Text & Fotos: Anja Stief Ansprechpartner 2020 Inhalt 2020

Pitsch, Roswitha Heinke, Werner Ansprechpartner...... 2 Am Klosterberg 20 Weinheimer Landstr. 101 55234 v.d.H. 55232 Inhaltsverzeichnis...... 3 Tel. 06731-42786, Vorsitzende Tel. 06731-43711 Vorwort...... 4 Grauer, Rolf Kussel, Norbert Eichenhof 2 Schlossgasse 11 Einladung zur Jahreshauptversammlung...... 5 55234 Nieder-Wiesen 55286 Wörrstadt-Rommersheim Tel. 06732-9621621 Tel. 06736- 362, Satzungsänderung...... 6 stellv. Vorsitzender, Arbeitseinsätze Mahlerwein, Robert Bahnhofstr. 24b Wenn die Heide blüht...... 7 Börner, Christine 67585 Dorn-Dürkheim Schlossgasse 3a Tel. 06733-6734 Der Steinkauz in Alzey und Umgebung...... 8/9 55234 Arbeitseinsätze Tel. 0175- 9149824 Neues von der Kindergruppe...... 10/11 Kassiererin, Amphibien, Wanderungen Matthäus, Rudolf Ringstr. 28-30 Schlamp, Marc 55599 Fledermäuse und Schwalben willkommen...... 12/13 Kirchgasse 15 Tel. 06703-8353848 55234 Nieder-Wiesen Schottergärten auf dem Vormarsch...... 14/15/16 Tel. 06736-960680 Ridder, Susanne Schriftführer, Homepage Langgasse 40 Biber besucht Nieder-Wiesen...... 17 55234 Stief, Anja Tel. 06731-9995394 Jahresprogramm...... 18/19 Morschheimer Weg 1 oder 0152-56172506 55234 Nieder Wiesen Fledermäuse Die Gottesanbeterin in Alzey und Umgebung...... 20 Tel. 0176-99732043 Regionalstelle Rheinhessen- NAJU, Kindergruppe Christian Henkes Überwinterung in Not geratener Igel...... 21 Rainer Michalski Baldauf, Bernd Elisabeth Schröder Insektenhotel bei der EWR ...... 22 Wendelsheimer Str. 30 Langgasse 91 55234 Nieder-Wiesen 55234 Albig Dankeschön an den Perlkönig...... 23 Tel. 06736-633 Tel. 06731-547566 [email protected] Tierischer Einwanderer im ...... 24 Braun, Gerd, Am Höhlchen 4 Alle Fragen zu Naturthemen und Handys für die Hummel ...... 25 55232 Alzey-Heimersheim Naturschutz oder zu Ihrer Mitgliedschaft Tel. 06731-41243, Bürozeiten Mo – Fr: 10 -16 Uhr Ornithologie (falls nicht im Außendienst) Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020...... 26/27

Endlich, Elke Bankverbindung: Fehlalarm in Rheinhessens Küchen ...... 28 Wendelsheimer Str.30 NABU Alzey und Umgebung 55234 Nieder-Wiesen Volksbank Alzey-Worms eG Mitgliedsantrag...... 29/30 Tel. 06736-633, BIC GENODE61AZY Naturtrainerin IBAN DE85 5509 1200 0007 3741 00 Ausgebüxt oder blinder Passagier?...... 31

2 Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 3 Vorwort Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020

Liebe Mitglieder des NABU Alzey und Seit vielen Jahren machen zahlreiche Zei- Die diesjährige Jahreshauptversammlung Umgebung, liebe Leserinnen und Leser, tungs- und Medienberichte auf das allgemei- der NABU-Ortsgruppe Alzey und Umgebung findet statt am ne Artensterben aufmerksam. Rapide abge- an erster Stelle ist nommen haben die Vögel der Feldflur. Die Donnerstag, den 12. März 2020 um 19.00 Uhr es mir ein Bedürf- im Steigflug singende Feldlerche ist nur noch im Wirtshaus in der Hansenmühle, Am Herdry 15 -19 in Alzey. nis, mich bei allen selten zu hören. Bei den Insekten beklagen Tagesordnung aktiven Mitgliedern, die Wissenschaftler einen Artenschwund allen Helfern und von 75 %. Ergreifen Sie Gegenmaßnahmen: 1. Eröffnung und Begrüßung Helferinnen für ih- lassen Sie im Garten mehr Wildnis entgegen 2. Bericht des Vorstandes ren Einsatz im Na- des allgemeinen Ordnungssinns zu, verzich- turschutz wie u.a. ten Sie auf den Einsatz von Unkrautvernich- (Vorsitzende, Kassiererin, bei Pflegemaßnah- tungsmitteln auf privaten Flächen und pflan- Kinder- und Jugendleiterin) men, Anlegen von zen Sie einheimische Gehölze. 3. Bericht der Kassenprüfer Blühflächen, An- 4. Entlastung des Vorstandes bringen von Nisthilfen im Jahr 2019 herzlich Eine neue Modeerscheinung sind die nicht zu bedanken. Dank gebührt auch wieder nur in Vorgärten angelegten, vermeintlich 5. Wahl des Versammlungsleiters, -leiterin Anja Stief und ihren Unterstützerinnen für pflegeleichten Schotterflächen. Dort findet 6. Neuwahl des Vorstandes ihre alljährliche hervorragende Kinder- und keine Amsel einen Regenwurm. Unter den 7. Satzungsänderung (Details siehe Seite 6) Jugendarbeit und dem immer hilfsbereiten grauen und gelben Steinen leben keine 8. Werbung „Aktiver Mitglieder“ Team der NABU-Regionalstelle Rheinhes- Bodenorganismen, und zu allem Übel spei- 9. Vorschau auf Aktivitäten 2020 sen-Nahe in Albig. chern diese Kies- und Steinflächen Sonnen- wärme. Somit tragen sie im Sommer zur Auf- 10. Verschiedenes In 2019 wurden Wiesen gemäht, Obstbäume heizung der Städte und Dörfer bei, während Im Anschluss folgt ein Vortrag über die Turteltaube, Vogel des Jahres 2020. geschnitten, Steinkäuze beringt (s. S. 8/9) naturnahe Gärten temperaturausgleichend Anfragen aus der Bevölkerung beantwortet, wirken (s. S. 14-16). Willkommensplaketten für Schwalben und Wir freuen uns auf Dein/Ihr Kommen! Fledermäuse vergeben (s. S. 12/13), inter- Für das Jahr 2020 wünsche ich Ihnen alles Mit besten Grüßen essante Beobachtungen gemeldet und Ex- erdenklich Gute. Helfen Sie der Natur, den kursionen durchgeführt. Auch in diesem Jahr Insekten und Vögeln beim Überleben und Roswitha Pitsch bietet der NABU Alzey und Umgebung ein freuen Sie sich an ihr und ihnen. vielfältiges Programm an (s. S. 18/19). Neu Neues und Spannendes gibt es immer hinzugekommen ist der Besuch des Hengst- wieder zu entdecken. bacherhofes am Fuß des Donnersbergs. Dort erfahren wir etwas über ursprüngliche und bewährte Methoden der Bodenverbes- serung und –bewirtschaftung. 2020 liegt der Mit besten Grüßen Schwerpunkt auf der Pflege unserer Grund- stücke. Geschultert wird diese Arbeit nur von Roswitha Pitsch wenigen Aktiven. Weitere Helfer und Helfe- rinnen sind herzlich willkommen. Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte un- verbindlich auf unserer Internetseite (www. nabu-alzey.de). Turteltaube

4 Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Foto: Manfred Delpho 5 Satzungsänderung Wenn die Heide blüht

Details zu den Satzungsänderungen (Top 7) Wenn die Heide blüht

Wie alle NABU-Gruppen deutschlandweit zung zu übernehmen. Aufgrund neuer ge- Auf der Höhe östlich von Neu Bamberg hüllt ist auch der NABU Alzey und Umgebung setzlicher Regelungen wurden Änderungen jährlich das Heidekraut die Landschaft in als Untergliederung des NABU-Bundesver- in fast allen Paragraphen der Satzung von einen erikafarbenen Schleier. Diesen schö- bandes und des NABU-Landesverbandes 2018 notwendig. Weiterhin wurden mehrere nen Anblick konnten die Exkursionsteilneh- verpflichtet, die auf der NABU-Bundes- Paragraphen neu eingefügt oder zusam- merinnen bei herrlichem Sonnenschein am vertreterversammlung und auf der NABU- mengefasst und Titel und Reihenfolge der 24. August 2018 bestaunen. Bereits beim Landesvertreterversammlung beschlossenen Paragraphen teilweise geändert: etwas steilen Anstieg flogen unzählige Blau- Änderungen der Bundes- bzw. Landessat- flügelige Ödlandschrecken (Oedipoda cae- rulescens) vom steinigen Weg auf. Diese alte Fassung der Sat- Vorschlag neue Fassung der Satzung bestens getarnten Feldheuschrecken er- zung vom 22.5.2018 schrecken Fressfeinde, indem sie beim Auf- Präambel (eine bundesweit einheitliche Präambel wird eingefügt) fliegen ihre blauen Unterflügel zeigen. Auch § 1 Name und Sitz, § 1 Name, Sitz, Logo ließ sich eine Europäische Gottesanbeterin § 2 Bindung (Hier wird zusammengefasst und die Verwendung des Logos präzisiert) (Mantis religiosa) fotografieren, und eine § 3 Zweck und Aufgaben § 2 Zweck und Zweckverwirklichung Teilnehmerin entdeckte eine der sehr selte- (Der Vereinszweck wird an einigen Unterpunkten präzisiert, Bekenntnis nen Roten Röhrenspinnen (Eresus kollari), zur freiheitlich demokratischen Grundordnung wird eingefügt) § 3 Gemeinnützigkeit (Verschiebung in neuen §) deren schwarz gefärbtes Weibchen im Bo- den lebt und deren Männchen einen intensiv § 4 Finanzmittel (Präzisierung der Beitragserhebung) rot gefärbten Hinterleib mit vier schwarzen Rote Röhrenspinne § 4 Mitgliedschaft § 6 Mitgliedschaft und Mitgliedschaftsrechte Punkten hat. Wie so oft sorgen Exkursionen (Präzisierung der Eintritts- und Austrittsformalitäten für überraschende Beobachtungen in der § 5 Geschäftsjahr § 5 Geschäftsjahr und Rechnungswesen (kleinere Präzisierungen) Tier- und Pflanzenwelt. § 6 Beitrag Wird in neuen § 4 Finanzmittel verschoben § 7 Organe § 8 Organe (Verschiebung in neuen §, Streichung von Dopplungen) Roswitha Pitsch § 8 Mitgliederversammlung § 9 Mitgliederversammlung (Verschiebung in neuen §, Präzisierung bei Aufnahme von Tagesordnungspunkten) § 9 Vorstand, § 10 Beirat § 10 Vorstand (Verschiebung in neuen §, Streichung des Beirats aus der Satzung) § 11 Naturschutzjugend § 7 Naturschutzjugend im NABU im Naturschutzbund (Verschiebung in neuen §, Präzisierung des Verhältnisses zwischen Deutschland NAJU und NABU) § 11 Aufrechterhaltung der innerverbandlichen Ordnung (zwingende Übernahme aus Bundessatzung) § 12 Schiedsstelle (zwingende Übernahme aus Bundessatzung) § 12 Satzungsänderung § 15 Satzungsänderungen (Verschiebung in neuen §) § 13 Allgemeine § 13 Allgemeine Bestimmungen Bestimmungen (Teile aus dem alten § 13, Teilnahme- und Rederecht des Landesvorstandes an Sitzungen) § 14 Auflösung § 16 Auflösung (Verschiebung, Teil aus altem § 14) § 15 Inkrafttreten § 18 Inkrafttreten (Verschiebung in neuen §) § 14 Wahlen und sonstige Beschlussfassungen (Teile aus dem alten § 13) § 17 Vermögensbindung (Verschiebung, Teil aus altem § 14) Die alte und die neue Version unserer Satzung finden Sie auf unserer Homepage: www.nabu-alzey.de. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne diese zwei Dokumente in ausgedruckter Form per Post zu. Heideblüte

6 Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Text: Roswitha Pitsch | Fotos: Jürgen Eggers/Roswitha Pitsch 7 Der Steinkauz Der Steinkauz

Der Steinkauz in Alzey und Umgebung Anmerkung: Bei der Beringung in der Nähe von Wörrstadt wurden auch die Rufe von Der Steinkauz (Athene noctua), eine kleine, Rebhühnern, Wachteln und einem Pirol kurzschwänzige Eulenart, ist in Mitteleu- gehört und ein Rotmilan beobachtet. Wenn ropa, und so auch in Rheinhessen selten die Landschaft vielfältig und weitestgehend geworden. Als Lebensraum bevorzugt er in Takt ist, hat nicht nur der Steinkauz eine offene, grünlandreiche Landschaften mit Chance, auf Dauer zu überleben. Baumreihen, Baumgruppen, Kopfweiden Lit.: Steinkauz – Wikipedia; Steinkauz – und alten Obstbaumbeständen, die ihm als NABU; Enzyklopädie der Brutvögel Rufwarte und - falls Höhlen vorhanden sind Europas, 1999, S. 480 - auch als Brutstätte dienen. Im Raum Alzey und Umgebung bewohnt er in Ermange- Roswitha Pitsch lung von Grünflächen und Streuobstwiesen Weinberge mit Gehölzsaum und starkwüch- sigen Bäumen. Waldgebiete meidet er völlig. Um den Bestand dieser geschützten Eu- Junger Steinkauz lenart zu sichern und zu vermehren, brin- gen NABU-Aktive als Ersatz für natürliche Beringter Jungkauz gel siedeln sich in der Nähe ihrer Brutröhre Baumhöhlen sogenannte Steinkauzröhren an und sind selten in mehr als 50 km Entfer- an großen Bäumen in der Rebenlandschaft bei mit sieben Bruten an der Spit- nung wieder anzutreffen. Dank Stefan Jungs an und kontrollieren sie mehrmals im Jahr. ze lag. Von den 47 entdeckten Jungvögeln aufwendigen Schutzmaßnahmen erwartet Stefan Jung betreut für den NABU Alzey und konnten 27 von Stefan Jung im Auftrag der der NABU eine Ausbreitung und Wiederan- Umgebung insgesamt 44 Nisthilfen in den Vogelwarte Radolfzell beringt werden. Da siedlung dieser kleinen Eule in der Region Gemarkungen Saulheim (20), Gau Wein- sich auch unberingte Altvögel in den Röhren um Alzey. heim (8), (5), Wolfsheim, Wörr- aufhielten, bekamen fünf davon ebenfalls ei- stadt (je 3), , (je 2) nen Ring. Ein bereits beringter Altvogel wur- und in Nieder-Wiesen (1). de wiedergefunden. Für die Beringung, so Insgesamt waren 2019 13 dieser Nisthilfen Stefan Jung müssen die Nestlinge eine be- von Steinkäuzen bewohnt und bebrütet, wo- stimmte Größe haben. Weil der Beginn der Eiablage des Steinkauzes von Mitte April bis Mitte Mai möglich ist, die Bebrütung 22 bis 30 Tage dauert und die Jungvögel nach etwa 35 Tagen die Bruthöhle verlassen, sind in diesem Zeitraum zahlreiche Kontrollen nötig. Die Nahrung des Steinkauzes besteht vor- wiegend aus Mäusen, im Sommerhalbjahr sind es auch Regenwürmer und Insekten. Die Jungen erhalten vorwiegend Insekten, Spinnen und Regenwürmer. Steinkäuze be- treiben Ansitzjagd, gehen aber auch zu Fuß auf die Pirsch, um Regenwürmer und Insek- ten aufzuspüren. Das Gelege besteht aus 3-5 (6–7) Eiern, deren Anzahl sich nach dem Nahrungsangebot des jeweiligen Brutjahres richtet. Steinkauzpaare bleiben dauerhaft zusam- Altvogel bei der Beringung men und ganzjährig im Brutgebiet. Jungvö- Stefan Jung an einer Steinkauzröhre

8 Text: Roswitha Pitsch | Fotos: Roswitha Pitsch Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 9 NABU-Kids 2019 NABU-Kids 2019

Ein tolles Programm: NAJU-Kids 2019

Das Jahr begann für uns im Februar, als wir wieder mit vielen von der Kälte unerschro- ckenen Kindern in der Natur unterwegs waren. Gleich darauf waren wir mit arbeits- willigen Jugendlichen beim Pflegeeinsatz auf der Sauwiese bei Armsheim (ein Nabu- Grundstück), die entbuscht werden musste. Es folgten mehrere Tage im Wald und wir genossen in den Osterferien eine herrliche Frühlingswoche an der Hasselmühle. Im April besuchten uns Sina Wickenhäuser und Myriam Dorn von der NAJU Rheinland- Pfalz mit ihrem Projekt:“ du bist dran“. Hier wurden unsere Kinder für das Thema Nach- haltigkeit und Müllvermeidung sensibilisiert. Pflegeeinsatz Nach einer gelungenen Rucksackwande- auch schon die Sommerferien vor der Tür Auch die Herbstferien waren wieder mit 25 rung über den Sippersfelder Weiher hinüber - und somit auch unser Sommercamp. Bei Kindern ausgebucht. Wir konnten unsere zum Eiswoog und mit einer Übernachtung brachialen 40 Grad dankten wir in dieser Ernte einfahren, Kartoffeln und Kürbisse Rucksacktour auf dem Trekkingplatz in Ramsen standen Woche am meisten dem Wasser, vor allem ernten und verarbeiten. dem Wiesbach, der unseren Platz umrahmt. Auch 2020 geht es mit neuen Terminen Trotz der hohen Temperaturen hatten wir und Ideen weiter. eine tolle Zeit. Wir konnten zusammen mit Fledermausbotschafterin Susanne Ridder Anja Stief und Kollegen Fledermäuse hören und sehen und so einiges über diese Tiere lernen.

Spiel Sommercamp

10 Text: Anja Stief & Fotos: Anja Stief Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 11 Schwalben und Fledermäuse willkommen Schwalben und Fledermäuse willkommen

Schwalben und Fledermäuse willkommen - NABU zeichnet aus

Seit Jahren zeichnet der NABU in Rhein- denkt, dass die Bestände der nützlichen Tiere land-Pfalz Haus- und Hofbesitzer aus, die konstant zurückgehen“, bedauert Rolf Grau- Schwalben auf ihrem Grundstück nisten las- er, stellvertretender Vorsitzender des NABU sen, und auch in Alzey und Umgebung gab es Alzey und Umgebung. Wesentliche Ursa- dieses Jahr wieder einige Auszeichnungen: chen dafür sind fehlende Nistmöglichkeiten Zahlreiche Rauchschwalben brüten in der sowie ein Mangel an geeignetem Material Finkenmühle bei Familie Miller in Wendels- für den Nestbau. Auch leiden Schwalben heim. Ingeborg Miller freute sich mit ihren und Fledermäuse unter der mutwilligen und Enkeln Thalina und Justus über den Besuch illegalen Zerstörung der Nester und Quartie- vom NABU. Eine weitere Schwalbenplaket- re. Dabei vertilgt eine Schwalbe von April bis te ging an Familie Franke aus dem Schloss September etwa 2500 Mücken und Fliegen Sven Schwarz, Eckelsheim Manuela Krämer, Armsheim Nieder-Wiesen. Dort wurden 2019 im Pfer- täglich, und eine nur fünf Gramm schwere destall 20 besetzte Rauchschwalbennester Zwergfledermaus verdrückt pro Nacht bis gezählt! Ausgezeichnet für ihre Verdienste über 1000 der kleinen Plagegeister! Der um die Schwalben wurden auch Manuela Schutz von Schwalben und Fledermäusen Krämer aus Armsheim, Sven Schwarz aus ist also auch für den Menschen nützlich – ein Eckelsheim, Gernot Schultheiß und Sohn Thema, das in vielen Köpfen leider noch kei- aus sowie Heinrich-Jakob Mül- nen Platz gefunden hat. Der NABU wünscht ler aus Wörrstadt. sich daher viele weitere Auszeichnungen Karin Gegenheimer und Michael Rau aus in der Region. Interessenten können sich Nieder-Wiesen haben zwei Mehlschwal- bei der NABU-Regionalstelle Rheinhessen- bennester am Haus. Die Schwalben brü- Nahe unter 06731 547566 oder info@NABU- ten schon über 10 Jahre an gleicher Stel- Rheinhessen.de melden. Familie Miller, Finkenmühle, Wendelsheim Heinrich-Jakob Müller, Wörrstadt le. 2018 wurden sie schon für den Erhalt des Fledermausquartiers an ihrem Haus Rainer Michalski / Christian Henkes mit der Plakette zur Aktion „Fledermäu- (NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe) se willkommen“ ausgezeichnet. Beide Plaketten wurden auf einer dekorativen Unterlage an der Hauswand befestigt. Ebenfalls doppelt ausgezeichnet wurde das Ehepaar Renate und Thomas Unger aus Nieder-Wiesen. Schon seit vielen Jahren haben sie besetzte Rauschschwalbennester in ihren Stallungen. Fledermäuse bewoh- Gernot Schultheiß und Sohn, Gumbsheim Stefanie Franke, Nieder-Wiesen nen seit Jahrzehnten die Dachböden ihrer Scheunen und finden auch hinter den Klapp- läden am Haus ein Quartier. Elvira Behle aus wurde eben- falls ausgezeichnet. Seit 20 Jahren hat sie ein Fledermausquartier in Hohlblocksteinen unter der Dachkante des Hauses. „Leider ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Schwalben und Fledermäuse an und in Häusern geduldet und geschätzt werden. Eine traurige Entwicklung, wenn man be- Familie Unger, Nieder-Wiesen Familie Gegenheimer, Nieder-Wiesen

12 Text: Rainer Michalski/Christian Henkes | Fotos: E. Grauer/R. Pitsch Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 13 Schottergärten auf dem Vormarsch Schottergärten auf dem Vormarsch

Schottergärten auf dem Vormarsch - Gefahr für Mensch und Natur (verbotene) Griff zum Herbizid. Greift diese die Hitze ab und lassen die Siedlung kaum Form der Gartengestaltung aber immer wei- noch abkühlen. Grünflächen und auch Gär- Im Lichte Besorgnis erregender Entwicklun- Verwendung von großen, natürlichen Stei- ter um sich, so hat dies gravierende Folgen. ten dämpften bisher diesen Trend. Werden gen wie Klimawandel und Insektensterben nen eine Gebirgsflora oder Pflanzengesell- diese Grünflächen und Gärten nun nach und und angesichts der Bedeutung des Sied- schaften aus trockenheitsresistenten Arten Wirkung auf die Artenvielfalt nach umgewandelt in ebenfalls versiegelte lungsgrüns (woran die Privatgärten einen nach. Die entsprechenden Pflanzen sind Da ein Schottergarten im Grunde eine ver- Flächen, so dürfte dies erhebliche Auswir- erheblichen Anteil haben) ist der seit Jahren genau auf die Trockenheit und die Wär- siegelte Fläche ist, hat dieser auch ähnliche kungen auf die Aufenthaltsqualität für den zu beobachtende Trend zu einem Kies- oder me aufgrund der Steine angepasst und es Auswirkungen auf diverse Arten, hier insbe- Menschen haben und auch für die verblie- Schottergarten nicht nur aus ästhetischer, handelt sich oft um seltene und ökologisch sondere auf die Fauna. Für die im und am benen Bäume, denn nicht umsonst verwei- sondern vor allem ökologischer Hinsicht äu- wertvolle Arten. Ein Schottergarten ist etwas Boden lebende Insektenwelt ist diese Fläche gern die ersten Baumschulen eine Gewähr- ßerst bedenklich. völlig anderes. im Grunde tot und kein Lebensraum mehr. leistung für verkaufte Bäume, sofern diese in Bei dieser Form des Garten werden alle Dies wiederum hat Auswirkungen auf die einem Schottergarten platziert werden. Pflanzen entfernt, sodann eine Folie (Wur- insektenfressenden Vögel, die eine solche zelschutz) aufgelegt und die gesamte Flä- Fläche vergeblich nach Nahrung absuchen. Verantwortung der Kommunen che mit Steinen bzw. Schotter aufgefüllt. Mit- Die wenigen verwendeten Pflanzen in sol- Was ist nun, neben einer intensiven Aufklä- unter stehen dann noch vereinzelt Pflanzen chen Schottergärten zeichnen sich oft durch rung mit der Hoffnung auf Einsicht bei den im Kübel oder Bäume, meist exotische Im- kein oder ein sehr geringes Blütenangebot Gartenbesitzer/innen zu tun? Eine besonde- mergrüne verteilt auf einer solchen Fläche.1 aus, wodurch Fluginsekten wie z.B. Wild- re Bedeutung kommt dabei den Kommunen, bienen oder Schmetterlinge keine Nahrung also den Orts- und Verbandsgemeinden zu. mehr vorfinden. Die Fläche ist als Lebens- Denn diese haben durchaus die Möglichkeit, raum verloren. den Trend zum Schottergarten zu steuern, zumindest in der Zukunft. Als Träger der Bauleitplanung steht es ihnen frei, in den Ökologisch wertvoller Steingarten Bebauungsplänen für neue Wohngebiete über die textlichen Festsetzungen solche Argumente für Schottergärten Gartenformen auszuschließen. Zwar muss Als Argument für diese Form der Gartenge- man die entsprechenden Formulierungen staltung wird immer wieder genannt, dass präzise aufstellen und das Ergebnis auch diese Struktur wesentlich pflegeleichter sei überwachen, aber erste Städte und Gemein- und dadurch den heutigen Zeitbedürfnissen den gehen bereits so vor.2 Typischer Schottergarten mit entgegenkommt. Es wird also keine Zeit Während der Trend bei den Privatgärten immergrünen Gehölzen benötigt, um diesen Garten zu unterhalten. schon sehr bedauerlich ist, aber natürlich Dies ist oft das Kernargument. Weitere Be- der privaten Verfügung unterliegt, ist der Eine grundsätzliche Abgrenzung ist bei die- gründungen für diese Gartengestaltung ge- Umgang mit öffentlichen Freiflächen noch sem Thema wichtig. Die sich seit Jahren hen - abgesehen von der Pflege - fast alle Tierskulpturen als Ersatz für die fehlende Natur kritischer zu bewerten. Folgen auch die Ge- ausbreitenden Schotter- oder Kiesgarten eher in die ästhetische oder gestalterische bietskörperschaften diesem Trend, so ist haben nichts mit den klassischen Steingär- Richtung, die keiner objektiven Bewertung Wirkung auf das Siedlungsklima dies aufs Schärfste zu kritisieren. Denn da- ten zu tun. Hier ist Präzision vonnöten. Ein unterliegen kann. Die letzten beiden zurückliegenden Jah- mit geben die Gemeinden ein Beispiel, das Steingarten bildet im Grunde unter starker Jedoch sei angemerkt. dass das Argument, re haben gezeigt, dass man sich auch in der Gemeinwohlorientierung widerspricht. diese Gärten seien pflegeleicht, zumindest Rheinhessen auf deutlich wärmere Sommer Aber nicht nur das. Eigentlich verstoßen 1 Eine etwas abgewandelte Form ist die Ver- umstritten ist. Denn durch Wind und Vögel einstellen muss. Sollten sich solche heißen die Gemeinden damit eklatant gegen einen wendung von Schotter, dann ‚mineralischer Mulch‘ werden Samen und Humus in die Schotter- Tage und Wochen verstetigen, so bekommt Kerngedanken des geltenden Naturschutz- genannt, als Bodenbelag in einer ansonsten schicht eingetragen. Mit der Zeit wachsen das Stadtgrün eine besondere Bedeutung. rechts. Denn im Bundesnaturschutzgesetz ‚normal‘ angelegten Grünfläche. Oft wird dabei auf Siedlungen haben grundsätzlich eine um die Folienunterlage verzichtet. Der Boden ist dann dort dann doch Pflanzen, wenn auch nicht (BNatschG) heißt es ziemlich zu Anfang: zwar auch weitestgehend abgedeckt, je nach die Gewünschten. Aufgrund der Schot- einige Grad erhöhte Temperatur gegenüber Blütenangebot der verwendeten Pflanzen haben teroberfläche sind die Pflanzen nur schwer dem Umland. Gebäudekörper und versiegel- 2 Nachträgliche Änderungen bestehender Bebau- diese allerdings noch eine Funktion. zu entfernen und es erfolgt nicht selten der te Flächen heizen sich stärker auf, strahlen ungspläne sind demgegenüber ungleich schwieriger.

