Erinnerungsorte am Fußballstandort

1938 nur damit es jeder weiß 2 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 3

Impressum Inhalt

Mitwirkende Broschüre: Vorworte Christopher Becker, Fabian Budde, Tobias Frettlöh, Marcus Kiel, Florian Kovatsch, Gero Kopp, Jakob Lietz, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch 4 Tobias Mayatepek, Joshua Mayer, Alexander Müller, Oliver Müller, Thorben Sommer, Alexander Ranft, Patrick Arnold 5 Finn Richter, Dr. Henry Wahlig, Alfons Zimmer, Simon Zimmer

Fotonachweise Einleitung 6 Yad Vashem, the Central Database of Shoah Victim´s Names : 6, 12 Archiv HerinnerIngscentrum Kamp Westerbork: 16, 17, 18, 19 Die fast vergessenen Meister DampfLandLeute, Museum Eslohe: 14 Tobias Mayatepek: 12, 23, 24, 25, 30, 31, 38, 41, 42, 43, 45, 51, 57 1. Vereinsheim TuS Hakoah Bochum 9 Fabian Budde: 67 2. Stolpersteine Familie Gottschalk 12 Martin Dzubas: 1 / Cover (Schild-Zeitung vom 8. Juli 1938) Durchgangslager Westerbork 16 Jüdisches Museum Westfalen: 28 Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte: 11, 22, 32, 33, 53, 58, 65, 66 Stadt Bochum, Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation: 63, 64 Kunst und Erinnerung Stadt Bochum, Sammlung Hartmut Beifuß: 29 3. Stolperschwelle 21 Ausschnitt aus dem Amtlichen Stadtplan Bochum. Vervielfältigt mit Genehmigung des Amtes für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum vom 15.12.2017, Kontrollnummer: Interview Gunter Demnig 22 BO/17/425: 70, 71 4. Erinnerungszeichen KZ-Außenlager 27

Gestaltung: Bochum im National­sozialismus Ingo Thiel 5. Kortumkarree 30 6. Justizvollzugsanstalt Bochum 34 Produktion: 7. Lutherkirche 38 Blömeke-Druck SRS GmbH · www.bloemeke-media.de 8. Hauptfriedhof Bochum 42

Fanprojekt Bochum Antisemitismus als Prozess Feldsieper Straße 74a · 44809 Bochum 9. Dr. Ruer-Platz 44 Telefon +49.234.95542910 · [email protected] 10. Dönninghaus 46 11. Alte Synagoge und Neue Synagoge 49 Träger: 12. „Judenhäuser“ in Bochum 51 Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte · Herzogstr. 36 · 44807 Bochum Bochums einziger authentischer Erinnerungsort 13. Nordbahnhof 55 In Kooperation mit: LAG-Fanprojekte-NRW e.V. Der VfL wird gegründet Universitätsstr. 83 · 44789 Bochum 14. Ruhrstadion 61 www.lag-fanprojekte-nrw.de/ Entstehungsgeschichte VfL Bochum 1848 64

Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte Literatur- und Quellenauswahl 68 Wittener Straße 47 · 44789 Bochum www.bochum.de/stadtarchiv Stadtkarte 70 4 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 5

Vorwort Oberbürgermeister Thomas Eiskirch Neuauflage setzt Maßstäbe

Ich freue mich, dass sich Fans unter An- Die Bochumer „Arbeits- ten, die den Fußball gesell- leitung des Fanprojekts Bochum ein gruppe Erinnerungsorte“ schaftlich anschlussfähig weiteres Mal mit der Bochumer Fuß- setzt mit der aktualisierten machen und für eine breite ballgeschichte beschäftigt haben und Neuauflage der Broschü- Fanbasis sorgen. Erinne- das Ergebnis ihrer Arbeit in dieser Bro- re „1938 – nur damit es rungsorte sind iden­ schüre vorliegt. Im Mittelpunkt der Ar- jeder weiß“ erneut Maß- titätsstiftend, daher er- beit steht dieses Mal mit TuS Hakoah stäbe weit über das Netz- scheint das Engagement, Bochum ein schwieriges Kapitel, gehört werk von Jugendhilfe und lokale Orte mit ­Realitäten doch der jüdische Fußball in der Zeit des Fußball hinaus. Aktuell ar- von Jugendlichen­ und jun- Nationalsozialismus bis heute zu den beiten landesweit an sie- gen Erwachsenen­ Fußball- eher „vergessenen“ Themen. ben Standorten (Bochum, fans zu verknüpfen, um so Mit TuS Hakoah Bochum gewann im Duisburg, Gelsenkirchen, intelligenter wie nachhalti- Sommer 1938 erstmals ein Verein aus Mönchengladbach, Köln, ger. unserer Stadt die jüdische Fußballmeis- Dortmund und Wuppertal) Gruppen in Die erarbeiteten Ergebnisse, die Zu- terschaft in Deutschland. Es war zu- schieden entgegen zu treten – gerade ­verschiedenen Zusammensetzungen an sammensetzung der lokalen Arbeits- gleich die letzte Meisterschaft, die ein auch im Sport. vergleichbaren Projekten. Die Ergeb- gruppe aber auch die überregionale jüdisches Team erreichen sollte, da nur Ich wünsche allen Leserinnen und Le- nisse sind ebenso divers wie beachtlich, ­Beachtung, die letztendlich in der Ver- wenige Monate später alle jüdischen sern eine interessante Lektüre der fol- das Projekt in Bochum sticht allerdings leihung des Julius-Hirsch-Preises im Sportvereine aufgelöst wurden. Über genden Seiten. durch die Beharrlichkeit in der Recher- Herbst 2018 mündete, zeigt, wie nach- das Schicksal der Spieler der Meister- che sowie durch die erzielten Ergebnis- haltig die Projektidee am Standort Bo- mannschaft ist in der Öffentlichkeit we- Thomas Eiskirch se heraus. chum umgesetzt worden ist. Mit der ak- nig bekannt. Nur an wenigen Orten Oberbürgermeister der Stadt Bochum Das Konzept der Erinnerungsorte ist tualisierten Neuauflage der Broschüre wird an sie erinnert. So macht beispiels- knapp 25 Jahre alt, hat aber im Fall der zeigt die Bochumer Arbeitsgruppe, wel- weise an der Luisenstraße ein „Stolper- Recherchearbeiten der sozialpädagogi- ches Potenzial die Erlebbarkeit von stein“ auf Erich Gottschalk, den Ha- schen Fanprojekte in NRW nicht an At- längst vergangen Erinnerungen hat. koah-Kapitän, aufmerksam, der KZ und traktivität verloren. Das liegt vor allem Bitte lesen Sie die Broschüre auf- Todesmarsch überlebte, aber seine ge- daran, dass die Idee um zwei interes- merksam, verknüpfen Sie den Stadion- samte Familie in der Shoah verlor. sante Faktoren erweitert worden ist. besuch beim VfL Bochum mit einer der Mein herzlicher Dank gilt den VfL- Über die Sozialraumorientierung und seitens der Arbeitsgruppe angebotenen Fans, die sich unter Anleitung des Fan- das Medium Fußball sind sinnvolle Ver- Touren, geben Sie Feedback und tragen projekts Bochum mit großem Engage- bindungen zur lokalen Jugendarbeit die Idee auch in Ihre Fußballstadt, si- ment der Aufarbeitung eines wichtigen und somit auch zum Bildungsauftrag cherlich stehen die Bochumer Kollegen Stücks Bochumer Stadtgeschichte ge- der Fanprojekte hergestellt worden. Im mit Rat und Tat zur Verfügung. widmet haben. Zugleich ist die vorlie- Projekt Erinnerungsorte geht es um viel Gegen das Vergessen, wehret den gende Broschüre ein wichtiger Beitrag, mehr als nur reine Örtlichkeiten, im Anfängen. uns dafür zu sensibilisieren, allen rassis- Vordergrund stehen kollektive Erinne- tischen, fremdenfeindlichen und antise- rungen – wahrnehmbar an Orten, durch Patrick Arnold mitischen Tendenzen weiterhin ent- Persönlichkeiten oder besondere Ge- Geschäftsführer LAG Fanprojekte NRW schehnisse. All das sind auch die Zuta- 6 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 7

Bochum nach Riga, Zamosc und Theresi- gierter Unterstützer der Arbeitsgruppe, enstadt dar. Es ist der Ort in Bochum, durchleuchtet seit über einem Jahr- Einleitung der unsere Stadt mit der Vernichtung, zehnt die Vereins- und Entstehungsge- der Shoah, verbindet. Und nur die we- schichte des VfL Bochum 1848. Ein gan- Was sind Erinnerungsorte? nigsten in Bochum lebenden Menschen zes Kapitel der vorliegenden Broschüre kennen die Geschichte dieses Ortes. widmet sich dieser Thematik. Soviel sei Im November 2015 gründete das Fan­ lamenten – kann die Bedeutung des En- jedoch bereits an dieser Stelle verraten projekt Bochum in Kooperation mit gagements der jungen Menschen nicht und somit der Bogen zu Erinnerungsor- engagierten Fußballfans die „Arbeits­ hoch genug eingeschätzt werden. Dass Von Fußballfans lernen ten gespannt: Der Verein VfL Bochum gruppe Erinnerungsorte Bochum 1938 es sich bei den Ehrenamtlichen um Fuß- 1848 entstand im Zuge der Fusion drei- nur damit es jeder weiß“. Die Arbeits- ballfans handelt, eine in der Öffentlich- In den deutschen Profiligen haben His- er lokaler Sportvereine am 14. April gruppe verfolgt seit ihrer Ent­stehung keit häufig stigmatisierte Gruppe, gilt toriker die NS-Vergangenheit der Tra- 1938, auf Wunsch und Bestreben der das Ziel, junge Menschen, insbesondere es an dieser Stelle besonders hervorzu- ditionsclubs erforscht. Fans nehmen an Nationalsozialistischen Deutschen Ar- Fußballfans, für Ge­schichts­bewusstsein, heben. von Fanprojekten und Fanbeauftrag- beiterpartei (NSDAP). NSDAP-Parteita- Demokratie und Toleranz zu begeis- Auf Anregung der Landesarbeitsge- ten organisierten Gedenkstättenfahr- ge fanden auf der Spielstätte an der tern. In Zeiten von gezielten und ge- meinschaft der Fanprojekte NRW e.V. ten teil, lassen Stolpersteine verlegen, Castroper Straße statt. Auf dem Grün häuften Provokationen mit antisemiti- entstand 2015 die Idee, eine Broschüre führen Gedenkturniere durch oder ge- der Vorläufer des heutigen Ruhrstadi- schen und die NS-Zeit relativierenden zu erstellen, die die Geschichte lokaler stalten kurvenumfassende Choreogra- ons wurde kurz nach der Fusion 1938 Äußerungen – sogar in deutschen Par- Erinnerungsorte aufgreift. Insbesonde- fien zur Erinnerung an in der NS-Zeit der „Anschluss“ Österreichs mit einem re im Hinblick auf das bevorstehende verfolgte Mitglieder, Spieler oder Funk- Spiel gegen SC Ostmark Wien, die heu- Ende der biografischen Zeugenschaft tionäre. Kurzum: sie leisten wertvolle tige Austria, gefeiert. Die Nationalsozi- bietet diese Form der Erinnerungsarbeit Erinnerungsarbeit. alisten nutzten den Massensport Fuß- die Möglichkeit der Reflexion von Ge- Der hiesige Bezugsverein VfL Bo- ball, in diesem Fall den Ort des heutigen schichte. Erinnerungsorte können Stra- chum 1848 wurde nicht wie der FC Ruhrstadions, zu Propagandazwecken, ßen, Plätze, Kirchen, Veranstaltungshal- Bayern München oder der SV Werder zur Instrumentalisierung großer Bevöl- len, Stolpersteine, Bahnhöfe, ja sogar ­Bremen von Präsidenten jüdischen kerungsgruppen im Sinne ihrer Ideolo- Fußballstadien oder ehemalige Vereins- Glaubens, Kurt Landauer bzw. Alfred gie. Diese geschichtlichen Ereignisse heime fast vergessener Fußballclubs Ries, gelenkt. Im Zuge der historischen machen das Ruhrstadion zu einem Erin- sein. Es sind Orte, an denen sich Ge- Auseinandersetzung mit dem eigenen nerungsort. schichtsträchtiges ereignete. Sie bezie- Verein stellten die forschenden VfL- hen sich auf Einzelschicksale, wie im Fans fest, dass die Jahreszahl, die der Falle der Stolpersteine, die überall im VfL im Wappen trägt, trügerisch ist. Of- In Erinnerung an Renée Gottschalk Stadtgebiet zu finden sind, wo Men- fiziell kommt der älteste Fußballverein schen wohnten, die in der NS-Zeit ver- aus unserer Partnerstadt Sheffield. Der Die Recherche zur Entstehungsge- folgt und ermordet wurden. Mit Hilfe FC Sheffield wurde im Jahr 1857 ge- schichte des VfL führte die Arbeits- der Erinnerungsorte können wir eben- gründet, also neun Jahre nach 1848 – gruppe auf die Spuren eines fast ver- falls das Schicksal ganzer Bevölkerungs- dem Jahr, das der VfL im Wappen trägt. gessenen Fußballmeisters, für den das gruppen vermitteln, wie im Falle des Es leuchtet ein, dass es sich bei dem Jahr 1938 ebenfalls ein bedeutendes, Nordbahnhofes. Dieser einzige authen- Gründungsjahr 1848 nicht um einen von überschäumender Freude und tie- tische Erinnerungsort unserer Stadt Fußballverein respektive eine Fußball- fer Trauer geprägtes, Jahr darstellte: stellte den Startpunkt der Deportatio- abteilung handeln kann. Der Historiker Hakoah Bochum. Am 26. Juni 1938 ge- nen von Hunderten von Menschen aus Dr. Henry Wahlig, von Beginn an enga- wann die Elf um Mannschaftskapitän 8 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 9

Erich Gottschalk das Finale der Schild- Mit der vorliegenden Broschüre und Reichsmeisterschaft gegen den favo- dem von den VfL-Fans konzipierten risierten Gegner aus Stuttgart mit 4:1. Stadtrundgang wird der Versuch unter- Die fast vergessenen Meister Erich Gottschalk war Ende der 1910er nommen, Menschen zu befähigen, Ge- Jahre selbst Mitglied eines Vorgänger- schichtsrevisionismus als solchen zu Jüdische Spitzensportlerinnen und -sportler wurden Olympiasieger, National- vereins des VfL Bochum 1848. Der ge- entlarven und die Geschichte der Stadt spieler, Welt- und Europameister. Gottfried Fuchs beispielsweise hält den Re- wählte Zeitpunkt der Veröffentlichung Bochum – insbesondere zur NS-Zeit – er- kord der meistgeschossenen Tore in einem Fußballländerspiel für die deut- dieser zweiten Auflage bezieht sich auf lebbar zu machen. sche Nationalmannschaft. Der Sportfunktionär Walther Bensemann gründete das Leben des Meisterkapitäns, genau- nicht nur das Sportmagazin Kicker, sondern unterstützte den Deutschen Fuß- er gesagt das Leben seiner Tochter: Re- ball-Bund maßgeblich bei der Namensfindung zu Beginn des 20. Jahrhun- née Gottschalk. derts. Unter Präsident Kurt Landauer und Trainer Richard Dombi wurde der Renée Gottschalks Stolperstein fin- FC Bayern München 1932 erstmals Deutscher Meister. Und auch Bochum hat- den Bochumer Bürgerinnen, Bürger te jüdische Sporthelden, die jedoch ebenso wie die bereits aufgeführten Ido- und Gäste in der Luisenstraße 15, ob- le verfolgt, vertrieben, ermordet und fast vergessen wurden. wohl sie selbst nie in Bochum lebte. Ge- boren im Durchgangslager Westerbork, deportiert in das Konzentrationslager Theresienstadt, wurde die dreijährige Renée am 6. Oktober 1944 – vor 75 Jah- ren – in Auschwitz ermordet. In der Bo- 1. Vereinsheim TuS Hakoah Bochum chumer Erinnerungskultur findet sie je- (Castroper Straße 2) doch kaum Erwähnung. „Keine Titel und Trophäen, trotzdem den Namen TuS Hakoah zulegte. In die- wird es weiter geh’n…“ so hört man es ser Zeit gründeten sich überall im Ruhr- Nur damit es jeder versteht häufig aus tausenden Kehlen im Ruhr- gebiet jüdische Sportvereine, wobei sie stadion an der Castroper Straße. So ganz im Vergleich zum restlichen Reich ziem- Antisemitismus hat als eine der ältes- stimmt das aber nicht, denn mit Hakoah liche „Spätzünder“ waren. Das könnte ten Diskriminierungsformen im Fußball (Schild) spielte in Bochum eine der er- daran gelegen haben, dass sich jüdische traurige Tradition. Im letzten Jahrzehnt folgreichsten jüdischen Fußballmann- Bürgerinnen und Bürger im schon da- wurden in deutschen Fußballstadien schaften überhaupt, die auch mehre- mals multikulturellen Ruhrgebiet lange antisemitische Gesänge angestimmt, re Titel gewinnen konnte. Dass diese besonders gut integriert fühlten. In Bo- antisemitische Banner präsentiert, is- Mannschaft fast in Vergessenheit gera- chum gehörte Dr. Paul Weinstein, Bron- raelische Nationalspieler beleidigt. Der ten ist, liegt unter anderem auch daran, zemedaillengewinner bei den Olympi- Ursprung für diskriminierende Denk- dass Bochumer Lokalzeitungen kaum schen Spielen 1904 im Hochsprung, in muster findet sich jedoch nicht in den über das jüdische Sportleben berichte- den 1920er Jahren zu den wichtigsten Stadien der Republik. Es bedarf viel- ten und selbst grundlegende Basisin- Sportfunktionären der Stadt. Er wurde mehr eines gesellschaftlichen Umden- formationen auch heute noch aufwen- 2. Vorsitzender des TuS Bochum 08, des kens. Dem Erstarken des Rechtspo- dig recherchiert werden müssen. Aber damals größten Bochumer Sportvereins, pulismus und der Verbreitung von beginnen wir von vorne: Im Novem- der später zusammen mit dem Turnver- Geschichtsrevisionismus muss auf der ber 1925 wurde der Jüdische Turn- und ein Bochum 1848 und dem SV Germania Ebene der Bildung und Aufklärung be- Sportverein (JTUS) Bochum gegründet, 06 Bochum im VfL Bochum aufging. TuS gegnet werden. der sich schon nach wenigen Wochen Hakoah wollte sich jedoch nicht von der 10 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 11

drängten. Diese waren jedoch professi- deutsche Meisterschaft. Nach Siegen onellere Strukturen gewohnt, sodass es gegen Schild Frankfurt (6:2) und Schild durch ihre Erfahrungen und Vorstellun- Hamburg (1:0) stand am 26. Juni 1938 gen zu einem Niveauanstieg kam. Der die Bochumer Mannschaft auf dem Vintus-Verband musste sich auf Druck Sportplatz am Fort Deckstein in Köln im der NS-Machthaber Ende 1933 auflö- Finale gegen Schild Stuttgart, die als Ti- sen. TuS Hakoah Bochum schloss sich telverteidiger antraten. Ähnlich dem dem „Schild-Verband des Reichsbundes VfL Bochum heute, war die Mannschaft jüdischer Frontsoldaten“ an und nann- deutlicher Underdog, konnte aber nach te sich ab diesem Zeitpunkt Schild Bo- 0:1 Rückstand überraschend deutlich chum. Fast 4000 aktive Jüdinnen und mit 4:1 gewinnen. Ein Spielbericht aus Juden machten den Schild-Regionalver- der C.V.-Zeitung (Zeitung des Central- band im Westen zum größten Verband vereins deutscher Staatsbürger jüdi- des Reiches. Nirgendwo anders lag der schen Glaubens) lobte den hohen „Bo- Schwerpunkt so sehr auf dem Fußball- chumer Mannschaftsgeist“ und die „nie restlichen Gesellschaft abgrenzen, son- wenn man bedenkt, dass in Bochum zu sport, wie im Ruhrgebiet. So fanden erlahmende Aufopferung der Elf“, dern begrüßte ausdrücklich die paral- diesem Zeitpunkt nur knapp mehr als nun fast an jedem Wochenende Liga- selbst „als alles verloren schien“. Die lele Mitgliedschaft seiner Mitglieder in 1000 jüdische Menschen gemeldet wa- und Pokalspiele statt und die Bochumer Meisterfeier fand im Vereinsheim an nicht-jüdischen Vereinen, obwohl zuvor ren. Hakoah fand eine Heimspielstät- Hobbyfußballer mussten 2440 km zu ih- der Castroper Straße 2 statt. Dies ist ein der jüdische Verein Hakoah Essen ver- te auf einem Sportplatz an der Wasser- ren 14 Auswärtsspielen zurücklegen. Erinnerungsort, der heute leider (noch) geblich einen Antrag zur Aufnahme in straße, dem Sportplatz des katholisch Ab 1935 verschlechterte sich die Lage nicht erkennbar ist. Das letzte doku- den Westdeutschen Spielverband (WSV) geprägten Preußen 07 Bochum. Wo die- für Schild Bochum grundlegend. Nach- mentierte Spiel fand am 8. Oktober gestellt hatte. Dem machte jedoch Con- ser Platz lag, lässt sich heute leider nicht dem die Vereinsführung von Preußen 1938 vor 200 Zuschauern in Dortmund stans Jersch, Bochumer Rechtsanwalt mehr genau rekonstruieren. Hakoah 07 Bochum sowohl bei den eigenen statt. Vier Wochen später beendeten und langjähriger Vorsitzender des TuS traf sich auch im selben Stammlokal Vereinsmitgliedern als auch den Sport- die Pogrome vom 9. November 1938 Bochum 08, wegen angeblicher „Über- wie Preußen, der „Bürgergesellschaft“, behörden in Ungnade gefallen war, nicht nur die Geschichte von Schild Bo- füllung der Spielklassen“ einen Strich das in der Wilhelmstraße (heute: Hue- wurde Schild die gemeinsame Nutzung chum, sondern aller jüdischen Fußball- durch die Rechnung. So musste Ha- straße) nahe der alten Synagoge lag. So des Sportplatzes verwehrt. Ab der Sai- mannschaften. Die Spieler der einst ver- koah am Ligabetrieb des Vintus (Ver- spielte Hakoah bis 1933 in besagter Vin- son 1935/1936 spielte Schild Bochum schworenen Bochumer Elf wurden band jüdisch neutraler Turn- und Sport- tus-Liga, deren Niveau nicht allzu hoch noch auf einem Platz des Reichsbundes verfolgt, getötet oder mussten in alle vereine) teilnehmen und bestritt am 15. eingeschätzt werden darf. Spielaus- in Hamme. Spätestens ab Mitte Okto- Himmelsrichtungen fliehen. Sie fanden November 1925 sein erstes Spiel in Gel- fälle kamen aufgrund von fehlenden ber 1937 mussten die Heimspiele des nie wieder zusammen. senkirchen. Direkt im ersten Jahr sicher- Schiedsrichtern oder nicht erscheinen- Vereins in Gelsenkirchen stattfinden. te sich die Bochumer Mannschaft die den Gegnern häufig vor. Zudem kamen zahlreiche Auswande- Meisterschaft. Auch wenn Hakoah bis Das Jahr 1933 sollte für Hakoah und rungen hinzu, die den Spielbetrieb mas- 1933 mindestens eine Turn-, Leichtath- den jüdischen Fußball einen Einschnitt siv beeinträchtigten. Zwar musste Schild letik, Tischtennis- und Fechtgruppe be- darstellen. Nach der Machtübernahme Bochum ihre zweite Mannschaft abmel- saß, nahm der Fußball doch von Beginn Hitlers drängten die Sportvereine ihre den, doch war der Verein nicht ganz so an eine Sonderstellung ein. So verfügte jüdischen Mitglieder aus den Vereinen, hart betroffen wie andere Vereine. Der Hakoah zehn Monate nach seiner Grün- sodass nun neben weiteren Spielerin- Kern der ersten Mannschaft blieb erhal- dung bereits über 300 aktive und passi- nen und Spielern auch Funktionärinnen ten und erreichte zwischen 1934 und ve Mitglieder, eine beachtliche Summe, und Funktionäre in die neuen Ligen 1937 dreimal das Finale um die west- 12 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 13

die Vernichtungslager im Osten depor- damalige Verlobte begleitet hat, zählte tierte. Am 4. September 1944 wurden er zu den Aktiven der Mannschaft. Un- 2. Stolpersteine Familie Gottschalk Erich, Rosa und Renée in das KZ Theresi- mittelbar nach dem Finalsieg wählte er (Luisenstraße 15) enstadt gebracht. Von dort aus wurde den Weg der Emigration. Dieser führte die Familie nach Auschwitz deportiert. ihn zunächst in die Schweiz und später Wer am Café „Zentral“ vorbei in Rich- noch in der Lagermannschaft Fußball. Rosa und Renée wurden vermutlich di- über England in die USA. Nach seiner tung „Fiege Kläppken“ geht, sollte sei- Dies änderte sich jedoch nach der Über- rekt nach der Ankunft in den Gaskam- Flucht war Cohen auch in seiner neuen ne Augen auf den Gehweg richten. nahme durch die SS, die die Insassen in mern von Auschwitz ermordet. Renée Heimat in einem New Yorker Fußball- Denn zwischen Café und Kneipe lie- Gottschalk wurde nur drei Jahre alt. verein aktiv. gen Stolpersteine für die Familie Gott- Erich Gottschalk überlebte als einzi- schalk. Zu dieser zählt Erich Gottschalk, ger, weil er sich bei einem der so ge- der Anfang der 1920er Jahre zu TuS Bo- nannten „Todesmärsche“ aus dem La- Leo Alexander chum und 1925 zu den Gründern von ger Tschechowitz totstellte und von den TuS Hakoah Bochum gehörte. Dort wur- Wachmännern übersehen wurde. Nach Besonders tragisch und gleichzeitig bei- de er als Mannschaftskapitän bestimmt der Befreiung durch russische Soldaten spielhaft für die Deportation der vielen und führte die Mannschaft 1938 gegen kehrte er in die Niederlande zurück, wo anderen Bochumer Jüdinnen und Juden Schild Stuttgart zur Meisterschaft. er vom Tod aller seiner Angehörigen ist das Schicksal von Leo Alexander. Der Geboren wurde er 1906 in Wanne, und Verwandten erfuhr. Physisch und spätere Torjäger der Schild-Mannschaft heute ein Stadtteil von Herne. Seine El- psychisch gebrochen heiratete er in den wurde am 21. Mai 1896 geboren. Wie tern Lina und Adolf Gottschalk betrie- Niederlanden ein zweites Mal, konnte sein Vater arbeitete er als Klempner ben ein Werbeartikelgeschäft auf der beruflich aber nie mehr Fuß fassen, so- und übernahm dessen profitables Ge- Wilhelmstraße (heute: Huestraße /Dr.- dass er von Gelegenheitsjobs und spä- schäft in der Dorstener Straße. Ab 1933 Ruer-Platz). Am 9. November 1938 wur- ter von einer kleinen Rente lebte. Erich verschlechterte sich seine finanzielle de das Geschäft seiner Eltern zerstört Gottschalk starb am 21. August 1996 in Lage jedoch nachweislich und ab 1935 und geplündert. Adolf und Lina Gott- Kuddelstaart bei Alkmaar. besonders schnell, nachdem dazu auf- schalk wurden von SA-Männern ge- gerufen worden war, jüdische Geschäf- zwungen, die Scherben vor ihrem te zu boykottieren. Sportlich machte Schaufenster eigenhändig aufzusam- Biografien er ausgerechnet zu dieser Zeit auf sich meln. Erich Gottschalk wurde einen Tag aufmerksam. Im Finale der Reichsmeis- später inhaftiert und ins Konzentrati- Hans Cohen terschaft im Juni 1938 erzielte er drei onslager Oranienburg gebracht. Nach Treffer gegen Schild Stuttgart. 1942 seiner Freilassung floh die Familie in die Als langjähriger Teil der Fußballabtei- wurde Alexander ins polnische Zamosc Niederlande. Nur einen Tag nach dem lung von Hakoah Bochum, der aktivsten deportiert. Weder der Ort noch das Da- Einmarsch deutscher Truppen kamen und erfolgreichsten Sparte des Vereins, tum seines Todes sind bekannt. die Gottschalks am 11. Mai 1940 ins La- galt Cohen gewissermaßen als Star der ger Westerbork. Dort brachte im Juni Mannschaft. Hans Cohen wurde am 2. 1941 Rosa Gottschalk die gemeinsame April 1910 geboren. Bis 1925 war er zu- Dr. Julius Goldschmidt Tochter Renée Gottschalk zur Welt. nächst in einem bürgerlichen Sportver- Während das Lager noch unter nieder- ein aktiv, angeblich beim FC Schalke 04. Julius Goldschmidt wurde am 17. De- ländischer Führung war, konnten die Sowohl Ende der 1920er Jahre als auch zember 1900 in Eslohe, Sauerland ge- Gefangenen in relativer Freiheit leben. im Meisterschaftsendspiel Ende Juni boren. Er war der zentrale Vereinsfunk- So spielte Erich Gottschalk anfangs 1938 in Köln, zu dem ihm auch seine tionär und die prägende Persönlichkeit 14 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 15

der Arthur, beim TuS Hakoah und später reits ihr Vater war enorm sportbegeis- bildung als Textilkaufmann absolvier- Schild Bochum als Fußballer und Leicht- tert. Als aktiver Radsportler zählte er te. Erich war schon seit Kindertagen athlet aktiv. Nachdem Scheyer zum 1904 zu den Gründern des Radsportver- ein begeisterter Sportler, was Fotos ei- Meisterschaftsfinale nach Köln 1938 eins Sturmvogel e.V. in Bochum. Moritz ner Turnerriege des TuS Bochum, ei- noch als Ersatzspieler mitgereist ist, be- Lindau war zunächst 1927 maßgeblich nem Vorgängerverein des VfL Bochum, mühte er sich um eine Auswanderung an der Errichtung einer Radrennbahn in belegen. 1925 gehört er zu den Grün- gemeinsam mit seiner Frau und seiner Dortmund beteiligt und zählte auch in dungsmitgliedern von Hakoah Bochum. Schwiegermutter. Nach dem Kriegsaus- Bochum zu den Mitinitiatoren des Neu- Der Verein gründete sich, nachdem der bruch war dies jedoch unmöglich. Wäh- baus der Radrennbahn. Zu dieser Zeit Präsident vom TuS Bochum und gleich- rend Arthur in den Niederlanden unter- war Else Lindau bereits Vorsitzende von zeitig Vorsitzender des Westdeutschen tauchen und überleben konnte, wurde Hakoah Bochum und damit – abgese- Spielverbands, Constans Jersch, die Auf- Ludwig im Sommer 1942 von Gelsen- hen von reinen Mädchen- und Frauen- nahme des jüdischen Vereins Hakoah kirchen nach Auschwitz deportiert und turnvereinen – vermutlich die einzige Essen in den WSV verweigert hatte. dort am 5. September 1942 ermordet. Frau, die in Bochum einem Sportverein Bis Mai 1927 war Gottschalk als Vertei- vorstand. Alma und Moritz Lindau wur- diger für Hakoah Bochum aktiv. Dann den im Frühjahr 1942 nach Zamosc de- musste er berufsbedingt nach Karlsru- für die erfolgreiche Entwicklung von Otto Fromm portiert, von wo sie nicht zurückkehr- he umziehen. 1933 kehrte er nach Bo- Hakoah Bochum bzw. später Schild Bo- ten. Else und ihrem Bruder Kurt gelang chum zurück, um seinen Eltern in ihrem chum bis zum Jahr 1938. Anfangs auch Fromm war zunächst Vorsitzender von jedoch vor Kriegsausbruch die Ausreise Geschäft auszuhelfen. 1935 verlobte er als Spieler, tat er sich vor allem als Mä- Hakoah Bochum. Parallel dazu war er in die USA. Kurt Lindau war noch 1934 sich mit Rosa Strauss, die er schließlich zen und Organisator hervor. Auch über noch zeitweise als aktiver Fußballer Teil Vorsitzender von Hakoah Bochum und 1937 heiratete. Die beiden entschlossen Bochum hinaus engagierte sich Gold- der Mannschaft. Neben einer rentablen wurde von seinen Sportfreundinnen sich gegen eine Emigration nach Südaf- schmidt für den jüdischen Sport im Wes- Firma besaß die Familie Fromm auch und -freunden mit 100 Reichsmark für rika, da sie den Eltern im Geschäft hel- ten des Reiches. Nachdem er zuvor Pi- ein Anwesen in der Bleichstraße in der die Überfahrt unterstützt. fen wollten. Erich Gottschalk wurde onierarbeit in Eslohe beim dortigen Bochumer Innenstadt. Doch auch Otto zum Mannschaftskapitän Hakoahs, mit Verein, BCE Eslohe, geleistet hatte, gal- Fromm sollte im November 1938 trotz denen er zwischen 1933 und 1938 vier ten seine Erfahrung und Einsatzbereit- seines Einsatzes im Ersten Weltkrieg ins Erich Gottschalk von fünf westdeutschen Finalspielen er- schaft ab 1933 dem jüdischen Verein KZ Sachsenhausen verschleppt werden. reichte und dreimal den Titel gewinnen und Verband. Unmittelbar nach dem Umso glücklicher scheint vor diesem Erich Gottschalk war Mannschaftska- konnte. Nach dem größten Erfolg 1938 Gewinn der Meisterschaft durch Schild Hintergrund die gelungene Emigration pitän und einer der führenden Köpfe nahm er als Spielführer den Siegerpo- Bochum gelang Goldschmidt die Aus- in die USA, wo sich Otto Fromm mit sei- des Teams. Geboren wurde er 1906 in kal entgegen. Infolge der Pogrome vom reise in die USA. In Chicago baute er ner Frau Erna und seinen beiden Töch- der heute zu Herne gehörenden Stadt 9. November 1938 wurde er im Konzen- sich erneut eine Existenz als Zahnarzt tern nach schwierigem Start eine neue Wanne. Seine Eltern und er zogen je- trationslager Oranienburg interniert. auf. Existenz aufbauen konnte. Dort starb er doch bald nach seiner Geburt nach Bo- Nach seiner Haftentlassung flohen er im Dezember 1961. chum, wo sie ein kleines Geschäft für und seine Familie in die Niederlande. „Werbebedarf und Reklameartikel“ Doch ihre Fluchtpläne nach Südafrika Ludwig Scheyer in der heutigen Huestraße eröffneten. wurden durch den Überfall deutscher Else Lindau Nach seiner Schulzeit an der städtischen Truppen auf die Niederlande am 10. Ludwig Scheyer wurde am 5. Juli 1906 in Goethe-Oberrealschule (heute: Goethe- Mai 1940 durchkreuzt. Erich und Rosa Bochum geboren. Ab Mitte der 1920er Am 27. Oktober 1906 wurde Else Schule) beginnt er zunächst eine Aus- wurden gemeinsam mit Erichs Eltern Jahre war er, zunächst noch gemeinsam Lindau als erstes Kind von Moritz und bildung in einer Bank. Diese ging aber nach Besatzungsbeginn in das „Durch- mit seinem zwei Jahre jüngeren Bru- Alma Lindau in Bochum geboren. Be- bald in Konkurs, sodass er eine Aus- gangslager“ Westerbork gebracht. 16 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 17

einiger Zeit eine Ausstellung zum Fuß- ballsport veranstaltet hatte. Bemerkenswert ist, dass Erich Gott- schalk auch im Durchgangslager weiter Fußball spielte und hier zur Lagermann- schaft gehörte. Er spielte zusammen mit vielen Spielern einer weltweit be- kannten Mannschaft: Ajax Amsterdam. Um den Schein des „normalen All- tags“ aufrecht zu erhalten, hatte der Kommandant des Lagers erlaubt, Fuß- ballspiele durchzuführen. Auch Zu- schauerinnen und Zuschauer durften dabei sein, obwohl auf einer Wiese ge- spielt wurde, die gerade außerhalb der Lagergrenzen lag. Nur ein einziger Ball war vorhanden. Nach dem Besuch der Ausstellung im Museum, in dem zum Beispiel auch alte Fußbälle und Fußballschuhe zu sehen waren, ging es in das eigentliche Lager, das zu Fuß oder per Shuttlebus zu errei- chen ist. Von den eigentlichen Unter- Exkurs Durchgangslager Westerbork – Die AG besuchte am 24. April 2019 künften und der Infrastruktur ist leider das Herinneringscentrum Kamp Wester- nicht mehr viel vorhanden, da das Lager Auf den Spuren der Familie Gottschalk bork in den Niederlanden, um mehr nach der Befreiung und verschiedenen über die Lebensbedingungen der Men- Phasen der Nachnutzung komplett ab- Das ehemalige zentrale Geflüchteten- Birkenau, ermordet. Im Lager selbst schen in diesem Geflüchtetenlager zu gerissen wurde. Jedoch steht immer lager Westerbork in den Niederlan- starben 751 Menschen, vor allem Alte erfahren. Erich Gottschalk lebte hier noch das Haus des Lagerkommandan- den liegt gut 60 Kilometer westlich von und Kranke. Mehr als 500 Verstorbe- mit seinem Bruder Siegfried, seinen El- ten und des SS-Obersturmführers Al- Meppen und wurde 1942 in ein soge- ne wurden im Krematorium des Lagers tern Lina und Adolf sowie seiner Frau bert Konrad Gemmeker vor den Toren. nanntes Durchgangslager umgewan- eingeäschert. Rosa. Es war noch bis 2013 bewohnt und ist delt. Hier wurden alle aus Deutschland Auch die Familie Gottschalk wurde Zu Beginn hielt die Mitarbeiterin der mittlerweile unter einer großen Glas- in die Niederlande geflüchteten Jü- in diesem Lager gefangen gehalten. Ein pädagogischen Abteilung Lisa Rethmei- kuppel isoliert ist, da in ihm giftige Stof- dinnen und Juden festgehalten. Nach guter Grund für die AG Erinnerungsor- er, die uns durch das ehemalige Lager fe die Gesundheit der Besucher gefähr- der Wannseekonferenz am 20. Januar te Bochum „1938 nur damit es jeder führte, einen kurzen Vortrag über die den könnten und der Gesamtzustand 1942 begannen hier im Juli die Depor- weiß“ hier die Spurensuche fortzuset- Entstehung des Lagers sowie den Alltag schlecht ist. Lisa Rethmeier berichtete tationen von insgesamt 107.000 Jüdin- zen und sich den Ort anzuschauen, an in selbigem. Dabei konnte sie der AG der AG von Schicksalen einiger Men- nen und Juden, Sinti und Roma und Wi- dem der Spielführer von Hakoah Bo- mit bislang unbekannten Fotos und Do- schen, die hier gefangen gehalten wur- derständlern. 102.000 dieser Menschen chum lange Zeit lebte und an dem seine kumenten weiterhelfen. Die Fußball- den und auf ihre Deportation „in den wurden in den Vernichtungslagern, Tochter Renée Gottschalk im Juni 1941 fans erfuhren, dass das „Herinne- Osten“ warteten. Das genaue Ziel war überwiegend Sobibór und Auschwitz- geboren wurde. rungscentrum Kamp Westerbork“ vor unbekannt. 18 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 19

Zum Beispiel vom kleinen Machielt dem Brutkasten in eine normale Wiege. Prins, genannt „Machieltje“. Drei Wo- Kurz darauf war er vollständig genesen. chen zu früh wurde er im Mai 1943 in Am 21. September 1943 werden Ma- Kamp Vught geboren, wo seine Mutter chieltje und seine Mutter ins KZ Ausch- Jeannette gefangen war. Sechs Tage witz deportiert und drei Tage später nach der Geburt wurde das geschwäch- dort vergast. Jeannette wurde 21 Jahre, te Baby mit seiner Mutter nach Wester- ihr Sohn Machieltje dreieinhalb Monate bork gebracht. Nach der Ankunft ließ alt. Kommandant Gemmeker den kleinen Lisa Rethmeier berichtete auch von Jungen ins Lagerkrankenhaus bringen. der jungen Frau Rachel Schelvis. Ihr Er ließ einen Kinderarzt aus Amsterdam Mann Jules Schelvis und sie blieben nur nach Westerbork kommen, um Ma- wenige Tage in Westerbork. Zu Beginn chieltje zu versorgen. Dieser Arzt ver- des Krieges hatten sie geheiratet. Zur schrieb einen damals seltenen und teu- Hochzeit hatten sie sich gegenseitig ren Brutkasten und jeden Abend einen eine Kette mit einem Spiegelmedaillon Löffel eines starken alkoholischen Ge- und dem Foto des Partners darin ge- den Insassen verwalten. So mussten die könne. Daraufhin musterte der Kom- tränks, das damals als beruhigende Me- schenkt. Jules und Rachel waren gerade Ältesten entscheiden, wer als Nächstes mandant Jules von oben bis unten, dizin genommen wurde. Kranken- fünf Tage in Westerbork, als am Mon- abtransportiert werden sollte. Der fragte ihn nach seinem Alter. Jules ant- schwestern kümmerten sich um das tagabend vom Barackenältesten die Transport am nächsten Morgen war der wortete wahrheitsgemäß. Er durfte sich Baby. Nach einigen Wochen ging es Transportlisten für den nächsten Tag größte aller Transporte: 3000 Men- der anderen Gruppe anschließen. Die dem Kleinen bereits bedeutend besser. vorgelesen wurden. Die Nationalsozia- schen. Ziel war der Osten. Als leiden- ausgewählten 81 Männer wurden zum Als er kräftig genug war, kam er aus listen ließen das Lager größtenteils von schaftlicher Gitarrenspieler hatte Jules Torfstechen in ein kleines Außenlager eine Gitarre dabei und hoffte, im Ar- gebracht. Zunächst hörte Jules, dass die beitslager nach der Arbeit etwas spie- anderen duschen geschickt wurden. len zu können. Nach drei Tagen Zug- Doch im Arbeitslager erzählten andere fahrt erreichten sie einen Ort, den Jules Gefangene, was wirklich in Sobibor pas- durch ein Schild als Sobibor identifizier- siere. Als er das hörte, ahnte er, dass er te. Ihnen wurde alles Hab und Gut ab- seine Frau und seine Familie nicht wie- genommen, auch die Gitarre. Männer dersehen würde. Der Spiegel mit dem und Frauen wurden getrennt. Es ging Bild von Rachel wurde sein wichtigster alles sehr schnell. Jules konnte sich nicht Besitz. Um ihn nicht zu verlieren, ver- einmal von Rachel verabschieden. Von steckte er ihn, wenn nötig sogar in sei- den ungefähr 1500 Männern wurden nem Mund. Jules überlebte einige La- 80 zum Arbeitseinsatz ausgewählt. Ju- ger, bis er befreit wurde. Er war schwer les wurde nicht eingeteilt, sein Schwa- krank. In einem Krankenhaus verlor er ger schon. Als Jules mit den anderen den Spiegel. Doch er ließ ihn nach sei- Nicht-Ausgewählten abgeführt werden ner Rückkehr in die Niederlande nach- sollte, bekam er das Gefühl, etwas tun machen. Von über 34.000 Menschen, zu müssen. Er streckte seinen Finger die über Westerbork nach Sobibor ka- hoch und fragte den Kommandanten in men, überlebten gerade einmal 18. Ju- seinem besten Deutsch, ob er mit der les Schelvis war einer von ihnen und be- Gruppe seines Schwagers mitgehen richtete bis zu seinem Tod vor einigen 20 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 21

Jahren immer wieder von seiner Ge- schichte. Den nachgemachten Spiegel kann man heute im Museum sehen. Ajax Amsterdam Kunst und Erinnerung Die meisten Insassinnen und Insassen waren nur wenige Tage in Westerbork. Der Amsterdamsche Football Club Künstler wie Marcus Kiel und Gunter Demnig leisten einen wertvollen und Die Familie Gottschalk war hier zusam- Ajax, im deutschsprachigen Raum unverzichtbaren Beitrag für die Erinnerungskultur. Sie bescheren Angehöri- men mit einigen anderen Menschen bekannt als Ajax Amsterdam, ist ein gen der Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft Orte, an de- eine Ausnahme. Sie hatten den Status Fußballverein aus der niederländi- nen sie trauern und gedenken können. Sie schaffen Erinnerungsorte, an de- von „alten Kampinsassen“, die zunächst schen Stadt Amsterdam. Ajax Ams- nen zukünftigen Generationen Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus nicht deportiert wurden und länger im terdam wird unter Fußballfans seit vermittelt werden kann. Sie setzen Zeichen gegen Diskriminierung und Hass, Lager leben konnten bzw. mussten. mehreren Jahrzehnten mit dem Ju- in Bochum, Deutschland und ganz Europa. Den Häftlingen wurde eine gewisse dentum assoziiert. Dies hat nur zum „Alltagsnormalität“ vorgetäuscht. Im Teil mit historischen Fakten zu tun, Lager gab es eine Selbstverwaltung der wie etwa der Tatsache, dass vor dem Häftlinge, Schulen sowie diverse kultu- Zweiten Weltkrieg das Ajax-Stadion relle und sportliche Veranstaltungen. neben einem größeren jüdischen Diese Taktik der bewussten Täuschung Stadtviertel lag und der Klub daher 3. Stolperschwelle führte dazu, dass die Opfer die ihnen naturgemäß von jüdischen Stadtbe- (Kreisverkehr Kohlenstraße/Obere Stahlindustrie) drohende Gefahr nicht erkannten und wohnern besucht und mitgeprägt auch bei den Deportationen ruhig blie- wurde, und auch, dass es in der Ge- Die zeitliche Distanz zwischen den un- Obere Stahlindustrie, angrenzend an ben. Die Familie Gottschalk wurde erst schichte von Ajax einige prägende menschlichen und unvorstellbaren Ver- das damalige Werksgelände eine Stol- 1944 über Theresienstadt nach Ausch- Persönlichkeiten gab, die Juden wa- brechen in den Konzentrationslagern perschwelle verlegt. Neben der Bewah- witz deportiert. Erichs Bruder, Vater, ren. Ajax-Ehrenmitglied und Ex-Prä- des Nationalsozialismus und der Ge- rung der Erinnerung an die Opfer an Mutter, seine Frau und seine Tochter sident des Klubs, Uri Coronel, der ei- genwart wächst immer weiter. Weit diesem Ort wird die besondere Tragik wurden in den Gaskammern in Ausch- nen Großteil seiner Familie im verbreitet ist zudem auch eine schein- auch dadurch deutlich, dass ein persön- witz ermordet. Erich überlebte. Holocaust verlor, ist jedoch der Auf- bare räumliche Distanz zu der Stadt Bo- liches Gedenken individueller Schicksa- Die AG besuchte auch die Installati- fassung, es sei „unsinnig, Ajax einen chum. Dass auch in Bochum KZ-Häft- le nicht möglich ist. Genaue Opferzah- on von Ronnie Golz auf dem ehemali- Judenklub zu nennen“. Der Club sei linge Zwangsarbeit leisten mussten, ist len und Namen sind nicht bekannt. gen Appellplatz. Hier sind 107.000 un- dies nach seiner Aussage nie gewe- sicherlich vielen von uns nicht bewusst. Nachdem seit dem Herbst 1942 Häftlin- terschiedliche hohe Steine angebracht, sen. Es waren und sind vor allem die Zahlreiche von ihnen fanden infolge ge der Konzentrationslager in privaten die von oben betrachtet die Umrisse der Fans des Klubs, die zur Pflege des der inhumanen Arbeits- und Lebens- Rüstungsbetrieben Zwangsarbeit ver- Niederlande darstellen. Für jeden er- Images beitragen. Auf den ihnen bedingungen, schlechter Versorgung, richten mussten, beantragte auch der mordeten Menschen steht hier jeweils und dem Club mitunter entgegenge- Misshandlungen und Bombenangriffe, „Bochumer Verein“ Anfang 1944 den ein Stein. brachten Antisemitismus begannen denen sie schutzlos ausgeliefert waren, Einsatz von KZ-Häftlingen in seinem Be- Die Führung endete am 1970 erstell- sie seit den 1970er Jahren mit einem den Tod. Neben zahlreichen weiteren trieb. Die ersten von ihnen wurden im ten Nationaldenkmal im ehemaligen plakativen Philosemitismus zu ant- privaten Betrieben wurden auch in der September 1944 eingesetzt. Für die Un- Durchgangslager. Das von Ralph Prins worten. Das Mitführen der Flagge Is- Rüstungsproduktion des „Bochumer terbringung wurde ein bereits beste- entworfene Denkmal besteht aus einer raels als Fan-Utensil und Tattoos in Vereins“ Zwangsarbeiter eingesetzt. hendes Zwangsarbeiterlager genutzt neunzig Meter langen Eisenbahnlinie: Form von Davidsternen wurden zu Am 14. September 2018 wurde von und unter den Befehl der SS gestellt. In 97 Schwellen, davon 93 für jede von einem Markenzeichen eines Teils der Gunter Demnig in Gedenken an die Op- mehreren Transporten kamen 1944 vor Westerbork aus durchgeführte Depor- Ajax-Fans. fer des KZ-Außenlagers „Bochumer Ver- allem jüdische Häftlinge aus Deutsch- tation. ein“ am Kreisverkehr Kohlenstraße/ land, Osteuropa und Russland aus den 22 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 23

jeder weiß“ traf sich im Rahmen einer Stolpersteinverlegung mit dem Künst- ler, um mit ihm über seinen Beitrag zur Erinnerungskultur zu reden.

Sie haben über zwei Jahrzehnte 70.000 Erinnerungsorte geschaffen und sind heute nahezu täglich mit neuen Ver­ legungen beschäftigt. Wie sah ihr Be­ rufsalltag vor den Stolpersteinen aus? Nach einem kurzen Reinschnuppern in die Pilotenausbildung bei der Lufthan- sa eröffnete ich meiner Mutter, dass ich Kunstpädagogik in Berlin studie- ren möchte. Mein Vater war von die- sem Sinneswandel nicht begeistert. Ab- geschlossen habe ich dieses Studium in Kassel. Nach kleineren Arbeiten im Be- 1940 habe ich beim Ordnungsamt der reich des Möbeldesigns entstand hier Stadt Köln den Antrag gestellt, mit ei- auch meine erste größere Arbeit im öf- ner Kreidespur den Weg von den Wohn- Konzentrations- und Vernichtungsla- genannten Todesmärschen aufgelöst. fentlichen Raum. Mit einem Spruch- häusern der Opfer zur Deutzer Messe gern Auschwitz, Buchenwald und Neu- Die Bochumer Häftlinge wurden in Ei- band-Druckgerät hinterließ ich den nachzuzeichnen. Dafür hatte ich dann engamme nach Bochum. Diejenigen senbahnwaggons zurück nach Buchen- Schriftzug „Duftmarken Cassel-Paris eine Maschine wie bei Kassel-Paris ge- unter ihnen, die nicht mehr in der Lage wald transportiert. Viele von ihnen star- Demnig 80“ auf dem Asphalt der Straße baut und hochwertige Fassadenfarbe waren die Arbeit zu verrichten, starben ben bereits während der mehrtägigen zwischen der Kasseler Kunsthochschule verwendet. Daraufhin wollte die Stadt qualvoll, wurden hingerichtet oder in Fahrt dorthin. Auch wenn das Buchen- und dem Centre Pompidou in Paris. Da- mir zunächst die Reinigungskosten auf- das Stammlager nach Buchenwald zu- walder Außenlager des Bochumer Ver- mit wollte ich gegen den ausufernden drücken, rückte allerdings wegen des rücktransportiert. Das Bochumer KZ- eins somit nur etwa ein halbes Jahr Be- Kommerz im Kunstbetrieb protestieren. medialen Echos davon ab. Nach weni- Außenkommando existierte bis zum stand hatte, war es dennoch ein Teil der gen Monaten war die Farbe ohnehin März 1945. Beim Näherrücken der Alli- systematischen Zwangsarbeit und Mas- Gab es ein Erlebnis in Ihrem Leben, wel­ weg. Dadurch entstand die Idee, mit ierten wurden die zahlreichen Buchen- senvernichtung – und das mitten in Bo- ches Sie dazu bewogen hat, sich inten­ Messingplatten ein dauerhaftes Anden- walder Außenlager im Rheinland und chum. siv mit der Geschichte des Nationalsozi­ ken zu schaffen. Westfalen im März und April 1945 in so- alismus auseinanderzusetzen? Mit dem ersten Stolperstein erinner- Angefangen hat das zu meiner te ich 1992 an den „Auschwitz-Erlass“ Kölner Zeit. Dort habe ich von einem von Heinrich Himmler. Den ersten Arti- Interview Gunter Demnig Buchenwalder Außenlager an der kel dieses Erlasses habe ich in einen Deutzer Messe erfahren. Von dort sind Stolperstein graviert und vor das Kölner Der Kölner Künstler Gunter Demnig trägt durch die von ihm seit 1992 verlegten auch die Kölner Sinti und Roma und Rathaus gesetzt. 1942 ordnete Heinrich Stolpersteine mittlerweile fast drei Jahrzehnte aktiv zu Erinnerungskultur bei. Er Juden später in die Vernichtungslager Himmler an, alle im Deutschen Reich le- schafft somit – anfangs illegal – Orte, an denen der Opfer des Nationalsozialismus deportiert worden. benden Sinti und Roma zu deportieren gedacht werden kann und durch die deren Schicksale im modernen Stadtbild ver- In Anlehnung an die „Generalprobe“ und zu vernichten. Die Anzahl der Op- ankert werden. Die „Arbeitsgruppe Erinnerungsorte Bochum – 1938, nur damit es der Deportation von Sinti und Roma fer wird auf 500.000 geschätzt. 24 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 25

als erster Bürgermeister weltweit eine chen Schicksale sind immer bewegend bei der Verlegung zum ersten Mal wie- behördliche Genehmigung für die Ver- und erdrückend. Ich bekomme jede In- der persönlich getroffen. „Jetzt sind wir legung von Stolpersteinen aus. Sie erin- schrift zur Kontrolle. Das Einschlagen wieder mit unseren Eltern vereint“, nern an die Bauernsöhne Johannes und der Schrift in das Blech lässt einen dann merkte eine der beiden an, nachdem Matthias Nobis. Beide gehörten den nicht mehr kalt. Und noch schwieriger ich die Verlegung abgeschlossen hatte. Zeugen Jehovas an und wurden auf- gestaltet sich das Sortieren der Steine Dieses Wiedersehen war auch für mich grund der Verweigerung des Kriegs- an der Verlegstelle. Die Anordnung von ein sehr bewegender Moment. dienstes ermordet. Einzelsteinen für Familien, Eltern mit Von Beginn an sollte das Stolper- ihren Kindern, ist auch für mich jedes Antisemitismus stellt nach wie vor ein stein-Projekt ein europäisches sein. Ich Mal aufs Neue ergreifend. Von Routi- gesellschaftliches Problem dar. Wurden wollte Gedenkorte für alle Opfergrup- ne auf emotionaler Ebene kann jedoch Sie bei der Verlegung von Steinen an­ pen des Nationalsozialismus schaffen. nicht die Rede sein, insbesondere wenn gefeindet? Wissen Sie von Vorfällen, Die vielen einzelnen Schicksale schaffen Familienangehörige den Verlegungen bei denen Steine beschädigt oder ent­ ein viel stärkeres Bewusstsein für die beiwohnen. wendet wurden? Ausmaße der Verbrechen als die abs- Oft werde ich gefragt, warum ich die Mit Antisemitismus werde ich im Kon- trakte Beschäftigung mit den Zahlen. Steine nicht einfach fräsen lasse. Meine text meiner Arbeit relativ selten kon- Antwort lautet dann immer: Auschwitz frontiert. Seit 1996 habe ich gerade mal Inwiefern wurde das Thema National­ war Fabrik, industrielle Vernichtung drei Morddrohungen erhalten. Ein ein- sozialismus in Ihrer Jugend im famili­ von Menschen. Deswegen ist mir bei ziges Mal sind Anhänger der NPD bei ei- ären oder schulischen Umfeld verhan­ dieser Form des Gedenkens die Indivi- ner Verlegung in Leipzig aufmarschiert. delt? dualität so wichtig. Deswegen ist jeder In der Schule wurde der Nationalsozia- Stein handgefertigt. Auch bei Familien lismus nicht thematisiert. Als ich 17 war, soll jedes Opfer, jeder Mensch, seinen Wann gingen Sie zum eigentlichen erfuhr ich, dass mein Vater bei der Le- individuellen Gedenkort bekommen, Stolperstein-Konzept über? gion Condor war, dem Luftwaffenver- auch als Zeichen gegen die massenhaf- Das erfolgte erst vier Jahre später. Die band der deutschen Wehrmacht im spa- te Vernichtung. Unser Credo war von Idee dahinter war und ist, die Namen nischen Bürgerkrieg. Darüber wurde Beginn an: jedem Menschen ein Stein! der Opfer dorthin zu bringen, wo das jedoch nie gesprochen. Mittlerweile bin ich an knapp 300 Ta- Grauen angefangen hat, wo die Men- gen im Jahr unterwegs und mit Verle- schen zu Hause waren. In Berlin-Kreuz- Im Rahmen unserer Recherchen stie­ gungen beschäftigt. Trotz dieser Men- berg habe ich 1996 den ersten individu- ßen wir auf die Geschichte von Reneé ge bleiben einzelne Geschichten in ellen Stolperstein verlegt, damals noch Gottschalk. Sie wurde mit drei Jahren Erinnerung. illegal. Gewidmet habe ich den Stein ermordet und verbrachte ihr gesamtes 2005 hatte ich den Auftrag, in Ro- Lina Friedemann. Sie ist 1942 von Berlin Leben in den Konzentrationslager Wes­ tenburg (Wümme) bei Bremen Stolper- nach Riga deportiert worden und wurde terbork, Theresienstadt und Auschwitz. steine für die Familie Cohn zu verlegen. dort sofort ermordet. Ihre drei Schwes- Ihnen begegnen Tausende derartiger Die Eltern Hermann und Gertrud wur- tern entgingen der Deportation durch Geschichten. Wie gehen Sie selbst da­ den in Auschwitz ermordet, die Töchter Selbstmord. 380 DM Strafe musste ich mit um und welche Stolpersteinverle­ Erna und Hildegard konnten über den im Anschluss an das Tiefbauamt zahlen. gungen sind Ihnen in besonderer Erin­ Kindertransport gerettet werden. Die Die erste legale Verlegung fand 1997 nerung geblieben? Schwestern, von denen eine die letzten in Österreich statt. In St. Georgen bei Der handwerklich-technische Akt des Jahrzehnte in Kolumbien und die ande- Salzburg stellte Friedrich Amerhauser Verlegens ist Routine. Die persönli- ren in England gelebt hatte, haben sich 26 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 27

Sie forderten, dass man doch auch mal Behauptung, dass die „Menschen und etwas in Gedenken an die deutschen Erinnerungen wieder mit Füßen getre­ Soldaten und zivilen Opfer tun sollte. ten“ werden? Da erwiderte ich nur, dass sie das doch Diese Kritik empfinde ich als Verhöh- gerne übernehmen können und sich nung der Opfer. Die Nazis haben die dafür engagieren sollen. Menschen nicht mit Füßen getreten, Im Februar 2018 habe ich in Singen sondern führten ein perfide und per- Stolpersteine für Ernst Thälmann, seine vers geplantes Mordprogramm durch. damalige Frau und deren gemeinsame Freie Meinungsäußerung, ein heutiges Tochter verlegt. Der AfD-Politiker Wolf- Grundrecht, war zu dieser Zeit nicht ge- gang Gedeon war mit der Verlegung geben. Die kleinste Form von Opposi- sowie dem gesamten Stolperstein-Pro- tion wurde genutzt, um Kritiker und jekt nicht einverstanden. Kritik erntete Gegner des Regimes in Konzentrations- er dafür von unterschiedlichen Seiten, lagern zu inhaftieren. auch aus der eigenen Partei. In Greifswald wurden 2014 Stolper- Im vergangenen Jahr wurde sogar eine steine in der Nacht vom 9. auf den 10. sogenannte Stolperschwelle in Bochum November entfernt. Die Folge war je- verlegt. Welche Geschichte verbirgt doch weitere Unterstützung seitens der sich hinter dieser Form der Gedenkin­ Bevölkerung. Durch eine zivilgesell- stallation? schaftliche Initiative und eingegangene Die erste Stolperschwelle wurde in 4. Erinnerungszeichen KZ-Außenlager Spenden konnten daraufhin sogar ins- Hamburg für die Euthanasie-Opfer in (Zentraler Betriebshof der Technischen Betriebe – Stadt Bochum) gesamt 36 Steinverlegungen finanziert den Alsterdorfer Anstalten verlegt. Mit werden. den Stolperschwellen erinnere ich an Als Künstler habe ich mich seit über net. Um die zunehmende Nachfrage Wie in diesen Fällen überwiegt doch den Orten der damaligen Verbrechen zwei Jahrzehnten immer wieder mit nach Kriegsgütern zu bewältigen, er- immer eindeutig das positive Feedback an größere Gruppen der Opfer. Zu die- Erinnerung beschäftigt. Ein zentra- richtete der BV Mitte 1944 das KZ-Au- für das Projekt. sen Schicksalen fehlen oft sogar die Na- les Thema ist dabei der Versuch, Ge- ßenlager. Die über 1.700 Häftlinge ka- men. So versuche ich ihrer Erinnerung schichte und Zeit sichtbar zu machen men aus verschiedenen Ländern und Auf unseren Stadtrundgängen erwäh­ in einer kollektiven Form gerecht zu und historische Orte so zum Sprechen waren zumeist Juden. Im Lager waren nen wir auch, dass es Kritiker dieses werden. zu bringen. Mit unterschiedlichen ge- sie aller persönlichen Freiheiten beraubt, Projektes gibt. Was entgegnen Sie der stalterischen Mitteln entstehen Situati- viele starben aufgrund von Misshand- onen, die den Betrachter mit der Kom- lungen, an Überarbeitung, aus Hunger plexität der Wirklichkeit konfrontieren. und durch gezielte Hinrichtungen. Meine Kunstwerke arbeiten mit ge- Heute gibt es keine baulichen Zeug- Stolpersteine in Bochum danklichen Vernetzungen, Assoziatio- nisse mehr, die an das KZ-Außenlager nen und Erinnerungen. Dabei spielen erinnern. Nicht nur das Barackenlager Wieviele? 248 oft Worte, Schriften und Texte eine zen- ist verschwunden, auch das Gebäude Erste Verlegung? 2004 vor dem Schauspielhaus trale Rolle. der ehemaligen Geschossfabrik existiert Stolperschwelle? 1 Der Bochumer Verein (BV) war ein nicht mehr. Hier mussten die KZ-Häftlin- wichtiger Lieferant für Rüstungsgüter ge im Pressbau oder in der Geschossdre- (Stand 06. Oktober 2019) und wurde bereits 1937 als „Nationalso- herei Munition für den Krieg produzie- zialistischer Musterbetrieb“ ausgezeich- ren. 28 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 29

In einem Interview berichtete Rolf literarisch beschrieben werden: ein Mo- Abrahamsohn, der das KZ-Außenlager tiv, ein Wort rührt an die Vorstellungs- überlebt hat, von seinen Erfahrungen kraft des Betrachters. Das Erinnerungs- in Bochum: zeichen ist sachlich, klar und reduziert in der Formensprache, aber vielschich- „Das Schlimmste in der Zeit waren tig in seinen Bezügen zum Ort und sei- die Luftangriffe am 4. November­ ner Geschichte. 1944. Wir durften keinen Luft­ Marcus Kiel schutzkeller aufsuchen, den hat­ ten wir ja nicht. Und als die Bomben hier in Bochum fielen, Vita Rolf Abrahamsohn hatten wir so eine Panik, dass vie­ le auf den Zählappel liefen oder Rolf Abrahamsohn wurde am 9. März nach draußen, was wir eigentlich 1925 als eines von drei Kindern einer nicht durften. Viele sind dann von Kaufmannsfamilie in Marl geboren. Splittern getroffen worden und Das Elternhaus wurde am 9. Novem- später verstorben.“ ber 1938 zerstört, sein Vater und der äl- teste Bruder wurden inhaftiert. Nach „Ich habe mich retten können, der Haftentlassung flohen beide nach weil ich in ein Zementrohr gekro­ chen bin. Während der Luftan­ Belgien, wurden aber von dort aus de- nach Theresienstadt transportiert, dort griffe hörte ich dann, wie Bom­ portiert und ermordet. von der Roten Armee befreit. Er kehrte bensplitter auf das Rohr fielen.“ Ab 1939 musste Rolf Abrahamsohn nach Marl zurück, in der Hoffnung, in Gelsenkirchen und Dortmund überlebende Mitglieder der Familie Dieses Gefühl der Schutzlosigkeit Zwangsarbeit leisten, im Alter von 14 aufzufinden, jedoch hatte kein Famili- und des Ausgeliefertseins hat mich tief Jahren. enmitglied die NS-Gewaltherrschaft erschüttert und mir wurde klar, dass ich Am 27. Januar 1942 wurde er mit sei- überlebt. dieses „Bild“ als zentrales Motiv bei ner Mutter nach Riga deportiert. Er Rolf Abrahamsohn baute nach meiner künstlerischen Gestaltung nut- überstand das dortige Ghetto, das KZ Kriegsende das Geschäft seiner Eltern in zen wollte. Daher habe ich den letzten Kaiserwald, in dem seine Mutter an den Marl wieder auf und wurde ein erfolg- Satz dieses Interviewausschnittes auch grausamen Lebensbedingungen starb, reicher Textilunternehmer. Seit den als Zitat für das Erinnerungszeichen ver- das KZ Stutthof und wieder monatelan- 1980er Jahren engagiert er sich in der wendet. ge Zwangsarbeit im KZ Buchenwald- von ihm und anderen Überlebenden Das Setzen eines Zeichens im Stadt- Außenlager Brüllstraße in Bochum. Hier neu errichteten Jüdischen Gemeinde raum, um Ereignisse der Vergangenheit war er in der Granatenherstellung für Recklinghausen-Bochum, deren Vorsit- zu vergegenwärtigen, ist ein Motiv, auf den ‚Bochumer Verein für Bergbau und zender er von 1978 bis 1992 war. das ich immer wieder zurückkomme Gußstahlfabrikation‘ sowie beim Bom- Als Zeitzeuge berichtet er in Schulen und das ich mit jeweils neuen Mitteln benräumkommando von Blindgängern und anderen Bildungseinrichtungen und Materialien bearbeite. Dabei geht eingesetzt und sagt „…in Bochum war über seine Lagererfahrungen. Der Kreis es mir nicht vorrangig um Spurensiche- es fast am schlimmsten!“ Recklinghausen ehrte Rolf Abraham­ rung, Markierung oder historische In den letzten Kriegswochen wurde sohn im Jahr 2011 mit der Ehren­ Kommentierung. Mein Zugang kann als Rolf Abrahamsohn über Buchenwald bürgerschaft. 30 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 31

che Organisationsgebiete und ersetzten Vorbedingung für den späteren Er- nach der Machtübernahme die staatli- folg der Partei. Bochum im Nationalsozialismus­ che Struktur der Länder. Nach mehre- Bochum war eine bedeutsame Stadt für die Nationalsozialisten. Als Haupt- ren Umstrukturierungen war Deutsch- stadt des Gaues Westfalen Süd galt unsere Stadt als Schaltzentrale der NSDAP. land letztlich in 43 Gaue unterteilt, Hier wurden Regimegegnerinnen und -gegner entführt, gefoltert und ermor- wobei Bochum den Verwaltungssitz des det. Hier finden wir noch heute Reliquien nationalsozialistischer Architektur. Gaues Nr. 39 Westfalen-Süd inne hatte, Hier herrschte von 1933 bis 1945 Terror und Leid. der 1931 aus dem Großgau Ruhr ent- stand. Die Einteilung entsprach den damaligen Reichswahl- kreisen und gilt als 5. Kortumkarree (Huestraße 25)

Bochum, (so heißt es in einer Partei- Im Jahre 1926 wurde das Deutsche geschichte des Gaues Westfalen-Süd) Reich von der NSDAP in Reichsgaue un- „wird nun für alle Zeiten als die führen- terteilt, um eine bessere Organisation de Stadt des NS um den Sieg nicht nur der Verwaltungsgebiete zu ge- im Gau Westfalen-Süd, sondern in ganz währleisten. Die Gaue dien- Westfalen genannt werden.“ ten erst nur als parteili- Die Stadt Bochum nahm zur Zeit des Nationalsozialismus auch als „führende Stadt“ des Gaugebietes Westfalen-Süd eine zentrale Rolle in der Organisation der Nazi-Verbrechen ein. Sie galt lange Zeit, in Anlehnung an die „Haupt- stadt der Bewegung“ als „westfälisches Mün- chen“. 32 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 33

Die NSDAP in Bochum konnte erst ab „Gleich­schaltung“ in Bochum. So wur- zunehmend aufgrund seiner konfessio- und Aufgaben führte dazu, dass 1943 1928 einen starken Mitgliederzuwachs­ den jüdische und staatsfeindliche Mit- nellen Bindung zum Katholizismus, so- Albert Hoffmann als geschäftsführen- verbuchen. Trotzdem beschrieb­ ein Au- arbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt wie kritischen Äußerungen zum Verhal- der Stellvertreter eingesetzt wurde, der genzeuge über einen Hitler-Besuch in entlassen und alle Bereiche in Bochum ten der SS und einer Schutzpolitik die Tätigkeiten des Gauleiters ab 1943 Bochum bereits 1926, er sei „erstaunt, nach nationalsozialistischer Auffassung gegenüber den polnischen Bevölke- auch offiziell führte. Die achtmonatige hier eine derartige Sympathie­ für den gestaltet. Parteien neben der NDSAP rungsteilen, die dem katholischen Glau- Amtszeit erscheint rückblickend als zu Gedanken der nationalsozialistischen wurden beseitigt und alle gesellschaftli- ben angehörten, in die Kritik. Im Zuge kurz, um größere und einschneidende deutschen Arbeiterbewegung zu fin- chen Organisationen unter dem Dach dessen erklärte Hitler am 9. November Rückwirkungen hinterlassen zu haben. den.“ Die Wurzeln des National­ des Nationalsozialismus zusammenge- 1941 die Absetzung Wagners als Gau- Albert Hoffmann trat 1925 der nati- sozialismus in Bochum gehen bis zur führt. Seit Anfang 1931 hatte sich die leiter Westfalen-Süd, woraufhin er zu- onalsozialistischen Arbeiterjugend bei Gründung einer Ortsgruppe der NSDAP NSDAP (in Westfalen) auch eine Tages- rückgezogen in Bochum weiterlebte. und zählt zu den Gründungsmitglie- in Bochum 1923 vor allem auf rechte zeitung für eine effektivere Agitation 1945 fiel er schließlich doch der Gesta- dern der SA und NSDAP in Bremen. Er und völkische Gruppen zurück, die sich geschaffen (Westfälische Landeszei- po zum Opfer. Er vereint somit Täter nahm als Feldwebel und Offiziersan- nach 1918 im Ruhrgebiet gründeten. tung „Rote Erde“). und Opfer in einer Person, wobei sein wärter selbst am Polenfeldzug teil und Vor allem auf Versammlungen, wie sie Als Verwaltungssitz wurde nach der Schicksal nicht darüber hinwegtäu- führte ab 1943 den Gau Westfalen-Süd. oft auf dem heutigen Springerplatz Machtübernahme von Bochum aus der schen darf, dass er auch tief in NS-Ver- Bereits im Oktober 1944 legte er die stattfanden, zeigte sich aber auch, dass Gau Westfalen-Süd mit 2,5 Millionen brechen verstrickt war. Wagner ver- Richtlinien für den erst später von Hitler die NSDAP vor Ende der 1920er schon Einwohnern geleitet. Sitz der NSDAP- suchte, wie seine Nachfolger auch, in gegebenen „Nero-Befehl“ aus. Ziele als politische Kraft in der Gesellschaft Kreisleitung war ein Gebäude in der Westfalen-Süd eine eigene Verwal- dieses Befehls waren die Zerstörung der aktiv war. Malteserstraße, während die NSDAP- tungsprovinz sowie ein „Reichsgau“ zu Infrastruktur und das Vernichten der Nachdem sich die Partei stabilisieren Gauleitung zunächst in der Kanalstraße bilden. Der Gau Westfalen-Süd war Teil Beweise für die Nazi-Verbrechen. So soll und Ende der 1920er Jahre auch in Bo- 40, dann in der Malteser Bank (heutiges der preußischen Provinz, die vom Ober- es einen Befehl zur Ermordung aller chum einen starken Anstieg der Mit- Kortumkarree) und später in der Schil- präsidenten in Münster verwaltet wur- Zwangsarbeiter in Dortmund von Hoff- gliederzahlen und der Stimmanteile lerschule saß. Gauleiter war bis Novem- de. Er scheiterte jedoch an massivem mann gegeben haben. Trotzdem stellte verbuchen konnte, beherrschte die Par- ber 1941 Josef Wagner, bis Januar 1943 Widerstand aus Reihen des Oberpräsidi- er sich 1948 als „Retter des Ruhrge- tei ab 1933 die Stadtverordnetenver- Paul Giesler und bis April 1945 Albert ums. biets“ dar, indem er eine Unterwande- sammlung mit knapp 40% der Stim- Hoffmann, die jeweils große Entschei- Nachfolger Wagners wurde Paul Gie- rung des Befehls seinerseits belegen men. Das Stadtparlament war so dungsfreiheiten besaßen. sler, der bereits seit 1941 stellvertreten- wollte. Die Ausführung scheiterte je- faktisch abgeschafft. Die stark wach- Josef Wagner war seit 1922 Mitglied der Gauleiter war. Hitler ernannte ihn doch an technischem Unvermögen, so- sende Attraktivität ließ sich deutlich an in nationalsozialistischen Gruppen und nach der Absetzung Wagners mit sofor- wie am schnellen Vormarsch der Alliier- den Ergebnissen der Partei bei den gründete 1923 eine Ortsgruppe in Bo- tiger Wirkung. Giesler war seit 1932 ten. Kommunalwahlen beobachten, bei de- chum. Darüber hinaus war er von 1921 Führer der Siegerländer und Wittgen- Hoffmann galt bis zum Kriegsende nen 1928 noch lediglich 2,3% ihre Stim- bis 1927 als Angestellter im Bochumer steiner SA und wurde zudem 1942 auch als überzeugter Nationalsozialist. Er me für die NSDAP abgaben. Ab 1929 Verein, sowie in der Abteilung Bergbau Gauleiter des Gaus München-Oberbay- war ein Protegé von Goebbels und wur- wurde die Partei dann auch in Bochum der Vereinigten Stahlwerke AG be- ern. Er repräsentierte eine besonders de in den Nürnberger Prozessen mehr- zur Massenpartei. schäftigt. Politisch setzte er seine Akti- aggressive Strömung innerhalb der re- fach angeklagt, mangels Beweisen je- Dem Oberbürgermeister Dr. Otto vitäten zwischen 1923 und 1925, als die gionalen NSDAP und hatte ein starkes doch freigesprochen. Nach kurzer Zeit Ruer, der als Gegner des Nationalsozia- NSDAP verboten worden war, als füh- Verhältnis zu Hitler, der ihn in seinem in britischer Internierung erfuhr Hoff- lismus 1933 aus seinem Amt entlassen rendes Mitglied und Bezirksleiter des Testament zum Kriegsende als neuen mann eine Begnadigung. Nach seiner wurde, folgte Otto Leopold Piclum. Un- Völkisch-Sozialen Blocks in Westfalen Reichsinnenminister und damit zum Entlassung im Jahr 1950 erwarb er als ter ihm begann als williges Werkzeug und dem Ruhrgebiet fort. Als Gauleiter Nachfolger Heinrich Himmlers bestimm- Unternehmer in Bochum und Bremen der NSDAP die „Säuberung“ und im Gau Westfalen-Süd ab 1931 geriet er te. Die Anhäufung von Gieslers Ämtern ein beträchtliches Vermögen. 34 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 35

Die meisten dieser nicht-kriminellen, „politischen“ Gefangenen kann man drei großen Gruppen zuord- nen:

1. Die Anhänger kommunistischer, sozialdemokratischer und anderer opposi- tioneller Parteien, auch Zentrumspolitiker und Gewerkschaftsangehörige. Der Strafvorwurf lautete in vielen Fällen „Vorbereitung zum Hochverrat“. Unter den Häftlingen, die nach dem Krieg Entschädigungsanträge stellten, war eine sehr hohe Zahl an KPD-Mitgliedern.

6. Justizvollzugsanstalt Bochum 2. Als zweite Gruppe schälten sich diejenigen heraus, die aus kirchlichen Be- (Krümmede 3) weggründen oder aus religiöser Überzeugung in Konflikt mit dem NS-System gerieten. Dazu zählten etwa die Zeugen Jehovas, die Ernsten Bibelforscher, Einen Steinwurf vom VfL-Stadion ent- insbesondere an Konzentrationslager. die den Wehrdienst und den Eid auf Hitler verweigerten. Dazu gehörte auch fernt liegt die große Bochumer Justiz- Den wenigsten ist bekannt, dass auch eine größere Zahl von christlichen Laien und Amtsträgern. Mindestens 44 ka- vollzugsanstalt. Von der „Castroper“ die regulären Justizgefängnisse des Rei- tholische Priester und vier evangelische Pfarrer saßen ein. In den Schuldbe- aus sieht man die rückwärtigen bunten ches damals nicht nur der Bestrafung kenntnissen der Kirchen nach Kriegsende musste viel Gleichgültigkeit und Wände der modernen Arbeitsbetrie- krimineller Gefangener dienten, son- Anpassung beklagt werden. Doch dürfen dabei nicht die mutigen Gläubigen be und den entstehenden Neubau ei- dern nach und nach in das System der vergessen werden, die sich dem Nationalsozialismus entgegengestellt und ner Sozialtherapeutischen Anstalt. Al- Ausschaltung Andersdenkender einge- dafür mit Freiheit und Leben bezahlt haben. les in allem stehen dort insgesamt bald bunden wurden. In Bochum waren dies 880 Haftplätze zur Verfügung. Von der das Gerichtsgefängnis an der ABC-Stra- Karl-Lange-Straße aus fällt dem Sta- ße am ehemaligen Landgericht und 3. Schließlich trat uns bei den Recherchen bald eine dritte Gruppe entgegen, dionbesucher ein großer vierstöcki- eben die „Krümmede“. Durch die NS- die größte. Es sind dies die Résistance-Gefangenen aus Belgien, Frankreich, ger sternförmiger Flügelbau ins Auge. Gesetze wurde jede oppositionelle Be- den Niederlanden. Sie leisteten in den besetzten Staaten Widerstand etwa 1897 als Königlich Preußisches Zentral- tätigung außerhalb der NSDAP krimina- durch Sabotage und durch Spionage. An einem einzigen Stichtag im Mai gefängnis in Betrieb genommen, kann lisiert. Die „Heimtückeverordnung“ 1943 saßen 1.131 sog. „Nacht-und-Nebel (NN)“-Gefangene ein. Zeitweise die Anstalt bald auf 125 Jahre Geschich- stellte jegliche Kritik an Partei und poli- wurde im Gefängnis mehr Französisch als Deutsch gesprochen. te zurück schauen. Bitter und strafver- tischer Führung unter Strafe. Die Miss- schärfend für inhaftierte VfL-Fans ist es, billigung des Kriegsgeschehens zählte Auch über diese Gruppen hinaus gab es Inhaftierungen etwa wegen homose- bei Heimspielen die Fangesänge, den als „Wehrkraftzersetzung“. Viele Bür- xueller Handlungen, das betraf auch SS-Männer. Auch humanitäres Handeln Jubel, das kollektive Stöhnen der Zu- ger gerieten durch Denunzierung nach aus Gewissensgründen, etwa einem jüdischen Mieter nicht zu kündigen, schauer zu hören, aber nichts zu sehen. privaten Unterhaltungen in Haft. Und konnte zur Inhaftierung führen. Viel größeres Leid herrschte dort wer in Haft war, kam vielfach nach ver- aber von 1933 bis 1945. Zunächst denkt büßter Strafe in „Schutzhaft“, wurde man beim Stichwort „NS-Terror“ an Ge- der Gestapo überstellt und in Konzent- stapo-Keller, an Polizeigefängnisse und rationslager verlegt. 36 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 37

Hingerichtet wurde in der „Krümme- scheid hatte er an den achtzigjährigen de“ in den NS-Jahren niemand. Wohl Juden Josef Stern vermietet. Klaukes warteten viele auf ein Urteil der Son- Schwiegersohn, SA-Mitglied, zeigte ihn dergerichte und auch auf ihre Hinrich- an, weil er Stern nicht kündigen wollte. tung durch das Fallbeil, etwa im Ge- Klauke war nicht bereit, gegen sein Ge- fängnis Dortmund. Wegen der wissen die Prinzipien der Menschlich- schlechten Versorgungslage starben keit zu verraten. Folge war die Haft von insbesondere in den Kriegsjahren 1941- einem Jahr und zwei Monaten, die er 1945 312 Gefangene, darunter zahlrei- ab 1941 größtenteils im Gefängnislaza- che Politische. Bei einem Bombenan- rett der „Krümmede“ verbüßte. Zu die- griff auf das Gerichtsgefängnis kamen sem Zeitpunkt war sein Freund und 1944 23 Bedienstete und Gefangene Mieter Josef Stern schon verstorben. ums Leben, auch ein inhaftierter Pries- Judenhilfe und „gehässiges“, „zer- ter. Bei einem Bombenangriff auf die setzendes“, „staatsabträgliches“ Reden „Krümmede“ am 13. Juni 1943 starben über Führer und Nazipersönlichkeiten vier Belgier, ein Niederländer und ein waren die Verbrechen des Sauerländer Franzose durch Verschüttung und Lun- Franziskanerpaters Kilian Kirchhoff. genriss. Alle Briefe, mit denen er versuchte, ei- ner jüdischen Familie bei der Ausreise zu helfen, sind noch erhalten. Kirchhoff Wer „Judenhelfer“ sucht, sollte im wurde von einer fanatischen National- Strafgefängnis forschen. sozialistin aus katholischem Haus de- nunziert. Zwischenzeitlich auch in Bo- bracht. Dort stirbt er ein Jahr später am 1944 überraschend entlassen. Vorge- Hat eigentlich irgendjemand einer jü- chumer Untersuchungshaft wurde er 14. Februar 1944 im Alter von 55 Jahren worfen hatte man ihm die Fälschung dischen Familie damals geholfen? Ist so vor dem Volksgerichtshof in Berlin am an den Haftfolgen. von Dokumenten für Juden. Beide sa- etwas hier in Bochum bekannt? Die Fra- 7. März 1944 von Roland Freisler per- Hilfe für versteckte Jüdinnen und Ju- ßen anfänglich ein im Scheveninger Po- ge war gerichtet an ein hochkarätig be- sönlich zum Tode verurteilt und am 24. den gab es auch, vielfach in den besetz- lizeigefängnis, von den Gefangenen setztes Plenum bei einer Holocaust-Ta- April 1944 im Zuchthaus Brandenburg- ten Niederlanden. In den Familien der ironisch als „Oranjehotel“ bezeichnet. gung. Eine Antwort blieb aus. Niemand Görden enthauptet. beiden in Bochum inhaftierten Nieder- Bei zahlreichen dort Inhaftierten laute- kannte ein Beispiel für „Judenhilfe“. Mit seinem Leben bezahlte auch der länder Hendricus Lamers und Jan Beef- te die Anklage: „Jodenhulp“. Dennoch gab es in der Zeit der Ju- belgische Pfarrer Ernest Rixhon aus Lüt- tink (kein Foto, nur eine Zeichnung von Da es in Bochum keine Gefangenen- denverfolgung Personen, die solida- tich seine Solidarität mit den Jüdinnen ihm vorhanden) wird bis heute überlie- akten aus dieser Zeit mehr gibt und risch waren. Auch in Bochum gab es und Juden. Am 13. Dezember 1942 lie- fert, dass es bei deren Strafvorwürfen eine systematische Aufarbeitung der solche – aber hinter Gittern. Wenige ßen die belgischen Bischöfe (wie schon „Verstoß gegen die Kriegswirtschafts- Gefangenenschicksale insbesondere Meter vom Ruhrstadion entfernt saßen zuvor im Juli 1942 die niederländischen ordnung“ auch um die Versorgung ver- der politischen Inhaftierten nicht mög- in der „Krümmede“ auch Häftlinge ein, Bischöfe) einen Protestbrief gegen die steckter jüdischer Familien ging. Lamers lich ist, mögen diese fünf Namen exem- deren Verbrechen die „Judenhilfe“ war. Judendeportationen verlesen. Die SS er- hatte, 17-jährig, entwertete Buttermar- plarisch stehen für all die, die sich unter Der Schreiner und gebürtige Velber- fuhr von dem Vorhaben und verbot es. ken wieder gültig gemacht und damit – Gefahr für Leib und Leben für jüdische ter Karl Klauke geriet mit über 70 Jah- Daran hielt sich Abbé Ernest Rixhon aus so der Vorwurf – den lebenswichtigen Mitbürger eingesetzt haben. ren in Haft. Seine Verbrechen waren der Pfarrei St. Christopherus nicht. Bedarf der Bevölkerung gefährdet. Alfons Zimmer (Der Autor ist lang- das Abhören von Feindsendern und die Schon drei Wochen später wurde er ver- 1944 kam er nach neun Monaten Haft jähriger katholischer Gefängnisseelsor- Judenfreundschaft. Sein Haus in Lüden- haftet und in die „Krümmede“ ge- wieder frei. Auch Jan Beeftink wurde ger in Bochum) 38 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 39

den beispielsweise in der Ehrung und Die „Bekennende Kirche“ – dem öffentlichen Gedenken anlässlich protestantischer Widerstand des 450. Geburtstags Martin Luthers so- wie in einer Reichstagsrede Hitlers im Unter dem Namen „Bekennende Kir- März 1933, in der er beide Konfessio- che“ sammelten sich Gläubige, die in nen als „unerschütterliches Fundament der Kooperation zwischen nationalso- des sittlichen und moralischen Lebens zialistischer Ideologie und Kirche eine unseres Volkes“ beschrieb. Hitler wur- Verfälschung des Evangeliums sahen. de als „Erbe Luthers“ betrachtet, wo- Auch in Bochum war eben diese Beken- bei Parallelen zwischen der Reformati- nende Kirche aktiv. Namhafte Mitglie- on und der Wahl Hitlers 1933 gesehen der waren dabei beispielsweise Albert wurden und evangelische Gottesdiens- Schmidt (Pfarrer und Politiker), Ludwig te unter Hakenkreuzfahnen gehalten Steil (Pfarrer, der im KZ Dachau ermor- wurden. So organisierte sich die „Glau- det wurde) und Hans Ehrenberg. Die- bensbewegung deutscher Christen“ un- se drei Persönlichkeiten der hiesigen ter der Leitung des späteren Reichsbi- Bekennenden Kirche schmücken noch schoffs Ludwig Müller und des Berliner heute das Bochumer Stadtbild, da Seni- Pfarrers Joachim Hossenfelder, die der orenheime, Straßen und Plätze nach ih- nationalsozialistischen Weltanschau- nen benannt sind. 7. Lutherkirche ung offen gegenüberstand und eine Besonders interessant ist in diesem (Klinikstraße 10) theologische Verbindung zwischen Pro- Zusammenhang jedoch das Schicksal testantismus und Nationalsozialismus von Hans Ehrenberg. Ehrenberg hatte Ziemlich genau auf halber Strecke zwi- Religion in der NS-Zeit beschrieb. Dabei formulierte Müller früh erkannt, dass „jüdisch-christliche schen dem Beginn der Castroper Straße den Satz „Ein Volk, ein Reich, ein Füh- Gläubige“, er selbst war konvertierter und dem schönsten Fußballstadion der Neben diesen Punkten soll die Luther- rer, darum auch eine Kirche“, womit die Jude, angesichts des militanten Antise- Welt, direkt gegenüber dem Stadtpark, kirche hier jedoch sinnbildlich für die Ausrichtung der Glaubensbewegung mitismus der NSDAP ein Hauptproblem steht die Lutherkirche. Die denkmalge- Haltung der evangelischen und ka- beschrieben wurde. Im Juli 1933 siegten für die Kirchengemeinde werden wür- schützte Kirche ist ein sehr geschichts- tholischen Kirche zur NS-Zeit stehen. die deutschen Christen bei den Kirchen- den. Mit dieser Gefahr vor Augen grün- trächtiger Ort. Seit der Grundsteinle- Adolf Hitler formulierte in seinem Buch wahlen mit großer Mehrheit, nachdem dete Ehrenberg eine „Bekenntnis- gung 1910 und der Weihe im Folgejahr „Mein Kampf“, das Christentum sei le- zuvor bereits staatliche Kommissare in front“, aus welcher 1934 die Bochumer wurden hier über Jahrzehnte Messen diglich ein „jüdischer Schwindel“ und allen evangelischen Kirchenbehörden Bekennende Gemeinde hervorging, die gehalten. Während des zweiten Welt- es sei nicht miteinander vereinbar zeit- eingesetzt wurden, schien der Triumph mehrere hundert Mitglieder und nahe- kriegs ereilte die Kirche jedoch das glei- gleich deutsch und gläubig zu sein. An- der Nationalsozialisten unausweichlich. zu 40 Pfarrer umfasste. Dass Ehrenberg che Schicksal, dem ein Großteil des Bo- hand dieses Leitmotivs verstand sich die Während also nach Außen ein schein- der NSDAP ein Dorn im Auge war, liegt chumer Stadtgebiets zum Opfer fiel. NSDAP als antireligiös und antichrist- bar durchaus homogenes und geschlos- auf der Hand. Unmittelbar nach dem So wurde die Lutherkirche im Septem- lich. Nach dem Wahlerfolg der NSDAP senes Auftreten von Kirche und NSDAP Erlass der Nürnberger Gesetze formu- ber 1942 von alliierten Bomben teil- im Januar 1933 sah sich die Partei je- zu beobachten war, formierte sich in- lierte die Gauleitung wiederholt die weise zerstört. Nach Kriegsende wurde doch mit einer starken Kirche konfron- nerhalb der Glaubensgemeinschaften Forderung, Ehrenberg solle von seinen sie wiederaufgebaut und am 18. März tiert, sodass man versuchte, die Kirche Widerstand. Pflichten als Pfarrer der Pauluskirche 1950 erneut geweiht. Seither finden in für den neuen Staat zu gewinnen. Tak- entbunden werden. Die Kirchenleitung der Lutherkirche wieder evangelische tische Maßnahmen, welche die Natio- knickte ein, sodass sie Ehrenberg den und ökumenische Messen statt. nalsozialisten dafür ergriffen, bestan- Antrag auf Versetzung in den Ruhe- 40 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 41 stand nahelegten. Vom 9. auf den 10. dogmatisch geschlossene Kraft, bei der bedeutet das Ende der Zentrums-Partei November 1938, einer Schicksalsnacht eine Gleichschaltung aus den eigenen und der christlichen Gewerkschaften. für die deutsch-jüdische Gemeinde, Op- Reihen heraus kaum möglich gewesen Hitler hatte sein Ziel somit erreicht und positionelle, Widerstandskämpferinnen wäre. Schon Ende der 1920er Jahre kri- brach das Konkordat bereits nach kur- und -kämpfer und andere Gruppen, die tisierte die katholische Kirche die Hitler- zer Zeit, indem er katholische Vereine nicht mit den ideologischen Vorstellun- Bewegung und sprach nach den Reichs- und Jugendorganisationen verbat. Kle- gen der NSDAP konform gingen, wurde tagswahlen 1930 sogar eine deutliche riker, die sich weiterhin kritisch gegen- auch Hans Ehrenberg verhaftet und in Warnung gegen eben diese aus. Auf- über der NSDAP äußerten, wurden ver- das KZ Sachsenhausen verschleppt. grund der Programme und Vorstellun- folgt, verhaftet und ermordet. 1939 emigrierte Ehrenberg nach Eng- gen der NSDAP zu Themen wie Schule, land, nachdem der Bischof von Chiches- Rasse und Religion, war es Katholikin- ter, George Bell, gegen dessen Inhaftie- nen und Katholiken zu dieser Zeit so- rung intervenierte und für ihn bürgte. gar verboten, Parteimitglied zu sein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrie- Einer der entschiedensten Kritiker in- ges kehrte Ehrenberg zurück nach nerhalb der Bochumer katholischen Kir- Deutschland und nahm seine Tätigkeit che war der Lindener Pfarrer Heinrich als Pfarrer wieder auf. Innerhalb der Be- Ostermann, der mehrfach von der Ge- kennenden Kirche traten jedoch nicht stapo verhaftet wurde. Doch auch vor viele gegen den militanten Antisemitis- der katholischen Kirche machte der mus der NSDAP ein. So kam es zwar auf Rechtsruck innerhalb der Gesellschaft der theologischen Ebene der evangeli- nicht halt, sodass es im März 1933 auf schen Kirchengemeinde zur Spaltung, der Fuldaer Bischofskonferenz zur Auf- die Pogrome, Ermordungen und der hebung des Verdikts gegen den Natio- Kriegsbeginn wurden jedoch von wei- nalsozialismus kam. Hitler zeigte sich im ten Teilen der Bekennenden Kirche und Zuge dessen erkenntlich und veranlass- der deutschen Christen geduldet und te ein Konkordat, mit welchem der An- mitgetragen. Nichtsdestotrotz hatte schluss des Heiligen Stuhls an das Deut- eben diese Spaltung auch zur Folge, sche Reich vollzogen wurde. Lediglich dass sich Hitlers Gleichschaltungspläne drei Monate später wurde ein Konkor- zur evangelischen Kirche nicht umset- dat zwischen Staat und Kirche geschlos- zen ließen und besonders ab 1937 der sen, welches besonders von Seiten der Kampf gegen die Kirche beträchtlich Kirche mit großen Hoffnungen verbun- vorangetrieben wurde. den war, auch wenn ein hoher Preis ge- zahlt wurde. Die NSDAP versicherte die Freiheit des katholischen Glaubens, die Die katholische Kirche Bekenntnisschule, das Fortbestehen des katholischen Religionsunterrichts und Um sich das Vertrauen und die Koope- die Unabhängigkeit der katholischen ration der katholischen Kirche zu si- Organisationen. Für diese Zugeständ- chern, musste die NSDAP andere Mit- nisse wurde jedoch von der katholi- tel ergreifen. Die katholische Kirche schen Kirche verlangt, dass sie dem po- war eine historisch straff organisierte, litischen Katholizismus entsagte. Dies 42 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 43

nahmen – dann in anderer Ausführung – erfolgen konnte. Die erste Beisetzung fand 1935 statt. Architekten waren Bo- chums Stadtbaurat Heinrich Timmer- mann sowie Wilhelm Seidensticker, sein Mitarbeiter. Auf dem Gelände befinden sich zwei Trauerhallen sowie ein 160 Meter lan- ger Komplex, der Haupteingang, Ver- waltungs- und ein Wohngebäude, War- tehallen und mehr umfasst. Die Friedhofsgärtnerei mit dem Betriebsge- bäude, ein Betriebshof und das Krema- torium sind auf der hinteren Seite an- gesiedelt. Die 1939 fertig gestellten Gebäude (bis 1941 erfolgten nur noch Ergänzungen) sollten später den Toten- feiern, die das NS-Regime für die Opfer des Bombenkrieges inszenierte, als Rah- men dienen. Mit Entfernung der Hakenkreuze sind die Gebäude nach dem Zweiten Weltkrieg weitergenutzt worden. An alle Kriegstoten erinnert ein Mahnmal mit einem Hochkreuz und einer Mosa- 8. Hauptfriedhof Bochum ikwand, die Ignatius Geitel 1955 ent- (Freigrafendamm) worfen hat. Ein Jahr zuvor wurde die Anlage symbolisch christianisiert. Der Bochumer Zentralfriedhof Freigra- rationslagern getötete Bochumerinnen 1720 Zwangsarbeiterinnen und fendamm gilt als Ort besonderer Ge- und Bochumer auch eine aufarbeitende Zwangsarbeiter, vornehmlich aus der gensätze: Einerseits steht er sinnbild- Konfrontation mit dem dunkelsten Ka- ehemaligen Sowjetunion, wurden auf lich für die Schreckensherrschaft der pitel deutscher Geschichte. dem Zentralfriedhof bestattet. Zur Erin- Nationalsozialisten, wurden Gebäude Dabei reichen die Planungen für den nerung gibt es seit 1965 ein aufgesetz- wie Verwaltung, Eingangsbereich so- Zentralfriedhof bis in die 1920er Jahre tes Gemeinschaftsgrabmal (sarkophag- wie große und kleine Trauerhalle doch zurück. 1927 und 1928 erfolgten die ähnlicher Ruhrsandsteinblock mit im Stile entsprechender Architektur ge- ersten gärtnerischen Maßnahmen. Dass russischer und deutscher Aufschrift). Ein staltet. Hier befindet sich das einzig die angesprochenen Gebäude über- Ehrenrundplatz und eine Ehrenstätte vollendete und erhaltene Beispiel na- haupt erst zwischen 1935 und 1941 ent- mit Gräbern für politisch Verfolgte und tionalsozialistischer Staatsarchitektur standen sind, könnte mit der Weltwirt- in den Konzentrationslagern Ermorde- in Bochum. Andererseits bedeuten An- schaftskrise in Zusammenhang stehen, ten entstanden ebenfalls in den Nach- lagen wie das Gemeinschaftsgrabmal sodass die Errichtung nicht direkt im kriegsjahren. für politisch Verfolgte und in Konzent- Anschluss an die grundlegenden Maß- 44 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 45

Dr. Otto Ruer war einer von über 50 Be- Nach der Machtübernahme Hitlers werbern und konnte sich letztendlich 1933 verschärfte sich die Lage für Geg- Antisemitismus als Prozess im dritten Wahlgang gegenüber sei- nerinnen und Gegner des Nationalsozi- ner Konkurrenz durchsetzen. Im Janu- alismus und somit auch für Dr. Ruer. Ihm In den 1930er Jahren wurde der rassistische Antisemitismus zuerst zum Instru- ar 1925 trat er seine Amtszeit als Ober- wurde u.a. unkorrekte Amtsführung ment der Massenpartei NSDAP und später zur offiziellen Politik des Dritten bürgermeister der Stadt Bochum an, in und Verschwendung von öffentlichen Reiches. Der Antisemitismus der Nationalsozialisten vollzog sich als Prozess in welcher er sich unter anderem für sozi- Geldern von der NSDAP vorgeworfen. vier Stufen. Beginnend mit Diskriminierungen und der Verdrängung von Ju- al-, bildungs-, kultur- und verkehrspo- Diesen Anschuldigungen folgte am 11. den aus dem öffentlichen Leben erfolgte im Zuge des Inkrafttretens der litische Konzepte einsetzte. So sorgte März 1933 seine Amtsenthebung, die „Nürnberger Gesetze“ 1935 die Entrechtlichung, die Aberkennung von Bür- Dr. Ruer unter anderem für die kom- im Zuge des Rathaussturms von den Na- gerrechten. Das Jahr 1938 steht für eine weitere Radikalisierung der NS-Poli- munalen Neugliederungen 1926 und zis ausgeführt wurde. Er floh nach Ber- tik. Die physische Gewalt gegenüber Jüdinnen und Juden nahm zu und gip- die damit verbundene Eingliederung lin, wo er kurze Zeit später festgenom- felte zunächst in der Pogromnacht, in der 91 Menschen ermordet und 1400 von unter anderem Weitmar, Altenbo- men und zurück nach Bochum gebracht Synagogen in Deutschland in Brand gesteckt wurden. Die Wannsee-Konfe- chum und Hordel in Bochum. Drei Jah- wurde. Hier kam er ins Amtsgefängnis. renz am 20. Januar 1942 läutete dann den letzten Schritt der Judenverfol- re später folgte die Eingliederung von Knapp zwei Monate später wurde Dr. gung ein, die massenhafte und industrielle Vernichtung von Millionen von u.a. Harpen, Dahlhausen, Querenburg Ruer aus der Haft entlassen. Er reiste Menschen. und Langendreer. Des Weiteren war Dr. zurück nach Berlin, wo er für seine Re- Ruer maßgeblich am Bau des neuen Rat- habilitation kämpfte. hauses beteiligt, das uns, trotz einiger Am 29. Juli 1933, ein Tag nachdem Kriegsschäden, bis heute erhalten ist. Otto Piclum vom kommissarischen zum Bereits Ende der 1920er wurde Dr. neuen Oberbürgermeister der Stadt er- Ruer aufgrund seiner jüdischen Her- nannt wurde, wählte Dr. Otto Ruer, ge- 9. Dr. Ruer-Platz kunft von nationalsozialistischen An- zeichnet durch den nationalsozialisti- griffen heimgesucht. Er lebte weder schen Terror, den Freitod in Berlin. Zwei Weitmar, Altenbochum, Querenburg An sein Amt als Oberbürgermeister nach jüdischem Glauben noch hatte er Tage später stellte der Stadtrat das und Dahlhausen: Stadtteile, die aus der Stadt Bochum kam Dr. Ruer über ei- eine engere Bindung zur Religion. Ruer Dienstverfahren ein und rehabilitierte dem heutigen Stadtbild Bochums nicht nen kuriosen Weg. 1924 schaltete die passte allein aufgrund seiner jüdischen Dr. Ruer post mortem, da die Vorwürfe mehr wegzudenken sind. Doch wohl Bochumer Stadtverordnetenversamm- Abstammung nicht in die Rassenideolo- gegen ihn nicht haltbar waren. nur die wenigsten verbinden diese Orte lung über einen längeren Zeitraum eine gie der Nationalsozialisten. mit dem ehemaligen Bochumer Ober- Zeitungsanzeige, um einen geeigneten bürgermeister Dr. Otto Ruer, welcher Kandidaten für die Stelle zu finden. für die Eingliederung in Bochum sorgte. Dr. Otto Ruer wurde am 5. Januar 1879 als Sohn einer jüdischen Arztfami- Bekanntmachung – Die Stelle des lie in Münster geboren. Nach Studium ersten Bürgermeisters ist zu besetzen. und Promotion an der Universität Ros- Geeignete Bewerber wollen unter tock war er ab 1907 am Berliner Kam- Beifügung Ihres Lebenslaufes und mergericht als Rechtsanwalt zugelassen. von Zeugnissen über Ihre bisherigen 1911 begann Dr. Ruers politische Karrie- Tätigkeit Ihre Gesuche bis zum 1. re als Stadtrat in Kiel, wonach ab 1920 August 1924 bei den Unterzeichneten eine Tätigkeit als Ministeriat im Reichs- (Rathaus) einreichen innenministerium folgte. 46 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 47

orts in Bochum ebenfalls wider. Über der NSDAP nahestanden, gewähren die Vertreibung der jüdischen Metzger und verbreiteten deren Lügen teilweise 10. Dönninghaus und Viehhändler des großen Bochumer selbst noch. Schlacht- und Viehhofs existieren noch Im Oktober 1937 konnte der Vorste- Auch der jüdische Metzger Jakob Mey- seines jüdischen Glaubens von Beginn ausführliche Akten. Zu Beginn des Jah- her des Bochumer Finanzamts dann an er, der auf der Brückstraße 49 in der Bo- an mit Anfeindungen zu kämpfen. res 1933 waren dort noch 11 jüdische die Gauleitung Westfalen-Süd zufrie- chumer Innenstadt ein kleines Laden- Denn parallel zur Verschlechterung der Gewerbetreibende zugelassen. Inner- den verkünden: „(...) Der jüdische Vieh- lokal betrieb, musste die verheerende wirtschaftlichen Situation erstarkte der halb kurzer Zeit und unter Mitwirkung handel ist ausgeschaltet. Die Umsätze Gewalt der nationalsozialistischen Ver- Zuspruch für die Nationalsozialisten in sämtlicher nicht-jüdischer Händler wur- jüdischer Metzger gehen immer weiter folgung erleiden. An seinem Leidens- der Bevölkerung, die den Hass auf de fast allen die Zulassung entzogen. zurück. (...)“. Genau in dieser Zeit, mit weg lassen sich sehr eindrücklich alle Fremde und vor allem auf jüdische Besonders erschreckend zu sehen, ist Kaufvertrag vom 06. Dezember 1937, Phasen der NS-Judenverfolgung veran- Menschen immer weiter schürten. in diesem Fall das traurige Engagement entschied sich Jakob Meyer zum Ver- schaulichen. Er spiegelt das entsetzli- Bereits kurz nach der Machtergrei- einiger Bochumer Bauern und Händler. kauf seines Geschäftes an Otto Dön- che Leid wider, dem die jüdischen Mit- fung Hitlers wurde durch die Reichslei- Die Kreisbauernschaft Bochum und der, ninghaus. Seine Entscheidung wird bürgerinnen und Mitbürger über viele tung am 01. April 1933 zum Boykott der NSDAP nahestehende, Kampfbund maßgeblich durch die nun schon meh- Jahre ausgesetzt waren und das für die sämtlicher jüdischer Geschäfte, Ärzte des gewerblichen Mittelstandes, aber rere Jahre andauernde Unterdrückung meisten von ihnen in der späten Ermor- und Rechtsanwälte aufgerufen. Plakate auch weitere einzelne Händler verbrei- bestimmt worden sein. Von dem Kauf- dung mündete. und Wachen vor den Geschäften teten diverse Lügen über die jüdischen preis erreichte ihn dennoch nicht ein Jakob Meyer wurde 1885 in Wesel schreckten zusätzlich mögliche Kunden Metzger und schwärzten diese bei der Cent. Das Geld landete, wie in solchen geboren und erwarb 1928 im Alter von ab. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war Schlachthofverwaltung an, sodass ih- Fällen üblich, auf einem Sperrkonto, 43 Jahren die Metzgerei auf der Brück- für ihn ein normaler Geschäftsbetrieb nen die weitere Ausübung ihres Berufes auf das die jüdischen Geschäftsleute straße von dem Vorbesitzer Albert Vel- keinesfalls mehr möglich. Die Ausschal- unmöglich gemacht und der Weg zur keinen Zugriff hatten. In einem Wieder- ten. Über sein Leben vor der Verfol- tung der Jüdinnen und Juden aus dem völligen Enteignung und Vertreibung gutmachungsverfahren nach Kriegsen- gung durch die deutsche Bevölkerung öffentlichen Leben, nahm ihren Lauf. erst geebnet wurde. Auch der Star der de wurde Otto Dönninghaus zur Zah- und die Nazis ist bisher noch nicht viel Auch Jakob Meyer selbst wurde Op- Meistermannschaft von Hakoah Bo- lung von 20.000 DM an die Erben bekannt, ebenso wie über das genaue fer des Boykottaufrufs. In der Westfäli- chum, Hans Cohen, war einer der ver- verurteilt – ein weiterer Beleg für die Schicksal seiner Frau und möglicher schen Zeitung „Rote Erde“, dem amtli- triebenen Metzger am Schlachthof. Ihm ungerechten Umstände rund um die Kinder, die aber offenbar – Wieder­ chen Organ der NSDAP und sämtlicher wurde es zum Verhängnis, dass die Arisierung/Entjudung Jakob Meyers gutmachungsakten zu Folge, in denen Behörden des Gaus Westfalen-Süd mit Kreisbauernschaft ihn dafür anschwärz- Metzgerei. die Entschädigungsverfahren nach Sitz in Bochum, wurden Fotos u.a. sei- te, dass er „der Schwiegersohn des be- Über Schuld und Unschuld der Kriegs­ende dokumentiert sind – den nes Ladenlokals am 20. Mai 1933 abge- rüchtigten Luis Herz, eines ausgefeim- Beteiligten soll an dieser Stelle nicht ge­ Holocaust überlebten. druckt unter der Überschrift „In diesen ten Gauners“ gewesen sei. Enttäuschend urteilt werden. Dennoch lässt sich Der Zeitpunkt für die Eröffnung sei- jüdischen Geschäften kauft kein an- war auch das Verhalten sämtlicher öf- sagen, dass sich die Übertragung der nes Gewerbes hätte kaum schlechter ständiger Deutscher“. Auch in dem auf fentlicher Vertreter. Sowohl der Metzgerei in die unrühmliche Phase der sein können. Kurz darauf stellte näm- Veranlassung der NSDAP 1935 erstell- Schlachthofverwaltung, als auch dem Arisierung (= systematische Beraubung lich die Weltwirtschaftskrise, die im Ok- ten Verzeichnis der jüdischen Geschäf- Regierungspräsidenten in Arnsberg jüdischen Vermögens) jüdischer Unter­ tober 1929 durch den New Yorker Bör- te, Warenhäuser und Einheitspreisge- oder Vertretern der Stadt Bochum war nehmen einreiht, auch wenn sie sich sencrash ihren Anfang nahm, viele schäfte des Kreises Bochum, das in der es einzig und alleine daran gelegen, offenbar nicht im Zuge der zwangs­ Unternehmen auf eine harte Bewäh- Presse veröffentlicht wurde, fand seine keine Unruhe im Schlachthof aufkom- weisen Enteignung jüdischen Vermö­ ­ rungsprobe. Im Gegensatz zur schlech- Metzgerei Erwähnung. men zu lassen und der Wirtschaft nicht gens zugunsten des Staates ereignete. ten allgemeinen Wirtschaftslage, hatte Die bedrohliche Lage für die jüdi- zu schaden. Unter diesem Deckmantel Vielmehr könnte es sich um einen Jakob Meyer jedoch vor allem aufgrund schen Metzger spiegelte sich andern- ließen sie die hetzenden Händler, die freiwilligen Notverkauf gehandelt 48 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 49 haben, zu dem sich Betroffene häufig schädigungen in Haltern an den Stra- und 30 Männern der französischen Gen- diesem Grund wurde er, wie die meis- genötigt sahen, um den Zwangs­maß­ ßen sowie die Kosten für die Beseiti- darmerie begleitet. Auf der Fahrt pas- ten ermordeten Jüdinnen und Juden, nahmen zuvorzukommen, oft auch in gung des Schuttes und des Mobiliars sierte der Zug höchstwahrscheinlich fol- am 08. Mai 1945, dem Tag des Kriegsen- Zusammenhang mit der Vorbereitung wurden ihnen in Rechnung gestellt. Sie gende Orte: Bobigny, Noisy-le-Sec, des, für tot erklärt. Von den 1.000 Men- und Finanzierung einer Emigration. Mit waren es, so die Version der Nationalso- Épernay, Châlons-sur-Marne, Revigny, schen aus dem Zug überlebten genau 8 Verordnung vom 03. Dezember 1938 zialisten, die den gerechten Volkszorn Bar le Duc, Lérouville, Novéant (Neu- den Holocaust, die anderen 992 wurden wurden ohnehin sämtliche Jüdinnen entfacht hatten. burg), Saarbrücken, Frankfurt am Main, ermordet. und Juden in Deutschland dazu Die Familie Meyer zerstreute sich auf Dresden, Görlitz, Nysa, Kosel, Kattowitz Hinweis: Die heutigen Inhaber der aufgefordert, ihre Gewerbebetriebe bis der Flucht aus Haltern in alle Himmels- und schließlich Auschwitz. 676 Men- Fleischerei Dönninghaus haben sich zum Jahresende einzustellen und ihren richtungen (Lüdinghausen, Coesfeld, schen wurden sofort nach ihrer An- nach der erstmaligen Berichterstattung Grundbesitz zu veräußern. Der Gau­ Niederlande, etc.). Jakob Meyer zog es kunft der „Sonderbehandlung“ zuge- Anfang 2019 mit ihrer Gründungsge- wirt­schaftsberater berichtete im An­ zurück in seine Geburtsstadt Wesel. Sei- führt, das heißt ermordet. Es ist daher schichte auseinandergesetzt und Jakob schluss auch über die Metzgerei Jakob ne Flucht führte ihn anschließend wei- wahrscheinlich, dass Jakob Meyer am Meyer inzwischen auf ihrer Online-Prä- Meyers „Übernahme durch Firma Otto ter nach Belgien. Da am 10. Mai 1940 31. August 1942, einem Montag, zu senz in ihre firmeneigene Chronik auf- Dönninghaus, frei von jüdischen die Wehrmacht innerhalb weniger Tage Tode kam. Genaue Aufzeichnungen genommen. Einflüssen“. Belgien, die Niederlande und Luxem- dazu bestehen jedoch keine mehr. Aus Nach dem Verkauf im Dezember burg besetzte und diese Länder damit 1937 lebte Jakob Meyer noch fast ein als Fluchtziel ausgeschieden wären, Jahr in Bochum. Am 03. Oktober 1938 muss er vor diesem Datum nach Belgien meldete er sich nach Haltern um. Dort geflohen sein. Dort endete seine Flucht. lebte offenbar der Großteil der übrigen Die Nazis spürten ihn auf und ließen ihn 11. Alte Synagoge und Neue Synagoge Familie Meyer. Er wohnte gerade einen mit dem Zug ins Internierungslager (Huestraße 28 und Erich-Mendel-Platz 1) Monat in Haltern, da suchten die Nazis Saint Cyprien nach Südfrankreich brin- bei den Novemberpogromen (09. – 11. gen, wo hauptsächlich jüdische Gefan- November 1938) sämtliche Jüdinnen gene untergebracht waren. Der letzte An der Castroper Straße, dem Weg, Synagoge dar. Die repräsentative und Juden heim, die zu diesem Zeit- verbliebene Besitz wurde ihnen dort den es an jedem zweiten Wochenende Architektur reiht sich dabei ein in eben­ punkt noch in Haltern lebten. Die Häu- weggenommen. Von dort wurde er in eine Vielzahl Fußballbegeisterter zur falls monumental anmutende Syna­ ser u.a. der Familie Meyer wurden un- das Sammellager nach Drancy (nordöst- Heimspielstätte des VfL Bochum hin­ gogen in Gelsenkirchen und Duisburg bewohnbar gemacht. Das Mobiliar lich von Paris) verbracht. zieht, gelegen, befindet sich seit 2007 und zeugt von einer besonderen wurde vollständig zerstört. Augenzeu- Später wurde Jakob Meyer mit dem die neue Bochumer Synagoge. Ihre religiösen Identität. In dieser ist es der gen berichteten, dass gezielt der Kü- Zug ins Vernichtungslager Auschwitz erhöhte, gut einsehbare Lage ist dabei jüdischen Gemeinde nunmehr möglich, chenherd und andere wichtige Gegen- deportiert. Am 28. August 1942 um nicht zufällig gewählt. Vielmehr spiegelt die drei Funktionen, die eine Synagoge stände aus dem Fenster geworfen 08:55 Uhr (Freitag) verließ der Transport sie eine Entwicklung wider. Synagogen, erfüllen soll, in Anspruch zu nehmen. wurden, um ein weiteres Bewohnen No 25 (D901-20) mit 1.000 Jüdinnen, die in den 1950er Jahren im Sinne der Eine Synagoge soll hierbei Ort des der Häuser unmöglich zu machen. Juden und sog. „unerwünschten „NS-Wiedergutmachungspolitik“ er­ gesellschaftlichen Zusammenlebens der Durch die am 12. November 1938 be- Elementen“ die Bahnstation „Le Bour- baut wurden, waren meist durch ein Gemeinde sein und zugleich als Haus schlossene Sühneleistung zur Wieder- get-Drancy“. Unter den 1.000 Men- zurückhaltendes Erscheinungsbild ge­ des Lernens („Beth-Ha-Midrasch“) und herstellung des Straßenbildes und der schen befanden sich 280 Kinder, die jün- prägt. Sie standen damit stellvertretend Haus des Gebets („Beth-Ha-Tefile“) Zerstörungen an den Häusern wurden ger als 14 Jahre alt waren. Die Fahrt für das Lebensgefühl der damaligen offenstehen. die Jüdinnen und Juden deutschland- dauerte 3 Tage und Nächte. Auf dem jüdischen Bevölkerung – sie waren Das Hauptgebäude der heutigen weit zur Zahlung von einer Milliarde französischen Teil der Strecke wurde scheinbar zukunftslos. Grundlegend Synagoge – ein Kubus aus Kalkstein – Reichsmark verpflichtet. Auch die Be- der Zug von lediglich einem Offizier anders stellt sich heute die Bochumer bildet dabei, der biblischen Über­ 50 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 51 lieferung folgend, das Allerheiligste des Wilhelmstraße und der jüdischen agoge schlichter zu gestalten, konnte salomonischen Tempels ab. Äußerlich Gemeinde in Bochum ist dabei die Ereignisse in der Nacht vom 9. auf ist dieser Kubus mit Natursteinen aus beispielhaft für die Verfolgung, denen den 10. November nicht verhindern. In Israel überzogen, die ein Netz aus jüdische Mitbürgerinnen und Mitbür- der Pogromnacht, in der deutschland- Davidsternen zeigen. Eine weitere ger ausgesetzt waren. weit die Verfolgung der Juden einen Besonderheit sind die Außenwände im Bevor die Synagoge an der Wilhelm- vorläufigen Höhepunkt erreichte, wur- Norden, Osten und Süden. Diese straße entstand, bot die Synagoge an de auch die Synagoge in der Wilhelm- werden durchbrochen von dreieckigen der Schützenbahn (heutige Haus-Nr. 1) straße von SA-Leuten und Sympathisan- Lichtpunkten, die zusammen ein Fries seit 1745 der jüdischen Gemeinde einen ten niedergebrannt. Nach einer von Davidsternen ergeben. Auch im Versammlungsort. Nachdem in dieser Versammlung im „Schützenhof“ an der Innern der Synagoge lassen sich weitere nicht mehr ausreichend Platz vorhan- Castroper Straße zerstörten die Natio- Besonderheiten finden. Während viele den war, erfolgte der Neubau in der nalsozialisten nicht nur die Bochumer Synagogen eine geschlossene Ostwand Wilhelmstraße. Dieser Neubau verfolg- Synagoge bis auf die Grundmauern, haben, ist diese in Bochum mit fünf te einen maurischen Stil, der symbolisch sondern überfielen auch Jüdinnen und großen Fenstern durchzogen. Die für das friedliche Zusammenleben der Juden in ihren Geschäften und Woh- Synagogenwand zum Foyer hin ziert drei abrahamitischen Religionen stehen nungen. Viele wurden noch in der zudem die Nachbildung eines Reliefs, sollte. Dieser Baustil wurde in den fol- Nacht in Konzentrationslager, wie bei- das das Motiv eines Löwen, ein altes genden Jahren zu einem Problem für spielsweise Sachsenhausen, verbracht. Symbol des Stammes Juda, zeigt. Das die jüdische Gemeinde, bezeichneten zugrundeliegende Relief wurde hierbei die Nationalsozialisten diesen als ver- aus der ehemaligen Synagoge an der meintlich „artfremd“. Auch der bereits Bochumer Wilhelmstraße gerettet. Die im Jahre 1925 gefasste Beschluss der jü- Geschichte der Synagoge an der dischen Gemeinde, das Äußere der Syn- 12. „Judenhäuser“ in Bochum

Wenn heute Fußballfans aus nah und haus“ bezeichnet. Sie dienten den Nati- fern am Hauptbahnhof in Bochum an- onalsozialisten zur Konzentration kommen, dann anschließend allein, in jüdischer Bürger. Die Menschen muss- kleinen Gruppen oder in großer Anzahl ten – vor den Deportationen – unter über den Ostring, am ‚Schwanenmarkt‘­ teils katastrophalen Bedingungen in entlang, schließlich über die Castro- den Häusern leben. Ab Januar 1942 per Straße zum Stadion pilgern, wis- mussten die jüdischen Bewohner von sen wahrscheinlich die wenigsten,­ dass hier aus den Weg in die Ghettos und La- sie in unmittelbarer Nähe zu ehemali- ger antreten. Sie wurden zunächst ins gen Standorten von im nationalsozialis- Dortmunder Sammellager gebracht; tischen Deutschland so genannten „Ju- von dort aus deportiert – vor allem nach denhäusern“ vor­bei­gehen. Riga, Auschwitz, Theresienstadt und Za- In der Behördensprache des natio- mosc. nalsozialistischen Deutschen Reichs In Bochum befanden sich insgesamt wurden Wohnhäuser aus jüdischem Ei- zehn „Judenhäuser”: in der Dibergstra- gentum, in die ausschließlich jüdische ße 2 u. 4, der Franzstraße 11, der Goe- Mieter und auch Untermieter zwangs- thestraße 9, der Horst-Wessel-Straße weise eingewiesen wurden, als „Juden- [heute: Kanalstraße] 56, der Rheini- 52 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 53 schen Straße 28, der Rottstraße 9 u. 11 ist. Von 1926 bis 1938 wird der Rechts- und in der Vidumestraße 11. anwalt und Notar Dr. Siegmund Scho- enewald in den Bochumer Adressbü- chern als Eigentümer erwähnt, er ließ Die „Judenhäuser“ in der das Haus 1933 und 1934 umbauen und Dibergstraße 2 und 4 bewohnte es mit seiner Familie die meiste Zeit allein. Ab 1940 wohnten sie- In den Bochumer Adressbüchern wer- ben jüdische Familien in der Goethe- den die Häuser der Dibergstraße 2 und straße 9, einen Eigentümer nennt das 4 erstmals 1905 erwähnt. Die Familie Adressbuch von 1940 allerdings nicht Wolfstein war – bis 1938 – Eigentümer mehr. der Gebäude. Anfang der 1940er Jahre wohnten bis zu drei jüdische Familien in dem Haus Dibergstraße 2, im Haus Nr. Das „Judenhaus“ in der Horst-Wessel- 4 wohnten im Februar 1941, neben der Straße [heute: Kanalstraße] 56 Witwe Flora Wolfstein, geb. Stern, und ihrer Tochter Hilde Meyer, geb. Wolf- Eine erste Erwähnung in den Adressbü- stein, drei jüdische Familien. chern der Stadt Bochum findet das Haus im Jahre 1901. Die Eigentümer wechsel- ten bis 1934 mehrfach. In den Adress- Das „Judenhaus“ in der büchern 1940 und 1943 sind keine Ei- Franzstraße 11 gentümer mehr erwähnt. Es wohnten immer mehrere Wohnparteien in dem Auch das Haus in der Franzstraße 11 Gebäude. Die größten Veränderungen wird zum ersten Mal im Jahr 1905 im unter den Bewohnern werden im Ad- Bochumer Adressbuch genannt. Das ressbuch Bochum von 1942 deutlich: nen genannt. Für Haus Nr. 11 nennt das lomon Herz – seit 1938 kein Eigentümer Gebäude hatte von seiner Erbauung 12 jüdische Familien sind hier genannt. Adressbuch 1940 sechs jüdische Perso- mehr –, seine Tochter und sein Schwie- (ab ca. 1900) bis 1942 verschiedene Ei- Im Februar 1941 waren es noch sieben nen. Das Adressbuch von 1942 erwähnt gersohn genannt. 1942 wohnten die gentümer, die nie selbst in dem Haus weitere jüdische Personen, die in 1942 zwölf jüdische Personen. beiden nicht mehr hier, stattdessen, ne- gewohnt haben. Ab 1940 lebten sechs schon nicht mehr genannt werden. ben Salomon Israel Herz, drei jüdische jüdische Familien, ab Februar 1941 zu- Familien. sätzlich vier weitere jüdische Personen, Das „Judenhaus“ in der in der Franzstraße 11. Die „Judenhäuser“ in der Vidumestraße 11 Rottstraße 9 und 11 Die jüdische Schule in der 1905 findet das Haus Vidumestraße 11 Wilhelmstraße 16 Das „Judenhaus“ in der Der Klempner Leo Mayer ist im Ad- in einem Bochumer Adressbuch eine Goethestraße 9 ressbuch der Stadt Bochum von 1901 erste Erwähnung. Ab 1907 war der Pfer- Eine besondere Rolle spielt das Gebäu- als Eigentümer der Häuser Rottstraße dehändler Salomon Herz Eigentümer de an der Wilhelmstraße 16: Die jüdi- Erstmals erwähnt wird das Haus im Ad- 9 und 11 angegeben. Ab Anfang der und Bewohner des Hauses. Neben ihm sche Schule – sie lag in unmittelbarer ressbuch der Stadt Bochum im Jahre 1940er Jahre wohnten immer mehr jü- lebten in dem Mietshaus zwischen sechs Nähe der Synagoge, mit der sie 1863 1899, sodass es wahrscheinlich in den dische Familien in Haus Nr. 9. Im Adress- und dreizehn Familien, darunter kaum zusammen eingeweiht worden war. späten 1890er Jahren erbaut worden buch von 1940 sind vier jüdische Perso- Juden. Ab 1940 werden jetzt, neben Sa- Während des Novemberpogroms 1938 54 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 55 wurde die jüdische Volksschule eben- entstand eine freie Sicht auf das Gebäu- falls verwüstet. Hauptlehrer Erich Men- de des Nordbahnhofs, einem der letz- del wurde verhaftet und zwangswei- ten noch existierenden Erinnerungsorte Bochums einziger authentischer Erinnerungsort se in den Ruhestand versetzt. Ab Mitte in Bochum. 1939 war die Schule dann aufgelöst. Bis Der Nordbahnhof verbindet als einziger authentischer Erinnerungsort die 1941 führte die Lehrerin Else Hirsch sie Stadt Bochum mit dem Massenmord in den Konzentrations- und Vernich- als private Schule weiter. Das Gebäude tungslagern. Er ist der Ausgangspunkt von Deportationen von Jüdinnen und diente anschließend ebenfalls als „Ju- Juden, Sinti und Roma aus Bochum, Herne, Witten und Gelsenkirchen. Es han- denhaus“. 13 jüdische Familien wurden delt sich hierbei jedoch nur um einen ideellen Erinnerungsort. Bis heute erin- hier vor ihrer Deportation zwangsweise nert keine Tafel an die Menschen, die von hier aus an Orte der Vernichtung einquartiert. deportiert wurden. Kein Hinweis deutet auf die dramatischen Ereignisse hin, die hier ihren Anfang nahmen.

Das „Judenhaus“ in der Rheinischen Straße 28

Im Adressbuch von 1895/96 wird das Haus Rheinische Straße 28 zum ers- 13. Nordbahnhof ten Mal erwähnt. Die Straße wurde (Ostring) nach dem an dieser Stelle liegenden Rheinischen Bahnhof (später „Bahn- Gedenkort Nordbahnhof – Erinnern an formationen über die Geschichte jüdi- hof Bochum Nord“ oder „Nordbahn- Deportationen aus Bochum schen Lebens in Bochum sowie die hof“) benannt. Bis 1940 war der jüdi- Schicksale von Gegnern der Nationalso- sche Kaufmann Dreifuß Eigentümer. Im Dr. Hubert Schneider ist Historiker und zialisten zu erfahren. Im Zuge dieser Er- Dezember 1940 kauften die nichtjüdi- hat über 30 Jahre lang Lehrer an der innerungsarbeit bereiste Dr. Hubert schen Eheleute Kamp das Gebäude. In Ruhr-Universität Bochum ausgebildet. Schneider den Globus und suchte Zeit- der Rheinischen Straße 28 wohnten im Seit 1995 beschäftigt er sich mit der Ge- zeugen auf nahezu allen Kontinenten Februar 1941 ausschließlich Juden, im schichte der Bochumer Jüdinnen und auf. Er sammelte die Berichte dieser Adressbuch von 1942 werden 16 Mit- Juden. Der Anlass war damals die Grün- Menschen und schrieb diverse Bücher. glieder der jüdischen Gemeinde na- dung des Vereins „Erinnern für die Zu- Der Verein „Erinnern für die Zu- mentlich erwähnt. kunft“. Der Verein überzeugte die kunft“ existiert bis heute. Höchste Prio- Eine Seitenstraße von der Castroper Stadt Bochum, die überlebenden Mit- rität genießt momentan die Kontakt- Straße heißt heute wieder Rheinische glieder der jüdischen Gemeinde Boch- pflege zu den Überlebenden bzw. Straße, diese ist aber erst nach dem ums, einzuladen. deren Angehörigen. Nachfahren wer- Ende des Zweiten Weltkriegs entstan- Im Jahr 1995 folgte eine Gruppe von den bei der Ahnenforschung unter- den. Hier befindet sich das Finanzamt ungefähr hundert Menschen der Einla- stützt. Jährlich gibt der Verein eine Zeit- Bochum-Mitte. Die Rheinische Straße in dung des Vereins und reiste nach Bo- schrift mit dem Thema der ihrer ursprünglichen Straßenführung ist chum. Damit wurde das vordergründi- Erinnerungsarbeit in der Stadt Bochum heute so nicht mehr vorhanden. Sie ist ge Vereinsziel erreicht. Es stellte sich heraus. Darüber hinaus dient diese Zeit- während des Wiederaufbaus der Neu- jedoch heraus, dass es sinnvoll sein schrift als Forum des Austausches unter ordnung zum Opfer gefallen und dem könnte, die Kontakte zu diesen Men- den Angehörigen. heutigen Ostring gewichen, so jedoch schen zu intensivieren, um weitere In- 56 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 57

„Erinnern für die Zukunft“ wirkte Juden zu vernichten. Sie wollten das auch bei der Gründung der „Initiative Reich zunächst „judenrein“ machen. Nordbahnhof“ mit. Diese verfolgt das Trauriger Höhepunkt auf dem Weg da- Ziel, den Nordbahnhof als zentralen Er- hin war die Pogromnacht vom 9. auf innerungsort Bochums zu gestalten. den 10. November 1938. Insbesondere AG Erinnerungsorte Bochum: wohlhabende jüdische Männer wurden Beginnen möchten wir unser Gespräch auch aus Bochum in das Konzentrati- mit einer allgemeinen Frage. Wann be- onslager Sachsenhausen deportiert. Sie gannen im Dritten Reich Deportationen wurden wieder entlassen, wenn ihre Fa- von Menschen in die Konzentrations- milien nachweisen konnten, dass sie und Vernichtungslager und welche Zie- sich um die Auswanderung bemühten. le verfolgten die Nationalsozialisten Mit dem Beginn des 2. Weltkrieges mit diesen Maßnahmen? änderte sich die Situation jedoch schlag- artig. Der Russlandfeldzug der Natio- Dr. Hubert Schneider: nalsozialisten verfolgte das Ziel, die Das Thema Deportation ist sehr Grenzen des Reiches zu erweitern. Die komplex. Einzeldeportationen gab es Juden sollten jenseits des Urals angesie- bereits ab 1938. Hierbei handelte es sich delt werden. Zum Jahreswechsel 1941/ zunächst um die sog. „Ostjuden“, die 1942 deutete sich insbesondere nach polnische Staatsbürger oder staatenlos der Niederlage in der Schlacht um waren. Diese Menschen wurden aus Moskau das Scheitern des Russlandfeld- Deutschland einzeln oder in kleinen zuges an. Zu dieser Zeit ist vermutlich Gruppen abgeschoben. die Entscheidung gefallen, die deut- Eine große Abschiebung fand reichs- schen Juden sowie diejenigen aus den dieser Juden wurden in großen Gruppen Dort starb sie aufgrund der unmensch- weit Ende Oktober 1938 statt, also we- bereits eroberten Ländern zu ermor- im Januar, April und Juni nach Riga, lichen Behandlung und ihres fortge- nige Tage vor der Pogromnacht. Betrof- den. Zamosc und Theresienstadt deportiert. schrittenen Alters binnen drei Wochen. fen von dieser Maßnahme waren Auf der Wannsee-Konferenz am 20. Im Jahr 1943 gab es viele Einzelde- nahezu 20.000 Menschen, in Bochum Januar 1942 war die Vernichtung der portationen nach Auschwitz und There- AG Erinnerungsorte Bochum: waren ca. 70 Personen betroffen. Sie Juden bereits beschlossene Sache. Die sienstadt. Wie viele Orte, von denen aus Deporta- wurden vom Bochumer Hauptbahnhof Konferenz diente lediglich der Organi- tionen stattfanden, gab es in Bochum? aus, der sich damals noch in der Nähe sation dieses schrecklichen Vorhabens. AG Erinnerungsorte Bochum: der heutigen Viktoriastraße befand, am Die Deportationen aus Bochum soll- Wie sahen die Einzeldeportationen Schneider: 28. Oktober 1938 an die deutsch-polni- ten planmäßig bereits im Oktober 1941 aus? Die meisten Deportationen fanden vom sche Grenze gebracht. Die Polen woll- beginnen. Im Zuge des „Weih­ Hauptbahnhof aus statt, beispielswei- ten diese Menschen jedoch auch nicht nachtsverkehrs“ – viele Soldaten waren Schneider: se die großen Deportationen nach Riga in ihr Land hineinlassen, sodass sie im gegen Ende des Jahres 1941 auf Dies lässt sich gut am Beispiel von Frau und Zamosc. Diverse Quellen belegen, Grenzgebiet festsaßen. Spätestens zum Heimaturlaub – mussten diese Depor­ ­ Lessing belegen. Sie war verheiratet mit dass die Deportation nach Theresien- Kriegsbeginn jedoch wurden diese pol- tationen verschoben werden. Aus einem evangelischen Mann. Die beiden stadt Ende Juni 1942 vom Nordbahnhof nischen Juden ins Landesinnere depor- Bochum begannen dann die ersten hatten neun Kinder. Frau Lessing wurde aus ging. Von dort aus wurden Juden tiert. großen Deportationen im Januar 1942. von einer Begleitperson, vermutlich von mit dem Bus oder dem Zug zunächst In diesen Jahren verfolgten die Nati- Zu diesem Zeitpunkt lebten in Bochum der Polizei oder der Gestapo, abgeholt nach Dortmund befördert. onalsozialisten noch nicht das Ziel, die ungefähr noch 240 Juden. Die meisten und nach Theresienstadt deportiert. 58 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 59

AG Erinnerungsorte Bochum: ihren Eltern und dem kleinen Bruder zu Wie gestaltete sich der Ablauf dieser pflegen. Als dieser Kontakt nach Kriegs- Deportationen? ausbruch abbrach, schreibt sie in ihrem Tagebuch fiktive Briefe an die Eltern Schneider: und den Bruder. Nach dem Krieg erfuhr Schulen und öffentliche Plätze dienten Susi über das Rote Kreuz, dass ihre Fa- als Sammelpunkte für die Deportatio- milie zuletzt in Krakau war. Dort ver- nen. Von dort ging es weiter zum Nord- lieren sich die Spuren. Das Tagebuch bahnhof oder Hauptbahnhof. Auch ist ein eindrucksvolles Dokument: Nicht Personen aus dem Umland Bochums, für die Öffentlichkeit gedacht, kommen beispielsweise aus Witten, mussten sich in ihm die Nöte und Gefühle eines jun- an diesen Orten zusammenfinden. Hier gen Mädchens zum Ausdruck, das an- wurden Familien bereits voneinander gesichts der sich immer mehr zuspitzen- getrennt und entsprechend der Bedürf- den Lebenssituation mehr als einmal nisse der nationalsozialistischen Kriegs- fast den Lebensmut verliert. maschinerie verteilt. AG Erinnerungsorte Bochum: AG Erinnerungsorte Bochum: Was geschah nach Kriegsende mit den Gibt es Quellen, die diese Deportatio- Deportierten? Kehrten sie nach Bochum AG Erinnerungsorte Bochum: Schneider: nen belegen und die Schicksale der Be- zurück? Wenn ja, aus welcher Motivati- In welchem Zeitraum fanden die De- Neben Juden und „jüdisch Versippten“ troffenen durchleuchten? on heraus? portationen vom Nordbahnhof Bochum wurden auch Sinti und Roma am Nord- aus statt? bahnhof gesammelt und über Dort- Schneider: Schneider: mund in das 1943 errichtete „Zigeu- Ein Beispiel für eine solche Primärquel- Nur wenige aus Bochum Deportierte Schneider: nerlager Auschwitz“ deportiert. Dieses le ist das Tagebuch der Susi Schmerler. überlebten die Schreckensherrschaft Belegt sind Deportationen im Sep­ Lager bestand bis 1944 und wurde Die Familie Schmerler gehörte zu den der Nationalsozialisten. Ein kleiner Teil tember und Oktober 1944 von mit dann in zwei großen Aktionen 1944 ge- sog. Ostjuden, die im Oktober 1938 von kehrte in die ehemalige Heimat zurück. Nichtjuden verheirateten Juden, deren leert. Die Sinti und Roma wurden auf- der deutschen Regierung ausgewie- Die meisten nutzten Bochum nur als nichtjüdischen Partnern, den „jüdisch grund des vorherrschenden Platzman- sen wurde. In Polen wurden sie nicht Übergangsstation und versuchten nach Versippten“, und den Kindern aus diesen gels mit Beginn der Deportationen der aufgenommen. So lebten sie bis zum Amerika oder in ein anderes Land aus- Verbindungen, den „Mischlingen“. ca. 500.000 ungarischen Juden ermor- Kriegsausbruch in einem Lager an der zuwandern. Weitere Einzeltransporte fanden bis det. Tag und Nacht rollten Züge aus Un- deutsch-polnischen Grenze. Susi erhielt Alfred Salomon war einer der weni- zum Februar 1945 statt. Die meisten garn an. Auschwitz-Birkenau war als – zusammen mit anderen Jugendlichen gen, die zurückkamen, um zu bleiben der damals Verschleppten mussten in Vernichtungslager nicht mit den Kon- – Anfang 1939 die Erlaubnis, nach Pa- und an der Neugründung der jüdischen Unternehmen der Organisation Todt zentrationslagern zu vergleichen. Hier lästina auszuwandern. Noch in Deutsch- Gemeinde in unserer Stadt mitzuwir- Zwangsarbeit leisten. wurden täglich bis zu 9000 Menschen land begann sie ein Tagebuch zu schrei- ken. Er durchlief mehrere Konzentrati- in den Gaskammern und Krematorien ben, das sie bis Mitte 1941 fortführte. onslager, u.a. das in Auschwitz. AG Erinnerungsorte Bochum: ermordet. Der Massenmord wurde bis Darin beschreibt sie ihren Weg nach Pa- Die Rückkehrer waren hochtrauma- Welche von den Nationalsozialisten dif- ins kleinste Detail von SS-Leuten und lästina und die ersten zwei Jahre ih- tisiert. An psychologische Betreuung in famierten Gruppen wurden vom Nord- Ingenieuren der Firma „Topf und Söh- res Aufenthalts in einem Kibbuz. Einen heutiger Form war nicht zu denken. Die bahnhof Bochum aus deportiert? ne“ aus Erfurt auf perfide Art und Wei- breiten Raum nehmen in dem Tagebuch neu gegründete Gemeinde war der Ort, se „perfektioniert“. ihre Bemühungen ein, den Kontakt mit wo sie sich mit anderen Menschen mit 60 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 61 vergleichbaren Erfahrungen austau- einen Ort zum Gedenken aller Opfer schen konnten. des Nationalsozialismus zu schaffen. Das Zusammenleben zwischen den Die Initiative möchte den Ort sukzessive Der VfL wird gegründet Überlebenden und denjenigen, die (ta- aufbauen. Neben historischer Arbeit, tenlos) zugesehen hatten, was ihnen der Sammlung von Biografien, soll der Etwas mehr als fünf Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und ihren Familien nach 1933 gesche- Nordbahnhof auch als Ort der Begeg- und knappe eineinhalb Jahre vor Beginn des Zweiten Weltkrieges entsteht hen war, war nach 1945 kompliziert nung dienen und beispielsweise den der VfL Bochum 1848. Bochum ist schon seit 1904 eine Großstadt und hat seit und immer noch geprägt von Ressenti- Ausgangspunkt für Stadtführungen Ende der 1920er Jahre sogar eine ähnliche Einwohnerzahl wie heute. An ei- ments und einem immer noch vorhan- darstellen und Ausstellungen beherber- nem großen Sport- respektive Fußballverein mangelte es jedoch – zumindest denen massiven Antisemitismus. Zu- gen. bis zu dem Zeitpunkt, an dem u.a. die NSDAP Anstrengungen unternahm, rückkehrende waren zunächst mittellos. dies zu ändern. Sie wurden teilweise in Wohnungen AG Erinnerungsorte Bochum: von stadtbekannten Nazis unterge- Welche Möglichkeiten gewähren uns bracht, was u.a. den Nährboden für Rückblicke auf die Vergangenheit, wie neue Diskriminierungen erklärt. 1948 eben diese Aufarbeitung der Geschich- wurden die meisten der alten Nazis te des Bochumer Nordbahnhofs? nach Entnazifizierungsverfahren ent- 14. Ruhrstadion lastet und als „Mitläufer“ deklariert. Sie Schneider: (Castroper Straße 145) erhielten ihre Wohnungen zurück. Um es mit den Worten Primo Levis zu sagen: Das Ruhrstadion, wie wir es heute ken- tät des Fußballs und vermietete den AG Erinnerungsorte Bochum: „Es ist geschehen, und folglich kann nen, steht seit 1979 nahezu unverän- Platz weiterhin an die Vorgängerverei- Warum ist es wichtig, Erinnerungsorte es wieder geschehen: darin liegt der dert an der Castroper Straße. Bochum ne des VfL. als Möglichkeit des kollektiven Geden- Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ hatte also quasi schon ein Stadion, als Und diese waren bereits 1919 kurz kens der Opfer des Nationalsozialismus Aktuell gibt es viele gute Gründe, viele andere Fans in Deutschland noch nach Kriegsende sehr darum bemüht, zu schaffen? Wie könnte der Nordbahn- eine aktive Erinnerungskultur zu etab- im Regen standen. den Sport in Bochum wieder voranzu- hof, als zentraler und authentischer Ort lieren. Fremdenfeindlichkeit, Antisemi- Aber Fußball wird an der Castroper treiben. So fusionierten im Frühjahr der Erinnerungskultur in Bochum ausse- tismus sowie Hass auf Andersdenkende Straße noch viel länger gespielt. Bereits 1919 der SuS Bochum und der TV von hen? beeinflussen unsere Gesellschaft auch am 8. Oktober 1911 spielte an der Stel- 1848 zum TuS Bochum, um ihre Kräfte heute. Wichtig ist es, zu verstehen, wie le des heutigen Ruhrstadion der SuS Bo- zu bündeln. Man wollte gemeinsam Schneider: diese schrecklichen Ereignisse passieren chum gegen den VfB Hamm. Wenige den Platz an der Castroper Straße aus- Leider gibt es in Bochum sehr wenig konnten. Der Plan der Nationalsozialis- Monate zuvor hatte Bauer Dieckmann bauen. Da die Stadt natürlich ganz an- authentische Erinnerungsorte. Solche ten war nicht von Anfang an, die Juden diese Fläche noch an einen Zirkus ver- dere Sorgen hatte, wurde dieser Aus- Orte besitzen ungeheures Potenzial. zu vernichten. Es handelt sich hierbei um mietet. Dieser Bauer war auch erster und Umbau nahezu ausschließlich von Sie konstruieren eine Situation und At- einen Prozess, der mit der vermeintlich Namensgeber dieses Platzes, der Vereinsmitgliedern finanziert und mosphäre, die der Realität sehr nahe- harmlosen Enteignung und Diskriminie- schlicht Dieckmanns Wiese genannt durchgeführt. Man verkaufte damals kommt und sie wirken eindringlicher rung von marginalisierten Bevölkerungs- wurde. schon Anteilsscheine, damit war man als Erzählungen. gruppen seinen Anfang nahm. Erinne- Bereits im Mai 1913 gab es auch den seiner Zeit voraus und hatte sehr schnell Die Initiative Nordbahnhof entwi- rungsarbeit sollte über das Geschehene ersten Derbysieg hier zu bejubeln, als die benötigten 30.000 Mark zusammen. ckelt derzeit eine Konzeption zur Ge- hinausgehen und transferfähig für die eine Bochumer Stadtauswahl gegen Anschließend bauten die Mitglieder in staltung des Erinnerungsortes. Dafür Gegenwart und Zukunft sein. Sie kann eine Auswahl aus Dortmund mit 4:1 ge- Eigenregie ein Stadion mit fast 50.000 soll ein Teil des Gebäudes mit mehreren Geschichte erlebbar machen. Auf ver- wann. Die Familie Dieckmann nutzte Steh- und auch 400 Sitzplätzen. Damit Räumen angemietet werden. Ziel ist es, ständliche Art und Weise. Für alle. die immer größer werdende Populari- hatte man eines der größten Stadien in 62 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 63

Westdeutschland! Das Eröffnungsspiel Straße blieb im Krieg nahezu unzer- gewann man gegen den Düsseldorfer stört, was aber auch dafür sorgte, dass Sportklub 1899 mit 4:3. die Briten das Stadion beschlagnahm- 1922 trat Bochum dann erstmals auf ten. So bekam der VfL erst im März die ganz große Fußballbühne, denn das 1946 die Erlaubnis, den Spielbetrieb Länderspiel Deutschland-Ungarn wurde wieder aufzunehmen. Die erste Partie nach Bochum vergeben. Fast 40.000 Zu- nach dem Krieg endete 1:1 gegen Uni- schauer, die mit Sonderzügen aus dem on Gelsenkirchen, ehe es nur eine Wo- gesamten Ruhrgebiet anreisten, sahen che später ein 10:0 gegen Wattenscheid ein 0:0. 09 gab. Hier fanden auch Spiele der Endrun- Da das Stadion noch unter britischer de um die deutsche Meisterschaft des Besatzung stand, mussten die Stadt und FC Schalke statt, ebenso wie topbesetz- der VfL klären, wer überhaupt einen te Leichtathletikveranstaltungen. Nur gültigen Pachtvertrag mit Bauer Dieck- der Bochumer Fußball schaffte es nicht mann besaß. Nach monatelangen Ver- mehr, die Anlage zu füllen, da mehrere handlungen einigte man sich darauf, Vereine sich nicht grün waren, um ihre dass die Stadt Eigentümerin und der Kräfte weiter zu bündeln. VfL Dauermieter mit besonderen Voll- Im Jahr 1932 nutzte Adolf Hitler das machten wurde. Dieser Vertrag gilt Stadion an der Castroper Straße für noch heute. Im Jahr 1950 kaufte die eine Propagandaveranstaltung, bei der, Stadt dann das Gelände von den Erben laut Zeitungen, zwischen 30.000 und Dieckmanns. Nachdem der VfL im Som- 100.000 Zuschauer waren. Die Zahlen mer 1953 endlich in die Oberliga auf- differenzieren je nach politischer Hal- stieg, fing die Stadt an, das Stadion zu tung der jeweiligen Zeitung. Während erneuern bzw. die Stehplätze komplett der Nazizeit fanden hier auch Gau- und zu sanieren. Parteitage der Nazis statt. In den Jahren darauf schob die Stadt 1938 fusionierten dann TuS, der TV notwendige Aus- und Umbauten immer Bochum 48 und Germania Bochum zum wieder auf die lange Bahn. Als der VfL heutigen VfL, was auch unter dem zum Beispiel 1968 ins Halbfinale des Po- Druck der Nazis geschah. Schmackhaft kals einzog, platzte das Stadion aus al- gemacht wurde es auch durch das An- len Nähten. Und das eigentliche Ziel des gebot des NSDAP-Bürgermeisters Pic- VfL war der Aufstieg in die , lum, die Anlage an der Castroper Straße in der man auf ähnliche Zuschauerzah- auszubauen und sämtliche offenste- len hoffte. Aber die Stadt ließ auch die hende Pachtzahlungen an Bauer Dieck- Bewerbungsfrist zur WM 1974 verstrei- mann zu übernehmen. Doch diese Aus- chen, durch die man Zuschüsse erhalten baupläne wurden durch den Beginn des hätte. Vor allem Ottokar Wüst jedoch Zweiten Weltkriegs unterbrochen. forcierte das Ziel, dieses Stadion an ge- Trotzdem versuchte man, auch wäh- nau dieser Stelle auszubauen. In diesem rend der Kriegszeit weiter Fußball zu Kontext tätigte er auch seine legendäre spielen. Das Stadion an der Castroper Aussage „Der VfL kommt von der Cast- 64 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 65 roper Straße, und hier soll er auch blei- Das Stadion erlebte seit seiner Eröff- ben“. Und so putzte er unendliche Klin- nung viele legendäre Spiele und Kon- ken bei Stadt und Land, ehe 1976 zerte. Die Zuschauerkapazität variierte endlich die Umbauarbeiten begannen. immer wieder, vor allem als die West- Am 21. Juli 1979 wurde das Ruhrsta- kurve zur ersten UEFA-Cup Saison zu ei- dion in seiner heutigen Form mit einem ner reinen Sitzplatztribüne wurde. Im 3:0 Sieg gegen Wattenscheid feierlich Jahr 2003 wurde das Stadioncenter ge- eingeweiht! Den Namen Ruhrstadion baut. trug es übrigens seit Beginn der Saison Mit einer aktuellen Kapazität von 1972/73. Dieser Name wurde der Stadt 27.599 Plätzen gehört das Ruhrstadion Gelsenkirchen weggeschnappt, die ihr bei Heim- und Gästefans weiterhin zu Stadion daher Parkstadion nennen den beliebtesten Stadien des Landes. musste.

Entstehungsgeschichte VfL Bochum 1848

Der VfL Bochum entstand aus drei Bo- verein erst 1913, seine Heimspiele trug chumer Vereinen. Zum einen aus dem der Klub im Schmechtingtal aus, also Turnverein zu Bochum von 1848 (TV nördlich des heutigen Bergbaumuse- Bochum 48), der als erster Turnverein ums (Schmechtingswiesental, Schmech­ der Stadt im Jahr 1849 gegründet wur- ting­straße). de. Die Jahreszahl 1848 basiert zum ei- Der zweite Verein ist der TuS Bo- nen auf dem Gründungsaufruf in ei- chum, der sich 1909 als SuS (Spiel und ner Zeitung aus eben jenem Jahr, zum Sport) im Fußballverband anmeldete. anderen auf der symbolhaften Strahl- Der Vereinsführer, Rechtsanwalt Cons- kraft der Jahreszahl des Revolutions- tans Jersch, zählte zum Establishment Bochum 1848 (TV) und der Turn- und viele Arbeiter in seinen Reihen. Er war jahres. Aus demselben Grund über- der Stadt und zog das höhergestellte Sportverein Bochum 1908 (TuS). Vom jedoch kein klassischer „Zechenverein“ nahm auch der VfL diese Jahreszahl. Bürgertum in seine Reihen. 1911 pach- TuS Bochum „lieh“ sich der VfL seine wie der berühmte FC Schalke in der Eine Fußballabteilung erhielt­ der Turn- tete der Verein eine Fläche des Bauern Vereinsfarben blau und weiß. Nachbarschaft, der in dieser Zeit die Dieckmann, auf der am 08. Oktober Der dritte Verein ist Germania Bo- meisten seiner Anhänger und Spieler 1911 das erste Fußballspiel am heutigen chum. Dieser Verein geht auf den ältes- aus den benachbarten Bergwerken rek- Stadionstandort ausgetragen wurde. ten Bochumer Fußballverein FC 1906 rutierte. Unter Präsident Otto Wüst Am 1. April 1919 vereinigten sich SuS Bochum zurück. Von 1909 an bestritt spielte der Verein in den 1920er und Bochum und der Turnverein zum TuS die Germania ihre Heimspiele an der 1930er Jahren zwar zumeist in der da- Bochum und errichteten gemeinsam Castroper Straße, zunächst allerdings mals erstklassigen Ruhrbezirks- bzw. das erste Stadion an der Castroper Stra- auf einem Platz in Höhe des heutigen Gauliga, litt jedoch unter chronischen ße. Jedoch hielt diese Fusion nicht lan- Kirmesplatzes. 1919 errichtete der Ver- Finanzproblemen und stand mehrfach ge und Turner und Fußballer lösten ihre ein einen klubeigenen Sportplatz, der kurz vor der Pleite. Von Germania konn- Fusion in einer „reinlichen Scheidung“ sich auf dem Gelände des heutigen te der VfL das Ligamandat überneh- am 1. Februar 1924 auf. Es entstanden RuhrCongress´ befand. Germania war men. Zudem blieb Germania-Präsident wieder zwei Vereine: der Turnverein zu der Klub der einfachen Leute und hatte Otto Wüst bis in die 1950er Jahre Präsi- 66 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 67 dent der Fußballabteilung des Gesamt- traditionelle Bochumer Bürgertum, die vereins. „Stehkragen-Fraktion“, während Ger- Diese drei Vereine sind Ausgangs- mania ihre Mitglieder vor allem aus der punkt für die Gründung des VfL Bo- Arbeiterklasse rekrutierte. chum. Denn der Fußball geriet in Bo- Auf Bestreben Otto Piclums hin, be- chum immer mehr ins Hintertreffen. schlossen Vertreter von TuS, Germania Dies lag vor allem an der Zersplitterung und Turnverein am 14. April 1938 ihre der Bochumer Fußballszene. Vier Bo- Fusion zum VfL Bochum. Piclum erhoff- chumer Vereine kämpften in der Ruhr- te sich davon, seine schwache Position bezirksliga gegeneinander, ohne dass im NS-Machtapparat zu stärken und mit davon auch nur einer eine wirkliche einem starken Großverein überregional Spitzenposition einnehmen konnte. glänzen zu können. Aber nicht nur sportlich war Bochum Noch ein Jahr nach der Gründung zersplittert. Die Gräben verliefen auch musste das Vereinsmagazin des VfL sei- im sozialen und weltanschaulichen Be- ne Aktiven darauf hinweisen, bei den reich zwischen Arbeiterinnen/Arbeitern Spielen des Klubs ab sofort nicht mehr und Bürgerinnen/Bürgern, Katholikin- die alten Abzeichen, sondern das Logo nen/Katholiken und Protestantinnen/ des VfL zu tragen. Otto Wüst und Protestanten, Linken und Rechten. Constans Jersch benötigten sogar bis in Weltanschaulich waren es tiefe Gräben, die 1950er Jahre, bis sie sich bei die die beiden Nachbarn TuS und Ger- Mitgliederversammlungen gemeinsam mania trennten: So verkörperte TuS das an einen Tisch setzten. 68 Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum 69

Literatur- und Quellenauswahl

Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte/ Jüdisches Museum Westfalen (Hg.): „Was Schneider, Hubert: Die Entjudung des Wohnraums – Judenhäuser in Bochum. Die machen wir, wenn der Krieg zu Ende ist?“ Lebensstationen 1925 – 2010. Essen 2010 Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner. Schriften des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte Nr. 4. Münster 2010 http://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/a-b/424-bochum- nordrhein-westfalen Schubert, Florian: Antisemitismus im Fußball. Tradition und Tabubruch. Göttingen http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-lager-1/1933-1945-lager-d/drancy- 2019 la-cite-de-la-muette.html Stadtarchiv Bochum (Hg.): Vom Boykott bis zur Vernichtung. Leben, Verfolgung, https://www.bochum.de/leidenswege Vertreibung und Vernichtung der Juden in Bochum und Wattenscheid 1933-1945. Essen 2002 Publikation des Herinneringscentrum Kamp Westerbork: Het Verdwenen Elftal. Vo- etbal in kam Westerbork. Stüber, Dieter: Erinnern & Gedenken gegen Vergessen & Verdrängen. Die Schicksale jüdischer Familien in Haltern am See von 1925 bis 1945. 2. Auflage. Haltern 2017 Kreuzer, Clemens (Hg.: CDU-Fraktion im Rat der Stadt Bochum): Die Lehrerin Else Hirsch und Bochums israelitische Schule in den Judenverfolgungen des Dritten Wagner, Johannes Volker: Hakenkreuz über Bochum. Machtergreifung und Reiches. Ein Beitrag zum „Bochumer Bürgerbuch für die Opfer der NS-Zeit“ im nationalsozialistischer Alltag in einer Revierstadt. Essen 1993 Rahmen des Projektes „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig und des Stadtarchivs Bochum. Wahlig, Henry: ´Anne Castroper‘. Ein Jahrhundert Fussball mitten in Bochum. Göt- tingen 2011. Peiffer, Lorenz/ Heinrich, Arthur (Hg.): Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Nordrhein-Westfalen. Wahlig, Henry : Die Brüder Goldschmidt: Zwei Väter des ‚Fußball-Wunders von Es- Göttingen 2019 lohe‘

Peiffer, Lorenz/ Wahlig, Henry: Jüdische Fußballvereine im nationalsozialistischen Wahlig, Henry: Die vergessenen Meister: Die jüdische Sportgruppe Bochum 1925 – Deutschland. Eine Spurensuche. Göttingen 2015 1938. In: Stiftung Neue Synagoge in Berlin – Centrum Judaicum (Hg.). Kicker, Kämp- fer, Legenden: Juden im deutschen Fußball. Stadionmagazin zur Ausstellung der Peiffer, Lorenz: Zwischen Erfolg und Verfolgung. Deutsch-jüdische Fußballstars im Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum. Potsdam 2006 Schatten des Hakenkreuzes. Berlin 2016

Schmeer, Marcel/ Wahlig, Henry: Erich Gottschalk (1906-1996) – Der (fast) vergesse- ne Fußballmeister aus Bochum

Schmeer, Marcel/ Wahlig, Henry, In: Pfeiffer, Lorenz/ Heinrich, Arthur (Hg.): Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Nordrhein-Westfalen. 1. Vereinsheim TuS Hakoah Bochum 9 2. Stolpersteine Familie Gottschalk 12 3. Stolperschwelle 21 4. Erinnerungszeichen KZ-Außenlager 27 5. Kortumkarree 30 6. Justizvollzugsanstalt Bochum 34 14 7. Lutherkirche 38 8. Hauptfriedhof Bochum 42 9. Dr. Ruer-Platz 44 10. Dönninghaus 46 11. 01. Alte Synagoge 06 02. Neue Synagoge 49 13. Nordbahnhof 55 07 14. Ruhrstadion 61 10 11.2 01

13

09 11.1 05 02

08

03 04 Gefördert von: