Biglen, und Umgebung

Autor(en): [s.n.]

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Die Berner Woche in Wort und Bild : ein Blatt für heimatliche Art und Kunst

Band (Jahr): 6 (1916)

Heft 16

PDF erstellt am: 23.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-635865

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch 183

M

F ^ ÏJUG SCHAF Zssss Îren-îàr»- 18^0-ï>s?o ^ kudoltRudolf Münger,Wütiger, .kern. — JusAus dem KlasgemsldetriesGlasgemaldetries (1908) im Saal8ss> der lunftgesellïdiaft2unftgese»5chi>ft îumzum Mohren.Wopren. Ein@in ©tiedStück VergangenheitSkegangenpeit ausnu§ unfcrerunserer StabtStadt hält£)ätt MüngersSRihtgerê Künstlerhand.(tünftterpanb in feinemseinem Glasgemälde©taëgemâtbe feft.fest. Es@§ [teiltstellt ein JugendfestQugenbfeft bcrder Mvhren-SKopren* junftzunft juzu SernBern bardar ausauê berder 3eit,Zeit, da biedie MännerSïcinner popehohe SatermörberVatermörder unbund braune Zilinderhüteßitinberpüte unbund biedie grauenFrauen lange Ringellocken3tingeIfoah mir baithalt nur feinerkeiner auf Geld(Selb fiebt!"sieht!" warnteroarnte er banndann Difd)Tisch hingezählthinge3ählt fehen;sehen: unbund wennroenn ein einzigereinsiger RappenStoppen barandaran mit erhobenem Zeigefinger..3eigefinger. „Das heißt,beifet, ich willmill bamitdamit fehle, gelte berder DanbelHandel nidjts.nichts. lagen,sagen, basdas ©elbGeld iftist an unbund für fidjsich ja fchonschon reibtrecht unbund WährendSBährenb ich unbund mein Bruder23ruber an jenem AbendStbenb brobendroben gehört geroiffermahengewissermaßen dazu.ba3U. AberSlber wotoo ©elbGeld ift,ist, bada iftist immer in berder fdjroülenschwülen DacptammerDachkammer nebeneinanbernebeneinander im breiten ein Daten;Haken,- oberoder aber, wennroenn feinkein DatenHaken babeidabei ift,ist, finbsind DimmelbettHimmelbett lagen, fchroiegenschwiegen wirroir uns wiederroieber beharrlid)beharrlich aus. fchonschon fiebensieben itonturrentenKonkurrenten auf bemdem Slab-Platz. MitSStit anbetenanderen Jeder3eber fpannspann an feinenseinen PlänenStlänen herum unbund bad)tedächte bemdem anbetenanderen Worten:SBorten: ba,da, wotoo etwasetroas zu3U holen ift,ist. hetht'sheißt's früh auf-auf= 3uoor3utommen.zuvorzukommen. DahDaß 5tafparKaspar fdjarfscharf auf basdas ©ütdjenGütchen geftanben!gestanden! Erheiratet©rheiratet ©elbGeld iftist nämlich minbeftensmindestens ebenfoebenso trachtete, warroar mir feinkein ©eheimnis.Geheimnis. DazuDa3u wußtenmuhten wirroir genau, runbrund wietoie erborgtes unbund 3ufammengefd)unbenes;zusammengeschundenes: womittoomit id)ich berder VaterStater hielt an feinenseinen AnordnungenSInorbnungen hartnädighartnäckig feft.fest. freilich nichtnict)t fagensagen will,roiH, bahdaß ein truinmgeioertterkruinmgewerkter 23itcMBuckel ein Einem©inem Ledigenfiebigen übergab er feinsein DeimroefenHeimwesen nicht;nicht: unbund aud)auch Schönheitsfehler fei.sei. AberSlber ein armes MädchenSStäbdjen tannkann feineseine basdas wegen berder StrahlungAnzahlung galt, als wäreroäre es breimaldreimal ge-ge= MuckenSJtuden haben wieroie ein reiches, ein fthönesschönes wieroie ein wenigerroeniger fhriebenschrieben unbund oerfiegeltversiegelt geroefen.gewesen. fdjönes.schönes. In3n Summa fummarum,summarum, wenu'smenu's ums DeirafpelnHeiraspeln WirSBir fdjliefenschliefen beibebeide wenigroenig in jener Nacht.Stacht. AberSlber foso herumgeht, muhmuß einer benden DutHut fd)iefschief auffegen,aussetzen. Ein©in Jung-3ung= oft id)ich aud)auch in ©ebantenGedanken unter benden MädchenSKäbdjen meiner Be-23e= tnab,knab, berder ©urafdjiGuraschi im fieibLeib hat, tannkann biedie WeltSBelt auf benden fanntfehaftkanntschaft UmfchauUmschau hielt, es wollteroollte mir leinekeine redjterechte Er-©r= Kopf5topf ftellen.stellen. UnbUnd voroor einem, ber'sder's nicht wagttoagt unbund probiert leuchtungleuch/tung tom.men.kom.men. ÄafparKaspar meinte am MorgenSJtorgen beim Auf-Stuf» unbund bettden Vengel23engel ein wenigroenig hoch wirft,roirft, voroor bemdem hab td)ich ftehenstehen in möglid)ftmöglichst gleidjgültigemgleichgültigem Tone,Done, ihm feisei banndann alfoalso nur für breidrei SappenRappen Stefpett."Respekt." faubersauber nichts barandaran gelegen, ich tonnekönne mir mit allem 3eitZeit Bei23ei biefendiesen WortenShorten trafen wirroir uns zufällig3ufäIIig mit benden laffen.lassen. ManSStan werderoerbe bothdoch nicht glauben, bahdaß er einem foldjensolchen Augen,Slugen, berder itafparKaspar unbund ich. deinerKeiner fagtesagte ein Wort,SBort, aber HalbhöfleinDalbhöflein zulieb3ulieb voreiligooreilig heirate unbund fid)sich um feineseine jungen ieberjeder wußtemuffte genau, wasroas berder anbereandere jehtjetzt bad)te:dachte: „So hod)hoch Jahre3ahre bringen Iaffe.lasse. Ich3d) meinerfeitsmeinerseits äuherteäußerte nun aud)auch wieroie budu willroill ich benden Bengel23engel auch werfen!"roerfen!" allerlei Bedenken:23ebenfen; es fehlte wenig,roenig, foso hätte einer bemdem anbernandern 3umZum SchlußSdhluf? unbund gleichfamgleichsam anfdjliehenbanschließend an biedie vorigenoorigen ernfthafternsthaft 3ugefprod)en:zugesprochen: „Sei bod)doch foso gut unbund tu bemdem VaterStater StatfdjlägeRatschläge mähtemachte uns berder VaterStater biedie bebeutfamebedeutsame Eröff-©röff= benden ©efallen!"Gefallen!" (gortfehung(Fortsetzung folgt.) Biglen,Wglen, walknngenIPalkringen uribund Umgebung. BiglenStiglen unbund WalkringenSBaltringen finbsind biedie einigeneinzigen &ird)gemeinbenKirchgemeinden ©ntroäfferungEntwässerung besdes oberen Biglentales©igtentales nad)nach berder StareAare hin besdes AmtesSlmtes itonolfingen,, biedie in bezugbe3ug auf ihre geographifdjegeographische ermöglichtermöglidh/t hat, gehören bod)doch beibebeide zum3um Einzugsgebiet©in3ugsgebiet berder LageSage zum3um Emmental©mmental gerechnet werdenroerben tonnen.können. ObfchonObschon Emme.©mine. Innerhalb3nnerhalb ihrer ©emartungenGemarkungen vollziehtooll3iel)t fid)sich berder biedie intereffanteinteressante TalgabelungDalgabelung 3roifd)enzwischen WalkringenSBaltringen unbund Enggi-©nggi= ItebergangUebergang vonoon benden wenigroenig bewegten,beroegten, fanfterensanfteren fiinienLinien berder ftein,stein, ein ©ebilbeGebilde berder ©letfcherGletscher berder Eiszeit,©is3eit, eine tünftlidjekünstliche mittellänbifchenmittelländischen HügelzügeDügel3üge zu3U bemdem eigenartigen, ftartstark cou-cou= 184 DMDIE KLKNekBERNER WOCHE

Panorama vo der fiumm.Summ. pierten emmentalifdjenemmentalischen ©elänbeGelände mit feinenseinen zahllosen3af)Itofen tief-tief» foso reiche Sfarrbaus.Pfarrhaus. Um ftirdjeKirche unbund SfarrbausPfarrhaus gruppiert eingefcbnitteneneingeschnittenen DäldjenTälchen unbund Sinnen,Rinnen, biedie getrennt finbsind durchburet) fid)sich malerifd)malerisch einer berder breidrei Dorfteile, durchburd> eine prächtige, fdjarfe,scharfe, vomnom SoltsmunbVolksmund burdjdurch biedie SejeidjnungBezeichnung „Egg",,©gg" beibfeitigbeidseitig mit TrottoirsDrottoirs oerfebeneversehene StrafeStraße mit bemdem SabnbofBahnhof cbaratterifiertecharakterisierte itämme.Kämme. ©rofreGroße Hochwälder,ijocbroälber, biedie jebenjeden Som-Som» verbunden.oerbunben. Die zweite3toeite Dorfpartie befinbetbefindet fid)sich in berder SäheNähe mer vonnon ganzen SparenScharen emfigeremsiger Beeren-Seeren» unbund SiMammlerPilzsammler besdes SabnbofesBahnhofes unbund befiehlbesteht aus berder in berder ganzengan3en SdjtoeiaSchweiz burebftreiftdurchstreift werben,werden, liefern einen reichen Ertrag©rtrag an roerf»wert- rübmlichftrühmlichst betanntenbekannten ©ifenmöbetfabritEisenmöbelfabrik SiglenBiglen unbund einer An-2tn= vollemoollem Brenn-Srenn» unbund Bauholz,Saubol3, roeld)welch lebteresletzteres sumzum TeilDeil auf zahl3abl WohnhäuserSSobnbäufer meiftmeist neuern Stils, berenderen Erbauer©rbauer es mehreren, vomnom SiglenbadjBiglenbach getriebenen SägemiiblenSägemühlen ver-oer» fid)sich angelegen feinsein lieben,ließen, SiglenBiglen nicht nur zu3U oetgröbern,vergrößern, arbeitet wird,mirb, fonbernsondern auch zu3U oerfdjönern.verschönern. Die drittebritte SäufergruppeHäusergruppe enbltdjendlich Der SdjtoerpunttSchwerpunkt besdes lanbtoirtfdjaftlicbenlandwirtschaftlichen Erwerbs©rtoerbs liegt liegt tiefer in berder vomnom SiglenbadjBiglenbach gegrabenen Sinne.Rinne. Sie in berder SrobuîtionProduktion vonnon Milch.SCRitd). Die 9Rild)toirtfdjaftMilchwirtschaft ftebtsteht wirdmirb überragt vomoom SochtaminHochkamin einer nad)nach ©runbfäbenGrundsätzen berder hierorts in boberhoher BlüteStüte unbund ibreihre SrobutteProdukte erfreuen fidjsich neueftenneuesten SetriebstedjnitBetriebstechnik eingerichteten fieberfabrit.Lederfabrik. Das eines ausgezeichnetenausgeaeichneten SufesRufes unbund finbsind an oerfdjiebenenverschiedenen Sus»Aus- Kleingewerbe iftist befonbersbesonders in bieferndiesem Dorfteil, berder benden SamenNamen ftellungenstellungen mit benden bödjftenhöchsten greifenPreisen bebadjtbedacht worden.toorben. Die „Siglenrobr"„Biglenrohr" führt, beimifd).heimisch. Die Kraft besdes in jugenblicbjugendlich SrobuttionProduktion vonoon SdjladjtoiebSchlachtvieh unbund biedie Sd)toeine3udjtSchweinezucht finbsind übermütigen Sprüngen dahineilendenbabineilenbert BiglenbachesSigtenbacbes wirbwird in bebeutenb,bedeutend, foso baffdaß fid)sich mehr als ein DutzendDufeenb in benden beibenbeiden erftererster fiinieLinie vonoon benden zwei3toei bebeutenbenbedeutenden jjjanbelsmüblenHandelsmühlen berder StirdjgemeinbenKirchgemeinden anfäffigeansässige MetzgerSRebger an berder SrleifchoerforgungFleischversorgung DrtfchaftOrtschaft in SnfprudjAnspruch genommen. Die KircbgemeinbeKirchgemeinde SiglenBiglen berder StabtStadt SernBern beteiligen. Die ffforellenfifdjereiForellenfischerei im Biglen-Siglen» greift über benden vonnon berder ffjunbfdjüpfenHundschüpfen abzweigendenab3tnetgenben Höhen-Söben» bachbad) iftist febrsehr ergiebig. Der öfifdjgudjtFischzucht wirdmirb ftetsstets vermehrteoermebrte zug3ug hinüber unbund reicht bis faftfast an biedie Emme.©mme. Sie umfaßtumfafct SufmertfamteitAufmerksamkeit gefdjenlt.geschenkt. biedie Einwohnergemeinden©intpobnergemeinben Siglen,Biglen, SrniArm unbund .fianbistoil. Kommt an einem fchönenschönen StaienfonntagMaiensonntag nadjnach Siglen!Biglen! WennSBenn eines berder schönsten, heimeligsten Siglen,Biglen, unftreitigunstreitig febönften, beimeïigften berder grobe,große, weitausladenderoeitaustabenbe KaftanienbaumKastanienbaum feineseine taufenbtausend unbund berder Dörfer an Burgdorf--Bahn,Surgborf=Dbun»Sabn, liegt 3iemlid)ziemlich genau abertaufenbabertausend röttidjroeibenrötlichweißen StevenKerzen ausgeftedtausgesteckt bathat unbund berder in berder bieferdieser 750 Steter über beibenbeiden MitteStitte fiinie,Linie, Meter Steer,Meer, zu3U Springbrunnen übermütig mit feinenseinen Zweigen3toeigen fpielt,spielt, wennmenn Seiten besdes Biglenbaches.Sigtenbacbes. Die etwaetroa 15 voroor JahrenSabren reno-reno» SiglenBiglen im SlütenbufteBlütendufte förmlich fdjmelgtschwelgt unbund basdas junge vierte,oierte, in gotifdjemgotischem erbaute Kirche mit bemdem 3ierlidjenzierlichen Stil 3irdje SudjentaubVuchenlaub aus bemdem DuntelgrünDunkelgrün berder TannenwälderDannentoälber her-her» TurmDürrn ftebtsteht bodfburgartighochburgartig auf einer bemdem ©netbadjbergEnetbachberg cor» vor- vorleuchtet,oorteuchtet, fürwahr,fürmabr, banndann iftist es bafelbftdaselbst fd)ön.schön. SehenNeben sich, in gelagerten Derraffe.Terrasse. ibrihr befinbetbefindet fidj, ibpltifdjidyllisch Die mit lanbfdjaftlicbenlandschaftlichen Sei3enReizen reidjreich ausgeftatteteausgestattete Um-Um» gebung vonoon SiglenBiglen bietet bnbfdjehübsche 3ieleZiele für Heinerekleinere Spazier-Spa3ier= gänge. WendenSBenben wirmir unsun§ Porerftvorerst nach der&er Summ!Gumm! Der Weg2öeg führt 3unädjftzunächst nad)nach bemdem heimeligen, am Fußefjrtifce besdes Enet-©net» bachberges gar lieblich gelegenen ©netbadj,Enetbach, basdas Bauern-Sauern»

kauernhausBauernhaus mit KircheKird>e in kiglen.Biglen. MgienBiglen vomuom 6stpgSstxg aus gesehen. Frucht-gfrud)t= unbund 3terbäumenZierbäumen halb oerftedtversteckt unbund vonoon einem böfeHöfe befitgt,besitzt, wietoie man fiesie fdjönerschöner weittoeit unbund breit nicht finbenfinden riefigenriesigen KastanienbaumStaftanicnbaurn überragt, basdas an StimmungsgebaltStimmungsgehalt tann.kann. SalbBald gebtgeht es fteilsteil bergan. SeiBei SalbiftallBaldistall vereinigtoereinigt 185

panoramaPanorama rv der 6umm.Summ.

sichCid) berder FußwegSußroeg mit bemdem Fahrweg,Saftnoeg, derDer in zwei3roei großen aus loftnenblohnend iftist berder SefucftBesuch berder ©ummGumm autftauch im Winter.SBinter. Schleifen berder SofteHöhe 3uftrebt.zustrebt. In3n einer guten halben StunbeStunde Das SorgelänbeVorgelände derDer ©ummGumm eignet fid)sich vorzüglichoorgüglicft für benden iftist biedie ©ummftöfteGummhöhe erreicht. Das SisdjenBischen burd)durch benden flluf»Auf- Wintersport,SBinterfport, inbemindem es flotte AbfahrtenSbfaftrten fotooftlsowohl für Schlitten-Schütten» ftiegstieg oerurfaeftteverursachte MüheHRüfte wirdroirb taufenbfaifttausendfach beloftntbelohnt burd)durch biedie faftrerfahrer als autftauch für SdjneefdjuftläuferSchneeschuhläufer aufroeift.aufweist. Eine©ine Wan-S3an= wundervollerounberoolle Susfidjt,Aussicht, biedie fid)sich ftierhier oben auf berder ©ummGumm berungderung nachnaeft berder ©ummGumm fannkann audjauch vonoon Sßallringen,Walkringen, Bigen-Sigen» bemdem ftaunenbenstaunenden Auge2luge darbietet.Darbietet. Der35er im reinftenreinsten Silber-Silber» tal, ScftafftaufenSchafhausen unbund ©olbbacftGoldbach ausgeben.ausgehen. SonVon berder ©ummGumm glänzeglan3e fcftimmernbeschimmernde KranzRran3 berder SernerBerner SocftalpenHochalpen fefteintscheint aus führt ein mit blauer FarbeSorbe mattierter,markierter, Z,»4 StunbenStunden benden blauen SmtmelHimmel zu3U tragen. SomVom 2BetterftornWetterhorn bis gumzum langer WaldwegSSalbtoeg nad)nach derDer ausfidjtsreidjenaussichtsreichen Sfpiegg.Aspiegg. Die WildstrubelSSilbftrubel finbsind biedie roeißenweißen Sergriefen,Bergriesen, berenderen SamenNamen fletnklein beibenbeiden bebeutenbftenbedeutendsten KurorteRurorte berder ©egenbGegend „Summ"„Gumm" unbund unbund groß geläufig finb,sind, alle fiefttbar.sichtbar. Sie überragen biedie „Moosegg",,'ÏRoosegg" fteftenstehen burd)durch einen rotmarfierten,rotmarkierten, 2 StunbenStunden fonberbarsonderbar fcftroaräschwarz unbund weißroeiß gefledtengefleckten ©ipfelGipfel berder Voralpen-Soraftpen» langen HöhewegSöfteroeg in Serbinbung,Verbindung, berder zum3um größten TeilDeil fettenketten weit.roeit. SnAn berder ScftrattenfluftSchrattenfluh unbund am SigriswilergratSigrisroilergrat burd)durch WälderSSäfber füftrtführt unbund eine WaldpromenadeSBalbpromenabe ermöglicht, finbsind biedie in benden SunfenRunsen liegenbenliegenden ScftneemaffenSchneemassen anzu-angu» biedie ihresgleichen weitroeit unbund breit nidjtnicht finbet.findet. SalbBald öffnet feftensehen wieroie biedie römifeftenrömischen 3iffernZiffern an einer riefigenriesigen Hftr.Uhr. fid)sich berder SlidBlick nachnaeft Süben,Süden, balbbald nach Sorben,Norden. Ein©in Herr-fterr» SäfterNäher erlerntenerkennen wirmir biedie waldigentoafbigen KämmeRamme besdes Sudjftolter»Buchhalter- liiftesliches SilbBild um basdas anbeteandere bietet fid)sich bemdem entgüdtenentzückten Augefttuge unbund RudenbergKurzenberges,es, berder £>unbfdjüpfen,Hundschüpfen, besdes SüftlsBühls unbund besdes Hürnbergwaldes,Sürnbergroalbes, an beffendessen FußeSuße SdjloßroilSchloßwil liegt, überragt vonoon einem impofantenimposanten Sdjloßbau,Schloßbau, beffendessen früfteftefrüheste Bergan-Sergan» genfteitgenheit bis in biedie SömergeitRömerzeit gurüdreieftt.zurückreicht. 3uZu unfernunsern FüßenSüßen liegt, ausgebreitet in einem außerorbentlidjaußerordentlich fruchtbaren unbund forgfältigsorgfältig bebauten Gelände,©elänbe, basdas lieblidje,liebliche, fauberesaubere Dorf Siglen.Viglen. SacftNach WestenSBeften unbund nach SorbenNorden feftroeiftschweift berder SlidBlick über basdas bemifdjebernische MittellandSRittellanb bis zum3um SeuenburgerfeeNeuenburgersee unbund zu3U benden blauen WellenlinienSßellenlinien besdes Jura.3ura. Wir2Bir blidenblicken in basdas tiefeingefdjnittenetiefeingeschnittene SiglentalBiglental hinunter, feftensehen bortdort basdas ftübfcftehübsche Dorf WalkringenSBalfringen mit bentdem herzigenfter3igen Rird)IeinKirchlein unbund an bemdem uns gegenüberliegenbengegenüberliegenden SbftangAbhang basdas SauernbörfdjenBauerndörfchen Wikartswil,SBilartsroil, wotoo berder FrühlingSrüftling 3uerftzuerst anflopft,anklopft, wennroenn er in biedie ©egenbGegend einzieht,eingießt, unbund etwasetroas unterhalb basdas altberiiftmtealtberühmte Süttiftubelbab.Nüttihubelbad.

küttthubelbadRüttlbubelbad und Wikartsioil.VViksrlîìvil. Scblossuni.Schlossunl.

Die Susfidjt,Aussicht, biedie man auf derDer ©umniGumm genießt, ftälthält bar.dar. Die fcftönfteitschönsten îlusfidjtspuniteAussichtspunkte finbsind mit SuftebänierRuhebänker füglicftsüglich benden Sergleid)Vergleich mit berjenigenderjenigen besdes SapfNapf aus. Ueber-Heber» oerfeften.versehen. 186 VILDIE KLKbILKBERNER >V0LblLWOCHE

Ein anbereranderer WegHBeg nad)nach berder Moosegg©toosegg führt vonoon Biglen©iglen unbund bemdem TälDal einen intereffanteninteressanten ©baratterCharakter verleihen.oerleiben. ArniHlrni aus über Arni.Hlrni. DiefesDieses Dorf liegt am OftenbeOstende besdes Arni-Hlrni» iftist ein rubiges,ruhiges, heimeliges Bauerndorf,©auernborf, eine Perle©erle besdes HinterlandesHtnterlanbes vonoon Biglen,©igten, wotoo fid)sich eine aufgeroedteaufgeweckte unbund für benden Fortschrittgrortfebritt 3uganglid)ezugängliche ©auerfameBauersame burd)durch zähen3äben FleißSteife unbund AusdauerHlusbauer zu3U bedeutendem WohlstandHBoblftanb emporgerungen bat.hat. 3utZur Einwohnergemeinde©intoobnergemeiitbe ArniHlrni geborengehören aud)auch basdas hab-bab» licheliehe ©auernbörfdjenBauerndörfchen LütiwilSütircil am SifecFuße berder ©ummGumm unbund berder WeilerHBeiter Kleinrot.HIeinrot. WHB alka 11 rrini n gen.g e n. WährendHBäbrenb Biglen©igten in bebaglidjerbehaglicher Breite©reite an berder SonnhaldeSonnbatbe berder Eummhöhe©ummböbe fid)sich ausdehnt, liegt WalkringenHBaltringen fdjattenbalb,schattenhalb, vonoon bortdort herab zu3U feben,sehen, wiemie in einer Nische©ifefee besdes freundlichen WiesentalesHBiefentales neefifehneckisch oerftedt.versteckt. UnbUnd wieteie tounberbübfd)wunderhübsch flehtsieht sich'sficfe's an! Ein©in Kleinod,Hleinob, buch-bud)» ftäbtid)stäblich unbund bitblid),bildlich, basdas HirdjleinKirchlein auf feinemseinem Hügel, basdas Dörflein überragend. HintsLinks unbund rechts berder DorfftrafeeDorfstraße biedie HäuferHäuser zwanglosstoanglos gruppiert, jedesfebes feinsein eigenes, freundliches ffiefidjtGesicht weifend,weisend, ein Dorfbilb,Dorfbild, wietoie es fid)sich ein FreundSreunb besdes HeimatfcbufeesHeimatschutzes nicht befferbesser toünfdjenwünschen tann.kann. 3aZu feinenseinen FüßenSüfeen bebntdehnt fid)sich ein TorfmoosDorfmoos bis nad)nach ©nggiftein,Enggistein, baldbatb bis auf bettden letztentefeten FußSafe breit in abträglidjesabträgliches KulturlandHulturlanb verwandelt.oertoanbelt. AmHtm Westrand,HBeftranb, auf fanfter,sanfter, fonnigersonniger HalbeHalde liegt basdas ©ütti»Rütti- bubelbabHubelbad mit einer bekräftigenheilkräftigen ©ifenquelle,Eisenquelle, mit feinenseinen vielenoielen ftiltenstillen ©denEcken unbund HedenHecken unbund taufebigenlauschigen ©läfedjen,Plätzchen, foso recht ein Ort zum3um Ausruhen,Hlusrufeen, ©eroenausfpannenNervenausspannen unbund Kräfte-Hräfte» fammetn,sammeln, regelmäßigregetmäfeig befud)tbesucht vonoon HunbertenHunderten vonoon Hurgäften,Kurgästen, biedie bortdort banfdank berder müßigenwürzigen Landluft,Hanbtuft, abfeitsabseits vomoom auf-auf» reibenbenreibenden Geschäftstreiben,©efefenftstretben, an fieibLeib unbund Seele gefunden.gesunden. WeiterHBeiter oben, gar behäbig in fonnigersonniger Mulde.©tulbe, Wikarts-HB it arts» wœ i l,t, ©nbtid)Endlich auf freier Höbe,Höhe, als ein rechter Luginsland,Huginslanb, basdas ThunerDfeuner Ferien-Serien» unbund Erholungsheim©rbolungsbeim auf bemdem Bühl.©übt. In3n einer halben StunbeStunde iftist biedie ©temiwileggMenziwilegg erreicht. Hier reidjtreicht biedie ©unbfiihtRundsicht vomoom TitlisDittis bis zum3um ©euenburgerfeeNeuenburgersee unbund berder FußSafe wandertroanbert ftunbentangstundenlang faftfast ebenen WegsHBegs burd)durch WaldHBatb unbund FeldSelb über benden tanggeftredtenlanggestreckten HBegiffenWegissen nad)nach SchafhausenScfeafbaufen oberoder Hasle-RüegsauHasle=©üegsau hinab. WestwärtsHBeftroârts führt Walkringen,VVâlkrìngen. eine fd)öneschöne neue StraßeStrafee nad)nach UtzigenUfeigen unbund ins Worblental,HBorblental, banebendaneben vieleoiete WaldpfadeHBalbpfabe nad)nach bemdem Biembach,©iembach, über Die-Die» moofes,mooses, eingebettet in eine berder vielenoielen Mulden,©tulben, biedie in biedie potbsbaufeneggpoldshausenegg nach bemdem Sauterbad),Lauterbach, ThorbergDborberg unbund Ober-Ober» DerraffenTerrassen zu3U beidenbeiben Seiten berder DalfobleTalsohle eingegraben îinbsind burg-Burgdorf.burg=©urgborf. -- —W.1W wieIPie idiich meinen mahlte. 3ugefcbaut.zugeschaut. AlltäglichHtlltägticb tarnkam id)ich an einer ©uebbrudereiBuchdruckerei vor-oor» ZerufBeruf mäfilte. bei, burd)durch berenderen breite SenfterFenster man biedie SetzerSefeer beobachten Sd)onSchon als etwaettoa zwölfjähriger3toölfiäbriger KnabeHnabe machtemacfete td)ich mir in tonnte,konnte, wietoie fiesie flintflink biedie LetternSettern ringensingen oberoder fiesie in biedie SädferFächer meinen»reinen freien StunbenStunden vieloiet zu3U ici)äffenschaffen im SureauBureau unbund besdes HaftensKastens 3urüdtoarfen;zurückwarfen: oberoder wotoo man bemdem rumpelnbenrumpelnden HlrcbioArchiv meines Vaters,©aters, eines ©eridjtsbeamten.Gerichtsbeamten. Ich3d) las bortdort ©angGang berder 'SdjnellpreffeSchnellpresse — bantalsdamals eine atlerneufteallerneuste Er-©r» biedie ©efefeeGesetze unbund ©erfaffungenVerfassungen meiner Heimat, alle Urtunben,Urkunden, rungenschaftrungenfefeaft bieferdieser ©ud)bruder»HunftbubeBuchdrucker-Kunstbude — 3ufd>auenzuschauen VerhandlungenSerbanbiungen über intereffanteinteressante Rechtsfälle,©ecbtsfälle, ©utadjtenGutachten unbund tonnte,konnte, biedie einen Bogen©ogen nad)nach bemdem anbernandern besdes TagblattesDagbtattes AnträgeHintrüge vonoon ©ed)tsgelebrtenRechtsgelehrten ufro.usw. Mein©lein Vater©ater gab mir fliegen ließ.tiefe. DiefesDieses Sd)aufenfterSchaufenster warroar eine berder Haupt-Haupt» biedie Der3tcictteftenverzwicktesten KratzfüßeHrafefüfee in denDen ©tanuftriptenManuskripten unbund Unter-Unter» attrattionenattraktionen berder beianaärtstebrenbenheimwärtskehrenden neugierigen Schul-Sd)ut» fdfriftenschriften berder ®erid)tsa!tenGerichtsakten zum3um KopierenHopieren unbund freute fid),sich, jugenb.jugend. Sollte es nicht möglich fein,sein, biedie ©ebeimniffeGeheimnisse bieferdieser trennwenn id)ich fiesie entziffernent3iffern tonnte.konnte. DiefeDiese HebungUebung tarnkam mir in HunftKunst ftattstatt nur vonoon außenaufeeit burd)durch basdas SeiftetFenster aus unmittel-unmittel» meinem fpäternspätern SerufeBerufe wohltoobl 3uftatten.zustatten. barer NäheHtäbe zu311 betrachten. Dem jovialenfooialcn Dagbtatt=Druder,Tagblatt-Drucker, So