aktuelles und informatives aus der stadt StadtLandGUN Nr. 5 | Juni 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

Aus dem Inhalt

1 Citymanagement

Seite 14 bis 15

50 Jahre SV Unterwurmbach vom 11. bis 13. Juli

Seite 10

Erstes Bandhausfestival an der Altmühl

1

Seite 13

Gesamtübersicht der Veranstaltungen am Altmühlsee

Seite 19

Tag Seite 2 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Tipps und Termine Für den Notfall:

Notruf 112 Staatlich anerkannte Müllabfuhr im gesamten Stadt- Beratungsstelle (Feuerwehr und Rettungs- für Schwangerschaftsfragen gebiet einschl. aller Stadtteile dienst) Hensoltstraße 27 21.06.2014 Restmüll und Biomüll Polizei 110 91710 Gunzenhausen 27.06.2014 Biomüll Telefon 09831/884961 04.07.2014 Restmüll und Biomüll Ärztlicher Bereitschafts- Suchtberatung des 10.07.2014 Gelber Sack dienst Bayern Diakonischen Werks 11.07.2014 Biomüll und Papiertonne Telefon 116 117 Weißenburg-Gunzenhausen 18.07.2014 Restmüll und Biomüll Beratungsstelle für Hindenburgplatz 3 In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Erziehungs-, Partner- und 91710 Gunzenhausen Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Oben- Lebensfragen Telefon 09141/72099 brunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach Hindenburgplatz 3 09.07.2014 Papiertonne Frauenhaus Ansbach 91710 Gunzenhausen In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Telefon 09141/ 6369 Tag und Nacht Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, unter Telefon 0981/95959 Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Evangelischer zu erreichen Stetten und Unterwurmbach Krankenverein: Beratungsstelle für 11.07.2014 Gelber Sack Soziale Beratungsstelle pflegende Angehörige im des Diakonischen Werks 18.07.2014 Papiertonne Seniorenwohnzentrum Hensoltstraße 27 In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Fil- Zufuhrstraße 2 91710 Gunzenhausen chenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach, Telefon 09831/88400 Telefon 09831/2417 Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steina- bühl, Streudorf, Unterhambach und Wald Caritas-Sozialstation Auto-Abschleppdienst 09.07.2014 Gelber Sack/Papiertonne Nürnberger Straße 36 Telefon 0171/ 8794650 In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder 91710 Gunzenhausen (Auto-Halbig) Telefon 09831/89977 Straße und im Stadtteil Scheupeleinsmühle Telefon 09831/ 67680 (Christian Meyers 10.07.2014 Gelber Sack Betreuungsverein der Autozentrum) Diakonie Weißenburg- In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Gunzenhausen: Telefon 09831/8006-0 Straße sowie zwischen Bahnhof und Schlungenhof sowie in den Beratungsstelle (Ernst/ALRO) Stadtteilen Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach und Unter- Gunzenhausen wurmbach AWO-Betreuungsverein 11.07.2014 Gelber Sack Hensoltstraße 27 Weißen­burg-Gunzenhausen: Telefon 09831/611611 Gesetzliche Betreuung 10.07.2014 Papiertonne Caritas – Allgemeine Sozial- Schönau 2 In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Fil- und Lebensberatung 91781 Weißenburg chenhard, Frickenfelden, Höhberg, Laubenzedel, Maicha, Moos- Telefon 09141/2873 korb, Nordstetten, Obenbrunn, Oberhambach, Schlungenhof, Nürnberger Straße 10 Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Steinacker, 91710 Gunzenhausen Stadtwerke Gunzenhausen Stetten, Streudorf, Unterhambach und Wald Telefon 09831/8809553 GmbH 09.07.2014 Gelber Sack/Papiertonne Migrationsberatung des Bereitschaftsdienst In den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Oberasbach, Pflaumfeld und Diakonischen Werks Telefon 09831/8004-0 Zuständigkeitsbereich: Unterasbach Weißenburg-Gunzenhausen Strom: Stadtgebiet 11.07.2014 Gelber Sack Hensoltstraße 27 Gunzenhausen, 18.07.2014 Papiertonne 91710 Gunzenhausen Aha, Frickenfelden, Telefon 09831/884851 Schlungenhof, Unterwurmbach Bürgerzeitung Ringstraße 1 91719 Heidenheim Gas: Stadtgebiet Gunzen­ Telefon 09833/988001 hausen, Aha, online Frickenfelden, Für Mitbürgerinnen und Mit- Schlungenhof bürger, die Zeitungen lieber Hospiz-Verein online lesen als in Papierform, in der Zentrale Wasser: Stadtgebiet Gunzen- beziehungsweise für Freunde, der Diakoniestation hausen, Aha, Eders- Gäste oder ehemalige Bür- feld, Filchenhard, gerinnen und Bürger unserer Leibnizstraße 2c Maicha, Nordstetten, schönen Altmühlstadt stellen 91710 Gunzenhausen Oberwurmbach, wir unsere Bürgerzeitung auch Telefon 09831/2472 und Schlungenhof, online zur Verfügung unter 09831/619161 Unterwurmbach www.gunzenhausen.de. bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 3

Rentensprechtage Tipps und Termine im Juni und Juli Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hält zur Auf­ klärung der versicherten Bevölkerung Sprechtage ab. Dabei Anrufsammeltaxi werden Auskünfte in Rentenversicherungsangelegenheiten der Arbeiter und der Angestellten erteilt. im Gunzenhäuser Stadtgebiet Die nächsten Rentensprechtage finden am Alle Bürger unserer Stadt haben die Möglichkeit, das An- Mittwoch, 9. Juli 2014 und 23. Juli 2014 von 8.30 bis 11.30 rufsammeltaxi zu nutzen. Es verkehrt vom bzw. zum Bahnhof Uhr und von 12.30 bis 15.30 Uhr im Burkhard-von-Secken- in alle Gunzenhäuser Stadtteile einschließlich Reutberg I und II, dorff-Heim, Zimmer 212, statt. wobei die Kernstadt ausgenommen ist. Außerdem können es Termine vergibt die Stadt Gunzenhausen, Amt für soziale Ange­ die Bürger der Gemeinden , , , legenheiten, Zimmer 4, Telefon 0 98 31 / 508 -125 oder -126. Bitte Haundorf, Heidenheim, , , und halten Sie Ihre Rentenversicherungsnummer bereit. nutzen. Das Anrufsammeltaxi (AST) ist ein sogenanntes bedarfsge- Straßenkehrtermine 2014 steuertes Angebot des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), das Die nächsten Termine sind: täglich zu festgelegten Abfahrtszeiten verkehrt, jedoch nur 28. Kalenderwoche, 9. bis 11. Juli 2014 nach telefonischer Bestellung. Das Anrufsammeltaxi fährt Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen ist der abends und am Wochenende, wenn keine regulären Verbin- Bürgerzeitung Februar 2014 zu entnehmen. dungen mit Bus und Bahn bestehen. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind die Start- und Endpunkte jeweils an den Bahnhöfen Gunzenhausen, Plein- Lockerung Durchfahrtsverbot feld, und Weißenburg. Die Abfahrtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Auf dem Weg zum Seit Juli 2009 gilt am Marktplatz im Teilstück zwischen den Ab- Bahnhof werden die jeweiligen Haltestellen in den Stadttei- zweigungen Rathausstraße und Hafnermarkt (mittlerer Markt- len genutzt. Bei Fahrten vom Bahnhof zurück in die Stadtteile platz) ein nächtliches Durchfahrtsverbot für alle motorisierten fährt das Anrufsammeltaxi die Fahrgäste direkt vor die Haus- Verkehrsarten (Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, tür. Zwischen den einzelnen Haltestellen und zwischen den Mofas, Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kfz). Gemeinden verkehrt das Taxi nicht. Dieses Durchfahrtsverbot gilt täglich in der Zeit von 23 bis 5 Uhr. Bei den Fahrten gilt der Tarif des VGN (www.vgn.de). Auf den Die Stadt Gunzenhausen hat gemeinsam mit der örtlichen Poli- VGN-Preis ist noch ein Zuschlag für das Anrufsammeltaxi in zeiinspektion entschieden, während der Zeit der Höhe eines Einzelfahrscheins zu entrichten. Das Anrufsam- meltaxi ist unter der Telefonnummer 09833/988893 zu errei- Fußball-WM chen. vom Donnerstag, 12. Juni 2014 bis Sonntag, 13. Juli 2014 in Brasilien das Durchfahrtsverbot zu lockern. Demnach soll es Mit der Gunzenhausen-App während dieser Zeit täglich nur sind unsere Bürger von 2 bis 5 Uhr gelten. immer ganz nah am Rathaus Von diesem Durchfahrtsverbot werden weiterhin ausgenommen: Eine „Gunzenhausen-App“ bietet die Stadtverwaltung jetzt ihren a) Taxen, Bürgerinnen und Bürgern. b) melderechtlich Damit stehen auch via Smartphone oder Tablet-PC aktuelle In- – am Marktplatz im Teilstück zwischen den Abzweigungen formationen aus Rathaus und Verwaltung zur Verfügung. Rathausstraße und dem Hafnermarkt sowie Termine und Neuigkeiten, Informationen über die Stadt und ihre Einrichtungen finden sich ebenso wie wichtige Adressen mit Kar- – in der Straße „Zur Promenade“ gemeldete Anwohner, tendarstellung und Wegbeschreibung. Selbstverständlich immer c) in dem genannten Bereich niedergelassene Beherbergungs- aktuelle Meldungen zu Wahlen, Kirchweih etc. und Gaststättenbetriebe. Die bereits im Internet angebotenen Die im Falle von b) und c) von der Stadt Gunzenhausen (Ord- Online-Dienste stehen jetzt auch mobil nungsamt) ausgesprochenen Ausnahmegenehmigungen (§ 46 zur Verfügung, z. B. die Online-Fundbü- Abs. 1 Nr. 11 i. V. § 41 Abs. 2 Nr. 6 StVO) behalten auch während roabfrage, die PA-/Pass-Statusabfrage der o. g. Zeit der Lockerung ihre Gültigkeit. („ist mein Ausweis schon da?“), Brief- Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die örtliche Beschilde- wahlantrag oder Auskünfte aus dem rung zu beachten. Einwohnermeldeamt. Integriert sind u. a. ein sogenannter „Mängelreporter“, mit dem Fotos und Texte via E-Mail an die Stadt geschickt android 1 werden können, und ein QR-Code-Rea- der. Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz sieht die App als weiteren Schritt für ei- nen zukunftsorientierten Service für die Bürger der Stadt, der kontinuierlich aus- gebaut werden soll. Die App steht für iOS ( iphone) und And- roid in den entsprechenden Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung (Suchbegriff: Gunzenhausen). apple Seite 4 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Wochenmarkt Marktplatz Jeden Donnerstag und 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Rathausstraße jeden Sonntag vor dem Blasturm von Mai bis Oktober Jeden Donnerstag 10.00 Stadtführung Treffpunkt Tourist-Infor­ mation, Rathausstraße 12 Jeden Mittwoch vom 11.00 Führung auf dem Energiebauernhof Wald-Steinabühl, Haus-Nr. 9, 14.05. bis 10.09.2014 Bauernhof Schuler Jeden Montag 10.00 Segwaytouren am Altmühlsee Treffpunkt Seezentrum Wald, von April bis Oktober Vermietstation Jeden Montag 14.00 Segway-Schnuppertouren Treffpunkt Seezentrum Wald, von April bis Oktober für Kinder ab acht Jahren Vermietstation Dienstag 17.06.2014 12.30 Geführte Radtour Treffpunkt Tourist-Information Dienstag 17.06.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Schlungenhof Dienstag 17.06.2014 20.30 Gässles-Führung Treffpunkt Tourist-Information Mittwoch 18.06.2014 19.00 Sommerkonzert mit der Pleinfelder Blasmusik Ehemalige markgräfliche Hofhaltung Donnerstag 19.06.2014 20.00 Kabarett im Herrmannstadel: Couplet-AG Herrmannstadel, mit dem Programm „Perlen für das Volk“ Wald-Steinabühl Freitag 20.06.2014 10.30 Kinder-Stadtspaziergang Treffpunkt Tourist-Information Freitag 20.06.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „„MS Altmühlsee““ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Schlungenhof Freitag 20.06.2014 19.30 Musikalische Abendfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Schlungenhof Samstag 21.06.2014 13.45 Seen-Informationsfahrt Treffpunkt Tourist-Information und Sanatorium Hensolts- höhe Samstag 21.06.2014 20.30 Nachtwächterführung Treffpunkt Tourist-Information Sonntag 22.06.2014 9.45 Frühstücksbüfett auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Schlungenhof Sonntag 22.06.2014 10.30 Trödelmarkt Festplatz am Schießwasen Sonntag 22.06.2014 11.00 Johannimarkt Marktplatz Sonntag 22.06.2014 14.00 Volksliedersingen Gmabüsch an der Straße von Steinabühl nach Oberhambach Montag 23.06.2014 10.30 Römerführung Treffpunkt Tourist-Information Montag 23.06.2014 14.00 Natur – Spiel – Spaß für Kinder: „Leben im Wasser“ Treffpunkt Tourist-Information Dienstag 24.06.2014 10.00 Stadtführung „Laster, Lust und Leidenschaft“ Treffpunkt Tourist-Information Dienstag 24.06.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Schlungenhof Dienstag 24.06.2014 19.00 Infoveranstaltung der Firma Inexio Gasthaus „Zur Linde“, zum Breitbandausbau Unterwurmbach Mittwoch 25.06.2014 17.30 Stadtführung „Hexen, Henker, Hinrichtungen“ Treffpunkt Spitalkirche, Spitalstraße 8 Mittwoch 25.06.2014 19.00 Sommerkonzert mit der Brass Band Gunzenhausen Ehemalige markgräfliche Hofhaltung Donnerstag 26.06.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information Freitag 27.06.2014 19.30 Abendfahrt auf der „MS Altmühlsee“ mit der Band Treffpunkt Schiffsanlege­stelle „USOS“ Schlungenhof Samstag 28.06.2014 8.00 bis 12.00 Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag 28.06.2014 ab 18.00 Uhr Dorffest Büchelberg mit Livemusik, Feuerwehrhaus Heimat- und Fremdenverkehrsverein Büchelberg Sonntag 29.06.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information Sonntag 29.06.2014 10.00 bis 17.00 Tag der offenen Gartentür Wald und Unterhambach Sonntag 29.06.2014 11.00 Tag der offenen Tür Tierheim Gunzenhausen, Ansbacher Straße 13 a Montag 30.06.2014 10.30 Römerführung im Burgstallwald Treffpunkt am Treppenauf- gang Waldbad am Limes bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 5

