Plenarprotokoll 19/70

Deutscher

Stenografischer Bericht

70. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018

Inhalt:

Ausschussüberweisung. 8131 A Dr. , Bundeskanzlerin. 8135 C (SPD). 8135 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8136 A Befragung der Bundesregierung: Ausblick auf den Europäischen Rat am 13./14. De- Christian Petry (SPD). 8136 B zember 2018 in Brüssel und Ergebnisse des Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8136 B G-20-Gipfels vom 30. November/1. Dezem- ber 2018 in Buenos Aires . Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 8136 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8131 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8136 D (AfD). 8132 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 8137 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8132 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8137 A Dr. (SPD). 8132 D Dr. (CDU/CSU). 8137 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8132 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8137 B Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 8133 A (DIE LINKE). 8137 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8133 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8137 C Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 8133 C Fabio De Masi (DIE LINKE). 8137 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8133 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8138 A Jürgen Hardt (CDU/CSU). 8133 D (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8134 A DIE GRÜNEN). 8138 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 8134 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8138 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8134 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 8134 B DIE GRÜNEN). 8138 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8134 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8138 C Dr. (BÜNDNIS 90/ (AfD) . 8138 D DIE GRÜNEN). 8134 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8138 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8134 D Martin Hebner (AfD) . 8139 A Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8135 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8139 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8135 A (CDU/CSU). 8139 C Norbert Kleinwächter (AfD). 8135 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8139 D II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Weitere Fragen: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8146 C (AfD) . 8139 D Dr. (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8140 A DIE GRÜNEN). 8146 D (SPD). 8140 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8146 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8140 C Katja Mast (SPD). 8140 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8140 D Fragestunde Drucksache 19/6322. 8147 A (FDP). 8140 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8141 A Oliver Luksic (FDP). 8141 B Mündliche Fragen 1 und 2 Sepp Müller (CDU/CSU) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8141 C Geplante Veranstaltungen anlässlich des Dr. (CDU/CSU). 8141 D 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8142 A Antwort Dr. André Hahn (DIE LINKE). 8142 A , Parl. Staatssekretär BMU. 8147 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8142 B Monika Grütters, Staatsministerin BK. 8149 A Dr. André Hahn (DIE LINKE). 8142 B Zusatzfragen Sepp Müller (CDU/CSU). Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8142 C 8147 C (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8142 D DIE GRÜNEN). 8148 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8143 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 4 DIE GRÜNEN). 8143 B Oliver Luksic (FDP) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8143 C Steuererhöhungen für Heizöl sowie Benzin- und Dieselkraftstoff zur Einsparung von Dr. (AfD). 8143 C CO2 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8143 D Antwort Dr. Bernd Baumann (AfD). 8144 A Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 8149 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8144 A Zusatzfragen (SPD). 8144 B Oliver Luksic (FDP). 8149 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8144 B (FDP). 8150 B Bernd Westphal (SPD). 8144 C (FDP). 8150 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8144 C Oliver Luksic (FDP). 8144 D Mündliche Frage 5 (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8144 D Dr. DIE GRÜNEN) Oliver Luksic (FDP). 8145 A Beitrag des Gebäudesektors zur Einhaltung Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8145 B des Klimaschutzziels 2030 (CDU/CSU). 8145 C Antwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8145 C Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 8150 D Heike Hänsel (DIE LINKE). 8145 D Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8146 A DIE GRÜNEN). 8151 A Heike Hänsel (DIE LINKE). 8146 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin. 8146 B Mündliche Frage 6 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8146 B DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 III

Zusätzliche Maßnahmen zur Erreichung Mündliche Frage 13 des Klimaschutzziels 2020 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 8151 D Umsetzung der Empfehlungen eines in- ternen Qualitätskontrollberichts im Hin- Zusatzfragen blick auf die Problematik des Whistleblo- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ wer-Schutzes DIE GRÜNEN). 8152 A Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin BMZ. 8157 D Mündliche Frage 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusatzfrage Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Brand in einem Labor im nuklearen Be- DIE GRÜNEN). 8158 A reich der Anlage einer Brennelementefabrik in der Nähe des Kernkraftwerks Emsland Antwort Mündliche Frage 14 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 8153 B Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 8153 D Freischaltung des geplanten Hinweisgeber- mechanismus der GIZ Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8154 A Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ BMZ. 8158 B DIE GRÜNEN). 8154 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8154 C Mündliche Frage 18 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 9 Handelsschranken für nicht fair produzier- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) te Produkte Überprüfung der bildungs- und wissen- Antwort schaftspolitischen Kooperation mit Ungarn Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 8158 C Antwort , Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMBF. 8155 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8158 D Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8155 B Mündliche Frage 22 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 10 Beendigung der Umlagefähigkeit der Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Grundsteuer auf Mieter Forschungsstand zu innerfamiliären Ein- Antwort flüssen auf die Entwicklung von Kindern , Parl. Staatssekretärin Antwort BMF . 8159 D Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär Zusatzfrage BMBF. 8156 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN). 8160 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8156 B Mündliche Frage 23 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8156 D DIE GRÜNEN) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Verfassungskonformität der Vorschläge zur DIE GRÜNEN). 8157 A Reform der Grundsteuer IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Antwort Mündliche Frage 45 Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Renate Künast (BÜNDNIS 90/ BMF . 8160 B DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Produktsicherheit smarter Spielzeuge Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 8160 C Antwort , Parl. Staatssekretär BMWi . 8167 A Dr. (FDP). 8161 B Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 31 DIE GRÜNEN). 8167 B (DIE LINKE) Freilassung des Co-Vorsitzenden der pro- kurdischen Partei HDP Mündliche Frage 58 (DIE LINKE) Antwort , Staatsminister AA. 8161 D Neues Konzept für ein Freiwilligenjahr zur Gewährleistung der Arbeitsmarktneutrali- Zusatzfragen tät in den Freiwilligendiensten Andrej Hunko (DIE LINKE) . 8162 A Antwort Heike Hänsel (DIE LINKE). 8162 D , Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 8168 B Mündliche Frage 32 Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) Katrin Werner (DIE LINKE) . 8168 D Beistand für einen in Ecuador inhaftierten deutschen Staatsbürger Mündliche Frage 59 Antwort (DIE LINKE) Niels Annen, Staatsminister AA. 8163 A Katrin Werner Zusatzfragen Berücksichtigung des Taschengeldes im Heike Hänsel (DIE LINKE). 8163 B neuen Konzept für ein Freiwilligenjahr bei der Berechnung der Höhe des BAföG Antwort Mündliche Frage 34 Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Oliver Luksic (FDP) BMFSFJ . 8169 D Diplomatische Bemühungen der Bundes- Zusatzfrage regierung zur Beförderung israelischer Katrin Werner (DIE LINKE) . 8170 A Staatsbürger durch Kuwait Airways von deutschen Flughäfen Nächste Sitzung . Antwort 8170 D Niels Annen, Staatsminister AA. 8164 A Zusatzfragen Anlage 1 Oliver Luksic (FDP). 8164 B Entschuldigte Abgeordnete. 8171 A

Mündliche Frage 41 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Anlage 2 DIE GRÜNEN) Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Ablehnung des Handelsabkommens mit stunde den Mercosur-Staaten im Falle eines Aus- tritts Brasiliens aus dem Pariser Klimaab- kommen Mündliche Frage 3 Antwort (BÜNDNIS 90/ Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär BMWi . 8165 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Grenzüberschreitende Umweltverträglich- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ keitsprüfung im Rahmen der Verlängerung DIE GRÜNEN). 8165 C des Tagebaus Turow in Polen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 8166 C Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 8171 D Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 V

Mündliche Frage 7 Abstimmung im Board des Grünen Kli- mafonds über den Antrag Bahrains für ein (BÜNDNIS 90/ Sylvia Kotting-Uhl Wasserversorgungsprojekt DIE GRÜNEN) Antwort Erdbebengefährdung am slowenischen Atomkraftwerk Krsko Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 8174 A Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU. 8172 A Mündliche Frage 19

Mündliche Frage 11 (FDP) Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Berücksichtigung des Freistaats Sachsen beim Sonderinvestitionsprogramm „Mittel- Einhaltung von Menschenrechten, Umwelt-, deutsche Schlösser und Gärten“ Gesundheits- und Sicherheitsstandards im Kobaltabbau in der Demokratischen Repu- Antwort blik Kongo Monika Grütters, Staatsministerin BK. 8174 B Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 8172 B Mündliche Frage 20 (AfD)

Mündliche Frage 12 Von der Bundesregierung in Auftrag gege- bene Umfragen seit 2005 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Antwort Kooperationen mit der afrikanischen Ent- Stellvertretender Chef des Presse- und Infor- wicklungshilfeorganisation AGRA mationsamtes Dr. Tilman Seeger . 8174 C Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 8172 C Mündliche Frage 21 Stephan Brandner (AfD) Mündliche Frage 15 Kosten des Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten Erdoğan im September 2018 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Verbesserung der Transparenz und der BMF . Koordination von Projekten der Entwick- 8175 A lungszusammenarbeit

Antwort Mündliche Frage 24 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 8173 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Recht auf Familiennachzug für während Mündliche Frage 16 des Asylverfahrens volljährig gewordene (BÜNDNIS 90/ unbegleitete Flüchtlinge DIE GRÜNEN) Antwort Turnus der Ausrichtung der UN-Klimakon- , Parl. Staatssekretär ferenz BMI. 8175 B Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 25 BMZ. 8173 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 17 Verteilung eingereister Angehöriger von Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ subsidiär Schutzberechtigten auf die Bun- DIE GRÜNEN) desländer VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Antwort Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI. 8175 C BMI. 8177 A

Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 33 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Überstellung von Flüchtlingen nach Itali- Übertragung des nicht ausgeschöpften Kon- en vor dem Hintergrund des sogenannten tingents des Familiennachzugs zu subsidiär Salvini-­Dekrets Geschützten in das Jahr 2019 Antwort Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Niels Annen, Staatsminister AA. 8177 A BMI. 8175 C

Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 27 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kenntnisse über einen Vorfall zwischen rus- Recht auf Familiennachzug für zum Zeit- sischen und ukrainischen Marineschiffen punkt der Asylantragstellung minderjähri- im November 2018 ge unbegleitete Flüchtlinge Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 8177 B Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI. 8176 A Mündliche Frage 36 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mündliche Frage 28 Kenntnisse über die Transformation der Kosovo Security Force in eine reguläre Ar- (BÜNDNIS 90/ mee DIE GRÜNEN) Antwort Ermittlungen gegen den ehemaligen Ver- Niels Annen, Staatsminister AA. 8177 C fassungsschutzpräsidenten Maaßen wegen des Verdachts der Verletzung von Dienstge- heimnissen Mündliche Frage 37 Antwort Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMI. 8176 B Menschenrechtliche Situation der katalani- schen Häftlinge in Spanien Antwort Mündliche Frage 29 Niels Annen, Staatsminister AA. 8178 A Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 38 Gespräche des ehemaligen Verfassungs- Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ schutzpräsidenten Maaßen mit Politikern DIE GRÜNEN) Antwort Freilassung der katalanischen Häftlinge in Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Spanien BMI. 8176 C Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 8178 B Mündliche Frage 30 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 39 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Hackerangriff auf den französischen Bau- konzern Ingérop Zusammenarbeit mit Ägypten Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 VII

Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA. 8178 C , Parl. Staatssekretär BMWi. 8180 B

Mündliche Frage 40 Mündliche Frage 48 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Lieferung von Munition nach Saudi-Ara- Ausrichtung der deutschen Außenwirt- bien durch Tochterfirmen der Rheinme- schaftsförderung an die UN-Leitprinzipien tall AG für Wirtschaft und Menschenrechte Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 8179 A Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 8180 C

Mündliche Frage 42 Mündliche Frage 49 Torsten Herbst (FDP) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entschädigungen für die Vorsitzenden der sogenannten Kohlekommission Entschädigung von Bahnkunden bei Zug- verspätungen Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 8179 A Antwort Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV. 8180 D Mündliche Frage 43 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 50 DIE GRÜNEN) Sabine Zimmermann (Zwickau) Position der Bundesregierung bei den (DIE LINKE) Verhandlungen zur EU-Verordnung zum Anzahl der geringfügig beschäftigten Leih- Strombinnenmarkt bezüglich der Grenz- arbeiter seit 2005 werte für CO2 Antwort Antwort , Parl. Staatssekretärin Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 8179 C BMAS. 8181 A

Mündliche Frage 44 Mündliche Frage 51 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Sabine Zimmermann (Zwickau) DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Bundesmittel für den Verband der Automo- Anzahl der sozialversicherungspflichtigen bilindustrie e. V. seit 2010 Leiharbeiter in Teilzeit seit 2005 Antwort Antwort Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 8179 D Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS. 8181 C

Mündliche Frage 46 Mündliche Frage 52 (DIE LINKE) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Wirtschaftsförderung des Bundes für die Alb-Gold Teigwaren GmbH seit 1998 Anpassungen der Grundleistungen nach Antwort dem Asylbewerberleistungsgesetz Christian Hirte, Parl. Staatssekretär BMWi. 8180 A Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS. 8181 C Mündliche Frage 47 Susanne Ferschl (DIE LINKE) Mündliche Frage 53 Wirtschaftsförderung des Bundes für die Teigwaren Riesa GmbH seit 1998 Andrej Hunko (DIE LINKE) VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Beginn der Ausbildung im Umgang mit der Antwort Kampfdrohne Heron TP auf dem israeli- Dr. , Parl. Staatssekretär schen Luftwaffenstützpunkt Tel Nof durch BMG. 8183 D die Bundeswehr

Antwort Mündliche Frage 61 , Parl. Staatssekretär BMVg. 8182 A Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN)

Mündliche Frage 54 Bewertung der Auswirkungen von Canna- bis durch die WHO (FDP) Antwort Reduzierung des Landegewichts der Re- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär gierungsmaschine auf dem Flug zum BMG. 8184 A G-20-Gipfel in Buenos Aires Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 63 BMVg. 8182 C Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 55 Auftragsvolumen für externe Beratungen für die Tarifverhandlungen bei der Bundes- (BÜNDNIS 90/ fernstraßengesellschaft DIE GRÜNEN) Antwort Verkauf von mit gentechnisch veränderten , Parl. Staatssekretär BMVI . 8184 B Bakterien verunreinigten Futtermitteln bis April 2019 Antwort Mündliche Frage 64 Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ BMEL. 8182 C DIE GRÜNEN) Vereinbarung mit Vertragspartnern im Fal- Mündliche Frage 56 le einer verspäteten Einführung der Infra- strukturabgabe Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Verhinderung eines Einsatzes von Neoniko- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 8184 C tinoiden im Zuckerrübenanbau Antwort Mündliche Frage 65 Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ BMEL. 8183 A DIE GRÜNEN) Begründung für die vorgesehene Einfüh- Mündliche Frage 57 rung einer Führerscheinpflicht für Elektro- Heike Hänsel (DIE LINKE) kleinstfahrzeuge Unterzeichnung des EU-Abkommens über Antwort nachhaltige Fischerei mit Marokko Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 8184 D Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 66 BMEL. 8183 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 60 Entscheidung über Förderungen im Be- Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- reich „Digitalisierung im Verkehr“ im Rah- NIS 90/DIE GRÜNEN) men des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“ Ergebnisse des 40. und 41. Treffens des Ex- pert Committee on Drug Dependence der Antwort WHO Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . 8185 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8131

(A) (C)

70. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zeigen den Zeitablauf nach 30 Sekunden mit Gelb, nach Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte 60 Sekunden mit Rot an. Bei Nachfragen ist die Zeit nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. also dann abgelaufen, wenn die Ampel auf Gelb springt. Ich weise noch einmal darauf hin, dass es sich dabei um Interfraktionell ist vereinbart worden, die Unterrich- Höchstzeiten handelt, die im Einzelfall keinesfalls ausge- tung der Bundesregierung über die Stellungnahme des schöpft werden müssen. Je kürzer Fragen und Antworten Bundesrats und die Gegenäußerung der Bundesregierung sind, umso mehr Fragesteller kommen zum Zuge. auf der Drucksache 19/6288 zu dem bereits überwiese- nen Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bevor ich der Frau Bundeskanzlerin das Wort erteile, Umwandlungsgesetzes dem Ausschuss für Recht und möchte ich die Parlamentarischen Geschäftsführerinnen Verbraucherschutz zu überweisen. Sind Sie damit ein- und Geschäftsführer bitten – das tun sie ja auch schon verstanden? – Das ist offenbar der Fall. Dann ist das so fleißig –, dem Schriftführer zu meiner Linken die jeweili- beschlossen. gen Wortmeldungen aus den Fraktionen mitzuteilen. Die (B) Fragestellung erfolgt in der Reihenfolge, die wir bei Re- (D) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: gierungsbefragungen haben. Befragung der Bundesregierung Jetzt hat das Wort für den einleitenden Bericht Frau Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass die Bundes- Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. kanzlerin heute in der Regierungsbefragung zur Verfü- (Beifall bei der CDU/CSU) gung steht. Sie hat angekündigt, zunächst einen Ausblick auf den Europäischen Rat am 13. und 14. Dezember 2018 in Brüssel zu geben und über die Ergebnisse des Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: G‑20-Gipfels vom 30. November und 1. Dezember Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich 2018 in Buenos Aires zu berichten. beginne mit dem G‑20-Gipfel. Argentinien war ein sehr guter Gastgeber und hat alles darangesetzt, dass wir zu Ich betone, dass nach unserer Geschäftsordnung für einem Abschlusskommuniqué kommen konnten; das diesen Bericht nicht mehr als fünf Minuten zur Verfü- ist uns auch gelungen. Wir konnten auf den Hamburger gung stehen. Daran anschließend können zunächst in ei- Erfahrungen vom Vorjahr während unserer G‑20-Prä- nem ersten Abschnitt Fragen zu diesem Bericht gestellt sidentschaft aufbauen. Wir haben es geschafft, noch werden. Danach können in einem zweiten Abschnitt Fra- einmal eine 19er-Erklärung zum Klimaschutz hinzube- gen zu anderen Themen der Kabinettssitzung und sonsti- kommen; das ist wichtig für die derzeitige Konferenz in gen Themen gestellt werden. Für beide Abschnitte würde Katowice. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben ich ungefähr 30 Minuten vorsehen wollen. dabei nicht mitgemacht. Wir haben die Fortsetzung un- Die Fraktionen haben sich darauf verständigt, dass seres Compact with Africa erreichen können. Wir haben diesmal pro Fragesteller eine Nachfrage zugelassen wer- das Thema „weltweite Gesundheit“ in der Agenda der den kann. Ich beabsichtige, von dieser Möglichkeit Ge- G 20 dauerhaft verankert. Wir haben uns für eine Re- brauch zu machen. Interfraktionell ist eine Gesamtdauer form des multilateralen Handelssystems ausgesprochen. von 60 Minuten im Anschluss an den Bericht der Bun- Das sind wichtige Kernpunkte, die die multilaterale Zu- deskanzlerin vereinbart. sammenarbeit der G 20 noch einmal unterstreichen. Die Verhandlungen waren extrem schwierig und auch extrem Für die Befragung der Bundeskanzlerin gilt die geübte lang – aber Ende gut und insofern doch ein gewisses Maß Praxis der Regierungsbefragung: Für jede Frage und jede an Zufriedenheit. Antwort stehen jeweils höchstens eine Minute zur Verfü- gung, für eventuelle Nachfragen und ihre Beantwortung Was den Europäischen Rat anbelangt, der morgen und jeweils nicht mehr als 30 Sekunden. Uhren und Ampel übermorgen stattfindet, so werden wir uns dort zum ers- 8132 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) ten Mal damit auseinandersetzen, was die österreichische Nordirland und schürt Zwietracht und Hass im britischen (C) Präsidentschaft erarbeitet hat, nämlich eine sogenannte Volk. Verhandlungsbox für die mittelfristige finanzielle Vo­ Frau Merkel, sieht so ein europäisches Friedenspro- rausschau. Sie wissen, dass wir als Europäischer Rat es jekt aus? vor der Europawahl nicht mehr schaffen werden, uns über die Finanzen zu verständigen; aber die Struktur der zukünftigen Verhandlungen wird jetzt klarer erkennbar. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Da gibt es naturgemäß sehr große Interessenunterschie- Ihre Mischung von Fakten und Wertungen teile ich de. nicht. Ich versuche mal, mich mit den Sachverhalten aus- einanderzusetzen. Wir werden uns mit dem Thema des Austritts Groß- britanniens beschäftigen. Wir werden einen Bericht der Es gibt eine Übergangsphase im Zusammenhang mit Premierministerin hören und dann im Artikel‑50-Format, dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Uni- also zu 27, noch einmal kurz beraten. Wir haben nicht die on. Während dieser ist es in der Tat so, dass Großbritan- Absicht, das Austrittsabkommen zu verändern. Das ist nien noch die Regeln der Europäischen Union befolgt. die allgemeine Position der 27 Mitgliedstaaten. Insoweit Ende 2020, wenn das Austrittsabkommen vollkommen ist nicht zu erwarten, dass wir mit irgendwelchen Verän- in Kraft tritt, haben wir eine neue Situation. Ich glaube, derungen aus den Debatten herausgehen. das ist ein sehr fairer Ausgleich. Wir haben ja noch ein weiteres Dokument zu den zukünftigen Beziehungen. Wir werden uns dann mit der Reform der Wirtschafts- Die Zwischenzeit, diese Interimszeit, wird gebraucht, um und Währungsunion beschäftigen. Die Finanzminister die zukünftigen Beziehungen vertraglich zu vereinbaren haben hier entsprechend vorgearbeitet. Die Vollendung und nicht nur politisch zu vereinbaren. der Bankenunion, aber auch ein sogenanntes Euro-Zo- nenbudget werden auf der Tagesordnung stehen und in Was Sie sagen, Herr Kollege – jetzt muss ich mich we- Zusammenhang mit der Bankenunion auch eine politi- gen der Zeit schon beeilen –, ist deshalb sachlich falsch. sche Einigung über die Veränderung des ESM in Rich- Da Großbritannien einen speziellen Hintergrund hat, tung eines Europäischen Währungsfonds. durch die Parallelität vom Austritt Großbritanniens und Und wir können festhalten – das will ich noch sagen –, einem existenten Good Friday Agreement, das die Ver- dass wir eine Vielzahl von europäischen Bürgerdialogen hältnisse zwischen der Republik Irland und Nordirland durchgeführt haben – 27 Mitgliedstaaten haben sich da- regelt, kommen wir zu einer sehr schwierigen Konstruk- ran beteiligt –, die jetzt auf dem Europäischen Rat ausge- tion. Deshalb haben wir solche Dinge wie einen soge- wertet werden. In Deutschland haben dazu auf Initiative nannten Backstop vorgesehen, um die Frage, wie die (B) der Bundesregierung knapp 120 Veranstaltungen stattge- Grenze zwischen Irland und Nordirland aussehen wird, (D) funden. Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung berich- noch weiter zu diskutieren. ten, dass das auf reges Interesse gestoßen ist. So weit in Kürze zu den beiden genannten Themen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Nils Schmid, SPD. ordneten der SPD) Dr. Nils Schmid (SPD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundeskanzlerin, ungeachtet der Bemühungen Vielen Dank. – Die erste Frage stellt der Kollege um die Reform des Welthandelssystems haben wir ja ei- Frohnmaier, AfD. nen handfesten Handelskonflikt USA-Europa. Was sind denn die nächsten Schritte der EU, wenn es tatsächlich zu Markus Frohnmaier (AfD): der mehrfach angekündigten Einführung von Importzöl- Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, das Brexit-Ab- len auf Automobilexporte aus der EU vonseiten der USA kommen zwischen der EU und dem Vereinigten König- kommen sollte? reich ist darauf angelegt, das britische Volk für seine de- Und umgekehrt: Wie sehen Sie die Chancen, dass es mokratische Entscheidung zu bestrafen. zu einem Investitionsgüterabkommen zwischen der EU (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) und den USA kommen kann, um zumindest beschränkt Handelsliberalisierung zu betreiben? Es sieht vor, dass sich die Briten vorerst den Regularien Letzter Punkt in diesem Zusammenhang: Haben Sie des Binnenmarktes unterwerfen müssen, ohne in Zukunft denn vor dem Treffen der Chefs der deutschen Automo- mitreden zu dürfen. Es sieht vor, dass sich die Briten der bilkonzerne mit Präsident Trump in Washington Infor- Gerichtsbarkeit des EuGH unterwerfen müssen, ohne mationen über dieses Treffen erhalten? Wie weit war die in Zukunft dort Richter zu stellen. Es sieht vor, dass die Bundesregierung im Vorfeld dieses Treffens einbezogen? Briten 39 Milliarden Pfund an die EU zahlen müssen, obwohl sie nicht mehr Mitglied wären. Es sieht weiter vor, dass eine Zollgrenze entlang der Irischen See, also in Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ihrem eigenen Land, errichtet wird, wenn Großbritanni- Um mit dem dritten Punkt zu beginnen: Wir haben en den Binnenmarkt verlässt. Dieses Abkommen zerteilt in der Tat von diesem Treffen gewusst. Wir haben die das Vereinigte Königreich, es gefährdet den Frieden in Automobilkonzerne darauf hingewiesen, dass es nur um Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8133

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) bilaterale Gespräche bezüglich Investitionen in den Ver- selber, auch aus der aktuellen Berichterstattung, dass die (C) einigten Staaten von Amerika gehen kann, weil alle Han- Dinge im Fluss sind. delsfragen durch die Europäische Kommission geregelt Ich kann den Bürgerinnen und Bürgern in Deutsch- werden. Ich habe auch selber mit dem Kommissionsprä- land nur sagen: Wir arbeiten hart dafür, dass es zu einem sidenten über dieses Treffen gesprochen. Die deutsche geordneten Brexit kommt, und wir bereiten uns parallel Botschafterin in den Vereinigten Staaten von Amerika darauf vor, dass, wenn er nicht geordnet verläuft, dann war auch anwesend. auch alle Sicherheiten durch Rechtsetzung da sind, damit Die Handelsgespräche werden durch die Kommissa- keine unbilligen Härten entstehen. rin Malmström geführt. Sie sind initiiert worden durch Jean-Claude Juncker nach dem G‑7-Treffen im Früh- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sommer dieses Jahres; sie werden weiter fortgeführt. Ich Sie wollen eine Nachfrage stellen? – Graf Lambsdorff. glaube, dass das auch sehr gut und vernünftig ist. Inso- fern hoffe ich, dass wir keine weiteren Eskalationen im Handelsstreit sehen, sondern das langsam in formale Ver- Alexander Graf Lambsdorff (FDP): handlungen überleiten. Aber so weit sind wir noch nicht. Premierministerin May war ja gestern bei Ihnen zu Besuch; das haben wir gesehen. Sie ist ja dann auch aus dem Auto herausgekommen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die nächste Frage stellt der Kollege Alexander Graf Die Frage, die ich jetzt an Sie habe, ist ganz konkret: Lambsdorff, FDP. Haben Sie sie darauf angesprochen, dass ihre Regierung, also die Regierung von Premierministerin May, die Rech- te von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern in Großbritan- Alexander Graf Lambsdorff (FDP): nien bei einem No-Deal-Szenario, also bei einem harten Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Brexit, empfindlich beschneiden will? Insbesondere es gibt ja eine massive Verunsicherung in Sachen Bre- will sie Antragsfristen verkürzen und sieht eine wirklich xit. Unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die im Ver- scharfe Diskriminierung binationaler Ehen vor, also bei einigten Königreich leben, Studierende, Familien, sind denen ein EU-Bürger, beispielsweise ein Deutscher, mit verunsichert, wie es weitergeht. Viele Betriebe sind ver- einer Amerikanerin verheiratet ist und in Großbritannien unsichert, wie es weitergeht. Warum geben Sie morgen lebt. Haben Sie sie darauf angesprochen? Ich glaube, das, keine Regierungserklärung dazu ab? Es wäre wirklich was die britische Regierung gerade plant, ist für viele ein angezeigt, hier ein bisschen, ich sage mal, Ruhe und Si- echtes Problem. cherheit in die Debatte aus deutscher Sicht zu bringen. (B) (D) Die Frage ist ja, womit wir rechnen müssen. Wir rech- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: nen damit, dass es vermutlich zu einem harten Brexit Das ist richtig. Aber ich habe meine Gesprächszeit kommt. Die britische Regierung hat Handreichungen gestern darauf verwendet, dass wir zu einem geordneten ausgegeben für ihre Betriebe und ihre Bürgerinnen und Austritt Großbritanniens kommen, bei dem all die Dinge, Bürger, die auf dem Kontinent leben; die Bundesregie- die Sie jetzt genannt haben, eben gerade nicht eintreten rung hat das nicht getan. Die Europäische Kommission würden, weil das in dem Austrittsabkommen sehr gut ge- hat so etwas getan; von der Bundesregierung ist dazu regelt ist. nichts zu hören. Ich glaube, es ist höchste Zeit, dass die Bundesregie- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: rung sich hier positioniert, für Ruhe, Sicherheit, Planbar- Die nächste Frage stellt der Kollege Jürgen Hardt, keit sorgt. Das würden wir uns sehr von Ihnen wünschen. CDU/CSU. Warum erklären Sie das morgen nicht ein bisschen aus- führlicher als hier in diesen kurzen fünf Minuten, die Sie Jürgen Hardt (CDU/CSU): gerade hatten? Frau Bundeskanzlerin, Sie haben vor einigen Mona- ten auf der Istanbuler Konferenz viel Kraft darauf ver- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wendet, für die humanitäre Situation und die Bürger- Ich glaube, dass wir regelmäßig darüber berichten, kriegssituation in Syrien eine Lösung zu finden. Es gibt wie der Stand ist. Das tun wir auch heute in dieser Frage- einen Waffenstillstand in der Region Idlib, der allerdings stunde. Wir haben heute zwei Gesetze im Kabinett verab- seitens der Assad-Truppen wohl regelmäßig gebrochen schiedet, die sich mit steuerlichen Fragen und auch Fra- wird, und einen Fahrplan für die Schaffung einer ver- gen der Sozialstandards beschäftigen, für den Fall, dass fassungsgebenden Versammlung bis Ende Dezember. es zu einem harten Brexit, wie man sagt, kommen sollte. Jetzt gibt es Schwierigkeiten auf diesem Weg. Präsident Putin hat in Istanbul zugesagt, dass er seinen Einfluss auf Ansonsten setzen wir weiter darauf – und ich habe Assad geltend machen wird, um ihn dazu zu bewegen, da durchaus auch weiter die Hoffnung –, dass es zu ei- diesem Prozess nicht im Wege zu stehen. Wir sehen dort nem geordneten Austritt Großbritanniens aus der Euro- wenig Fortschritt. Meine Frage an Sie: War das Gegen- päischen Union kommt. Wir haben wenig Zeit, aber wir stand beim G‑20-Gipfel? Oder haben Sie im Rahmen des haben noch Zeit. Die britische Premierministerin war ja G‑20-Gipfels die Gelegenheit gehabt, mit dem russischen gestern da und hat gesagt, dass die Abstimmungen spä- Präsidenten darüber zu reden und ihn darin zu bekräfti- testens bis zum 21. Januar stattfinden sollen. Sie wissen gen, dass er an dieser Absprache von Istanbul festhält? 8134 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) Ich habe in meinem Telefonat in dieser Woche mit Ich sage ja: Das BEPS-Regime wird jetzt eingeführt. dem russischen Präsidenten noch einmal über die Situ- Es wird, glaube ich, auch 2018 ation gesprochen; es hat ja jetzt auch wieder ein Treffen (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: 2018 in Astana stattgefunden. Es geht, verkürzt gesprochen, haben wir ja jetzt!) ja darum, dass eine verfassungsgebende Versammlung personell einmal durch die regimekritischen Kräfte, ein- weiter umgesetzt und soll spätestens 2019 weltweit gel- mal durch das Assad-Regime selbst und durch ein drittes ten. Darüber hinaus haben wir gesagt: Wir setzen darauf, Drittel durch Experten besetzt wird. Die Besetzung des bis Ende 2020 international zu versuchen, eine Mindest- dritten Drittels gestaltet sich naturgemäß schwierig. Es besteuerung einzuführen. Am 1. Januar 2021 wird es, gibt Fortschritte. Wir sind noch nicht am Ziel; aber die wenn es nach Deutschland und Frankreich geht, eine Dinge sind im Fluss. Und ich habe mit Freude gehört, EU-weite Besteuerung geben. Ich halte es für das Beste, dass es eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt – ich will das auf der Basis einer Mindestbesteuerung zu machen. jetzt hier keine Sicherheiten verbreiten –, dass bis zum Die Kommission ist aber aufgefordert, noch einmal einen Jahresende vielleicht doch eine entsprechende Besetzung Entwurf vorzulegen; denn wir sind mit der augenblickli- möglich wäre. Das wäre ein großer Fortschritt. chen Besteuerung der Unternehmen, wie sie im Entwurf der Kommission vorgesehen ist, nicht zufrieden, weil sie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das deutsche Unternehmensteuerrecht stark tangieren würde. Gesine Lötzsch, Fraktion Die Linke, stellt die nächste Frage. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen, stellt die Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): nächste Frage. Vielen Dank, Herr Präsident. – In der Abschlusserklä- rung des G‑20-Gipfels wird ja über ein weltweit faires Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Steuersystem gesprochen. Darum möchte ich wissen: NEN): Was hat die Bundesregierung, was haben Sie persön- lich konkret unternommen, damit Konzerne wie Google, Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, 2018 war ein ver- Amazon und Apple in Europa und weltweit endlich fair lorenes Jahr für Europa. Am Beginn dieses Jahres haben und gerecht besteuert werden? Sie zusammen mit der SPD einen Aufbruch für Europa versprochen. Davon ist leider nicht viel übrig geblieben – (B) und das, obwohl die Zustimmung für Europa in Deutsch- (D) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: land so hoch ist wie noch nie: bei über 80 Prozent. Noch unter der Ägide des Finanzministers Wolfgang Ihre Antworten auf die Fragen der Kollegin haben ge- Schäuble ist das sogenannte BEPS-Regime verabschie- rade gezeigt, was das Problem Europas mit Ihnen, mit det worden, das jetzt schrittweise eingeführt wird und das dieser Bundesregierung ist. Sie verkaufen Trippelschritte zu sehr viel größerer Transparenz bei Steuern und damit als die große Antwort. auch zu mehr Gerechtigkeit führt. Meine Frage an Sie ist: Glauben Sie denn wirklich, Darüber hinaus arbeitet die OECD in Richtung ei- dass das, was Sie gerade erwähnt haben, angesichts der ner Mindestbesteuerung. Für uns wäre natürlich eine Herausforderungen, vor denen Europa steht, angemessen weltweite Lösung auf diesem Gebiet sehr, sehr wichtig. ist? Glauben Sie, dass das ausreicht, um den sozialen Zu- Der Finanzminister wird das auch bei den sammenhalt, eine faire Besteuerung der Digitalunterneh- G‑20-Verhandlungen ins Zentrum stellen. Wir haben men wirklich voranzubringen? Warum nutzen Sie nicht mit Frankreich vereinbart, dass wir bis Ende 2020 – wir die Chance, mit Frankreich wirklich ambitioniert voran- haben im zweiten Halbjahr 2020 ja die EU-Präsident- zugehen? Gehen Sie voran! Was hindert Sie daran? schaft – möglichst eine solche internationale Regelung für eine Mindestbesteuerung auf den Weg bringen wol- len. In der Kombination mit BEPS wären wir dann einen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: gewaltigen Schritt weiter. Wir gehen mit Frankreich ambitioniert nach vorne und werden auf dem gleichzeitig mit dem Europäischen Rat stattfindenden Gipfelteil, der als Euro-Zonen-Gipfel an- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gekündigt ist, natürlich wegweisende Beschlüsse fassen. Nachfrage? Es wird ein Euro-Zonen-Budget geben. Es wird die Wei- terentwicklung des ESM um einen Backstop geben. Es wird die Bankenunion ein ganzes Stück vorangebracht, Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): auch durch den Abbau von sogenannten Non-performing Ja. – Nun hat es ja schon viele Ankündigungen gege- Loans. Wir haben unter sozialen Gesichtspunkten ge- ben, auch zu anderen Steuern. Die Frage ist: Wann wer- rade ein Mobilitätspaket verabschiedet, das im Bereich den Sie zumindest für Deutschland dafür sorgen, dass die der Spediteure natürlich gewaltige Auswirkungen haben Konzerne, die hier große Gewinne machen, auch entspre- wird. Wir haben eine Vielzahl anderer Regelungen ge- chend besteuert werden? troffen, zum Beispiel im Bereich von Forschung und In- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8135

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) vestitionen. Wir haben eine Agentur zur Förderung von Gleichzeitig haben sich die Schuldenstände der Länder (C) Sprunginnovationen in Europa geschaffen. nicht erhöht: Frankreich 97 Prozent des BIP, Spanien 98,3 Prozent, Italien 131,8 Prozent. Daher frage ich Sie: Bei einer Minute Zeit für die Beantwortung von Fra- Nehmen Sie zur Kenntnis und werden Sie auf dem Gipfel gen ist es mir natürlich nur möglich, bestenfalls ein hal- vertreten, dass die Leute vor dieser Macron/Merkel’schen bes Prozent dessen, was wir dieses Jahr gemacht haben, EU-Dystopie davonlaufen? Nehmen Sie zur Kenntnis, darzustellen. dass viele EU- und insbesondere Euro-Länder mit dem ( [SPD]: Wohl wahr!) Rücken zur Wand stehen und dass es deswegen auch falsch ist, dass Deutschland dafür haftet? Nehmen Sie zur Kenntnis, dass es auch jederzeit von der EZB eine Leit- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zinserhöhung geben kann, die dann diese Länder noch Nachfrage, Frau Kollegin? weiter in Gefahr bringt? Und gestehen Sie dann ein, dass es Zeit ist, dass Sie weg sind? Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Widerspruch bei der CDU/CSU – Claudia Ja. – Frau Merkel, Sie haben gerade den Euro-Zo- Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen-Haushalt erwähnt. Sie kennen ja die Beschlusslage. NEN]: Och, Herr Kleinwächter!) Das ist zwar dem Namen nach ein Euro-Zonen-Haushalt, da ist aber in Wirklichkeit noch kein Geld drin. Er hat Bundeskanzlerin: deshalb keinerlei stabilisierende Funktion. Das ist aber, Dr. Angela Merkel, wie wir eigentlich alle wissen, notwendig, um für die Ich glaube, dass wir vieles unternommen haben und nächste Krise gewappnet zu sein. Auch bei der Digital- gerade jetzt, im Zusammenhang mit der Vollendung der steuer ist der Fortschritt sehr klein; denn nur ein Teil der Bankenunion, auch dabei sind, das weiter zu tun, um das Unternehmen finanziert sich über Werbung. Von daher Euro-System stabiler zu machen. Wir bauen gleichzei- wirklich noch einmal meine Frage: Glauben Sie, dass tig Risiken ab. Deutschland vertritt eine Politik, nach das angemessen ist? Wir sehen, wie groß die Fliehkräfte der der Stabilitäts- und Wachstumspakt einzuhalten ist. in Europa sind. Wir sehen die weltweiten Herausforde- Da sind wir heute sehr viel weiter als noch vor einigen rungen. Ist das auf der Höhe dessen, was Europa heute Jahren. Ich darf Sie darauf hinweisen, dass in den letz- braucht? ten Jahren massiv Arbeitslosigkeit in Europa abgebaut werden konnte – nicht ausreichend – und dass wir alle Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Wirtschaftswachstum hatten. Das sind Dinge, die ausge- sprochen positiv zu bewerten sind. (B) Ich kann nur sagen, dass Deutschland und Frankreich (D) durch die Meseberger Beschlüsse sozusagen die Weichen ( [CDU/CSU]: Ja!) gestellt haben und dass es schon ausgesprochen schwierig ist, wesentliche Bestandteile davon zwischen allen Mit- Dass wir trotzdem weiter um unseren Wohlstand kämp- gliedstaaten, in diesem Falle der Euro-Zone, überhaupt fen müssen, gerade in den Bereichen Forschung und durchzusetzen. Es geht ja nicht darum, dass Deutschland Innovation, ist notwendig – aber nicht durch solch eine und Frankreich Vorschläge machen, denen kein anderer Polemik. folgt. Dann sagen Sie wieder, wir würden dauernd Dinge machen, die wir dann nicht durchsetzen können. Insofern (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ist es schon so, dass wir versuchen müssen, alle mitzu- ordneten der SPD, der FDP und des BÜND- nehmen. Da ist ein Euro-Zonen-Budget innerhalb der NISSES 90/DIE GRÜNEN) nächsten mittelfristigen finanziellen Vorausschau genau die richtige Antwort; denn das ist machbar. Dieses Bud- get dient der Wettbewerbsfähigkeit und der Konvergenz. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das sind zwei ganz wesentliche Dinge, die schon Jacques Die nächste Frage stellt der Kollege Christian Petry, Delors in seinem Bericht, als es um die Einführung der SPD. Währungsunion ging, genannt hat. Da werden wir jetzt ein Stück konkreter; und ich finde das gut. Christian Petry (SPD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundeskanzlerin, ich möchte Sie etwas zur Euro- Norbert Kleinwächter, AfD, stellt die nächste Frage. päischen Säule sozialer Rechte fragen. Sie wissen, dass der Binnenmarkt auf vier Grundfreiheiten gegründet ist ( [SPD]: Auch das noch!) und dass es dringend notwendig war, die sozialen Grund- rechte zu stärken, sozusagen als soziale Säule. Deshalb Norbert Kleinwächter (AfD): wurde ja auf dem EU-Gipfel von Göteborg einiges Weg- Werte Frau Bundeskanzlerin, Sie werden über eine weisendes vereinbart. Das Problem ist natürlich die Um- Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion bera- setzung und die Durchsetzungsfähigkeit dieser sozialen ten, über Ihre heilige Kuh Euro, über eine Politik, gegen Säule. Vor diesem Hintergrund möchte ich Sie gerne fra- die auch jetzt schon viele Menschen in Frankreich gelb gen, welche Vorhaben in diesem Bereich für Sie beson- gekleidet auf die Straße gehen. Warum? Weil sie den ders wichtig sind und welche Sie noch in dieser Legisla- Kaufkraftverlust durch diese Währungspolitik spüren. turperiode in Deutschland umsetzen möchten. 8136 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Jugendarbeitslosigkeit zu den geringsten in ganz Europa, (C) Ich will zwei Dinge nennen. Das eine ist das von mir und darauf können wir stolz sein. schon kurz angesprochene Mobilitätspaket. Das ist et- (Beifall bei der CDU/CSU) was, was, glaube ich, im Bereich des Transportwesens von größter Bedeutung ist für menschenwürdige Ar- Zweitens – – Jetzt habe ich Ihre erste Frage vergessen. beitsverhältnisse, vor allem im Bereich der Lkw-Trans- (Christian Petry [SPD]: Rückversicherung bei porte. Das war ein sehr schwieriges Unterfangen, weil der Arbeitslosenversicherung!) wir daran noch einmal gesehen haben, dass die Lebens- standards innerhalb der Europäischen Union eben doch – Ach so. Wie konnte mir das entgehen! – Hier gibt es sehr unterschiedlich sind. Wenn man sich zum Beispiel unterschiedliche Sichtweisen innerhalb der die Koalition die Höhe des Mindestlohns in Bulgarien anschaut und tragenden Parteien. mit der Höhe unseres Mindestlohns vergleicht, sieht man (Heiterkeit bei der FDP) das. Trotzdem haben wir hier etwas für eine ganze Be- rufsgruppe getan. Ich glaube, das war sehr wichtig. Das kommt auch in Ihrer Fragestellung zum Ausdruck. Wir glauben, dass es wichtig ist, jetzt überall erst einmal Das Zweite ist, dass beim Rat der Arbeits- und Sozi- eine Arbeitslosenversicherung aufzubauen, auf die die alminister in der vergangenen Woche, glaube ich, eine Menschen in Europa auch ein Anrecht haben. Deshalb Einigung über eine europäische Arbeitsagentur gefunden sehen wir Schritte, um hier sozusagen zur Vereinheitli- wurde, nicht in dem Sinne, dass sie operativ tätig wird, chung bzw. zur Stabilisierung durch solch eine Rückver- aber in dem Sinne, dass sie Maßstäbe einführt, für glei- sicherung zu kommen, im Augenblick nicht als zielfüh- che Standards sorgt und sich damit beschäftigt, wie man rend an. Missstände beseitigen kann. Auch das halte ich für einen strukturellen Fortschritt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich hoffe, dass wir bei beidem, insbesondere bei der Alexander Graf Lambsdorff, FDP, stellt die nächste europäischen Arbeitsagentur, im Trilogverfahren wirk- Frage. lich vorankommen werden. Alexander Graf Lambsdorff (FDP): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Zusatzfrage? wir sind ein exportorientiertes Land. Wir brauchen ein regelbasiertes System für den Welthandel. Meine Frak- tion freut sich ausdrücklich, dass heute im Europäischen (B) Christian Petry (SPD): (D) Parlament das Abkommen EU–Japan ratifiziert worden Herzlichen Dank. – Genau zu diesem Bereich hätte ist. Das ist ein sehr gutes Signal. ich eine Zusatzfrage, und zwar zu dem Kapitel III der Beschlüsse von Göteborg. Das eine ist der Aufbau einer Ein nicht so gutes Signal fanden wir die Schlusser- nationalen Arbeitslosenversicherung dort, wo dies noch klärung von Buenos Aires, was den Handel angeht. Sehr nicht effektiv genug funktioniert, was absolut sinnvoll schwache Sprache, ganz wenig! Unsere Fragen an Sie: und notwendig ist. Das andere ist der Vorschlag, das über Was tun Sie ganz konkret, um die Welthandelsorganisa- eine Arbeitsagentur zu begleiten und darüber hinaus ein tion zu reformieren? Was tun Sie ganz konkret, wenn es europäisches Rückversicherungssystem zu installieren, darum geht, im Umgang mit den USA dafür zu sorgen, um die nationalen Arbeitslosenversicherungssysteme dass die Berufungsinstanz weiter funktionieren kann? stabil genug für mögliche Wirtschaftskrisen zu machen. Sehen Sie die Gefahr, dass Ende nächsten Jahres durch die Lähmung dieser Organisation der regelbasierte Han- Daran schließt sich eine Frage an, die sich auf den del, auf den unser Land angewiesen ist, zum Erliegen Mindestlohn bezieht. Den in Bulgarien hatten Sie gera- kommen kann? de beispielsweise genannt. Wir haben vonseiten Frank- reichs und Luxemburgs jeweils Beschlüsse gehört, den Bundeskanzlerin: Mindestlohn um 100 Euro pro Monat zu erhöhen. Dort Dr. Angela Merkel, sind die Mindestlöhne bereits deutlich höher als in der Auch ich freue mich, dass das Abkommen mit Japan Bundesrepublik. Sehen Sie auch hier, in der Bundesrepu- jetzt ratifiziert werden konnte. Ich darf Ihnen sagen, dass blik, einen Nachholbedarf, den Mindestlohn deutlich an- der Sherpa der Bundesregierung nächtelang wenig ge- zuheben, um die entsprechenden sozialen Verwerfungen schlafen hat, weil er alle Kraft selbst in diese schwache und Schieflagen zu mindern? Sprache gesetzt hat. Dass das Wort „Protektionismus“ nicht mehr vorkommt, bedaure auch ich ausdrücklich. Aber indem wir jetzt wenigstens verankern konnten, dass Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: die Welthandelsorganisation reformiert werden soll, ha- Erstens. Ich glaube, dass wir in Deutschland ein sehr ben wir die Voraussetzungen geschaffen, um überhaupt gutes System haben. Der Mindestlohn wird ja auch bei dahin zu kommen, dass die Berufungsinstanzen auch uns steigen. Ich glaube auch, dass die Idee der Kommis- sachgerecht nachbesetzt werden. Denn Sie haben in der sion, die Steigerung an den allgemeinen Lohnzuwachs Tat recht: Wenn keine Richter, zum Beispiel von den Ver- zu koppeln, gut ist. Deshalb halte ich genauso das jetzi- einigten Staaten, geschickt werden, dann können die Be- ge System für sehr nachhaltig. Schauen Sie sich unsere rufungsverfahren nicht mehr stattfinden, dann ist es im Arbeitslosenrate an: Sie gehört vor allen Dingen bei der Grunde keine funktionierende Organisation. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8137

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Deshalb gibt es eine Reform der Organisation. Das fin- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) den wir im Übrigen auch gut. Jetzt muss mit Nachdruck Fabio De Masi, Fraktion Die Linke, stellt die nächste daran gearbeitet werden, und das wird die Bundesregie- Frage. rung tun.

(DIE LINKE): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Fabio De Masi Noch eine Zusatzfrage? Frau Bundeskanzlerin, vor dem schrecklichen Atten- tat in Straßburg gingen in Frankreich viele Menschen in gelben Westen auf die Straße, um für höhere Löhne und (FDP): Alexander Graf Lambsdorff für die Vermögensteuer zu protestieren. Der soziale Frie- Die Antwort nehmen wir zur Kenntnis. – Ich habe den in Europa scheint in Gefahr. Gleichzeitig ist hier in noch eine Nachfrage. Ihr Außenminister hat angesichts Deutschland die Deutsche Bank in schwerstem Zollbe- der schwierigen Situation eine Allianz für den Multi- trug verwickelt und eine Gefahr für die Finanzstabilität. lateralismus ausgerufen. Auch wir stehen dahinter, die multilaterale Ordnung zu stabilisieren. Er nennt dabei Sie haben mit Herrn Macron und Finanzminister Olaf neben Japan, Australien und anderen immer wieder Ka- Scholz zehn Jahre nach der Finanzkrise eine reine Akti- nada. Wir haben ein Handelsabkommen mit Kanada. ensteuer verabredet, die 98 Prozent der Finanztransakti- Wann wird uns Ihre Bundesregierung CETA endlich zur onen ausnimmt und über die ihr einstiger Finanzminister Ratifizierung im Deutschen Bundestag vorlegen? Wolfgang Schäuble, den ich mit seiner Erlaubnis zitiere, gesagt hat: Allein die Umsätze mit Aktien zu besteuern, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ist angesichts der Entwicklung an den modernen Börsen Das CETA-Abkommen wird im Augenblick vorläu- mit Derivategeschäften nicht zielführend. – Warum wi- fig angewandt. Wir haben auch keinen Zweifel, dass die dersprechen Sie Ihrem früheren Finanzminister? Bundesregierung das tun wird. Aber es geht im Augen- blick auch nichts verloren, dass wir mit diesem Ratifi- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: zierungsprozess noch nicht befasst sind. Aber es wird Ich widerspreche nicht meinem früheren Finanzminis- passieren. ter, sondern ich kenne seine Bemühungen und auch die des jetzigen Finanzministers, eine Anzahl von Mitglied- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: staaten zu bekommen, die sich mit einer Finanztransak- Die nächste Frage stellt Dr. Andreas Nick, CDU/CSU. tionsteuer überhaupt beschäftigen wollen. Wir brauchen neun Länder für eine verstärkte Zusammenarbeit. Es ist (B) (D) Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): extrem schwierig, diese neun Länder zusammenzube- kommen. Wenn man überhaupt etwas machen will – das Frau Bundeskanzlerin, mit Argentinien, Brasilien und wollen wir –, dann muss man die französische Börsen- Mexiko gehören drei Länder Lateinamerikas den G 20 an. steuer nehmen. Mehr ist im Augenblick nicht mehrheits- Wie beurteilen Sie den Beitrag der argentinischen Präsi- fähig. Das liegt nicht an Deutschland und Frankreich, dentschaft auch angesichts der zusätzlichen Herausforde- sondern es liegt daran, dass es in Europa keine Mehrhei- rungen, die sich für Präsident Macri und seine Regierung ten dafür gibt. Das müssen auch Sie einmal zur Kenntnis mit den IWF-Hilfen in diesem Zeitraum ergeben haben? nehmen. Wie schätzen Sie angesichts der neugewählten Präsi- denten in Brasilien und Mexiko die weiteren Aussichten Im Übrigen finde ich, dass die uneingeschränkte Un- für die Zusammenarbeit mit den Staaten Lateinamerikas terstützung des Protestes der gelben Westen durch den bei der regelbasierten internationalen Ordnung ein? Und Vorstand der Linken skandalös ist, welche Chance sehen Sie nach heutiger Sicht für einen Abschluss des Freihandelsabkommens EU-Mercosur? (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜND- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: NISSES 90/DIE GRÜNEN) Bei EU-Mercosur drängt die Zeit. Das sollte jetzt sehr weil Sie kein Wort zu der Gewalt sagen, die dort auf den schnell passieren, sonst wird es mit der neuen Regierung Straßen angewandt wird. Sie sollten sich klar und deut- in Brasilien sicherlich nicht ganz einfach. lich von Gewalt bei Demonstrationen distanzieren. Argentinien hat eine wirklich hervorragende Arbeit geleistet. Argentinien hat auch Chile als Partnerland dazu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: eingeladen. Natürlich sehe ich mit gewisser Sorge auch die Tatsache, dass Brasilien nicht die nächste Weltklima- Wollen Sie eine Zusatzfrage stellen? Geben Sie mir konferenz abhalten wird. Mit dem neuen mexikanischen liebenswürdigerweise immer ein Zeichen, wenn Sie eine Präsidenten zu sprechen, hatte ich noch keine Gelegen- stellen möchten. heit. Das werde ich demnächst tun. Insgesamt muss Amerika ein guter Partner bleiben. Fabio De Masi (DIE LINKE): An uns soll es nicht liegen. Aber es gibt kritische Ent- Frau Bundeskanzlerin, dann sind Sie nicht korrekt wicklungen mit Blick auf den Multilateralismus, die ich informiert, aber wir können Sie gerne noch einmal über jedenfalls bedauere. unsere Beschlüsse aufklären. 8138 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Ja, ja, ich habe mir das genau im Internet angesehen. Der Kollege Sarrazin möchte eine Zusatzfrage stellen.

Fabio De Masi (DIE LINKE): Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich zitiere Ihren Parteifreund Markus Söder. Er sagte Daran anschließend ist die Frage, ob es nicht ein wich- am 21. Mai 2012 über die Finanztransaktionsteuer: Wenn tiges Signal wäre, dass auch in den Schlussfolgerungen das Vorhaben in der Euro-Zone nicht klappt, dann wäre des Gipfels das Thema des Asowschen Meeres angespro- ich für einen deutschen Alleingang. Deutschland besitzt chen wird, was nach meiner Kenntnis bisher nicht von in Europa eine Führungsfunktion. – Wollen Sie in Europa der Bundesregierung, aber beispielsweise von Großbri- führen, oder verfahren Sie nach dem Motto von Konrad tannien und Spanien unterstützt wird. Werden Sie diese Adenauer „Was interessiert mich mein Geschwätz von Haltung bei den Tagungen morgen verändern und sich gestern?“? dafür einsetzen, dass auch in den Schlussfolgerungen des Gipfels die Situation am Asowschen Meer benannt wird? Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Sie haben nicht mich zitiert, sondern Herrn Söder. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU Also, es gibt überhaupt keine Differenz zwischen sowie bei Abgeordneten der SPD) Großbritannien, Spanien und Deutschland. Natürlich werden wir die Dinge beim Namen nennen. Wir werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: uns auch für die Verlängerung der Sanktionen einsetzen. Manuel Sarrazin, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ich glaube, da liegt das Problem nicht. Das Problem liegt stellt die nächste Frage. darin, dass wir beunruhigt sind über das russische Ver- halten und dass wir natürlich eine faktische Inanspruch- nahme des Asowschen Meers nicht hinnehmen können. Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Frau Bundeskanzlerin! Die Eskalati- (Beifall bei der CDU/CSU) on in der Straße von Kertsch von vorvergangener Woche hat den Interessen des Kreml, einer faktischen alleinigen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Kontrolle über das Asowsche Meer und der Steigerung Martin Hebner, AfD, ist der nächste Fragesteller. des russischen Einflusses in Mariupol, offensichtlich genutzt und gleichzeitig die russische Haltung zur völ- (B) kerrechtswidrigen Annexion der Krim unterstrichen. Set- Martin Hebner (AfD): (D) zen Sie sich vor diesem Hintergrund dafür ein, dass die Frau Bundeskanzlerin, Sie haben immer, was die OSZE-SMM-Beobachtermission in der Ukraine endlich Flüchtlings-/Migrationspolitik betrifft, die Bedeutung so ausgestattet wird, dass sie, wie es in ihrem Mandat einer europäischen Lösung betont. Jetzt haben Sie durch vorgesehen ist, in der gesamten Ukraine, also auch in die einseitige Annahme des Globalen Pakts für Migration den ukrainischen Hoheitsgewässern, im Asowschen und Europa tief gespalten. Wenn Sie sich in den deutschen Schwarzen Meer, tätig werden kann? Nachbarländern umschauen, dann stellen Sie fest, dass die überwiegende Mehrzahl diesen Pakt nicht angenom- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: men hat. Sie haben Deutschland damit mehr oder weni- Ich setze mich nahezu monatlich – das galt auch vor ger isoliert. Warum haben Sie das in diesem Fall in Kauf den Vorgängen am Asowschen Meer – dafür ein, dass die genommen? OSZE-Mission vollumfänglich ihrer Aufgabe nachgehen Der Deutsche Bundestag, in dem Fall namentlich die kann. Das kann sie zurzeit leider nicht. Sie wird immer Regierungskoalition, hat, damit der Globale Pakt für wieder an der Ausübung ihrer Tätigkeit behindert. Migration keine rechtliche Bindung bekommt, einen Wir haben versucht, eine Ausweitung auf die Straße Entschließungsantrag angenommen. Warum haben Sie von Kertsch und das Asowsche Meer zu bekommen. Das diesen nicht als Sideletter in Marokko abgegeben im ist von Russland abgelehnt worden. Wir sind jetzt dabei, Namen des Deutschen Bundestages oder der deutschen zu versuchen, dass sich zumindest Vertreter von Deutsch- Regierung? land und Frankreich die Schiffspassagen anschauen kön- nen. Der russische Präsident hat mir gegenüber bestätigt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: dass ein vernünftiger Schiffsverkehr dort möglich sein soll, allerdings brauchen wir dafür auch Taten. Wir haben Ich glaube, dass der Antrag unterstrichen hat, was die Handelsrückgänge in Mariupol von 30 Prozent in diesem Bundesregierung auch verhandelt hat. Außerdem hat sich Jahr. Deshalb werden wir weiter dranbleiben. der Antrag mit Falschinformationen, die auch sehr stark aus Ihren Reihen kommen, auseinandergesetzt. Es gab gestern ein Beratertreffen im Normandie-For- mat. Da ist genau das angesprochen worden. Ich werde (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP das auch weiter hochhalten. Außerdem brauchen wir und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch die Freilassung der Matrosen der Schiffe. Ich nehme zu Ihren Gunsten an, dass Sie angesichts der (Beifall bei der CDU/CSU) 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union wissen, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8139

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) die Zahl derer, die den Pakt angenommen hat, größer ist Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) als die Zahl derer, die ihn nicht angenommen hat. Ich entschuldige mich natürlich für die Unterbre- chung. Ich wollte nur sagen: Als Physikerin geht es mir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bei den Zahlen wirklich um die Wahrheit. Weiterhin ist es so, dass Länder ausgetreten sind, die bis (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU, der zum letzten Tag im Namen der Europäischen Union ver- SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE handelt haben. Das muss ich so hinnehmen. Aber nicht GRÜNEN) diejenigen, die ihn angenommen haben, haben die Einig- Es ist so: Wenn nächste Woche der Pakt in der keit verletzt, sondern diejenigen, die ausgetreten sind, UNO-Vollversammlung noch einmal zur Debatte steht, mit Ausnahme von Ungarn; denn Ungarn hat vom ersten dann kann ein Mitgliedstaat Abstimmung verlangen. Tag an gesagt, dass es diesen Pakt nicht akzeptieren wird. Diese Abstimmung muss dann so erfolgen, dass zwei Drittel der vertretenen Länder der VN dem zustimmen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und dann ist es für alle gültig. Das ist nun mal so, wenn es um Mehrheitsentscheidungen geht. Es ist dann gültig. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich bitte, auf das Wort zu achten. Der Kollege Hebner möchte eine Nachfrage stellen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die nächste Frage stellt die Kollegin Gitta Connemann, Martin Hebner (AfD): CDU/CSU. Es sind in diesem Fall viele Länder, nicht nur Ungarn, aus dem Pakt herausgegangen: Österreich. Sie können in Gitta Connemann (CDU/CSU): jedem Fall auch sehen – – Frau Bundeskanzlerin, mit dem Brexit müssen auch die Fischereirechte neu geordnet werden. Das treibt viele Fischereifamilien in Deutschland um, vor allem auch an Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Nord- und Ostsee; denn gerade die britische Küste stellt Wollen wir durchzählen? Wir können beide durchzäh- wichtige Fanggründe bereit. Deshalb die Frage: Wie will len, und dann werden wir sehen, dass wir unterhalb von die Bundesregierung sicherstellen, dass auch zukünftig 14 landen. deutsche Fischerinnen und Fischer vor der britischen Küste in bisherigem Umfang werden fischen können? (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Martin Hebner (AfD): Wir haben jetzt ja erst einmal bis Ende 2020 die Über- gangsphase; in der wird alles weiter so gelten, wie es Jetzt sehen wir, Frau Merkel, wie nervös Sie gewor- heute ist. In der politischen Erklärung zum zukünftigen den sind, weil Sie mich unterbrochen haben. Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europä- ischen Union ist ausdrücklich verankert, dass in dieser (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) Zeit ein neues Fischereiabkommen zwischen der Euro- päischen Union und Großbritannien verhandelt wird. Ich Sie sehen im Prinzip auch ganz klar, dass innerhalb der kann aus eigener Betroffenheit meines Wahlkreises sa- Tagung auch vom Regierungssprecher Marokkos die gen, dass uns das sehr, sehr wichtig ist im Hinblick auf rechtliche Bindung klar betont wurde. Er hat ganz klar die Fischerinnen und Fischer in Deutschland. wörtlich gesagt, dass die entsprechende rechtliche Bin- dung für alle teilnehmenden Staaten und auch die Ver-

pflichtung der Umsetzung gegeben sind. Sie und Ihre Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Delegation haben diesen Aussagen mit keinem Wort wi- Ab jetzt kommen wir zu den sonstigen Fragen. Das dersprochen. Sie haben es einfach hingenommen. Um es heißt, jetzt kann ich nicht mehr sagen: Die Frage steht nochmals zu betonen: Der Antrag wurde nicht als Side­ nicht im Zusammenhang. – Die erste Frage stellt der Kol- letter abgegeben. lege Martin Hess, AfD.

Martin Hess (AfD):

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanz- Herr Kollege Hebner, bei Nachfragen ist Gelb schon lerin, der DITIB-Verband mit über 900 Moscheen gilt Rot, nicht? als verlängerter Arm Erdogans in Deutschland. Dieser ­DITIB-Verband sollte nach ursprünglichen Planungen (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU, des Bundesamts für Verfassungsschutz auch nachrichten- der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/ dienstlich überwacht werden. Es gab ein Dossier, in dem DIE GRÜNEN – Andrea Nahles [SPD]: Das vom BfV gute Gründe aufgeführt wurden, eine solche kann ich nicht bestätigen!) Überwachung durchzuführen. Davon wurde unter der neuen Führung jetzt abgerückt, obwohl DITIB nachweis- Jetzt hat das Wort die Bundeskanzlerin. lich Sabotage für die Türkei in Deutschland begangen 8140 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Martin Hess (A) hat – es wurden türkische Oppositionelle ausspioniert –, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) obwohl DITIB Imame in Deutschland hat predigen las- Ich glaube, dass wir innerhalb der Koalitionsvereinba- sen, die nachweislich einer verfassungsfeindlichen is- rung gerade für die Pflege gute Ansätze haben. Ich war lamistischen Organisation angehört haben, und obwohl jüngst beim Arbeitgebertag. Ich habe mich sehr gefreut, DITIB nachweislich Deradikalisierungsvorhaben sabo- dass die BDA, die Gewerkschaften und der DGB mitei- tiert und verhindert. nander verabredet haben, dass auch sie sich wieder für eine verstärkte Tarifbindung einsetzen wollen; das war Deshalb die Frage an Sie: Halten Sie es für richtig, nicht immer so. dass trotz der von mir aufgeführten verfassungsfeindli- chen Handlungen von DITIB, die beileibe nicht abschlie- Wir haben seitens der Bundesregierung in letzter Zeit ßend waren, DITIB nicht vom Bundesamt für Verfas- des Öfteren rechtliche Regelungen getroffen, die es Un- sungsschutz beobachtet werden soll, insbesondere unter ternehmen, die tariflich gebunden sind und die Betriebs- Berücksichtigung der Tatsache, dass islamistischer Ex­ räte haben, erlauben, mehr zu flexibilisieren, als das bei tremismus und Terrorismus die sicherheitspolitische He- anderen Unternehmen der Fall ist; ich denke da jetzt zum rausforderung unserer Zeit darstellen? Beispiel an die Experimentierklausel, auch im Zusam- menhang mit der Digitalisierung. Deshalb, glaube ich, ist der Weg richtig, Anreize für Tarifbindung zu setzen und Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: diese damit auch zu stärken. Denn es macht uns in der Tat Die Entscheidung, wer wann und in welchem Um- große Sorgen, dass wir gerade in den neuen Bundeslän- fang beobachtet wird, treffen die Sicherheitsbehörden dern eine viel zu geringe Tarifbindung haben. selbst. Das sind keine politischen Entscheidungen, und deshalb vertraue ich hier voll und ganz auf das Bundes- (Beifall des Abg. Hermann Gröhe [CDU/ amt für Verfassungsschutz. Dass es immer wieder bei CSU]) DITIB auch Entwicklungen gegeben hat, die uns Sorgen machen, ist unbestritten; die werden auch klar beim Na- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: men genannt. Allerdings gibt es auch viele Vertreter von Nachfrage? DITIB, mit denen wir zusammenarbeiten. Unser Ansatz heißt: Wir müssen hier insgesamt immer wieder mit der Türkei reden. Denn Sie haben recht, dass es in gewisser Katja Mast (SPD): Weise natürlich mit der Türkei und dem dortigen Religi- Frau Bundeskanzlerin, sehen Sie auch gesetzliche onsministerium eng verbunden ist. Ansatzpunkte bei der Verbesserung oder Vereinfachung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung? Das frage ich (B) Die Islamkonferenz des Bundesinnenministers Horst insbesondere auch im Hinblick darauf, was wir bei der (D) Seehofer hat sich jetzt zum Ziel gesetzt, schrittweise Pflege gemeinsam vorhaben. eben auch zu mehr Eigenständigkeit zu kommen. Wir ha- ben bereits Islamstudiengänge. Wir brauchen aus meiner Sicht auch eine Imam-Ausbildung in Deutschland. Das Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: macht uns unabhängiger und ist für die Zukunft notwen- Das muss man sich genau anschauen. Ich bin da res- dig. triktiver, als, wie ich vermute, Sie es sind. Wir müssen aufpassen, dass wir uns da nicht sozusagen auch protek- tionistische Gebilde schaffen. Was den Pflegebereich an- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: geht, bin ich sehr gerne bereit, darüber nachzudenken. Katja Mast, SPD, stellt die nächste Frage. Aber man muss aufpassen, dass sich in anderen Berei- chen die Fachbruderschaften nicht auf Kosten des Wett- bewerbs einigen. Katja Mast (SPD): Frau Bundeskanzlerin, die Zeiten im Einzelhandel Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sind hart, und zwar nicht nur wegen des Weihnachtsge- schäfts, sondern auch wegen des Strukturwandels durch Oliver Luksic, FDP, stellt die nächste Frage. den Onlinehandel. Aktuell haben wir die Situation, dass rund 35 000 Beschäftigte der Real-Kette, die der Metro-­ Oliver Luksic (FDP): Gruppe angehört, von diesem Strukturwandel betroffen Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, sind. Sie kämpfen dafür, dass die Tarifflucht beendet seit 2015 ist dem Kanzleramt bekannt, dass Fahrverbote wird und dass die Tarifbindung im Einzelhandel weiter drohen. Erst dieses Jahr wurden erste Maßnahmen gegen bestehen bleibt. Fahrverbote von der Regierung ergriffen, die objektiv gesehen nicht wirken, weil ein Fahrverbot nach dem an- Wir sind alle stolz auf unsere soziale Marktwirtschaft, deren kommt und Millionen Menschen dadurch auch ein in der gerade die Tarifbindung und die Sozialpartner- Stück weit enteignet werden. schaft so sehr viel ausmachen. Deshalb ist meine Frage: Was können Sie in der Bundesregierung konkret tun? Sie haben kurz vor der Hessen-Wahl eine Änderung Was sind Ihre persönlichen Vorstellungen, um Tarifflucht des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vorgeschlagen. zu verhindern und um die Tarifbindung im Einzelhandel, Ich habe auch Sympathie dafür, den Grenzwert anzuge- in der Pflege, in der Industrie und in allen anderen Bran- hen; aber meiner Meinung nach muss man dies auf euro- chen zu erhöhen? päischer Ebene tun, weil es ein europäischer Grenzwert Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8141

Oliver Luksic (A) ist. Auch die Rechtsprechung macht hier Fragezeichen, für verhältnismäßig? Wenn Sie sie für unverhältnismäßig (C) ob das wirksam ist. halten, warum gibt es dann keine Änderungen der Bun- desgesetze und -verordnungen, um auszuschließen, dass Deswegen die Frage: Wäre es nicht sinnvoller, statt- dort gemessen wird? dessen im nationalen Recht den Spielraum bei den Mess- vorschriften auszunutzen? Das würde in der Anlage 3 der Bundes-Immissionsschutzverordnung gehen, weil wir ja Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: feststellen, dass wir zwar in der Regel korrekt nach deut- Ich glaube, dass es keine gute Antwort auf die Frage schem Recht messen, aber anders messen als der Rest der Grenzwertüberschreitung wäre, von Europa, also näher am Auspuff. Deswegen die Frage, ob Sie das korrigieren wollen. ( [FDP]: Da läuft doch kei- ner! Es gibt doch keine Fußgänger auf der Au- tobahn!) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Zu den Messstellen: Ich habe neulich einen Kommu- wenn man sagte: Wir hören auf, zu messen, wenn uns nalgipfel veranstaltet, auf dem die betroffenen Kommu- der Wert nicht passt. – Ich glaube, dass wir durch unse- nen alle anwesend waren. Nicht eine einzige hat sich re Maßnahmen, gerade auch die Umtauschaktionen, die bereit erklärt, überhaupt darüber nachzudenken, die jetzt von der Automobilindustrie angeboten werden, eine Messstellen zum jetzigen Zeitpunkt zu verändern. Viel- deutliche Flottenverbesserung erreichen und dann auch leicht können Sie mit Ihren Vertretern auf kommunaler eine Unterschreitung der Grenzwerte möglich sein wird. Ebene in die Richtung arbeiten, dass man die Spielräume Ich glaube, dass das der richtigere Weg ist. ganz ausschöpft. Aber die Kommunen waren dazu ange- sichts der augenblicklichen Lage nicht bereit. Sie sind al- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lerdings bereit, ihre Luftreinhaltungspläne zu verbessern. Dr. Mathias Middelberg, CDU/CSU, stellt die nächste Ich will noch einmal auf Folgendes hinweisen: Bei Frage. der Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes geht es nicht um die Veränderung des Grenzwertes – der Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Grenzwert beträgt natürlich 40 Mikrogramm pro Kubik- Wenn ich eines noch ergänzen darf, Herr Präsident? meter –, sondern es geht um die Frage, ob angesichts der Maßnahmen, die wir jetzt von der Bundesebene finanzie- ren, der Grenzwert in Städten mit Überschreitung bis zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: 50 Mikrogramm erreicht werden kann – und das bejahen Bitte. (B) wir –, dass in kurzer Zeit, bis 2020, die 40 Mikrogramm (D) pro Kubikmeter eingehalten werden können, deshalb Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Fahrverbote unverhältnismäßig sind – wir beziehen uns da auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – und Die Urteile sind oft nicht rechtskräftig. Es ist ein nur dort, wo die Werte oberhalb von 50 Mikrogramm lie- erstinstanzliches Urteil. Es gibt also kein Fahrverbot, gen, weitere Maßnahmen durchgesetzt werden müssen. sondern es ist durch ein Gericht ein Fahrverbot in Aus- Also: Wir verändern keinen Grenzwert. sicht gestellt worden. Ich gehe davon aus, dass dagegen noch mal Einspruch erhoben wird.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wollen Sie eine Nachfrage stellen? Herr Middelberg, bitte. Oliver Luksic (FDP): (CDU/CSU): Ja. Dr. Mathias Middelberg Herr Präsident! Frau Bundeskanzlerin! Wir finden es gut, dass Sie nach Marokko gereist sind und dabei waren, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: als der UN-Migrationspakt angenommen wurde, Bitte. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Oliver Luksic (FDP): GRÜNEN) Ich teile Ihre Auffassung nicht. Ich glaube, da sind die Bundesländer zuständig, und sie wehren sich ja auch ge- weil dieser Pakt auch ausdrücklich vorsieht, dass Her- gen die Überprüfung des Status quo. Der Bundesgesetz- kunftsländer ihre Migranten zurücknehmen, wenn sich geber legt die Abstände fest. herausstellt, dass sie etwa illegal eingereist sind und kein Aufenthaltsrecht haben. Sie haben die Verhältnismäßigkeit angesprochen; dazu habe ich eine Frage. In Deutschland gibt es jetzt Das betrifft gerade auch die nordafrikanischen Staa- Fahrverbote auf Autobahnen – hier auf der A 100, im ten, also auch Marokko. Wir diskutieren im Moment hier Ruhrgebiet auf der A 40 –, weil bei uns im Gegensatz im Hause darüber, ob wir diese Staaten zu sicheren Her- zu anderen Staaten der Europäischen Union auch an Au- kunftsstaaten erklären. Das würde uns helfen, die Verfah- tobahnen gemessen wird. Daher die Frage: Halten Sie ren zu beschleunigen. Wichtig wäre dann natürlich auch, Fahrverbote auf Autobahnen für unverhältnismäßig oder dass die Staaten tatsächlich ihre Bürger zurücknehmen. 8142 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Dr. Mathias Middelberg (A) Wie weit sind wir da? Wie hat sich die Rückführung in ein Polizist ermordet worden ist. Bei rechten Netzwerken (C) die nordafrikanischen Staaten fortentwickelt? wurden, wie die Sicherheitsbehörden und die General- bundesanwaltschaft wissen, sogenannte Todeslisten ge- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: funden. Das ist doch ein Punkt, der uns alle beunruhigen Ich bin dafür, dass wir die entsprechenden drei Staaten muss. Wissen Sie, ob auch Abgeordnete dieses Hauses zu sicheren Herkunftsstaaten erklären, und hoffe, dass auf diesen Listen stehen, sind Sie darüber informiert wor- das auch im Bundesrat eine Mehrheit findet. den? Und noch mal meine Frage: Was tun Sie, um dem entgegenzuwirken? Wir können berichten, dass sich die Zusammenarbeit mit allen drei Staaten in Sachen Rückführung deutlich (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie verbessert hat. Im Vergleich zu 2015 haben wir jetzt eine des Abg. Dr. [BÜNDNIS 90/ Verneunfachung, eine Verzehnfachung oder sogar eine DIE GRÜNEN]) Verfünfzehnfachung der Rückführungen. Ich kann auch darauf verweisen, dass die Zahlen bei der Rückführung Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: von Deutschland nach Marokko im europäischen Ver- gleich sehr gut sind. Insofern müssen wir auf diesem Über Abgeordnete auf diesen Listen bin ich nicht in- Wege mit den Ländern weitermachen. Wir haben einen formiert. sehr guten Datenaustausch. Wir haben mehr Fälle identi- Ansonsten weiß jede Institution der Bundesregierung, fiziert, als bis jetzt aus Deutschland zurückgeführt wur- dass die Bundesregierung als Ganzes und ich als Person den. Das ist eine Zusammenarbeit, die sich von der Grö- entschieden gegen solche Vorgänge vorgehen. Da, wo ßenordnung her in den letzten Jahren rapide verbessert Dinge passiert sind, die nicht in Ordnung waren – ich hat. nenne nur das Beispiel NSU –, haben wir, auch durch die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen, gemeinsam Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die notwendigen Schlussfolgerungen daraus gezogen. Danke sehr. – André Hahn, Fraktion Die Linke, stellt die nächste Frage. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das war keine Antwort! Wie gehen Sie dagegen vor?) Dr. André Hahn (DIE LINKE): Frau Bundeskanzlerin, trifft es zu, dass sich an ver- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schiedenen Stellen in Deutschland, aber auch in Öster- Oliver Krischer, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, reich und der Schweiz rechte Gruppen formiert haben, stellt die nächste Frage. (B) die daran arbeiten, einen eigenen Staat im Staate aufzu- (D) bauen, und trifft es zu, dass zu den Mitgliedern dieser Gruppen auch Polizisten und Soldaten, Reservisten und Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Beamte, zum Teil auch Mitarbeiter der Sicherheitsbehör- Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanz- den des Bundes zählen? lerin, am vergangenen Wochenende hat der CDU-Par- Ein Netzwerk, das unter dem Namen Hannibal be- teitag einen Beschluss gefasst, der darauf abzielt, der kannt geworden ist, bereitet sich auf den Tag X vor und Deutschen Umwelthilfe die Gemeinnützigkeit und Kla- will dann gegebenenfalls auch Waffen einsetzen. Sind gebefugnisse abzuerkennen. Sie durch den Verfassungsschutz über diese Vorgänge informiert worden, und was wollen Sie dagegen unter- (Beifall bei der CDU/CSU, der AfD und der nehmen? FDP)

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich habe da volles Vertrauen in die Arbeit des Verfas- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beifallsstürme wer- sungsschutzes. Sie wissen auch, dass, wann immer sol- den nicht auf die Redezeit angerechnet. che Erkenntnisse vorliegen, entschieden und sehr massiv dagegen vorgegangen wird. Es gibt leider Entwicklun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – gen, die uns beunruhigen müssen; aber unsere staatlichen Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Institutionen sind hier handlungsfähig und handeln auch. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Der Beifallssturm zeigt ja auch, wofür viele der Kolle- Nachfrage. ginnen und Kollegen hier stehen.

Dr. André Hahn (DIE LINKE): ( [FDP]: Dazu stehen wir Frau Bundeskanzlerin, ich habe Sie ja gefragt, ob und auch! – Weitere Zurufe von der FDP) in welcher Weise Sie darüber informiert worden sind. Als Begründung für den Antrag, den der CDU-Partei- Ich darf daran erinnern, dass die Problematik der tag beschlossen hat, wird angeführt, dass die Deutsche Reichsbürger über Jahre verharmlost worden ist. Inzwi- Umwelthilfe die Einhaltung von bestehenden Gesetzen schen wird die Gefahr erkannt, nachdem unter anderem einklagt. Ich finde es bemerkenswert, dass so etwas als Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8143

Oliver Krischer (A) Begründung für die Aberkennung der Gemeinnützigkeit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) herangezogen wird. Herr Kollege, für Nachfragen stehen 30 Sekunden zur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verfügung. Da sind Sie jetzt weit drüber. – Bitte. und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Das hätte ich von einer staatstragenden Partei in Deutsch- Ich sage das, was ich jetzt sage, und das ist, dass wir land eigentlich nicht erwartet. uns das anschauen werden. Auch wenn von den Finanz- behörden die Gemeinnützigkeit festgestellt wird, entbin- Meine Frage an Sie, Frau Bundeskanzlerin: Halten Sie det uns dies nicht davon, uns das mal näher anzugucken. diesen Beschluss für mit deutschem Recht vereinbar? Ich hoffe, dass Sie ihn für nicht vereinbar halten. Wenn Sie (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ihn doch für vereinbar halten: Was wird diese Bundesre- Ich weise mal darauf hin: Wenn eine Organisation, gierung dann tun – oder hoffentlich nicht tun –, um die- die vielleicht uns etwas näher stünde, so viel Geld von sen Beschluss umzusetzen? Automobilkonzernen kriegen würde wie die Deutsche (Zurufe von der FDP: Zeit!) Umwelthilfe, dann würden Sie sofort von schlimmem Lobbyismus sprechen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP so- Herr Kollege, so lang war der Beifall auch wieder wie des Abg. Dr. [AfD]) nicht. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: CDU/CSU und der FDP) Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Bernd Baumann, AfD. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Der Beschluss setzt bei ganz anderen Merkmalen an. Dr. Bernd Baumann (AfD): Die Deutsche Umwelthilfe weist schon Eigenheiten auf – Frau Bundeskanzlerin, Ihr Innenminister hat ja mal zum Beispiel, was die Möglichkeit der Mitgliedschaft zusammengefasst: Migration ist „die Mutter aller Proble- anbelangt –, die sie ganz klar von anderen Organisatio- me“. nen unterscheidet. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: End- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich mal ein Ausländerthema bei der AfD!) (B) NEN]: Vom VDA zum Beispiel!) (D) Sie versprachen den Deutschen 2016 wörtlich „eine na- Die Überprüfung von staatlicher Seite, ob die Vorausset- tionale Kraftanstrengung zur Rückführung derer, die ab- zungen für die Gemeinnützigkeit erfüllt sind, und die po- gelehnt wurden“. litische Einschätzung, dass sie nicht erfüllt sind, müssen wir jetzt in Einklang bringen. Deshalb werden wir uns Und wie viele mit rechtskräftig abgelehnten Asylan- das regierungsseitig anschauen. trägen sind derzeit im Land? Fast 700 000. Und wie viele (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- werden abgeschoben? 2016 waren es nur 25 000, 2017 ordneten der FDP) nur noch 24 000, 2018 bis Oktober nur noch 20 000. Es werden also nicht mehr abgeschoben, sondern weniger. Das ist keine nationale Kraftanstrengung, wie verspro- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chen. Das ist ein Schwächeanfall, man kann auch sagen: Zusatzfrage. ein politisches Totalversagen. Frau Bundeskanzlerin, die Bürger haben ein Recht darauf, zu wissen: Wieso wird Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht abgeschoben? Wollen Sie nicht, oder können Sie Frau Bundeskanzlerin, Ihnen ist schon bekannt, dass nicht? wir in Deutschland ein geübtes Verfahren haben, bei (Beifall bei der AfD) dem Finanzbehörden solche Fragen beständig klären. Wie ist dann zu erklären, dass Mitglieder Ihrer Bun- desregierung – ich nenne mal beispielhaft Herrn Par- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: lamentarischen Staatssekretär Bilger, der dort auf der Wir arbeiten beständig daran – ich habe Ihnen die Regierungsbank sitzt – Zahlen der nordafrikanischen Länder Marokko, Tunesi- en und Algerien eben genannt –, dass wir besser werden. (Daniela Ludwig [CDU/CSU]: Guter Mann!) Die nationale Kraftanstrengung ist nicht beendet; das ausdrücklich sagen: Die Aberkennung der Gemeinnüt- sage ich ausdrücklich. zigkeit und der Klagebefugnisse wird wegen der Klage- (Lachen bei Abgeordneten der AfD) tätigkeit der Deutschen Umwelthilfe beantragt. – Offen- sichtlich ist die Motivation in der Union eine andere als Wir haben eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, auch die, die Sie gerade dargestellt haben. Das, was Sie darge- in der Kooperation mit den Ländern, um die Dinge vo- stellt haben, ist das übliche Verfahren zur Überprüfung ranzubringen. Wir haben dazu noch die Möglichkeit der der Gemeinnützigkeit. freiwilligen Rückkehr geschaffen. Im Übrigen weise ich 8144 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) darauf hin, dass ich die Zahlen, die Sie genannt haben, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) so nicht teile. Nachfrage?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bernd Westphal (SPD): Nachfrage, Herr Kollege Baumann? Können Sie gegenüber dem Parlament und der Öf- fentlichkeit einen Zeitraum nennen, damit Ihre Aussage, was den Stopp der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien (AfD): Dr. Bernd Baumann angeht, etwas präziser wird? Es gibt Vorkommnisse, die Das sind die Zahlen, wie sie in allen Teilen der Presse den Stopp begründen. Auf denen fußt Ihre Entscheidung. veröffentlicht sind, auch in Antworten auf Anfragen von Vielleicht können Sie etwas Genaueres dazu und auch zu Abgeordneten. der Umsetzung des Koalitionsvertrages sagen? (Christian Lindner [FDP]: Sie glauben doch sonst der Presse nicht!) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich verspreche Ihnen jetzt mal: Spätestens im ersten Wenn Sie in dieser die ganze Bevölkerung sehr bewe- Halbjahr 2019 werden wir mit den Rüstungsexportricht- genden Frage eine nationale Kraftanstrengung sozusagen linien fertig sein. Das sollte uns jetzt anspornen. Und ausrufen, dann ist es doch Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, zweitens: Wenn es keinen Rüstungsexport gibt, dann gibt dass es gelingt, dass die Zahlen steigen oder zumindest es keinen. Was soll ich da präziser werden? Null ist null. bleiben, aber nicht noch weiter fallen. Das ist doch ein Totalversagen. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie lange?) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: – Solange die Dinge nicht aufgeklärt sind. Ich teile Ihre Einschätzung nicht. Ich habe jetzt auch Im Übrigen darf ich darauf verweisen, dass derzeit zum kein Fragezeichen bei Ihren Ausführungen gesehen. ersten Mal relativ hoffnungsvolle Jemen-Verhandlungen in Schweden stattfinden. Wir werden von deutscher Seite (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – alles tun – ich habe darüber mit dem Bundesaußenmi- Zuruf von der AfD: Weiter so!) nister gesprochen –, dass die Friedensverhandlungen für den Jemen Erfolg zeigen; denn dort sind Millionen von Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Menschen von Hunger bedroht. Das muss einen wirklich umtreiben, und das treibt uns ja gemeinsam um. (B) Die nächste Frage stellt der Kollege Bernd Westphal, (D) SPD. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Bernd Westphal (SPD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau Bun- Die nächste Frage stellt der Kollege Oliver Luksic, deskanzlerin, ich möchte Ihnen eine Frage zum Thema FDP. Rüstungsexporte stellen. Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass wir bis Ende 2018 die Rüstungsexport­ Oliver Luksic (FDP): richtlinien überarbeiten. Das Auswärtige Amt hat im Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Sommer einen entsprechenden Vorschlag dazu vorgelegt. die Fahrverbote führen nicht nur zu Wertverlusten, zu ei- Vielleicht können Sie mir weiterhelfen bei der Frage, wie nem Stück Enteignung und zur Einschränkung der Mo- Sie hier garantieren wollen, dass wir die im Koalitions- bilität. Jetzt soll obendrauf ein Instrument mit viel Büro- vertrag getroffene Vereinbarung umsetzen. kratie zur Überwachung und zur Kontrolle der Einfuhr in Aufgrund der Aktualität des Themas habe ich noch Fahrverbotszonen aufgebaut werden. eine Frage zum Stopp von Rüstungsexporten nach Sau- Die Bundesregierung hat eine Änderung des Straßen- di-Arabien. Wie sorgen Sie im Bundeskabinett dafür, verkehrsgesetzes vorgeschlagen. Darin ist festgehalten, dass der Exportstopp auch weiterhin Gültigkeit behält? dass eine Kfz-Kennzeichenerfassung per Video anlasslos und dauerhaft durchgeführt werden soll, und das für eine Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ordnungswidrigkeit. Das Einfahren in eine Umweltzone Dazu haben wir ein einschlägiges Gremium, den Bun- kostet 20 Euro Bußgeld. Deswegen meine Frage: Hal- dessicherheitsrat. Alle, die diesem Gremium angehören, ten Sie eine Videoüberwachung angesichts der massiven sind der Meinung, dass wir den Stopp so einhalten. Wir Kosten für Bürokratie für sinnvoll und verhältnismäßig? haben deshalb aktuelle Vorhaben sozusagen auf Eis ge- legt. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Also, bis jetzt habe ich immer gedacht, dass Sie die Was die Rüstungsexportrichtlinien anbelangt, so lau- Partei der Digitalisierung sind und die Vorteile davon fen die Verhandlungen der zuständigen Minister. Ich auch nutzen wollen. schließe nicht ganz aus, dass ich Sie um eine kleine Ver- längerung bitten muss. Ich weiß nicht, ob das bis Weih- (Beifall der Abg. Dr. Franziska Brantner nachten noch etwas wird. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8145

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) In vielen europäischen Städten wird die Videoüberwa- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) chung heute selbstverständlich angewandt. Die moder- Dann ist der nächste Fragesteller der Kollege Marian nen Verkehrsleitsysteme, die Richtgeschwindigkeiten Wendt, CDU/CSU. angeben, funktionieren alle nach diesem Prinzip. Sie wissen auch, dass die Aufnahmen der Nummernschilder, Marian Wendt (CDU/CSU): ähnlich wie bei der Lkw-Maut, sofort wieder gelöscht werden. Insofern gibt es überhaupt keinen Grund, moder- Frau Bundeskanzlerin, Sie hatten es selber ange- ne Technologien auszuschließen und Menschen wieder sprochen: Die Ordnung, Begrenzung und Steuerung der einzelne Nummernschilder ablesen zu lassen. Migrationspolitik setzen viele kleine Schritte und Bau- steine voraus. Ein populistisches Marktschreierwesen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wie wir es leider selber erlebt haben, bringt uns da nicht weiter. Deswegen stelle ich meine Frage konkret zu ei- nem wesentlichen Baustein, dem Abkommen mit Italien. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zusatzfrage? Aktuell ist geplant, ein Rückführungsabkommen für die Dublin-Fälle mit Italien auszuhandeln. Meine Fra- ge lautet: Wie ist der Stand? Und vor allen Dingen: Wie Oliver Luksic (FDP): schätzen Sie die Erfolgsaussichten für die Umsetzung des Ich habe noch eine Frage zur Verhältnismäßigkeit. Bei Abkommens ein, dass wir dauerhaft und einfach Rückzu- 20 Euro Bußgeld halte ich den Aufwand in der Tat für führende nach Italien überführen können? – Vielen Dank. nicht sinnvoll. Bundeskanzlerin: (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Dr. Angela Merkel, Angesichts der Tatsache, dass es sich um eine sehr Hinzu kommt, dass es eine umfassende Rechtsprechung geringe Anzahl von Fällen im Zusammenhang mit Grie- in Sachen Telekommunikationsüberwachung gibt, die chenland handelt, haben wir gesehen, dass die eingeführ- besagt, dass anlasslose und dauerhafte Überwachung te Prozedur ganz offensichtlich dazu führt, dass es ein nicht geht. Deshalb frage ich mich schon, ob mit der gewisses Abwenden von dem einfachen Sich-weiter-be- Erfassung nicht alle Autofahrer unter Generalverdacht wegen oder der Sekundärmigration gibt. gestellt werden; denn bei der Terrorismusüberwachung Das Abkommen mit Italien ist unterschriftsreif, aber stellt sich der Staat gegen eine anlasslose und dauerhafte leider von Italien noch nicht zur Unterschrift freigege- Überwachung. Hier geht um 20 Euro Bußgeld. Hier geht ben. Es ist Gegenstand wiederkehrender Gespräche, die es um eine Ordnungswidrigkeit. Deshalb die Frage: Ist ich mit dem italienischen Ministerpräsidenten führe. Ita- (B) das Ihrer Meinung nach verfassungssicher? (D) lien hat natürlich sehr viel mehr mit der Primärmigration zu tun, aber wir arbeiten weiter daran, dass das Abkom- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: men unterschrieben werden kann. Herr Kollege Luksic! (Marian Wendt [CDU/CSU]: Vielen Dank!)

Oliver Luksic (FDP): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das bayrische Innenministerium hat Zweifel ange- Heike Hänsel, Fraktion Die Linke, ist die nächste Fra- meldet. gestellerin.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Heike Hänsel (DIE LINKE): Ich gehe davon aus, dass das ordentlich geprüft ist; Danke, Herr Präsident. – Frau Merkel, Sie haben sich ich bin selber ja keine Juristin. Im Übrigen ermuntere gerade über unsere Solidarisierung mit den Gelbwesten ich uns, nicht gegenüber allen Innovationen im Zusam- echauffiert. Ich möchte Ihre Vorwürfe zurückweisen. Wir menhang mit der Digitalisierung als Erstes abwehrend zu haben in zahlreichen Pressemitteilungen klar gesagt, dass handeln. Dass die FDP dabei an der Spitze steht, darüber wir uns für gewaltfreien Protest einsetzen. bin ich doch enttäuscht. (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Ich finde Ihre Empörung mehr als scheinheilig. Sie CDU/CSU) stehen seit Jahren dafür, dass deutsche Rüstungsgüter in viele Länder dieser Welt geschickt werden, in denen ein blutiger Krieg stattfindet, wie zum Beispiel im Jemen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Diese Unterstützung von Gewalt, wofür Sie stehen, finde Frau Bundeskanzlerin, ich würde gerne noch drei Fra- ich völlig inakzeptabel. gen zulassen, um diese Fragerunde abzuschließen. Las- sen Sie die Fragen zu? Passt das noch zu Ihrer zeitlichen Jetzt gibt es zwar einen Stopp der Rüstungsexporte Disposition? nach Saudi-Arabien für die Dauer von zwei Monaten. Aber wieso lassen Sie es zu, dass deutsche Konzerne wie Rheinmetall weiterhin über ihre Bombenfabriken Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: zum Beispiel in Sardinien oder Südafrika ihre Bomben, Ja. ihr Kriegsgerät nach Saudi-Arabien liefern können und 8146 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Heike Hänsel (A) dadurch der von Ihnen genannte Friedensprozess im Je- gucken Sie sich auch die Bundestagswahl 2017 an, pro- (C) men nicht gerade unterstützt, wenn nicht sogar gefährdet aktiv, ob es dort zu illegitimen Einflussnahmen gekom- wird? men ist?

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Sie haben richtigerweise darauf hingewiesen, dass wir Bei der Bundestagswahl 2017 haben wir, haben vie- bereits in der Koalitionsvereinbarung eine sehr restriktive le Parteien sich vorgenommen, Bots nicht einzusetzen. Regelung im Zusammenhang mit dem Jemen getroffen Ich halte das auch für eine richtige politische Maßnah- haben. Leider muss ich feststellen, dass sich von unseren me. Was wir konkret machen: Wir, sowohl das Verteidi- europäischen Partnern nur sehr wenige einer ähnlichen gungsministerium als auch das Bundesinnenministerium Politik anschließen. Hier wäre ein gemeinsames europä- in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in isches Vorgehen wirklich sehr wünschenswert. Vielleicht der Informationstechnik, sind permanent dabei, sowohl könnten auch Sie sich dafür einsetzen. Alles, was in un- die rechtlichen Bedingungen als auch unsere technische seren rechtlichen Möglichkeiten bezüglich unserer hiesi- Ausstattung zu verbessern. Sie werden in den Haushalts- gen Rüstungsexportrichtlinien steht, werden wir umset- beratungen gesehen haben, was wir allein an dieser Stelle zen. Wenn uns Fälle des Verstoßes bekannt werden, dann einbringen. werden wir natürlich darauf reagieren. Wir werden die Diskussion darüber führen müssen – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sie ist innerhalb der Bundesregierung im Entstehen –: Zusatzfrage? Wie können wir uns noch besser schützen, und müssen wir dazu auch aktive Möglichkeiten nutzen, die wir heute noch nicht nutzen, oder nur Abwehrmöglichkeiten? Die (DIE LINKE): Heike Hänsel Diskussion ist noch nicht beendet; aber sie kommt auf Ja. – Es geht aber ganz konkret um die Waffenfabriken uns zu. Ich bin mal gespannt, wie Sie dann dazu Stellung in anderen Ländern, um Tochterfirmen von Rheinmetall, nehmen. die weiterhin zum Beispiel Saudi-Arabien beliefern. Sie könnten das durch das Schließen einer Gesetzeslücke in der Außenwirtschaftsverordnung ganz leicht unterbin- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den. Wir haben gemeinsam mit den Grünen entsprechen- Nachfrage? de Anträge hier im Parlament gestellt. Sie haben nichts gemacht. Wieso ist Ihre Regierung nicht bereit, diese Ge- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) setzeslücke nun unmittelbar zu schließen, damit diese Art (D) und Weise der Rüstungsexporte, der blutigen Rüstungs- NEN): exporte, endlich unterbunden wird? Ja. – Wir haben schon Stellung genommen. Wir haben gute Anträge in diesem Haus gestellt. Insofern sage ich: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Man kann viel tun, zum Beispiel kann man Social Bots Ich werde Ihre Frage dazu nutzen, mich mit dieser Ge- kennzeichnen, um deutlich zu machen, ob man es mit ei- setzeslücke noch mal intensiv zu beschäftigen. ner Maschine oder einem Menschen zu tun hat. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Noch einmal ganz konkret zur Bundestagswahl 2017: LINKEN – [CDU/ Frau Merkel, Sie kommen mir ein bisschen so vor wie CSU]: Sehr gut!) jemand, der auf dem Sofa zu Hause sitzt, nicht raus- geht und sagt: „Steinpilze gibt es dieses Jahr überhaupt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nicht.“ – Man muss schon rausgehen, in Feld und Flur, und gucken, was los ist. Deswegen die Frage: Was tun Letzter Fragesteller für heute ist der Kollege Sie proaktiv – proaktiv! –, um aufzudecken, ob es zu Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen. einer illegitimen Einflussnahme wie in den USA oder Großbritannien gekommen ist? Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin! Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ein ganz anderes Thema: Hackingangriffe allerorten: auf Wenn Sie mir sagen, wo ich hingehen soll, dann will den Deutschen Bundestag, auf die Netze des Bundes, auf ich das gerne tun. die Bundeswehr. Gleichzeitig erleben wir Trollarmeen, Beeinflussungen von Wahlvorgängen: in Großbritan- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nien bezüglich des Brexits, in den USA bezüglich der NEN]: Ins Netz!) Präsidentschaftswahl, bezüglich der Unabhängigkeitsab- Auf dem Sofa sitze ich selten. stimmung in Katalonien; überall nachgewiesenermaßen illegitime Einflussnahmen, so will ich das mal nennen. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Was macht die Bundesregierung konkret, um unsere di- CDU/CSU) gitale Infrastruktur zu schützen, um die Rechtsstaatlich- keit gegen diese digitalen Angriffe zu verteidigen? Was Aber ich will mich gerne noch mal informieren, welche für Maßnahmen unternehmen Sie konkret, und inwieweit Erkenntnisse insbesondere auch dem Bundespresseamt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8147

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) über Einflussnahmen vorliegen, und dann werden wir Das Umweltbundesamt beteiligt sich an dem deutsch- (C) Sie unterrichten. landweiten Vermittlungsprojekt „Grand Tour der Moder- ne“ in der Trägerschaft der Bauhaus Kooperation Berlin (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Dessau Weimar. Die „Grand Tour der Moderne“ würdigt GRÜNEN]: Das machen wir gerne! Vielen das baukünstlerische Erbe in der Nachfolge des Bauhau- Dank, Frau Bundeskanzlerin!) ses, will Verständnis für die Geschichte der modernen Architektur in Deutschland und deren Bedeutung für die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Gegenwart wecken und eine breite Öffentlichkeit darü- Danke sehr. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, die ber informieren. Frau Bundeskanzlerin hat jetzt 26 Fragen und 14 Nach- Das Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Des- fragen beantwortet. – Ich bedanke mich sehr sau ist eines von zahlreichen Gebäuden in Deutschland, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die auf der Internetseite dieser „Grand Tour der Moder- neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- ne“ gelistet sind. Interessierte Bürgerinnen und Bürger NISSES 90/DIE GRÜNEN) haben zu den normalen Öffnungszeiten die Gelegenheit, dort hinzugehen. Es gibt einen Audioguide, der über die und schließe damit die Regierungsbefragung. architektonischen und ökologischen Besonderheiten in- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: formiert. Fragestunde Zudem wird das Umweltbundesamt voraussichtlich im Jahr 2019 seinen Erweiterungsbau eröffnen. Wie einst Drucksache 19/6322 das Hauptgebäude soll auch der Erweiterungsbau ein Maßstab für umweltfreundliches und architektonisch an- Vizepräsidentin : spruchsvolles Bauen sein. Auch das wird als Beitrag im Ich bitte nun, die notwendige Aufmerksamkeit und Rahmen des Bauhaus-Jubiläums gewertet. Ordnung im Plenum herzustellen, damit wir mit der Fra- gestunde auch tatsächlich beginnen können. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Sie haben die Möglichkeit zu vier Nachfragen. ums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit auf. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- Sepp Müller (CDU/CSU): sekretär Florian Pronold zur Verfügung. Herr Staatssekretär, vielen Dank für Ihre Antwort. Sie haben ja bereits schriftlich bezüglich der Veranstal- (B) Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Sepp Müller tungen in den letzten zwei Jahren geantwortet. Ich muss (D) auf: feststellen, dass die Zahl der Veranstaltungen an dem Plant das Umweltbundesamt (UBA) an seinem Dienstsitz Dienstsitz des Umweltbundesamtes deutlich zurückgeht, in Dessau anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums im von 37 Prozent der Veranstaltungen des Umweltbundes- nächsten Jahr 2019 zusätzliche Veranstaltungen und, wenn ja, welche? amtes insgesamt auf 28 Prozent im Jahr 2018. Ich frage die Bundesregierung und das Umweltministerium, ob Bitte, Herr Staatssekretär. sie den Koalitionsvertrag so verstehen, dass Dezentrali- sierung und Unterstützung des ländlichen Raumes auch Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- dazu führen sollten, zukünftig mehr Veranstaltungen am ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Dienstsitz des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau heit: durchzuführen und das zum Anlass zu nehmen, um zum Sehr geehrter Herr Kollege, mit Ihrem Einverständ- Beispiel das Bauhaus-Jubiläum zu bewerben? nis beantworte ich die zweite Frage gleich mit, weil ein Sachzusammenhang besteht. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Vizepräsidentin Petra Pau: Mir sind Ihre Fragen aus einer der letzten Fragestun- Dann rufe ich auch die Frage 2 des Abgeordneten den bekannt. Wir sehen es als wichtig an, dass durch alle Sepp Müller auf: Dienststellen der Bundesregierung auch vor Ort Öffent- Gibt es Projekte aus dem Bereich des UBA unter anderem lichkeitsarbeit geleistet wird. Gerade das Bauhaus-Jubi- in Bezug auf Nachhaltigkeit, Ökologie und Mobilität, mit de- läum ist ja nicht zentral angelegt, sondern findet in ganz nen sich das UBA an dem Bauhaus-Jubiläum aktiv vor Ort beteiligt? Deutschland und auch in vielen ländlichen Räumen statt.

Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. heit: Bislang sieht das Umweltbundesamt aus Anlass des Sepp Müller (CDU/CSU): Bauhaus-Jubiläums keine zusätzlichen Veranstaltungen Vielen Dank. – Sie weichen meiner Nachfrage aus. vor. Es gibt aber Aktivitäten des Umweltbundesamtes im Ich frage die Bundesregierung und das Umweltminis- Jahr 2019, die in Bezug zum Bauhaus-Jubiläum stehen: terium erneut: Verstehen Sie den Koalitionsvertrag, in 8148 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Sepp Müller (A) dem Dezentralisierung und Unterstützung des ländlichen Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (C) Raumes festgehalten sind, so, dass zukünftig nicht weni- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- ger Veranstaltungen des Umweltbundesamtes in Dessau heit: stattfinden, sondern mehr, und hat das zur Folge – das ist Also, ich tue mich ein bisschen schwer, diese Frage meine zweite Nachfrage –, dass die Präsidentin des Um- zu beantworten, weil ich die Bewertung im Hinblick auf weltbundesamtes neben ihrer repräsentativen Pflicht sich Einzelpersonen als ein bisschen schwierig ansehe. zukünftig öfters an ihrem Dienstsitz sehen lässt? Ich bin generell dafür, dass wir den Menschen auf der einen Seite ermöglichen, in der Nähe ihres Arbeitsplatzes Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- zu wohnen, und dass sich auf der anderen Seite auf ihrem ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Weg zur Arbeit alle so ökologisch wie möglich verhal- heit: ten. Aber der dezente Hinweis sei mir gestattet, dass sehr, Die Formulierungen im Koalitionsvertrag, wenn ich sehr viele Präsidentinnen und Präsidenten der Bundes- sie richtig im Kopf habe, beziehen sich auf alle Veran- behörden nicht ausschließlich an ihrem Dienstsitz tätig staltungen, die die Bundesregierung macht, und auf die sind, sondern ihre Aufgaben es erfordern, dass sie ziem- Unterstützung ländlicher Räume generell und nicht auf lich viel unterwegs sind. eine einzelne Behörde, die sich in Dessau befindet. Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Steffi Lemke das Wort. Sie haben das Wort zur dritten Nachfrage. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sepp Müller (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, als Anwohnerin der Stadt Des- In Ihrer schriftlichen Antwort, Herr Staatssekretär, sau und Abgeordnete, die in dieser Stadt tätig ist, wollte gingen Sie unter anderem darauf ein, dass der Anschluss ich den Kollegen Müller darüber informieren, dass vor des Standortes und des Dienstsitzes in Dessau-Roß- rund drei Wochen eine hervorragende Veranstaltung zu lau relativ schwierig ist, um dort mehr Veranstaltungen „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im UBA stattgefunden hat, durchzuführen. Unter anderem ist die Bahnanbindung vom UBA organisiert. Möglicherweise liegt es auch am schlecht. Verstehe ich Sie richtig, dass Sie mithilfe der Interesse am Thema; aber ich fand es sehr gut, dass das Bundesregierung darauf hinwirken werden, dass der UBA so etwas gemacht hat, möchte Sie ausdrücklich da- (B) Dienstsitz des Umweltbundesamtes zukünftig bahntech- rin unterstützen, am Dienstsitz des UBA weiterhin Ver- (D) nisch besser angeschlossen wird? Gibt es Ihrerseits ent- anstaltungen nicht nur zu umweltpolitischen Themen sprechende Initiativen? durchzuführen. Ich finde es großartig, dass Dessau im nächsten Jahr für einige Monate einen IC-Anschluss haben wird. Ich Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- möchte die Bundesregierung dringend auffordern, mit heit: der CDU-geführten Landesregierung weiterhin Gesprä- che darüber zu führen, um diesen IC-Anschluss mög- Wenn ich mich nicht ganz irre, sind die Bundesver- lichst dauerhaft zu etablieren. Das wäre für ein solches kehrswegeplanung und die Prioritätensetzung zwar vor- Oberzentrum in der Tat angemessen. bereitend auch durch die Bundesregierung zu leisten, ob- liegen aber zum Schluss der Entscheidung des Deutschen Drittens wollte ich Sie fragen, ob Sie vielleicht ins- Bundestages. gesamt Erkenntnisse darüber haben – oder auch Staats- ministerin Grütters darüber Auskunft geben kann –, was denn die Bundesregierung insgesamt – also nicht nur das Vizepräsidentin Petra Pau: UBA; das ist ja nur ein sehr kleiner Teil der Bundesregie- rung – zum Bauhaus-Jubiläum in Dessau, Weimar und Sie haben das Wort zur vierten Nachfrage. Berlin plant. Vielleicht wäre eine Unterrichtung des Par- laments in einem größeren Maßstab insgesamt mal rich- Sepp Müller (CDU/CSU): tig. Mich würde auch interessieren, was das Ministerium des Innern, für Bau und Heimat im Hinblick darauf plant. Stimmen Sie mir zu, Herr Staatssekretär, dass, wenn zukünftig wahrscheinlich – wenn ich das Ihren Ausfüh- rungen richtig entnehme – mehr Veranstaltungen am Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Dienstsitz des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- stattfinden werden, Sie den Gedanken des Umweltbun- heit: desamtes unterstützen, möglichst ökologisch unterwegs Die Frau Kollegin Grütters kann das sicher noch aus- zu sein? Und heißt das, dass wir auf der bestehenden führlicher beantworten. Ich weiß allerdings aus meiner Bahnanbindung – knapp anderthalb Stunden Fahrtzeit, alten Funktion als Staatssekretär im Bundesbauministe- Regionalverkehrsanschluss an Berlin – zukünftig mehr rium, dass wir im Kulturausschuss umfassend darüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sehen werden, unterrichtet haben, welche Aktivitäten insgesamt es zum insbesondere die Präsidentin? Bauhaus-Jubiläum gibt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8149

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) Auch die Grand Tour der Moderne wird hier von Frau Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (C) Grütters initiiert, unterstützt und gefördert; allerdings ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- nicht die einzelnen Veranstaltungen, auch nicht die Ver- heit: anstaltung, die in diesem Kontext im Bauhaus in Dessau Bundesministerin Schulze und Staatssekretär stattfinden wird, sondern das wird auf eigene Rechnung Flasbarth haben sich für einen aufkommensneutralen des UBAs dort gemacht. CO2-Preis ausgesprochen. Danach sollen die Abgaben auf Strom gesenkt und jene auf fossile Brennstoffe er- Vizepräsidentin Petra Pau: höht werden, ohne dass es insgesamt zu einer Mehrbe- Da Sie die Möglichkeit hatten, zweimal nachzufragen, lastung der Bevölkerung kommt. Meine Ministerin hat nehmen wir jetzt diese Frage als zweite Nachfrage. Frau wiederholt darauf hingewiesen, dass ihr die soziale Di- Staatsministerin Grütters hat sich bereit erklärt, diese mension besonders bewusst ist und große Berücksichti- zweite Nachfrage entsprechend zu beantworten. gung zu erfahren hat. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass der Klimaschutz- Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundes- plan 2050 mit den für alle Sektoren vereinbarten Maß- kanzlerin: nahmenpaketen und Zielen vollständig umgesetzt wird. Es gibt ein großes Programm, das die Kulturstiftung Die Bundesregierung wird hierfür die Anreize und die des Bundes koordiniert. Mehrere Bundesländer, 6 von Lenkungswirkung derzeit bestehender hoheitlich veran- 16, haben ihren Willen zur Zusammenarbeit beim Bau- lasster Energiepreisbestandteile in Form von Abgaben, haus-Thema zum Ausdruck gebracht; und nicht nur die Umlagen und Steuern überprüfen. Zu einzelnen Maß- beiden, in denen Weimar und Dessau liegen, und Berlin. nahmen existieren in der Bundesregierung jedoch derzeit Die Bundesregierung beteiligt sich mit großen Investi- keine konkreten Pläne, auch keine Beschlüsse zu steuer- tionen an der Fertigstellung der drei Häuser in Berlin, lichen Maßnahmen, Abgaben oder Umlagen. Weimar und Dessau und darüber hinaus an einem um- fangreichen Programm für das ganze Jahr, das vor kur- Vizepräsidentin Petra Pau: zem in Dessau vorgestellt wurde. Wir geben Ihnen gerne schriftlich die Liste der Einzelveranstaltungen. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Es gibt darüber hinaus auch Aktivitäten in anderen Ländern, zum Beispiel in Tel Aviv, wo eine eigene Pro- Oliver Luksic (FDP): jektgruppe für die „Weiße Stadt“ eingerichtet worden Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Was ich nicht ver- ist, mit Beteiligten aus Israel und aus Deutschland. Aber standen habe, ist die Prämisse oder Annahme in Ihren Äußerungen. Tatsache ist doch, dass es hier um 41 Mil- (B) noch einmal: Ehe ich jetzt hier die Einzelmaßnahmen (D) alle aufliste, geben wir Ihnen das gerne schriftlich. liarden Euro Steueraufkommen geht, knapp 38 Milliar- den Euro davon die Steuern auf Sprit und Heizöl und Jedenfalls finde ich, dass der große Gewinn darin knapp 3 Milliarden Euro Energiesteuern. Wie kommen liegt, dass es eben nicht nur um Ästhetik und Design Sie dann zu der Annahme, dass die 38 Milliarden Euro, geht, also um Architektur, sondern auch um die moderne die sozusagen an der Tankstelle eingenommen werden, und avantgardistische Geisteshaltung, die tatsächlich von zu wenig seien und man hier die Steuern erhöhen müsse? der Bauhaus-Bewegung nach Ende des Ersten Weltkriegs In Relation kommt da ja viel mehr zusammen als bei der ausgegangen ist und die bis heute ihre Aktualität nicht Stromsteuer. Deswegen die Frage, ob Sie diese Annahme eingebüßt hat. Deshalb ist es gut, dass es eine interna- wirklich teilen – weil ich die überhaupt nicht nachvoll- tionale Zusammenarbeit, eine über die Länder und den ziehen kann. Bund hinausgehende Zusammenarbeit gibt.

(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- NEN]: Danke!) ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Vizepräsidentin Petra Pau: Das ist ja auch Ihre Annahme – Herzlichen Dank, Frau Staatsministerin. Die Frage 3 der Abgeordneten Annalena Baerbock Oliver Luksic (FDP): soll schriftlich beantwortet werden. Nein, das sind die Fakten des Haushalts. Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Oliver Luksic auf: Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung der ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Si- heit: cherheit, , und des Parlamentarischen Staatsse- kretärs bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und – und nicht die der Bundesregierung und auch nicht nukleare Sicherheit, Jochen Flasbarth, dass eine Erhöhung der die meiner Ministerin. Das, worüber generell debattiert steuerlichen Abgaben auf Heizöl sowie Benzin- und Diesel- wird, ist doch, ob wir es schaffen, den CO2-Ausstoß stär- kraftstoffe zum Einsparen von CO2 nötig sei (www.bild.de/po- ker in den Blick zu nehmen und mit Maßnahmen zu hin- litik/inland/politik-inland/co2-steuer-geplant-benzin-und-hei- terlegen und damit Anreize zu setzen, dass weniger CO zoel-sollen-spuerbar-teurer-werden-58315312.bild.html)? 2 ausgestoßen wird, dass effektivere und bessere Techno- Bitte, Herr Staatssekretär. logien zum Einsatz kommen. 8150 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Frage, wo ein Zertifikatehandel oder andere Formen der (C) Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. CO2-Bepreisung eine Rolle spielen könnten – natürlich in die Diskussion mit einbeziehen werden. Oliver Luksic (FDP): Das waren eben die Zahlen aus dem Haushalt, keine Vizepräsidentin Petra Pau: Annahme von mir. Insofern verstehe ich es nicht. Die nächste Nachfrage stellt die Abgeordnete Carina Sie haben eben die soziale Komponente angespro- Konrad. chen. Daher meine Nachfrage: Halten Sie es für sozial vertretbar, wenn durch Erhöhung der Spritpreise Mobi- Carina Konrad (FDP): lität gerade im ländlichen Raum, für Pendler massiv er- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr schwert wird? Es erschließt sich mir nicht, wie das sozial Staatssekretär, Sie haben eben auf die soziale Kompo- vertretbar sein soll. Wir sehen, dass die Menschen auf nente bei der Besteuerung, auf die Sie so viel Wert le- eine Veränderung der Preise – zu Recht – sehr sensibel gen, hingewiesen. Finden Sie es da verhältnismäßig, reagieren. Diese noch mal zu erhöhen – wir sehen ja, was eine Steuererhöhung beim Heizöl in Betracht zu ziehen? gerade in Frankreich los ist –, halte ich für äußerst pro- Ungefähr ein Viertel der Eigenheimbesitzer heizt noch blematisch und nicht für sozial nachhaltig – weil Sie das mit Öl. Das sind besonders diejenigen, die sich eine neue gerade gesagt hatten. Heizung vielleicht nicht mal so eben leisten können. Fin- den Sie die soziale Komponente in diesem Bereich be- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- rücksichtigt, und sehen Sie das als ein starkes Argument ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- für Ihre Pläne an? Das sehe ich übrigens anders. heit: Deswegen hat meine Ministerin ja immer und auch Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- vor kurzem noch deutlich gemacht, dass es ihr um rote ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Umweltpolitik geht. Genau das hat in Frankreich zu Pro- heit: testen geführt: dass eben die soziale Komponente nicht berücksichtigt worden ist. Allerdings, glaube ich, ist Es ist schön, dass wir hier einig sind; denn auch mei- der Regierungschef, der das in Frankreich gemacht hat, ne Ministerin hat wiederholt darauf hingewiesen, dass eher den Liberalen zuzuordnen. Bei einem sozialdemo- genau das nicht ihre Absicht ist, und das ist das, worü- ber ich gesprochen habe. Ohne dass gerade diejenigen in kratischen Modell einer CO2-Bepreisung habe ich kei- neswegs die Sorge, dass es zu einer sozialen Schieflage den unteren Einkommensschichten, die besonders stark (B) kommen könnte. belastet sind, hier ausgenommen werden oder ihre Be- (D) lastung zumindest deutlich begrenzt wird, wird es keine (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) vernünftige CO2-Bepreisung geben.

Vizepräsidentin Petra Pau: Das hat meine Ministerin übrigens auch in vielen In- terviews deutlich gemacht. Sie hat zum Beispiel gesagt, Zu einer Nachfrage hat die Abgeordnete Judith dass gerade diejenigen, die jetzt schon hohe Mieten zah- Skudelny das Wort. len und hohe Nebenkosten haben, nicht noch zusätzlich belastet werden dürfen, indem zum Beispiel das Pendeln Judith Skudelny (FDP): verteuert wird. Ich würde dem Regierungschef der Franzosen eine ganz eigene Prägung zuschreiben. Er hat liberale Züge, Vizepräsidentin Petra Pau: er hat sozialdemokratische Züge, aber er hat hier viel- leicht nicht die richtigen Züge an den Tag gelegt; in un- Ich rufe die Frage 5 der Abgeordneten Dr. Julia serem Sinne wäre so etwas nämlich nicht. Verlinden auf: Welchen Beitrag zur Treibhausgasminderung muss nach Was tatsächlich zur Begrenzung der CO2-Emissionen Ansicht des Bundesumweltministeriums der Sektor Gebäude aus dem Verkehrsbereich beitragen würde, wäre die Ein- für das Klimaschutzziel 2030 leisten, und welche konkre- bindung der CO2-Emissionen in den Zertifikatehandel, ten Anforderungen stellt dies an die Vorgaben (insbesondere der auch national möglich ist. Damit würden wir einem Mindeststandards für Neubau und Bestand) des geplanten Rebound-Effekt aus dem Weg gehen. Wir haben jahre- Gebäudeenergiegesetzes (vergleiche www.bmu.de/themen/ lang versucht, auf Ihrem Weg, nämlich durch die Verteu- klima-energie/klimaschutz/nationale-Klimapolitik/)? erung der Rohstoffe – diese sind durch den Weltmarkt automatisch teurer geworden –, die CO2-Ziele einzuhal- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ten. Das hat nicht funktioniert. Wäre ein neuer Ansatz ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- nicht vielleicht der erfolgversprechendere? heit: Sehr geehrte Frau Kollegin, der Beitrag des Sektors Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Gebäude zum Erreichen der Klimaschutzziele 2030 ist im ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Klimaschutzplan 2050 festgelegt. Das Ziel für den Sektor heit: Gebäude ist eine Minderung um circa 67 bis 66 Prozent Ich habe vorhin ja deutlich gemacht, dass wir im Zuge gegenüber dem Jahr 1990, das heißt auf 70 bis 72 Millio- des Klimaschutzplanes 2050 all diese Fragen – auch die nen Tonnen CO2-Äquivalente bis zum Jahr 2030. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8151

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) Laut Koalitionsvertrag werden wir mit dem Gebäude- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) energiegesetz das Ordnungsrecht entbürokratisieren und Vielen Dank. – Meines Wissens werden die Vorschlä- vereinfachen, die Anforderungen des EU-Rechts umset- ge ja auch aus dem Bundesministerium für Wirtschaft zen, und dabei gelten die aktuellen energetischen Anfor- und Energie kommen, das für das Gebäudeenergiegesetz derungen für den Bestand und den Neubau fort. Welcher federführend ist. Aber sei es drum! Beitrag damit zur Erreichung der Klimaschutzziele er- bracht werden kann, wird Gegenstand der Abstimmung Ich glaube nicht, dass es reichen wird, zu sagen: Wir in der Bundesregierung sein. lassen im ordnungsrechtlichen Bereich alles, wie es ist. – Sie haben jetzt gerade noch mal versucht, das darzule- gen, aber es ist eben nicht so, dass Sie diese Ziele allein Vizepräsidentin Petra Pau: über die anderen Maßnahmen – über Förderprogramme Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. usw. – erreichen werden. Das wird ziemlich dramatisch sein.

Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielleicht können Sie mir ja mal mit Zahlen auf die Sprünge helfen. Und zwar: Wie hoch sind denn die Treib- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich finde es in- hausgasemissionen im Gebäudesektor in Deutschland teressant und auch sehr mutig, dass Sie sagen, dass Sie derzeit? Ich habe nur eine Zahl von 2014 gefunden, und auch dann, wenn die Anforderungen an die Gebäude auf da lagen sie noch bei 119 Millionen Tonnen CO2-Äqui- der Höhe bleiben, auf der sie bisher sind, zusätzliche valenten. Das Ziel für 2030 ist ja eine Senkung auf Treibhausgasminderungen schaffen wollen, um bis zum 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Hier haben Sie Jahr 2030 im Gebäudesektor diese hohe CO2-Minderung in den nächsten zwölf Jahren noch einen gewaltigen Weg in Höhe von 67 Prozent zu erreichen. vor sich. Sie wissen ja selbst, wie lange die Investitions- zyklen für Gebäude sind. Wie erklären Sie sich denn den Widerspruch zwischen dem, was Sie gerade gesagt haben, und dem, was auf der Internetseite des BMU steht? Dort steht nämlich, dass Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- diese Minderung um 67 Prozent über anspruchsvolle ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Neubaustandards, langfristige Sanierungsstrategien und heit: die schrittweise Abkehr von Heizungssystemen für fossi- Erstens. Deswegen habe ich ja darauf hingewiesen, le Brennstoffe geschehen soll. Wie wollen Sie das denn wie wichtig der Gebäudebestand ist. schaffen, wenn Sie das nicht im Gebäudeenergiegesetz Zweitens. Es stimmt: Die Zahlen, die Sie genannt ha- festlegen? Denn dort gehört es ja hin; dort müssen Sie ben, sind das Ziel. Die habe ich selber gerade auch vor- (B) (D) ambitioniertere Vorgaben machen, damit genau das, was gelesen. Sie sich wünschen, dann auch tatsächlich passiert. Drittens. Aus dem Kopf kann ich Ihnen nicht sagen – das werde ich nachreichen –, wie hoch derzeit die Emis- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- sionen konkret sind. Ich weiß aus dem Kopf nur, dass ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- im Gebäudesektor in den letzten Jahren deutlich mehr heit: Einsparungen erzielt wurden, als das in einigen anderen Erstens. Einer der ganz wesentlichen Faktoren für die Sektoren der Fall war. Wir haben dort Gott sei Dank eine Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor ist deutliche Minderung erreicht, die aber – da gebe ich Ih- der Bestand. Das ist der ganz große Bereich, für den man nen recht – bei weitem nicht ausreicht. Regelungen finden muss. Es muss deswegen gelingen, Wenn Sie also einverstanden sind, werde ich Ihnen die dort entsprechende Anreize zum Beispiel dafür zu setzen, letzte verfügbare, aktuelle Zahl schriftlich nachreichen. dass wesentlich schneller und besser saniert wird.

Zweitens. Darüber hinaus müssen Sie nicht nur über Vizepräsidentin Petra Pau: die Frage von Standards reden, sondern – das haben die Danke, Herr Staatssekretär. – Dann kommen wir zur Grünen auch schon vielfältig beschlossen und vertre- Frage 6 der Abgeordneten Julia Verlinden: ten – man muss sich auch ganze Quartiere anschauen. Es Welche zusätzlichen konkreten politischen Maßnahmen geht zum Beispiel auch um die Frage, wie hier CO2-freie plant die Bundesregierung im Jahr 2019, um dem Klima- Gebäudekomplexe im Sinne eines Quartiersansatzes mit schutzziel für 2020 möglichst nahezukommen (bitte nach herangezogen werden. Instrumententyp und jeweiliger prognostizierter Treibhaus- gasminderung durch die Maßnahme pro Jahr aufschlüsseln)? Das alles ist deswegen nicht ausschließlich im Ge- Bitte, Herr Staatssekretär. bäudeenergiegesetz, sondern natürlich auch durch wei- tere Maßnahmen zu regeln, über die wir im Rahmen der Diskussionen über das Maßnahmenprogramm reden Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- werden, wenn aus dem Bauministerium die entsprechen- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- den Vorschläge dazu gekommen sind. heit: Die Bundesregierung bekräftigt die Notwendigkeit ei- ner konsequenten Umsetzung der bereits beschlossenen Vizepräsidentin Petra Pau: Maßnahmen, um die mit dem Aktionsprogramm Klima- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. schutz 2020 avisierten Minderungen tatsächlich zu errei- 8152 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) chen. Der Koalitionsvertrag sieht vor, Ergänzungen vor- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) zunehmen, um die Handlungslücke zur Erreichung der Kollegin Verlinden, Sie müssen in Ihrer Redezeit die Klimaziele so schnell wie möglich zu schließen. Frage formulieren. Die Bundesregierung hat, wie Sie wissen, die Kom- mission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): eingesetzt. Diese wird ein Aktionsprogramm – unter an- Was kommt an zusätzlichen Maßnahmen? derem mit Maßnahmen zum Beitrag der Energiewirt- schaft – erarbeiten, um die Lücke zur Erreichung des Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- 40-Prozent-Reduktionsziels so weit wie möglich zu re- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- duzieren. Die Empfehlungen der Kommission sollen am heit: 1. Februar 2019 vorliegen. Diesen Empfehlungen will Diese Frage habe ich Ihnen beantwortet, als ich auf die Bundesregierung nicht vorgreifen. die Kommission verwiesen habe. Sie wissen selber, dass Maßnahmen, zum Beispiel im Bereich von Braunkohle- Zudem wurden mit dem Koalitionsvertrag zusätzliche verstromung, sehr wohl Beiträge leisten können, um die Sonderausschreibungen für erneuerbare Energien ver- CO -Minderung voranzubringen. einbart, die zum Klimaschutzziel 2020 beitragen sollen. 2 Diese Sonderausschreibungen werden wir im sogenann- Ich habe Sie außerdem auf die Umsetzung der Sonder- ten Energiesammelgesetz regeln. ausschreibungsbedingungen für die erneuerbaren Ener- gien verwiesen. Das sind die unmittelbar und schneller Außerdem darf ich noch den Hinweis auf die Beratun- wirkenden Maßnahmen. Dann, glaube ich, ist nicht zu gen des Klimaschutzgesetzes im Jahre 2019 geben, bei unterschätzen, dass wir als eines der ersten Länder über- denen wir nicht nur die verbindliche Zielerreichung für haupt ein Klimaschutzgesetz machen werden, das ver- alle Sektoren festlegen, sondern diese auch durch einzel- bindlich regelt, wie wir durch konkrete Maßnahmen zu ne Maßnahmen konkretisieren werden. den Minderungen kommen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Sie haben die Möglichkeit zu einer zweiten Nachfra- ge.

Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) Das, was Sie mir gerade als Antwort gegeben haben, Natürlich ist der Kohleausstieg ein ganz wichtiger Be- (D) finde ich, wie Sie sich vorstellen können, sehr unbefrie- standteil, um möglichst schnell Treibhausgasemissionen digend; denn Ihnen selbst ist ja auch klar, dass die Koh- zu senken. Aber es wird nicht reichen, im nächsten Jahr lekommission – ich benutze jetzt mal das kurze Wort – das eine oder andere Kraftwerk abzuschalten. Aus grüner möglicherweise zwar Vorschläge machen wird, die sich Sicht sollten das im nächsten Jahr am liebsten 20 sein, aber nur – Sie sagten es selbst – auf die energiewirtschaft- wobei möglichst die dreckigsten direkt vom Netz zu neh- lichen Rahmenbedingungen beziehen werden. Sie wird men sind. beispielsweise keine Vorschläge für den Verkehrssektor (Sepp Müller [CDU/CSU]: Alle weg! – oder für den Gebäudesektor machen. [CDU/CSU]: Weg damit! Wenn es Ihnen wirklich ernst damit wäre, bis zum Braucht kein Mensch!) Jahr 2020 dem Treibhausgasminderungsziel möglichst Aber auch Sie wissen, dass das nur einen Teil der Klima- nahe zu kommen, dann hätte diese Bundesregierung schutzlücke ausmachen wird, selbst wenn Sie nächstes hier im Parlament längst weitere Maßnahmen zur Ab- Jahr mit dem Kohleausstieg anfangen. stimmung gestellt. Sie ziehen sich aber immer wieder darauf zurück, zu sagen: Ja, wir machen irgendwann im Sie könnten beispielsweise – vielleicht können Sie mir nächsten Jahr ein Klimaschutzgesetz. – Das glaubt Ihnen sagen, wie Sie dazu stehen – ein Tempolimit vereinbaren. echt kein Mensch mehr. Das ist etwas, was dann sehr viel Sie könnten beispielsweise endlich mal die Subventionen später in Kraft treten wird. – Das wird nicht rechtzeitig für fossile Heizkessel beenden. Sie haben gesagt, dass irgendwelche Auswirkungen auf das haben, was Sie hier Sie das irgendwann in ein paar Jahren machen werden. behaupten nach wie vor zu verfolgen. Aber jetzt sind die Mittel dafür wieder in den Haushalt eingestellt. Die Subventionen dafür, dass sich Menschen Ich kann Ihnen nur sagen: Die Klimaschutzlücke weiterhin eine fossile Ölheizung oder eine fossile Erd- ist weitaus dramatischer, als im Jahr 2014 noch ange- gasheizung in den Keller stellen, erzeugen Mitnahmeef- nommen wurde, als Sie das Aktionsprogramm Klima- fekte. Das ist kontraproduktiv. schutz 2020 verabschiedet haben. Ich habe Sie gefragt: (Sepp Müller [CDU/CSU]: Was machen Sie Was sind die zusätzlichen Maßnahmen? Was machen Sie mit dem ländlichen Raum?) zusätzlich, um diese Lücke möglichst kleinzuhalten und möglichst weit mit dem Klimaschutz voranzukommen? Als Umweltministerium sind Sie für den Klimaschutz Sie haben mir gerade nichts genannt, außer: Es kommt zuständig. Sie mainstreamen dieses Thema nicht in all irgendwann ein Klimaschutzgesetz. – Bei dem ist aber den Bereichen, in denen Sie Handlungsmöglichkeiten nicht klar, was drinsteht. hätten. Man merkt: Es ist Ihnen nicht ernst, das 2020-Kli- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8153

Dr. Julia Verlinden (A) maschutzziel auch nur im Entferntesten zu erreichen. Sie Der Brand ist aus bislang unbekannten Gründen an (C) geben sich keine Mühe. einem Laborverdampfer in einem Laborraum zur Qua- litätssicherung ausgebrochen. Verletzt worden ist durch Vizepräsidentin Petra Pau: dieses Ereignis niemand. Eine Gefährdung für die Bevöl- kerung und die Beschäftigten besteht nicht. Der Labor- Ich bitte, in Ihrer Redezeit die Frage zu formulieren. raum ist, wie bei Brandfällen üblich, durch die Polizei zur Brandursachenanalyse gesichert worden. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie stehen Sie dazu? Ein Steuerbonus beispielsweise Bei den durchgeführten Messungen der Feuerwehr ist auch nicht in Angriff genommen worden. und der Technischen Ermittlungsgruppe Umwelt am gleichen Abend konnte keine Kontamination festgestellt werden. Die ANF hat bis auf Weiteres den Betrieb der Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Brennelementefertigung gestoppt. Die Ursachenanaly- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- se wird seit dem frühen Morgen des 7. Dezember 2018 heit: durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Also, ich glaube, egal, was das Umweltministerium Energie, Bauen und Klimaschutz und die zugezogene machen würde: Es würde den Grünen nie auslangen. Sachverständige vor Ort durchgeführt. (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das ist wahr!) Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsver- Wir werden im Rahmen des Klimaschutzgesetzes, trag das Ziel gesetzt, zu verhindern, dass Kernbrennstoffe das wir 2019 beraten, alle Ihre Vorschläge auf dem Tisch aus deutscher Produktion in Anlagen im Ausland, deren liegen haben und darüber debattieren. Wir werden dafür Sicherheit aus deutscher Sicht zweifelhaft ist, zum Ein- kämpfen, dass es vernünftige politische Mehrheiten gibt, satz kommen. Zur Umsetzung dieses Ziels werden seit dem 11. Oktober 2018 zwischen den Ressorts Gespräche (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf Arbeitsebene geführt. Die Prüfungen werden unter NEN]: Debattieren heißt noch lange nicht, Einbeziehung der Ergebnisse der Sachverständigenanhö- dass wir etwas tun!) rung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages damit es sehr, sehr schnell geht, um die Lücke bei dem vom 17. Oktober 2018 fortgesetzt und sollen auch zügig vorangehen. CO2-Ausstoß zu schließen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (B) Ich bitte, im weiteren Verlauf wirklich auf das optische (D) Signal zu achten. Es steht Ihnen frei, hier Ihre Bewertung darzustellen. Aber bevor die Anzeige auf Rot umspringt, Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sollte wenigstens begonnen werden, den Satz zu formu- lieren, der mit einem Fragezeichen endet. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Parlamentarischer Staatssekretär Pronold, der niedersäch- Die Frage 7 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl sische Umweltminister Olaf Lies hat in einer dpa-Mel- wird schriftlich beantwortet. dung anlässlich des Brandes in der Brennelementefabrik gesagt, dass man auf die Brennelementefabrik in Lingen Wir kommen zur Frage 8 der Abgeordneten Polat: nicht verzichten könne, da das Know-how für Debatten Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zum Brand zur Reaktorsicherheit im Ausland zu erhalten sei. Teilen am 6. Dezember 2018 in einem Labor im nuklearen Bereich Sie die Position des niedersächsischen Umweltministers? der Anlage der Brennelementefabrik Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF) in Lingen (Niedersachsen) in der Nachbar- schaft des Kernkraftwerks Emsland (www.ndr.de/nachrichten/ Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- niedersachsen/osnabrueck_emsland/Feuer-in-Brennelemen- te-Fabrik-Ursache-unklar.lingen646.html), insbesondere zu ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- den durchgeführten Messungen von Schadstoffen und Radio- heit: aktivität, und plant die Bundesregierung, eine Stilllegung der Ich habe Ihnen gerade die Haltung der Bundesregie- Brennelementefabrik zu veranlassen? rung, basierend auf dem Koalitionsvertrag, dargestellt. Bitte, Herr Staatssekretär. Vizepräsidentin Petra Pau: Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Sie haben eine zweite Nachfrage. ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- heit: Sehr geehrte Frau Kollegin, am 6. Dezember 2018 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): um 19.47 Uhr kam es zum Ausbruch eines Brandes in Die ehemalige Ministerin Barbara Hendricks hatte einem Laborraum bei der Firma Advanced Nuclear zwei Gutachten in Auftrag gegeben, um zu prüfen, ob Fuels GmbH, ANF. Die Firma stellt Brennelemente für eine Schließung der Brennelementefabrik rechtlich mög- Atomkraftwerke her. Das Feuer war nach Mitteilung der lich ist. Nach diesem Gutachten ist das rechtlich möglich. Feuerwehr um 21.15 Uhr gelöscht. Die ANF-Werksfeu- Teilen Sie die Auffassung der Gutachterinnen und Gut- erwehr hat vor Ort im Anschluss an die Löscharbeiten die achter, die Brennelementefabrik nach jetziger Grundlage Brandwache übernommen. zu schließen? 8154 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- keit zuteil. Aber auch hier würde ich anbieten, sollten wir (C) ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- vertiefte Informationen in der Folge bekommen, Ihnen heit: diese weiterzureichen. Es tut mir leid: Ich muss da auf mein Gedächtnis zu- rückgreifen. Wir hatten das im Umweltausschuss. Mir ist Vizepräsidentin Petra Pau: der Inhalt der Gutachten nicht mehr in dem Maße prä- sent, um die Frage präzise beantworten zu können. Wenn Gut. – Mit dieser Zusage, schriftliche Informationen Sie damit einverstanden sind, mache ich das schriftlich. noch nachzuliefern, gebe ich der Kollegin Dröge als Letzte zu diesem Fragekomplex zu einer Nachfrage das (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wort. Ja!) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Petra Pau: Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben ja jetzt Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin zweimal auf die Frage, was gebrannt hat, geantwortet: Verlinden das Wort. ein Laborverdampfer; Sie wüssten nicht genau, was darin war. Deswegen ist meine Frage: Woher wissen Sie denn, Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): welche Schadstoffen Sie messen müssen, wenn Sie nicht Vielen Dank. – Einen Gesetzentwurf zur Stilllegung so genau wissen, was gebrannt hat? dieser Brennelementefabrik in Lingen haben die Grünen bereits im Februar dieses Jahres in den Bundestag einge- Parl. Staatssekretär bei der Bundes- bracht. Dazu gab es am 17. Oktober eine Anhörung im Florian Pronold, ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- Umweltausschuss. Die Experten waren sich alle einig, heit: dass es rechtssicher möglich ist, diese Fabrik stillzule- gen. Das Erste, was in diesem Kontext zu erwähnen ist, ist, dass die radioaktive Strahlung gemessen wurde, um eine Ich hätte noch eine Frage an Sie bezüglich der Mes- Kontamination auszuschließen; so geht es aus dem mir sungen anlässlich dieses Brandes. Wenn ich es richtig vorliegenden Bericht hervor. Ich weise noch einmal da- verstanden habe, sind keine Messungen von Bundesbe- rauf hin, dass die Zuständigkeit für die diesbezügliche hörden durchgeführt worden, sondern von denen vor Ort. Überwachung und für solche Messungen nicht bei den Können Sie mir trotzdem darüber Auskunft geben, wel- Bundesbehörden liegt, sondern bei den Landesbehörden. che Messungen wann stattgefunden haben und was die Ich kann nur die Informationen weitergeben, die mir vor- (B) Ergebnisse waren? liegen. Ich glaube, dass ich auf die verschiedenen Facet- (D) ten der Nachfragen eine schriftliche Gesamtantwort ge- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ben werde, die ich dann im Nachgang an Sie weiterleite, ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- sofern uns dann neue Erkenntnisse vorliegen. Wenn aber heit: die Brandursachenermittlungen durch die zuständigen Das, was mir jetzt als Information vorliegt, sind die örtlichen Behörden dann noch nicht abgeschlossen sind, Auskünfte der zuständigen Landesbehörde. Ich habe im reichen meine hellseherischen Fähigkeiten leider nicht Detail außer dem, was ich gesagt habe, nichts vorliegen. aus, um die Ergebnisse der Ermittlungen vorwegzuneh- Es ist aber überhaupt kein Problem, noch präzisere Infor- men. mationen dazu von den Landesbehörden zu erfragen und an Sie weiterzuleiten. Vizepräsidentin Petra Pau: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich rufe den Ge- Vizepräsidentin Petra Pau: schäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege von Forschung auf. Zur Beantwortung steht der Parlamenta- Holtz das Wort. rische Staatssekretär Thomas Rachel bereit. Wir beginnen mit der Frage 9 des Abgeordneten Kai Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gehring: Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekre- tär, von den Messungen war jetzt die Rede. Ist denn be- Inwiefern überprüft die Bundesregierung ihre bildungs- kannt, was da gebrannt hat? und wissenschaftspolitische Kooperation mit Ungarn vor dem Hintergrund des erzwungenen Umzugs der Central European University (CEU) von Budapest nach Wien (dpa vom 3. De- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- zember 2018), und hält sie an der Einschätzung fest, dass Un- ministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- garn „der Wissenschaftsmotor in der Mitte Europas“ ist (siehe www.bmbf.de/de/ungarn-der-wissenschaftsmotor-in-der-mit- heit: te-europas-295.html), angesichts der Tatsache, dass die Wis- Also, wie ich vorher dargestellt habe, ist es so, dass senschaftsfreiheit in Ungarn von der Regierung Viktor Orbans die Ermittlungen noch andauern. Das, was ich vorher massiv eingeschränkt worden ist – sichtbarste Zeichen sind vorgelesen habe, war, dass der Brand an einem Labor- nicht nur das Aus der CEU in Budapest, sondern auch die er- zwungene Schließung von Lehrstühlen der Geschlechterfor- verdampfer ausgebrochen ist. Das ist die Information, die schung (dpa vom 16. Oktober 2018)? mir vorliegt. Wenn wir weiter gehende Erkenntnisse ha- ben werden sie dann, glaube ich, sowieso der Öffentlich- Bitte, Herr Staatssekretär. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8155

(A) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- jetzt gerne Antworten auf diese Fragen. Wir können es (C) ministerin für Bildung und Forschung: nicht hinnehmen, dass ein EU-Mitgliedstaat die Wissen- Frau Präsidentin! Herr Kollege Gehring, die Bun- schaftsfreiheit dermaßen mit Füßen tritt. desregierung hat sich seit der Novelle zum ungarischen Hochschulgesetz kontinuierlich für die Central Euro- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- pean University eingesetzt und bei mehreren Gelegen- ministerin für Bildung und Forschung: heiten das Gespräch mit der ungarischen Regierung wie Frau Präsidentin! Herr Kollege Gehring, die Bun- auch mit der CEU gesucht. Bundesministerin a. D. Frau desregierung und auch die Bundesforschungsministerin Professor Dr. Wanka und Bundesminister a. D. Sigmar nutzen alle Möglichkeiten, um die Wissenschaftsfreiheit Gabriel hatten damals in unmittelbarer Reaktion auf die in Ungarn einzufordern, auch in Kontakt mit dem ungari- ungarische Gesetzesnovelle vom 4. April 2017 gegen- schen Ministerium. Wir werden unsere Zusammenarbeit über ihren ungarischen Amtskollegen ihre Sorgen über mit den ungarischen Forschern und Wissenschaftlern ein mögliches Ende der Tätigkeit der CEU in Ungarn und fortsetzen. Inwiefern auch die CEU Interesse daran hat, ihre Hoffnung auf eine tragfähige Lösung unter Beach- einer Ortsverlagerung nach Österreich hier Kontakte und tung der akademischen Freiheit zum Ausdruck gebracht. Kooperationen aufzunehmen, werden wir sehen. Wie Sie Der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, wissen, haben wir selbstverständlich eine intensive for- Michael Roth, hat das Thema kontinuierlich und aktiv schungspolitische Zusammenarbeit mit Österreich. gegenüber der ungarischen Seite verfolgt. Die aktuellen Entwicklungen in der Wissenschafts- und Forschungspo- litik werden von der Bundesregierung und dem BMBF Vizepräsidentin Petra Pau: mit zunehmender Sorge verfolgt. Trotz Einleitung von Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Vertragsverletzungsverfahren und Artikel-7-Maßnah- men auf EU-Ebene betreibt die ungarische Regierung Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erkennbar weiter eine einschränkende Politik bei Wis- senschafts- und Forschungseinrichtungen. Frau Bundes- Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie hatten schon ministerin Karliczek hat daher ihre ungarischen Kollegen darauf verwiesen: Im September hat eine Zweidrittel- erneut an die europäischen Werte von Wissenschafts- mehrheit im Europäischen Parlament für ein Rechts- und Forschungsfreiheit erinnert und wird dies auch in staatsverfahren gegen Ungarn und Polen nach Artikel 7 Zukunft tun. des EU-Vertrags gestimmt, weil viele Freiheiten wie Pressefreiheit und Wissenschaftsfreiheit und die Unab- Ungarn bleibt trotz aller politischen Differenzen wei- hängigkeit der Justiz verletzt werden. Wie ist der Stand dieses Rechtsstaatsverfahrens, und wie sieht der weitere (B) terhin ein starker Wissenschafts- und Forschungspartner (D) des BMBF im Donauraum und in der Region Mittelost- Zeitplan im Hinblick auf Ungarn und Polen aus? – Wenn und Südosteuropa. Es gibt derzeit keine Überlegungen, das BMBF hier nicht fachkundig antworten kann, kann die Wissenschafts- und Forschungskooperation mit ent- die Antwort gerne das Auswärtige Amt übernehmen. Das sprechenden Programmen einzuschränken. Gerade jetzt ist eine hochrelevante Frage; denn dieses Verfahren kann erscheint es wichtig, dass Deutschland und Ungarn ins- im äußersten Fall zum Entzug des Stimmrechts im Mi- besondere auf der Ebene der Wissenschaft und der ange- nisterrat führen. wandten Forschung im Dialog bleiben. Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Herr Staatssekretär. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte nur die wissenschaftspolitische Seite be- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, leuchten und dem AA gegebenenfalls die Möglichkeit im September hatte ich die Bundesregierung zur Central geben, die EU-rechtliche Frage zu erläutern. European University in einer Kleinen Anfrage gefragt: Welche Konsequenzen erwägt die Bundesregierung ge- Uns macht große Sorge, was wir zurzeit erleben. genüber der ungarischen Regierung konkret für den Fall, Wissenschafts- und Forschungsfreiheit sind ganz zentra- dass die Universität ihren Standort aufgeben muss, und le Elemente, die nicht nur durch unsere Verfassung ge- welche Form der Unterstützung erwägt die Bundesregie- schützt sind, sondern auch durch das europäische Recht rung für die CEU als Institution sowie für Wissenschaft- einen ganz besonderen Stellenwert haben. Wir sehen lerinnen und Wissenschaftler und Studierende für den gleichwohl weitere Möglichkeiten zur Kooperation mit Fall, dass die CEU Ungarn verlassen muss? Die Antwort Ungarn – das ist ein grundsätzliches Anliegen – gerade der Bundesregierung lautete damals: Zu hypothetischen im grundlagen- und technikorientierten Bereich. Aber Fragen äußert sich die Bundesregierung grundsätzlich wir sehen mit Sorge, dass gerade geistes- und sozial- nicht. wissenschaftliche Fächer durch verschiedene Entschei- dungen – auch haushälterische – auf ungarischer Seite Zwei Monate später sind das leider keine hypotheti- massiv unter Druck kommen. Dennoch werden wir un- schen Fragen mehr. Vielmehr hat die Regierung Orban sere wissenschaftlichen Kooperationen – wo es möglich die CEU aus dem Land getrieben. Deshalb hätte ich ist – fortsetzen. 8156 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (C) ministerin für Bildung und Forschung: Ich schaue, ob noch jemand etwas dazu beitragen kann. – Das ist im Moment nicht der Fall. Dem BMBF ist selbstverständlich eine ganze Reihe von Studien zu verschiedenen Themen bekannt. Ihre ur- Dann kommen wir zu Frage 10 des Abgeordneten Kai sprüngliche Frage bezog sich auf das Abstimmungsver- Gehring: halten der Ministerin. Dazu hat sie alles gesagt. Generell treten wir als BMBF weiterhin für Respekt gegenüber Inwiefern hat die Bundesministerin für Bildung und For- den vielfältigen Formen der Familienstrukturen ein; denn schung, , inzwischen den Forschungsstand zur Kenntnis genommen, dass nicht die Familienstrukturen per se die Würde und die Wertschätzung einer jeden Person ist (Ein-Elternteil versus Elternpaare; gleichgeschlechtlich versus unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder ande- verschiedengeschlechtlich) entscheidend für die Entwick- ren Unterschieden. lung von Kindern sind, sondern die Prozesse innerhalb der Familie (siehe www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexua- litaet/269064/regenbogenfamilien), und hält die Bundesminis- Vizepräsidentin Petra Pau: terin an ihrer Einschätzung fest: „Es gibt keine Langzeitstudi- Herr Gehring, Sie haben das Wort zur zweiten Nach- en zu den Auswirkungen auf Kinder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften“ (siehe https://anja-karliczek.de/ich-habe-ge- frage. gen-die-ehe-fur-alle-gestimmt/)? Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bitte, Herr Staatssekretär. Vielen Dank. – Mir ging es ja darum, dass Frau Karliczek weiterhin auch auf ihrer Website entsprechen- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- de Aussagen trifft und auch sonst in der Öffentlichkeit ministerin für Bildung und Forschung: ihre Aussagen bisher nicht korrigiert hat. Ministerin Karliczek hat im n-tv-Interview auch gesagt – Zitat –: Frau Bundesministerin Anja Karliczek ist in einem Interview auf ihr Abstimmungsverhalten im Deutschen Solange Kinder diskriminiert werden in Schulen Bundestag im Sommer 2017 angesprochen worden. Sie oder in irgendeiner Weise gemobbt werden – so lan- hat ihre Haltung als direkt gewählte Bundestagsabgeord- ge haben wir ein Problem. nete dargelegt. Da stimme ich zu. Das hat sie richtig erkannt: dass Kinder aus Regenbogenfamilien genauso wie schwule, Vizepräsidentin Petra Pau: lesbische und auch transgeschlechtliche Jugendliche ein größeres Diskriminierungsrisiko in Bildungs- und Ju- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (B) gendeinrichtungen haben. Jetzt wäre für mich hochin- (D) teressant, welche politischen Konsequenzen das BMBF Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): daraus zieht, ob Sie sich dafür einsetzen, dass Netzwerke wie „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ Ganz herzlichen Dank. – Bei dieser Nichtantwort künftig stärker unterstützt werden, dass das BMBF hier ist es gut, nachfragen zu können; denn meine Frage an auch aktiv wird und ob das Bundesforschungsministe- Frau Bundesministerin Karliczek vor zwei Wochen in rium Queer Studies an deutschen Hochschulen künftig der Haushaltsdebatte hat eine schier atemberaubende stärker unterstützt. Unkenntnis des Stands der internationalen Forschung betreffend Kinder in Regenbogenfamilien offenbart. Das BMBF, die Bundesministerin und Sie als Staatssekretär Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- hatten nun noch einmal zwei Wochen Zeit, den Stand der ministerin für Bildung und Forschung: internationalen Forschung zu betrachten, zu analysieren Das BMBF setzt sich generell gegen jede Diskrimi- und auszuwerten, einen Forschungsstand, der fachkundig nierung von jungen oder älteren Menschen ein. und wissenschaftlich fundiert aufbereitet ist, beispiels- weise von Ihrem befreundeten Ressort, dem BMFSFJ, Vizepräsidentin Petra Pau: und auch von vielen Verbänden wie dem LSVD. Sie Zu einer weiteren Nachfrage hat die Abgeordnete haben sehr viele Lektürehinweise zu wissenschaftlichen Steffi Lemke das Wort. Studien bekommen, die alle eindeutig besagen, dass es Kindern in Regenbogenfamilien sehr gut geht und dass das Kindeswohl hier absolut gewahrt ist. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie haben mich jetzt verwirrt, Herr Staatssekretär; denn in Ihrer ersten Antwort rekurrierten Sie darauf, Vizepräsidentin Petra Pau: dass Frau Karliczek als direkt gewählte Abgeordnete die- Achten Sie bitte auf die Zeit. se Aussage getroffen habe, und in der zweiten Antwort sprachen Sie von ihrem Abstimmungsverhalten als Mi- nisterin. Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Widerspruch des Parl. Staatssekretärs Deshalb lautet meine Frage an Sie, welche politischen Thomas Rachel) Konsequenzen Sie als Forschungsministerium aus die- sem Forschungsstand ziehen und ob Sie sich nun damit – Doch. Das können Sie gern im Wortprotokoll nachle- vertraut gemacht haben? sen. Ich pflege sorgfältig zuzuhören, und auch sonst bin Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8157

Steffi Lemke (A) ich nicht verwirrt. – Deshalb meine Frage, ob es eine Dis- tagsabgeordnete geleistet –, und ihr damaliges Abstim- (C) krepanz zwischen der Meinung der Ministerin Karliczek mungsverhalten hat sie begründet. und der der direkt gewählten Abgeordneten Karliczek in dieser Frage gebe und ob das Auswirkungen auf die Ar- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beit des Ministeriums haben könnte. NEN]: Peinliche Angelegenheit das Ganze! – Gegenruf des Abg. Dr. Alexander Gauland [AfD]: Peinlich sind Sie!) Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Bildung und Forschung: Vizepräsidentin Petra Pau: Frau Kollegin, Sie haben mich missverstanden. Ich Damit sind wir am Ende dieses Geschäftsbereichs. – habe ausschließlich darauf Bezug genommen, dass sich Danke, Herr Staatssekretär. in dem von Herrn Kollegen Gehring angesprochenen In- terview die Ministerin zu ihrem Abstimmungsverhalten Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- im Deutschen Bundestag im Sommer 2017 geäußert hat. ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Damals hat sie sich als Bundestagsabgeordnete zu einer lung auf. Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Frage, die hier im Parlament diskutiert worden ist, ge- Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth bereit. äußert und hat von ihrer Möglichkeit der Gewissensent- scheidung genauso Gebrauch gemacht, wie das andere Die Fragen 11 und 12 der Abgeordneten Schreiber sol- Abgeordnete auch getan haben. len schriftlich beantwortet werden. Ich rufe die Frage 13 des Abgeordneten Ottmar von (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Holtz auf: NEN]: Ich werte das mal als Ja! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hat ein Welche der empfohlenen Verbesserungen bzw. Ände- n-tv-Interview gegeben!) rungen aus dem internen Qualitätskontrollbericht für das BMZ, über den ein Artikel in der „taz“ berichtete (www.taz. de/!5547350/), gedenkt die Bundesregierung umzusetzen (bitte konkrete Umsetzungsziele angeben), und welche Maß- Vizepräsidentin Petra Pau: nahmen plant die Bundesregierung, um die im Artikel ange- Die letzte Nachfrage stellt die Kollegin Dröge. sprochene Problematik des Whistleblower-Schutzes bzw. der drohenden Konsequenzen für Hinweisgeberinnen und -geber (sowohl aus den Projekten vor Ort, als auch in der GIZ sowie in den Gutachterbüros) zu verbessern? Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bitte, Frau Staatssekretärin. (B) Sehr geehrter Herr Staatssekretär, Sie versuchen ja (D) so ein bisschen, aus dieser Situation herauszukommen, indem Sie darauf verweisen, dass Frau Karliczek sich Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim nur auf ihre Äußerung als Abgeordnete bezogen hat. Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Das stimmt aber nicht. Wenn man sich das n-tv-Inter- Entwicklung: view anschaut, dann stellt man fest: Sie spricht als Wis- Sehr geehrter Herr Abgeordneter, der genannte Presse- senschaftsministerin darüber, dass es eine spannende artikel bezieht sich neben Aussagen von Einzelpersonen Forschungsfrage sei, welche Auswirkungen gleichge- auf den Bericht über die externe Qualitätskontrolle der schlechtliche Elternschaften auf Kinder hätten. Das hat GIZ von 2017. Dieser Bericht ist zusammen mit einem sie am 22. November 2018 in dem Interview gesagt. Da erläuternden Sachstand des BMZ heute an den Vorsitzen- war sie schon Wissenschaftsministerin. den des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit Jetzt hat der Kollege Gehring auf eine breite Studi- übersandt worden, um den Abgeordneten die Möglich- enlage zu diesem Thema verwiesen. Wenn eine Wissen- keit zu geben, denselben Informationsstand wie auch die schaftsministerin eine spannende Forschungsfrage iden- Journalisten zu haben, die diese Informationen nach dem tifiziert und es eine breite Studienlage dazu gibt, dann Informationsfreiheitsgesetz erhalten haben. wäre es doch interessant, zu wissen, wie sich die Wissen- Das BMZ lässt jährlich 50 laufende Vorhaben nach schaftsministerin und das Ministerium nach dieser Äu- Zufallsverfahren dahin gehend prüfen, wie die GIZ un- ßerung mit dieser Forschungsfrage auseinandergesetzt sere umfangreichen Vorgaben als Auftraggeber bei ihrer haben. Planung und Durchführung von Projekten einhält. Ziel ist es, strukturelle Verbesserungsbedarfe zu identifizie- (Dr. Götz Frömming [AfD]: So eindeutig ist ren, zum Beispiel für die Verfahren. Abweichungen von das gar nicht!) den anspruchsvollen Vorgaben sind nicht mit Mittelfehl- verwendungen gleichzusetzen. Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Thomas Rachel, Das BMZ hat den Bericht 2017 im August 2018 abge- ministerin für Bildung und Forschung: nommen. Alle Berichtsempfehlungen wurden vom BMZ Die Studien sind – das habe ich schon gesagt – bekannt, und von der GIZ aufgegriffen. Ihre Umsetzung erfordert selbstverständlich auch dem BMBF. Die Ministerin wur- je nach Komplexität der anzupassenden Verfahren un- de in ihrem Interview zu ihrem Abstimmungsverhalten terschiedliche Zeithorizonte. Umgesetzte Empfehlungen im Sommer 2017 gefragt – dieses Abstimmungsverhal- früherer Berichte haben bereits zu Qualitätssteigerungen ten hat sie als frei gewählte, direkt gewählte Bundes- geführt. 8158 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: geberinnen oder -geber von sich aus die Identität offenle- (C) Herr von Holtz, Sie haben das Wort zur ersten Nach- gen, unterliegt diese dem Vertrauensschutz und wird nur frage. mit ihrer Zustimmung weitergegeben. Zusätzlich schaltet die GIZ im ersten Halbjahr 2019 ein mehrsprachiges und weltweit erreichbares IT-geschütztes Hinweisgeberportal Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): frei. Möglicherweise ist das auch ein richtiger Schritt, um Schönen Dank, Frau Präsidentin; schönen Dank, die Anonymisierung bei diesen sehr kleinen Projekten Frau Staatssekretärin. – Mir liegt dieser Bericht natür- besser angehen zu können. lich noch nicht vor. Ich möchte dennoch die Gelegenheit hier nutzen, um einen Problemkomplex anzusprechen, den ich auch heute Vormittag im Ausschuss schon ange- Vizepräsidentin Petra Pau: sprochen habe, nämlich dass der Whistleblower-Schutz Wie ich sehe, verzichten Sie auf eine Nachfrage. – Die dann schwierig wird, wenn wir vor Ort Projekte haben, Frage 15 des Abgeordneten Kekeritz und die Fragen 16 die in kleinen Gruppen umgesetzt werden und wo dann und 17 der Abgeordneten Badum sollen schriftlich beant- möglicherweise Korruptionsfälle bekannt werden und wortet werden. bei denen aufgrund der Zuordnung der Projekte und der kleinen Gruppen eine Anonymisierung unter Umständen Damit rufe ich die Frage 18 der Abgeordneten sehr schwierig wird. Daher meine Frage, ob Sie diesen Katharina Dröge auf: besonderen Problemkomplex im Blick haben. Ob es Hat die Bundesregierung sich im Rat der EU bereits dafür GIZ-Mitarbeiterinnen/-Mitarbeiter oder lokale NGOs ausgesprochen, Handelsschranken für nicht fair produzierte Produkte einzuführen, wie vom Bundesminister für wirtschaft- sind, ist in dem Fall unerheblich, da wir immer dieses liche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, Problem einer möglichen Zuordnung der beteiligten Per- gefordert (www.sueddeutsche.de/politik/entwicklungsminis- son haben, die eine Meldung gemacht hat. Hat das BMZ ter-mueller-keine-ausbeutung-von-mensch-und-natur-akzep- das im Blick? tieren-1.4221855-2), und, falls nein, wann wird die Bundesre- gierung einen entsprechenden Vorschlag einbringen? Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Bitte, Frau Staatssekretärin. Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich habe Ihnen heu- Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und te Morgen im Ausschuss schon gesagt, dass wir diese Entwicklung: Problematik noch mal näher in den Blick nehmen wer- Frau Abgeordnete, im Rat der Europäischen Union den. Ich konnte noch keine Lösung für diese Problematik (B) unterstützt die Bundesregierung die wertebasierte Han- (D) anbieten. Aber selbstverständlich kommen wir mit Lö- delspolitik der Europäischen Kommission. Die Europä- sungsvorschlägen, mit Überlegungen gerne noch mal auf ische Union setzt Handelsabkommen und Handelspräfe- Sie zu. renzsysteme auch als Hebel ein, um weltweit Werte wie nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, fairen und Vizepräsidentin Petra Pau: ethischen Handel und die Bekämpfung der Korruption zu Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Nein. fördern sowie Lieferketten verantwortungsvoller zu ge- stalten. Beispielsweise setzt sich die Bundesregierung für Dann kommen wir zur Frage 14 des Abgeordneten eine effektive Verankerung von Nachhaltigkeitskapiteln Ottmar von Holtz: in umfassenden Handelsabkommen der Europäischen Ab wann und in welcher konkreten Form wird der geplante Union ein. Hinweisgebermechanismus der GIZ freigeschaltet? Ein konkretes Beispiel hierfür ist Palmöl in den Ver- Bitte, Frau Staatssekretärin. handlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien. Die Palmölproduktion geht Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim mit erheblichen ökologischen und sozialen Problemen Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und einher, insbesondere der Waldrodung. Daher sollten für Entwicklung: Palmöl weiter gehende Zollpräferenzen von der Einhal- Herr Abgeordneter, die GIZ erfüllt höchste Standards tung gemeinsam erarbeiteter Kriterien zur nachhaltigen zum Themenkomplex Compliance. Sie verfügt über ein Palmölproduktion abhängig gemacht werden. internes Kontrollsystem mit verschiedenen Mechanis- men. Ihre Mitarbeiter unterliegen einem verbindlichen Vizepräsidentin Petra Pau: Verhaltenskodex, den „Grundsätzen integren Verhal- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. tens“. Sie hat bereits 2003 ein Hinweisgebersystem ein- gerichtet. Es ermöglicht weltweit allen beschäftigten Entwicklungshelferinnen und -helfern und auch Außen- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stehenden, jegliche Hinweise vertraulich und anonym der Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – In der vergan- weisungsunabhängigen Integritätsberatung in der GIZ genen Woche hat ein Prozess gegen KiK in Deutschland oder einer unabhängigen Ombudsperson zu melden. Je- begonnen. Dabei geht es um den Brand eines Fabrikge- der Hinweis wird dort unter Wahrung der Vertraulichkeit bäudes in Pakistan, wo 259 Menschen ums Leben ge- aufgegriffen, soweit möglich aufgeklärt, und entspre- kommen sind. Herr Müller ist ja sehr bemüht, mit der chende Konsequenzen werden gezogen. Falls Hinweis- Textilindustrie Vereinbarungen über bessere Produkti- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8159

Katharina Dröge (A) onsstandards zu treffen; das steht immer wieder vor dem gegenüber einer nachhaltigeren Palmölproduktion zu (C) Aus. Das Problem ist auch sehr branchenspezifisch zu sein. So arbeitet Indonesien unter anderem an einer Palm sehen. Oil Sustainability Certification. Deutschland beteiligt sich mit eigenen Vorschlägen an dieser Diskussion. Die Wir haben diese Woche Berichte über katastrophale Bundesregierung vertritt dabei die Position, dass ein all- Arbeitsbedingungen in der Spielzeugindustrie den Me- gemeines Nachhaltigkeitskapitel aufgrund der länder- dien entnehmen müssen. Vor diesem Hintergrund frage spezifischen Herausforderungen nicht ausreichend sei. ich Sie, ob es nicht, so wie Herr Müller das in seinem In- Sie plädiert vielmehr dafür, eine weitere Reduktion von terview in der „Süddeutschen Zeitung“ auch ausgedrückt Zöllen an die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien zu hat, grundsätzlich sinnvoll wäre, Standards für eine faire knüpfen. Wir werden sehen, inwiefern sich diese Position Produktion zu definieren, zum Beispiel – ganz konkret – durchsetzen kann. Mindeststandards für die Gebäudesicherheit und für den Brandschutz. Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Danke, Frau Staatssekretärin. – Wir sind damit schon Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und am Ende Ihres Geschäftsbereichs. Entwicklung: Sehr geehrte Frau Abgeordnete, Sie wissen, dass wir Ich rufe den Geschäftsbereich der Bundeskanzlerin uns vor dem Hintergrund dessen, was uns die WTO und des Bundeskanzleramtes auf. Die Fragen 19 des Ab- vorgibt bzw. was an Ergebnissen bei den entsprechen- geordneten Herbst und 20 des Abgeordneten Brandner den WTO-Verhandlungen herauskommt, letztendlich sollen schriftlich beantwortet werden. bewegen müssen. Sie wissen, dass wir nicht auf diese Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Verhandlungsergebnisse warten, sondern proaktiv voran- teriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht die Parla- gehen wollen; deshalb auch das starke Engagement der mentarische Staatssekretärin Christine Lambrecht bereit. Bundesregierung und insbesondere des Bundesministers im Rahmen des Textilbündnisses, dort alle Akteure ge- Die Frage 21 des Abgeordneten Brandner wird schrift- meinsam an einen Tisch zu holen und die Produktions- lich beantwortet. bedingungen in den Produktionsländern ganz konkret zu verbessern. Ich rufe die Frage 22 des Abgeordneten Stefan Schmidt auf: Vizepräsidentin Petra Pau: Wann wird die Bundesregierung einen konkreten Vorschlag Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. zur Beendigung der Umlagefähigkeit der Grundsteuer auf (B) Mieterinnen und Mieter vorlegen, und wie soll dieser ausse- (D) hen? Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatssekretärin, es ist ja durchaus richtig, dass Bitte, Frau Staatssekretärin. Lösungen im Rahmen der WTO gefunden werden müs- sen und dass das schwierig ist. Nun verhandelt die Eu- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim ropäische Union aber auch eine ganze Reihe Freihan- Bundesminister der Finanzen: delsabkommen. Meine Frage wäre noch mal, ob Sie oder Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege, Sie Herr Müller den Vorschlag gemacht haben, dass solche fragen, wann die Bundesregierung einen konkreten Vor- Produktionsstandards, die Herr Müller laut Interview in schlag zur Beendigung der Umlagefähigkeit vorlegen der „Süddeutschen“ offensichtlich unterstützt, Gegen- wird. Die Beratungen innerhalb der Bundesregierung zu stand von Freihandelsabkommen der Europäischen Uni- dieser Möglichkeit sind noch nicht abgeschlossen. Des- on sein könnten; denn das ist etwas, wo wir vorangehen wegen kann ich Ihnen kein konkretes Datum dazu nen- könnten, ohne auf einen Konsens in der WTO warten zu nen, ob und wann ein solcher Vorschlag kommt. müssen. Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen, darauf hin- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim zuweisen, dass eine solche Möglichkeit der Beendigung Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Umlegung der Grundsteuer nicht im Zusammenhang Entwicklung: mit der derzeit geführten Diskussion über eine Reform Frau Abgeordnete, ja, einen ganz konkreten Sach- der Grundsteuer steht. Bei der Reform der Grundsteuer verhalt kann ich Ihnen hier nennen: Die EU verhandelt geht es darum, dass wir ein Urteil des Bundesverfas- seit Juli 2016 ein Freihandelsabkommen mit Indonesien. sungsgerichts umsetzen wollen, damit 14 Milliarden Wie alle neueren EU-Handelsabkommen soll auch das Euro Einnahmen für die Kommunen sichergestellt wer- Abkommen mit Indonesien ein Nachhaltigkeitskapitel, den können. Davon unabhängig ist die Frage, ob diese das sich auf die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstan- Grundsteuer umlagefähig ist oder nicht. Der Prozess dards bezieht, enthalten. Darin sind beispielsweise ein dazu ist, wie gesagt, innerhalb der Bundesregierung noch nachhaltiges Forstmanagement sowie die Einhaltung von nicht abgeschlossen. Arbeitsstandards enthalten. Das Thema Palmöl spielt eine ganz besondere Rol- Vizepräsidentin Petra Pau: le. Grundsätzlich scheint die indonesische Seite offen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. 8160 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): unserer Einschätzung wäre dafür dann eine Änderung (C) Frau Staatssekretärin, Sie haben ja schon zu Recht da- des Grundgesetzes erforderlich. rauf verwiesen, dass die Betriebskostenverordnung und die Umlagefähigkeit der Grundsteuer unabhängig sind Vizepräsidentin Petra Pau: von der Reform der Grundsteuer, die derzeit in der Dis- Sie haben das Wort zur Nachfrage. kussion ist. Vor diesem Hintergrund vermute ich, dass die Streichung der Umlagefähigkeit der Grundsteuer schon Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): länger innerhalb der Bundesregierung diskutiert wird. Vielleicht können Sie darauf eingehen, wie die Gemen- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Sie haben zu gelage innerhalb der Bundesregierung ist. Die Diskussi- Recht darauf verwiesen – auch Herr Finanzminister on hat in den letzten Monaten und Jahren zugenommen, Scholz hat es heute Morgen in der Ausschusssitzung insbesondere vor dem Hintergrund steigender Mieten. verdeutlicht –, dass ein wertunabhängiges Modell, wie es vorgeschlagen wurde, wohl nicht den Ansprüchen des Verfassungsgerichts entsprechen würde, sprich: eine Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Grundgesetzänderung erforderlich machen würde, um Bundesminister der Finanzen: die Bundeskompetenz bei der Gesetzgebung sicherstel- Ja, sehr gerne. – Zu dem ganz konkreten Diskussions- len zu können. prozess innerhalb der Bundesregierung – dafür haben Sie Vor diesem Hintergrund und dem Hintergrund, dass sicherlich Verständnis – kann ich, da er noch nicht ab- bislang über eine Verfassungsänderung in dieser Frage geschlossen ist, an dieser Stelle keine Auskunft geben. nicht diskutiert wird: Warum hat die Bundesregierung an Es gibt Diskussionen, und es ist auch kein Geheimnis, der Stelle überhaupt dieses wertunabhängige Modell ins dass insbesondere der Finanzminister Olaf Scholz durch- Gespräch gebracht? Ich sehe keine Bemühungen, dass es aus Sympathie für die Möglichkeit hat, dass die Umla- zu einer Verfassungsänderung kommen könnte, aber ich gefähigkeit der Grundsteuer gestrichen wird. Aber wie sehe insbesondere keine Mehrheiten dafür innerhalb des gesagt: Es ist noch nicht abgeschlossen. Sobald es eine Parlaments, aber auch nicht innerhalb des Bundesrates. abgestimmte Position gibt, werden wir selbstverständlich Herr Scholz hat auch darauf verwiesen, dass das wertun- die Abgeordneten des Parlaments hierüber informieren. abhängige Modell neben der Frage einer Verfassungs- änderung auch noch weitere Probleme mit sich bringt, Vizepräsidentin Petra Pau: insbesondere hinsichtlich des Gerechtigkeitsempfindens. Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. – Da- rauf verzichten Sie. Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim (B) Bundesminister der Finanzen: (D) Dann kommen wir zur Frage 23 das Abgeordneten Vielen Dank. – Sie haben zutreffend zusammenge- Stefan Schmidt: fasst, wie Herr Scholz das unter anderem schon bei ver- Wie bewertet die Bundesregierung die Verfassungsfestig- schiedenen Gelegenheiten beschrieben hat. Allerdings keit der beiden von Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz gibt es durchaus Anfragen aus verschiedenen Bundes- vorgelegten Vorschläge zur Reform der Grundsteuer jeweils, und wie begründet sie ihre Einschätzung? ländern und auch aus den Reihen des Parlaments, ein solches wertunabhängiges Modell darzustellen. Dieser Bitte, Frau Staatssekretärin. Bitte, dieser Aufforderung sind wir nachgekommen und haben dieses Modell ebenfalls dargestellt. Ich glaube, es ist wichtig, dass Parlamentarier, aber auch der Bun- Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: desrat, die Länder diese beiden Möglichkeiten auf dem Tisch liegen haben – mit allen Konsequenzen, die sich Ja, vielen Dank. – Jetzt geht es tatsächlich um die daraus ergeben. Reform der Grundsteuer, das heißt die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Wir haben zwei Die Präferenz des BMF ist klar: Wir plädieren für das verschiedene Modelle vorgelegt unter dem Stichwort wertabhängige Modell, weil es zum einen den verfas- „WAM“ und „WUM“; „WAM“ bezeichnet das wertab- sungsrechtlichen Vorgaben genügt, weil es zum anderen hängige Modell und „WUM“ das wertunabhängige Mo- aber auch die Gerechtigkeitskomponente berücksichtigt, dell. Diese beiden Vorschläge liegen nunmehr auf dem die darin besteht, dass die Höhe der Grundsteuer nicht al- Tisch und wurden schon in einer ersten Runde mit den lein von der Größe des Grundstücks abgeleitet wird, son- Landesfinanzministern diskutiert. dern dass die Bebauung, der Wert dessen, was sich auf dem Grundstück befindet, ebenfalls eine Rolle spielen Wir gehen davon aus, dass das wertabhängige Modell, sollte. Wie gesagt: Es gab den Wunsch, und dem sind wir wo also der Wert der Bebauung bei der Bemessung der nachgekommen; deswegen ist es auch vorgelegt worden. Grundsteuer eine Rolle spielt, verfassungsgemäß ist, weil es den Vorgaben des Verfassungsgerichts entspricht. Es Vizepräsidentin Petra Pau: hat in seinem Urteil ausdrücklich auf die Relation zwi- schen der Erhebung der Steuer und dem entsprechenden Sie haben das Wort zur Nachfrage. Wirtschaftsgut hingewiesen. Eine solche Verhältnismä- ßigkeit wäre, zumindest nach Einschätzung unserer Ver- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fassungsexperten, bei einem wertunabhängigen Modell Vielen Dank. – Sie haben beschrieben – und ich teile nicht gegeben. Das heißt, es wäre eine neue Steuer. Nach Ihre Einschätzung –, warum ein wertunabhängiges Mo- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8161

Stefan Schmidt (A) dell große Probleme bereiten würde und welche Vorzüge Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim (C) ein wertabhängiges Modell hat. An dieser Stelle wird je- Bundesminister der Finanzen: doch häufig die Kritik laut, dass ein wertabhängiges Mo- Es ist immer gut, wenn man – auch als Bundesfinanz- dell sehr viel schwieriger in der Erhebung sei, insbeson- minister – Urteile des Bundesverfassungsgerichts be- dere müssten mehr Komponenten berücksichtigt werden, rücksichtigt; dieses Urteil wurde im April dieses Jahres um den Wert zu ermitteln, und es wäre im Laufe der Zeit gesprochen. In diesem Urteil des Bundesverfassungsge- eine Fortschreibung erforderlich. Können Sie vielleicht richts, das ich Ihnen wärmstens ans Herz legen möchte, kurz darauf eingehen, wie Sie den Verwaltungsaufwand ist ausdrücklich diese Relation, von der ich sprach, in einschätzen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Bezug auf die Bundeskompetenz beschrieben und gefor- das Verfassungsgericht – neben der Festschreibung einer dert. Wenn man – so ist unsere Einschätzung – dieses Neuorientierung für die Grundsteuer bis Ende nächsten Urteil nachvollzieht, dann kommt man zu dem wertab- Jahres – nur eine Übergangsfrist von weiteren fünf Jahren hängigen Modell. Deswegen schlägt der Bundesfinanz- zur Sicherstellung der neuen Grundsteuer gewährt hat? minister dieses vor.

Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim Vizepräsidentin Petra Pau: Bundesminister der Finanzen: Eine weitere Nachfrage kann ich leider nicht zulas- Ja, es ist zutreffend, wir haben zwei Fristen einzuhal- sen. – Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs. – ten, die uns vom Bundesverfassungsgericht vorgegeben Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. worden sind: Wir müssen bis Ende 2019 ein Gesetz vor- legen, aber dieses muss dann auch bis Ende 2024 admi- Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- nistrierbar sein. Deswegen haben wir so früh den Kon- desministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Fra- takt mit den Ländern gesucht, weil sie für die Umsetzung ge 24 der Kollegin Magarete Bause, Frage 25 der Kolle- zuständig sind. Uns ist es wichtig, dass die Grundsteuer gin Luise Amtsberg, Frage 26 der Kollegin Ulla Jelpke, im Interesse der Kommunen, die über sie verfügen kön- Frage 27 der Kollegin Filiz Polat, Fragen 28 und 29 der nen, erhalten bleiben kann. Wir gehen davon aus, dass Kollegin Canan Bayram sowie Frage 30 der Kollegin die Parameter, die beim wertabhängigen Modell erfor- Sylvia Kotting-Uhl werden schriftlich beantwortet. derlich sind, voraussetzen, dass bestimmte Daten erfasst werden, dass diese Daten aber durchaus schon verfügbar Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes sind. Man weiß beispielsweise, wie groß ein Grundstück auf. Zur Beantwortung steht Staatsminister Niels Annen ist und wie hoch die Mieten sind. Wir haben einen Vor- bereit. schlag unterbreitet, der fünf bis sieben Parameter erfor- Ich rufe Frage 31 des Abgeordneten Andrej Hunko (B) dert. In Zeiten der Digitalisierung gehen wir davon aus, auf: (D) dass das auch umsetzbar ist. Deswegen glauben wir, dass Welche Möglichkeiten hat die Bundesregierung genutzt, dieses Modell die Voraussetzungen und unsere Vorstel- um darauf zu drängen, dass die türkische Regierung das Urteil lungen erfüllt, nämlich dass diese Steuer erhalten bleibt, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) dass es aber auch administrierbar ist und es eine Relation zur Freilassung des Co-Vorsitzenden der prokurdischen Partei zwischen Steuer und Wirtschaftsgut geben muss. HDP Selahattin Demirtas umsetzt, der seit zwei Jahren in Un- tersuchungshaft sitzt, was das Gericht in Straßburg als „unrecht- mäßigen Eingriff in die freie Meinungsäußerung des Volkes“ Vizepräsidentin Petra Pau: verurteilt und wonach die Verurteilung dem Ziel dient, „den Sie verzichten auf die zweite Nachfrage? Pluralismus zu ersticken und die Freiheit der politischen De- batte zu begrenzen“ („U-Haft von Kurdenpolitiker Selahattin­ Demirtas in der Türkei unrechtsmäßig“, www.spiegel.de vom Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 22. November 2018), wozu jedoch ein türkisches Berufungs- gericht eine andere Haltung vertritt und die Verurteilung von Ich habe keine mehr. Selahattin Demirtas bekräftigt („Türkisches Gericht bestätigt Urteil gegen Selahattin Demirtas“, www.zeit.de vom 4. De- Vizepräsidentin Petra Pau: zember 2018), und welche weiteren Schritte wird die Bun- desregierung unternehmen, um für die Durchsetzung des vom Gut. – Herr Kollege Schinnenburg hat eine Nachfrage. EGMR gesprochenen Rechts zu sorgen? Bitte, Herr Staatsminister. Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin, für die Fragemöglich- keit. – Der Bundesfinanzminister – das haben Sie gera- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: de dargestellt – ist für ein wertabhängiges Modell. Es ist Danke. – Herr Kollege, ich darf Ihre Frage wie folgt kein Jahr her, dass er Erster Bürgermeister der Freien und beantworten: Die Bundesregierung setzt sich nachdrück- Hansestadt war; dort war er für das Gegenteil: lich für die Einhaltung rechtsstaatlicher Normen in der Er war für ein wertunabhängiges Modell. Türkei ein. Der Europäische Gerichtshof für Menschen- rechte hat die Freilassung von Selahattin Demirtas an- (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geordnet. Der Gerichtshof hat die Untersuchungshaft NEN]: Er hat dazugelernt!) ausdrücklich als politisch motiviert bewertet und damit Können Sie mir erklären, wie dieser Meinungswandel ein deutliches Signal an die türkische Regierung gesen- herbeigeführt wurde? Hat es damit zu tun, wo man ge- det. Die Bundesregierung begrüßt das Urteil des Euro- rade arbeitet, oder warum wechselt er seine Meinung päischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Auch die immer? Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Frau 8162 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Staatsminister Niels Annen (A) Dr. Bärbel Kofler, hat sich gestern mit deutlichen Wor- scheidung des Europäischen Gerichtshofs an die Große (C) ten zum Fall geäußert und die Türkei aufgefordert, ihren Kammer verweisen zu lassen, ist ja auch ein Hinweis da- Verpflichtungen aus der Europäischen Menschenrechts- rauf, dass die Türkei dieses Ordnungsgefüge weiterhin konvention nachzukommen. anerkennt und sich in diesem Ordnungsgefüge bewegt. Deswegen will ich gerne noch mal wiederholen: Wir Die Bundesregierung wirkt darauf hin, dass die Ein- erwarten, dass Urteile, wenn sie rechtskräftig sind, um- haltung rechtsstaatlicher Normen in der Türkei auch in gesetzt werden. Das gilt für diesen Fall, der besonders internationalen Foren zur Sprache kommt. Eine entspre- prominent ist; das gilt aber auch allgemein. Insofern ist chende Stellungnahme der Delegation der Europäischen dieses Thema, glaube ich, hier richtig angebracht. Union in der Sitzung des Komitees der Ministerbeauf- tragten des Europarats vom 27. November verweist auf die Verpflichtung der Türkei, dem Urteil des Gerichts- Vizepräsidentin Petra Pau: hofs Folge zu leisten. Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. Die Bundesregierung wird den Fall des in Untersu- chungshaft sitzenden Herrn Demirtas weiterhin genau Andrej Hunko (DIE LINKE): beobachten, auch im Hinblick auf eine mögliche Anru- Ich will ausdrücklich begrüßen, dass sich die Bundes- fung der Großen Kammer. Je nach Entwicklung in die- regierung für die Stärkung oder zumindest für den Erhalt sem Fall wird die Bundesregierung hierzu Stellung neh- dieses Rechtssystems einsetzt. Ist Ihnen ein anderer Fall men bzw. sich in den für die Umsetzung von Urteilen von einem Mitgliedstaat des Europarates bekannt, wo der des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu- Staatspräsident des Landes gesagt hat: „Mich interessiert ständigen Gremien des Europarats dafür einsetzen, dass dieses Urteil nicht“, wo ganz offen gesagt wurde, dass die Türkei ihren Verpflichtungen aus der Europäischen dieses Rechtssystem nicht gültig sei? Menschenrechtskonvention nachkommt. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vizepräsidentin Petra Pau: Herr Abgeordneter, im Moment ist mir kein anderer Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Fall bekannt. Ich glaube aber, dass wir alle miteinander gut beraten sind, die Entscheidung und das Verhalten Andrej Hunko (DIE LINKE): der türkischen Regierung dann zu bewerten, wenn diese Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Das ist ja schon Entscheidung vorliegt. Naturgemäß werden auch in der ein sehr bemerkenswerter Vorgang. Der Europäische Ge- türkischen Politik viele Äußerungen getätigt. Wir werden richtshof für Menschenrechte, dem ja die Türkei als Eu- uns abschließend erst äußern und positionieren, wenn wir (B) roparatsmitglied angehört, hat die Freilassung von Herrn wissen, wie sich die türkische Regierung am Ende wirk- (D) Demirtas gefordert, und der Staatspräsident der Türkei lich entscheidet. hat daraufhin gesagt: Das interessiert mich nicht. – Mich würde wirklich interessieren – da es sich ja um eine Ver- Vizepräsidentin Petra Pau: pflichtung und gewissermaßen um ein internationales Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Hänsel das Wort. Rechtssystem handelt, muss es Druckmittel geben, um solche Urteile wirklich umzusetzen; das wiederum liegt Heike Hänsel (DIE LINKE): beim Ministerkomitee, also unter anderem auch beim deutschen Außenminister –, welche Maßnahmen ange- Danke schön, Frau Präsidentin. – Ich würde gern aus dacht und andiskutiert worden sind. Ich finde, man kann aktuellem Anlass eine Zusatzfrage stellen. Es ging durch bei einer solchen Reaktion von Erdogan nicht zur Tages- die Medien – unter anderem recherchiert von „Fron- ordnung übergehen. Also: Welche konkreten Maßnah- tal 21“ und CORRECTIV –, dass die Türkei wahrschein- men werden diskutiert – lich ein weltweites Entführungsprogramm für politische Gegner „unterhält“ – in Anführungszeichen –, also aus vielen Ländern politische Gegner entführt, in geheime Vizepräsidentin Petra Pau: Folterzentren bringt usw. Meine Frage ist: Haben Sie ei- Achten Sie bitte auf die Zeit. gene Erkenntnisse über diese türkische Praxis? Und was werden Sie dagegen unternehmen? Andrej Hunko (DIE LINKE): – Entschuldigung –, die dem Urteil Nachdruck ver- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: leihen? Frau Abgeordnete, mir liegen dazu keine eigenen Er- kenntnisse vor. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Kollege, vielen Dank für die Nachfrage. – Ich Vizepräsidentin Petra Pau: habe in meiner Antwort eben schon dargestellt, welche Dann rufe ich die Frage 32 der Abgeordneten Heike Bedeutung wir diesem Urteil und der Menschenrechts- Hänsel auf: konvention insgesamt beimessen. Deswegen kann ich nur noch mal wiederholen: Auch aus unserer Sicht sind Wie beurteilt die Bundesregierung unter humanitären und menschenrechtlichen Gesichtspunkten die Verlegung des es verbindliche Entscheidungen, denen die Mitglieder ehemaligen ecuadorianischen Vizepräsidenten und deutschen zu folgen haben. Ich will aber auch darauf hinweisen: Staatsbürgers Jorge Glas in ein Gefängnis rund 70 Kilometer Die Erklärung des türkischen Außenministers, die Ent- außerhalb der Hauptstadt Quito, und sieht sie die Notwendig- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8163

Vizepräsidentin Petra Pau (A) keit, Jorge Glas angesichts seiner deutschen Staatsangehörig- bewerten. Rechtsgrundlage ist, dass es eine unabhängige (C) keit Beistand zu leisten (https://amerika21.de/2018/11/218175/ ecuadorianische Justiz gibt. ecuador-ex-vizepraesident-hungerstreik)? Da ich bei der Vorbereitung auf Ihre Frage extra noch Bitte, Herr Staatsminister. einmal nachgefragt habe, kann ich Ihnen sagen: Nach Informationen der Botschaft hat Herr Glas Zugang zu Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Medikamenten und zu ärztlicher Betreuung. Er hat Be- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Kollegin, schwerden geäußert, insbesondere bezüglich der Qualität ich darf diese Frage wie folgt beantworten: Der Haftfall des Trinkwassers. Das ist nach unserer Kenntnis extra des ehemaligen ecuadorianischen Vizepräsidenten Jorge noch einmal geprüft worden. Ich kann Ihnen aber gleich- Glas ist der Bundesregierung bekannt. Herr Glas besitzt zeitig versichern, dass wir diesen Fall, nicht nur weil es sowohl die deutsche als auch die ecuadorianische Staats- sich um einen prominenten Fall handelt, sondern weil angehörigkeit. Die deutsche Botschaft in Quito hat die das die Aufgabe unserer Auslandsvertretungen in sol- Verlegung von Herrn Glas in das Gefängnis Latacunga chen Haft- und Konsularfragen generell ist, weiterverfol- bei hochrangigen Gesprächen mit der ecuadorianischen gen und auch weiter hochrangig ansprechen werden. Wir Seite thematisiert. Die ecuadorianische Seite beruft sich werden uns für das Wohlbefinden und die Rechte unseres auf die ecuadorianische Staatsangehörigkeit von Herrn Staatsbürgers Herrn Glas weiter einsetzen. Glas und hat mitgeteilt, dass Herr Glas nicht schlech- ter als andere Inhaftierte behandelt würde. Im Gegenteil Heike Hänsel (DIE LINKE): werde er bevorzugt behandelt, seine medizinische Ver- Dann habe ich eine zweite Nachfrage. – Das Thema sorgung sei gewährleistet. So weit die Auskunft. „Ecuador und die dortige politische Situation“ wird uns Die deutsche Botschaft bemüht sich, Herrn Glas in sicherlich weiterhin beschäftigen. Ich möchte nur darauf der Haft besuchen und konsularisch betreuen zu können. hinweisen, dass es dort im Moment nicht einmal ein Ver- Die konsularische Betreuung von Herrn Glas wurde am fassungsgericht gibt. Das ist von der Regierung außer 13. November 2018 beantragt. Der Wunsch des Haftbe- Kraft gesetzt worden. Richter sollen irgendwann benannt suchs muss jedoch von der ecuadorianischen Seite ge- werden. Währenddessen werden sehr viele zweifelhafte nehmigt werden. Weil Herr Glas, wie eben ausgeführt, Gesetze erlassen. Wir sehen also schon, dass der Rechts- auch ecuadorianischer Staatsangehöriger ist, besteht da- staat in Ecuador teilweise nicht mehr existiert. rauf leider kein Anspruch. Die Botschaft ist außerdem Ich habe jetzt noch eine Nachfrage bezüglich des Falls mit der Ehefrau und der Schwester von Herrn Glas in „Jorge Glas“. Wann sind die deutschen Vertretungen in Kontakt. Genf und Quito denn überhaupt unterrichtet worden, (B) dass Herr Glas um Gespräche gebeten hat? Und wie ge- (D) Vizepräsidentin Petra Pau: hen Sie damit um, dass solche Gespräche oder Treffen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. mit Nachdruck eingefordert werden?

Heike Hänsel (DIE LINKE): Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Danke. – Die Situation von Jorge Glas, dem ehemali- Frau Kollegin, ich glaube, man muss da einige Dinge gen Vizepräsidenten Ecuadors, ist wirklich dramatisch. auseinanderhalten. Es gibt, wie Sie ja selber wissen, in Soviel ich weiß, hat er jetzt aber seinen Hungerstreik der Regierungspartei des Präsidenten Moreno und seines nach 52 Tagen in einem hochkritischen, lebensgefährli- Vorgängers, die zur selben Allianz gehört haben, eine chen Zustand abgebrochen. Dazu gibt es ja ein medizini- Auseinandersetzung. Diese Auseinandersetzung verfol- sches Gutachten vom ecuadorianischen Gesundheitsmi- gen wir über die Medien und auch über unsere Botschaft nisterium. mit. Wir nehmen dazu aber keine Stellung; das ist auch nicht unsere Aufgabe. Ich glaube, man kann sagen, dass Wie bewerten Sie denn eigentlich den Umgang mit wir einige Entwicklungen aus den genannten Gründen Jorge Glas, der deutscher Staatsbürger und übrigens auch sehr genau verfolgen müssen. Enkel jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland ist? Wie bewerten Sie aus humanitären Gründen und menschen- Der andere Fall ist schlicht und ergreifend ein Kon- rechtlichen Aspekten, dass man ihn ohne Angabe von sularfall. Wir bemühen uns in dem Fall von Herrn Glas Gründen in diesen Hochsicherheitstrakt verlegt hat? Wie genauso wie in anderen Fällen, beispielsweise bei Dop- bewerten Sie diesen Vorgang vonseiten der ecuadoriani- pelstaatlerinnen oder Doppelstaatlern in der Türkei oder schen Justiz? in anderen Ländern, wo wir mit derselben Situation kon- frontiert sind, dass uns der entsprechende Staat die Aus- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: kunft erteilt, dass die weiter existierende deutsche Staats- bürgerschaft von ihnen nicht akzeptiert oder respektiert Frau Kollegin, ich glaube, wir müssen darauf hinwei- wird, weil es sich um eine ihrer Staatsbürgerinnen oder sen: Aus den genannten Gründen, wegen der doppelten einen ihrer Staatsbürger handelt. Das ist sozusagen die Staatsangehörigkeit, haben wir rechtlich wenig Möglich- Ausgangssituation. keiten – Sie kennen diese Problematik auch aus ande- ren Fällen –, konsularisch entsprechend tätig werden zu Die grundsätzlich guten Beziehungen zwischen können. Wir bemühen uns weiterhin darum. Ecuador ist Deutschland und Ecuador nutzen wir, um diese Situation in der Situation, dass es eine politische Auseinanderset- über die Ebene unserer Vertretung, aber auch hochrangig, zung gibt. Diese haben wir hier aber im Moment nicht zu dort, wo es politische Kontakte gibt, anzusprechen. Aus 8164 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Staatsminister Niels Annen (A) unserer Sicht ist aber eine von deutscher Seite vorgenom- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) mene Politisierung dieses Falles auch nicht im Interesse Bitte, Herr Staatsminister. des Häftlings. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vizepräsidentin Petra Pau: Herr Abgeordneter, ich kann dazu sagen, dass aus un- Danke, Herr Staatsminister. – Die Frage 33 der Ab- serer Sicht eine Kündigung des Luftverkehrsabkommens geordneten Luise Amtsberg soll schriftlich beantwortet durch die Bundesregierung nicht dazu führen würde, dass werden. israelische Staatsangehörige von Kuwait Airways über oder nach Kuwait befördert werden könnten. Ich will Ich rufe die Frage 34 des Abgeordneten Oliver Luksic auch darauf hinweisen, dass es nach unserer Kenntnis auf: des Sachstandes, sozusagen auch der rechtlichen Situa- Was hat die Bundesregierung bisher auf diplomati- tion auf kuwaitischer Seite, keine Begründung gibt, dass schem Wege unternommen, um die Beförderung israelischer mit der Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft Staatsbürger durch Kuwait Airways von deutschen Flughä- fen wieder zu ermöglichen (www.n-tv.de/panorama/Israe- der zu befördernden Fluggäste irgendeine Verbindung li-zu-Recht-von-Airline-abgewiesen-article20639931.html)? hergestellt wird. Bitte, Herr Staatsminister. Sie wissen, dass die Sache kompliziert ist. Kuwait be- findet sich formal weiterhin im Kriegszustand mit Israel, und es gibt ein kuwaitisches Gesetz, das kuwaitischen Staatsminister im Auswärtigen Amt: Niels Annen, Unternehmen und Bürgern das Abschließen von Verträ- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege, ich gen mit israelischen Staatsbürgerinnen und Staatsbür- darf Ihre Frage wie folgt beantworten: Die Bundesregie- gern untersagt. Man muss hinzufügen: Unsere Haltung rung hat das letztinstanzliche Urteil des Oberlandesge- ist da sehr klar; unsere Erwartung ist auch sehr klar. Es richts Frankfurt am Main zur Kenntnis genommen. Da- werden aber auch Bürgerinnen und Bürger des Staates rin hat das Gericht festgestellt, dass in diesem Fall kein Israel beispielsweise mit muslimischem und christlichem Rechtsanspruch auf Beförderung mit Kuwait Airways Glauben nicht befördert. Es ist also keine Formulierung, bestand. Parallel dazu ist die Bundesregierung in Gesprä- die sich allein auf den jüdischen Glauben bezieht. chen mit der kuwaitischen Seite, um eine Änderung der kuwaitischen Praxis herbeizuführen. Vizepräsidentin Petra Pau: Zwischen Deutschland und Kuwait finden laufend Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Gespräche zu den bilateralen Luftverkehrsbeziehungen statt. Zuletzt fanden Luftverkehrsverhandlungen am (B) (FDP): (D) 18. Juli 2018 statt. Auf kuwaitischer Seite besteht Inte- Oliver Luksic resse an einer Ausweitung von Verkehrsrechten. Eine Bei allem Verständnis für die Gesetze in Kuwait finde Erweiterung der Luftverkehrsrechte hat die Bundesre- ich, dass die Bundesregierung hier eine eindeutige Hal- gierung eng an Zugeständnisse Kuwaits bezüglich der tung haben muss und es nicht sein kann, dass man in die- Beförderung israelischer Fluggäste geknüpft. Diese Hal- ser Frage wackelt. – Sie haben gerade gesagt, man könne tung wurde dem kuwaitischen Botschafter in Deutsch- nichts tun. Bei FlyEgypt und Air Cairo wurden wegen land auch bei Gesprächen im Auswärtigen Amt vermit- Fragen des Caterings Landerechte entzogen, wohingegen telt, zuletzt am 30. November dieses Jahres. bei Kuwait Airways die Bundesregierung den Standpunkt vertritt, man könne nichts tun. Deswegen ist meine Fra- ge: Wenn man bei diesen zwei Airlines wegen Fragen des Vizepräsidentin Petra Pau: Caterings und daraus resultierenden Sicherheitsaspekten Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Landerechte entzieht, warum kann man das nicht auch in einem solchen Fall machen, der meines Erachtens für die Oliver Luksic (FDP): Bundesrepublik beschämend ist? Vielen Dank, Herr Staatsminister. Ich halte das Urteil für skandalös und finde auch das langsame Agieren der Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Bundesregierung in dieser Frage empörend. Ich bin so- Ich habe Ihnen eben die Position der Bundesregierung wohl als Staatsbürger als auch als Abgeordneter wirklich dargestellt, auch die Konditionen, die wir in den laufen- empört und beschämt darüber, dass es in Deutschland den Verhandlungen aufgestellt haben für den Wunsch der weiterhin möglich ist, Staatsbürger nur aufgrund ihrer kuwaitischen Seite, sozusagen hier mehr Landerechte Herkunft nicht zu befördern. Das ist wirklich ein Skandal. erwerben zu können. Daher müssten Sie, weil das Aus- wärtige Amt hier nicht federführend ist, gegebenenfalls Die Bundesregierung bzw. der Verkehrsminister hat noch einmal bei den Kollegen aus dem zuständigen Mi- im März – ich habe das schon mehrfach gefragt – ein nisterium nachfragen. Ultimatum gestellt und gesagt, dann würden die Lande- rechte entzogen. Ich möchte deswegen fragen: Wie ist da Ansonsten ist es so: Wir haben ein gültiges Luftver- die Ressortabstimmung, und warum wird hier nicht mit kehrsabkommen. Eine Ausweitung ist ohne eine Ver- mehr Nachdruck gehandelt? Ich halte es, wie gesagt, für änderung der kuwaitischen Position nicht möglich. Wir einen unhaltbaren Zustand, dass Bürger ausgerechnet in müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass es auch ande- Deutschland nicht befördert werden, nur weil sie israeli- re Situationen gibt. Es gibt nämlich auch die Situation, scher Herkunft oder jüdischen Glaubens sind. dass zum Beispiel palästinensische Bürgerinnen und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8165

Staatsminister Niels Annen (A) Bürger nicht ohne Weiteres über den Flughafen Ben Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Gurion fliegen dürfen. Insofern bemühen wir uns sehr. nister für Wirtschaft und Energie: Auch ich habe mich persönlich bemüht im Gespräch mit Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Dröge! dem stellvertretenden kuwaitischen Außenminister. Man Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Bundes- muss aber auch hier klar sagen: Kuwait verfügt über ein regierung unterstützt die Verhandlungen der EU-Kom- gewähltes Parlament. Ich habe persönlich ein Gespräch mission über ein Assoziierungsabkommen zwischen der mit dem Parlamentspräsidenten von Kuwait geführt, un- Europäischen Union und Mercosur mit Freihandelsteil. sere Petita dort vorgetragen. Es gibt im Moment keine Dieser soll auch ein ambitioniertes Nachhaltigkeitskapi- Aussicht darauf, dass sich dort die Mehrheiten verändern tel mit verbindlichen Regelungen zum Natur- und Um- würden. Deswegen arbeiten wir weiter. Wir haben eine weltschutz beinhalten. Die Bundesregierung unterstützt klare Haltung, aber ich glaube, dass man hier die eine die Europäische Union und die Kommission darin, dass und die andere Frage, die Sie aufgeworfen haben, nicht dies auch die effektive Umsetzung des Übereinkommens durcheinanderbringen sollte. von Paris von Dezember 2015 umfassen sollte. Die EU-Mercosur-Verhandlungen dauern noch an. Oliver Luksic (FDP): Es gibt keine klaren Erkenntnisse, dass eine Regierung Ich würde gerne noch einmal konkret nachfragen. ­Bolsonaro, die ja erst am 1. Januar kommenden Jahres ihr Amt antreten wird, einen Austritt aus dem Pariser Vizepräsidentin Petra Pau: Klimaabkommen anstreben wird. Die Bundesregierung wird erst nach Prüfung der Verhandlungsergebnisse ent- Das gelingt Ihnen jetzt nicht. Sie haben zwei Nachfra- scheiden, ob sie dem Abkommen im Rat der Europäi- gen gestellt, und Sie dürfen nur zwei stellen. schen Union zustimmt oder nicht. (Oliver Luksic [FDP]: Eben waren es vier! – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜND- Vizepräsidentin Petra Pau: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie zwei Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Fragen stellen, können Sie vier Nachfragen stellen!) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Man kann es probieren. Ich erkläre es aber gerne: Vorhin Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Da unterscheiden wurden zwei schriftlich eingereichte Fragen zusammen Sie sich ja vom französischen Präsidenten Macron, der beantwortet. Die Mathematik gebietet es, wenn man zwei deutlich gesagt hat, dass er keinem Freihandelsabkom- Nachfragen zu einer Frage hat und zwei Fragen zusam- men mit Ländern zustimmen wird, die nicht den Pariser (B) men beantwortet werden, dass dann vier Nachfragen Klimavertrag unterzeichnet haben. (D) möglich sind. So einfach ist das. Es gibt einen zweiten Vorschlag von Herrn Macron, (Dr. Wieland Schinnenburg [FDP]: Gibt es da über den wir schon einmal miteinander gesprochen haben keinen Mengenrabatt? – Oliver Luksic [FDP]: und der vorsieht, dass die Umsetzung des Pariser Klima- Es gab bei einer Frage auch vier!) schutzabkommens als essenzielles Element in Handels- Also: Die Fragen 35 und 36 der Abgeordneten Sevim verträgen verankert werden soll. Auch da haben Sie als Dağdelen, die Fragen 37 und 38 der Abgeordneten Bundesregierung bislang blockiert, gebremst, sind aus- Katja Dörner und die Frage 39 des Abgeordneten Omid gewichen und verweisen immer auf ein Nachhaltigkeits- Nouripour werden schriftlich beantwortet. – Herzlichen kapitel, das wir aus Abkommen schon kennen, die Sie Dank, Herr Staatsminister. verhandelt haben und die nicht mehr sind als Prosa und schmückende Worte und keine realen Durchsetzungsme- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- chanismen beinhalten. Jetzt liegt ein konkreter Vorschlag ums für Wirtschaft und Energie auf. Zur Beantwortung von Herrn Macron auf dem Tisch, und ich frage Sie: Sie steht der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Wittke haben bislang keine Antwort darauf gefunden, dass die zur Verfügung. USA aus dem Pariser Klimavertrag ausgetreten sind. Da sind Sie völlig blank. Sie erzählen auf der anderen Seite Die Frage 40 des Abgeordneten Omid Nouripour wird immer, Klimaschutz müsse man international betreiben. schriftlich beantwortet. Der französische Präsident hat einen Vorschlag gemacht, Ich rufe die Frage 41 der Abgeordneten Katharina wie das gehen könnte. Warum blockieren Sie hier immer? Dröge auf: Wird die Bundesregierung das Handelsabkommen mit dem Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- südamerikanischen Mercosur nach Abschluss der Verhandlun- nister für Wirtschaft und Energie: gen im Rat der EU ablehnen, falls Brasilien aus dem Pariser Ich wiederhole, Frau Abgeordnete, was ich gerade Klimaabkommen austritt, oder vertritt die Bundesregierung in dieser Frage eine andere Position als der französische Präsident ausgeführt habe. Wir werden erst bewerten und entschei- Emmanuel Macron, der angekündigt hat, dass Frankreich dem den können, ob wir einem Freihandelsabkommen mit Mercosur-Abkommen nicht zustimmen wird, wenn Brasilien Mercosur zustimmen, wenn dieses Freihandelsabkom- das Pariser Klimaabkommen verlässt (www.enractiv.de/sec- men vorliegt und wir wissen, welche Regelungen dort ge- tion/finanzen-und-wirtschaft/news/macron-droht-handelsab- kommen-mit-mercosur-kann-wegen-klimafragen-scheitern)? troffen werden sollen. Selbst der französische Präsident kann Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, ob bei- Bitte, Herr Staatssekretär. spielsweise die Pariser Klimaschutzziele dort verankert 8166 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Parl. Staatssekretär Oliver Wittke (A) sein werden oder nicht. Jetzt irgendwelche Drohgebär- Erstens. Nicht die Bundesrepublik Deutschland ver- (C) den aufzubauen, wäre, glaube ich, nicht zielführend. Wir handelt, sondern die Europäische Union verhandelt. verhandeln mittlerweile seit 18 Jahren über dieses Ab- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kommen mit den Mercosur-Staaten. Sie haben eine ganz NEN]: Ja, aber Sie werden am Ende im Rat besondere Bedeutung, weil es dort um über 200 Millio- entscheiden! Sie haben das Verhandlungsman- nen Menschen geht, die wir gerne über ein Freihandels- dat!) abkommen enger mit Europa zusammenbringen wollen. Das jetzt zu belasten, indem man Wenn-dann-Spielchen Das ist ein wesentlicher Unterschied. Darum ist es wich- spielt, halten wir nicht für zielführend. tig, Verhandlungsergebnisse abzuwarten. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zweitens. Ich habe gerade ausgeführt, dass für uns NEN]: Spielchen?) essenziell ist, dass wir als Europäische Union bei der- artigen Freihandelsabkommen ein Wertegerüst durchset- Ich habe Ihnen gesagt: Uns kommt es bei den Verhand- zen. Darauf werden wir als Bundesrepublik Deutschland lungen darauf an, dass das Wertegerüst, das wir bei der- weiterhin drängen. Dazu gehören selbstverständlich auch artigen Verhandlungen immer angelegt haben und auch Nachhaltigkeitsfragen, und dazu gehören selbstverständ- im Falle der Mercosur-Staaten angelegt haben, Berück- lich auch Menschenrechtsfragen. sichtigung findet. Dazu gehören auch Klimaschutzab- kommen, dazu gehören auch Nachhaltigkeitskapitel. Das Vizepräsidentin Petra Pau: werden wir machen. Aber eine endgültige Bewertung ist Zu einer Nachfrage hat die Abgeordnete Renate erst dann vorzunehmen, wenn der tatsächliche Text vor- Künast das Wort. liegt.

Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Petra Pau: Herr Kollege, da wir ja gegenseitig Rechtsfortbildung Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. bzw. politische Fortbildung betreiben, will ich auch ein- mal nachhelfen. Sie sind als Bundesregierung aufgefor- dert und verpflichtet, der Europäischen Kommission, die Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in diesem Kontext verhandelt, Arbeitsaufträge zu ertei- Herr Staatssekretär, es geht hier nicht um Spielchen, len. sondern darum, was Sie tun oder wo Sie vielleicht auch die Arbeit verweigern. Ich habe Sie nach einem ganz kon- (Oliver Luksic [FDP]: Wieso europäisch?) (B) kreten Vorschlag gefragt und danach, ob Sie den franzö- Bei allen Mühen um ein Klimaabkommen und seine Rea- (D) sischen Präsidenten darin unterstützen, den Klimavertrag lität geht es an der Stelle ja auch um Menschenleben, um von Paris als essenzielles Element zu betrachten. Es gibt wirtschaftliche Auswirkungen. Das sehen wir als Erstes einen schriftlichen Textvorschlag, der der Bundesregie- bei den Bauern, die von den Wetterextremen betroffen rung übermittelt wurde, zu dem Sie sich verhalten haben. sind. Deshalb haben Sie ja die Pflicht, dafür Sorge zu Sie haben das erst einmal nicht unterstützt und nicht ge- tragen, dass das Klimaabkommen in allen Varianten um- sagt, ob Sie das in ein Freihandelsabkommen mit Merco- gesetzt wird. Ich frage also noch einmal: Tun Sie das, sur hineinschreiben wollen. Sie sagen ja selber, dass die was Sie dürfen und sollten? Schlägt die Bundesregierung Verhandlungen noch laufen. Also könnten Sie das tun. der EU-Kommission in den Ratssitzungen mit dem Ver- such, andere Mitgliedstaaten auch dazu zu bekommen, Das Zweite: Sie verhandeln hier mit einem Land, das vor, wie Frankreich es tut, das Thema Klima zum Be- einen Faschisten zum Präsidenten gewählt hat. Ich habe standteil und zur Bedingung eines Handelsabkommens auch schon Herrn Altmaier gefragt: Menschenrechtsklau- zu machen? seln effektiv durchsetzen, warum ist es nicht Position der Bundesregierung, das in so einen Vertrag hineinzuschrei- ben? Herr Altmaier hat mir darauf gesagt, er vertrete Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nur die Interessen der Wirtschaft. Das ist ein bisschen nister für Wirtschaft und Energie: dürftig, finde ich, angesichts der Tatsache, dass man mit Wir fordern von der Europäischen Union wie bei an- solchen Freihandelsabkommen gestalten kann. Deswe- deren Handelsabkommen auch, dass Belange des Klima- gen zwei Fragen: Klimaschutz als essenzielles Element, schutzes und der Menschenrechte ganz selbstverständ- durchsetzbare Menschenrechtsklauseln als Position der lich mit berücksichtigt werden. Bundesregierung – setzen Sie sich dafür ein oder nicht? Vizepräsidentin Petra Pau: Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Die Fragen 42 bis 44 der Abgeordneten Torsten nister für Wirtschaft und Energie: Herbst, Annalena Baerbock und Oliver Krischer sollen schriftlich beantwortet werden. Da Sie jetzt zum dritten Mal die gleiche Frage gestellt haben, gebe ich Ihnen zum dritten Mal die gleiche Ant- Ich rufe die Frage 45 der Abgeordneten Renate Künast wort, Frau Kollegin Dröge. auf: Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregie- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rung bis wann nach dem erneuten Testurteil der Stiftung NEN]: Sie verstehen sie ja anscheinend nicht!) Warentest vom 6. Dezember 2018 („Kindersicherheit: Jedes Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8167

Vizepräsidentin Petra Pau (A) vierte Produkt für Kinder ist mangelhaft“, www.test.de/Kin- solchen Plan auf deutscher Ebene, und wird er von Ihnen (C) dersicherheit-Jedes-vierte-Produkt-fuer-Kinder-ist-mangel- auf europäischer Ebene initiiert und vereinbart für alle haft-5407183-0/), um die IT- und Produktsicherheit smarter Spielzeuge zu verbessern? Produkte, die in den Binnenmarkt kommen? Ich hatte auf die Stiftung Warentest Bezug genommen. Diese hatte Bitte, Herr Staatssekretär. auch gesundheitliche Themen angesprochen. Jedes vierte Kinderspielzeug, das von der Stiftung Warentest geprüft Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- wurde, ist gesundheitsgefährdend. nister für Wirtschaft und Energie: Ein Viertel aller Leute fragt sich: Was schenken wir Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin zu Weihnachten? Ich frage Sie: Wo ist der Kontrollplan? Künast! Meine Damen und Herren! Die Bundesregie- Wie sorgen Sie dafür, dass solche Produkte nicht in den rung weist in diesem Zusammenhang auf das Produkt- Binnenmarkt kommen? sicherheitsgesetz hin, mit dem europäische Vorgaben, insbesondere durch die Zweite Verordnung zum Produkt- sicherheitsgesetz, in deutsches Recht umgesetzt werden. Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Die Marktüberwachungsbehörden der Länder kontrol- nister für Wirtschaft und Energie: lieren durch regelmäßige Stichproben, ob Hersteller und Da wir heute offenbar eine Bildungsveranstaltung Einführer die gesetzlichen Bestimmungen einhalten. durchführen, Frau Kollegin Künast, will ich Sie darauf hinweisen, dass für die Marktüberwachung die Bundes- Inzwischen kommen zunehmend Alltagsgegenstände länder zuständig sind. Wenn Sie mögen, geben wir Ihre auf den Markt, die Sendeanlagen und Aufzeichnungs- Anfrage gerne an die Landesregierungen der Republik funktionen enthalten. Solche Gegenstände sind nach § 90 weiter. Die werden die entsprechenden Maßnahmen ein- Telekommunikationsgesetz verboten, wenn sie aufgrund leiten. Ich glaube nicht, dass es einen Bedarf an zusätzli- dieser Verkleidung oder aufgrund ihrer Funktionsweise chen gesetzlichen Regelungen gibt. Es ist eine Frage der geeignet und dazu bestimmt sind, das nicht öffentlich Marktkontrolle, und Marktkontrolle ist nicht Aufgabe gesprochene Wort eines anderen von diesem unbemerkt des Bundes. abzuhören oder das Bild eines anderen von diesem unbe- merkt aufzunehmen. Der Markt wird hinsichtlich solcher Gegenstände von der Bundesnetzagentur beaufsichtigt. Vizepräsidentin Petra Pau: Im Hinblick auf Spielzeuge wurde 2017 die Puppe Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. „Cayla“ von der Bundesnetzagentur wegen Verstoßes gegen § 90 Telekommunikationsgesetz vom Markt ge- Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) nommen. Darüber hinaus hält die Bundesnetzagentur Ich hatte nicht ausschließlich nach der Marktkontrolle (D) Verbraucherinformationen zu auf dem Markt befindli- gefragt. Der Bund ist natürlich frei, sich mit den Ländern chen Kindersmartwatches bereit, die ebenfalls verbotene zusammenzusetzen, um mit ihnen gemeinsam zu über- Abhörfunktionen enthalten können. legen: Wie könnte ein Kontrollplan aussehen, bei dem auch Bundesinstitute Kontrollmaßnahmen vorsehen? Vizepräsidentin Petra Pau: Belege dafür, dass auch Ihre Partei, die CDU/CSU, sol- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. che Dinge gut findet, kann ich Ihnen aus den Jahren 2000 bis 2005 problemlos vorlegen. Da wurde gefordert, dass der Bund einen bundeseinheitlichen Kontrollplan wei- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Renate Künast terentwickelt, weil es schließlich um die Gesundheit und Danke, Herr Staatssekretär. – Schön, dass Sie die Pup- den Datenschutz geht. Deshalb fordere ich das trotzdem. pe „Cayla“ erwähnt haben; denn das bewegt mich dazu, Ihnen noch einmal zu sagen, wo die Probleme liegen. Zudem hatte ich auch nach der EU gefragt. Wir haben Die Puppe „Cayla“ wurde von der Bundesnetzagentur einen Binnenmarkt. Wenn es um den Lebensmittelsicher- aus dem Verkehr gezogen mit der Aufforderung, sie zu heitsbereich, um Spielzeug, Farben oder Blei geht – da- vernichten, nachdem ich eine entsprechende Anfrage ge- für sind Sie als Ministerium zuständig –, dann können stellt hatte. Sie hat sich bedankt, dass sie den Hinweis Sie in der EU aktiv werden und fordern, dass die für den bekommen hat. Daraufhin hat sie sich mit dem Thema Außenhandel Zuständigen Maßnahmen ergreifen, wie beschäftigt. es mit dem Bangladesh Accord im Bereich Textilien ge- schehen ist. Die Forderung, die ich an Sie habe, ist, hier Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- die Initiative zu ergreifen. Es geht um die Gesundheit un- nister für Wirtschaft und Energie: serer Kinder. Ich schließe mich dem Dank ausdrücklich an. Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nister für Wirtschaft und Energie: Die Frage ist aber: Welche Maßnahmen kommen? Das war eine Forderung und keine Frage. Gibt es einen systematischen Plan, dass Deutschland (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- technische Spielzeuge daraufhin überprüft, ob sie solche NEN]: Die Frage war, ob Sie es machen!) Sendefunktionen haben? Mit der Puppe „Cayla“ würden die Daten nämlich – auch das Gespräch der Eltern im Gleichwohl will ich die Frage, die mitgeschwungen ist, Kinderzimmer – nach Hongkong gelangen. Gibt es einen beantworten. 8168 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

Parl. Staatssekretär Oliver Wittke (A) Frau Kollegin Künast, noch einmal: Es geht nicht da- nommen, die Freiwilligendienste in der gesamten Band- (C) rum, dass wir ein Erkenntnisproblem haben, sondern da- breite auszubauen und zu stärken sowie den Zugang für rum, dass wir das umsetzen müssen. Menschen mit Behinderungen und für Benachteiligte auszuweiten. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Genau!) Das nun von der Bundesfamilienministerin Dr. Giffey Für die Umsetzung sind beispielsweise die Bundesnetz- vorgestellte Konzept ist ein Beitrag der zuständigen agentur, wie wir es im Fall der Puppe „Cayla“ gesehen ha- Fachministerin zur Reformdiskussion über die Freiwilli- ben, aber insbesondere die Marktüberwachungsbehörden gendienste. Dieses neue Konzept für ein Jugendfreiwilli- der Länder zuständig. Darum müssen wir in den Ländern genjahr baut auf den bewährten Freiwilligendienstforma- darüber nachdenken, wie wir die Kontrollen verbessern ten – hier sind zu nennen: das Freiwillige Soziale Jahr, das können. Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbe- Freiwillige Ökologische Jahr und der erfolgreiche Bun- darf in Bezug auf gesetzliche Bestimmungen. desfreiwilligendienst – auf. Es will sie in ihrer gesamten Bandbreite stärken sowie günstigere Rahmenbedingun- gen schaffen. Die Wahrung der Arbeitsmarktneutralität­ Vizepräsidentin Petra Pau: soll auch weiterhin gewährleistet werden. Insofern ist Das waren jetzt zwei Nachfragen, Frau Kollegin nicht daran gedacht, die bewährten Regelungen sowohl Künast. Es ist nicht zu ändern. – Damit danke ich dem bei den Jugendfreiwilligendiensten als auch beim Bun- Herrn Staatssekretär. desfreiwilligendienst zu ändern. Die Fragen 46 und 47 der Abgeordneten Susanne Zur aktuellen Praxis möchte ich auf die Antworten zu Ferschl sowie die Frage 48 des Abgeordneten Uwe den Kleinen Anfragen Ihrer Fraktion, sehr geehrte Frau Kekeritz sollen schriftlich beantwortet werden. Werner, hinweisen, die im Laufe des Jahres 2018, also Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- vor gar nicht allzu langer Zeit, eingegangen sind. Ich will ums der Justiz und für Verbraucherschutz auf. Auch hier auch gerne auf die Beantwortung der von Ihnen gestell- wird die Frage 49 des Abgeordneten Matthias Gastel ten mündlichen Frage am 10. Oktober dieses Jahres ver- schriftlich beantwortet. weisen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- nisteriums für Arbeit und Soziales. Hier werden die Fra- Vizepräsidentin Petra Pau: gen 50 und 51 der Abgeordneten Sabine Zimmermann Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. sowie die Frage 52 der Abgeordneten Ulla Jelpke schrift- lich beantwortet. (B) Katrin Werner (DIE LINKE): (D) Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- Vielen Dank für die einleitenden und erklärenden riums der Verteidigung auf. Hier werden die Frage 53 Worte. Ich könnte sie vielleicht nachvollziehen, wenn des Abgeordneten Andrej Hunko und die Frage 54 des wir nicht über ein neues Konzept reden würden. Und Abgeordneten Bernd Reuther schriftlich beantwortet, natürlich kenne ich die Antworten, die mir schon auf auch wenn der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Nachfragen, schriftlicher oder auch mündlicher Natur, Silberhorn zur Beantwortung zur Verfügung stand. gegeben wurden. Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun- Es ist bekannt, dass wir einen Unterausschuss haben, desministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die der in den letzten Wochen und Monaten Anhörungen Fragen 55 und 56 des Abgeordneten Harald Ebner so- zum Thema Freiwilliges Ökologisches Jahr, Freiwilliges wie die Frage 57 der Abgeordneten Heike Hänsel werden Soziales Jahr durchgeführt hat. Zeitgleich sind Vertreter schriftlich beantwortet. von Trägerverbänden, aber auch von Freiwilligenver- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- bänden zu Gesprächen im Ministerium gewesen. Dieses ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Zur neue Konzept, von dem man vor zehn Tagen in der Pres- Beantwortung steht die Parlamentarische Staatssekretä- se lesen konnte, wurde leider noch nicht im Unteraus- rin Caren Marks bereit. schuss und auch nicht im Familienausschuss vorgestellt. Da es momentan also nur Sie und Ihr Ministerium ken- Ich rufe die Frage 58 der Abgeordneten Katrin Werner nen, müssen Sie mir die Nachfrage schon gestatten. auf: Welche Maßnahmen sieht das neue Konzept der Bun- Wie Sie wissen – Sie waren heute im Familienaus- desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, schuss anwesend –, gibt es ein gemeinsames Papier, bei Dr. Franziska Giffey, für ein Jugendfreiwilligenjahr vor, um dem es auch um Arbeitsmarktneutralität geht. die Arbeitsmarktneutralität in den Freiwilligendiensten besser zu kontrollieren? Vizepräsidentin Petra Pau: Bitte, Frau Staatssekretärin. Achten Sie bitte auf die Zeit. Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Katrin Werner (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau Insofern: Denken Sie darüber nach, eine Ombudsstel- Kollegin Werner, die Bundesregierung hat sich vorge- le einzurichten oder andere Maßnahmen zu treffen? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 70. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2018 8169

(A) Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- wegen gehen wir nicht davon aus, dass das automatisch (C) ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: immer gewährleistet ist, sondern überprüfen entspre- Sehr geehrte Frau Kollegin, es ist ein Konzept, das chend, damit es arbeitsmarktneutral ist. von der zuständigen Fachministerin vorgestellt wurde. Ich will noch einmal erwähnen: Bei einschlägigen Natürlich ist es wichtig, wenn es mehr als ein Konzept Beschwerden, beispielsweise von Freiwilligen oder auch wird, sich innerhalb der Bundesregierung mit den ande- von Beschäftigten der betroffenen Einsatzstelle oder von ren Ressorts zu verständigen und bei Details, die andere Dritten, geht beim Bundesfreiwilligendienst das BAFzA Ministerien betreffen, diese zu beteiligen. jedem Verdacht auf Verletzung der Arbeitsmarktneutra- In dem von der Bundesministerin Dr. Giffey vorge- lität entsprechend nach. Wie gesagt, bei den Jugendfrei- stellten Konzept ist beabsichtigt, die Arbeitsmarktneu­ willigendiensten sind es die jeweiligen Zentralstellen, tralität zu wahren. Es ist für uns eine Selbstverständlich- denen die Träger angeschlossen sind, die für die Prüfung keit beim Thema Freiwilligendienste, dass sowohl der der Arbeitsmarktneutralität zuständig sind. Die haben Jugendfreiwilligendienst als auch der Bundesfreiwilli- im Übrigen – auch gemeinsam mit den Zentralstellen – gendienst arbeitsmarktneutral sein müssen. Die Überwa- Sanktionssysteme für Schiedsfälle entwickelt, die sich chung der jeweiligen Dienste – da gibt es unterschiedli- in der Praxis durchaus als effektiv erwiesen haben und che Prozedere – ist in den entsprechenden Antworten, auf auch flächendeckend verbreitet sind. Die Aberkennung die ich mich bezogen habe, dargestellt. Beim Bundesfrei- der Zulassung der Einsatzstelle ist eine Ultima Ratio, und willigendienst ist es das BAFzA, und bei den Jugendfrei- das gibt es eben grundsätzlich auch. willigendiensten sind es die entsprechenden Träger, die auch über Sanktionsmöglichkeiten verfügen, wenn man Vizepräsidentin Petra Pau: gegen die Arbeitsmarktneutralität verstößt. Auf diese be- währten Instrumente werden wir, wenn die Konzeption Wir kommen damit zur Frage 59 der Abgeordneten konkreter wird, entsprechend zurückgreifen. Katrin Werner: Sieht das Konzept eine Veränderung bezüglich der An- Vizepräsidentin Petra Pau: rechnung des Taschengelds auf Sozialleistungen und die Abschaffung der Berücksichtigung des Taschengelds bei der Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Berechnung der Höhe der Leistungen nach dem Bundesaus- bildungsförderungsgesetz vor? Katrin Werner (DIE LINKE): Bitte, Frau Staatssekretärin. Nicht umsonst geht es um das Thema Arbeitsmarkt- neutralität. Vor drei Wochen wurde hier der Haushalt be- (B) schlossen, und einen oder zwei Tage vorher wurden erst in Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- (D) der Nacht in der Bereinigungssitzung diese 65 Millionen ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Euro mehr zur Verfügung gestellt. Insofern wissen Sie Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Frau schon seit drei Wochen, dass Sie die Teilnehmerzahlen Kollegin Werner, Frau Bundesfamilienministerin erhöhen können. Wir wissen aufgrund der Anfragen der Dr. Giffey hat bei der Vorstellung ihres Konzepts betont, Linksfraktion schon im Vorfeld, dass die Arbeitsmarkt- dass ein Jugendfreiwilligenjahr gemeinschaftlich erar- neutralität eben nicht an jeder Stelle eingehalten wird. beitet werden muss. Das BAföG liegt ja beim Bundesmi- Wie Sie korrekterweise sagen, ist natürlich das Problem nisterium für Bildung und Forschung. Insofern ist es für bei den Trägern viel weniger gegeben. Aber dass wir – uns wichtig, dass wir uns in dem Erarbeitungsprozess, Sie haben das BAFzA erwähnt – schon ein Problem mit wenn es dann konkretisierende Schritte gibt, natürlich der Meldung und der Kontrolle, auch aufgrund der Mit- mit allen Ressorts entsprechend austauschen und die arbeiterstruktur, haben, das dürfte ja aus den Anfragen konkreten Dinge entsprechend berücksichtigen. und aus der Presseberichterstattung, auch der des MDR, insofern schon bekannt sein. Bereits nach aktueller, geltender Rechtslage wird das nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz und dem Sicherlich haben das Ministerium und auch Sie Zu- Jugendfreiwilligendienstegesetz gezahlte Taschengeld schriften darüber bekommen, dass es eben nicht an jeder nicht als Einkommen im Sinne des BAföG angerechnet. Stelle Arbeitsmarktneutralität gibt. Ansonsten kann ich Ich denke, das ist auch ganz wichtig. Unser Haus, die Mi- Ihnen auch gerne noch mal Arbeitsplatzbeschreibungen nisterin und auch ich sehen jedenfalls keinen Grund, wa- oder Anzeigen zukommen lassen. Insofern ist da schon rum wir bei dem von der Ministerin vorgestellten Kon- die Frage, welchen Handlungsbedarf es konkret gibt. zept von dieser aktuellen Rechtslage abweichen sollten. Aber natürlich wird dieses Konzept – wie gesagt, es ist Vizepräsidentin Petra Pau: von der zuständigen Ministerin als Diskussionsgrundlage Ich bitte, das Fragezeichen jetzt zu setzen. erarbeitet –, wenn es denn so weit ist, dass wir uns mit den Ressorts entsprechend besprechen, mit der gesam- ten Bundesregierung zu erarbeiten sein und dieses The- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ma entsprechend mit der zuständigen Ministerin Frau ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Karliczek, der Bundesbildungsministerin. Sehr geehrte Frau Kollegin, ich kann nur noch einmal wiederholen: Die Arbeitsmarktneutralität ist für uns so- wohl bei den Jugendfreiwilligendiensten als auch beim Vizepräsidentin Petra Pau: Bundesfreiwilligendienst von enormer Bedeutung. Des- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. 8170 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Katrin Werner (DIE LINKE): Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- (C) Danke. – Wobei: Wenn ich Sie jetzt richtig verstehe, ums für Gesundheit auf. Die Fragen 61 und 62 der Abge- gibt es kein fertiges Konzept, so wie es in der Öffentlich- ordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther sollen schriftlich keit angekündigt wurde, sondern vermutlich eher das, beantwortet werden. wie es auch auf der Seite des Ministeriums zu finden ist: ein Konzept mit fünf Grundsätzen. An den Stellen, wo Damit rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesmi- Sie alleine zuständig sind, gibt es wahrscheinlich schon nisteriums für Verkehr und digitale Infrastruktur auf. Zur detailliertere Erarbeitungen, aber an den entscheidenden Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Stellen, wo Sie mit anderen Ministerien verhandeln müs- Steffen Bilger bereit. sen, gibt es scheinbar noch Gespräche. Ich rufe die Frage 62 des Abgeordneten Bernd Reuther Insofern würde ich die Frage ein bisschen umstellen. auf. Im Grundsatz 3 geht es um finanzielle Rahmenbedingun- gen, sicherlich um die Taschengeldforderung. Es ist in (Christian Dürr [FDP]: Den hatten wir abge- Veröffentlichungen ja auch angesprochen worden, dass meldet!) es um mehr geht als um Fahrtkostenzuschüsse. Insofern – Dann verfahren wir entsprechend unseren Regeln. – Es die Frage: Gibt es Verhandlungen mit anderen Ministeri- tut mir leid, Herr Staatssekretär. en, dass man freie Fahrt für alle Freiwilligendienste er- möglicht, oder gibt es andere Gespräche? Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Ich teile das Bedauern. Diese Gespräche gibt es noch nicht. Ich habe ja eben schon gesagt: Das ist ein Konzept der zuständigen Fach- Vizepräsidentin Petra Pau: ministerin als Diskussionsgrundlage, wie man die Frei- willigendienste und das Engagement gerade von jungen Das ist jetzt ein wenig dumm mit dem Aufrufen des Menschen in unserem Land stärken kann. Es gibt eine Geschäftsbereichs. In jedem Fall sollen die Fragen 63 große Nachfrage von jungen Menschen, sich freiwillig, und 64 des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), die bürgerschaftlich zu engagieren. Wir wollen, dass jeder Frage 65 des Abgeordneten Matthias Gastel und die Fra- junge Mensch, der so eine Stelle sucht, auch eine ent- ge 66 des Abgeordneten Oliver Krischer auch schriftlich sprechende Möglichkeit für das Engagement hat. Wir beantwortet werden. Jetzt wären die Fragen 67 und 68 wollen die Rahmenbedingungen verbessern, wir wollen des Abgeordneten Stefan Gelbhaar dran. Da dieser sich (B) die Anerkennungskultur und die Wertschätzung stärken. nicht im Saale befindet, werden wir nach unseren Regeln (D) verfahren. – Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär. Dazu gehört unter anderem natürlich auch, die finan- ziellen Rahmenbedingungen zu überprüfen und zu ver- bessern. Für uns bedeutet das beispielsweise eine Erhö- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- hung des Taschengeldes und natürlich auch, dass diesen nister für Verkehr und digitale Infrastruktur: jungen Menschen dann in dem Bereich, in dem sie ein- Ich danke. gesetzt und unterwegs sind, die Fahrkarte entsprechend zusteht. Dass das entsprechend mit den Ressorts, wie gesagt, dann konkret erarbeitet werden muss, da kann Vizepräsidentin Petra Pau: ich mich nur wiederholen. Aber ich denke, es ist wichtig, Wir sind am Ende dieses Geschäftsbereichs, gleich- dass diese Vorschläge zur Diskussion stehen; die jungen zeitig am Schluss unserer heutigen Tagesordnung und im Menschen in unserem Land warten durchaus darauf. Uns Übrigen auch im Zeitplan. Wir haben noch exakt 26 Se- haben jedenfalls sehr viele Zuschriften von jungen Men- kunden für diesen Tagesordnungspunkt. schen erreicht, die von diesem Konzept sehr begeistert sind, es als Wertschätzung ansehen und bessere Rahmen- Diese nutze ich, um die nächste Sitzung des Deutschen bedingungen als notwendig erachten. Bundestages auf morgen, Donnerstag, den 13. Dezember 2018, 9 Uhr, einzuberufen. Vizepräsidentin Petra Pau: Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen alles Frau Werner verzichtet auf die zweite Nachfrage. – Gute. Bis morgen! Damit herzlichen Dank an die Parlamentarische Staats- sekretärin Caren Marks. (Ende: 16.08 Uhr) Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8171

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Scheer, Dr. Nina SPD DIE GRÜNEN Schmidt (Aachen), Ulla SPD Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU Schulz, Jimmy FDP Beutin, Lorenz Gösta DIE LINKE Stracke, Stephan CDU/CSU Buchholz, Christine DIE LINKE Tack, Kerstin SPD Freitag, Dagmar SPD Wadephul, Dr. Johann David CDU/CSU Gremmels, Timon SPD Wagner, Andreas DIE LINKE Grundmann, Oliver CDU/CSU Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ Held, Marcus SPD DIE GRÜNEN

Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Weidel, Dr. Alice AfD

Hoffmann, Dr. Bettina BÜNDNIS 90/ Weiss (Wesel I), Sabine CDU/CSU (B) DIE GRÜNEN (D) Witt, Uwe AfD Kolbe, Daniela* SPD Zimmermann, Pia DIE LINKE Korte, Jan DIE LINKE *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Anlage 2 Lühmann, Kirsten SPD Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde (Drucksache 19/6322) Maier, Dr. Lothar AfD Frage 3 Marschall, Matern von CDU/CSU Antwort Metzler, Jan CDU/CSU des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Möring, Karsten CDU/CSU DIE GRÜNEN): Welche Informationen liegen der Bundesregierung über Müller (Chemnitz), Detlef SPD den Beginn einer grenzüberschreitenden Umweltverträglich- keitsprüfung bei der Verlängerung des Tagebaus Turow (Po- len) unweit der deutschen Grenze vor (bitte inklusive Angabe Müller, Hansjörg AfD des Zeitplans), und wird sich die Bundesregierung mit einer eigenen Stellungnahme vor dem Hintergrund der Auswirkun- Müntefering, Michelle SPD gen auf Deutschland beteiligen (bitte begründen)? Nach Angaben des Sächsischen Staatsministeriums Petry, Dr. Frauke fraktionslos für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) hat das zu- ständige Sächsische Oberbergamt in Freiberg bereits im Remmers, Ingrid DIE LINKE Jahr 2015 gegenüber der polnischen Generaldirektion für Umweltschutz den Wunsch geäußert, eine grenz- Rüthrich, Susann SPD überschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 8172 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) zu dem Vorhaben durchzuführen. Die polnische Gene- 40 Abbauzonen offiziell ausgewiesen, sogenannte ZEA (C) raldirektion hat mitgeteilt, dass derzeit der UVP-Bericht (Zone d’Exploitation Artisanale). Der Großteil dieser erstellt und nach Fertigstellung in übersetzter Form an offiziell ausgewiesenen ZEA ist jedoch noch nicht ope- Deutschland übersandt wird. rativ. In der Machbarkeitsstudie wurden daher mögliche Abbauzonen geprüft. Es wurde eine Abbauzone identifi- ziert, die einerseits den rechtlichen Anforderungen ent- Frage 7 spricht, andererseits aber auch erschlossen werden kann. Antwort Menschenrechte, Umwelt-, Gesundheits- und Si- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage cherheitsstandards sind in Vorhaben, die im Auftrag des der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit DIE GRÜNEN): und Entwicklung von der GIZ durchgeführt werden, im- Inwiefern hat sich die Bundesregierung bei den zuständi- mer und grundsätzlich einzuhalten, unabhängig davon, gen Stellen in Slowenien seit Anfang 2016 darum bemüht, be- ob es sich um das gemeinnützige Geschäft der GIZ han- lastbare Erkenntnisse über eine mögliche stärkere Erdbeben- delt oder um GIZ International Services. Die konkreten gefährdung am slowenischen Atomkraftwerksstandort Krsko Herausforderungen in diesem Projekt, die sich in Bezug zu erlangen (vergleiche hierzu Antwort der Bundesregierung auf Menschenrechte, Umwelt-, Gesundheits- und Sicher- auf meine schriftliche Frage 47 auf Bundestagsdrucksa- che 18/9341, in der die letzten betreffenden Erkenntnisse aus heitsstandards stellen, werden bei der ausgewählten Ab- dem Jahr 2004 stammen, sowie den im Auftrag der österreichi- bauzone in der ersten Projektphase nach Start des Pro- schen Bundesregierung erstellten Bericht über einen entspre- jekts im Januar 2019 analysiert. Darüber hinaus hat das chenden Workshop vom 7. April 2016 in Klagenfurt, www. Vorhaben ohnehin zum Ziel, beispielhaft die Einhaltung umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0612. pdf), und gegebenenfalls welche über den ihr zum Zeitpunkt dieser Standards in einem komplexen Sektor in einem ihrer oben genannten Antwort bekannten Sachstand hinausge- fragilen Land sicherzustellen. henden, aktuelleren Erkenntnisse liegen ihr mittlerweile zur tatsächlichen Erdbebengefährdung am Atomkraftwerksstand- Die GIZ wird regelmäßig Berichte zum Projekt ver- ort Krsko vor? öffentlichen sowie Lernerfahrungen in lokale und inter- nationale Foren einbringen. Ein Beispiel hierfür ist die Die letzte probabilistische seismische Gefährdungs- Global Battery Alliance, in der die GIZ Mitglied ist. analyse (probabilistic seismic hazard analysis, PSHA) für das Atomkraftwerk Krsko ermittelte eine horizontale Bodenbeschleunigung von 0,56 g. Der infolge des Euro- Frage 12 pean Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) Stress Test entwickelte slowenische Nationale Aktionsplan Antwort (B) (D) sieht unter anderem sicherheitstechnische Nachrüstun- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf gen im sogenannten Safety Upgrade Program (SUP) für die Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE das Atomkraftwerk (AKW) Krsko vor. Dabei soll eine LINKE): Bodenbeschleunigung von 0,6 g berücksichtigt werden. Welche Kooperationen zwischen der Bundesregierung und Belastbare Erkenntnisse, die über die probabilistische AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa) sind für seismische Gefährdungsanalyse hinausgehen, liegen der die nächsten Jahre geplant, vor dem Hintergrund, dass Ver- Bundesregierung nicht vor. treter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung (BMZ) bei einem Workshop mit dem AGRA-Board in Berlin Anfang Dezember 2018 (https:// agra.org/event/agra-board-meeting/) laut Informationen von Frage 11 Teilnehmern AGRA als wichtigen Partner der eigenen Po- Antwort litik im Bereich ländliche Entwicklung und Ernährungssi- cherung präsentiert hat, und inwiefern sind nach Auffassung der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf der Bundesregierungen die Versuche von AGRA, die Saat- die Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE gutgesetzgebung der Staaten der Westafrikanischen Wirt- schaftsgemeinschaft in Richtung einer konzernfreundlichen LINKE): Saatgutgesetzgebung zu verändern (siehe www.forumue.de/ Zu welchen zentralen Erkenntnissen bezüglich der Ein- wp-content/uploads/2018/11/Hintergrundpapier_AGRA_ haltung von Menschenrechten, Umwelt-, Gesundheits- und Unheilvolle-Allianzpdf­ . pdf, Seite 3 bis 4), ein guter Beitrag Sicherheitsstandards im Kobaltabbau in der Demokratischen für die ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung dieser Republik Kongo kam die Machbarkeitsstudie der Deut- Region? schen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zusammen mit der BMW Group (www.giz.de/de/­ AGRA ist eine afrikanische Organisation mit großer presse/72347.html), und inwiefern gedenkt die GIZ dem Deut- Reichweite, die sich für die Transformation der afrika- schen Bundestag bzw. der Öffentlichkeit über die Erfolge, He- nischen Landwirtschaft einsetzt und dafür eine Vielzahl rausforderungen und Probleme bei dem geplanten Pilotprojekt von Fördermaßnahmen für ertragsteigernde Anbaume- zu berichten? thoden, Reduzierung von Nachernteverlusten, Verbes- Fokus der Machbarkeitsstudie war die Identifikation serung des Zugangs zu Absatzmärkten und Produkti- einer Abbauzone, die den legalen Anforderungen ent- onsmitteln sowie agrarpolitische Beratung anbietet. Die spricht. Oftmals findet der artisanale Abbau auf industri- Bundesregierung sieht hier große Schnittmengen mit den ellen Konzessionen ohne die Zustimmung des Konzessi- entwicklungspolitischen Zielen der Bundesregierung und onshalters statt oder auch in Gebieten, die nicht für den betrachtet AGRA daher als wichtigen Partner in Afrika. Bergbau zugelassen sind. Um diese rechtlichen Proble- AGRA hat die Bundesregierung während ihrer Präsident- me zu adressieren, haben die lokalen Behörden mehr als schaft bei der Erarbeitung der G-20-Charta für Jugendbe- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8173

(A) schäftigung im ländlichen Raum unterstützt. Das BMZ gegriffen. Ihre Umsetzung erfordert je nach Komplexität (C) hat mit AGRA 2017 ein Memorandum of Understanding der anzupassenden Verfahren unterschiedliche Zeithori- für eine strategische Partnerschaft unterzeichnet und in zonte. Umgesetzte Empfehlungen früherer Berichte ha- der Folge eine konkrete Zusammenarbeit für die Unter- ben bereits zu Qualitätssteigerungen geführt. stützung von Kleinbauern in Ghana und Burkina Faso So hat das BMZ zahlreiche Empfehlungen der letz- vereinbart. Für die Umsetzung wurde die KfW mit ei- ten Jahre in seine Änderung der Verfahren für Vorhaben, nem Mittelvolumen von bis zu 10 Millionen Euro beauf- die aus den Haushaltstiteln für Finanzielle und Techni- tragt. Des Weiteren habe ich im August dieses Jahres an sche Zusammenarbeit finanziert werden, aufgenommen dem von AGRA organisierten African Green Revolution und in den Jahren 2017 und 2018 sukzessive eingeführt Forum teilgenommen. Weitere konkrete Kooperationen („Gemeinsame Verfahrensreform – GVR“). Damit wer- sind derzeit nicht vorgesehen. den die politische Steuerung durch das BMZ gestärkt, die Zum unterstellten Einfluss von AGRA auf die Saat- Beauftragung beschleunigt und die Bewertungen sowohl gutgesetzgebung der ECOWAS-Staaten hat die Bundes- der Wirtschaftlichkeit als auch der Wirksamkeit von Vor- regierung keine Informationen. Grundsätzlich bewerten haben geschärft. wir gestärkte Saatgutsysteme einschließlich Zugang zu Die Kooperation und Koordination zwischen den Or- modernem, kommerziellem Saatgut als entwicklungsför- ganisationen der deutschen Entwicklungszusammenar- derlich, wobei die Wahlfreiheit für Bäuerinnen und Bau- beit wird nach den nun geltenden Verfahren vornehmlich ern gewahrt werden muss. auf der Ebene der Programme, die den Vorhaben überge- ordnet sind, sichergestellt. Die Formate für die jährliche Berichterstattung schreiben seit 2018 vor, dass detail- Frage 15 lierter als bisher über Kostenentwicklungen, Durchfüh- Antwort rungsrisiken und Risikomanagementmaßnahmen berich- tet werden muss. Sie müssen auch kontextspezifisch das der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Korruptionsrisiko bewerten und gegebenenfalls die Um- Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ setzung geeigneter Antikorruptionsmaßnahmen während DIE GRÜNEN): der Durchführung von Vorhaben beschreiben.

Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung Die externe Qualitätskontrolle 2017 untersuchte noch zu ergreifen, um die im internen, durch das BMZ beauftragten mehrheitlich Vorhaben, für die diese Vorgaben noch nicht Qualitätskontrollbericht zur Überprüfung der Mittelverwen- galten. Es konnten lediglich einige Projektvorschläge dung in Projekten der deutschen Entwicklungszusammenar- nach neuem Format untersucht werden. Darin zeichnet beit, namentlich der GIZ, benannten Mängel und Missstände (B) hinsichtlich fehlender Transparenz, des Verbleibs eingesetz- sich bereits eine Qualitätssteigerung ab. (D) ter Projektmittel und möglicher Korruption auf Auftragneh- Als gemeinnütziges Bundesunternehmen gelten für merseite in den Projektländern sowie die ebenfalls erwähnte mangelhafte Kooperation und Koordination zwischen unter- die GIZ höchste Standards beim Einsatz finanzieller schiedlichen Organisationen der deutschen Entwicklungszu- Mittel, deren Erfüllung regelmäßig überprüft wird. Die sammenarbeit zu verbessern (www.taz.de/!5547350/), und Qualitätskontrolle untersucht darüber hinaus, inwieweit plant die Bundesregierung, diesen internen Bericht dem Parla- Ausgaben auch nach Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten ment zugänglich zu machen, um die bestehenden Missstände transparent und konstruktiv aufzuarbeiten? gesteuert werden. Auch verfügt die GIZ über ein umfas- sendes Compliance Management System, in dem allen Der Artikel in der „taz“ vom 3. Dezember 2018, „Kor- eingegangenen Hinweisen nachgegangen wird. ruption ist halt üblich …“, bezieht sich zum einen auf Aussagen von Einzelpersonen zum angeblichen Um- Frage 16 gang der GIZ mit Korruptionshinweisen und zu angeb- lich nicht kritischen Gutachten. Überwiegend bezieht er Antwort sich jedoch auf die Externe Qualitätskontrolle der GIZ. der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Der Journalist hatte den internen Ergebnisbericht für Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ das Jahr 2017 vom BMZ aufgrund seiner Anfrage vom DIE GRÜNEN): 11. September 2018 nach dem Informationsfreiheitsge- Handelt es sich beim Vorschlag des Bundesministers für setz erhalten. Ich habe den Bericht 2017 zusammen mit wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd einem erläuternden Sachstand des BMZ an den Vorsit- Müller, die Konferenzen der UN-Klimarahmenkonvention zenden des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammen- nur noch alle zwei Jahre statt wie bisher jährlich abzuhalten arbeit übermittelt. (www.tagesspiegel.de/politik/bundesentwicklungsminister-­ gerd-müller-will-un-klimakonferenzen-nur-noch-alle-zwei- Das BMZ lässt jährlich 50 Vorhaben dahin gehend jahre/23713858.html), um eine Einzelmeinung, oder ist dies Position der Bundesregierung? überprüfen, wie die GIZ seine Vorgaben als Auftragge- ber bei ihrer Planung und Durchführung von Projekten Die Klimarahmenkonvention legt fest, dass jedes Jahr einhält. Es handelt sich nicht um eine Prüfung der Mit- eine Vertragsstaatenkonferenz stattfindet. Dies ist insbe- telverwendung; dafür gibt es andere Instrumente. Ziel sondere ein Anliegen der vom Klimawandel besonders ist vielmehr, insbesondere bei Verfahren strukturelle betroffenen Staaten, die bei den Konferenzen ein welt- Verbesserungsbedarfe zu identifizieren. Das BMZ hat weites Forum haben, um ihre elementare Bedrohung den Bericht 2017 im August 2018 abgenommen. Alle deutlich zu machen. Eine andere Frage ist die Ausge- Berichtsempfehlungen wurden von BMZ und GIZ auf- staltung der Klimagipfel. Niemand hat ein Interesse an 8174 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) großen Konferenzen nur um ihrer selbst willen. Wie ge- desregierung nach Kenntnis der Bundesregierung für eine Be- (C) nau die Vertragsstaatenkonferenzen zukünftig ausgestal- rücksichtigung sächsischer Schlösser und Gärten im Rahmen tet werden sollen, werden wir nach einem erfolgreichen des Sonderinvestitionsprogramms eingesetzt? Abschluss in Katowice weiter beraten. Zu den Überle- Das Sonderinvestitionsprogramm „Stiftung Mittel- gungen der zukünftigen Ausgestaltung kann auch hinter- deutsche Schlösser und Gärten“ für die beiden Länder fragt werden, ob Staats- und Regierungschefs jedes Jahr Sachsen-Anhalt und Thüringen beruht auf einer parla- an den Klimakonferenzen teilnehmen müssen. Denkbar mentarischen Initiative im Zuge der Haushaltsberatun- sind beispielsweise technische Klimakonferenzen mit weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich auf gen 2019. Die vorbereitenden Gespräche wurden auf die Umsetzungsfragen konzentrieren. parlamentarischer Ebene geführt.

Frage 17 Frage 20 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ des Stellvertretenden Chefs des Presse- und Informati- DIE GRÜNEN): onsamtes Dr. Tilman Seeger auf die Frage des Abgeord- Wie haben die beiden Vertreter der Bundesregierung neten Stephan Brandner (AfD): im Board des Green Climate Fund zum Antrag des Staates Bahrain auf Finanzhilfe für ein Projekt, das die Wasserversor- Wie viele Umfragen hat die Bundesregierung selbst oder gung Bahrains von der kontinuierlichen Weiterführung der Öl- über ihre nachgelagerten Behörden und Bundesministerien und Gasbohrungen abhängig macht (www. welt. de/wirtschaft/­ seit 2005 pro Jahr in Auftrag gegeben, und wie viele davon article184959162/Green-Climate-Fund-China-bedient-sich- sind jeweils Umfragen zu den Zustimmungswerten politischer am-Klimafonds-fuer-arme-Länder.html), abgestimmt, und Parteien (sogenannte Sonntagsfrage)? welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um künftig strenger auf die Einhaltung der Vergabekriterien im Die Bundesregierung hat den verfassungsmäßigen Rahmen des Green Climate Fund, der auch durch deutsche Auftrag, die öffentliche Meinung als Entscheidungshilfe Steuergelder mitfinanziert wird (Einzelplan 23), zu achten? für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erfor- Die Geberländer haben bei der Bewilligung des An- schen und darzustellen. Umfrageergebnisse zeigen, bei trags darauf geachtet, dass die finanzierten Maßnahmen welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger Hand- auf Grundlagen für Wasserpolitik und -management in lungsbedarf sehen. Bahrain beschränkt und keine darüber hinausgehenden (B) Investitionen im Wassersektor unterstützt werden. Schon Ein Großteil der Umfragen wird serienmäßig durch- (D) gar keine Investitionen, mit denen die Wasserversorgung geführt. Es geht dabei um die Ermittlung langfristiger Bahrains von der kontinuierlichen Weiterführung der Öl- gesellschaftlicher Entwicklungen und nicht um die Erhe- und Gasbohrungen abhängig gemacht werden. Es wird bung tagespolitischer Trends. nur Komponente 1.1 des Projektvorschlags finanziert, die ausschließlich projektvorbereitende und kapazitäts- Nach diesen Maßgaben hat die Bundesregierung von bildende Maßnahmen für die Schaffung rechtlicher Rah- 2005 bis 2017: menbedingungen im Wassermanagement für Regenwas- ser und Grauwasserrecycling schafft. 2005: 89 2012: 188 Somit haben die Geber sichergestellt, dass das ge- 2006: 170 2013: 177 nannte Projekt durch das Mandat des Fonds gedeckt ist. Dem deutlich gekürzten Antrag wurde einstimmig zuge- 2007: 169 2014: 193 stimmt, dies auch, um das Gesamtergebnis der Board-Sit- 2008: 166 2015: 193 zung nicht zu gefährden. 2009: 172 2016: 201 Die Bundesregierung setzt sich im Rahmen der ersten 2010: 185 2017: 186 Wiederauffüllung gemeinsam mit anderen Gebern des 2011: 182 Fonds dafür ein, dass Mittel des Fonds künftig nicht mehr in Ländern eingesetzt werden, deren eigene finanzielle Umfragen zu Erforschung und Darstellung der öffentli- Kapazitäten so einzuschätzen sind, dass eine Unterstüt- chen Meinung durchgeführt. Evaluationen zur Untersu- zung aus dem Green Climate Fund nicht angezeigt ist. chung der Wirkung eines einzelnen Produkts oder einer Maßnahme sind von den Antworten nicht umfasst. Frage 19 Eine vollständige Abfrage des nachgeordneten Be- Antwort reichs des BMI war aufgrund der Kurzfristigkeit nicht der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage des möglich. Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Die Bundesregierung hat in dem abgefragten Zeit- Warum ist der Freistaat Sachsen beim Sonderinvestitions- programm „Mitteldeutsche Schlösser und Gärten“ im Entwurf raum keine Umfrage in Auftrag gegeben, die die Erhe- des Haushaltsplans (Einzelplan 04 Kapitel 0452 Titel 892 21) bung der Sonntagsfrage („Wen würden Sie wählen …?“) nicht berücksichtigt worden, und hat sich die sächsische Lan- zum Ziel hatte. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8175

(A) Frage 21 Frage 25 (C) Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Frage des Stephan Brandner (AfD): ge der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Welche Kosten entstanden der öffentlichen Hand (Bundes- und nach Kenntnis Landeshaushalte) im Zusammenhang mit Wie verteilen sich nach Kenntnis der Bundesregierung die dem Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip eingereisten Angehörigen von subsidiär Schutzberechtigten Erdogan im September 2018 (bitte Positionen einzeln auflis- auf die einzelnen Bundesländer seit Inkrafttreten des § 36a des ten, insbesondere Polizeieinsätze, Übernachtung, Sicherheits- Aufenthaltsgesetzes (AufenthG)? anforderungen etc.)? Die Anzahl der eingereisten Angehörigen von subsidi- Eine endgültige Übersicht über die Abrechnung al- är Schutzberechtigten wird statistisch nicht erfasst. Der ler Kosten liegt der Bundesregierung leider immer noch Nachzug der Familienangehörigen erfolgt regelmäßig nicht vor. Wie Sie wissen, müssen auch die Länder und zum Wohnsitz des stammberechtigten subsidiär Schutz- Kommunen zuliefern. Die vorläufigen Gesamtkosten aus berechtigten im Bundesgebiet. dem Bundeshaushalt für den Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Erdogan betragen nach derzeitigem Stand 288 571,23 Euro. Dieser enthält eine Aktualisierung des Frage 26 Auswärtigen Amtes sowie den Stand des zwischen Pres- Antwort se- und Informationsamt der Bundesregierung, Auswärti- gem Amt und Bundesministerium des Innern, für Heimat des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die und Bau abgestimmten Antwortbeitrages von Anfang Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): November 2018. Welche Schlussfolgerungen wurden oder werden im Bun- desamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Hinblick auf Die Kosten der Sicherheitsbehörden des Bundes für die Ersuchens- und Überstellungspraxis nach Italien daraus Einsätze im originären Aufgabenbereich werden aus den gezogen, dass inzwischen das sogenannte Salvini-Dekret vom vorhandenen Haushaltsansätzen getragen und grundsätz- italienischen Parlament bestätigt wurde, das unter anderem lich nicht einsatzbezogen erfasst. Ein gesonderter Nach- eine kommunale Unterbringung in SPRAR-Einrichtungen nur noch bei Schutzberechtigten und unbegleiteten Minderjähri- weis der ausschließlich mit dem Staatsbesuch verbunde- gen vorsieht (vergleiche www.tagesschau.de/ausland/italien-­ nen Ausgaben erfolgt nicht. einwanderungsgesetz-101.html und Plenarprotokoll 19/60, Seite 6773, mündliche Frage 51; bitte auch mit konkreten Im Bereich der Bundespolizei werden bei Unterstüt- Zahlen unterlegen), und inwieweit folgt die Bundesregierung (B) zungen der Länder auf deren Anforderung – nur – ein- der Argumentation des Verwaltungsgerichts Arnsberg, das (D) satzbedingte Mehrkosten erhoben, da diese gemäß § 11 hierauf bezogen mit Beschluss vom 29. November 2018 (5 L Absatz 4 Satz 3 Bundespolizeigesetz bei den Ländern 1813/18.A) die Überstellung einer Schwangeren nach Italien untersagte, weil nach der Gesetzesänderung nicht mehr ohne zur Erstattung anzufordern sind. Diese Erhebungen sind konkrete individuelle Zusicherung davon ausgegangen wer- noch nicht abgeschlossen. den könne, dass die schwangere Frau in Italien ausreichend und menschenwürdig untergebracht und versorgt würde (bitte Über sonstige Kosten der Haushalte der Länder und ausführen)? Kommunen liegen dem Bund keine Erkenntnisse vor. Neben den genannten SPRAR-Unterkünften (Sistema di Protezione per Richiedenti Asilo e Rifugiati) existie- Frage 24 ren bereits zum jetzigen Zeitpunkt andere Aufnahme- einrichtungen, beispielsweise sogenannte CARA-Unter- Antwort künfte (Centri di Accoglienza per Richiedenti Asilo) und des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- CAS-Unterkünfte (Centro di Accoglienza straordniaria), ge der Abgeordneten Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ welche nach Kenntnis des Bundesamtes für Migration DIE GRÜNEN): und Flüchtlinge (BAMF) weiterhin für Personen, die sich im italienischen Asylverfahren befinden, zur Verfügung Welches Ergebnis hat die Beteiligung weiterer Ressorts stehen. über das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hinaus hinsichtlich des Urteils des Europäischen Gerichtshofs Die Unterbringung vulnerabler Personengruppen im (EuGH) vom 12. April 2018 (2003/86), wonach ein Visum auf Asylverfahren wurde bereits mit dem Dekret 142 vom Familiennachzug zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlin- gen auch dann zu erteilen ist, wenn der Flüchtling während 18. August 2015 geregelt. Demzufolge wurden nach des Verfahrens volljährig geworden ist, erbracht, und welche Kenntnis des BAMF vulnerable Personen ihren Bedürf- weiteren Ressorts waren beteiligt? nissen entsprechend nicht nur in SPRAR-Unterkünften, sondern auch in Erstaufnahmeeinrichtungen wie CAS Die Prüfungen innerhalb der Bundesregierung sind und CARA untergebracht. Diese anderweitigen Unter- bislang nicht abgeschlossen. Beteiligt sind das Bundes- bringungsmöglichkeiten entsprechen nach Einschätzung ministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Aus- des BAMF den Standards der Europäischen Union. wärtige Amt, das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, das Bundesministerium für Familie, Auch schwangere Frauen gelten in Italien nach Kennt- Senioren, Frauen und Jugend und die Beauftragte der nis des BAMF als vulnerable Personen, sodass die vor- Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integra- handene Möglichkeit der bedarfsgerechten Unterbrin- tion. gung in Erstaufnahmeeinrichtungen wie CAS und CARA 8176 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) bereits seit dem 18. August 2015 mit dem vorstehend brauchte Dr. Hans-Georg Maaßen seine angebliche (laut BfV (C) genannten Dekret 142 geregelt ist. Daher wird für die- bestehende) „Befugnis, Verschlusssachen aus eigener Kompe- tenz herabzustufen“ und sodann solche amtlichen Informatio- se Personengruppe nach Einschätzung des BAMF keine nen bzw. Dokumente an BfV-externe Personen herauszugeben Betroffenheit durch das jüngste Dekret gesehen. Vor die- (vergleiche „Der Tagesspiegel“ vom 6. September 2018)? sem Hintergrund teilt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die erstinstanzliche Bewertung des Sachverhalte, die vor dem 18. Oktober 2018 bereits genannten Verwaltungsgerichtes nicht. abgeschlossen waren, sind nicht Gegenstand disziplinar- Das BAMF hält daher grundsätzlich weiterhin an der rechtlicher Vorermittlungen gegen Herrn Dr. Maaßen. Praxis der Überstellung von Familien nach Italien im Mit Blick auf die vom Dienstherrn zu schützenden Per- Rahmen des sogenannten Dublin-Verfahrens fest. Die sönlichkeitsrechte von Herrn Dr. Maaßen können darü- Entwicklung der Sach- und Rechtslage sowie auch die ber hinaus keine Auskünfte zu konkreten Inhalten oder Umsetzung des jüngsten Dekrets werden vom BAMF Erkenntnissen von etwaigen Prüfungen – seien sie dis- sorgfältig beobachtet, insbesondere im Hinblick auf Fa- ziplinarrechtlicher oder sonstiger Art – gegeben werden. milien mit minderjährigen Kindern. Sowohl das Bundes- Dies entspricht auch der üblichen Verfahrensweise in ministerium des Innern, für Bau und Heimat als auch das vergleichbaren Fallkonstellationen. BAMF sind unter anderem zu diesem Zwecke mit Beam- tinnen und Beamten vor Ort vertreten. Weder im Bundesamt für Verfassungsschutz noch im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat wird eine Statistik zur Herabstufung von VS-Material durch Frage 27 den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Antwort geführt. Das Führen einer solchen Statistik ist auch nicht durch das Gesetz über die Voraussetzungen und das Ver- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die fahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes und Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE den Schutz von Verschlusssachen oder vergleichbaren GRÜNEN): Rechtsquellen vorgegeben. Bis wann gedenkt die Bundesregierung das Urteil des EuGH vom 12. April 2018 – C-550/16, dass unbegleitete Flüchtlinge mit Flüchtlingseigenschaft, die zum Zeitpunkt Frage 29 der Asylantragstellung minderjährig waren, ihr Recht auf ­Elternnachzug behalten, auch wenn sie vor Einreise der Eltern volljährig werden, in deutsches Recht umzusetzen, und wie Antwort rechtfertigt sie, dass derzeit trotz des Urteils weiterhin Anträge (B) auf Familienzusammenführung abgelehnt werden, wenn die des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- (D) unbegleiteten Minderjährigen im Laufe des Verfahrens voll- ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ jährig werden (www.nds-fluerat.org/35712/aktuelles/immer- nur-dann-eu-wenn-es-in-die-politische-agenda-passt-deutsch- DIE GRÜNEN): land-ignoriert-das-urteil-des-eugh-zum-elternnachzug/)? Mit welchen 14 Bundespolitikern hat der Ex-Präsident des Derzeit sind weitere Gespräche im Hinblick auf den Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), Dr. Hans-Georg Umgang mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs Maaßen, zuletzt während seiner Amtszeit (vom BfV bisher als vertraulich erklärte) Gespräche geführt, und welchen ge- vom 12. April 2018, Rs. C-550/16, vorgesehen, sodass nauen Inhalt hatten diese Gespräche, darunter Dr. Hans-Georg derzeit noch nicht absehbar ist, wann ein abschließendes Maaßens Gespräche mit AfD-Politikern, worüber nach dem Ergebnis vorliegen wird. Die Bundesregierung bemüht am 4. Dezember 2018 veröffentlichten Beschluss des Verwal- sich jedoch um den raschen Abschluss der Prüfung. Bis tungsgerichts Köln – Az. 6 L 1932/18 – das BfV nun informie- dahin gilt die bestehende Erlasslage. ren muss (siehe dazu „Der Tagesspiegel“ vom 5. Dezember 2018)?

Frage 28 Da der zitierte Beschluss noch nicht rechtskräftig ist, bleibt die Bundesregierung bei ihrer bisherigen Rechts- Antwort auffassung, dass zu einzelnen Terminen, Personen und des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Inhalten von den in Rede stehenden Gesprächen aktueller ge der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ und ehemaliger Mitglieder der Amtsleitung des Bundes- DIE GRÜNEN): amtes für Verfassungsschutz keine Aussagen getroffen werden können. Welche strafrechtlichen und disziplinarischen Ermittlun- gen wegen des Verdachts strafbarer Verletzung von Dienst- geheimnissen hat das Bundesministerium des Innern, für Bau Dies geschieht mit Blick darauf, dass regelmäßig ge- und Heimat (BMI) inzwischen gegen den Ex-Präsidenten des genüber den politischen Gesprächspartnern Vertraulich- Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Dr. Hans-Georg keit zugesagt wird, sowie zur Wahrung des Schutzes des Maaßen, veranlasst, der – entgegen § 3 Absatz 1 Nummer 1, Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung, wie es Absatz 2, § 14 Absatz 1 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes und laut BMI entgegen „gängiger Praxis“ (www.sz.de vom in vergleichbaren Antworten der Bundesregierung auf 22. August 2018) – dem „konkreten Anliegen“ des Abgeordne- parlamentarische Anfragen geschehen ist. Ich verweise ten Dr. Alexander Gauland um „Klärung“, ob ein bestimmter dazu exemplarisch auf die Antwort der Bundesregierung AfD-Politiker „Einflussagent der Russen“ sei, entsprach und „nach einer gewissen Prüfung“ der amtlichen Erkenntnisse zur schriftlichen Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke des BfV verneinte (www.faz.net vom 11. August 2018, www. auf Bundestagsdrucksache 19/3762, Nummer 30 vom zeit.de vom 11. September 2018), und in wie vielen Fällen ge- 10. August 2018. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8177

(A) Frage 30 rinesoldaten verletzt und 24 Marinesoldaten durch Russland (C) inhaftiert worden sein sollen (AFP vom 6. Dezember 2018), im Antwort Schwarzen und nicht im Asowschen Meer ereignet hat – und zwar an einem Ort, der bereits vor der Angliederung der Krim des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die an Russland im Jahr 2014 im russischen Hoheitsgewässer lag, Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- das als solches von der Ukraine sowie der internationalen Ge- NIS 90/DIE GRÜNEN): meinschaft anerkannt wurde –, und inwieweit trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung (auch nachrichtendienstlichen) Welche über die bisherigen deutschsprachigen Medien- zu, dass sich der Vorfall ereignete, nachdem die ukrainischen berichte hinausgehenden Erkenntnisse hat die Bundesregie- Schiffe Russland nicht vorab über ihren Kurs informiert und rung zu dem mutmaßlich auch von einem hiesigen Ort aus- auch auf keinen Kontaktversuch reagiert haben, sodass dieses gehenden Hackerangriff auf den französischen Baukonzern Verhalten der ukrainischen Marineschiffe im Schwarzen Meer Ingérop (vergleiche betreffende Berichte des NDR und der eine gefährliche Eskalation durch eine provokative Handlung „Süddeutschen Zeitung“ vom 1. und 2. November 2018), und darstellt (dpa vom 7. Dezember 2018)? von welchen konkreten Atomanlagen außer dem designierten Endlagerkomplex Cigéo in Bure wurden dabei nach ihren Er- Die Abläufe des in Ihrer Frage genannten Zwischen- kenntnissen Daten erbeutet? falls vom 25. November 2018 sind bislang nicht in allen Der Bundesregierung ist der Cyberangriff auf das fran- Details geklärt. zösische Unternehmen Ingérop und die hiermit im Zu- In der Gesamtschau aller ihr vorliegenden Informati- sammenhang stehende Durchsuchung der Räumlichkeiten onen hat die Bundesregierung jedoch keinen Anlass zur des Wissenschaftsladens Dortmund e. V. am 4. Juli 2018 Annahme, dass sich der betreffende Vorfall in Gewässern zur Sicherstellung eines in diesen Räumlichkeiten befind- ereignet hat, die als russische Hoheitsgewässer einzustu- lichen Servers bekannt. Ihr liegen jedoch keine über die fen sind. Am russisch-ukrainischen Grenzverlauf hat sich bisherigen deutschsprachigen Medienberichte hinausge- aus Sicht der Bundesregierung auch durch die illegale henden Erkenntnisse vor. Insbesondere liegen ihr keine Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 nichts Hinweise vor, dass auch Daten deutscher Einrichtungen geändert. gestohlen und veröffentlicht wurden. Die Bundesregie- rung weist auf die Ermittlungszuständigkeit der französi- Die Bemühungen der Bundesregierung konzentrieren schen und nordrhein-westfälischen Behörden hin. sich darauf, einen Beitrag zur friedlichen Beilegung des aktuellen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine Frage 33 zu leisten. Antwort des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Ab- Frage 36 (B) geordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Antwort (D) NEN): Wie beabsichtigt die Bundesregierung die Evaluierung des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- (Antwort des Auswärtigen Amts auf meine schriftliche Frage ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): auf Bundestagsdrucksache 19/6321) des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten nach § 36a AufenthG im Hin- Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nach- blick auf die Übertragung des nicht ausgeschöpften Kontin- richtendienstliche), dass nicht erst seit den gestrigen Äußerun- gents von 5 000 Personen aus 2018 nach 2019 auszugestalten? gen des US-Botschafters im Kosovo, Philip Kosnett, der die Entwicklung der für Katastrophenfälle vorgesehenen Kosovo Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- Security Force (KSF) hin zu einer regulären Armee (Kosovo mat und das Auswärtige Amt haben mit der Evaluierung Armed Forces, KAF) als „positiven Schritt“ bezeichnete (AFP vom 7. Dezember 2018), sondern bereits nach dem letzten Be- der Umsetzung des §36a Aufenthaltsgesetz bereits be- such des kosovarischen Präsidenten Hashim Thaci und Pre- gonnen. mierminister Ramush Haradinaj in den USA und dem Treffen mit US-Verteidigungsminister James Mattis Ende Septem- Die Beratungen sind aktuell noch nicht abgeschlos- ber 2018 im Kosovo die Zustimmung der amerikanischen Re- sen. Die angestrebte Evaluierung dient der Überprüfung gierung zur Transformation der KSF in eine reguläre Armee des gesamten Prozesses des Familiennachzugs zu subsi- ohne Verfassungsänderung bekommen hat (www.dw.com/de/ diär Schutzberechtigten. der-kosovo-bekommt-eine-eigene-armee/a-45958097), und trifft es zu, dass es unter den westlichen Partnern wie Deutsch- Die Frage nach einer möglichen Übertragung eines land für die Gründung der KAF Zustimmung gebe, wie der Parlamentspräsident des Kosovo, Kadri Veseli, nach einem Restkontingents des Jahres 2018 in das Jahr 2019 stellt Treffen mit seinem Amtskollegen Dr. Wolfgang Schäuble in sich darüber hinaus. Hierzu werden innerhalb der Bun- Berlin behauptete (www.dw.com/de/der-kosovo-bekommt-­ desregierung Gespräche geführt. eine-eigene-armee/a-45958097)? Der US-Botschafter in Pristina hat in einem Inter- Frage 35 view am 6. Dezember deutlich gemacht, dass die USA Antwort die Weiterentwicklung der Kosovo Security Force hin zu Streitkräften immer unterstützt haben und dass die USA des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- die Entwicklung der KSF zu „Kosovo Armed Forces“ als ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): positiven Schritt betrachten. Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nach- richtendienstliche), dass sich der Vorfall zwischen Russland Er hat gleichzeitig darauf hingewiesen, dass es sich und der Ukraine Ende November 2018, bei dem 3 ukrainische um einen langen Prozess handelt, an dessen Ende inklu- Marineschiffe beschossen und aufgebracht, 6 ukrainische Ma- sive, multiethnische Streitkräfte stehen sollten. 8178 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) Am 13. September 2018 hatte die US-Botschaft in Die Bundesregierung betrachtet die Katalonien-Frage (C) Pristina mitgeteilt, dass der Zeitpunkt der Vorlage des als innerspanische Angelegenheit, die einer politischen entsprechenden Gesetzespakets zur Entwicklung der Lösung auf Grundlage der geltenden spanischen Verfas- KSF nicht mit den USA abgestimmt war. sung und demokratischer Prinzipien bedarf. Die Bundesregierung hat keine eigenen Kenntnisse Wie bereits gerade gesagt, hat sich Spanien als Mit- über den Inhalt der in der Frage erwähnten Treffen von glied der Europäischen Union zur Wahrung von recht- Ende September. staatlichen und demokratischen Prinzipien verpflichtet. Kosovarische Medien meldeten Ende September nach Vor diesem Hintergrund nimmt die Bundesregierung Treffen von Premierminister Haradinaj mit US-Verteidi- keine Stellung zur Forderung nach Freilassung der in gungsminister Mattis, die USA würden das geplante Vor- Untersuchungshaft befindlichen katalanischen Häftlin- gehen der Regierung in Pristina unterstützen. ge bzw. zur Frage der Rechtfertigung für die Untersu- Deutschland hat die Republik Kosovo völkerrechtlich chungshaft. Diese Entscheidungen obliegen der spani- anerkannt und stellt das grundsätzliche Recht Kosovos schen Justiz. auf reguläre Streitkräfte nicht infrage. Die Bundesregie- rung vertritt dabei die Auffassung, dass eine Umwand- lung der Kosovo Security Forces nicht übereilt, sondern Frage 39 in einem inklusiven Prozess erfolgen sollte. Antwort Dies schließt insbesondere die Einbeziehung der kosovo-serbischen Minderheit ein und sollte in enger des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Ab- Konsultation mit Partnern wie der NATO und NATO-Al- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- liierten erfolgen. Diese Haltung hat die Bundesregierung NEN): auch gegenüber der kosovarischen Regierung deutlich Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus gemacht. den Maßnahmen gegen die von der VN-Sonderberichter- statterin für angemessenen Wohnraum bei ihrem Besuch im Land befragter Menschen (vergleiche https://ohchr.org/EN/ Frage 37 News­Events/Pages/DisplayNews. aspx?NewsID=23971&­ LangID=E) für ihre Zusammenarbeit mit der ägyptischen Antwort Regierung, und inwiefern vertraut sie vor diesem Hintergrund weiter den menschenrechtlichen Zusicherungen der ägypti- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- schen Regierung in anderen Feldern wie der Sicherheitskoope- ordneten Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ration (vergleiche Antwort der Bundesregierung zu Frage 3 (B) der Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf (D) Wie bewertet die Bundesregierung die menschenrechtliche Bundestagsdrucksache 19/1812)? Situation der katalanischen Häftlinge, die seit vielen Mona- ten in Untersuchungshaft in Spanien sitzen (www.heise.de/tp/ Die Bundesregierung führt einen kontinuierlichen features/Jordis-ein-Jahr-in-Haft-Amnestie-International-for- Dialog mit der ägyptischen Regierung zur Menschen- dert-sofortige-Freiheit-4192755.html?seite=all), und werden die völkerrechtlich verbürgten Menschenrechte der Häftlinge rechtslage im Land. Dabei thematisiert sie regelmäßig eingehalten? die Situation von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern sowie von Personen, die aufgrund ihrer Ar- Als Mitglied der Europäischen Union hat sich Spanien beit oder freier Meinungsäußerung bedrängt oder straf- zur Wahrung von rechtsstaatlichen und demokratischen rechtlich verfolgt werden. Die Bundesregierung hat ge- Prinzipien verpflichtet. Spanien ist ein Rechtsstaat, in genüber der ägyptischen Regierung die klare Erwartung dem die auf EU-Ebene vereinbarten Grundrechte gelten. geäußert, dass Ägypten seine internationalen Verpflich- Die spanische Regierung bekennt sich ausdrücklich zu tungen im Bereich des Menschenrechtsschutzes einhält. diesen gemeinsamen europäischen Grundwerten. Vor diesem Hintergrund geht die Bundesregierung da- Im Abkommen zwischen den Regierungen der Bun- von aus, dass die in Untersuchungshaft befindlichen ka- desrepublik Deutschland und der Arabischen Republik talanischen Häftlinge in Spanien nach rechtsstaatlichen Ägypten über die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich Prinzipien behandelt und ihre völkerrechtlich verbürgten vom 11. Juli 2016 sind die Grenzen der Zusammenarbeit Grundrechte geachtet werden. festgelegt. Für die deutschen Sicherheitsbehörden gelten damit Frage 38 auch die in Deutschland anwendbaren Rechtsgrundla- gen und Beschränkungen, insbesondere die Einhaltung Antwort menschenrechtlicher und rechtsstaatlicher Prinzipien. Zwischen dem Regelungsgehalt des Abkommens und des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- dem in der Frage dargestellten Sachverhalt besteht aus ordneten Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sicht der Bundesregierung somit kein unmittelbarer Zu- Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus sammenhang. der Forderung von Amnesty International, die katalanischen Häftlinge, die seit vielen Monaten in Untersuchungshaft in Darüber hinaus wird auf die Antwort der Bundesre- Spanien sind, umgehend freizulassen, da es keine Rechtferti- gung für die Untersuchungshaft gebe und der Strafvorwurf der gierung zu Frage 3 der Kleinen Anfrage der Fraktion „Rebellion“ unbegründet sei, und welche Konsequenzen zieht Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/1812 vom die Bundesregierung für ihr Handeln daraus? 24. April 2018 verwiesen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8179

(A) Frage 40 Frage 43 (C) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ GRÜNEN): DIE GRÜNEN): Inwiefern erachtet die Bundesregierung den Umstand, dass Welche Position vertritt die Bundesregierung bei den Ver- Tochterfirmen von Rheinmetall in Italien und Südafrika weiter handlungen zwischen dem Europäischen Ministerrat und dem Munition nach Saudi-Arabien liefern (vergleiche www.br.de/ Europäischen Parlament zur Verordnung zum Strombinnen- fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/rheinmetall-­ markt bezüglich der Grenzwerte für CO pro Kilowattstunde, ruestungsexporte-saudi-arabien-102.html), für kompatibel mit 2 und welche weiteren Positionen der Mitgliedstaaten (bitte ein- dem von ihr verhängten Rüstungsexportstopp an das Land? zeln nach Ländern mit der entsprechenden (Grenzwert)-Posi- Die Entscheidungshoheit der Bundesregierung über tion aufschlüsseln) gibt es? Ausfuhren von Rüstungsgütern nach Saudi-Arabien be- Die Bundesregierung unterstützt den Vorschlag der schränkt sich auf Ausfuhren, die der deutschen Rüstungs- EU-Kommission, dass im Rahmen von Kapazitätsme- exportkontrolle unterliegen. Die Bundesregierung hat chanismen nur noch solche Kraftwerke Subventionen keine eigene, über entsprechende Presseberichte hinaus- erhalten dürfen, die einen Grenzwert von 550 Gramm gehende Kenntnis, dass Tochterfirmen von Rheinmetall CO2 pro Kilowattstunde einhalten. Das ist aus Sicht in Italien und Südafrika Munition nach Saudi-Arabien der Bundesregierung notwendig, damit es keine gegen- liefern. Sofern zutreffend, unterliegen die die Fragestel- läufigen Anreize zum EU-Emissionshandel gibt. Dieser lung betreffenden Munitionsexporte den Regelungen der Grenzwert wurde nach Kenntnis der Bundesregierung jeweiligen Staaten, auf deren Grundlage diese Staaten im Europäischen Ministerrat auch von keinem anderen ihre autonomen Entscheidungen über Rüstungsexporte Mitgliedstaat infrage gestellt. Allerdings wurde in der treffen. Der Umstand, dass die exportierenden Unter- Allgemeinen Ausrichtung des Rates ein zweiter Grenz- nehmen in diesen Staaten gesellschaftsrechtliche Ver- wert von 700 kg je kW installierter Leistung pro Jahr bindungen zu deutschen Rüstungsunternehmen haben, ergänzt. Die Bundesregierung unterstützt im Grundsatz begründet nicht die Anwendbarkeit der deutschen Rüs- einen zweiten, sich auf die installierte Leistung beziehen- tungsexportkontrolle. den Grenzwert. Die Bundesregierung kann den derzeit diskutierten Vorschlag von 350 kg je kW unterstützen. Frage 42 Über die Frage, ab wann diese Grenzwerte gelten sol- (B) Antwort len, wird derzeit noch im Trilog zwischen Rat der EU, (D) EU-Parlament und EU-Kommission verhandelt. Einige des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage Mitgliedstaaten wollen dabei bei der bisherigen Rats- des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): position bleiben, andere Mitgliedstaaten, darunter auch Welche Aufwands- oder sonstigen Entschädigungen oder Deutschland, unterstützen dagegen die Position des Leistungen erhalten die vier Vorsitzenden der Kommission EU-Parlaments für eine frühere Einführung. „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, und welche Personalressourcen stehen den vier Vorsitzenden während ih- Ein Kompromiss liegt gegebenenfalls darin, die Ge- rer Tätigkeit in der Kommission zur Verfügung? samtmenge an förderbarer Kapazität CO2-intensiver Kraftwerke über mehrere Jahre hinweg abzusenken. Anspruch auf Aufwandsentschädigung und Reisekos- tenvergütung aus Bundesmitteln haben diejenigen Mit- glieder der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, deren Aufwand nicht von anderer Seite Frage 44 ersetzt wird oder durch andere Leistungen abgegolten ist. Antwort Die Anspruchsberechtigung ist durch ein Formblatt gegen- über dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage zu erklären. Die Vorsitzenden Matthias Platzeck, Barbara des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Praetorius und Stanislaw Tillich haben ihre Anspruchsbe- GRÜNEN): rechtigung gegenüber dem Bundesministerium für Wirt- schaft und Energie erklärt und erhalten eine monatlich Wie viele Mittel hat der Verband der Automobilindustrie pauschalierte Aufwandsentschädigung in der Höhe von e. V. (VDA) seit 2010 aus dem Bundeshaushalt erhalten, und für was hat er diese erhalten? 681,75 Euro und eine Erstattung der Reisekosten. Zur organisatorischen Unterstützung wurde im Bun- Der Verband der deutschen Automobilindustrie desministerium für Wirtschaft und Energie eine Ge- (VDA) hat von 2010 bis heute einen Umweltbonus schäftsstelle der Kommission eingerichtet, die Sekretari- sowie für zwei Projekte des Bundesministeriums für atsaufgaben erfüllt. Die Geschäftsstelle hat zurzeit zehn Wirtschaft und Energie Mittel in Höhe von insgesamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus unterschiedli- 805 261,15 Euro erhalten: chen Bundesministerien stammen bzw. von den Ländern 1. Umweltbonus in Höhe von 1 500 Euro, entsandt wurden. Darüber hinaus kann die Vorsitzende Barbara Praetorius auf die fachliche Unterstützung eines 2. Verbundprojekt EmoStar2K – „Förderung der Elek- wissenschaftlichen Mitarbeiters zurückgreifen. tromobilität durch Standardisierung, Koordination 8180 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) und Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung“ für Frage 48 (C) das Teilvorhaben „Initiierung und Erarbeitung indi- Antwort vidueller Normungsprojekte“ (509 391,19 Euro); des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage 3. Verbundprojekt Emo-Norm – „Elektromobili- des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE tät – Umsetzung der Normungs-Roadmap“ für das GRÜNEN): Teilvorhaben: „Initiierung und Erarbeitung indivi- dueller Normungsprojekte zum Thema Elektromo- Welche konkreten Anstrengungen hat die Bundesregierung unternommen, um die Instrumente der deutschen Außenwirt- bilität im Fahrzeugbau“ (294 369,96 Euro). schaftsförderung an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte auszurichten, und welche konkreten Mecha- Darüber hinaus sind der Bundesregierung keine weite- nismen wurden etabliert, um Unternehmen, die die Instru- ren Förderungen bekannt. mente der deutschen Außenwirtschaftsförderung in Anspruch nehmen, dazu zu verpflichten, die UN-Leitprinzipien für Wirt- schaft und Menschenrechte einzuhalten bzw. voranzutreiben? Frage 46 Die Bundesregierung hat den Menschenrechten, die Antwort bislang einen Teilaspekt der Umwelt- und Sozialprü- fung darstellten, eine stärkere Eigenständigkeit und des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage Sichtbarkeit im Prüfverfahren eingeräumt. So wurde das der Abgeordneten Susanne Ferschl (DIE LINKE): bestehende Prüfverfahren mit den in Kapitel III des Na- tionalen Aktionsplans – Umsetzung der VN-Leitprinzi- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Höhe von Wirtschaftsförderungen des Bundes an die Alb-Gold Teig- pien für Wirtschaft und Menschenrechte (2016–2020) – waren GmbH für den Zeitraum von 1998 bis 2018 (bitte jähr- (NAP) formulierten Anforderungen abgeglichen und, lich ausweisen)? wo erforderlich, angepasst. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen für eine verbesserte Identifizierung men- Die Alb-Gold Teigwaren GmbH hat im Zeitraum 1998 schenrechtlicher Risiken innerhalb des Prüfverfahrens bis 2018 folgende Wirtschaftsförderungen erhalten: der außenwirtschaftlichen Garantieinstrumente. Durch verbesserte Information und Transparenz werden die Jahr Programm Bundesmittel Unternehmen nun bereits in der Anbahnungsphase der Projekte auf den hohen Stellenwert menschenrechtlicher Zentrales 87 490,00 € Sorgfaltspflichten und der OECD-Leitsätze hingewiesen. Innovationsprogramm Das Instrumentarium an Unterstützungsmaßnahmen für 2010 Mittelstand (ZIM) betroffene Unternehmen in Form von Informationsange- (B) Förderung hocheffizienter 6 750,00 € boten wird kontinuierlich ausgeweitet. Zudem wurden (D) 2018 Querschnittstechnologien Human Rights Due Diligence Reports in die Prüfver- fahren der Instrumente der außenwirtschaftlichen Risi- Gesamt: 94 240,00 € koabsicherung eingeführt für den Fall, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden menschen- rechtlichen Auswirkungen gegeben ist. Frage 47 Das detaillierte Prüfverfahren von Anträgen auf Über- nahme von Exportkreditversicherungen, Direktinvestitio- Antwort nen im Ausland und Ungebundenen Finanzkrediten wur- des Parl. Staatssekretärs Christian Hirte auf die Frage de im Hinblick auf die Einhaltung menschenrechtlicher der Abgeordneten Susanne Ferschl (DIE LINKE): Belange unter Abgleich mit den im NAP näher beschrie- benen Anforderungen weiter intensiviert. Dazu werden Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Höhe Menschenrechte im Rahmen der Projektprüfung künftig von Wirtschaftsförderungen des Bundes an die Teigwaren Rie- sa GmbH für den Zeitraum von 1998 bis 2018 (bitte jährlich als eigenständiger Punkt berücksichtigt. Dabei soll er- ausweisen)? reicht werden, dass Unternehmen, die diese Instrumen- te der Außenwirtschaftsförderung in Anspruch nehmen, Die Teigwaren Riesa GmbH hat im Zeitraum 1998 bis ihre Sorgfaltspflicht erfüllen. Dazu gehört insbesondere 2018 folgende Wirtschaftsförderungen erhalten: die Teilnahme an gegen sie gerichtete Beschwerdever- fahren vor der deutschen Nationalen Kontaktstelle für die Jahr Programm Höhe der Förderung Gesamt OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Landesmittel Bundesmittel 1998 GRW 86 408,50 € 86 408,50 € 172 817,00 € Frage 49 1999 GRW 368 897,00 € 368 897,00 € 737 794,00 € 2002 GRW 111 500,00 € 111 500,00 € 223 000,00 € Antwort 2006 GRW 1 216 250,00 € 1 216 250,00 € 2 432 500,00 € der Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl auf die Frage 2008 ZIM - 89 155,00 € 89 155,00 € des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE 2009 GRW 321 450,00 € 321 450,00 € 642 900,00 € GRÜNEN): 2010 ZIM - 105 000,00 € 105 000,00 € Sieht die Bundesregierung über die derzeitigen Erstat- tungsrechte bei Zugverspätungen hinaus weitere Lösungsan- € Gesamt: 4 403 166,00 sätze, wie Bahnkunden in Zukunft schnellere und vor allem Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8181

(A) angemessene Entschädigungen eingeräumt werden sollen, und Frage 51 (C) wie positioniert sich die Bundesregierung zu den derzeit dis- kutierten Anpassungen der seit 2009 geltenden europäischen Antwort Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr? der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Die Erstattungs- und Ausgleichsleistungen gewähren (DIE LINKE): dem Fahrgast als Ausgleich für die mangelhafte Trans- Wie viele sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftig- portleistung – infolge der Unpünktlichkeit – eine Art te waren jeweils in den Jahren 2005, 2010, 2012, 2015 und Schmerzensgeld für die vertane Zeit. Zugleich sollen sie 2017 als Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer tätig die Eisenbahnen dazu motivieren, für mehr Pünktlichkeit (bitte auch den prozentualen Anteil an der Gesamtzahl der zu sorgen. Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer angeben)? Die Frage kann nur eingeschränkt auf Grundlage der Wichtig ist, dass es für die Fahrgäste künftig einfacher Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit wird, die Erstattungs- und Ausgleichsleistungen zu be- beantwortet werden, da das personenbezogene Merk- antragen. Das heute von der DB AG praktizierte Verfah- mal zur Arbeitnehmerüberlassung erst seit Januar 2013 ren mit einem Papierformular ist nicht mehr zeitgemäß. zur Verfügung steht. Daten für die Jahre 2005, 2010 und Sowohl das Bundesministerium für Verkehr und digitale 2012 können demnach nicht vergleichbar ausgewertet Infrastruktur als auch Frau Ministerin Dr. Barley haben werden. die DB AG deshalb aufgefordert, zumindest für Onlineti- ckets auch ein Onlineverfahren einzuführen. Dies hat die Von den 1 032 000 Beschäftigten im Jahresdurch- DB AG inzwischen angekündigt. schnitt 2017, deren Hauptbeschäftigung ein Leihar- beitsverhältnis war, arbeiteten 154 000 in sozialversi- cherungspflichtiger Teilzeitbeschäftigung. Das waren Frage 50 14,9 Prozent aller Leiharbeitskräfte. Antwort Im Jahresdurchschnitt 2015 arbeiteten von 949 000 Leiharbeitskräften, deren Hauptbeschäftigung der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Fra- ein Leiharbeitsverhältnis war, 134 000 in Teilzeit. Das ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) waren 14,1 Prozent aller Leiharbeitskräfte. (DIE LINKE):

Wie viele geringfügig entlohnte Beschäftigte waren jeweils Frage 52 (B) in den Jahren 2005, 2010, 2012, 2015 und 2017 als Leiharbeit- (D) nehmerinnen und Leiharbeitnehmer tätig (bitte auch den pro- Antwort zentualen Anteil an der Gesamtzahl der Leiharbeitnehmerin- nen und Leiharbeitnehmer angeben sowie zusätzlich nach der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage „ausschließlich“ und „im Nebenjob“ unterscheiden)? der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Die Frage kann nur eingeschränkt auf Grundlage der Wer ist innerhalb der Bundesregierung bzw. innerhalb des Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) dafür beantwortet werden, da das personenbezogene Merk- verantwortlich (bitte entsprechende Verfahrensabläufe, Prüf- verfahren, Abstimmungsprozesse und Entscheidungen mit mal zur Arbeitnehmerüberlassung erst seit Januar 2013 Datum nennen), dass entgegen der Regelung nach § 3 Ab- zur Verfügung steht. Daten für die Jahre 2005, 2010 und satz 4 des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zuletzt 2012 können demnach nicht vergleichbar ausgewertet keine Anpassung der Grundleistungen nach dem AsylbLG werden. vorgenommen wurden und auch keine Bekanntgabe der Be- darfssätze nach § 3 Absatz 4 Satz 3 AsylbLG durch das BMAS erfolgt ist, und was werden die Bundesregierung bzw. das Im Jahresdurchschnitt 2017 gab es 1 032 000 Be- BMAS vor dem Hintergrund des Urteils des Sozialgerichts schäftigte, deren Hauptbeschäftigung ein Leiharbeitsver- Stade vom 13. November 2018 (S 19 AY 15/18), das von ei- hältnis war. Bei 72 000 dieser Personen handelte es sich ner kraft Gesetzes vorzunehmenden Leistungsanpassung auch um ein ausschließlich geringfügiges Beschäftigungsver- ohne Bekanntgabe aktueller Bedarfssätze durch das BMAS ausgeht, unternehmen, damit Betroffene keine Einschränkun- hältnis. Das waren 6,9 Prozent aller Leiharbeitskräfte in gen beim verfassungsrechtlich geschützten menschenwürdi- Hauptbeschäftigung. gen Existenzminimum hinnehmen müssen und ihre Ansprüche gegebenenfalls auch rückwirkend geltend machen können? Zudem gab es 41 000 Personen mit einer geringfügi- gen Nebenbeschäftigung in der Leiharbeit, deren Haupt- Federführend für das Asylbewerberleistungsgesetz ist beschäftigungsverhältnis nicht zur Leiharbeit gehörte. das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Eine Anpassung der Grundleistungen nach diesem Im Jahresdurchschnitt 2015 gab es 949 000 Beschäf- Gesetz ist nicht erfolgt, da der Bundesrat dem bereits tigte, deren Hauptbeschäftigung ein Leiharbeitsverhält- im Herbst 2016 vom Bundestag verabschiedeten Dritten nis war; bei 70 000 handelte es sich um ein geringfü- Änderungsgesetz zum Asylbewerberleistungsgesetz, mit giges Beschäftigungsverhältnis. Das waren 7,4 Prozent dem die Leistungssätze neu festgesetzt und fortgeschrie- aller Leiharbeitskräfte in Hauptbeschäftigung. Weitere ben werden sollten, nicht zugestimmt hat. 37 000 Personen hatten eine Nebenbeschäftigung in der Leiharbeit, deren Hauptbeschäftigungsverhältnis nicht Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erar- zur Leiharbeit gehörte. beitet deshalb derzeit einen neuen Entwurf. Die Rechts- 8182 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) auffassung des Sozialgerichts Stade, dass die Leistungs- Frage 54 (C) behörden eine Fortschreibung der Leistungssätze des Antwort Asylbewerberleistungsgesetzes auch ohne Bekanntgabe aktueller Leistungsätze durch das BMAS vorzunehmen des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die haben, deckt sich nicht mit der Auffassung der Bundes- Frage des Abgeordneten Bernd Reuther (FDP): regierung. Warum hat die Regierungsmaschine der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Weg zum G-20-Gipfel nach Bue- nos Aires nicht einen Teil des Kerosins vor der Zwischenlan- Frage 53 dung in Köln abgelassen, um das Landegewicht zu reduzieren? Ein technischer Fehler in der Stromversorgung führ- Antwort te neben dem Ausfall der Kommunikationsanlagen auch dazu, dass kein Kraftstoff abgelassen werden konnte. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Die Landung in Köln/Bonn erfolgte deshalb, ohne Kraftstoff abgelassen zu haben. Die Sicherheit der Passa- Wann wird die Bundeswehr ihren Stützpunkt für die Statio- giere war jedoch zu keinem Zeitpunkt gefährdet. nierung der anfangs unbewaffneten deutschen Kampfdrohnen Heron TP auf dem israelischen Luftwaffenstützpunkt Tel Nof beziehen, um mit der Ausbildung von Pilotinnen und Piloten Frage 55 sowie Nutzlastoperateurinnen und -operateuren zu begin- nen, und welchen offiziellen Status wird die Anlage gemäß Antwort dem Regierungsvertrag mit Israel erhalten, da die Drohnen der Bundeswehr dort nach meiner Kenntnis mit deutschem des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Hoheitszeichen fliegen und die Basis, auf der nach meiner Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Kenntnis auch israelische Atomwaffen gelagert werden, mei- DIE GRÜNEN): ner Meinung nach jederzeit von Abgeordneten des Deutschen Befürwortet die Bundesregierung die Entscheidung der Bundestages besucht werden können müsste? EU-Kommission, den Abverkauf von mit lebenden gentech- nisch veränderten Bakterien verunreinigten Futtermitteln bis Die Nutzung der Infrastruktur beginnt mit der Ausbil- April 2019 zu gestatten, obwohl laut der Europäischen Behör- dung der ersten Pilotinnen und Piloten sowie der Nutz- de für Lebensmittelsicherheit Risiken für Mensch und Um- welt durch den Vitaminzusatz mit lebenden gentechnisch ver- lastoperateurinnen und -operateure voraussichtlich Ende änderten Organismen bestehen (vergleiche www.spiegel.de/ Januar 2019. wissenschaft/natur/efsa-warnt-vor-tierfutter-mit-antibiotika­ resistenten-bakterien-a-1241372.html) und, wenn ja, warum? (B) Gemäß der völkerrechtlich nicht bindenden Regie- (D) Die Europäische Kommission hat mit der Durch- rungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium führungsverordnung (EU) 2018/1254 vom 19. Septem- der Verteidigung und dem Verteidigungsministerium ber 2018 die Zulassung von Riboflavin (Vitamin B 2), des Staates Israel über das Projekt MALE G-Heron TP das mit dem gentechnisch veränderten Stamm KCCM- und den detaillierenden Programmvereinbarungen nutzt 10445 des Bakteriums Bacillus subtilis hergestellt wur- die Bundesrepublik Deutschland zur Durchführung des de, als Futtermittelzusatzstoff verweigert. Grundbetriebes G-Heron TP Infrastruktur auf dem Ge- lände des Stützpunktes der Israelischen Luftstreitkräfte Bei dem Zulassungsantrag hatte es sich um einen Tel Nof. Ein spezieller, offizieller Status ist damit nicht Antrag im Rahmen einer nach Artikel 10 Absatz 2 der verbunden. Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 erforderlichen Neube- wertung eines Zusatzstoffes gehandelt, der gemäß Arti- Die Ausbildung findet zunächst in einer temporären kel 10 Absatz 1 dieser Verordnung als bereits bestehen- Infrastruktur auf dem israelischen Luftwaffenstützpunkt des Produkt „Riboflavin (Vitamin B 2)“ in das Register der Futtermittelzusatzstoffe eingetragen und auch im Tel Nof statt. Mit Übernahme der materiellen Ausstat- Verkehr war. tung G-Heron TP wird innerhalb desselben Stützpunktes die endgültige Infrastruktur nach derzeitigem Stand bis Entscheidend für die Verweigerung der Zulassung Mitte 2020 bezogen. war, dass in dem Futtermittelzusatzstoff, so wie er in den Verkehr gebracht worden ist, noch lebensfähige Zellen Die von der Bundeswehr genutzte Infrastruktur auf und rekombinante DNS des gentechnisch veränderten dem Stützpunkt Tel Nof erfolgt in Abstimmung mit den Produktionsstamms nachgewiesen wurden, was nach israelischen Luftstreitkräften. Verfahrensregelungen GVO-Recht nicht zugelassen ist. Ein Inverkehrbringen werden derzeit erarbeitet. des Stoffs in der EU ist deshalb rechtswidrig. Bei der Anordnung der Rücknahme vom Markt hat Die völkerrechtlich nicht bindende Absprache zwi- die Kommission in ihrer Funktion als Risikomanage- schen dem Bundesministerium der Verteidigung und rin neben dem Aspekt der fehlenden GVO-Zulassung dem Verteidigungsministerium des Staates Israel über gleichzeitig auch andere Faktoren berücksichtigt. Hierzu das Projekt MALE G-Heron TP beinhaltet zu einem Be- zählen insbesondere eine Gefährdung für die Gesundheit suchsrecht von Abgeordneten des Deutschen Bundesta- und das Wohlergehen der Tiere aufgrund einer Unterver- ges keine Auflagen. Besuche des Stützpunktes Tel Nof sorgung mit Riboflavin sowie der Umstand, dass es Zeit können jederzeit beantragt werden. kostet und Kapazitäten, um den Zusatzstoff selbst, Vor- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8183

(A) mischungen, die ihn enthalten, sowie damit hergestellte partnerschaftlichen Abkommens über nachhaltige Fischerei (C) Einzel- und Mischfuttermittel auf dem Markt zu lokali- zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Ma- rokko zustimmen, und wird im Europäischen Parlament um sieren und vom Markt zu nehmen. Zustimmung erbeten werden, angesichts der Tatsache, dass Der in Rede stehende Futtermittelzusatzstoff hatte ei- ein Abschluss des vorgelegten Abkommens das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 27. Februar 2018 (C-266/16) nen Marktanteil von circa 25 Prozent in der EU. Damit bezüglich des Status der Westsahara nach meiner Auffassung wäre es bei einer Rücknahme ohne Übergangsfristen zu nicht zur Geltung kommen lässt? einer tierschutzrelevanten Gefährdung für die Gesund- heit und das Wohlergehen der Tiere aufgrund einer Un- Aufgrund der ausschließlichen Zuständigkeit der EU terversorgung mit Riboflavin gekommen. Dies galt es zu für Außenhandel wurden die Verhandlungen mit Marok- vermeiden. ko sowie die Konsultationsprozesse mit dem betroffenen Volk durch die EU-Kommission geführt. Aus diesen Gründen ist die Durchführungsverordnung von den Mitgliedstaaten einhellig gebilligt worden. Da die Bundesregierung nicht an den Verhandlungen beteiligt war, hat sie ihre Zustimmung zu dem Fischer- eiabkommen zwischen der EU und Marokko davon ab- Frage 56 hängig gemacht, dass die Anpassung des Abkommens Antwort den Vorgaben des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 27. Februar 2018 entspricht. des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Der Juristische Dienst des Rates hat auf Bitte der Bun- DIE GRÜNEN): desregierung in einem Gutachten vom 7. November 2018 Was unternimmt die Bundesregierung, um die bereits be- bestätigt, dass die Anpassung des Fischereiabkommens antragte und weitere Ausnahmen vom beschlossenen EU-Frei- vollumfänglich den europa- und völkerrechtlichen Vor- landverbot für drei Neonikotinoide (Notfallzulassungen) gaben entspricht, woraufhin die Bundesregierung ihre für den Zuckerrübenanbau (siehe www.topagrar.com/acker/ Zustimmung zu der Anpassung des Fischereiabkommens news/rueben-ausnahmegenehmigung-fuer-neonics-10120663. html) zu verhindern, vor dem Hintergrund, dass die Bun- erteilt hat. desministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, im April 2018 selbst auf die Risiken eines Einsat- Die Fischereitätigkeiten in marokkanischen Gewäs- zes von Neonikotinoiden im Zuckerrübenanbau hingewiesen sern bilden einen traditionellen Teil der Fischereiaktivi- hat (siehe www.deutschlandfunk.de/eu-abstimmung-ueber- täten der EU. verbot-­von-neonicotinoiden-wir-werden. 694. de. html?dram:­ article_id=416088), und welche Maßnahmen plant die Bun- desregierung hinsichtlich der verstärkten Erforschung von Frage 60 (B) nicht-chemischen Alternativen zu Neonikotinoiden insbeson- (D) dere im Zucker- und Rapsanbau? Antwort Nach europäischem Recht ist auch für die Aussaat von Saatgut, das mit nicht zugelassenen Pflanzenschutzmit- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die teln behandelt wurde, eine Genehmigung nach Artikel 53 Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, sogenannte „Notfallzu- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lassungen“, notwendig. Welche Ergebnisse hatten nach Kenntnis der Bundesregie- rung das 40. und 41. Treffen des ECDD (Expert Committee on Für diese Notfallzulassungen ist das Bundesamt für Drug Dependence) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die im Juni und November 2018 stattgefunden haben und eine zuständig. Das BVL wird nach Prüfung der Sach- und Bewertung von Cannabis zum Inhalt hatten (vergleiche www. Rechtslage über anhängige Anträge entscheiden. Dabei who.int/medicines/access/controlled-substances/Website­ 40thECDDAgenda.pdf?ua=1 und www.who.int/medicines/ ist ausschlaggebend, ob „sich eine solche Maßnahme access/controlled-substances/Provisional_41stECDDagenda. angesichts einer anders nicht abzuwehrenden Gefahr als pdf?ua=1), und wie hat sich die Bundesregierung in diesen notwendig erweist“. Bewertungsprozess eingebracht? Die Bundesregierung fördert die Entwicklung Nach Maßgabe der Verfahrensregeln der Weltgesund- nicht-chemischer Verfahren, um zum einen den Wegfall heitsorganisation (World Health Organization, WHO) wichtiger Wirkstoffe im Pflanzenschutz zu kompensieren setzt sich das Expert Committee on Drug Dependence und zum anderen die Intensität des chemischen Pflanzen- (ECDD) aus unabhängigen Expertinnen und Experten schutzes zu reduzieren. Diesem Ziel dient auch die der- zusammen, die die Auswirkungen von psychoaktiven zeit entwickelte Ackerbaustrategie der Bundesregierung. Substanzen auf die öffentliche Gesundheit überprüfen und Empfehlungen über die Aufnahme dieser Substan- Frage 57 zen in die internationalen Drogenkonventionen oder über substanzbezogene Änderungen der Konventionen abge- Antwort ben. Die Empfehlungen des ECDD werden vom Gene- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die raldirektor der WHO, dem Generalsekretär der Vereinten Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Nationen und der Suchtstoffkommission der Vereinten Nationen (Commission on Narcotic Drugs, CND) über- Welche politischen und wirtschaftlichen Gründe lassen Deutschland als Mitgliedstaat der Europäischen Union im mittelt. Die jährlich im März stattfindende Sitzung der Europäischen Rat der Annahme des Beschlusses des Ra- CND entscheidet unter Berücksichtigung entsprechender tes über die Unterzeichnung – im Namen der Union – des WHO-Empfehlungen über die Aufnahme von Substan- 8184 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018

(A) zen in die internationalen Drogenkonventionen oder über Bundesfernstraßen vom Bundesministerium für Verkehr und (C) substanzbezogene Änderungen der Konventionen. digitale Infrastruktur mit der Roland Berger GmbH sowie mit Rechtsanwalt Werner Bayreuther und Ulrich Weber, ehema- Im Rahmen seiner 40. Sitzung hat das ECDD empfoh- liger Personalvorstand der Deutschen Bahn AG, geschlosse- len, dass Cannabidiol (CBD) nicht in die internationalen nen Beraterverträge (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 15, Plenarprotokoll 19/57, Sei- Drogenkonventionen aufgenommen werden sollte und für te 6305)? andere Cannabisprodukte (Cannabispflanze sowie Harz, Extrakte und Tinkturen von Cannabis, Delta-9-THC so- Das Auftragsvolumen beträgt im Fall der Roland wie Isomere von THC) genügend Nachweise vorhanden ­Berger GmbH 2 143 000,49 Euro (brutto) und in seien, um im Rahmen der nächsten ECDD-Sitzung mit den Fällen der Herren Bayreuther und Weber jeweils einer kritischen Bewertung fortzufahren. Die Ergebnisse 83 300 Euro (brutto). der 41. Sitzung des ECDD wurden noch nicht öffentlich bekannt gemacht, weshalb sie der Bundesregierung noch nicht vorliegen. Frage 64 Zur Vorbereitung der Sitzungen des ECDD führt die Antwort WHO eine Datenabfrage durch, in deren Rahmen unter anderem die Mitgliedstaaten der WHO kontaktiert wer- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage den. Für Deutschland ist das Bundesministerium für Ge- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- sundheit hierzu als Kontaktstelle benannt. Die Beantwor- NIS 90/DIE GRÜNEN): tung der WHO-Abfrage erfolgte durch Dateneintragung in von der WHO vorgegebene Online-Masken. Welche vertraglichen Vereinbarungen hat die Bundesregie- rung im Zuge der Vergaben der „Kontrolle“ und der „Erhe- bung“ der Infrastrukturabgabe/Pkw-Maut mit den jeweiligen Frage 61 Vertragspartnern für den Fall getroffen, dass die Infrastruktur- abgabe/Pkw-Maut nicht bis zu einem gewissen Zeitpunkt (bei- Antwort spielsweise dem 31. Dezember 2020 oder dem 31. Dezember 2021) eingeführt wurde, und inwiefern können die Unterneh- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die men in einem solchen Fall auf Grundlage der getroffenen Ver- Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther einbarungen Schadensersatz gegen den Bund geltend machen? (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vor Abschluss des Vergabeverfahrens zur Erhebung Wie beurteilt die Bundesregierung die Einschätzung des ECDD (Expert Committee on Drug Dependence) der WHO, der Infrastrukturabgabe kann aus rechtlichen Gründen dass Cannabis nicht die gleichen gesundheitlichen Auswir- keine Aussage über den Inhalt der Vergabeunterlagen ge- (B) kungen wie andere Substanzen hat, die unter die Liste IV macht werden. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind (D) des Einheits-Übereinkommens von 1961 über Suchtstoffe auch bei abgeschlossenen Verfahren zu wahren. fallen (vergleiche www.who.int/medicines/access/controlled-­ substances/UNSG_SignedDGletter.pdf?ua=1), und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dieser Einschät- zung des ECDD? Frage 65 Inwieweit die Bewertungen des ECDD, dessen Ergeb- Antwort nisse aus seiner 41. Sitzung noch nicht öffentlich bekannt gemacht wurden, für eine Änderung des Einheits-Über- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage einkommens von 1961 über Suchtstoffe geeignet sein des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE könnten, wird nach deren Vorlage von der internationa- GRÜNEN): len Staatengemeinschaft zu erörtern sein. Die Bundesre- Wie begründet die Bundesregierung die im Entwurf ei- gierung wird zur Frage des Abstimmungsverhaltens an ner Verordnung zu Elektrokleinstfahrzeugen vorgesehene einen hierzu vom Rat der Europäischen Union noch zu Führerscheinpflicht für maximal 20 km/h schnelle Elektro­ verabschiedenden Beschluss gebunden sein. Ein solcher kleinstfahrzeuge in Anbetracht der Tatsache, dass für teilweise Beschluss stellt sicher, dass diejenigen EU-Mitgliedstaa- höhere Geschwindigkeiten fahrende Fahrräder kein Führer- ten, die auch Mitglied der CND sind, einheitlich abstim- schein notwendig ist, und worin liegt der Unterschied von einerseits Pedelecs und andererseits Elektrokleinstfahrzeugen men, da Änderungen der Anhänge des Einheits-Überein- des Typs, bei dem immer wieder durch Abstoßen mit dem Fuß kommens von 1961 unmittelbare Auswirkungen auf den vom Boden das Fahrzeug in Schwung gebracht werden muss, Geltungsbereich des Unionsrechts im Bereich der Dro- um die elektrische Unterstützung aufrechtzuerhalten (beide genkontrolle haben. Fahrzeuge benötigen für die elektrische Unterstützung eine Muskelunterstützung, und noch dazu soll die elektrische Un- terstützung des Kleinstfahrzeugs auf 20 km/h und damit auf Frage 63 eine geringere Geschwindigkeit als die des Pedelecs begrenzt werden, während für das Elektrokleinstfahrzeug dieses Typs Antwort der Mofaführerschein und eine Versicherung vorgeschrieben werden sollen)? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Bei den im Verordnungsentwurf beschriebenen Elek- NIS 90/DIE GRÜNEN): trokleinstfahrzeugen handelt es sich um Kraftfahrzeu- Wie hoch war das gesamte Auftragsvolumen der im Rah- ge, für die der Erwerb einer Fahrerlaubnis erforderlich men der Verhandlungen zum Abschluss von Tarifverträgen ist. Der Charakter der Elektrokleinstfahrzeuge lässt den für die Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Erwerb einer Mofa-Prüfbescheinigung für ausreichend Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 70 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 12 Dezember 2018 8185

(A) erscheinen, wie sie auch für das Führen anderer fahrer- 1. beim Erreichen einer Geschwindigkeit von (C) laubnisfreier Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Mofa und 25 km/h oder früher, Mobilitätshilfen, benötigt wird. Zum einen wird damit 2. wenn der Fahrer im Treten einhält, der Verkehrssicherheit Rechnung getragen, da in einer Prüfung nachgewiesen werden muss, dass die Fahrenden unterbrochen wird. 1. ausreichende Kenntnisse der für das Führen eines Kraftfahrzeugs maßgebenden gesetzlichen Vor- Frage 66 schriften haben und Antwort 2. mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen ver- des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE traut sind. GRÜNEN): Zum anderen wird dadurch das Mindestalter auf Wurde über die Anträge des 3. Calls beim Förderprogramm 15 Jahre festgelegt. „Digitalisierung des Verkehrs“ im Rahmen des „Sofortpro- gramms Saubere Luft“ bereits entschieden, und, falls ja, wie Demgegenüber handelt es sich bei Pedelecs um Land- hoch ist die gesamte beschiedene Fördersumme? fahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und Ein Teil der Förderanträge des dritten Förderaufrufes mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb ausgestattet wurde bereits beschieden. Die bislang beschiedene För- sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahr- dersumme beträgt 106 272 943,00 Euro. Weitere Förder- zeuggeschwindigkeit progressiv verringert und anträge werden fortlaufend bewilligt.

(B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333