2. Semester 2020 August – Dezember Wir danken unseren Partnergemeinden

für ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit!

Wir danken dem Kanton , den Gemeinden , Reutigen, , , Erlenbach, Därstetten, Oberwil und den reformierten Kirchgemeinden Spiez und ­Wimmis für die Unterstützung der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental. Dank diesen finanziellen Beiträgen können wir für unsere Kundinnen und Kunden ein viel- fältiges und breitge­fächertes Weiterbildungsangebot zu attraktiven Preisen zusam- menstellen.

Herzlichen Dank unseren Gönnerinnen und Gönnern

Aldega Derron AG, Spiez Stefan Baur, Steuerberater, Oey BEKB BCBE, Spiez Bücherperron GmbH, Spiez Burgerbäuert Spiez Daniel Oesch, Gartenbau AG, Spiez Die Mobiliar, Versicherungen und Vorsorge, Spiez Elektro Brun, Spiez Garage Balmer AG, Latterbach Ilg AG, Wimmis Lanz AG, Spiez Lernpoint, Därstetten MovieWorld, Spiez PopNet Informatik AG, Spiez Dr. Rudolf Schnider-Tanner, Spiez UroZentrum Beo AG, Spiez Zimmermann AG, Spiez Vertrauen in die Weiterbildung

Geschätzte Interessierte

Die Fähigkeit zum Querdenken sowie die Weiterbildung sind während und nach der Corona-Zeit ein Aspekt der Notwendigkeit und geniessen einen nicht zu unter­ schätzenden Stellenwert. Wir engagieren uns weiterhin mit Freude, auch wenn uns die vergangenen Wochen organisatorisch und finanziell sehr gefordert haben. Dank einer konsequenten und langfristigen Planung und Organisation erhalten Sie nun die neuen und weiterführenden Ausschreibungen für das 2. Semester 2020. Sie werden weiterhin von der VHSN-Geschäftsstelle bestens beraten. Wenn Sie uns als Kurs- und/oder Vor- tragsteilnehmende, als Gönner, Sponsor, Institution, sowie als politische Gemeinde unterstützen, danken wir Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen. Auch schätzen wir die Treue und Anerkennung zur VHSN sehr.

– Geschäftsstelle Der Vorstand dankt den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Barbara Boss, Beatrice Zimmermann und Marianne Wenger für die gute Teamfähigkeit sowie für das Ver- ständnis und den nicht geplanten Mehraufwand während den dauernd ändernden neuen Verordnungen der letzten Wochen.

– Kursleitung Allen Kursleiterinnen und Kursleitern, welche unser Leitziel unterstützen, ja sogar mit Homeschooling eine Weiterführung des Unterrichts in Angriff genommen haben, danken wir für ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz im Namen des Vorstandes und der Geschäftsstelle von Herzen.

Lebenslanges Lernen ist mit der Angebotsvielfalt der VHSN möglich.

Marcel von Reding, Präsident der VHSN

3 Inhaltsverzeichnis

Sprachen 10 – 23 Aktuell 24 Musik 25 – 26 Mentale Fitness, Persönlichkeitsentwicklung 27 – 28 Gesundheit 29 – 30 Arbeitstechnik, Kommunikation 31 – 32 Gestalten, Handwerk, Kreativ-Workshops 33 – 35 Kulinarisches 36 – 37 Gesellschaft, Lebensgestaltung 38– 39 Exkursionen, Besichtigungen 40 – 43 Natur und Umwelt 44 – 45 Kultur, Kunst, Literatur 46 – 47 Junge Volkshochschule 48 – 49 Elternbildung 50 – 51 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz 52 – 67

Allgemeine Bestimmungen 7 Informationen zu den Sprachkursen 8 – 9 Geschäftsstelle, Vorstand 68 Mitgliedschaft 69 Anmeldetalon 70

4 Chronologische Kursübersicht

Startdatum Startzeit Titel Seite Do 06.08.2020 09.00 Reiten für Kinder – Bewegen, Spielen, Reiten, Voltigieren mit Kleinpferden 48 Fr 07.08.2020 18.30 Wetterentscheide in den Bergen – meteorologische Ereignisse wahrnehmen und verstehen 40 Mo 10.08.2020 17.05 Schwedisch für die Reise A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger 20 Mo 10.08.2020 18.15 Aquagymnastik im stehtiefen Wasser 67 Mo 10.08.2020 20.00 Deutsch als Fremdsprache für Anfängerinnen und Anfänger A1.1, Intensivkurs 10 Di 11.08.2020 19.00 Englisch A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger 14 Di 11.08.2020 19.00 Russisch für die Reise A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger 19 Do 13.08.2020 09.00 Aquafitness im Tiefwasser 10.00 11.00 67 Fr 14.08.2020 14.00 AG 40 So 16.08.2020 14.00 «Den Himmel erklären» – Astronomische Motive bei Friedrich Dürrenmatt 46 Di 18.08.2020 18.00 Grundkurs Jodelgesang I 25 Di 18.08.2020 19.45 Stimmbildung – aus Freude am Singen 25 Do 20.08.2020 20.00 Mentaltraining für Fortgeschrittene 27 Sa 22.08.2020 09.35 Weissenburgbad 41 Di 25.08.2020 19.30 Menschenkenntnis für ein verständnisvolleres Miteinander im Job und privat – Inspirationsvortrag 27 Do 27.08.2020 14.00 Heimat- und Rebbaumuseum: Sonderausstellung Dampf auf See 42 Fr 28.08.2020 20.00 Ohrreflexzonen und Schüsslersalze 29 Sa 29.08.2020 13.30 Die Ursache von Mobbing erkennen und nachhaltige Lösungen suchen 38 Mo 31.08.2020 19.30 Wie Kinder ihren Wert entdecken 50 Mi 02.09.2020 18.00 Kulinarische Inspiration gesucht? Raffinierte Rezeptidee gefunden! 36 Do 03.09.2020 19.30 Salben mit Heilkräutern einfach selber herstellen 29 Fr 04.09.2020 19.30 Luchs, Wolf und Bär in der Schweiz – ein Spannungsfeld 44 Do 10.09.2020 19.00 Computer- und Mediensucht 30 Mo 14.09.2020 19.00 Nähideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag 33 Do 17.09.2020 18.30 «Wer bin ich?» – Eine inspirierende Reise durchs Leben 28 Sa 19.09.2020 10.00 Im Schneckentempo durchs Diemtigtal 42

5 Startdatum Startzeit Titel Seite Mo 05.10.2020 14.00 Reiten für Kinder – Bewegen, Spielen, Reiten, Voltigieren mit Kleinpferden 48 Di 13.10.2020 18.00 Grundkurs Jodelgesang II 26 Do 15.10.2020 18.00 Reitschule Bern 43 Mi 18.11.2020 19.30 Eltern sein – Beziehung im Fokus 51 Fr 16.10.2020 12.15 Yoga für die Frau 59 Fr 16.10.2020 18.00 Hamburger-Party 36 Fr 16.10.2020 18.15 Yoga für Sportlerinnen und Sportler – Wirbelsäule 58 Sa 17.10.2020 09.00 Mit den richtigen Farben gut aussehen – Farbtypenbestimmung 38 Mo 19.10.2020 19.00 Russland – ein Rätsel oder kühle Grossmacht? 46 Di 20.10.2020 19.00 Handlettering – lass' die Wörter tanzen! 33 Di 20.10.2020 20.00 Berner Chansons von Mani Matter & Co. 26 Do 22.10.2020 19.00 Mehr als Demokratie – Deep Democracy Workshop 31 Sa 24.10.2020 09.00 Waldspaziergang – Kranz oder Girlande 34 Sa 24.10.2020 09.30 «Clever lernen» für 11 – 13 Jährige 49 Do 29.10.2020 19.30 Menschenkenntnis für ein verständnisvolleres Miteinander – Vertiefungs-Workshop 28 Sa 31.10.2020 09.00 Shibori 34 Mi 04.11.2020 19.30 Tut um Gottes Willen etwas Tapferes! – Zwingli kennen und verstehen lernen, zweiter Teil 24 Sa 07.11.2020 09.00 Modestilanalyse 39 Di 10.11.2020 19.00 Coaching Bewerbung und Vermarktung einer Veranstaltung 32 Fr 13.11.2020 18.30 Frische Milchprodukte hausgemacht 37 Fr 13.11.2020 19.30 Der Goldene Schnitt – vielfältige Schönheit und Harmonie 47 Sa 21.11.2020 09.00 Räuchern mit heimischen Pflanzen 44 Mo 23.11.2020 19.30 Glacier de la Plaine Morte – Klimawandel hautnah erleben 45 Do 26.11.2020 18.30 Winterzauber – ein moderner filigraner Kranz oder Tischläufer 34 Sa 28.11.2020 09.00 Holzlöffel schnitzen 35 Mi 02.12.2020 19.00 Himmlisch – Engel in der Kunst; von der Antike bis zur Pop Art 47 Sa 05.12.2020 09.00 Geschenkpapier und Karten mit Schablonentechnik gestalten 35

6 Allgemeine Bestimmungen

Anmeldung Wenn Sie sich anmelden, ist Ihre Anmeldung grundsätzlich verbindlich und verpflichtet Sie, das volle Kursgeld zu bezahlen. Abmeldung Wollen Sie Ihre Anmeldung zurückziehen, können Sie das bis 10 Tage vor Kursbeginn tun, bei Sprach- und Bewegungskursen bis eine Woche nach Kursbeginn, weil in die- sen Kursen die Möglichkeit einer Schnupperlektion besteht. Melden Sie sich nach dem Anmeldeschluss ab, sind Sie verpflichtet, das Kursgeld zu bezahlen, ausser Sie ziehen sich aus gesundheitlichen Gründen zurück und weisen ein Arztzeugnis vor. Versäumte Lektionen Versäumte Lektionen berechtigen zu keinem Preisabzug. Sollten Sie aber aus gesund- heitlichen Gründen bei Semesterkursen (Sprache und Bewegung) Termine verpassen und uns ein Arztzeugnis vorlegen, bezahlen wir Ihnen die Lektionen zurück – vorausgesetzt die Abwesenheit betrifft ­mindestens 5 aufeinander folgende Lektionen im gleichen Kurs. Dabei berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 15.00. Kursbestätigung/Absage Ein Kurs findet nur statt, wenn wir genügend Anmeldungen erhalten haben. Nach dem Anmeldeschluss stellen wir Ihnen die Kursbestätigung oder Absage zu. Die Kursbestäti- gung enthält Angaben, was in den Kurs mitzubringen ist (Material, Werkzeug, spezielle Kleidung, Verpflegung etc.) Zahlung Wir bitten Sie das Kursgeld vor Kursbeginn zu überweisen. Ermässigung Lernende und Studierende mit Ausweis (Erstausbildung bis 25-jährig) zahlen das halbe Kursgeld. Legen Sie Ihrer Anmeldung bitte eine Kopie Ihres Ausweises bei. Keine Er- mässigungen sind bei speziellen Jugend- und Kinderkursen möglich. KulturLegi Die VHSN gewährt auf fast alle Kursgelder 50% Rabatt. Legen Sie Ihrer Anmeldung bitte die Kopie Ihrer gültigen KulturLegi bei. Bei Exkursionen, Vorträgen sowie speziellen Jugend- und Kinderkursen werden keine Ermässigungen gewährt. Haftung Die VHSN übernimmt keine Haftung bei Unfällen und Verlusten. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Kursausweis Als Nachweis für Ihre Weiterbildung erhalten Sie den Bildungspass SVEB (Schweiz. Ver- einigung für Erwachsenenbildung) für CHF 6.00 bei der Geschäftsstelle.

7 Informationen zu den Sprachkursen

Dauer der Kurse A1 2 – 3 Semester (telc-Prüfung möglich) B1 3 – 4 Semester (telc-Prüfung möglich) A2 2 – 3 Semester (telc-Prüfung möglich) B2 3 – 4 Semester (telc-Prüfung möglich) telc-Zertifikat Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an unsere Sprachkurse ein europäisches Sprachdiplom zu erlangen. telc-Zertifikatskurse können auch besucht werden ohne eine Prüfung zu absolvieren. Teilneh- mende der Sprachkurse, die nicht als telc-Zertifikatskurse ausge- schrieben sind, werden zu den telc-Prüfungen zugelassen. Das Prüfungszentrum ist in Bern: Volkshochschule Bern, Grabenpromenade 3, Bern. Informationen finden Sie unter www.vhsbe.ch / pruefungszentrum. Einstieg/Einstufungen Der Einstieg in die Sprachkurse ist nach Absprache mit der Geschäftsstelle jederzeit mög- lich. Wenn Sie unsicher sind, wo Sie einsteigen sollen, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Kursgeldberechnung Sprachkurse Sprachkurse werden bis und mit 6 Teilnehmenden zum ausgeschriebenen Kleingrup- pentarif durchgeführt. Ab 7 Teilnehmenden gilt der Standardtarif. Subventionierte Sprachkurse ab 6 Teilnehmenden (mit * gekennzeichnet) Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern subventioniert folgende Sprach- kurse: Deutsch als Fremdsprache Niveau A1, A2, B1, B2, C1, Französisch Niveau A1 und A2, Englisch ­Niveau A1 und A2. Für diese Kurse ist jeweils ein reduziertes Kurs- geld berechnet. Alle übrigen Sprachkurse sind nicht subventionsberechtigt. Lehrmittel und Materialkosten Wenn Sie neu in einen Sprachkurs einsteigen, erhalten Sie am ersten Kurstag genaue Angaben zu Ihrem Lehrmittel. Das heisst, Sie müssen das Lehrmittel erst am zweiten Kurstag mitbringen. Die Kosten für Lehrmittel sind im Kursgeld nicht inbegriffen. Es können Materialkosten (für Kopien etc.) von CHF 5.00 bis 10.00 anfallen, die Ihre Kursleiterin oder Ihr Kursleiter bar einziehen wird. Distanzunterricht Sollte infolge einer ausserordentlichen Lage (Epidemie, Pandemie) kein Präsenzunterricht erlaubt sein, können die Sprachkurse online als Distanzunterricht fortgesetzt werden.

8 GER – Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

NIVEAU A1 – Elementare Sprachverwendung Sie verstehen vertraute, alltägliche Ausdrücke und können ganz einfache Sätze ver- stehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse ausgerichtet sind. Ebenfalls können Sie sich vorstellen, erklären, wo Sie wohnen, welche Ihre Hobbies sind – somit die elementaren Dinge in der jeweiligen Fremdsprache zum Ausdruck bringen.

NIVEAU A2 – Elementare Sprachverwendung Sie können an Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, allgemeinsprachlich können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen. Ebenso können Sie sich vor allem in routineüblichen Alltagssituationen verständigen.

NIVEAU B1 – Selbständige Sprachverwendung Generell können Sie mühelos und fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie entsprechende Texte schreiben. Vom Verständnis her können Sie der Alltagssprache gut folgen, sofern keine verfälschenden Akzente verwendet werden.

NIVEAU B2 – Selbständige Sprachverwendung Ihre sprachlichen Fähigkeiten sind gut ausgebildet: Sie können nahezu mühelos und fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie alltagsbezogene Texte verfassen. Auch komplexeren Texten zu konkreten als auch eher abstrakten Themenbereichen können Sie vom Verständnis her folgen, sodass Sie sich auch mit Muttersprachlern durchaus verständigen können.

NIVEAU C1 – Fortgeschrittenes Kompetenzniveau Sie haben sehr ausgeprägte, tiefgehende Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache: Die Literatur bereitet Ihnen keine Probleme, bei anspruchsvoller, längerer Literatur verstehen Sie auch die impliziten Zusammenhänge. Klassische Redewendungen der entsprechenden Sprache gehören ebenfalls zu Ihrem aktiven Wortschatz.

Genauere Angaben zur Einstufung finden Sie unter www.vhsn.ch, Rubrik Sprachen.

9 Sprachen

Deutsch als Fremdsprache für Anfängerinnen und ­Anfänger A1.1, Intensivkurs Sie machen die ersten Schritte in der deutschen Sprache und lernen, sich in einfachen Sätzen zu verständigen. Wir behandeln die Themen: sich vorstellen, Familie, Essen und Wohnen. Wir arbeiten praxisbezogen, mit Spass und einer Prise Humor!

Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8005 30×, 10.08.2020 – 09.12.2020 jeden Montag, 20.00 – 21.30 Uhr & jeden Mittwoch, 18.20 – 19.50 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 330.00, Mitglieder CHF 315.00 * Lehrmittel «Schritte plus neu», Ausgabe Schweiz, Buch 1 ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Deutsch als Fremdsprache A1.2, Intensivkurs Sie haben schon erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen. Wir behandeln viele verschiedene Themen wie Kleider und Gegenstände einkaufen, Verkehrsmittel, Einrichtungen/Orte in der Stadt etc. Wir ­arbeiten mit konkreten Situationen und Beispielen aus Ihrem Alltag. Humor und Spass kommen nicht zu kurz!

Voraussetzung Grundkenntnisse (Inhalt «Schritte plus neu», Buch 1) Leitung Hannah Julia Blaesi, Kursleiterin, FA Ausbilderin 20-2-8003 30×, 10.08.2020 – 10.12.2020 jeden Montag, 18.30 – 20.15 Uhr & jeden Donnerstag, 20.00 – 21.15 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 330.00, Mitglieder CHF 315.00 * Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Schritte plus neu», Ausgabe Schweiz, Buch 2 ab Lektion 11 Anmeldeschluss 30.07.2020

* Kurs subventionsberechtigt ab 6 Teilnehmenden. Siehe Hinweis auf Seite 8.

10 Sprachen

Deutsch als Fremdsprache A2.1, Intensivkurs Sie sprechen schon ein wenig Deutsch und möchten Ihre mündlichen, grammatikali- schen und schriftlichen Kenntnisse vertiefen? Dann sind Sie in dieser motivierten Klasse herzlich willkommen! Wir arbeiten mit konkreten Situationen und Beispielen aus Ihrem Alltag. Humor und Spass kommen auch nicht zu kurz!

Voraussetzung Kenntnisse A1 (Inhalt «Schritte plus neu», Buch 1 und 2) Leitung Hannah Julia Blaesi, Kursleiterin, FA Ausbilderin 20-2-8001 30×, 11.08.2020 – 10.12.2020 jeden Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr & jeden Donnerstag, 18.20 – 19.50 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 330.00, Mitglieder CHF 315.00 * Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Schritte plus neu», Ausgabe Schweiz, Buch 3 ab Lektion 5 Anmeldeschluss 30.07.2020

Deutsch als Fremdsprache B2.2, Intensivkurs Sie lernen, sich in Alltagssituationen zu verständigen und bauen Ihre schriftlichen und grammatikalischen Kenntnisse der deutschen Sprache weiter aus. Sie lernen gezielt, damit Sie so bald wie möglich von Ihren Fortschritten profitieren können.

Voraussetzung «Aspekte neu B2» Teil 1 Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8002 30×, 12.08.2020 – 10.12.2020 jeden Mittwoch & Donnerstag, 20.00 – 21.30 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 330.00, Mitglieder CHF 315.00 * Lehrmittel «Aspekte neu B2» Teil 2 ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Sprachkursen auf den Seiten 8 und 9.

11 Sprachen

Italienisch A2.1 Sie verfügen über einfache Grundkenntnisse und möchten darauf aufbauen. In diesem Kurs üben wir das Alltagsleben, wie beispielsweise Einkaufsgewohnheiten, und spre- chen über die Familie. Im grammatikalischen Teil lernen Sie Zeitangaben (imperfetto), reflexive Verben, Adjektive, den Konjunktiv etc.

Voraussetzung Grundkenntnisse, Teilnahme an Einsteigerkurs Leitung Maria Teresa Condina-Donato, Sprachlehrerin 20-2-8301 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 17.30 – 19.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Espresso nuovo A2» ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Italienisch B1.2 L'obiettivo del corso è di migliorare e approfondire la lingua attraverso diversi esercizi. Comprensione della lettura, grammatica e conversazione. Gli esercizi saranno sui diversi temi di vita quotidiana. Lavoro, famiglia, tempo libero etc.

Zielgruppe Principianti con conoscenza della lingua italiana Leitung Maria Teresa Condina-Donato, Sprachlehrerin 20-2-8303 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 19.10 – 20.40 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Chiaro! B1» ab Lektion 7 Anmeldeschluss 30.07.2020

Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Sprachkursen auf den Seiten 8 und 9.

12 Sprachen

Italienisch B2.1 Leggiamo insieme dei testi di poche pagine legati alla realtà del sud delle Alpi. Ci scam- biamo impressioni, esperienze e curiosità esercitando le strutture grammaticali.

Leitung Marilena Wälti-Scolari, Sprachkursleiterin 20-2-8312 8×, jeden 2. Freitag, 14.08.2020 – 11.12.2020, 08.30 – 10.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 177.00, Mitglieder CHF 162.00 (ab 7 TN) CHF 225.00, Mitglieder CHF 210.00 (5 – 6 TN) CHF 273.00, Mitglieder CHF 258.00 (4 TN) Lehrmittel Buchlektüre Anmeldeschluss 03.08.2020

Italienisch B2 Se volete migliorare l’abilità comunicativa, approfondire aspetti della lingua italiana e ripetere le strutture grammaticali allora siete i benvenuti!

Leitung Marilena Wälti-Scolari, Sprachkursleiterin 20-2-8317 8×, jeden 2. Freitag, 21.08.2020 – 18.12.2020, 08.30 – 10.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 177.00, Mitglieder CHF 162.00 (ab 7 TN) CHF 225.00, Mitglieder CHF 210.00 (5 – 6 TN) CHF 273.00, Mitglieder CHF 258.00 (4 TN) Lehrmittel Buchlektüre Anmeldeschluss 11.08.2020

Massgeschneiderte Firmenkurse Suchen Sie als Arbeitgeber individuelle Sprachkursangebote für Ihre Mit­ arbeitenden? Gerne planen und organisieren wir zusammen mit Ihnen einen auf die Bedürfnisse Ihrer Unternehmung massgeschneiderten Kurs. Sie legen dabei die Ziele, Teilnehmergruppe und den Umfang der Ausbildung fest. Der Kurs kann auf Wunsch in Ihren Räumlichkeiten stattfinden.

Kontaktieren Sie uns unter 033 654 94 44 oder [email protected], wir beraten Sie gerne.

13 Sprachen

Englisch A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Mit viel Freude und Spass lernen wir entspannt und ohne Druck die englische Sprache kennen. In einfachen Dialogen üben wir Praktisches für den Alltag.

Leitung Helena Germann, Englischlehrerin 20-2-8104 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 19.00 – 20.40 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 273.00, Mitglieder CHF 258.00 (ab 6 TN) * CHF 443.00, Mitglieder CHF 428.00 (5 TN) CHF 539.00, Mitglieder CHF 524.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Headway Elementary» Student's Book ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Englisch A1.2 für Wiedereinsteigerinnen und ­Wiedereinsteiger Dieser Kurs ist ideal für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger mit wenig ­Englischkenntnissen (etwa 2 – 3 Semester Sprachkurs). Wir werden die Grammatik- grundlagen und den Wortschatz repetieren und erweitern.

Voraussetzung Grundkenntnisse Leitung Helena Germann, Englischlehrerin 20-2-8102 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 19.00 – 20.40 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 273.00, Mitglieder CHF 258.00 (ab 6 TN) * CHF 443.00, Mitglieder CHF 428.00 (5 TN) CHF 539.00, Mitglieder CHF 524.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Headway Elementary» 4th edition ab Lektion 5 Anmeldeschluss 30.07.2020

* Kurs subventionsberechtigt ab 6 Teilnehmenden. Siehe Hinweis auf Seite 8.

14 Sprachen

Englisch A2.2 Wir erweitern unseren Wortschatz, üben Grammatik und Sprechen und machen schnelle Fortschritte. Die Kursteilnehmer lesen selbständig eine Lektüre nach eigener Wahl.

Leitung Helena Germann, Englischlehrerin 20-2-8105 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 08.30 – 09.45 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 (ab 7 TN) CHF 344.00, Mitglieder CHF 329.00 (5 – 6 TN) CHF 419.00, Mitglieder CHF 404.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Headway Pre Intermediate» 4th edition ab Lektion 8 Anmeldeschluss 30.07.2020

Englisch B1.1 Mit viel Freude und Spass lernen wir die englische Sprache besser kennen, erweitern unseren Wortschatz und vertiefen unsere grammatikalischen Kenntnisse.

Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8101 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 18.20 – 19.50 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Lehrmittel «New Headway Intermediate» ab Lektion 7 Anmeldeschluss 30.07.2020

Privatunterricht Im Privatkurs profitieren Sie von flexiblen Unterrichtszeiten und bestimmen Schwerpunkte und Tempo. Die Kursleitung geht gezielt auf Ihre Bedürfnisse und spezifischen Ziele ein. Wählen Sie zwischen Privatunterricht als Einzelkurs oder einer Zweiergruppe sowie aus Präsenz- oder Online-Unterricht.

Kontaktieren Sie uns unter 033 654 94 44 oder [email protected], wir beraten Sie gerne.

15 Sprachen

Englisch B1.1 Wir erweitern unseren Wortschatz, üben Grammatik und besprechen interessante Themen. Die Kursteilnehmer lesen selbständig eine Lektüre nach eigener Wahl.

Leitung Helena Germann, Englischlehrerin 20-2-8137 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 09.30 – 10.45 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 (ab 7 TN) CHF 344.00, Mitglieder CHF 329.00 (5 – 6 TN) CHF 419.00, Mitglieder CHF 404.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Life» second edition ab Lektion 10 Anmeldeschluss 30.07.2020

Englisch B1.1 Nach den Stufen A1 + A2 fahren wir ohne Kursbuch weiter. Wir führen einfache All- tagsgespräche, wiederholen und erweitern die notwendige Grammatik und den Wortschatz. Am Kursanfang wählen wir eine einfache, spannende Lektüre.

Leitung Margrit Stähli, Sprachenlehrerin 20-2-8103 9×, ab Mittwoch, 14.10.2020 – 09.12.2020, 16.55 – 18.25 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 197.00, Mitglieder CHF 182.00 (ab 7 TN) CHF 251.00, Mitglieder CHF 236.00 (5 – 6 TN) CHF 305.00, Mitglieder CHF 290.00 (4 TN) Materialkosten CHF 7.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 05.10.2020

16 Sprachen

Englisch B1, conversation Brush up your English! Ist Ihr Englisch eingerostet? Wir wählen eine einfache Lektüre und führen alltägliche Konversationen. Zudem frischen wir die notwendige Grammatik auf und erweitern den Wortschatz.

Leitung Margrit Stähli, Sprachenlehrerin 20-2-8155 9×, ab Mittwoch, 14.10.2020 – 09.12.2020, 18.35 – 20.05 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 197.00, Mitglieder CHF 182.00 (ab 7 TN) CHF 251.00, Mitglieder CHF 236.00 (5 – 6 TN) CHF 305.00, Mitglieder CHF 290.00 (4 TN) Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 05.10.2020

Englisch B2, conversation Mit viel Freude und Spass vertiefen wir unsere bereits guten Kenntnisse der englischen Sprache. Gemeinsam wählen wir die Themen im Kurs aus.

Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8106 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 20.00 – 21.10 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 251.00, Mitglieder CHF 236.00 (ab 7 TN) CHF 326.00, Mitglieder CHF 311.00 (5 – 6 TN) CHF 401.00, Mitglieder CHF 386.00 (3 – 4 TN) Anmeldeschluss 30.07.2020

Bei den Semesterkursen haben Sie jederzeit die Möglichkeit eine Schnupperlektion zu besuchen, sofern der Kurs freie Plätze hat.

17 Sprachen

Englisch für Seniorinnen und Senioren B2.2 In einer gemütlichen Runde lernen wir die Weltsprache Englisch kennen. Im Zentrum stehen das Sprechen, Verständigen und Verstehen. Dazu lernen wir die nötige Gram- matik kennen. Wir lernen ohne Druck und mit viel Spass.

Leitung Helen Gusset-Backhouse, Lehrerin 20-2-8143 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 09.00 – 10.30 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «New Headway Pre-Intermediate» Student's Book 4th edition & Workbook with key Anmeldeschluss 30.07.2020

Englisch B2, conversation A conversation course for people with an advanced level of English. Come and enjoy speaking English!

Leitung Helen Gusset-Backhouse, Lehrerin 20-2-8156 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 18.20 – 19.50 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 30.07.2020

Sprachenbeiz – jeden 1. Donnerstag im Monat Parlons français! Parliamo italiano! ¡Vamos a hablar español! Let’s speak English! Termine 2020 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember Zeit 19.30 – 21.00 Uhr Ort DorfHus, Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez Kosten CHF 15.00 (inkl. ein Getränk pro Abend) Infos www.vhsn.ch/sprachen

18 Sprachen

Finnisch A1.2 Ein Kurs für alle, die dieses Land lieben und deshalb die finnische Sprache entspannt und ohne Druck vertiefen möchten. In vielen Dialogen üben wir Praktisches für die Verständigung auf Reisen.

Voraussetzung Grundwortschatz, Grundkenntnisse der Grammatik Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8550 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 18.30 – 19.45 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 (ab 7 TN) CHF 344.00, Mitglieder CHF 329.00 (5 – 6 TN) CHF 419.00, Mitglieder CHF 404.00 (3 – 4 TN) Lehrmittel «Yksi, kaksi, kolme» Teil 1 ab Lektion 9 Anmeldeschluss 30.07.2020

Russisch für die Reise A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Wollten Sie auch schon immer nach Moskau oder St. Petersburg? Oder quer durch Sibirien reisen? Trauen sich aber nicht, weil Sie die Sprache nicht verstehen und kein Kyrillisch lesen können? Dann sind Sie hier richtig. In einem Semester bekommen Sie einen schnellen Einstieg in die russische Sprache. In vielen einfachen Dialogen üben wir Praktisches für die Verständigung auf Reisen. Selbstverständlich machen wir Sie auch mit dem kyrillischen Alphabet vertraut, so dass Sie sich auf Ihrer Reise sicherer fühlen und die Alltagssituationen meistern können. Ergänzend zum sprachlichen Un- terricht erhalten Sie auch einen Einblick in die Kultur Russlands.

Zielgruppe Einsteigerinnen und Einsteiger; zum Auffrischen Leitung Julia Wilhelm, muttersprachliche Kursleiterin 20-2-8561 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 19.00 – 20.30 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «MOCT neu A1/A2» Kursbuch & «MOCT neu A1/A2» Übungsbuch ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

19 Sprachen

Russisch A2.1 fortgeschrittene Grundstufe Hatten Sie bereits einen Einstieg ins Russische und möchten Sie Ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen? Dann sind Sie hier genau richtig. In einer kleinen Gruppe mit Unterstützung einer muttersprachlichen Lehrerin werden Sie in vielen praktischen Übungen Ihr Basisvokabular erweitern und die Grammatikkenntnisse vertiefen. Nach der Beendigung des Kurses werden Sie die elementaren Sprachanwendungen beherr- schen und können sich in alltäglichen Situationen verständigen.

Voraussetzung Basiswortschatz, kyrillisches Alphabet, Grammatikgrundkenntnisse Leitung Julia Wilhelm, muttersprachliche Kursleiterin 20-2-8560 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 19.00 – 20.30 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Materialkosten CHF 5.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «MOCT neu A1/A2» Kursbuch & «MOCT neu A1/A2» Übungsbuch ab Lektion 7 Anmeldeschluss 30.07.2020

Schwedisch für die Reise A1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Ein Kurs für alle, die dieses Land lieben und deshalb die schwedische Sprache ent- spannt und mit Spass kennenlernen möchten. In vielen einfachen Dialogen üben wir Praktisches für die Verständigung auf Reisen.

Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8502 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 17.05 – 18.15 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 251.00, Mitglieder CHF 236.00 (ab 7 TN) CHF 326.00, Mitglieder CHF 311.00 (5 – 6 TN) CHF 401.00, Mitglieder CHF 386.00 (4 TN) Lehrmittel «Javisst! aktuell A1» ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Sprachkursen auf den Seiten 8 und 9.

20 Sprachen

Schwedisch A2.1 Ein Kurs für alle, die dieses Land lieben und deshalb Ihre Grundkenntnisse der schwe- dischen Sprache entspannt und mit Spass erweitern möchten. In vielen Dialogen üben wir Praktisches für den Alltag und die Verständigung auf Reisen.

Voraussetzung Grundwortschatz, Grundkenntnisse der Grammatik Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8501 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 18.20 – 19.50 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Lehrmittel «Javisst! aktuell A2» ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Schwedisch B1.1 Ein Kurs für alle, die dieses Land lieben und deshalb ihre Kenntnisse der schwedischen Sprache entspannt und mit Spass vertiefen möchten. In vielen Dialogen und Gramma- tikübungen lernen wir Praktisches für die Verständigung im Alltag und auf Reisen.

Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 20-2-8500 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 16.55 – 18.10 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 (ab 7 TN) CHF 344.00, Mitglieder CHF 329.00 (5 – 6 TN) CHF 419.00, Mitglieder CHF 404.00 (4 TN) Lehrmittel «Jaså!» Kurs- und Arbeitsbuch ab Lektion 1 Anmeldeschluss 30.07.2020

Melden Sie sich frühzeitig, jedoch spätestens zum Anmeldeschluss für einen Kurs oder einen Vortrag an. Es kommt leider immer wieder vor, dass Kurse und Vorträge mangels genügender Anmeldungen abgesagt werden müssen, da sich Interessierte erst zu spät anmelden.

21 Sprachen

Spanisch A1.2, mit Vorkenntnissen Sprechen Sie schon etwas Spanisch? In diesem Kurs erweitern Sie Ihr Basisvokabular und vertiefen Ihre Grammatik-Grundkenntnisse. Ausserdem erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt der spanischen Kultur.

Voraussetzung Basis-Kenntnisse Leitung Huendi Bärtschi Merizalde, Fachlehrerin Spanisch 20-2-8202 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 17.00 – 18.10 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 251.00, Mitglieder CHF 236.00 (ab 7 TN) CHF 326.00, Mitglieder CHF 311.00 (5 – 6 TN) CHF 401.00, Mitglieder CHF 386.00 (4 TN) Materialkosten CHF 7.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Caminos neu A1» ab Lektion 6 Anmeldeschluss 30.07.2020

Spanisch A2.1 In diesem Kurs steht die gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Gelerntes wird stets wiederholt und vertieft, Neues wird aktiv umgesetzt.

Voraussetzung guter Grundwortschatz, Grammatik A1 Leitung Huendi Bärtschi Merizalde, Fachlehrerin Spanisch 20-2-8201 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 20.00 – 21.10 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 251.00, Mitglieder CHF 236.00 (ab 7 TN) CHF 326.00, Mitglieder CHF 311.00 (5 – 6 TN) CHF 401.00, Mitglieder CHF 386.00 (4 TN) Materialkosten CHF 7.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Caminos neu A2» ab Lektion 3 Anmeldeschluss 30.07.2020

Bei den Semesterkursen haben Sie jederzeit die Möglichkeit eine Schnupperlektion zu besuchen, sofern der Kurs freie Plätze hat.

22 Sprachen

Spanisch A2.2 El curso de español para personas con buenos conocimientos de esta lengua. Orientado para repetir, reforzar y mejorar los conocimientos ya adquiridos. Bienvenidos al mundo del español!

Voraussetzung guter Grundwortschatz, Grammatik A1 Leitung Huendi Bärtschi Merizalde, Fachlehrerin Spanisch 20-2-8203 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 18.20 – 19.50 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 318.00, Mitglieder CHF 303.00 (ab 7 TN) CHF 408.00, Mitglieder CHF 393.00 (5 – 6 TN) CHF 498.00, Mitglieder CHF 483.00 (4 TN) Materialkosten CHF 7.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Caminos neu A2» ab Lektion 4 Anmeldeschluss 30.07.2020

Spanisch B2 Wir verbessern unsere Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben). Wir lesen unterschiedliche Texte, Aktuelles und Literarisches. Wir treffen uns auch zu einem Filmabend. ¡Que te diviertas!

Voraussetzung Kenntnisse auf Stufe B1/B2 (Zeitformen, allg. Basiswissen) Leitung Sylvia Meier, Berufsschullehrerin 20-2-8217 14×, ab Montag, 10.08.2020 – 30.11.2020, 19.40 – 21.10 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 298.00, Mitglieder CHF 283.00 (ab 7 TN) CHF 382.00, Mitglieder CHF 367.00 (5 – 6 TN) CHF 466.00, Mitglieder CHF 451.00 (4 TN) Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Lehrmittel «Avenida B2» (cuaderno) & «Avenida B2» (libro del alumno) Anmeldeschluss 30.07.2020

23 Aktuell

Tut um Gottes Willen etwas Tapferes! – Zwingli kennen und verstehen lernen, zweiter Teil Der Vortragsabend des letzten Jahres galt dem Werdegang Zwinglis, wie aus dem Toggenburger Bauernsohn ein Student in Wien und unter dem Einfluss des Humanis- mus ein offener Mensch geworden ist, in Glarus und Einsiedeln ein von der Bevölke- rung geschätzter Priester, schliesslich in Zürich ein glaubwürdiger und sozial engagier- ter Pfarrer. Im nun folgenden zweiten Teil gilt es, Zwingli verstehen zu lernen, weshalb er die Bilder aus den Kirchen hat entfernen lassen, auch die Orgel, war er doch selber sehr musikalisch, warum er und Martin Luther im Abendmahlsstreit unversöhnt ausei- nander gegangen sind, welches die Anliegen der Täufer waren und weshalb sich da- mals Kirche, Staat und Täufergemeinden nicht finden konnten, und was dies alles für unsere heutige Zeit zu bedeuten hat. Der Vortrag mit Bildern und Texten wird in öku- menischer Offenheit gehalten und ist verständlich auch für solche, die den ersten Teil nicht haben besuchen können.

Leitung Pfr. Dr. Samuel Lutz 20-2-0003 Mittwoch, 04.11.2020, 19.30 – 21.30 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 27.10.2020

Klavier-/Keyboardunterricht in Spiez

Der Beginn ist jederzeit möglich. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung! www.art-piano.ch

24 Musik

Grundkurs Jodelgesang I Einführung in die Thematik Schweizer Jodel, Naturjodel, Registerwechsel (Wechsel zwischen Brust- und Kopfregister), Atemtechnik, Abspanntechnik, Jodelvokalisation, Jodelarten, text- und jodelgerechte Interpretation, Stimmpflege und Stimmbildung. Praktisch üben wir an geeigneten Liedern und an Naturjodeln im Anfänger-Niveau. In diesem Kurs sind gemischte Stimmen (beide Frauenstimmen) sowie Tenorstimmen (Männer) sehr erwünscht. Vorkenntnisse, wie z. B. Notenlesen sind nicht erforderlich.

Leitung Sylvia Wenger, eidg. dipl. Kurs- und Chorleiterin Fachbereich Jodelgesang und Kirchenmusik 20-2-2011 5×, ab Dienstag, 18.08.2020 – 15.09.2020, 18.00 – 19.30 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 125.00, Mitglieder CHF 115.00 Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 11.08.2020

Stimmbildung – aus Freude am Singen Ob Gospel, Klassik, Mundart, Volkslied, Hip-Hop, Jodel oder Musical, Singen macht Freude und mit einer geübten Stimme singt es sich leichter. Wir trainieren unsere Stimme und entdecken dabei unser Potential. Stimmbildung ist das «A» und das «O» für jede Gesangssparte.

Voraussetzung Motivation und Interesse an einer gepflegten Stimme Leitung Sylvia Wenger, eidg. dipl. Kurs- und Chorleiterin Fachbereich Jodelgesang und Kirchenmusik 20-2-2012 5×, ab Dienstag, 18.08.2020 – 15.09.2020, 19.45 – 21.15 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 125.00, Mitglieder CHF 115.00 Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 11.08.2020

Die Kursbestätigung oder -absage erhalten Sie jeweils nach dem Anmeldeschluss.

25 Musik

Grundkurs Jodelgesang II Jodel ist mehr, als nur Kehlkopfschlag! Wir schulen den Registerwechsel (Brust-/Kopf- stimme) tongeberisch, erweitern die Grundlagen der Atemtechnik, Tongebung, Ge- hörschulung, Rhythmus, Vokalausgleich und das Vertiefen verschiedener Jodelarten und deren Jodelvokalisation. Wir festigen die Jodeltechnik und erarbeiten eine sichere Stimmführung in Text und Jodel.

Voraussetzung Gesangserfahrung, Musikgehör Leitung Sylvia Wenger, eidg. dipl. Kurs- und Chorleiterin Fachbereich Jodelgesang und Kirchenmusik 20-2-2013 5×, ab Dienstag, 13.10.2020 – 10.11.2020, 18.00 – 19.30 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 125.00, Mitglieder CHF 115.00 Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 06.10.2020

Berner Chansons von Mani Matter & Co. «Dr Hansjakobli und ds Babettli» … Wir bringen eine Auswahl an Berner Chansons zum Erklingen – mit unseren stimmlichen Mitteln, mit Schwung und Leichtigkeit, ganz ohne zu forcieren. Wir lernen die Lieder durch Hören und Nach-/Mitsingen (ohne Noten) und bringen Wort und Ton klar und rein zum Ausdruck. Akzentfreies Bern- deutsch ist nicht Voraussetzung, Dialektkenntnisse sind allerdings hilfreich. Eine geübte Stimme ist nicht erforderlich. Neusänger/innen werden mitgetragen. Fachkundige Un- terstützung ist garantiert. Einfache Begleitung mit Akkordeon (gerne auch zum Aus- probieren). Singen ist nachhaltige pure Lebensfreude, eine Wohltat für Herz und Seele. Lassen Sie sich darauf ein! Sie werden staunen, wie gut Ihre Stimme klingt – auch wenn Sie glauben, kein Singtalent zu haben. Anregungen, Vorschläge und Wünsche werden von angemeldeten Teilnehmer/innen gerne entgegengenommen und, wenn passend, ins Programm einbezogen.

Zielgruppe Erwachsene Frauen & Männer ab Stimmbruch Leitung Victor Pulver, Sänger & Gesangslehrer 20-2-2024 6×, ab Dienstag, 20.10.2020 – 24.11.2020, 20.00 – 21.30 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 148.00, Mitglieder CHF 138.00 Anmeldeschluss 13.10.2020

26 Mentale Fitness, Persönlichkeitsentwicklung

Mentaltraining für Fortgeschrittene Durch verschiedene Atem- und Entspannungstechniken gelingt es uns loszulassen und im Hier und Jetzt anzukommen. Die Körperwahrnehmung wird vertieft und die Kon- zentration trainiert. Wir begeben uns auf eine spannende Reise in unser Unterbe- wusstsein. Mit Humor und Leichtigkeit entdecken wir unsere Verhaltensmuster und lernen, unsere Reaktionen im Alltag bewusster wahrzunehmen und zu verändern. Mentaltraining bietet Strategien, um unsere Ziele zu erreichen.

Voraussetzung Erste Erfahrungen im Mentaltraining, Besuch eines Basiskurses Leitung Pia Hirschi-Quiquerez, Dipl. Yogalehrerin YCH 20-2-4221 5×, ab Donnerstag, 20.08.2020 – 17.09.2020, 20.00 – 21.00 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten CHF 110.00, Mitglieder CHF 100.00 Anmeldeschluss 13.08.2020

Menschenkenntnis für ein verständnisvolleres Miteinander im Job und privat – Inspirationsvortrag Möchten Sie andere besser verstehen oder von ihnen verstanden werden? Dieser Vor- trag ist für Sie genau richtig, – wenn Sie Ihre eigene Wirkung und Ausprägung reflektieren und eventuell optimieren möchten, je nach Situation – wenn Sie mit anderen Menschen erfolgreich verhandeln/arbeiten/leben möchten – um klarer zu kommunizieren (schriftlich, mündlich und non-verbal) – um tiefere Einblicke in die Verhaltensweisen anderer und sich selbst zu gewinnen. Sie lernen die wichtigsten Merkmale der vier Menschentypen kennen. Zusammen ent- decken wir Worte und Gesten, die für Sie selbst zwar richtig sind, die angesprochene Person jedoch abschrecken oder hemmen.

Leitung Barbara Martin, Mentalcoach & Teamtrainerin 20-2-4224 Dienstag, 25.08.2020, 19.30 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 18.08.2020

Bei Vorträgen, welche mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, steht auf Voranmeldung eine Höranlage für Menschen mit Hörbehinderung zur Verfügung.

27 Mentale Fitness, Persönlichkeitsentwicklung

«Wer bin ich?» – Eine inspirierende Reise durchs Leben «Die menschliche Entwicklung ist ein Prozess, der zwischen Stufen, Krisen und dem neuen Gleichgewicht wechselt, um immer reifere Stadien zu erreichen.» Erik H. Erikson

Unser Leben lässt sich in Siebenjahresperioden einteilen. Lernen Sie an diesem Abend deren Inhalte kennen, denn jedes Jahrsiebt verweist auf Entwicklungsschritte und Auf- träge. Auf dieser Reise durch das Leben finden Sie beispielsweise Antworten auf diese Fragen: Wofür sind lebensbiografische Hürden da? Wie können wir Herausforderungen gut durchleben? Weshalb heisst es das «verflixte» 7. Lebensjahrsiebt? Jedes Lebens- jahrsiebt wird aufgezeigt und beleuchtet, so dass Sie die Zusammenhänge und Lebens- aufgaben verstehen und mit mehr Klarheit durch Ihr eigenes Leben gehen können.

Leitung Carmen Peter, Life Balance Coach 20-2-4233 Donnerstag, 17.09.2020, 18.30 – 20.30 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 25.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 08.09.2020

Menschenkenntnis für ein verständnisvolleres Miteinander – Vertiefungs-Workshop An vier Abenden üben wir den Umgang mit dem Verhalten der vier Menschentypen und deren Sprachmuster. Sie erhalten: – Einsichten, warum einige Typen einfach gar nicht miteinander umgehen können und warum es bei anderen harmoniert – schriftliche Formulierungsmuster und Verhaltenshinweise, um Ihrem Gesprächspartner in seiner Art zu begegnen und einander zu verstehen – Sicherheit bei Rollenspielen, wobei Sie die Art Ihres Komplementärtyps spüren. Entdecken Sie Potenziale und schöpfen Sie Mut, Talente zu leben und zu fördern. Wir werden viel lachen, klare Strategien aushecken und die Veränderungen analysieren.