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Wochenmarkt Marktplatz Montag 30.06.2014 14.00 Natur – Spiel – Spaß in Gunzenhausen Treffpunkt Tourist-Information Jeden Donnerstag und 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Rathausstraße Indianererlebnis für Kinder jeden Sonntag vor dem Blasturm Dienstag 01.07.2014 10.00 Stadtführung „Gelehrte, Geliebte, Ganoven, Genies“ Treffpunkt Parkplatz von Mai bis Oktober an der Oettinger Straße Jeden Donnerstag 10.00 Stadtführung Treffpunkt Tourist-Infor­ Dienstag 01.07.2014 12.30 Geführte Radtour mit dem gewissen Etwas mehr Treffpunkt Tourist-Information mation, Rathausstraße 12 Dienstag 01.07.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Jeden Mittwoch vom 11.00 Führung auf dem Energiebauernhof Wald-Steinabühl, Haus-Nr. 9, Schlungenhof 14.05. bis 10.09.2014 Bauernhof Schuler Dienstag 01.07.2014 20.30 Gässlesführung Treffpunkt Tourist-Information Jeden Montag 10.00 Segwaytouren am Altmühlsee Treffpunkt Seezentrum Wald, Mittwoch 02.07.2014 17.30 Stadtführung „Hexen, Henker, Hinrichtungen“ Treffpunkt Spitalkirche, von April bis Oktober Vermietstation Spitalstraße 8 Jeden Montag 14.00 Segway-Schnuppertouren Treffpunkt Seezentrum Wald, Mittwoch 02.07.2014 19.00 Sommerkonzert mit der Big Band Hüttinger Ehemalige markgräfliche von April bis Oktober für Kinder ab acht Jahren Vermietstation Hofhaltung Dienstag 17.06.2014 12.30 Geführte Radtour Treffpunkt Tourist-Information Donnerstag 03.07.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information Dienstag 17.06.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Freitag 04.07.2014 10.00 Stadtführung „Zwickte, Zwetschger und saure Zipfl“ Treffpunkt Tourist-Information Schlungenhof Freitag 04.07.2014 19.30 Musikalische Abendfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Dienstag 17.06.2014 20.30 Gässles-Führung Treffpunkt Tourist-Information mit „Never too late“ Schlungenhof Freitag 04.07.2014 20.30 Konzert zum LIMEStival mit dem Flötenensemble Evangelische Stadtkirche Mittwoch 18.06.2014 19.00 Sommerkonzert mit der Pleinfelder Blasmusik Ehemalige markgräfliche „Flautissimo“ und KMD Bernhard Krikkay St. Marien Hofhaltung Freitag bis 04.07.2014 LIMEStival Marktplatz, Hafnermarkt Donnerstag 19.06.2014 20.00 Kabarett im Herrmannstadel: Couplet-AG Herrmannstadel, Sonntag 06.07.2014 und Altmühlaue mit dem Programm „Perlen für das Volk“ Wald-Steinabühl Samstag 05.07.2014 Fahrt zur Landesgartenschau in Deggendorf Obst- und Gartenbauverein Freitag 20.06.2014 10.30 Kinder-Stadtspaziergang Treffpunkt Tourist-Information Frickenfelden Freitag 20.06.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „„MS Altmühlsee““ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Sonntag 06.07.2014 9.30 Gemeindefest mit zehnjährigem Jubiläum Gutshof (neben Kirche), Schlungenhof der „Hermann-von-Bezzel-Stiftung“ und Wald Freitag 20.06.2014 19.30 Musikalische Abendfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle 20 Jahre Kochbuch „Das Erfolgsrezept“ Schlungenhof Sonntag 06.07.2014 14.00 Einführung von Pfarrer Thomas Schwab Kirche „Zum Heiligen Kreuz“, Samstag 21.06.2014 13.45 Seen-Informationsfahrt Treffpunkt Tourist-Information Aha und Sanatorium Hensolts- Montag 07.07.2014 Vortrag über „Aggression bei Kindern“, Beratungs- Lutherhaus, höhe stelle der Diakone Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Samstag 21.06.2014 20.30 Nachtwächterführung Treffpunkt Tourist-Information Montag 07.07.2014 10.30 Römerführung Treffpunkt Tourist-Information Sonntag 22.06.2014 9.45 Frühstücksbüfett auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Montag 07.07.2014 14.00 Natur – Spiel – Spaß in Gunzenhausen: Treffpunkt Tourist-Information Schlungenhof „Landart – Natur und Kunst“ Sonntag 22.06.2014 10.30 Trödelmarkt Festplatz am Schießwasen Dienstag 08.07.2014 10.00 Stadtführung „Laster, Lust und Leidenschaft“ Treffpunkt Tourist-Information Sonntag 22.06.2014 11.00 Johannimarkt Marktplatz Dienstag 08.07.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Sonntag 22.06.2014 14.00 Volksliedersingen Gmabüsch an der Straße von Schlungenhof Steinabühl Donnerstag 10.07.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information nach Oberhambach Donnerstag 10.07.2014 19.00 Sommerkonzert mit den Klostermusikanten Ehemalige markgräfliche Montag 23.06.2014 10.30 Römerführung Treffpunkt Tourist-Information Neresheim Hofhaltung Montag 23.06.2014 14.00 Natur – Spiel – Spaß für Kinder: „Leben im Wasser“ Treffpunkt Tourist-Information Freitag bis 11.07.2014 Festwochenende 50 Jahre SV Unterwurmbach, Sonntag 13.07.2014 Dienstag 24.06.2014 10.00 Stadtführung „Laster, Lust und Leidenschaft“ Treffpunkt Tourist-Information Sportplatz Unterwurmbach Freitag 11.07.2014 „Waikiki-Beach-Bombers“ und DJs Dienstag 24.06.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Schlungenhof Samstag 12.07.2014 Zielort Altmühlfrankenlauf und „Die Lederhosen“ Dienstag 24.06.2014 19.00 Infoveranstaltung der Firma Inexio Gasthaus „Zur Linde“, Sonntag 13.07.2014 Gottesdienst, Festumzug, zum Breitbandausbau Unterwurmbach WM-Endspiel auf Großleinwand Samstag 12.07.2014 14.00 Sommerfest der Diakonie Neuendettelsau Wohnverbund, Mittwoch 25.06.2014 17.30 Stadtführung „Hexen, Henker, Hinrichtungen“ Treffpunkt Spitalkirche, Frankenmuther Straße 2 Spitalstraße 8 Samstag 12.07.2014 19.00 Sommerkonzert des Sängerbundes Stadthalle Mittwoch 25.06.2014 19.00 Sommerkonzert mit der Brass Band Gunzenhausen Ehemalige markgräfliche Hofhaltung Samstag 12.07.2014 20.00 Disco-Nacht auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle „Saturday-Night-Fever“ Schlungenhof Donnerstag 26.06.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information Sonntag 13.07.2014 10.30 bis 17.00 Trödelmarkt Festplatz am Schießwasen Freitag 27.06.2014 19.30 Abendfahrt auf der „MS Altmühlsee“ mit der Band Treffpunkt Schiffsanlege­stelle „USOS“ Schlungenhof Sonntag 13.07.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information Samstag 28.06.2014 8.00 bis 12.00 Bauernmarkt Unterer Marktplatz Sonntag 13.07.2014 19.30 Klangvoller Sommerabend St.-Martin-und-Ägidius- Kirche Wald Samstag 28.06.2014 ab 18.00 Uhr Dorffest Büchelberg mit Livemusik, Feuerwehrhaus Heimat- und Fremdenverkehrsverein Büchelberg Montag 14.07.2014 10.30 Römerführung Treffpunkt Treppenaufgang Waldbad am Limes Sonntag 29.06.2014 11.00 Blasturmführung Treffpunkt Tourist-Information Montag 14.07.2014 14.00 Natur – Spiel – Spaß in Gunzenhausen: Treffpunkt Tourist-Information Sonntag 29.06.2014 10.00 bis 17.00 Tag der offenen Gartentür Wald und Unterhambach „Der Traum vom Fliegen“ Sonntag 29.06.2014 11.00 Tag der offenen Tür Tierheim Gunzenhausen, Dienstag 15.07.2014 12.30 Geführte Radtour mit dem gewissen Etwas mehr Treffpunkt Tourist-Information Ansbacher Straße 13 a Dienstag 15.07.2014 16.20 Piratenfahrt auf der „MS Altmühlsee“ Treffpunkt Schiffsanlege­stelle Montag 30.06.2014 10.30 Römerführung im Burgstallwald Treffpunkt am Treppenauf- Schlungenhof gang Waldbad am Limes Dienstag 15.07.2014 20.30 Gässlesführung Treffpunkt Tourist-Information Seite 6 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

AdeBAR Tipps und Termine (Getränke, Speisen, Sushi, Baguettes, Biere, Weine, Cocktails) Eiscafé/Bistro „La Piazza“ Eisdiele „Paradiso“ (Eis, Kaffee, Kuchen, Waffeln) Gasthaus „Altes Rathaus“ (Bratwürste mit Kraut, Zwickte, 1 Baguette verschieden belegt, Artischocken-Auberginen-Salat, französisches Zwiebelsüppchen, Quiche provencale, Salat mit Ziegenkäse, Coq au vin) Peperoncino (italienische Speisen)

Rathaushof Jugendkapelle Gunzenhausen e.V. (Hesselberger Apfel-Hol- ler-Secco, Apfelschorle, Zwickte, Bratwürste mit Kraut, Kaffee, Kuchen, französische Weinlaube, französische Käsespezialitä- ten)

Waagstraße Fürnheimer Puppenbühne (Kasperltheater; Schiffschaukel) Roland Walter und Beate Dorner (Luftballonfiguren und Kinder- Mottoland 2014: FRANKREICH schminken) 30 Jahre Städtepartnerschaft Gunzenhausen – Isle Metzgerei Storchen-Fischer, Gunzenhausen (Imbiss) XTSports Ansbach (Piratenschiff, Spider-Klettwand mit Profi-­ Öffnungszeiten Trampolin und 6 Klettanzügen, elektronische Fußballtorwand Freitag, 4. Juli 2014 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr mit stabilem Wasserfußball als kostenloses Give-away für die Torwandschützen) Samstag, 5. Juli 2014 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sonntag, 6. Juli 2014 9.30 Uhr bis 22.00 Uhr Altmühlaue Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen (Spiel und Spaß Mitwirkende und Angebot mit Zirkus- und Pantomime-Workshops, französisches Straßen- Marktplatz café) AOK Bayern („Gesundheit On Tour“ mit einem amerikanischen Broehle Trans Rhenum e.V. (Römerlager, historische Römer- Paccar-Peterbilt-Truck 359, Baujahr 1984) gruppe Cohorte XXVI) AWO-Therapiezentrum Cronheim (Produkte aus den therapeuti- schen Werkstätten und der Hauswirtschaft) Bratwurst 89 (Bier, Longdrinks, Cocktails, Spießbraten, Back- schinken) CAYMAN-Bar (französische Cocktails, Biere aus Franken etc.) Chocolate Bar (Cocktails, Caipis, alkoholfreie Cocktails, Biere) Espressothek (Kaffee- und Crêpes-Spezialitäten) Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gunzenhausen (Festgottesdienst am Sonntag) Evangelisch-lutherisches Diakoniewerk Neuendettelsau Al breeze jugend (Crêpes-Stand) arbeit Fahrgeschäfte Nagler (Fahrgeschäft, Schießstand, Glückshafen) la boum gren FC Gunzenhausen (Zeltbetrieb mit Getränken) zen Fischbraterei Kuhn-Schweidler GBR (Steckerlfisch, Fisch- und Lachssemmeln) los Imbiss Hoff (Imbiss) igualdad Imbiss Oguz iron shirt (türkische Spezialitäten, Döner, Hackfleischpizza, Börek) the Obst- und Gartenbauverein Schlungenhof solafari (Bratwurst- und Steaksemmeln, Gänsestriezel, Gyros à la Kräu- ter der Provence mit Baguette, Eiffelturm-Striezel) circus Pizzeria San Marco (italienische Spezialitäten, Pizzen) gankino Studienkreis Gunzenhausen – Profi-Nachhilfe für alle (Werbung in eigener Sache) groove Süßwaren Schmidt (gebrannte Mandeln und Nüsse, Softeis, family Zuckerwatte, Popcorn, Haribo-Fruchtgummi) Confederates Tamilische Bildungsvereinigung (tamilische Spezialitäten) The Türkisch-Islamischer Verein (türkische Spezialitäten, Grill­ me chanto speisen, Getränke) manana TV Gunzenhausen, Handball (Bratwurst, Weißwurst, Wettels­ 2 0 heimer Bier, Gutmann-Weizen, alkoholfreie Getränke, Barbe- 1 trieb, Kinderhandballparcours, Crêpes, französisches Spezial- 4 getränk) bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 7

Programm Tipps und Termine Marktplatz Freitag, 4. Juli 2014 19:00 Uhr Playground Acoustic-Coverrock, Blues und Oldies 21:00 Uhr FaceOFF feat. Sedat – Covered Music im eigenen Stil, Songs der 80er bis heute Samstag, 5. Juli 2014 10:00 Uhr Musikverein Huisheim-Gosheim e.V. 12:00 Uhr Trommler-, Pfeifer- und Fanfarencorps Höngen e. V. 13:30 Uhr Jugendkapelle und Brass Band Gunzenhausen 14:00 Uhr Musik und Tanz mit dem Trachtenverein „D‘Altmühl- taler“ 17:30 Uhr Richard K. – mit der Gitarre on tour 21:00 Uhr Bergsänger Geyer – das besondere Erzgebirgs­ ensemble Sonntag, 6. Juli 2014 09:30 Uhr LIMEStival-Freiluft-Gottesdienst mit Pfarrer Claus Bergmann und Team; Musik: Posaunenchor; Thema: Faszination Fußball 11:00 Uhr „Gunzenhäuser Blousn“ „Jugendarbeit grenzenlos.“ 13:00 Uhr Megesheimer Dorfmusikanten 14:00 Uhr Mekter Takimi, Heidenheim 14:30 Uhr Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima. Präsenta- Waagstraße tion der bundesweiten Aktion und Startschuss für die Beteiligung der Bürger(innen) von Gunzenhau- Samstag, 5. Juli 2014 sen 14:00 Uhr – 20:00 Uhr 14:30 Uhr „Mad Hias“ – Straßenshow mit dem Sieger des Spielparadies mit Kasperltheater, Schiffschaukel, Luftballonfigu- Münchner Straßenkünstlerwettbewerbs ren, Kinderschminken, Piratenschiff-Hüpfburg, Spider-Klettwand 15:00 Uhr „Fanta-Flip-Flops“ der Diakonie mit Profi-Trampolin, elektronische Fußballtorwand mit stabilem Wasserfußball als kostenloses Give-away für die Torwandschüt- 16:00 Uhr Tanzvorführung „Thamilalayam“, Gunzenhausen zen, Imbiss 19:00 Uhr „Sound of Giants“ – Hitgiganten der 70er-, 80er- 14:00 Uhr / 15:30 Uhr / 17:00 Uhr und 90er-Jahre Aufführung der Fürnheimer Puppenbühne Hafnermarkt Sonntag, 6. Juli 2014 Freitag, 4. Juli 2014 12:00 Uhr – 18:00 Uhr 19:30 Uhr „Al breeze“ (Nürnberg) Spielparadies mit Kasperltheater, Schiffschaukel, Luftballonfigu- 21:30 Uhr „la boum“ (Nürnberg) ren, Kinderschminken, Piratenschiff-Hüpfburg, Spider-Klettwand mit Profi-Trampolin, Elektronische Fußballtorwand mit stabilem Samstag, 5. Juli 2014 Wasserfußball als kostenloses Give-away für die Torwandschüt- 16:00 Uhr „IGUALDAD“ (Nürnberg) zen, Imbiss 18:00 Uhr „the iron shirt“ (Nürnberg) 12:00 Uhr / 13:30 Uhr / 15:00 Uhr / 16:30 Uhr Aufführung der Fürnheimer Puppenbühne 20:00 Uhr „solafari“ (Weißenburg) 21:00 Uhr „gankino circus“ (Gunzenhausen) Altmühlaue Sonntag, 6. Juli 2014 Samstag, 5. Juli 2014 14:00 bis 14:00 Uhr – 20:00 Uhr 16:00 Uhr OPEN STAGE Römerlager mit Militärdarstellung, Handwerk (Kaltschmieden, 17:00 Uhr „family groove“ (Gunzenhausen) Kammweben, Netzflechten, römische Öle und Düfte, Ketteln von 19:00 Uhr „waswennsregnet“ (Moers) Eisenringen, Schmuckherstellung usw.), Kinderausbildung zum Auxiliar, Kinderbelustigung 20:30 Uhr „MAÑANA ME CHANTO“ (BARCELONA) Spiel und Spaß auf großen Flächen; Zirkus- und Pantomi- me-Workshop Rathaushof Sonntag, 6. Juli .2014 Samstag, 5. Juli 2014 12:00 Uhr – 18:00 Uhr 19:00 Uhr „Gunzenhäuser Blousn“ – bayerisch-böhmische Blasmusik Römerlager mit Militärdarstellung, Handwerk (Kaltschmieden, Kammweben, Netzflechten, römische Öle und Düfte, Ketteln von Sonntag, 6. Juli 2014 Eisenringen, Schmuckherstellung usw.), Kinderausbildung zum 14:30 Uhr Gitarren-Ensemble der Jugendkapelle Auxiliar, Kinderbelustigung 19:00 Uhr Brass Band Gunzenhausen – moderne Blasmusik Spiel und Spaß auf großen Flächen; Zirkus- und Pantomi- im Big-Band-Sound me-Workshop Seite 8 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Aktuelles

Schulen profitieren von der Wirtschaft Das in Gunzenhausen an- nen die Schüler bereits in der sässige Unternehmen Bosch Grundschule den richtigen, Industriekessel GmbH stellt verantwortungsvollen Umgang der Astrid-Lindgren-Schule, mit dem Computer und dem der Grundschule Süd und der Internet erlernen können. Die Stephani-Mittelschule siebzig Installation der für die Schulen Computer kostenlos zur Ver- relevanten Programme erfolgt fügung. „Die Hardwarespende durch die EDV-Abteilung der ergänzt die Ausstattung unse- Stadt Gunzenhausen. rer Schulen hervorragend“, so Die Astrid-Lindgren-Grund- Horst Schäfer, Leiter der städ- schule in Gnotzheim erhält tischen EDV-Abteilung. zehn Arbeitsplätze, die Grund- Die gebrauchten Fujitsu-Sie- schule Süd zwanzig Arbeits- mens-Desktops Intel Core2 plätze und die Stephani-Mit- mit 2,13 GHz haben einen telschule vierzig Arbeitsplätze. 2-GB-Hauptspeicher und je- Die Stadt Gunzenhausen ist weils eine 75-GB-Festplatte. der Bosch Industriekessel Damit stehen den Schulen GmbH für die großzügige Stefan Scherzer von der Stadtverwaltung und Praktikant Thomas Geräte zur Verfügung, an de- Spende dankbar. Petsch holen die gespendeten Computer bei der Fa. Bosch ab.

Straßenbau­arbeiten an der Bühringerstraße und am Dr.-Martin- Luther-Platz durch die Firma Thannhauser & Ulbricht Im Zeitraum von Donnerstag, die Vollsperrung der beiden 26. Juni 2014, ab 13 Uhr bis Verkehrsflächen bis zum Mitt- Mittwoch, 2. Juli 2014 ist im woch, 2. Juli 2014 erforderlich. Bereich der Bühringerstraße Hiervon betroffen ist auch die sowie des Dr.-Martin-Luther- Kreuzung Bühringerstraße/ Platzes aufgrund von Straßen- Rathausstraße/Burgstallstraße/ bauarbeiten mit Verkehrsbe- Dr.-Martin-Luther-Platz. Die hinderungen zu rechnen. Zufahrt zum Hafnermarkt, zur Zur Vorbereitung der Asphal- Waagstraße und zur Kirchen- tierungsarbeiten wird die Büh- straße ist über den Marktplatz ringerstraße für Fräsarbeiten dauerhaft möglich. am Donnerstag, 26. Juni 2014, Im Zeitraum der gesamten ab 13 Uhr halbseitig gesperrt Baumaßnahme wird eine weit­ und als Einbahnstraße in Rich- räumige Umleitung ab der tung Kreisverkehr am Burk- Nürnberger Straße bzw. der hard-von-Seckendorff-Heim Sonnenstraße eingerichtet. ausgewiesen. Diese Verkehrs- Während der Vollsperrung des regelung bleibt auch für die Dr.-Martin-Luther-Platzes so- Freilegungs- und Ausbesse- wie der Bühringerstraße wird rungsarbeiten am Freitag, 27. die Einbahnstraßenregelung Juni 2014 und soweit notwen- der Hensoltstraße aufgeho- dig für Restarbeiten am Sams- ben. Wir bitten die Verkehrsteil- tag, 28. Juni 2014 bestehen. Im nehmer hier höchste Vorsicht. Bereich des Dr.-Martin-Luther- Um für den gegenläufigen Ver- Platzes kann es kurzzeitig kehr die notwendige Fahrbahn- während der Fräsarbeiten zu breite zu erhalten, werden die Behinderungen kommen. Nach Parkplätze in der Hensoltstraße Abschluss dieser Arbeiten wird gesperrt. Die Anwohner wer- die Bühringerstraße für den den gebeten, ihre Fahrzeuge Verkehr wieder vorübergehend am Sonntag, 29. Juni von der freigegeben. Es ist zu beach- Fahrbahn zu entfernen. ten, dass aufgrund der Fräs- Für die beiden Bushaltestellen kanten und der freigelegten in der Bühringerstraße werden Schieber mit großer Vorsicht Ersatzbushaltestellen einge- gefahren werden muss. richtet. Am Montag, 30. Juni 2014, Die Bevölkerung wird gebeten, ab 6 Uhr beginnen die As- die Beschilderungen aufmerk- phaltierungsarbeiten auf der sam zu beobachten und zu Bühringerstraße sowie am Dr.- befolgen sowie die Baustelle Martin-Luther-Platz. Hierzu ist großräumig zu umfahren. bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 9

