Marktstudie Ägypten für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung

15 Jahre

1 Impressum

Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

iMOVE: Training – Made in Germany

Robert-Schuman-Platz 3

53175 Bonn

Projektleitung: Peter Pfaffe

iMOVE ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung

des Exports deutscher beruflicher Aus- und Weiterbildung. Deutschen Anbietern hilft iMOVE mit einem

umfangreichen Serviceangebot bei der Erschließung internationaler Märkte. Mit der Marke „Training – Made in

Germany” wirbt iMOVE im Ausland für deutsche Kompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Inhalt: Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer (AHK Ägypten)

21, Soliman Abaza St, off Jamet El Dowal El Arabia St.

Mohandessin, Kairo, Ägypten

Autorinnen und Autoren: Karin El-Shafei, Martina Ziebell, Azza Bilal, Dr. Rainer Herret, Yasmin Fauzy, Yasmine Bakr

Design: Andrea Wendeler

Druck: W. Bertelsmann Verlag Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit dem Blauen Engel

Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des

Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autorinnen und Autoren und der Herausgeber

keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in

elektronischen Medien.

Diese Publikation wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Die Ver-

antwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt grundsätzlich bei iMOVE, für spezifische Inhalte bei der

Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer (AHK Ägypten).

Bildquellennachweis: patrice6000/Shutterstock.com, Cover; pop_jop/iStockphoto.com, S. 10, 20, 30, 56;

Starcevic/iStockphoto.com, S. 16; Bosch, S.24, 26; VW Academy Navarra: S. 32, 47;

SEAT: S. 34, 36; Deutz: S. 42.

ISBN 978-3-945981-77-1

Best.-Nr.: 09-267

Bitte bestellen Sie iMOVE-Publikationen unter [email protected].

© 2017

2 Marktstudie Ägypten

für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung

3 4 Inhalt

Abkürzungen 6 Glossar 7 Zusammenfassung 8

1 Sozioökonomische, politische und gesellschaftlich-kulturelle Rahmenbedingungen 10

1.1 Die politischen Rahmenbedingungen 11 1.2 Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, Kaufkraft, Urbanisierung 11 1.3 Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsbranchen, Investitionsfelder 14 1.4 Außenwirtschaft und Wettbewerber 17 1.5 Wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen zu Deutschland 19

2 Bildungssystem 23

2.1 Schulsystem 24 2.2 Berufliche Ausbildung 24 2.3 Hochschulbildung 27 2.4 Berufliche Fort- und Weiterbildung 27 2.5 Bildungspolitische Rahmenbedingungen 31 2.6 Zuständigkeiten und Ausbildung von beruflichem Lehr- und Ausbildungspersonal 32 2.7 Gesellschaftlich-kulturelle Stellung von Bildung 32 2.8 Beziehungen zu Deutschland im Bereich Bildung 33

3 Aus- und Weiterbildungsmarkt und Exportmöglichkeiten 36

3.1 Status, Entwicklung und Bedarf bzw. Potenzial beruflicher Aus- und Weiterbildung 37 3.2 Ägyptische Bildungsträger im Bereich beruflicher Aus-und Weiterbildung 40 3.3 Internationale Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung 43 3.4 Deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung 44 3.5 Fachliche Rahmenbedingungen 48 3.6 Finanzielle Rahmenbedingungen 48 3.7 Politische Rahmenbedingungen 50 3.8 Rechtliche Rahmenbedingungen 50

4 Informationsangebote und Kontakt- und Marketingmöglichkeiten 52

4.1 Ministerien und Behörden 53 4.2 Verbände und Kammern 53 4.3 Öffentliche Universitäten (Auswahl) 54 4.4 Private Universitäten (Auswahl) 54 4.5 Private Berufsschulen 54 4.6 Private Aus- und Weiterbildungsanbieter 55 4.7 Internationale Organisationen, Programme und NGOs 55 4.8 Deutsche Einrichtungen in Ägypten 55 4.9 Deutsche Anbieter von Aus- und Weiterbildung 56 4.10 Auswahl relevanter Messen und Fachveranstaltungen 57 4.11 Allgemeine Presse und Wirtschaftsmagazine 57

Quellen- und Literaturverzeichnis 58

5 Marktstudie Ägypten | Inhalt Abkürzungsverzeichnis

AHK Auslandshandelskammer ITC Industrial Training Council AUC American University MKI-DS Mubarak-Kohl-Initiative-Dual System B.A. Bachelor of Arts MoE Bildungsministerium, Ministry of Education BiBB Bundesinstitut für Berufsbildung MoF Finanzministerium, Ministry of Finance BIP Bruttoinlandsprodukt MoHE Hochschulministerium, Ministry of Higher Education BFW Berufsförderungswerk MoTI Ministerium für Handel und Industrie BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung Ministry of Trade and Industry BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, MTI Mittleren Technischen Institute Bau und Reaktorsicherheit NAQAAE National Authority for Quality Assurance and BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Accreditation of Education; Nationale Behörde Zusammenarbeit und Entwicklung für Qualitätssicherung und Akkreditierung BNP Bruttonationalprodukt im Bildungswesen CAPMAS Central Agency for Public Mobilization NCHRD National Center for Human Resource Development and Statistics NEP National Employment Pact CBE Ägyptische Zentralbank, Central Bank of NGO Non-governmental organization DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst NSSP National Skills Standard Program DEO Deutsche Evangelische Oberschule Kairo OECD Organisation for Economic Co-operation DSB Deutsche Schule der Borromäerinnen and Development, Organisation für wirtschaftliche Kairo und Zusammenarbeit und Entwicklung DS Duales System PPP Public Private Partnership EBDA Egyptian Bio Dynamic Association PVTD Productivity and Vocational Training Department ECG Engineering Consultants Group R&D Forschung und Entwicklung, Research & Development EDF Education Development Fund RUDS Regional Units for the Dual System EGP Egyptian Pound, ägyptische Landeswährung SCHRD Supreme Council on Human Resource Development EU Europäische Union TSS Technische Sekundarschule, EUR Euro Technical Secondary School FDI Foreign Direct Investment, ausländische TVET Technical Vocational Education and Training Direktinvestitionen UNESCO United Nations Educational, Scientific and GERLS German Egyptian Research Long-Term Cultural Organization Scholarship UNICEF United Nations International Children´s GERRS German Egyptian Research Emergency Fund Short-Term Scholarship USAID U.S. Agency for International Development GEWC German Egyptian Welding Company USD US-Dollar GIZ Gesellschaft für internationale ZfA Zentralstelle für Auslandsschulwesen Zusammenarbeit (früher GTZ) GTAI Germany Trade and Invest GTZ Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GUC German University Cairo IMC Industrial Modernisation Center

Marktstudie Ägypten | Abkürzungen 6 Glossar

A K

Adadi Mittelstufe oder Sekundarstufe 1 Kharig gama´ Hochschulabsolvent/-in, Akademiker/-in M B Madaris hukumiyya Staatliche Schulen Bash Muhandis Erster oder Chefingenieur sowie Erste oder Chefingenieurin; Madaris khassa Private Schulen als Ehrbezeichnung meist ggü. Älteren benutzt Madaris sina´iyya Technische Sekundarschulen D Marakiz tadrib al-mihani Ausbildungszentren Daragat Noten mudarris/mudarrisa Lehrer/-in Dars khususi Nachhilfeunterricht

S Doktor / Doktora Doktor, als Ehrbezeichnung ggü. Akademikern und Shihada Zertifikat Zeugnis Akademikerinnen benutzt

T H Thanawi Oberstufe oder Sekundarstufe 2 Hadana Kindergarten Thanawiyya ‘amma ägyptisches „Abitur“

I

Ibtida’i Grundschule

Infitah Politik der Liberalisierung unter Präsident Anwar As-Sadat

Insha‘allah So Gott will

7 Marktstudie Ägypten | Glossar Zusammenfassung

Ägypten ist eines der ältesten Kulturländer der Welt. Mit der in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitar- Gründung der Al Azhar Universität im Jahr 970 n. Chr. entstand beiter zu investieren. Der Bedarf an modernen Ausbildungsplät- in Kairo das Zentrum für arabische Lehre. Bis in die Gegenwart zen übersteigt das Angebot nach wie vor bei Weitem, weshalb gilt Ägypten als Schlüsselland in der arabischen Welt für Bil- die Ausweitung entsprechender Aktivitäten im Bereich der be- dung. Ägyptische Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte und ruflichen Bildung notwendig ist. Professorinnen und Professoren unterrichten in den arabischen Golfstaaten. Mit einer zunehmenden Zahl afrikanischer Staaten Um die vielen Chancen, die sich in den kommenden Jahren entwickelt sich eine Kooperationen im Weiterbildungssektor. im Berufsbildungsbereich eröffnen werden, zu nutzen, sollten Auf dem lokalen Weiterbildungsmarkt übersteigt die Nachfrage deutsche Bildungsanbieter sich frühzeitig auf dem Markt posi- aufgrund der rasanten demografischen Entwicklung seit Jahren tionieren, geeignete Partner im Land suchen, Konsortien bilden bei Weitem das Angebot. und den Reformprozess mit fachlichem Rat und Angeboten „Made in Germany“ begleiten. Das staatliche Berufsbildungssystem leidet aber auch an sei- nen Parallelstrukturen, verschachtelten Zuständigkeiten, anti- Ägypten hat auf lange Sicht durchaus hervorragende ökonomi- quierten Lehrmethoden und Korruption. 30 % bis 40 % der Be- sche Chancen – sei es durch seine Bodenschätze im Bereich Öl völkerung werden als Analphabeten klassifiziert. Es bedarf eines und Gas, den Tourismus oder den Aufbau eines leistungsfähigen umfassenden Reformprozesses, um Ägyptens junge Menschen Dienstleistungssektors. Die Losung für ein nachrevolutionäres für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Ohne Transfer von Know- Ägypten und für eine nachhaltige Entwicklung des Landes sollte how aus dem Ausland wird diese Mammutaufgabe nicht zu be- daher lauten: Investition in Bildung, Bildung und nochmals Bil- wältigen sein. dung.

Mittel- und langfristig hängen die Wachstumsperspektiven Und akutell verbessern sich die Zukunftsaussichten und die Ägyptens davon ab, ob mit dem politischen Wandel der letzten Chancen auf eine bessere Ausbildung ägyptischer Arbeitneh- Jahre auch tief greifende Wirtschafts- und Bildungsreformen mer/-innen durch eine Stabilisierung der politischen und öko- einhergehen. nomischen Lage: Im Dezember 2015 endete die politische Um- bruchphase vorläufig durch die Wahl eines neuen Parlaments. Umgekehrt wird eine politische Konsolidierung demokratischer Die Wirtschaft beginnt sich allmählich von den politischen Ent- Strukturen in Ägypten nur gelingen, wenn dies mit einem nach- wicklungen der vergangenen Jahre zu erholen. Die Regierung haltigen Wirtschaftswachstum einhergeht und genügend Ar- investierte in Infrastrukturmaßnahmen und die makroökono- beitsplätze für die ägyptische Bevölkerung geschaffen werden mische Stabilisierung. Allgemeine Subventionen wurden abge- können. Die Arbeitslosigkeit, besonders unter Jugendlichen, schafft, um mehr Profit aus Übergangsprozessen zu schlagen, hat seit der Revolution stark zugenommen. Man vermutet, dass und weitere Maßnahmen wurden ergriffen, um das Lohnniveau jede bzw. jeder Vierte unter 25 Jahren ohne Arbeit ist. Viele fin- beibehalten zu können und Steuereinnahmen zu erhöhen. Die- den ein geringes Auskommen nur noch im so genannten infor- ser Aktionismus lässt hoffen, dass auch im Bereich Bildung in mellen Sektor. naher Zukunft einige Reformen umgesetzt werden.

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ist ein wesentli- Demgegenüber stehen jedoch auch Probleme. Zwar verzeich- ches Hindernis für die Entwicklung der ägyptischen Wirtschaft. nete Ägypten 2014/15 ein Wirtschaftswachstum von 4,2 Pro- Sowohl bei der beruflichen Ausbildung als auch bei Fort- und zent, doppelt so viel wie in den vergangenen vier Jahren. Weiterbildung bestehen große Defizite. Eine der Herausforde- rungen des Landes ist die nachfrageorientierte Qualifizierung Aufgrund der vorherrschenden Devisenknappheit wird aber junger ägyptischer Fachkräfte, die sich am Bedarf der ägypti- nicht nur die Produktion, sondern auch die Konkurrenzfähigkeit schen Wirtschaft orientieren muss. Viele ägyptische Unterneh- Ägyptens auf dem Weltmarkt geschwächt. Mitte März 2016 kur- men beklagen, dass es nicht genügend qualitativ hochwertige belte die Central Bank Egypt (CBE) ein flexibles Devisenmanage- und für ihren Produktionsbereich relevante Aus- und Weiterbil- ment an. Die CBE zielt dabei vor allem auf eine Verbesserung dungsangebote auf dem ägyptischen Markt gibt und sind bereit, der Auslandsgeschäfte ab und bietet darüber hinaus Lösungen

8 für Einschränkungen bei Wirtschaftsaktivitäten. Die Regierung und der Bankensektor zeigen Bemühungen bei der Einbindung finanzieller Entscheidungsträger. Trotzdem benötigt Ägypten neue Wirtschafts- und Steuerreformen, um das Wachstum auf- rechtzuerhalten.

Der Reformwille Al-Sisis und seiner Regierung sind also letzten Endes entscheidend: Hiervon würde nicht nur dir Wirtschaft im Allgemeinen, sondern auch der Bereich Bildung profitieren.

9 Marktstudie Ägypten | Zusammenfassung I. Sozioökonomische, politische und gesellschaftlich-kulturelle Rahmenbedingungen

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 10 1.1 Die politischen Rahmenbedingungen Die Landesfläche von ca. 1 Mio. km² besteht zu 95 Prozent aus Wüste, die der Nil von Süden nach Norden durchfließt, um sich nördlich der Hauptstadt Kairo in kleinere Nebenflüsse aufzutei- len, deren fruchtbares Umland das fächerförmige, grüne Nildel- Für Ägypten begann der „Arabische Frühling“ am 25. Januar ta bildet. Dort und im Niltal, am Suezkanal und an touristisch 2011 mit den großen Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in bedeutsamen Orten am Meer lebt der Großteil der ägyptischen Kairo, die schließlich zum Sturz von Präsident Hosni Mubarak Bevölkerung. Etwa 90 Prozent der Ägypterinnen und Ägypter führten. Getragen wurden die Anfänge der Bewegung von gut sind sunnitische Muslime und 10 Prozent koptische Christen. ausgebildeten Hochschulabsolventen/-absolventinnen, die in ihrem Staat für sich keine Zukunft sahen und mit ihrem Diplom Verwaltungs- und Schriftsprache ist das Hocharabische. Als lo- oft keine qualifizierte Arbeit fanden. kale Muttersprache wird mehrheitlich Ägyptisch-Arabisch, ein neuarabischer Dialekt, gesprochen, der in der arabischen Welt Am 17. Juni 2012 wurde Mohamed Morsi, der Kandidat der Mos- als ‚lingua franca‘ gilt. lembruderschaft, in einer Stichwahl zum neuen Präsidenten des Landes gewählt. Gut die Hälfte der Bevölkerung ist unter 25 Jahre alt. Durch die hohe Geburtenrate von 22,9 pro 1 000 Einwohner (2015) stieg Doch auch mit ihm und seiner Regierung war das Volk unzu- die Bevölkerungszahl von 82 Mio. im Jahr 2010 auf 92 Mio. im frieden und so gründeten liberale Ägypter, insbesondere jun- Jahr 2015, wobei ca. 44 Prozent in städtischen Regionen lebt ge Frauen und Männer aus der Kifaya-Bewegung, eine eigene (vgl. CAPMAS 2016). Protestorganisation, die sie Tamarud (Rebellion) nannten. Der Plan der Organisation war es, 15 Millionen Unterschriften von Eine der wesentlichen Herausforderungen der kommenden Unterstützern sowie Unterstützerinnen zu sammeln. Am 30. Jahre wird der Kampf gegen den Analphabetismus sein. Zwar Juni 2013 waren schätzungsweise landesweit circa 30 Millio- hat das Land gegenüber den 20er-Jahren, als noch mehr als nen Anti-Mursi-Anhänger auf Straßen und öffentlichen Plätzen. 85 Prozent der Bevölkerung des Lesens und Schreibens nicht mächtig waren, deutliche Fortschritte gemacht. Die geringe Die Kernforderung war eine vorgezogene Präsidentenwahl. Da- Qualifikation und die schlechte Bezahlung der Lehrer/-innen raufhin wurde Präsident Mursi von seinem Amt entfernt. Durch haben in Verbindung mit der rasanten demografischen Ent- das oberste Verfassungsgericht Ägyptens wurde Adli Mansour wicklung zu gravierenden Konsequenzen geführt. als Nachfolger für die Übergangsphase eingesetzt. Im Mai 2014 kam es zu Neuwahlen, welche der heutige Präsident Abdel Der Analphabetisierungsgrad Ägyptens betrug im Jahr 2015 Fattah Al Sisi gewann. 26,2 Prozent. Nach inoffiziellen Schätzungen soll die tatsächli- che Analphabetenrate bei 30 bis 40 Prozent liegen (vgl. CAPMAS Entwicklungen oder Veränderungen in der Politik beeinflussen 2016). unmittelbar den Gesundheits- und Bildungssektor. Daher be- nötigt die ägyptische Volkswirtschaft weitreichende Reformen, Die Schere zwischen der rasch wachsenden Bevölkerung und um die Wirtschaft zu dynamisieren. Hierzu zählen Reformen zur den begrenzten Ressourcen an Kulturland und Wasser öffnet Armutsreduzierung, zur Schaffung von produktiven Beschäfti- sich immer weiter. gungen und zur Wahrung der sozialen und politischen Stabilität.

Die Abwanderung vom Land in die Städte beträgt jährlich 1.2 Bevölkerung, Arbeitslosigkeit, Kauf- 2,1 Prozent. Die Arbeitslosigkeit ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Nach Angaben des Statistikamtes CAP- kraft, Urbanisierung MAS belief sich die Quote auf 12,4 Prozent, im Vergleichs- quartal 2015 lag sie bei 12,9 Prozent. Die Gesamtzahl der Erwerbslosen beträgt nach offiziellen Angaben 3,72 Millio- Die Arabische Republik Ägypten liegt im Nordosten Afrikas und nen. Die Erwerbslosenquote ist bei Frauen (35,6 %) deutlich wird im Norden vom Mittelmeer, im Osten vom Roten Meer, im höher als bei Männern (21,9 % , vgl. CAPMAS 2016 , vgl. CAP- Süden vom Sudan und im Westen von Libyen begrenzt. MAS 2016). Die städtische und ländliche Quote ist seit 2014 fast ausgeglichen. Trotzdem bleibt die Erwerbslosigkeit auf dem Land niedriger. Dort absorbieren die Hauptaktivitäten

11 Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen Kairo, Ägypten

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 12 Demonstration auf dem Tahrir-Platz in Kairo 2011

13 Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen Arbeitslosenquoten CAPMAS 2011–2015

Quelle: Eigene Darstellung nach CAPMAS 2016

Landwirtschaft und Fischerei nahezu ein Drittel der Arbeits- Für das Jahr 2016 wird eine Wachstumsrate von 2,8 Prozent kräfte. Die Erwerbslosenquote unter jungen Menschen ist beson- des Bruttoinlandsprodukts von der Economist Intelligence Unit ders hoch. Für die 20- bis 24-Jährigen lag sie bei 41,4 Prozent, für (EIU) erwartet. Für eine Eindämmung der Arbeitslosenzahlen die 25- bis 29-Jährigen bei 25,3 Prozent (vgl. CAPMAS 2016). Eine ist diese Wachstumsrate aber zu niedrig, da ein Bevölkerungs- Abwanderung in den informellen Sektor ohne Sozial- und Kran- wachstum von 1,8 Mio. Menschen jährlich erwartet wird. Damit kenversicherung sowie Arbeitnehmerrechte ist zu beobachten. werden für die wachsende Bevölkerung nach wie vor zu weni- ge neue Arbeitsplätze generiert. Zu den Defiziten gehören auch eine negative Handelsbilanz von 53 Mrd. USD und eine Staats- verschuldung, die beinahe so hoch ist wie das BIP. Trotz der Ef- 1.3 Wirtschaftsleistung, Wirtschafts- fizienz der Steuerverwaltung und höheren Einnahmen sind die branchen, Investitionsfelder Ausgaben im Vergleich doch deutlich größer. Zum Ende des Fi- nanzjahres im Juni 2016 ist mit einem noch höheren Defizit als den 11,5 Prozent der vergangenen Periode zu rechnen. Die ägyptische Volkswirtschaft hat ein Bruttoinlandsprodukt Wichtige Deviseneinnahmen bezieht das Land über Einnahmen von rund 230 Mrd. US-Dollar (GTAI 2016). Aufgrund der hohen aus dem Suez-Kanal, dem Tourismus und Transferleistungen Einwohnerzahl liegt das Pro-Kopf-Einkommen (pro Jahr) jedoch von Ägypterinnen und Ägyptern aus dem Ausland an ihre Fa- nur bei 2.922 USD. milien, welche allein rund 5,4 Prozent des BIP ausmachen (vgl. GTAI 2016).

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 14 Ägypten

Quelle: Eigene Darstellung nach CAPMAS 2016

Der Tourismussektor zeigte eine negative Wachstumsrate von Die Direktinvestitionen aus Deutschland liegen bei 1,3 Mrd. Euro 34 Prozent. Die Umbruchsjahre haben dem Tourismus stark zu- (Bestand und Zufluss, Stand: GTAI 2016). Die rund 700 deut- gesetzt. 2016 ist die Anzahl der Touristen im Vergleich zu den schen Unternehmen gelten als verlässliche Partner und Arbeit- Jahren davor um 46,5 Prozent gesunken (Ministry of Finance geber in Ägypten. Viele Traditionsunternehmen können auf eine Stand 2016). bereits Jahrzehnte währende Präsenz in Ägypten zurückblicken.

15 Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen Inflation in Ägypten

Quelle: Eigene Darstellung nach Weltbank 2015, CAPMAS 2016

Zusammensetzung des BIP für 2016

Quelle: Eigene Darstellung nach Ministry of Finance 2016

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 16 Wirtschaftsentwicklung Ägyptens 2010-2015 (in %)

10

5

2014/15 0 2013/14 2010/11 2011/12 -5

-10 2012/13

-15

BIP (real) privater Konsum Export

Investitionen Staatsausgaben

Quelle: Eigene Darstellung nach Ministry of Finance 2016

1.4 Außenwirtschaft und Wettbewerber Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse sowie Plastik werden vor allem von Ländern der MENA-Region nachgefragt.

