Für Mensch und Natur

Naturund Umwelt in -Wittgenstein Jahrgang 25 · Heft 2017 auf Seite 9 ung auf Seite

Waldkauz 2017 Jahres des Vogel NABU-M i t g l edervers amm Neues aus dem Wald – Bilanz zehn Jahre nach Kyrill Einladung zur Einladung

+ Insektensterben + 10 Jahre „Kyrill“ + Großer Abendsegler + Blaues Ordensband + Artenschutzkonzept + Mauerseglerprojekt + 2 Inhalt Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Der Waldkauz 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, – Vogel des Jahres 2017 das noch junge Jahr 2017 hat in Siegen-Wittgenstein mit wunderbarem Winterwetter Insektensterben 5 begonnen. Das macht natürlich die Vorfreude auf das Frühjahr noch etwas größer. Nach Erinnern sie sich noch? 7 und nach erwacht die Natur, Vögel singen ihre schönsten Lieder und Insekten summen Vor 10 Jahren fegte „Kyrill“ über Mitteleuropa. überall. Wirklich? Waren es nicht schon weniger Vögel am winterlichen Futterplatz im Garten - und waren es nicht viel weniger Insekten im vergangenen Sommer als sonst? Diesen Fragen sind wir einmal nachgegangen, mit nicht besonders erfreulichen Ergebnissen. Nabu intern 7 Aber es gibt auch viel Positives, selbst in der Stadt Siegen konnten seltene Arten beobachtet Wer stoppt endlich den Wahnsinn? werden, zehn Jahre nach Orkan Kyrill fällt die Bilanz aus Naturschutzsicht ebenfalls gut Bekommen wir einen stummen Frühling ? für die heimischen Wälder aus. Außerdem haben wir für euch vom Frühjahr bis zum Lesetip: „Die neuen Wilden“ von Fred Pearce Herbst jede Menge spannende Veranstaltungen zusammengestellt, wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und dann - ab nach draußen! Einladung zur MV 2017 9 Eure Redaktion

Veranstaltungskalender 10

Fauna und Flora 14 Große Abendsegler im Tiergarten Siegen 14 Ein Blaues Ordensband im Tiergarten Siegen 16 Guter Frühling für die Amphibien Artenschutzkonzept der Stadt Siegen Gewässerbericht der Stadt Siegen 17 Mauerseglerprojekt der Stadt Siegen Totenkopf-Schwärmer 18

Neues aus dem Wald 21 Bilanz zehn Jahre nach Kyrill 21 Info: 1.Tag der Biologischen Vielfalt 23

Impressum Natur und Umwelt in Siegen Wittgenstein 25. Jahrgang · Heft 2017 · erscheint jährlich Druckauflage: 2050 Exemplare Herausgeber: NABU (Naturschutzbund) Siegen-Wittgenstein e.V. Anschrift: Am Buchholz 1 · 57319 Telefon: 02751 / 5512 Weltnetz: www.nabu-siwi.de E-Post: [email protected] Anzeigenleitung: Eva Lisges Redaktion: Markus Fuhrmann, Monika Münker- Kunze, Matthias Mennekes. Titelbild: Waldkauz, ©NABU/Christoph Bosch Gestaltung: Tillmanns, Kirchen Druck: Vorländer, Siegen Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei Gewähr. Unterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Die Redaktion behält sich Kürzungen und journalistische Überarbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen gezeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des NABU wiedergeben. Redaktionsschluss für die nächste

Ausgabe ist der 17. November 2017 Foto: NABU/Marcus Bosch

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Vogel des Jahres 3

Stellvertretend für alle heimischen Eulen haben der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), in diesem Jahr den Waldkauz Waldkauz (Strix aluco) zum Vogel des Jahres ernannt. Denn auch wenn er noch recht häufig Der Vogel des Jahres 2017 vorkommt, gehören Eulen doch zu den bedrohten Tieren, deren Lebensräume immer mehr verschwinden.

Sein nächtlicher Ruf ist uns vertraut - der Waldkauz ist auch in Siegen-Wittgenstein zuhause und gehört zu den nachtaktiven Waldbewohnern. Zu sehen bekommen ihn jedoch nur wenige, denn tagsüber schläft der etwa 40 Zentimeter große Vogel dank seines rindenfarbenen Gefieders bestens getarnt in den hohen Wipfeln der Bäume. Sein Balzruf „Huhuh“ erfreut Naturfreunde vor allem im Herbst, im Spätwinter grenzt der Vogel mit diesem Ruf sein Revier ab. Ganzjährig ist sein Kontaktruf - etwa „Ku- Witt“ - zu hören. Forscher haben übrigens herausgefunden, dass es „Dialekte“ gibt: in manchen Gebieten ist der Ruf des Waldkau- zes nur ein einsilbiges „Huh“. Gebrütet wird allein vom Weibchen zumeist im Februar/März, das Männchen verteidigt aber die Brut - und das mitunter sehr aggressiv. Im Alter von etwa einem Monat verlassen die noch nicht flugfähigen Jungen das Nest und sitzen meist - scheinbar verlassen - auf Zweigen in Nestnähe. Sie werden dann Ästlinge genannt. Zwei bis drei Wochen später sind sie flugfähig, werden aber erst mit drei Monaten selbstständig. Bis dahin kümmern sich die Eltern weiter um die Jungen. Zu Beginn der Herbstbalz werden sie dann aus dem elterlichen Revier vertrieben. Rund eine Million Brutpaare gibt es welt- weit, rund 90 Prozent der Waldkäuze leben in Europa. Nur in Irland, Nordskandinavien sowie im europäischen Russland fehlt er. Außerhalb Europas besiedelt der Waldkauz Teile Westsibiriens, das Atlasgebirge in Nor- dafrika, Teile der Türkei und des Irans sowie den Libanon und Israel. Vom Himalaya bis an die chinesische Pazifikküste brütende Käuze werden inzwischen nicht mehr zur Art Waldkauz gezählt, sondern als eigene Art Himalayakauz (Strix nivicolum) abgetrennt. Lichte Laub- und Mischwälder sind seine bevorzugte Heimat. Diese zu erhalten ist unsere Aufgabe, damit der vertraute Ruf in der Nacht auch weitere Generationen erfreut, denn reine Nadelwälder sind keine Alter- native für den Eulenvogel. Zurzeit gilt der Bestand des Waldkauzes als nicht gefährdet, umso wichtiger ist es seine Lebensräume zu erhalten. Foto: NABU/Christoph Bosch Waldkauz. 4 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein Foto: Dietmar Nill

Waldkäuze sind äußerst Reviertreu, auf men werden. Auf diese Weise ermittelt der einer Fläche von etwa 25 bis 30 Hektar Vogel die genaue Position der Beute. bleibt der Kauz nicht selten sein Leben Feinde des Waldkauzes sind Habicht und lang, sofern die Bedingungen stimmen. der große Verwandte, der Uhu. Allerdings Seine Hauptnahrung sind Kleinsäuger wie kommen auch immer wieder Eulen im Mäuse, Ratten und Jungkaninchen, Käuze Straßenverkehr ums Leben. Durch den in bewohnten Siedlungen leben hingegen Menschen droht dem Waldkauz wie den hauptsächlich von Vögeln. Frösche. meisten Arten Gefahr durch die Vernichtung Kröten und selten auch Fische stehen seines Lebensraums. Das Fällen alter Höhlen- aber auch auf dem Speiseplan. Da bäume, eintönige Wälder und ausgeräumte Federn, Haare und Knochen nicht Agrarlandschaften ohne Nahrung sind damit verdaut werden können, formt der die größten Gefahren für einen gesunden Kauz in seinem Magen das sogenann- Waldkauzbestand. te Gewölle aus Beuteresten und würgt Mit geeigneten Nistkästen kann die Zahl diese wieder hervor. Wie alle Eulen der Brutpaare in einem Gebiet stark erhöht fliegen Waldkäuze nahezu geräuschlos: werden. Da kleine Eulen wie Sperlings-, Ein besonders dichtes und samtartiges Raufuß- oder Steinkäuze vom Waldkauz Polster auf der Oberseite der Flügel und besiedelte Reviere meiden, sollten diese kammartige Zähnchen an den Kanten der Gebiete aber nicht gezielt gefördert werden. äußersten Flügelfedern verwirbeln den Auch der Verzicht auf Mäusegifte und andere Luftstrom beim Fliegen und unterdrücken so Umweltgifte in Gärten und im öffentlichen jedes Geräusch. Mit ihren großen schwarzen Grün hilft dem Jahresvogel. Außerdem muss Augen können sie auch noch bei schwachem die offene Ausbringung von Mäusegift im Licht sehen. Eulenaugen sind im Gegensatz Wald und in der Agrarlandschaft weiterhin zu den meisten anderen Vogelaugen nach verboten werden. vorne gerichtet und ermöglichen ein räum- Monika Münker liches Sehen. Bei völliger Dunkelheit verlassen sich die Jäger auf ihr Gehör. Die leicht asymmetri- sche Anordnung der Ohren führt dazu, dass Geräusche von anvisierten Beutetieren mit

Foto: NABU/Peter Kühn minimalem Zeitunterschied wahrgenom-

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Insekten 5

Vor gut zwei Jahren rüttelte der Entomologische Verein Krefeld die Öffentlichkeit auf, indem er Untersuchungen präsentierte, die einen Rückgang der Fluginsekten Insektensterben seit 1989 um bis zu 80% belegten. Über die Ursachen wird seitdem kontrovers diskutiert. Es werden vor allem neuartige Insektizide, die seit Mitte der Neunziger Jahre auf dem Markt sind hierfür verantwortlich gemacht. Doch gibt es weitere schwerwiegende Faktoren, die zu einem beständigen Aderlass an den Insektenpopulationen führen.

Das Insektensterben stellt sich verschiedenen genannte Neonicotinoide sind Insektizide, wenn im Kreis Siegen-Wittgenstein derzeit Bevölkerungsgruppen aus unterschiedlichen die mit dem Nikotin verwand sind und das nur geringe Mengen an Neonicotinoiden Perspektiven dar. Da ist zum einen der Nervensystem und das Gehirn der Insekten ausgebracht werden, könnte die Verteilung Autofahrer, der sich freut, dass sein Auto angreifen. Sie wirken sehr selektiv und in über das Wasser dazu führen, dass auch hier nahezu frei von toten Insektenleichen ist. winzigen Dosierungen auf Insekten und bei uns die Insekten selten werden. Demgegenüber beklagen Landwirte, deren zeigen nur geringe bis keine Wirkungen Produkte etwa beim Obstanbau von der auf andere Organismengruppen. Darüber Aber es gibt leider noch weitere Punkte, die Bestäubung durch Insekten abhängig sind, hinaus können sie als Beize vor der Aussaat dafür sorgen, dass Insekten immer seltener über Ertragseinbußen. Schließlich sind da eingesetzt werden, was den Vorteil hat, dass werden. Da ist zum einen ein ungeheurer wir Naturschützer, denen es nicht entgan- ein Keimling die Chemikalie aufnimmt und Verlust an Lebensräumen. Er zeigt sich gen ist, dass wir reiche Insektenvorkommen in jeden Teil seines Organismus verteilt. zum einen in der direkten Überbauung von (wenn überhaupt noch) nur noch in Schutz- Frisst ein Insekt an einem Teil einer solchen Fläche für Industrieanlagen, Verkehrswege gebieten finden. Pflanze stirbt es unweigerlich. So gesehen oder Wohnbebauung. Noch immer werden Als vor gut zwei Jahren der Entomolo- handelt es sich bei Neonicotinoiden zunächst in NRW rund 10 Hektar Land tagtäglich gische Verein Krefeld die oben genannte einmal um ein praktisches Insektizid, denn versiegelt! Untersuchung veröffentlichte, erreichte das es wirkt selektiv - und nicht wie DDT, das Demgegenüber stehen Flächenverluste in Insektensterben in harten Zahlen endlich praktisch auf alle lebenden Organismen Form von Überdüngung. Eine Wiese, die mit die breite Öffentlichkeit. Die Ergebnisse der toxisch wirkt. Dennoch sind die Neoni- Gülle getränkt wird, ist für nahezu alle Tier- Krefelder Entomologen stützten sich dabei cotinoide so effizient, dass in Gebieten, und Pflanzenarten kein Lebensraum mehr. auf Untersuchungen mit Malaise-Zelten, in denen sie ausgebracht werden, nahezu Über diesen Punkt, der Überdüngung durch die vor allem Fluginsekten einfangen. Dabei das gesamte Insektenleben erlischt. Hinzu Stickstoff, wurde bereits in der letzten Natur zeigte sich, dass die Menge der Insekten in kommt, dass die Abkömmlinge des Niko- und Umwelt berichtet. Dieser Flächenver- den Fallen seit 1989 um 80% zurückgegan- tins wasserlöslich sind und sich somit über brauch, wie auch das immer Dunklerwerden gen waren. Fanden sich im Jahr 1995 durch- weite Bereiche verteilen können. Weiterhin der Wälder durch den Dauerwald, dürfte in schnittlich noch 1,6 Kilogramm Insekten haben diese Stoffe mitunter lange Verbleibe- unserer Region sicherlich zu den gravierend- darin, so sind es heute gerade einmal 300 zeiten in Böden, die im Extremfall mehrere sten Einflussfaktoren zählen. Gramm. Es handelt sich hierbei nicht mehr Jahre betragen können. Bedenkt man, dass Bisher wurde wenig über den Aderlass an um Ausnahmen, denn aus anderen Teilen sich beispielsweise bei den Wildbienen ¾ nachtaktiven Insekten, hier vor allem Nach- Deutschlands gibt es inzwischen ähnlich aller Arten in Bodennestern entwickeln falter, berichtet. Dabei hat das Bundesamt deprimierende Ergebnisse. und damit über Monate mit Feuchtigkeit für Naturschutz bereits im Jahr 2013 eine In der breiten Öffentlichkeit wurde sehr in Berührung kommen, könnte dies das erschreckende Hochrechnung veröffentlicht. schnell ein Verursacher gefunden: Die so- Insektensterben verschärft haben. Auch Demnach kommen in einer Nacht an einer Straßenlaterne schätzungsweise 150 Insekten zu Tode. Diese Zahl ist für sich genommen noch gering, wenn man aber bedenkt, dass die Zahl der Straßenlampen in Deutschland rund 6,8 Millionen beträgt, dann sterben jede Nacht über 1 Milliarde Insekten (hier- bei sind noch nicht die privaten Lampen berücksichtigt worden!). Diese Tiere sind aus dem Naturhaushalt verschwunden und stehen z.B. Fledermäusen als Nahrung nicht mehr zur Verfügung. Neben diesem direktem Verlust an Insekten haben neue Untersu- chungen aus den letzten Jahren gezeigt, dass Kunstlicht das Fortpflanzungsverhalten von Nachschmetterlingen stark negativ beein- flusst. Dies führt wiederum dazu, dass die überlebenden Individuen überhaupt nicht in der Lage sind, den Aderlass ausgleichen können. Zuletzt muss noch auf einen weiteren Punkt hingewiesen werden, der bisher wenig Berücksichtigung gefunden hat, nämlich der fortschreitende Klimawandel. Viele Biologen gehen davon aus, dass sich die Verluste an 6 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Pilzen, Bakterien, Viren u.a. befallen. Leider

➛ Neonikotinoide ➛ Lichtverschmutzung gibt es hierzu bisher wenige Untersuchungen, doch ist es so, dass dieses eher „atlantische“ Wetter den Insekten nicht zusagt. Zumindest erklärt sich so das kontinuierliche Ansteigen der Artenzahlen von Insekten vom Atlantik Insektensterben hin zur Mitte des Kontinents. Das Insektensterben ist wie der Klimawan- Überdüngungen Klimawandel del nicht mehr von der Hand zu weisen und ➛ ➛ hat inzwischen Dimensionen erlangt, die eine breite Öffentlichkeit erreicht haben. Es ist fünf vor zwölf und es muss dringend ➛ Lebensraumzerstörung etwas geschehen, da zu befürchten ist, dass einmal eingeschlagene Wege kaum zu ändern sind. Natürlich kann jeder seinen Wirkungsfaktoren Garten insektenfreundlich gestalten und Insektennisthilfen aufstellen, doch wird das Insektenarten durch die Erwärmung mit nasskaltem Wetter geprägt, eine Zeit, die für nicht mehr ausreichen. Gefragt sind mutige dem Zuzug neuer Arten in etwa die Waage die Entwicklung der Insekten enorm wichtig Entscheidungen auf höchster politischer halten wird. Vielleicht ist es so, aber in den ist. Viele Insekten scheinen sich nicht entwic- Ebene und das können wir nur erreichen, letzten vier Jahren waren die Monate April, keln zu können, da ihnen die nötige Wärme wenn wir mit unseren Politikern reden und Mai und Teile des Juni von kühlem und fehlt. Eier, Larven und Puppen werden von unseren Verein stärken. Markus Fuhrmann

Brigitte Korpok BK Steuerberaterin %&#]+§(±Øx¾}÷€/‰./ Steuerliche Beratung auch in Umweltfragen, z.B. Ihre Solarstromanlage: Siegener Straße 196 a 57223 - Buschhütten • Finanzierung • Liquiditätsvorschau Ruf 02732 - 58 23 44 • Steuervorteile Blasenkopffliegen sind parasitoide Arten, die Fax 02732 - 2 71 61 • Lfd. steuerliche Betreuung [email protected] auf Kosten anderer Insekten leben. Gerade … diese Wirt-Parasit-Beziehungen sind besonders empfindlich und brechen als erstes zusammen. Foto: Markus Fuhrmann Verwendete und weiterführende BIO-Hof Kämpfer Literatur: Hüttentaler Straße 6, 57250 -Unglinghausen Geffen, K.G. van, E. van Eck, R.A. de Boer, Telefon/Fax: 02732/25823 · E-Post: [email protected] R.H.A. van Grunsven, L. Salis, F. Berendse & E.M. Veenendaal (2015): Artificial light at night inhibits mating in a Geomtrid moth. – Insect Conservation & Diversity Vol. 8. Oxford. Goulson, D. (2013): An overview of the enviro- mental risks posed by neonicitinoid insecticides. – Journal of Applied Ecology. 50. Rindfleisch aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft Held, M., F. Hölker & B. Jessel (2013): Schutz Ökologischer Landbau im EG-Kontrollsystem; DE-003-Öko-Kontrollstelle der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität Unseren Familienbetrieb im schönen bewirtschaften wir seit vielen Jahren biologisch nach den und Nachtlandschaft. Bonn. Vorgaben des Biokreises. Unsere Rinder haben auf dem Bio-Hof beste Bedingungen: im Sommer Weidegang, Scheuchel, E. & H.r. Schwenniger (2015): im Winter im Laufstall auf Stroh. Futter aus kontrolliert biologischem (nur eigenem) Anbau, im Sommer Gras und im Winter Silage und Heu. Haltungsbedingungen, Futtermittel usw. werden regelmäßig von unabhängigen Kritisches Verzeichnis und aktuelle Checkliste Kontrollstellen im Rahmen der DE-003-ÖKO-Kontrolle geprüft. Unser Betrieb ist als Schlachtbetrieb für Rinder der Wilbienen Deutschlands (Hym. Anthophila) unter der Nummer DE NW 10199 EG nach den entsprechenden EG-Verordnungen zugelassen. Geschlachtet sowie Anmerkungen zur Gefährdung. – Mitt. werden ausgereifte Jungtiere, denen durch die Schlachtung hier ein mit viel Stress verbundener Transport Entom. Vereins. 50. Stuttgart. erspart bleiben kann. Die Fleischreife erfolgt im hofeigenen Kühlhaus.

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 NABU intern 7 Ein Kommentar … W er stoppt endlich den Wahnsinn? „Die Landwirtschaft in Deutschland befindet sich in einer ökonomischen Krise, in einer Akzeptanzkrise gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern und in einer Umweltkrise. Aus bäuerlichen Betrieben werden Agrarfabriken, die Böden nehmen Schaden, sie werden zu intensiv genutzt. Die Belastungsgrenzen der Natur werden dauerhaft überschritten. Die Äcker werden überdüngt, ihr natürliches Gleichgewicht zerstört, wir überschütten sie mit Gülle - weit mehr als sie vertragen können. Eines unserer wertvollsten Allgemeingü- ter - das Grundwasser - wird mehr und mehr mit Nitrat belastet. Dafür müssen wir rinnern sie sich noch? höhere Wasserpreise zahlen, um das Wasser E aufwendig zu reinigen. Es werden zu viele Vom 17. auf den 18. Januar 2007 fegte der Und da wir in Deutschland sehr gründlich Pflanzenschutzmittel verwendet. Dadurch Orkan Kyrill über Mitteleuropa. In der sind, wurden gleich fast alle anderen Wald- verlieren wir die Vielfalt der Natur und ihre Spitze erreichte der Sturm 225 Stundenki- wege mit groben Teerabfällen oder Schotter Schönheit unwiederbringlich. Selbst die lometer und legte auch in Siegen-Wittgen- befestigt. Das Geld floss reichlich aus Brüssel Zahl der ökologisch so wichtigen Bienen stein ganze Wälder nieder. Am Morgen des und anderswo her. Lebensräume für erdbe- nimmt dramatisch ab. Die Landwirtschaft 18. Januar sah unsere Landschaft vielerorts wohnende Insekten wurden gleich dauerhaft beraubt sich ihrer eigenen Grundlagen. In der völlig anders aus. zerstört, wie auch Ersatzlebensräume für Tierzucht kommt es zum massiven Einsatz Mein Gott, was hatte ich mich gefreut. Da Amphibien in den Wagenspuren, die es vor von Medikamenten, z.B. von Antibiotika, waren zum einen die vielen neuen Aussichten Kyrill noch vielerorts gab. die eigentlich die letzte Rettung für schwer auf unsere Landschaft. Ausblicke, die ich von Ja und dann der Waldumbau. Anstatt erkrankte Menschen sein sollten. Bildern aus Kindertagen kannte. Überall an heimische Wälder zu denken, wurden Mit den landwirtschaftlichen Über- gab es Lücken im Wald und im Verlauf der großflächig vor allem Douglasien gepflanzt, schüssen überschwemmen wir die lokalen nächsten zwei bis drei Jahre sollten wirkliche die das Bundesamt für Naturschutz für eine Märkte in Afrika. Dadurch wird eine eigene blühende Landschaften entstehen. invasive Art hält. Bleibt zuletzt nur noch Landwirtschaft vor Ort zerstört und die Die „Verwüstungen“ sollten so groß und die Sukzession übrig? Auch dass ließen die Afrikaner kommen letztlich als Flüchtlinge verheerend sein, dass die Aufarbeitung des Verantwortlichen praktisch nicht zu. Da nach Europa. Dieses System funktioniert umgebrochenen Holzes Jahre dauern würde. inzwischen vom Land NRW (die Grünen dadurch, dass fast 40% des EU-Budgets Forstpflanzen fehlten und so wollte man leiten das Umweltministerium!) auch die in die Landwirtschaft fließen. Dabei gehen viele Flächen der natürlichen Sukzession Anpflanzung von Nadelholz gefördert wird, ca. 20% der Direktzahlungen an nur 1% überlassen. Diejenigen Flächen, die aufge- sind inzwischen in weiten Teilen des Kreis- aller Betriebe. Gerade kleinere und mittlere forstet werden sollten, sollten eines Tages gebietes auch die vielen kleinen Lichtungen Landwirtschaftsbetriebe profitieren wenig, stabile Wälder werden, die dem drohenden mit zumeist Douglasien bepflanzt worden. hier gilt der brutale Slogan: wachse und Klimawandel standhalten würden. Schade! weiche. Wahnsinn dachte ich damals, endlich pas- Was ist also nach 10 Jahren Kyrill geblie- Dieses Modell der Förderung kann den siert etwas im Wald. Der Sturm wurde also ben? Nicht viel aus Sicht des Naturschutzes. kommenden Generationen nichts hinter- als Chance begriffen! Wieder einmal wurde eine richtungsweisen- lassen auf das sie ihren Wohlstand gründen Doch was blieb von diesen Absichten übrig? de Entscheidung für mehr Natur in unserem können. Weder einen gesunden landwirt- Nicht viel wie ich meine. Zum einen wurde Land vertan. Nachdem nun auch die letzten schaftlichen Betrieb noch gesunde Böden, das Holz unglaublich schnell aufgearbeitet. schönen Aussichten im Wald langsam zu- noch eine gesunde Natur - es ist Raubtier- Aus ganz Europa kamen Söldnerheere von wachsen bleibt nur zu hoffen, dass weitere kapitalismus in Reinkultur.“ Waldarbeitern und sägten das Holz in trans- Stürme in den kommenden Jahrzehnten mit All dies, was Sie gerade lesen konnten, portfähige Stücke. Container aus Übersee diesen dummen Entscheidungen der letzten stammt nicht aus der Feder eines ehren- fuhren durch die Wälder und wurden in Jahre aufräumen werden. Bleibt zu hoffen, amtlichen Naturschützers, sondern sind aller Eile mit Fichtenholz nach Asien voll- dass dann kluge und weitsichtige Köpfe an Auszüge aus einer Rede unserer Bundesum- gestopft. Waldwege wurden durch die völlig den entscheidenden Stellen sitzen, damit weltministerin Dr. Barbara Hendricks zur überdimensionierten Fahrzeuge zerstört es zu einem wirklichen, zukunftsfähigen „Landwirtschaft mit Zukunft“ vom 17.1. und wieder in Stand gesetzt - jetzt jedoch Waldumbau kommt. 2017 in Berlin. Wenn diese Erkenntnisse in einem Zustand, der es einem 40tonner schon in der Bundesregierung vertreten erlaubt durch den Wald zu fahren. Markus Fuhrmann werden, warum gelingt es nicht, endlich den 8 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein Lesetip Wahnsinn der praktizierten Agrarpolitik zu Eine weitere Erklärung für das Fehlen von stoppen und nur eine bäuerliche Landwirt- Vögeln ist ein zu mildes Wetter in Ost- und schaft mit Steuermitteln zu fördern, die sich Nordeuropa zu Beginn des Winters. Viele ihren Tieren, dem Klima- und Umweltschutz Vögel sollen deshalb nicht, wie sonst, nach und der Natur verpflichtet fühlt? Süden ausgewichen sein. Dafür spricht auch Man könnte sofort handeln. Die EU gibt die Erkenntnis der „Stunde der Wintervö- uns die Möglichkeit, bis zu 15% der Subven- gel“, dass der Einbruch bei den gezählten tionen aus der 1. Säule der Direktzahlungen Vögeln in Ostdeutschland geringer ist als in die 2. Säule zu überführen, mit der genau in Westdeutschland. Allerdings haben wir diese Förderung einer nachhaltigen Land- im Januar wieder einen richtigen Winter wirtschaft schon heute möglich ist. Bislang bekommen. Müssten dann nicht mehr Vö- liegt dieser Anteil bei gerade nur 4%. gel nach Süden ausweichen und wieder an Helga Düben unsere Futterstellen kommen ? Und warum wurden schon im September, also weit vor dem Winter, viel weniger Vögel in unseren Gärten beobachtet ? Bekommen Im Jahr 2015 musste der NABU von wir einen stummen einem nachgewiesenen dramatischen Rück- gang von Fluginsekten in Teilen von NRW Frühling ? berichten. Wissenschaftliche Untersuchun- gen des Entomologischen Vereins Krefeld Im September 2016 erreichten uns in der an 88 Standorten in NRW zeigen, dass NABU-Geschäftsstelle die ersten Anrufe. ganz allgemein die Masse der fliegenden Die neuen Wilden, Vogelfreunde aus Siegen-Wittgenstein be- Insekten in den letzten 15 Jahren um rund richteten besorgt, dass sie in ihren Gärten 80% abgenommen hat. so heißt das Buch von Fred Pearce, der sich kaum noch Vögel beobachten konnten. Mit Schon seit vielen Jahren weisen wir Natur- mit invasiven Arten kritisch auseinandersetzt. Beginn der Winterfütterung im November/ schützer darauf hin, dass unseren Vögeln und Nun gibt es zu diesem Thema eine Vielzahl Dezember bekamen wir täglich mehrere anderen Tieren durch die Intensivierung und von Büchern. Allen gemein ist, dass sie sich Anrufe. An den Futterstellen wurden be- Industrialisierung unserer Landwirtschaft, sehr kritisch, bisweilen apokalyptisch, mit deutend weniger Vögel beobachtet als in den dem großen Einsatz von Pestiziden und dem den neuen Arten auseinandersetzen. Ganz vergangenen Jahren. Dies betraf hauptsäch- Flächenverbrauch die Nahrungsgrundlagen anders nähert sich Pearce dem Thema. Er lich unsere gängigen Wintervögel, wie die entzogen werden. richtet den Focus auf oft übersehene posi- verschiedenen Meisenarten. Leider musste In NRW befinden sich 50% der Vögel, also tive Effekte die diese Arten durchaus mit- das Fehlen der Wintervögel nicht nur in jede zweite Vogelart, auf der Roten Liste, ist bringen und mitunter unsere ausgeräumte Siegen-Wittgenstein, sondern in großen vom Aussterben bedroht oder schon ausge- Landschaft beleben können. Ich halte dieses Teilen Deutschlands beobachtet werden. storben. Treffen unsere Befürchtungen und Buch für sehr lesenwert und möchte es un- Bei der große Mitmachaktion des NABU, Voraussagen zu, und verlieren wir jetzt auch eingeschränkt empfehlen. Es ist eine gute „Stunde der Wintervögel“ im Januar dieses unsere häufigen Vogelarten? Dann müssen Ergänzung zu dem Artikel in der Natur und Jahres, wurden in den Gärten im Kreis wir tatsächlich bald einen stummen Frühling Umwelt des Jahres 2015. Siegen-Wittgenstein in Bezug auf das letzte erleben. Jahr 41% weniger Kohlmeisen, 34% weni- Michael Düben Markus Fuhrmann ger Blau- und 76% weniger Tannenmeisen gezählt. Die durch den Usutu-Virus dezi- mierten Amselbestände haben sich allerdings wieder erholt (+55%), dafür fehlt der durch die Trichomonadenerkrankung bedrohte Grünfink fast vollständig. Natürlich versuchen unsere NABU-Or- nithologen bundesweit eine Erklärung für diesen Einbruch der beobachteten Vogelbe- stände zu finden. So soll es durch das nass- kalte Wetter im Frühjahr, insbesondere im Juni, durch Nässe, Kälte und Insektenmangel atelier zu großen Brutverlusten gekommen sein, speziell auch bei den gängigen Vogelarten. Grafische Gestaltung Diese Erklärung erscheint zunächst plausi- bel, aber wir hatten auch schon in früheren Druckdienst Jahren ähnliche Wetterverhältnisse im Mai und Juni. Bei der Kontrolle von Nistkästen Klaus Tillmanns in diesem Jahr konnte man bei uns auch Brunnenstraße 2 · 57548 Kirchen nicht unbedingt bedeutend mehr Hinweise Ruf 02741-9330699 auf aufgegebene Bruten feststellen.

www.nabu-siwi.de Visitenkarte2017_1.indd 1 23.12.2016 16:39:14 Jahrgang 25 · Heft 2017 NABU intern 9

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.

Datum: Freitag, den 7. April 2017 Ort: Gaststätte Siebel, -Allenbach Beginn: 19.00 Uhr

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Jahresbericht / Vereinsaktivitäten 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer/in 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 6. Wahl der Delegierten zur Landesvertreterversammlung 2017 7. Verschiedenes

Änderungen zur Tagesordnung können schriftlich bis 8 Tage vor der Mitgliederversammlung bei unserer Geschäftsstelle 57319 Bad Berleburg, Am Buchholz 1 eingereicht werden. Der Jahresbericht soll durch eine Fotopräsentation begleitet werden, um wichtige Aktivitäten des vergangenen Jahres zu illustrieren und erlebbar zu machen. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung freuen wir uns auf eine Präsentation von Herrn Michael Frede mit dem Titel: „Braunkehlchen und Wiesenpieper im Kreis Siegen-Wittgenstein – Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzmaßnahmen“. Danach gibt es sicherlich noch Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein mit interessanten Gesprächen, Austausch von Erfahrungen und gegenseitigem Kennenlernen. Die Gaststätte Siebel befindet sich nahe des Stifts Keppel am Stift-Keppel-Weg 11. Sie ist von der B 508 aus ausgeschildert.

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand

i.A. Helga Düben (1. Vorsitzende) 10 Termine Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

März Fr 24.3. 16 - 19.00 Mai Obstbaumschnitt - Fortführung des letztjährigen Schnittes, wie geht es nun weiter? Veranstalter: Um- Do 2.3. 19.00 weltberatung und Lokale Agenda 21 in , Mo 1.5. 10.00 Kalteiche - der Berg des Rotmilans, Multivisionsvortrag Kooperationspartner: Mögliche Beteiligte und Eingelade- Hüttenwanderung Veranstalter: Bund für Umwelt und Veranstalter: Heimatverein Holzhausen e.V., Referent: ne: Mobilsägewerk/Forstbetrieb Holzhandel Middel aus Naturschutz (BUND) Siegen-Wittgenstein,Wanderführer: Dirk Manderbach, Teilnahmeentgelt: 3 €. Burbach-Holz- , Heimatvereine und Waldgenossenschaften, Werner Koch. Streckenlänge rd. 9 km. Info/Rückfragen hausen, Treff: Alte Schule Holzhausen, Kapellenweg 4. Gartenbesitzer, Biologische Station und VHS.Leitung: M. bei Frau Gelling: [email protected], Tel. 0271-332177 Jung und J. Middel. Teilnahmeentgelt: 3 € für Seminar- oder: www.bund-siegen-wittgenstein.de. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! , Treff: Fr 16 - 19.00 unterlagen. Anmeldung erforderlich: Tel. 02735-767302. Neunkirchen-Zeppenfeld 3.3. bei Werner Koch, Weidenstraße 44 oder 9.30 Uhr am Obstbaumschnitt - wie geht das? Veranstalter: Hei- Max. 20 Teilnehmer! Neunkirchen, Treff: Schulhof der zur Bildung von Fahrgemein- matverein Littfeld-Burgholdinghausen sowie Garten- u. Kopernikusschule (Hauptschule), Am Porzhain, auf dem Siegerlandhallenparkplatz schaften nach Zeppenfeld. Landschaftsbau Nitzsche. Kooperationspartner und Raßberg in Neunkirchen-Zeppenfeld. Danach kurzer Eingeladene: Ortsvereine Littfeld, Naturschutzbund Fußweg zum Garten eines Teilnehmers. Siegen-Wittgenstein (NABU), Biologische Station und alle Sa 6.5. 14 - 17.00 interessierten Gartenbesitzer in Zusammenarbeit mit der Sa 10 - 16.00 (1. Std. Pause) Grüne Hoffnung, Peterszeche, Bleiberg - Erzgruben VHS. Leitung: M. Jung, B. Steuber. Teilnahmeentgelt: 3 € für 25.3. Kulturhistorische Wanderung Ver- Obstbaum-Schnittkurs Auslichtungs- und Erhaltungs- im Buchhellertal, Seminarunterlagen. Anmeldung unter 0157-56160607. anstalter: Heimatverein Wahlbach, Biologische Station schnitt an 30-60 jährigen Obstbäumen. Veranstalter: Kreuztal-Littfeld, Treff: Zunächst Bürgertreff an der Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: F. Geldsetzer, Siegen-Wittgenstein, Leitung: G. Gläser, P. Fasel, N.N. Kapellenschule, Hagener Str. 428, danach Bildung von Fachwart für Obstbau und Pomologe. Bitte an wetterfeste Keine Anmeldung erforderlich. Kostenfrei mit Spenden- Fahrgemeinschaften zum Ort der praktischen Übungen. möglichkeit! , Treff: Eicherweg im Buchhellertal Kleidung und Pausenbrot denken. Anmeldung bei der Burbach am Wanderparkplatz rechts hinter der Buchhellerbrücke. Kreis-VHS erforderlich: (Kurs 50507). Teilnahmeentgelt: So 12.3. 14 - 16.00 5 €, Materialkosten 3 € bitte am Ort zahlen.Erndtebrück , Vorfrühling mit Märzenbecher, Seidelbast und weiteren Treff: Rathaus Erndtebrück, Talstr. 27 (Fraktionszimmer). So 7.5. 14 - 16.00 Pflanzen, Botanische Führung.Veranstalter/Leitung: M. Frühling mit Lerchensporn und Lungenkraut Botanische Stangier. Rückfragen unter Tel. 0177-3381344. Kostenfrei Sa 14 - 16.00 Uhr Führung. Veranstalter/Leitung: M. Stangier. Rückfragen mit Spendenmöglichkeit! Wilnsdorf, OT Obersdorf- 25.3. unter Tel. 0177/3381344. Kostenfrei mit Spenden- Obstbaumschnittkurs in Gilsbach. Veranstalter: Obst- Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche). und Gartenbauverein Burbach, Leitung: D. Hinkebecker, möglichkeit! Wilnsdorf, OT Obersdorf-Rödgen, Treff: Fachwart für Obst und Gartenbau Kostenbeitrag 5 €. Für Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche). Do 16.3. 19 - 21.00 Vereinsmitglieder kostenlos. Info (z.B. bei schlechtem Infoveranstaltung zum Vertragsnaturschutz für Land- Wetter) bei D. Hinkebecker: el.T 02736-491568 oder Sa 13.5. 14 - 16.00 wirte, Info-Veranstaltung für Landwirte. Veranstalter: unter www.obst-und-gartenbauverein-burbach.de. Von Wallfahrten, Wällen und wilden Äpfeln - Kultur- Biologische Station Siegen-Wittgenstein und Landwirt- Anmeldungen an: [email protected] landschaft Ginsberger Heide. Veranstaltung: Kreis- schaftlicher Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein.Lei - erwünscht (möglichst). Burbach-Gilsbach, Treff: Obst- volkshochschule (VHS), Leitung: M. Thon, Kulturland- tung: P. Fasel, M. Frede, U. Siebel, S. Six. Keine Anmeldung wiese Familie Dormann, Hohe Fuhr 4. schaftsführer.Bitte festes Schuhwerk, wetterangepasste erforderlich! Kreuztal-Ferndorf, Treff: Seminarraum im Kleidung und, wenn vorhanden, Fernglas nicht vergessen. Haus der Land- und Forstwirtschaft, In der Zitzenbach 2. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahmeentgelt: 5 € je April Person. Hilchenbach, Treff: Wanderparkplatz „Giller“ Sa 18.3. 10 - 16.00 (1. Std. Pause) unterhalb des Gillerbergturms, Gillerbergstraße. Obstbaum-Schnittkurs, Auslichtungs- und Erhaltungs- Di 4.4. 19.00 schnitt an 30-60jährigen Obstbäumen. Veranstalter: Glas - unsichtbare Gefahr für Vögel. Veranstalter: Bund So 14.5. 7.30 - 9.00 Kreisvolkshochschule (VHS) mit dem Obst- u. Garten- für Umwelt und Naturschutz (BUND) Siegen-Wittgenstein anschließend Frühstück bauverein Freudenberg. Leitung: F. Geldsetzer, Fach- Referentin: Dr. Judith Förster (BUND-Landesverband NRW) Vögel rund um das Forsthaus Hohenroth. Vogelkund- wart für Obstbau und Pomologe. Bitte an wetterfeste Info/Rückfragen bei Frau Gelling: [email protected], Tel. licher Spaziergang rund um das Forsthaus Hohenroth Kleidung und Pausenbrot denken. Anmeldung bei der 0271-332177 oder: www.bund-siegen-wittgenstein.de Veranstalter: Naturschutzbund (NABU) Siegen-Witt- Kreis-Volkshochschule (VHS) erforderlich: (Kurs 50508). Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Siegen, Treff: Sieger- genstein und Waldland Hohenroth, Leitung: T. Müsse, Teilnahmeentgelt: 5 €, Materialkosten 3 € bitte am Ort landhalle, Siegerlandzimmer. E. Lisges, N.N. Bitte ein Fernglas und wetterangepasste zahlen. Freudenberg, Treff: Obst- und Gartenbauverein Freudenberg e.V., Euelsbruchstr. 6 (nähe Krankenhaus). So 23.4. 10.00 Natursteig Sieg: Von Herchen nach Dattenfeld. … regelmäßige So 19.3. 10.00 Veranstalter: Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Wanderung um den Weidenauer Giersberg über die Siegen-Wittgenstein, Wanderführer: Bernd Meinhardt. Nabu Termine Zinsenbachquelle, Breitenbach. Veranstalter: Bund für Streckenlänge rd. 11 km. Info/Rückfragen bei Frau Hüttentreff der Regionalgruppe Umwelt und Naturschutz (BUND) Siegen-Wittgenstein. Gelling: [email protected], Tel. 0271-332177 oder Wittgenstein Wanderführer: Robert Bender. Streckenlänge ca. 10 km. auf: www.bund-siegen-wittgenstein.de Kostenfrei mit Jeden 1. und 3. (u. 5.) Freitag im Monat Info/Rückfragen bei Frau Gelling: [email protected], Spendenmöglichkeit! Windeck-Herchen, Treff: 8.45 Uhr ab 19.00 Uhr in der vereinseigenen Hütte Tel. 0271-332177, www.bund-siegen-wittgenstein.de am Bahnhof Siegen, dort Bahn-Abfahrt 9.10 Uhr nach (dort, wo die Elberndorf unter der DB-Strecke Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Siegen, Treff: Parkplatz Herchen. Erndtebrück-Berleburg durchfließt) „Griechisches Restaurant Dautenbach“, Tiefenbacher Str. 2. Treffen der Ortsgruppe Siegen Fr 28.4. 14 - 20.00 Do 23.3. 19.00 Auf dem Netphener Keltenweg unterwegs, Heimat- Jeden 4. Donnerstag im Monat um Gallen und andere geheimnisvolle Spuren an Pflanzen und vorgeschichtliche Führung. Veranstalter: Kreisvolks- 19.00 Uhr im Heimathaus Siegen- Veranstalter: NABU-Ortsgruppe Siegen. Leitung: M. hochschule (VHS), Leitung: P. Fasel. Teilstrecke über rd. Bürbach, Obere Dorfstraße 32. Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen Fuhrmann. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! 9 km. Teilnahmeentgelt: 8 € je Person. Netphen, Treff: Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstr. 32. von Zeit oder Ort bitte vorher nachfragen unter: Wanderparkplatz Leimbachtal zwischen Netphen und [email protected] oder 02753-599001 Eschenbach. entnehmen. Tageszeitung der und der NABU-Homepage bitte Hinweise aktuelle und Weitere www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 11

Kleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich bis 5. Mai unter 02753-599001 oder [email protected]. Teilnah- Mi 24.5. 16.30 - 18.30 etwa Sa 17.6. 9 - 12.00 ca. meentgelt: 5 €, NABU-Mitglieder 2,50 €, zzgl. 10 € für Was wächst denn da? Pflanzenkundlicher Spaziergang Ein altes Werkzeug kommt zu neuen Ehren: die Sense Frühstück. Netphen, Forsthaus Hohenroth, L722 (Eisen- ins Wetterbachtal. Veranstalter: Heimatverein Holz- Sensenlehrgang mit Jörn Krause. Veranstalter/Leitung: straße) zwischen Lützel und Abzweig Erndtebrück-Benfe. hausen und Biologische Station Siegen-Wittgenstein, J. Krause. Anmeldung erforderlich unter 0174 5995076, Leitung: U. Krumm, U. Siebel. Barrierefrei, daher auch für da teilnehmerbegrenzt. Sensen, sofern vorhanden, So 14.5. 11 - 18.00 Leute mit Behinderung geeignet. Anmeldung bei Ulrich mitbringen. 3 - 4 Sensen können gegen Gebühr von 7 € Tag der offenen Gartentür - Westerwälder Gärten Krumm unter Tel. 02736-7814 oder 0171 7825972. Wir ausgeliehen werden. Teilnahmeentgelt: 17 €, Teilnahme öffnen im Mai ihre Pforten (Muttertag), Besichtigung freuen uns über eine Spende. Burbach-Holzhausen, ab 16 Jahre, bitte festes Schuhwerk und Handschuhe mit- von Privatgärten. Leitung: Familie Dietewich. Nähere Info Treff: Alte Schule. bringen. Kreuztal-Ferndorf, Treff: Parkplatz Schwimmbad unter Tel. 02736-3336, [email protected] oder Zitzenbach. auf: www.dietewich-garten.de. Burbach. Alle für das Mi 24.5. 17 - 20.00 Publikum geöffneten Gärten werden in der Tagespresse Naturschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat (FFH) - das Sa 17.6. 14.30 - 17.30 bekanntgegeben. Littfelder Grubengelände und die umliegenden Wälder Orchideen, soweit das Auge reicht. Pflanzen- und hei- Historische und naturkundliche Führung im Frühling. matkundliche Wanderung durch das NSG „Gernsdorfer Do 18.5. 17 - 20.00 Veranstalter: Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen Weidekämpe“. Veranstalter: Naturschutzbund (NABU) Naturschutzgebiet Mischebachtal - eine Frühlingswan- e.V. Kooperationspartner: Ortsvereine in Littfeld, Forst- Siegen-Wittgenstein. Leitung: E. Lisges. Rückfragen: derung in Wiederstein zum blühenden Fieberklee mit verwaltung Burgholdinghausen, Waldgenossenschaft, Tel. 02753-599001. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! einer kurzen Einführung in die Makrofotografie. Natur- Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein, NABU, Biologi- Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff: Parkplatz auf der Höhe kundliche Führung. Veranstalter: Umweltberatung und sche Station Siegen-Wittgenstein und VHS. Leitung: M. zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen. Lokale Agenda 21 / Umwelt in Neunkirchen. Kooperati- Jung, H. Stähler, B. Steuber, M. Sorg, S. Viereck, P. Fasel. onspartner: Heimatverein Wiederstein, Naturschutzbund Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Kreuztal-Littfeld, So 18.6. 10 - 12.00 Siegen-Wittgenstein NABU, Biologische Station in Zusam- Treff: Modellflugplatz an der Müsener Straße (NSG-Info- „Siegener Mauerseglern auf der Spur“ Vogelkundliche menarbeit mit der Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: Tafel am großen Weiher). Führung zum Mauersegler und anderen Vögeln als Kul- F. Adam, M. Jung. Kostenfrei. Neunkirchen-Wiederstein, turfolger in der Stadt. Veranstalter: Umweltabteilung der Treff: am Sportplatz, Sportheim. Fr - So 26.-28.5. jeweils 9.30 - ca. 18.00 Stadt Siegen, Institut für Biologie der Universität Siegen, Frühjahrspilze - Fortgeschrittenenseminar mit mikro- Naturschutzbund (NABU) Siegen-Wittgenstein.Leitung: Fr 19.5. 17 - 20.00 skopischen Untersuchungen. Leitung: Karl Gumbinger Prof. Dr. Klaudia Witte, Dipl. Biol. Arndt Wellbrock, Dr. Vogelkonzert und Frühlingsblüher - Artenreichtum Bitte mitbringen: Freude an der Natur, ein oder mehrere Martin Wiedemann.Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! in der Kulturlandschaft Vogel- und Naturkundliche Pilzbilderbücher mit Bestimmungsschlüssel (können im Siegen-Geisweid, Treff: Lindenplatz 7, Haupteingang Wanderung bei Beddelhausen entlang des NSG „Eder Museum erworben werden), Notizblock, Schreibzeug, vor dem Rathaus. zwischen Erndtebrück und Beddelhausen“ Veranstalter: Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit dem Hei- Kleidung und festes Schuhwerk. Info und Anmeldung: Mi 21.6. 17 - 20.00 matverein Beddelhausen Leitung: Michael Frede, Sabine TKS GmbH, Wilhelmsplatz 3, Tel. 02752- Höhenvieh und Magerwiese - Biologische Vielfalt durch Portig, Dieter Althaus, N.N. Kostenfrei. Bad Berleburg- 898, [email protected], www.tourismus- seltene Nutztierrassen! Naturkundliche und landwirt- Beddelhausen, Treff: Beddelhausen, Auf der Zäune 14 badlaasphe.de. Teilnahmeentgelt: 110 €. Bad Laasphe, schaftliche Führung. Besichtigung des Biohofes Six. (in der Ortsdurchfahrt Beddelhausen L 553 abbiegen auf Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein mit die K 53, „Auf der Zäune“, Richtung Richstein/Arfeld; nach dem Biohof Six aus Benfe. Leitung: S. Portig, M. Frede, A. ca. 450 m Treffpunkt auf der rechten Seite). Geplant im Mai/Juni und S. Six. Kostenfrei. Erndtebrück, Benfe, Treff: Parkplatz Termin wird über die Tagespresse bekanntgegeben am Gemeindehaus, Zum Vogelsang 2. Sa 20.5. 7 - 9.00 Delikatessen vom Wegesrand. Veranstalter: Biologische Morgendliche Sänger im Hickengrund-Konzert Vogel- Station Siegen-Wittgenstein und Landwirtschaftlicher Do 22.6. 17 - 20.00 stimmenwanderung durch das NSG „Wetterbachtal“. Betriebshilfsdienst. Leitung: U. Siebel, S. Six. Anmeldung Hohenseelbachskopf und Malscheid - Historisches und Veranstalter: Naturschutzbund (NABU) Siegen-Wittgen- erforderlich: Tel. 02732-55271 55. Teilnahmeentgelt: 5 €. Naturkundliches. Eine historische und naturkundliche stein und Heimatverein Holzhausen. Leitung: M. Ising, Dr. Kreuztal-Ferndorf, Biologische Station im Haus der Land- Etappen-Wanderung auf dem „Künstlerweg“ rund um M. Wiedemann, D. Amthauer, H. Krafft, U. Krumm.Bitte und Forstwirtschaft, In der Zitzenbach 2. Neunkirchen, Ansichten - Aussichten. Veranstalter: unbedingt ein Fernglas und wetterfeste Kleidung mit- Umweltberatung und Lokale Agenda 21/Umwelt in bringen! Am Ende der Veranstaltung kann in der „Alten Neunkirchen und Naturschutzbund (NABU), Biologische Schule“ gemeinsam gefrühstückt werden. Anmeldung Juni Station und VHS. Mögliche Beteiligte u. Eingeladene: dafür zu Beginn der Vogelstimmenwanderung.Kostenfrei Heimatvereine, Waldgenossenschaften und Westerwald- mit Spendenmöglichkeit! Burbach-Holzhausen, Treff: So 14 - 16.00 verein. Leitung: P. Fasel, F. Adam und M. Jung. Kostenfrei „Alte Schule“ im Kapellenweg 4. 4.6. mit Spendenmöglichkeit! , Spätfrühling mit Knabenkraut und Frauenschuhorchi- Neunkirchen-Struthütten Treff: Wanderparkplatz an der Waldgaststätte zum deen. Botanische Führung. Veranstalter/Leitung: M. Hohenseelbachskopf. So 21.5. 10.00 Stangier. Rückfragen unter Tel. 0177 3381344. Kostenfrei Grubenwanderung in Brachbach mit Grubenführung mit Spendenmöglichkeit! Wilnsdorf, OT Obersdorf- Veranstalter: Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Simultankirche). Do 22.6. 17.30 – 20.00 Siegen-Wittgenstein, Wanderführer: Robert Bender, Frühsommer im Weißbachtal. Botanische und natur- Grubenführer: Christoph Bätzin. Streckenlänge ca. 10 km. Geplant im kundliche Wanderung durch das Naturschutzgebiet. Ver- Info/Rückfragen bei Frau Gelling: [email protected], Tel. Juni anstalter: Naturschutzbund (NABU) Siegen-Wittgenstein 0271-332177 oder: www.bund-siegen-wittgenstein.de. Termin wird über die Tagespresse bekanntgegeben Leitung: Gustav Rinder, Eva Lisges. Kostenfrei mit Spen- Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Rucksackverpflegung. Der Gemüsegarten als Apotheke - Gesundheit aus dem denmöglichkeit! Wilnsdorf-Rudersdorf, Treff: unter dem Brachbach (Kreis Altenkirchen) Treff: Zechenwaldpark- Garten. Veranstalter: Biologische Station Siegen-Witt- Eisenbahnviadukt am Eingang des NSG, um dorthin zu ge- platz oder 9.30 Uhr am Siegerlandhallenparkplatz zur genstein und Landwirtschaftlicher Betriebshilfsdienst. langen biegt man von der L722 von Wilnsdorf kommend Bildung von Fahrgemeinschaften nach Brachbach. Leitung: U. Siebel, S. Six. Anmeldung erforderlich unter an der T-Kreuzung rechts nach Rudersdorf ab, biegt kurz Tel. 02732-55271 55. Teilnahmeentgelt: 5 €. darauf wiederum rechts ab in einen kleinen Weg (Allee) Siegen, Treff: Siegen-Feuersbach, Stürbergstraße 18. und fährt oder geht dann Richtung Viadukt). Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender Weitere und aktuelle Hinweise bitte der NABU-Homepage und der Tageszeitung entnehmen. Tageszeitung der und der NABU-Homepage bitte Hinweise aktuelle und Weitere > 12 Termine Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Wilhelmsplatz 3, Fr 23.6. 14.30 - 17.00 So 9.7. 14 - 16.00 Tel. 02752-898, [email protected], www. Zu den wilden Orchideen in Gernsdorf. Pflanzenkundli- Sommer mit Glockenblumen und Johanniskräutern. Bo- tourismus-badlaasphe.de Teilnahmeentgelt: 85 €. Bad che Führung durch das NSG „Gernsdorfer Weidekämpe“. tanische Führung. Veranstalter/Leitung: M. Stangier mit Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wil- Veranstalter: Landfrauen Kreuztal (Frau Stötzel) und Irma Büdenhölzer. Rückfragen unter Tel. 0177 3381344. helmsplatz 3. Biologische Station Siegen-Wittgenstein (U. Siebel). Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Wilnsdorf, OT Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff: Parkplatz auf der Höhe Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Fr 25.8. 17 - 20.00 zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen. Simultankirche). Mit dem Schäfer zur Heideblüte in die Trupbacher Heide. Natur- und heimatkundliche Wanderung. Sa 24.6. 10 - 15.30 So 16.7. ca. 10.00 Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) und Förder- Arnikawiesen auf der Lipper Höhe. Veranstalter: Gewässerbiologische Erkundung auf der Trupbacher verein der NRW-Stiftung. Leitung: P. Fasel, A. Kuethe. Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Siegen- Heide. Veranstalter: Bund für Umwelt und Naturschutz Teilnahmeentgelt: 5 €. Siegen-Alchen, Treff: Parkplatz Wittgenstein. Leitung: Peter Fasel, Biologische Station (BUND) Siegen-Wittgenstein mit BUND Altenkirchen. am Wasserhochbehälter auf der Höhe zwischen Alchen Siegen-Wittgenstein. Strecke rd. 6 km. nfo/RückfragenI Wanderführer: U. Banken. Wanderstrecke: ca. 6 km. und Niederholzklau. bei Frau Gelling: [email protected], Tel. 0271-332177 Info/Rückfragen bei Frau Gelling: [email protected], oder: www.bund-siegen-wittgenstein.de. Kostenfrei mit Tel. 0271-332177, www.bund-siegen-wittgenstein.de. Spendenmöglichkeit! Burbach-Lippe, Treff: Parkplatz Sie- Kostenfrei! Siegen, Treff: Wanderparkplatz Birlenbacher September gerlandflughafen oder 9.30 Uhr am Parkplatz Siegerland- Höhe oder um 9.30 Uhr am Parkplatz Siegerlandhalle zur halle zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Lippe. Bildung von Fahrgemeinschaften. Fr 1.9. 16 - 18.00 Buchweizen (Heidloff) im Hauberg. Veranstalter: Geplant im Förderverein historischer Hauberg Fellinghausen e.V., So 25.6. 13 - 18.00 Juli/August Waldgenossenschaft Fellinghausen mit Biologischer Hinter meiner Hecke - 12. Tag der offenen Gartenpforte Termin wird über die Tagespresse bekanntgegeben Station.Leitung: H. H. Katz, P. Fasel, U. Siebel. Wetterfeste in der Gemeinde Burbach. Besichtigung von Privatgärten Blühende Dorf- und Bauerngärten in Beienbach. Gar- Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Burbach, Um- Kleidung und festes Schuhwerk. Keine Anmeldung erfor- ten- und pflanzenkundliche Entdeckungstour durch Dorf weltberatung der Gemeinde Burbach und Arbeitskreis derlich. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Kreuztal- und Gärten. Veranstalter: Biologische Station Siegen- III der Lokalen Agenda 21. Leitung: E. Fley, E. Schulz, D. Fellinghausen, Treff: Parkplatz „Auf der Braache“ am Wittgenstein und Betriebshilfsdienst Siegen-Wittgenstein Ende der Luisenstraße. Hinkebecker. Kostenfrei! Burbach, alle Ortsteile der Ge- in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Beienbach. . Die für das Publikum geöffneten Gärten werden meinde Leitung: U. Siebel, S. Six, N.N. Anmeldung erforderlich: in der Tagespresse bekannt gegeben. Fr 1.9. 19.30 - 22.30 ca. Tel. 02732-55271 55. Teilnahmeentgelt: 5 €. Netphen- Batnight in Holzhausen - Mit der Biologischen Station Beienbach, Treff: Alte Schule. auf den Spuren unserer Fledermäuse. Veranstalter: Juli Biologische Station und Heimatverein Holzhausen. August Leitung: M. Weidenfeller vom AK Fledermausschutz ca. Westerwald und P. Fasel. Eltern und Geschwister sollten Fr 7. 7. 15 - 18.00 die Kinder begleiten (ab 7 Jahre). Taschenlampe, wetter- Alles in Butter? Milchwirtschaft und Landschaftspflege So 11 - 18.00 bei jedem Wetter! feste Kleidung und Sitzunterlage mitbringen. Kostenfrei auf dem Lahnhof. Führung durch Viehstall, Melk- und 13.8. Naturschutz-Hof Ebertseifen - Tag der offenen Tür. mit Spendenmöglichkeit! Burbach-Holzhausen, Treff: Milchkammer, zu den hofnahen Weiden und den exten- Veranstalter: Verein Ebertseifen Lebensräume e.V. siv gepflegten Wiesen von Familie Wagener bei Benfe. Alte Schule, Kapellenweg 4. Katzwinkel, Hof Ebertseifen, Ebertseifen 1, Zufahrt über Veranstalter: Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Katzwinkel, Hubertusstraße. Landw. Betrieb Wagener. Leitung: P. Fasel, Fam. Wagener Fr 8.9. 17 - 20.30 Teilnahmeentgelt: 4 €. Netphen-Nenkersdorf, Treff: Um die Ederquelle am Rothaarsteig. Natur- und wald- Landwirtschaftl. Betrieb Lahnhof 2 an der Eisenstraße. Fr 18.8. 19.30 - 22.30 kundliche Wanderung. Veranstalter: Biologischen Station Kinder-Ferien-Aktivitäten! Mit der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein mit Waldland Hohenroth. Leitung: auf den Spuren unserer Fledermäuse. Abendexkursion ca. P. Fasel. Teilnahmeentgelt: 5 €. Fr 7. 7. 17 - 20.00 zu den Fledermäusen. Veranstalter: Biologische Station , Treff: Wanderparkplatz Waldland Hohenroth Naturvielfalt in der Kulturlandschaft bei Puderbach. Netphen Siegen-Wittgenstein mit Heimat- und Angelsportverein. an der Eisenstraße südlich Hilchenbach-Lützel. Naturkundliche Führung. Veranstalter: Biologische Sta- Leitung: M. Weidenfeller, Arbeitskreis Fledermausschutz tion Siegen-Wittgenstein mit Heimatverein Puderbach. Westerwald und P. Fasel. Bitte eine starke Taschenlampe, Leitung: M. Frede, S. Portig, J. Pospichal. Kostenfrei! Fr 16.00 - 19.00 wetterfeste Kleidung und eine kleine Sitzunterlage mit- 8.9. Bad Laasphe, Puderbach, Treff: Parkplatz am Friedhof. bringen. Eltern oder Großeltern und Geschwister sollten Sa 9.9. 9.30 - 18.00 ca. die Kinder begleiten (geeignet ab 7 Jahre). Kostenfrei Sa 8.7. 14 - 16.30 mit Spendenmöglichkeit! Neunkirchen-Wiederstein, So 10.9. 9.30 - 16.00 Auf den Spuren Wilhelm Münkers - Naturschützer Treff: Parkplatz an der Kapellenschule, Langenholzstr. 5, Pilzseminar für Fortgeschrittene. Leitung: Harald und Vorbild für Jugend und Gesundheit. Veranstalter: danach gehts zum Fischweiher des Angelsportvereins Zühlsdorf. Bitte mitbringen: Freude an der Natur, Pilz- Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: M. Thon, Kulturland- im Mischebachtal. bilderbücher mit Bestimmungsschlüssel (im Museum schaftsführer.Bitte festes Schuhwerk und wetterangepass- zu erwerben), Notizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, te Kleidung nicht vergessen. Anmeldung nicht erforderlich. Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Teilnahmeentgelt: 5 € je Person. Hilchenbach, Treff: Fr 16.00 - 19.00 Schuhwerk. Info u. Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Jugendherberge Hilchenbach, Wilhelm Münker-Straße 9. 18.8. Wilhelmsplatz 3, Tel. 02752-898, info@tourismus- Sa 19.8. 9.30 - 18.00 ca. badlaasphe.de, www.tourismus-badlaasphe.de Sa 8.7. 14 - 17.00 Teilnahmeentgelt: 85 €. Bad Laasphe, Pilzkundemuseum „Im Namen der Rose“ Leitung: C. Roggenkamp, R. So 20.8. 9.30 - 16.00 im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. Ludwig-Bernshausen und A. Laues-Oltersdorf. Anmel- Pilzseminar für Einsteiger Leitung: Karl Gumbinger. dung erforderlich: C. Roggenkamp ( 02753/604863), Bitte mitbringen: Freude an der Natur, Pilzbilderbücher So 17.9. 10.30 Kostenbeitrag: 15 €. Erndtebrück, Treff: Kapelle auf mit Bestimmungsschlüssel (im Museum zu erwerben), Fahrradtour um den Stegskopf. Veranstalter: Bund für dem „Alten Friedhof“ Erndtebrück, Parkmöglichkeiten Notizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Umwelt und Naturschutz (BUND) Siegen-Wittgenstein bestehen oberhalb des Friedhofs in der Ederfeldstraße. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Info und

mit BUND Altenkirchen. Radführer: Wolfgang Stock. entnehmen. Tageszeitung der und der NABU-Homepage bitte Hinweise aktuelle und Weitere

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 13

Strecke rd. 25 km. Info und Rückfragen bei Frau Gelling: [email protected], Tel. 0271-332177, www.bund- Fr 29.9. 16.00 - 19.00 Di 3.10. 14.30 - 17.00 siegen-wittgenstein.de. Kostenfrei! Rucksackverpfle- Auf dem Audio Weg „Großer Stein“ unterwegs - Indian ca. gung. Friedewald (Kreis Altenkirchen), Treff: Parkplatz Sa 30.9. 9.30 - 18.00 Summer- Wanderung ins Wildnisgebiet „Großer Stein“ am Schloss Friedewald oder 9.30 Uhr am Parkplatz Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: Ulrich So 1.10. 9.30 - 16.00 Krumm, NN. Wanderstrecke 7 km. Anmeldung: Siegerlandhalle zur Bildung von Fahrgemeinschaften Leitung: Dieter Eser. Bitte Ulrich Pilzseminar für Einsteiger Wir freu- nach Friedewald. mitbringen: Freude an der Natur, Pilzbilderbücher mit Krumm unter 02736-7814 oder 0171 7825972. en uns über eine Spende. , Treff: Bestimmungsschlüssel (im Museum zu erwerben), No- Burbach-Holzhausen Wanderparkplatz „Altes Forsthaus / Naturbadeweiher“. So 17.9. 14 - 16.00 tizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Herbst mit Astern und Herbstzeitlosen. Botanische Füh- Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Info rung auf dem Gelände „NaKuMe - Natur-Kunst-Mensch“. und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Wilhelms- Fr 6.10. 15 - 18.00 Uhr Veranstalter/Leitung: M. Stangier. Rückfragen unter Tel. platz 3, Tel. 02752-898, [email protected], Indian Summer am Rothaarsteig. Natur- und wald- 0177-3381344. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! www.tourismus-badlaasphe.de Teilnahmeentgelt: 85 €. kundliche Führung. Veranstalter: Biologische Station mit Wilnsdorf, OT Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 Bad Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Waldland Hohenroth. Leitung: P. Fasel. Teilnahmeentgelt: (Straße zur Simultankirche). Wilhelmsplatz 3. 5 €. Hilchenbach-Lützel, Treff: Parkplatz am Gasthaus Ginsberger Heide. So 24.9. 11 - 17.00 Sa 30.9. 15.30 -18.30 Herbstliches Kürbisfest mit Gartenflohmarkt und Stau- Bestimmung von Pilzen im NSG Freudenberger Stadt- Fr 16.00 - 19.00 dentauschbörse, Leitung: Familie Dietewich. Info und wald. Veranstalter: Kreis-Volkshochschule (VHS) mit 6.10. Anmeldung der privaten Anbieter und Aussteller unter Heimatverein Freudenberg und Biologischer Station. Sa 7.10. 9.30 - 18.00 ca. Tel. 02736-3336 bzw. [email protected] oder Leitung: K. und M. Gumbinger, K. Brenner und P. Fasel. Ein auf: www.dietewich-garten.de. Burbach-Holzhausen, Bestimmungsbuch nicht vergessen. Für Interessierte, die So 8.10. 9.30 - 16.00 rund ums Fachwerkhaus Schulstr. 3 und im Privatgarten Funde zuhause nacharbeiten möchten, empfiehlt sich das Pilzseminar für Einsteiger Leitung: Dieter Eser. Bitte von Beate und Volker Dietewich. Mitbringen kleiner Sammelgefäße und eines Notizblocks. mitbringen: Freude an der Natur, Pilzbilderbücher mit Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahmeentgelt: 5 € Bestimmungsschlüssel (im Museum zu erwerben), No- So 24.9. 11 - 18.00 pro Person. Freudenberg, Treff: Parkplatz am Ende der tizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. 20. Bauern- und Ökomarkt in Neunkirchen. Markt mit Friedenshortstraße (rechts). Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Info regionalen und umweltfreundlichen Produkten, Eine- und Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Wilhelms- Welt-Artikeln, kulinarischen Köstlichkeiten, Tierpräsenta- platz 3, Tel. 02752-898, [email protected], tionen, Streichelzoo für Alt und Jung, u.v.m.Veranstalter: Oktober www.tourismus-badlaasphe.de Teilnahmeentgelt: 85 €. Gemeinde Neunkirchen im Rahmen der Lokalen Agenda Bad Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, 21 / Umwelt in Neunkirchen. Organisatoren: J. Capito Di 3.10. 14 - 17.00 Wilhelmsplatz 3. und M. Jung. Eintritt frei! Neunkirchen, Treff: Ortsmitte Pilzkundliche Führung durch Hauberge und Hochwald („Altes Dorf“ mit Kirchstraße und Bahnhofstraße). mit dem SGV Buschhütten. Veranstalter: VHS Siegen- Sa 7.10. 14.00 rund 2½ Std. Wittgenstein und Biologische Station Siegen-Wittgen- Kaspar, Köhler, Brasebrö - KulturlandschaftR uckersfeld. Mi 27.9. bis Fr 20.10. stein. Leitung: K. und M. Gumbinger. Ein Bestimmungs- Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: M. werktags 15 -18.00, sonntags 11 - 18.00 u. n. Vereinbarung buch und gutes Schuhwerk bitte nicht vergessen. Für Thon, Kulturlandschaftsführer. Bitte festes Schuhwerk Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“ Interessierte, die Funde zuhause nacharbeiten möchten, und wetterangepasste Kleidung. Tipp: Fernglas und Ausstellungspartner: Naturschutzakademie NRW, empfiehlt sich das Mitbringen kleiner Sammelgefäße und Fotoapparat nicht vergessen! Anmeldung nicht erfor- Gemeinde Burbach, Verein zur Förderung der natürli- eines Notizblocks. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnah- derlich. Teilnahmeentgelt: 5 € je Person. Hilchenbach, chen Lebensgrundlagen Burbach. Info: Ulrich Krumm meentgelt: 5 € pro Person. Kreuztal-Buschhütten, Treff: Treff: Parkplatz Oberbach, L728 auf der Höhe zwischen 02736-7814 oder 0171 7825972. Eintritt frei!Burbach- Freibadparkplatz in Richtung SGV-Heim. Allenbach und Herzhausen am Abzweig zur K29 nach Holzhausen, Ausstellungsort: „Alte Schule Holzhausen“, Ruckersfeld. Kapellenweg 4. Fr 13.10. 16.00 - 19.00 Sa 14.10. 9.30 - 18.00 ca. So 15.10. 9.30 - 16.00 Pilzseminar für Fortgeschrittene. Leitung: Harald Zühlsdorf. Bitte mitbringen: Freude an der Natur, Pilz- bilderbücher mit Bestimmungsschlüssel (im Museum zu erwerben), Notizblock, Schreibzeug, Messer, Korb, Plastikdosen, evtl. Lupe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Info u. Anmeldung: TKS Bad Laasphe GmbH, Wilhelmsplatz 3, Tel. 02752-898, info@tourismus- badlaasphe.de, www.tourismus-badlaasphe.de Teilnahmeentgelt: 85 €. Bad Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. Sa 15.10. Uhrzeit und Treff werden in der Presse bekannt gegeben. Wanderung von Wilnsdorf nach Siegen. Veranstalter: Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Siegen- Wittgenstein. Wanderführerin: Petra Blieck. Strecke rd. Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender

Weitere und aktuelle Hinweise bitte der NABU-Homepage und der Tageszeitung entnehmen. Tageszeitung der und der NABU-Homepage bitte Hinweise aktuelle und Weitere 10 km. Info und Rückfragen bei Frau Gelling: bgelling@ > 14 Termine Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein arcor.de, Tel. 0271-332177, www.bund-siegen-wittgen- stein.de. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit. Unterwegs Große Abendsegler im Tiergarten Siegen Rucksackverpflegung. Fledermausnetzfänge durchführen. Hierfür sind in der Regel eine suchten wir bereits im So 15.10. 9 - 18.00 spannende Angelegen- Vorfeld die geeignet- 4. Holzhäuser Apfelpresstag. Veranstalter: Heimatverein heit, insbesondere wenn sten Standorte aus.Ende Holzhausen. Ansprechpartner: Ulrich Krumm, Tel. 02736 sie in einem interessan- Juni war es schließlich 7814 und 0171 7825972, Elke Heide, Tel. 0175 5678922 ten Waldstandort-Mo- soweit. Manuel Graf, Anmeldungen bis zum 10. Oktober 2017. Burbach, Holzhausen, Treff: Biohof Jantzen, Ölberg Holzhausen. saik, wie dem Tiergarten Sabine, mein jüngerer in Siegen-Weidenau, Sohn Sven Portig und Auch in diesem Jahr ist der Heimatverein Holzhausen erstmals durchgeführt Männchen des Großen Abendseglers. ich konnten die erste dabei, die Obstpresse auf Rädern kommt wieder nach Netzfang im Tiergarten Siegen. Holzhausen. werden. Man weiß im Fangnacht angehen. Die Prinzip nie mit absoluter Sicherheit, welches Fledermausweibchen waren jahreszeitlich Geplant Mitte/Ende Artenspektrum letztendlich zu erwarten ist mittlerweile so weit, dass die allermeisten Oktober oder ob man gar eine in Fledermauskundler- von ihnen bereits Junge zur Welt gebracht Termin wird über die Tagespresse bekanntgegeben Kreisen sogenannte „Null-Nacht“, also eine haben mussten. Die Gefahr war also relativ „Gartenpflanzentauschbörse“ - Tausch von Zier- und Nacht ohne jeglichen Fledermausfang, „über- gering, ein verspätetes, hochschwangeres Gemüsepflanzen. Veranstalter: Biologische Station stehen“ muss. Solche ereignisarmen Nächte Weibchen zu fangen. Obwohl wir in dieser Siegen-Wittgenstein und Betriebshilfsdienst Siegen- Wittgenstein. Leitung: Ursula Siebel, Sandra Six, Chri- können nämlich für Kartierer vor Ort sehr, Nacht immerhin 9 Fledermäuse in 140 stiane Schmidt. Kostenfrei! Siegen-Feuersbach, Treff: sehr lang werden! Meine Frau Sabine Portig Meter Netzlänge fingen, waren es nur Stürbergstraße 18, bei Familie Siebel. und ich hatten von der Stadt Siegen den Männchen des Großen Mausohrs und der Auftrag erhalten, 2016 eine Fledermauser- Zwergfledermaus, die in der Regel die beiden Do 26.10. 18.00 Beginn fassung im Tiergarten Siegen durchzuführen. häufigsten gefangenen Fledermausarten in „Das Jahr der Vögel, in Wiese, Wasser und Wald“ - ein Als Ansprechpartner fungierten Stadtförster den siegen-wittgensteiner Wäldern stellen. digitaler Lichtbildervortrag. Veranstalter: Umweltbera- Jan Marc Heitze und Martin Wiedemann So hieß es zwangsläufig, auf die nächste tung und Lokale Agenda 21 / Umwelt in Neunkirchen. vom Umweltamt der Stadt Siegen. Bis zum Fangnacht gegen Ende Juli zu warten. Koordinationspartner: Heimatvereine, Waldgenossen- damaligen Zeitpunkt war nur sehr wenig Diesmal begleiteten mich Christian Sebe- schaften, Naturschutzbund (NABU), Biologische Station darüber bekannt, wie viele Fledermausarten ning und mein älterer Sohn Jan Portig vor und VHS. Leitung: F. Adam sowie M. Jung. Kostenfrei mit im Gebiet vorkommen bzw. vorkommen Ort. Wir hatten für diese Nacht eine Wege- Spendenmöglichkeit! Neunkirchen, Treff: Otto Reifenrath- könnten. Neben Zwergfledermäusen fing kreuzung mitten in einem strukturreichen Haus, Bahnhofstraße 1. Manuel Graf aber bereits im Sommer 2015 Laubmischwaldbestand ausgewählt, die Große Mausohren, ei- erfolgsversprechend zu November nen Kleinabendsegler, sein schien. Fledermäuse eine Fransenfledermaus nutzen bekanntermaßen Di 14.11. 19.30 Beginn und ein Braunes Lang- sehr gern Waldwege auf „Das Jahr der Vögel, in Wiese, Wasser und Wald“ - ein ohr vor Ort. ihrem Flug zu bzw. von digitaler Lichtbildervortrag. Veranstalter: Heimatverein 2016 sollten Sabine ihren Nahrungshabi- Littfeld-Burgholdinghausen e. V. Koordinationspartner: und ich, neben akusti- taten. Die 100 Meter Ortsvereine in Littfeld, Forstverwaltung Burgholding- schen Fledermauserfas- Netze waren gerade hausen, Waldgenossenschaft, Regionalforstamt Siegen- sungen mit speziellen rechtzeitig aufgebaut, Wittgenstein, NABU, Biologische Station Siegen-Wittgen- Aufnahmegeräten, in denn bereits kurze Zeit stein und VHS. Leitung: F. Adam sowie M. Jung. Kostenfrei drei Nächten Netzfänge Fledermausfangnetze im Tiergarten Siegen danach hörten wir die mit Spendenmöglichkeit! Veranstaltung im Rahmen des offenen Vereinsabends.Littfeld , Treff: Bürgertreff Kapel- lenschule, Hagener-Straße 428. So 19.11. 10.30 Auf den alten Haubergs- und Bergmannspfaden auf der Eisernhardt. Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen- Wittgenstein. Wanderführer: Martin Zapletal. Strecke ca. 9 km. Info/Rückfragen bei Frau Gelling: bgelling@ arcor.de, Tel. 0271-332177 oder: www.bund-siegen- wittgenstein.de. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Siegen, Treff: Infotafel „Faule Birke“ oder 10 Uhr Park- platz Siegerlandhalle z. Bildung von Fahrgemeinschaften . Do 23.11. 19.00 Insekten im Winterhalbjahr. Veranstalter: NABU- Ortsgruppe Siegen. Leitung: M. Fuhrmann. Kostenfrei mit Spendenmöglichkeit! Siegen-Bürbach, Treff: Heimathaus, Obere Dorfstraße 32.

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Fauna und Flora 15 ersten Zwergfledermäuse im Fledermaus- detektor knattern. Es sollte aber noch ein Stündchen dauern, bis das erste Tier im Netz hing, ein Großes Mausohr. Bei dieser Art muss es möglichst schnell gehen, damit sie mit ihrem kräftigen Gebiss nicht innerhalb kürzester Zeit das Netz in einen Flickentep- pich verwandelt. Keine 5 Minuten später war der nächste Aspirant im Detektor zu hören. Der Lichtpegel der Taschenlampe richtete sich erneut auf eine große Fledermaus im Netz. Oh nein, nicht schon wieder ein Mausohr und damit abermals ein Wettlauf gegen die Zeit!? Aber nein, das Tier hing vollkommen ruhig im Netz, als wenn es sich in sein Schicksal ergeben hätte, eher ungewöhnlich für die meisten Mausohren. Bei näherer Betrachtung schien klar zu sein, dass es sich nicht um ein Mausohr, sondern um einen Kleinabendsegler handelt, eine Art, die zwar nicht häufig, aber doch hier und da in den siegen-wittgensteiner Wäl- dern mit Netzen gefangen werden kann. Diese vermeintliche Art freute mich deshalb bereits sehr, aber als ich damit begann, das Tierchen aus dem Netz zu befreien, rief es in für mich ungewöhnlich hohen Tönen, die aufgrund ihrer Lautstärke teilweise in den Ohren schmerzten. Kaum war das Tier aus Gefangenes Männchen des Großen Abendseglers im Tiergarten Siegen kurz nach dem Freilassen. dem Netz befreit, fiel neben seiner für einen Kleinabendsegler absolut ungewöhnlichen sen insgesamt 11 Große Abendsegler fangen! Siegen notierte! Diese Beobachtungen in Größe und dem Gewicht, das fettig glänzen- Damit hatten wir absolut nicht gerechnet. Kombination mit den 2016er Netzfängen de, leicht rötlichbraun gefärbte Fell auf. Das Deshalb stuften wir das Ergebnis als die mit lassen für den Einzugsbereich des Tiergarten konnte nur ein Großer Abendsegler sein! Die Abstand höchste Anzahl Großer Abendsegler Siegen nur einen Schluss zu: einige Große anschließend gemessene Unterarmlänge und im Kreis Siegen-Wittgenstein sein, die bisher Abendsegler suchen dieses Gebiet wenigstens das tatsächliche Gewicht ließen keine Zwei- in einer Nacht gefangen wurden! ab Ende Juli dauerhaft auf und überwintern fel mehr zu. Dieser Nachweis war insofern Große Abendsegler frequentieren den dort, zumindest teilweise! Die nächsten interessant, weil direkte Beobachtungen von Kreis Siegen-Wittgenstein regelmäßig. bekannten Paarungs- und Überwinterungs- Großen Abendseglern bisher nur sehr spär- Das Gros der Tiere scheint unsere Region quartiere des Großen Abenseglers befinden lich in Siegen-Wittgenstein registriert wur- jedoch nur während der Wanderung von sich übrigens im Einzugsbereich des klima- den. Im Netz gefangene Große Abendsegler den ostdeutschen bzw. osteuropäischen tisch günstigeren Rheintals. gehören bei uns bisher sogar zur absoluten Sommerlebensräumen zu den Winterquar- Könnte es vor dem Hintergrund der er- Ausnahme! Obwohl wir in dieser gelungenen tieren im westlichen bzw. südwestlichen folgten Beobachtungen sogar möglich sein, Fangnacht noch 2 weitere Große Mausohren, Mitteleuropa zu durchqueren und sich nicht dass eine bisher unentdeckte Wochenstube 2 Wasserfledermäuse, ein Braunes Langohr dauerhaft vor Ort aufzuhalten. Zumindest des Großen Abendseglers im Raum Siegen und 4 Zwergfledermäuse fingen, ging kein im Tiergarten Siegen ist die Situation aber existiert? Da bisher offenbar keine Wochen- weiterer Großer Abendsegler ins Netz. Trotz- offenbar ein wenig anders. Nicht nur die stuben des Großen Abendseglers in NRW dem sollte es in der dritten Fangnacht, gegen Anzahl der 2016 im Tiergarten Siegen gefan- entdeckt wurden und nur extrem wenige Ende August noch besser kommen! genen Großen Abensegler sondern auch die Wochenstubenquartiere in Hessen und Aufgrund des relativ guten Fangerfolges der Geschlechter- und Alterszusammensetzung Rheinland-Pfalz bekannt zu sein scheinen, letzten Fangnacht wurden erneut am selben der gefangenen Tiere (wir fingen nämlich dürfte eine der interessantesten Herausfor- Ort die Netze aufgebaut. Diesmal war nur sowohl alte, als auch junge Männchen und derungen der zukünftigen Fledermauserfas- Christian Sebening mit von der Partie. Die Weibchen) deuten darauf hin, dass wir es vor sungen im Kreis Siegen-Wittgenstein darin ersten Zwergfledermäuse flogen bereits gegen Ort zumindest mit einem Paarungsgebiet zu bestehen, das Vorkommen im Tiergarten 20:30 Uhr in die Netze, gefolgt von einem tun haben müssen. Bei detaillierteren Lite- Siegen genauer zu untersuchen. Der NA- Großen Mausohr. Aber dann hing gegen raturrecherchen stellte sich zudem heraus, BU-Arbeitskreis Fledermausschutz Siegen- 21:30 Uhr wieder ein Großer Abendsegler im dass der leider unter tragischen Umständen Wittgenstein wird die Situation der Großen Netz! Als wenn das nicht schon ein Großer verstorbene Fledermauskundler Friedhelm Abendsegler im Tiergarten Siegen auf alle Erfolg gewesen wäre, ging es jetzt Schlag auf Saßmannshausen noch Ende Dezember Fälle weiterhin vor Ort verfolgen. Schlag. Bis um 3:15 Uhr morgens konnten 1994 3 Große Abendsegler und einen wir neben 2 Großen Mausohren, einem weiteren Anfang Oktober 1997 während Text und Fotos: Michael Frede Braunen Langohr und 21 Zwergfledermäu- Fledermauskastenkontrollen im Tiergarten Hinter der Kehr 12, 57339 Erndtebrück 16 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Ein Blaues Ordensband im Tiergarten Siegen „Hier sitzt ein fledermausgroßer Falter im als hochgradig gefährdet gilt! Dies ver- Netz!“ So schallte es Ende August 2016 wundert kaum, wenn man bedenkt, durch die Dunkelheit des Siegener Tiergar- dass die Art außerhalb der Natur- tens. Wir waren gerade auf nächtlichem Fle- räume „Sauer- und Siegerland“ dermausfang in Siegens Naherholungsgebiet, und „Weserbergland“ im rest- als Christian Sebening den eindrucksvollen lichen Nordrhein-Westfalen Nachtfalter entdeckte. Der Schmetterling sogar als „ausgestorben oder saß an einem der Fangnetze und flog an- verschollen“ gilt. Aus dem Weibchen des schließend auf Christians Hosenbein. Ich Kreis Siegen-Wittgenstein Blauen Ordensbandes war über den Anblick des Tieres vollkom- liegen bisher nur wenige im Tiergarten Siegen, men überrascht. Denn was da scheinbar Meldungen, z. T. sogar Ende August 2016. entspannt saß, war ein Weibchen des Blauen aus der Siegener Innen- Ordensbandes mit einer geschätzten Flügel- stadt, vor. In unserem anderem im Zuge der Fauna-Flora-Habitat- spannweite von mindestens 10 Zentimetern! Nachbarkreis Olpe wurde und der Wasserrahmenrichtlinie naturnahe Es gelang mir nur ein paar Belegfotos mit die Art offenbar 2016 das erste Mal gemeldet. Weichholzauen mit heimischen Pappeln wie- meiner Kleinbildkamera festzuhalten, da Hauptgefährdungsursache für das Blaue der verstärkt Fuß fassen und wir die Art war der Nachtfalter mit den herrlich blau Ordensband scheint das starke Zurückdrän- auch in Zukunft erhalten können. gefärbten Hinterflügeln auch schon wieder gen von Weichholzauenwäldern, insbesonde- verschwunden, ohne dass ich seinen Abflug re von heimischen Pappelarten insbesondere Peter Fasel, Rainer Roth und Rolf Twar- bemerkt hatte. der Schwarz- und Pyramidenpappel zu- della sei für Informationen, insbesondere Das Blaue Ordensband ist unser größter gunsten der Hybridpappel zu sein. Es wird zur Situation des Blauen Ordensbandes in Eulenfalter, ja sogar einer der größten vermutet, dass die kleinen Raupenstadien an unserer Region, gedankt. Schmetterlinge Deutschlands. Die Art wird den klebrigen Knospen der Hybridpappeln Text und Foto: Michael Frede, zwar immer seltener, dennoch ist sie in der hängen bleiben und verenden. Offenbar lässt Hinter der Kehr 12, 57339 Erndtebrück Roten Liste der Schmetterlinge Deutsch- sich die tagsüber recht versteckt lebende Art lands und in den Roten Listen einiger mit Lichtfallen kaum anlocken. Allenfalls Bundesländer momentan noch in der Vor- zeigen bestimmte Duftköder gewisse Er- warnstufe aufgeführt. In der Roten Liste der folge. Dies mögen, neben dem oft großen Schmetterlinge Nordrhein-Westfalens stuft Aktionsradius des Falters, einige der Gründe Artenschutzkonzept man sie hingegen bereits in der höchsten sein, warum die Art, selbst von versierten Gefährdungskategorie als „vom Aussterben Schmetterlingskundlern, kaum nachgewie- bedroht“ ein, da sie in unserem Bundesland sen wird. Bleibt nur zu hoffen, dass unter

Guter Frühling für die Amphibien

Die Stadt Siegen hat in den letzten Jahren im Das regenreiche Frühjahr begünstigte die Grasfrösche. Foto: Markus Fuhrmann Bereich der ehemaligen Inertstoffdeponie im oberen Leimbachtal, Siegen ein Industrie- Auch wenn das Jahr 2016 im Witterungsverlauf eher ungewöhnlich war und so manches und Gewerbegebiet ausgewiesen. Derzeit anders verlief als wir es gewohnt sind, haben doch im Frühjahr 2016 die Grasfrösche auf den werden die einzelnen Grundstücke von In- Monitoringflächen im Naturschutzgebiet Littfelder Grubengebiet einen guten Start hingelegt. dustrie- und Gewerbeunternehmen bebaut. In den acht untersuchten Gewässern wurden rund 390 Ballen gezählt. Die Laichperiode Zum Schutz der im Leimbachtal ansässigen startete am 11. März und endete gut 14 Tage später. Die ersten Larven schlüpften am 2. April. Geburtshelferkröte wurde von der städti- Vergleicht man die Ergebnisse mit den letzten drei Jahren, so steigen die Zahlen leicht an. schen Umweltabteilung ein Artenschutzkon- Dennoch werden die Werte aus den 90er Jahren nicht erreicht. Für den erfolgreichen Schlupf zept aufgestellt um die negativen Folgen der der meisten Larven waren dieses Jahr regelmäßige Frühjahrsniederschläge verantwortlich, die baubedingten Eingriffe in die Lebensräume in den Flachwasserzonen der Laichgewässer den Wasserstand hoch hielten. der streng geschützten Geburtshelferkröte Markus Fuhrmann abzumildern oder zu kompensieren. www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Fauna und Flora 17

Das Artenschutzkonzept kann unter der folgenden Internetadresse eingesehen oder Mauerseglerprojekt der Stadt Siegen heruntergeladen werden: http://www.siegen. Ausgangssituation: Mauersegler sind de/leben-in-siegen/buergerservice/umwelt/ typische Bewohner der Städte, natur-und-artenschutz/ aber auch richtige „Weltbürger“: Sie leben lediglich drei Sommermonate zur Jungenaufzucht in Mitteleuropa. Die übrigen Gewässerbericht der neun Monate verbringen sie in Afrika, wo Gewässerbericht der sie als Langstreckenzieher bis nach Südafrika Universitätsstadt Siegen ziehen. Ursprünglich Felsenbrüter, leben sie seit Jahrhunderten als Kulturfolger mit dem Menschen in Städten und sind dort auf Höhlen und Spalten unter den Dächern der Häuser als Brutraum angewiesen. Leider gehen die Bestände der Flugakrobaten seit Jahren zurück (von 1990 bis 2009 bundes- weit um mehr als 20%). Durch die fortschrei- tende (und aus Sicht des Klimaschutzes auch erwünschte) energetische Sanierung von Ge- bäuden und die moderne Bauweise von Häu- sern werden viele Nischen, Öffnungen und Spalten verschlossen und damit angestammte Junge Mauersegler im Nest Nistplätze, oft unwissend, unzugänglich Beteiligte und Unterstützer des Mauersegler- gemacht. Die Mauersegler, welche alljährlich Projekts: immer exakt den gleichen Brutplatz aufsuchen, Stadt Siegen - Abteilung Umwelt stehen so buchstäblich vor verschlossener Tür. Universität Siegen, Department Chemie- Von der städtischen Umweltabteilung wurde Somit fehlen zunehmend Brutmöglichkeiten Biologie, Abteilung Biologie der Gewässerbericht 2016 herausgegeben. in und an Gebäuden. Um u.a. auf diese Pro- Naturschutzbund Deutschland (NABU) Inhaltlich greift der Bericht aktuelle Aspekte blematik hinzuweisen, war der Mauersegler Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein des Gewässerschutzes wie Wasserrahmen- 2003 Vogel des Jahres. richtlinie, Gewässerstrukturgüte, Neophyten Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) oder Hochwasserschutz auf. Unter anderem Ziele des Projekts: Damit auch künftig noch Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein bilden Kurzportraits der stehenden und Mauersegler im Sommer im Stadtgebiet auf fließenden Gewässer im Stadtgebiet mit Insektenjagd gehen können, wurde im Jahr Bisher umgesetzte Maßnahmen: Datenblätter zu dort durchgeführten Re- 2015 ein mehrjähriges Projekt zur Unter- 1. Erstellen eines Katasters vorhandener naturierungsprojekten den Schwerpunkt stützung der Mauersegler in Siegen ins Leben Mauerseglerquartiere durch eigene Kartie- des Berichts. gerufen. Hauptziele der Aktion sind der Erhalt rung und Aufruf in der lokalen Presse Der Gewässerbericht kann unter der städti- vorhandener Nistplätze und die Anbringung schen Internetadresse www.siegen.de einge- neuer Nistkästen an geeigneten Gebäuden 2. Information und Beratung privater Haus- sehen oder heruntergeladen werden. und Bauwerken im Stadtgebiet. besitzer und Träger öffentlicher Gebäude mit Nistplätzen bei geplanten Sanierungsmaß- nahmen oder bei Anbringungswunsch neuer Nistmöglichkeiten 3. Anbringung neuer Mauerseglerkästen an geeigneten öffentlichen und privaten Gebäu- den 4. Vortrag und öffentliche Führung zu vor- handenen Mauersegler-Quartieren 5. Herrichtung eines städtischen Gebäudes als Mauersegler-Turm durch Anbringen mehrerer Nistkästen (Bauhof Fludersbach) 6. Anbringung von Nisthilfen für Mauerseg- ler an Gebäuden der Universität Siegen auf dem Haardter Berg 7. Abgabe von kostenlosen Mauersegler- Nisthilfen an interessierte Hauseigentümer im Stadtgebiet Siegen. Stadt Siegen Umweltamt 18 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Totenkopf-Schwärmer 2016 war ein insgesamt sehr schlechtes Insektenjahr. Schuld daran war der insgesamt sehr ungewöhnliche Witterungsverlauf. Zunächst „schleppte“ sich das Frühjahr dahin und so richtig warme bzw. trockene Perioden gab es kaum. Der April und Mai waren über weite Strecken zu kalt und zu nass, was den Insekten in ihren Entwicklungsstadien stark schädigte. Der durchschnittliche Sommer und vor allem der außergewöhnlich warme September könnten daran auch nichts mehr ändern. Dennoch gab unter den Wanderfaltern in der Hochsommerphase viel positives zu berichten, denn in 2016 flogen außergewöhnlich viele Schmetterlinge aus dem Süden nach Norden. Ein Highlight war sicherlich der Totenkopf-Schwärmer Präparat eines Totenkopf-Schwärmers. Deutlich ist der namens- (Acherontia atropos L. 1758), den ein Imker in Littfeld in seinem Bienenstock gebende Totenkopf auf dem Brustteil des Falters zu erkennen.

fand. Diese suchen die Nester der Bienen auf, um Honig zu klauen. Ob der aufgefundene Schwärmer den Besuch überlebt hat ist mir leider nicht bekannt. Als Ursache für dieses Wanderverhalten wird im allgemeinen eine starke Sommerdürren in der Heimat der Falter angenommen. Auf der Suche nach geeigneten Raupenfutterpflanzen weichen sie nach Norden oder in höhere Gebirgslagen aus. Aus den Eiern dieser Falter entwickelt sich in den Sommermonaten eine Nachfolgegeneration, die aber bei unseren Wintern nicht überlebensfähig ist. Markus Fuhrmann

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Neues aus dem Wald 19

Bilanz zehn Jahre nach Kyrill

2017 jährt sich der Orkan Kyrill zum zehn- Kyrillflächen bei Altenteich 2016 Steinmaterial (Tonschiefer und Grauwacke) tenmal. Zu diesem Anlass hat es bereits aus hiesigen Steinbrüchen verwendet. Re- einige Pressegespräche, Beiträge in den Print- Besonders die beiden letzten Punkte sind cyclingmaterial oder sonstige Fremdstoffe Medien, Hörfunk und Fernsehen gegeben. auch im Hinblick auf den Naturschutz wich- waren von Anfang an ausgeschlossen. Die Ich möchte in diesem Artikel daher auch gar tig, da die schon frühzeitige Umstellung auf Wegehärtung wurde der ursprünglichen nicht erneut auf die enormen Anstrengungen eine naturnahe Bewirtschaftung sich positiv Fahrbahnbreite angepasst und nur in Aus- eingehen, die erforderlich waren, die bei auf die weitere Waldentwicklung nach Or- nahmefällen (etwa in engen Kurven) den Kyrill gefallenen Bäume aufzuarbeiten und kanen ausgewirkt hat. heutigen Bedürfnissen angeglichen. Bäume die Folgeschäden in Grenzen zu halten. Viel- in Wegenähe wurden teilweise entnommen, mehr möchte ich eine Bilanz ziehen, wie sich Bodenschäden bzw. Wegeseitenstreifen wurden bei notwen- Kyrill in dem von mir betreuten Forstrevier Ohne Frage hat auch die Holzaufarbeitung digen Wiederaufforstungen nicht bepflanzt, in den vergangenen zehn Jahren ausgewirkt des Sturmholzes zu Befahrungsschäden um entlang der Wege die Sukzession der hat. Ich beschränke mich deshalb auf dieses geführt. Es wurde aber auch unter diesen Waldinnenränder zu fördern. Schon bald Waldgebiet, weil ich es vor und nach Kyrill erschwerten Bedingungen möglichst darauf säumten Gräser, Wildkräuter, Sträucher kenne und somit Vergleiche anstellen kann. geachtet, dass die eingesetzten Maschinen und Bäume die Waldwege, wo vorher die Da es sich um einen Beitrag für die Zeitschrift nur auf Rückegassen fuhren und eine Bäume des Hauptbestandes dicht bis an die Natur und Umwelt in Siegen Wittgenstein flächige Befahrung unterblieb. Viele diese Fahrbahn standen. handelt, lege ich den Schwerpunkt auf die Fahrspuren sind auch heute noch erkennbar Auswirkungen für den Naturschutz. und werden auch weiterhin genutzt, auch Aufarbeitung des Sturmholzes Nachfolgend einige Kenndaten dieses wenn der Verlauf nicht immer optimal ist. Dank der schon frühzeitigen Umstellung Waldgebietes: Aber so kann weiteren Bodenschäden vor- auf die naturnahe Waldwirtschaft waren gebeugt werden. sehr viele der von Kyrill besonders hart ● Staatswald des Landes NRW, Wald und betroffenen Altbestände im Voraus verjüngt. Holz NRW Walderschließung ● Südwestlicher Rothaarkamm und West- Entweder hatte sich durch frühzeitige Auf- abdachung nach Hilchenbach Die umfangreichen Holzmengen, die in- lichtung über starke Durchforstungen schon ● Fläche ca. 2.200 Hektar, Ausdehnung nerhalb kurzer Zeit anfielen, mussten über eine natürliche Verjüngung der vorhandenen rund 21 Km² ein vorhandenes Wegenetz abtransportiert Baumarten etabliert oder es war bereits eine ● Höhenlage 440 bis 673 m ü. NN werden, dass auf diese Belastungen nicht künstliche Verjüngung durch Voranbau ● Waldanteil 90 %, entspricht 1990 HA ausgelegt war. Viele Wege waren in einer Zeit einer Baumart vorhanden, die bisher nicht ● Laubholz/Nadelholzverhältnis 50 : 50 % gebaut und befestigt worden, als die Tonnage in dem jeweiligen Waldbestand anzutreffen ● Hauptbaumarten Buche und Fichte der verwendeten Fahrzeuge nur die Hälfte war. Typisches Beispiel ist der Voranbau ● Jahreseinschlag Holzernte ca. 12.000 FM 1 2 der heute üblichen Ladungskapazität betrug. mit der heimischen Rotbuche unter Fich- ● Holzernte ca. /3 motormanuell /3 hoch- Hinzu kam, dass bei Kyrill die Holz-Lkw tenreinbeständen. Solche Voranbauten mechanisiert (Harverster u. kombinierte Verfahren) Sondergenehmigungen für erhöhte Lasten wurden bereits vor und werden auch nach ● Sturmholzmenge bei Kyrill, Emma: erteilt bekamen. Kyrill intensiv vorgenommen, um langfristig rd. 80.000 FM Alle Wege wurden daher nach dem Ab- Nadelholzreinbestände in Mischbestände ● Nördliche Revierteile Pilotprojekt natur- transport des Sturmholzes nach und nach in- umzubauen. nahe Waldwirtschaft (seit 1982) stand gesetzt. Für die zusätzliche Befestigung Auf diesen Kyrillflächen, auf denen be- ● Seit 1990 kahlschlagsfreie, naturnahe wurden ausschließlich in geringem Umfang reits eine Waldverjüngung vorhanden war, Bewirtschaftung auf ganzer Fläche waldeigenes Felsmaterial und hauptsächlich wurde die Holzaufarbeitung besonders 20 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein schonend durchgeführt, um möglichst viel dieser Vorausverjüngung zu erhalten. Der Einsatz von Großmaschinen, der, bedingt durch unsachgemäße Planung und Vor- bereitung, leider oft in Verruf gerät, war hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Dort wo auch Buchenaltholzbestände der Macht des Orkans nicht standgehalten hatten, wurde das Sturmholz mit Hilfe eines Baggers der oberen Leistungsklasse aufgearbeitet. Anstelle einer Baggerschaufel hatte dieser eine Greifzange, mit der ganze Bäume, nach dem Abstocken mit der Motorsäge, angehoben und auf die Rückegasse gelegt werden konnten. Hier konnten dann die Kyrillfläche ohne Pflanzung, 2016 Vorverjüngte Waldarbeiter unter wesentlich weniger Gefahr das Holz aufarbeiten. Die vorhan- dene Waldverjüngung wurde dabei fast vollständig erhalten. Ähnlich positiv wirk- ten sich die Aufarbeitung des Nadelholzes mit dem Harvester aus, da dieser ebenfalls in der Lage ist, die Windwurfstämme aus einem Verhau heraus zu heben und nach und nach in die gewünschten Sortimente zu verarbeiten. Dort wo stärkeres Nadelholz motormanuell von Waldarbeitern mit der Motorsäge aufgearbeitet wurde, kamen immer leistungsstarke Kranseilschlepper zum Einsatz. Auch diese sind durch den aufgebauten Starkholzkran in der Lage Stämme anzuheben und so unter möglichst großer Schonung der Verjüngung aus dem Bestand zu rücken. Nach der Holzaufarbeitung Da, wie schon zuvor erwähnt, die überwie- gende Zahl der Kyrillflächen bereits über auf Kyrillfläche mit Weichhölzern Traubeneiche eine zumindest teilflächige Waldverjüngung verfügten, war für uns absolut klar, dass es keinerlei Flächenvorbereitung geben wird, um eventuelle zusätzliche Pflanzungen zu vereinfachen. Alles Restholz (Kronenreste, Astholz, Bruchstücke, Wurzelstöcke) wurde, so wie es lag, auf den Kyrillflächen belassen. Wurzelteller, die noch mehr oder weniger senkrecht standen, wurden ebenfalls nicht zurückgeklappt und hier und da wurden ganz bewusst auch mal Teilflächen gar nicht aufgearbeitet. Hierdurch wurden Strukturen geschaffen, die sich für viele Tierarten sehr vorteilhaft auswirkten. Diese ungeräumten Flächen boten und bieten nach wie vor reichhaltige Struktur durch wechselnde Bewuchs- und Bodenverhältnisse. Gerade die Holzreste und Wurzelteller geben Klein- vögeln ideale Nist- und Brutmöglichkeiten und bieten Schutz vor Feinden. Im Schutz dieser Strukturen wachsen aber auch Wald- bäume heran, die bei Kyrill vielleicht gerade mal Sämlinge waren. Auf einer geräumten, möglicherweise sogar gemulchten Fläche hätten diese gar keine Chance gehabt. Gemischte Naturverjüngung ergänzt mit Douglasie (in Röhren) www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Fauna und Flora 21

Waldwirtschaft auch alle übrigen Baumarten Wiederaufforstung und in den Kyrillflächen übernommen, die sich Baumartenwahl im Laufe der Folgejahre einstellten. Neben Nach der Aufarbeitung erfolgte eine Inventur den Weichlaubhölzern wie Vogelbeere, Birke, auf den Flächen, auf denen nahezu der ge- Faulbaum und Weide hat sich eine Baumart samte Altholzbestand vollständig vom Sturm nach Kyrill schlagartig wieder an vielen geworfen wurde, oder aber starke Verlich- Stellen etabliert, wo in der Nähe auch nur tungen die Folge waren. Erfreulicherweise einzelne Altbäume stehen blieben. Der Berg- konnten wir sehr bald feststellen, dass es nur ahorn gehört eindeutig zu den Gewinnern sehr wenige Kyrillflächen gab, die noch keine nach Kyrill, denn er benötigt viel Licht und Waldverjüngung aufwiesen. Somit waren wir eine gute Nährstoffversorgung und frische in der komfortablen Lage, lediglich Wieder- Standorte. Eingezwängt im geschlossenen aufforstungen als Ergänzungspflanzungen Buchenaltholz hat er kaum Chancen, aber vornehmen zu müssen. Kleinere Kyrillflä- auf den Kyrillflächen kann er sich ungestört chen blieben dabei ganz überwiegend außen entfalten. Weiterhin wurden in den Wal- vor, da sich auf diesen, wenn auch langsam, drändern auch Vogelkirschen und auf den innerhalb von ca. zwei Baumlängen und moorigen oder wasserbeeinflussten Stand- abhängig von der Baumart, ohnehin wieder orten Moorbirken und Roterlen gepflanzt. von selbst eine Naturverjüngung einstellen wird. Auf den großen Kyrillflächen wurden Jungbestandspflege Neuntöter auf Douglasienspitze durch überwiegend Pflanzung, aber auch Auf Kyrillflächen, die überwiegend mit zu minimieren. Manchen Revierteilen sehen schon mal durch Saat, Baumarten einge- Fichte verjüngt waren, wurde in den letzten außen stehende Besucher oft gar nicht an, bracht, die zuvor nicht dort vorkamen. Jahren damit begonnen, eine Jungbestands- dass dort ein Orkan für eine massive Absen- Typisches Beispiel ist die Traubeneiche, die pflege durchzuführen. In den Fichtenpar- kung der Altholzvorräte gesorgt hat. Überall auf wenigen, südexponierten Standorten tien werden diese mittels rückentragbarer zwischen den verbliebenen Altbäumen, eingebracht wurde, wo sie sich gegen die Motorfreischneider vereinzelt, um den die einzeln oder in Gruppen noch stehen Konkurrenz aus Buche und Fichte langfri- verbleibenden Bäumchen bessere Wuchsbe- geblieben sind, wächst ja schon längst eine stig behaupten kann. Außerhalb des FFH- dingungen zu verschaffen. Das hat natürlich Zwischenschicht aus jüngeren Bäumen und Gebietes „Rothaarkamm und Wiesentäler“, zunächst nichts unmittelbar mit Naturschutz ganz unten füllen die ganz jungen Bäumchen wo ein aktiver Nadelholzanbau ausgeschlos- zu tun, aber im Zuge dieser Maßnahme die Lücken. Dazwischen finden sich immer sen ist, wurde aber auch mit Nadelhölzern werden grundsätzlich auch alle Laubhölzer noch kleinere Flächen, wo keine Bäume wiederaufgeforstet. Neben Weißtanne und und seltenere Mischbaumarten begünstigt, wachsen. Gut für die Insektenarten, die viel Europäischer Lärche kam hier auch die um- indem die Fichten in deren direkter Umge- Licht und Wärme brauchen. strittene Douglasie zur Verwendung. Anders bung gefällt werden. Hierdurch gelingt es, Und auf den ganz großen „Kahlflächen“ als noch im letzten Jahrhundert, wurde die Mischbaumarten am Leben zu halten, die (die natürlich keine sind) finden auf einmal Douglasie in den hiesigen Kyrillflächen nicht ansonsten in der dichten Fichtenverjüngung Arten wie Raubwürger, Neuntöter oder als Baumart gepflanzt, die irgendwann einen untergehen würden. Schwarzkehlchen Nahrung und Brutmög- Reinbestand bilden soll, sondern sie wurde lichkeiten. in einem Weitverband eingebracht, um die Artenschutz Eine Erfolgsgeschichte einer Tierart hat schon vorhandene Verjüngung zu ergänzen. Herbe Rückschläge hat es durch Kyrill bei sicher auch etwas mit Kyrill zu tun. Seit Die Bedenken, die gegen den Anbau dieser den Vogelarten gegeben, die auf alte Wald- etwa 2004 gab es erste Beobachtungen von Baumart sprechen sind durchaus nachvoll- bestände angewiesen sind. Leider gingen „wilden Katzen“ in meinem Revier. Obwohl ziehbar, aber die positiven Eigenschaften viele dieser Bestände in der Kyrillnacht zu sollten dabei auch nicht übersehen werden. Boden und damit auch etliche Horstbäume. Die Fähigkeit über längere Zeiträume mit Allein in meinem Revier wurden zwei aktive wenig Wasser auszukommen und ihre un- Schwarzstorchhorste mit den Horstbäumen bestreitbare Sturmfestigkeit, beides Dank und dem nahezu gesamten umgebenden der tiefen Wurzelbildung im Erdreich, Bestand geworfen. Auch dürften einige lassen vermuten, dass die Douglasie den Horste von Greifvögeln wie Habicht, Wes- Folgen des Klimawandels besser angepasst penbussard, Mäusebussard oder Rotmilan sein wird, als zum Beispiel die Fichte. Viele und auch von Kolkraben geworfen worden junge Douglasien haben aber nur ein kurzes sein. Dazu etliche Buchen mit Höhlen Leben gehabt. Trockenheit nach der Pflan- vom Schwarzspecht. Trotzdem ist keine zung, Fegeschäden durch Wild, Druck durch dieser Arten nach Kyrill verschwunden. Nassschnee usw. haben die ursprüngliche Schwarzstorchbeobachtungen sind nach wie Anzahl deutlich reduziert. Nachgebessert vor möglich und auch andere Arten haben wurde nur da, wo die Ausfälle extrem hoch alternative Brutmöglichkeiten gefunden. waren, ansonsten reichte uns eine lockere Auch das werte ich als Vorteil eines naturnah Beimischung zur Stabilisierung der heran- bewirtschafteten Waldes. Mischung der Bau- wachsenden Jungwüchse. Neben der Ver- marten und Struktur im Waldaufbau sind jüngung der Wirtschaftsbaumarten wurden nachweislich die besten Voraussetzungen, die gemäß unserer Leitlinie für eine naturnahe verheerenden Auswirkungen solcher Orkane Wildkatzennachweise 22 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein alle äußeren Merkmale für Wildkatzen Grünlandstrukturen auch deckungsreiche auf absolut kahler Fläche in „ordentlichem“ sprachen, brachten erst in den Jahren 2009 Lebensräume, wo sie in der Lage ist bei aus- Pflanzverband (in weiten Teilen des Sauer- und 2010 durchgeführte Untersuchungen, reichendem Nahrungsangebot ihre Jungen landes sogar als Weihnachtsbaumkulturen welche im Rahmen der Erkundung für geschützt auf zu ziehen. auf vorherigen Waldflächen) schaffen nur eine Fernstraßentrasse vom Landesbetrieb Monotonie und sind keine Bereicherung für Straßen NRW in Auftrag gegeben wurden, Fazit den Natur- und Artenschutz. die sichere Bestätigung, dass es sich um Natürlich war Kyrill und alles was damit in Wildkatzen handelt. Die über Genanalysen Zusammenhang steht kein Zuckerschlecken Seit meinem Forststudium Anfang der 80er und auch durch Lebendfänge nachgewiese- und hat auch mich viel Nerven gekostet. Jahre bin ich Anhänger einer naturnahen nen Wildkatzen kamen hauptsächlich im Zurückblickend, und ich bin mittlerweile Waldwirtschaft, die die Abläufe im Natur- Staatswald zwischen Dreiherrnstein und alt genug und habe nicht nur Kyrill sondern wald auf den Wirtschaftswald zu übertragen Lahnhof vor. Die Waldstrukturen sagen also auch schon weitere Orkane erlebt, möchte versucht. Die Grenzen sind allerdings dann dieser nach wie vor eher seltenen Tierart zu, ich vorsichtig feststellen, dass Kyrill aus immer erreicht, wenn es an die Holzernte denn die Wildkatze benötigt neben Wald- der Sicht des Naturschutzes zunächst keine geht, denn die findet im Naturwald ja nicht Katastrophe war. Einige statt. Insofern ist die Entnahme von Holz aus Arten haben unmittelbar dem naturnahen Wald eine Vorwegnahme ihre gewohnten Brutstät- der natürliche Alterungs- und Absterbe- ten verloren, aber auch prozesse im Naturwald. Durch bewusstes Ausweichmöglichkeiten Belassen von einzelnen Altbäumen und vor gefunden. Artenvielfalt und allem auch von stehenden und liegenden Tot- Strukturreichtum auf den holz kann das sicherlich etwas kompensiert Kyrillfächen sind gegen- werden. Dazu kommt auf jeden Fall auch über den vorherigen Wald- die Akzeptanz, natürliche Entwicklungen beständen häufig größer im Wirtschaftswald zu zulassen und auch geworden. Die Katastrophe in Teilbereichen ganz auf die Holznutzung für den Natur- und Arten- zu verzichten, wie dies zum Beispiel in den schutz kam vielfach erst Wildnisentwicklungsgebieten der Fall ist. durch das, was der Mensch Leider ist das alles in weiten Teilen un- aus den Kyrillflächen ge- serer Wälder (und auch in vielen Köpfen) macht hat. Flächenräu- alles andere als selbstverständlich. Zu teuer, mungen mit vollständiger zu schwer umzusetzen, Öko-Spinnerei, Beseitigung der Resthölzer, unwirtschaftlich und was auch immer an Zurückklappen der Wurzel- Gegenargumenten ins Feld geführt wird. teller, womöglich auch noch Für meinen Forstbetriebsbezirk kann ich Zusammenschieben der nur sagen, dass es Freude bereitet diesen Schlagreste oder Verbren- Wald betreuen zu dürfen. In über 25 Jahren nen oder, noch extremer, habe ich eine unglaubliche Walddynamik vollflächiges Mulchen mit erlebt und auch die wirtschaftlichen Zahlen anschließender Bepflanzung sprechen für eine naturnahe Waldwirtschaft.

Matthias Mennekes

www.nabu-siwi.de Jahrgang 25 · Heft 2017 Info 23

1. Tag der Biologischen Vielfalt in Siegen-Wittgenstein

Info an der Uni Siegen - Natur erleben auf der Trupbacher Heide

Über Biologische Vielfalt oder „Biodiversität“ wird viel diskutiert. Personen, unter anderem aus dem ehrenamtlichen Naturschutz Aber wer kennt sich heute noch aus mit der Biologischen Vielfalt bereitstehen, um anschaulich und verbunden mit dem aktiven Na- vor der eigenen Haustür? Wer weiß die Vögel in seiner Umgebung turerleben Tiere, Pflanzen und Lebensräume vorzustellen und über zu benennen, freut sich über die Fülle an Pflanzen- und Tierarten die Entwicklung des Gebietes zu berichten. Dazu werden auf einem einer mageren Wiese, staunt über die Vielfalt an Leben in einem Rundweg kleine Stände zu verschiedenen Themen aufgebaut. Für naturnahen Wald? - Und nimmt Änderungen oder Rückgänge in die Kinder gibt es besondere Aktionen, um die Natur zu entdecken. seiner Umgebung bewusst wahr? Am Vormittag können an der Uni Vorträge und Ausstellungen zum Bereits seit einigen Jahren hegte Frau Prof. Klaudia Witte von Thema besucht werden. der Universität Siegen die Idee, auch im Kreis Siegen-Wittgenstein Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen! einen Tag der Biologischen Vielfalt zu etablieren, und gab nun ge- Gerne als Besucher, aber auch als aktive Mithelfer. Wer Interesse meinsam mit Dr. Urs Gießelmann den Anstoß. Biologische Station hat, bei einem der Stände auf der Trupbacher Heide mitzuhelfen, Siegen-Wittgenstein, Stadt Siegen, Untere Naturschutzbehörde, einen (kurzen) Vortrag bei dem Vormittagsprogramm an der NRW-Stiftung, BUND und NABU wurden mit ins Boot geholt Uni zu halten oder auf andere Weise zum Gelingen des Tages und mit der konkreten Planung begonnen. beizutragen melde sich bitte entweder bei Eva Lisges (NABU, In diesem Jahr soll nun der 1. Tag der Biologischen Vielfalt in Tel. 02753/599001, [email protected]) oder Urs Gießelmann (Uni Siegen-Wittgenstein stattfinden. Interesse und Neugier auf die Siegen, Tel. 0271/740-4548, [email protected]). Vielfalt vor der eigenen Haustür zu wecken steht im Mittelpunkt Der Tag der Biologischen Vielfalt in Siegen-Wittgenstein soll der Veranstaltung. Schwerpunkt wird in diesem Jahr die Vielfalt keine einmalige Veranstaltung sein. Angelehnt an den UNESCO- der Trupbacher Heide sein, dem ehemaligen Standortübungsplatz Tag der Biodiversität soll es auch in den kommenden Jahren eine zwischen Siegen und Freudenberg. Am Nachmittag werden dort solche Veranstaltung geben, wobei jeweils andere Gebiete und Mitarbeiter und Studierende der Universität und viele weitere Lebensräume im Mittelpunt stehen werden. Eva Lisges Wir leben die Region.

Weil wir gemeinsam vorangehen, um etwas zu bewegen. Das ist unsere Kultur. Seit 175 Jahren. Wir leben die Region – seit 1842. In Siegen, Freudenberg, Kreuztal, Netphen und Wilnsdorf begleitet die Sparkasse Siegen die Menschen in der Region und ihre Ideen, die heimische Wirtschaft und den technologischen Fortschritt.

sparkasse-siegen.de