Grüngutentsorgung Aktuelles in der Stadt Gunzenhausen Die Stadt Gunzenhausen weist tüten und -säcken abgegeben auf die korrekte Entsorgung werden, da diese nicht kom- Apfelkönigin gesucht der Grüngutabfälle hin: postierbar sind. Sortenreine Die Interessengemeinschaft Krönungskleid im Wert von ca. Privathaushalte aus dem ge- Abfälle wie Laub und Rasen- „Fränkische Moststraße“ krönt 500 Euro. schnitt können in Pappkartons samten Stadtgebiet der Stadt im Herbst eine neue Apfelköni- Die Apfelkönigin soll, so wie oder speziellen Papier­säcken Gunzenhausen können ihre gin für den Zeitraum 2014 bis ihre Vorgängerinnen, positive angeliefert werden. Grüngutabfälle in den dafür 2016. Werbeträgerin für die Fränki- vorgesehenen Containern kos- Küchenabfälle und Speiseres- Alle jungen Damen aus den sche Moststraße sein und an tenlos entsorgen. Allerdings te oder verdorbene Lebens- Mitgliedsgemeinden der Frän- verschiedenen Veranstaltun- wird noch einmal ausdrücklich mittel gehören dagegen nicht kischen Moststraße, die min- gen teilnehmen, so etwa an der darauf hingewiesen, dass nur zu den Gartenabfällen, son- destens 18 Jahre alt Gartenabfälle und nur in haus- dern in die Biotonne. sind, ein adrettes und haltsüblichen Mengen abge- sicheres Auftreten sowie geben werden dürfen. Nicht in die Grüngutentsor- gung gehören Erdaushub, eine positive Ausstrah- Zu den Gartenabfällen gehö- Gartenerde und Wurzelstöcke. lung haben, die sich mit ren Gras und Heckenschnitt, ihrer Heimatregion iden- Rasen, Laub, Abraum von Die Container befinden sich an tifizieren können und de- Beeten, Balkonpflanzen und folgenden Standorten: nen der Erhalt der fränki- Stauden sowie Äste und Ge- Städtischer Bauhof, schen Streuobstwiesen hölzschnitt bis max. 10 cm Ansbacher Straße: ein Anliegen ist, können sich „Grünen Woche“ in Berlin, an Durchmesser und zwei Meter bewerben. Bewerbungen wer- politischen Empfängen und an Länge. Wichtig ist, dass die Montag bis Freitag den in allen Rathäusern der Festen und Messen in und au- Gartenabfälle nicht in Plastik- 7 bis 12 Uhr. Mitgliedsgemeinden entge- ßerhalb der Region. Es besteht Montag bis Donnerstag gengenommen, Meldeschluss zudem Kontakt zu anderen 13 bis 16 Uhr. ist der 30. Juni 2014. „Königinnen“ über den „Deut- schen Königinnenverband“. Impressum Nach 16 Uhr und am Wochen- Die Auswahl der geeigneten Weitere Informationen erhalten ende im Außenbereich des Bewerberin erfolgt durch eine Sie im Sekretariat der Fränki- Bauhofs. Herausgeber: Jury, die Krönung wird voraus- schen Moststraße, Herrnhof Stadt Gunzenhausen Firma Ernst, sichtlich am „Tag der Regio- 10, 91567 Herrieden, jeweils Marktplatz 23 Aha, Haus-Nr. 200: nen“ stattfinden. Die neu ge- Dienstagvormittag unter der 91710 Gunzenhausen wählte Apfelkönigin erhält ein Telefonnummer 09825/808-56. Telefon 09831/508-130 Montag bis Freitag [email protected] 7 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Samstag 9 bis 12 Uhr. Fotos: Stadt Gunzenhausen Breitbandförderprogramm Gestaltung und Redaktion: Firma Ernst, Deponiegelände Ingeborg Herrmann in Cronheim, Haus-Nr. 300: Bayern – Gunzenhausen V.i.S.d.P.: Montag bis Freitag geht in die zweite Runde Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister 7 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Auflage: ca. 7000 Exemplare An den Abgabestellen werden Unternehmen sind aufgefordert, ihren Bedarf zu melden Verteilung an alle Haushalte der stichprobenweise Kontrollen Nach dem ersten Erschlie- die Stadtteile Unterhambach, Stadt Gunzenhausen; durchgeführt. ßungsgebiet „GE B 13 – West/ Oberhambach und Höhberg Bezug kostenfrei. Unterwurmbach“ möchte die (Kumulationsgebiet 4) © Stadt Gunzenhausen Stadt Gunzenhausen weitere Die Unternehmen werden ge- Alle Rechte vorbehalten Personalaus- Teile des Stadtgebiets, in de- beten, sich bis zum 1. Juli nen eine unzureichende Breit- 2014 an dieser Bedarfsabfrage Nächste Ausgabe: 15. 7. 2014 bandversorgung vorhanden ist, Redaktionsschluss: 26. 6. 2014 weise und zu beteiligen, da nur bei Nach- in das Bayerische Breitband- weis eines entsprechenden Druck und Verteilung: förderprogramm aufnehmen. Bedarfs die Möglichkeit der Emmy Riedel GmbH Reisepässe Hierzu ist zunächst eine Be- Weinstr. 6, 91710 Gunzenhausen Breitbandförderung besteht. darfsabfrage bei den in diesen auf Gültigkeit Karten mit den Abgrenzungen Hotline für Probleme Gebieten angesiedelten Unter- der Erschließungsgebiete, den bei der Verteilung: 0911/2161166 überprüfen nehmen notwendig. Fragebogen zur Bedarfsab- Erscheinungsweise: Jede Person mit deutscher Es handelt sich dabei um fol- frage sowie weitere Informati- monatlich/10 Ausgaben im Jahr Staatsangehörigkeit muss ab gende Gebiete: onen können unter folgender Hinweis: Bei der Bürgerzeitung dem 16. Lebensjahr im Be- die Stadtteile Aha, Pflaumfeld, Adresse im Internet abgerufen handelt es sich nicht um das of- sitz eines gültigen Personal- Unterasbach und Teile des Ge- werden: fizielle Amtsblatt der Stadt Gun- ausweises oder Reisepasses werbegebietes Schießwasen zenhausen. Als Amtsblatt dient wirtschaft.gunzenhausen.de/ sein. Rechtzeitig vor Beginn (Kumulationsgebiet 1) die Lokalzeitung „Altmühl-Bote“. der Urlaubszeit sollten die bedarfserhebung-ii.html Unsere Bürgerzeitung wird mit Ausweispapiere überprüft und die Stadtteile Nordstetten, Darüber hinaus stehen die Mitteln aus dem Städtebauför- gegebenenfalls erneuert wer- Stetten, Maicha, Oberwurm- Breitbandpaten der Stadt derungsprogramm „aktive Stadt- den. Verlängerungen sind nicht bach und Filchenhard (Kumu- Gunzenhausen, Andreas Zu- und Ortsteilzentren“ gefördert. möglich. Derzeit dauert die lationsgebiet 2) ber (Telefon 09831/508-131) Die Bürgerzeitung gibt es auch Herstellung bei der Bundes- Teile des Gewerbegebietes und Horst Schäfer (Telefon online unter www.gunzenhausen. druckerei für beide Ausweis­ Gunzenhausen-Ost (Erschlie- 09831/508-155), für Auskünfte de. arten ca. drei bis vier Wochen. ßungsgebiet 3) zur Verfügung. Seite 10 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Ortsteile

50 Jahre SV Unterwurmbach vom 11. bis 13. Juli Der erste Unterwurmbacher im Gasthaus Seßler der Sport- Fußballverein wurde bereits verein Unterwurmbach aus der Die Waikiki Beach Bombers spielen in Unterwurmbach auf. 1949 gegründet und nahm bis Taufe gehoben wurde. 1952 am Spielbetrieb teil. Aku- Und heute – 50 Jahre später weltmeisterschaft in Brasilien dem Mittagessen im Festzelt ter Spielermangel zwang den feiert der SV Unterwurmbach mit einer „Copacabana-Fute- bewegt sich ab 13.30 Uhr ein noch jungen Verein zur still- sein großes Jubiläum. bol-Party“. Chillige Livemusik großer Festzug durch Unter- schweigenden Auflösung. Erst Los geht’s am Freitag, den 11. der allseits bekannten und be- wurmbach. Das fußballerische 12 Jahre später, am 5. Novem- liebten „Waikiki Beach Bom- Highlight folgt ab 17 Uhr. Die ber 1964, war es nach vielen Juli 2014 ab 21 Uhr, passend zur stattfindenden Fußball- bers“ macht den Anfang, be- 1. Mannschaft der Spielverei- Vorgesprächen soweit, dass vor ab ca. 23.30 Uhr die Local nigung Ansbach trifft auf eine Heroes „DJ Lachi und Scher- überaus gut besetzte Regio- dy“ das Zepter übernehmen nalauswahl, welche u. a. von wochenende und den Abend bei gepflegter Jürgen Schwarz und Andreas Jubiläums Rockmusik ausklingen lassen. Heid betreut wird. Den Ab- Freitag, 11. Juli 2014 Der Samstag beginnt sport- schluss des Festwochenendes lich: Als Zielort des diesjähri- bildet die Liveübertragung Copacabana Futbol Party mit gen „Altmühlfrankenlaufes“ des WM-Endspiels auf Groß- den Waikiki Beach Bombers, wurde Unterwurmbach aus- bildleinwand im Festzelt. sowie DJ Scherdy und Lachi gewählt. Gegen 14.30 Uhr Soweit das Wochenende für werden die ersten Finisher er- die Feierbiester. Etwas ruhiger wartet. Bei Kaffee und Kuchen und in kleinerem Rahmen wird Samstag, 12. Juli 2014 können sich alle Läufer und das Jubiläum noch vereinsin- Zuschauer im Festzelt stärken. tern am Wochenende darauf Zielort/-einlauf des Altmühlfrankenlauf Für den perfekten Ausklang an (18. bis 20. Juli 2014) mit ei- diesem Tag sorgt unter dem nem Ehrenabend, dem Heizo- präsentiert den Abend unter Motto „Dirndl & Tracht“ ab 20 mat-Altmühlseelauf mit Halb- Uhr die bekannte Stimmungs- marathon und einem Tag des dem Motto „Dirndl & Tracht“ band „Die Lederhosen“. Prä- Sports abgerundet. sentiert wird dieser Abend von mit der Stimmungskapelle der Nürminger Group. Nähere Informationen über das Jubiläumsfest und über „Die Lederhosen“ Am Sonntag, den 13. Juli den SV Unterwurmbach all- 2014 findet um 10 Uhr ein gemein finden Sie unter www. Sonntag, 13. Juli 2014 Festgottesdienst statt. Nach sv-unterwurmbach.de. 10.00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Frühschoppen „Tag der offenen Gartentür“ mit Mittagstisch und Unterhaltungsmusik in Wald und Unterhambach 13.30 Uhr Festumzug (Aufstellung um 13 Uhr) Der „Tag der offenen Gartentür“ Der Garten ist der letzte Luxus anschl. Festzeltbetrieb mit Blaskapelle hat zum Ziel, an einem Tag ge- unserer Tage, denn er fordert lungene, verschiedenartige Pri- das, was in unserer Gesell- ca. 17.00 Uhr Benefizfußballspiel SpVgg vatgärten kostenlos der Öffent- schaft am kostbarsten gewor- Ansbach gegen eine Regionalauswahl, lichkeit zugänglich zu machen. den ist: Zeit, Zuwendung und Er findet bayernweit seit 1999 Raum. am Abend Festausklang mit Übertragung des immer am letzten Sonntag im WM-Endspiels ab 21 Uhr auf Großleinwand! Juni statt und lockt jedes Jahr Gerade die privaten Gärten sind zwischen 30 000 und 50 000 wichtige Informationsquellen für Besucher in die Gärten. Die da- die Weiterentwicklung der Gar- Vereinswochenende bei entstehenden Gespräche tenkultur und beispielgebend sollen den Kontakt und den für jeden einzelnen Gartenlieb- Freitag, 18. Juli 2014, 19.30 Uhr haber. Vereinsehrenabend im kleinen Festzelt Gedankenaustausch zwischen den Freizeitgärtnern, den Gar- Insgesamt elf Familien in Wald Samstag, 19. Juli 2014 tenbauvereinen, der Kreisfach- und Unterhambach öffnen am 29. Heizomat-Altmühlseelauf mit Halbmarathon, beratung für Gartenkultur und 29. Juni ihre Gärten für die Öf- Bambini- und Jedermannslauf Landespflege und den Firmen fentlichkeit. Die Walder Verei- des Garten- und Landschafts- TagTag des Sportes, Sonntag, 20. Juli 2014 ne sorgen für die Bewirtung im baus intensivieren. Sie stellen Garten gegenüber dem Walder Die Sportliche Vielfalt beim SVU insbesondere für die Teilnehmer Schloss, im Dorfladen und in entdecken & erleben! eine Bereicherung dar, da sie Unterhambach und bieten au- in hohem Maße Motivation und ßerdem ein Rahmenprogramm Anerkennung bringen. mit Schmiedevorführungen, FestwirtFest Christian Egerer aus : Der Schweizer Landschaftsar- einem Kinderprogramm, einer www.zelte-egerer.de chitekt Dieter Kienast charakti- Ikebana-Ausstellung und vielem risiert den Begriff „Garten“ so: mehr. bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 11

Wald erringt Silbermedaille OrtsteileRathaus im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Die 13-köpfige Bezirkskom- Besuch der Bezirkskommis- mission des Wettbewerbs sion entwickelt hatte. Ca. 100 „Unser Dorf hat Zukunft“ be- Ortsteilbürgerinnen und -bür- suchte unseren Ortsteil Wald ger brachten insgesamt 2200 und äußerte sich durchwegs ehrenamtliche Arbeitsstunden begeistert. Kommissionslei- ein. Der Wettbewerb war für ter Josef Hofbauer sagte bei die Walder die Initialzündung der Abschlussbesprechung: für viele Projekte, die Wald für „Es ist überwältigend, was die Bürger und für die Gäste hier passiert“, ergänzt von noch lebens- und liebenswer- Detlef Etteldorf mit der Aus- ter und vor allen Dingen zu- sage: „Die Historie zieht sich kunftsfähig machen. wie eine rote Linie durch das Einige wenige Projektbeispiele Dorf.“ Beeindruckt waren die aus den fünf Arbeitsgruppen Jurymitglieder von der „Kultur sind eine Pflanzaktion von des Miteinanders und Für­ über 2000 Blumenzwiebeln, einanders“. Christoph Benoist Die Kleinsten vom Walder Kindergarten begrüßten die Kommis- die Großprojekte „Walder Dorf­ sion mit einem Lied. schwärmte von den „traum- laden“ und die Instandsetzung haften Leistungen in Sachen des „Gässlas“, die Pflanzakti- den Gräbern der Familie von Kirchenchor musikalisch will- Baukultur und Denkmalpflege on von Streuobstbäumen, die Falkenhausen und der Pfarrer- kommen geheißen. Vor dem sowie von seinen jugendlichen Schaffung eines historischen dynastie Bezzel. Gasthaus Baumeister brach- Begleitern aus der örtlichen te der Männergesangverein Ortsrundganges, die Pflanzung Als „Johannes XXII.“ stellte Evangelischen Landjugend“. „Am Brunnen vor dem Tore“ eines Naschgartens für Kinder sich den Juroren Pfarrer Jo- Jurymitglied Maria Hegemann zu Gehör. Auf dem Bolzplatz am Spielplatz, die Entwicklung hannes Wagner vor. Er präsen- war der Auffassung, dass in sah man die Evangelische einer Willkommenskultur für tierte die Kirche und die Akti- Wald der Wandel von der rei- Landjugend beim Fußballspie- Neubürger und die Einrichtung vitäten der Kirchengemeinde nen Agrarstruktur zur touris- len. Vor dem Gemeindehaus eines Hilfsangebotes für älte- Wald. tischen Landschaft gelungen re Mitbürger unter dem Motto spielte der Posaunenchor und ist. Sie gab den Waldern aber „Jung hilft Alt“. Entwickelt wur- Großen Anklang fand die Be- im Schlossgarten Kirchen- auch mit auf den Weg, dass sie de ein Logo für den Ort, das gehung bei der gesamten Be- musikdirektor Alexander Serr in ihrer Heimat verwurzelt blei- beim Rundgang bereits auf völkerung. Nahezu 200 Bürge- seine Harfe. Zum Empfang in ben sollen. den neu angeschafften Walder rinnen und Bürger waren der der Kirche sangen die Walder Bürgermeister Karl-Heinz Fitz Polo-Shirts zu sehen war. Einladung, die Kommission zu Gmabüschsänger und beim begleiten, gefolgt. Um die kul- zeigte seinen Stolz auf die Der historische Teil des fast Verlassen der Kirche ließ Kir- turelle Vielfalt der Walder Ver- Ortsteilbürger „Ich bin über- 800-jährigen Ortes Wald ist chenmusikdirektor Alexander eine zu zeigen, brachten die zeugt, dass Wald eine Zukunft geprägt von der Kirche St. Serr die Orgel erklingen. Im verschiedenen musikalischen hat!“ Martin und Ägidius und von Gutshof unterhielt die Walder Gruppen an allen markanten Ingeborg Herrmann, die zu- der Schlossanlage aus dem Dorfmusik die Jury und die Be- Punkten ihre Beiträge zu Ge- sammen mit Ortssprecher 18. Jahrhundert, die vollstän- völkerung. hör. Gerald Brenner die Pro- dig erhalten ist. Auf dem denk- Die Walder sind stolz und jektkoordination innehatte, war malgeschützten Friedhof er- Zum Empfang sangen die Kin- glücklich, auf Anhieb eine so überwältigt von der positiven läuterte Vertrauensfrau Renate dergartenkinder ein Willkom- gute Platzierung erreicht zu Eigendynamik, die der Pro- Herrmann aus Unterhambach menslied. Auf dem Friedhof haben, und alle sind sich einig: zess der Vorbereitung auf den die Historie des Friedhofs mit wurde die Kommission vom „Wir machen weiter!“

Die Bezirkskommission auf dem Walder Friedhof. Seite 12 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Rathaus Bauplätze in Gunzenhausen und den Stadtteilen – groß­ Neue Schrankenanlage zügige Wohnbauförderung Die Stadt Gunzenhausen bietet Bauplätze in den Baugebieten an der Tiefgarage installiert „Reutberg II“ und in den Stadtteilen Pflaumfeld, Höhberg, Lau- Nach über zwanzig Jah- benzedel, Streudorf, Oberasbach und Cronheim. ren hat die alte Schran- Im Rahmen der Wohnbauförderung sind bis zu 50 % Förderung kenanlage an der Tief- auf den Grundstückspreis möglich. Die Förderung ist befristet bis garage ausgedient. Eine 31. Dezember 2014 neue, leistungsfähige Schrankenanlage wurde Beispiel: eingebaut. Die Tarife ha- Erwerb eines Baugrundstücks mit 670 m² im städt. Baugebiet ben sich nicht geändert Cronheim durch eine und nach wie vor kann die Tiefgarage für eine Familie mit zwei minderjährigen Kindern. Stunde kostenlos ge- Regulärer Kaufpreis inkl. Erschließung 40 993,45 Euro nutzt werden. Nachlass 20 % auf Grundstückspreis Die Bezahlung der ohne Erschließung 5494,00 Euro Parkgebühren kann wie bisher mit Münzen er- Nachlass für zwei minderjährige Kinder folgen. Möglich ist jetzt à 4000 Euro 8000,00 Euro auch die Zahlung mit 5-, Förderung insgesamt 13 494,00 Euro 10- und 20-Euro-Schei- nen sowie mit EC-Karte. Kaufpreis inkl. Erschließung, unter Berück-­ Herstellerfirma ist die sichtigung der städtischen Wohnbauförderung 27499,45 Euro ght GmbH, Elektronik im Alle Grundstücksangebote der Stadt Gunzenhausen sind unter Verkehr aus Nürnberg in http://rathaus.gunzenhausen.de/bauen-und-wohnen.html zu fin- einem Auftragswert von den. Die Liegenschaftsverwaltung der Stadt Gunzenhausen steht ca. 50 000 Euro. unter Telefon 09831/508170 für Rückfragen zur Verfügung.

Auf den Sattel, fertig, los! Unter diesem Motto tritt Gun- Bei der Gunzenhäuser Ab- zenhausen heuer zum dritten schlussveranstaltung 2013, Mal während der dreiwöchi- die in der sehr gut besuchten gen Aktionskampagne „Stadt- Stadthalle stattfand, wurde radeln“ vom 7. bis 27. Juli ein ehrgeiziges Vorhaben laut: 2014 verstärkt in die Pedale. Wir wollen 2014 noch besser „Stadtradeln“, eine bundes- abschneiden, wir wollen noch weite Klimakampagne, möchte mehr Bürgerinnen und Bürger den Radverkehr gezielt in den aufs Rad bringen und zum Mit- Fokus von Politikern, Stadt- machen motivieren. parlamentariern und Bürgern Bürgermeister Fitz und „Radlstar“ Gerhard Baumgärtner bei der Die Agenda 21 rührt dafür flei- Preisverleihung 2013 in Bad Hersfeld. rücken. „Wir treten für mehr ßig die Werbetrommel. Ver- Radverkehrsförderung und für schiedene Aktionen begleiten Mit einem Vortrag „Fahrräder die dreiwöchige Radelaktion den Klimaschutz in die Peda- die Kampagne „Stadtradeln“. für Afrika“ möchte die Agen- geben. le!“, so die Agenda-21-Beauf- So gibt es heuer zum ersten da-21-Gruppe einen weiteren Das Team der Agenda 21 ist tragte Ingrid Pappler. Mal einen Fotowettbewerb mit Blickwinkel des Fahrradfah- bereits angemeldet und steht dem Motto „Mein schönstes rens beleuchten und zu einer allen Interessierten offen, die Stadtradeln wurde im letzen Fahrradfoto“. Ingrid Pappler ist Spendenaktion aufrufen. zwar mitradeln, aber kein eige- Jahr in Gunzenhausen zu mit den Einsendungen schon Die Hilfsorganisation „World nes Team bilden möchten oder einem Erfolgsmodell. Gun- sehr zufrieden und freut sich Bicycle Relief“ unterstützt einzeln radeln. Auch Teilneh- zenhausen lag mit 79 634 schon jetzt auf die Fotoaus- unter anderem schulpflichti- mer ohne Internetanschluss Gesamtkilometern im bun- stellung, die in der Schalterhal- ge Mädchen indem ihnen ein können über das Agenda-21- desweiten Vergleich ganz weit le der Sparkasse Gunzenhau- Fahrrad zur Verfügung gestellt Team angemeldet und der vorn und belegte in dieser Ka- sen während der dreiwöchigen wird, um den weiten Weg in die Online-Radlkalender verwaltet tegorie den 23. Platz. In der Radelaktion zu sehen sein Schule zu bewältigen. Mit 110 werden. Telefonische Anmel- Kategorie „Fahrradaktivstes wird. Danach wird eine Jury Euro – so viel kostet ein Spe- dungen nimmt Frau Ingrid Kommunalparlament“ konnte die besten Fotos auswählen zialfahrrad, das afrikanischen Pappler, Telefon 09831/3131, Gunzenhausen den 3. Platz – und am 8. Juli bei der Ausstel- Verhältnissen standhält – kann entgegen. lungseröffnung prämieren. bundesweit wohlgemerkt – er- man Mobilität, die den Zugang Natürlich bietet die Agenda-­ zielen. Karl-Heinz Fitz (damals Am Samstag, den 28. Juni 2014 zu Bildung und einer nachhal- 21-Gruppe auch wieder das 2. Bürgermeister) und Gerhard wird die Agenda-21-Gruppe tigen Entwicklung ermöglicht, in­zwischen sehr beliebte „Fei- Baumgärtner (2014 Stadtra- auf dem Marktplatz mit einem schenken. erabendradeln“ an. Wie in den delstar) reisten nach Bad Hers- Informationsstand zum Stadt- Am Limestival werden Bür- letzten Jahren trifft man sich feld, um die Preise für Gunzen- radeln vertreten sein und auf germeister Karl-Heinz Fitz und jeden Montag um 19 Uhr vor hausen entgegenzunehmen die Aktion aufmerksam ma- Agenda-21-Beauftragte Ingrid dem Rathaus zur gemeinsa- (siehe Foto). chen. Pappler den Startschuss für men Radeltour. bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 13

Erstes Bandhausfestival Jugend · Senioren an der Altmühl Im Bandhaus Gunzenhausen gemacht. Zwar noch im recht zeigten sie eine respektab- ganz alltäglichen Dingen, die fand das erste Bandhaus-Fes- überschaubaren Maß, aber le Show, die sie jetzt auf der zum Nachdenken oder auch tival statt. Mit dabei waren drei wie heißt es so schön – Klasse Bühne am Vorplatz des Band­ zum Schmunzeln anregen. Bands und ein Einzelkünstler, statt Masse. Zur Verstärkung hauses fortsetzten. Von melancholisch ruhig bis die nicht nur musikalisch ihr an diesem Abend haben sie treibend schnell verpacken Bestes gaben, sondern auch ihre neue Keyboarderin Kat- Die aus dem Gunzenhäuser sie die handgemachten Riffs als engagierte Gastgeber kuli- harina Seliger mitgebracht und Umland kommenden „Joker“, und Beats in ihren eingängigen narisch wie auch kulturell ihre sie spielten ihre Stücke instru- bestehend aus Heike (Gesang), Songs. Gäste verwöhnten. mental, da sie immer noch auf Übi (Gesang, Gitarre), Klaus der Suche nach einem geeig- (Gitarre) und Peck (Drums) Die Besucher hatten auch die Der Abend diente aber auch neten Sänger sind. haben sich dem Acoustic- Möglichkeit, die Probenräume der Begegnung unter den jun- Pop/-Rock verschrieben. Aus zu besichtigen. Gemeinsames gen Musikern. Gemeinsam „Brickbeat“ war eine der ersten einem ursprünglich einmaligen Credo aller Beteiligten und von wurde die Bühne und die Tech- Bands, die sich im Bandhaus „Unplugged“-Auftritt heraus, Stadtjugendpfleger Helmar nik aufgebaut. Die Kirchen- eingemietet hatten. Michael entstand nun doch ein län- Zilcher war es, diese Veran- band Herrschaftszeiten hatte Stöhr, Jonas Schmidt, Joschua geres Acoustic-Projekt, dem staltung zu einem jährlichen leider kurzfristig ihre Teilnahme Bauer, Alexander Spielhaupter die vier – eigentlich aus dem Event zu entwickeln als musi- abgesagt, da sie auf dem Kin- und Tobias Heinrichmeier prä- „Rock“-Bereich stammenden kalischen Tag der offenen Tür derkirchentag spielen musste. sentieren ihre eigene Musik. Musiker – ihre Freizeit widmen. und als Auftrittsmöglichkeit für Nach zwei Jahren intensiven Große Bühnen sind nicht das Nachwuchsbands aus der Re- Tewelde Yemane ist ein junger Übens und einer langwierigen Ziel, sondern eher die lauschi- gion. Flüchtling aus Äthiopien, der Suche nach einem geeigneten ge Kneipenatmosphäre und in Gunzenhausen eine neue – Sänger starteten die fünf Mu- gesellige Runden. Die über- Bands, die Probenräume su- nicht nur musikalische – Hei- siker durch beim diesjährigen wiegend deutschsprachigen chen, werden gebeten, ihre mat gefunden hat. In seinem KJR-Bandcontest „Pimp up Eigenkreationen handeln von Anfragen an Jugendpfleger Heimatland war er ein sehr be- your Band“. An diesem Abend Liebe, Leid, Glück und auch Helmar Zilcher zu richten. kannter Künstler, der die tradi- tionellen Lieder seines Landes neu entdeckt und interpretiert hat. Dennoch ist er den alten Instrumenten treu geblieben und es entstand eine hoch-­ interessante Kombination zwischen dem altüberlieferten und modernen Einflüssen.

Die Band „Final Resection“ wurde im Jahr 2013 gegrün- det und besteht seitdem aus den drei Mitgliedern Michael Seliger (Gitarre), Jonas Fischer (Gitarre) und Erik Biederbeck (Drums). Der Stil der Band variiert in den Songs häufig, Hauptrichtung ist aber me- lodischer Metall. Seit einigen Monaten sind sie als Gruppe schon im Bandhaus Gunzen- hausen vertreten und haben hier nur positive Erfahrungen Die Bands aus dem Bandhaus gaben ein Konzert.