Mit Exporten im Wert von 26,8 Mrd. USD und Importen von 71,3 Der Anteil von Nahrungsmitteln am Import betrug 2014 17,1 Mrd. USD erwirtschaftete Ägypten eine negative Handelsbilanz Prozent, die chemischen Erzeugnisse lagen bei 12,6 Prozent, in Höhe von 44,5 Mrd. USD im Jahr 2014. Wichtigster Import- das Erdöl bei 12,2 Prozent, die Maschinen bei 7,6 und die Roh- partner ist China, gefolgt von Deutschland und den USA. Beim stoffe bei 7,5 Prozent. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren Export belegen Italien, Saudi-Arabien und Indien die Plätze eins werden diese Waren jedoch nicht mehr vorwiegend aus den bis drei. Vereinigten Staaten und der EU, sondern vor allem aus China importiert (vgl. AHK Ägypten 2016). Ägypten befindet sich unter den Top 20 der Flüssiggas exportie- . renden Volkswirtschaften; denn Erdöl und Gas machen rund 50 Deutsche Anbieter sollten also besonders auf Ausbildungs- Prozent der Gesamtausfuhr aus. Hier wird weiteres Wachstums- komponenten bei ihren Aktivitäten in Ägypten setzen, um sich potenzial erwartet. so positiv vom Wettbewerb abzuheben. Auch sollten frühzeitig Konsortien gebildet werden, um an größeren Ausschreibungen, Im Automobilsektor werden Fahrzeugteile importiert, um für die auch den Bildungssektor betreffen können, teilnehmen zu den afrikanischen Markt endmontiert zu werden. können.

17 Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen Hauptablieferländer (2015; Angaben in %)

Eigene Darstellung nach CIA The World Factbook 2015

Die Entwicklung der ägyptischen Handelsbilanz (in Mrd. USD)

Quelle: Eigene Darstellung nach CBE Monthly Statistical Report Juli 2016

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 18 1.5 Wirtschaftliche, politische und National Technical & Vocational Education and Training Program (NTVET) (ehemals kulturelle Beziehungen zu Deutschland „Mubarak-Kohl-Initiative“ – Dual System (MKI-DS))

Der alte Name ist passé, aber der Erfolg dieser Initiative unbe- Die Beziehung zwischen der Arabischen Republik Ägypten und stritten. Im Jahr 1994 begann unter der Federführung der GIZ der Bundesrepublik Deutschland ist von enger Kooperation und (damals noch Deutsche Gesellschaft für Technische Zusam- regem Austausch auf vielen Ebenen geprägt. Deutschland un- menarbeit, GTZ) und mit Finanzierung des Bundesministeriums terstützt den Demokratisierungsprozess in der Region (vgl. Aus- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein wärtiges Amt 2013). Das Auswärtige Amt stellt für Maßnahmen Pilotprojekt, um die berufliche Ausbildung in Ägypten enger mit im Rahmen der Transformationspartnerschaft bis 2017 Gelder der ägyptischen Privatwirtschaft zu verzahnen. So dual wie mög- für Ägypten und die MENA Region bereit. lich, lautete der Grundgedanke. Dafür wurden alle wichtigen am ägyptischen Ausbildungssystem beteiligten Stellen in das Projekt Ein weiteres Maßnahmenpaket, um Arbeitsplätze zu schaffen, integriert: Ministerien, Berufsschulen, Ausbildungszentren und ist der ebenfalls von Deutschland unterstützte National Employ- Unternehmen. Überzeugungsarbeit galt es in zweierlei Richtung ment Pact (NEP), der unter der Schirmherrschaft des deutschen zu leisten. Ausbildung war bis dahin als rein staatliche Angele- Botschafters steht. Die AHK Ägypten und die GIZ haben ein Ar- genheit betrachtet worden. Viele Ministeriumsvertreter sahen in beitsvermittlungszentrum aufgebaut, welches sich besonders der Einbindung von privaten Unternehmen eine Einmischung in auf die Vermittlung von Nicht-Akademikern/-Akademikerinnen staatliche Belange und waren skeptisch. Die Unternehmen auf spezialisiert hat. Mit Unterstützung der deutschen Firmen vor der anderen Seite waren es nicht gewohnt, einen Beitrag zur Ort läuft dieses Projekt erfolgreich. Ausbildung von Nachwuchskräften zu leisten, bei denen nicht garantiert war, dass diese später auch im eigenen Betrieb ar- Deutschland ist Ägyptens zweitwichtigster Handelspartner, und beiten würden. Zu Beginn wurde daher eine Steuerungseinheit die deutschen Exporte nach Ägypten sind im Vergleich zu 2015 unter Vorsitz des Bildungsministeriums gegründet, um die not- um 30 Prozent gestiegen. wendigen organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Rah- menbedingungen für dieses Projekt zu schaffen. Für den Besuch Im Mittelpunkt standen dabei vor allem Exporte von Maschinen der Berufsschule werden die Auszubildenden vom Unterneh- (24,9 %), chemischen Erzeugnissen (21,1 %, KFZ- und KFZ-Tei- men freigestellt. Berufe, in denen ausgebildet wird, spiegeln die len (16,6 %), Elektrotechnik (5,5 %), Mess-und Regeltechnik (4,5 klassischen Wirtschaftszweige Ägyptens wider: die Textilindus- %) sowie von Rohstoffen (4,1 %) (vgl. AHK Ägypten 2016). trie, das Baugewerbe und das Hotel- und Gaststättengewerbe. Im Jahr 2008 wurde das Projekt komplett an den ägyptischen Deutschland ist im ägyptischen Bildungswesen fest veran- Staat übergeben, der die Initiative seitdem in Kooperation mit kert. Das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Aus- Verbänden, Kammern und der ägyptischen Privatwirtschaft in tauschdienst (DAAD) sind im Stadtgebiet Kairo vertreten. An Eigenregie weiterführt. Obwohl die Auszubildenden zwei Tage vielen ägyptischen Schulen wird Deutsch als Fremdsprache un- weniger pro Woche in den Technischen Sekundarschulen (TSS) terrichtet. Es gibt vier anerkannte deutsche Auslandsschulen, verbringen als die Auszubildenden, die die klassische rein schuli- die German University in Cairo (GUC), die Deutsche Hotelschule sche Ausbildung absolvieren, erreichen sie im Durchschnitt gute El Gouna und den Campus El Gouna der TU Berlin, welche alle Abschlüsse. Viele Auszubildende werden direkt von den Unter- einen ausgezeichneten Ruf genießen und sich großer Nach- nehmen übernommen, bei denen sie die praktische Ausbildung frage erfreuen. Viele deutsche Universitäten haben seit Jahren erhalten haben und haben gute Aussichten, rasch in ihren Be- Kooperationen mit ägyptischen Universitäten aufgebaut und trieben aufzusteigen. MKI-Absolventinnen und -Absolventen pflegen diese nachhaltig. Und auch im Bereich der beruflichen haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen, Bildung kann Deutschland mit einem Vorzeigeprojekt glänzen. denen die Initiative bekannt ist, würden bei einer Neueinstellung Über viele Jahre ist es der GIZ gelungen, in Kooperation mit einen Auszubildenden der Initiative stets einem TSS-Abgänger ägyptischen Ministerien, der ägyptischen Privatwirtschaft und vorziehen. Zu den zentralen Auswahlterminen in Kairo bilden sich deutschen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und jedes Jahr lange Schlangen von Bewerberinnen und Bewerbern, der Wirtschaft (u. a. AHK Ägypten) ein dem deutschen dualen die sich bei den Regional Units for the Dual System (RUDS) für System vergleichbares Berufsbildungsprojekt zu lancieren und Ausbildungsplätze der Initiative bewerben möchten. Auf den zu etablieren. Das unter dem Namen Mubarak-Kohl-Initiative meisten offiziellen Webseiten in Ägypten ist kein Verweis mehr (MKI) gestartete Projekt kann inzwischen jedes Jahr fast 20.000 auf die ursprünglichen Namensgeber der Initiative zu finden. Der erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen verzeichnen. Die neutrale Name des Programms „National Technical & Vocational meisten finden innerhalb kürzester Zeit einen Arbeitsplatz. Education and Training Program“ (NTVET) ist vielen Beteiligten auf der Arbeitsebene aber zu unhandlich, sodass die Kurzform MKI verbal weiterhin im Umlauf ist. Es wäre wünschenswert, dass diese Initiative als Wegweiser für künftige Regierungen und ihre TVET-Reformpläne dient.

19 Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen Alexandria: Die zweitgrößte Stadt Ägyptens

Enhancement of the Egyptian Dual System (EEDS)

Enhancement of the Egyptian Dual System, so lautet das neue das Schaffen von mehr Ausbildungsstellen in Firmen. Vorhaben des BMZ in Ägypten, das von der GIZ als Auftragneh- Um das Programm voranzubringen wurden Study Tours (Studi- merin durchgeführt wird. Mit der Formulierung ,Enhancement’ enreisen) in Deutschland organisiert, um die ägyptische Seite wird bereits deutlich, dass das duale System in Ägypten bereits mit dem deutschen dualen System vertraut zu machen. In die- existiert. Gegründet wurde es durch die MKI, welche nach dem sem Rahmen wurden auch drei Standorte des Projekts besucht. Ausstieg Deutschlands jedoch ins Stocken geriet. Um diese Es wird an drei Schulen in den Gouvernements Scharkiya, Mo- Initiative wiederzubeleben rief die GIZ das EEDS mit einer an- noufiya und Aswan durchgeführt. fänglichen Projektlaufzeit von drei Jahren (2016 bis 2018) ins Leben. Ziel ist eine qualitative und quantitative Aufwertung Nichtsdestotrotz läuft das Programm nicht ohne gewisse He- des Bildungssystems sowie eine effizientere Zusammenarbeit rausforderungen, die generell die gleichen wie im allgemeinen aller beteiligten Parteien. Die Partner auf der ägyptischen Sei- Bildungssystem sind. Eine dezentrale Struktur zwischen Behör- te sind The Egyptian Federation of Investors Association, das den und Ministerien führt dazu, dass es keinen regulatorischen, MoE und auch das MoTI; auf der Seite des privaten Sektors sind gesetzlichen Rahmen sowie keine einheitliche Schulform der mehrere Unternehmen beteiligt. Die Koordinierung zwischen dualen Ausbildung gibt. Die informelle Privatisierung der öf- öffentlichem und privatem Sektor ist folglich ein sehr wichti- fentlichen Schulbildung durch Privatunterricht, die mangelnde ger Aspekt des Projekterfolgs; es müssen Lehrpläne und das Lehrerqualifizierung und Lehrplanqualität und das Fehlen be- in-company-training an die verfügbaren Einrichtungen und an stimmter Qualitätsvorschriften und autonomer Budgetallokati- Marktbedürfnisse angepasst werden. Die Kommunikation soll on sind keineswegs exklusive DS-Probleme. Da die ägyptische ebenfalls dem Überwinden der Hürden und Herausforderungen Industrie größtenteils nicht innovationsbasiert ist, sind die von dienen, welche ägyptischen Unternehmen das Einführen des DS den Arbeitern verlangten Fähigkeiten relativ niedrig. (Interview erschweren. mit Herrn Feichel, GIZ, 2016). Für Investoren besteht daher kein Anreiz, in eine verbesserte Ausbildung zu investieren. Ange- Ein Erfolgsindikator ist also das Errichten eines Executive Coun- strebt ist also, durch eine qualitativ höherwertige Ausbildung cils, welcher für eine reibungsfreie Kommunikation zwischen von Arbeitskräften, die Wettbewerbsfähigkeit der ägyptischen den Stakeholdern auf allen Ebenen sorgt. Ein weiterer ist eine Industrie zu erhöhen und somit gleichzeitig das negative Image verbesserte Trainingsqualität des in-company-trainings, sowie der beruflichen Ausbildung abzuschaffen. des Equipments und der Lehrpläne. Hinzu kommen mehr aus- gebildete Trainer /-innen, Lehrkräfte und Schüler/-innen sowie

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 20 Regional Units for the Dual System (RUDS)

Die „Regional Units for the Dual System“ (RUDS) sind ein wichtiges Element der Muba- rak-Kohl-Initiative. Sie dienen als Schnittstelle zwischen dem ägyptischen Privatsektor, der die praktische Ausbildung anbietet, und den staatlichen Technical Secondary Schools, die die theoretische Seite der Ausbildung abde- cken. Über die RUDS konnte das duale System auch in die Gouvernorate und Provinzen Ägyp- tens getragen werden.

Ägypten ist ein zentralistisch organisierter Staat. Die Vorgaben im Ausbildungsbereich werden vom Bildungsministerium in Kairo gemacht. Ob die Umsetzung in den Provinzen eingehalten wird, kann nicht immer kontrol- liert werden. Über die Einrichtung der RUDS konnte erreicht werden, dass die Unterneh- men in den verschiedenen Provinzen in die Initiative eingebunden wurden und auch die Regionalbehörden den Prozess gestalten konnten. Im Rahmen der MKI wurden rund 21 RUDS eingerichtet: im Nildelta, am Suez- kanal, in Alexandria und in Oberägypten. Die RUDS sind die ersten Ansprechpartner für die Unternehmen bei der Umsetzung der Ausbil- dung und stark in die regionalen Besonder- heiten jeder einzelnen Provinz eingebettet. Sie haben unterschiedliche Träger und arbei- ten als NGOs, sind also keine Behörden.

Die RUDS organisieren in Kooperation mit den Unternehmen die Aufnahmeprüfun- gen der Auszubildenden, überwachen den praktischen Teil in den Betrieben und den theoretischen Teil in den Berufsschulen und schließen den Lehrvertrag ab. Sie stellen den lokalen Bezug her und sorgen dafür, dass die Initiative auch in den Provinzen verankert ist. Auf nationaler Ebene werden die RUDS vom National Center for Human Resource De- velopment (NCHRD) koordiniert.

Ausbildung im Rahmen der MKI-DS: Kfz-Mechaniker

21 Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen SWOT-Analyse zu Ägypten

Stärken Schwächen

• Wachsender Binnenmarkt mit rund 90 Mio. Einwohnern •Initiativbremse Bürokratie • Zahlreiche Handelsabkommen erleichtern Exporte • Mangel an gut ausgebildeten Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen• •Umfangreiche Rohstoffvorkommen • Hohe Importabhängigkeit bei der Lebensmittelversorgung •Keine separatistischen Tendenzen • Ausgeprägter informeller Sektor • Zweitgrößte Volkswirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent • Staat kann nur wenig aus eigener Kraft investieren

Chancen Risiken

• Zahlreiche geplante Großprojekte • Folgen der Devisenknappheit • Erneuerung und Ausbau der Infrastruktur • Inflationsschub durch Währungsabwertung und geplante • Stärkere Einbindung des Privatsektors durch neue PPP Mehrwertsteuer • Nutzung des Potenzials erneuerbarer Energien • Haushalt und Handelsbilanz entwickeln sich negativ • Ende der Importabhängigkeit durch neu entdeckte • Verbreitete Armut und starke soziale Gegensätze Erdgasvorkommen • Ungebremstes Bevölkerungswachstum bei zugleich knappen Ressourcen

Quelle : GTAI 2016

Architekturdetail, Alexandria-Bibliothek in Alexandria, Ägypten

Marktstudie Ägypten | Rahmenbedingungen 22 II. Bildungssystem

23 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem Eine schulische Grundbildung ist in Ägypten seit 1960 kostenfrei Notendurchschnitt nicht den Anforderungen für die Oberstufe er- für alle Ägypterinnen und Ägypter zugänglich. Die Schulpflicht be- füllt, können auf technischen Sekundarschulen (fortan TSS) eine steht für neun Jahre, davon sechs Jahre in der Grundschule. An- spezialisierte theoretische Ausbildung in den Bereichen Handel, schließend folgt die Sekundarschule. Dabei trennen sich hier für Industrie oder Landwirtschaft absolvieren. Etwa 67 Prozent der viele Schüler/-innen die Wege. Hat der/die Schüler/-in einen guten Jugendlichen kommen nach der weiterführenden Schule dort Notendurchschnitt, so absolviert er/sie das Thanawiyya Amma in unter. Die TSS bieten neben einer dreijährigen Ausbildung mit den folgenden drei Jahren. Reicht der Notendurchschnitt nicht Fachabitur auch ein fünfjähriges Ausbildungsmodul an, dessen zur Hochschulberechtigung, so folgen die nächsten drei Jahre Abschluss als erweitertes Fachabitur angesehen werden kann. an der technischen Berufsschule. Das durchschnittliche Alter in Beide Abschlüsse berechtigen aber nicht zur Aufnahme eines Ägypten beträgt 25,8 Jahre. Ägypten hat somit eine sehr junge Studiums. Allein 2013 haben 285.375 Schüler/-innen die TSS ab- Bevölkerung. Dies ist eine riesige Herausforderung für ein noto- geschlossen (vgl. Ministry of Education, 2016). risch unterfinanziertes staatliches Bildungssystem. Dass Ägypten verstärkt in eine gute Grundausbildung seiner Landeskinder in- Für Schüler/-innen der Oberstufe, deren Noten für die Aufnahme vestieren muss, zeigt die hohe Analphabetenrate. Trotz mehrjähri- in eine Universität nicht ausreichen, ist der Einstieg in den Ar- gen Schulbesuchs können viele Kinder nicht lesen und schreiben. beitsmarkt sehr schwierig. Der OECD Bericht aus dem Jahr 2010 Die Alphabetisierungsrate liegt bei männlichen Jugendlichen in über das ägyptische Hochschulsystem erklärte den Übergang der Gruppe der 15- bis 24-jährigen bei 94 Prozent, bei den weib- von der Oberstufe zur Hochschule als die größte Herausforde- lichen Jugendlichen bei 90 Prozent (vgl. World Bank Group 2016). rung für die ägyptische Schülerschaft, denn von den zentralen Abschlussergebnissen „thanawiyya ‘amma“ (vergleichbar mit Im Fiskaljahr 2014/15 wurden 105 Mrd. Ägyptische Pfund für dem Abitur) hängt die weitere berufliche Karriere ab. 28 Prozent das staatliche Bildungssystem ausgegeben. Die Bildungs- und der Absolventen der ‘adadi besuchten im Anschluss die Ober- Wirtschaftseliten des Landes haben sich bereits vor Jahrzehn- stufe, 67 Prozent eine Technische Sekundarschule. Dem Bil- ten aus dem staatlichen Bildungssystem verabschiedet. Viele dungsministerium (fortan: MoE) unterstehen 1984 dieser Tech- führen die Entwicklung von zwei Parallelwelten – der staatlichen nischen Sekundarschulen, in denen fachspezifische Kenntnisse und der privaten - im Bildungsbereich auf die Politik der Öff- zu technischen oder kaufmännischen Berufen gelehrt werden. nung des Landes und der wirtschaftlichen Liberalisierung un- Das staatliche Schulsystem kann die jährlich wachsende Anzahl ter Präsident Anwar Sadat zurück. Das private Bildungssystem an Schüler/-innen kaum noch aufnehmen. Hoffnungslos über- mit der klassischen Bildungskarriere von Kindergarten, Schule füllte Klassen – in der Regel mit 40 bis 50 Schüler/-innen und und Privatuniversität oder Studium im Ausland bietet exzellente eine mangelhafte Ausstattung der Unterrichtsräume schaffen Strukturen und steht für gut qualifizierte Absolventen und Ab- ein ungünstiges Lehr- und Lernklima. Um diese Engpässe zu solventinnen, die mehrere Sprachen sprechen und in Ägypten umgehen, arbeiten viele Schulen im Schichtbetrieb, sodass die meist gut bezahlte Stellen finden können. Viele Eltern sind be- meisten Schüler/-innen nur einen Teil des Tages in der Schu- reit, hohe finanzielle Belastungen in Kauf zu nehmen oder sich le verbringen können. Spielplätze, Kunstsäle, Musikräume oder sogar zu verschulden, um ihre Kinder auf private Schulen – etwa naturwissenschaftliche Labore sind eine Rarität. die deutschen, britischen, amerikanischen oder französischen – und private Universitäten zu schicken. Der staatliche Bildungs- sektor muss dringend reformiert und modernisiert werden. Der 2.2. Berufliche Ausbildung Anteil des Bildungsetats am BIP lag im Jahr 2005 bei 5 Prozent und sank auf 3 Prozent im Jahr 2010 (vgl. DATAMONITOR 2012). In Ägypten, anders als in Deutschland, ist der Bereich Schulbil- dung und damit der sekundäre Bildungsbereich nicht klar vom 2.1 Schulsystem berufsbildenden oder vom tertiären Bildungssektor zu trennen. In Ägypten beginnt das, was man unter beruflicher Bildung ver- stehen kann, bereits mit dem Besuch der Technischen Sekun- Das Schulsystem ist in Ägypten in vier Stufen gegliedert. Obliga- darschule, also einer rein schulischen Ausbildung. torisch ist die Grundschule (ibtida’i) und der Besuch einer wei- terführenden Schule (‘adadi). In der sechsjährigen Grundschule Neben den Technischen Sekundarschulen bieten die staatlichen werden Grundkenntnisse wie Lesen, Schreiben, Grundrechen- Berufsbildungszentren die meisten Ausbildungsplätze an, so in arten, Koran, Handarbeit und Musik vermittelt. Danach besucht den Bereichen Bau, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheit. jeder/jede Schüler/-in für drei Jahre eine allgemeine weiter- Das Ministerium für Handel und Industrie (MoTI) betreibt rund führende Schule (‘adadi), nach der die Möglichkeit besteht, für 1.200 dieser Zentren. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten finden weitere drei Jahre eine Sekundarschule (thanawiyya ‘amma) zur sich in der Industrie, bei privaten Bildungsanbietern oder im in- Vorbereitung auf die Universität zu besuchen. Diese Oberstufe formellen Sektor, der vielen Jugendlichen über das Prinzip „Le- dient zur Vorbereitung auf die Universität. Schüler/-innen, deren arning by Doing“ einen Einstieg in das Berufsleben ermöglicht.

Marktstudie Ägypten | Bildungssystem 24 Manche Unternehmen betreiben eigene Ausbildungszentren. Das Prinzip „Nachhilfe“ Auch mit dem Abschlusszeugnis einer Sekundarschule oder eines Berufsbildungszentrums finden viele Ägypterinnen und Der Beruf des Lehrers oder der Lehrerin an einer öffentli- Ägypter keine Anstellung mit einer regelmäßigen Bezahlung. Sie chen Einrichtung ist – gemessen an der Ausbildung - ei- konkurrieren auf der einen Seite mit Universitätsabsolventinnen ner der am schlechtesten bezahlten Berufe in Ägypten. und -absolventen, die keine qualifizierte Anstellung finden und Die Durchschnittseinkünfte für Lehrkräfte liegen aber sich vermehrt auf die Stellen bewerben, die für die Abgänger der über dem gesetzlichen Mindestlohn von 1.200 EGP. Je Berufsbildungszentren geeignet sind. Auf der anderen Seite kon- nach Position verdienen Lehrkräfte zwischen 1.726 und kurrieren sie mit den angelernten Arbeitskräften, die betrieblich 4.117 EGP. Die leeren Haushaltskassen der Regierung ausgebildet wurden und von Unternehmen bevorzugt eingestellt lassen kaum Spielraum zu. Um die Familie zu versorgen, werden, weil sie bereits über Erfahrungen in der Praxis verfügen. muss eine Lehrkraft Nebeneinkünfte erzielen. Alle Lehr- kräfte – ob in Grund-, Mittel- oder Oberstufe, ob in den Immer wieder wurden Versuche unternommen, das ägyptische TSS oder in der Thanawiyya ´amma - bieten ihren Schü- Berufsbildungssystem zu strukturieren und zu reformieren, zu- lern und Schülerinnen Nachhilfeunterricht gegen Bezah- letzt mit dem Supreme Council on Human Resource Develop- lung an. Das „System im System“ hat sich inzwischen so ment (SCHRD) unter Führung des Ministeriums für Arbeitskräfte weit entwickelt, dass auch staatliche Schulen eigentlich und Migration. Allein die Vielzahl der beteiligten Ministerien zeigt keinen kostenfreien Unterricht mehr anbieten. Der Lehr- jedoch, wie langwierig und mühselig dieses Unterfangen ist. körper leistet das Minimum an vorgeschriebenem Fron- Reformen müssen in vielen Bereichen ansetzen: bei veralteten talunterricht und wechselt am Nachmittag zu seinen Pri- Einrichtungen und Lehrmethoden, dem niedrigen Qualifikations- vatschülern/-schülerinnen die aus der eigenen oder aus niveau der Lehrkräfte, fehlender Weiterbildung der Ausbilderin- Parallelklassen kommen können. Hier wird der Stoff ver- nen und Ausbilder, einem Lehrplan, der dem aktuellen Entwick- tieft und sich auf die Prüfungen vorbereitet. Es überrascht lungsstand und den Ansprüchen der Industrie hinterherhinkt nicht, dass Schüler/-innen, die nicht an diesem System und mangelnder Kooperation mit dem Privatsektor, für den ei- teilhaben, schlechte Noten erhalten. Das Prinzip Nachhilfe gentlich ausgebildet werden soll. Je nachdem welches Ministe- erreicht auch nicht, dass ein Stoff durchdrungen und ei- rium verantwortlich ist, kann ein und derselbe Ausbildungsberuf genständig erarbeitet wird. Stattdessen wird stupide „ge- mit völlig unterschiedlichen Curricula und Anforderungen an den paukt“ und das Prüfungsthema abgefragt. Für viele Schü- Auszubildenden unterrichtet werden. Das Ministerium für Handel ler/-innen sind diese Nachmittage mit Angst verbunden. und Industrie hat sich vor einigen Jahren des Themas „nationale Eine qualitative Verbesserung von Lehre wird so nicht er- Ausbildungsstandards“ angenommen (siehe Kapitel 2.4). reicht. Dass Lehrkräfte versuchen, so wenig Zeit wie mög- lich in der Schule zu verbringen, liegt auf der Hand. Über- Ein OECD-Bericht beklagt, dass Studierende der TSS kaum füllte Klassen mit bis zu 60 Schülern sowie Schülerinnen Chancen haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, und dass eine marode Infrastruktur ohne naturwissenschaftliche ihnen nur begrenzte Möglichkeiten zur Weiterbildung offenste- Labore, Computer oder Kunstsäle, Unterrichtsinhalte, die hen. Geld öffnet die Tür zur universitären Bildung. Diejenigen, sich seit Jahrzehnten nicht geändert haben wie auch das welche sich solche Privilegien nicht leisten können, müssen Unterrichten im Schichtsystem ersticken die Motivation sich mit schlecht bezahlten Jobs für Geringqualifizierte abfinden jedes Lehrenden. Die schlechte Bezahlung trägt nicht oder besuchen eine Technische Sekundarschule, ohne damit dazu bei, den Beruf attraktiv zu machen. Und auch Schü- ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich zu verbessern. ler/-innen von Privatschulen werden inzwischen von ihren Laut einer Studie des Egyptian Center for Economic Studies wer- Eltern mit Nachhilfelehrern/-lehrerinnen versorgt, um den für ein Drittel der Schülerinnen und Schüler auf allgemeinen sicherzustellen, dass das Schulpensum gemeistert wird. Sekundarschulen beinahe genauso viele finanzielle Mittel aufge- Viele Lehrkräfte staatlicher Schulen verlassen Ägypten wandt wie für die zwei Drittel, die die TSS besuchen. und suchen eine besser bezahlte Anstellung in den Golf- ländern; die Guten gehen an die Privatschulen. Wer kann, Die Verbesserung der Qualität der beruflichen Ausbildung wird wechselt den Beruf und der Rest konzentriert sich auf sei- bei den Reformbemühungen im Vordergrund stehen müssen. ne Nachhilfeschüler/-innen . Arbeitgeber beklagen sich darüber, wie schwer es ist, Angestellte mit angemessener Qualifikation und Berufserfahrung zu finden, 2016 ist es zu Gehaltserhöhungen der Lehrenden gekom- sei es bei sektorspezifischen Fachkenntnissen oder „Soft Skills“ men, um das Problem der Nachhilfestunden zu beseitigen. wie selbstständiges Arbeiten oder Pünktlichkeit (vgl. Chatham Bisher blieb dies jedoch ohne Erfolg und Lehrkräfte geben House 2012a). Kurzfristig erwarten Expertinnen und Experten auch weiterhin fleißig Nachhilfeunterricht (vgl MoE 2016). angesichts der angespannten Haushaltslage keine Änderungen bei der Finanzierung des öffentlichen Bildungssektors.

25 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem Marktstudie Spanien | Bildungssystem Junge Ägypterin in der Alexandria-Bibliothek in Alexandria, Ägypten

Marktstudie Ägypten | Bildungssystem 26 2.3 Hochschulbildung übernehmen entweder Unternehmen oder Förderprogramme, die von internationalen Geberländern unterstützt werden.

Das Hochschulministerium (Ministry of Higher Education, Seit den 1990er-Jahren gab es einige Ansätze von staatlicher MoHE) ist verantwortlich für 23 öffentliche Universitäten und 19 Seite, um das Qualifikationsniveau im Berufsbildungsbereich zu private Universitäten, die Al-Azhar-Universität, acht technische erhöhen. Neben der Mubarak-Kohl-Initiative (siehe Kasten S. 19) Hochschulen, die insgesamt 45 Institute umfassen, 113 Fach- gab es weitere Initiativen in diesem Bereich. hochschulen, sowie andere Arten von Hochschuleinrichtungen (vgl. CAPMAS 2015). Insgesamt sind 1,37 Mio. Studierende an University to Work Initiative öffentlichen Einrichtungen eingeschrieben (vgl. MoHE 2015). Die Anzahl der Privatuniversitäten, zumeist internationale Ein- Die Engineering Consultants Group (ECG), auch University to richtungen, ist in den letzten Jahren stark angewachsen. Hierzu Work (UTW) Initiative genannt, startete im April 2010 als eine zählen u. a. folgende Institutionen: Initiative für Absolventen und Absolventinnen, die für den Arbeitsmarkt als integrierte sowie qualifizierte Arbeitskräf-   American University Cairo (AUC) te bereitgestellt werden sollen. Die ECG wurde 1969 von zwei   French International University for African Development Ingenieuren gegründet. Es ist eines der führenden Enginee- (Senghor University) ring-Unternehmen der Welt. Heute verfügt die ECG über eine   German University in Cairo (GUC) leistungsstarke Belegschaft von mehr als 2.100 Fachleuten, die   Misr International University das gesamte Spektrum der Beratung, der Dienstleistungen zur   Misr University for Science and Technology (MUST) Projektimplementation und zum Design sowie das Baumanage-   Sixth of October University ment abdecken.   Modern Academy   British University Von der fachübergreifenden Kompetenz des Unternehmens   Ahram Canadian University (ACU) profitieren viele verschiedene Middle East Entwicklungspro-   Modern Science and Arts University (MSA) jekte, wie zum Beispiel Flughäfen, Gebäude sowie Banken und   French University in Egypt (UFE) Finanzinstitute.   The Arab Open University (AOU) Die Rolle dieser Universität ist es, dem privaten Sektor hervorra- Die besten Schulabsolventen ergreifen typischerweise ein Me- gend ausgebildete Absolventen/Absolventinnen bereitzustellen. dizin-, Pharmazie- oder Ingenieursstudium. In den technischen Die Initiative zielt darauf ab, die besten Studenten sowie Stu- Hochschulen sind IT, Betriebswirtschaft und Verwaltung, Ma- dentinnen ägyptischer Universitäten zu fördern, indem deren schinenbau und Krankenpflege die beliebtesten Studienfächer technische Fähigkeiten sowie Soft Skills gefördert werden. (vgl. CAPMAS 2015). Insbesondere junge Frauen streben einen hohen Bildungsgrad an: von 2005 bis 2014 hat sich die Zahl der Die Initiative wird in mehreren Phasen durchgeführt: Die erste Studentinnen um 93 Prozent erhöht, die der Studenten um 73 Phase besteht aus dem Recruitment der Auszubildenden für Prozent (vgl. Capmas 2015). das Programm, die zweite Phase umfasst die technische und berufliche Qualifizierung auf dem Arbeitsmarkt. Die letzte Stufe Universitäten sind in Ägypten in erster Linie Lehranstalten und besteht aus dem Recruitment des besten Performance-Teams beschäftigen sich nur zu einem geringen Teil mit Forschung. in der Engineering Consultants Group. (vgl. ECG 2016) . Die geringe Innovationskraft der Länder der MENA-Region (z. B. Anmeldung von Patenten) wird strukturellen Mängeln des Bil- Industrial Training Council (ITC) dungssystems angelastet (vgl. OECD 2010). Der ITC wurde 2006 durch ein Dekret des Ministers für Handel und Industrie gegründet. Ziel des Councils ist die Koordinierung aller 2.4 Berufliche Fort- und Weiterbildung berufs-, administrations- und fachspezifischen Programme und Weiterbildungsaktivitäten des Ministeriums für Handel und In- dustrie durch eine einheitliche Behörde. Und die Zahlen sprechen Um die Lücke zwischen erreichter Qualifikation der Auszubil- für sich: Mehr als 500.000 Beschäftigungssuchende konnten denden und deren „Employability“ zu schließen, finden sich seitdem ausgebildet werden und fanden eine Arbeitsstelle. auf dem ägyptischen Markt etliche private Einrichtungen zur beruflichen Weiterbildung. Ägyptische Arbeitnehmerinnen und Angestrebt vom ITC ist eine Qualifizierung der Arbeitskräfte, um Arbeitnehmer haben kaum finanzielle Mittel, um selbst in beruf- die Wettbewerbsfähigkeit der ägyptischen Wirtschaft zu er- liche Fort- und Weiterbildung zu investieren. Die Finanzierung höhen, um mit technologischen Fortschritten in der Industrie

27 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem Schritt halten zu können. Außerdem soll das Angebot an Fach-   Tamkin (Ermöglichen) kräften an die Nachfrage angepasst werden um dadurch lang- fristig die Arbeitslosigkeitsrate zu senken. Hier geht es um die soziale und ökonomische Förderung von Frauen und Mädchen in Form einer technischen Ausbildung In diesem Rahmen wurden ältere Projekte des Ministeriums sowie Management-Grundlagen. Dadurch sollen sie auf die (Skills Development Project, National Skills Standard Project, Bedürfnisse des Arbeitsmarktes vorbereitet werden. Bis jetzt Foreign Trade Training Center, Productivity & Vocational Training wurden 20.000 Frauen auf diese Art unterstützt; das Projekt er- Department) mit neueren Projekten kombiniert. Ebenso zielt die möglicht mehr wirtschaftlichen Aufschwung durch neue, quali- Initiative auf eine Verknüpfung von Projekten im privaten und fizierte Arbeitskräfte in Kombination mit der Konsolidierung der öffentlichen Sektor mit dem Ziel einer effizienteren Arbeitneh- Frauenrolle in der Gesellschaft. merqualifzierung ab (vgl. ITC 2016).   Tashghil (Beschäftigen) Kernstück des ITC ist die Entwicklung von verbindlichen natio- nalen Ausbildungsstandards und die Zertifizierung von Ausbil- Durch diese Initiative sollen Menschen mit Behinderungen und dungszentren (National Skills Standards Program, NSSP), um Waisen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt erhalten. Hierfür ein einheitliches Qualitätsniveau unter den Auszubildenden zu werden deren Fähigkeiten mit den Anforderungen von Unter- erreichen und eine bessere Vergleichbarkeit und Überwachung nehmen verglichen und dementsprechend Stellen vergeben. der Berufsbildungszentren zu ermöglichen. Das „Skills De- Dies findet in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Or- velopment Project“, initiiert im März 2003 vom Ministerium für ganisationen statt. 2.000 Arbeiter/-innen sind das angestrebte Handel und Industrie im Rahmen des „Technical and Vocational Ziel dieses Programms. Training Reform Program“, ist ein Projekt mit einem Hauptau- genmerk auf den drei Sektoren Industrie, Bau und Tourismus,   Taa’hil (Qualifizierung) in denen die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt sind. Ziel des Projektes ist es, das Thema Weiter- Hier geht es um die technische und fachliche Qualifizierung von bildung in der Privatwirtschaft stärker zu verankern und das Arbeitskräften in den Bereichen IT und Ingenieurwesen mit dem Ansehen bestimmter Berufsbilder aus Handwerk und Industrie Ziel der Förderung der ägyptischen Industrie. Es wurden bereits aufzuwerten. 10.950 Arbeitskräfte in über 100 Arbeitsfeldern ausgebildet.

Die beruflichen Ausbildungsprogramme sollen sich, unter IMC (Industrial Modernization Centre) Durchführung des ITC, gemäß der Vision 2030 entwickeln. Da- bei konzentriert man sich vor allem auf die Weiterbildung von Der Blick auf die globale Wettbewerbsfähigkeit Ägyptens im in- sozio-ökonomisch unterpriviligierten Arbeitern sowie Arbeite- ternationalen Vergleich stimmt nicht gerade optimistisch: Aus rinnen. Im Fokus steht die langfristige und nachhaltige Moder- 144 in den Index einbezogener Länder nimmt Ägypten den 116. nisierung und Entwicklung strategisch wichtiger und bislang Platz ein. Einbezogen wurden Faktoren wie Infrastruktur, tech- vernachlässigter Orte, wie beispelsweise dem Sinai sowie an- nische und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie markteffizi- derer, grenznaher Bezirke. Auch sollen Awareness-Kampagnen enzsteigernde Faktoren. Der IMC, im Jahr 2000 durch einen Prä- durchgeführt und eine Kooperation mit Nachbarstaaten erreicht sidialerlass gegründet, arbeitet eng mit dem ITC zusammen und werden. Ziel der Vision ist es, 500.000 Mehrbeschäftigte in fünf richtet sich nach der Entwicklung innovationsbasierter Produkti- Jahren mit einem Budget von 700 Million EGP zu erreichen. Im onsbranchen und allgemein der Modernisierung der ägyptischen Geschäftsjahr 2014/2015 wurden 75.000 Neueinstellungen Industrie. Dazu gehören unter anderem die Aus- und Weiterbil- vermittelt (vgl. ITC 2016). dung von Arbeitskräften. Exporte und generell die Produktion in Ägypten beruhen zu 90 Prozent auf verfügbaren Ressourcen und   Herafy (Handwerk) erfordern lediglich ein niedriges Technologieniveau.

Ziel dieses Programms ist die Qualifizierung der Auszubilden- Operationalisiert wird dies teilweise durch die Finanzierung den zur Ausübung handwerklicher Tätigkeiten auf neuestem einzelner Unternehmen durch das IMC, um die Firmen mit dem technologischem Stand, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt Ausbildungsanbieter verknüpfen und fördern zu können. zu erleichtern. Das Projekt zielt auch auf gesellschaftliche In- tegration ab, da auch Jugendliche in Waisenheimen sowie aus Ein weiteres Ziel ist die Erschließung von „Industrienischen“, die ländlichen Regionen von der Initiative profitieren sollen. Mit die- einen höheren Technologienutzungsgrad und Innovation erfor- sem Projekt soll nicht nur das Bewusstsein für die Relevanz der dern, und das Etablieren von Beziehungen zu internationalen Ausbildung gesteigert, sondern auch die Arbeitslosenrate in al- Märkten. Bislang wurden 13.000 Unternehmen insgesamt rund len Sektoren gesenkt werden. Durch das Projekt wurden bislang 100.000 Dienstleistungen in neun industriellen Bereichen an- 11.000 Erwerbslose gefördert. geboten (vgl. IMC 2016).

Marktstudie Ägypten | Bildungssystem 28 Qualifizierter Nachwuchs wird dringend gebraucht: Ausbildung in einer ägyptischen KFZ-Werkstatt.

Der ITC akkreditiert die einzelnen Kurse und Lehrmaterialien und In das formelle TVET-System kommt ein/-e Schüler/-in erst in beauftragt den entsprechenden Anbieter. Falls kein qualifizier- der Mittelstufe und erst dann, wenn die Abschlussprüfungen ter lokaler Anbieter zur Verfügung steht, beauftragt der IMC in der Grundschule nach zwei Versuchen nicht bestanden wurden. Kooperation mit dem begünstigten Unternehmen ausländische Schüler/-innen der allgemeinen Mittelstufe können auch erst Anbieter, die dadurch in den Genuss von staatlichen Fördermit- in der Oberstufe ihre technische Ausbildung aufnehmen. Ob im teln gelangen können. Bereich der Industrie, Handel, Agrikultur oder Gastronomie: Den Schülern und Schülerinnen steht in allen nicht-wissenschaftli- Technical and Vocational Education and Training Reform chen Bereichen der Weg zur höheren Bildung offen.

2015 kündigte der Bildungsminister Ägyptens die Fortsetzung Nichtsdestotrotz kommen nur zehn Prozent der technisch Aus- des TVET-Programms mit Unterstützung der EU und der Welt- gebildeten an die Universität (privat und öffentlich). Dem Rest bank an (TVET II). Die Projektdurchführung wird somit vom Bil- steht nur die Wahl zwischen technischen und industriellen dungsministerium statt vom Ministerium für Handel und Indus- Hochschulen (privat und öffentlich) offen. trie übernommen (vgl. TVET2, 2015). Das TVET-System ist an die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts nicht Das Reformprogramm wurde über sechs Jahre mit insgesamt 66 angepasst und die Trainingskurse sind größtenteils noch institu- Mio. EUR vom Ministerium für Handel und Industrie und der EU fi- tions- und nicht industriebasiert. Zu bereits existierenden, nicht- nanziert. Ziel war der Ausbau der Institutionen, welche langfristige formellen TVET-Systemen gehört das Dual-System. Die ETF (Eu- strategische Maßnahmen zur Modernisierung des Ausbildungs- ropean Training Foundation) ist im Rahmen eines Programms zur systems und der beruflichen Bildung konzipieren und umsetzen Mobilitätserleichterung qualifizierter Arbeiter /-innen im Mittel- sollen, um die Qualifikationen der Auszubildenden anzuheben. meerraum aktiv. Weiterhin engagiert sich die EU in Ägypten durch Dieser Reformprozess soll in enger Kooperation mit der ägypti- das IMC, um TVET-Absolventen sowie -Absolventinnen mehr Ar- schen Privatwirtschaft stattfinden und den wandelnden Ansprü- beitsplätze bieten zu können. Um die Schulausbildung direkt mit chen der Arbeitgeberseite gerecht werden. Das Projekt hatte drei der Praxis zu verknüpfen wurde mit Unterstützung des USAID Schwerpunkte: Die Entwicklung von Weiterbildungszentren, die das Egypt Competitiveness Program erstellt (vgl. USAID 2016), in Optimierung der beruflichen Weiterbildung durch die Verbindung dessen Rahmen technische Schulen ihren Schülern sowie Schü- von Theorie und Praxis (Stichwort: duales System) und den Aus- lerinnen Arbeitsplätze vermitteln, um ihre Beschäftigungschance bau von zwischen Wirtschaft und Schule vermittelnden Organen, nach deren Schulabschluss zu erhöhen. Die adäquate Lehrerqua- um eine nachfrageorientierte Ausbildung zu garantieren. lifizierung bleibt jedoch ein Problem.

29 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem Formelles TVET-System

Technische Industrielle

g e Universität r n e u Hochschule Hochschule d h

l (B.A./B.Sc.) i ö (2 Jahre) (4 Jahre) B H

I I

e f Allgemeine Berufliche Technische Oberstufe Berufliche u

t

s [Industrie – Landwirtschaft Ausbildung r Oberstufe Oberstufe

a d (3 Jahre) (3 Jahre) Handel – Gastronomie) (2 Jahre) n

u (3–5 Jahre) k

e S

I

e f u t Allgemeine Mittelstufe Berufliche Mittelstufe s r

a (3 Jahre) (3 Jahre) d

n u k e

S

e f u t

s r ä

m Grundschule (6Jahre) i

r P

Allgemeine Bildung

TV ET

Quelle: Eigene Darstellung nach MoE, UNESCO 2012.

Marktstudie Ägypten | Bildungssystem 30 Vision Egypt 2030

Die nachhaltige Entwicklungsstrategie (Sustainable Develop- Lehrstandards (Egyptian National Qualifications Framework) ment Strategy – SDS) der Regierung Al-Sisis (Egypt Vision erhöht werden. Mit dem Ausbau und der Verbesserung der tech- 2030) ist ein Plan, Ägypten binnen 15 Jahren einer vollständigen nischen und beruflichen Schulen soll das Stigma des niedrigen Transformation zu unterziehen. Kurz gefasst soll sich Ägypten in sozialen Ansehens beruflicher Ausbildung zum Positiven verän- allen Kategorien unter den Top 30 Ländern der Welt wiederfin- dert werden. Für eine zielgerichtete, nachfrageorientierte Lehr- den, sei dies in der Kategorie Lebensqualität, bei der Ägypten plansetzung soll ein dezentralisierteres System eingeführt wer- Platz 135 einnimmt, oder bei der Marktwettbewerbsfähigkeit, den. Zusätzlich wird die Finanzierung durch den privaten Sektor wo es den 116. Rang belegt. Realistischere Ziele sind da schon und aus dem Ausland für die Entwicklung des Ausbildungspro- eher die Kategorien Korruptionsstand und Wirtschaftswachs- grammes angestrebt. tum, in denen Ägypten die Ränge 88 bzw. 41 belegt. In dieser Hinsicht ist auch eine angemessene Lehrerausbildung Die SDS-Ziele wurden im Rahmen der 2015 von der UNO ge- wichtig. Damit verbunden ist die allgemeine Ausbildung von setzten Sustainable Development Goals verkündet; diese sollen technischen Arbeitern/Arbeiterinnen. Diese soll sich zukünftig ebenfalls 2030 erreicht werden. Die Vision sieht einen konjunk- vor allem an sozio-ökonomisch vernachlässigte Arbeiterschich- turellen Aufschwung im wirtschaftlichen, umweltpolitischen ten sowie an Beschäftigte in ländlichen und grenznahen Gebie- und sozio-ökonomischen Bereich vor und zielt darauf ab, Ägyp- ten richten. Darüber hinaus soll eine Akademie für technische ten als regionale Führungsmacht zu re-etablieren. In der neuen und berufliche Ausbildung mit unterschiedlichen Fakultäten Verfassung werden die Ziele und die Entwicklungsstrategien entstehen. der verschiedenen Sektoren kollaborativ von Regierungs- sowie Nichtregierungsorganisationen, unter Zuhilfenahme internatio- Ein bereits erreichtes Ziel ist die Auswahl dreier technischer naler Beratung, festgelegt. Schulen in Beni Sueif, Suez und Qaliubiya, welche im Rahmen der Erneuerung von 27 technischen Ausbildungsstätten (jeweils Ein bereits erfolgreich umgesetztes Projekt ist beispielswei- eine pro Gouvernorat) in der ersten Projektphase ausgewählt se die Ausweitung des Suezkanals. Allerdings sind dabei auch worden sind. Das Projekt wird vom MoE, ITC, Education Develop- Probleme aufgetreten,Marktstudie als Ägypten beispielsweise | Bildungssystem die Aufhebung von ment Fund und der National Authority for Quality Assurance ko- Subventionen und die Einführung der Mehrwertsteuer ange- ordiniert. kündigt wurden. Komplizierter wurde die Situation zusätzlich durch die Währungsabwertung, die zu rasanten Preiserhöhun- Darüber hinaus ist der EDF, gemeinsam mit dem Ministerium für gen, der Einführung einer flexibleren Wechselkurspolitik und Internationale Kooperation, eine Kooperation mit der italienischen der Einschränkung des Zugangs zu ausländischer Währung und Regierung eingegangen mit dem Ziel der Gründung einer neuen Produkten führte. Hinzu kommen noch die mit dem IWF-Kredit technischen Sekundarschule in Al-Fayoum und der Modernisie- verbundenen Forderungen. rung einer älteren Schule zu einem technologischen Komplex. Das Projekt kostet voraussichtlich 110 Millionen EGP, von denen Im Bereich der Bildung ist ebenfalls Vieles geplant: für das die italienische Seite 76 Millionen übernimmt. Die Einrichtungen TVET-Programm soll die Schulinfrastruktur verbessert und die sollen planmäßig zum akademischen Jahr 2017/2018 geöffnet werden (vgl. Education Development Fund 2016).

2.5 Bildungspolitische Rahmen- Das ägyptische Berufsbildungssystem zeichnet sich durch eine bedingungen Vielzahl von Parallelstrukturen aus und ist in seiner Gesamtheit sehr komplex. Neben den Technischen Sekundarschulen, die dem Bildungsministerium unterstellt sind, betreiben zahlreiche Das Bildungssystem in Ägypten ist stark zentralisiert, denn Lehr- Ministerien eigene oder ihnen unterstellte Berufsbildungszent- pläne, Schulbücher und Prüfungen für das allgemeine Schul- ren, so neben dem MoE auch das Verteidigungsministerium, das wesen werden vom Ministry of Education (MoE) erstellt. Auch Ministerium für Handel & Industrie, das Ministerium für Hoch- Privatschulen werden vom Ministerium regelmäßig kontrolliert. schulwesen, das Gesundheitsministerium, das Bauministerium,

31 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem das Landwirtschaftsministerium, das Ministerium für Arbeits- prüfungen zuständig. Jedoch ist es aufgrund von mangelnder kräfte und Migration oder das Ministerium für Soziale Angele- staatlicher Kontrolle oft nicht gewährleistet, dass die Lehrpläne genheiten. Jedes Ministerium hat seine eigenen Behörden, die des Ministeriums auch auf Schulebene implementiert werden. die eigenen Ausbildungszentren und Initiativen überwachen, die Prüfungen abnehmen, die Zeugnisse ausstellen und teilweise Um die Lehrqualität zu verbessern arbeitet die UNESCO zur Zeit auch das Curriculum entwickeln. Diese Strukturen existieren mit dem MoE zusammen, um Leherausbildungs- sowie Quali- parallel und arbeiten unabhängig voneinander. tätsbewertungsprogramme zu erstellen. Lehrkräfte verlassen sich, wie bereits erwähnt, aufgrund des korrupten Systems auf Die Ausbildung, ob in den Technischen Sekundarschulen oder Nachhilfeunterricht, ohne den sie ihren Lebensunterhalt nicht in den Berufsbildungszentren der verschiedenen Ministerien, ist bestreiten könnten. Eine Maßnahme im Jahr 2016, die durch verschult und praxisfern. Die Curricula sind häufig veraltet und Lohnerhöhungen für Lehrkräfte das Phänomen des Privatunter- moderne Ausbildungsberufe wie z. B. Kfz-Mechatronikerin und richts zu bekämpfen versuchte, ist jedoch gescheitert (vgl. The Kfz-Mechatroniker, Textilgestalterin und Textilgestalter, Sys- Egyptian Centre of Economic Studies 2015). templanerin und Systemplaner werden nicht angeboten. Bei der Fachdidaktik dominiert Frontalunterricht und Auswendiglernen des Lehrstoffes. 2.7 Gesellschaftlich-kulturelle Stellung von Bildung Im Bereich Bildungsqualität nimmt Ägypten, laut dem Global Competitiveness Index (vgl. World Economic Forum 2016), den viertletzten Platz ein. In den letzten Jahren kam es aber, Die bisherigen Verbesserungen des ägyptischen Bildungssys- im Rahmen der Education for All-Initiative und den Millenni- tems führten nicht nur dazu, dass junge Ägypter/-innen immer um Development Goals (MDGs), zu Fortschritten in den Berei- länger zur Schule gehen; sie schreiben sich auch vermehrt an ei- chen Zugang zur Bildung im Allgemeinen und der Geschlech- ner Universität ein. Dadurch ist mittlerweile nicht nur die Zahl der tergleichstellung. Allerdings bleibt der Einfluss der generellen potenziellen Erwerbstätigen auf dem ägyptischen Arbeitsmarkt politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nach gestiegen, sondern auch ihre Qualifikation. Je jünger eine Gene- wie vor bestehen. Hierzu gehören beispielsweise die Armut und ration ist, desto höher ist ihr Bildungsabschluss. Männliche Ägyp- die Rechtsstaatsschwäche, die Anzahl der nicht-eingeschulten ter, die der Altersgruppe zwischen 20 und 24 Jahren angehören, Kinder und die Kinderarbeit. sind im Schnitt rund elf Jahre zur Schule gegangen. Der Wert ist damit fast doppelt so hoch wie der ihrer Väter; bei den ägypti- schen Frauen ist die Verbesserung noch deutlicher sichtbar. 2.6 Zuständigkeiten und Ausbildung von beruflichem Lehr- und Eine berufliche Ausbildung ist für die meisten Ägypter weiter- hin keine Alternative zum Hochschulabschluss, weil einerseits Ausbildungspersonal das qualifizierte Angebot fehlt und andererseits das soziale Ansehen einer rein beruflichen Ausbildung gering ist. Soziale Mobilität garantiert allein der Hochschulabschluss, auch wenn Die Ausbildung von beruflichem Lehr- und Ausbildungspersonal der Verdienst eines qualifizierten Facharbeiters weit über dem liegt in der Verantwortung des Ministeriums für Hochschulbil- eines Akademikers liegt. Es gibt kaum Ägypterinnen und Ägyp- dung (MoHE). Die meisten Lehrer/-innen, die an den TSS un- ter mit Vorbildfunktion, die eine erfolgreiche Karriere über eine terrichten, haben ein Lehramtsstudium an einer öffentlichen rein berufliche Ausbildung geschafft haben. Selbstständige im oder privaten Universität absolviert. Die wenigsten haben eine handwerklichen Bereich werden nicht als erfolgreiche Unter- Zusatzausbildung, um den technischen Teil des Lehrstoffs ab- nehmer/-innen wahrgenommen – auch wenn ihr Geschäft ex- decken zu können. Nur wenige Lehrer/-innen haben praktische zellent läuft. Für die Tochter oder den Sohn muss es daher der Erfahrungen in Betrieben gesammelt; die meisten kommen von Hochschulabschluss sein. Dabei werden gerade in der Industrie der Universität direkt an die TSS. qualifizierte Facharbeiter/-innen gesucht. Auf dem ägyptischen Arbeitsmarkt herrscht eine Schieflage. Viele Hochschulabsol- Dem MoHE unterstehen auch die Mittleren Technischen Institu- ventinnen und -absolventen treffen auf wenig Stellenangebote te (MTI), die ebenfalls einen Teil des beruflichen Lehrpersonals in diesem Bereich, während wenige gut ausgebildete Fachar- ausbilden. Diese Institute bieten einen „Bachelor of Technology“ beiterinnen und Facharbeiter auf viele Stellenofferten treffen. an, ein vierjähriges Studium, mit dem die Studierenden am Ende qualifiziert sind, an Berufsschulen zu unterrichten. Trotz verfassungsrechtlich festgeschriebener, erhöhter Staats- ausgaben im Bildungsbereich (mind. 4 % des BNP) bleibt der Wie bei der Oberstufe ist auch an den TSS das Bildungsminis- Mangel an finanziellen Mitteln der Hauptgrund dafür, warum Fa- terium für die Gestaltung des Lehrplans und für die Abschluss- milien ihre Kinder nicht in die Schule schicken können.

Marktstudie Ägypten | Bildungssystem 32 Bash Muhandis

“Ya doctor! ya doctora!” Taxifahrer wissen, wie man aus den Kun- lerinnen und Schüler und deren Eltern. Laut Zeitungsberichten den und Kundinnen ein höheres Trinkgeld herauskitzelt. Ist der ist die Prüfungszeit „ein Alptraum“ und „familiärer Notstand“, Kunde besser gekleidet, wird gleich die akademische Ehrbezeich- dem alles untergeordnet wird. Die Ergebnisse werden ausführ- nung des „Werter Herr Doktor, werte Frau Doktor“ gewählt. Der lich in der ägyptischen Öffentlichkeit und in den Medien disku- akademische Titel spielt in Ägypten eine große Rolle und spiegelt tiert und entscheiden über Wohl oder Wehe des Nachwuchses. sich in der Alltagssprache in vielen sprachlichen Schattierungen wider. Manch einer schmückt sich auch ganz ungeniert mit ei- Die Vergabe der Studienplätze an den staatlichen Universitäten, nem Doktortitel, obwohl der fachliche Nachweis dazu fehlt. Alle die sich nach dem Notendurchschnitt des „thanawiyya `amma“ Apotheker/-innen nennen sich grundsätzlich „Doktor“. Beliebt richtet, gilt als fair und gerecht. Es besteht ein breiter Konsens ist auch der “Bash Muhandis”, der “Chef-Ingenieur”, eine Ehrbe- in der ägyptischen Gesellschaft, dass die Studierenden mit dem zeichnung, die meist gegenüber führenden Ingenieuren jeglicher besten Abschluss an den renommiertesten Fakultäten studie- Fachrichtung mit langer Berufserfahrung benutzt wird. Sie setzt ren können. Traditionell sind dies die Fakultäten für Medizin, sich zusammen aus dem „basha“ (in Deutschland auch als „Pa- Pharmazie, Zahnmedizin und die Ingenieurwissenschaften. Ein scha“ bekannt), einem sprachlichen Überbleibsel aus der Osma- Hochschulzeugnis ist in vielen Bereichen wichtig: Es erhöht nenzeit, mit dem hohe Beamte und Militärs bezeichnet wurden, nicht nur die Chancen auf eine besser bezahlte Anstellung, und fügt diesem noch das arabische Wort für Ingenieur hinzu. sondern auch die Chancen auf dem Heiratsmarkt. Selbst wenn der Ingenieur als Kellner arbeitet, so bleibt er doch ein Ingeni- Kein Wunder also, dass der Universitätsabschluss, der aka- eur. Wenn der Facharbeiter allerdings 5-mal mehr verdient als demische Titel, das Traumziel jedes Schulanfängers und jeder der Ingenieur, so bleibt er doch nur der Facharbeiter und findet Schulanfängerin in Ägypten ist. Nur mit ihm lässt sich Prestige, sich nicht in der Prioritätenliste der Familie der Auserwählten gesellschaftliches Ansehen und ein gutes Gehalt erreichen. Der wieder. Dass sich das System der unterfinanzierten Technical Wettbewerb unter den Studierenden um die begrenzten Plätze Secondary Schools auf diese Weise perpetuiert, ist nicht ver- an öffentlichen Universitäten ist daher hart und das „thanawiyya wunderlich. Wer will schon in ein System investieren, das gesell- 'amma“ (die Abiturprüfungen) von großer Bedeutung für Schü- schaftlich als „zweitrangig“ wahrgenommen wird.

2.8 Beziehungen zu Deutschland im ministerium über gemeinsam finanzierte Stipendien- und For- schungsförderprogramme. Kurzzeitstipendien wie die German Bereich Bildung Egyptian Research Short-Term Scholarships (GERSS) und Lang- zeitstipendien wie die German Egyptian Research Long-Term Deutschland und Ägypten verbinden langjährige Kooperationen Scholarships (GERLS) für Nachwuchswissenschaftler /-innen im Bildungsbereich. Der Schwerpunkt liegt dabei bei Hochschul- werden jetzt von der ägyptischen Seite mitfinanziert. kooperationen und der Sprachvermittlung. Das Goethe-Institut Ägypten organisiert und unterstützt an den Standorten Kairo In Kooperation mit der Sawiris-Foundation werden auch Sti- und Alexandria ein breites Spektrum von kulturellen Veranstal- pendien für Studierende vergeben. Der DAAD fördert, gemein- tungen zur Präsentation deutscher Kultur im Ausland und zum sam mit dem Science and Technology Development Fund in interkulturellen Austausch. Weiterhin werden Sprachkurse wie Ägypten (STDF), deutsch-ägyptische Forschungsinitiativen. Im Wirtschaftsdeutsch, Workshops und Seminare für Lehrkräfte Forschungsbereich kommt zusätzlich das 2012 eröffnete Deut- im Fach „Deutsch als Fremdsprache“ und Sprachdiplome an- sche Wissenschaftszentrum Kairo (DWZ) hinzu. geboten. Bildungsplanung und Bildungsmanagement sind weitere zent- Die Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdiens- rale Themen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und tes (DAAD) in Kairo wurde 1960 eröffnet. Die wichtigsten Säulen werden in Ägypten in einem innovativen Studiengang für deut- der DAAD-Arbeit sind die Förderung der deutschen Sprache im sche und arabische Teilnehmende vermittelt. Ausland sowie Kooperation mit dem ägyptischen Hochschul-

33 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem Aus- und Weiterbildung ägyptischer Baufacharbeiter/-innen in Deutschland

Die Deutsche Universität in Kairo (German University in Cairo Die deutschen Auslandsschulen übernehmen eine wichtige oder GUC) bietet Studiengänge in den Bereichen Medien, Kom- Brückenfunktion im Bereich der deutsch-ägyptischen Bil- munikation, Maschinenbau, Pharmazie, Betriebswirtschaft und dungskooperation. Die Deutsche Evangelische Oberschule Kairo Design an und arbeitet in Kooperation mit den staatlichen Uni- (DEO) und die Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo und versitäten Ulm, Stuttgart, Tübingen und Mannheim unter der Alexandria (DSB) sind bereits seit über 100 Jahren im Land ver- Schirmherrschaft des ägyptischen Ministeriums für Hochschul- treten. Viele Absolventinnen und Absolventen der deutschen bildung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Schulen arbeiten später in deutschen Unternehmen in Ägypten Kunst des Landes Baden-Württemberg. Die GUC wird unter- oder nehmen hohe Positionen in Wirtschaft und Verwaltung ein. stützt durch den DAAD, die Deutsche Botschaft, die AHK Ägypten und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung In den vergangenen Jahren sind außerdem viele private deut- (BMBF). 2011 hat die GUC ihre Niederlassung in Berlin eröffnet, sche Schulen in Ägypten gegründet worden, die Deutsch als an welcher viele Studierende ein Auslandssemester absolvie- Unterrichtssprache anbieten und teilweise mit dem deutschen ren und gemeinsame, wissenschaftliche Projekte durchgeführt Abitur abgeschlossen werden können: die Europa-Schule Kairo werden. Nur ein Jahr später hat die TU Berlin einen Campus am (seit 1998), die Deutsche Schule Beverly Hills in Kairo (seit Roten Meer in El Gouna eröffnet (vgl. GUC 2016). 2003), die Private Deutsche Schule Kairo (seit 2005), die Deut- sche Schule (seit 2006), die El Gouna International & Beim Goethe-Institut besteht auch eine Vertretung der Language School (seit 1998), das College (seit PASCH-Initiative. PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Am- 2006), die Future Language School in Alexandria (seit 2006) tes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslands- und die Neue Deutsche Schule Alexandria (seit 2006, vergl. schulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Deutsche Botschaft 2012). Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogi- schen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD).

Marktstudie Ägypten | Bildungssystem 34 Beverly-Hills

Sie heißen Dreamland, Golden Heights, Royal Meadows und Be- sammen. Dazu müssen unter Umständen noch die Kosten für verly Hills. Neue Vororte für die Besserverdienenden sprossen Schulmaterialien, Ausflüge und Klassenreisen und der tägliche während der Ära Mubarak wie Oasen aus dem Wüstenboden und Transport mit dem Schulbus bezahlt werden. Die Kinder erhalten vergrößerten den Satellitengürtel rund um die Millionenstadt dafür eine gute Bildung, haben meist neben dem ägyptischen Kairo. Neben Haus mit Garten (in Ägpyten „Villa“ genannt) wurde Abschluss thanawiyya ´amma einen weiteren fremdsprachigen eine komplette Infrastruktur mit Krankenversorgung, Einkaufs- Abschluss, der ihnen den Weg an eine ausländische Universität zentren und natürlich privaten Schulen und Kindergärten ge- ermöglicht, und sprechen meist mehrere Sprachen. baut. So liegt die Deutsche Schule Beverly Hills, und damit eine der neueren Privatschulen, die neben dem „thanawiyya ´amma“ Jede renommierte Schule erhält ein Vielfaches an Bewerbun- einen deutschsprachigen Abschluss anbietet, im Nobelviertel gen, im Verhältnis zu den freien Lernplätzen. Auch wachen die Beverly Hills. Der Name ist Programm: Wer sein Kind in Beverly Eltern ängstlich darüber, dass die Sprösslinge das Schulpen- Hills zur Schule schickt, hofft auf einen Traumstart und auf eine sum schaffen, dass der Notendurchschnitt stimmt und dass sichere akademische Karriere seiner Nachkommen. Jede ägyp- notfalls Nachhilfelehrer/-innen eingeschaltet werden. Bei den tische Familie, die es sich leisten kann, schickt ihre Kinder auf Privatschulen schließen die meisten Kinder mit der Hochschul- private Schulen: französische, britische, amerikanische und die reife ab. Reicht der Notendurchschnitt nicht für das Studium in Ägypten sehr beliebten deutschen Schulen. Hier ist es nicht in an einer der „guten“ Universitäten des Landes, zu denen auch erster Linie elitärer Dünkel der Bildungs- und Wirtschaftseliten (noch) die staatlichen Universitäten Cairo University oder Al- des Landes, sondern die Gewissheit, dass das staatliche Schul- exandria University gehören, so findet man sicherlich eine pri- system so heruntergewirtschaftet wurde, dass es nur noch von vate Universität, die den ersten B.A.-Abschluss ermöglicht, oder denen besucht wird, die keine Wahl haben. Private Schulen und studiert im Ausland. Dass „Beverly Hills“ nicht in einer Handwer- zunehmend Privatuniversitäten mit prachtvollen Namen wie kerkarriere endet, ist jedenfalls gewiss. „Future University“ erleben seit einigen Jahren einen wahren Boom. Die German University in Cairo (GUC), eine private Univer- Für den Bereich Berufsbildung gilt das duale System als Zu- sität, die 2003 gegründet wurde, verzeichnet jedes Jahr stei- kunftsmodell. Gleichwohl sind die Vorstellungen und Erwartun- gende Absolventenzahlen. gen an dieses Modell, mit dem Deutschland stets in Verbindung gebracht wird, diffus. Es wird unterschätzt, welch ein Engage- Dass Eltern ihren Kindern die Zukunftsaussichten, die das Sys- ment alle Beteiligten wie Ministerien, Privatwirtschaft, Gewerk- tem „private Bildung“ verspricht, nicht verbauen möchten, liegt schaften, Verbände, Behörden, Kammern aufbringen müssen, auf der Hand. Viele gehen so weit, sich für die Ausbildung ih- um solch ein System einzurichten und aufrechtzuerhalten. Die rer Kinder zu verschulden. Das Schulgeld für private Schulen Mubarak-Kohl-Initiative ist ein wichtiges Referenzprojekt, an der oberen Kategorie liegt bei ca. 2.000 bis 7.000 EUR pro Jahr dem sich deutsche Anbieter orientieren können. Das Stichwort und entspricht damit dem Jahresgehalt eines gut verdienenden „duales System“ kann vielen deutschen Anbietern im Berufsbil- Angestellten in einem ägyptischen Ministerium. Sind mehrere dungsbereich in Ägypten Türen öffnen. Kinder zu versorgen, kommt schnell eine große Summe zu-

35 Marktstudie Ägypten | Bildungssystem III. Aus- und Weiterbildungs- markt und Exportmöglichkeiten

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 36 Das Thema berufliche Aus- und Weiterbildung wird für kom- für Ägypten, aber auch Programme des Bundesministeriums für mende Regierungen eine der höchsten Prioritäten haben. Im wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Sog der neugeplanten Großprojekte des jetzigen Kabinetts Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder könnten sich auch für deutsche Aus- und Weiterbildungsanbie- des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und ter interessante Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Als Beitrag Reaktorsicherheit (BMUB). Die Gesellschaft für internationale zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, die aktuell bei ca. Zusammenarbeit (GIZ) nimmt im Bereich beruflicher Aus- und 29 Prozent liegt, könnten Beratungs- und Bildungsdienstleis- Weiterbildung in Ägypten traditionell eine Schlüsselrolle ein. tungen "Made in Germany" helfen, diese zu senken (vgl iMO- Deutsche Anbieter sollten sich daher stets über die aktuellen VE 2016). Das Bestreben der neuen Regierung liege darin, die Projekte der GIZ informieren, um Kooperationsmöglichkeiten Schwächen und Stärken in der derzeitigen technischen Ausbil- auszuloten. Auf ägyptischer Seite übernimmt dies die Orascom dung zu identifizieren und einen Weg zu finden, die Qualität des Foundation in Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung. vorhandenen Systems zu verbessern. Ziel sei es, gut qualifizier- te Techniker/-innen auszubilden, die dazu beitragen könnten, 3. Ägyptische Staatsunternehmen, Behörden und Ministerien Ägyptens Wirtschaft auf regionaler aber auch auf internationa- ler Ebene konkurrenzfähiger zu machen. Das Direktgeschäft mit staatlichen Institutionen jeglicher Art gilt als schwierig, sowohl was die Akquisition des Auftrages als Das Bildungsministerium plane daher die Gründung einer nati- auch die spätere Umsetzung und Zahlung der Leistungen be- onalen Behörde für berufliche Bildung, die als einzige staatliche trifft. Gleichzeitig ist hier der größte Bedarf in den kommenden Behörde für die Entwicklung und Überwachung von Reformen Jahren besonders an Beratungsleistungen zur Umsetzung von in der beruflichen Bildung in Ägypten zuständig sein solle. Sie Reformen, Lehrmaterialien bis hin zu einfachen Ausbildungs- solle vor allem für die Verbesserung der Ausbildung verantwort- modulen für bestimmte Ausbildungszentren zu erwarten. lich sein und die Bedürfnisse der Privatwirtschaft besser in das Ausbildungssystem integrieren. 3.1 Status, Entwicklung und Bedarf bzw. Grob skizziert lassen sich die Exportmöglichkeiten für deutsche Anbieter von beruflicher Aus- und Weiterbildung nach Ägypten Potenzial beruflicher Aus- und Weiter- in drei potenzielle Kundengruppen unterteilen: bildung 1. Die ägyptische Privatwirtschaft Der Global Competitiveness Report 2015–2016 betont die Hier konnten deutsche Anbieter in den letzten Jahren gute Schwäche des staatlichen ägyptischen Bildungssektors als Wachstumsmöglichkeiten identifizieren. Ägyptische Unterneh- Ganzes, vor allem im Hinblick auf die Qualität des staatlichen men investierten bei guter Auftragslage verstärkt in die Aus- beruflichen Ausbildungssystems. In der Rubrik „Higher Educa- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen und nutzten dafür tion and Training“ belegt Ägypten nur Platz 111 des Länderran- die finanzielle Unterstützung sowohl inländischer Förderpro- kings, was eine Verschlechterung von vier Plätzen im Vergleich gramme (und hier besonders den Industrial Training Council zu 2011/12 bedeutet. Auch hier wird auf die Notwendigkeit (vgl (ITC) des Ministeriums für Handel und Industrie) als auch die World Economic Forum 2016) hingewiesen, den Bereich der Unterstützung internationaler Geberländer. Die private Nach- beruflichen Aus- und Weiterbildung umfassend zu reformieren. frage nach Ausbildungsleistungen ging nach der Revolution Wie bereits in Kapitel 2 beschrieben, benennen mehrere inter- zurück. Hier gilt es zu beobachten, welche Programme von in- nationale Studien sehr deutlich die Probleme des Systems: die ternationalen Geberländern aufgelegt werden, die auch von der Unterfinanzierung von beruflicher Ausbildung, die veralteten ägyptischen Privatwirtschaft genutzt werden können. Im Zuge Lehrpläne, die mangelhafte Aus- und Weiterbildung der Lehr- einer Erholung der Weltwirtschaft wird auch in Ägypten mit stei- kräfte, niedrige Löhne und unzureichende Fachdidaktik. Im Aus- genden Investitionen in Aus- und Weiterbildung gerechnet. bildungssystem herrschen große Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und Regionen. 2. Programme internationaler Geberländer im Bereich berufli- che Aus- und Weiterbildung Trotz der Bemühungen, die Bedingungen der allgemeinen und beruflichen staatlichen Bildung in Ägypten seit Anfang der In diesem Bereich finden sich im nachrevolutionären Ägypten neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu verbessern, gilt es, eine Vielzahl von neu aufgelegten Programmen, in denen deut- eine breite Palette von Problemen und Herausforderungen zu sche Anbieter gute Chancen haben, ihre Leistungen in Ägypten überwinden. anzubieten. Von deutscher Seite sind dies etwa Programme im Rahmen der Transformationspartnerschaft des Auswärtigen Auch eine ungenaue Kenntnis des Schulungsbedarfs im Ver- Amtes oder im Rahmen des Nationalen Beschäftigungspaktes hältnis zu den Marktanforderungen gehört dazu und vergrößert

37 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeits- ambitionierte Pläne für Reformen im Bereich TVET vorgelegt, so markt. Weder die weiteren beruflichen Erfolge der Absolventen entwickelt auch das jetzige Kabinett Reformpläne für ein modernes und Absolventinnen der Technischen Sekundarschulen (TSS) als Ägypten. Der Plan für 2016/17 zur verfassungsrechtlich veranker- auch die Lehre werden geprüft und erfasst. Mangels einer re- ten Verbesserung der beruflichen Bildung, der von der Abteilung für gelmäßigen Evaluierung der Ausbildung auf der einen Seite und technische Ausbildung im Bildungsministerium (vgl. Vision 2030, klarer Ausbildungsrichtlinien auf der anderen, werden die Po- 2016) erarbeitet wurde, konzentriert sich vor allem auf: tenziale nicht optimal ausgeschöpft. Es fehlt an einer genauen, umfassenden, detaillierten und regelmäßig aktualisierten zen- 1. Entwicklung des ,Training for Employment‘-Programms für die tralen Datenbank für den Arbeitsmarkt und seine Bedürfnisse, Vorbereitung von Arbeitskräften für vorhandene Arbeitsstellen. welche eine Grundlage für nachfrageorientierte Angebote von Bildungseinrichtungen und Ausbildungsbetrieben in Ägypten 2. Ausweitung des TSS-Angebots und der Spezialisierungs- bieten könnte. Diese ist zwar im Rahmen der 2030 Ziele geplant, möglichkeiten. jedoch (noch) nicht verwirklicht worden. Das Fehlen dieser Da- tenbank ist eine zentrale Herausforderung – denn ohne lässt 3. Gründung einiger spezialisierter TSS, die eine Sozial- sich der Bedarf der Privatwirtschaft an Facharbeitern sowie ausbildung anbieten. Facharbeiterinnen nur schwer bestimmen. 4. Angebot eines Weiterbildungsprogrammes für Sekundar- Die Unterfinanzierung führt zu einem Mangel von qualifizierten schulabsolventen mit dem Ziel der Vorbereitung auf Lehrkräften und Ausbildern/Ausbilderinnen, was die Weitergabe den Arbeitsmarkt. und den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten stark einschränkt. Durch die schwache Beteiligung des privaten Sektors bei der 5. Anknüpfen der technischen Sekundarausbildung an eine Gestaltung und Verwaltung der Programme kann kaum auf die technische Hochschulausbildung. Bedürfnisse des privaten Arbeitsmarktes eingegangen werden. 6. Barrierefreien Zugang zu den Schulgebäuden. Einige Institutionen leiden unter Missmanagement und stehen einer optimalen Nutzung zum Wohle der Auszubildenden selbst 7. Eine Imageaufwertung der beruflichen Ausbildung im Weg: es gibt Fälle, in denen Ausbildungszentren den Jugend- durch Kampagnen in den ägyptischen Medien. lichen den Umgang mit den verfügbaren Geräten aus Angst vor „Vandalismus“ verwehren. Häufig steht dahinter die Angst der 8. Qualitätserhöhung der Lehrpläne und Einsetzen Ausbilder/-innen, bei der Bedienung von modernen Geräten technologischer Fortschritte bei der Ausbildung. oder der Auswertung von Daten zu versagen und damit ihre Au- torität und ihr Gesicht vor der Klasse zu verlieren. Die Ausbil- 9. Bereitstellung von ausreichendem Lehrmate- der/-innen selbst haben nie eine Weiterbildung genossen und rial im Verhältnis zur Schüler/-innenanzahl. sind angesichts der technischen Entwicklungen überfordert. Oftmals mangelt es an anschaulichem Unterrichtsmaterial bzw. 10. Einführung des dualen Systems in jeder TSS im Rahmen der die veralteten Anlagen können die Auszubildenden nicht auf den ‚,Eine Schule in jeder Fabrik‘‘-Initiative, unterstützt von der GIZ. Arbeitsalltag in einem modernen Betrieb vorbereiten. Die größ- ten Probleme in Verbindung mit der (Jugend-)Arbeitslosigkeit 11. Bessere Qualität der Aus- und Weiterbildungsprogramme Ägyptens lassen sich auf diese strukturellen Defizite zurückfüh- der Lehrenden. ren: die von den Unternehmen nachgefragten Qualifizierungen können wegen einer fehlgerichteten Ausbildung nicht ange- 12. Gründung eines obersten Rates für technische und boten werden und die angebotenen Stellen werden des Öfte- berufliche Ausbildung. ren aufgrund ihrer finanziellen und arbeitstechnischen Mängel nicht angenommen.Ein weiteres Problem ist der schlechte Ruf 13. Finanzierungsanreize für Geberländer der technischen und beruflichen Bildung, denn die Ausbildung und Privatunternehmer. in den TSS allein reicht selten zu einer Festanstellung und wird deshalb nicht ernst genommen. Die Bedeutung und Qualität der Ergebnisse einer Email-Umfrage bei Mitgliedsunternehmen praktischen Ausbildung nimmt ständig ab. So werden besonders der AHK Ägypten TSS-Absolventen und -Absolventinnen im späteren Berufsleben mit Arbeiten betraut, die nichts mit den Ausbildungsprogram- Bei der Befragung nach Interessen und Tätigkeiten einer Aus- men zu tun haben, die sie einmal abgeschlossen hatten. wahl in Ägypten tätiger, deutscher Unternehmen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist die AHK zu unterschied- Hatte während der Zeit Mubaraks und Morsis das Ministerium für lichen Ergebnissen gelangt. Zum einen wird klar, dass berufli- Handel und Industrie sowie das Bildungsministerium bereits schon che Weiterbildung im Allgemeinen nicht mehr so begehrt ist wie

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 38 In welchem fachlichen Bereich sind Weiterbildungsangebote für Ihr Unternehmen interessant?*

Management 24%

Verkauf 19%

Personal und Verwaltung 14%

Logistik 10%

Ressourcen & Energie 10%

Informatik 10%

Andere 10%

Handwerk 5% *Mehrfachnennungen möglich

Quelle: E-Mail-Umfrage der AHK Ägypten 2016

Warum bieten Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern keine Weiterbildung an?

Quelle: E-Mail-Umfrage der AHK Ägypten 2016

39 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt noch vor einigen Jahren. Das Angebot ist immens geschrumpft, (Praxis und Theorie). Bewerber/-innen dürfen nicht älter als 18 was auf die wirtschaftliche Lage, die zu Budgetkürzungen und Jahre alt sein und müssen mindestens den Abschluss der Mit- Kündigungen geführt hat, zurückgeführt werden kann. Zum an- telstufe vorweisen können. Die Ausbildung kann dann für Be- deren kann eine Korrelation zwischen Unternehmensgröße und rufe in 13 verschiedenen Industriezweigen begonnen werden, Ausbildungsangebot festgestellt werden. Größere und ältere zum Beispiel in den Bereichen Metall, Druck, Leder, Chemie oder Firmen, die auch langzeitig ihren Arbeitern und Arbeiterinnen Elektrotechnik. Die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung (1-2 Weiterbildungen angeboten haben, tun dies weiterhin und ge- Jahre) besteht für bereits qualifizierte Arbeiter/-innen. Des Wei- ben im Durchschnitt zwischen 1.000 und 2.000 EGP für jeden teren betreut das PVTD auch firmeneigene Aus- und Weiterbil- Mitarbeiter aus. Sie erachten dabei einen Zeitumfang von über dungszentren und bietet in seinem „Managerial Consultancy In- 20 Stunden als angemessen. Im Gegensatz hierzu interessie- stitute“ Weiterbildungskurse für Führungskräfte in industriellen ren sich kleinere Firmen für ein geringeres Zeit- und Geldinves- Betrieben an. Mit dem „Instructor Training Institute“ hat es zu- tment. Für eine Weiterbildung empfinden sie einen zeitlichen dem die Möglichkeit, Ausbilder/-innen aus- und weiterzubilden. Umfang von elf bis 20 Stunden und ein Budget von unter 1.000 Darüber hinaus entstand mit Unterstützung der Bundesrepub- EGP, bzw. je nach Bedarf, als ausreichend. Nur bei einem Un- lik Deutschland das El Amerya Technology Center, das sich vor ternehmen wurde eine Zahlungsbereitschaft von 8.000 EGP, der allem auf die Ausbildung im Bereich Automationstechnik, Le- höchst genannte Betrag, genannt. Bei den eher kleineren Unter- derindustrie und der Aufzugstechnik konzentriert. Derzeit plant nehmen wurden verschiedene Gründe genannt, weshalb ihnen das MoE eine Erneuerung der Lehrprogramme mit finanzieller das Anbieten von Weiterbildungen schwer fällt. Hauptgründe Unterstützung der EU (vgl.Al Wafd 2016). waren demnach das Fehlen relevanter und qualitativer Angebo- te sowie das mangelnde Interesse der Mitarbeiter/-innen, das FORMAT inadäquate Preis-Leistungs-Verhältnis und die Gefahr des Ab- werbens von qualifiziertem Personal. Über das „Center for Management Training“ (FORMAT) der AHK Ägypten werden seit 1989 marktorientierte Fort- und Weiterbil- Bei fachlichen Bereichen, in denen Ausbildungsinteresse be- dungsprogramme, sowie Sprachaufbaukurse für die Wirtschaft steht, wurde an erster Stelle Management genannt, gefolgt von wie auch für Privatpersonen in den Bereichen Administration Verkauf, Personal und Verwaltung, Logistik, Informatik sowie und Management angeboten. Seit 1989 nimmt FORMAT eine der Ressourcen und Energie. An letzter Stelle standen Handwerk Führungsrollen bei der Einführung von innovativen Schulungs- und After-Sales. Ausbildungsbedarf im kaufmännischen Be- einheiten ein. FORMAT-Workshops wurden seither von über 7.000 reich findet sich hauptsächlich bei Logistik und im Außenhan- Teilnehmenden aus verschiedenen Sektoren besucht. Dieser Er- delsverkehr. folg beruht auf maßgeschneiderten, unternehmensspezifischen Schulungen. Ein weiterer Grund ist die hohe Qualität und Profes- Grundsätzlich gibt es Schwierigkeiten bei der Suche nach Per- sionalität der nationalen und internationalen Trainer/-innen, mit sonal mit einer fachlichen Qualifizierung, aber auch nach aka- denen FORMAT zusammenarbeitet. Zu den Spezialisierungsge- demischem Personal. bieten gehören u. a. Kurse zu kaufmännischen und rechtlichen Themenbereichen und soziale Kompetenzen (soft skills). Teilneh- mende an den Kursen haben vorwiegend ein abgeschlossenes 3.2 Ägyptische Bildungsträger im Be- Hochschulstudium und sind berufstätig. reich beruflicher Aus-und Weiterbildung Industrial Training Council

Productivity and Vocational Training Department (PVTD) Der Industrial Training Council (ITC) wurde 2006 aus dem Indus- trial Modernisation Center (IMC) herausgelöst und bildet seitdem Das Productivity and Vocational Training Department (PVTD) ist die Sammelstelle für die Angebotsseite der technischen Weiter- dem Ministerium für Handel und Industrie angegliedert. Es ist bildung des Ministeriums für Handel und Industrie. Aufgabe des in drei Abteilungen untergliedert, die unterschiedliche Aufgaben ITC ist es, alle beruflichen Aus- und Weiterbildungsaktivitäten, die im Bereich der technisch ausgerichteten beruflichen Aus- und dem Ministerium zugeordnet werden können, in einer Organisati- Weiterbildung übernehmen. Hier ist vor allem das Central De- on zu bündeln. Beim ITC können sich Anbieter von Aus- und Wei- partment of Vocational Training Affairs wichtig, welches sich um terbildungsleistungen für den technischen Bereich und für ver- die Verwaltung der in ganz Ägypten verteilten 37 und dem PVTD schiedene Industriezweige registrieren lassen. Das IMC besteht zugeordneten Ausbildungszentren kümmert. Es ist verantwort- weiter als Dachorganisation für ägyptische Industrieunterneh- lich für verschiedene Ausbildungsgänge und deren theoretische men, die in ihren Betrieben Modernisierungsprozesse einführen sowie praktische Inhalte und Prüfungen. Die Ausbildung an möchten und betreut somit die Bedarfsseite für Aus- und Weiter- den unterschiedlichen Zentren erstreckt sich über einen Zeit- bildung. Ägyptische Firmen können vom IMC eine Förderung für raum von drei Jahren und folgt dem dualen Ausbildungsmodell innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen beantragen.

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 40 Trainingszentrum eines ägyptischen Unternehmens. Viele Unternehmen in Ägypten investieren inzwischen in eigene Aus- und Weiterbildungszentren.

Das ITC untersteht dem Ministerium für Handel und Industrie angeboten werden sollen, eine Preisübersicht für die jeweiligen und erhält von dort auch seine Mittel. Der Minister funktioniert Kurse für individuelle Teilnahme als auch für Gruppen und eine gleichzeitig als Präsident des ITC. Das ITC registriert die Ausbil- Übersicht der Trainer/-innen, die eingesetzt werden sollen und dungsanbieter, die dann von den Firmen, die im IMC registriert deren Qualifikationen. ITC ist aber nicht nur die Anlaufstelle für sind, in Anspruch genommen werden können. Ausbildungsanbieter. Über diese Funktion hinaus betreut das ITC selbst Projekte im Aus- und Weiterbildungsbereich, so z. B. Um sich beim ITC als Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsanbieter das Programm „Training for Employment“. Arbeitslose erhalten registrieren zu können, muss man als ausländischer Anbieter hier eine Weiterbildung, um ihnen den Einstieg in das Berufsle- eine Rechtsform in Ägypten mit einem ägyptischen Teilhaber ben zu ermöglichen. vorweisen können. Es gibt jedoch keine vorgeschriebene Min- destteilhabe am Unternehmen für den ägyptischen Teilhaber. In der Vergangenheit hat das ITC bereits mit vielen deutschen Des Weiteren benötigt das ITC eine Liste über die Kurse, die Firmen und Anbietern Projekte durchgeführt. Zusätzlich ist das ITC auch für die Verbesserung der Curricula der Ausbildungsbe-

41 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt rufe zuständig, die das eigene Ministerium betreffen, und soll boten u. a. auch zu Themen wie Arbeitssicherheit und Manage- die Qualität der erreichten Abschlüsse erhöhen und sichern. ment. Mehr als 200 Betriebe haben vom Kursangebot profitiert. Dieses soll in Abstimmung mit dem Bildungsministerium statt- Darüber hinaus wurde Informationsmaterial zur Produktion und finden. zum Anbau von Baumwolle, Reis, Gewürzen, Mangos, Trauben etc. entwickelt. Vertreter des ITC besuchten regelmäßig Deutschland und infor- mierten sich umfassend über das deutsche duale Ausbildungs- Das Ausbildungsangebot konzentrierte sich auf den Übergang system. Vertreter/-innen des Bundesinstituts für Berufsbildung zur ökologischen Land- und Viehwirtschaft. Das Kursangebot (BIBB) berieten das ITC beim Aufbau von innerbehördlichen Struk- umfasste Kurse über Grundkonzepte der ökologischen Land- turen (Performance Management System) (vgl.iMOVE 2012). wirtschaft, Kompostierung, Imkerei, Pflanzenschutz, Düngemit- tel, Saaten und Viehzucht. German University in Cairo (GUC) Zusätzlich bietet EBDA monatliche Treffen für ihre Mitglieder an, Auch wenn der Name anfänglich etwas verwirrt: die German in denen sich die Landwirte austauschen und bei Problemen University in Cairo, die 2003 gegründet wurde, ist eine private helfen können. Für weitere Beratung und Hilfestellung stehen ägyptische Universität und nicht etwa Ableger einer deutschen Experten und Expertinnen sowie Berater und Beraterinnen zur Universität. Sie kooperiert jedoch sehr eng mit vielen deutschen Verfügung. Universitäten und unterhält zahlreiche Austauschprogramme mit Deutschland und bietet ihren Studierenden eine hochmo- Orascom-Gruppe und die Sawiris-Stiftung derne Infrastruktur sowie einen Campus in Berlin. Schwerpunkt bei den Studienfächern ist vor allem der Bereich der Ingeni- Im Jahr 2002 gründete das ägyptische Unternehmen Orascom, eurswissenschaften. Zusätzlich zu den universitären Angebo- im Besitz und unter Führung der Sawiris-Familie, unterstützt ten wurde ein Industriepark auf dem Gelände der GUC errichtet. durch die German-Arab Consulting for Education Cairo Ltd., einer Dort haben die Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen Tochtergesellschaft der Rahn Dittrich Gruppe, die Deutsche Ho- Bereichen als eine Art „Fachpraktikum“ an in der Industrie ge- telschule in El Gouna am Roten Meer. Ziel war die Ausbildung von bräuchlichen Maschinen zu arbeiten und zu lernen. So besteht qualifizierten Arbeitskräften für das Hotel- und Gaststättenge- die Möglichkeit, im Bereich der Werkzeugproduktion, Maschi- werbe, einem der wichtigsten Einnahmequellen in Ägypten, nach nenbau oder auch in der Holzverarbeitung die praktischen dem deutschen dualen System. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Kenntnisse zu vertiefen. Im Industriepark werden auch Ausbil- Einmal im Jahr werden die Abschlussprüfungen in den Ausbil- dungen in der Metallverarbeitung in Zusammenarbeit mit der dungsberufen Hotelfachmann/Hotelfachfrau und Fachkraft im Firma Trumpf angeboten. Des Weiteren wurde mit Unterstüt- Gastgewerbe (Küche, Gastraum und Service) von der IHK Leipzig zung der Firma Festo ein Industrial Automation Zentrum ein- abgenommen und ein deutsches IHK-Zeugnis ausgestellt. gerichtet. In Planung ist außerdem eine Ausbildung für den Be- reich Sanitär, Heizung, Klima und für den Bereich Elektrotechnik. Die Besonderheit dieser Schule ist, dass neben ägyptischen Zusätzlich zu der Ausbildung der eigenen Studierenden hat die Auszubildenden auch Deutsche an dieser Schule ihre Ausbil- GUC ein Programm zur Aus- und Weiterbildung von 1000 Lehr- dung absolvieren können. Der größte Teil des Unterrichts wird kräften staatlicher Schulen ins Leben gerufen. Das Programm in deutscher Sprache abgehalten. Es gibt zwei unterschiedliche begann im Jahr 2014. Es befindet sich in der dritten Phase, in Unterrichtsschienen, eine für Schüler/-innen mit bereits vor- welcher die dritte Runde von Lehrkräften ausgebildet wird (vgl. handenen Deutschkenntnissen und eine arabischsprachige, in GUC Stand 2016). der im ersten Jahr intensiv Deutsch unterrichtet wird.

Egyptian Bio Dynamic Association (EBDA) Ägyptische Auszubildende müssen für die Aufnahme an der Schule den Abschluss der Mittelstufe (´adadi) mit mindestens EBDA wurde 1994 als NGO gegründet, um den Ausbau der öko- 170 Punkten vorweisen können und einen weiteren Aufnah- logischen Landwirtschaft in Ägypten durch verschiedene Trai- metest bestehen. Des Weiteren sind gute Englischkenntnisse nings- und Beratungsmöglichkeiten voranzutreiben. Einer der unabdingbar. Mit erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung größten Erfolge von EBDA war die Reduzierung beim Einsatz von und der Abschlussprüfung haben ägyptische Auszubildende Schädlingsbekämpfungsmitteln und Düngemitteln im Baum- zusätzlich die Möglichkeit, ein „Thanawiyya-‘amma-Zeugnis“ wollanbau. (Fachabitur) zu erlangen. Am 5. Juni 2016 erhielt die Schule ihre PASCH-Plakette - ein großer Schritt auf dem Weg zum ZfA-Prü- Die verschiedenen Trainingsprogramme von EBDA liefen zwi- fungsformat DSD I PRO für berufsorientiertes Deutsch. schen 2003 und 2010 und richteten sich an Agraringenieure und Landwirte in Ägypten, aber auch an andere Länder der Regi- In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen und Regierungs- on. Seit Beginn wurden in verschiedenen Bereichen Kurse ange- organisationen betreut die Sawiris-Stiftung weitere Aus- und

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 42 Weiterbildungsprogramme im Rahmen der ,Training for Employ- körpers und der Ausbilder /-innen sind selbst Absolventen und ment’-Initiative. Bis heute hat die Stiftung über 100 Trainings- Absolventinnen der Don Bosco Schulen. Die Absolventen erhalten programme finanziert, unter anderem: ‚With Work We Build our am Ende ein in Italien anerkanntes Abschlusszertifikat. Sozial- Future’ zur Ausbildung von 400 Jugendlichen in der Bau- und kunde und Religionsunterricht wird auf Anforderung des ägypti- Textilbranche, ,A Handcraft to Secure Me’ zur handwerklichen schen MoE unterrichtet. Im Allgemeinen werden die Lehrinhalte Ausbildung sowie technische Ausbildungsprogramme für bedui- jedoch in Italien ausgearbeitet. Das Erlernen der italienischen nische Jugendliche im Nordsinai (vgl. Sawiris Foundation, 2016). Sprache ist obligatorisch.