Leitung Barbara Martin, Mentalcoach & Teamtrainerin 20-2-4225 4×, ab Donnerstag, 29.10.2020 – 19.11.2020, 19.30 – 21.30 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 175.00, Mitglieder CHF 160.00 Anmeldeschluss 22.10.2020

28 Gesundheit

Ohrreflexzonen und Schüsslersalze In diesem Kurs wird die Beziehung zwischen Ohrreflexzonen und der gezielten An- wendung der anorganischen Schüsslersalze präsentiert und diskutiert. Insbesondere wird vorgestellt wo am Ohr und am Körper welches Salz auf welches Organ wirkt; mit besonderem Augenmerk auf die Dosierung, da diese eine wichtige Rolle spielt. Eingeführt und besprochen werden auch die vom Referenten neu entwickelten Schweizer-­Blüten-Living–Essenzen, in Kombination mit den australischen Living-Es- senzen. Selbst­verständlich können an diesem Abend auch Fragen zu weiteren Gebie- ten wie Homöopathie, Phytotherapie, Mykotherapie etc. gestellt werden.

Leitung Dr. Andreas Rösti, Tierarzt 20-2-4106 Freitag, 28.08.2020, 20.00 – 22.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 25.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 20.08.2020

Salbe mit Heilkräutern einfach selber herstellen Salben rühren ist eine wunderbare Tätigkeit. Kennt man das Grundprinzip, können einfache Heilsalben aus den verschiedensten Pflanzen zu Hause nachgemacht werden. Der Kurs ist zweigeteilt: Am Donnerstagabend machen wir Ölauszüge aus fetten Pflanzenölen und mit verschiedenen Heilkräutern. Wir verarbeiten unter anderem Rin- gelblumen, Fichtenharz, Schafgarbe, Blacken und Engelwurz. Diese Ölauszüge werden wir dann am Samstagmorgen zu Salben verarbeiten. Ein kurzer Theorieteil gibt Aus- kunft, bei welchen Beschwerden die Salben eingesetzt werden und wie man Salben- kompressen durchführt. Beim gemütlichen Beisammensein rühren wir wie zu alten Zeiten Salben für die Familienapotheke und gehen mit einer Auswahl verschiedener Balsame heimwärts.

Leitung Fabienne Wyttenbach, Kräuterseminar 20-2-4113 2×, Donnerstag, 03.09.2020, 19.30 – 21.30 Uhr & Samstag, 05.09.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Ort Schulhaus Oberwil, Wyden 267F, 3765 Oberwil im Simmental Kosten CHF 80.00, Mitglieder CHF 75.00 Materialkosten CHF 25.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 25.08.2020

29 Gesundheit

Computer- und Mediensucht Medien, Computerspiele, das Internet sind anziehend, faszinierend und unterhaltsam. Ein Grossteil der männlichen Jugendlichen, aber auch viele weibliche Jugendliche spie- len Computerspiele und beschäftigen sich online – oft täglich und stundenlang. Eltern fragen sich daher: «Wie merke ich, wenn die Mediennutzung zur Sucht wird?» Es werden Warnsignale erläutert, die Eltern und Bezugspersonen bei ihren Kindern beob- achten können. Wann sollte eine Fachperson aufgesucht werden und wo ist diese zu finden? Wie können individuelle Lösungswege aus der Onlinesucht aussehen?

Leitung Dr. med. Katharina Wiedmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 20-2-4105 Donnerstag, 10.09.2020, 19.00 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 03.09.2020

Sind Sie HörgeräteträgerIn? «Johann, Haben Sie manchmal Mühe, Gruppen- meine Ohren gesprächen oder Podiumsdiskussionen bitte!» zu folgen? Dann empfehlen wir Ihnen unser Hörtraining mit Lippenlesen. Laufend Kurse im Kirchgemeindehaus an der Frutigenstrasse 22 in Thun, Ein- stieg bzw. Schnuppertraining jederzeit möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Hören heisst dazugehören

3600 Thun www.pro-audito-beo.ch / [email protected] Tel. 079 391 68 60

30 Arbeitstechnik, Kommunikation

Mehr als Demokratie – Deep Democracy Workshop In diesem Workshop lernen wir persönliche, gesellschaftliche und politische Themen, die uns beschäftigen, aus der Perspektive der «Tiefen Demokratie» zu verstehen. Arnold Mindell (USA), Physiker und Begründer der Prozessarbeit bezeichnet mit «Tiefer De- mokratie» einen Ansatz, der uns einlädt, uns mit dem Unbekannten, dem Störenden oder dem Überraschenden anzufreunden. «Tiefe Demokratie» beachtet alle Stimmen in uns oder innerhalb einer Gruppe, wie zum Beispiel verschiedene Standpunkte, Stim- mungen, Irritationen wie auch Stimmen, die wir gern verdrängen. Dieses Konzept er- möglicht uns, eine Essenz zu finden, die sich im Hintergrund aller Stimmen befindet, um die Kräfte, die uns täglich bewegen, kennen und schätzen zu lernen. Unsere Iden- tität und unser Selbstverständnis erweitern sich und öffnen den Zugang zu der Vielfäl- tigkeit in uns selbst, in der Gesellschaft und der globalisierten Welt. Wir werden die Grundlagen, die der «Tiefen Demokratie» zugrunde liegen, kennenlernen. Übungen werden uns ermöglichen, persönliche Erfahrungen zu machen und in der Gruppe werden wir Themen, die uns als Gesellschaft beschäftigen, gemeinsam bearbeiten.

Leitung Magdalena Schatzmann, Musikerin, Deep Democracy Coach und Facilitator 20-2-1001 Donnerstag, 22.10.2020, 19.00 – 21.00 Uhr Ort Ref. Kirchgemeindehaus Spiez, Kirchgasse 9, 3700 Spiez Kosten CHF 45.00 Anmeldeschluss 13.10.2020

31 Arbeitstechnik, Kommunikation

Coaching für die Bewerbung und Vermarktung einer Veranstaltung Ihr Verein plant einen Event oder einen Vereinsanlass. Im Kurs erhalten Sie einen Über- blick mit welchen Kommunikationsmitteln Sie diese Veranstaltung bewerben können. Printwerbung oder doch Werbung in den sozialen Medien? PR-Texte, Inserate oder Facebook-Anzeigen? Sie erhalten eine Checkliste und Antworten auf Fragen, mit wel- chen Kommunikationsmitteln Sie Ihre Zielgruppe erreichen können.

Leitung Manfred Fasnacht, Sponsoringprojektleiter, Marketingfachmann 20-2-1004 Dienstag, 10.11.2020, 19.00 – 21.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 80.00, Mitglieder CHF 75.00 Anmeldeschluss 03.11.2020 Spezielles Die Teilnahme ist für jeweils ein Mitglied eines Spiezer Vereins kostenlos. Das Kursgeld wird von der Koordinationsstelle für Freiwilligenarbeit Spiez übernommen.

Samariterverein Spiez

Kurse 2020 14. August BLS-AED-SRC Refresher, 18.30 – 21.45 Uhr 15. August BLS-AED Grundkurs, 09.00 – 13.30 Uhr 04. September BLS-AED-SRC Refresher, 18.30 – 21.45 Uhr 06./07. November Nothilfekurs, FR: 18.30 – 21.45 Uhr, SA: 08.00 – 17.00 Uhr 14. November Notfälle bei Kleinkindern, 09.00 – 16.00 Uhr 04. Dezember Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr (Kompaktversion), 18.30 – 21.45 Uhr

Kursort: Primarschulhaus Räumli, Schlüsselmattenweg 21, 3700 Spiez

Anmeldung und weitere Kurse auf www.samariterspiez.ch oder www.redcross-edu.ch

32 Gestalten, Handwerk, Kreativ-Workshops

Nähideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag Nachhaltigkeit ist ein Thema, das immer wichtiger wird. In diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung verschiedene Accessoires für den alltäglichen Gebrauch nähen. Zur Auswahl stehen beispielsweise: Obst- und Gemüsebeutel, Teeuntersatz, Einkaufstasche, Stiftemäppchen, Turnsack, Lavendelsack, Abschminkpads, Wachstuch, Lunchbag, Sattelschutz, Münztasche etc.

Zielgruppe alle am Nähen interessierte Personen Leitung Tham Gerber, Damenschneiderin 20-2-6031 Montag, 14.09.2020, 19.00 – 21.30 Uhr Ort Schulhaus Räumli, Schlüsselmattenweg 21, 3700 Spiez Kosten CHF 55.00, Mitglieder CHF 50.00 Materialkosten je nach Bezugsmenge, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 07.09.2020

Handlettering – lass’ die Wörter tanzen! Sie haben Freude am Schönschreiben und wollen die Wörter auf dem Papier tanzen lassen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken des Handletterings. Wir schrei- ben mit verschiedenen Stiften, Pinselstift (Brush Pen), abgeschrägtem Filzstift und Fine­ liner. Diese erhalten Sie von mir; gerne können Sie auch Ihre eigenen mitbringen. Wir gestalten schöne Karten und kreative Geschenkideen aus Papier. Der Kurs eignet sich für Anfänger und solche, welche bereits einen Kurs besucht haben.

Zielgruppe Einsteiger und Fortgeschrittene Leitung Regula Hofstetter 20-2-6150 6×, ab Dienstag, 20.10.2020 – 24.11.2020, 19.00 – 21.00 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 255.00, Mitglieder CHF 240.00 Materialkosten CHF 25.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 13.10.2020

Anmeldefrist verpasst? Die Geschäftsstelle gibt Ihnen über freie Plätze gerne Auskunft.

33 Gestalten, Handwerk, Kreativ-Workshops

Waldspaziergang – Kranz oder Girlande Wir verarbeiten Waldreben, Zweige, Zapfen, Zieräpfel, Hagebutten und Blumen zu einem Blickfang als Tisch- oder Wandschmuck. Ein Herbsttraum!

Leitung Manuela Kikkert Steffen, Floristin SFV 20-2-6042 Samstag, 24.10.2020, 09.00 – 12.30 Uhr Ort Schulhaus Räumli, Schlüsselmattenweg 21, 3700 Spiez Kosten CHF 65.00, Mitglieder CHF 60.00 Materialkosten CHF 50.00 – 60.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 15.10.2020

Shibori Wir tauchen ein in die (blaue) Welt des Shibori, eine traditionelle Stoff-Färbekunst aus Japan. Durch falten, abnähen, wickeln und binden entstehen erwartete und unerwar- tete Muster. Sie lernen die Muster zu beeinflussen – die Überraschung bleibt! Von der Serviette bis zum Vorhang kann alles mit Shibori belebt werden.

Leitung Annik Flühmann, Fachlehrerin Gestalten 20-2-6035 Samstag, 31.10.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Ort Schulhaus Hofachern, Oberlandstrasse 89, 3700 Spiez Kosten CHF 60.00, Mitglieder CHF 55.00 Materialkosten CHF 20.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 22.10.2020

Winterzauber – ein moderner filigraner Kranz oder Tischläufer Natur pur, modern arrangiert. Wir fertigen einen filigranen Kranz oder Tischläufer aus verschiedenen Naturmaterialien und schmücken diesen mit Gläsern als Kerzenhalter oder Blumenvase. Wer möchte, integriert eine Lichterkette in das Kunstwerk.

Leitung Manuela Kikkert Steffen, Floristin SFV 20-2-6044 Donnerstag, 26.11.2020, 18.30 – 21.30 Uhr Ort Schulhaus Räumli, Schlüsselmattenweg 21, 3700 Spiez Kosten CHF 60.00, Mitglieder CHF 55.00 Materialkosten CHF 50.00 – 60.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 17.11.2020

34 Gestalten, Handwerk, Kreativ-Workshops

Holzlöffel schnitzen Wir schnitzen einen Schöpflöffel aus frischem, nassem Holz. Nach dem Entwerfen der Löffelform entlocken wir mit Hand, Beil und Schnitzmesser dem Holz einen Löffel.

Zielgruppe Am Handwerk interessierte Personen Voraussetzung Handwerkliches Geschick Leitung Stephan Flühmann, Schreiner, Zimmermann 20-2-6060 Samstag, 28.11.2020, 09.00 – 16.00 Uhr (12.00 – 13.15 Uhr Mittagspause) Ort Werkstatt, Holz Flick Werk, Faulenbachweg 65, 3700 Spiez Kosten CHF 110.00, Mitglieder CHF 100.00 Materialkosten CHF 15.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 19.11.2020

Geschenkpapier und Karten mit Schablonentechnik gestalten Sie lernen die Grundlagen zur Schablonentechnik, stellen eine Schablone aus Papier und Klebefolie her und bedrucken damit Geschenkpapier und Festtagskarten. Sie expe- rimentieren mit Farbe und lernen verschiedene Anwendungstechniken kennen. Stau- nen Sie, was man mit einer einzigen Schablone alles machen kann!

Voraussetzung Experimentier- und Malfreude Leitung Judith Mettler, Illustratorin 20-2-6154 Samstag, 05.12.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 60.00, Mitglieder CHF 55.00 Materialkosten CHF 25.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 26.11.2020

Die Kursbestätigung oder -absage erhalten Sie jeweils nach dem Anmeldeschluss.

35 Kulinarisches

Kulinarische Inspiration gesucht? Raffinierte Rezeptidee gefunden! Lassen Sie sich begeistern und überraschen! Wir präsentieren Ihnen im Kochkurs mit Peter Adam vielfältige und ausgewogene Kreationen. An zwei Kursabenden bereiten wir gemeinsam der Jahreszeit entsprechende neuzeitliche Gerichte zu. Grundlagen einer vollwertigen Ernährung sowie empfehlenswerte und schonende Zubereitungs- verfahren sollen auch thematisiert werden. Der Kurs bietet eine Kombination zwischen Theorie, Degustation und Workshop.

Leitung Peter Adam, Eidg. dipl. Küchenchef, dipl. Berufsfachlehrer 20-2-6503 2×, Mittwoch, 02.09.2020 & 09.09.2020, 18.00 – 22.00 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 99.00, Mitglieder CHF 94.00 Materialkosten CHF 30.00 für Waren- und Material sowie Kursunterlagen, exkl. Getränke, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 24.08.2020

Hamburger-Party Sind Sie auf der Suche nach Ideen für einen spannenden Abend mit Ihren Freunden? Dann haben wir genau das Richtige für Sie. Wir suchen die Rohmaterialien für ver- schiedene Hamburgersorten sorgfältig aus und besprechen miteinander worauf zu achten ist. Mit den Materialien werden nach diversen Rezepturen Hamburger herge- stellt und mit verschiedensten Zusätzen wie zum Beispiel Kräutern ergänzt. Zum Ab- schluss des Abends grillieren und degustieren wir die Hamburger gemeinsam. Die hergestellten, aber nicht verspeisten Hamburger nehmen Sie selbstverständlich mit nach Hause.

Leitung Ausbildner ABZ 20-2-6507 Freitag, 16.10.2020, 18.00 – 22.00 Uhr Ort Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft, ABZ, Schachenstrasse 43, 3700 Spiez Kosten CHF 145.00, Mitglieder CHF 135.00, inkl. Hamburger und Salatbüffet. Getränke werden individuell vor Ort bezahlt. Anmeldeschluss 01.10.2020

36 Kulinarisches

Frische Milchprodukte hausgemacht Möchten Sie zu Hause im kleinen Rahmen (bis 10 Liter) für den Eigenbedarf Milchpro- dukte herstellen? Sie erfahren die Möglichkeiten einfachster Milchverarbeitung. Die Rezepturen sind in der eigenen Küche umsetzbar. Freitagabend werden wir unter an- derem folgende Produkte selber herstellen: Joghurt gerührt und stichfest, Sauermilch, Quark, Frischkäse, Molkendrink, Hüttenkäse. Über Nacht werden die Produkte reifen, damit wir sie am Samstagvormittag weiter verarbeiten können: Joghurts aromatisie- ren, Quark und Käse mit Kräutern mischen, Hüttenkäse verfeinern. Krönender Ab- schluss wird die Degustation der hergestellten Köstlichkeiten.

Leitung Bernhard Schmutz, Käserei-Berater CASEi 20-2-6551 2×, Freitag, 13.11.2020, 18.30 – 22.00 Uhr & Samstag, 14.11.2020, 08.30 – 11.30 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 83.00, Mitglieder CHF 78.00 Materialkosten CHF 30.00 für Verbrauchsmaterial und Handout, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 05.11.2020

Persönlich. Vor Ort. Für Sie da.

bekb.ch

Kronenplatz, 3700 Spiez

37 Gesellschaft, Lebensgestaltung

Die Ursache von Mobbing erkennen und nachhaltige Lösungen suchen Sie werden eine Mobbingintervention kennenlernen, die es Ihnen ermöglicht ent- spannt zu reagieren, niemanden zu verurteilen und dadurch das soziale Gefüge zu stärken, ohne weitere Aggressionen zu provozieren. Der Kurs ist sehr praxisnah gestal- tet, so dass das Erworbene sofort umgesetzt werden kann.

Zielgruppe Pädagogische Fachpersonen und alle Interessierten oder Betroffenen Leitung Ursula Frisch, systemische Familientherapeutin 20-2-4007 Samstag, 29.08.2020, 13.30 – 16.00 Uhr Ort Ref. Kirchgemeindehaus Spiez, Kirchgasse 9, 3700 Spiez Kosten CHF 55.00, Mitglieder CHF 50.00 Anmeldeschluss 20.08.2020

Mit den richtigen Farben gut aussehen – Farbtypenbestimmung Lernen Sie die Wirkung der für Sie passenden Farben kennen und bringen Sie Farbenviel- falt in Ihre Garderobe! Weshalb fühlen Sie sich im einen Kleidungsstück wohl, im ande- ren müde und krank aussehend? Wie wirken Ihr Gesicht, Ihre Figur in unterschiedlichen Farben? Erfahren Sie die treffenden Antworten auf Ihre Fragen. Sie lernen, wie Sie mit passenden Farben Ihre Vorzüge unterstreichen, mit welchen Farben Sie Ihre Garderobe gestalten und erweitern können.

Leitung Andrea Kilchör, Farb- und Modestilberaterin 20-2-4003 Samstag, 17.10.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 65.00, Mitglieder CHF 60.00 Materialkosten CHF 4.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 08.10.2020 Kombipreis CHF 115.00, Mitglieder CHF 105.00; bei gleichzeitiger Buchung von Kurs 20-2-4003 & 20-2-4004

38 Gesellschaft, Lebensgestaltung

Modestilanalyse In diesem Kurs lernen Sie die individuellen Vorzüge Ihrer Person zur Geltung zu bringen, mit passendem Stil selbstbewusst aufzutreten und Ihre Persönlichkeit zu unterstrei- chen. Lernen Sie ausserdem Ihre Garderobe funktionell zu gestalten, Ihr Auge für die Ihnen passenden Schnitte zu schulen und kreativ mit Accessoires umzugehen!

Leitung Andrea Kilchör, Farb- und Modestilberaterin 20-2-4004 Samstag, 07.11.2020, 09.00 – 12.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Schlösslistrasse 7, 3700 Spiez Kosten CHF 65.00, Mitglieder CHF 60.00 Materialkosten CHF 4.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 29.10.2020 Kombipreis CHF 115.00, Mitglieder CHF 105.00; bei gleichzeitiger Buchung von Kurs 20-2-4003 & 20-2-4004

ILG AG WIMMIS Herrenmattestr. 37 · 3752 Wimmis · www.ilg.ch

39 Exkursionen, Besichtigungen

Wetterentscheide in den Bergen – meteorologische Ereignisse wahrnehmen und verstehen Zusammen mit dem einheimischen Meteorologen und Wanderleiter Roger Oechslin entdecken wir im Rahmen einer Bergwanderung das Wetter in unserer Region. Wir lernen sowohl bei der Wanderplanung als auch draussen im Gelände gute Wetterent- scheide zu fällen. Am Freitag starten wir im Theorieraum mit einigen Wettergrundlagen. Im Anschluss planen wir zusammen unsere Bergwanderung. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wollen wir uns nur so weit von Spiez entfernen, wie es nötig ist, um geeignete Wetterbedingungen vorzufinden (max. 1 Stunde). Während der Wande- rung nehmen wir uns immer wieder Zeit, um etwas über das Wetter zu lernen. Neben geplanten Inputs gibt es viel Spontanes zu diskutieren, verifizieren und interpretie- ren. Egal welches Wetter uns der Tag bringt: Sie werden sehen, es gibt kein langwei- liges Wetter!

Voraussetzung Trittsicherheit und gute körperliche Verfassung (Schwierigkeit T2 – T3, max. 5 Stunden Gehzeit, max. 800 Höhenmeter) Leitung Roger Oechslin, Meteorologe und ausgebildeter Wanderleiter 20-2-3040 2×, Freitag, 07.08.2020, 18.30 – 20.30 Uhr & Samstag, 08.08.2020, 08.00 – 16.00 Uhr Theorie Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Wanderung gemäss Planung am Theorieabend Kosten CHF 95.00, Mitglieder CHF 90.00 Anmeldeschluss 28.07.2020

Simmental Switzerland AG Die Simmental Switzerland AG veredelt wertvolle Milch aus Berg und Tal zu authenti- schen Produkten mit unverkennbarem Charakter. 1800 Berner Familienbetriebe ste- hen hinter der nachhaltigsten Bergkäserei der Schweiz. In einer informativen Führung erfahren Sie mehr zu den Hintergründen dieses einzigartigen Projekts. Vom Besucher- bereich aus erhalten Sie interessante Einblicke ins Salzbad und die Reiferäume. Zum Abschluss geniessen Sie ein Käse-Apéro in unserem Besucherbereich.

Leitung Simmental Switzerland AG 20-2-3002 Freitag, 14.08.2020, 14.00 – 16.00 Uhr Ort Simmental Switzerland AG, Ansmatte 34, 3753 Oey Kosten CHF 27.00, inkl. Apéro Anmeldeschluss 31.07.2020

40 Exkursionen, Besichtigungen

Weissenburgbad Im Sommer 1600 informierte Antoni Bacher die Berner Regierung schriftlich über die Entdeckung einer Thermalquelle an schwer zugänglicher Stelle in der Schlucht des Buuschenbaches. Zu dieser Zeit war Baden ein bekannter Kurort und bevorzugter Treffpunkt für Tagungen. Viele begüterte Berner, auch Mitglieder der Regierung, be- gaben sich dorthin, um in ebenbürtiger Gesellschaft der Bäderkultur zu frönen und Beziehungen zu pflegen. Dadurch flossen auch Devisen von Bern in den Kanton Aargau. Die Berner Regierung zögerte denn auch nicht lange und beschloss, die Quel- le zu fassen. So verfügte Weissenburg ab 1604 über die erste Thermalquelle im Berner Oberland. Ab Ende des 17. Jahrhunderts erlebte das Bad Weissenburg eine beeindru- ckende Entwicklung und wurde von nah und fern, bald auch von internationalen Gäs- ten besucht. Um der grossen Nachfrage gerecht zu werden eröffnete 1849 das vorde- re Bad und das Kurhaus Grand Hotel Weissenburgbad seine Pforten. Nach den beiden Weltkriegen verloren das Bad und auch das Grand Hotel an Bedeutung. 1963 wurden die letzten Gäste beherbergt. Wo einst Europas Adel zu Gast war, erzählen heute noch zahlreiche Überreste von der beeindruckenden Erfolgsgeschichte des Bades und der Thermalquelle. Lassen Sie sich auf dieser Exkursion in längst vergangene Zeiten verset- zen und erfahren Sie Interessantes über den damaligen Betrieb, die Architektur, die Infrastruktur und vieles mehr.

Im Anschluss an die Führung geniessen Sie ein frisch auf dem Holzfeuer zubereitetes Pilzrisotto dazu Wasser aus der Quelle und zum Dessert selbstgemachten Kuchen und Kaffee.

Leitung Hansruedi Aegerter, Verein Bad und Thermalquelle Weissenburg 20-2-3055 Samstag, 22.08.2020, 09.35 – 12.00 Uhr, anschliessend Mittagessen Treffpunkt Bahnhof 3764 Weissenburg, anschliessend 45 Minuten Fussmarsch Kosten CHF 25.00, inkl. Pilzrisotto, Quellwasser, Kaffee und Kuchen. Der Verein Bad und Thermalquelle Weissenburg freut sich über eine freiwillige Spende für die Führung. Anmeldeschluss 13.08.2020

Melden Sie sich frühzeitig, jedoch spätestens zum Anmeldeschluss für einen Kurs oder einen Vortrag an. Es kommt leider immer wieder vor, dass Kurse und Vorträge mangels genügender Anmeldungen abgesagt werden müssen, da sich Interessierte erst zu spät anmelden.

41 Exkursionen, Besichtigungen

Heimat- und Rebbaumuseum: Sonderausstellung Dampf auf See Während einer Führung durch die Sonderausstellung erleben Sie die Entwicklung der Dampfschifffahrt auf dem Thunersee anhand spannender Modelle, Geräte und Bilder. Die verkehrstechnische Erschliessung des Berner Oberlandes auf dem Wasser zeigt sich eindrucksvoll anhand der Lebensläufe der ehemaligen Dampfschiffe des Thunersees. Angefangen beim «Bellevue» (1835) bis hin zum «Salondampfer Blüemlisalp», der ab 1906 bis 1969 das Flaggschiff der Thunerseeflotte war, dann aber von 1970 während 17 Jahren in ein Baggerloch ins Kanderdelta verbannt wurde, bis er 1992 völlig reno- viert und in alter Pracht wieder zum beliebtesten Kursschiff des Thunersees wurde. Ebenfalls zu sehen sind das Modell und Bilder der verschiedenen Zustände des Schrau- bendampfers «Spiez», der 2020 wieder auf See sein wird.

Leitung Roland Maurer 20-2-3003 Donnerstag, 27.08.2020, 14.00 – 15.00 Uhr Ort Heimat- und Rebbaumuseum, Spiezbergstrasse 48, 3700 Spiez Kosten CHF 13.00 Anmeldeschluss 17.08.2020

Im Schneckentempo durchs Diemtigtal Geduld und Konzentration brauchen Sie beim Beobachten von Schnecken im Natur- park Diemtigtal. Die Schnecken-Expertin Katja Lassauer berichtet von über 250 Schne- ckenarten im Land, erklärt warum nur ganz wenige scharf auf den Salat sind und hilft bei der Entdeckung der eigenen Langsamkeit. Entschleunigung ist garantiert!

Zielgruppe Erwachsene und Kinder Leitung Katja Lassauer, Schneckenexpertin, 20-2-3051 Samstag, 19.09.2020, 10.00 – 16.00 Uhr Treffpunkt Dorfplatz, Diemtigen (Postautoanschlüsse Haltestelle Diemtigen Dorf. Ankunft 09.40 Uhr, Abfahrt 16.13 Uhr) Kosten CHF 50.00, Kinder CHF 25.00 Anmeldeschluss 10.09.2020 Spezielles In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Diemtigtal.

Der Anlass findet draussen statt und wird nur bei Gewitterwetter abgesagt. Wettertelefon bei unsicheren Verhältnissen: 033 681 26 06.

42 Exkursionen, Besichtigungen

Reitschule Bern Kennen Sie die Reitschule Bern auch nur aus den Medien? Eine Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten verschafft Ihnen einen Überblick über die Struktur, die Organisation sowie das vielfältige kulturelle und gastronomische Angebot dieser Insti- tution.

Leitung Christoph Ris 20-2-3001 Donnerstag, 15.10.2020, 18.00 – 20.00 Uhr Ort Reitschule, Neubrückstrasse 8, 3012 Bern Kosten CHF 15.00 Anmeldeschluss 06.10.2020

Mit Freude lernen Kurse für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Spiez und Umgebung In Spiez bieten wir zum Beispiel die Kurse «Lesen und Schreiben» und «Tanzen und Begegnen» an. Weitere Kurse finden in der Umgebung statt.

Alle unsere Kurse finden Sie auf www.vhsplus.ch. Oder bestellen Sie unser Kursprogramm per Telefon: 031 302 09 05.

43 Natur und Umwelt

Luchs, Wolf und Bär in der Schweiz – ein Spannungsfeld Luchs, Wolf und Bär starben in der Schweiz während des 19. Jahrhunderts aus. 1971 wur- den einige Luchspaare aus den Karpaten im Kanton Obwalden freigelassen. Seit 1975 lebt der Luchs auch im Kanton Bern. Aus Italien ist der Wolf nie ganz verschwunden. Seine Anwesenheit in der Schweiz ist seit 1995 Tatsache geworden. 2006 wurde der Wolf erstmals im Kanton Bern nachgewiesen. Seit 1999 ist im Trentino in Italien, etwa 50 Kilometer vom Schweizerischen Nationalpark entfernt, ein Projekt zur Wiederan- siedlung des Bären im Gang. Im Juli 2005 konnte im Unterengadin der erste Braunbär in der Schweiz seit über 150 Jahren beobachtet werden. 2017 wurde in der Gemeinde Eriz im Kanton Bern der erste Bär nachgewiesen. Peter Juesy, ehemaliger Jagdinspektor des Kantons Bern, zeigt mit eindrücklichen Bildern das Spannungsfeld beim Thema Grossraubtiere.

Leitung Peter Juesy, ehemaliger Jagdinspektor des Kantons Bern 20-2-3122 Freitag, 04.09.2020, 19.30 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 27.08.2020

Räuchern mit heimischen Pflanzen Im «Ritual» des Räucherns begegnen wir der ganzheitlichen Kraft der jeweiligen Pflanze– direkt und unverfälscht. Eine wunderbare Art um uns und unsere Umgebung zu reini- gen, zu entspannen, zu beleben etc., je nach Situation. Die Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Kraft der Räucherpflanze lädt ein, uns zu verbinden mit unserem ureigenen inneren Wissen und daraus neu zu schöpfen. Im Kurs lernen Sie heimische Räucherpflanzen mit ihren spezifischen Energien kennen, erlernen das Handwerk des Räucherns und wenden dieses direkt an. Ausserdem erfahren Sie viel Wissenswertes über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und Rituale des Räucherns.

Leitung Susanna Krebs, Heilpraktikerin, seelenzentrierter Coach 20-2-3140 Samstag, 21.11.2020, 09.00 – 17.00 Uhr Ort Schulhaus Hondrich, Aeschistrasse 2, 3702 Hondrich Kosten CHF 100.00, Mitglieder CHF 95.00 Materialkosten CHF 25.00 – 30.00 für stärkende Zwischenverpflegungen und ein einfaches Mittagessen sowie Kursunterlagen und diverses Kursmaterial, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 12.11.2020

44 Natur und Umwelt

Glacier de la Plaine Morte – Klimawandel hautnah erleben Der grösste Plateaugletscher der Alpen, der Glacier de la Plaine Morte (tote Ebene), liegt zuhinterst im Simmental, hoch über der Lenk, zwischen Weisshorn und Wildstrubel auf rund 2700 m ü. M. und nahe der Kantonsgrenze Bern-Wallis. Auf der immer noch fast acht Quadratkilometer messenden Eisfläche sind mächtige Gletschermühlen ebenso zu finden wie tonnenschwere Gletschertische. Die Klimaerwärmung lässt ihn stark abschmelzen; er verliert jedes Jahr einen beträchtlichen Teil seines Volumens. An Stelle des am Gletscherrand abgeschmolzenen Eises sind Seen entstanden. Wo vor wenigen Jahren Fels und Stein unter Eis versteckt waren, blühen heute bereits mehrere Pflanzenarten und sogar Singvögel brüten hier oben. Wenn Gletscher als Folge des weltweiten Klimawandels abschmelzen, bedauert man dies als Berggänger. Aber zu- gleich ist man fasziniert von der Kraft der Natur, welche die eisfrei gewordenen Flä- chen zurück gewinnt und lebendig werden lässt. Mit eindrücklichen Bilder zeigt der Referent die Veränderungen der toten Ebene der letzten über 50 Jahre: beängstigend, aber trotzdem auch schön!

Leitung Ernst Zbären, Fotograf 20-2-3102 Montag, 23.11.2020, 19.30 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 16.11.2020

Die Kursbestätigung oder -absage erhalten Sie jeweils nach dem Anmeldeschluss.

45 Kultur, Kunst, Literatur

«Den Himmel erklären» – Astronomische Motive bei Friedrich Dürrenmatt Friedrich Dürrenmatt interessierte sich zeitlebens für Astronomie. Himmelskörper be- leben oft die Hintergründe seiner Bilder. Welches astronomische Wissen verwendet er? Wie setzt er es im Sinnzusammenhang seiner Werke um? Im Zentrum des Vortrags steht die Interpretation der Bildserie «Turmbau», welche in der Ausstellung zu sehen ist. Daran lässt sich nachvollziehen, wie im Spätwerk Dürrenmatts zunehmend eine kosmologische Sichtweise an Stelle von theologischen Diskursen tritt.

Leitung Prof. Dr. Rudolf Käser, Ausstellungskurator und Germanist 20-2-2101 Sonntag, 16.08.2020, 14.00 – 15.00 Uhr Ort Schlosskirche, Schlossstrasse 16, 3700 Spiez Kosten CHF 15.00 (Tageskasse) Anmeldeschluss 16.08.2020 Spezielles In Zusammenarbeit mit dem Schloss Spiez.

Russland – ein Rätsel oder kühle Grossmacht? «Russland lässt sich nicht mit dem Verstand begreifen. An das Land kann man nur glauben» – schrieb der russische Dichter und Diplomat Fjodor Tjuttschew 1866. Im Kurs mit dem langjährigen Schweizer Botschafter in Moskau wird jedoch aufgezeigt, dass es im territorial grössten Land der Erde mit seiner starken muslimischen Minder- heit sowohl gesellschaftliche als auch aussen- und innenpolitisch konstante Verhal- tensweisen gibt. ­Thematisiert werden zudem die sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie die enorme geografische Spannbreite Russlands von der Eiswüste bis in die Subtropen. Dies erlaubt es, die russische Geschichte und das aktuelle Verhalten im Tagesgeschehen – sei es auf der Krim, in der Ukraine oder in Syrien – zu erklären. Gleiches gilt für die Beziehungen Russlands zur Schweiz.

Leitung Erwin H. Hofer, alt Botschafter 20-2-2150 2×, Montag, 19.10.2020 & 26.10.2020, 19.00 – 20.30 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 40.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 09.10.2020

46 Kultur, Kunst, Literatur

Der Goldene Schnitt – vielfältige Schönheit und Harmonie Wir begegnen ihm tagtäglich und doch ist er für die meisten von uns ein Geheimnis mit sieben Siegeln. Im Vortrag betrachten wir an ausgewählten Beispielen, wo die «magische» Gesetzmässigkeit des Goldenen Schnitts überall in der Tier- und Pflanzen- welt, am menschlichen Körper, in Objekten aus Kunst und Architektur, in der Musik und sogar in unserem Sonnensystem vorhanden ist. Viele Fragen! – Wir suchen ge- meinsam nach Antworten. Dabei lernen wir auch «den Baustein der Natur», die vom Goldenen Schnitt abhängigen Regelmässigkeiten und Zahlenfolgen kennen.

Leitung Hansruedi Aegerter 20-2-2121 Freitag, 13.11.2020, 19.30 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 05.11.2020

Himmlisch – Engel in der Kunst; von der Antike bis zur Pop Art Wie viele Flügel haben Engel? Manchmal auch mehr als zwei. Sind sie männlich oder weiblich? Kinder, jung oder weise? Wie werden die Erzengel Gabriel und Michael in den verschiedenen Epochen dargestellt? In diesem weihnächtlichen Vortrag bespricht die Kunstvermittlerin Dagmar Huguenin wichtige Engelsdarstellungen auf Gemälden oder in der Skulptur. Auch der Schutzengel von Niki de Saint Phalle in Zürich darf nicht fehlen …

Leitung Dagmar Huguenin, Kunstvermittlerin 20-2-2111 Mittwoch, 02.12.2020, 19.00 – 20.30 Uhr Ort Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 24.11.2020 Spezielles In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Spiez.

Anmeldefrist verpasst? Die Geschäftsstelle gibt Ihnen über freie Plätze gerne Auskunft.

47 Junge Volkshochschule

Reiten für Kinder – Bewegen, Spielen, Reiten, Voltigieren mit Kleinpferden In kleinen Gruppen lernen die Kinder Kleinpferde und Ponys kennen und werden an- geleitet, wie diese zu pflegen und zu reiten sind. Der Kurs bietet eine kindergerechte, spielerische Ausbildung im Bereich des täglichen Umgangs mit Pferden.

Zielgruppe Kinder von 7 bis 11 Jahren Leitung Paula Gerber & Jacqueline Rihs, dipl. Reittherapeutinnen SG-TR

20-2-5008b1 3×, Donnerstag – Samstag, 06.08.2020 – 08.08.2020, 09.00 – 11.30 Uhr Anmeldeschluss 19.07.2020 Zusätzliche Themen: Sattel und Zaumzeug, Lederpflege, erste Hilfe für ReiterInnen und das Verhalten mit Pferden im Strassenverkehr (Vorschriften).

20-2-5008c 3×, Montag – Mittwoch, 05.10.2020 – 07.10.2020, 14.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss 15.09.2020 Zusätzliche Themen: Stallarbeit und Haltung sowie Fütterung und Giftpflanzen.

Ort Zügers Ponyhof, Höhenstrasse 32, 3646 Einigen Kosten pro Kurs CHF 135.00 inkl. Znüni resp. Zvieri

Welchen Kurs oder Vortrag würden Sie gerne bei uns besuchen? Welche Themen- gebiete vermissen­ Sie in unserem Programm? Ihre Anregungen und Wünsche nehmen wir sehr gerne entgegen: 033 654 94 44 oder [email protected]

48 Junge Volkshochschule

«Clever lernen» für 11 – 13 Jährige (Kurskonzept der Akademie für Lerncoaching, Rietzler & Grolimund)

Wenn die Menge der Hausaufgaben zunimmt, Kinder immer mehr Schulfächer und Prüfungen bewältigen müssen und die Anforderungen an sie generell steigen, stossen viele Schülerinnen und Schüler mit den Lernstrategien aus Primarschulzeiten an ihre Grenzen. Plötzlich müssen sie sich auf mehrere Tests parallel vorbereiten, komplexere Vorträge halten, sich die Lern-/Arbeitszeit selbständiger einteilen sowie die spärlicheren schulfreien Stunden effizienter nutzen. Damit die Lust am Lernen in dieser wichtigen Phase nicht auf der Strecke bleibt und sie sich den Herausforderungen des Schulalltags gewachsen fühlen, hilft es vielen Jugend- lichen, wenn sie wissen, – wie ihr Gehirn lernt und wie sie ihm dabei helfen können, sich Dinge besser zu merken – wie sie Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, so effektiver lernen und Zeit einsparen können – wie sie sich den Inhalt von Texten in Biologie, Geschichte, Geographie & Co. erschliessen und merken können – wie sie Informationen ordnen, darstellen und kurze Zusammenfassungen schreiben können – welche Lernstrategien sinnvoll sind – wie sie ihre Konzentration und Motivation steigern können. Dieses Wissen können Kinder im Workshop «Clever lernen» erwerben. An zwei Kurs- nachmittagen erhalten sie konkrete Tipps, die sie in verschiedenen Übungen gleich ein erstes Mal ausprobieren können. Der Workshop ist keine Nachhilfe. Die Gruppe besteht aus maximal 12 Teilnehmenden, damit kurze, individuelle Beratungsmomente gewährleistet werden könnten.

Zielgruppe Jugendliche zwischen 11 und 13 Jahren Leitung Andrea Mani, Lern-/Familiencoach, Seminarleiterin familylab 20-2-5005 2×, Samstag, 24.10.2020 & 14.11.2020, 09.30 – 12.00 Uhr Ort Schulzentrum Längenstein, Spiezbergstrasse 8, 3700 Spiez Kosten CHF 195.00, inkl. Arbeitsbuch «Clever lernen» Anmeldeschluss 15.10.2020

49 Elternbildung

Wie Kinder ihren Wert entdecken Es ist wichtig, dass Kinder ein starkes Selbstwertgefühl entwickeln, so dass sie, wann und wo auch immer, sich selbst sein, sich auch gegen Druck von aussen für das per- sönlich Richtige entscheiden und in Übereinstimmung mit den eigenen Werten leben können. Im Rahmen dieses Referats werden unter anderem der Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstwert sowie deren konkrete Quellen thematisiert. Weiter wird der Zusammenhang zwischen sinkendem Selbstvertrauen und Hilflosigkeit sowie der wegweisende, konstruktive Umgang mit Frust und Misserfolgen einerseits und mit Vorbildern andererseits aufgezeigt. Kurz: Dieser Vortragsabend dient zum persönli- chen Reflektieren, Ergänzen der individuellen Handlungsmöglichkeiten und ist gleich- zeitig ein Plädoyer dafür, dass Kinder (für sich selbst) mitdenken, Verantwortung über- nehmen, eigene Meinungen haben und Entscheidungen selbst treffen können/ müssen/sollen – so ist wirkliches «Wachsen» / Entwickeln möglich!

Zielgruppe Eltern, Betreuungspersonen von Kindern aller Altersgruppen Leitung Andrea Mani, Erwachsenenbildnerin, Lern-/Familiencoach, Seminarleiterin familylab 20-2-5107 Montag, 31.08.2020, 19.30 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 20.00 (Abendkasse) Anmeldeschluss 24.08.2020

Wird ein Vortrag durchgeführt, kann der Eintritt entweder einbezahlt oder an der Abendkasse beglichen werden.

50 Elternbildung

Eltern sein – Beziehung im Fokus «Kinder lernen vor allem durch das, was Eltern tun, weniger durch das, was sie sagen.» Jesper Juul

Seien Sie ein «Leuchtturm» für Ihre Kinder! In der heutigen Welt brauchen Kinder mehr denn je klare, verlässliche Signale von ihren Eltern. Dies ist nicht immer einfach, weil sich Eltern nicht wie früher auf einen allgemein gültigen Wertekonsens stützen können; umso wichtiger ist es, dass Mütter und Väter wissen, was sie wollen. Der Di- alog mit Gleichgesinnten unter fachlicher Leitung sowie kurze theoretische Inputs sol- len Sie in Ihrer Rolle als Eltern stärken, Sie bei den täglichen Herausforderungen in der Familie sicherer und gelassener werden lassen. An den fünf Kursabenden steht, nebst Ihren konkreten Fragen, jeweils ein Thema im Zentrum: – Warum ist elterliche Führung wichtig und wie genau kann sie aussehen? – Wann setze ich als Mama oder Papa Grenzen, wann sage ich bewusst NEIN und wie gehe ich mit Konflikten um? – Wofür sind Eltern verantwortlich und wo können Eltern die Verantwortung abge- ben? – Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen sinnvolle, «energiesparende» Ge- spräche führen? – Wie können wir als Eltern das Selbstwertgefühl unserer Kinder stärken?

Das Ziel dieser Elterngruppe ist die Stärkung der eigenen Elternrolle, das Abholen von fachlichen Infos und sich Zeit zum Reflektieren zu nehmen. Somit können generell Si- tuationen der Überforderung verhindert und die Zufriedenheit von Eltern und Kindern gefördert werden.

Zielgruppe Eltern mit Kindern von 0 – 12 Jahren Leitung Andrea Mani, Erwachsenenbildnerin, Lern-/Familiencoach, Seminarleiterin familylab 20-2-5106 5×, Donnerstag, 15.10.2020, sowie Mittwoch, 18.11.2020, 13.01.2021, 03.03.2021 & 28.04.2021, 19.30 – 21.30 Uhr Ort Burgerstube, Gemeindezentrum Lötschberg, 3700 Spiez Kosten CHF 200.00, Mitglieder CHF 185.00, Paare CHF 300.00 Materialkosten CHF 10.00, im Kurs zu bezahlen Anmeldeschluss 05.10.2020 Spezielles Die Teilnehmenden sind vom ersten bis zum letzten Kursabend dieselben, Neuzugänge zu einem späteren Zeitpunkt sind prozessbedingt nicht möglich.

51 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Atem und Bewegung als Erlebnis 60+ Weg vom Stress, hin zur Harmonie: Mit einfachen Übungen arbeiten wir am natürli- chen Atmen. Ein Wohlgefühl stellt sich ein. Sanft nährende Berührungen bringen Har- monie und Frieden zurück.

Leitung Otto Eilinger, dipl. Atempädagoge 20-2-9201 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 08.30 – 09.45 Uhr Ort Schulhaus Chrümig, Schulhausstrasse 13, 3752 Wimmis 20-2-9202 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 18.30 – 19.45 Uhr Ort Schulhaus Oberdorf, 3752 Wimmis Kosten pro Kurs CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 - Kinderhüte dienst Pilates Bauch-, Rückenmuskulatur und den ganzen Körper kräftigen, Tiefenmuskulatur aktivie- ren, eine aufrechte Haltung fördern, Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugen, Leistungen im Alltag und in anderen Sportarten verbessern – das ist Pilates.

Leitung Lucas Balegno, Pilates-Lehrer, Tänzer 20-2-9330 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 08.45 – 09.45 Uhr Leitung Brigitte Imhof, dipl. Bebo Trainerin, Pilates-Instruktorin Polestar 20-2-9331 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 09.55 – 10.55 Uhr 20-2-9332 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 11.00 – 12.00 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Bei den Semesterkursen haben Sie jederzeit die Möglichkeit eine Schnupperlektion zu besuchen, sofern der Kurs freie Plätze hat.

52 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Atem und Bewegung als Erlebnis 60+ Yogilates Weg vom Stress, hin zur Harmonie: Mit einfachen Übungen arbeiten wir am natürli- Wir verbinden Pilates mit Yoga-Flows und kräftigen in beruhigenden, harmonischen chen Atmen. Ein Wohlgefühl stellt sich ein. Sanft nährende Berührungen bringen Har- Abläufen die gesamte Muskulatur/Tiefenmuskulatur mit besonderer Achtsamkeit auf monie und Frieden zurück. Rücken, Bauch bzw. Beckenboden.

Leitung Otto Eilinger, dipl. Atempädagoge Leitung Brigitte Imhof, Pilates-Instruktorin Polestar, 20-2-9201 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 08.30 – 09.45 Uhr Yogalehrerin 200 RYS Yoga Alliance Ort Schulhaus Chrümig, Schulhausstrasse 13, 3752 Wimmis 20-2-9336 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 08.00 – 08.55 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez 20-2-9202 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 18.30 – 19.45 Uhr Kosten CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Ort Schulhaus Oberdorf, 3752 Wimmis Anmeldeschluss 30.07.2020 Kosten pro Kurs CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 - Hatha-Yoga 50+/ 60+ Kinderhüte dienst Yoga fördert Ihr Wohlbefinden, stärkt Ihre Gesundheit und bringt damit Harmonie in Pilates Ihr Leben. Yoga erweckt auch unbekannte Fähigkeiten in Ihnen und erweitert Ihr Be- Bauch-, Rückenmuskulatur und den ganzen Körper kräftigen, Tiefenmuskulatur aktivie- wusstsein. ren, eine aufrechte Haltung fördern, Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugen, Leistungen im Alltag und in anderen Sportarten verbessern – das ist Pilates. Leitung Beatrix Hausherr-Kummer, Yogalehrerin SYV/EYU

Leitung Lucas Balegno, Pilates-Lehrer, Tänzer Hatha-Yoga 60+ (Fortgeschrittene) 20-2-9330 15 ×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 08.45 – 09.45 Uhr 20-2-9301 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 17.00 – 18.15 Uhr Leitung Brigitte Imhof, dipl. Bebo Trainerin, Pilates-Instruktorin Polestar Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 20-2-9331 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 09.55 – 10.55 Uhr 20-2-9332 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 11.00 – 12.00 Uhr Hatha-Yoga 50+ Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez 20-2-9302 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 10.15 – 11.30 Uhr Kosten pro Kurs CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Anmeldeschluss 30.07.2020

Anmeldefrist verpasst? Die Geschäftsstelle gibt Ihnen über freie Plätze gerne Auskunft.

53 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Hatha-Yoga Yoga hilft Ihren Körper und Geist zu entspannen und bringt den inneren Energiefluss ins Bewusstsein.

Leitung Beatrix Hausherr-Kummer, Yogalehrerin SYV/EYU 20-2-9305 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 18.30 – 20.00 Uhr 20-2-9306 15×, ab Montag, 10.08.2020 – 07.12.2020, 20.10 – 21.40 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 330.00, Mitglieder CHF 315.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Hatha-Yoga Hatha Yoga bietet uns die Möglichkeit unseren Geist zur Ruhe zu bringen, unseren Körper beweglicher und geschmeidiger zu machen. Eine Lektion Yoga am Morgen ver- ändert den Tag!

Leitung Pia Hirschi-Quiquerez, Dipl. Yogalehrerin YCH 20-2-9312 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 09.00 – 10.15 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Hatha-Yoga Wie die Sonne einen neuen Morgen bringt, führt Yoga zu einem frischen Lebensge- fühl. Gönnen Sie sich die Zeit, sich in Ihrem körperlichen und geistigen Dasein bewusst zu spüren. Yoga fördert die Balance zwischen den Einflüssen und den Bedürfnissen in Ihrem Leben – behutsam und achtsam begegnen Sie Ihrem Potenzial.

Leitung Beatrix Hausherr-Kummer, Yogalehrerin SYV/EYU 20-2-9309 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 08.45 – 10.00 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

54 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Hatha-Yoga Ein Abendkurs um den Stress des Alltags hinter sich zu lassen! Durch das bewusste Einsetzen von Kraft und Entspannung lernen Sie loszulassen.

Leitung Julia Leutert, Yogalehrerin SYV/EYU in Ausbildung 20-2-9307 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 18.30 – 19.45 Uhr 20-2-9308 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 20.00 – 21.15 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Hatha-Yoga Hatha Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zur körperlichen Gesundheit und Lebenskraft, zu seelischem Gleichgewicht und Lebensfreude, zu innerer Erfahrung und Einheit. Yoga stärkt und entspannt durch ruhige, meditative Körper-, Atem- und Entspannungsübungen. Der Weg zu einem neuen Körpergefühl, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Hatha Yoga hilft uns, den Herausforderungen im Alltag mit mehr Gelassenheit zu begegnen.

Leitung Pia Hirschi-Quiquerez, Dipl. Yogalehrerin YCH 20-2-9311 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 18.30 – 19.45 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Yin Yoga Yin Yoga ist eine ruhige, überwiegend passive und sanfte Form von Yoga. Die Ausführung der Übungen erfolgt meist im Sitzen oder im Liegen auf der Matte. Ohne jegliche Muskel­ anstrengung lassen wir uns in die Haltungen hineinsinken. Die Wirkung ist dennoch sehr kraftvoll. Die Asanas dauern 3 bis 5 Minuten, was eine Entspannung bis in die tiefen Schichten des Körpers ermöglicht, bis in die Faszien, welchen den ganzen Körper um- geben (Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke, Knochen, Organe, Blut- und Nervenbahnen).

Leitung Pia Hirschi-Quiquerez, Dipl. Yogalehrerin YCH 20-2-9315 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 17.45 – 18.45 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten CHF 225.00, Mitglieder CHF 210.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

55 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Flow Yoga Flow Yoga ist ein dynamischer, kraftvoller Yoga-Stil, bei dem die Bewegung mit dem Atem verbunden wird, sodass ein individueller innerer und äusserer Fluss entsteht. Der Übergang von einer Übung zur nächsten erfolgt ohne Pause. Ergänzt wird die Lektion mit Stand-, Sitz-, Balance- und Umkehrpositionen. Als Abschluss folgt jeweils eine Tiefenentspannung. Flow Yoga trainiert neben Flexibilität und Balance auch Kraft und Ausdauer. Die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert, der Energie-Level des Körpers erhöht sich.

Leitung Pia Hirschi-Quiquerez, Dipl. Yogalehrerin YCH 20-2-9321 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 19.00 – 20.15 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 - Kinderhüte dienst Vinyasa Flow Yoga In dynamischen Abläufen (Flows) verbinden wir die Bewegung mit dem Atemrhyth- mus. Durch diese achtsame Führung des Atems und der Bewegung erhalten wir einen weichen gelenkigen und doch kraftvollen Körper. Verspannungen, Verklebungen und Blockaden, physisch wie psychisch, können sich durchaus lösen. Auch im Bindege- webe beziehungsweise in den Faszien wird die Dehnfähigkeit angeregt und gefördert.

Leitung Brigitte Imhof, Yogalehrerin 200 RYS Yoga Alliance 20-2-9322 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 11.00 – 12.00 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 225.00, Mitglieder CHF 210.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Bei den Semesterkursen haben Sie jederzeit die Möglichkeit eine Schnupperlektion zu besuchen.

56 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Flow Yoga Early Morning Flow Flow Yoga ist ein dynamischer, kraftvoller Yoga-Stil, bei dem die Bewegung mit dem Starten Sie mit sanften Yoga Flows in den Tag! Mit einer Kombination aus Mobilisation, Atem verbunden wird, sodass ein individueller innerer und äusserer Fluss entsteht. Der Dehnung und Kräftigung des Körpers aktivieren Sie Ihre Energie. Übergang von einer Übung zur nächsten erfolgt ohne Pause. Ergänzt wird die Lektion mit Stand-, Sitz-, Balance- und Umkehrpositionen. Als Abschluss folgt jeweils eine Leitung Nolwenn Zanettin-Missire, Yogalehrerin IIY mit QualiCert Anerkennung Tiefenentspannung. Flow Yoga trainiert neben Flexibilität und Balance auch Kraft und 20-2-9318 15×, ab Freitag, 14.08.2020 – 11.12.2020, 07.30 – 08.30 Uhr Ausdauer. Die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert, der Energie-Level des Körpers Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez erhöht sich. Kosten CHF 225.00, Mitglieder CHF 210.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 Leitung Pia Hirschi-Quiquerez, Dipl. Yogalehrerin YCH 20-2-9321 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 19.00 – 20.15 Uhr Ort Kursraum «des Alpes», Seestrasse 38, 3700 Spiez Yoga auf dem Stuhl Kosten CHF 278.00, Mitglieder CHF 263.00 Wir tauschen die Yogamatte mit einem Stuhl. Dies ist auch eine wunderbare Möglich- Anmeldeschluss 30.07.2020 keit Yoga auszuüben. Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch - Kinderhüte Krankheit, Verletzung oder Alter sowie für aktive Pausen im Büro oder in der Schule ist dienst Yoga auf und mit dem Stuhl optimal. Diese Art Yoga ist in vielen Alltagssituationen Vinyasa Flow Yoga einfach auszuführen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. In dynamischen Abläufen (Flows) verbinden wir die Bewegung mit dem Atemrhyth- mus. Durch diese achtsame Führung des Atems und der Bewegung erhalten wir einen Leitung Regula Nowak-Speich, dipl. Yogalehrerin SYV/BYV weichen gelenkigen und doch kraftvollen Körper. Verspannungen, Verklebungen und 20-2-9360a 6×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 17.09.2020, 09.00 – 10.00 Uhr Blockaden, physisch wie psychisch, können sich durchaus lösen. Auch im Bindege- Kosten CHF 89.00, Mitglieder CHF 84.00 webe beziehungsweise in den Faszien wird die Dehnfähigkeit angeregt und gefördert. Anmeldeschluss 30.07.2020 Leitung Brigitte Imhof, Yogalehrerin 200 RYS Yoga Alliance 20-2-9360b 8×, ab Donnerstag, 15.10.2020 – 10.12.2020, 09.00 – 10.00 Uhr 20-2-9322 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 11.00 – 12.00 Uhr Kosten CHF 122.00, Mitglieder CHF 112.00 Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Anmeldeschluss 08.10.2020 Kosten CHF 225.00, Mitglieder CHF 210.00 Ort Bistro, DorfHus, Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez Anmeldeschluss 30.07.2020

Welchen Kurs oder Vortrag würden Sie gerne bei uns besuchen? Welche Themen- gebiete vermissen­ Sie in unserem Programm? Ihre Anregungen und Wünsche nehmen wir sehr gerne entgegen: 033 654 94 44 oder [email protected]

57 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Yoga für Sportlerinnen und Sportler Der Schlüssel zu einem kräftigen, athletischen und verletzungsfreien Körper ist Kraft, Flexibilität, Beweglichkeit, Balance und mentale Stärke.

Leitung Nolwenn Zanettin-Missire, Yogalehrerin IIY mit QualiCert Anerkennung

Stärkung der Bauchmuskulatur Eine kräftige Bauchmuskulatur stärkt Ihren Rücken! 20-2-9319a 6×, ab Freitag, 14.08.2020 – 18.09.2020, 18.15 – 19.15 Uhr Kosten CHF 89.00, Mitglieder CHF 84.00 Anmeldeschluss 06.08.2020

Wirbelsäule Wir erleben wie wir mit Übungen der ägyptischen Tradition unser «eigener Chiroprak- tiker» werden! Dank kombinierten Atem- und Bewegungsübungen werden nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Faszien und das Nervensystem angesteuert. Unsere Muskeln werden geschmeidiger, Sehnen und Gelenke flexibler, was zur Verbesserung Ihrer Leistung und Beweglichkeit führt. 20-2-9319b 10×, ab Freitag, 16.10.2020 – 18.12.2020, 18.15 – 19.15 Uhr Kosten CHF 155.00, Mitglieder CHF 140.00 Anmeldeschluss 08.10.2020

Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez

58 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Yoga für die Frau Yoga für die Frau ist ausgerichtet auf die spezifischen Bedürfnisse der Frau. Mit gezielten Übungen halten wir unseren Hormonhaushalt in Balance und finden zu mehr innerer Stärke.

Leitung Nolwenn Zanettin-Missire, Yogalehrerin IIY mit QualiCert Anerkennung 20-2-9320 10×, ab Freitag, 16.10.2020 – 18.12.2020, 12.15 – 13.15 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 155.00, Mitglieder CHF 140.00 Anmeldeschluss 08.10.2020

Qi Gong – Tai Chi Neue Wege öffnen sich … Durch Qi Gong lernen Sie, Ihr Wohlbefinden auf eine einfache, regelmässige und motivierende Weise zu verbessern. Qi Gong wirkt dabei nachhaltig und ganzheitlich. Mit immer neuen Themen werden wir die Koordination, Atmung und Stressbewältigung trainieren.

Leitung Annemarie Etter, med. Qi Gong-Trainerin HPSL 20-2-9211 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 19.00 – 20.00 Uhr 20-2-9212 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 20.15 – 21.15 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Kurse, die von QualiCert anerkannten Leiter/innen geführt werden, können einfacher mit der Krankenkasse abgerechnet werden. Sie erhalten am Ende des Kurses eine entsprechende Bestätigung von Ihrer Kursleitung.

59 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Zumba Fitness Ein effektives Fitness-Programm. Die heissen lateinamerikanischen und exotischen Rhyth- men wirken dabei sehr motivierend. Es stärkt zudem Arme, Beine, Bauch und Po sowie den wichtigsten Muskel des Körpers: das Herz. Das Workout basiert auf dem Prinzip «FUN AND EASY TO DO». Für Zumba muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spass daran zu haben.

Leitung Anikó Németh, Zumba Instruktorin 20-2-9011 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 10.00 – 10.55 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Körper – Tanz – Bewegung Bringen Sie Körper, Geist und Seele in Einklang, indem Sie sich frei oder in einer Tanz- kombination zu Musik bewegen! Dabei kräftigen Sie Ihren Körper und halten ihn be- weglich mit Übungen aus der Modern-Dance-Technik, dem Pilates und dem Stretching.

Zielgruppe Menschen, die ihren Körper bewusster wahrnehmen wollen Voraussetzung Freude an der Bewegung Leitung Annelies Brügger, Tanzpädagogin SBTG 20-2-9111 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 08.30 – 10.00 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 285.00, Mitglieder CHF 270.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

60 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Orientalischer Tanz Der orientalische Tanz bietet neben dem entspannten Ausgleich zum Alltag eine Men- ge positiver Aspekte: Er steigert das Körperbewusstsein, vermindert Bandscheibenbe- schwerden, stärkt die Muskulatur des Beckenbodens, verbessert die Beweglichkeit der Wirbelsäule, der Schultern und Arme und aktiviert das Wahrnehmungsvermögen. Der orientalische Tanz lädt dazu ein, weibliche Ausdruckskraft zu entdecken und zu stär- ken: Freude, Stolz, Kraft, Liebe, Sinnlichkeit, Trauer, Schmerz, Sanftheit ... Orientalisch tanzen heisst, sich auf ein Abenteuer mit sich selbst einzulassen und ist gleichzeitig Balsam für Körper, Seele und Geist.

Leitung Emine Sopranetti-Atun 20-2-9103 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 13.30 – 14.45 Uhr 20-2-9101 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 18.30 – 19.45 Uhr 20-2-9104 15×, ab Freitag, 14.08.2020 – 11.12.2020, 10.00 – 11.15 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 269.00, Mitglieder CHF 254.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Line Dance Line Dance ist eine choreografierte Tanz-Form, bei der einzelne TänzerInnen in Reihen und Linien (Lines) vor- und nebeneinander ohne festen Partner tanzen. Sie erlernen in der Gruppe aktuelle Tanzchoreografien zu Songs, die aus verschiedenen Musik-Rich- tungen kommen (Country, Pop, Rock, Blues etc.). Spass ist garantiert! Sind Sie dabei?

Leitung Ursula Traffelet, Line Dance Instruktorin

Fortgeschrittene Anfänger 20-2-9117 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 17.30 – 18.30 Uhr Spezielles EinsteigerInnen (bis 1 Jahr Line Dance Erfahrung) willkommen!

Fortgeschrittene 20-2-9116 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 18.45 – 19.45 Uhr 20-2-9115 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 20.00 – 21.00 Uhr Spezielles Wiedereinsteiger (bis 3 Jahre Line Dance Erfahrung) willkommen!

Ort Aula, Schulhaus Hofachern, Oberlandstrasse 89, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

61 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

ModernJazz-Dance Eine Mischform aus dem eher «zackigen», schnellen Jazz und dem weichen, lyrischen Modern verleiht diesem Tanzstil seinen ganz eigenen Ausdruck. In der Auseinander- setzung mit neuen Bewegungsformen lernen wir unseren Körper besser kennen, spü- ren und einsetzen. Eine Unterrichtseinheit besteht aus Warmup, Bewegen durch den Raum und Erlernen einer Choreographie.

Leitung Diana Marte, Tanzpädagogin 20-2-9113a 6×, ab Freitag, 14.08.2020 – 18.09.2020, 19.30 – 20.45 Uhr Kosten CHF 112.00, Mitglieder CHF 102.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 20-2-9113b 8×, ab Freitag, 16.10.2020 – 04.12.2020, 19.30 – 20.45 Uhr Kosten CHF 145.00, Mitglieder CHF 135.00 Anmeldeschluss 08.10.2020 Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez

Internationale Volkstänze Wir tanzen zu ganz unterschiedlicher Musik und erfahren dabei die Freude, die aus der Bewegung zu verschiedenen Rhythmen entsteht. Es braucht keine Vorkenntnisse oder Tanz­erfahrung. Willkommen sind alle, die sich gerne im Takte der Musik drehen, sei es zu afrikanischen, irischen, schweizerischen oder vielen anderen Klängen. Die Tanzschritte sind meist einfach aufgebaut und werden im Kreis, in Paaren oder als Line-Dance um- gesetzt.

Voraussetzung Freude an der Bewegung Mitbringen Bequeme Kleidung Leitung Renate Krauer, Bewegungspädagogin nach der Franklin Methode® 20-2-9112 6×, ab Mittwoch, 14.10.2020 – 18.11.2020, 19.00 – 20.30 Uhr Ort Aula, Schulhaus Spiezwiler, Faulenbachweg 85, 3700 Spiezwiler Kosten CHF 118.00, Mitglieder CHF 108.00 Anmeldeschluss 08.10.2020

62 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Balance SwingTM – Das Gute-Laune-Programm Balance SwingTM ist ein ganzheitliches Trainingskonzept auf dem Mini-Trampolin, das auf jede einzelne Zelle im Körper wirkt. Auf der instabilen Unterlage wird die tief­ liegende Muskulatur trainiert. Durch das sanfte Schwingen entsteht eine Wechsel­ wirkung zwischen Anspannen und Entspannen. Muskuläre Verspannungen werden gelöst, die Beweglichkeit wird wirbelsäulen- und gelenkschonend gefördert, der Be- ckenboden bewusst einbezogen, die Ausdauer verbessert. Wir erhalten ein rundum gutes Körpergefühl.

Leitung Ursina Wandfluh, dipl. Gesundheitstrainerin 20-2-9033 6×, ab Mittwoch, 14.10.2020 – 18.11.2020, 09.00 – 10.00 Uhr Ort Turnhalle Dürrenbühl, Dürrenbühlweg 19, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 86.00, Mitglieder CHF 81.00 Anmeldeschluss 08.10.2020

«Fit u munter»-Training auf dem Minitrampolin «Fit u munter» ist ein Gesundheitstraining für alle, die das Minitrampolin als sanftes, effektives und vielseitiges Trainingsgerät kennenlernen wollen. Die Beweglichkeit, Ba- lance und Koordination wird abwechslungsweise am Boden und auf der instabilen Unterlage trainiert. Es ist gelenkschonend, muskuläre Verspannungen werden gelöst und der Stoffwechsel wird bereits durch das sanfte Schwingen angeregt. Das Training macht viel Spass und gibt ein rundum gutes Körpergefühl. Keine Vorkenntnisse nötig!

Leitung Ursina Wandfluh, dipl. Gesundheitstrainerin 20-2-9034 6×, ab Mittwoch, 14.10.2020 – 18.11.2020, 10.10 – 11.10 Uhr Ort kleine Halle, UG, Turnhalle Dürrenbühl, Dürrenbühlweg 19, 3700 Spiez Kosten CHF 86.00, Mitglieder CHF 81.00 Anmeldeschluss 08.10.2020

Die Kursbestätigung oder -absage erhalten Sie jeweils nach dem Anmeldeschluss.

63 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Antara Antara ist ein zukunftsweisendes Rückentraining für einen starken Rücken, einen flachen Bauch, eine starke Mitte und eine attraktive Körperhaltung.

Antara – Lifestyle Achtsamkeitstraining zur Wahrnehmung und Ansteuerung des Core Systems; funktio- nelle Übungen für mehr Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Leitung Rahel Allemann 20-2-9215 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 12.15 – 13.15 Uhr

Antara – Starker Rücken Tempo und Intensität sind den persönlichen Bedürfnissen angepasst. Leitung Sandra Bhend, dipl. Antara Rückentrainerin 20-2-9217 15×, ab Mittwoch, 12.08.2020 – 09.12.2020, 07.45 – 08.45 Uhr

Antara – Starker Rücken Aufbauend auf dem Core System; dynamisch funktionelle Bewegungen für mehr Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Leitung Susanne Allemann, Antara-Rückentrainerin, Beckenbodentrainerin mit QualiCert Anerkennung 20-2-9216 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 17.45 – 18.45 Uhr

Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Anmeldefrist verpasst? Die Geschäftsstelle gibt Ihnen über freie Plätze gerne Auskunft.

64 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz Kinderhütedienst nur Kurs 9222 Bodyforming, Beckenboden-Training Mit der Grundlage des Beckenbodentrainings kräftigen wir die ganze Rumpf- und Tiefenmuskulatur. So beugen wir Rückenproblemen sowie deren Folgeschäden vor. Zudem verbessern wir unsere Haltung und schulen den natürlichen Bewegungsablauf im Alltag mit Übungen aus verschiedenen Bewegungsprogrammen.

Leitung Brigitte Imhof, dipl. Bebo Trainerin

Kurs 50+ 20-2-9221 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 09.00 – 09.55 Uhr

Kurs –50 20-2-9222 15×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 10.12.2020, 10.00 – 10.55 Uhr

Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten pro Kurs CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 - Kinderhüte dienst M.A.X. ‘n’ Tone Nach einem intensiven Intervalltraining auf dem Step formen wir unseren Körper und stabilisieren den Rumpf. Ein ausgedehnter Stretch schliesst diese Stunde ab.

Leitung Monika Germann, M.A.X. und Smart Abs Instruktorin 20-2-9001 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 10.05 – 11.05 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

65 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Fit ‘n’ Fun Nach einem intensiven Aufwärmen mit fetziger Musik (kleine Choreos mit und ohne den Step) straffen und kräftigen wir unsere Problemzonen. Die Stunde endet mit ei- nem angenehmen Stretch- und Entspannungsteil.

Zielgruppe Anfänger bis Fortgeschrittene Leitung Nina König, dipl. Sportlehrerin 20-2-9025 15×, ab Dienstag, 11.08.2020 – 08.12.2020, 20.00 – 21.00 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020

Step-Dance ‘n’ Moves Diese Stunde ist ein richtiger Fettkiller. Mit interessanten Step- und Dance-Choreos sowie intensiven Kräftigungs- und Stabilisationsübungen schliessen wir eine anstren- gende Arbeitswoche ab und starten entspannt und relaxed ins Wochenende.

Leitung Monika Germann, Groupfitnessinstruktorin 20-2-9031 15×, ab Freitag, 14.08.2020 – 11.12.2020, 08.45 – 09.45 Uhr Ort Singsaal, Seemattenturnhalle, Asylstrasse 5, 3700 Spiez Kosten CHF 218.00, Mitglieder CHF 203.00 Anmeldeschluss 30.07.2020 Spezielles Für diesen Kurs besteht eine Warteliste!

66 Bewegung, Körperbewusstsein, Fitness und Tanz

Aquagymnastik im stehtiefen Wasser Aquagym ist ein vielseitiges, gelenkschonendes Bewegungstraining, bei dem Dehn- und Kräftigungsübungen das Ausdauertraining in sinnvoller Weise ergänzen. Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit werden wirkungsvoll trainiert. Sich gegen die Wasser-Strömung zu bewegen kräftigt, ist gelenkschonend, kurbelt den Kreislauf an, fördert die koordinativen Fähigkeiten, festigt das Gewebe und macht Spass! Sei es zur Regeneration, als Ausgleich oder als Trainingsform – Aquagym ist für jedermann geeignet.

Leitung Anita Almer, Aqua-Power-Instruktorin mit QualiCert Anerkennung 20-2-9401a 6×, ab Montag, 10.08.2020 – 14.09.2020, 18.15 – 19.00 Uhr Kosten CHF 86.00, Mitglieder CHF 81.00, exkl. Hallenbadeintritt Anmeldeschluss 30.07.2020 20-2-9401 8×, ab Montag, 12.10.2020 – 07.12.2020, 18.15 – 19.00 Uhr 20-2-9402 8×, ab Montag, 12.10.2020 – 07.12.2020, 19.15 – 20.00 Uhr Kosten pro Kurs CHF 118.00, Mitglieder CHF 108.00, exkl. Hallenbadeintritt Anmeldeschluss 17.09.2020 Ort Hallenbad Aeschi, Mülenenstrasse 4, 3703 Aeschi

Aquafitness im Tiefwasser Aquafitness ist ein ganzheitliches Gesundheitstraining, das die Vorteile des Wassers (Auftrieb, Widerstand) nützt. Es schont Gelenke, Sehnen und Bänder, es kräftigt Mus- keln sowie das Herz- Kreislauf-System, und es birgt kaum Verletzungsrisiken. Hinzu kommt, dass es Spass macht, weil man sich in der Gruppe zu fetziger Musik bewegt.

Leitung Madeleine Brunner-Hari, Aqua-Power-Instruktorin mit QualiCert Anerkennung 20-2-9405a 6×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 17.09.2020, 09.00 – 09.45 Uhr 20-2-9406a 6×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 17.09.2020, 10.00 – 10.45 Uhr 20-2-9407a 6×, ab Donnerstag, 13.08.2020 – 17.09.2020, 11.00 – 11.45 Uhr Kosten pro Kurs CHF 86.00, Mitglieder CHF 81.00, exkl. Hallenbadeintritt Anmeldeschluss 30.07.2020 20-2-9405b 8×, ab Donnerstag, 08.10.2020 – 26.11.2020, 09.00 – 09.45 Uhr 20-2-9406b 8×, ab Donnerstag, 08.10.2020 – 26.11.2020, 10.00 – 10.45 Uhr 20-2-9407b 8×, ab Donnerstag, 08.10.2020 – 26.11.2020, 11.00 – 11.45 Uhr Kosten pro Kurs CHF 118.00, Mitglieder CHF 108.00, exkl. Hallenbadeintritt Anmeldeschluss 17.09.2020 Ort Hallenbad Aeschi, Mülenenstrasse 4, 3703 Aeschi

67 Beratung und Anmeldung

Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder Anregungen? Melden Sie sich bei uns – wir beraten Sie gerne! – Barbara Boss – Beatrice Zimmermann – Marianne Wenger

Kontakt VOLKSHOCHSCHULE SPIEZ-NIEDERSIMMENTAL (VHSN) Bahnhofstrasse 10 (vis-à-vis der Post) Postfach 3700 Spiez Telefon 033 654 94 44 [email protected], www.vhsn.ch

Öffnungszeiten Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr

Vorstand Präsident: Marcel von Reding, Oberlandstrasse 45, 3700 Spiez Esther Andres, Latterbach; Marianne Brügger, Latterbach; Annik Flühmann, Spiez; Samuel Hunziker, Wimmis; Gerlinde Michel, Spiez; Marlen Schär, Oberwil; Fritz Schmucki, Spiez

Kursfreie Zeiten (Semesterkurse) Herbstferien 19.09.2020 – 11.10.2020 Winterferien 24.12.2020 – 10.01.2021

Bei Vorträgen, welche mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, steht auf Voranmeldung eine Höranlage für Menschen mit Hörbehinderung zur Verfügung. Wir danken pro audito Berner Oberland für die uns zur Verfügung gestellte technische Ausrüstung.

68 Mitmachen – dazugehören – profitieren

Werden Sie Mitglied oder Gönner/in der Volkshochschule Spiez-Niedersimmen­ tal (VHSN) und unterstützen Sie unsere Ziele! Die VHSN – bietet in der Region Spiez-Niedersimmental ein vielseitiges Bildungsangebot zu angemessenen Preisen an; – bietet qualitativ hochwertigen Unterricht; – richtet sich mit ihrem Angebot an alle Bevölkerungsschichten und Altersklassen; – publiziert ihr Bildungsangebot zweimal jährlich (Juli/Dezember) im Programmheft und auf www.vhsn.ch; – stellt das Programmheft allen Haushaltungen der Region Spiez-Niedersimmental zu. Mitgliedschaft Der Mitgliederbeitrag beträgt CHF 30.00 pro Kalenderjahr. Damit – profitieren Sie von Kursgeldvergünstigungen; – erhalten Sie pro Kalenderjahr einen Gutschein für einen Gratiseintritt zu einem Vortrag; – haben Sie Mitsprache- und Abstimmungsrecht an der Hauptversammlung. Gönner – Als Gönnner/in profitieren Sie von Kursgeldvergünstigungen. – Ab einem Betrag von CHF 100.00 pro Kalenderjahr wird Ihre Firma in der Gönnerliste des Programmhefts und auf der Homepage aufgeführt.

Unsere benachbarten Volkshochschulen

Volkshochschule Region Thun Volkshochschule www.vhs-thun.ch Interlaken und Umgebung www.vhs-interlaken.ch Volkshochschule Obersimmental-Saanenland Volkshochschule Frutigland www.govhs.ch www.vhs-frutigland.ch

Volkshochschule Aare-/Kiesental Volkshochschule Haslital/Region Brienz www.volkshochschule.ch www.vhshrb.ch

69 Anmeldung 2. Semester 2020

Kurs-Nr. Titel Kursgeld

Bemerkungen

Herr KulturLegi (mit Kopie) Frau Lernende / Studierende in Erstausbildung (mit Ausweiskopie)

Name Vorname

Adresse PLZ / Ort

Telefon Mobile

E-Mail

Ich bin Mitglied der VHSN Ich bin Nichtmitglied Ich möchte VHSN-Mitglied werden und profitiere sofort vom Mitglieder-Kursgeld. Ich möchte Gönner werden und bitte um Zustellung eines Einzahlungsscheines. Ich nutze die Höranlage (nur bei entsprechend gekennzeichneten Kursen und Vorträgen möglich)

Datum Unterschrift Mit meiner Anmeldung anerkenne ich die allg. Bestimmungen der VHSN (s. Seite 7). Anmeldung einsenden an Volkshochschule Spiez-Niedersimmental, Postfach, 3700 Spiez oder per Mail an [email protected].

70 www.noss.

vom Bahnhof Spiez ... in nur 3 Minuten

ch

Dipl.

10.

9. Schuljahr (Real und Sek) Schuljahr (Zwischenjahr) Kauffrau / Kauffrau / Kaufmann EFZ

Kaufmann VSH

Schulzentrum VOLKSHOCHSCHULE SPIEZ-NIEDERSIMMENTAL Bahnhofstrasse 10 3700 Spiez Telefon 033 654 94 44 [email protected] www.vhsn.ch