderweg Branntaturra bis Függschtobel ...... 4 Festbankgarnituren ...... 5 Revitalisierung Äbi ...... 5 Kommunales räumliches Leitbild ...... 6 Gewässerraumausscheidungen Splügen und ...... 6 Brenn-/ Losholz Angebot und Preise ...... 6 Stand Unwetter-Instandstellungsprojekte (SIE) Forststrassen ...... 6 Parkplatzbewirtschaftung Bergbahnparkplätze ...... 7 Kraftwerk Hüscherabach ...... 7 Vergabe Winterdienst 2020 – 2028 Splügen und Medels ...... 8 Raststätte Grossmatta ...... 8 Glasfaserausbau und Mobilfunknetz ...... 8 Schule ...... 9 Jugendraum ...... 9 Pflegezentrum Glienda ...... 9

Impressum

Herausgeber Gemeindevorstand Rheinwald Geschäftsleitung Gemeinde Rheinwald

Erscheinung Nach Bedarf (2 bis 4mal jährlich)

Verteiler Homepage www.rheinwald.ch Homepage www.my2home-rheinwald.ch Auflage bei der Gemeindekanzlei Auf Bestellung Versand nach Hause

Redaktion Gemeindeverwaltung Rheinwald, Oberdorf 40, Postfach 3, 7435 Splügen [email protected]

1 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Gemeindeblatt Mit der Herausgabe des Gemeindeblattes soll die Bevölkerung transparent und zeitnah über wichtige Entscheide des Gemeindevorstands und der Geschäftsleitung sowie über andere Neuigkeiten in der Gemeinde informiert werden. Die Herausgabe ist, je nach Bedarf, zwischen 2- bis 4-mal jährlich geplant.

Termin Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung findet am Freitag, 28.08.2020 um 20:15 Uhr in der Turnhalle Splügen statt. Die offizielle Einladung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen muss grosszügig bestuhlt werden, sprich mit einem Abstand von 1.50 Meter zwischen den Stühlen. Die Anwesenheitsliste wird mittels der Abgabe des Stimmrechtsausweises geführt.

Organisation operativer Tourismus Die Aufgabenteilung zwischen Viamala Tourismus und der Gemeinde wurde neu strukturiert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Auslöser für die Veränderungen war der Entscheid von Viamala Tourismus, sich künftig auf den Grundauftrag gemäss Leistungsvereinbarung zu konzentrieren und operative Betriebe wie den Campingplatz, die Skischule sowie auch diverse Veranstaltungen nicht mehr zu betreiben bzw. zu organisieren.

Der Gemeindevorstand hat beschlossen, die Weiterführung der operativen Aufgaben und die Weiterentwicklung von Tourismusangeboten selbst zu übernehmen und voranzutreiben. Um dies zu erreichen, konnte Hacher Bernet als Leiter operativer Tourismus für die Gemeinde gewonnen werden. Zu seinem Aufgabengebiet zählen:

- Operative Führung des Campingplatzes und des Touristenlagers in Splügen

- Planung und Durchführung von verschiedenen touristischen Veranstaltungen

- Präsenz bei wichtigen touristischen Anlässen und Veranstaltungen in der Gemeinde Rheinwald

- Mitarbeit bei der Planung und Entwicklung von neuen touristischen Angeboten

Das Arbeitspensum von Hacher Bernet wurde bei 30 Stellenprozenten festgelegt. Dhana Bottinelli, Verwaltungsangestellte der Bergbahnen Splügen-Tambo AG, wird ihn mit 20 Stellenprozenten bei Sekretariats- und Organisationsarbeiten unterstützen. Alle diese Arbeitsleistungen werden mittels einer halbjährlich kündbaren Leistungsvereinbarung von den Bergbahnen Splügen-Tambo AG eingekauft.

Der Betrieb der Skischule wird ab der kommenden Saison durch die Bergbahnen Splügen- Tambo AG geführt. Die Übergabe von Viamala Tourismus ist diesen Sommer erfolgt. Die Präparation der Langlaufloipen, der Winterwander- und Schlittelwege wurde letzte Saison von der Rheinwald Holz GmbH im Auftrag der Gemeinde ausgeführt. Aufgrund der Submissionsgesetzgebung wurde der Auftrag kurzfristig für ein Jahr vergeben. Für die Vergabe des mehrjährigen Auftrags wurde nun das Vergabeverfahren gemäss Submissionsgesetzgebung eingeleitet.