Zusätzlich werden ein- bis dreimonatige praktische Weiterbil- 3.3 Internationale Anbieter im Bereich dungseinheiten („Corsi Rapidi“) für Klimaanlagentechnik, Me- tallfacharbeiter (Dreher, Schlosser), KFZ-Mechaniker und viele beruflicher Aus- und Weiterbildung weitere industrielle Qualifikationen angeboten, welche sowohl von Absolventen der Don Bosco Schule als auch von externen Interessenten gegen eine Gebühr von 460 bis 1.990 EGP be- Es gibt wenig internationale Anbieter beruflicher Aus- und Wei- sucht werden können. Jährlich nehmen rund 3.100 Teilnehmen- terbildung, die mit eigenen Zentren in Ägypten vertreten sind. de an diesem Weiterbildungsangebot teil (vgl. Don Bosco 2016). Die meisten internationalen Anbieter sind im Rahmen von in- ternational finanzierten Projekten in Ägypten für eine begrenzte USAID Zeit tätig. Im Folgenden sind daher nur Anbieter aufgelistet, die über eigene Ausbildungszentren in Ägypten verfügen. Die Entwicklungshilfeorganisation der Vereinigten Staaten USAID verwendete im Jahr 2016 8.392.840 USD, über ein Vier- Don Bosco Schule tel des gesamten Hilfspakets dieses Jahres, für Aus- und Wei- terbildungsmaßnahmen. Davon wurde unter anderem das Sti- Die italienische Don Bosco Schule, eine technische Sekundar- pendienprogramm LOTUS finanziert, das besonders begabten schule, genießt hohes Ansehen und Bekanntheit. Gemäß der Bachelorstudenten und -studentinnen von 2010 bis 2014 ein Überzeugung „unsere Studenten sind unsere besten Botschaf- Studium an einer Privatuniversität in Fachbereichen ermöglicht, ter“ betreibt sie keinerlei Werbung. Bereits 1889 gründeten ita- welche für Ägyptens Zukunft und Entwicklung eine entschei- lienische Mönche des Ordens der Salesianer Don Bosco in Alex- dende Rolle spielen. LOTUS vermittelte und förderte außerdem andria die erste Schule, wobei Strukturen, Werte und Moral der Auslandssemester an amerikanischen Partnercolleges und bot Gesellschaft einen zentralen Aspekt in der Pädagogik und dem Workshops zur Entwicklung von Führungsqualitäten oder Karri- Lehrplan der christlichen Einrichtung darstellten. Als Grundprin- ere – und CV- Beratung an. Derzeit gibt es das Private University zip gilt, jedem/jeder einzelnen Schüler/-in Respekt und Wert- Scholarships Program, unter dessen Schirm im Jahr 2016 65 schätzung seiner Begabung entgegenzubringen. Im Jahre 1926 junge Ägypter/-innen zum Studium an ägyptischen und ameri- folgte die Eröffnung einer Schule in Kairo, die anfänglich nur den kanischen Universitäten befähigt werden sollten. Kindern der italienischen Einwanderer offenstand. Seit den Sieb- zigerjahren sind die Schulen für ägyptische Schüler/-innen eben- Gelder zum Aufbau von Career Development Centers werden falls offen und die Abschlüsse national anerkannt. Die Don Bosco von USAID regelmäßig an öffentliche und private Universitäten Schule entspricht einer TSS und bietet nach dem Abschluss der vergeben, um die Studierenden direkt auf dem Campus über Mittelstufe Ausbildungen im mechanischen und elektrischen Be- weitere mögliche Ausbildungswege und Studiengänge zu infor- reich zum Beispiel zum/zur Kraftfahrzeugmechaniker/-in, Elek- mieren. triker/-in, Metallfacharbeiter/-in oder Installateur/-in von Kühl- anlagen. Partner sind der Lastkraftwagenhersteller IVECO, Suez 2012 bis 2015 lief unter Führung der NGO World Learning, von Cement und Pirelli. Außerdem erhielten die Einrichtungen in der USAID finanziert, das Projekt LEEP (Linking Education to Employ- Vergangenheit Unterstützung vom katholischen Hilfswerk Mise- ment Program). Ziel des Projekts war die Gründung dreier Career reor und anderen lokalen und internationalen Organisationen. Ak- Development Centers an Universitäten in Nicht-Ballungsräumen, tuell besuchen 580 Schüler/-innen die Schule. Die Schulgebühr die deren Studenten/Studentinnen den Übergang in den Arbeits- beträgt 6.800 EGP pro Schuljahr, wobei eine dreijährige Ausbil- markt durch Kontaktknüpfung zu verschiedenen Industrien des dung bis zur fachlichen Hochschulreife angeboten wird oder nach öffentlichen und privaten Sektors erleichtern sollte. fünf Jahren mit einem Bachelor abgeschlossen werden kann. Es steht auch eine begrenzte Anzahl von Stipendien zur Verfügung. Die aktuellste Weiterbildungsmaßnahme der amerikanischen Die Absolventen haben sehr gute Aussichten auf einen Arbeits- Agentur ist das Workforce Improvement and Skills Enhance- platz und die Schule wird direkt von Unternehmen angesprochen, ment (WISE) Projekt. Anfang 2016 wurde es in Gang gesetzt die qualifizierte Arbeitskräfte suchen. Über 90 Prozent des Lehr- und zielt darauf ab, die Qualität technischer Schulausbildung zu

43 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt fördern, um den Bedarf des Arbeitsmarktes abdecken zu kön- British Council nen. Dies soll durch das Erstellen von Partnerschaften zwischen Unternehmen und technischen Schulen erfolgen. Ebenso sollen Haupttätigkeit des British Council sind Englischkurse für Bu- Weiterbildungskurse für die eigenen Arbeiter/-innen von Un- siness, Conversation und das International English Language ternehmen unterstützt werden. Die Finanzierungshöhe beträgt Testing System (IELTS). Die Kurse erstrecken sich über acht 22,1 Millionen USD. oder neun Wochen und sind jeweils in vier Blöcke unterteilt, wo- bei die Preise zwischen 1.130 und 2.325 EGP liegen. An Sekundarschulen unterstützt USAID derzeit die Stärkung der STEM-Bildung (Science, Technology, Engineering and Math). Das British Council bietet Prüfungen für Lehrkräfte an (Teaching Bisher wurden zwei STEM Schulen gegründet, mit einer geplan- Knowledge Test), Fortbildungskurse des Fachbereichs Englisch ten Ausweitung des Programms an Schulen überall in Ägypten und organisiert die ägyptenweit angebotenen IGCSE (Cambrid- (vgl. USAID WISE 2016). ge International Examinations)-Prüfungen. Unter der Über- schrift „English courses for companies“ wird die Weiterbildung USAID unterstützt finanziell 117 „Agricultural Technical Schools“, von Arbeitskräften angeboten. welche vor allem im ländlichen Oberägypten platziert sind und wo insgesamt 160.000 Studierende gemeldet und 7.000 Lehr- Institut Français d'Egypte kräfte beschäftigt sind. Die Schulen werden gut angenommen, denn interaktive Lehrmethoden und Medieneinsatz bereichern Das Institut Français d'Egypte (IFE) bietet in seinen Niederlas- den Unterricht und sorgen dafür, dass mehr Schüler/-innen an- sungen in Kairo und Alexandria Sprachkurse für verschiedene wesend sind als in regulären staatlichen Schulen. Ein besonde- Zielgruppen sowie auch offizielle Sprachtests für den Besuch rer Anreiz ist außerdem, dass die Schüler/-innen mit besonders einer Universität in Frankreich an. Des Weiteren bietet es in guten Leistungen ein betreutes und bezahltes Praktikum für seinem Institut „Universitaire de Formation des Professeurs“ mehrere Wochen in einem der 46 kooperierenden industriellen Weiterbildung für zukünftige Französisch-, Mathematik- und Landwirtschaftsbetrieben absolvieren können. Dort können sie Naturwissenschaftslehrkräfte an bilingualen Schulen an mit für Kost und Logis erste Arbeitserfahrung in einem Großbetrieb dem Ziel, diese Bereiche an bilingualen Schulen zu verbessern. sammeln und haben meistens gute Aussichten auf eine Über- Weitere Schwerpunkte des IFE liegen in der wissenschaftlichen nahme nach der Ausbildung. Kooperation vor allem in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und der Agrarwissenschaften und der Ausrichtung von verschiede- American University Cairo (AUC) nen kulturellen Veranstaltungen.

Getreu dem Prinzip „Lernen ist ein lebenslanger Prozess“ bietet Im Juni 2014 fanden Sprachkurse sowie eine pädagogische die American University Cairo (AUC) neben 36 Bachelorstudien- Ausbildung für Französischlehrkräfte statt. gängen und 45 Masterprogrammen auch Erwachsenenbildung an.

Die Angebote der School of Continuing Education sind für je- 3.4 Deutsche Anbieter im Bereich be- den zugänglich und beinhalten Sprachtraining in Arabisch und ruflicher Aus- und Weiterbildung Englisch, Betriebswirtschafts- und IT-Kurse. Momentan sind rund 20.000 Studierende aller Altersklassen gemeldet, die ihre beruflichen Chancen durch Weiterbildung aufwerten möchten. Mercedes-Benz Egypt: Ausbildung Kfz-Mechatronik Das Kamal Adham Center for Television and Digital Journalism (KACJ) der AUC bietet berufliche Weiterbildungskurse im Be- Mercedes-Benz Egypt ist im März 2008 aus der 1999 gegründeten reich Fernsehen, Journalismus und Werbung an. In fünfwöchi- DaimlerChrysler-Tochter DaimlerChrysler Egypt hervorgegangen gen Intensivkursen werden praktische und theoretische Kennt- und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Daimler AG. Das Un- nisse vermittelt. Das Center hat viele berühmte ägyptische ternehmen ist in Ägypten in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Medienfiguren hervorgebracht und seine Absolventen finden Kundendienst aktiv. Mercedes-Benz unterhält ein Verkaufsnetz- Beschäftigung bei internationalen Fernsehsendern wie Al Ja- werk mit drei Händlern mit zusammen sechs Verkaufs- Showräu- zeera, Al Arabiya, oder BBC Arabic. men und sieben autorisierten Kundendienst-Werkstätten.

Weiterhin gibt es betriebswirtschaftliche Weiterbildungspro- Wieso entschied sich das Unternehmen, selbst die Ausbildung gramme an der Business School und ingenieurswissenschaft- von Kfz-Mechatronikern und Mechatronikerinnen anzubieten? liche Spezialisierungskurse. Hierzu gab es eine Vielzahl von Gründen. Zum einen übernahm

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 44 Mercedes-Benz Egypt zum 1. Januar 2013 die volle Markt- und Knauf Egypt Co. Vertriebsverantwortung für Mercedes Pkw in Ägypten. Damit ist ein größerer Einfluss auf und auch Verantwortung für die Quali- Knauf Egypt ist eine Tochtergesellschaft der deutschen fikation des Netzwerk- Personals verbunden. Zum anderen stieg Knauf-Gruppe und bietet im Knauf Training Center (KTC), welches die Zahl der neuzugelassenen Kraftfahrzeuge in den vergangenen im August 2009 eröffnet wurde, Weiterbildungskurse rund um Jahren in Ägypten stetig an. Die Kunden von Mercedes-Benz er- das Thema Trockenbau für den ägyptischen Markt an. Die Kurse warten von den Vertragswerkstätten eine fachkundige Reparatur richten sich an beratende Ingenieure, Architekten, Bauingenieure, und Instandhaltung der mechanischen und elektronischen Kom- Trockenbauer und Baufachpersonal und sind als Weiterbildungs- ponenten ihrer Fahrzeuge. Bei den Abgängern und Abgängerin- kurse konzipiert, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Tro- nen der Technischen Sekundarschulen, die sich als Kfz-Mecha- ckenbau in Ägypten bekannt zu machen. Mit dem Bau einer neuen niker/-in bewarben, stellte man fest, dass das Ausbildungsniveau Produktionsanlage in Suez in Ägypten, die im Jahr 2015 fertig ge- nicht den Anforderungen der Vertragswerkstätten entsprach. stellt wurde, ist das Trainingszentrum nach Suez umgezogen und In Ägypten wird der Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker/-in im ist damit direkt angegliedert an die Produktion und die Aus- und staatlichen Ausbildungssystem nicht angeboten. Weiterbildung, sowohl für das eigene Werk als auch für Anwender und Anwenderinnen und potenzielle Kunden. Im Jahr 2014 wur- Besonders die elektrotechnischen Inhalte mussten daher müh- den rund 1200 Arbeitskräfte ausgebildet. sam von den einzelnen Werkstätten antrainiert werden. Merce- des-Benz stand vor der Wahl: Entweder die Schulabgänger in Water-Energy-Building – Training and Transfer (WEB-TT) einem aufwändigen Prozess zu schulen oder selbst eine Ausbil- dung zum Kfz-Mechatroniker anzubieten und diese genau auf Ein Projekt unter Federführung der TU Berlin widmete sich von den Bedarf der eigenen Werkstätten und der Kunden auszurich- 2011 bis 2014 der qualitativen Verbesserung von beruflicher ten. Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Aus- und Weiterbildung im Baubereich. Partner auf ägyptischer Konzernphilosophie. Als international agierendes Unternehmen Seite sind das größte private Bauunternehmen Afrikas, die investiert der Mutterkonzern Daimler in die Aus- und Weiterbil- Orascom Construction Industries, und der Immobilienprojekt- dung von Fachkräften weltweit, um Entwicklungs- und Schwel- entwickler Orascom Housing and Development. lenländer bei ihren Modernisierungsbemühungen zu unterstüt- zen. Das Qualifizierungsprogramm im Rahmen eines Verbundprojek- tes „Water-Energy-Building – Training and Transfer (WEB-TT)“ Auch in Ägypten sah sich Mercedes-Benz in der Verpflichtung, bot berufliche Aus- und Weiterbildung speziell für den Bereich einen nachhaltigen Beitrag für den ägyptischen Arbeitsmarkt energieeffizientes und ressourcensparendes Bauen (Fokus auf zu leisten. Pro Ausbildungsjahr plant Mercedes-Benz Egypt zwi- Einsparung von Wasser und Energie) an. Dafür wurden technolo- schen 20 und 25 Kfz-Mechatroniker und Mechatronikerinnen giespezifische Berufsbildungsangebote entwickelt, erprobt und auszubilden und damit über den eigenen Bedarf hinaus quali- vermarktet. Das Projekt entwickelte speziell für die Bedürfnisse fizierte Arbeitskräfte dem ägyptischen Markt zur Verfügung zu von Bauunternehmen zugeschnittene Weiterbildungsangebote. stellen. Im Jahr 2015 haben 15 Arbeiter/-innen die Ausbildung Hierbei wurden die Stärken der deutschen Berufsausbildung mit absolviert, für das Jahr 2016 sind 25 Teilnehmende vorgesehen. ihrem Praxis- und Handlungsbezug und ihrer Problemlösungs- orientierung mit den Trainingskonzepten eines on-the-job-trai- Auch hofft man, dass das Beispiel Schule macht und sich Werk- nings verbunden. Die Trainingsmaßnahmen wurden von Aus- stätten anderer Marken an dem Ausbildungsmodell beteiligen. bildungs- und Kompetenzzentren des deutschen Handwerks Vorgesehen ist eine dreijährige Ausbildung an einer „Automotive durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bil- Academy“ angelehnt an das deutsche duale System und basie- dung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt. rend auf dem deutschen Curriculum des Kfz-Mechatronikers, das hierfür an die ägyptischen Besonderheiten angepasst wird. Im Rahmen des Projektes sollten in einem speziell aufgebauten Ausbildungszentrum „Haram City“, einem Vorort von Kairo, Aus- Die ägyptischen Ausbilder/-innen werden in enger Koopera- und Weiterbildungskurse für den Baubereich unter Berück- tion mit der Daimler AG von Meistern und Meisterinnen aus sichtigung neuer Technologien angeboten werden. Das Aus- dem Stammwerk geschult. Das Abschlusszeugnis stellt Merce- bildungsangebot wurde an die Erfordernisse des ägyptischen des-Benz Egypt aus. Die Ausbildung bei Mercedes-Benz Egypt Marktes angepasst. Mit den Aus- und Fortbildungen wurde ein wird über Mittel aus dem Nationalen Beschäftigungspakt für Zertifikatssystem aufgebaut, welches deutschen Standards der Ägypten des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der AHK beruflichen Aus- und Weiterbildung folgt. Partner der TU Berlin Ägypten und Global Project Partners e. V. teilfinanziert. im Projekt waren die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland, German Water Partnership, Modern Learning, das Bundesbil- dungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, das Aus-

45 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt bildungszentrum Bau Hamburg, das Unternehmen WILO und in- bildungsmaßnahmen für ägyptische Ingenieure im Bereich Er- ter3. Bei diesem Projekt besteht die Ausbildungszielgruppe nicht neuerbare Energien an. Das Projekt „ReGrid - Capacity Building aus Ingenieuren, sondern an am Bauprozess beteiligten ,Fore- on Integration of Large Amounts of Renewable Energy into the men’, die so ausgebildet werden sollen, dass sie nach Abschluss Electricity Grids” bot 2011 bis 2014 Schulungen in Deutschland des Trainings selbst zu Ausbildern und Ausbilderinnen werden. für Ingenieure an, die besonders die praktische Anwendersei- te betonten. Teilnehmende kamen aus der Privatwirtschaft, von Siemens öffentlichen Versorgern oder aus Ministerien. Die Bewerber/-in- nen aus Ägypten wiesen grundsätzlich eine gute theoretische Das Unternehmen hat im April 2016 die Ausbildung der ersten Grundlage und Vorbildung aus und hatten bereits Erfahrung in 50 von geplanten 600 Ingenieuren und Technikern gestartet. der Anwendung von erneuerbaren Energien gesammelt. Was Dabei arbeitet das Unternehmen mit dem ägyptischen Ministe- ihnen fehlte, war eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung. Auch rium für Elektrizität und Erneuerbare Energien zusammen. Die Verfahren und Techniken, mit denen Stromnetze selbst mit sehr Trainees sind Absolventen sowie Absolventinnen von Fakultäten großen Anteilen an Wind- und Solarenergie sicher betrieben für Ingenieure und technischen Schulen, die eine Ausbildung werden können, stießen auf großes Interesse. Trainingskurse im zur Arbeit in einem Gaskraftwerk erhalten. Dabei gehen sie un- Rahmen eines anderen Projektes rund um das Thema Netzinteg- ter anderem an einem Simulator sämtliche Alltagssituationen ration von Strom aus erneuerbaren Energien fanden genau zu der durch, die es in einem Kraftwerk geben kann. Während der Zeit in Kairo statt, als die revolutionären Unruhen am Tahrir-Platz sechsmonatigen Ausbildung erhalten die Trainees zudem Kom- begannen. Während sich die Trainingsmaßnahmen in den letz- munikations-, Management- und Führungstrainings. ten Jahren eher auf die Managementebene konzentriert haben, ist RENAC auch im Bereich Weiterbildung von Technikern und ITEC Assiut Ausbildungspersonal aktiv. Nachfrage besteht besonders bei der Weiterbildung von Wartungsfacharbeitern für Photovoltaik- und Ein hochmoderner technischer Komplex zur Aus- und Weiterbil- solarthermischen Anlagen. 2013 gab es ein ähnliches Projekt, dung von Schülern/Schülerinnen und Studierenden technischer das Arbeiter in der New and Renewable Energy Authority (NREA) Schulen wird bis Ende des Jahres 2016 in Assiut entstehen. Von und der Arab Organization for Industrialization (AOI) im Bereich der KfW Bankengruppe, IP Consult und dem ägyptischen EDF Photovoltaik weiterbildete. geführt, soll das Integrated Technical Education Cluster in Zu- kunft eine Berufsausbildung mit Abschlüssen auf drei Niveaus Aktuell gibt es das ,,Solar Atlas for the Mediterranean’’-Projekt, anbieten: zwei Facharbeiterabschlüsse und einen B.A.-Ab- welches in einem Großteil des Mittelmeerraums operiert, so- schluss. Ebenso soll ein Bildungszentrum aufgebaut werden, wie die RENAC-OASIS Solar Academy Egypt (ROSAE), die Aus- das Qualifizierungsmaßnahmen für den Bedarf der örtlichen bildungskurse für Arbeitskräfte in der Solarenergieindustrie Industrie anbietet. anbietet. Das Projekt SolarMedAtlas wird vom BMUB finanziert.

Die Ausbildung in den Bereichen Metall und Elektrotechnik soll Weiterhin verfügt RENAC über eine Online-Akademie, über die sich am Beispiel der Berufsausbildung des dualen Systems in Aus- und Weiterbildungskurse zugänglich sind. Deutschland orientieren. Berufsförderungswerk e. V. des Bauindustrieverbandes Ber- Renewables Academy AG: Aus- und Weiterbildung im Bereich lin-Brandenburg e. V. Erneuerbare Energien Das Berufsförderungswerk (BFW) betreibt im Bundesland Bran- Rund die Hälfte aller Subventionen, die der ägyptische Staat jähr- denburg Ausbildungszentren für die über- und außerbetriebli- lich verteilt, entfallen auf den Energiesektor. Die Strompreise in che Erstausbildung, die berufliche Fortbildung und Umschulung Ägypten gehören weltweit, trotz gradueller Subventionsaufhe- sowie für zahlreiche andere Bildungsaufgaben. Das Berufsför- bungen, zu den niedrigsten. Die Preise werden von der ägypti- derungswerk unterhält seit vielen Jahren Auslandskontakte und schen Regierung per Kabinettsbeschluss festgelegt und gelten empfängt regelmäßig internationale Gäste aus europäischen, gleichermaßen für alle Regionen. Ein Anteil der Haushalte bezieht asiatischen und afrikanischen Staaten zu Studienaufenthal- trotz der Preiserhöhungen ihren Strom zu einem Preis, der un- ten in den Ausbildungszentren. Das Berufsförderungswerk ter den Erzeugungskosten liegt. Das Land muss zunehmend sein bietet Bildungsdienstleistungen für ausländische Fach- und Potenzial an erneuerbaren Energien erschließen. Aus- und Wei- Führungskräfte an. Bildungsexperten sowie Lehrkräfte für Be- terbildungsmodule im Bereich erneuerbare Energien sind daher rufstheorie und Berufspraxis ausländischer Staaten (mittel- stark nachgefragt. Im Rahmen einer vom Bundesministerium für und osteuropäische Staaten, Ägypten, China, Guinea, , Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Mongolei und anderen mittelasiatischen Staaten) qualifizierten Maßnahme bietet die Renewables Academy AG (RENAC) Weiter- sich hier; ebenso Fach- und Führungskräfte der Bauwirtschaft.

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 46 Auszubildende aus nord-, mittel- und osteuropäischen Staa- German Egyptian Welding Center (GEWC) ten waren und sind regelmäßig für fachspezifische Praktika im BFW. So kam auch der erste Kontakt nach Ägypten zustande: Als Joint-Venture mit einem ägyptischen Partner hat die Ge- das BFW schulte eine Gruppe von Ingenieuren eines ägypti- sellschaft für Schweißtechnik International mbH ein Ausbil- schen Staatsunternehmens. Dieser Kontakt brach nicht ab. dungszentrum für Schweißtechnik Mitte 2007 in der Nähe von Mitarbeiter /-innen des Berufsförderungswerks reisten in den Kairo eröffnet. Es ist das einzige seiner Art in Ägypten. Zunächst Folgejahren im Rahmen einer PPP-Maßnahme als Kurzzeitex- wurde mit der Ausbildung von 150 Lehrkräften von verschiede- perten und -expertinnen nach Ägypten. Als nach der Revolution nen technischen Sekundarschulen begonnen, welche vom ITC die Bundesregierung Mittel für Transformationspartnerschaften (siehe oben) ausgewählt wurden und deren Ausbildung von ITC mit den Ländern des Arabischen Frühlings bereitstellte, war das ebenfalls finanziell unterstützt wurde. Mit der GTZ (jetzt GIZ) BFW ein idealer Partner: es bildete genau für die Berufsbilder wurden 2007 im Rahmen eines PPP-Projektes in drei Lehr- aus, die in Ägypten stark nachgefragt werden, es hatte bereits gängen insgesamt 60 weitere Lehrkräfte ausgebildet. Bis zum Erfahrungen mit Schulungen in Ägypten gesammelt, war also Jahr 2012 hat das Zentrum um die 200 weitere Schweißer aus- über das technische Niveau und den Bedarf vor Ort genau infor- gebildet und geprüft. Gefördert vom Auswärtigen Amt wurden miert, und es hatte bereits ägyptisches Personal in Deutschland 2014 bis 2015 36 weitere Lehrkräfte ausgewählt, welche in der geschult. „Für uns ist diese Art von Markteintritt ideal: die Finan- Schweißtechnik weiter ausgebildet werden sollen. In den zwei zierung kommt aus Deutschland, sodass für uns das Risiko ei- darauffolgenden Phasen des Projekts wurden die Besten aus nes Zahlungsausfalles sehr gering ist, gleichzeitig haben wir mit der Gruppe weitergeschult. der AHK Ägypten und Global Project Partners e. V. starke Partner an unserer Seite, die als interkulturelle Brückenbauer fungie- Die Lehrpläne und das Unterrichtsmaterial entsprechen über- ren und den Zugang zur ägyptischen Privatwirtschaft haben, wiegend dem der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsan- sodass wir uns ganz auf unser Kerngeschäft, die Ausbildung, stalten (SLVs) in Deutschland. Nach erfolgreichem Abschluss konzentrieren können,“ sagt Walter Jahn, Leiter Auslandsdienst erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis der Schweißtechni- des BFW. „Ägypten hat einen riesigen Nachholbedarf im Bereich schen Lehr- und Versuchsanstalten aus Deutschland. Aus- und Weiterbildung, besonders in der Bauwirtschaft. Privat- unternehmen, aber auch staatliche Betriebe bilden inzwischen Das Zentrum bietet drei unterschiedliche Ausbildungsstufen an. in Eigenregie aus, weil sie die Abgänger /-innen aus dem staatli- Arbeiter/-innen mit wenig oder keiner Erfahrung im Schweißen chen Ausbildungssystem nicht für die vorgesehenen Tätigkeiten beginnen zunächst mit der Ausbildung im Kehlnahtschweißen; einsetzen können. Wir hoffen, dass wir bis zu 1.000 Facharbei- wenn diese erfolgreich abgeschlossen wurde oder bereits Er- ter mit dieser Maßnahme erreichen.“ Ein gewisser Lern- und fahrung vorliegt, bietet das Zentrum die Ausbildung zum/zur Umdenkprozess ist immer erforderlich. So weichen die Aus- Blechschweißer/-in an. Als letzte Stufe besteht die Option, das bildungsinhalte bestimmter Berufsbilder in Ägypten sehr stark Rohrschweißen zu erlernen. von den Lehrinhalten in Deutschland ab, sodass die Trainings- inhalte immer an die Verhältnisse in Ägypten angepasst werden Alle Stufen werden in der Regel in vierwöchigen Kompaktkursen müssen. Im Rahmen des Projektes werden unter anderem die angeboten mit theoretischem und praktischem Unterricht und folgenden Berufsbilder weiterentwickelt: Fliesen- Platten- u. praktischen Übungen. Für diese steht eine Trainingshalle be- Mosaikleger/-in, Trockenbaumonteur/-in, Maler/-in, Maurer/-in, reit, in denen die verschiedenen Schweißarten praktisch erlernt Putzer/-in, Bautischler/-in, Betonbauer/-in, Installateur/-in und werden können. Gerüstbauer/-in. Der ägyptische Partner ist Arab Contractors, ein Staatsunternehmen, das seit 2008 in Zusammenarbeit mit In der Regel wird die Ausbildung von ortsansässigen Ausbildern dem ägyptischen Bildungsministerium sechs Berufsschulen in und Ausbilderinnen, die ihr Handwerk in Deutschland erlernt Ägypten (drei in Kairo, eine in Alexandria, eine in Suez, eine in Is- haben, durchgeführt. Für spezielle Kurse werden Dozenten und mailia) verwaltet. Seit 2015 übernimmt der Baukonzern der Arab Dozentinnen aus Deutschland eingeladen. Contractors die Ausführung, Finanzierung und Betreuung der Ausbildungsprogramme. Die Rolle des Unternehmens besteht Ein weiteres Zentrum wurde 2009 in Suez eröffnet, in welchem darin, das Curriculum praxisnah an die Schüler/-innen zu ver- auch die Ausbildung zum/zur Unterwasserschweißer/-in ange- mitteln, die Unternehmenswerkstätte zum praktischen Training boten wurde. Aufgrund der politischen Ereignisse Anfang 2011 zur Verfügung zu stellen und den Schülern/Schülerinnen Som- ruht der Betrieb jedoch seither. merpraktika gegen Bezahlung anzubieten. In den Ausbildungs- zentren wurden bisher 130 Schüler/-innen von 14 Ausbilderin- nen und Ausbildern ausgebildet (Stand: 2016). Auch hier sieht man den Versuch, den Bereich berufliche Ausbildung näher an die Praxis, also an die Unternehmen heranzurücken.

47 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt Interview mit Jets Training GmbH, Geschäftsführerin Frau Jean den ägyptischen Unternehmen sind noch nicht so mit Trainings- Elsner (aus dem Jahr 2013 aktualisiert durch die zwei letzten maßnahmen gesättigt, wie dies manchmal in Deutschland der Fragen im Jahr 2016) Fall zu sein scheint. Sie sind sehr interessiert und auch unsere Methoden, die Themen interaktiv zu präsentieren, kamen gut an. Frau Elsner, wie kamen Sie als Anbieter von Training im Bereich In Ägypten ist man immer noch Frontalunterricht – auch bei der der beruflichen Weiterbildung nach Ägypten? Weiterbildung – gewöhnt. Und: Ägypterinnen und Ägypter lieben Zertifikate und Zeugnisse. Diese haben einen hohen Stellenwert Wie kamen wir nach Ägypten? Eigentlich ist dies einer Verkettung in der Gesellschaft. Wenn man da etwas Wertiges und Anerkann- von glücklichen Umständen und unserem „Networking“ zu ver- tes ausstellen kann, vielleicht auch flankiert von einer deutschen danken. Wir sind im Bereich Mitarbeiterschulung und Mitarbeiter- Institution wie der AHK, ist das sicherlich hilfreich. Auch nutzen weiterbildung aktiv. Wir machen Training im Bereich Führungs- wir die Angebote von iMOVE und sind dort registriert. Ich kann nur qualitäten (Leadership), Feedback-Techniken, Motivation und jedem Unternehmen raten, sich stärker zu vernetzen. Personalführung. Unsere Zielgruppe ist die Management-Ebene der Unternehmen. Was empfehlen Sie Neueinsteigern auf dem ägyptischen Markt?

Wir sind Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Für das Ägypten-Geschäft muss man flexibel sein. Das fängt und dort im International Team aktiv. Im Rahmen eines Projektes schon mit der Reiseplanung an. Sie können im Vorfeld keine von Global Project Partners e. V. mit Unternehmerinnenverbän- verbindlichen Termine festlegen und diese dann akribisch abar- den in Ägypten wurden wir im Jahr 2007 zu einer Konferenz nach beiten. Ein Treffen langfristig zu planen, ist schwierig. Wir fahren Alexandria eingeladen, um einen Vortrag zu halten. Dort lernten hin, rufen unsere Partner an und fragen: Habt Ihr heute Zeit? In wir viele ägyptische Unternehmerinnen kennen, mit denen wir in den meisten Fällen klappt das. Und viel mehr als einen Termin Kontakt blieben. Über einen dieser Kontakte hörten wir von der am Tag schaffen Sie in einer Großstadt wie Kairo sowieso nicht. Möglichkeit, Training bei den großen multinationalen Unterneh- Das Geschäft anstoßen, in Gang bringen, dazu bedarf es des men in Ägypten anzubieten. Und kurze Zeit später standen wir mit persönlichen Einsatzes. Über E-Mails oder aus der Ferne ist das der Personalabteilung von HSBC Egypt in Kontakt und bekamen schwierig. unseren ersten Auftrag zur Mitarbeiterschulung, unser Pilotpro- jekt für Ägypten. Daran schlossen sich dann weitere Trainings für Wie entwickelte sich die Geschäftslage Ägyptens im Zusammen- die Managementebene von HSBC Egypt an. hang mit der schwierigen Wirtschaftslage?

Wie sah Ihre Geschäftsstrategie nach dem ersten Auftrag aus? Grundsätzlich sehr gut, und es gibt viele Anfragen. Allerdings begegnet uns das Problem, dass wir vor der Abwertung des Eigentlich ging es mit einem typischen Fall von „Netzwerken“ ägyptischen Pfundes Mitte des Jahres 2016 unsere Angebote in weiter. Wir wurden gebeten, einen Vortrag vor einem Verband ägyptischen Pfund angegeben haben. Durch die Abwertung des in Kairo zu halten. Im Anschluss kam ein Firmenvertreter auf ägyptischen Pfundes haben wir einen großen Verlust. uns zu und meinte, er würde gern etwas im Bereich „Leader- Das nächste Problem, das uns begegnet, ist der Devisen- ship-Training“ in seinem Unternehmen anbieten und so hatten umtausch. Meistens muss dieser privat erfolgen. Durch die Ab- wir unsere Referenzprojekte, auf deren Basis wir dann weiter ak- wertung des Pfundes und den Umtausch erstmals in Dollar, dann quirieren konnten. Aber ohne anfänglichen Türöffner hätte es viel in Euro erleiden wir einen Rückgang im Auftragswert von 40 bis länger gedauert. 50 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Angebotswert. Dies ist natürlich sehr schade, weil wir gerne in Ägypten arbeiten und Wir haben Schritt für Schritt unser Geschäft in Ägypten ausge- auch weiterhin dort tätig sein möchten. baut und schließlich auch ein Unternehmen in Ägypten gegrün- det. Unsere Kunden möchten einen deutschen Anbieter, aber Laut Ihrer Erfahrung: Besteht Interesse bei den ägyptischen Un- die Rechnung gern an eine ägyptische Adresse stellen. Diesen ternehmen an einer Aus-und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ? Schritt auf den Kunden zuzugehen, dazu muss man bereit sein. Eine Vor-Ort-Präsenz ist für unser Geschäft sehr wichtig. Die Auf- Ja, wir bekommen sehr viele solcher Anfragen. Viele unserer traggeber wollen wissen, wer du bist und wie du aussiehst. Diese Großkunden sind an europäischen Standards sehr interessiert. „persönliche“ Note ist für den Auftrag entscheidend. Deswegen werden wir regelmäßig kontaktiert. Mittlerweile be- kommen wir auch Anfragen von SME’s. Diese bevorzugen euro- Wie schätzen Sie das Potenzial des ägyptischen Marktes ein? päische Standards. Allerdings: die SMEs versuchen, „Funding“ für ihre Maßnahmen durch Weltbanken und europäische Fonds zu Natürlich ist unser Hauptgeschäft in Deutschland, aber wir reisen finanzieren. Senior Experts, deren Know-how sehr geschätzt wird regelmäßig nach Ägypten, um die Kontakte zu halten. Und wir und die mit einem geringen finanziellen Aufwand arbeiten sind können mit unserer bisherigen Bilanz sehr zufrieden sein: wir ha- im Moment sehr gefragt in Ägypten. Man kann deswegen davon ben rund 150 Mitarbeiter in unseren Kursen und Seminaren wei- ausgehen, dass die ägyptischen Unternehmen an einer Aus-und tergebildet. Wir sehen ein sehr gutes Potenzial: Die Mitarbeiter in Weiterbildung interessiert sind.

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 48 Bildungseinrichtung Bildungsprogramm Art der Maßnahme Preis

Professional Development Program u. pro Kurs: 5.000 EGP für American University Cairo a. Kurse für Video-Editing oder Docu- ägyptische Teilnehmende, Zusatzqualifizierung Kamal Adham Center mentary Film Making (5 Wochen bzw. 1.700 USD für internationale 30 Stunden) Teilnehmende

English for Business (8 Wochen bzw. British Council Sprachkurs pro Kurs: 1.990 EGP 40 Std.)

Weiterbildung für Französischlehr- Institut Français d'Egypte kräfte, speziell für Mathematik und Zusatzqualifizierung pro Kurs: 6.020 EGP Naturwissenschaften (2 Jahre)

Sekundarschule mit Schwerpunkt Don Bosco Diplom/Facharbeiterbrief pro Jahr: 6.800 EGP Technik (3 oder 5 Jahre)

Verschiedene Kurse, u. a. Schweiß-, pro Kurs: zwischen 460 und Kühltechnik und Automechanik (2 bis Zusatzqualifizierung 1.990 EGP 3 Monate bzw. 3 x wöchentlich 3 Std.)

German Egyptian Schweißtechnik für Techniker/-innen pro Kurs: zwischen 500 und Zusatzqualifizierung Welding Center (3 bis 10 Tage) 1.800 EGP

Deutschkurs (extensiv) 10 Wochen Sprachkurs pro Kurs: 1.550 EGP bzw. 40 Std.

Materialieningenieurwesen (4 Jahre pro Semester: zwischen 35.715 German University Cairo Bachelorstudium bzw. 8 Semester) und 48.445 EGP

3.5 Fachliche Rahmenbedingungen Im Jahr 2007 wurde eine Nationale Behörde für Qualitätssi- cherung und Akkreditierung im Bildungswesen (NAQAAE), ein- gerichtet. NAQAAE ist für die Akkreditierung der ägyptischen Es gibt keine einheitliche Stelle in Ägypten, die für die Akkre- Bildungseinrichtungen (Schulen, Universitäten, Berufsschulen) ditierung ausländischer Bildungsabschlüsse zuständig ist. Je zuständig und soll zur Qualitätssicherung im ägyptischen Bil- nach Ausrichtung der Maßnahme können unterschiedliche dungswesen beitragen. Aus diesem Grund gibt es den 1996 eta- Ministerien oder Councils für die Anerkennung zuständig sein. blierten Egyptian Accreditation Council. Generell gilt dieser Prozess als sehr komplex und zeitaufwän- dig und kann nur von Anbietern durchlaufen werden, die in 3.6 Finanzielle Rahmenbedingungen ihren Heimatländern offiziell als Bildungseinrichtung akkredi- tiert sind. Die meisten Anbieter von beruflichen Aus- und Wei- terbildungsleistungen arbeiten mit einem Parallelsystem (vgl. Die TSS bieten eine kostenfreie Ausbildung an. Auszubildende, Deutsche Hotelschule El Gouna). Sie bieten auf der einen Seite die in einem der dualen Programme eine Ausbildung absolvie- einen in Ägypten anerkannten Abschluss an und parallel dazu ren, haben einen Anspruch, von dem Unternehmen, in dem sie einen entsprechenden deutschen/italienischen/englischen etc. ihre praktische Ausbildung machen, ein monatliches Mindest- Abschluss. Den Kunden oder Auftragnehmern reicht es meist gehalt zu erhalten. Im ersten Jahr liegt dieses bei 120 EGP pro aus, dass ein entsprechendes Zertifikat, welches im Zielland Monat, im Zweiten bei 170 EGP und im Dritten beträgt es 220 des Anbieters oder von internationalen Verbänden anerkannt EGP. Die meisten Unternehmen bezahlen jedoch mehr. Ange- ist, ausgestellt wird. Dies betrifft vor allem Weiterbildungsmaß- fangen bei 300 EGP im ersten Jahr und bis zu 500 EGP im drit- nahmen, bei denen meist nur das ausländische Zertifikat ge- ten Jahr (vgl. Arab Contractors, 2016). wünscht wird.

49 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt Die Kosten für Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme Seit dem 22.11.2009 gilt zwischen Ägypten und Deutschland öffentlicher und privater Anbieter unterscheiden sich sehr in der neue Investitionsschutz- und -fördervertrag (IFV) vom Ägypten. Die Preise der privaten Anbieter sind um ein Vielfaches 16.6.2005 (abgedruckt im BGBl. 2007 II Nr. 3 S. 94 ff.). Zur Ver- höher, da die öffentlichen Bildungseinrichtungen vom ägyp- meidung von Doppelbesteuerung besteht das Doppelbesteue- tischen Staat unterhalten werden und wie bereits erwähnt oft rungsabkommen vom 8.12.1987 (abgedruckt im BGBl. 1990 II, nicht über qualifiziertes Personal und modernes Ausbildungs- S. 278 ff.). gerät verfügen. Private Bildungseinrichtungen sind in der Regel besser ausgestattet und die Ausbilder/-innen verfügen über die Unternehmensgründung entsprechenden Qualifikationen. Bei Programmen, die interna- tionale Geberländer durchführen, werden die Kosten entweder Die GmbH (Limited) ist aufgrund ihrer einfachen Gründung komplett übernommen oder je nach Zielgruppe wird eine antei- und Verwaltung die von ausländischen Investoren am meis- lige Kostenübernahme gefordert. ten gewählte Rechtsform. Zur Gründung der Gesellschaft be- darf es wenigstens zwei (höchstens fünfzig) Gesellschafter. Ein Mindeststammkapital ist nicht vorgeschrieben (Gesetz Nr. 3.7 Politische Rahmenbedingungen 68/2009). Ab einem Stammkapital von 250.000 EGP ist eine Ausschüttung von 10 Prozent des Unternehmensgewinns an die Belegschaft abzuführen. Mindestens ein Mitglied der Ge- Berufliche Bildung findet in Ägypten vor allem im Rahmen der schäftsführung muss ägyptischer Staatsbürger sein. in Kapitel zwei beschriebenen schulischen und teils universitä- ren Ausbildung statt. Viele Ministerien bieten spezielle Berufs- Das Kapital einer Aktiengesellschaft (Joint Stock Company) bildungsprogramme an. Beim Ministerium für Arbeit läuft eine kann ebenfalls ausschließlich von Ausländern gehalten wer- Berufsvorbereitung in Verbindung mit Alphabetisierungskursen, den. Das Mindestkapital beträgt für eine nicht an der Börse no- die sich u. a. an 12- bis 20-jährige Schulabbrecher richtet und tierte Aktiengesellschaft 250.000 EGP, für eine börsennotierte im Schnelldurchlauf in sieben Monaten Theorie und zwei Mo- 500.000 EGP, von denen mindestens 50 Prozent von den Grün- naten „On-the-Job-Training“ auf den Beruf vorbereiten. Wie be- dern gezeichnet werden müssen. Die Geschäftsführung obliegt reits in Kapitel zwei ausgeführt, haben eine Vielzahl ägyptischer dem Vorstand (Board of Directors), der aus mindestens drei Mit- Ministerien mit dem Themenfeld beruflicher Ausbildung zu tun gliedern bestehen muss. und unterhalten eigene Berufsschulen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit der Gründung einer LLC (Li- Das Bildungsministerium hat mehrere Initiativen zur Förderung mited Liability Company) auf Aktien. und Verbesserung der Berufsbildung in Ägypten, die bis 2017 umgesetzt werden sollen. Darunter befindet sich die Vereinheit- In Ägypten sind ebenso eine Art Offene Handelsgesellschaft/ lichung der Ausbildungsstandards; eine Umstrukturierung der GbR (société en nom collectif), die Kommanditgesellschaft Sekundarstufe; Modernisierung von Lehr- und Lernstrategien; (société en commandite simple) und die Stille Gesellschaft (so- strengere Prüfungsbedingungen, bessere Betreuung von Lehr- ciété en participation) möglich. Auch eine “Einzelfirma” ist unter kräften, Ausbau und Renovierung der Infrastruktur, darunter Umständen gestattet. Grundsätzlich sind diese Gesellschaften Gebäude und Lehrmaterial, Bildungs- und Studienberatung und jedoch nur eintragungsfähig, wenn die Geschäftsführung und Social Marketing zur Verbesserung der Akzeptanz in der Bevöl- die Mehrheit der Anteile an der Gesellschaft bei ägyptischen kerung. Staatsbürgern liegen.

Lizenzpflicht 3.8 Rechtliche Rahmenbedingungen Weiterbildungsaktivitäten unterfallen in Ägypten einer Lizenz- pflicht. Die Erlaubnis wird bei der technischen Berufsausbildung Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Ägyp- beim Arbeitsministerium beantragt. In anderen Sektoren ist das ten wurden und werden sukzessive verbessert und vereinfacht. jeweilige Fachressort zuständig. Während des Antragsverfah- Ausländer können an ägyptischen Kapitalgesellschaften bis zu rens ist allerdings die Geschäftsaufnahme bereits gestattet. 100 Prozent der Gesellschaftsanteile halten. Bei Beteiligungen an Personengesellschaften ist ein ägyptischer Mehrheitsgesell- Immobilienerwerb schafter vorgeschrieben. Grundsätzlich ist Ausländern der Erwerb von Grundeigentum gestattet. In der Praxis ist er aber ebenso wie ein Ägypter mit

Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt 50 einer Reihe von Problemen konfrontiert. Das Eintragungsver- fahren erfordert 24 Einzelschritte und viele Flächen unterliegen Restriktionen, die nicht unbedingt transparent sind. Eine Ver- besserung wird erst mit der Einführung eines elektronisch ge- führten Katasters erwartet.

Arbeitsrecht

Ausländer benötigen eine Arbeitserlaubnis, um in Ägypten tätig werden zu können. Diese muss durch den Arbeitgeber beim Ar- beitsministerium (Ministry of Manpower) beantragt werden und wird nach oft langwierigem Verfahren stets nur befristet erteilt. Verlängerungen sind möglich.

Arbeitsverträge bedürfen der Schriftform und sind auch bei Ausländern in arabischer Sprache zu verfassen. Projektbezoge- ne oder befristete Arbeitsverhältnisse sind zulässig. Das ägyp- tische Arbeitsrecht ist arbeitnehmerfreundlich. Die Kündigung eines Vertrages ist nur bei einem groben Fehlverhalten des Ar- beitnehmers möglich.

Über die Rechtmäßigkeit entscheidet ein besonderer Aus- schuss, der beim Justizministerium angesiedelt ist. Eine unge- rechtfertigte Kündigung berechtigt den/die Arbeitnehmer/-in zum Schadensersatz. Dieser beläuft sich auf mindestens zwei Monatslöhne pro Arbeitsjahr und bei einer Betriebszugehörig- keit von mehr als zehn Jahren auf drei Monatslöhne.

