GEFÜHRTE ORTSWANDERUNGEN

Ein neues Angebot für Gäs- te und Einheimische sind die geführten Ortswanderungen durch das winterliche mit Klaus Haufe. Bis zum 16. April jeweils mittwochs, um 14 Uhr, starten die Touren an der Tourist-Information im Haus des Gastes. Teilnehmer zah- len 2,50 Euro. Kinder unter 10 Jahren gehen kostenlos mit. 9. Jahrgang • Nr. 2 • Burg (Spreewald) • 5. Februar 2014 Beilage: Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald)

Erlebnislauf über Tourismus weiter auf Erfolgskurs Frostwiesen Kurort Burg (Spreewald) zieht erfolgreiche Bilanz für 2013 Am Sonntag, dem 9. Februar, wird der Frostwiesenlauf am Landhotel in Burg-Kauper zum 12. Mal gestartet. Ob es wieder einen verschnei- ten Spreewald zu genießen gibt, wird das Wetter zeigen. Die bewährten Streckenlän- gen von zwei, zehn, 20 und 30 Kilometern bleiben unver- ändert. Rund 400 Teilnehmer haben sich bereits für den Er- lebnislauf ohne Zeitmessung angemeldet. Die Onlineanmeldung auf www.frostwiese.de sollte in den nächsten Tagen noch genutzt werden, um den Anmeldeschlangen bei der Nachmeldung (Sa 14 bis 17 Uhr, Sonntag 9 bis 11 Uhr) zu entgehen. Um 10 Uhr werden die Wal- Bewegen bei Wind und Wetter - zahlreiche Angebote der Burger Leistungsträger - z. B. Nordic- ker auf die 20-Kilometerrun- Walking-Kurse mit Andrea Dabow (Foto) - stärken das Image von Burg im Gesundheitstourismus. de geschickt, um 10.30 Uhr (Foto: Archiv/K. Möbes) wird der 2-Kilometer-Schnup- perlauf gestartet und um Die Zahlen des Amtes für 446.781 Übernachtungen von turellem Gebiet in diesem Jahr 11 Uhr erfolgt der große Start. Statistik Berlin- Januar bis November 2013 nicht viele Neuerungen geben, Nach dem Sport wartet die belegen es: Urlaub im Kurort steigern. Damit wird bereits sondern mehr auf die Qualität Erholung auf die Teilnehmer Burg (Spreewald) ist schwer nach elf Monaten das Vorjah- der Veranstaltungen gesetzt. bei kostenfreier Nutzung der angesagt. 2013 sind die resergebnis (450.208) fast er- So werden die Kurkonzerte Übernachtungen im gewerb- reicht. wiederbelebt und finden nun Saunalandschaft des Land- lichen Bereich gegenüber Stärkster Monat war erneut der sonntags auf dem Festplatz hotels. dem Vorjahr weiter gestiegen August mit 56.616 Übernach- statt. Die thematischen Kahn- - bis November um 4,8 Pro- tungen (2012: 53.885) und ei- fahrten werden mit der Krimi- zent oder um 20.503 Über- ner Auslastung von 70 Prozent, Kahn, den Geschichten auf nachtungen. Damit stemmt gefolgt vom Mai mit 55.184 dem Kahn unter dem Thema sich die Spreewaldgemeinde Übernachtungen. „Kaffeeklatsch mit Fontane“ gegen den Landestrend. Der positive Trend zeigt, dass und der zweiten Auflage der Burg mit seiner Ausrichtung SagenKahnfahrt fortgesetzt. Burg (Spreewald). Bis No- auf den Gesundheitstourismus Wermutstropfen ist, dass es vember attestiert das Amt für auf dem richtigen Weg ist. Die auch 2014 keine Spreewälder Statistik Berlin-Brandenburg Kombination aus aktiver Bewe- Sagennacht geben wird. Amt dem Spreewald-Kurort aber- gung, Entspannung, gesunder und Gemeinde Burg (Spree- mals Rekordzahlen. Wäh- Ernährung und einem attrakti- wald) haben mehrere Gesprä- rend im Landesdurchschnitt ven Veranstaltungsangebot hat che mit dem Staatstheater die Zahl der Übernachtungen sich bewährt. „Nun muss wei- geführt. Aus Dispositionsgrün- leicht unter dem Vorjahreswert ter an der Qualität der Ange- den wurde die Veranstaltung liegt (- 0,1) und im Spreewald bote gearbeitet werden“, sagt seitens des Theaters bislang bei - 0,4 Prozent, konnte der Simone Mihlan, Sachgebiets- abgesagt. Dennoch soll es ein Richtig frostig bei knapp Kurort Burg (Spreewald) seine leiterin Tourismus. „Die Erwar- Festprogramm an den Pfingst- - 20 Grad war es 2012. gewerblichen Übernachtungs- tungshaltung unserer Gäste ist feiertagen geben. (Foto: Archiv/Möbes) zahlen (ab zehn Betten) auf hoch.“ Deshalb wird es auf kul- (Fortsetzung auf Seite 3) Burger Spreewald-Zeitung - 2 - Nr. 2/2014

Bibliothek Brückenbau in Burg (Spreewald) Burg. Ausleihen der Spree- waldbibliothek in den Gemein- Einschränkungen in der Waldschlösschenstraße den finden wie folgt statt: Burg (Spreewald). In diesen gen für Einwohner und Gäste schlösschenstraße drei weite- * Diakonie am 11. Fe- Tagen haben die Arbeiten zu gewährleisten. Der Verkehr re Bauwerke in der Schwar- bruar, 10.15 bis 10.45 Uhr zum Ersatzneubau von zwei wird per Ampel geregelt. zen Ecke sowie eine Brücke * Grundschule Briesen am 11. Februar, 11 bis 12 Uhr Brücken in der Waldschlöss- Die Bauzeit ist witterungsab- am Wanderweg vom Wald- * Hort am 19. Febru- chenstraße in Burg-Kauper hängig und bis Mitte Mai ge- schlösschen zum Polenzweg ar, 12 bis 13:30 Uhr. begonnen. Dabei handelt es plant. durch neue ersetzt. sich um die Brücken über Unendliche Weite das Neue Fließ (am Gasthaus Hintergrund: Die Gemeinde hat für diese Burg (Spreewald). Eine „Ochseneck“) sowie über den Die Gemeinde Burg (Spree- sechs Brücken am Ende des spannende Bilderreise er- Nahkegraben („Aalreuse“). wald) ist für rund 70 Brücken vergangenen Jahres ILE-/ wartet die Gäste der Buch- auf ihrem Territorium verant- Leader-Fördermittel vom Lan- handlung Lesezeichen am Vor Abriss der Brücken wird wortlich. Bereits 2013 wurden desamt für Ländliche Entwick- Freitag, dem 7. Februar, ab eine Umfahrung der Baustel- drei Bauwerke im Polenzweg lung, Landwirtschaft und Flur- 19 Uhr. Markus Agthe fuhr len errichtet, um die Erreich- neu errichtet. neuordnung erhalten. mit seiner Familie von Mos- barkeit der dahinterliegenden In diesem Jahr werden neben Die Gesamtkosten belaufen kau über Irkutsk bis nach Grundstücke und Einrichtun- den zwei Brücken in der Wald- sich auf rund 1,4 Millionen Euro. Ulan Bator mit der legendär- en Transsibirischen Eisen- bahn. Die ca. 6 000 km lange Bus hält eine Station früher Zugfahrt - nicht als Touristen im „Zarengold-Zug“, son- dern ganz normal in der 2. Lösung im Schulbusverkehr gefunden Klasse – brachte den Rei- senden eine erste Ahnung Positive Nachrichten für Bus der Linie 47 an Schultagen Dank der guten Zusammenar- vom „echten“ Russland. Wer Schüler, die in Cottbus zur morgens um 6.41 Uhr in Burg beit mit Cottbusverkehr konn- teilhaben möchte an dieser Schule gehen, kann das Amt erst an der Haltestelle „Deut- te nun eine Lösung gefunden außergewöhnlichen Exkursi- Burg (Spreewald) melden: sches Haus“ (Ein zweiter Bus werden. on, ist dazu herzlich einge- Zum Jahresende wandten sich der Linie fährt zeitgleich, wird laden. Platzreservierungen einige Eltern mit ihrem Anliegen ab Briesen jedoch zur Linie 37). Nach den Winterferien, ab 10. bitte in der Buchhandlung, an den Burger Bürgermeister Hier gibt es bei schlechtem Februar, wird der Bus die ers- Tel. 035603 750371. sowie an die Gemeindever- Wetter aber kein Wartehäus- ten Fahrgäste bereits an der tretung. Für die Schüler, die in chen, und auch Fahrradstän- Haltestelle „Hotel Bleske“ auf- Cottbus an der „Lagune“ aus- der fehlen. Deshalb baten die nehmen. Abfahrt ist hier um Pflegeeltern steigen müssen, startet der Eltern die Gemeinde um Hilfe. 6.40 Uhr. gesucht SPN. Der Landkreis Spree-Nei- Standesamt auf Messe ße sucht Pflegeeltern: „Haben Sie Liebe, Verständnis, Toleranz und Einfühlungsvermögen im „Ja, ich will“ war der Titel der Überfluss?, dann melden Sie Hochzeitsmesse Ende Januar sich beim Pflegekinderdienst in der Cottbuser Chemiefab- ind er H.-Heine-Straße 1 in rik. Das Burger Standesamt , Tel. 03562 - 9865101.“ nutzte die Gelegenheit, um Eine Informationsveranstaltung sich den zahlreichen Heirats- zum Thema gibt es am Diens- willigen vorzustellen. „Die tag, dem 11. Februar, um 15.30 Messe wurde sehr gut ange- Uhr, im Pfarramt Burg, Kirch- nommen“, berichtet Standes- weg 22. beamtin Monika Troppa. „Es wurde sehr interessiert ge- Ausstellung fragt und wir hatten jede Men- Burg (Spreewald). Noch bis ge zu tun. zum 31. März ist im Haus der Es hat Spaß gemacht, war Begegnung, Am Bahndamm aber auch anstrengend.“ 12 b, die Ausstellung „Malerei Einige künftige Brautpaare und Kunsthandwerk“ zu se- machten gleich ihren Termin hen. Die Cottbuserin Gabriele für 2014 fest, andere erkun- Gittel stellt Gemälde, Grafi- digten sich bereits nach Mög- ken und Drucke sowie Pro- lichkeiten im Jahr 2015. „Die dukte aus Keramik, Textilien Termine für 2015 werden An- und Naturwerkstoffen aus. fang September auf der Inter- Geöffnet ist das Haus der Be- netseite des Amtes veröffent- gegnung: montags und mitt- licht“, erklärt Monika Troppa. wochs von 9 bis 12 Uhr Übrigens trauten sich im ver- dienstags und donnerstags gangenen Jahr 90 Paare im von 9 bis 12/13 bis 18 Uhr Burger Standesamt bzw. in sowie freitags von 9 bis den anerkannten Trauorten. 12/13 bis 17 Uhr Der Messestand des Burger Standesamtes. (Foto. S. Ragotzky) Nr. 2/2014 - 3 - Burger Spreewald-Zeitung

Fortsetzung von Seite 1 Tourismus weiter auf Erfolgskurs Beatrice Egli gibt Pfingstkonzert am Bismarckturm Am Pfingstwochenende wird len erhältlich. Am Pfingstsonn- Trachtenverein. Am 18. Mai Kurzurlaub im Spreewald un- es einen Konzert-Höhepunkt tag von 12 bis 18 Uhr sind Klein laden die Spreewälder Tou- ternehmen. Auch das Konzept geben: Beatrice Egli, Siege- und Groß zum Familienfest auf rismusvereine zu „Die Tracht des Adventsfestes wird überar- rin bei „Deutschland sucht den Schlossberg eingeladen tanzt“ rund um die Weidenburg beitet, so Simone Mihlan. „Der den Superstar 2013“ wird am und am Pfingstmontag findet und den Schlossberghof ein. Gast will im Urlaub überrascht Samstagabend, dem 7. Juni, ein Kurkonzert mit dem Spree- Die Angebote der Leistungs- werden und nicht das normale am Bismarckturm „Pure Le- waldduo Lothar & Klaus auf träger zusammenzuführen, vorfinden“, begründet die Tou- bensfreude“ verbreiten. Im Vor- dem Festplatz statt. das wird zum Teil seit Jahren rismuschefin diese Bemühun- programm steht die Cottbuser Doch nicht nur das Amt sorgt für erfolgreich mit der Spreewäl- gen. Nicht zuletzt stehen 2015 Sängerin Vivien auf der Bühne. einen bunten Veranstaltungsrei- der Erdbeerzeit im Juni, den Eintrittskarten sind demnächst gen. Unternehmen und Vereine Kürbiswochen im Herbst und zwei Bewährungsproben ins im Vorverkauf für 33,70 Euro engagieren sich ebenso. So darf mit der Gesundheitswoche „... Haus: Die Verteidigungen des (8 bis 15 Jahre 17,50 Euro, bis 8 man sich am 17. August auf das natürlich November“ umge- Kurort-Status und des Siegels Jahre frei) u. a. in der Touristin- Heuschoberfest mit Kahnkorso setzt. 2014 soll dies auch mit „Qualitätsdorf“ und das alles formation im Haus des Gastes am Bootshaus Rehnus freu- der Adventszeit gelingen, in im Jahr des 700. Geburtstages und in allen CTS-Verkaufsstel- en, initiiert vom Heimat- und der immer mehr Gäste einen der Spreewaldgemeinde. Unser slawisches Erbe Veranstaltungen zu „550 Jahre Striesow“ Im Rahmen des Festjahres zum 6. Juli, um 15 Uhr, im Dorfge- Namen in ihrer ursprünglichen In dem Vortrag wird ein nahe- 550. Geburtstag von Striesow meinschaftshaus. Der Chefre- wendischen Lautung geläu- zu vollständiger Überblick über lädt die Schule für Niedersor- dakteur der wendischen Wo- fig, die teilweise von der amt- wendische Personennamen bische Sprache und Kultur zu chenzeitung „Nowy Casnik“, lichen eingedeutschten Form in Striesow geboten. Die Zu- zwei Veranstaltungen ein. So Gregor Wieczorek, widmet sich deutlich abweicht. Dazu zählen hörer erfahren viel von deren wird am Montag, dem 28. Ap- im Vortrag einem bedrohten - als Lausitzer Besonderheit! - Herkunft und Bedeutung, sie ril, um 15 Uhr, die Pójsynoga Spracherbe: den wendischen die bis heute im wendischen lernen die Namen als kreative zur Gesprächsrunde in wen- Personennamen eines ehemals Sprachgebrauch üblichen sla- Sprachschöpfungen ihrer Vor- discher Sprache im Dorfge- rein wendischen Dorfes. Ein wischen Hofbesitzernamen, meinschaftshaus (alte Schule) Großteil der Striesower - wie in die zum Teil ganz anders als fahren zu begreifen, die viele erwartet. Niederlausitz allgemein üblich - amtliche Familiennamen ver- interessante Informationen „Unser slawisches Erbe - wen- trägt bis heute Familiennamen erbt werden. Mit dem Schwin- über das Leben der Menschen dische Familien- und Hofna- slawischer Herkunft. Der letz- den der wendischen Um- in vergangenen Jahrhunderten men in Striesow“ heißt der ten wendischsprachigen Gene- gangssprache drohen sie in enthalten. Vortrag am Sonntag, dem ration der Striesower sind die Vergessenheit zu geraten. Teilnehmer zahlen 4,50 Euro. Wichtige Informationen für Eltern Hortbetreuung für die Schüler der Grundschule „Mato Kosyk“ Briesen im Schuljahr 2014/15 Anderswo gehen die Schüler- verband die Hortbetreuung für die Verwaltung. Gleiches gilt für des Transportbedarfes infor- zahlen zurück, was immer wie- alle Schüler der Gemeinden alle neuen Schulanfänger. Wir miert und darum gebeten, den der Schließungen von Schulen Briesen, und Dissen- möchten Sie hiermit frühzeitig gesamten Schülerverkehr mit zur Folge hat. Im Einzugsbe- Striesow, die über einen all- über die zukünftige Betreuung dem Linienverkehr abzusichern. reich der Grundschule „Mato gemeinen oder besonderen informieren. Der Frühhort für die Kinder Kosyk“ Briesen hingegen stei- Rechtsanspruch verfügen, in Der Schulverband wird das in aus Guhrow und Briesen wird gen sie seit einigen Jahren an. die Kindertagesstätte „Vier der Kita „Vier Jahreszeiten“ bei Bedarf in der Grundschule Dieser Trend setzt sich auch in Jahreszeiten“ in Striesow aus- benötigte zusätzliche Horter- Briesen stattfinden, für die Kin- den kommenden Schuljahren lagern. Dafür werden im Haus 1 zieherpersonal nach Striesow der aus Dissen und Striesow fort. So sehr sich der Schul- der Kita, in dem derzeit bereits abordnen. in der Kindertagesstätte „Vier verband Burg (Spreewald) als 27 Hortkinder betreut werden, Die Eltern, deren Kinder aus Jahreszeiten“. Träger der Schule darüber auch weitere Räume ertüchtigt. Briesen und Guhrow kommen, Perspektivisch ist es geplant, freut, steht er gleichzeitig vor Träger der Einrichtung sind die bitten wir, sich in der Schü- zur Umsetzung der Ganztags- neuen Herausforderungen: Gemeinden Dissen-Striesow, lerbeförderungssatzung des konzeption die Hortbetreuung Ab dem nächsten Schuljahr be- Briesen und Guhrow. Das wie- Landkreises Spree-Neiße zu in- an den Standort der Grund- nötigt die Grundschule sämtli- derum hat zur Folge, dass mit formieren (unter www.lkspn.de schule zurückzuverlegen. Dazu che Räume in ihrem Gebäude den Eltern der derzeitigen Hort- abrufbar). Ggf. sind beim Land- sollen neue Räume geschaffen für den Unterricht, so dass eine kinder am Standort der Grund- kreis Einzelanträge für die Fahrt werden. Allerdings können zum qualitativ hochwertige Hortbe- schule Briesen neue Betreu- in den Hort nach Striesow zu gegenwärtigen Zeitpunkt noch treuung nicht mehr im gleichen ungsverträge abgeschlossen stellen. Der Schulverband hat keine Aussagen zur Zeitschie- Objekt gewährleistet werden werden müssen. Diese erhalten den Landkreis Spree-Neiße be- ne getroffen werden. kann. Deshalb wird der Schul- Sie zu gegebener Zeit durch reits zur anstehenden Erhöhung Hauptverwaltung Burger Spreewald-Zeitung - 4 - Nr. 2/2014 Burg steht vor wichtigen Entscheidungen Blick nach vorn auf der Woklapnica im „Landhotel“