20. Sommerfest im Burkhard-von-Seckendorff-Heim Die Bewohner(innen), Mitarbei- die Unterhaltung im bzw. vor Küche des Hauses für die Be- tivitäten der Bewohner(innen) ter(innen), Angehörige, Freun- dem Festzelt. wohner(innen) und Gäste den zugute. de und Bekannte des Burk- bewährt guten Eintopf. Abgerundet wird das Fest ge- Nach dem Mittagessen erwar- hard-von-Seckendorff-Heimes gen 15.30 Uhr mit Bratwürs- tet die Festgäste ein unterhalt- Die Auszubildenden in der feiern am Samstag, den 28. ten, Sauerkraut und frisch ge- sames Festprogramm mit den Hauswirtschaft warten an- Juni im Bewirtungszelt auf der zapftem Bier. Das Ende ist für „Midland Line Dancers“, mit schließend ab 13 Uhr mit Freifläche vor dem Haus das ca. 17 Uhr vorgesehen. der Akrobatik-Gruppe des FC selbstgebackenen Kuchen auf. Sommerfest. Die Heimleitung hofft auf gutes Gunzenhausen, mit der Kin- Die gesamte Kuchenauswahl Wetter und dass sich mög- Beginn ist um 10.30 Uhr mit dergruppe des Trachtenver- wird von den Mitarbeiter(innen) lichst alle Heimbewohner(in- einer gemeinsamen Andacht eins „D´Altmühltaler“ und mit des Burkhard-von-Secken- nen) mit ihren Angehörigen, und anschließenden Gruß- einer Vorführung unserer Be- dorff-Heimes und von den Freunden und Bekannten im worten des 1. Bürgermeisters wohnerinnen und Bewohner. ortsansässigen Bäckereien Festzelt zusammenfinden wer- Karl-Heinz Fitz. Auch für das leibliche Wohl sowie Konditoreien gespen- den. Alle Bürger aus Stadt und Die „Gunzenhäuser Blous´n“ wird für alle bestens gesorgt det. Der Erlös aus dem Verkauf Land sind herzlich eingeladen, übernimmt ab ca. 12.30 Uhr sein. Zum Mittag bereitet die kommt wieder den Freizeitak- mitzufeiern. Seite 14 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Wirtschaftsausschuss und zuschießen muss. Die rest- Wirtschaftsförderung Ortssprecher Dr. Werner Win- lichen 40 000 Euro kommen ter mit der Gebietsfestlegung, aus München. Die Firma Ine- Bedarfsabfrage, Markterkun- xio hatte sich zuvor im Zuge dung, Förderantrag und End- der Ausschreibung als Auf- auswahl (Näheres unter www. tragnehmer durchgesetzt. Schnelles Internet für Gewerbe- wirtschaft.gunzenhausen.de/ Das Unternehmen expandiert gebiet Scheupeleinsmühle breitband.html). Dabei war derzeit stark im ländlichen Gunzenhausen die schnellste Raum, insbesondere im Saar- und Teil von Unterwurmbach Kommune in ganz Mittelfran- land und in Rheinland-Pfalz. ken. In Bayern hat es im vergange- GUNZENHAUSEN (psh) – kurz vor die Schloßgasse und nen Jahr durch den Kauf des Ganz vorn dran ist die Alt- vom westlichen Ortsausgang Hintergrund ist das vom baye- insolventen Nördlinger Netz- mühlstadt beim Ausbau des bis zur Straße „Am Gäßchen“. rischen Wirtschaftsminis- werkbetreibers „RiesSoft“ Fuß schnellen Internets: Als erste Dazu kommen etwa ein Dut- terium und der EU vor zwei gefasst. Kommune Mittelfrankens hat zend Haushalte an der Raiffei- Jahren aufgelegte Programm sie im Zuge der bayerischen senstraße südlich des Schüt- „für den Aufbau von Hoch- Die Bauarbeiten in Unter- Breitbandförderung einen zenhauses. Den Norden deckt geschwindigkeitsnetzen in wurmbach, das dicht an der konkreten Kooperationsver- bereits ein anderer Anbieter Gewerbe- und Kumulations- Inexio-Glasfasertrasse liegt, trag mit einem Telekommuni- ab, der laut Markterkundung gebieten“. Gemeint sind Ge- sollen noch in diesem Jahr kationsanbieter zur besseren der Breitbandberatung Bay- genden, in denen die Down- beginnen. Nach Abschluss DSL-Erschließung des west- ern einen Teil­ausbau auf min- loadrate unter 25 Megabit geht Firmensprecherin Linda lichen Teils von Unterwurm- destens 25 Megabit pro Se- pro Sekunde sowie mindes- Neu von Spitzengeschwin- bach und des Gewerbege- kunde angekündigt hat. tens fünf Gewerbebetriebe digkeiten bis 100 Megabit pro liegen. Ist dort ein gewerbli- biets B13 West unterzeichnet. Bis Bürgermeister Karl-Heinz Sekunde in einem Radius von cher Breitbandanbieter­ bereit, Die Firma Inexio aus Saar­ Fitz und Inexio-Vertriebsspre- etwa 200 Metern um den Ka- den Ausbau auf mindestens louis will dort ab Sommer cherin Linda Neu ihre Unter- belverzweiger, 50 Megabit in 30 bis 50 Megabit zu überneh- 2015 Breitbandzugänge mit schriften unter den Vertrag bis zu 600 Metern Entfernung men, erstattet der Freistaat Geschwindigkeiten von min- setzen konnten, war jedoch und garantierten 30 Megabit der Kommune einen Teil der destens 30 und bis zu 100 ein komplexes Antragsverfah- im restlichen Ausbaugebiet Wirtschaftlichkeitslücke, also Megabit pro Sekunde anbie- ren nötig. Seit Anfang 2013 aus. An den Häusern selbst des Betrags, den sie zuzahlen ten. Aktuell sind vielerorts befassten sich die beiden sind keine Arbeiten nötig, da müsste. Im Landkreis Weißen- nicht mehr als zwei Megabit städtischen „Breitbandpa- für die „letzten Meter“ stets burg-Gunzenhausen erhalten möglich. Das vorgesehene ten“ Horst Schäfer und And- die vorhandenen Kupferkabel Gemeinden dabei den Spit- Areal umfasst das gesamte reas Zuber, Roland Zeltner genutzt werden. zensatz von 80 Prozent. Gewerbegebiet B13 West so- und Michael Langer von der „Die Zeiten der sich drehenden wie den westlichen Teil Unter- Breitbandberatung, Helmut In Unterwurmbach bedeutet Eier­uhren beim Surfen haben wurmbachs vom Bahnüber- Volpp vom bayerischen Breit- das, dass die Stadt Gunzen- bald ein Ende“, verspricht Neu gang in der Hauptstraße bis bandzentrum sowie Stadtrat, hausen lediglich 10 000 Euro den Unterwurmbachern. Wes- sen Vertrag auslaufe, der kön- ne schon jetzt zu Inexio wech-

Eingegangene Eingegangene seln. Wichtig sei lediglich, den Ausbauerklärungen Ausbauerklärungen von Erschließungsgebiet von Netzbetreibern auf Netzbetreibern auf Onlineabfrage individuelle Abfrage alten Vertrag nicht selbst zu N Netzbetreiber hat einen kündigen, da sonst die Ruf- Erschließungsgebiet Teilausbau mit mind. 25 Mbit/s keine GE B 13-West/Unterwurmbach im Downstream angekündigt; siehe Kartendarstellung nummer verlorengehe. Den nahtlosen Übergang regle der Unterwurmbach neue Anbieter. Für Dienstag,

Leerrohre: ca. 406 m 24. Juni, 19 Uhr, lädt Inexio Flattliner 2 x 20/15 mm Prognose Eigentümer: Stadt Gunzenhausen zu einem Informationsabend Prognose ins Gasthaus „Zur Linde“ ein. Prognose Prognose Wer eine individuelle Bera- Prognose Prognose

Prognose Prognose tung benötigt, hat dazu am Prognose Montag, 14. Juli, von 16 bis Prognose Prognose 19 Uhr Gelegenheit.

Prognose Prognose Dass in Sachen schnelles In-

Prognose ternet auch in den anderen Ortsteilen „die Begehrlichkei- ten groß sind“, ist sich Rat-

Gewebegebiet B13 West hauschef Karl-Heinz Fitz be- Ergebnis Markterkundung! wusst. „Wir können aber nicht alles auf einmal machen“, Netzbetreiber hat einen Teilausbau mit mind. 25 Mbit/s im Downstream angekündigt. bremst er die Erwartungen. Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung 2013 Eigentlich sei der Breitband- Ist-Versorgung Kumulationsgebiet und nicht teils voraussichtliches Erschließungsgebiet verfügbar GE B 13-West/Unterwurmbach verfügbar verfügbar mind. 25 Mbit/s im Downstream Bedarfsmeldung: >30 Mbit/s ausbau „nicht einmal eine Grundversorgung von mind. 2 Mbit/s im X Downstream Vorwahlgrenzen Bedarfsmeldung: >50 Mbit/s originäre Aufgabe der Stadt“. Versorgung von mind. 25 Mbit/s im Downstream Gemeindegrenzen X und mind. 2 Mbit/s im Upstream QR-Code zu unserer Gunzenhausen Webseite: Dennoch sei Gunzenhausen Quelle: Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de) Dr-Otto-Schedl-Straße 10b ● 92318 Neumarkt i.d.OPf. GE B 13-West/Unterwurmbach Abfragedatum: 07.06.2013 Tel.: 09181/406 13 33 ● Fax: 09181/406 13 34 Voraussichtliches www.breitbandberatung.de „ganz gut dabei“ und werde [email protected] Erschließungsgebiet Erstelldatum: 22.10.2013 Zeichner: Sußbauer nach Frickenfelden und Un- Aufgrund der Förderkriterien und der Lage der Kabelverzweiger ist das Erschließungsgebiet (blau) terwurmbach Stück für Stück seltsam verschachtelt. Die gelben Punkte im Norden markieren den zugesagten Teilausbau eines weitere Schwerpunkte in An- anderen Anbieters. Grafik: Breitbandberatung Bayern griff nehmen.

bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 15

Stadt glänzt mit Service Wirtschaftsförderung Betriebe zertifiziert: Bald wird Gunzenhausen „Qualitätsstadt“ GUNZENHAUSEN (psh) – Die systems ist es laut Alexander nach Gunzenhausen und und Umgebungskarten wei- Altmühlstadt steht kurz da- Kotz, dass „der Service nicht verlässt kein Gast die Stadt sen den Weg durch die „Qua- vor, „Qualitätsstadt“ zu wer- nur in einem Betrieb oder ei- zufriedener. Das ist auch Ci- litätsstadt Gunzenhausen“, den. Nach der Zertifizierung ner Branche, sondern in der tymanager Jocher bewusst. die auf der Titelseite auch von insgesamt 24 Betrieben gesamten Dienstleistungs- Ziehen müssten vielmehr die bereits als solche bezeichnet und Einrichtungen durch kette ineinandergreift“. Unter konkreten Verbesserungen im wird. Dazu kommt Wissens- die Initiative­ ServiceQuali- dem Slogan „Einfach immer Alltag sowie die fünf gemein- wertes über das Weltkultur­ tät Deutschland („ServiceQ“) besser“ gehe es um den Blick samen Projekte, die die aus- erbe Limes, die „Freizeitstadt des Deutschen Tourismusver- über den Tellerrand, um konti- gezeichneten Betriebe noch Gunzenhausen“, den Stadt- bands fehlen ihr seit dieser nuierliche Selbstkontrolle, das auf den Weg bringen müssen. busverkehr, die „Nette Toilet- Woche nur noch fünf stadt­ Entwickeln überraschender An mindestens vier muss sich te“ sowie zu Veranstaltungen übergreifende Maßnahmen, Ideen sowie insbesondere um jeder beteiligen, damit Gun- und Märkten. Rund 3000 Ex- um als erste Kommune Mittel- ein professionelles Beschwer- zenhausen „Qualitätsstadt“ emplare liegen ab sofort kos- frankens diesen Titel zu erhal- demanagement, das auch wird. Das können zum Bei- tenlos in allen teilnehmenden ten. In Bayern tragen ihn erst kritische Rückmeldungen als spiel Veranstaltungen, Ange- Geschäften und öffentlichen drei weitere Gemeinden, bun- Chance begreift. bote für Kinder oder sogar Einrichtungen aus. desweit sind es 23. kostenlose Leih-Regenschir- Urkunden für das Erreichen Gerade im Fränkischen Seen- me für die Kunden sein. 13 Urkunden überreichten land habe die anfängliche der ersten Stufe von ServiceQ Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Begeisterung angesichts der „Wir strahlen viel heller, wenn und die damit verbundene Citymanager Markus Jocher, wachsenden Ansprüche der alle gemeinsam glänzen“, ist Verpflichtung, „ihre Service- Wirtschaftsförderer Andreas Besucher und zunehmender Jocher vom Konzept über- qualität regelmäßig zu prüfen Zuber und ServiceQ-Lan- Probleme mit der Wasserqua- zeugt. Da bislang 24 Gun- und zu verbessern“, erhielten deschef Alexander Kotz vor lität zuletzt spürbar abgenom- zenhäuser Einrichtungen und im Rahmen der Feierstunde Kurzem im Haus des Gastes men, blickte Daniel Burmann, Betriebe, aber bereits 50 das Hotel Adlerbräu, die Feri- an die neu geschulten und Geschäftsführer des Zweck- „Qualitätstrainer“ geschult enwohnungen Schachameyer, geprüften Gunzenhäuser Un- verbands Altmühlsee, auf die worden seien, sei auch in Sa- Doris-Meier-Familygolf, das ternehmen. Elf weitere haben Situation vor Ort. Während chen Servicedichte noch Luft Strandcafé Seezentrum Wald, ihr Qualitätssiegel bereits der man auf das Algenwachstum nach oben. Weitere, über die der Campingplatz Fischer-­ Tourismusverband Fränki- wenig Einfluss habe, könne Städte­bauförderung bezu- Michl, das Buchhaus Schrenk, sches Seenland sogar schon das Seenland beim Service schusste Seminare vor Ort der Fahrrad- und Bootsverleih zweifach. Sie alle hätten „die jedoch noch viel besser wer- seien ab etwa zehn Teilneh- „bikes + more“, das Ingeni- Zeichen der Zeit erkannt und den, auch wenn dies „mit ei- mern möglich. eurbüro Wopperer, das Mo- dehaus Steingass, die Dru- die Kundenfreundlichkeit in niger Arbeit verbunden ist“. Qualitäts-Fibel aufgelegt den Mittelpunkt gerückt“, lob- Dem Zweckverband habe die ckerei Kipfmüller, die Firma te Fitz. ServiceQ-Schulung jedenfalls Gebündelte Informationen Reinigungstechnik Fischer, „wirklich etwas gebracht“. über alle 24 ServiceQ-Betrie- die Personalunternehmensbe- Ziel des in der Schweiz ent- be gibt es ab sofort in einer ratung Wichmann & Partner, wickelten und in Deutschland Allerdings kommt wegen eini- 40-seitigen, reich bebilder- die Stadt- und Schulbücherei vor zwölf Jahren eingeführ- ger Zertifikate in den Schau- ten „Q-Fibel“, die Dr. Johann sowie der Zweckverband Alt- ten Qualitätsmanagement- fenstern kein Kunde mehr Schrenk vorstellte. Drei Stadt- mühlsee.

