Amtsblatt DES LANDRATSAMTES Nr. 24 Bad Kissingen, 17.11.2007

Inhalt:

300

N a c h r u f

Am 28.10.2007 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter

Herr Ludwig Oschmann

Herr Oschmann war seit 15.03.1959 bis zum Beginn seines Ruhestandes ab 01.06.1987 beim Landratsamt Bad Kissingen als Schulhausmeister in beschäftigt.

Das Landratsamt trauert um einen bewährten und geschätzten Mitarbeiter. Herr Oschmann wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.

Bad Kissingen, 09.11.2007

Landratsamt Bad Kissingen Personalrat des Landratsamtes Bad Kissingen T h o m a s B o l d A u g u s t W e i n g a r t Landrat Personalratsvorsitzender

A) Veröffentlichungen des Landratsamtes

• Nachruf Herr Ludwig Oschmann C) Sonstige Veröffentlichungen • Offenes Verfahren nach VOB/A • Orthopädische Sprechtage in Bad Kissingen • Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden • Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat Oktober 2007 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentlichung die des Abwasserzweckverbandes Obere Werntalgemeinden Bauherren nicht widersprochen haben • Zweckverband zur Errichtung und zum Betrieb des Gewerbe- • Genehmigte Bauvorhaben im Monat Oktober 2007, deren Veröffent- parkes A 71 /Poppenhausen lichung die Bauherren nicht widersprochen haben Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Errichtung und zum Be- • Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit – trieb des Gewerbeparkes A 71 Oerlenbach/Poppenhausen für das KommZG; Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung der öffentli- Jahr 2007 chen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde durch den Markt und die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung des Marktes Schondra durch die Ge- meinde Oberleichtersbach A) Veröffentlichungen des Landratsamtes • Übungen der Bundeswehr

301 B) Veröffentlichungen der Gemeinden Offenes Verfahren nach VOB/A • Verwaltungsgemeinschaft Maßbach - Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushalts- Der Landkreis Bad Kissingen beabsichtigt, in offenem Verfahren die jahr 2007 nachstehend aufgeführten Bauleistungen zu vergeben. - Vollzug des Baugesetzbuches - BauGB -; 3. Änderung des Flä- chennutzungs- und Landschaftsplanes im Gemeindeteil Rothhau- a) Landratsamt Bad Kissingen, sen der Gemeinde Thundorf - öffentliche Auslegung gem. § 3 Obere Marktstr. 6, 97688 Bad Kissingen; Abs. 2 BauGB Tel.-Nr. 0971 – 801/4221 - Vollzug des Baugesetzbuches - BauGB -; Bebauungsplan "Rat- b) Offenes Verfahren nach VOB/A zengrundweg-Ost" im Gemeindeteil Rothhausen der Gemeinde Vertragsform: Bauvertrag Thundorf - öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB c) Gebäude/Bauort • Stadt Münnerstadt Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium, Umbau und Sanie- - Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Thundorf und der rung Gemeinde Rannungen im Wege der Amtshilfe für die Direktion für Dr. Ortloffweg 1, 97702 Münnerstadt Ländliche Entwicklung Unterfranken; Flurbereinigung Rothhausen 2, hier: FAG-Maßnahme, 3. Teilbauabschnitt (Bau 72) Gemeinde Thundorf, Landkreis Bad Kissingen d) Bauort siehe c) - Verpachtung des Grundstückes Fl. Nr. 948, Gemarkung Münner- stadt, zur gärtnerischen Nutzung • Stadt Bad Kissingen Beteiligungsbericht Seite 2 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007