Groß war auch in diesem de Eimer, Fässer und andere Jahr das Interesse der Bur- geeignete Behälter an den ger Einwohner für die Wo- dafür vorgesehenen Punkten klapnica im „Landhotel“. standen und mehrfach in der Im Jahr der Kommunalwahl Woche die Burger Bürger mit (25. Mai) war der Rechen- Trinkwasser versorgt wurden.“ schaftsbericht des Bürger- Der rasche Bau der Kläranla- meisters auch so etwas wie ge und der Entsorgungsinfra- eine Bestandsaufnahme. struktur hätten dem Ort Burg Nach einem kurzen Ausflug in die Entwicklung bis hin zum die „große Politik“ vom furcht- Kurort mit Heilquellenkurbe- baren Bürgerkrieg in Syrien bis trieb ermöglicht. hin zur Wahl des Bundestages Die Sanierung der Häuser 1 und zu den Koalitionsverhand- bis 3 der kommunalen Kita lungen kam Bürgermeister „Spreewald-Lutki“, der be- Manfred Neumann auf die Ar- gonnene Ausbau des Radwe- beit der kommunalen Gemein- ges vom Spreebogen zur Ko- Monika Breyer lobte den „hervorragenden“ Rechenschaftsbe- devertreter zu sprechen. Diese loniekreuzung im Rahmen der richt und appellierte an ihre Mitbürger, näher zusammenzurü- hatten im vergangenen Jahr in Schulwegsicherung, die teil- cken und sich zu engagieren. (Foto: K. Möbes) 13 Sitzungen (hinzu kommen weise Asphaltierung des We- die Beratungen der Ausschüs- ges zum „Waldhotel Eiche“, Fertigstellung/Anbau der kom- te benutzt werden dürfen. Er se) mehr als 150 Beschlüsse die begonnenen Brückenneu- munalen Kita, Sportlerheim bittet die Kommunalpolitiker, gefasst. In der Mehrzahl waren bauten (eine „Mammutauf- bzw. Dorfgemeinschaftshaus sich dafür einzusetzen, dass dies Bauanträge, bei denen gabe“ für die Gemeinde bei Müschen, Neubau der Turn- das bei künftigen Hochwasse- über Ausnahmen von der Ge- rund 100 Brücken) und die halle Burg usw. rereignissen nicht mehr pas- staltungssatzung zu beraten intensive Arbeit der Gemein- Mit 2015 stehe zudem ein für siert. Heinrich Harting sprach waren. Oder es handelte sich de an Verkehrsberuhigungs- die Gemeinde wichtiges Jahr sich dagegen aus, Parkgebüh- darum, baurechtliche Verstö- und Parkraumkonzept hob an mit der Verteidigung des ren einzuführen, schließlich ße, die durch die Bauaufsicht Manfred Neumann in seinem Kurort-Status, des Siegels als würden die Einwohner aus der des Landkreises beanstan- Bericht hervor. Und er bat die „Qualitäts-Dorf“ und mit den Streusiedlung in Burg einkau- det wurden, nachträglich zu Bürger, sich in der Diskussion Feierlichkeiten zum 700. Ge- fen. Ernst Bleske regt an, am legalisieren oder dem Bau- einzubringen. Schließlich gehe burtstag des Ortes. Zu letz- Volkstrauertag die gefallenen ordnungsamt zur weiteren es auch um solche nachhalti- terem tage seit Monaten ein Burger mit einem Kranz am rechtlichen Verfolgung zurück- gen Entscheidungen wie die Festkomitee, bestehend aus Kriegerdenkmal zu ehren. Die zugeben. Einführung von Parkgebühren: Bürgern, Gemeindevertretern fehlende Beschilderung der Manfred Neumann sprach „Bitte beteiligen Sie sich und und Amtsmitarbeiterinnen und Fließe, die hohen Wildbestän- auch ein Thema an, das 2013 sprechen Sie zu diesem The- -mitarbeitern. Die Anzahl der de in der Streusiedlung, die viele Gemüter und die Abge- ma mit den Gemeindevertre- gesammelten Ideen für Ver- Blumenkübel am Festplatz, ordneten in vielen Sitzungen tern, die Sie kennen, die Sie anstaltungen, Ausstellungen die ersehnte Beleuchtung des beschäftigt hatte: die Kün- gewählt haben oder zu de- und Feste sei groß. „Ganz Bismarckturmes, den schlech- digung der Verträge mit der nen Sie Vertrauen haben oder wichtig wird sein, dass Sie ten Handyempfang und die Lausitzer Wasser GmbH und kommen Sie in meine Sprech- alle mittun und sei es nur bei Trinkwasserpreise waren wei- Co. KG und die Neustruktu- stunde.“ der Verschönerung unseres tere Themen, die die Bürger rierung des Trink- und Abwas- An das ehrenamtliche Enga- Dorfes“, wandte sich Manfred ansprachen. serzweckverbandes. Dabei gement der Bürger appellier- Neumann erneut an die Ein- erinnerte er an die Situation te auch die frischgebackene wohner. Das traditionelle „Einkaufen“ der Wasserver- und Abwas- Amtsdirektorin Petra Krautz In der anschließenden Diskus- in die Dorfgemeinschaft nutz- serentsorgung um 1990, als im Hinblick auf die Kommunal- sion erinnerte Alexander Wach ten Marco Pietsch und Fami- Burg nur etwa zu 50 Prozent wahlen. Burg stehe schließlich an das Hochwasser und an lie, Schwiegervater Sieghard an der zentralen Wasserver- vor wichtigen Entscheidungen die nicht nachzuvollziehende Gargula sowie Stefan Krautz sorgung angeschlossen war die Investitionen in der Zu- Sperrung der Fließe. Das sei und Familie. und überhaupt nicht zentral kunft betreffend. Bürgermeis- wohl das erste Hochwasser in vom Abwasser entsorgt wur- ter Neumann zählte auf, ohne der 700-jährigen Geschichte Schon jetzt sind die Einwohner de. „Ich habe erst kürzlich eine Rangfolge festlegen zu gewesen, bei dem das urei- zur Woklapnica 2015 eingela- Bilder gezeigt bekommen, als wollen: multifunktionale Sport- genste Fortbewegungsmittel den: am 3. Januar, um 16 Uhr, kurz vor der politischen Wen- anlage nördlich der Spree, des Spreewaldes nicht hat- im „Deutschen Haus“.

Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 5. März 2014

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 21. Februar 2014 Nr. 2/2014 - 5 - Burger Spreewald-Zeitung Recherche über Heimatfeste in Burg (Spreewald) Aufruf an die Einwohner der Spreewaldgemeinden Im Spreewälder Heimatka- an. Was passierte in den Jah- Allein vom Heimatfest und von tungsartikel, Programmhefte, lender „Stog - Der Schober ren dazwischen und in den der Fertigstellung der Bühne Eintrittskarten, Tombolalose 2015“ soll ein weiterer Bei- Jahren ab 1976? verliert sich dann die Spur im oder andere Unterlagen bei- trag zur Geschichte der Bur- Zeitungsarchiv. steuern, die helfen, die Ge- ger Heimatfeste ab 1954 er- Zweites Beispiel: Am 18. Juli 1963 wird wieder von der Vor- schichte der Burger Heimat- scheinen. Trotz aufwändiger 1961 meldet die Lausitzer bereitung der Burger Dorffest- feste lückenlos zu belegen? Recherchen im Burger Archiv, Rundschau „Das Burger Hei- spiele vom 7. bis 14. September Bitte melden Sie sich bei der im Cottbuser Stadtarchiv so- matfest rückt näher.“ Auf dem berichtet. Und: Die Burger Ju- Sachbearbeiterin für Presse- wie im Archiv der „Lausitzer Viehmarkt solle eine Festbüh- gend habe beschlossen, „den und Öffentlichkeitsarbeit des Rundschau“ ist es bisher nicht ne errichtet werden, außerdem Bau der Freilichtbühne als Ju- Amtes Burg (Spreewald), Kers- gelungen, ein lückenloses Bild ein Kinderspielplatz und Bän- gendobjekt zu übernehmen“. tin Möbes, Tel. 035603 68247 zu zeichnen. ke. Die Sportgemeinschaften oder per E-Mail k.moebes@ Insbesondere fehlen Informa- hätten bereits einen Teil der Wer war damals beim Bau der amt-burg-spreewald.de. tionen zu folgenden Jahren: Bodenmassen herangefahren. Bühne dabei? Wer kann Zei- Vielen Dank! 1956, 1957, 1961, 1964, 1966, 1969 bis 1974, 1976 bis 1979, 1981 und 1984. Gab es in genannten Jahren keine Heimatfeste, Spreewäl- der Volksfeste bzw. Spree- waldfestspiele? Folgende Beispiele machen die verwirrende Suche deut- lich: Erstmals lädt eine Anzeige in der Lausitzer Rundschau am 7. Juli 1967 zu den Spree- waldfestspielen in Burg am 9. Juli ein. Ein Jahr später verweisen Programmblatt und Protokolle des Festkomitees auf weitere Spreewaldfestspiele vom 1. bis 7. Juli 1968. Es folgt eine Lücke von sechs Jahren in den Archiven. Kurioserweise kündigt dann ein Plakat von 1975 die IV. Spreewaldfestspiele in Burg Der Wendische Hochzeitszug 1982 auf der Festbühne. (Foto: D. Graßmehl)

Einladung Burger Spreewald-Zeitung Die Burger Spreewald-Zeitung erscheint einmal im Monat. Erscheinungstag ist Mittwoch. zum Benefizkonzert 2014 - Herausgeber: Amt Burg (Spreewald) - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Amtsdirektorin des Amtes Burg (Spreewald), Frau Petra Krautz, Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: (03 56 03) 6 82 -0

Chöre und Instrumentalkreise aus - Druck und Verlag: - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, dem Amt Burg (Spreewald) Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55, - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Die Mitwirkenden des vergan- pen und Chöre aus dem Amt vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan genen Benefizkonzertes möch- Burg dazu ein. Auf Grund der www.wittich.de/agb/herzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/4 14 40 51 ten heute noch einmal ihre Länge des Konzertes können Die Burger Spreewald-Zeitung wird an alle erreichbaren Haushalte im Bereich des Amtes Burg (Spreewald)­ Freude darüber zum Ausdruck wir maximal 16 Gruppen oder kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind kostenlos im Amt Burg (Spreewald) erhältlich oder gegen Kostener- stattung über den Verlag zu beziehen. Darüber hinaus kann es zum Jahres­preis von 29,40 Euro inklusive gesetzlicher MwSt. und Versand oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe beim Verlag bringen, dass bereits das 14. Chöre aufnehmen. abonniert werden. Das Amtsblatt kann im Internet unter www.amt-burg-spreewald.de unter Aktuelles als PDF heruntergeladen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- Benefizkonzert im Amt Burg Wir bitten alle, die sich für die- nen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert stattfinden konnte. se Art einer Hilfsaktion interes- werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt an das Amt, die Anzeigenannahme oder den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung Der uns gemeinsam verbinden- sieren, sich bis zum 15. März IMPRESSUM besteht kein Anspruch auf Vergütung. de Gedanke, in Not lebenden 2014 beim Vorbereitungskreis Menschen zu helfen, und der zu melden! Die Anmeldungen große Erlös dieses Konzertes, werden nach dem zeitlichen machen uns Mut, auch in die- Eingang registriert, darum: sem Jahr zum nunmehr 15. Be- Anmeldung bitte nur schriftlich nefizkonzert einzuladen! an: Lydia Budischin, Ringchaus- Wir planen das Konzert für Frei- see 91, 03096 Burg (Spreewald) tag, den 28. November und la- Für Rückfragen: Tel. 035603 den wieder musikalische Grup- 157847 oder 180800 Burger Spreewald-Zeitung - 6 - Nr. 2/2014 Aufruf zu den allgemeinen Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Gemeinsamer Aufruf des ehrenamtlich in ihrer Freizeit ben sich viele Menschen auf zu kennen oder kennen zu ler- Städte- und Gemeindebun- in Stadtverordnetenversamm- diese Weise ehrenamtlich in ihren nen. Wähler können sich aus des Brandenburg, der Bran- lungen oder Gemeindevertre- Kommunen persönlich einge- eigener Anschauung ein Urteil denburgischen Landeszen- tungen die wichtigsten Ent- bracht. Ihnen und ihren Familien bilden, wem sie es zutrauen, in trale für politische Bildung scheidungen ihrer Stadt oder ist zu danken. Für die anstehen- den kommenden Jahren stell- und des Landeswahlleiters Gemeinde treffen. Dies betrifft den Wahlen ist es wichtig, dass vertretend für die Bevölkerung Brandenburg: z. B. die Verabschiedung des sich wieder möglichst viele bereit die wichtigsten Entscheidun- „Am Sonntag, dem 25. Mai Haushaltes, die Gestaltung der erklären, in ihren Städten und gen für ihre Städte und Ge- 2014, finden im Land Bran- Ortsentwicklung durch Bauleit- Gemeinden Mitverantwortung meinden zu treffen. denburg erstmals an einem planung, die Entscheidungen für das örtliche Gemeinwesen zu Wahltag allgemeine Kommu- über Investitionen in öffentliche übernehmen und für Mandate Wir rufen die Bürgerinnen und nalwahlen und die Wahlen zum Einrichtungen wie Schulen, zu kandidieren. Bürger unseres Landes auf, Europäischen Parlament statt. Kindertagesstätten, Sportanla- Seit der friedlichen Revolution Mitverantwortung für ihre Kom- Bürgerinnen und Bürger haben gen oder der Feuerwehr, den 1989 haben die Städte und mune zu übernehmen, und sich damit die Möglichkeit, sowohl weiteren Ausbau der gemeind- Gemeinden erhebliche Aufbau- bereit zu erklären, für Mandate die Mitglieder der höchsten eu- lichen Infrastruktur, kulturelle leistungen vollbracht. Die Orte zu kandidieren. Nutzen Sie ropäischen Volksvertretung als Angebote oder die Festsetzung sind nicht wiederzuerkennen. auch die Volksvertretung ihrer von Kommunalabgaben. Die Sie stehen in der nächsten auch die Möglichkeit, sich über örtlichen Gemeinschaft mitzu- ehrenamtlichen Bürgermeister Wahlperiode vor weiteren gro- Wahlbewerber und deren Pro- bestimmen. Bei den Kommu- repräsentieren die amtsange- ßen Herausforderungen. Viele gramme zu informieren und nalwahlen sind erstmals auch hörigen Gemeinden und sind Kommunen müssen insbe- am 25. Mai 2014 die Zusam- Jugendliche wahlberechtigt, die Vorsitzenden der Gemein- sondere den demografischen mensetzung der Vertretungen die das 16. Lebensjahr vollen- devertretungen. Ortsvorsteher Wandel weiter aktiv gestalten. der Städte und Gemeinden, det haben. und Mitglieder der Ortsbeirä- Wie bei keinen anderen Wah- ehrenamtliche Bürgermeister Kern kommunaler Selbstver- te vertreten die Belange ihrer len ist es den Bürgerinnen und sowie Mitglieder von Ortsbei- waltung ist, dass von ihren Ortsteile gegenüber der Stadt Bürgern gerade bei den Kom- räten oder Ortsvorsteher für Mitbürgern unmittelbar ge- oder Gemeinde. munalwahlen möglich, die ört- die kommenden Jahre mit zu wählte Bürgerinnen und Bürger In den vergangen Jahren ha- lichen Kandidaten persönlich bestimmen.“ Museum punktet mit Brauchtum und „Stary lud“ 11.600 Gäste besuchten im Jahr 2013 das Heimatmuseum Dissen „Wir sind zufällig hier vorbei chenführungen - weitaus mehr tagsbesucher mit sorbischen das Ostersingen am Karfrei- geradelt. Die Besichtigung Klassen als in vergangenen Liedern und Tänzen. Alleine an tag und das Adventssingen hat sich gelohnt. Wir haben Jahren nutzten die Angebo- diesem Nachmittag kamen 400 mit dem Chor „Łužyca“. Hinzu Einblicke in ein uns bisher te des Museums. Durch den Gratulanten. kommen viele weitere kleinere unbekanntes Volk erhalten“, neugeschaffenen Freilichtkom- Dank der Stiftung für das sorbi- Veranstaltungen wie Märchen- so schrieben E. u. H. Spi- plex „Stary lud“ konnten die sche Volk konnte der sorbische veranstaltungen, Kreativkurse natsch aus der Schweiz am Kindergruppen eine spannen- Liederpoet und Märchenerzäh- oder die Storchenwanderun- 9. Juli 2013 in das Gästebuch de Zeitreise in das slawische ler Pittkunings das sorbische gen. Alle diese Veranstaltun- des Museums. Die Gäste Mittelalter unternehmen und Sagenprojekt im Museum re- gen wären ohne die große eh- gehören zu den insgesamt die Lebensweise unserer sla- 11.600 Besuchern, die im wischen Vorfahren selbst erle- alisieren, bei dem Kinder über renamtliche Unterstützung der vergangenen Jahr im Hei- ben - Geschichte im wahrsten die Sagen einfache sorbische Mitglieder des Fördervereins matmuseum Dissen begrüßt Sinne begreifen. Begriffe so „nebenbei“ gelernt nicht möglich. Dafür herzlichen werden konnten. Rekord! Neben der Dauerausstellung haben. Dank. Viele weitgereiste Gäste konn- zum Leben der sorbisch/wen- 2013 wurden außerdem zwei Babette Zenker te das Museum 2013 begrü- dischen Bauern lockten die sorbische Konzerte organisiert: Museumsleiterin ßen. Sie kamen aus Dänemark, sieben Sonderausstellungen Tschechien, Polen, aus den neben Stammgästen auch vie- Niederlanden, der Schweiz le Besucher an, die das Muse- und aus weiteren europäischen um zum ersten Mal besuchten. Ländern sowie aus Peru, Aus- Höhepunkt war das große Fest tralien, Kanada, aus den USA zum Leben im slawischen Mit- und Jakutien. telalter anlässlich der Eröffnung Unter den Besuchern waren 77 des neuen Freilichtkomplexes kleine und größere Reisegrup- mit fünf Grubenhäusern. Trotz pen und ca. 97 Schulklassen starken Regens zog es über und Kindergruppen, obwohl es 1300 Gäste nach Dissen. Vier bis heute nur früh eine Busver- archäologische Vereine zeig- bindung nach Dissen gibt. Ins- ten, wie man das Leben im gesamt weilten 3080 Kinder im 10. Jahrhundert gemeistert Museum. Das heißt, dass jeder hat. Qualitativ hat dieses Fest 4. Besucher ein Kind war. Ein durch die wissenschaftlichen beachtlicher Erfolg für die mu- Vorträge am Freitag gewonnen. seumspädagogische Arbeit. Die Museumsnacht, gekop- Oft reichen die Stühle bei den Veranstaltungen im Heimatmuseum Vom Ostereierverzieren, über pelt mit dem 30. Geburtstag Dissen nicht aus. Auch bei der Lesung mit Marga Morgenstern die Bratapfelzeit, Geschichten des Museums, begeisterte die und Bernd Pittkunigs standen einige Gäste noch an der Tür. um den süßen Brei und Stor- Dissener und viele Geburts- (Foto. Archiv/Möbes) Nr. 2/2014 - 7 - Burger Spreewald-Zeitung

Rechte und Pflichten Veranstaltungen von Jagdgenossenschaften Interessante Informationen Männerfastnacht in Fehrow Wir zampern am 8. Februar ab 9 Uhr. Treff ist im Sportlerheim. für Grundeigentümer Anschließend findet unser Eieressen statt. Regelmäßig finden sich im der Jagdgenossenschaft zu Amtsblatt für die Gemeinden fordern. Binnen einer Woche Die traditionelle Männerfastnacht findet am Samstag, dem des Amtes Burg (Spreewald) nach Kenntnis des Scha- 15. Februar, im Gasthaus „Lucas“ statt. Ab 19.30 Uhr spielt Einladungen zu Jahres- dens ist der Schaden im Ord- die Band „4 Plus 1“ (ehem. „Rollys“). Wer diese Band noch hauptversammlungen der nungsamt des Amtes Burg nicht kennt, wird überrascht sein, denn hier wird aus „alt“ Jagdgenossenschaften. Was (Spreewald) anzuzeigen, bei wieder neu! verbirgt sich hinter diesen forstwirtschaftlich genutz- Organisationen? Wer ist dort ten Flächen zweimal im Jahr Wir laden alle herzlich dazu ein. Mitglied? Welche Rechte und (1. Mai und 1. Oktober). Bei Pflichten gibt es? einem gemeinsamen Ortster- min von Geschädigtem, Jäger, Mitglieder der Jagdgenossen- Jagdgenossenschaft und Amt schaften, die Jagdgenossen, wird eine gütliche Einigung Männerfastnacht in Schmogrow sind die Eigentümer von be- angestrebt. Andernfalls muss jagbaren Flächen wie Wiesen, kostenpflichtig ein Wildscha- 16. Februar, Zampern mit den „Caminchener Musikanten“ Äcker, Wald und Fließe. Die densschätzer bestellt werden. 8.10 Uhr Abfahrt in die Ausbauten ab Sportlerheim; an- Jagdgenossenschaft ist also Zu Wildschäden zählen alle schließend gemeinsames Mittagessen keine Vereinigung von Jägern. von Schalenwild (z. B. Rot- 13.00 Uhr Ausmarsch zum Zampern im Dorf, anschlie- Den Grundeigentümern selbst wild, Rehwild, Schwarzwild, ßend Eieressen steht das Jagdrecht auf ihren Damwild), Fasanen und Wild- 1. März, Umzug mit den „Dorchetalern“ Eigentumsflächen zu, in ge- kaninchen verursachte Schä- 15.00 Uhr Treff der Männer in der alten Schule meinschaftlichen Jagdbezir- den. Treff der Frauen im Sportlerheim ken der Jagdgenossenschaft. Der Eigentümer ist jedoch Im Rahmen der Jagdgenos- auch verpflichtet, seine Flä- Anschließend Umzug und am Abend Tanz im Sportlerheim senschaft kann der Grundei- chen vor Wildschäden zu mit den „Dorchetaler Musikanten“ gentümer Einfluss nehmen, schützen. Dazu zählt gerade Wir wünschen allen Teilnehmern tolles Fastnachtswetter und wer auf den Flächen in der Ge- im Bereich der Streusiedlung viel Spaß! markung auf Jagd gehen darf. Burg nicht die ganzjährige Euer Festkomitee Der gemeinschaftliche Jagd- Einzäunung (Gestaltungssat- bezirk Burg (Spreewald) ist zung/Genehmigungspflicht). in fünf Teilreviere gegliedert, Rat holen kann man sich bei in denen unterschiedliche der Jagdgenossenschaft, die Jagdausübungsberechtig- auch Vergrämungsmittel be- 137. Jugendfastnacht in Guhrow te (Jäger) die Jagd ausüben. reithält, die auf wildschadens- Weiterhin kann der Jagdge- pflichtige Flächen aufgebracht Es ist wieder Fastnachtszeit und die Guhrower Jugend feiert nosse auf die Abschlusspla- werden können. ihre 137. Fastnacht. nung einwirken und er kann Ihre Ansprechpartner: Das Fest wird vom 21. bis zum 23. Februar im Festzelt auf sich den Reinertrag aus der * Jörg Wöltche, Sachgebiet dem Sportplatz stattfinden. Die Bereitstellung des Zeltes und Jagdpacht auszahlen lassen. Ordnungsangelegenhei- die Bewirtung an den drei Festtagen übernimmt in diesem Als Mitglied in der Jagdge- ten im Amt Burg (Spree- Jahr die Firma Verdie GmbH. Wir würden uns sehr freuen, nossenschaft hat der Grund- wald), Tel. 035603 68231, eine große Anzahl an Teilnehmern, Gästen und Zuschauern eigentümer weiterhin die j.woeltche@amt-burg- begrüßen zu können. Möglichkeit, bei Wildschäden spreewald.de auf seinen Flächen (Hofgrund- * SG Untere Naturschutz-, Achtung: Das Jugendzampern findet bereits eine Woche vor- stücke mit Hausgärten gehö- Jagd- und Fischereibe- her am 15. Februar statt. ren nicht zu den bejagbaren hörde des Landkreises Flächen und sind davon aus- Spree-Neiße, Tel. 03562 Alle Termine auf einem Blick: genommen) einen Ersatz von 98617004 Samstag, 15. Februar Jugendzampern Treff um 7:30 Uhr an der Turnhalle Jagdgenossenschaften Freitag, 21. Februar im Amt Burg (Spreewald) 22:00 Uhr „1,- € Party“ mit DJ Würfelzucker

Jagdgenossenschaft Vorsitzender Samstag, 22. Februar JG Briesen Thomas Kuschan 20:00 Uhr Tanz mit DJ Würfelzucker JG Burg Gerold Lichtenberger JG Dissen Benjamin Konnopke Sonntag, 23. Februar JG Fehrow Manfred Konnopke 137. Jugendfastnacht JG Guhrow Martin Schilka 12 - 13 Uhr Paarfotos auf dem Sportplatz JG Müschen/Babow Siegbert Budischin 13:00 Uhr Festrede und Aufstellung im Festzelt JG Schmogrow Petra Krautz, Notvorsteherin 13:30 Uhr Ausmarsch JG Striesow Frank Korrenz 20.00 Uhr Tanz mit der Jet Band JG Werben Petra Krautz, Notvorsteherin Burger Spreewald-Zeitung - 8 - Nr. 2/2014

Männerfastnacht in Briesen Winterwanderung Hallo Leute, viel Zeit ist nun nicht mehr! Vergesst bitte die An- zum Teufelsberg meldung zum Fastnachtsumzug nicht - bis zum 10. Februar!!! Das Heimatmuseum Dissen und zwei Varianten der Sage, Samstag, den 15. Februar und der Verein Naturkunde- wie der Spreewald entstanden 16.00 Uhr Treff im Ballhaus „Eiche“ zum gemeinsamen zentrum Spreeaue e. V. laden ist. Auf dem Rückweg wird die Kaffeetrinken und anschließendem kleinem zu einer ganz besonderen winterliche Siedlung „Stary Fastnachtsumzug durch Briesen mit der Peter Glatz Band Winterwanderung ein: Am lud“ besucht. Hier erfährt der 16.45 Uhr Ausmarsch der Trachtenpaare in Richtung Nor- Sonnabend, dem 8. Februar, Besucher, wie man die kalte den und dann geht es nach Süden zum Spree- startete um 15 Uhr die Wan- Jahreszeit vor ca. 1000 Jahren waldbahnhof derung vom Storchenmuseum gemeistert hat Bei gewürztem 18.00 Uhr Einmarsch im Ballhaus „Eiche“ mit anschlie- über den Utzkiweg bis zum Wein, heißen Tee und Leber- ßendem gemeinsamen Abendessen der Trach- Aussichthügel in der Spree- wurstbroten kann man am La- tenpaare aue, der im Volksmund längst gerfeuer den alten Geschich- 19.00 Uhr Männerfastnachtstanz im Ballhaus „Eiche“ „Teufelsberg“ heißt. Die Sa- ten lauschen. Briesen mit der Peter Glatz Band für alle Brie- genskulptur mit dem Teufel Eintritt mit Getränken: 5 Euro/ sener und Gäste und den Ochsen ist Ziel der Kinder 3 Euro Da wir zur Männerfastnacht 2014 wieder einen kleinen Fest- Wanderung. Peter Krause wird umzug durchführen und anschließend gemeinsam Abendes- unterwegs viel Wissenswertes Um eine Anmeldung unter Tel. sen wollen, benötigen wir pro Paar einen Unkostenbeitrag über die Spreeaue erzählen. 035606 256 oder E-Mail hei- von 20 Euro. Die Anmeldungen und die Bezahlung des Un- Auf dem Teufelsberg gibt es matmuseum@dissen-spree- kostenbeitrages sind bitte bei folgenden Personen bis zum ein teuflisch warmes Getränk wald.de wird gebeten. 10. Februar vorzunehmen: - Kathrin Hotzan, Zum Marienberg 7, 03096 Briesen Tel: 035606 40779 - Nadja Schönemann, Sielower Str. 17, 03096 Briesen Schulen und Kitas Tel: 035606 649599 oder 035606 320 Wir hoffen auf viele Trachtenpaare und viele Zuschauer beim Festumzug! Naturwanderung im Schnee Die Organisatoren Winterfreuden der Hortkinder aus Briesen Frauentag in Müschen Die Kinder des Kinder- und mit Schnee machten ihnen viel Lernhauses Lipa, Außenstel- Spaß. Selbstständig entdeck- Hallo liebe Müschener Frauen, am 8. März ist Frauentag. le Briesen, freuten sich über ten die Kinder Besonderheiten Wir feiern an diesem Tag wieder gemeinsam bei Kaffee und die ersten Schneeflocken des des Winters, Eiszapfen und Kuchen. Alle Müschener Frauen sind herzlich eingeladen, ab Jahres. Schneeweben - Atem, der in 15 Uhr im Sportlerheim gemeinsam zu feiern. Wer Kuchen Viele Kinder unternahmen ei- der Luft gefriert. backen möchte, meldet sich bitte bei Christiane Pfaffe. nen Naturspaziergang in den Euer Ortsbeirat nahe gelegenen Wald, such- Die nächste Naturwanderung ten und fanden Spuren im geht hoffentlich mit Schlitten Schnee. Experimente im und zum Rodelberg. Aufruf zum Zampern! Auch in diesem Jahr wollen wir beim Zampern den Winter austreiben und den Frühling empfangen. Alle zamperlustigen Frauen und Männer treffen sich am Samstag, dem 15. Februar, um 8 Uhr, im Sportlerheim Wer- ben. Um 8.30 Uhr wird das Erinnerungsfoto geschossen. Da- nach ziehen wir mit Pauken und Trompeten durchs Dorf. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung der Mitglieder. Na- türlich sind auch alle zamperlustigen Frauen und Männer, die nicht Mitglieder des Traditionsvereins sind, ganz herzlich ein- geladen, mitzumachen. Bei allen, die uns eine Spende geben, bedanken wir uns schon jetzt. Der Vorstand des Traditionsvereins Werben

Fastnacht in Müschen Spurensuche im ersten Schnee. (Foto: Hort) Am Samstag, dem 15. Februar, treffen sich alle Fastnachts- teilnehmer um 13.30 Uhr in der Gaststätte Stoppa. 20 Uhr beginnt der Tanz mit der „Full House-Partyband“. Wer an der Fastnacht teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Melanie Walter an. Meine Startseite: www.amt-burg-spreewald.de Alle Müschener sind herzlich zum Tanz eingeladen. Nr. 2/2014 - 9 - Burger Spreewald-Zeitung Zwei märchenhafte Mathe-Asse an der Burger Schule Unterrichtsstunden Erfolgreiches Abschneiden Theaterschauspieler in der bei Matheolympiade Grundschule “Mato Kosyk“ in Briesen Sehr erfolgreich haben sich Klasse und 2. Plätzen durch unsere Schüler in diesem Jahr Tom Pfaffe in der 3. Klasse, Wir, die 5. Klasse aus der Fragen gestellt, die wir beant- bei der 2. Stufe der Matheo- Lony Vetterick in Klasse 8 Grundschule „Mato Kosyk“ in worten sollten, zum Beispiel: lympiade gezeigt. Die besten und Dustin Troppa in Klasse Briesen, hatten von unserer Was für eine Märchenfigur Mathematiker der 3. bis 9. 9 war unsere Schule überaus Klassenlehrerin zu Weihnach- würdest du gern sein? Ist es Klassen traten im Dezember erfolgreich. Weitere Schüler schlimm, dass Märchen nicht ten ein Klassengeschenk be- gegen die besten Schüler der belegten noch vordere Plätze. kommen. Die Überraschung wahr sind? Kann man eine benachbarten Grund- und Allen Beteiligten möchten wir war, dass zwei Schauspieler eigene Märchenwelt im Kopf weiterführenden Schulen aus an dieser Stelle noch einmal aus dem Staatstheater Cott- erstellen? Cottbus und dem Spree-Nei- gratulieren. bus zu uns in den Unterricht Das Highlight war aber, dass ße-Kreis an. Mit einem 1. Platz Grund- und Oberschule Burg kamen. Sie stellten sich vor sie verschiedene Märchen zu- von Justus Schubert in der 5. (Spreewald) und brachten uns auf hu- sammengewürfelt hatten und morvolle Weise mehr über diese auf total witzige Weise Märchen bei: „Das ist doch vorspielten. Darin kamen vor: Informieren und experimentieren bestimmt wieder die Mäd- Der Froschkönig, Aschenput- chentoilette“, sagte der eine tel und Rapunzel. Wir konnten mit einem großen, schweren uns vor Lachen kaum noch auf Offene Türen in der Grund- und Koffer vor dem Gesicht. In unseren Stühlen halten. Zum Oberschule Burg (Spreewald) dem Koffer waren ganz viele Schluss sangen wir noch das Requisiten von Märchen drin. Lied „3 Wünsche frei“ für die Beim Tag der offenen Tür informieren. Auch Eltern von Sie erklärten uns, warum sie zu Beiden. der Burger Schule konnten Schülern, die bereits Schüler uns gekommen sind: Ihr Chef die Besucher viel über unse- unserer Schule sind, nahmen gab ihnen ein paar Fragen auf, Ich kann es nur weiteremp- re Schule erfahren. Manche die Gelegenheit war, um mit die sich um Märchen drehten. fehlen. Einen ganz großen Ap- suchten eine neue Schule für Lehren zu sprechen und sich Sie dachten, wir könnten ih- plaus für die zwei Schauspie- ihr Kind ab der Klasse 7. Sie das Schulhaus anzusehen. nen dabei helfen. Das konn- ler des Staatstheaters. sahen sich Klassenräume an, Schüler der 10. Klassen boten ten wir: Sie hatten uns einige Emily Heblack, Kl. 5 sprachen mit zukünftigen Leh- Kaffee und selbstgebackenen rern, befragten die Schullei- Kuchen, Grundschüler frisch tung über Profil und Konzept gebackene Waffeln mit Apfel- der Schule aus und experi- mus oder Schokocreme an. mentierten in Fachräumen. In Spreewaldtracht gekleidete Über Projekte außerhalb des Schülerinnen führten durchs regulären Unterrichtes, wie Schulgebäude und unterstri- Schüleraustausch mit den chen so schon am Eingang, Niederlanden und Polen, Ski- dass sich die Burger Schule lager in Österreich, Praxista- auch den regionalen Traditio- ge im Betrieb, „Wir - helfen!“ nen bewusst ist und diese in - Aktivitäten u. v. m. konnten vielen Projekten pflegt. sich alle Besucher umfassend Schreiber

Abwechslungsreich, total lustig und spannend fand Emily Heblack die Märchenstunde mit dem Staatstheater. (Foto: Schule)

Wichtel zampern Zamper, Zamper Lieschen wir frieren an den Füßchen. Lasst uns nicht so lange steh`n wir wollen auch noch weiter geh`n.

Unter diesem Motto steht unser diesjähriges Zampern. Am Mittwoch, dem 12. Februar zieht der Kindergarten „Wich- telland“ vormittags von Haus zu Haus. Beim Tag der offenen Tür der Burger Schule stellten Lehrer, Mit einem Zamperspruch, einem Kinderschnaps und viel Schulsozialarbeiterinnen und der Freizeittreff Themen und Inhal- guter Laune wollen wir uns für die kleinen Spenden und te vor. (Foto: Schule) Aufmerksamkeiten bei Ihnen bedanken. Wir freuen uns auf einen lustigen Vormittag, bis bald die Kinder vom „Wichtelland“ in Dissen. Burger Spreewald-Zeitung - 10 - Nr. 2/2014 Märchenzeit in der Bibliothek Sportlerball Grundschüler basteln Märchenkisten Am Samstag, dem 1. März, findet der traditionelle Sport- Ein Kultmärchen hat Einzug in terzeit basteln Kinder der lerball in der Gaststätte „Deutsches Haus“ statt. Nähere In- die Spreewaldbibliothek „Mina Grund- und Oberschule Burg formationen erhalten sie bei der Jahreshauptversammlung Witkojc“ gehalten: „Drei Ha- (Spreewald) wunderbare Mär- am 28. Februar und in den Schaukästen. selnüsse für Aschenbrödel“. chenkisten. Diesmal waren es Der Vorstand Doch auch Rapunzel, Hans im die Mädchen und Jungen der Glück, Hänsel und Gretel, der 1. und 2. Klassen der Flex 2, Teufel mit den drei goldenen die Szenen aus den Geschich- SG Burg informiert Haaren und auch die drei klei- ten ideenreich darstellten. Die nen Schweinchen geben sich kleinen Kunstwerke sind nun hier derzeit ein Stelldichein. in der Bibliothek zu bestau- Sektion Fußball Denn traditionell in der Win- nen. Am Donnerstag, dem 20. Februar, findet die Jahreshauptver- sammlung der „Sektion Fußball“ statt. Beginn: 19 Uhr Ort: Sportlerheim Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Vorbereitung der Wahl- berichtsversammlung am 28. Februar. Ha.-Jo. Jank Vorsitzender der Abt. Fußball

Vorstandswahl Am Freitag, dem 28. Februar, wählen die Mitglieder der SG Burg in der Jahreshauptversammlung ihren neuen Vorstand. Beginn: 19 Uhr Ort: Sportlerheim Tagesordnung: Stolz präsentieren die Schüler ihre Märchenkisten. 1. Eröffnung (Foto: K. Möbes) 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Schatzmeisters und der Revisionskommission Vereine und Verbände 4. Bericht der Sektionsleiter 5. Diskussion 6. Satzungsänderungen (wenn notwendig) Neues Gesicht im Familientreff 7. Entlastung des Vorstandes 8. Aufstellung der Kandidatenliste für den neuen Vorstand Liebe Familien, liebe Bürger bin derzeit noch in Elternzeit 9. Wahl des Vorstandes des Amtes Burg, mit meinem zweiten Kind und 10. Schlusswort des neuen Vorsitzenden habe so die Möglichkeit, mich Der Vorstand hier an drei Tagen pro Woche einzubringen. Ich freue mich, Sie und Euch kennenzulernen und im Familientreff zu begrü- ßen. Vielleicht können Sie ja Mitgliederversammlung das eine oder andere bewähr- te oder neue Angebot nutzen in Fehrow oder haben selbst Ideen, was Sie und andere noch interes- Der SV Blau Weiß 70 Fehrow e. V. lädt am Freitag, dem 14. sieren könnte. Melden Sie sich März, um 19.30 Uhr, zur Mitgliederversammlung ins Sport- einfach! Wir freuen uns! lerheim ein. Besonderes im Februar Tagesordnung * Faschingsparty am Mitt- 1. Begrüßung woch, 12.02., 15 - 17 Uhr, 2. Wahl des Protokollführers Haus der Begegnung 3. Wahl des Versammlungsleiters (Erw.: 3 €, Kind. 2 €) 4. Bestätigung der Tagesordnung * Lernwerkstatt für Vorschul- 5. Bericht des Vorstandes durch den 1. Vorsitzenden mit kinder (5/6 J.), Vorabspra- Finanzjahresabschluss ich möchte die Gelegenheit che für alle Interessierten: 6. Bericht des Schatzmeisters nutzen, um mich kurz vorzu- Dienstag, 11.02., 16 Uhr 7. Bericht der Kassenprüfer stellen. Mein Name ist Lisanne * Musik/Singen für & mit 8. Entlastung des Vorstandes Haney (32), ausgebildete So- Babys und Kleinkindern 9. Berichte der Sektionsleiter Fußball, Reitsport und der zialpädagogin/Sozialarbeiterin (1 - 3 J.), Vorabsprache für Frauensportgruppe und ich werde für einige Zeit alle Interessierten: Freitag, 10. Diskussion das Team des Familientreffs 14.02., 10 Uhr 11. Schlusswort des 1. Vorsitzenden Burg unterstützen. Bei Fragen und zur Anmel- J. Eckert, 1. Vorsitzender Ich war vorher ebenfalls schon dung: 035603 189569 oder in der Familienarbeit tätig und persönlich im Treff. Nr. 2/2014 - 11 - Burger Spreewald-Zeitung Auch im Winter wird´s nicht langweilig Burger Heimat- und Trachtenverein freut sich über neue Mitglieder Für unseren Heimat- und Trachtenverein werden die Wintermonate nicht langwei- lig. Der neue Vorstand hat sich schon kurz nach der Wahl zusammengesetzt und die ersten Veranstaltungen im Jahr geplant. Im Januar or- ganisierten wir den 15. Mas- kenball. Wie immer war dieser gut besucht. Es haben sich 15 Masken mit insgesamt 49 Personen in tollen Kostümen verkleidet eingefunden. Als es dieses Jahr zur Demaskierung ging, waren wie immer alle Gäste gespannt. Die Masken kamen aus Burg und Umge- bung ins „Deutsche Haus“. Der Vorstand möchte sich hiermit bei allen Masken be- danken und euch schon jetzt Beim Maskenball wurden wieder tolle Ideen umgesetzt. (Foto: Dr. E. Albert) zum den 16. Maskenball am ten Eier und der Speck werden Die Umzugsstrecke führt uns ten Mitgliederversammlung im 10. Januar 2015 einladen. Be- abends gemeinsam im Deut- von der Ringchaussee, über Januar durften wir drei Gäste sonders freut uns, dass der schen Haus verspeist. die Bahnhofstraße und die begrüßen, die bei uns im Ver- Maskenball so gut von der Männerfastnacht Hauptstraße zum „Deutschen ein mitwirken möchten. Die Jugend angenommen wird. Bitte nicht vergessen, am 9. Haus“. Zum Tanz spielen die Beitrittserklärung ist bereits Dafür recht herzlichen Dank. Februar verkauft Ursel Leh- „Fröhlichen Hechte“ auf. ausgefüllt. Bis zum nächsten Jahr! Weiter ging es am 1. Februar. mann von 10 bis 12 Uhr die Wir würden uns über viele Wer auch mit dem Gedanken Zum Zampern kommen seit Karten für die Männerfast- Schaulustige an der Umzugs- spielt, an unserem Vereinsleben einigen Jahren gern Nichtmit- nacht am 22. Februar. strecke freuen. mitzuwirken, kann gern bei der glieder mit. Durch den guten Der Umzug beginnt am Kur Versammlung nächsten Mitgliederversamm- Zuspruch können wir mit drei & Wellness Haus „Spreeba- Unsere nächste Mitgliederver- lung reinschnuppern. Der Verein Gruppen durch Dorf, Kolonie lance“ um 17.30 Uhr. Damit sammlung findet am 25. Ap- würde sich freuen, neue Mitglie- und am Nordweg/Willischza es pünktlich losgehen kann, ril, um 20 Uhr, im „Deutschen der begrüßen zu können. zampern. Die eingesammel- treffen wir uns um 17 Uhr. Haus“ statt. Bei unserer letz- Der Vorstand Die Volkssolidarität Burg (Spreewald) informiert Liebe Mitglieder und Senio- großes Dankeschön an Friedel jeweils um 14 Uhr, in der Gast- lich eingeladen. ren aus Burg, auf unserer Jah- Rösler. stätte „Bordmanns Scheune“ Ihr Vorstand der Volkssolidari- reshauptversammlung wurde Unsere nächste Versammlung statt. Interessenten sind herz- tät OG Burg (Spreewald) die gute Arbeit des Vorstandes findet am 20. Februar, wie der Ortsgruppe Burg bestätigt. immer um 14.30 Uhr, im Ho- Auch in diesem Jahr werden tel „Bleske“ statt. Es soll eine wir wieder schöne Stunden lustige Veranstaltung unter der gemeinsam erleben. In alter Überschrift „Von der Sowje- Tradition führen wir unsere Ver- tunion lernen - heißt Siegen sammlungen im Hotel „Bleske“ lernen“ werden. Falls sie noch durch. Hiermit möchten wir können und möchten, wird Herrn Bleske für die langfristige Herr Karbe aus seinem Archiv Unterstützung danken. noch etwas zu den „Toiletten Ein Höhepunkt unserer Haupt- der Welt“ vortragen. Im März versammlung war die Ernen- erwartet uns schon wieder der nung von Frau Rösler zum Frühling. Das werden wir sicher Ehrenmitglied. Frau Rösler mit Musik und bunten Blüm- hat viele Jahre sehr erfolg- chen feiern. Tragen sie sich reich unsere Ortsgruppe ge- schon dafür den 20. März ein. führt und war auch Mitglied Unsere nächsten Kegelrunden im Regionalvorstand. An die- finden am Donnerstag, dem Herr Karbe überreicht Frau Rösler die Urkunde zum Ehrenmit- ser Stelle nochmals ein ganz 6. Februar und am 6. März, glied der VS Ortsgruppe Burg. (Foto: VS)

Spruch des Monats: Einige Menschen geben unserer Welt etwas Besonderes, einfach , weil es sie gibt. Unbekannt Burger Spreewald-Zeitung - 12 - Nr. 2/2014

Jahreshauptversammlung SOS-Familientreff Burg Kurparkstraße 6A, 03096 Burg (Spreewald) SV 1912 Guhrow e. V. lädt ein Ansprechpartnerin: Am Freitag, dem 28. Februar, findet um 19 Uhr im Sport- Nicole Krahl, Familientreff Tel. 035603 189569 lerheim am Sportplatz Guhrow unsere diesjährige Jahres- Öffnungszeiten: Montag 10.00 - 16.00 Uhr hauptversammlung statt, zu der wir hiermit alle Mitglieder Dienstag 09.00 - 16.00 Uhr des SV recht herzlich einladen! Mittwoch 09.00 - 18.00 Uhr Mit sportlichen Grüßen Donnerstag 09.00 - 16.00 Uhr Der Vorstand montags 13:30 - 15.30 Uhr Hausaufgabenhilfe für Kinder der Grundschule Die Domowina Jugend Burg 15:00 - 16:00 Uhr Krabbelgruppe in der Kita „Pusteblume“ in Werben bedankt sich dienstags 14.45 - 15.45 Uhr Lesemäuse (1 Euro) Die Domowina Jugend Burg nochmals beim „Hafeneck“ mittwochs: bedankt sich bei allen Teil- in Burg. Desweiteren wollen 10.15 - 11.00 Uhr nehmern des Zamperns wir den fleißigen Helfern un- Krabbelgruppe in der Gesundheitskita „Spreewald-Lutki“ und der 121. Jugendfast- serer Fastnacht danken. Ein 11.00 - 13.00 Uhr nacht. Außerdem möchten besonderer Dank gilt dem Mittagessen im Familientreff (Erw. 2,50 €, Kd. bis 8 Jahre wir uns ganz herzlich bei „Deutschen Haus“ für die 1€, Kinder unter 1 Jahr kostenfrei (Bitte einen Tag vorher „Steffi´s Hafenstübchen“ gute Bewirtung. Ohne eure anmelden!!!) und Familie Konzack für Unterstützung wäre unser 15.00 - 17.00 Uhr die gute Versorgung beim Zapust nicht so gelungen Kreativnachmittag mit offenem Café (Anmeldung/Material- Zampern bedanken. Für das und wir hätten nicht so kosten) gute Ausklingen des Zam- schön feiern können. donnerstags: pertages bedanken wir uns Die Burger Jugend 9.30 - 12.00 Uhr Krabbelbrunch für Groß und Klein (Erwachsene: 2,50 €, Kinder 1 bis 8 Jahre:1 €) Anglerverein lädt ein 15.00 - 16.00 Uhr Kindersport für Kinder von 4 - 6 Jahren, Turnhalle Werben Am Sonntag, dem 16. Februar, findet die Jahreshauptver- (2 €) sammlung des 1. Anglervereins Burg e. V. im Gasthaus Bles- freitags: ke statt. Beginn der Versammlung ist 10 Uhr. 16:30 - 17:30 Uhr Die Beitragskassierung beginnt bereits um 9 Uhr. Bitte die Kindersport für Kinder von 3 - 4 Jahren, Turnhalle Burg (2 €) ausgefüllten Fangbeläge mitbringen. 17:00 - 18:00 Uhr Petri Heil! Bauch-Beine-Po Kurs im Gymnastikraum des MediClin Der Vorstand Rehazentrum in Burg (2,50 €)

Weitere Angebote Überraschung für D-Junioren 20.02., 14.00 - 15.00 Uhr Orientalischer Tanz für Kinder von 7 bis 11 im Bewegungs- raum des Kinder- und Lernhauses „LIPA“ in Burg (1 €)

Faschingsparty Am Mittwoch, dem 19. Februar, laden wir euch alle herzlich zu unserer Faschingsparty ein. Wir treffen uns von 15 bis 17 Uhr im Haus der Begegnung und wollen dort bei Spielen, Tanz und mit leckeren Köstlichkeiten gemeinsam eine tolle Party feiern. (Kosten: Erwachsene: 3 Euro/Kinder: 2 Euro)

Beratungsstelle

für Kinder, Jugendliche und Familien Bei der Jahresabschlussfeier Namen beflockt, so kann Ansprechpartnerin: Mitarbeiterinnen des SOS-Bera- der D-Junioren der SG Ku- es zu keiner Verwechslung tungszentrums Cottbus, Termine nach Vereinbarung unter nersdorf/Krieschow gab es mehr kommen. Die Jacken 0355 525700 oder per E-Mail an bz-cottbus@sos-kinder- eine riesige Überraschung wurden natürlich gleich pro- dorf.de für die Jungs um Trainer biert. Mario Müller. Vom Spon- Vielen Dank an Frau Chr. Pi- sor Pflegeverein Spreewald ater und Lars Piater für die Spielangebote e. V., „Christinenhof“ Burg, großzügige Spende. zu Hause für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren bekamen sie tolle Winterja- Sandra Bohg-Porsch und Bei Interesse und Fragen melden Sie sich unter 0355 cken. Alle Jacken sind mit Peggy Anderlik 525700. Nr. 2/2014 - 13 - Burger Spreewald-Zeitung Bilanz eines hochklassigen Fußballfestes SG „Frischauf“ Briesen blickt auf 21. Hallenfußball-Festival zurück

Beim 21. Hallenfußball-Fes- dem Spiel heraus fielen 390 che Verhaltensweisen wird der Schon jetzt dürfen sich also tival - zum achten Mal ausge- Treffer. Aufregend waren beim Veranstalter im nächsten Jahr alle Fans auf ein tolles 22. Hal- richtet von der SG „Frischauf“ 21. Hallenfußball-Festival nur mit allen ihm zur Verfügung lenfußball-Festival vom 16. bis Briesen - gab es an drei Tagen die zahlreichen Tore und schö- stehenden Mitteln minimieren 18. Januar 2015 in der Lausitz teilweise hochklassigen Hal- nen Spielzüge. Schiedsrich- bzw. verhindern. Arena freuen. (red) lenfußball in der Lausitz Arena ter, die Wettkampfleitung und in Cottbus zu sehen. An den das Wettkampfgericht hatten Ausgewählte Ergebnisse: sechs Turnieren und zwei Ein- weniger Problemfälle zu be- ladungsspielen nahmen 46 wältigen als in den Vorjahren. Spreeauen-Cup 6. Vattenball-Cup Mannschaften mit über 450 Positives Verhalten zeigte auch 1. Platz: 1. Platz: Aktiven teil. Die Spiele an die- die Mehrheit der Fußball-Fans. sen drei Tagen verfolgten ca. Beim Spreeauen Cup gewan- VfB Döbbrick SG Blau Gelb Laubsdorf 1500 Zuschauer, darunter 843 nen die Fans des SV Guhrow 2. Platz: 2. Platz: zahlende Zuschauer. 1912 durch stimmgewaltiges SV Guhrow 1912 Kolkwitzer SV 1896 Für das ausgeglichene Niveau und faires Auftreten den erst- 3. Platz: 3. Platz: spricht, dass es in den sechs mals ausgelobten Fan-Pokal SG „Frischauf“ Briesen SG Burg (Spreewald) Turnieren keinem Pokalvertei- und ein Fass Freibier. Leider diger gelang, den „Pott“ wieder gab es jedoch auch die andere E-Junioren-Intersportturnier Altherren Einladungsspiel zu holen. Teilweise waren Tore Seite mit zerbrochenen Bier- 1. Platz: 1. Platz: zu sehen, die den Fußballfan flaschen (trotz Verbot einge- SG Burg/Straupitz SG „Frischauf mit der Zunge schnalzen ließen schmuggelt) auf den Zuschau- 2. Platz: Briesen und auch die Anzahl der erziel- errängen, auf das Spielfeld SG „Frischauf“ Briesen ten Treffer konnte sich sehen geworfene Gegenstände und 3. Platz: lassen. 428 Tore insgesamt der Zutrittsversuch mit ge- SV Werben 1892 konnten die Fans bejubeln, aus fälschten Eintrittskarten. Sol-

Aus der Wirtschaft

Süße Botschafter für die Region Projekt „Schokolade trifft Spreewald“ erhält pro agro-Marketingpreis

„Die Confiserie Felicitas und mals auf der Grünen Woche verbreiten“, so Peter Bienst- werden. der Spreewald sind Mar- der Öffentlichkeit vorgestellt. mann von der Geschäftsfüh- Dass das Projekt ankommt, kenzeichen für den Spree- Viele Gespräche, Koope- rung der Confiserie Felicitas, zeigt die Auszeichnung mit Neiße-Kreis“, so Landkreis- rationspartner suchen und gelingt auch mit dem Sagen- dem Marketingpreis 2014 des Beigeordneter Olaf Lalk. Rohstoffe finden und welche konfekt. Drei Schokoladentä- Vereins Pro Agro in der Kate- Was liege also näher, als Schokoladensorte dazu passt, felchen mit einem „Topping“ gorie Ernährungswirtschaft. diese zusammenzubringen. Prototypen produzieren und - z. B. Goldstaub für die Irr- Landwirtschaftsminister Jörg Entstanden ist etwas be- testen, was ankommt - das al- lichter und Leinsamen für die Vogelsänger überreichte den sonders Schmackhaftes für les stand im Vorfeld an. Manch Mittagsfrau - sind dafür in ei- Preis auf der Grünen Woche. Schokoladenliebhaber. Versuch wurde danach auch nem „Sagenbuch“ vereint, in Als Leader-Projekt des Land- wieder verworfen. So auch dem auch die Sagen erzählt Möbes kreises Spree-Neiße und ge- die Ursprungsidee, Schoko- fördert vom Europäischen lade und Meerrettich zusam- Landwirtschaftsfond für die menzuführen. Das ist zwar Entwicklung des ländlichen bisher nicht gelungen, aber Raums wurden und werden „wir haben uns noch nicht neue Produkte entwickelt. Ziel verabschiedet von der Idee“, ist es, regionale Produzen- wie Goedele Matthyssen, Ge- ten aus der Spreewaldregion schäftsführerin der Confiserie einzubinden, um Wirtschafts- Felicitas, sagt. Dafür sind u. a. kreisläufe zu schließen, die Hirse aus Krieschow, Erdbeer- hiesige Wertschöpfung zu salz aus der Burger Salzgrotte stärken und Arbeitsplätze zu „sana per salis“ und getrock- sichern. So die „trockene“ nete Früchte der Edeleber- Seite des Projektes. Die le- esche aus der Spreewälder ckere Seite - Schokogurken, Kräutermanufaktur eine Ver- Schokoladen-Brotaufstriche, bindung mit Schokolade ein- Schokoladentafeln und ein gegangen. Peter Bienstmann und Goedele Matthyssen, Olaf Lalk und Ver- sorbisches/wendisches „Sa- „Über den Imageträger Scho- triebschef Frank Mader (v. l.) präsentieren die neuen Schokola- gen-Konfekt“ - wurden erst- kolade die sorbische Kultur zu denprodukte. (Foto: K. Möbes) Burger Spreewald-Zeitung - 14 - Nr. 2/2014 Mitarbeiter finden und binden Informationsveranstaltung für Unternehmen Am Donnerstag, dem 27. Fe- tionsveranstaltung in das Haus DEHOGA werden interessante staltung ist kostenfrei. Auf bruar, um 16 Uhr, lädt der der Begegnung, Am Bahn- Vorträge zu den Themen rund Grund der Kapazität ist eine Wirtschaftsförderer des Amtes damm 12 b, recht herzlich ein. um die Personalbeschaffung Anmeldung erforderlich bei Burg (Spreewald) die Vertre- und Personalbindung, nicht Herrn Tischer unter Tel. 035603 ter der kleinen und mittleren In Kooperation mit der Zu- nur für touristische Betriebe, 68266, per Fax: 035603 68222 Unternehmen im Amt Burg kunftsagentur Brandenburg, angeboten. oder per E-Mail: s.tischer@ (Spreewald) zu einer Informa- der Agentur für Arbeit und der Die Teilnahme an der Veran- amt-burg-spreewald.de.

Menschen unter uns

Die Bürgermeister, die Ge- Malkwitz zum 85., Heinrich meindevertretungen und das Schallmea zum 84. Geburtstag. Amt Burg (Spreewald) gratu- Herzlichen lieren recht herzlich zum Ge- Schmogrow: am 12.02. Wal- burtstag: Glückwunsch traud Bartuschk zum 76., am Briesen: am 07.02. Apolonie 27.02. Jürgen Hirschel zum Winzer zum 82., am 09.02. 73., am 04.03. Helmut Goh- Klaus Blum zum 72., am Nowitzki zum 83., am 15.02. semarie Stoppa zum 74., am renz zum 79. Geburtstag. 10.02. Liesa Simros zum 91., Irmgard Choritz zum 83., am 04.03. Siegfried Twarz zum am 12.02. Ida Melnikoff zum 16.02. Ingrid Eggers zum 73., 77., Horst Uibel zum 75., am Werben: am 08.02. Veronika 90., Hannelore Robel zum 75., Marie Göhring zum 79., Rein- 05.03. Manfred Lehmann zum Noack zum 82., am 09.02. Hil- am 13.02. Marta Nawrot zum hard Kulka zum 75., Annema- 72., Walter Pigola zum 72. Ge- degard Zimmermann zum 79., 93., Apollonia Zepezauer zum rie Lehmann zum 73., Irene burtstag. am 10.02. Ruth Starick zum 83., am 14.02. Christa Vieweg Steffner zum 74., am 17.02. 82., am 12.02. Bodo Hansch- zum 72., am 21.02. Irene Al- Claus Böhme zum 76., Ursula Müschen: am 10.02. Ursula ke zum 75., am 20.02. Regi- pisch zum 70., am 23.02. Mar- Krüger zum 70., Renate Leh- Netzker zum 80., am 15.02. na Kaiser zum 78., am 21.02. garete Grottke zum 89., am mann zum 77., Rudolf Plietz Heidelore Schurig zum 72., Gerhard Kohl zum 78., am 26.02. Gisela Hermann zum zum 91., am 18.02. Elfrie- am 20.02. Dieter Zibula zum 25.02. Käthe John zum 77., 71., am 27.02. Dietmar En- de Mischke zum 85., Siegrid 72., am 21.02. Marie Bubner Wilhelm Kornauka zum 75., derlin zum 77., am 04.03. Li- Stoppa zum 74., am 20.02. zum 82., Marie Lehmann zum am 27.02. Ruth Maetzke zum selotte Malak zum 89., Klaus Heinrich Fischer zum 88., 86., am 24.02. Fritz Schulz 80., am 28.02. Erika Bramer Miethke zum 71. Geburtstag. Hannelore Graßmehl zum 73., zum 75. Geburtstag. zum 70., Ruth Petarick zum Eleonore Moritz zum 83., Ger- 82., am 04.03. Herbert Ort- Burg (Spreewald): am 07.02. traude Pehla zum 88., Heinrich Dissen: am 07.02. Hildegard wald zum 82. Geburtstag. Annemarie Dossow zum 76., Schichan zum 79., am 21.02. Mehlow zum 77., am 10.02. Ruben: am 06.02. Dr. Liese- Martin Hanuschka zum 75., Christa Pötzsch zum 76., Charlotte Voigt zum 70., am lotte Parei zum 78., am 21.02. Stefan Marcinczak zum 90., Wolfgang Rödel zum 78., Ger- 12.02. Ingrid Jurisch zum 74., Käthe Rudolph zum 82., am am 08.02. Reinhard Graß- da Schötz zum 83., Irmgard am 17.02. Helmut Kaiser zum 02.03. Gerhard Klietsch zum mehl zum 83., Hildegard Hille Schreiber zum 85., am 22.02. 80., Horst Winzer zum 70., am 82. Geburtstag. zum 73., Marie Schulz zum Hildegard Neumann zum 82., 24.02. Günter Dommaschk 85., Fritz Sklaar zum 81., am Peter Voß zum 78., am 23.02. zum 82., am 28.02. Helene Brahmow: am 19.02. Franz 09.02. Marie Lubasch zum Werner Berg zum 74., Ursula Greschenz zum 88. Geburts- Domaschenz zum 83. Ge- 85., Else Schneider zum 77., Lukas zum 75., Irmgard Wit- tag. burtstag. Friedrich Schulze zum 71., tich zum 83., am 24.02. Joa- Gerhard Smeth zum 82., am chim Klauck zum 82., Robert Striesow: am 17.02. Irmgard Hinweis: Aus Datenschutz- 10.02. Brunhild Langer zum Melcher zum 82., Jörgen Pi- Bowitz zum 76., am 25.02. gründen bitten wir alle Bür- 74., Christa Rost zum 74., ater zum 73., Liesbeth Wetz- Helga Nitsche zum 76. Ge- gerinnen und Bürger, deren Frieda Selleng zum 85., am lauck zum 92., Luise Woidt burtstag. Geburtstag nicht im Amtsblatt 12.02. Ursula Jaekel zum 96., zum 75., am 25.02. Horst Lu- veröffentlicht werden soll, dies Adolf Kirschke zum 78., Erna ther zum 74., Karin Rödel zum Guhrow: am 09.02. Hans rechtzeitig schriftlich (formlos) Lehmann zum 85., Charlot- 78., Anna Schmidt zum 87., Bossan zum 70., am 10.02. mitzuteilen: te Lukas zum 87., Fritz Pehla am 26.02. Edith Kunzke zum Karl-Heinz Liebscher zum 71., zum 74., Joachim Pohl zum 76., Martha Noga zum 82., am 12.02. Ruth Kirsch zum Amt Burg (Spreewald) 71., Leonie Roggatz zum Dietmund Raschke zum 76., 79., am 19.02. Irma Gräfe zum Einwohnermeldeamt 75., am 13.02. Willi Krüger am 28.02. Hildegard Plotzky 76., am 22.02. Magdalena Hauptstraße 46 zum 71., Anna Pietzner zum zum 81., am 29.02. Werner Kallauke zum 78., am 04.03. 03046 Burg (Spreewald) 84., Ernst Roggatz zum 79., Zöllner zum 78., am 01.03. Erna Koppermann zum 74. E-Mail: info@amt-burg-spree- Helga Schötz zum 79., am Margarete Behle zum 92., Lie- Geburtstag. wald.de 14.02. Gustav Jank zum 75., selotte Möschk zum 83., Willi Veröffentlicht werden alle Ge- Edith Lübeck zum 74., Gerda Stiller zum 90., am 02.03. Dr. Fehrow: am 07.02. Anni Malk- burtstage ab dem 70. Lebens- Machate zum 82., Manfred Winfried Stange zum 71., Ro- witz zum 89., am 10.02. Anni jahr.

Für den Versand des Kleinanzeigencoupons an den Verlag bitte die NEUE E-Mail verwenden: [email protected] Nr. 2/2014 - 15 - Burger Spreewald-Zeitung

Weltgebetstag Kirchliche Nachrichten Zum Weltgebetstag laden wir am Freitag, dem 7. März, um 17 Uhr alle Interessierten ins Gemeindehaus in Briesen ein. Evangelisches Pfarramt Briesen Der diesjährige Weltgebetstag stellt Ägypten in den Mittelpunkt. Das Land am Nil - beliebtes Urlaubsziel und Sehnsuchtsland - www.Briesen-Kirche-mit-Fresken.de machte in der jüngsten Vergangenheit Schlagzeilen durch poli- Pfarrer F. D. Plasan tische Unruhen. Die Ägypterinnen wählten das Thema „Wasser- Tel.: 035606 40334 ströme in der Wüste.“ Wege in der Wüste, Wasserströme in der Fax : 035606 429571 Einöde - eine prophetische Zusage Gottes (Jesaja 43,19). Das Sprechzeit: donnerstags, 9.30 - 11.30 Uhr ist das Schwerpunktthema des Weltgebetstages 2014. Das Kirchenbüro in Briesen, Dorfstraße 16 (auf dem Hof) ist don- nerstags, 10 bis 14 Uhr geöffnet. Vertretung für Amtshandlungen Evangelische Kirchengemeinde Burg bis 9. Februar: Pfr. Natho aus (Tel: 0355 28370) Kirchweg 22, 03096 Burg (Spreewald) Tel.: 035603 455, Fax: 035603 13066 Briesen Pfarrer Michael Heimann: 035603 455 Gottesdienste E-Mail: [email protected] 09.02.; 10.30 Uhr Gottesdienst Kantorin Lydia Budischin: 035603/180800 Büro, 16.02.; 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 035603 157847 privat, www.kircheburg.de 23.02.; 10.30 Uhr Gottesdienst 02.03.; 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Gottesdienste Frauenkreis 02.02., 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 06.02., 14.30 Uhr 09.02., 10:00 Uhr Gottesdienst Christenlehre 14.02., 10.30 Uhr Andacht im Christinenhof dienstags, 15.00 Uhr Klassen 3 u. 4 16.02., 10:00 Uhr Gottesdienst donnerstags, 15.00 Uhr Klassen 5 u. 6 23.02., 10:00 Uhr Gottesdienst (in den Ferien kein Christenlehre- u. Konfirmandenunterricht) 02.03., 10:00 Uhr Gottesdienst Kirchenmusik Die Gottesdienste finden im Gemeindesaal Kirchweg 22 statt. donnerstags, 19.00 Uhr Posaunenchor Kindergottesdienst 20.00 Uhr Kirchenchor jeden Sonntag 10 Uhr Der Kindergottesdienst beginnt mit den Erwachsenen. Ab Be- Fehrow ginn der Predigt geht es weiter mit Geschichten, Liedern und Basteln im Gemeinderaum. Gottesdienste Konfirmandenunterricht 09.02.; 09.00 Uhr Gottesdienst 7. Klasse: freitags, 16 Uhr. 23.02.; 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 8. Klasse: donnerstags um 16 Uhr und 17 Uhr Christenlehre Frauenkreis mittwochs, 14.45 Uhr; Klassen 3 - 6 Montag, 10. Februar, 19 Uhr. Konfirmandenunterricht Frauenhilfe Burg-Kauper donnerstags, 17.00 Uhr, in Schmogrow Sonntag, 16. Februar, 14 Uhr, im Kauper-Häuschen (in den Ferien ist kein Christenlehre- u. Konfirmandenunterricht) Seniorenkreis Kirchenchor Mittwoch, 19. Februar, 14 Uhr, im Gemeindehaus mittwochs, 19.30 Uhr Proben der Instrumentalkreise Montag 14:15 Uhr Blockflöte Schmogrow Dienstag 14:15 Uhr Kinderchor Gottesdienste 15:15 Uhr Klavier Anfänger 16.02.; 09.00 Uhr Gottesdienst mit Bläserchor 16:00 Uhr Bläser Anfänger 02.03.; 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 16:45 Uhr Blockflöte II Christenlehre Donnerstag 18:45 Uhr Bläserkreis mittwochs, 16.15 Uhr, Klasse 3 - 6 19:45 Uhr Chor Konfirmandenunterricht Freitag 17:00 Uhr Jugendchor donnerstags, 17.00 Uhr, in Schmogrow (in den Ferien ist kein Christenlehre- u. Konfirmandenunterricht) Weltgebetstag Frauenkreis Wasserströme in der Wüste: Weltgebetstag am Freitag, dem Donnerstag, 13.02.; 14.30 Uhr 7. März, 19 Uhr, im Gemeindesaal Bibelgesprächskreis In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Dienstag, 25.02.; 17.00 Uhr Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im „Arabischen Frühling“ verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees Kindernachmittag ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Am 21.02.; 16 bis 18 Uhr sind alle Kinder, allein oder mit Eltern, Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, Paten oder Großeltern, getauft oder ungetauft, aus unserer Kir- dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasser- chengemeinde oder von anderswo eingeladen ins Gemeinde- ströme in der Wüste! (Jes 41,18ff.) Rund um den Erdball werden haus in Briesen. sich am Freitag, den 7. März 2014, die Besucherinnen und Besu- cher der Gottesdienste zum Weltgebetstag dieser Hoffnung an- Offener Gesprächskreis schließen. Mit Bildern, Texten, Musik und landestypischen Speisen Freitag, 28. Februar um 19.30 Uhr in der Kirche in Fehrow nehmen wir daran teil. Jeder und Jede ist herzlich willkommen. Einmal monatlich laden wir zu einem offenen Gesprächskreis Monatsspruch für Erwachsene zu verschiedenen Themen in Kirche und Ge- Redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Segen sellschaft ein. Alle Interessierten aus unserem Pfarrsprengel und bringe denen, die es hören. auch Gäste sind herzlich willkommen. Eph 4,29 (L) Burger Spreewald-Zeitung - 16 - Nr. 2/2014 Kirchengemeinde Dissen Zurzeit sind wir entsprechend den jahreszeitlich bedingten Tem- peraturen zu den Gottesdiensten im Schwesternhaus, Am Anger Pfarrerin Katharina Köhler 7. Mit entsprechenden Aushängen werden wir Sie über Verände- Hauptstr. 27 rungen informieren. Bitte nehmen Sie den von uns organisierten Tel.: 035606 257 Fahrdient zu den Gottesdiensten wahr. E-Mail: [email protected] Kindergottesdienst Gottesdienste 16.02., 10 Uhr, parallel zum Gottesdienst 09.02., 09.00 Uhr Gottesdienst Gebet für bedrängte und verfolgte Christen 16.02., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 24.02. im Gottesdienst um 14 Uhr, dabei geht es besonders um 23.02., 09.00 Uhr Gottesdienst Indonesien 02.03., 10.30 Uhr Gottesdienst Lobpreis Christenlehre Singen und Beten jeweils samstags, 20 Uhr, bei Fam. Lewerentz dienstags, 15.30 Uhr, im Pfarrhaus Dissen in der ehemaligen Kapelle Konfirmandenunterricht Frauenhilfe dienstags, 17 - 18 Uhr, im Pfarrhaus Dissen 05.03., 14 Uhr, in Werben im Schwesternhaus Kirchenchor Seniorennachmittag dienstags, 19.30 Uhr, im Pfarrhaus in Dissen 26.02., 14 Uhr, in Werben im Schwesternhaus Sängerinnen und Sänger mit Freude am Singen sind immer 26.02., 14 Uhr, in Müschen in der Gaststätte Stoppa herzlich willkommen. 27.02., 14 Uhr, in Ruben im Bürgerhaus Posaunenchor Ten-Sing Kidz freitags, 19.00 Uhr, in der Kirche Sielow mittwochs, 14:30 Uhr, im Küsterhaus Gemeindekirchenrat Konfirmandenunterricht 12.02. und 05.03., um 19 Uhr, im Pfarrhaus Dissen. 7. Klasse: mittwochs, 16 Uhr, in Werben im Küsterhaus 8. Klasse: montags, 16 Uhr, in Werben im Küsterhaus Bibelwoche Die Bibelwoche wurde 1934 eingeführt. Jedes Jahr wird in den Bibelwoche Gemeinden in sieben Abschnitten ein biblisches Buch zusam- Unter der Überschrift „Was ist das Besondere am Christsein?“ menhängend gelesen und besprochen. Denn die biblischen Bü- laden wir sie ein, über die Bedeutung von Taufe und Konfirmati- cher sind am besten zu verstehen, wenn man sie im Zusammen- on, Sündenbekenntnis/Beichte, Abendmahl und Segen und Sal- hang liest. Die Evangelische Kirchengemeinde in Dissen und bung in der Bibel und der Ordnung unserer Kirche zu lesen und Striesow lädt zur Bibelwoche unter dem Thema „… damit wir gemeinsam darüber nachzudenken, was das, was wir daraus leben und nicht sterben - Abschnitte aus der Josefsgeschichte“ hören, für uns konkret bedeutet. Wir treffen uns dazu: ein. Abschnitte aus dem 1. Buch Mose werden besprochen und Sonntag, 16.02., 10 Uhr, im Gottesdienst mit heute in Verbindung gebracht. Von Montag, 24. Februar bis Montag, 17.02. bis Donnerstag, 20.02., jeweils um 19 Uhr, im Freitag, 28. Februar treffen wir uns täglich um 16 Uhr in Striesow Schwesternhaus in Werben. in der Alten Schule und 17.30 Uhr im Pfarrhaus Dissen. Ob Sie nur einmal kommen oder jeden Tag - wir freuen uns auf Sie! Weltgebetstag der Frauen Die Bibelwochentexte sind: Am 07.03., um 19 Uhr, im Schwesternhaus in Werben. Sonntag im Gottesdienst: 1. Mose 37: Geliebt und Gehasst Christliche Frauen aus Ägypten, einem islamisch dominierten Montag: 1. Mose 39,1-19: Geschätzt und Land, haben diesen Gebetstag vorbereitet. Dabei ist die Kopti- bloßgestellt sche Kirche eine der ältesten christlichen Konfessionen. Dienstag: 1. Mose 39,20-40,23: Gefragt und vergessen Konfirmationsjubiläum Mittwoch: 1. Mose 41: Befördert und beauf- tragt Am 11. Mai laden wir zur Feier der Konfirmationsjubiläen, dem Donnerstag: 1. Mose 42: Gefürchtet und mächtig 70-jährigen, der „Diamantenen, der Goldenen und der Silber- Freitag: 1. Mose 45: Erkannt und gnädig nen Konfirmation“ ein. Dazu bitten wir alle die 1944, 1954, 1964 Sonntag im Gottesdienst: 1. Mose 50,15-26: Versöhnt und ver- und 1989 konfirmiert worden sind und an dieser Jubiläumsfeier sorgt teilnehmen möchten, sich im Pfarramt in Werben anzumelden. Bitte informieren Sie diejenigen, welche im gleichen Jahrgang Weltgebetstag mit Ihnen die Konfirmation feiern konnten und nicht im Amt Burg durch diese Zeitung darüber informiert werden. am 7. März 19 Uhr in der Alten Schule Striesow In diesem Festgottesdienst haben Sie die Möglichkeit, erneut Lassen Sie sich einladen - Frauen und Männer, Großeltern und der Treue Gottes zu gedenken. Für ein Wiedersehenstreffen im Enkel, einen Abend von Frauen aus Ägypten zu hören, miteinan- Kreis der Mitkonfirmanden besteht im Anschluss an den Gottes- der zu singen, zu beten und nicht zuletzt landestypische Spei- dienst dann ebenfalls die Möglichkeit. sen zu kosten. Wer möchte ein Rezept ausprobieren oder den Abend mit vorbereiten? „Wasserströme in der Wüste“ ist das Pfarrbüro Thema des Weltgebetstages. Die Gottesdienstordnung wurde Das Pfarrbüro ist jeweils am Dienstag von 9 bis 14:30 Uhr be- von Christinnen aus Ägypten verfasst. setzt. Heute grüße ich Sie mit dem ägyptischen Gruß: Achlan wa sachlan, Ihre Pfarrerin Katharina Köhler Katholische Pfarrei „Heilige Familie“ Lübbenau Evangelische Kirchengemeinde Werben mit den Kirchen: Gottesdienste „St. Maria Verkündigung“ Lübbenau, Str. des Friedens 3a 09.02., 10:00 Uhr in Werben mit Abendmahl „St. Bonifatius“ Calau, Karl-Marx-Str. 14 16.02., 10:00 Uhr in Werben mit Kindergottesdienst „Hl. Familie“ Vetschau, Ernst-Thälmann-Str. 28 23.02., 14:00 Uhr in Werben mit Abendmahl und anschließen- Gottesdienste dem Kaffeetrinken 08.02., 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau 02.03., 10:00 Uhr in Werben 09.02., 09.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Nr. 2/2014 - 17 - Burger Spreewald-Zeitung

