Für Schwangere und Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren

Familienwegweiser Grußwort Grußwort

Liebe Eltern,

unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebens- situation vor ungewohnten Herausforderungen. Der gewachsene traditionelle Familienverband existiert oft nicht mehr, zusätzliche Hilfsangebote von Orga- nisationen und Fachleuten gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung: Wo finde ich den nächsten Kinderarzt? Wohin kann ich mich wenden, wenn mein Kind kurzfristig betreut werden muss oder wenn ich Fragen zur Erziehung habe? Der Familienwegweiser beinhaltet alle notwendigen Informationen und weist auf kompetente Ansprechpartner hin.

Seit einigen Jahren gibt es die Fachkräfte der KoKi (Netzwerk Frühe Kindheit). Ihre Aufgabe ist es, die regionalen Angebote früher Hilfen auszubauen und miteinander zu vernetzen, sowie ratsuchenden Eltern zur Seite zu stehen. Hier- durch haben sie sich längst als ein fester Bestandteil in unserer familienfreundli- chen Region etabliert. Ich möchte Ihnen Mut machen, offen dafür zu sein, Unterstützung anzu­fordern!

Über Ihre Anregungen und Ideen, um den Wegweiser für Familien in Zukunft mit weiteren interessanten Angeboten und Informationen ergänzen zu können freuen wir uns.

Ihr

Wolfgang Lippert Landrat

2 Für Schwangere und Eltern mit Kindern Grußwort 3 KoKi Familienwegweiser

Liebe Eltern,

dieser Familienwegweiser soll eine kleine Orientierungshilfe sein. Eltern und alle Personen mit Erziehungsverantwortung können sich jederzeit bei Fragen an die KoKi wenden.

BEI DER KOKI SIND SIE GRUNDSÄTZLICH IMMER RICHTIG! Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei: • Fragen Rund um die Entwicklung, Förderung oder ­Erziehung • Planung der neuen Lebenssituation • Der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten • In schwierigen Situationen (z.B. Geldsorgen, ­Schrei-Baby) • fehlende Kontakten

Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungen! Wir kennen die Angebote im Landkreis. Sie alleine bestimmen jedoch, ob und welche Netzwerkpartner mit einbezogen werden.

Wichtig zu wissen: Unsere Beratung ist vertraulich, kostenlos und kann gerne in ­einer ihnen vertrauten Umgebung stattfinden.

IHRE ANSPRECHPARTNER IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH

Pia Kürschner Dipl. Sozialpäd. (FH)  09631 88365 [email protected]

Marianne Fütterer Dipl. Sozialpäd. (FH)  09631 88279 (montags 09642 70745) [email protected]

KoKi wird gefördert aus Mitteln des

4 Grußwort KoKi 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Wichtige Notfallnummern 8 Rechtliches 26 Links 9 Anmeldung des Kindes 26 Elterliche Sorge 26 Gesundheit 10 Vaterschaft 26 Ärzte für Frauenheilkunde 12 Unterhalt 27 Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin 12 Umgangsrecht 27 Krankenhäuser 13 Pflege eines kranken Kindes 27 Hebammen 13 Ämter 28 Familienhebammen / -kinderkrankenschwestern 13 Ergotherapeuten 14 Kinderbetreuung 29 Logopäden 15 Kindergärten/Kinderkrippen 30 Psychotherapeuten 16 Weitere Betreuungsmöglichkeiten 33

Beratung und Hilfe 17 Gruppen- und Kursangebote 34 Allgemeine Soziale Beratung 18 Gruppen: 35 Beratung für Ehe / Partnerschaft / Erziehung 18 Allenerziehendentreff 35 Entwicklung und Förderung 18 Eltern-Kind-Gruppen 35 Ernährung 19 Haushaltshilfen 19 Kurse: 35 Psychische Gesundheit 19 Babymassage 35 Sucht 19 Babyschwimmen 35 Finanzen 19 Kurs Ernährung und Bewegung 36 Schwangerschaft 20 Kurse der VHS 36 Sonstiges 20 Offene Treffs: 36 Ämter und Finanzen 21 Familienzentrum „Mittendrin“ 36 Allgemeine Informationen 21 Mehrgenerationenhaus 36 Mutterschaftsgeld 22 Bürgertreff 36 Erziehungsgeld 22 Kindergeld / Kindergeldzuschlag 23 Gut und Günstig 37 Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ 24 Kinderbasare 37 Bayerisches Landeserziehungsgeld 24 Der Bunte AWO-Laden 37 Betreuungsgeld 25 Werkhof Stiftland Diakonie 37 Bildungs- und Teilhabepaket 25 Mitterteicher Tafel e.V. 37 Kinderbetreuungskosten 26

Impressum 37

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Wichtige Notrufnummern Links Links

Ärztlicher Bereitschaftsdienst  116117

Integrierte Leitstelle  112 Gilt für alle Notrufe! (Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, Krankentransport)

Polizeinotruf  110 Bayerisches Landesjugendamt Gesundheitswegweiser LK Tirschenreuth Giftnotruf  089 19240 www.blja.bayern.de www.kreis-tir.de/gesundheit-verbraucher/  0911 3982 451 gesundheitswegweiser Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Kindergesundheit www.sozialministerium.bayern.de www.kindergesundheit-info.de www.kinderaerzte-im-netz.de Bündnis für Familie LK Tirschenreuth www.dgkj.de Sonstige wichtige Rufnummern: www.kreis-tir.de/buendnis-fuer-familie Krise um die Geburt Frauenhaus Weiden Bundesministerium für Familie, Senioren, www.schatten-und-licht.de Frauen und Jugend  0961 38931-70 www.bmfsfj.de Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. Bundeszentrale für gesundheitl. Aufklärung www.lzg-Bayern.de Kostenfreie Krisentelefone www.bzga.de Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Eltern mit einem schreienden Säugling Deutscher Kinderschutzbund Nordoberpfalz www.dksb.de www.psag-nordoberpfalz.de Mi, Fr, Sa und So von 19:00 bis 22:00 Uhr  0800 7100900 Die deutsche Liga für das Kind Schwangerenberatung www.liga-kind.de www.schwanger-in-bayern.de Elterntelefon Mo-Fr: 9:00 – 11:00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr Elternbriefe Staatsinstitut für Frühpädagogik  0800 1110550 www.elternbriefe.bayern.de www.ifp.bayern.de Eltern im Netz Verband alleinerziehender Mütter Müttertelefon www.elternimnetz.de und Väter (VAMV) Täglich von 20:00 – 22:00 Uhr www.vamv-bayern.de  0800 3332111 Familienhandbuch www.familienhandbuch.de Telefonseelsorge Familiennetzwerk  0800 1110111 oder 0800 1110222 www.familie-ist-zukunft.de

8 Wichtige Notrufnummern Links 9 Gesundheit Gesundheit

Hebammen

Die Hebammen betreuen, begleiten und beraten Sie vor, bei und nach der Geburt. Sie bieten Ihnen verschiedene Kurse an, wie z.B. „Geburtsvorberei- tung“ (14x wird von KK übernommen), „Rückbildungsgymnastik“ (10x wird von KK übernommen), Säuglingspflegekurse …

Hausbesuche werden die ersten 10 Tage nach Geburt täglich angeboten und bis zu 12 Wochen nach Geburt können noch weitere 16 Besuchstermine vereinbart werden. Bei Bedarf stehen Ihnen noch zusätzlich 8 Gespräche zu bis zum Ende der Stillzeit, bzw. dem neunten Lebensmonat Ihres Kindes. Die Kosten für dieses Angebot übernimmt die zuständige Krankenkasse. Bei vermehrtem, längerem Hilfebedarf kann über die KoKi (Koordinierungs­ stelle „Frühe Hilfen“) eine Familienhebamme, oder eine Familienkinder- krankenschwester vermittelt werden.

Nach der Geburt

Ist Ihr Kind geboren, sind die kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9 und J1) ein wichtiger Teil für die gesundheitliche Entwicklung Ihres Kindes. Diese werden in erster Linie von Kinderärzten und auch von Hausärzten angeboten.

Bei auftretenden Entwicklungsschwierigkeiten kann Ihr Kind durch gezielte Therapie gefördert werden. Hier gilt der Grundsatz „je früher, desto besser“. In der Ergotherapie können beispielsweise der Bewegungsablauf und die ​ Sinneswahrnehmung Ihres Kindes mit Hilfe spezieller Methoden trainiert Gesundheit werden. In der Logopädie oder Sprachtherapie werden unter anderem Schwierigkeiten in der Lautbildung oder Sprachstörungen wie das Stottern Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten Adressen aus dem behandelt. Bereich Gynäkologie, Kinderheilkunde, Hebammen und sonstige Praxen zusammengestellt. Unterschiedliche Gründe können dafür sorgen, dass Sie aus Ihrem Gleichge- wicht geraten. Holen Sie sich bei psychischer Belastung frühzeitig professio- Durch die Schwangerschaft und auch nach der Geburt begleiten Sie die nelle Hilfe. Bitten Sie beispielsweise Ihren Hausarzt um Rat, oder wenden Sie Gynäkologen und Hebammen. sich vertrauensvoll an eine entsprechende Beratungsstelle.

10 Gesundheit Gesundheit 11 Gesundheit Gesundheit

Ärzte für Frauenheilkunde Ärzte für Kinder – Krankenhäuser Hebammen und Jugendmedizin 95643 Tirschenreuth Kliniken Nordoberpfalz AG Gabriele Gehr 95643 Tirschenreuth Wiesenstr. 8, 95701 Dr. med. Sabine Graf Krankenhaus Tirschenreuth  09231 63109 Dr. med. Claudia Soder Dr. med. Stefan Krell -Geburtshilfe- www.hebamme-gehr.de Mitterteicher Str. 15 St.-Peter-Str. 35 a 95643 Tirschenreuth, St.-Peter-Str. 31  09631 7980980  09631 2377  09643 87-0 Frieda Schieder-Emler O Kettelerstr. 7, 92665 Altenstadt Dr. med. Helmut Rüth  09602 4656 Ringstr. 55 95652 Klinikum Weiden  09631 3300 Annett Arndt Dr. med. Bernd Seybold -Kinderheilkunde u. Jugendmedizin- (Hebamme u. Familienhebamme) Dr. med. Konrad Schmid Am Hammansgarten 33 92637 Weiden, Söllnerstr. 16 Döltsch 53, 92665 Kirchendemenreuth Maximilianplatz 32  09632 1812  0961 303-3376  09681 3823  09631 1361 -Sozialpädiatrisches Zentrum- O Beleghebamme Krankenhaus Tirschenreuth 95666 Mitterteich ambulante Einrichtung für Kinder und 95652 Waldsassen Jugendliche (von 0 – 18 Jahren) mit Dr. med. Meike Hofmann Auffälligkeiten und Störungen in der Familienhebamme / Familien- Dr. med. Wolfgang Ries Oberer Markt 17 Entwicklung, chronischen Erkrankungen kinderkrankenschwester Dr. med. Ladislav Dedek  09633 91320 und körperlicher oder geistiger Egerer Str. 30 Behinderung Ihre Tätigkeit geht über die normalen ​  09632 1661 Hebammenleitungen hinaus und kann Information und Anmeldung diese ergänzen.  0961 303-3331 od. -3334 Sie berät und unterstützt Sie zu Hause in 95478 Kemnath besonderen Lebenslagen und kann bereits in der Schwangerschaft und in den ersten Dr. med. Heinrich Würtele Lebensjahren in Anspruch genommen Stadtplatz 2 Hebammen werden.  09642 3663 Im Landkreis Tirschenreuth sind derzeit Margarethe Ackermann O sechs qualifizierte Fachkräfte tätig. Klenauerstr. 12, 95643 Tirschenreuth  09631 4361 Ihr Einsatz ist kostenfrei und wird über die KoKi vermittelt. Elisabeth Reisnecker O Haben Sie Fragen hierzu rufen Sie einfach Stiftlandring 15, 95643 Tirschenreuth unverbindlich an!  09631 5790

12 Gesundheit Gesundheit 13 Gesundheit Gesundheit

Ergotherapie Logopädie

92681 95643 Tirschenreuth 92681 Erbendorf 95666 Mitterteich

Ramona Greger Kurt Robl Sandra Schamel Andrea Rasp Unterer Markt 22 Hospitalstr. 1 Unterer Markt 22 Unterer Marktplatz 5  09682 1834399  09631 795533  09682 182060  09633 918881

Stiftlandreha Haas GdbR 95505 Monika Haas-Lehner 95505 Immenreuth 95643 Tirschenreuth Mühlbühlstr. 3a Christiane Reiche  09631 2775 Alexandra Schmidt Pamela Summer SOS-Kinderdorfstr. 28 SOS-Kinderdorfstr. 28 Maximilianplatz 32  09642 704850  09642 704850  09631 799311 95679 Waldershof Peter Vucic 95478 Kemnath Barbara Phillip 95478 Kemnath Bahnhofstr. 36 Ringstr. 42  09631 799444 Simone Farnbauer  09231 5097070 Christina Stock-Schönfelder Erbendorfer Str. 25 Werner-von-Siemens-Str. 26  09642 7033751  09642 704896 95652 Waldsassen Christian Floth Röntgenstraße 28 Regina Gmeiner-Rasp  09642 704426 Glasbergstr. 32  09632 953486 Alexander Nickl Seeleite 4  09642 914450 95676

Johannes Flügel 95666 Mitterteich Marktplatz 4  09634 916950 Stiftland- Reha Haas Wolfgang Haas Ilona Gorisch I Leonberger Str. 30 Kreuzbergweg 2  0963 92240  09634 75001

14 Gesundheit Gesundheit 15 Gesundheit Beratung und Hilfe

Psychotherapie / Ärtze Psychologische Psychotherapeuten 92681 Erbendorf 95478 Kemnath Dr. med. Mirko Ernst Facharzt für Psychiatrie und Astrid Bethge, Dipl. Psychologin Psychotherapie, Neurologie Erbendorfer Str. 25 Praxis für Psychotherapie  09642 6850168 Pfarrgasse 17,  09682 919640 Matthias Michl, Dipl. Psychologe Pfarrer Pilz Str. 25 95478 Kemnath  09642 7048743 Johannes Herb Nicole Remesch-Eules, Dipl. Psychologin Facharzt für Psychiatrie und Erbendorfer Str. 3 Psychotherapie  09642 6850165 Wunsiedler Str. 18,  09642 7033839 Alexandra Vogl, Dipl. Psychologin 95700 Pfarrer Pilz Str. 25  09642 7048740 Rolf Bollig (Allgemeinarzt) Beratung und Hilfe Psychotherapie, Psychoanalyse, Gruppentherapie 95703 Plößberg/Wildenau Gerade Familiennachwuchs verändert den Alltag und die Lebensplanung Goethestr. 4,  09234 6991 grundlegend. Schwangerschaft, Geburt und die frühe Kindheit bringen viele Lutz Ihlow, Dipl.-Psychologe Fragen mit sich. In manchen Fällen gibt es Unsicherheiten, Befürchtungen Frühlingsstr. 7 oder auch Probleme, die es zu lösen gilt. Auch wenn es sich in Ihren Augen nur  09636 9240974 um eine belanglose Frage handelt, scheuen Sie sich nicht anzurufen. Psychologische Psychotherapeuten 95643 Tirschenreuth Im Landkreis Tirschenreuth gibt es viele unterschiedliche Beratungsstellen und Hilfsangebote, die in der Regel kostenlos sind. Die Mitarbeiter der Be- 92681 Erbendorf Lucia Bogner, Dipl. Psychologin ratungsstellen unterliegen der Schweigepflicht. Viele Beratungsstellen bieten Linda Narius, Dipl.-Psychologin Hospitalstr. 1 auch Außensprechstunden innerhalb des Landkreises an, fragen Sie nach! Pfarrgasse 17,  09682 919811  09631 6009822 Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Adressen rund um das Annette Janner-Schraml, Katrin Meyer, Dipl. Psychologin Thema „Beratung und Hilfe“. Dipl. Psychologin Hospitalstr. 1 Schlossstr. 61,  09682 1831323  09631 6009818

16 Gesundheit Beratung und Hilfe 17 Beratung und Hilfe Beratung und Hilfe

Allgemeine Soziale Beratung Ehe / Partnerschaft / Erziehung Ernährung / Stillen Psychische Gesundheit

Caritasverband für den Erziehungs-, Jugend- und Familienbera- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Caritas Beratungsstelle für seelische Landkreis Tirschenreuth e.V. tungsstelle Forsten Gesundheit Kirchplatz 6 Kirchplatz 4 St. Peter Str. 44 Sozialpsychiatrischer Dienst 95643 Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth Ringstr. 55  09631 79892-0  09631 3363 Ansprechpartner Ernährung: Doris Eckl 95643 Tirschenreuth  09631 7988-131  09631 79895-0 Diakonisches Werk Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- u. Falkenberger Str. 20 Lebensfragen Stilltelefon 95643 Tirschenreuth Ringstr. 55 Bei Fragen rund um das Stillen Sucht Sprechstunde Do 13.30 – 15 Uhr 95643 Tirschenreuth Theresia Kunz:  09631 6389 (ab 14 Uhr) Anmeldung unter  0961 3893116  09631 79892-0 Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Ringstr. 55 Landratsamt - Kreisjugendamt Haushaltshilfen / 95643 Tirschenreuth Johannisstr. 6 Entwicklung und Förderung Familienhelferinnen  09631 79891-20 95643 Tirschenreuth  09631 88-0 Interdisziplinäre Frühförderung der Hauswirtschaftlicher Fachservice im Landratsamt Tirschenreuth Beratungen und Hilfen in Fragen der Lebenshilfe KV Tirschenreuth Landkreis Tirschenreuth Gesundheitsamt Part­ner­­schaft, Trennung, elterliche Sorge, Zankelgartenstr. 23 Abrechnung über Krankenkassen als St. Peter Str. 33 Um­gangs­recht, finanzielle Unterstützungs­ 95666 Mitterteich Familieneinsatz/Haushaltshilfe 95643 Tirschenreuth möglichkeiten, erzieh­erische Prob-  09633 4007-88 Petra Lang  09631 7076-0 lemen, Pflege­kinder­dienst und  09682 4392 A d o p ti o n s ­­­v e r m i tt l u n g. Interdisziplinäre Frühförderung „Hand in Hand“ Maschinenring e.V. Finanzen Unterer Markt 18 Tirschenreuth, St.-Peter-Str. 33 92681 Erbendorf  09631 7044-0 Schuldner- und Insolvenzberatung  09682 183304 Allgemeiner Rettungsverband AWO – Bürgerhilfsstelle Oberpfalz e.V. Schrei-, Schlaf-, Fütterstörungen Mitterteich, Dennerleinplatz 3 Mitterweg 21 des Säuglings  09633 3888 95643 Tirschenreuth Erziehungs-, Jugend- und  09631 703540 Familienberatungsstelle Unter bestimmten Voraussetzungen Kirchplatz 4 übernehmen die Krankenkassen die Schuldnerberatung 95643 Tirschenreuth Kosten. Fragen Sie bei Ihrer Caritasverband Tirschenreuth  09631 3363 Krankenkasse nach! Kirchplatz 6 95643 Tirschenreuth  09631 79892-0

18 Beratung und Hilfe Beratung und Hilfe 19 Beratung und Hilfe Ämter und Finanzen

Schwangerschaft Sonstige Anlaufstellen

Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Kinderschutzbund Kemnath Schwangerschaftsfragen am Ansprechpartnerin Frau Deiml Gesundheitsamt Tirschenreuth  09642 508 St.-Peter-Str. 33 95643 Tirschenreuth Kinderschutzbund Tirschenreuth  09631 7076-0 Ansprechpartnerin Frau Pannrucker www.schwanger-in-tirschenreuth.de  09631 2622

Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Aktion Lichtblicke Schwangerschaftsfragen Hilfe für bedürftige Bürger im Landkreis DONUM VITAE Ansprechpartnerin: Mähringer Str. 9 – Amtsgebäude III Frau Lippert (Schirmherrin) 95643 Tirschenreuth  09642 3696 Anmeldung in Weiden:  0961 4016940 oder www.weiden.donum-vitae-bayern.de Frau Dworschak (Landratsamt)  09631 88217 Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen KoKi-Ansprechpartner/in Ämter und Finanzen Ringstr. 55 In jeder Gemeinde des Landkreises gibt es 95643 Tirschenreuth eine ehrenamtlichen Kontaktperson, die Die Sicherstellung der existenziellen Grundlage ist für jede Familie von Anmeldung in Weiden: mit allen Fragen rund um Kind und Familie elementarer Bedeutung. Im Folgenden finden sie Adressen und Ansprech-  0961 3891428 kontaktiert werden kann. Sie stellt dann partner, die sie ausführlich über gesetzliche Regelungen und über ihre den Kontakt zur KoKi-Stelle des Landrat- finanziellen Ansprüche beraten und die bei Bedarf beim Stellen von Anträ- samtes her. gen und bei Behördenkontakten behilflich sind. Inwieweit sie Anspruch auf die verschiedenen gesetzlichen Leistungen haben, wird individuell von den Namen und Telefonnummern erhalten Sie entsprechenden Leistungsträgern geprüft und gewährt. über Ihrer Gemeindeverwaltung oder im Internet www.kreis-tir.de (KoKi) Die Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen stehen ihnen kostenfrei zur Information und persönlichen Beratung und auch zur Unterstützung bei der Antragsstellung zur Verfügung.

Im Folgenden finden sie eine Übersicht der staatlichen Leitungen (Stand Februar 2016), sowie rechtliche Sachverhalte.

20 Beratung und Hilfe Ämter und Finanzen 21 Ämter und Finanzen Ämter und Finanzen

Mutterschutz und Mutterschaftsgeld Alternativ zum Elterngeld können Eltern das Elterngeld Plus in Anspruch nehmen. Dadurch können Eltern, die während der Elterngeldbezuges Das Mutterschutzgesetz bestimmt zum einen, dass werdenden Müttern Teilzeit arbeiten, doppelt so lange Elterngeld erhalten. nicht gekündigt werden darf, und zum anderen, dass schwangere Frauen zum Beispiel keine schweren körperlichen Arbeiten mehr verrichten dürfen … Informationen finden sie unter Während den Mutterschutzfristen – in der Regel 6 Wochen vor und 8 www.bmfsfj.de, bzw. www.zbfs.bayern.de/elterngeld.de. Wochen nach der Geburt eines Kindes (bei Frühgeburten im medizinischen Sinne und Mehrlingsgeburten 12 Wochen) – erhalten Arbeitnehmerinnen Antragstellung und Beratung bei: Mutterschaftsgeld. Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) - Region Oberpfalz Das Mutterschaftsgeld errechnet sich aus dem durchschnittlichen Netto- Landshuter Str. 55, 93053 Regensburg lohn der letzten 3 Arbeitsmonate. Beantragung erfolgt beim Arbeitgeber  0941 7809-6125, -6126, -6127 und der zuständigen Krankenkasse. Wenn sie zu Beginn der sechswöchi- gen Schutzfrist vor der Entbindung nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Sprechstunde im Landratsamt Tirschenreuth, Mähringer Str. 7 – Krankenkasse, sondern familien- oder privat versichert sind und in einem Nebengebäude - 1.OG, jeden 1. Mittwoch im Monat, 09 - 11.30 Uhr Arbeitsverhältnis stehen ist das Bundesversicherungsamt in Bonn zuständig. www.mutterschaftsgeld.de  Hotline: 0228/6191888 Kindergeld Arbeitslose erhalten Mutterschaftsgeld von der Krankenversicherung in Höhe des Arbeitslosengeldes. Hausfrauen haben keinen Anspruch auf Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen gezahlt und beträgt: Mutterschaftsgeld. 1. und 2. Kind: 3. Kind: weitere Kinder: 190 Euro/Monat 196 Euro/Monat 221 Euro/Monat Elternzeit und Elterngeld Die ‚Antragstellung und –bearbeitung für alle Kindergeldansprüche erfolgt über die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, haben bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes Bundesagentur für Arbeit einen Rechtsanspruch auf Elternzeit. Sie können frei entscheiden, wer von - Familienkasse – ihnen Elternzeit nimmt. Sie können auch gleichzeitig Elternzeit nehmen. Wackersdorfer Str. 4, 92421 Schwandorf Während der Elternzeit besteht Kündigungsschutz.  01801 546337 Mit Zustimmung des Arbeitgebers können sie bis zu 12 Monate der Eltern- zeit auf die Zeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kin- Kinderzuschlag des übertragen. Elternzeit muss schriftlich sieben Wochen vor Ablauf der Mutterschaftsfrist beim Arbeitgeber beantragt werden. Diesen können gering verdienende Eltern beantragen, deren Einkommen für den eigenen Bedarf reicht, nicht aber für den des Kindes. Durch den Ab der Geburt eines Kindes können Eltern bis zu 14 Monate lang das Kinderzuschlag soll der Bezug von ALG II vermieden werden. Der Zuschlag Elterngeld erhalten. Beide können den Zeitraum frei untereinander auftei- beträgt bis zu 160 € pro Monat für ein Kind und wird längstens bis zur len, wobei der eine Elternteil maximal 12 Lebensmonate und der andere Vollendung des 25. Lebensjahres bezahlt. Elternteil mindestens 2 Lebensmonate das Elterngeld beziehen kann. Antragstellung erfolgt über die Familienkasse.

22 Ämter und Finanzen Ämter und Finanzen 23 Ämter und Finanzen Ämter und Finanzen

Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ (freiwillig) Landesbetreuungsgeld

Diese Stiftung unterstützt schwangere Frauen und Mütter mit Kleinkin- (Verabschiedung des Gesetzes voraussichtlich Juni 2016.) dern, die sich in einer Notlage befinden. Die Unterstützungen sind auf die individuelle Situation der Antragstellerin abgestimmt. Der Antrag muss Das Betreuungsgeld ist einkommensunabhängig und wird auch unab- vor der Geburt des Kindes gestellt werden. hängig davon gezahlt, ob die Eltern erwerbstätig sind.

Die Stiftungsleistung ist eine freiwillige Leistung und nachrangig gegenüber Anspruch hat, wer seit mindestens 12 Monaten in Bayern wohnt, mit Leitungen nach ALG II oder Sozialhilfe. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. seinem Kind in einem Haushalt lebt und für das Kind keinen Platz in der Die Beantragung erfolgt über die staatlich anerkannten Beratungsstellen öffentlich geförderten Kindertagesbetreuung in Anspruch nimmt. Die für Schwangerschaftsfragen. Wahrnehmung der Früherkennungsuntersuchungen müssen nach- gewiesen werden. Das Betreuungsgeld beträgt 150 € pro Monat. Es wird längstens für 22 Bayerisches Landeserziehungsgeld Lebensmonate gezahlt, im Zeitraum vom 15. Lebensmonat bis zum Ende des 36. Lebensmonates des Kindes. Bayern gehört zu einem der wenigen Bundesländern, welche in direktem Anschluss an das Elterngeld weitere finanzielle Unterstützung anbieten. Antrag wird automatisch von ZBFS vor Beendigung des Elterngeldbezuges Die Leistung kann frühestens ab dem 13. Lebensmonat und längstens bis zugesendet. zum 36. Lebensmonat des Kindes bezogen werden.

Die Höhe des Landeserziehungsgeldes ist eine vom Familieneinkommen Bildungs- und Teilhabepaket für bedürftige Kinder und von der Familiensituation abhängige Leistung. Die Leistungsdauer erstreckt sich beim ersten Kind auf 6 Monate und bei weiteren Kindern auf Kinder aus bedürftigen Familien haben Anspruch auf Bildungs- und Teil- 12 Monate. Grundvoraussetzung für die Gewährung ist die Durchführung habeleistungen. Als bedürftig eingestuft wird, wer Sozialhilfe oder ALG II, der Früherkennungsuntersuchungen U6 und U7. Kinderzuschlag oder Wohngeld bezieht. Das Landeserziehungsgeld wird nicht auf das Arbeitslosengeld II, die Sozi- alhilfe oder den Kinderzuschlag angerechnet. Leistungen des Bildungspakets für Kleinkinder sind z. B. Mittagessen in der Kindertageseinrichtung, Ausflüge der Kindertageseinrichtung, oder Teil- Die Antragstellung erflog beim Zentrum Bayern Familie und Soziales. Die habe am sozialen und kulturellen Leben (z.B. Vereins-, Mitgliedsbeiträge). zuständige Regionalstelle berät gerne auch persönlich oder telefonisch. Die Leistungen sind entweder beim Jobcenter (für Bezieher von ALG II), oder dem Sozialamt am Landratsamt (für Bezieher von Sozialhilfe, Wohn- Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) geld oder Kinderzuschlag) zu beantragen. Region Oberpfalz Landshuter Str. 55 93053 Regensburg  0941 7809-6125, -6126, -6127

24 Ämter und Finanzen Ämter und Finanzen 25 Ämter und Finanzen Ämter und Finanzen

Kinderbetreuungskosten Unterhalt

Bei Vorliegen eines niedrigen Einkommens und unter bestimmten Voraus- Bei Fragen bzgl. Unterhalt können sie sich an das Jugendamt am Landrat- setzungen können sie die Übernahme von Elternbeiträgen für Betreuung in samt Tirschenreuth wenden und sich dort kostenlos beraten lassen, bzw. Kindertagespflege, Krippe und Kindergarten beim Jugendamt beantragen. eine Beistandschaft beantragen. Das Jugendamt klärt dann in Rücksprache Zwei Drittel der Elternbeiträge (höchstens aber 4000 € pro Kind), die sie mit ihnen den Unterhalsanspruch und dessen Geltendmachung. für die Betreuung ihrer Kinder leisten müssen, können steuerlich geltend Ist der Kindsvater nicht in der Lage, oder nicht gewillt Unterhalt zu leisten, gemacht werden. Nähere Auskünfte erhalten sie bei ihrem Finanzamt. haben sie die Möglichkeit beim Jugendamt einen Antrag auf Unterhalts- vorschuss zu stellen. Unterhaltsvorschussleistungen werden für maximal 72 Monate innerhalb Rechtliches der ersten 12 Lebensjahre ihres Kindes bezahlt. Das Jugendamt geht dabei in Vorleistung und holt sich, wenn möglich, die Leistungen vom Kindsvater Anmeldung des Kindes zurück.

Die Geburtsurkunde des Kindes stellt die Gemeinde des Geburtsortes aus. In Umgangsrecht der Regel erfolgt die Meldung ihres Kindes an das Einwohnermeldeamt ihrer Wohnortgemeinde automatisch. Damit ihr Kind krankenversichert werden Jedes Kind hat einen Anspruch auf Umgang mit beiden Elternteilen, aber kann, ist es erforderlich, die Geburtsurkunde bei der Krankenkasse vorzulegen. auch mit anderen Personen, die ihm besonders nahe stehen, wie zum Bei- spiel Großeltern, Geschwister … , sofern der Umgang dem Wohl des Kindes Elterliche Sorge dient. Das Umgangsrecht besteht unabhängig von der Regelung des ​Sor- gerechts. Gemeinsames Sorgerecht haben Eltern, die miteinander verheiratet sind. Aus diesem Umgangsrecht des Kindes insbesondere mit den Eltern, resul- Andernfalls hat grundsätzlich die Mutter die alleinige elterliche Sorge. tiert das Recht und die Pflicht zum Umgang mit dem Kind. Ein umgangsbe- Durch Beurkundung z.B. beim Jugendamt kann eine gemeinsame elterliche rechtigter Elternteil ist zum Umgang verpflichtet und ist nicht berechtigt Sorge festgelegt werden. Verweigert die Mutter ein gemeinsames Sorgerecht, auf die Ausübung dieses Rechts zu verzichten. Zudem haben Eltern alles zu kann der Vater seinen Antrag beim Familiengericht überprüfen lassen. unterlassen, was das Verhältnis des Kindes zum jeweils anderen Elternteil beeinträchtigt. Ist eine einvernehmliche Lösung zwischen beiden Eltern- Vaterschaft teilen nicht möglich, so ist es sinnvoll, sich Rat und Unterstützung durch das Jugendamt zu holen. Ist auf diesem Weg keine Lösung möglich, kann Sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt nicht miteinander verheiratet, dann das Familiengericht auf ihren Antrag hin den Umgang regeln. ist entsprechend dem Gesetz der Mann Vater des Kindes, der die Vaterschaft anerkannt hat, oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgelegt ist. Pflege eines kranken Kindes Die Anerkennung kann bei jedem Jugendamt, im Notariat oder im Standesamt erklärt und beurkundet werden. Dies ist auch bereits vor der Geburt möglich. Ist ihr Kind krank, haben sie einen Anspruch auf Freistellung von ihrer Zur Anerkennung ist die Zustimmung der Mutter erforderlich. Zusätzlich gibt es Arbeit. Sind sie in der gesetzlichen Krankenversicherung, dürfen sie pro beim Jugendamt die Möglichkeit eine sog. Beistandschaft zur Vaterschaftsfest- Jahr, Kind und Elternteil 10 Tage, bei mehreren Kindern maximal 25 Tage je stellung zu beantragen. Ist eine Klärung der Vaterschaft nicht möglich, so kann Elternteil zu Hause bleiben um ihr Kind zu pflegen. Alleinerziehende haben diese auf Antrag gerichtlich festgestellt werden. Anspruch auf 20 bzw. 50 Tage. Dies gilt für Kinder unter 12 Jahren.

26 Ämter und Finanzen Ämter und Finanzen 27 Ämter und Finanzen Kinderbetreuung

Ämter

Agentur für Arbeit Amtsgericht Tirschenreuth Jobcenter Tirschenreuth Familiengericht u. Vormundschaftsgericht Bahnhofstr. 49 Mähringer Str. 10 95645 Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth  09631 70341700  09631 726-0

Bundesagentur für Arbeit ZBFS Zentrum Bayern Familie und Soziales Familienkasse – Oberpfalz Wackersdorfer Str. 4 Landshuter Str. 55 92421 Schwandorf 93053 Regensburg  0941 780-00 Landratsamt Tirschenreuth Info:  0941 7809-6125, -6126, -6127 -Kreisjugendamt- Johannisstr. 6 Sprechstunde im Landratsamt Tirschen- 95643 Tirschenreuth reuth, Mähringer Str. 7 – Nebengebäude  09631 88-0 1. OG, jeden 1. Mittwoch im Monat 9-11.30 Uhr Landratsamt Tirschenreuth -Sozialwesen- Finanzamt Mähringer Str. 9 Johannisplatz 13 95643 Tirschenreuth 95652 Waldsassen  09631 88-0  09632 847-0 Kinderbetreuung

Landratsamt Tirschenreuth Für die Betreuung der Kinder von 0- 3 Jahren gibt es im Landkreis Tirschen- -Gesundheitsamt- reuth unterschiedliche Möglichkeiten. Überwiegend findet die Betreuung St. Peter Str. 33 in Kinderkrippen und Kindergärten statt. 95643 Tirschenreuth  09631 7076-0 Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Betreuung durch Tagesmütter, die in der Regel bei sich zu Hause die Betreuung in familiärer Atmosphäre anbieten. Die Betreuungszeiten können hier individuell festgelegt werden, die Kosten ähneln denen von Kinderkrippen. Die Vermittlung der Kinderta- gespflegepersonen erfolgt durch das Jugendamt.

Gelegentlicher Betreuungsbedarf kann durch einen Babysitter, bzw. durch den Kinderschutzbund, der eine flexible Kinderbetreuung in Tirschenreuth und Mitterteich anbietet, geleistet werden.

28 Ämter und Finanzen Kinderbetreuung 29 Kinderbetreuung Kinderbetreuung

Kindergärten/Kinderkrippen Kindergärten/Kinderkrippen

95671 Bärnau Kinderkrippe Erbendorf 95506 Kastl 95695 Mähring Höllgasse 5 Kindergarten „Unsere kleine Welt“  09682 921-0 Kindergarten der Gemeinde Kastl Kindergarten des Marktes Mähring Schulstr. 4 Schulstr. 14 Großkonreuth 16  09635 1423  09642 1755  09639 627 95688 Falkenberg

95682 Brand Kath. Kindergarten 95478 Kemnath 95666 Mitterteich Hirtgartenweg 7 Kath. Kindergarten „Don Bosco“  015123520858 Kinderhaus „Li-La-Löhe“ Kinderhaus der Stadt Mitterteich Luisenburgstr. 20 Wunsiedler Str. 11 Waldsassener Str. 3  09236 330  09642 7444  09633 1691 95688 Kindergarten „Hedwigsheim“ 95683 Kindergarten der Gemeinde Friedenfels 95692 Wiesenstr. 44 Gemmingenstr. 25  09633 1435 Kath. Kindergarten „St. Josef“  09683 923120 Kindergarten „Mutter zum Guten Rat“ Ringstr. 12 Arzberger Str. 5  09234 545  09632 3990 95698 95689 Fuchsmühl Kindergarten des Marktes Neual- 92681 Erbendorf Kath. Kindergarten „Maria Hilf“ 92703 benreuth Marienstr. 42 Waldsassener Str. 7 Evang. Kindergarten  09634 3896 Kath. Kindergarten „St. Marien“  09638 366 Kaiserberg 19 Friedenfelser Str. 9  09682 747  09682 3945 95505 Immenreuth 95700 Neusorg Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“ Frühmeßgasse 13 Kath. Kindergarten 95508 Kinderhaus „St. Josef“  09682 91182 Mühlweg 2 Friedenstr. 2  09642 1531 Kinderhaus „Mobile“  09234 1825 Stiftungskindergarten der Stadt Erbendorf Höhenweg 1 Asylstr. 6  09642 1740  09682 560

30 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 31 Kinderbetreuung Kinderbetreuung

Kindergärten/Kinderkrippen Kindergärten/Kinderkrippen Weitere Betreuungsmöglichkeiten 95701 Pechbrunn Kath. Kindergarten „Unsere Liebe Frau“ 95676 Wiesau Büttellochweg 9 Tagesmütter Kindergarten der Gemeinden Pechbrunn/  09631 3959 Kath. Kindergarten „St. Josef“ Ansprechpartner: Groschlattengrün Dammweg 10 Landratsamt Tirschenreuth Kreisjugendamt Quellenweg 10 Kinderhaus „Kunterbunt“  09634 768 Johannisstr. 6, 95643 Tirschenreuth  09231/2373 St. Peter Str. 19  09631 795613 Kath. Kindergarten „St. Elisabeth“ Hauptstr. 18 Babysitter-Dienst(landkreisweit) 95703 Plößberg  09634 1353 95478 Waldeck Vermittlung über AWO-Bürgerhilfsstelle Kindergarten des Marktes Plößberg  09633 3888 Beidl, Leonhardistr. 28 Kath. Kindergarten „St. Anna“ Kosten: 1. Std. 6 €, jede weitere 5 €  09636 527 Alte Straße 1  09642/91165 Vermittlung über BRK, 09631 2222

95704 95679 Waldershof Familienentlastender Dienst Kindergarten „Steinwaldzwergerl“ für Familien mit behinderten Angehörigen Mengersreuther Str. 4 Kinderhaus „St. Sebastian“ Kontakt:  09633 400325  09234 6241 Klostergasse 7  09231 71253 Weitere Nachbarschaftshilfe Bärnau 92717 Reuth b. Erbendorf Städt. Kindergarten „Piccolino“ Betreuungsmöglichkeiten  09635 920321 bzw. Pfarrweg 2, OT Poppenreuth Frau Gleißner  0151 15641070 Kath. Kindergarten Premenreuth  09231 72882 Flexible Kinderbetreuung „Rappelkiste“ Kirchplatz 6 Kinderschutzbund Tirschenreuth Nachbarschaftshilfe Pullenreuth  09681 91500 Voranmeldung spätestens am Vortag,  0173 6240383 95652 Waldsassen Kosten 2 €/Std. Kleine Dienste Erbendorf 95643 Tirschenreuth Kinderhaus „St. Michael“ 95643 Tirschenreuth, St. Peter Str. 36  0151 26149316 Joseph Wiesnet Str. 19  0160 98168411 od. 0171 9183006 Evang.-Luth. Kindergarten  09632 740 Kleine Dienste Kemnath Büttellochweg 1 a 95666 Mitterteich, Kirchplatz 3 – 5  0160 2485540  09631 6500 Städt. Kindergarten „Tausendfüßler“  0171 9183006 Schulstr. 1 a  09632 923253

32 Kinderbetreuung Kinderbetreuung 33 Gruppen - & Kursangebote Gruppen - & Kursangebote

Gruppen Kurse

Alleinerziehendentreff Babymassage

Mehrgenerationenhaus Angebot der Hebammen auf Nachfrage 1 x monatlich sonntags von 9.30 bis 12 Uhr Mitterteich, Kirchplatz 3-5 Info und Anmeldung bei Babyschwimmen Ursula Siller,  09633/3351 Andrea Müller-Klarner,  09634/915040 Tirschenreuther Schwimmclub TSC Anmeldung und Info: Frau Marx Familienzentrum „Mittendrin“  09632 923322 Jeden 2. Sonntag im Monat 9.30 bis 12 Uhr Kemnath, Rathausplatz 1 Kurs im Klinikum Fichtelgebirge Marktredwitz Anfragen bei Gabriele Gehr (Hebamme) Eltern-Baby- und Eltern-Kind-Gruppen  09231 63109, www.hebamme-gehr.de

KEB-Tirschenreuth Kurse über VHS Tirschenreuth, Eltern-Baby- und Eltern-Kind-Gruppen Mähringer Str. 9,  09631 88-205 In vielen Gemeinden im Landkreis Auskunft: 09631/300400 In vielen Orten gibt es „freie“ Eltern-Kind- Ernährung und Bewegung Gruppen - & Kursangebote Gruppen, fragen Sie in den jeweiligen Gemeinden und Pfarrämtern nach! Amt für Ernährung, Landwirt. und Forsten Das gemeinsame Erleben von Aktivitäten steht im Vordergrund von Grup- Projektleitung Junge Eltern/Familien: penaktivitäten. Während die Kinder bereits in der frühen Kindheit z.B. in Petra Prölß,  09631 7988-0 den Eltern - Kind - Gruppen erste soziale Kontakte miteinander knüpfen, St. Peter Str. 44, 95643 Tirschenreuth können sich die Eltern austauschen und Rat holen.

Da die genauen Zeiten und Anmeldebedingungen sich immer wieder VHS Tirschenreuth ändern, bitten wir Sie, bei den genannten Einrichtungen, bzw. Ansprech- partnern nachzufragen. wechselndes Kursangebot für junge Eltern Im Landkreis gibt es die verschiedensten Anbieter von Treffen und Kursen, (z.B. PEKIP, Säuglingspflege, Vorträge über die von Säuglingspflege bis zu Erziehungsfragen ein breites Spektrum Erziehungsthemen, ...) abdecken. Tirschenreuth, Mähringer Str. 9  09631 88-205 Alle Gruppen sind nicht konfessionsgebunden! www.vhs-tirschenreuth.de

34 Gruppen - & Kursangebote Gruppen - & Kursangebote 35 Gruppen - & Kursangebote Gut und Günstig Gut und Günstig

Offene Treffs Offene Treffs Kinderbasare

Cafe, Frühstückstreff, Gruppen, Kurse, Cafe, Frühstückstreff, Gruppen, Kurse, In fast allen Gemeinden werden in regel- Werkhof Stiftland Diakonie -Sozialkaufhaus Vorträge etc. Vorträge etc. mäßigem Turnus (Frühling und Herbst) (Möbel, Haushaltswaren, Spielsachen, Basare abgehalten, bei denen man kosten- Kleidung etc.) günstig gut erhaltene und oft hochwertige Familienzentrum „Mittendrin“ Bürgertreff Waldershof Baby- und Kinderkleidung, sowie andere Tirschenreuth, Falkenberger Str. 20 Ausstattungen wie Kinderwägen, Autosit-  09631 600237 Kemnath, Rathausplatz 1 Altes Rathaus, Markt 11 ze, Spielsachen etc. erwerben kann.  09642 915976 www.mittendrin-kemnath.de Mitterteicher Tafel e.V Der BUNTE-AWO-Laden (Allerhand aus zweiter Hand) Mitterteich, Wiesauer Str. 20 Mehrgenerationenhaus Mi und Sa 13-15.30 Uhr Mitterteich, Wiesauer Str. 28 Ausgabe erfolgt an Bezieher von ALG II, Mitterteich, Kirchplatz 4-5  09633 918069 Empfänger von Sozialhilfe oder Grund­  09633 918623 sicherung des gesamten Landkreises. www.mitterteich.de Kemnath, Stadtplatz 43 (Stadt u. Bürger–Familie u. Soziales)  09642 7036487

Impressum

Landkreis Tirschenreuth Koordinierte Kinderschutzstelle KoKi - Netzwerk frühe Kindheit Mähringer Str. 9, 95643 Tirschenreuth  09631 88365 | www.kreis-tir.de

Hinweis: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Gestaltung, Satz & Layout: GOLD DESIGN (Tirschenreuth)

Bildnachweis: iStockphoto.com; Fotolia.com

36 Gruppen - & Kursangebote Gut und Günstig 37 Notizen

38 Notizen Notizen 39 www.elternbriefe.bayern.de Briefe

Erziehungsfragen? Dann besuchen Sie uns!

Verständliche Infos und kompetente Tipps für Eltern mit Kindern zwischen 0 und 18 Jahren

Jetzt online lesen, herunterladen oder als kostenlosen Newsletter abonnieren!

www.elternbriefe.bayern.de Rat & Hilfe für die Zeit von Für Eltern, die gern noch 0 -18 Jahren! mehr wissen wollen!

Auf www. elternbriefe.bayern.de können Sie 48 Elternbriefe online lesen oder als Newsletter bestellen und • sich über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes informieren • sich Tipps rund um die Erziehung holen Begleiten Sie • Infos zu Gesundheit und Ernährung nachlesen Ihr Kind sicher • Beratungsadressen und Anlaufstellen bei Behörden finden durch seine Kinder- und Jugendzeit! Gefördert durch:

in Kooperation mit den bayerischen Jugendämtern

KoKi wird gefördert aus Mitteln des