14 Text: Christian Henkes Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Fotos: Ch. Henkes/U. Fischer_pixabay/R. Michalski 15 Schottergärten auf dem Vormarsch Biber besucht Nieder-Wiesen

Biber besucht Nieder-Wiesen

Ein besonderer Gast hatte sich am Abend des 9. Mai nach Nieder-Wiesen verirrt: Wie Elke und Rolf Grauer vom NABU berich- teten, lief gegen 21 Uhr ein ausgewach- sener Biber durch die Schlossgasse! Beherzte Anwohner lotsten ihn in den Wiesbach, wo er davonschwamm. Doch wo kam der seltene Besucher her? Der Wiesbach mündet bei in die Nahe, und dort haben sich in den letzten Jahren nach langer Zeit wieder Biber an- gesiedelt und sorgen für Nachwuchs. Wer- den Jungbiber mit drei Jahren erwachsen, werden sie von den Eltern vertrieben und suchen sich in langen Wanderungen ein Fläche in öffentlicher Hand in einem neuen Baugebiet eigenes Revier. Wer weiß, vielleicht siedelt sich der Überraschungsgast ja am oberen „Bei der Bewirtschaftung von Grundflächen - Möglichst viele Blühpflanzen mit entspre- Wiesbach an? Auch der mündet im Eigentum oder im Besitz der öffentlichen chendem Nektar und Pollen erfreuen die nahe Gensingen bei Planig in die Nahe. Bi- Hand sollen die Ziele des Naturschutzes Bienen und viele andere Insekten; berfreunde sollten also mit offenen Augen und der Landschaftspflege in besonderer - Nisthilfen für Vögel und Wildbienen kön- durch die Landschaft gehen! Die NABU- Weise berücksichtigt werden.“ (§ 2 Abs. 2 nen ebenfalls vielen Arten helfen; Regionalstelle Rheinhessen-Nahe freut sich BNatschG). - der Einsatz von Pflanzenschutz- und Un- über entsprechende Meldungen, am besten Eine Schottergestaltung ist das Gegenteil krautvernichtungsmitteln schädigt immer mit Bildbeleg. dieses Ziels! auch Arten, die nicht Ziel der Maßnahme Rainer Michalski sind. Dies sollte in einem Privatgarten un- Der Naturgarten als Gegengewicht terbleiben. Selbst wenn die Kommunen durchaus auch in der Verantwortung stehen, so haben doch Es gibt also durchaus viele Möglichkeiten, auch alle anderen Gartenbesitzer/innen die im eigenen Umfeld etwas zu tun, und auch Möglichkeit dem Trend entgegenzuwirken. mit vielen kleinen Schritten ist oft viel getan. Die bisher noch ‚grün‘ gestalteten Gärten können - gewissermaßen als Gegenbewe- gung - wesentlich naturnäher gestaltet wer- den. Folgende Möglichkeiten bieten sich an: - Rasenflächen, die nicht gebraucht wer- den, einfach mal wachsen lassen. Viele Kräuter sind bereits vorhanden und kön- nen so zum Blühen kommen; - Heimische Gehölze sind als Bienenweide und Vogelnährgehölze besonders nütz- lich; - Laubhaufen einfach mal liegen lassen. Regenwürmer und viele Insekten zehren von dieser Mulchdecke und möglicherwei- se nutzt dies auch ein Igel;

16 Foto: Christian Henkes Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Text: Rainer Michalski | Fotos: Kai Schröder 17 Jahresprogramm 2020 • NABU Alzey und Umgebung Jahresprogramm 2020 • NABU Alzey und Umgebung

Donnerstag, 12. 3., 19:00 Uhr wald bei Laubenheim. In der Umgebung haben Samstag, 15. 8., 16:00 Uhr Jeweils Dienstag, 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung und Vortrag: Die wir in den letzten Jahren mehrere Grundstücke Fledermausexkursion am Mühlberg Monatstreffen für Mitglieder Turteltaube – Vogel des Jahres 2020 erworben. Entdecken Sie mit uns und den versier- bei zusammen mit dem NABU und Interessierte Tagungsort: Wirtshaus in der Hansenmühle, Am ten Botanikern Dr. Hilke Steinecke und Dr. Peter Worms Treffpunkt: Bürgerhaus Nieder Wiesen Herdry 15 -19, 55232 Alzey Schubert die vielfältige Landschaft und die botani- Auf den Menschen üben Fledermäuse einen be- 21.1./18.2./17.3./21.4./19.5./16.6./21.7. schen Schätze des Gebietes. sonderen Reiz aus – wie Ihnen Fledermausexper- 18.8./15.9./20.10./17.11./15.12. Samstag, 14. 3., 10:00 Uhr Treffpunkt: 9:00 Uhr Uhr auf dem Obermarkt in te Hans König zeigen wird. Pflegeeinsatz in Mörsfeld Alzey um Fahrgemeinschaften zu bilden. Treffpunkt: Parkplatz im Vorholz am ehemaligen Im Herbst wurde die NABU-eigene Wiese ge- Anmeldung. Roswitha Pitsch, Gasthaus Samstag, 25. 1., 10:00 Uhr mäht. Durch den regenreichen Herbst 2019 Tel.: 06731 - 42786 Leitung: Hans König & Förster des Pflegeeinsatz bei konnte das Mähgut nicht ganz entfernt werden, so Forstamts Rheinhessen dass dies im Frühjahr erfolgen soll. Samstag, 23. 5. , 16:00 Uhr In Hanglage unweit der alten Eisenbahnlinie Info & Anmeldung: Treffpunkt: Parkplatz des Gasthauses Pfalzblick Seltene Wildkräuter der Feldflur besitzt der NABU Alzey und Umgebung einige Roswitha Pitsch, Tel. 06731 - 42786 Info & Anmeldung: Rolf Grauer, Tel.: 06736 - 362 Grundstücke mit Obstbaumbestand. Die Fläche Am Eichenhof bei Rommersheim wachsen bota- nische Schönheiten. Dort hütet und vermehrt Nor- Sonntag, 23. 8., 15:00 Uhr weist einen starken Unterwuchs auf, der entfernt Samstag, 28. 3. bis Sonntag 5. 4. bert Kussel bedrohte Pflanzenarten, die früher auf Die Heide blüht werden soll, damit die Obstbäume mehr Licht und NABU auf der Äckern und am Wegesrand wuchsen, jedoch heu- Wenn im August die Hauptsaison der blühenden Luft bekommen. Rheinland-Pfalz-Ausstellung Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Bornheim te nur noch sehr selten in Rheinhessen zu finden Pflanzen vorüber ist, hüllt das Heidekraut die Auf der größten Verbrauchermesse des Landes Info & Anmeldung: Roswitha Pitsch, sind. Dazu gehören u.a. Sommer- und Flamme- Landschaft in einen rosa Schleier. Diesen Anblick steht der NABU wieder mit einem Infostand in der Tel. 06731 – 42786 nadonisröschen, Schwarzkümmel und der Acker- bieten die Hügel um Neu Bamberg und Siefers- Gartenhalle für die Fragen der Messebesucher rittersporn. Unter fachkundiger Leitung können wir heim. Samstag, 8. 2. +15. 2., jeweils 10:00 Uhr zur Verfügung. Für die Betreuung werden noch diese Raritäten bestaunen mit anschließendem Treffpunkt: Alzeyer Straße, vor der Gemeindehal- Pflegeeinsatz bei ehrenamtliche Helfer gesucht; um Anmeldung Imbiss. le in 55546 Neu Bamberg wird gebeten! Jeder Helfer bekommt eine Einwei- Unweit von Mauchenheim besitzt der NABU ei- Treffpunkt: Parkplatz am Eichenhof aus der Höhe Anmeldung: Roswitha Pitsch, Tel.: 06731 - 42786 sung, niemand wird alleine gelassen. zwischen Wörrstadt und Rommersheim. nen Gehölzstreifen, in dem einige Obstbäume Ort: Messegelände -Hechtsheim Sonntag, 18. 10., 14:00 Uhr wachsen. Eine starke Verbuschung behindert die Anmeldung: Roswitha Pitsch, Kontakt: 06731 – 547566 Tel.: 06731 - 42786 Hiwweltour Aulheimer Tälchen Bäume an Ihren Wachstum. Diese soll entfernt [email protected] werden. Der Herbst in Rheinhessen beeindruckt durch die Sonntag, 14. 6. , 10:00 – ca. 14:00 Uhr Farbenpracht der Weinberge und eine Wanderung Treffpunkt: Ortseingang von Mauchenheim Sonntag, 5. 4., 14:00 Uhr Besuch des Hengstbacherhofes mit Blick über die Rebenlandschaft hinterlässt im- von Alzey kommend. Frühjahrsblüher am Fuß des Donnersbergs mer wieder einen stimmungsvollen Eindruck. Ent- Info & Anmeldung: Rolf Grauer, Buschwindröschen, Blau- und Gelbstern zählen „Auf den sanft geschwungenen Höhen des Appel- lang eines Teils der Hiwwelroute stimmen wir uns Tel.: 06736 – 362 zu den ersten Blütenpflanzen im Jahr, die unser bachtals“ liegt der Hengstbacherhof. Dort lernen auf den Herbst ein. Auge erfreuen. Samstag, 7. 3., 10:00 Uhr wir die Stiftung Lebensraum – Mensch. Boden. Treffpunkt: Parkplatz an der Geistermühle (L 407) Treffpunkt: Wird auf Nachfrage und in der Presse Rückschnitt alter Obstbäume Wasser. Luft kennen. Mit ihren Projekten entfaltet zwischen Uffhofen und Wendelsheim bekannt gegeben. Info & Leitung: Roswitha Pitsch, Tel. 06731 – 42786 Auf der NABU-eigenen Streuobstwiese in Info & Leitung: sie „Lösungen für nachhaltige, vernetzte und zu- kunftsfähige Lebensräume mit hoher Lebensquali- Armsheim stehen alte Apfel- und Birnbäume, die Christine Börner, Tel. 0175 9149824 Samstag, 24. 10., 10:00 Uhr tät.“ Vorgestellt werden die Terra Preta Produktion, einen Rückschnitt benötigen. Unter fachkundiger Helfer gesucht. Arbeitseinsätze Anleitung findet diese Pflegemaßnahme statt. Sonntag, 26. 4., 9:00 Uhr ein Schmutzwasser-Recycling Konzept sowie ein Mitzubringen sind -falls vorhanden- Baum- und Wer singt denn da? Wanderung über den regeneratives Modell wie Landwirtschaft mit Agro- In netter Gesellschaft für die Natur aktiv sein – das Astschere, Baumsäge und Schutzbrille. Vogellehrpfad in forstsystem funktioniert. Dauer ca. 3 bis 4 Stunden. sind unsere Pflegeeinsätze. Wir beseitigen Mäh- gut von unseren Wiesen, befreien alte verbuschte Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof in Armsheim Auf einem gemütlichen Spaziergang über den Treffpunkt: 9:15 Uhr auf dem Obermarkt in Alzey Weinberge vom Bewuchs und reparieren – wenn Leitung: Wolfgang Orth, Vogellehrpfad in Flomborn beobachten wir die Vo- um Fahrgemeinschaften zu bilden. nötig – alte Weinbergsmauern. Info & Anmeldung: Roswitha Pitsch, gelwelt des Dorfes und in der angrenzenden Flur. Anmeldung: Roswitha Pitsch, Info & Anmeldung: Rolf Grauer, Tel. 06736 - 362 Tel.: 06731 – 42786 Treffpunkt: Parkplatz an der Gemeindehalle, Tel.: 06731 - 42786 Langgasse 71, 55234 Flomborn Sonntag, 8. 3., 10:30 Uhr Samstag, 20. 6., 22: 00 Uhr Leitung: Rainer Michalski Wetterbedingt können sich Terminänderungen ergeben. Glühwürmchen-Wanderung Filmvorführung im Bali-Kino Anmeldung: 06731 – 547566 Bitte achten Sie auf Ankündigungen in der Tagespresse Der Bestseller von Peter Wohlleben „Das ge- NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe Bei gutem Wetter lassen wir uns vom nächtlichen oder schauen Sie auf unserer Homepage www.NABU- heimnisvolle Leben der Bäume“ kommt ins Kino. Geflimmer der Leuchtkäfer im Vorholz beeindru- Alzey.de. Dort finden Sie auch die Termine der NABU Mit einmaligen Naturaufnahmen von Jan Haft Sonntag, 3. 5., 10:00 – 12:00 Uhr cken. Ein wunderschöner Anblick. Kinder- und Jugendgruppe (NAJU) von Anja Stief, wirbt der Dokumentarfilm für ein neues Verständ- Botanische Exkursion rund um den Treffpunkt: Parkplatz im Vorholz an der ehemali- Tel. 0176 997 320 43. Gerne steht Ihnen auch die nis für den Wald und „gibt einen faszinierenden Scheerwald bei Laubenheim/Nahe gen Gaststätte NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe unter 06731 547566 oder [email protected] für ihre Einblick in das komplexe Zusammenleben des Info & Leitung: Christine Börner, Seit 1992 pflegt der NABU Bad Kreuznach und Fragen zur Verfügung! Bäume.“ Umgebung die Magerwiesen auf dem Scheer- Tel. 0175 9149824

18 Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 19 Die Gottesanbeterin Der Igel

Die Gottesanbeterin in Alzey und Umgebung Überwinterung in Not geratener Igel

Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis Im November, wenn die Tage und Nächte Der Igel ist dämmerungs- und nachtaktiv religiosa) ist eine Fangschrecke und wird in kühler werden, begegnen uns Igel, die noch und ein gern gesehener Gast im Garten, da der Roten Liste Deutschlands als gefährdet keinen Platz für den Winterschlaf gefunden Schnecken aber auch Insektenlarven auf eingestuft. Ihren Namen verdankt sie den haben. Ob diese geschützten Tiere die kal- seinem Speiseplan stehen. Im Herbst kann „betenden“ Vorderbeinen, mit denen sie auf te Jahreszeit überleben werden, hängt ganz man ihn auch tagsüber beobachten, da er Beutefang geht. Zartgrün bis braun kann vom Gewicht ab, das sie auf die Waage sich für den Winterschlaf Fettreserven anfut- ihre Körperfarbe sein. Diese entsteht nach bringen. Sind es Jungtiere mit weniger als tern muss. einzelnen Häutungen als Anpassung an die 600 g bis 700 g oder erwachsene Igel mit Wollen Sie für die Igel aktiv werden? Umgebung. Das weibliche Tier wird bis zu weniger als 1.000 g, ist die Wahrscheinlich- Informieren Sie sich bei 7,5 cm lang, das Männchen bis 6 cm. keit groß, dass sie den Winter nicht über- Herrn Günter Zinnecker, Tel.: 06734 1863. leben werden. Abhilfe lässt sich schaffen, Die Gottesanbeterin ernährt sich von Insek- wenn man/frau diese Tiere in Obhut nimmt. Roswitha Pitsch ten. Gelegentlich kommt es vor, dass das Jedoch sollte ein qualifizierter Igelfachmann Weibchen das Männchen während oder zu Rate gezogen werden. Herr Zinnecker, nach der Paarung auffrisst. Nach der Be- der seit Jahren Igeln über den Winter hilft, gattung erfolgt die Eiablage in einem Eipa- ist gern bereit, zukünftige Igelretter anzuwei- ket (Oothek) mit 100 bis 200 Eiern. Die sich sen, wie sie die in Not geratene Tiere füttern daraus entwickelnden Embryonen überdau- und einquartieren. ern den Winter in der harten Schutzhülle, während die erwachsenen Tiere im Herbst sterben. Im Mai/Juni schlüpfen die 6 mm großen Larven. Sie durchlaufen mehrere Gefunden bei Wöllstein Entwicklungsstadien, bis sich Ende Juli/An- fang August die Larve in ein erwachsenes Rheinhessen-Nahe in Albig viele Sichtungen Tier verwandelt. gemeldet, meistens gut mit Fotos dokumen- Seit 1990 breitet sich die Mantis, die ei- tiert. Die Gottesanbeterin scheint sich als gentlich im Mittelmeerraum angesiedelt ist, Gewinnerin des Klimawandels in Rheinhes- wieder in Deutschland aus. Sie liebt ausge- sen auszubreiten, so dass Sie im Sommer sprochene Wärmeinseln und war zunächst vor allem in der Rheinhessischen Schweiz vor allem in Südbaden und anderen klima- fündig werden können. tisch begünstigten Gegenden zu finden. Seit 2015 werden der NABU-Regionalstelle Roswitha Pitsch

Gefunden bei Wöllstein Gefunden a. d. Parkplatz der Kreisverwaltung

20 Text: Roswitha Pitsch | Fotos: Burkhard Hinnersmann/Cora Arnold Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Text: Roswitha Pitsch | Foto: Hubertus Schwarzentraub 21 Artenschutz Dankeschön

Artenschutz im Siedlungsraum - ein kleiner Baustein in Alzey Ein Dankeschön an die Schmuckmanufaktur Perlkönig

In der Öffentlichkeit wird seit einigen Jahren Den Verantwortlichen schwebte für das Die Schmuckmanufaktur Perlkönig mit Sitz verstärkt die Bedeutung unserer Siedlungs- Neubauvorhaben eine größere Nisthilfe für in Erbes-Büdesheim hat im Werkunterricht flächen, also unserer Wohn- und Gewerbe- Wildbienen vor. Diese wurde dann auch er- einer Schule in Bayern drei Insektenhotels gebiete, für die Artenvielfalt und den Natur- stellt, entscheidend war aber, dass auch bei (Wildbienenhäuser) herstellen lassen. Eines schutz diskutiert. Gerade in einem Ballungs- der Gestaltung der verbleibenden Freifläche davon steht auf dem Gelände der Firma, die raum wie Rheinhessen ist dies durchaus auf die Expertise des NABU zurückgegriffen beiden anderen wurden dem NABU Alzey eine drängende Frage, denn der Zuzug führt wurde. So wurde eine kleine Wildblumen- und Umgebung zur Verfügung gestellt. zu einer erheblichen Bautätigkeit und damit wiese vor der Nisthilfe angelegt und anstatt Auf das Herzlichste bedankt sich der NABU zu einer Verdichtung, die zu einem Verlust der üblichen, ökologisch fragwürdigen „Bau- bei Herrn Adrian, dem Initiator dieser Initia- von Grünflächen führen kann. markt-Sträucher“ konnten heimische Gehöl- tive und dem Geschäftsführer, Herrn Völkl. Damit hat die Schmuckmanufaktur einen Umso wichtiger ist es dann, sich über die ver- ze wie Strauchkronwicke, schwarzer Geißß- wertvollen Beitrag für den Fortbestand bleibenden Grünflächen Gedanken zu ma- klee und Bibernellrose gepflanzt werden. unserer Wildbienen geleistet. chen - der verbleibende Platz sollte möglich Geachtet wurde insbesondere darauf, dass Bei Elke Endlich auf dem Gartengrundstück optimal ökologisch genutzt werden. Gerade die Pflanzen auch für den verbleibenden am Wiesbach in Nieder-Wiesen und bei Nor- auch in Gewerbeflächen liegt hier noch ein Platz passend sind, sodass Schnittmaßnah- bert Kussel in Rommersheim am Eichenhof erhebliches Potential für den Artenschutz. men in Zukunft unterbleiben können. Denn wartet je ein außergewöhnlich schön gestal- Aufgrund der seit Jahren bestehenden Ver- eine Nisthilfe ohne das entsprechende Nah- tetes Wildbienenhaus auf die ersten Bewoh- bindung zwischen dem NABU und der EWR, rungsangebot für die Bewohner ist nur „die ner, die dann im Frühjahr für Nachkommen dem regionalen Energieversorger, gelang halbe Miete“. sorgen. es, auf einer Freifläche eines Neunbauvorha- bens der Alzeyer Baugesellschaft etwas für Und jetzt muss man schauen, wie sich die- Roswitha Pitsch den Artenschutz zu tun. Als treibende Kraft ser weitere kleine Baustein für den Arten- zu nennen ist hierbei vor allem der Nachhal- schutz in Zukunft entwickelt. tigkeitsmanager Erik Müller, der auch schon am Stammsitz der EWR in Worms für eine Christian Henkes Aufwertung von Flächen gesorgt hat. (NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe) Das Insektenhotel in Rommersheim

Prominenz bei der Aufstellung des neuen Insektenhotels Franz Xaver Völkl (Perlkönig), Elke Endlich und Bernd Baldauf (NABU)

22 Text: Christian Henkes | Foto: Alicia Haas Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Text & Fotos: Roswitha Pitsch 23 Tierischer Einwanderer Handys für die Hummel

Tierischer Einwanderer im Wiesbach Handys für Hummel, Biene und Co.

Im Juli fand Rolf Grauer im Wiesbach in Nach Angaben des Digitalverbands Bit- Handy-Sammelboxen des NABU Alzey und Nieder-Wiesen einen Flußkrebs. Er fotogra- com schlummern mehr als 105 Millionen Umgebung finden Sie an folgenden Orten: fierte und meldete seinen Fund der NABU- alte Handys und Smartphons in deutschen Regionalstelle Rheinhessen-Nahe in Albig. Schubladen. Ausgediente Handys in den Nieder-Saulheim: Zunächst war die Freude groß, war doch Hausmüll zu werfen oder an illegalen Händ- Eingangsbereich der Fahrschule Schindler, seit mindestens 50 Jahren kein solches Tier ler zu geben, schadet der Umwelt und ist Sport-Weber und Lotto, Raiffeisenplatz 1 mehr im Bach gesichtet worden. Doch der auch gesetzlich verboten. Zu viele Schad- Experte Herbert Kiewitz vom Landesamt für stoffe gelangen in die Umwelt. Seltene Ober-Saulheim: Umwelt stellte schnell fest, dass es sich lei- Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung Friseur Lichtenheld und Briefkasten der nicht um einen Vertreter der beiden hei- verloren. Unnötige Rohstoffe werden in von Stefan Jung, Huntstraße 8 mischen Arten (Steinkrebs und Edelkrebs) Ländern des globalen Südens weiter ab- handelte, sondern um einen Signalkrebs gebaut, meist unter katastrophalen Bedin- Wörrstadt: (Pacifastacus leniusculus) aus Nordamerika gungen für die dort arbeitenden Menschen Lotto und Schreibwaren Nauth, – kein seltener Fund in unseren Gewässern! Bisher konnten in Rheinland-Pfalz sechs und für die Umwelt. Im Vordergrund steht für Friedrich-Ebert-Straße 49 gebietsfremde Arten nachgewiesen werden. den NABU daher die Wiederaufbereitung. Am weitesten verbreitet sind der Signalkrebs Mit den zurückgegebenen Handys sorgen Gumbsheim: und der Kamberkrebs (Orconectes limosus). Sie gleich doppelt für den Umweltschutz: Gemeindehalle, Wöllsteiner Straße 6 Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Pro- zum einen stellen Sie sicher, dass Rohstof- Alzey: Kreisverwaltung Alzey-Worms cambarus clarkii) und der Kalikokrebs (Or- fe wiederverwertet werden und Schadstoffe conectes immunis) sind vor allem am Ober- nicht auf dem Müll landen. Zum anderen Roswitha Pitsch rhein stark vertreten. Weitere Arten sind der erhält der NABU vom Kooperationspartner Galizische Sumpfkrebs (Astacus leptodac- Telefónica in Deutschland einen jährlichen Weitere Informationen: tylus) und der Marmorkrebs (Procambarus Betrag. Dieses Geld fließt in den NABU-In- https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/ spec.). Sie alle stellen durch ihren großen sektenschutzfonds. handysfuerdiehummel/ Appetit eine erhebliche Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässer dar und sind – ohne selbst zu erkranken – Überträ- ger der für die heimischen Krebsarten tödli- chen Krebspest. Doch wie sind diese Neubürger nach Deutschland gekommen? Vermutlich ka- men die ersten als blinde Passagiere mit Zierfischtransporten. Seit dem Zusammen- bruch der heimischen Bestände durch die Krebspest ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden weitere als Ersatz für die als Nah- rungsmittel beliebten Edelkrebse gezielt an- gesiedelt. Weitere kamen als Aquarientiere oder Angelköder in den Handel und wurden aus falsch verstandener Tierliebe freigelas- sen – mit weit reichenden Folgen für die hei- mische Natur!

Rainer Michalski

Der Signalkrebs aus dem Wiesbach Handy-Recycling

24 Text: Rainer Michalski | Foto: Elke Grauer Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Text: Roswitha Pitsch | Foto: Philipp Rothe 25 Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020 Die Turteltaube – Vogel des Jahres 2020

Unsere kleinste heimische Taube stürzt ab Nahrung Im Brutgebiet frisst die Turteltaube Samen Die Turteltaube ist die einzige Langstre- Roten Liste die Vorwarnstufe und landete di- von Kräutern und Gräsern, gern auch Fich- ckenzieherin unter den Tauben Mitteleuro- rekt in der Kategorie „gefährdet“. Die Gründe ten- und Kiefernsamen. Ihre Jungen füttert pas. Europaweit ist ihr Bestand in wenigen dafür sind vielfältig und manche davon noch sie wie alle Tauben mit einer Kropfmilch. Die Jahrzehnten eingebrochen. Gründe dafür nicht ausreichend untersucht. Turteltaube muss täglich trinken, weshalb sind vor allem die intensive Landwirtschaft sie gerne in der Nähe kleiner Gewässer nistet. und die Jagd im Mittelmeerraum. Früher Kennzeichen wurden Turteltauben wegen ihres schönen Mit ihren ca. 28 cm Körperlänge ist die Tur- Gefährdungsursachen Gefieders häufig gehalten. Viele Menschen teltaube kaum größer als eine Amsel. Männ- Eine der Hauptursachen für den drastischen glaubten, dass sie Krankheiten an sich zie- chen und Weibchen unterscheiden sich äu- Bestandsrückgang der Turteltaube ist die hen und so zur Gesundung von Kranken ßerlich nicht. Die Flügelspannweite beträgt Verschlechterung ihrer Lebensgrundlagen beitragen würden. „Turteltäubchen“ ist ein 47-53 cm und die Vögel sind um 180 Gramm im Brutgebiet. Dazu gehören die folgenden Geschossene Turteltaube übliches Kosewort für Verliebte. leicht. Die geschlossenen Flügeldecken sind Faktoren: Doch während die Turteltaube Anfang des schwarz gefleckt auf rostgelbem Grund und - Verlust von Hecken und strukturreichen ge eine Rolle. Kritisch ist auch die Situation 20. Jahrhunderts noch Bestandszuwächse der Kopf ist grau. Am Übergang zur rosa- Waldrändern als Folge der intensiven im Winterquartier in der Sahelzone, wo Aus- verzeichnete und sich sogar weiter farbenen Brust zeigen sich vier markante Landwirtschaft wirkungen des Klimawandels und Übernut- ausbreitete, ging sie seit den 1980er Jahren schwarze Streifen auf einem weißen Hals- - Nahrungsmangel wegen des Schwunds zung zu vermuten sind. Überweidung und in Großbritannien und Frankreich um mehr fleck. Der aufgefächerte dunkle Schwanz von Brachen, Ackerwildkräutern und nicht der Trend zu intensivierter Getreideproduk- als 50 Prozent zurück, in Deutschland zeigte im Flug einen breiten weißen Rand. bewirtschafteten Feldrändern tion verringern auch in Afrika die Nahrungs- in diesem Ausmaß seit zwanzig Jahren. Die Turteltaube ist recht scheu und hält sich Um die europaweiten Rückgänge besser verfügbarkeit. Forschungsbedarf besteht Die vorher ungefährdete Turteltaube meist in Bäumen auf. Ihre Nahrung sucht sie zu verstehen, muss weiterhin das gigan- auch zum Einfluss von Krankheiten. Zumin- ist heute eine der am stärksten von fast immer am Boden, auch gern in Gruppen tische Ausmaß der Verluste durch legale dest in Großbritannien sind 95 Prozent der Bestandsrückgängen betroffenen Vogelar- mit anderen Tauben. Sie fliegt sehr wendig und illegale Jagd in allen Ländern entlang Turteltauben mit Trichomonaden infiziert, ei- ten Europas. Sie übersprang 2015 nicht nur und bei ihren Balzflügen lässt sie die Flügel der afrikanisch-eurasischen Zugrouten mit nem oft tödlichen Einzeller. Bei der Erreger- national, sondern auch auf der weltweiten klatschen. Auf dem Zug fliegt sie meist nachts. Turteltaubenvorkommen genauer bestimmt übertragung scheinen Getreideabfälle eine werden. Auf dem Zug spielen außerdem erhebliche Rolle zu spielen. Veränderungen in der Qualität und Verfüg- barkeit von Rastplätzen entlang der Zugwe- Quelle: www.NABU.de

Turteltaube Turtelnde Turteltauben

26 Text: www.nabu.de | Fotos: M. Delpho/R. Thierfelder/BirdLife Malta Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 27 Schaben Entgelt zahlt Fehlalarm in Rheinhessens Küchen Empfänger

Ab Juli waren sie auf einmal überall: An der Biotonne, auf der Terrasse, im Garten, in der Wohnung .... Bernstein-Waldschaben (Ecto- Familienmitglieder (mit gleicher Adresse) bius vittiventris) dürften im letzten Sommer in vielen Haushalten für panische Aufräum- und Reinigungsaktionen gesorgt haben. 1. Vorname, Name (Ehe- bzw. Lebenspartner/in) Geburtsdatum Für die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimateten Neubürger war die trocken- heiße Witterung optimal. Auf den ersten Blick 2. Vorname, Name (Kind bis 27 Jahre) Geburtsdatum sind sie leicht mit den als Schädling zurecht gefürchteten Deutschen Schaben (Kaker- NABU laken) zu verwechseln, und das macht die 3. Vorname, Name (Kind bis 27 Jahre) Geburtsdatum etwa einen Zentimeter langen, hellbraunen Mitglieder-/Fördererservice Tierchen mit den langen Fühlern nicht unbe- NABU-Gruppe: Alzey und Umgebung Charitéstraße 3 dingt zu Sympathieträgern. Doch Panik ist in 10117 Berlin diesem Fall fehl am Platze, denn Bernstein- LVW-/VW-Nr.: 5363 NABU intern Waldschaben sind lästig, aber harmlos. Sie Deutsche Schabe ☐ Ich möchte der NABU-Gruppe angehören, die mich als Mitglied geworben hat. knabbern am liebsten an abgestorbenen mit Schädlingen zu tun habe? Ein Blick auf Pflanzenteilen herum, von denen es im Gar- den Halsschild (das ist der „Kragen“ hinter ten ein reiches Angebot gibt. Sie halten sich dem Kopf) gibt Aufschluss: Gut sichtbar tagsüber in der Regel gut versteckt. Wenn finden sich dort bei der Deutschen Schabe sie in ihrem Versteck unter Biotonnen, Blu- zwei schwarze Längsstreifen, die der Bern- ✂ mentöpfen oder Steinen gestört werden, stein-Waldschabe fehlen. Anzeige flitzen sie rasant in die nächste Deckung. In der Nacht werden sie aktiv und gehen auf Rainer Michalski Nahrungssuche. Vom Lichtschein angezo- gen verirren sie sich dann auch in mensch- liche Behausungen, sei es zu Fuß oder flie- gend. Doch was den Menschen gefällt ist für die Bernstein-Waldschaben nicht geeignet. In Wohnungen gehen sie in der Regel nach wenigen Tagen an Nahrungsmangel zugrun- de. Aber wie erkenne ich, dass ich es nicht

Gut zum Druck. Gut zur Umwelt. Druckerei Adis ClimatePartner, einer der GmbH führenden Lösungsanbieter für Budenheimer Weg 27 55262 Heidesheim Unternehmen im Klimaschutz, Tel.: 06132/952020 unterstützt uns bei der Umsetzung Fax: 06132/952025 www.druckereiadis.de klimaneutraler Druckprodukte.

Nymphe der Bernstein-Waldschabe Ausgewachsene Bernstein-Waldschabe ©Foto:lassedesignen/fotolia