warmar es begreiflich, baffdaß id)ich mir als felbftoerftänblid)selbstverständlich bemdem id)ich einen eigenhändigeigenbänbig unbund aus eigener InitiativeSnitiatioe ge-ge= in benden HopfKops gefefetgesetzt batte,hatte, benden Spuren meines Vaters©aters zu3U fchriebenenschriebenen Beitrag©eitrag — meine erfteerste literarifcheliterarische Heiftung!Leistung! — e - ich eine folgen unbund Rechtswissenschaft© d) t s to i f f en f d) af t zu3U ftubieren.studieren. WarHBar fd)üd)ternschüchtern überbrachte,überbradhte, wagteroagte ich eine folchesolche Bitte,©itte, gleichfamgleichsam bod)doch mein»rein ältefterältester Bruder©ruber bereits ein flotter stud,stuck, jur.,für., berder als Honoraranfprud),Honoraranspruch, vorzutragen,por3utragen, unbund id)ich fanbfand willigetoillige mir als idealesibeales Vorbild©orbilb erfdjien.erschien. AberHIber im FamilienrateSamilienrate Aufnahme.Hlufnabme. So brachte ichtch benndenn —^ ohne WissenHBiffen warmar es anbersanders befdjloffen.beschlossen. AlsHits ichid) eines Tages,Dages, gelegentlid)gelegentlich meiner Eltern©Item unbund KameradenHameraben —^ manche freie StunbeStunde beim einer Schulpromotion,Scfeulpromotion, mit meinem ©ntfcfeluffeEntschlüsse ausrüdte,ausrückte, SetzenSefeen unbund DrudenDrucken berder 3eitungZeitung zu,3U, bis eines fchönenschönen TagesDages wurdemürbe mir als entfdjiebenesentschiedenes „Non„bloo possumus!" zur3ur Antwort:Hlntroort: mein Vater©ater davonbaoon erfuhr, mir Vorwürfe©ormürfe über meine Ge-©e= ,,©s„Es finbsind fcbonschon zwei3 m ei Söhne auf berder Hnioerfität,Universität, bie,die. obwohlobtoobl beimnisträmereiheimniskrämerei machte, aber heimlich bod)doch FreudeSreube an meiner fleißigfleib ig unbund folib,solid, vieloiel ©elbGeld toften.kosten. Mehr©W)r tonnenkönnen wirmir nicht Wißbegierde,HBifebegierbe, InitiativeSnitiatioe unbund SelbftbilfeSelbsthilfe hatte. erschwingen.erfcfeœingen. Der Dritte bathat aud)auch ein HanbroertHandwerk erlernt;erlernt: Schon bamalsdamals hatte id)ich mir benden Spruch eingeprägt, berder Vierte©ierte unbund 3üngfteJüngste mubmuß fid)sich ebenfalls fügen." berder auf einem SilbeBilde in meinem 3tmmerZimmer zu3U lefenlesen war:mar: DieferDieser oäterlidjeväterliche ©ntfcheibEntscheid warroar eine arge ©nttäufdjung,Enttäuschung, Prüfet©rüfet allesaltes unbund basdas SefteBeste behaltet! Das mußmufe wohltoohl auch aber feinekeine Entmutigung.©ntmutigung. Ein©in HandwerkS anb te ert folltesollte id)ich wählen!toäblen! bei berder BerufswahlSerufsmabI zutreffen,3utreffen, bad)tedachte ichich' mir. AufHluf gleiche AberHIber welches? Schon lange battehatte id)ich auf meinem WegeHBege WeiseHBeife fud)tcsuchte id)ich nun auch manch anbereandere HBertftätteWerkstätte auf. zur3ur Schule oberoder bei ©intäufenEinkäufen unbund ©eftetlungen,Bestellungen, mit Ich3d) hatte mir eine gameganze ReiheÏJeibe vonoon Berufen©erufen notiert, biedie benendenen biedie Eltern©Item mid)mich beauftragten, in manche HBertftätteWerkstätte möglidjerroeifemöglicherweise für mich paffenpassen tonnten:könnten: ©udjbinber,Buchbinder, Photo-©boto» gegudtgeguckt unbund mit 3ntereffeInteresse benden Hantierungen berder ©«feilenGesellen graph (bamals(damals ein gamganz mobernermoderner Beruf),©eruf), Lithograph,Sitbograpb,