10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 15.02., 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 16.02., 09.00 Uhr Gottesdienst in Calau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 22.02., 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau 23.02., 09.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Inh. Frank Jäschke 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau • Lohnschnitt 01.03., 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau • Bauholz, Dach- und Konterlatten 02.03., 09.00 Uhr Gottesdienst in Calau • Profilholz, Rauspund usw. 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau • Dachsteine und Zubehör 05.03., 09.00 Uhr Gottesdienst in Calau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 03185 Drachhausen, Sand Nr. 107 b Religionsunterricht Tel. 03 56 09 / 7 30 25, Fax 03 56 09 / 7 30 24 jeweils in Lübbenau E-Mail: [email protected] 1. - 3. Kl., 14-täglich Donnerstag, 15.15 Uhr (20.02., 06.03.) 4. + 5. Kl., 14täglich Donnerstag, 15.15 Uhr (13.02.,27.02.) 6. + 7. Kl., 14täglich Dienstag, 16.00 Uhr (11.02., 25.02.) 8. - 10. Kl., dienstags, 16.00 Uhr Erstkommunionkurs Samstag, 15.02., 9.30 - 12.00 Uhr, in Lübbenau SpreewaldReisedienst Neumann GmbH & Co. KG Anzeigen (Rosen)montagsparty beim singenden Wirt Termin 17.02.2014 – Preis 48,00 Euro Busfahrt, Kaffeegedeck, Programm, Abendessen Wir wünschen allen Patienten, Gute Laune im Doppelpack – Frauentag in Dittmarsdorf Kollegen und Firmen Termin 10.03.2014 – Preis 48,00 Euro Busfahrt, Mittagessen, Programm und Unterhaltung mit den ein glückliches und erfolgreiches Zwillingen Claudia und Carmen, Tanzmusik, Kaffeegedeck Bauernspektakel - ein Schlachtefest einmal anders Jahr 2014 Termin 02.04.2014 – Preis 54,00 Euro Busfahrt, Mittagessen, Programm und Tanzmusik, Kaffeegedeck verbunden mit einem herzlichen Osterbrunnenrundfahrt in der Gemeinde Hirschstein und ”Ein Traum in Weiß” Dankeschön für die Grüße und Termin 14.04.2014 – Preis 43,00 Euro Präsente zu Weihnachten. Busfahrt, Besuch der Papierplastiken, Mittagessen, Rundfahrt mit Reiseleiter, Kaffeegedeck Mindestteilnehmer 30 Personen Spreewald Reisedienst Neumann · Tel. 035 751/10 888 Spremberger Str. 14, 03103 Neupetershain. Weitere Fahrten erfragen Sie bitte bei uns oder besuchen Sie unsere Internetseite www.spreewald-reisedienst-neumann.de

Das Praxisteam Frau Dr. med. A. Kamke Frau H. Unger

Tel. (03 56 01) 3 09 44

Fax (03 56 01) Heizung - Sanitär 3 12 80

k Neuanlagen Heizungstechnik - Öl, Gas- u. Festbrennstoffkessel (mit Kombinationsmöglichkeit) k Wartung Heizungsanlagen k Solaranlagen, Photovoltaik k Wärmepumpen k Sanitärinstallation und Badsanierung k Regenwassernutzungsanlagen

Hauptstraße 5, 03185 Drehnow 5

Kulturfür das Gebiet der Ämter und Städte Calau, Lübben (Spreewald), Lübbenau/Spreewald, Luckau, Burg (Spreewald), Lieberose/Oberspreewald, Altdöbern, Unterspreewald, Gemeinde Märkische 5 Heide, Gemeinde Heideblick und Vetschau/SpreewaldLotse Februar 2014 bis März 2014 - Anzeige - 14. Februar 2014 Valentinstag Genießen Sie zu zweit ein romantisches Candlelight-Dinner im Kerzen- und Rosenmeer. Erleben, sich wohl fühlen, schlemmen - lassen Sie sich mit einem ro- mantischen 4-Gänge-Candlelight-Dinner verwöhnen! In stilvoller At- mosphäre können Sie nach Herzenslust Ihren romantischen Abend im schönen, komplett mit Kerzen beleuchteten Ambiente genießen. Stoßen Sie mit Ihrem Partner auf Ihr romantisches Beisammensein an! Sie er- wartet ein kulinarischer Hochgenuss. Wahlweise Fleisch, Fisch oder vegetarisch, Begrüßungs-Aperitif oder Sekt, 1 rote Rose für die Dame Preis bitte erfragen (Reservierungen erwünscht) Beginn: 19:00 Uhr

Vorschau: 2. März 2014 –– Brunch 10:00 - 14:00 Uhr 8. März 2014 ... schon daran gedacht? 24. Fastnacht des „Dorfclub 90 Muckwar“ e. V. Am 1. März 2014 - Zampern ab 11:00 Uhr - Fastnachtstanz mit „Fastnachtstheater“ und DJ Uwe Lehmann Orangerie Altdöbern - Veranstaltungsplan Januar - Februar 2014 Am 2. März 2014 - Eierkuchenessen ab 16:00 Uhr für Zamperer und Gast- www.orangerie-altdoebern.de geber. Tel. 035434 660776 Treffpunkt und Veranstaltungsort ist jeweils „Im Krug zum grünen Kranze“ Veranstaltungstermine des Karnevalclub Lipten e. V. 2014 Motto: 31. Januar 2014 Mit KCL und Heiterkeit Live-Multimedia-Show von André Muschick Ein Kessel Buntes Mein Abenteuer Mekong steht bereit! Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,00 € Kartenvorbestellung unter 035329 55422 Diana Sallmann 15.02.2014 23.02.2014 19:30 Uhr 14:00 Uhr 8. Februar 2014 1. Veranstaltung Seniorenkarneval Kulturio präsentiert: DIE ALTE LEIER 16.02.2014 01.03.2014 Ko J. Kokott singt und spricht Texte von Heinrich Heine. 15:00 Uhr 19:30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr, Karten im VK: 9,00 €, Abendkasse: 10,00 € Kinderkarneval 3. Veranstaltung 22.02.2014 03.03.2014 19:30 Uhr 19:30 Uhr 2. Veranstaltung Rosenmontag 9. Februar 2014 Lipten helau! Sonntagsbrunch Veranstaltungen 2014 - Naturpark Niederlausitzer Landrücken Genießen Sie in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr ein ausgewogenes Früh- stück, reichhaltiges Mittagessen und kleines Kuchenangebot. Bei Rückfragen; Frau Donat, Tel. 035324 305-16 oder Preis bitte erfragen. [email protected]  Kultur 5 Samstag, 22. Februar 2014 Lotse 22. Februar 2014, 19:00 Uhr Käuzchenrufe im Winterwald Spieleabend in Groß Mehßow Ranger-Fußexkursion in der Rochauer Heide. In den weiten naturna- im Gutshaus Groß Mehßow hen Wäldern leben die kleinen Raufußkäuze und die noch kleineren Sperlingskäuze. Jetzt sind die Eulen auf Brautschau. Wenn es kalt und windstill ist, können mit etwas Glück ihre Balzrufe gehört werden. Auch 27. Februar 2014, 19:33 Uhr verschiedene Spuren verraten ihre Anwesenheit. Weiberfastnacht des CCC für das Gebiet der Ämter und Städte Calau, Lübben (Spreewald), Lübbenau/Spreewald, Luckau, in der Stadthalle Calau Kultur Treff: 16:00 Uhr, NETTO-Parkplatz Luckau (Berliner Straße) - Gemeinsa- Burg (Spreewald), Lieberose/Oberspreewald, Altdöbern, Unterspreewald, Gemeinde Märkische me Fahrt ins Exkursionsgebiet, Fahrzeug erforderlich. Heide, Gemeinde Heideblick und Vetschau/Spreewald Dauer/Distanz: bis ca. 20:30 Uhr/5 km 28. Februar 2014, 17:00 Uhr Seniorenfasching des CCC 5 Hinweis: Warme, wetterfeste Kleidung und Taschenlampe sind erforderlich. in der Stadthalle Calau Lotse Informieren Sie sich bitte im Voraus über wetterbedingte Änderungen. Anmeldung bis 21.02.14 unter Naturwacht, Tel. 0175 7213054 Februar 2014 bis März 2014 1. März 2014, 14:00 Uhr - Anzeige - 14. Februar 2014 Kinderfasching des CCC Fasching für die jüngsten der Stadt in der Stadthalle Calau Valentinstag Genießen Sie zu zweit ein romantisches Candlelight-Dinner im Kerzen- und Rosenmeer. 1. März 2014, 19:33 Uhr Erleben, sich wohl fühlen, schlemmen - lassen Sie sich mit einem ro- mantischen 4-Gänge-Candlelight-Dinner verwöhnen! In stilvoller At- mittwochs, 14:00 Uhr Abendveranstaltung des CCC Samstagabendveranstaltung des Calauer Carneval Clubs in der Stadt- mosphäre können Sie nach Herzenslust Ihren romantischen Abend im Geführte Ortswanderung durch Burg (Spreewald) - 2,50 € p. P., halle Calau schönen, komplett mit Kerzen beleuchteten Ambiente genießen. Stoßen Kinder unter 10 Jahre frei Sie mit Ihrem Partner auf Ihr romantisches Beisammensein an! Sie er- Burg (Spreewald), ab Touristinformation wartet ein kulinarischer Hochgenuss. 3. März 2014, 19:33 Uhr Wahlweise Fleisch, Fisch oder vegetarisch, Begrüßungs-Aperitif oder 16. Februar 2014, 15:00 Uhr Sekt, 1 rote Rose für die Dame Rosenmontagsball des CCC Preis bitte erfragen (Reservierungen erwünscht) Beginn: 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Malerei & Grafik aus Pleinairs der Schule für Der Calauer Carneval Club lädt zum traditionellen Rosenmontagsball in Niedersorbische Sprache und Kultur die Stadthalle nach Calau ein. Vorschau: 2. März 2014 –– Brunch 10:00 - 14:00 Uhr Dissen, Heimatmuseum 8. März 2014 ... schon daran gedacht? 28. Februar 2014, 15:00 Uhr 8. März 2014 24. Fastnacht des „Dorfclub 90 Muckwar“ e. V. Vortrag: «NS-Umbennungen von Ortschaften und ihr Schicksal in der Frauentagsfeier in Groß Mehßow Am 1. März 2014 - Zampern ab 11:00 Uhr SBZ/DDR» mit Dr. Lietz - eine Veranstaltung der Schule für Niedersorbi- Gasthof »Zum Hirsch« - Fastnachtstanz mit „Fastnachtstheater“ und DJ Uwe Lehmann sche Sprache und Kultur Cottbus Orangerie Altdöbern - Veranstaltungsplan Januar - Februar 2014 Am 2. März 2014 - Eierkuchenessen ab 16:00 Uhr für Zamperer und Gast- Burg (Spreewald), Haus der Begegnung 8. März 2014, 20:00 Uhr www.orangerie-altdoebern.de geber. Treffpunkt und Veranstaltungsort ist jeweils „Im Krug zum grünen Kranze“ Tel. 035434 660776 7. März 2014, 15:00 & 17:00 Uhr CITY - Das Beste unplugged Veranstaltungstermine des Karnevalclub Lipten e. V. 2014 Ein Programm, welches auch die leisen Töne von CITY berücksichtigt. «Sorbische Ostereier auf Terrakotta» - Workshop Einlass ist ab 19.00 Uhr! Tickets gibt‘s im Vorverkauf bei Doreen´s Motto: Dissen, Heimatmuseum Möbelgalerie, Lindestraße 1, 03205 Calau 31. Januar 2014 Mit KCL und Heiterkeit Live-Multimedia-Show von André Muschick Ein Kessel Buntes Mein Abenteuer Mekong steht bereit! Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,00 € Kartenvorbestellung unter 035329 55422 Diana Sallmann 15.02.2014 23.02.2014 7. Februar 2014, ab 19:30 Uhr 19:30 Uhr 14:00 Uhr 8. Februar 2014, 09:00 Uhr 8. Februar 2014 1. Veranstaltung Seniorenkarneval Kulturio präsentiert: DIE ALTE LEIER 16.02.2014 01.03.2014 Zampern in Groß Mehßow Fastnacht in Biebersdorf Ko J. Kokott singt und spricht Texte von Heinrich Heine. 15:00 Uhr 19:30 Uhr Treffpunkt im Gasthof Kasprick Tanz mit „Roland Bullan“ Beginn: 19.30 Uhr, Karten im VK: 9,00 €, Abendkasse: 10,00 € Kinderkarneval 3. Veranstaltung im Landgasthof 22.02.2014 03.03.2014 15. Februar 2014, 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr Eierkuchenessen in Groß Mehßow 14. - 15. Februar 2014, ab 19:00 Uhr 2. Veranstaltung Rosenmontag 9. Februar 2014 im Gasthof Kasprick Lipten helau! Fastnacht in Leibchel Sonntagsbrunch 22. Februar 2014, 13:00 Uhr Veranstaltungen 2014 - Naturpark Niederlausitzer Landrücken 14.02. - Tanz mit „DJ Jens“ Genießen Sie in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr ein ausgewogenes Früh- stück, reichhaltiges Mittagessen und kleines Kuchenangebot. Bei Rückfragen; Frau Donat, Tel. 035324 305-16 oder Umzug des CCC durch die Stadt Calau 15.02. - Disco Preis bitte erfragen. [email protected] Carnevals Umzug durch Calau mit dem CCC im Landgasthof „Zum neuen Krug“   Kultur 15. Februar 2014, ab 19:00 Uhr 8. März 2014, 19:30 UhrLotse

Eierkuchenball in Biebersdorf „Ich mach mich frei“ Frauentagsveranstaltung Disco mit „Soundmix“ Andrea Kulka präsentiert ein selbstironisches Programm in einer tem- im Landgasthof poreichen Mischung aus urkomischen Songs, Stepptanzeinlagen, Stand-up-Comedy und Texten mit politischem Anspruch. 21. - 23. Februar 2014, ab 20:00 Uhr Ort: Wappensaal Schloss Lübben Infos: www.luebben.de Fastnacht in Kuschkow 21.02. - Tanz mit „KEINFISCH“ 15. März 2014, 19:30 Uhr 22.02. - Disco mit „DJ Pond“ 23.03. - ab 10.30 Uhr Lübbener Winterkonzert »Die virtuose Violine« Frühschoppen mit den „Goyatzer Blasmusikanten“ Elisabeth Balmas (Violine), erste Konzertmeisterin des Radio-Sympho- in der Gaststätte Hoffmann nie-Orchesters Paris und Hans-Joachim Scheitzbach (Flügel und Mo- deration) zaubern einen Hauch Pariser Flair in den altehrwürdigen Lüb- 1. März 2014, ab 19:00 Uhr bener Wappensaal Es erklingen Werke von Dvorák, Paganini sowie Zigeunerweisen von Eierkuchenball in Leibchel Sarasate. Livemusik mit „Ines und Tom“ Ort: Wappensaal Schloss Lübben im Landgasthof „Zum neuen Krug“ Infos: www.luebben.de

8. März 2014, ab 19:00 Uhr 16. März 2014, 17:00 Uhr

Eierkuchenball in Kuschkow Chorkonzert der Berliner Seniorenkantorei Disco mit „DJ Pond“ Ort: Paul-Gerhardt-Kirche in der Gaststätte Hoffmann Infos: www.paul-gerhardt-luebben.de

(Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungen der Stadt Lübben (Spreewald)

14. Februar 2014, 19:30 Uhr Ausstellungen:

Kabarett „Szenen einer Ehe“ bis 10. Februar 2014 Ort: Gasthaus Burglehn Rathausgalerie Infos: www.quer-denker.net »Lübbenau - Tor in eine zauberhafte Landschaft«. Folgen Sie Siegmund Richter auf einer Reise durch den Spreewald und zu wunderschönen 15. Februar 2014, 19:30 Uhr Landschaften. Infos unter Tel. 03542 85102. Lübbener Winterkonzert »KEY-Electronics« Frank Fehse, bekannt als Keyboarder der Gruppe »Elefant«, präsentiert bis 19. März 2014 Hits von gestern und heute im Electronic-Sound mit Laserlicht. Spreewald Museum Ort: Wappensaal Schloss Lübben Spielzeugland. Historische Märklin-Eisenbahnen von 1900 bis 1940. Infos: www.luebben.de Infos unter Tel. 03542 2472.

23. Februar 2014, 17:00 Uhr Veranstaltungen: Orgelkonzert mit Katharina Schröder aus Lübbenau Täglich, 11:00 und 13:00 Uhr - Großer Spreewaldhafen Ort: Paul-Gerhardt-Kirche Winterkahnfahrten - Infos: www.paul-gerhardt-luebben.de Den Spreewald mit Glühwein und eingepackt in kuschlige Decken erleben. Infos unter Tel. 03542 2225. 1. März 2014, 13:00 Uhr

Spreetreiben 13. Februar 2014, 19:00 Uhr Spreetreiben und 150-jähriges Bestehen des Kreisverband Fläming- Schloss Lübbenau Spreewald e. V. BACKSTREETS - ein Bruce-Springsteen-Abend. Ort: SpreeLagune südlich der Schlossinsel Infos unter Tel. 03542 8730.     Kultur Kultur 15. Februar 2014, ab 19:00 Uhr 8. März 2014, 19:30 UhrLotse 13. Februar 2014, 10:00 Uhr Lotse

Eierkuchenball in Biebersdorf „Ich mach mich frei“ Frauentagsveranstaltung Bunte Bühne Kennst du die Tiere deiner Heimat? - eine Entdeckungsreise durch den Disco mit „Soundmix“ Andrea Kulka präsentiert ein selbstironisches Programm in einer tem- Spreewald mit dem Fotografen Peter Becker. Ausstellungen im Niederlausitz Museum Luckau, Nonnengasse 1 im Landgasthof poreichen Mischung aus urkomischen Songs, Stepptanzeinlagen, Infos unter Tel. 03542 8896699. Stand-up-Comedy und Texten mit politischem Anspruch. Luckau - Tor zur Niederlausitz, Mensch. Kultur. Natur. 21. - 23. Februar 2014, ab 20:00 Uhr Ort: Wappensaal Schloss Lübben Im Knast. Strafvollzug und Haftalltag in Luckau 1747 - 2005. Infos: www.luebben.de 14. Februar 2014, 19:30 Uhr »Kinderträume« - Spielzeug vergangener Zeiten Fastnacht in Kuschkow (noch bis 30. März 2014) 15. März 2014, 19:30 Uhr Bunte Bühne 21.02. - Tanz mit „KEINFISCH“ Die Weiber sind schuld - drum lasst sie uns preisen - eine vergnügliche 22.02. - Disco mit „DJ Pond“ Revue mit dem SachsenDreyer. Infos unter Tel. 03542 8896699. noch bis 27. April 2014 23.03. - ab 10.30 Uhr Lübbener Winterkonzert »Die virtuose Violine« Frühschoppen mit den „Goyatzer Blasmusikanten“ Elisabeth Balmas (Violine), erste Konzertmeisterin des Radio-Sympho- Harri Parschau (1923 - 2006) - »Es war einmal ... Karikaturen aus der DDR« in der Gaststätte Hoffmann nie-Orchesters Paris und Hans-Joachim Scheitzbach (Flügel und Mo- 15. Februar, 21:00 Uhr „Sammlung_Museum für Humor und Satire“, Nonnengasse 3 in Luckau deration) zaubern einen Hauch Pariser Flair in den altehrwürdigen Lüb- (Cartoonlobby e. V.) 1. März 2014, ab 19:00 Uhr bener Wappensaal Kulturhof »Ponk« & »Lendenzorn« - Ein Abend mit Speedfolk. Es erklingen Werke von Dvorák, Paganini sowie Zigeunerweisen von 15. Februar 2014, 19:30 Uhr Eierkuchenball in Leibchel Sarasate. Infos unter Tel. 03542 43441. Livemusik mit „Ines und Tom“ Ort: Wappensaal Schloss Lübben Karneval des Carneval Club Görlsdorf e. V. im Landgasthof „Zum neuen Krug“ Infos: www.luebben.de 15. Februar 2014, 20:00 Uhr Turnhalle Görlsdorf 16. März 2014, 17:00 Uhr Café Zeitlos 8. März 2014, ab 19:00 Uhr 16. Februar 2014, 15:00 Uhr Livemusik - Bis Ende Februar wartet das Team vom Café Zeitlos noch Eierkuchenball in Kuschkow Chorkonzert der Berliner Seniorenkantorei mit unterschiedlicher Livemusik auf. Infos unter Tel. 03542 8899861. Seniorenkarneval für alle umliegenden Gemeinden des Carneval Club Disco mit „DJ Pond“ Ort: Paul-Gerhardt-Kirche Görlsdorf e. V. in der Gaststätte Hoffmann Infos: www.paul-gerhardt-luebben.de 19. Februar 2014, 18:30 Uhr Turnhalle Görlsdorf (Änderungen vorbehalten) Bunte Bühne 19. Februar 2014, 15:00 Uhr Die Welle - Eine Theaterproduktion mit dem Theaterjugendclub und Schauspielern. „Eine Familienreise nach Tansania“ mit Iris Riedel Infos unter Tel. 03542 8896699. Veranstaltungen der Stadt Lübben (Spreewald) Bibliothek - Kulturkirche, Nonnengasse 1 in Luckau (Ninnemann-Stiftung) Ausstellungen: 20. Februar 2014, 20:00 Uhr 14. Februar 2014, 19:30 Uhr 28. Februar 2014/1. März 2014 Schloss Lübbenau Kabarett „Szenen einer Ehe“ bis 10. Februar 2014 Swingladen - Handgemachter Jazz vom Feinsten, gespielt von renom- Noppernbälle der »Nachbargemeinschaft vom Töpferende e. V.« Ort: Gasthaus Burglehn mierten Bands und Musikern der internationalen Jazz-Szene. Rathausgalerie Schlossberg Luckau Infos: www.quer-denker.net »Lübbenau - Tor in eine zauberhafte Landschaft«. Folgen Sie Siegmund Infos unter Tel. 03542 8730. Richter auf einer Reise durch den Spreewald und zu wunderschönen Vormerken: 15. Februar 2014, 19:30 Uhr Landschaften. 22. Februar 2014, 21:00 Uhr Infos unter Tel. 03542 85102. 29. März 2014,18:00 - 04:00 Uhr Lübbener Winterkonzert »KEY-Electronics« Kulturhof Frank Fehse, bekannt als Keyboarder der Gruppe »Elefant«, präsentiert bis 19. März 2014 »Suffelicious«, »Tranquillizer« & »Bod Clot« - Ein Abend mit Deathmetal 9. Luckauer Volleyball Night-Event Hits von gestern und heute im Electronic-Sound mit Laserlicht. und Grindcore. Infos unter Tel. 03542 43441. Spreewald Museum Sporthalle Oberschule Luckau »An der Schanze« Ort: Wappensaal Schloss Lübben Spielzeugland. Historische Märklin-Eisenbahnen von 1900 bis 1940. Infos: www.luebben.de Infos unter Tel. 03542 2472. 7. März 2014, 18:00 Uhr 29./30. März 2014, 9:00 - 18:00 Uhr

23. Februar 2014, 17:00 Uhr Salzgrotte im Spreewald Veranstaltungen: Trödelmarkt in Luckau im Stadtpark Südpromenade Farben der Wirklichkeit - Lesung von Geschichten zum Nachdenken Orgelkonzert mit Katharina Schröder aus Lübbenau Täglich, 11:00 und 13:00 Uhr - Großer Spreewaldhafen und Entspannen. Infos unter Tel. 03542 3939724. Ort: Paul-Gerhardt-Kirche Winterkahnfahrten - Infos: www.paul-gerhardt-luebben.de Den Spreewald mit Glühwein und eingepackt in kuschlige Decken erleben. Infos unter Tel. 03542 2225. 8. März 2014, 11:00 Uhr Februar 1. März 2014, 13:00 Uhr Touristinformation Sagenhafter Spaziergang - Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt der 13. Februar 2014, 19:00 Uhr Spreetreiben Spreewälder Sagen. Infos unter Tel. 03542 3668. 13. Februar 2014, 14:30 Uhr Spreetreiben und 150-jähriges Bestehen des Kreisverband Fläming- Schloss Lübbenau Vortrag im FiZ Spreewald e. V. BACKSTREETS - ein Bruce-Springsteen-Abend. Nutzen Sie auch den digitalen Veranstaltungskalender der Stadt Lübbenau/ Herr Hans-Georg Schmidt führt mit Bildern und Worten durch die Altstadt Ort: SpreeLagune südlich der Schlossinsel Infos unter Tel. 03542 8730. Spreewald unter www.luebbenau-spreewald.de (Kultur) von Cottbus, Unkostenbeitrag: 3,50 € im FiZ Lieberose, Mühlenstraße      Kultur 13. Februar 2014, 19:00 Uhr 21. Februar 2014, 20:00Lotse Uhr Vortrag Jazz-Night im Schlepziger Brauhaus mit „Alte Wache“ Karl-Heinz Voortman: Eine Rundreise durch Südamerika im Museum in Trebatsch Mitreißende Unterhaltungsmusik mit der Dixieland- & Swingband „Alte Wache“. 15. Februar 2014, 19:00 Uhr »Der Schulstreik in Lieberose vor 20 Jahren« 22. Februar 2014, 19:30 Uhr in einem Vortrag wird an dieses Ereignis noch einmal erinnert im Bür- gerzentrum »Darre«, Schlosshof Lieberose 40. Saison Golßener Carneval - 2. Abendveranstaltung, 15938 Golßen, Treffpunkt bei Aldin 28. Februar bis 3. März 2014 136. Straupitzer Fastnacht & 58. Karneval in Straupitz 23. Februar 2014, 15:00 Uhr 40. Saison Golßener Carneval - Kinderkarneval, Freitag, 28. Februar 2014 ab 19:30 Uhr Beginn der 136. Straupitzer Fastnacht mit der traditionellen Karten erhalten Sie an der Tageskasse. Trachtenpolonaise unter Begleitung der Liveband »nAund«, 15938 Golßen, Treffpunkt bei Aldin ab ca. 22:00 Uhr Tanz mit der Liveband »nAund« 27. Februar 2014, 19:00 Uhr Samstag, 1. März 2014 07:30 Uhr Zampern durch Straupitz, ab 21:00 Uhr - 40. Saison Golßener Carneval - Weiberfastnacht - Tanz mit der Liveband »nAund« 15938 Golßen, Treffpunkt bei Aldin Sonntag, 2. März 2014 ab 13:30 Uhr Festansprachen vom Karnevalsprinzen, dem entmachteten 1. März 2014, 19:30 Uhr Bürgermeister und dem Präsidenten anlässlich des 58. Karnevals auf dem Dorfplatz vor der Kirche, anschließend Festumzug durch Straupitz. 40. Saison Golßener Carneval - 3. Abendveranstaltung, ab ca. 15:00 Uhr Kindertanz mit Spiel & Spaß, ab 19:30 Uhr Showprogramm nach dem Einmarsch der Garden und an- 15938 Golßen, Treffpunkt bei Aldin schließend Tanz in die Nacht mit der »Disko Pond«.

Rosenmontag, 3. März 2014 Frühschoppen im Gasthaus »Zur Byttna« Alle Veranstaltungen, mit Ausnahme des Rosenmontagsfrühschoppens, finden im beheizten Festzelt mit festem Fußboden vor der Festhalle in der Laasower Straße statt! 21. Februar 2014, 19:00 Uhr März »Mein Abenteuer Mekong“ Multimedia-Show mit André Muschik. Eintritt. 6. März 2014, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal, Bürgerhaus, August-Bebel-Straße 9 Veranstalter: Kulturverein Vetschau e. V. Vortrag Jana Götze: Südafrika-Land und Leute im Museum in Trebatsch 22. Februar 2014 Trachtenumzug im Ortsteil Stradow

9. März 2014, 15:00 Uhr Veranstaltungen im Amt Unterspreewald Konzert des Landesjugendchors Brandenburg Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. 15. Februar 2014, 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Wendische Kirche Veranstalter: Kulturverein Vetschau e. V. 40. Saison Golßener Carneval - 1. Abendveranstaltung, 15938 Golßen, Treffpunkt bei Aldin 16. März 2014, 17:00 Uhr 16. Februar 2014, 15:00 Uhr Kabarett mit Giesela Oechelhaeuser anlässlich des internationalen Frauentags. 40. Saison Golßener Carneval - Seniorencarneval, Eintritt. Kartenreservierung unter: 035452 3015, Veranstaltungsort: Bürgersaal, Bürgerhaus, August-Bebel-Straße 9 15938 Golßen, Treffpunkt bei Aldin Veranstalter: Kulturverein Vetschau e. V.    