Devisenrecht

Das ägyptische Pfund (EGP) ist nicht frei konvertierbar. Fremd- währungskonten sind aber gestattet. Bei Transferleistungen ins Ausland wird durch die Zentralbank geprüft, ob für die Trans- aktion legale kommerzielle Gründe vorliegen (Vermeidung von Geldwäsche).

Beschränkungen von Bareinzahlungen und Auszahlung von De- visen für Unternehmen, die Vorprodukte und zur Versorgung der Bevölkerung kritische Waren importieren, sowie für Privatper- sonen, sind inzwischen aufgehoben.

Die übrigen Unternehmen dürfen weiterhin maximal 30.000 USD in bar pro Tag abheben. Bareinzahlungen auf Konten in Devisen sind auf 10.000 USD/Tag bzw. 50.000 USD/Monat be- grenzt.

51 Marktstudie Ägypten | Aus- und Weiterbildungsmarkt IV. Informationsangebote und Kontakt-und Marketing- möglichkeiten

Marktstudie Ägypten | Informationsangebote 52 4.1 Ministerien und Behörden Industrial Modernisation Center (IMC) 1195 Corniche El Nil, Building of the Federati- on of Egyptian Industries, 2nd Floor, Cairo Ministry of Education (MoE) Tel.: +20225770090 Bildungsministerium www.imc-egypt.org/Index.asp Zuständig für das Schulsystem Ministry of Education Building, TVET Reform Programme 12 Al Falaki Str. Technical and Vocational Education and Bab Al Louq Area, Cairo Training System Tel.: +20227963273, Fax: +20227921351 3 Saleh Selim St. Aljezeera, 3rd floor Email: [email protected] Zamalek, Cairo www.moe.gov.eg Tel.: +20227352845

General Department for Vocational Productivity and Vocational Training Education and Training Department (PVTD) Ministry of Education Building, 3 Kuwait Street 12 Al Falaki Str. Dokki, Cairo Bab Al Louq Area, Cairo Tel.: +20233371158 Tel.: +20227921578 http://www.mti.gov.eg/english/aboutus/ Email: [email protected] Sectors/Industry/Entities/Productivityand www.moe.gov.eg VocationalTrainingDepartment/Pages/ default.aspx Central Department for Training 3, Koleiet El Tarbeia St., Manshiet El Bakry, Cairo Ministry of Manpower and Migration Tel.: +20224556893 oder +20222574496, Arbeits- und Migrationsministerium Fax: +20222576503 3 Yussuf Abbas Street, Salah Salam Email: [email protected] Nasr City, Cairo www.moe.gov.eg Tel.: +20222618019, 22609368, 22609366 Fax: +20222618019 Ministry of Higher Education (MoHE) [email protected]. Ministerium für Hochschulbildung www.manpower.gov.eg Zuständig für Universitäten in Ägypten 101 Kasr El Aini St., 7th Floor National Authority for Quality Assurance and Cairo Accreditation of Education (NAQAAE) Tel.: +2027920323 5 Mahmoud El Melegy St., [email protected] District 6, Nasr City, Cairo www.egy-mhe.gov.eg Tel.: +20222619053 Fax: +20222619269 Ministry of Trade and Industry (MoTI) [email protected] Ministerium für Handel und Industrie http://en.naqaae.org.eg/ 2 Latin America Str. Garden City, Cairo Tel.: +20227921227 4.2 Verbände und Kammern [email protected] http://www.mti.gov.eg/ Federation of Egyptian Industries Industrial Training Council (ITC) 1195 Corniche El Nil Str. 164, Nr. 2 Boulaq, Cairo Hadayek ElMaadi, Cairo Tel.: +20225796590-2 Tel.: +20225295300 [email protected] [email protected] www.fei.org.eg www.itcegypt.eg

53 Marktstudie Ägypten | Informationsangebote Egyptian Federation for Construction and Building Contractors Tel.: +2027976880 Ninth District, Emad Hamdy Street par- [email protected] allel to Mostafa El Nahas Street http://schools.aucegypt.edu/sce Nasr City, Cairo /Pages/home.aspx P.O Box 11371 Tel.: +2024727256/7/8/9 German University Cairo (GUC) [email protected] oder [email protected] New Cairo City – Main Entrance www.tasheed.org El-Tagamoa El-Khames Tel.: +20227589990-8 Egyptian Tourism Federation www.guc.edu.eg/ 8, El Sadd El-Aaly Street 11312 Dokki, Cairo Misr University for Science and Technology Tel.: +20237483313 oder +20233372148 Al-Motamayez District [email protected] P.O. Box: 77 http://etf.org.eg/ 6th October City Tel.: +20238247455/6/7 [email protected] 4.3 Öffentliche Universitäten (Auswahl) www.must.edu.eg

October University for Modern Ain Shams University Sciences and Arts Khalifa El-Maamon Street, 26 July Mehwar Road Intersection 11566 Abbasiya Square, Cairo with Wahat Road Tel.: +20226831474 oder +20226831231 6th October City http://www.asu.edu.eg/ Tel.: +20238371517 / 8 [email protected] Alexandria University www.msa.edu.eg/ 22 El-Guish Road, El-Shatby Alexandria – 21526 The British University in Egypt Tel.: +2035921675/6/7/8 Suez Desert Road www.alexu.edu.eg/ El Sherouk City 11837 - P.O. Box 43 Cairo University Tel.: +20226890000 Giza, Cairo [email protected] Tel.: +20235674835 www.bue.edu.eg [email protected] http://cu.edu.eg/Home Université Française D'Egypte Km 37 Cairo-Ismailia Highway, El Shorouq City 4.4 Private Universitäten (Auswahl) Tel.: + 20220302036 [email protected] www.ufe.edu.eg American University Cairo (AUC) AUC Avenue, P.O. Box 74 New Cairo 11835 4.5 Private Berufsschulen Tel.: +20226151000 [email protected] www.aucegypt.edu Orascom Deutsche Hotelschule El Gouna El Bustan, El Gouna, Red Sea Center for Adult and Continuing Education Tel.: +2 065 358 04 44 The American University in Cairo [email protected] 28 Falaki Street, Bab El-Louk http://www.orascom-education.com P.O. Box 2511 Cairo

Marktstudie Ägypten | Informationsangebote 54 Salesian Institute Don Bosco Cairo Tel.: + 202 33468322 2 Abd El Kader Taha Street http://efe.org/our-network/egypt Shobra, Cairo National Employment Pact – NEP Tel.: +20224576794, 02-24579650 7 Mosadak St., 7th Floor http://www.donboscocairo.com/ Dokki, Giza Tel.: +202333 79346 Fax: +20233379408 4.6 Private Aus- und Weiter- [email protected] http://www.nep-egypt.com/ bildungsanbieter ETF - European Training Foundation Villa Gualino Center for Management Training (FORMAT) Viale Settimio Severo 65 21, Soliman Abaza St. off Jamet El I - 10133 Torino – Italien Dowal El Arabia St. Tel.: +39116302222 Mohandessin, Cairo www.etf.europa.eu Tel.: +20233368183 [email protected] USAID/Egypt www.formattraining.com/ 1A Nady El Etisalat Street off El-Laselki Street Egyptian Bio Dynamic Association (EBDA) New , Cairo, Egypt Training im Bereich biologisch- Postal Code 11435 dynamischen Landwirtschaft Tel.: +20225227000 3 Belbes Desert Road, P.O.B. 1535 [email protected] Alf Maskan. 11777 Cairo, Egypt http://usaid.gov/egypt Tel: +20226588124/125 [email protected] http://www.ebdaegypt.org/ 4.8 Deutsche Einrichtungen in Ägypten

4.7 Internationale Organisationen, Deutsch-Arabische Industrie- und Programme und NGOs Handelskammer (AHK Ägypten) 21, Soliman Abaza St. off Jamet El Dowal El Arabia St. Mohandessin, Cairo British Council Tel.: +20233368183 192 El Nil Street [email protected] Agouza, Cairo www.ahkmena.com/de Tel.: +20233001666 [email protected] Verbindungsbüro in Deutschland: www.britishcouncil.org.eg Mena Projektpartner e.V. Charlottenstr.16 Institut Français d'Egypte 10117 Berlin 1 Madrasset El Huquq El Frinseya Street Tel.: +493020648177 Mounira, Cairo Fax: +493020648178 Tel.: +20227915800 [email protected] [email protected] www.mena-projektpartner.de http://institutfrancais-egypte.com/

Deutscher Akademischer Education for Employment (EFE) Austauschdienst (DAAD) EFE-Egypt 11, Al-Saleh Ayoub Street 7 Sad Al Aly Street, Floor 2 Zamalek, Cairo Dokki, Giza Tel.: +20227352726

55 Marktstudie Ägypten | Informationsangebote [email protected] [email protected] http://www.daad.eg www.rahn-schulen-kairo.org

Deutsche Schulen in Ägypten German Egyptian Welding Center In Ägypten fördert Deutschland drei deut- Gesellschaft für Schweißtech- sche Auslandsschulen und es gibt wei- nik International mbH tere private deutsche Schulen. Industrial Zone 2, Str. 600 Kontaktdaten und Details der jeweili- El Obour City, Cairo gen Schulen findet man unter: Tel.: +202 44890037 http://www.kairo.diplo.de/Vertretung/ [email protected] kairo/de/06/Schulen/DAS-Info.html www.gsi-slv.de

Gesellschaft für Internationale Jets Training GbR Zusammenarbeit (GIZ) Kaninenberghöhe 2 4d, El-Gezira Street 45136 Essen Zamalek, Cairo Germany Tel.:+202 27359 750 Tel. +49201 841329 [email protected] Fax +49201 423351 www.giz.de/de/weltweit/319.html [email protected] www.jets-international.com Goethe-Institut Alexandria 10, Sharia El-Batalsa, Azarita Knauf Egypt Co. Alexandria Street 23, Maadi as Sarayat Al Gharbeyah Tel.: +2034879870 Al Maadi, Cairo [email protected] Phone: +202 23 59 55 44 www.goethe.de/ins/eg/kai/deindex.htm oder +202 23 59 44 77 [email protected] Goethe-Institut Kairo www.knaufegypt.com Institutsleitung, Verwaltung, Program- mabteilung, Bibliothek/Information Mercedes - Benz Egypt 5, Sharia El-Bustan Main Branch Address: P.O.B. 7 Mohamed Farid Corniche El Nil; Sofitel Tower 11518 Cairo Maadi, Cairo Tel.: +20225759877 Tel.: +202 252 99 100 [email protected] Fax +202 252 99 105 www.goethe.de/ins/eg/kai/deindex.htm http://www.mercedes-benz.com.eg/

RENAC Berlin 4.9 Deutsche Anbieter von Aus- Renewables Academy AG und Weiterbildung Schönhauser Allee 10-11 10119 Berlin Tel.: +4930526895870 www.renac.de Berufsförderungswerk e.V. des Bauindustrieverbandes Berlin- Brandenburg e.V. Für das Projekt WEB-TT: Karl - Marx - Straße 27 TU Berlin Campus El Gouna 14482 Potsdam Secr. CAR-B2 Tel.: +493317446168 Carnostr. 1A [email protected] 10887 Berlin www.bfw-bb.de Tel.: +493031429040 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Je- Rahn Schulen Kairo, Deutscher Schulverbund Ltd. ronimo Nuñez von Voig Teil der Rahn Dittrich Group [email protected] Extension of Hassan Ma'moun Str., Zaher Buildings www.web-tt.org Nasr City, Cairo Tel.: +20 10 27933321

Marktstudie Ägypten | Informationsangebote 56 4.10 Auswahl relevanter Messen und Alexa Employment Fair Ort: Kairo und Alexandria Fachveranstaltungen Zeit: Anfang jedes Jahres [email protected] http://www.alexafair.com/ Academia Egypt - The Midd- le East Education Market The Employer’s Employment Fair The International Conventi- Die Messe fand im Jahr 2009 ihren An- on on Education & Training fang und findet immer im Oktober statt, um Auch für Internationale Bildungsanbie- neuen Graduierten eine Chance den Som- ter, umfasst ebenfalls Seminare für Stu- mer zu genießen zu gönnen, bevor sie sich denten, Workshops, und Konferenzen mit der Jobsuche beschäftigen müssen Ort: Kairo und Alexandria Ort: Kairo Termin: Variiert jedes Jahr Zeit: Oktober jedes Jahres Tel.: +20114 466 0004 http://www.the-employer.net/

GUC Annual Internship & Employment Fair Jährliche Messe der deutschen Universi- 4.11 Allgemeine Presse und tät Kairo für Studenten und Graduierte Ort: GUC Wirtschaftsmagazine Termin: Variiert jedes Jahr Tel.: +201278056669 [email protected] Tageszeitungen http://www.guc.edu.eg/en/home/events/ event_details.aspx?eventID=169 dailynews http://dailynewsegypt.com/ JOBMASTER’s Vocational Em- ployment & Training Fair The Economist Organisiert wird dies von JOBMASTER in Zusam- http://www.economist.com/topics/egypt menarbeit mit dem Ministerium für Handel und Industrie, dem Jugendministerium und dem ITC. Al Ahram Weekly Ziel dieser zweitägigen Messe ist es, Arbeitssu- http://weekly.ahram.org.eg/ chende im technischen Bereich mit Ausbildungs- zentren und Betrieben zusammenzubringen. Al-Masry Al-Youm Ort: Kairo http://www.egyptindependent.com/ Termin: Variiert jedes Jahr 14 Ahmed Kamel St., From La Sel- The German-Arab Trade (GAT) Magazine ki Road, New Maadi http://www.ahkmena.com/node/18 11435, Maadi Cairo Tel.: +2 02 251 706 41/42/43/46/47 Business today [email protected] http://www.businesstodayegypt.com/ www.jobmastergroup.com Youm 7 KUBRI Europäisch-Arabische Kar- http://www.youm7.com/ riere-und Bildungsmesse Ort: München Termin: Jedes Jahr im Mai Tel.: +498712755626 [email protected] www.kubri.eu/

57 Marktstudie Ägypten | Informationsangebote Quellen- und Literaturverzeichnis Germany Trade and Invest:Wirtschafttrends Jahresmitte 2016: Ägypten (Stand 26.09.2016) Online: http://bit.ly/2hQZvXn (Stand 05.05.2016) http://bit.ly/2h3iX6e (Stand 30.05.2016) Adams, Avril V. (2010): The Mubarak Kohl Initiative-Dual System http://bit.ly/2gSpOe0(Stand 30.05.2016) in Egypt: Assessment of its impact on the school to work tran- sition, German Technical Cooperation, Cairo. Stand 10.09.2012 Gesellschaft für technische Zusammenarbeit, GTZ (2009): Online: http://www.urban-project.lviv.ua/php_uploads/data/ar- Vocational education and training in the context of labour mobi- ticles/ArticleFiles_51.pdf, lity – country report “Egypt”, Kairo, S.2. Stand 09.09.2012 Online: http://bit.ly/2h1YXj2 Al Wafd Newspaper (2016) : Minister: Wir bemühen uns die Be- rufliche Bildung ständig weiterzuentwickeln, Stand 16.08.2016) Grundwald, Edda (2009): The case of Egypt: Success in Re- Online: http://bit.ly/2hip1nI forming the TVET-system and shaping the society, Publis- hed by Mubarak-Kohl Initiative for Vocational Education, Trai- Central Agency for Public Mobilization and Statistics (Stand ning and Employment Programme (MKI-vetEP), Cairo, Egypt, September 2016) Online :http://www.capmas.gov.eg/ Stand09.09.2012

Central Intelligence Agency. The World Factbook, Egypt (Stand German University in Cairo, About GUC, (Stand 22.11.2016) On- September 2016)Online : https://www.cia.gov/library/publica- line: http://www.guc.edu.eg/en/about_guc/ tions/the-world-factbook/geos/eg.html Don Bosco Schule : (Stand 22.11.2016) Online: http://www.don- Chatham House (2012a): Education in Egypt - Key Challenges, boscocairo.com/scuola/ Louisa Loveluck, London, Status 11.09.2012. Online:http://www. chathamhouse.org/sites/default/files/public/Research/Midd- Hartmann, Sarah (2008): The Informal Market of Education in le%20East/0312egyptedu_background.pdf, Status 11.09.2012 Egypt. Private Tutoring and Its Implications, Arbeitspapiere / Working Papers Nr. 88 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Chatham House (2012b): Education in Egypt: Meeting Summary, 2008. Stand 10.09.2012 Online: http://www.ifeas.uni-mainz.de/ London. Stand 11.09.2012 Online: http://www.chathamhouse. workingpapers/AP88.pdf, org/publications/papers/view/182595, IHS Global Insight (2012). Country Intelligence Report - Egypt. Datamonitor (2012): Country Analysis Report: Egypt- Social International Labor Organization, ILO (2010): Egypt Youth Em- Landscape Education, London, S. 56-62. ployment National

The Egyptian Centre for Economic Studies (2015) Private Tu- Action Plan 2010-2015, Kairo. Status 10.09.2012 Online: toring in Egypt : Quality Education in a Deadlock between Low http://www.ilo.org/public/english/region/afpro/cairo/down- Income, Status and Motivation, Sebastian Ille, (Stand:Februar loads/nap_e.pdf, 2015) Online: http://www.eces.org.eg/MediaFiles/Uploaded_Fi- les/8832cca1.pdf Industrial Modernization Centre (2016)(Stand 13.11.2016) On- line :http://www.imc-egypt.org Egyptian National Competitiveness Council ENCC (2012): Egypt Competitiveness Report: A sustainable competitiveness Stra- Industrial Technical Centre Stand 21.09.2016) Online: http:// tegy for Egypt, Kairo. www.itcegypt.eg/(

El-Baradei, Mona (2009): Access, Equity and Competitiveness: iMOVE (2010),Marktinformationen Ägypten Stand 16.09.2012, The Case of Higher Education in Egypt, in Bechir Lamine (Hrsg.): Online: http://bit.ly/2h348km Towards an Arab Higher Education Space: International Challen- ges and Societal Responsibilities. UNESCO Regional Bureau for Ministry of Education, MoE (2007): National Strategic Plan for Education in the Arab States, Beirut. Stand 07.10.2012 Online: Pre-University Education (2007-2012), Egypt Online: http://bit. http://bit.ly/2hLyXqQ ly/2hisClu

Engineering Consultants Group Ministry of Finance, MoF (2016) : The Financial Monthly (Stand Juli 2016) Online : http://www.mof.gov.eg/MOFGallerySource/ http://www.ecgsa.com/ (Stand 01.11.2016) English/Reports/monthly/2016/July2016/Full%20version.pdf

Marktstudie Ägypten | Quellen- und Literaturverzeichnis 58 Ministry of Planning 2015) Vision 2030 (Stand Juni 2016) Online: World Economic Forum (2010). Global Competitiveness Report http://www.mop.gov.eg/MopRep/Q3.pdf_829201621826PM.pdf 2010-2011, Kairo. Online: http://www3.weforum.org/docs/WEF_ (arabisch)http://mop.gov.eg/MopRep/SDS_Summary_English.pdf GlobalCompetitivenessReport_2010-11.pdf, Status 10.09.2012

Mustafa Abd El Fattah Abd El Maboud (2012): Strategic Hu- World Economic Forum (2012): The Global Competitiveness man Resource Development in Egypt and Malaysia, Egypt. Report 2012–2013, Cairo. Online: http://www3.weforum.org/ Renaissance Capital (2012): Egypt Edging Towards De- docs/WEF_GlobalCompetitivenessReport_2012-13.pdf, Status mocracy, Mert Yildiz, Turkey, S. Online: http://xa.yimg.com/kq/ 10.09.2012 groups/13820487/451599602/name/Egypt_Edging_Towards_ Democracy.pdf, Status 10.09.2012 World TVET Database UNESCO (2016) World TVET Database (Stand.26.09.2016) Online: http://www.unevoc.unesco.org/ Sawiris Foundation Organisation ( 2016) go.php?q=World+TVET+Database&ct=EGY (Stand 22.11.2016) Online : http://sawirisfoundation.org World Bank (2016) World Bank Open Data (Stand 15.09.2016) Centeral Agency for Public Mobilisation and Statistics 2016, Online: http://data.worldbank.org/ Statistical Yearbook, Issue No. 107 University to Work (Stand 14.11.2016) Online : OECD and The World Bank (2010): Reviews of National Poli- http://universitytowork.org/ cies for Education: Higher Education in Egypt 2010. Online: http://siteresources.worldbank.org/INTEGYPT/Resources/RE- Interviews PORTHigherEducationinEgypt-2010FINAL-ENGLISH.pdf,Status 10.09.2012 Interview mit GIZ (Mostafa Fayed) 2013

TVET II (2016) Program for technical and vocational education Interview mit GIZ (Lars Feichel) 2016 and training reform in Egypt (Stand 22.11.2016) Online: https:// ec.europa.eu/europeaid/sites/devco/files/aap-education-trai- Interview mit MKI Schule 2013 ning-egypt-af-2012_en.pdf Interview mit DAAD (Mona Ayoub- Deputy Director) 2013

The World Bank (2008): MENA Development Report: The Road Interview mit Goethe Institut (Heike Thee – Referentin für Not Travelled: Education Reform in the Middle East and North Bildungskooperation) 2013 Africa, MENA Development Report, Washington D.C. Stand 10.09.2012 Online: http://siteresources.worldbank.org/INTME- Interview mit TVET 2013 NA/Resources/EDU_Flagship_Full_ENG.pdf, Interview mit FORTE (Ing. Mahmoud – Chairman) 2013 USAID (2016) Basic Education : (Stand 02.11.2016) Online :ht- tps://www.usaid.gov/egypt/basic-education Workforce im- Interview mit der Deutschen Universität Kairo (Essam Hamouda provement and skills enhancement( Stand 16.12.16) Online : – Generalsekretär) 2013 https://www.usaid.gov/egypt/fact-sheets/workforce-impro- vement-and-skills-enhancement-wise Interview mit Don Bosco Schule, Kairo (Magued George – Ausbil- dungskoordinator) 2013 UNICEF, o.J., Egypt Statistics, http://www.unicef.org/infoby- country/egypt_statistics.html, Status: 18.09.2012 Interview mit GEWC (Said Hafez – Manager) 2013

United Nations Development Program , UNDP (2010): Egypt Hu- Interview mit GIZ (Atef Malak – Projektleiter) 2013 man Development Report 2010: Youth in Egypt: Building our Fu- ture, Egypt, S. 165. Online: http://www.undp.org.eg/Portals/0/ Interview mit ITC (Ahmed Elshahat Hassan – Projektleiter) 2013 NHDR%202010%20english.pdf, Status 10.09.2012 Interview mit ITC (Ehab El Gabbas – Projektleiter) 2016 United Nations Development Programme ,UNDP (2010): Egypt Human Development Report 2010, Egypt. http://www. Interview mit USAID (Lisa Franchett – Leiterin des Bildungsbüros) undp.org.eg/Portals/0/NHDR%202010%20english.pdf,Status 2013 10.09.2012

59 Marktstudie Ägypten | Quellen- und Literaturverzeichnis Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) iMOVE: Training – Made in Germany Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn

Tel. 0228 107-1745 Fax 0228 107-2895 [email protected] www.imove-germany.de 60