12.15-14.00 SAMSTAG, 5. März 2016 PROGRAMM Mittagspause FREITAG, 4. März 2016 SEKTION IV SEKTION II Moderation: Wolfgang Augustyn (Zentralinstitut für Kunst- Moderation: Leopold Toifl (Universalmuseum Joanneum, Graz) geschichte, München) Seminarraum Atelier- und Werkstättengebäude, Hauptgebäude, Prinzregentenstraße 3, Saal 18-21 Seminarraum Atelier- und Werkstättengebäude, Oettingenstraße 15 Oettingenstraße 15 14.00-14.30 8.30-9.00 Herbert Schmidt, Andreas Grocholl (Ars Gladii, Bregenz) 9.00-9.30 Registrierung Vorführung: Fechten mit Schwert und Buckler Alfred Geibig (Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg) Untersuchungen zu Coburger Pavesen 9.00-9.15 14.30-15.00 Renate Eikelmann Martin Siennicki (Akademie der bildenden Künste, Wien) 9.30-9.40 (Generaldirektorin des Bayerischen Nationalmuseums) Der Kaufbeurer Setzschild im Bayerischen Nationalmuseum. Kurzvorstellungen Poster Marco Leutenegger Konservierung und Replik Mike Grünwald (Waldkirch), Stephan Altenburger (Universität (Präsident der Gesellschaft für Historische Waffen- und Marburg, Marburg) Kostümkunde e.V.) 15.00-15.30 Rekonstruktion von spätmittelalterlichen städtischen Pavesen Begrüßung Raphael Beuing (Bayerisches Nationalmuseum, München) Schilde des Bayerischen Nationalmuseums – Führung Tobias Schönauer (Bayerisches Armeemuseum, ) SEKTION I Ein Buckler aus Schloss Ambras im Bayerischen Armeemuseum Moderation: Ute Hack 15.30-16.00 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Kaffeepause Matthias Lang, Dr. Sven Lüken (Deutsches Historisches Museum, ): Reiterpavese mit dem Familienwappen der Nürnberger 9.15-9.45 Patrizierfamilie Imhoff Raphael Beuing (Bayerisches Nationalmuseum, München) SEKTION III Sixt Wetzler (Deutsches Klingenmuseum, Solingen) Einführung zu Formen und Terminologie von Schilden Moderation: Leopold Toifl (Universalmuseum Joanneum, Graz) Eine neuerworbene Nürnberger Pavese der Familie Imhoff- Seminarraum Atelier- und Werkstättengebäude, Muffel 9.45-10.15 Oettingenstraße 15 Daniela Karl (Bayerisches Nationalmuseum, München) 9.40-10.15 Zur hochmittelalterlichen Bemalung der Schilde und Schwerter 16.00-16.30 Poster Session der Naumburger Stifterfiguren Stefan Krause (Kunsthistorisches Museum, Wien) Spätgotische Schilde des Kunsthistorischen Museums 10.15-10.45 10.15-10.45 Kaffeepause Dirk Breiding, Debra Breslin (Philadelphia Museum of Art, 16.30-17.00 10.45-11.15 Philadelphia) Robyn D. Radway (Princeton University, Princeton) Martin Fiedler (Rüstkammer, ) Überblick zu Schilden im Philadelphia Museum of Art The Hussar Targe: Real and Imagined Shields on the Border- Werktechnische Untersuchungen Dresdner Renntartschen lands between Habsburg and Ottoman mittels µ-Computertomografie 10.45-11.15 Kaffeepause 17.00-17.30 11.15-11.55 Krista Profanter (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) Jana Bösenberg (Großerkmannsdorf), Franziska Wosnitza (Dresden) 11.15-11.45 Die Pavesen aus der ehemaligen Rüstkammer von Klausen – Die Restaurierung von 12 Pavesen aus der Rüstkammer Ingo Petri (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin) eine Spurensuche Dresden Cornelius Berthold (Universität Hamburg, Hamburg) Passiv oder aktiv? Die Verwendung von Schilden im Kampf 17.30-18.00 11.55-12.25 Anja Alt (Deutsches Museum, München) Elisabeth Taube (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg) 11.45-12.15 Mittelalterliche Kampfschilde – Technologische Untersuchung Die spätmittelalterlichen Totenschilde am Germanischen Herbert Schmidt (Ars Gladii, Bregenz) und Vergleich anhand von zwei Exemplaren aus dem Schwei- Nationalmuseum. Ein Zwischenbericht zu den aktuellen Der Buckler im Spätmittelalter zerischen Nationalmuseum Zürich kunsttechnologischen Untersuchungen Ca. 12.30 Ende der Tagung TAGUNGSORT Schilde des Spätmittelalters Mit Ausnahme der Sektion II am Freitagnachmittag fi nden die Schilde des Spätmittelalters Vorträge im Seminarraum im Atelier- und Werkstättengebäude, Tartschen, Pavesen, Setzschilde und Buckler zählen zu Oettingenstraße 15, statt. Dieser liegt in der Querstraße rechts den im Spätmittelalter geläufi gen Schutzwaff en und hinter dem Museum, 5 Minuten vom Haupteingang an der fi nden sich in zahlreichen kunst- und kulturhistorischen Tagung am Bayerischen Nationalmuseum Prinzregentenstraße entfernt. Sammlungen, doch sind sie in der historischen Waf- München, 4.-5. März 2016 fenkunde selten umfassend behandelt worden. Daher KOOPERATIONSPARTNER fi ndet am Bayerischen Nationalmuseum in München am Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunst- 4./5. März 2016 eine Tagung zu Schilden des Spätmit- geschichte in München telalters statt, die sich in verschiedenen Referaten der Gesellschaft für Historische Waff en- und Kostümkunde e.V. Typologie, Terminologie, Verwendung, Materialbeschaf- fenheit sowie Fragen der Restaurierung und Konservie- ORGANISATION rung von Schilden widmen soll. Dies geschieht teilweise Dr. Raphael Beuing anhand originaler Exemplare im Museum sowie einer Tel. +49 (0)89 211 24 - 215, [email protected] aufwendigen Replik. Neben diversen Einzelbeispielen www.bayerisches-nationalmuseum.de/tagung kommen Schilde aus Erfurt, Klausen, Wien und Zürich ebenso zur Sprache wie Totenschilde aus Nürnberg und VERANSTALTER ungarische Tartschen. Aufgelockert wird das Programm ferner durch eine praktische Vorführung im Fechten mit dem Buckler. Angesprochen zur Teilnahme sind Wissenschaftler, Restauratoren und Sammler ebenso wie Engagierte aus dem ‚Living History‘-Bereich. Prinzregentenstraße 3 80538 München HERMANN HISTORICA Telefon 089 211216 Fax 089 21124366 NÄCHSTE AUKTION: 18. - 29. April 2016 [email protected] www.bayerisches-nationalmuseum.de

Handpavese der Freien Reichs- stadt Schongau in Bayern, Ende 15. Jhdt. Militärische und Geschichtliche Objekte ✦

Orden Orden Informationen unter: ✦ www.hermann-historica.com

Hermann Historica oHG ✦ Linprunstr. 16 ✦ 80335 München ✦ Tel. +49-89-54726490 ✦ Internationale Auktionen Alte Waffen Fax +49-89-547264999 E-mail: [email protected]