ServiceQ-Landeschef Alexander Kotz (links) sowie Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Citymanager Markus Jocher und Wirtschaftsförde- rer Andreas Zuber (stehend, von rechts) überreichten 13 frisch zertifizierten Betrieben das Qualitätssiegel. Foto: Shaw Seite 16 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Spätere Stationen waren eine Lange Jahre lebte die Familie Stadt- und Schulbücherei freiberufliche Tätigkeit in Iser- mit den drei Kindern in Winds- lohn, die Maschinenbaufabrik feld. Doch stets waren auch Waldrich in Siegen, die damals die Reisen wichtig für Benno Dieselmotoren hergestellt hat, Splieth. Sein Statement „Ich Nie ohne Skizzenblock unterwegs und die Henschel-Werke in bin ein Europäer“ kommt nicht Ausstellung in der Stadt- und Ausstellung die Bilder „Luft- Kassel. von ungefähr, spricht er doch Schulbücherei mit Zeichnun- krieg“ und eine Zeichnung zu Auf einer Messe traf Splieth mehrere Fremdsprachen und gen, Skizzen und Keramiken sehen, auf der Soldaten einen den Kesselbaufabrikchef Carlo für ihn sind seine Skizzenbü- des 92-jährigen Grafikers Kameraden zu Grabe tragen. Loos. cher, in denen er Landschaf- Benno Splieth ten, aber vor allem Menschen Nach dem Krieg studierte Ben- Dieser war vom Messestand und Begegnungen dokumen- „Mein Leben war ein Zei- no Splieth vier Semester an und den Entwürfen Splieths tarisch festhält, wie für andere chenstift!“ Der frühere Chef der Hochschule für Gestaltung so begeistert, dass er ihn von Menschen Fotoalben. der Werbeabteilung der Firma in Düsseldorf, wechselte dann Henschel abwarb. Loos, Benno Splieth, Für die Ausstellung in hatte auf seinen Le- der Bücherei wurden bensstationen und bei insbesondere Porträts seinen Reisen Skizzen- ausgewählt. Doch gibt block und Stifte immer es auch Lokales wie mit dabei. Die Stadt- die Ansicht des Gun- und Schulbücherei zenhäuser Marktplat- zeigt bis zum 20. Juni zes während eines be- Zeichnungen, Skizzen lebten Wochenmarktes und Keramiken des zu sehen. 92-jährigen Künstlers Typen und Typisches, und ehrt damit einen Zeichnen und Karikie- bis heute unermüd- ren – Benno Splieth lichen Zeichner und war stets darauf be- Chronisten. dacht, seine Sicht auf Benno Splieth stammt Menschen – und auch aus einer ostpreußi- auf die Tierwelt – un- schen Künstlerfami- verstellt wiederzuge- lie. Sowohl sein Vater ben. Gerne fügt er Heinrich, als auch sein an seine Porträts und Vater, der ebenfalls Selbstporträts einen Benno hieß, waren kritischen Kommen- renommierte Bildhau- tar an. Und auch die er. In der ostpreußi- Zeichnungen selbst schen Heimat hatte können als zuweilen sich der Vater einen humorvolle, oft ironi- Namen als Schöpfer sche Stellungnahmen von Tierskulpturen und gelten. Selbst das Vorlagen für Kerami- eigene Älterwerden ken gemacht. hat der Künstler sich Dass der Junior in die zeichnerisch vor Au- Fußstapfen seiner Vor- gen geführt. Und das fahren treten würde, Faszinierendste: Auch war schon im Alter mit 92 Jahren hat er von zwei Jahren klar, den Zeichenstift noch als die zeichnerische Selbstbildnis des Künstlers Benno Splieth. nicht zur Seite gelegt. „Karriere“ begann. Benno Splieth lebt 1941 wurde Benno Splieth zur Hochschule für Gestaltung So kam Benno Splieth nach heute im Burkhard-von-Se- mit einem Notabitur von der in Offenbach/Main, wo er auch Gunzenhausen und war 28 ckendorff-Heim. Ein Teil der Schule entlassen und sofort seine spätere Frau kennenlern- Jahre lang als Werbechef bei Bilder ist im Anschluss (ab zur Wehrmacht eingezogen. te. Bei einer Ausstellung der der Firma Loos beschäftigt. 28. Juni) im Burkhard-von-Se- Als Panzerfahrer nahm er Hochschule fielen dem Chef Der Grafiker erinnert sich heu- ckendorff-Heim zu sehen, am Russlandfeldzug teil. Die einer Marburger Werbeagen- te noch gerne an die gute Be- denn ab dem Sommerfest bis Schrecken des Krieges haben tur Splieths Plakatentwürfe auf ziehung zum Firmeninhaber: Anfang Dezember werden dort den Künstler auch später be- und schon vor Abschluss des „Carlo Loos hat mich geför- Ölbilder von Werner Löschel schäftigt und als Dokumente Studiums wurde die erste An- dert. Ich hatte ein glückliches und Zeichnungen von Benno dieser Lebensphase sind in der stellung vereinbart. Leben hier!“ Splieth ausgestellt.

Johannimarkt mit Sommerbuchbasar Bücherschätze heben können großen Stand mit gebrauch- dere antiquarische Fundstück cherei den Buchverkauf orga- alle Lesefreunde am Sonntag, ten Büchern präsentieren. könnte dabei sein. nisieren. Der Erlös des Basars 22. Juni, von 10 bis 17 Uhr mit ausgesonderten Büchern beim Buchbasar der Stadt- Zu günstigen Preisen gibt es Für das gut sortierte Angebot und Buchspenden kommt eins und Schulbücherei am Haf- Romane, Sachbücher sowie sorgen Henriette und Heinz zu eins dem Kauf neuer Me- nermarkt. Die Freunde der Kinder- und Jugendliteratur, Krug, die mit weiteren ehren- dien in der Stadt- und Schul­ Bücherei werden hier einen doch auch das eine oder an- amtlichen Freunden der Bü- bücherei zugute. bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 17

Lange Lesenacht Stadt- und Schulbücherei für Nachwuchs-Autoren Jugendgruppe der Stadt- und Schulbücherei gestal- tete einen eigenen Co- microman – unterstützt von Grafikerin Eva Maria Miller Acht Bände gibt es mittlerwei- le von „Gregs Tagebuch“. Und die wie ein Tagebuch aufge- machten Jugendbücher mit Titeln wie „Geht`s noch“ oder „Dumm gelaufen“ behaupten ihren Platz in den Bestsellerlis- ten. Die Hits-für-Kids-Gruppe der Stadt- und Schulbücherei ist nun in die Fußstapfen von Erfolgsautor Jeff Kinney ge- stiegen und die 16 Kinder und Jugendlichen haben während einer langen, langen Lese- nacht selbst einen Comicro- man in Tagebuchform verfasst. Herkules und Hera sind Zwillin- ge, so um die 13 Jahre alt und Grafikerin Eva-Maria Miller bei der Arbeit mit den Kindern. sie erleben allerhand Katastro- phales. Mal geht es um die lie- treuerinnen der Jugendgruppe Auerochs, Julia Egner, Emily binder wird der Herkules-und- be Schule, unliebsame Lehrer Nicole Kehrstephan, Babett und Celine Kehrstephan, An- Hera-Band in kleiner Auflage und unvermeidliche Pannen Guthmann und Carolin Bay- nika und Finnja Zuber, Jonas gebunden. Jede Autorin und in der Schulkantine, mal um er konnten so richtig stolz auf Tröster, Christoph Karl, Sven jeder Autor kann sein eigenes Hobbys oder Urlaubsfahrten. „ihre“ Kids sein: Isabelle Loser, und Jens Dernerth. Buch binden und den Um- Und wenn die Fantasie mit den Julia Möhrlein, Laura Barth, In den Sommerferien geht es schlag gestalten. Auch für die Nachwuchs-Textern endgültig Rebecca Salomon, Anna Ehr- dann an die Fertigstellung: Ausleihe in der Bücherei wird durchgeht, gibt es auch ein hardt, Annalena Brand, Laura Gemeinsam mit einem Buch- es ein Exemplar geben. Kapitel, das „Unmögliches“ betitelt ist. Doch was sind das für Typen, diese Hera und dieser Herku- les? Ehe mit dem Illustrieren begonnen werden konnte, war der Rat von Eva Maria Miller gefragt. Die junge Grafikerin arbeitet freiberuflich, unter an- derem bei Grafikdesign Selz in Gunzenhausen und bei Adidas in Herzogenaurach. Eine gute Stunde lang zeigte Eva Maria Miller, wie man Be- wegung in eine Figur bringt und entwickelte gemeinsam mit den Kindern einen breit- schultrigen Herkules und des- sen Schwester Hera. Als es ums Einkleiden ging, gab es besonders viele gute Ideen, sodass die beiden Comic- Helden auch einen gewissen Wiedererkennungseffekt be- dienen. Jeder Autor illustrierte nun seine eigene Geschich- te. Auf Wunsch gab es Hilfe­ stellung von der Grafikerin bei kleinen Zeichenproblemen. So gelang es, Herkules auf dem Sofa lümmeln zu lassen oder eine verzweifelte Hera beim Reifenwechsel zu porträtieren. Rund 70 Seiten lang ist der in einer Nacht entstandene Co- microman geworden. Die Be- Die teilnehmenden Kinder als Collage. Seite 18 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

„Bildungsgerechtigkeit ist neben dem breiten Ange- vhs der Schlüssel für den Zu- botsspektrum der Volkshoch- sammenhalt unserer Gesell- schulen insbesondere die Be- schaft. Jede und jeder muss deutung der Volkshochschule die Chance erhalten, an ge- als Garant des lebenslangen Wechsel an der Spitze eigneten Bildungsangebo- Lernens vor Ort heraus. des Bayerischen ten teilzunehmen. Dabei ist Rund 200 geladene Gäste die Begegnung mit anderen nahmen am Abend an der Volkshochschulverbands Menschen mit unterschied- Verabschiedung von Josef licher Herkunft und aus ver- Deimer, Altoberbürgermeister Die Leiterin der Volkshoch- len in Erlangen Abschied. An schiedenen Milieus ebenso und Ehrenvorsitzender des schule Gunzenhausen e. V. seine großen Leistungen im gewinnbringend wie die ver- Bayerischen Städtetags, teil. nahm am 16./17. Mai an der Dienste der Erwachsenenbil- lässliche Qualität im Kursge- Josef Deimer hatte das Amt Landestagung des Bayeri- dung erinnerten zahlreiche schehen. In einem Land mit des Präsidenten des Baye- schen Volkshochschulver- Wegbegleiter. dauerhafter Zuwanderung rischen Volkshochschulver- bandes in Erlangen teil. Die Barbara Stamm stellte sich muss gelingende Integration bandes 35 Jahre ehrenamt- bayerischen Volkshochschu- am Samstag im Rahmen der mehr Bedeutung bekommen. lich inne. In dieser Zeit hat len haben Barbara Stamm, Mitgliederversammlung der Wir brauchen für Menschen sich Deimer für das kommu- Präsidentin des Bayerischen bayerischen Volkshochschu- mit Migrationshintergrund nale Profil der mehr als 200 Landtags, zu ihrer Präsiden- len in Erlangen für das Amt eine Willkommenskultur, die Volkshochschulen mit den tin gewählt. Barbara Stamm der Präsidentin des Bayeri- vorhandene Barrieren abbaut rund 1000 Außenstellen stark­ tritt die Nachfolge von Josef schen Volkshochschulver- und die Chancen und Talen- gemacht. 35 Jahre später ist Deimer, Altoberbürgermeister bandes zur Wahl. Die De- te der Zuwanderer nutzt“, so der Kommunalpolitiker über- der Stadt Landshut, an und legierten wählten Barbara Barbara Stamm. zeugter denn je: „Erwachse- ist damit oberste Repräsen- Stamm mit überwältigender Auf der Tagung am 16. Mai nenbildung rechnet sich zwar tantin der 216 bayerischen Mehrheit zu ihrer Präsidentin. war aus dem Staatsministe- nicht – aber sie zahlt sich Volkshochschulen. Josef Barbara Stamm unterstrich rium für Bildung und Kultus aus.“ Mit seiner Wahl zum Eh- Deimer nahm am Freitag, 16. gegenüber den Delegierten Staatssekretär Georg Eisen- renpräsidenten des bvv bleibt Mai auf der Landestagung der die wachsende Bedeutung reich zu Gast. Eisenreich Josef Deimer auch in Zukunft bayerischen Volkshochschu- der Volkshochschulen. strich in seinem Grußwort den Volkshochschulen ver- bunden. „Heute stehen die Volkshoch- schulen als Standortfaktor unangefochten im kommuna- len Gefüge da“, betonte Klaus Meisel, 1. Vorsitzender des bvv, in seiner Rede. Nach 35 Jahren könne Josef Deimer auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. So habe sich von 1979 bis heute die Anzahl der Unterrichtsstunden an den Volkshochschulen mehr als verdoppelt, die der Ver- anstaltungen sogar verdrei- facht. Die drohenden Mittel- streichungen des Freistaats Bayern konnten weitgehend abgewehrt werden. Dieter Rossmeissl, Vorsitzen- der des Kulturausschusses im Bayerischen Städtetag, verdeutlichte in seinem Vor- trag „Volkshochschule – kom- munal gestalten durch Vielfalt und Teilhabe“ die kommunale Rolle der Volkshochschulen. Die zukünftige Aufgabe be- stehe darin, Bildungsland- schaften mit der Volkshoch- schule in der Kommune zu gestalten. In seinem Grußwort für die Stadt Erlangen hieß der neu gewählte Oberbürgermeister, Dr. Florian Janik, insbesonde- re die Leiterinnen und Leiter Das Bild zeigt in der Mitte die neu gewählte Präsidentin Barbara Stamm mit der Leiterin der der bayerischen Volkshoch- vhs Gunzenhausen, Dagmar Wombacher-Hohlheimer (links), und der Leiterin der vhs Roth, Karin schulen willkommen und lud Duman-Geiß (rechts). zum Empfang ein. bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014 Seite 19