28 Text: Rainer Michalski | Fotos: F. Schulz/Ursula Gönner Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 29 Ich werde Mitglied im NABU! Für Mensch und Natur. Ausgebüxt oder blinder Passagier? Ich☐ Einzelmit werdegliedschaft Mitglied im NABU!SEPA-Mandat Für Mensch und Natur. Jahresbeitrag mind. 48 € €/Jahr NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. · Charitéstraße 3 · 10117 Berlin; red. Beitrag ab 24 Euro für Geringverdiener NABU ((Naturschutzbund Deutschland)) e.V.e.V. ·· CharitéstraßeCharitéstraße 33 ·· 1011710117 Berlin;Berlin; red. Beitrag ab 24 Euro für Geringverdiener Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 · Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Exotische Heuschrecke in Rheinhessen ☐ FamilienmitEinzelmitgliedschaftgliedschaft* SEPA-Mandat ☐ FamilienmitJahresbeitrag mind.gliedschaft* 48 € €/Jahr NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V. · Charitéstraße 3 · 10117 Berlin; Jahresbeitrag mind. 5548 € €/Jahr HiermitNABU (Naturschutzbund ermächtige Deutschland) e.V. ich · Charitéstraße den NABU, 3 · 10117 Berlin; ab den Jahresbeitragred. Beitrag ab mind. 24 Euro 55 für€ Geringverdiener €/Jahr Gläubiger-IdentifikationsnummerHiermit ermächtige DE03ZZZ00000185476 ich den ·NABU, Die Mandatsreferenznummer ab wird separat mitgeteilt. den red. Beitrag ab 24 Euro für Geringverdiener Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 · Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Eine besondere Entdeckung machte Herta kommt sie dann nach Wöllstein? Einerseits ☐ Jugendmitgliedschaft nebenstehenden Jahresbeitrag von meinem Konto ☐ JugendmitFamilienmitgliedschaftgliedschaft* Sporrenberg aus Wöllstein Anfang Oktober reisen immer wieder einzelne Tiere als blin- Jahresbeitragfür Schüler, Azubis mind. und 55 Studenten€ bis 27 Jahre, Hiermit ermächtige ich den NABU, ab den Jahresbeitrag mind. 2455 € €/Jahr Hiermitmittels Lastschrift ermächtige einzichuziehen. den NABU, Zugleich ab weise ich den Jahresbeitrag mind. 24 € €/Jahr auf ihrer Terrasse: Da saß eine mit gut acht de Passagiere mit Warentransporten bei ☐ Jugendmitgliedschaft meinnebenstehenden Kreditinstitut Jahresbeitrag an, die vom NABUvon meinem auf mein Konto Konto ☐ KindermitJugendmitgliedschaftgliedschaft nebenstehenden Jahresbeitrag von meinem Konto für Schüler, Azubis und Studenten bis 27 Jahre, Zentimetern Länge beeindruckend große uns ein. Andererseits werden Ägyptische Jahresbeitragfür Kinder von mind.6 bis 13 24 Jahren, € mittgezogelsenen Lastschrift Lastschrift einzenuziehen. einzulösen. Zugleich weise ich Jahresbeitrag mind. 1824 € €/Jahr Jahresbeitrag mind. 18 € €/Jahr mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto Heuschrecke. Doch ein Heupferd war das Knarrschrecken als Futtertiere für Repti- ☐ Kindermitgliedschaft mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto Die☐ NAJU Kindermit ist die Jugendorganisationgliedschaft innerhalb des NABU e.V. Der Antrag beim NABU e.V. (NABU-Bundesver- gezogenen Lastschriften einzulösen. nicht! Der erfahrenen Naturfreundin fiel so- lien immer beliebter und es gibt einen re- band) istfür regelmäßig Kinder von auch 6 ein bis Antrag 13 Jahren, auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU/NAJU- gezogenen Lastschriften einzulösen. LandesverbandJahresbeitrag und den NABU/NAJU-Regionalvereinen.mind. 18 € €/Jahr Vorname, Name Geburtsdatum IBAN fort auf, dass dieses Tier nicht zu einer hei- gen Handel damit. Zurzeit sind die Winter mischen Art gehört. Daher machte sie Fotos in Rheinhessen noch zu kalt für diese Art, Vorname, Name Geburtsdatum IBAN und meldete ihren Fund an die NABU-Regio- doch wer weiß, was der Klimawandel noch Straße,Vorname, Hausnummer Name PLZ,Geburtsdatum Ort KreditinstitutIBAN nalstelle Rheinhessen-Nahe. Ich bestimmte bewirkt? Straße, Hausnummer PLZ, Ort Kreditinstitut das Tier als Ägyptische Knarrschrecke (Ana- Telefon,Straße, Hausnummer Fax PLZ, Ort BICKreditinstitut (wenn Konto außerhalb Deutschlands) Telefon, Fax BIC (wenn Konto außerhalb Deutschlands) cridium aegyptium), der Heuschreckenexper- Rainer Michalski te Dr. Carsten Renker vom Naturhistorischen Telefon, Fax BIC (wenn Konto außerhalb Deutschlands) E-Mail Kontoinhaber, Anschrift (falls abweichend von nebenstehender Adresse) Museum Mainz bestätigte die Bestimmung. ☐ jährlich ☐ halbjährlich ☐ vierteljährlich Nachweise dieser Art aus Deutschland gibt E-Mail ZahlungsweiseKontoinhaber, Anschrift (bitte ankreuzen) (falls abweichend von nebenstehender Adresse) Datum,E-Mail Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Kontoinhaber, Anschrift (falls abweichend von nebenstehender Adresse) es bisher nur wenige, denn eigentlich ist sie ☐ jährlich ☐ halbjährlich ☐ vierteljährlich * Bitte Familienmitglieder auf der Rückseite mit Namen und Geburtsdatum vermerken. im Mittelmeergebiet zu Hause. Dort zählt sie Zahlungsweise (bitte ankreuzen) Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Ort, Datum und Unterschrift des Kontoinhabers Der NABU e.V., Bundesverband (Charitéstr. 3, 10117 Berlin; dort erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauf- zu den häufigen Heuschreckenarten und Der NABU e.V., Bundesverband (Charitéstr. 3, 10117 Berlin; dort erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauf- Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belas- tragten), verarbeitet Ihre Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO im Rahmen der satzungsgemäßen Vereinszwecke für die Hinweis: IchIch kannkann innerhalbinnerhalb vonvon achtacht Wochen,Wochen, beginnendbeginnend mitmit demdem Belastungsdatum,Belastungsdatum, diedie ErstattungErstattung desdes belasbelas-- tragten),* Bitte Familienmitglieder verarbeitet Ihre Daten auf gem.der Rückseite Art. 6 (1) mitb) DSGVO Namen im und Rahmen Geburtsdatum der satzungsgemäßen vermerken. Vereinszwecke für die teten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Betreuung* Bitte Familienmitglieder Ihrer Mitgliedschaft. auf der Die Rückseite Nutzung Ihrermit Namen Adressdaten und Geburtsdatum und ggf. Ihrer vermerken. Interessen für postalische, werbliche teten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. ist in mit lockerer Vegetation bestandenem Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Die Nutzung Ihrer Adressdaten und ggf. Ihrer Interessen für postalische, werbliche DasOrt, Lastschriftmandat Datum und Unterschrift annk ich jederzeit des widerrufen. Kontoinhabers Zwecke erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Einer zukünftigen, NABU-eigenen werblichen Nutzung Ihrer Daten können DasOrt, Lastschriftmandat Datum und Unterschrift annk ich jederzeit des widerrufen. Kontoinhabers ZweckeSieDer jederzeitNABU erfolgt e.V., uns gem.Bundesverband gegenüber Art. 6 (1) widersprechen f) DSGVO.(Charitéstr. Einer 3, (Kontaktdaten zukünftigen,10117 Berlin; s.o.).dortNABU-eigenen erreichen Siewerblichen auch unseren Nutzung Datenschutzbeauf- Ihrer Daten DerSie jederzeitNABU e.V., uns Bundesverband gegenüber widersprechen (Charitéstr. 3, (Kontaktdaten 10117 Berlin; s.o.).dort erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauf- Gras- und Buschland zu finden. Doch wie könnenWeiteretragten), Sie Informationen verarbeitet jederzeit unsIhre u.a. gegenüber Daten zur Ihren gem. widersprechen RechtenArt. 6 (1) aufb) DSGVO Auskunft, (Kontaktdaten im Rahmen Berichtigung s.o.). der satzungsgemäßen und Beschwerde Vereinszweckeerhalten Sie unter für diewww.nabu.de/datenschutz. Hinweis: Ich kann Ein innerhalbVerkauf Ihrer von Daten acht Wochen,an Dritte beginnenderfolgt generell mit dem nicht. Belastungsdatum, die Erstattung des belas- tragten),Weitere Informationen verarbeitet Ihre u.a. Daten zur Ihren gem. RechtenArt. 6 (1) aufb) DSGVO Auskunft, im Rahmen Berichtigung der satzungsgemäßen und Beschwerde Vereinszweckeerhalten Sie unter für diewww.nabu.de/datenschutz. Hinweis: Ich kann Ein innerhalbVerkauf Ihrer von Daten acht Wochen,an Dritte beginnenderfolgt generell mit dem nicht. Belastungsdatum, die Erstattung des belas- WeitereDerBetreuung Antrag Informationen Ihrerbeim Mitgliedschaft.NABU u.a. e.V. zur(NABU-Bundesverband) Ihren Die RechtenNutzung aufIhrer Auskunft, Adressdatenist regelmäßig Berichtigung und auch ggf. einIhrer und Antrag InteressenBeschwerde auf Mitgliedschaft für erhalten postalische, Sie in unter demwerbliche fürwww.nabu.de/datenschutz. Ihren Wohnsitzteten zuständigen Betrages Ein verlangen. VerkaufNABU-Landesverband Ihrer Es gelten Daten dabei an undDritte die denmit erfolgt meinemNABU-Regionalvereinen. generell Kreditinstitut nicht. vereinbarten Bedingungen. BetreuungDer Antrag Ihrerbeim Mitgliedschaft.NABU e.V. (NABU-Bundesverband) Die Nutzung Ihrer Adressdatenist regelmäßig und auch ggf. einIhrer Antrag Interessen auf Mitgliedschaft für postalische, in demwerbliche für Ihren Wohnsitzteten zuständigen Betrages verlangen. NABU-Landesverband Es gelten dabei und die denmit meinemNABU-Regionalvereinen. Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zwecke erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Einer zukünftigen, NABU-eigenen werblichen Nutzung Ihrer Daten können Das Lastschriftmandat annk ich jederzeit widerrufen. Zwecke erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Einer zukünftigen, NABU-eigenen werblichen Nutzung Ihrer Daten können Das Lastschriftmandat annk ich jederzeit widerrufen. Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen (Kontaktdaten s.o.). Sie jederzeit uns gegenüber widersprechen (Kontaktdaten s.o.). ✂Weitere Informationen u.a. zur Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter www.nabu.de/datenschutz. Ein Verkauf Ihrer Daten an Dritte erfolgt generell nicht. Weitere Informationen u.a. zur Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter www.nabu.de/datenschutz. Ein Verkauf Ihrer Daten an Dritte erfolgt generell nicht. Der Antrag beim NABU e.V. (NABU-Bundesverband) ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU-Landesverband und den NABU-Regionalvereinen. Der Antrag beim NABU e.V. (NABU-Bundesverband) ist regelmäßig auch ein Antrag auf Mitgliedschaft in dem für Ihren Wohnsitz zuständigen NABU-Landesverband und den NABU-Regionalvereinen.

Nickende Distel Ägyptische Knarrschrecke

30 Foto: Rainer Michalski Rohrspatz 2020 Rohrspatz 2020 Text: Rainer Michalski | Foto: Herta Sporrenberg 31 NABU Alzey und Umgebung Am Klosterberg 20 55234 Bermersheim vor der Höhe

Helfer gesucht!

Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit uns für die Natur zu engagieren.

Bild: Roswitha Pitsch Machen Sie mit!

IMPRESSUM Herausgeber: NABU Alzey und Umgebung Ausgabe: 2020, 33. Jahrgang Auflage: 1.600 Exemplare Redaktion: Christian Henkes, Rainer Michalski, Roswitha Pitsch