e) Art und Umfang der Leistung 10. Gewerk 742/05-08/03: Kosten: 20,-- Euro 1. Gewerk 742/05-03/03-1: Kosten: 25,-- Euro Ausführungszeit: 04/2008 - 05/2008 Ausführungszeit: 01/2008 – 09/2008 Angebotseröffnung: 07.02.2008 – 10:00 Uhr Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 9:00 Uhr Metallbau – Pfosten-/Riegelkonstruktion Baumeisterarbeiten ca. 290 m² Fenster und Türen in Pfosten-/Riegelkonstruktion ca. 1.950 m² Fassadengerüst, Gerüstgruppe 3 und 4 inkl. Sonnenschutz 2 St. Treppenturm, zweiläufig mit Podesten, 11. Gewerk 742/05-11/03: Kosten: 15,-- Euro 2 St. Lastenaufzug, Nutzlast 500 kg Ausführungszeit: 04/2008 - 05/2008 102 St. Fensterabbruch inkl. Sonnenschutz Angebotseröffnung: 07.02.2008 – 09:30 Uhr 53 St. Türenabbruch Außenputz/WDVS ca. 115 m² Bodenbelag mit Estrich Abbruch ca. 380 m² WDVS, 140 mm, mit UK und Oberputz ca. 722 m² Fassadenverkleidung (Naturstein/Betonfertigteile) ca. 45 m Wandanschlüsse zum Bestand Abbruch 12. Gewerk 742/05-15/03: Kosten: 15,-- Euro ca. 1.990 m² Deckenputz Abbruch Ausführungszeit: 05/2008 - 08/2008 ca. 1.770 m² Bodenbeläge Abbruch Angebotseröffnung: 07.02.2008 – 11:00 Uhr ca. 1.500 m² Metallwände Abbruch Naturstein- und Fliesenarbeiten ca. 1.170 m² Betonimprägnierung herstellen ca. 100 m² Bodenbelag Naturstein 2. Gewerk 742/05-04/03: Kosten: 15,-- Euro ca. 430 m² Wand- und Bodenfliesen keramisch Ausführungszeit: 02/2008 - 03/2008 ca. 120 m² WC-Trennwände mit Türen Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 09:30 Uhr 13. Gewerk 742/05-16/03: Kosten: 15,-- Euro Zimmer- und Holzbauarbeiten Ausführungszeit: 07/2008 - 08/2008 ca. 21,50 m³ Bauholz Angebotseröffnung: 07.02.2008 – 11:30 Uhr ca. 1.410 m Abbund Bodenbelagsarbeiten ca. 560 m² Verschalung ca. 1.225 m² Nadelfilz 3. Gewerk 742/05-06/03: Kosten: 15,-- Euro ca. 470 m² Linoleum Ausführungszeit: 03/2008 - 04/2008 ca. 1.700 m² Untergrundvorbereitung Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 10:00 Uhr 14. Gewerk 742/05-21-7/03: Kosten: 15,-- Euro Spenglerarbeiten Ausführungszeit: 07/2008 - 09/2008 ca. 560 m² Titanzinkeindeckung mit Unterkonstruktion Angebotseröffnung: 07.02.2008 – 15:00 Uhr ca. 97 m Rinnen Klassenzimmermöbel ca. 76 m Fallrohre ca. 450 Stühle 4. Gewerk 742/05-09/03: Kosten: 15,-- Euro ca. 440 Tische Ausführungszeit: 04/2008 - 05/2008 ca. 20 Schränke/Regale Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 11:00 Uhr f) Aufteilung in Lose: nein Metallbau-Fassade g) Planungsleistungen: nein ca. 342 m² Faserzementplattenverkleidung mit Unterkonstruktion h) Ausführungszeitraum: siehe Gewerke unter e) und Dämmung – Wände i) Anforderung der Verdingungsunterlagen 5. Gewerk 742/05-10/03: Kosten: 20,-- Euro Gewerk 1 - 9 bis 23.11.2007 bei - siehe a) Ausführungszeit: 03/2008 - 08/2008 Versand ab 26.11.2007 Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 11:30 Uhr Gewerk 10 - 14 bis 10.01.2008 bei - siehe a) Schreinerarbeiten Versand ab 14.01.2008 ca. 436 m² Holz/Alu Fenster mit Sonnenschutz und Fensterbänken j) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen: siehe Gewerke 6. Gewerk 742/05-12/03: Kosten: 20,-- Euro unter Ziff. e); (gegen Vorlage eines Verrechnungsschecks pro Ausführungszeit: 03/2008 - 09/2008 Leistungsverzeichnis und pro Gewerk) Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 12:00 Uhr k) Ende der Angebotsfrist: siehe Ziff. e) Innenputz- und Malerarbeiten l) Angebote sind zu richten: siehe Ziff. a) ca. 155 m² Wandputz neu m) Die Angebote sind abzufassen in : Deutsch ca. 1.400 m² bestehende Putzflächen ergänzen n) Bei der Öffnung der Angebote dürfen anwesend sein: Bieter und ca. 4.755 m² Wandanstrich deren Bevollmächtigte ca. 435 m² Deckenanstrich o) Angebotseröffnung ca. 43 St. Zargenlackierung siehe Gewerke unter Ziff. e) 7. Gewerk 742/05-13/03: Kosten: 25,-- Euro p) Sicherheitsleistungen ab 25.000,-- Euro Ausführungszeit: 03/2008 - 08/2008 Vertragserfüllungsbürgschaft 5 % aus Auftragssumme Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 12:30 Uhr Gewährleistungsbürgschaft 2 % aus Abrechnung Trockenbauarbeiten q) Zahlungsbedingungen: § 16 VOB/B ca. 210 m² F 90 Decken r) Rechtsform von Bietergemeinschaften: gesamt-schuldnerisch ca. 185 m² GK-Decken glatt haftend mit bevollmächtigtem Vertreter ca. 1.620 m² Akustikdecken s) Eignungsnachweis: Es kommen nur Bieter in Betracht, die inner- ca. 93 m² Vorsatzschalen halb der letzten drei Jahre vergleichbare Aufträge mit Erfolg ca. 1.190 m² GK-Wände ausgeführt haben. Ein entsprechender Nachweis ist den 45 St. Holz- und Metalltüren und Stahlzargen Angeboten beizulegen. Angebote, die ohne Nachweis eingehen, 21 St. Verdunklungsanlagen können von der Wertung ausgeschlossen werden. 8. Gewerk 742/05-50/03: Kosten: 20,-- Euro t) Die Bindefrist endet am: siehe Verdingungsunterlagen Ausführungszeit: 08/2008 - 09/2008 u) Änderungsvorschläge und Nebenangebote sind zugelassen. Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 14:30 Uhr v) Auskünfte erteilt: Anschrift siehe a) Tiefbauarbeiten Parkplatz w) Vergabeprüfstelle: Vergabekammer Nordbayern ca. 600 m³ Erdarbeiten 91511 Ansbach ca. 50 m Kanalarbeiten ca. 1.400 m² Deckschichten aus Schotter 302 ca. 1.200 m² Asphalttrag- und deckschichten ca. 150 m² Pflasterarbeiten Orthopädische Sprechtage 9. Gewerk 742/05-51/03: Kosten: 20,-- Euro Ausführungszeit: 02/2008 - 11/2008 Die Orthopädische Versorgungsstelle Würzburg hält jeweils Dienstags, Angebotseröffnung: 18.12.2007 – 15:00 Uhr den 15.01.2008, 12.02.2008 und 11.03.2008 beim Bayer. Roten Kreuz, Landschaftsbauarbeiten Hartmannstr. 25, 97688 Bad Kissingen, immer von 09:00 – 10:00 Uhr ca. 80 m³ Betonmauerabbruch ärztliche Sprechstunden ab. ca. 80 m Betonwerksteinarbeiten ca. 200 m Stufen aus Betonwerksteinen Anträge auf Teilnahme bzw. Vorladung zum Sprechtag sind 10 Tage ca. 1.450 m² Betonpflasterarbeiten mit Tragschichten vorher zu stellen. Später eingehende Anträge können keine Berücksich- ca. 350 m² Feuerwehrzufahrten tigung finden. Unbrauchbare und instandsetzungsbedürftige Hilfsmittel ca. 1.000 m² Pflanzarbeiten mit Pflege sind zum Sprechtag mitzubringen. ca. 900 m² Rasenarbeiten mit Pflege Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007 Seite 3

Bei Antragstellung auf Ersatz orthopädischer Schuhe ist bei Doppelaus- Bernd Fraunberger, 97714 Oerlenbach-Ebenhausen, Frühlingstraße 5. stattung das vorletzte, bei Einfachausstattung das letzte Schuhpaar Bauvorhaben: Errichtung eines Wintergartens. Bauort: Ebenhausen, vorzustellen. Es sei denn, es handelt sich um Straßenschuhe, deren Frühlingstraße 5. Abgabedatum bereits 3 Jahre – bzw. Hausschuhe, deren Abgabedatum bereits 5 Jahre zurückliegt. In diesen Fällen wird auf Vorstellung der Franz Xaver Seitz, 97762 Hammelburg-, Am Neuenstein 51. Schuhe in der Regel verzichtet. Bei Berechtigten, die das 60. Lebens- Bauvorhaben: Errichtung eines Carports sowie Überdachung eines jahr vollendet haben, entfällt die Vorstellung der Hausschuhe bereits Gewölbekellers. Bauort: Untererthal, Brückenauer Straße 11. nach 4 Jahren. Markt , 97708 Bad Bocklet, Frankenstraße 1. Bauvorhaben. Ohne Vorladung zum Sprechtag besteht kein Anspruch auf Erstattung Erweiterung des bestehenden Holzlagerplatzes. Bauort: Steinach. von Reisekosten und Verdienstausfall. Hans-Jürgen Albrecht, 97769 Bad Brückenau, Im Straßfeld 6. Bauvor- Änderungen von Sprechtagterminen werden rechtzeitig bekannt gegeben. haben: Errichtung einer Garage, eines Eingangsvorbaues, Balkone und Dachgauben im Spitzboden. Bauort: Wernarz, Frankfurter Straße 2. 303 Renate und Heinz Weis, 97702 Münnerstadt, Schindbergstraße 5. Bauvorhaben, die im Freistellungsverfahren im Monat Oktober Bauvorhaben: Errichtung eines Balkones mit Geländer aus Stahlprofi- 2007 dem Landratsamt vorgelegt wurden und deren Veröffentli- len. Bauort: Münnerstadt, Schindbergstraße 5. chung die Bauherren nicht widersprochen haben Klaus und Uwe Müller GbR, 97762 Hammelburg, Dr.-Georg-Schäfer- Manfred Götz, 97720 Nüdlingen, Haardstraße 25 a. Bauvorhaben: Ab- Straße 20. Bauvorhaben: Errichtung eines Logistikzentrums. Bauort: bruch eines Wohnhauses. Bauort: Nüdlingen, Haardstraße 25. Westheim.

Carmen und Günter Herterich, 97762 Hammelburg-Westheim, Julius- Waltraud und Kurt Neuland, 97797 -Völkersleier, Am Echter-Weg 18. Bauvorhaben: Errichtung von zwei Dachgauben. Bau- Haasberg 4. Bauvorhaben: Abbruch der bestehenden Lagerhalle sowie ort: Westheim, Julius-Echter-Weg 18. Errichtung einer überdachten Terrasse mit Holzlege und Carport. Bau- ort: Völkersleier, Am Haasberg 4. Antje und Matthias Abeska, 15834 Rangsdorf, Wacholderstraße 30 a. Bauvorhaben: Errichtung eines Wohnhauses. Bauort: Münnerstadt, Anette und Wolfram Graeber, 97702 Münnerstadt, Kissinger Straße 2. Ignaz-Bals-Straße 17. Bauvorhaben: Änderung der vorhandenen Überdachung des Nebenge- bäudes sowie Errichtung einer Frontverglasung. Bauort: Münnerstadt, 304 Kissinger Straße 2.

Genehmigte Bauvorhaben im Monat Oktober 2007, deren Veröffent- Olga und Josef Schnellbach, 97723 -Hassenbach, Schul- lichung die Bauherren nicht widersprochen haben straße 5. Bauvorhaben: Errichtung eines Carports. Bauort: Hassen- bach, Schulstraße 5. Hüsnü Yildiz, 97717 , Schweinfurter Straße 20. Bauvorhaben: Umbau eines ehem. Getränkemarktes zu einem Döner-Kebap-Imbiss Rosa und Peter Schnellbach, 97723 Oberthulba, Kissinger Straße 23. mit Außenbewirtschaftungsfläche. Bauort: Maßbach, Volkershauser Bauvorhaben: Errichtung eines Edelstahlkamins. Bauort: Oberthulba, Straße 21. Kissinger Straße 23.

Werner Hauck, 97708 Bad Bocklet, Kissinger Straße 15. Bauvorhaben: Margarethe und Jürgen Bruschke, 97762 Hammelburg, Westheimer Errichtung eines Carports sowie eines Wohnhausanbaues. Bauort: Bad Straße 39. Bauvorhaben: Errichtung einer Gerätehalle. Bauort: West- Bocklet, Kissinger Straße 17. heim, Westheimer Straße 39.

Elmar Metzung, 97762 Hammelburg, Linsenberg 15. Bauvorhaben: Diakonisches Werk e. V., 97421 Schweinfurt, Gymnasi- Errichtung eines Zuganges sowie einer Lagerhalle. Bauort: Obererthal. umstraße 16. Bauvorhaben: Errichtung eines Seniorenhauses mit betreutem Wohnen. Bauort: Oerlenbach, Rottershäuser Straße. Mina Weidling, 97762 Hammelburg-Untererthal, Brückenauer Straße 24. Bauvorhaben: Fassadenänderungen sowie Überdachung des best. 305 Balkones. Bauort: Untererthal, Brückenauer Straße 24. Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit – Andreas Straub, 97723 Oberthulba, Hauptstraße 9 a. Bauvorhaben: KommZG; Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung der öffentli- Nutzungsänderung der Scheune in Garagen. Bauort: Schlimpfhof, chen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Oberleichtersbach Hauptstraße. durch den Markt Schondra und die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung des Marktes Schondra durch die Conrad Weipert, 97711 Maßbach, Poppenlaurer Straße 33. Bauvorha- Gemeinde Oberleichtersbach ben: Überdachung beider Garagen des Doppelhauses mit zusätzlicher Erneuerung der Brüstung. Bauort: Maßbach, Jägergarten 50. Nr. 6327-20-2007/00001

Elvira Rehlein, 97705 , Rhönstraße 67. Bauvorhaben: Nut- Aufgrund Art. 13 Abs. 1 Satz 1 KommZG werden nachstehend die zungsänderung eines Nebengebäudes. Bauort: Wollbach, Rhönstraße 67. Zweckvereinbarung vom 28.09./02.10.2007 über die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Oberleichters- Roland Schroll, 97769 Bad Brückenau, Obertor 46. Bauvorhaben: bach durch den Markt Schondra und die Mitbenutzung der öffentlichen Umbau des best. Wohnhauses. Bauort: Bad Brückenau, Obertor 44. Entwässerungseinrichtung des Marktes Schondra durch die Gemeinde Oberleichtersbach (Abschnitt I) und die mit Schreiben des Landratsam- Wolfgang Brust, 97797 Wartmannsroth-Schwärzelbach, Am kleinen tes Bad Kissingen vom 08.11.2007, Nr. 6327-20-2007/00001, erteilte Brunnen 2. Bauvorhaben: Einbau einer Wohnung in ein bestehendes Genehmigung (Abschnitt II) amtlich bekannt gemacht: Nebengebäude und bestehende Scheune. Bauort: Schwärzelbach, Am kleinen Brunnen 2. I.

Robert Kirchner, 97705 Burkardroth, Rhönstraße 67. Bauvorhaben: Zweckvereinbarung Errichtung eines Gartenhauses. Bauort: Wollbach, Rhönstraße 67. über die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Oberleichtersbach durch den Markt Schondra und Clemens Schipper, 97702 Münnerstadt, Bauerngasse 10. Bauvorha- die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung des ben: Anbringung einer Werbetafel mit indirekter Beleuchtung. Bauort: Marktes Schondra durch die Gemeinde Oberleichtersbach Münnerstadt, Bauerngasse 10.

Stadt Hammelburg, 97762 Hammelburg, Am Marktplatz 1. Bauvorha- ben: Überdachung der Terrasse des Sportheimes. Bauort: Morlesau. Seite 4 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007

Die Gemeinde Oberleichtersbach, (4) Die Übergabe-/Übernahmestelle 2 für die Gemeinde Oberleich- vertreten durch den Ersten Bürgermeister Walter Müller, tersbach ist die Einleitung in den gemeindlichen Hauptsammler im nachfolgend als "Gemeinde" bezeichnet, Schacht 71 der Kanalachse Oberleichtersbach – Kläranlage Ober- und leichtersbach (siehe Einzeichnung im beiliegenden Lageplan). der Markt Schondra, vertreten durch den Ersten Bürgermeister Klemens Markert, (5) Die Gemeinde Oberleichtersbach übernimmt an der Übergabe- nachfolgend als "Markt" bezeichnet, /Übernahmestelle 2 das anfallende Abwasser des im § 1 Abs. 1 der Zweckvereinbarung genannten Gemeindeteiles des Marktes treffen gemäß Art. 7 ff. des Gesetzes über die Kommunale Zusammen- Schondra. Der Regenwasserzufluss wird vom Markt Schondra be- arbeit (KommZG), (BayRS 2020-6-1-I), in der Fassung der Bekanntma- grenzt durch die Möglichkeit der Versickerung oder Einleitung von chung vom 20.06.1994 (GVBl S. 555), in der jeweils geltenden Fassung Niederschlagswasser in den Vorfluter "Einraffshofer Wasser". Der die nachfolgende Zweckvereinbarung über die Mitbenutzung der Fremdwasseranteil wird auf den vom Wasserwirtschaftsamt ange- öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Oberleichters- strebten Vomhundertsatz reduziert (25 %). bach durch den Markt Schondra für den Gemeindeteil Einraffshof ab der Übergabe-/Übernahmestelle 2 im Verlauf des Hauptsammlers (6) Die Gemeinde Oberleichtersbach leitet an der Übergabe-/Über- Oberleichtersbach - Kläranlage (=Schacht 71 der Anlage der Gemeinde nahmestelle 1 das anfallende Abwasser des im § 1 Abs. 1 der Oberleichtersbach; = Schacht 43 a der Anlage des Marktes Schondra) Zweckvereinbarung genannten Grundstücks in den Hauptsammler sowie über die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung Einraffshof – Übergabe-/Übernahmestelle 2 des Marktes des Marktes Schondra durch die Gemeinde Oberleichtersbach für den Schondra. Anschluss des Anwesens Wildenauer ab der Übergabe-/Über- nahmestelle 1 im Verlauf des Hauptsammlers Einraffshof – Übergabe- (7) Der Gemeinde Oberleichtersbach steht das Recht zu, im Haupt- /Übernahmestelle 2 (= Schacht 37 der Anlage des Marktes Schondra). sammler der Kanalachse Einraffshof – Übergabe-/Übernahme- stelle 2 den Einbau von Vorrichtungen zum Messen und Registrie- § 1- Einleitende Bestimmungen ren des zur Kläranlage der Gemeinde Oberleichtersbach ab- geleiteten Abwassers vorzunehmen bzw. zu fordern. Die Kosten (1) Nach Auffassung der Vertragsparteien liegt es im volkswirtschaftli- trägt die Gemeinde Oberleichtersbach. chen Interesse, wenn die Abwässer des Gemeindeteiles Einraffshof des Marktes Schondra der Kläranlage der Gemeinde Oberleichters- § 3 – Ortsrecht der Gemeinde bach zugeleitet und von dort in den Leichtersbach abgeleitet werden sowie die Abwässer des Anwesens Wildenauer (Grundstück Fl.-Nr. (1) Der Markt Schondra erlässt eine bewehrte Satzung über die Be- 238/1 der Gemarkung Unterleichtersbach) der Gemeinde Oberleich- nutzung seiner öffentlichen Entwässerungseinrichtungen. tersbach über den vom Markt Schondra errichteten Hauptsammler Einraffshof – Übergabe-/Übernahmestelle 2 mit abgeleitet werden. (2) In der nach Abs. 1 zu erlassenden Satzung legt der Markt Schondra fest, dass nur solche Abwässer eingeleitet werden, die (2) Aus diesem Grund lässt die Gemeinde Oberleichtersbach die ge- Bestand und Betrieb der öffentlichen Entwässerungseinrichtungen meindliche öffentliche Entwässerungseinrichtung in der Weise mit- der Gemeinde Oberleichtersbach und des Marktes Schondra nicht benutzen, dass die Abwässer des in Abs. 1 genannten Gemeindetei- gefährden. les des Marktes Schondra der gemeindlichen Kläranlage über den Hauptsammler der Gemeinde Oberleichtersbach (Kanalachse Unter- Der Markt Schondra verpflichtet sich, die von der Gemeinde Ober- leichtersbach – Kläranlage Oberleichtersbach) zugeführt und nach leichtersbach geregelten Einleitungsverbote in seine Benutzungs- Klärung in den Leichtersbach abgeleitet werden. Der Markt Schondra satzung bezüglich der Abwässer des Gemeindeteils Einraffshof zu lässt im Gegenzug die Gemeinde aber die öffentliche Entwässe- übernehmen. rungseinrichtung des Marktes in der Weise mitbenutzen, dass die Abwässer des in Abs. 1 genannten Grundstücks der Gemarkung Un- Gleiches gilt für die Gemeinde Oberleichtersbach für die Mitbenut- terleichtersbach über den Hauptsammler des Marktes Schondra zung des Hauptsammlers des Marktes Schondra von der Überga- (Kanalachse Einraffshof – Übergabe-/Übernahmestelle 2) abgeleitet be-/Übernahmestelle 1 bis Übergabe-/Übernahmestelle 2 entspre- werden. chend analog.

(3) Die sich aus der Berechtigung des Marktes Schondra zum Mitbe- § 4 - Private Entwässerungseinrichtungen nutzen der öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Oberleichtersbach und aus der Berechtigung der Gemeinde Ober- Der Markt Schondra setzt sich wegen der bei ihm eingereichten Bauan- leichtersbach zum Mitbenutzen der öffentlichen Entwässerungs- träge für abwasserbelastende gewerbliche Bauvorhaben des Gemein- einrichtung des Marktes Schondra ergebenden Rechtsbeziehun- deteils Einraffshof mit der Gemeinde Oberleichtersbach ins Benehmen. gen werden durch die Bestimmungen dieser Vereinbarung ab- Der Markt Schondra wird die von der Gemeinde Oberleichtersbach schließend geregelt. vorgeschlagenen technischen Auflagen und Bedingungen bei den der Bauaufsichtsbehörde vorzulegenden gemeindlichen Stellungnahmen § 2 - Abgrenzung der Aufgaben berücksichtigen.