Gesamtübersicht der Zweckverband Veranstaltungen am Altmühlsee Auf der „MS Altmühlsee“: Kinderprogramm: Abendfahrten mit Live-Musik: Piratenfahrten – Abfahrt jeweils um 16.20 Uhr ab Anlegestelle Jeweils freitags von 19.30 bis 21.30 Uhr; Abfahrt: Seezentrum Schlungenhof, Piratenschminken ab 15 Uhr Gunzenhausen-Schlungenhof; Eintritt 10 Euro; 3., 10., 13., 17., 20. und 24. Juni 13. Juni „4-handz“ 1., 8., 15., 22. und 29. Juli 20. Juni Walder Dorfmusik 1., 5., 8., 12., 15., 19., 22., 26. und 29. August 27. Juni „USOS“ 2., 5., 9., 12., 17. und 24. September 4. Juli „Never too late“ (Gitarrensession); wer mit Musikinstru- 1., 8., 15., 22. und 29. Oktober menten kommt, hat freien Eintritt Fledermaus-Expedition – Abfahrt 20.30 Uhr ab Anlegestelle 25. Juli „Gunzenhäuser Blous´n“ Schlungenhof, bis 22 Uhr (Anmeldung erforderlich). 8. Aug. Claus Cannes – Schlager und Oldies 31. August 2014 15. Aug. „Biene und Stuy“ – melancholisch, verträumt – einfach Bei der Fledermausfahrt werden die nachtaktiven Kobolde bei genießen der Jagd beobachtet. Die geheimnisvollen Rufe der Fledermäuse 22. Aug. Eisler Musikanten – Schlager der 50er- und 60er-Jahre machen erfahrene Fledermausexperten für die Gäste der „Bat- 29. Aug. Duo „Sternenstaub“ night“ mithilfe von Bat-Detektoren hörbar. In Kooperation mit der 5. Sept. „Edi & the hurricanes“ (Lebenshilfe Ansbach) LBV-Umweltstation Altmühlsee Sonnenaufgangsfahrt – Naturerwachen am Altmühlsee Sternenfahrt – Abfahrt 21 Uhr ab Anlegestelle Schlungenhof, bis Abfahrt um 5 Uhr am Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof; 23.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) Preis: 9,50 Euro/Person, Anmeldung erforderlich. 13. August 2014 15. Juni Yoga in der Morgendämmerung Auf zu den Sternen ! Auf der „MS Altmühlsee“ die Faszination (in Zusammenarbeit mit der vhs) der Astrologie entdecken. Wer nach den Sternen greifen will, der Sonnenaufgangsfahrt – Naturerwachen am Altmühlsee muss nicht ins All starten, sondern kann eine Schifffahrt wagen. Abfahrt um 5 Uhr am Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof; Denn auf der „MS Altmühlsee“ erwartet Sternengucker und Ast- Preis: 9,50 Euro/Person, Anmeldung erforderlich. rofans ein ganz besonderes Erlebnis. 20. Juli Tai-Chi trifft Sonnenaufgang Gespensterfahrten: (in Zusammenarbeit mit der vhs) Abfahrt 21 Uhr ab Anlegestelle Schlungenhof, bis 22.30 Uhr, Sonnenaufgangsfahrt – Naturerwachen am Altmühlsee 16. Juni 2014, 11., 18. und 25. August 2014 Abfahrt um 5.30 Uhr am Seezentrum Gunzenhausen-Schlungen- hof; Preis: 9,50 Euro/Person, Anmeldung erforderlich Veranstaltungen am Altmühlsee: 17. Aug. Naturerwachen am Altmühlsee 12. Juli 2014: „Kanapee am See“ am Seezentrum Wald (in Zusammenarbeit mit dem LBV) 19. Juli 2014: Altmühlsee-Lauf Disco-Nacht auf der „MS Altmühlsee“ – „Saturday night fever“ (Infos unter www.altmuehlseelauf.de) Abfahrt 20 Uhr und dann zu jeder vollen Stunde, ab Anlegestelle Schlungenhof 26. Juli 2014: großes Familienkinderfest am Erlebnisspielplatz 12. Juli DJ Scherdy groovt nicht nur das Schiff, sondern den am Seezentrum Wald (Initiator: Altmühlfranken, Frau Kimmich). ganzen See; der ultimative Rock-Oldie-Abend 2. August 2014: „See in Flammen“ – ein Lichterzauber auf dem 9. Aug. Die 90er versprechen Hippiges und Kultiges. Das bunte Altmühlsee – mit beleuchteten Segelbooten, einer illuminierten Genre von den „Fanta4“ bis zu „Nirvana“ lässt die Hüf- „MS Altmühlsee“ und einem Barock-Höhen-Feuerwerk. ten schwingen. 23. August 2014: Altmühlsee-Festival Preis pro Person 12,50 Euro (inkl. 1 Cocktail) rund um den gesamten Altmühlsee

Die Verantwortlichen für die Veranstaltungen am See stellten sich dem Fotografen. Seite 20 bürgerzeitung | Nr. 5 | Juni 2014

Standesamtliche Nachrichten Stadtwerke

Sterbefälle: Dezentrale Energieerzeugung 01.05.2014 Frieda Elly Bock, geb. Lehnis Markgrafenstraße 10, 91710 Gunzenhausen in Gunzenhausen 07.05.2014 Erwin Hugo Klenner Die Stromerzeugung in unmit- voltaikanlagen (PV) und Block- Weiperter Straße 1, 91710 Gunzenhausen telbarer Nähe zum Stromver- heizkraftwerke (BHKW) 37 % brauch vermeidet den aufwen- des Stromverbrauchs aller 10.05.2014 Maria Sophia Beck, geb. Gebhard Dezentraledigen Energieerzeugung Transport der benötigten in Gunzenhausen Haushaltskunden im Versor- Kirchenbuck 12, 91738 Pfofeld Strommenge zum Verbraucher. gungsbereich der Stadtwerke 10.05.2014 Martha Emma Wiesinger, geb. Schweinzer Die StromerzeugungGerade im Hinblick in unmittelbarer auf die Nähe Gunzenhausen zum Stromverbrauch dezentral vermeidet er -den aufwändigen Wettelsheimer Straße 3, 91801 Markt BerolzheimTransportderzeit der benötigtenumstrittenen Strommenge Strom ­zumzeugt. Verbraucher. Da die GeradeStromerzeugung im Hinblick auf die derzeit umstrittenenleitungstrassen Stromleitungstrassen lohnt ein Blick lohnt eininsbesondere Blick auf die lokalen durch Verhältnisse. PV-Anla- 11.05.2014 Leonhard Friedrich Gerhäuser auf die lokalen Verhältnisse. gen typischerweise nicht zeit- Raiffeisenstraße 1, 91710 Gunzenhausen Im NetzgebietIm Netzgebiet der Stadtwerke der Stadtwerke Gunzenhausen gleich werden zum rund Stromverbrauch 20,6 Mio. kWh Strom durch Haushaltskunden verbraucht. Im Zuständigkeitsbereicherfolgt, ist dieseder Stadtwerke Betrachtung Gunzenhausen 11.05.2014 Barbara Mordon, geb. Blamberger Gunzenhausen werden rund wurde20,6 im Jahr Mio. 2013 kWh eine StromStrommenge durch von eherinsgesamt theoretischer 7,6 Mio. kWh Natur. lokal Dieerzeugt. Rein Raiffeisenstraße 39, 91710 Gunzenhausen rechnerisch wurden demnach mittels dieser dezentralen Stromerzeugung durch Haushaltskunden verbraucht. Erzeugung in BHKWs erfolgt Photovoltaikanlagen (PV) und Blockheizkraftwerke (BHKW) 37 % des Stromverbrauchs aller 12.05.2014 Wilhelmine Frieda Reulein, geb. Schmutterer Im Zuständigkeitsbereich der zum größten Teil durch Ge- Wald 51, 91710 Gunzenhausen Haushaltskunden im Versorgungsbereich derwerbe- Stadtwerke und GIndustriekunden,unzenhausen dezentral erzeugt. Da dieStadtwerke Stromerzeugung Gunzenhausen insbesondere durch PV-Anlagen typischerweise nicht zeitgleich zum wurde im Jahr 2013 eine die den Strom typischerweise 16.05.2014 Erna Lydia Volek, geb. Ortner Stromverbrauch erfolgt, ist diese Betrachtungselbst eher verbrauchen. theoretischer Natur. Die Erzeugung in Gundelshalmer Straße 20, 91738 Pfofeld BHKWsStrommenge erfolgt zum größtenvon insgesamtTeil durch Gewerbe- und Industriekunden, die den Strom typischerweise7,6 Mio. selbst kWh verbrauchen. lokal erzeugt. Die Grafik zeigt die Zusam- 18.05.2014 Georg Johann Hermann Beißer Rein rechnerisch wurden dem- mensetzung des im Jahr 2013 Obere Vorstadt 4, 91639 Wolframs-EschenbachDie Grafiknach zeigt mittels die dieserZusammensetzung dezentralen desin im Gunzenhausen Jahr 2013 in Gunzenhausen dezentral er -dezentral 22.05.2014 Elisabeth Marie Kümpflein, geb. Karasch erzeugtenStromerzeugung Stroms: durch Photo- zeugten Stroms: Reutbergstraße 1, 91710 Gunzenhausen 25.05.2014 Margareta Karolina Völklein, geb. Weber Postgäßchen 4, 91710 Gunzenhausen 25.05.2014 Margareta Elsa Knoll, geb. Siebentritt Sammenheimer Straße 15, 91723 Dittenheim 26.05.2014 Gertrud Anna Elisabeth Panster, geb. Stilp Reutbergstraße 1, 91710 Gunzenhausen 27.05.2014 Anna Maria Babetta Sauerbrey, geb. Wiedemann Reutbergstraße 1, 91710 Gunzenhausen 27.05.2014 Maria Babetta Weiß, geb. Müller Laubenzedel 132, 91710 Gunzenhausen 28.05.2014 Julie Elise Christa Riehl, geb. Kanz Schmiedheck 1, 91802 Meinheim 28.05.2014 Emma Luise Haußner, geb. Lutz Austraße 13, 91738 Pfofeld

Eheschließungen 30.05.2014 Beatrix Christine Franz, An der Bahn 18, 91738 Pfofeld, GT Rehenbühl, und Matthias Durst, Haus-Nr. 47, 91723 Dittenheim, GT Windsfeld 31.05.2014 Maria Werner und Maurizio Murro, Eintrittspreise Humboldtstraße 131, 90459 Nürnberg

Erwachsene Jugendliche (vom 7. bis zum 18. Lebensjahr) Fundkiste Einzelkarte 4,20 2 2,10 2 2 2 ☛ Ausweise 5 ☛ Kinderwagen 1 Abendkarte 2,10 2,10 ☛ Beutel / Tüte 2 ☛ Kleidungsstücke 4 Saisonkarte 160,00 2 80,00 2 ☛ Brillen 6 ☛ Ringe 2 Familiensaisonkarte ☛ Fahrräder 17 ☛ Schirm 1 1. Person 160,00 2 ☛ Geldbeträge 5 ☛ Schlüssel 20 2. Person 134,00 2 ☛ Geldbeutel 5 ☛ Sonstiges 6 3. Person 64,00 2 ☛ Handys 5 ☛ Uhren 2 ☛ Ketten 4 ☛ Zubehör 1 jede weitere Person frei