2 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Massnahmen zur Aufwertung der Ortsbilder und touristischen Infrastrukturen Als Tourismusdestination sollten das Ortsbild und die touristischen Infrastrukturen einen sauberen und gepflegten Eindruck hinterlassen. Der Gemeindevorstand ist zum Schluss gekommen, dass dafür Verbesserungspotenzial besteht. Deshalb wurde eine Saisonstelle für den Unterhalt und die Pflege der touristischen Infrastrukturen geschaffen. Diese Stelle wurde in der Person von Luca Baptista aus Splügen besetzt. Es konnten schon diverse Aufwertungsarbeiten umgesetzt werden. Sollten Sie Mängel oder Schäden an touristischen Infrastrukturen entdecken, oder Ideen für die Aufwertung dieser haben, so sind wir um eine Meldung dankbar.

Bei der Rheinbrücke, bei der Tobelbrücke sowie vor dem Gemeindehaus in Splügen wurde neuer Blumenschmuck installiert. Die Pflege der Blumen wird bei der Rheinbrücke durch das Hotel Suretta und für jene bei der Tobelbrücke und vor dem Gemeindehaus durch das Hotel Weiss Kreuz übernommen. Seit mehreren Jahren pflegen das Hotel Bodenhaus und Maja Hössli den Blumenschmuck bei der Safierbachbrücke. Wir bedanken uns herzlich für die Pflege der Blumen. Der Vorstand hat die Absicht, in den kommenden Jahren auch die Ortsbilder in den anderen Ortschaften aufzuwerten und an geeigneten Standorten mit Blumen zu schmücken.

Blumenschmuck Tobelbrücke Neues Campingleiterpaar auf dem Campingplatz Splügen Das bisherige Campingleiterpaar Daniela und Roland Ardüser werden den Camping per 31.10.2020 auf eigenen Wunsch verlassen.

Bei der Auswahl des neuen Campingleiterpaares wurde auf Personen gesetzt, die eine Gastgeberrolle für unsere Campinggäste einnehmen können. Mit Monika und Daniel Peball konnte ein junges und dynamisches Gastgeberpaar für die Campingleitung gewonnen werden. Monika Peball ist Schweizerin und Österreicherin und eine aufgestellte junge Frau mit viel Tourismuserfahrung. Daniel Peball kommt aus Österreich und ist gelernter Koch. Die beiden beginnen ihre neue Aufgabe am 1. November 2020.

3 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Naturpark Beverin, interaktives Relief und digitale Kiosks Der Naturpark Beverin hat in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe das Projekt «interaktives Relief Rheinquell Kulturraum» erarbeitet. Der Gemeindevorstand hat entschieden, sich mit Fr. 20'000 zu beteiligen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ein Vielfaches davon und werden zur Hälfte von der Parkträgerschaft gedeckt. Das interaktive Relief wird in der Eingangshalle des Hotel Weiss Kreuz zu stehen kommen und befindet sich zurzeit im Aufbau.

Mit dem Projekt «interaktives Relief Rheinquell Kulturraum» wird ein attraktives Informations- und Erlebnistool geschaffen um das wertvolle Kulturgut sowie die prägende Geschichte und Landschaftsprozesse der Region erlebbar zu machen. Durch das neue Angebot werden bestehende Angebote wie die Dorfführungen in Splügen sowie das Heimatmuseum Rheinwald aufgewertet und die touristische Attraktivität der Region ganzjährig gesteigert. Im Projekt werden die Verkehrs- und Kulturgeschichte sowie die landschaftsprägenden Naturwerte und einzigartigen Sehenswürdigkeiten aufbereitet und dem Besucher auf attraktive Weise bereitgestellt. Zugänglich werden die Informationen in Form von Text, Bild und Audio in einem interaktiven Relief in Splügen sowie einem bis zwei digitalen Kiosks. Das interaktive Relief ist ein Geländerelief aus Plexiglas, welches von unten durch einen Projektor projiziert wird. Die Projektion wird mittels eines Touchscreens vom Nutzer selbst gesteuert. Der Nutzer kann je nach Interesse verschiedene Themen abrufen, welche dann auf dem Relief, einem Wand-Bildschirm, Audioplayer und auf dem Touchscreen dargestellt werden. Der digitale Kiosk besteht aus einem einzigen Touchscreen sowie Audioplayer. Die Themeninhalte des digitalen Kiosks sind eine Auswahl der Inhalte des interaktiven Reliefs.

Relief im Center da Capricorns in Wergenstein Ausbau Wanderweg Branntaturra bis Függschtobel Der Ausbau des Wanderwegs durch die Forstgruppe ist in vollem Gange. Teilstücke des Weges konnten bereits fertiggestellt werden. Ebenfalls half während einigen Tagen die Zivilschutzkompanie Viamala tatkräftig mit.

4 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Festbankgarnituren Da die alten Festbankgarnituren nach und nach in die Brüche gehen, hat der Gemeindevorstand die Erstellung 15 neuer Festbankgarnituren in Auftrag gegeben. Diese können ab August, nebst den restlichen alten Garnituren, ausgeliehen werden.

Revitalisierung Äbi Durch den Beginn der Bauarbeiten beim Kraftwerk Hüscherabach, ist die Gemeinde dazu verpflichtet, die weiteren Schritte für die Revitalisierung Äbi in die Wege zu leiten. Der Gemeindevorstand hat den Beschluss gefasst, mit der Ausführungsplanung zu beginnen. Zurzeit werden die Offerten dafür eingeholt. Die Planungs- und Genehmigungsarbeiten dauern bis Ende 2021. Die Umsetzung erfolgt frühestens ab dem Jahre 2022.

Nach intensiven Verhandlungen mit dem Amt für Natur und Umwelt konnte für die grossräumige Revitalisierung ein Ersatzpunktedepot zugunsten der Gemeinde von Total 399'433 Ersatzpunkten ausgehandelt werden. Diese Zahl beinhaltet auch die bisherigen rund 50'000 Ersatzpunkte der Gemeinde Nufenen. Diese Ersatzpunkte können für künftige terrestrische und aquatische Projekte verwendet werden, welche solche Ersatzmassnahmen erfordern. Ebenfalls kann die Gemeinde Punkte an Dritte verkaufen, sofern sich deren Projekte im Einzugsgebiet des Hinterrheins befinden. 1 Punkt hat zurzeit einem Gegenwert von Fr. 3.-.

Visualisierung Revitalisierung Äbi

5 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Kommunales räumliches Leitbild Während der Mitwirkungsauflage zum kommunalen Leitbild im Herbst 2019 sind diverse Mitwirkungen eingegangen. Diese wurden noch nicht abschliessend behandelt.

Die Bergbahnen Splügen-Tambo AG erarbeiten seit längerem einen Masterplan Tourismus fürs Rheinwald. Dieses Dokument soll die touristischen Entwicklungsmöglichkeiten des Rheinwalds umfassend darlegen und wird für die Investorensuche der Bergbahnen benötigt. Der Masterplan wurde vor Kurzem fertiggestellt. Der Vorstand wird nun Einsicht in den Masterplan nehmen und allenfalls Teile davon im kommunalen räumlichen Leitbild integrieren. Die von der Bevölkerung eingereichten Mitwirkungen sollen danach behandelt und beantwortet werden. Wir erwarten, dass dies im Herbst 2020 der Fall sein wird. Über den Inhalt des Masterplans Tourismus werden die Bergbahnen Splügen-Tambo AG zu ebenfalls im Herbst informieren.

Gewässerraumausscheidungen Splügen und Nufenen Der Gemeindevorstand behandelt zurzeit die eingegangenen Mitwirkungen aufgrund der Mitwirkungsauflage. Voraussichtlich wird die Gemeindeversammlung im Herbst/Winter 2020 über die Gewässerräume befinden.

Brenn-/ Losholz Angebot und Preise

Brennholz Fr. 30.- pro m3

Das Brennholz wird im Wald am Wegrand als Los à ca. 2 m3 bereitgestellt. Die Zuteilung des Loses wird nach dem Zufallsprinzip vorgenommen.

Preise Zusatzdienstleistungen

Transport nach Hause: Fr. 20.- pro m3

Sägen auf 20 cm – 30 cm Länge: Fr. 40.- pro m3

Sägen auf 40 cm – 50 cm Länge: Fr. 30.- pro m3

Brennholz + Spalten (Länge 30 cm oder 40cm): Fr. 140.- pro Ster

Transport von gespaltenem Holz nach Hause: Nach Aufwand

Wichtig: Bestellungen von Zusatzdienstleistungen sind bis am 30.04. des jeweiligen Jahres aufzugeben. Spätere Bestellungen werden nach Aufwand abgerechnet.

Stand Unwetter-Instandstellungsprojekte (SIE) Forststrassen Die Sanierung des Rothärdwegs ist bis auf einzelne Abschlussarbeiten abgeschlossen. Die Sanierungsarbeiten im Bereich Walda befinden sich ebenfalls in der Endphase. Beim oberen und unteren Waldaweg mussten zusätzlich Blocksteinmauern ersetzt werden. Beim Stutzweg müssen noch die Belagsarbeiten ausgeführt werden. Die Instandstellungsarbeiten im Göriwald wurden aufgrund der hohen Auslastung der Baumeister um ein Jahr verschoben. Sämtliche Wege, mit Ausnahme zwischen Schorscha- und Leimtobel, sind befahrbar.

6 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Parkplatzbewirtschaftung Bergbahnparkplätze In der letzten Wintersaison wurden erstmalig Parkgebühren erhoben. Die Anschaffungskosten der Parkuhren konnten, neben den Ausgaben für den betrieblichen Aufwand, grösstenteils gedeckt werden. Dies obschon mit der Erhebung erst in der Weihnachtswoche begonnen und die Saison Corona bedingt früher beendet wurde.

Einnahmen Parkgebühren Fr. 95'206 -Betrieblicher Aufwand Fr. 34’843 Gewinn aus Betrieb Fr. 60’363

-Anschaffungskosten Parkuhren Fr. 67’632 Ungedeckte Anschaffungskosten Fr. 7’269

Die ungedeckten Anschaffungskosten werden mit dem Gewinn des kommenden Jahres verrechnet. Die restlichen Gewinne aus der Parkplatzbewirtschaftung werden gemäss vertraglicher Abmachung zur Begleichung der offenen Gemeinderechnungen der Bergbahnen Splügen-Tambo AG verwendet.

Kraftwerk Hüscherabach Seit dem Frühjahr schreiten die Bauarbeiten zum Kraftwerk Hüscherbach voran. Verläuft alles weiterhin nach Plan, so kann mit der Inbetriebnahme im Juni 2021 gerechnet werden.

Maschinenhaus Kraftwerk Tambobach

7 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Vergabe Winterdienst 2020 – 2028 Splügen und Medels Der Gemeindevorstand hat am 05.05.2020 die Winterdienstarbeiten 2020 – 2028 für Splügen und Medels an den wirtschaftlich günstigsten Anbieter vergeben. Gegen diesen Vergabeentscheid wurde von einem weiteren Anbieter beim Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Das Verwaltungsgericht Graubünden hat am 16.07.2020 ihr Urteil in der Streitsache gefällt und die Beschwerde in sämtlichen Punkten abgewiesen. Der Vergabeentscheid des Gemeindevorstands vom 05.05.2020 ist damit gemäss Urteil des Verwaltungsgerichts rechtens.

Raststätte Grossmatta Hinterrhein Für die Raststättenzone Grossmatta in Hinterrhein wurde im Herbst 2019 ein Grossprojekt eingereicht. Da die neue Raststätte in der blauen und am Rande der roten Gefahrenzone geplant war, mussten die Bauherren vertiefte Abklärungen mit dem Amt für Wald und Naturgefahren und der Gebäudeversicherung vornehmen. Die Abklärungen ergaben, dass bei einer Umsetzung des Projektes gegen Norden auf der gesamten Länge eine 9 bis 12 Meter hohe Betonmauer zum Schutz gegen Lawinen errichtet hätte werden müssen. Diese kostenintensive Mauer veranlasste die Bauherren schlussendlich dazu, das Projekt aufzugeben.

Daneben wäre auch ein Zonenplanverfahren durch die Gemeinde notwendig gewesen, da das neue Projekt stark vom Projekt abwich, für welches die Zone ursprünglich geschaffen wurde. Nach Erhalt der Baueingabe informierte die Gemeinde die Bauherren darüber, dass die Gemeinde, aufgrund von anderen bekannten Bestrebungen, zuerst den geeignetsten Standort für eine Raststätte auf dem Gemeindegebiet prüfen müsse. Diese Mitteilung führte zu grossen Diskussionen, erübrigten sich aber mit der Aufgabe des Projektes aufgrund der Lawinenmauer.

Erfreulicherweise haben die Bauherren nun die Motivation angekündigt, das bestehende Gebäude zu sanieren und zu betreiben. Für diese Instandstellung werde in den nächsten Wochen ein Baugesuch eingereicht.

Glasfaserausbau und Mobilfunknetz Die Swisscom wird ab dem kommenden Winter mit dem Ausbau der Glasfasertechnologie für das ganze Gemeindegebiet beginnen. Die Arbeiten dauern mehrere Monate und werden voraussichtlich im Herbst/Winter 2021 abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt steht einem Grossteil der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Rheinwald ultraschnelles Internet von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung. Mit dieser Geschwindigkeit sind alltägliche Anwendungen wie Swisscom TV 2.0 mit Replay- und Aufnahmefunktion, Surfen im Internet und Streaming-Dienste problemlos möglich – auch gleichzeitig.

Neben der Glasfasertechnologie treibt die Swisscom auch den Ausbau des Schweizer 5G- Netzes voran. Die Antenne Panell in Splügen wurde bereits auf 5G aufgerüstet.

8 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020

Schule Rheinwald Oberstufe bis 2024/2025 Die Oberstufe Rheinwald kann voraussichtlich bis ins Schuljahr 2024/2025 angeboten werden. Danach wird der Zusammenschluss mit der Oberstufe und der Weggang der Oberstufe Rheinwald aufgrund rückgängiger Schülerzahlen absehbar

Neubesetzung Schulleiterposition Die Schulleiterposition konnte per 01.08.2019 durch Armon Ulber besetzt werden. Der Arbeitsumfang beträgt 20 Stellprozent. Die Primarlehrerin Dominique Marti unterstützt Armon Ulber im Umfang von 2 Lektionen bei allgemeinen Koordinations- und Sekretariatsaufgaben.

Neubesetzung Stelle Sonder- und Heilpädagogik Die Stelle als Sonder- und Heilpädagoge wird per 01.08.2020 durch Reto Schaub aus Almens besetzt.

Mittagstisch Seit dem Herbst 2019 bietet die Gemeinde freiwillig während der Schulzeit einen betreuten Mittagstisch an. Der Mittagstisch ist für Kinder der Gemeinden Rheinwald und ab dem 1. Kindergarten bis zur 6. Primarklasse (Oberstufe nach Absprache) gedacht.

Jugendraum Der Jugendraum wurde bis im Herbst 2019 auf freiwilliger Basis betrieben. Aus versicherungstechnischen und organisatorischen Gründen wurde der Jugendraum in der Gemeinde integriert und der Schulkommission unterstellt.

Pflegezentrum Glienda Das Alters- und Pflegeheim envia in Alvaneu und das Pflegezentrum Glienda kooperieren auf Stufe Heimleitung und Pflegedienstleitung. Personelle Engpässe bei Kaderpositionen haben die Vorstände beider Institutionen im Herbst 2019 dazu veranlasst, eine Kooperationsvereinbarung zu erarbeiten. Sie wird ab 1. Februar 2020 umgesetzt.

9 Gemeindeblatt 2020-1 vom 22.07.2020