(1) Die Gemeinde Oberleichtersbach und der Markt Schondra haben § 5 - Kontrollbefugnis der Gemeinde Oberleichtersbach in ihrem Gemeindegebiet jeweils die erforderlichen öffentlichen Entwässerungseinrichtungen herzustellen, zu unterhalten und ge- Die Gemeinde Oberleichtersbach ist berechtigt, alle Teile der öffentli- gebenenfalls zu erneuern, soweit diese Vereinbarung nichts ande- chen und privaten Entwässerungseinrichtungen im Gemeindeteil Ein- res bestimmt. Dies gilt auch für die Einrichtungen der Gemeinde raffshof des Marktes Schondra zu überwachen und erforderlichenfalls Oberleichtersbach und des Marktes Schondra, die zur Ableitung Abwasserproben zu entnehmen. des Abwassers bis zur jeweiligen Übergabe-/Übernahmestelle notwendig sind. Bei der Entnahme und Auswertung der Abwasserproben sowie bei der Überwachung ist ein Vertreter des Marktes Schondra beizuziehen, (2) Das von der Gemeinde Oberleichtersbach errichtete Kanalteilstück außer bei Gefahr im Verzug. Grundstück Fl.-Nr. 238/1 (Wildenauer) bis zur Übergabe-/Über- nahmestelle 1 ist unterhalts- und erneuerungspflichtiges Eigentum Der Markt Schondra wird die Gemeinde Oberleichtersbach unverzüglich der Gemeinde Oberleichtersbach. benachrichtigen, wenn Stoffe oder Abwässer, die den Betrieb oder den Bestand der diese Vereinbarung betreffenden öffentlichen Entwässe- (3) Die Übergabe-/Übernahmestelle 1 für den Markt Schondra ist die rungseinrichtungen gefährden können, in die öffentliche Entwässe- Einleitung in den Hauptsammler des Marktes Schondra im rungseinrichtungen gelangt sind, sobald und soweit er hiervon Kenntnis Schacht 37 der Kanalachse Einraffshof – Übergabe-/Über- erhält. Die Kosten für hierdurch notwendig werdende Maßnahmen trägt nahmestelle 2 (siehe Einzeichnung im beiliegenden Lageplan). der Markt Schondra.

Der vom Markt Schondra errichtete Hauptsammler Einraffshof bis Umgekehrt ist der Markt Schondra berechtigt, im gleichen Maße ent- zur Übergabe-/Übernahmestelle 2 ist unterhalts- und erneue- sprechende Kontrollen im Bereich des Grundstückes Fl.-Nr. 238/1 der rungspflichtiges Eigentum des Marktes Schondra. Eine Baukos- Gemarkung Unterleichtersbach durchzuführen. tenbeteiligung der Gemeinde Oberleichtersbach für den erstmali- gen Anschluss wird vom Markt Schondra hierfür nicht erhoben. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007 Seite 5

§ 6 - Finanzielle Leistungen des Marktes Schondra (6) Maßnahmen im Sinne des Abs. 3 oder Abs. 5 sind rechtzeitig abzustimmen. Werden größere Veränderungen oder Erweiterun- Als Gegenleistung für die Mitbenutzung der öffentlichen Entwässerungs- gen vorgenommen, so ist deren Notwendigkeit durch eine Stel- einrichtung der Gemeinde Oberleichtersbach zahlt der Markt Schondra lungnahme der Wasserfachbehörde nachzuweisen. einen jährlichen Betriebskostenbeitrag (§ 9 der Vereinbarung). § 9 - Jährlicher Betriebskostenbeitrag § 7 - Einmalige Baukostenbeiträge (1) Der Markt Schondra zahlt an die Gemeinde Oberleichtersbach jähr- (1) Eine Baukostenbeteiligung für den erstmaligen Anschluss des lich einen Betriebskostenbeitrag für die von der Gemeinde Oberleich- Gemeindeteiles Einraffshof an die Entwässerungseinrichtung der tersbach nach dieser Vereinbarung zu erbringenden Leistungen. Gemeinde Oberleichtersbach wird von der Gemeinde Oberleich- tersbach vom Markt Schondra nicht erhoben (Deklaratorische (2) Berechnungsgrundlage bildet die jeweils gültige Beitrags- und Festlegung der bereits zwischen der Gemeinde Oberleichtersbach Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Ober- und dem Markt Schondra getroffenen Vereinbarung). Als abgegol- leichtersbach. ten gilt der erstmalige Anschluss von 150 Einwohnergleichwerten des Gemeindeteiles Einraffshof. Der Betriebskostenbeitrag wird durch Multiplikation der gemäß der jeweils gültigen Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- (2) Bei künftigen Baukostenbeteiligungen wird die Höhe des vom rungssatzung des Marktes Schondra ermittelten Abwassermenge Markt Schondra an die Gemeinde Oberleichtersbach zu leistenden des Gemeindeteils Einraffshof mit der gemäß der jeweils gültigen Baukostenbeitrages gemäß § 8 festgelegt. Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Oberleichtersbach festgelegten Einleitungsgebühr er- (3) Eine Baukostenbeteilung für die Mitbenutzung des Hauptsammlers rechnet. des Marktes Schondra (§ 2 Abs. 3) durch die Gemeinde Oberleich- tersbach wird vom Markt Schondra nicht erhoben. Auch für eine Der Markt Schondra teilt der Gemeinde Oberleichtersbach spätes- etwaige weitere Nutzung des Hauptsammlers des Marktes tens einen Monat nach Ablauf des Abrechnungsjahres die ermittel- Schondra wird keine Baukostenbeteiligung für die bisher getätigten te Abwassermenge des Gemeindeteils Einraffshof mit. Grundge- Investitionen des Marktes Schondra erhoben. Diese weitere Be- bühren werden hierbei nicht in Ansatz gebracht. nutzung kann nur mit Zustimmung des Marktes Schondra erfolgen. Voraussetzung ist, dass die weitere Nutzung der vorhandenen An- (3) Verwaltungskosten werden nicht erhoben. lage auch technisch möglich ist. (4) Die Gemeinde Oberleichtersbach stellt die Betriebskosten jährlich § 8 – Zukünftige anteilige Baukostenbeteiligung des Marktes dem Markt Schondra in Rechnung. Schondra (5) Ein Betriebskostenbeitrag für die Mitbenutzung des Kanalstranges (1) Die anteilige Baukostenbeteiligung des Marktes Schondra für durch die Gemeinde Oberleichtersbach für die Entwässerung des zukünftige Baumaßnahmen wird aus den Gesamtherstellungskos- Grundstückes Fl.-Nr. 238/1 Gemarkung Unterleichtersbach wird ten (Abs. 2) ermittelt. Sie errechnet sich aus dem Verhältnis der vom Markt Schondra gegenüber der Gemeinde Oberleichtersbach anzuschließenden Einwohnerwerte des Gemeindeteils Einraffshof nicht erhoben. und der vom Markt Schondra zu bestimmenden Reserven, zu den Gesamteinwohnerwerten der angeschlossenen Gebiete der Ge- § 10 - Fälligkeit der Zahlungen meinde Oberleichtersbach und des Gemeindeteils Einraffshof. Stichtag für die Ermittlung der anteiligen Baukostenbeteiligung ist (1) Die vom Markt Schondra zu erbringenden finanziellen Leistungen der Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Baumaßnahme. sind wie folgt fällig: a) Ein zukünftiger Baukostenbeitrag gemäß § 8 der Vereinba- (2) Herstellungskosten im Sinne von Abs. 1 sind die tatsächlich ent- rung wird 1 Monat nach fertiggestellter Abrechnung unter An- standenen Kosten der von der Gemeinde Oberleichtersbach und rechnung der für diese Maßnahme gewährten Zuschüsse zur dem Gemeindeteil Einraffshof (Markt Schondra) mitbenutzten An- Zahlung fällig. lagenteile abzüglich der dafür erhaltenen Zuwendungen Dritter b) Der Betriebskostenbeitrag für das laufende Jahr wird 1 Monat (Bund, Freistaat). nach Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren im Markt Schondra von der Gemeinde Oberleichtersbach abgerechnet. (3) Bei Erneuerungen und Veränderungen, der vom Markt Schondra mitbenutzten Teile der öffentlichen Entwässerungseinrichtung der (2) Bei Zahlungsverzug werden die rückständigen Beträge vom Zeit- Gemeinde Oberleichtersbach die sich aus wassertechnischen punkt der Fälligkeit an mit 2 % über dem jeweiligen Basiszinssatz Notwendigkeiten ergeben, wird ein Baukostenzuschuss vom Markt der Bundesbank verzinst. Schondra erhoben, soweit diese Maßnahmen nicht durch Ver- schulden der Gemeinde Oberleichtersbach verursacht wurden. § 11 – Haftungsbeschränkungen

Wird eine Erweiterung bzw. Veränderung der hier geregelten öf- (1) Die Gemeinde Oberleichtersbach haftet dem Markt Schondra und fentlichen Entwässerungseinrichtung allein oder überwiegend dessen Anschlussnehmern gegenüber nicht für Schäden, die durch spezifische Abwässer einer Vereinbarungsgemeinde veran- durch unverschuldete Betriebsstörung oder unverschuldete Außer- lasst, so muss diese Gemeinde entsprechend die Kosten tragen. betriebsetzung der gemeindlichen Entwässerungsanlagen durch Einwirkung höherer Gewalt hervorgerufen werden. Satz 1 gilt nicht, wenn und soweit Schadensfälle durch Versiche- rungen abgedeckt sind. Die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 (2) Für Schäden aus der Kontrolle von Entwässerungsanlagen im gelten entsprechend. Gebiet des Marktes Schondra haftet die Gemeinde Oberleichters- bach dem Markt Schondra gegenüber nur dann, wenn gemeindli- (4) Muss die Leistungsfähigkeit einzelner Teile der in § 2 genannten chen Bediensteten Vorsatz oder Fahrlässigkeit zur Last fällt. öffentlichen Entwässerungseinrichtung künftig erhöht oder verbessert werden, so haben sich die Gemeinde Oberleichtersbach und der (3) Der Markt Schondra stellt die Gemeinde Oberleichtersbach von Markt Schondra an den hierfür notwendigen Kosten nach Abs. 1 zu allen Ansprüchen von Anschlussnehmern im Markt Schondra nach beteiligen, wobei für die Ermittlung des Verhältnisses der Einwoh- Maßgabe der Bestimmungen des Absatzes 2 frei. nerwerte der Zeitpunkt der Inbetriebnahme maßgebend ist. (4) Der Markt Schondra haftet für alle Schäden, die der Gemeinde (5) Durch die Festlegung von Reserven ist eine gewisse Steigerung Oberleichtersbach durch den Bestand und den Betrieb der hier ge- der Einwohnergleichwerte abgedeckt. Wenn im Zeitpunkt der Ver- regelten Entwässerungsanlagen des Marktes Schondra erwach- änderung nach Abs. 3 oder Abs. 5 die Reserven ausgeschöpft sen. Der Markt Schondra haftet auch für Schäden, die Dritten aus sind, werden die Einwohnergleichwerte durch eine Änderung der diesem Sachverhalt entstehen. In die Haftung eingeschlossen sind Zweckvereinbarung neu festgesetzt. Eine Neufestsetzung erfolgt auch alle Schäden, die infolge vertragswidriger Einleitung in das auch bei einem offensichtlichen Missverhältnis z. B. durch die An- gemeindeeigene Kanalnetz verursacht werden. Ein Verschulden siedelung abwasserintensiver Betriebe. Sollten die Reserven nicht des Marktes Schondra oder des Anschlussnehmers des Marktes ausgeschöpft sein, gelten die in Abs. 1 dieser Vereinbarung fest- ist für die Haftung nicht erforderlich. gelegten Einwohnerwerte weiter. Seite 6 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007

am 28.09./02.10.2007 geschlossene Zweckvereinbarung über die Mitbe- Umgekehrt haftet die Gemeinde Oberleichtersbach im gleichen nutzung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Ober- Maße bei Schäden an der Kanalachse des Marktes Schondra. leichtersbach durch den Markt Schondra und die Mitbenutzung der öffent- lichen Entwässerungseinrichtung des Marktes Schondra durch die Ge- § 12 – Streitigkeiten meinde Oberleichtersbach wird hiermit gemäß Art. 12 Abs. 2 KommZG rechtsaufsichtlich Bei Streitigkeiten über Rechte und Verbindlichkeiten aus dieser Verein- barung soll zunächst das Landratsamt Bad Kissingen zur Schlichtung g e n e h m i g t . angerufen werden (Art. 53 KommZG). Bad Kissingen, 08.11.2007 § 13 - Dauer der Vereinbarung Landratsamt Bad Kissingen Keck, Regierungsrätin (1) Diese Vereinbarung tritt am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen in Kraft. 306

Die Geltungsdauer wird auf 20 Jahre beschränkt; das Vertragsver- Übungen der Bundeswehr hältnis verlängert sich jeweils um fünf Jahre, wenn es nicht vorher gekündigt wird. Einheiten der Bundeswehr beabsichtigen in der Zeit

(2) Der Markt Schondra kann die Vereinbarung auch vor Ablauf der a) am 22.11.2007 Vertragsfrist kündigen. b) am 22.11.2007 c) vom 26.11.2007 bis 28.11.2007 (3) Die Gemeinde Oberleichtersbach kann die Vereinbarung vorzeitig d) vom 26.11.2007 bis 30.11.2007 kündigen, wenn der Markt Schondra seinen Vertragsverpflichtun- e) am 06.12.2007 gen nicht nachkommt und er die Auswirkungen des vertragswidri- gen Verhaltens trotz Aufforderung nach Setzen einer angemesse- Übungen unter der Bezeichnung nen Frist nicht abstellt. Bei Zahlungsrückständen gilt § 10. a), b) und e) Ausbildung zu Fuß (4) Eine Kündigung nach den Absätzen 1 bis 3 ist nur möglich, wenn c) BLAUER RECHEN II nach den Stellungnahmen der Wasserfachbehörden eine andere, d) "SCHNECKE" auch wirtschaftlich vertretbare Möglichkeit zur Beseitigung der Abwässer besteht oder geschaffen werden kann. durchzuführen.

(5) Die Kündigungsfrist beträgt im Falle des Abs. 1 drei Jahre, im Hierbei wird auch der Raum Übrigen sechs Monate. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. a) und e) Gauaschach (6) Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses wird der jeweilige b) Untererthal – Untereschenbach – Morlesau Baukostenbeitrag nicht zurückerstattet, wenn die Lebensdauer der c) Verlauf BAB A 7 – AS Bad Brückenau/Volkers – Anlagen, für die der Baukostenbeitrag gezahlt wurde, bereits ver- d) Landesgrenze Hessen – Bad Brückenau – Zeitflofs – Wild- strichen ist. Sollte das Vertragsverhältnis schon früher beendigt flecken - Hammelburg werden, so wird der Erstattungsbeitrag unter Berücksichtigung der restlichen Nutzungsdauer vereinbart und entsprechend dem Ver- berührt. hältnis des gezahlten Baukostenbeitrages zurückgezahlt. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einheiten der übenden § 14 – Schlussbestimmungen Truppe fern zu halten. Auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen, wird Diese Vereinbarung bedarf der Genehmigung durch das Landratsamt besonders hingewiesen. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Bad Kissingen. Die Gemeinde wird diese Genehmigung einholen. Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vor- Änderungen und Ergänzungen der Vereinbarung bedürfen der Schrift- schriften des Strafgesetzbuches als Unterschlagung, Diebstahl oder form. Hehlerei sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestim- mungen geahndet werden. Von dieser Vereinbarung erhalten beide Vertragsparteien, das Land- ratsamt Bad Kissingen und das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen je Schadensansprüche für Übungsschäden unter den Buchstaben a), b) eine Ausfertigung. und e) sind an das BW Dienstleistungszentrum Hammelburg, Rommel- straße 31, in 97762 Hammelburg, zu richten. Oberleichtersbach, 28.09.2007 Gemeinde Oberleichtersbach Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind bei der zuständigen Walter Müller, Erster Bürgermeister Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung schriftlich anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flurschadenoffizier abgegolten oder von Scha- Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 30.08.2007, lfd. Nr. 99. ö. dentrupps der Einheiten beseitigt worden sind.

Schondra, 02.10.2007 Die gemeindlichen Verwaltungseinheiten werden um ortsübliche Be- Markt Schondra kanntmachung gebeten. Klemens Markert, Erster Bürgermeister Soweit es für erforderlich gehalten wird, sind auch die Jagdausübungs- Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 18.09.2007, lfd. Nr. 82. ö. berechtigten auf die Übung(en) hinzuweisen.

II. Landratsamt Bad Kissingen G e n e h m i g u n g : Thomas Bold, Landrat

Die zwischen

- der Gemeinde Oberleichtersbach aufgrund des Gemeinderats- beschlusses vom 30.08.2007 und - dem Markt Schondra aufgrund des Marktgemeinderats- beschlusses vom 18.09.2007 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007 Seite 7

B) Veröffentlichungen der Gemeinden 308

Vollzug des Baugesetzbuches - BauGB -; 3. Änderung des Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Flächennutzungs- und Landschaftsplanes im Gemeindeteil

Rothhausen der Gemeinde Thundorf - öffentliche Auslegung 307 gem. § 3 Abs. 2 BauGB

Haushaltssatzung der Gemeinde Rannungen Der vom Büro für Städtebau und Architektur Dr. Holl ausgearbeitete für das Haushaltsjahr 2007 Planentwurf für die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integ-

riertem Landschaftsplan der Gemeinde Thundorf, zur Ausweisung eines I. Gewerbegebietes am Ratzengrundweg im Gemeindeteil Rothhausen

samt Begründung wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Thundorf in Nachstehend wird die vom Gemeinderat Rannungen am 13.09.2007 der Sitzung am 27.09.2007 gebilligt. Die 3. Änderung des Flächennut- beschlossene Haushaltssatzung für 2007, die keine genehmigungs- zungsplanes mit integriertem Landschaftsplan und Begründung kann in pflichtigen Teile enthält, amtlich bekannt gemacht. der Zeit

Der Haushaltsplan für 2007 liegt vom Tage dieser Veröffentlichung an vom 27.11.2007 bis 28.12.2007 eine Woche lang in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft

Maßbach während der allgemeinen Dienstzeiten zur öffentlichen Ein- in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Markt- sicht auf. platz 1, Zimmer Nr. 13, 97711 Maßbach, während der allgemeinen

Dienststunden und nach Vereinbarung eingesehen werden. II.

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben Haushaltssatzung der Gemeinde Rannungen werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei der für das Haushaltsjahr 2007 Beschlussfassung über die 3. Änderung des Flächennutzungsplanes unberücksichtigt. Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Thundorf, 12.11.2007 Gemeinde Thundorf i. UFr. § 1 Bauernschubert, Erster Bürgermeister

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 309 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Vollzug des Baugesetzbuches - BauGB -; Bebauungsplan "Ratzen- in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.218.350,00 Euro grundweg-Ost" im Gemeindeteil Rothhausen der Gemeinde und Thundorf - öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 778.320,00 Euro Der vom Büro für Städtebau und Architektur Dr. Holl ausgearbeitete ab. Planentwurf "Ratzengrundweg-Ost" der Gemeinde Thundorf, Gemein- deteil Rothhausen, wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Thundorf in § 2 der Sitzung am 25.10.2007 gebilligt. Der Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung und Begründung sowie der Umweltbericht kann in der Zeit Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. vom 27.11.2007 bis 28.12.2007

§ 3 in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, Markt- platz 1, Zimmer Nr. 13, 97711 Maßbach, während der allgemeinen Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht Dienststunden und nach Vereinbarung eingesehen werden. festgesetzt. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben § 4 werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Thundorf, 12.11.2007 1. Grundsteuer Gemeinde Thundorf i. UFr. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 650 v. H. Bauernschubert, Erster Bürgermeister b) für die Grundstücke (B) 650 v. H. 2. Gewerbesteuer 360 v. H.

