Rückseit

e.indd 1 e.indd

04.02.

11 0 8:16

Ein Gemeinschaftswerk der Juragemeinden im Bipperamt Attiswil Wolfisberg

Der Sagenweg… Bipperamt und Jura – …eintauchen in die Sagenwelt weite Ebene, weiter Blick! Farnern Rumisberg Wolfisberg Das Naherholungsgebiet im

Was wollen wir damit bezwecken? Der Südhang des Bipperämter Juras stellt ein beliebtes und bekanntes Naherholungsgebiet dar. Der Sagenweg ist ein Angebot für Ausflügler, die den Jura nicht nur bei nebelfreien Tagen besuchen, sondern für Wanderer, die den «Berg» zu Fuss erforschen und erleben wollen. Die Sagenwege beginnen am Jurasüdfuss Das Bipperamt ist durch seine weiten landwirtschaftlichen Ebenen auf in den Gemeinden Attiswil, Wiedlisbach, Oberbipp und Niederbipp. unverkennbare Weise geprägt; mancher Flurweg lädt hier zum Verweilen ein. Die Berggemeinden sind allen dankbar, welche die öffentlichen Verkehrs­ Der Jura mit seiner 1. Kette bietet unzählige Ausflugsziele über der Nebel­ mittel oder die auf der Karte eingezeichneten Parkplätze am Jurasüdfuss grenze an und überrascht mit atemberaubenden Aussichtspunkten auf Ursprünglicher Name: VARNERRON, abgeleitet von der Farnpflanze, Ursprünglicher Name: RUMOLSBERG Ursprünglicher Name: Hof eines Bauern mit Namen Wolfram benutzen. Mittelland und Alpen. Auf den Jurahöhen erstrecken sich die traditionellen die hier gut gedeiht. Erstmals urkundlich erwähnt: 1329 Erstmals urkundlich erwähnt: 1364 «Wöufu vom Bärg» (historisch nicht erwiesen – der Volksmund erzählt). Sömmerungsweiden für Jungvieh. 650–1196 m.ü.M. Gemeindefläche 3,68 km2 Bis 1511 mit Farnern zusammen eine Gemeinde. Erstmals urkundlich erwähnt: 1332 1.1 Doch auch die andern Sinne werden angesprochen: seien es Gerüche und Verschiedene Routen führen an Sagentafeln 550–1232 m.ü.M. Gemeindefläche 5,13 km2 Lage des Dorfes 670 m.ü.M., Gemeindefläche 2,46 km2 1 und Sehenswürdigkeiten A vorbei. Die Wege sind Geräusche aus Feld und Wald, seien es die stürmischen Jurawinde, die untereinander verbunden und führen meistens über rauschenden Bäche oder eine grosse Stille beim Blick übers weite Land. Farnern ist die höchstgelegene Gemeinde im Bipperamt, im Norden an den Das Dorf mit historisch interessanten Bauten. Von Rumisberg her erreicht Wolfisberg verfügt über eine wunderschöne Lage am Jurasüdhang mit offizielle Wanderwege. Dabei kommt man an Feuerstellen, Das mit dem Wakkerpreis ausgezeichnete Wiedlisbach, die Aufnahme von Kanton angrenzend. Durch die terrassenartige, einmalige Lage ist man den höchsten oberaargauischen Aussichtspunkt auf der ersten Jura­ Ausblick ins Mittelland und auf die Alpen. Ruhebänken und schönen Aussichtspunkten vorbei. Oberbipp ins Verzeichnis schützenswerter Ortsbilder oder das im litera­ Farnern ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. kette, das «Hällchöpfli» (1’232 m.ü.M.) Mehr Informationen unter: www.wolfisberg.ch Folgen Sie einfach den weissen Wegweisern! rischen Schaffen Gerhard Meiers verewigte Dorf Niederbipp zeigen, wie viel Mehr Informationen unter: www.farnern.ch Mehr Informationen unter: www.rumisberg.ch Grosses im Kleinen zu finden ist. Die drei Berggemeinden sind seit 1975 in einem gut funktionierenden Schulgemeindeverband zusammengeschlossen. In Attiswil gibt es manchen Fundort aus vergangenen Zeiten zu entdecken, Faszination Bipperamt: Natur pur – Alpenpanorama – Geheimnisse – Erholung – Lebensqualität Die Sagen sind auf dieser Wanderkarte seien es Versteinerungen aus dem Jurameer oder zurückgelassene Findlinge­ mit Nummern, die Sehenswürdigkeiten mit des Rhonegletschers. Buchstaben gekennzeichnet. Die Texte entstammen zum grössten Teil der Im Mittelalter waren die Orte im Besitze der Herrschaft Bipp des Bistums Basel. Sammlung von Elisabeth Pfluger, welche die Im 15. Jahrhundert fand eine Übergabe an die Städte und Solothurn Geschichten im Solothurner Dialekt im Buch statt; 1463 wurde das Gebiet ausschliesslich dem Stand Bern zugeteilt. «Flueblüemli und Aarechisle» zusammen­ Nach dem Franzoseneinfall 1798 gehörten die sieben Gemeinden dem Amts­ gefasst hat. Zur besseren Verständlichkeit bezirk Wangen an und sind seit 2010 bestandteil des Verwaltungskreises wurden sie mit Einwilligung der Verfasserin Oberaargau. in die Schriftsprache gesetzt. Die andern Gesamtfläche der 7 Gemeinden: 52,34 km2 Beschreibungen über Sehenswürdigkeiten wurden Dorfchroniken, Ober­ Geografische Höhen: 420 bis 1’232 m.ü.M. (Hällchöpfli)

aargauer Jahrbüchern oder persönlichen Berichten entnommen. Einwohnerzahl: zirka 10’000 in 4’510 Haushaltungen SAGENWEG-karte

04.02.11 08:16 04.02.11 1 Rückseite.indd

2010 www.pro-jura-bipperamt.ch

Rumisberg Wiedlisbach Wolfisberg Wiedlisbach Rumisberg

Standorte der Oberbipp Niederbipp Farnern Attiswil Ein Gemeinschaftswerk der Juragemeinden im Bipperamt Bipperamt im Juragemeinden der Gemeinschaftswerk Ein Sehenswertes Panoramatafeln: und Besonderheiten • Bättlerchuchi • Stierenberg Nutzung der intakten Landschaft • Reckenacher Wandermöglichkeiten, Aussichtspunkte, Feuerstellen, NordicWalking, Schneeschuhlaufen, Klettern, Biken, Spazieren • Ankehubel

Besonderheiten • Terrassenlandschaft Jura • Vielfältige Pflanzen- und Tierwelt Attiswil Oberbipp Niederbipp Wiedlisbach • Versteinerungen aus dem Jurameer • Findlinge des Rhonegletschers • Historisches Städtli Wiedlisbach • Bergbeizli • Verkäufe vom Bauernhof (Schilder beachten) • Bed + Breakfast, Schlafen im Stroh, Ferien auf dem Bauernhof • Wochenmarkt Wiedlisbach (Mai – Oktober, Samstagvormittag) • Kräuter-Schaugarten Attiswil • Museum Kornhaus Wiedlisbach und Heimatmuseum Attiswil • Galerie Räberstöckli Niederbipp • Hirschpark im Schürlirain Rumisberg Erstmals urkundlich erwähnt 1252, Besiedlung reicht zurück ins Erstmalige Erwähnung in einer burgundischen Königsurkunde 968 n.Chr.. Bipp, auf das keltische BETWA zurückgehend. Hier gab es einst keltische Gründung durch die Froburger, später zu den Kyburgern gehörend. Freizeitgestaltung 7./8. Jahrhundert. Von 423 bis 1088 m.ü.M., grenzt im Westen an den Diese Urkunde zeigt auch die Existenz einer Burg Bipp und einer Kirche Siedlungen. Im 10. Jahrhundert erstmalige Erwähnung des Namens Bipp Erstmals urkundlich erwähnt: 1255 • Volksbibliothek Wiedlisbach und Ludothek Niederbipp Kanton Solothurn. Gemeindefläche 7,65 km2, davon 2,42 km2 Wald. vor über 1000 Jahren. 1855 Neubau des Schlosses, heute Privatbesitz. in einer burgundischen Königsurkunde. Lage Städtli: 465 m.ü.M., Gemeindefläche 7,5 km2 • Volkshochschule Bipperamt siehe VHB Erste Schule 1673. 500 m.ü.M., Gemeindefläche 8,45 km2 Im 14. Jahrhundert verwaltungstechnische Aufteilung in die Ämter Bipp • Klettergarten / Kletterwand Schöne, intakte Wohngemeinde mit stattlichen Bauernhöfen, aktivem Gewerbe (u.a. Oberbipp) und Erlinsburg (Niederbipp und Walliswil-Bipp). Das historische Städtchen wurde 1974 für die beispielhafte Ortsbildpflege • Pferdekutschen, Führungen, Reiten: und einladenden Gasthöfen. Der unserem Ehrenburger gewidmete Samuel- 1988 Aufnahme ins Inventar «Schützenswerte Ortsbilder der Schweiz» 468 m.ü.M., Gemeindefläche 17,2 km2, davon 5,4 km2 Burger­gemeinde. mit dem Henri-Louis-Wakkerpreis und im Jahr darauf durch den Europarat Attiswil / Farnern / Wiedlisbach / Hofbärgli Schmid-Platz ist ein beliebter Treffpunkt beim Schulhaus. (Dorfkern). Besonders sehenswert sind die gepflegten Bauernhäuser, ausgezeichnet. • Skilifte Hinteregg und Schwengimatt Die tradi­tionelle Dorfchilbi, immer am 1. Sonntag im August, ist weit über die Kirche aus dem 15. Jahrhundert, das Buchistöckli und Zehntenhaus, Niederbipp ist mit Autobahnanschluss, SBB-Linie und Bipperlisi ein wichtiger Dass Geschichte und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen, wird in • Schlittelwege die Region hinaus bekannt und beliebt. sowie das alte Schulhaus (heute Gemeindehaus). Verkehrsknotenpunkt im Bipperamt. Wiedlisbach vorgelebt. • Vita-Parcours Mehr Informationen unter: www.attiswil.ch Mehr Informationen unter: www.oberbipp.ch In den Büchern seines berühmten Einwohners und Schriftstellers Gerhard Mehr Informationen unter: www.wiedlisbach.ch Alpenpanorama als Papierversion «Leporello» zu beziehen: www.pro-jura-bipperamt.ch

• Delta- und Gleitschirmstartplatz Schwengimatt und Chutz (Niederbipp) Meier (*1917) wird Niederbipp «Amrain» genannt.

15

08:

11 11 02.

• Freibad Wangen Mehr Informationen unter: www.niederbipp.ch 04.

Preis: Fr. 10.– Fr. Preis:

Die Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn, Bus) Impressum

sind auf der Karte eingezeichnet. Standort des Zeichners Zeichners des Standort

Bezugsorte der Prospekte: Infos: Unterstützt 250 200/236 614 Koordinaten:

2

Peter Graber-Spahni, Wolfisberg: Wolfisberg: Graber-Spahni, Peter

d d

Hinteregg-Breitenfluh 1153 M.ü.M. 1153 Hinteregg-Breitenfluh

seite.ind

el

t

i

www.pro-jura-bipperamt.ch

• Gemeindeverwaltungen Pro Jura Bipperamt durch den T

Auskünfte über diese Angebote finden Sie aufjeder Hompage • Restaurants Brigitta Trösch Lotteriefonds Alpenpanorama der Gemeinden. Weitere Infos: Informations- und Tourismusbüro in • Bahnhöfe Fluhgässli 5 des Kantons Bern • Touristikbüros 4539 Farnern Langenthal 062 919 19 00, unter www.myoberaargau.ch oder • Info-Kasten auf [email protected] www.pro-jura-bipperamt.ch Parkplätzen www.pro-jura-bipperamt.ch 04.02.11 08:15 Preis: Fr. 10.– Fr. Preis: Standort des Zeichners Koordinaten: 614Koordinaten: 200/236 250 Peter Graber-Spahni, Wolfisberg: Wolfisberg: Peter Graber-Spahni, Hinteregg-Breitenfluh 1153 M.ü.M.1153 Hinteregg-Breitenfluh Alpenpanorama Titelseite.indd 2 www.pro-jura-bipperamt.ch 231x15cm Layout: www.dtb.ch 4. Auflage: 2012 Sponsoren