§ 5 Stadt Münnerstadt

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von 310 Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 150.000,00 Euro festge- setzt. Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Thundorf und der Gemeinde Rannungen im Wege der Amtshilfe für die Direktion für § 6 Ländliche Entwicklung Unterfranken; Flurbereinigung Rothhausen 2, Gemeinde Thundorf, Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. Landkreis Bad Kissingen

§ 7 BEKANNTGABE

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2007 in Kraft. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Rothhausen 2 hat den Flur- bereinigungsplan Rothhausen 2 beschlossen. Die Bestandteile des Rannungen, 15.10.2007 Flurbereinigungsplans liegen Gemeinde Rannungen Zehner, Erster Bürgermeister vom 04. Dezember 2007 mit 04. Januar 2008 in der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach,

während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten aus. Seite 8 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 24/2007

Hinweis Zweckverband zur Errichtung und zum Betrieb Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden. des Gewerbeparkes A 71 Oerlenbach/Poppenhausen Anhörungstermin Dieser findet am Mittwoch, dem 19.12.2007, von 08:00 Uhr bis 12:00 314 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Verwaltungsgemein- schaft Maßbach statt. Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Errichtung Ein Erscheinen ist nur erforderlich, falls Erläuterungen oder Auskünfte und zum Betrieb des Gewerbeparkes A 71 verlangt werden. Oerlenbach/Poppenhausen für das Jahr 2007

I. Würzburg, 29.10.2007 Münnerstadt, 06.11.2007 Direktion für Ländliche Entwicklung Stadt Münnerstadt Nachstehend wird die von der Verbandsversammlung am 08.10.2007 Unterfranken Albert, Erster Bürgermeister beschlossene Haushaltssatzung für 2007, die keine genehmigungs- Schwanfelder, TAR pflichtigen Teile enthält, amtlich bekannt gemacht.

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Zweckverbandes zur Rannungen, 14.11.2007 Errichtung und zum Betrieb des Gewerbeparkes A 71 Oerlen- Gemeinde Rannungen bach/Poppenhausen für das Haushaltsjahr 2007 liegen vom Tage der Zehner, Erster Bürgermeister Veröffentlichung an eine Woche in der Geschäftsstelle (Rathaus Oer-

lenbach, Schulstraße 8, 97714 Oerlenbach, Erdgeschoss, Zimmer 5), 311 während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme

aus. Verpachtung des Grundstückes Fl. Nr. 948, Gemarkung Münnerstadt, zur gärtnerischen Nutzung II.

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Die Stadt Münnerstadt verpachtet das Grundstück Fl. Nr. 948, Gemar- kung Münnerstadt, zur Nutzung als Gartenland. Das Grundstück liegt in zur Errichtung und zum Betrieb des westlicher Verlängerung des ehemaligen Schwimmbades und hat eine Gewerbeparkes A 71 Oerlenbach/Poppenhausen für das Haushaltsjahr 2007 Fläche von 1.492 m². Die Verpachtung soll auf unbestimmte Zeit erfol- gen. Pachtangebote erbittet die Stadtverwaltung schriftlich Aufgrund der Art. 41 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammen-

bis zum 20.12.2007. arbeit und der Art. 63 ff. Gemeindeordnung erlässt der Zweckverband zur Errichtung und zum Betrieb des Gewerbeparkes A 71 Oerlen- Ein Lageplan des Grundstückes kann im Dienstgebäude Stenayer Platz 2, bach/Poppenhausen folgende Haushaltssatzung: Zimmer 2, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. § 1

Münnerstadt, 12.11.2007 Der in Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 Stadt Münnerstadt wird hiermit festgesetzt; er schließt Albert, Erster Bürgermeister im Verwaltungshaushalt

in den Einnahmen und Ausgaben mit 45.080 Euro Stadt Bad Kissingen im Vermögenshaushalt 312 in den Einnahmen und Ausgaben mit 872.830 Euro ab.

Beteiligungsbericht § 2

In der Sitzung vom 26.09.2007 hat der Stadtrat die Beteiligungsberichte Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sind nicht vorgesehen. 2004 und 2005 nach Art. 94 Abs. 3 Gemeindeordnung des Freistaates Bayern (GO) beschlossen und zur Veröffentlichung freigegeben. Der § 3 Bericht ist ab sofort für jedermann im Rathaus, Gebäude: Rathausplatz 2, Zimmer-Nr. 9, während der allgemeinen Dienststunden einzusehen. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt sind nicht vorge- sehen.

Bad Kissingen, 08.11.2007 § 4 Stadt Bad Kissingen Wacker, Zweiter Bürgermeister Die Verbandsumlagen nach § 21 der Verbandssatzung werden wie folgt festgesetzt:

im Verwaltungshaushalt mit 40.000 Euro C) Sonstige Veröffentlichungen im Vermögenshaushalt mit 800.000 Euro Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden § 5 313 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 5.000 Euro festgesetzt. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 des Abwasserzweckverbandes Obere Werntalgemeinden § 6

Die Gemeinde Oerlenbach weist daraufhin, dass die von der Verbands- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2007 in Kraft. versammlung am 04.07.2007 beschlossene Haushaltssatzung ein- schließlich ihrer Anlagen für das Wirtschaftsjahr 2007 von der Regie- Oerlenbach, 30.10.2007 rung von Unterfranken mit Schreiben vom 30.10.2007 genehmigt und in Zweckverband zur Errichtung und ihrem Amtsblatt Nr. 20, vom 29. Oktober 2007 amtlich bekannt gemacht zum Betrieb des Gewerbeparkes A 71 wurde. Oerlenbach/Poppenhausen gez. Stahl, Verbandsvorsitzender Die Haushaltssatzung samt Anlagen liegt in der Zeit

vom 29.10.2007 bis 30.11.2007

zu den üblichen Dienststunden in der Geschäftsstelle des Zweckver- bandes zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe in Poppen- hausen zur Einsichtnahme öffentlich aus.

Oerlenbach, 08.11.2007 Gemeinde Oerlenbach Erhard, Erster Bürgermeister Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat