Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

SPORTRÜCKBLICK 2010/2011

FUSSBALL • RANGGELN • TENNIS • LAUFEN • FRAUENTURNEN • SCHI ALPIN • STOCKSCHIESSEN

www.union-matrei.at Seite 2 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Inhaltsverzeichnis

Bericht des Obmannes ...... Seite 2 Union Maskenball ...... Seite 3 Sektion Ranggeln ...... Seite 4 Sektion Fußball ...... Seite 10 Fußball-Nachwuchs ...... Seite 14 Sektion Schi ...... Seite 16 Kinder Schispaß...... Seite 22 Sektion Frauenturnen ...... Seite 23 Sektion Tennis...... Seite 24 Sektion Laufen ...... Seite 28 Liebe Sportunion Familie! erforderlich ist, bis Informationen druck- Sektion Stockschießen ...... Seite 30 fertig vorliegen. Ein herzliches Danke- Wir gedenken ...... Seite 31 Am 18. Jänner 1951 gegründet; da- schön für unermüdlichen und ehrenvollen her schreiben wir heuer das 60ste Be- Einsatz, der auch die aktuelle Gestaltung standsjahr unserer Sportunion Raiffeisen unserer Homepage www.union-matrei.at Matrei. Runde Jubiläen geben Anlass betrifft. Ein großer Dank gilt in diesem und Gelegenheit, Bilanz über Sportge- Zusammenhang auch Seppl Schnee- schichte zu ziehen, Erfolge aufzulisten, berger. zu prüfen, ob gesteckte Ziele erreicht Auszugsweise ein paar Streiflichter, die wurden und abzuwägen, ob der Ein- unserem Verein eine besondere Note satz von Sportlern und Funktionären so- verleihen. wie der organisatorische und finanzielle Aufwand adäquat zum Erreichten Die mustergültige Organisation natio- waren. naler und internationaler Großveranstal- tungen der Schisektion trägt bei, unsere Diese Fragen stellen sich uns in einer Region nach außen bekannt zu machen. Zeit, in der das Phänomen Sport in Nicht unwesentlich ist dabei die Wert- höchst unterschiedlicher Art und Weise in schöpfung im Tourismus, die durch Erscheinung tritt, Licht- und Schattenseiten unsere „Ehrenamtlichen“ erwirtschaftet aufweist und von enormer gesellschafts- wird. politischer und wirtschaftlicher Bedeutung ist. Von der viel beneideten Infrastruktur- Einrichtung – Tauernstadion – profitieren Bereits 35 Jahre darf ich als Obmann in erster Linie unsere Ballsportler der drei die Geschicke unseres Vereines mitver- Kampfmannschaften und acht Nach- antworten und gestalten. Es gilt weiter- wuchsmannschaften. Mit dieser Nach- hin, Fehlentwicklungen rechtzeitig zu wuchsdichte stehen wir derzeit Kärnten- erkennen und den Sport, wie wir ihn in weit an der Spitze und erhalten dafür der Sportunion verstehen, zu erhalten viel Lob. und zu bewahren. Mit unserem Team bemühe ich mich, den Verein einerseits Vielerorts werden Tennishallen wegen traditionsbewusst, jedoch stets mit Blick fehlender Nachfrage schon zweckent- auf die Erfordernisse der heutigen Zeit zu fremdet eingesetzt. Dank der Zielstrebig- führen. Es stellt sich immer wieder die keit und Kontaktfreude von Funktionären Impressum: grundsätzliche Frage, wie wir unserer boomt Tennis in Matrei wieder. Jugend begreiflich machen können, dass Damit in künftigen Sportberichten wei- Herausgeber: Sport in Gemeinschaft und Kamerad- terhin über Erfolge und Aktivitäten ge- Sportunion Raiffeisen Matrei schaft ausgeübt, zum wesentlichen Be- lesen werden kann, vertraue ich wieder Für den Inhalt verantwortlich: standteil eines Lebensinhaltes und körper- auf die großzügige Unterstützung unserer Obmann Josef Ganzer licher Wellness zählt. Sponsoren, Gönner, Förderer und treuen www.union-matrei.at Wir dürfen wieder stolz auf die Leis- Besucher von Sportveranstaltungen. E-Mail: [email protected] tungen unserer Sportler sein und uns mit Auch die Bereitschaft vieler Eltern, die Ehrfurcht vor den zahlreichen, unermüd- sportliche Ausbildung und Betreuung Textbeiträge von den lichen und selbstlosen Mitarbeitern und ihrer Sprösslinge durch zusätzliche einzelnen Sektionen Helfern verneigen. Obmann-Stellvertreter Kostenbeteiligung zu unterstützen, be- Fotos: Union, EXPA/Jürgen Feichter, Ing. Bernhard Kofler ist es wieder ge- weist, dass wir auf dem richtigen Weg Johann Groder lungen, im Sportrückblick einen Quer- sind. Gestaltung: Bernhard Kofler schnitt von sportlichen Aktivitäten zu prä- Ein aufrichtiges Danke, auch auf Ge- Druck: Oberdruck Digital Medien- sentieren. Wer selbst in diesem Metier fahr hin, mich zu wiederholen, gilt der produktion GmbH, Dölsach tätig ist erahnt, welcher Zeitaufwand Marktgemeinde Matrei für finanziellen, April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 3

Der Sportunion Maskenball am 5. März 2011 im Matreier Tauerncenter war wieder einer der Höhe- punkte des Faschingsgeschehens in Matrei. Dank großzügiger Gönner konnten heuer wieder viele fanta- sievolle Maskengruppen mit schönen Preisen prämiert werden. Für tolle Unterhaltung und Stimmung der Extraklasse sorgten diesmal die Deferegger Freunde.

materiellen und ideellen Beistand, der Erlaubt mir abschließend einige Ge- zeugungskraft. Ich wünsche mir für die Sportunion Tirol und Sportabteilung des danken: „Ich bin in diesem Umfeld Sport nächsten Jahre die Kraft, all das zu er- Landes und der Raiffeisenbank Matrei engagiert, aber ich bin nicht allein. Es tragen, was nicht zu ändern ist, wünsche als Hauptsponsor. braucht, um etwas zu bewirken, Kom- mir Mut, all das zu verändern, was UNION funktioniert nur im Team. Die- petenzen! Im Zusammenhang mit Sport geändert gehört und im Sinne des sem Team einsatzfreudiger Mitarbeiter, Fachkompetenz, im Umgang mit unseren Gleichgewichtes die Weisheit, Verände- viele sind schon jahrelang dieselben Mit- Mitmenschen Sozialkompetenz und rungen sinnvoll einzuleiten.“ kämpfer, die ihre Freizeit für den Sport was die eigene Person betrifft, Ichkom- Sepp Ganzer opfern, gebührt mein aufrichtiger Dank. petenz, also Überzeugung und Über- Obmann Seite 4 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Sektion RANGGELN

Franz Holzer

Vier Tiroler Meistertitel, Jugend- und Schülerstaatsmeister, Jugend- alpenländerkönig und dritter Rang Schüler, 2 x Zweiter bei Schüler- und Jugendalpencupwertung, Mannschaftsvereinsmeister, Tiro- ler Vereinspunktesieger, gleich- zeitig bester Verein des gesamten Alpenraumes sowie 60 Tagessie- ge, 57 zweite Plätze und 36 drit- te Plätze holte die Sektion Rang- geln der TSU Raika Matrei in die südliche Tauernmarktgemeinde nach Matrei.

Die sportliche Leistungsbilanz der Isel- taler Ranggler kann sich im Jahre 2010 Mit vier Tiroler Meistertiteln und dem Sieg in der Mannschaftswertung startete man stolz der Öffentlichkeit präsentieren. Man in St. Johann im Walde erfolgreich in die Saison 2010. übertraf die Erfolge der letzten Jahre nochmals in den Schülerklassen, in der Mit dem souveränen Tiroler Mann- und Neueinsteiger Nikolai Franz in der Jugend und in der Allgemeinen Klasse. schaftsvereinsmeistertitel, den man zum Klasse U 16. Man war wiederum beste Vereinsmann- fünften Mal in Folge gewinnen konnte, Weitere zwei Tiroler Vizemeistertitel er- schaft des gesamten Alpenraumes legte man einen sensationellen Saison- ranggelten sich Jonas Berger (U 8) sowie (über 40 Vereine), und mit Rene Matters- start hin. Die vier Tiroler Meistertitel er- Simon Holzer (U 16), und fünf dritte berger und Simon Holzer holte man die kämpften sich Kevin und Philip Holzer Plätze gingen an Lukas und Andreas ganz großen Titel nach Osttirol. (U 8/U 10), Emanuel Warscher (U 12) Mattersberger, Simon Holzer (U 14)

Neu- einstei- ger Niko- lai Franz über- zeugte in der Favori- ten- klasse 14-16 Jahre.

Tiroler Meisterschaften in Going. Gute Saisonleistung von Emanuel Warscher als Aufsteiger. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 5

Albert Warscher sowie Rene Matters- Fünf Klassen- berger. siege beim Rene Mattersberger wurde zum besten Jubiläumsranggeln Jugendranggler gekürt. Mit allen Titeln in in Bayern. der Jugend (Alpenländerkönig, Staats- meister, Ländermeister, 2 x Jugendhog- moar, zweiter Rang Ac-Wertung) steigt Mattersberger nun in der Allgemeinen Die Osttiroler Klasse III ein. Siegerpyramide Schülerstaatsmeister Simon Holzer steigt beim Ranggeln in ebenfalls als Titelträger kommende Saison Harschbichl. in die Jugendklasse 14-16 Jahre auf, zu- dem wurde Holzer Dritter bei den Alpen- länderkönigmeisterschaften und Zweiter in und Marcel Herzig auf dem dritten bzw. Newcomer der letzten Saison Emanuel der Gesamtpunktewertung 12-14 Jahre. fünften Rang. Alle Athleten bis auf Niklas Warscher punktete wiederum als Auf- In der Bambiniklasse bis 6 Jahre wur- Lang müssen kommende Saison eine steiger in der Klasse 10-12 Jahre und de Dominik Herzig einmal Tagessieger Klasse höher ihr Können unter Beweis wurde neben dem T-Meistertitel auch und stand weitere viermal am Stockerl. stellen. Tiroler Punktesieger und Vierter des ge- Bei den 6-8-Jährigen regierten förmlich In der Klasse 8-10 Jahre wurde Philip samten Alpenraumes. Mit Philip Holzer nur Matreier am Podest. Kevin Holzer, Holzer insgesamt 19 x Tagessieger bei werden er kommende Saison wieder ein Marcel Herzig, Jonas Berger, Neuein- 22 internationalen Veranstaltungen und fast unschlagbares Duo bilden. steiger Adrian Tschurtschenthaler und wurde aufgrund einer Erkrankung in der Lukas Steiner, Elias Stadler und die Niklas Lang holten insgesamt 42 Schüleralpencupwertung Zweiter hinter Brüder Lukas und Andreas Mattersberger Stockerlplätze für die Sportunion, davon dem Piesendorfer Andreas Moser der waren ebenfalls öfter am Podest und kön- 16 Tagessiege. In der Schüleralpencup- alle Ac-Ranggeln in der Klasse 10-12 nen dieses Jahr in der gleichen Klasse auf wertung platzierten sich Kevin Holzer Jahre gewinnen konnte. große Erfolge hoffen.

Adrian Tschurtschenthaler aus erzielte mehrere Ranggeln in Terenten: Kevin Holzer wurde souveräner Punkte- Erfolge. sieger der 6-8-Jährigen. Seite 6 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Einen erfolgreichen Einstieg schaffte der Kalser Nikolai Franz in der schwie- rigen und routinierten Klasse 14-16 Jah- re. Er wurde mehrmals Tagessieger und schaffte auf Anhieb den vierten Rang in der Ac-Wertung und wurde Landes- meister, Tiroler Meister und Tiroler Punkte- sieger. Albert Warscher und Josef Ob- lasser schafften ebenfalls Podestplätze in derselben Kategorie. In den Schülerklassen wurde man drei- mal T-Punktesieger durch Kevin und Phi- lip Holzer (zugleich auch Gesamtpunkte- sieger) sowie Emanuel Warscher, Zwei- ter wurde Simon Holzer. Nikolai Franz wurde in der Jugendklasse 14-16 Jahre T-Punktesieger und Zweiter des gesamten Alpenraumes, und in der Klasse 16-18 Die Union Matrei stellte in Kals in jeder Klasse mehrere Preisträger. Jahre schaffte Rene Mattersberger zwei- mal Rang zwei in der Punktewertung von Tirol und Gesamt. Mehrere Podestplätze in der Jugend erreichte auch christian Unterlercher und muss ebenfalls in die Allgemeine Klasse aufsteigen. Sensationelle Erfolge konnte man auch in den Allgemeinen Klassen erreichen. Sechs Klassensiege verbuchte man in der Klasse IV durch Sebastian Trager (2 x), den Oberlienzern Mario Oberhauser und Manuel Stotter, Roman Steiner und Stefan Warscher, wobei Trager in die Klasse III aufgestiegen ist. Martin Unterlercher stieg in die Klasse II auf und gewann diese des Öfteren und steht nun kurz vor den Auf- stieg in die Meisterklasse I. In der Klasse III siegten Franz Holzer und Michl Patterer mehrmals, wobei Holzer in die Klasse II aufgestiegen ist. Ein Sensati- Wunderschöne Kampfarena in Kals am Großglockner. onssieg in der Meisterklasse I gab es von Franz beim LR Tirol gegen Salzburg und schaften in Hart im Zillertal, die Staats- Altmeister und Trainer Josef Holzer mit über beim 5-Länderranggeln in Südtirol mit meisterschaften in Eschenau, das Ac- 40 Jahren in Kals am Großglockner. Bravour bestanden. Ranggeln in Bayern, Ac-Finale in St. Jakob Ihre erste Einberufung zur Tiroler Zu den erfolgreichsten Veranstaltungen im Ahrntal, die Tiroler Meisterschaften in Kampfmannschaft haben Rene Matters- aus sportlicher Sicht in der Saison 2010 St. Johann im Walde und das Länder- berger, Martin Unterlercher und Nikolai zählten die Alpenländerkönigmeister- ranggeln aller Klassen in Kals am Groß-

Die größten Erfolge holte man in Eschenau. Große Triumphe beim Alpencupranggeln in Saalbach. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 7

Der Ober- lienzer Manuel Stotter setzte sich in der Klasse IV Großes Nachwuchstalent Niklas Lang. durch. glockner. Beim LR in Kals stellte die SU Matrei wieder eine eigene Kampfmann- schaft und schaffte den ausgezeichneten zweiten Rang, knapp geschlagen von Salzburg. Einen einzigartigen Rekord in der Rangglergeschichte schrieb man beim ersten Großglocknerranggeln in Kals. Ost- tirols Ranggler aus den Gemeinden Matrei, Kals,St. Johann und Oberlienz platzierten sich in allen zehn Klassen auf dem Podest, davon gab es vier Klassensiege durch Kevin, Philip, Simon und Josef Holzer. Ein Grund für die Erfolge im Schüler- und Jugendbereich ist sicherlich das ganzjährige Training durch Trainer und SL Franz Holzer. Ihm zur Seite stehen Stefan Warscher, Heimvorteil für die Ranggler in Matrei. Josef Holzer, Rene Mattersberger sowie der ausgebildete Kraft- und Konditions- Bei allen 24 besuchten Rangglerver- und Jugendlichen pünktlich zu jedem Trai- trainer Stefan Wibmer aus Kals. Aber anstaltungen waren insgesamt 358 ning und Turnier begleiten. Gleichzeitig auch die Durchführung der Tiroler Ranggler von Matrei bzw. Osttirol am bitte ich wiederum um Eure Unterstützung Schülercupranggeln trägt wesentlich Start und man legte eine Strecke von bei der Ausrichtung und Durchführung des zum Einstieg neuer Ranggler bei. mehr als 20 000 km zurück. nächsten großen Turniers in der Markt- Mit der unglaublichen Vereinspunkte- Weiters darf ich als Sektionsleiter aber gemeinde Matrei am 22. Mai 2011. zahl von 536 Punkten wurde man wie- auch die Gelegenheit nützen all jenen zu In diesem Sinne wünsche ich noch derum bester Rangglerverein der Regio- danken, die uns in der abgelaufenen Sai- allen Sportsfreunden und Rangglern eine nen Salzburg, Bayern, Nord- und Südtirol son so tatkräftig unterstützt haben, sei es interessante und erfolgreiche sowie unfall- und schrieb das beste Rangglerjahr in der im freiwilligen als auch im finanziellen Be- und verletzungsfreie Rangglersaison 47-jährigen Vereinsgeschichte als Sektion reich. Weiters möchte ich mich als Trainer 2011. Euer Sektionsleiter der Sportunion Raika Matrei. bei allen Eltern bedanken, die ihre Kinder Franz Holzer

Alpenländerkönigmeisterschaften in Hart im Zillertal. Alpencupfinale in St. Jakob im Ahrntal. Seite 8 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

PLATZIERUNGEN UND ERFOLGE DER SEKTION RANGGELN 2010 Tiroler Klasse 6 bis 8 Jahre Kevin Holzer Mannschaftsvereinsmeister Klasse 8 bis 10 Jahre Philip Holzer (bester Schülerranggler) 2010 mit folgenden Klasse 10 bis 12 Jahre Emanuel Warscher Startern: Klasse 12 bis 14 Jahre Simon Holzer Klasse 14 bis 16 Jahre Nikolai Franz (bester Jugendranggler) Klasse 16 bis 18 Jahre christian Unterlercher Klasse IV Sebastian Trager Klasse III Michael Patterer Klasse II Martin Unterlercher Klasse I David Mühlburger Beste Vereinsmannschaft des Alpenraumes (40 Vereine) T-Klassenpunktesieger Kevin und Philip Holzer, Emanuel Warscher und Nikolai Franz Gesamtpunktesieger Kevin und Philip Holzer 2. Rang Marcel Herzig, Nikolai Franz, Simon Holzer, Rene Mattersberger 4. Rang Emanuel Warscher 5. Rang Jonas Berger Klasse bis 6 Jahre: Dominik Herzig 1 x 1. Rang / 3 x 2. Rang / 1 x 3. Rang / 3 x 4. Rang Klasse 6 bis 8 Jahre: Niklas Lang 2 x 4. Rang Jonas Berger 1 x 2. Rang / 1 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / Tiroler Vizemeister Adrian Tschurtschenthaler 2 x 2. Rang / 3 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / 1 x 5. Rang Marcel Herzig 4 x 1. Rang / 7 x 2. Rang / 3 x 3. Rang / 2 x 5. Rang / Alpencup 5. Rang Kevin Holzer 12 x 1. Rang / 5 x 2. Rang / 3 x 3. Rang / 3 x 4. Rang / Tiroler Meister / 1 x Ländersieger / Alpencup 3. Rang Klasse 8 bis 10 Jahre: Lukas Steiner 1 x 4. Rang Elias Stadler 1 x 3. Rang / 1 x 4. Rang Lukas Mattersberger 1 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / 1 x 5. Rang / Tiroler Meisterschaft 3. Rang Philip Holzer 19 x 1. Rang / 2 x 2. Rang / 1 x 4. Rang / Tiroler Meister / 1 x Ländermeister / Alpencup 2. Rang Klasse 10 bis 12 Jahre: Andreas Mattersberger Tiroler Meisterschaft 3. Rang Emanuel Warscher 5 x 2. Rang / 1 x 3. Rang / 3 x 4. Rang / 1 x 5. Rang / Tiroler Meister

Lukas Mattersberger ist neuer Alpencupsieger 2009 der Schüler.

Philip Holzer bei einem kraftvollen Aufdreher.

Tolle Erfolge für die Matreier Ranggler beim Abschlussranggeln in Krimml. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 9

Preise insgesamt: 60 x Klassensiege • 52 x Zweiter • 36 x Dritter • 33 x Vierter • 7 x Fünfter Tiroler Meisterschaften: 4 x 1. Rang • 2 x 2. Rang • 5 x 3. Rang • 2 x Staatsmeister • 1 x 4. Rang • 1 x Alpenländerkönig • 1 x 3. Rang • Ac-Wertung: 2 x 2. Rang, 1 x 3. Rang, 1 x 4. Rang, 1 x 5. Rang • 4 x Ländermeister • 2 x Ländersieger • 2 x Jugendhogmoarsieger, 2 x zweiter Platz • 1 x 3. Rang Schülerhogmoar • 1 x 3. Rang Hogmoar Allgemeine Klasse • 2 x 4. Rang Hogmoar Allgemeine Klasse

Klasse 12 bis 14 Jahre: Fabian Steiger 1 x 4. Rang Simon Holzer 4 x 1. Rang / 4 x 2. Rang / 4 x 3. Rang / 1 x 5. Rang / Schülerstaatsmeister / Alpenländerkönigmeisterschaften 3. Rang / Schülerhogmoar 2. Rang / Tiroler Meisterschaft U 16 2. Rang / Tiroler Meisterschaft U 14 3. Rang Klasse 14 bis 16 Jahre: Josef Oblasser 1 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / 1 x 5. Rang Albert Warscher 1 x 2. Rang / 2 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / Tiroler Meisterschaft U 16 3. Rang Nikolai Franz 3 x 1. Rang / 7 x 2. Rang / 3 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / Tiroler Meister U 16 / Alpencup 4. Rang Klasse 16 bis 18 Jahre: christian Unterlercher 2 x 2. Rang / 1 x 3. Rang / 1 x 4. Rang / Staatsmeisterschaft 4. Rang Rene Mattersberger 6 x 1. Rang / 8 x 2. Rang / 3 x 3. Rang / Jugendstaatsmeister / Jugendalpenländerkönig / Tiroler Meisterschaft 3. Rang / Ländersieger / Ländermeister / Jugendhogmoar 2 x 1. Rang, 2 x 2. Rang / Allg. Hogmoar 1 x 3. Rang / Alpencup 2. Rang Klasse IV: Thomas Warscher 1 x 4. Rang Stefan Warscher 1 x 1. Rang Mario Oberhauser 1 x 1. Rang / 3 x 3. Rang / 2 x 4. Rang Manuel Stotter 1 x 1. Rang / 1 x 2. Rang / 2 x 3. Rang / 1 x 4. Rang Roman Steiner 1 x 1. Rang / 1 x 2. Rang Sebastian Trager 2 x 1. Rang / 2 x 4. Rang Klasse III: christian Vogel 1 x 2. Rang / 1 x 4. Rang Michl Patterer 1 x 1. Rang / 1 x 2. Rang / 1 x 4. Rang Franz Holzer 1 x 1. Rang / 2 x 2. Rang / 2 x 3. Rang / 1 x 4. Rang Klasse II: David Mühlburger 1 x 4. Rang Hogmoar Martin Unterlercher 2 x 1. Rang / 4 x 2. Rang / 1 x 4. Rang Hogmoar Klasse I: Josef Holzer 1 x 1. Rang

Simon Holzer erkämpft sich mit einem ge- Zum dritten Mal in Folge gewann man die Tiroler Vereinspunktewertung und war konnten Kreuzwurf den Staatmeistertitel. die beste Vereinsmannschaft im Alpenraum. Seite 10 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Sektion FUSSBALL

Hans-Peter Köll Mit dem Turniersieg beim alljährlichen Dreikönigsturnier begann das Jahr 2010 für die Sektion Fußball höchst er- freulich. In einem sehr spannenden Finale besiegte Matrei 1 die Mannschaft Nuß- dorf-Debant mit einem denkbar knappen 6:5 im Siebenmeterschießen. Das Training der Kampfmannschaften mit Trainer Toni Steurer und Harald Panzl als U 19-Verantwortlicher begann Ende Jänner wieder mit vielen Lauf- bzw. Trai- ningsspieleinheiten. Erster Höhepunkt dann das Villacher Bier-cupspiel gegen den Landesligisten Feldkirchen auf dem Die Kampfmannschaft der Unterliga West mit Trainer Harald Panzl. Kunstrasen. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit erhöhte der Tabellen- plätzen. Eine Runde später gewann Ma- zweite der Kärntnerliga den Druck und trei aber auswärts gegen Magdalen in siegte am Ende verdient mit 3:1. Für die einem hochdramatischen Spiel mit 3:1 junge Matreier Mannschaft wieder ein nachdem man schon in der 1. Minute sehr aufschlussreiches und lehrreiches unglücklich mit 0:1 hinten lag. Das Tor Spiel eine Woche vor Meisterschaftsstart. zum entscheidenden 3:1 für Matrei er- Mit 20 Punkten aus 16 Spielen und zielte Spielertrainer Toni Steurer in der dem guten zehnten Platz in der Tabelle 84. Minute. Nach dem 2:1 zuhause ge- begann die Frühjahrsmeisterschaft gen Lind und zwei Unentschieden gegen gleich mit dem Derby gegen die starke Rothenthurn und Stall beendete Matrei Mannschaft aus Nußdorf-Debant. die Meisterschaft mit 37 Nach ausgeglichenem, kampfbetontem Punkten an elfter Stelle. Spiel und einer 1:0-Führung von Nuß- Die Vereinsführung dorf erzielte Scheiber in der 91. Minute möchte sich an dieser Stelle noch den wichtigen und auch hochver- noch einmal bei Toni Steurer für seine dienten Ausgleich zum 1:1. eineinhalbjährige Tätigkeit als Trainer Nach zwei Siegen, zwei Unentschie- von Matrei recht herzlich bedanken. Mit den und vier Niederlagen in den nächs- seiner ruhigen, fachlichen und immer ten Spielen näherte man sich in der 26. Rene Scheiber beim Spiel gegen positiven Art hat er es verstanden diese Runde gefährlich nahe den Abstiegs- Arnoldstein. junge Matreier Mannschaft in ihrer fuß-

Raphael Hatzer im Zweikampf beim Spiel gegen Arnoldstein. Kopfball von Christoph Steiner beim Spiel gegen Arnoldstein. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 11

Der 45 Mann starke Kader der Union Matrei mit Trainern und Funk- tionä- ren.

Trainer Harald Panzl. Die 2. Klasse Mannschaft unter Trainer Reinhard Hopfgartner. ballerischen Entwicklung wieder einen standen für die Saison 2010/ 2011 ins- pro Mannschaft im Laufe der Meister- Schritt voranzubringen. gesamt 45 Fußballer zur Auswahl. Nach schaft zu personellen Engpässen kom- Nachdem Toni Steurer ein Traineran- intensiven Gesprächen, die mit allen für men würde, und möglicherweise Spiele gebot aus seiner Heimatgemeinde den Fußballbetrieb zuständigen Personen der U 19 abgesagt werden müssen. Die angenommen hat musste in der kurzen geführt wurden, traf die Vereinsführung die Sorge mit nur zwei Mannschaften (22- Sommerpause natürlich wieder ein ge- Entscheidung mit drei Mannschaften in die Mann-Kader) Spieler, die nicht oder nur eigneter Trainer für die Kampfmannschaft neue Saison 2010/2011 zu starten. wenig zum Einsatz kommen, zu verlieren gesucht werden. Ein weiteres, in diesem Ausschlaggebend für diese sehr war ein zusätzliches Argument diesen Fall positives Problem bestand für die Ver- schwierige Entscheidung war, dass wir Schritt mit drei Mannschaften zu wagen. einsführung darin, vier bis fünf Spieler, die als Sportunion unter anderem den Auftrag Für dieses schwierige Unterfangen in der aus der U 16 kommen bzw. vier Spieler haben auch all jenen Jugendlichen die 2. Klasse mit vielen jungen Spielern neu die von Huben wieder zu ihrem Stamm- nicht unbedingt Spitzensportler werden zu starten konnte der in den 90er-Jahren verein Matrei wechselten, in zwei wollen die Möglichkeit zu geben in einer für Matrei spielende Reinhard Hopfgart- Mannschaften unterzubringen. Mannschaft zu spielen und so einer sinn- ner aus Tristach verpflichtet werden. Mit den Abgängen von Toni Steurer (Tris- vollen Freizeitgestaltung nachzugehen. Harald Panzl erklärte sich auf tach) bzw. Daniel Ortner () und dem Allen Verantwortlichen war es natürlich Wunsch des gesamten Vorstandes bereit Neuzugang Rene Scheiber von St. Jakob bewusst, dass es mit 13 bis 14 Spielern noch einmal die Kampfmannschaft der

Matrei gewinnt das Heimspiel gegen Feffernitz mit 3:0 am 13. Mai 2010. Keeper Benni Unterwurzacher hält den Kasten rein beim Spiel gegen Feffernitz. Seite 12 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Martin Swette im Spiel gegen Lurnfeld. Lukas Brugger im Spiel gegen Lurnfeld. Unterliga zu übernehmen. Als Helfer und saison. Rennweg und Feffernitz besiegte Betreuer der U 19 bei den Spielen stellte man zuhause mit jeweils 2:0. Besonders sich dankenswerterweise Gerhard Mair schmerzlich waren die knappen 1:0-Nie- in den Dienst der Sache. Das Training derlagen gegen Wernberg und Herma- der jungen Spieler übernimmt zum Teil gor in der vorgezogenen ersten Früh- Reinhard Hopfgartner, zum Teil auch jahrsrunde. Mit 15 Punkten aus 16 Spie- Harald Panzl. len (13 Punkte zuhause und nur zwei Nachdem Hermagor im Villacher Zähler auswärts) liegt Matrei vor Beginn Bier-cup mit 2:1 besiegt wurde der Frühjahrsmeisterschaft knapp vor den setzte es eine Woche später in der ersten Abstiegsplätzen auf Rang 13. Trotz dieser Runde der neuen Saison, wieder gegen relativ angespannten Tabellensituation ver- Hermagor, eine unglückliche 1:2-Nieder- trauen die verantwortlichen Funktionäre lage für die Kampfmannschaft der Unter- für die Frühjahrsmeisterschaft weiter dieser liga West. Dem 2:1-Heimerfolg gegen sehr jungen Matreier Mannschaft, Arnoldstein folgten drei denkbar knappe Durchschnittsalter 21 Jahre, und sind über- Niederlagen gegen Lind, Lurnfeld und zeugt den Klassenerhalt auch ohne Ver- Steinfeld. stärkungen zu schaffen. Nach dem recht deutlichen 4:1-Sieg Norbert Scheiber im Spiel gegen Lurnfeld. In der neu installierten 2. Klasse Mann- über Rothenthurn folgte das Derby gegen schaft kämpfte Reinhard Hopfgartner Nußdorf. In einem ausgeglichenen, sehr trei als bessere Mannschaft mit 3:1. Die schon in den ersten Runden mit Proble- spannenden Match gewinnt Nußdorf einzige Niederlage mit mehr als einem men ganz anderer Art. Viele verletzte knapp mit 2:1. Auch in Penk verliert Ma- Tor Unterschied in der gesamten Herbst- Spieler zwangen den Trainer schon nach

Fabian Mattersberger im Spiel gegen Stall. Lukas Presslaber im Spiel gegen Stall. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 13

Jubel nach dem 4:1-Heimsieg gegen Rothenthurn. wenigen Runden auf die noch sehr jun- gewinnt man wieder mit 2:0 gegen gen Spieler der U 19 zurückzugreifen. Rapid Lienz. Mitte der Meisterschaft musste Reinhard Die Vereinsleitung wünscht allen Fuß- Hopfgartner bei einem Spiel auf acht ballern für die Frühjahrssaison 2011 viel verletzte Stammspieler verzichten. Körper- Glück insbesondere was die Verletzungen lich war man dadurch den Gegnern betrifft. Für die Kampfmannschaft der Un- natürlich weit unterlegen. Die dauernden terliga West sind wir alle zu 100 Prozent Umstellungen auf allen Linien machten davon überzeugt, wenn der Zusammen- ein konsequentes Arbeiten mit der Mann- halt innerhalb der Mannschaft passt, so schaft sehr schwer. wie schon in den letzten Jahren und man In vielen Ansätzen konnte man aber einigermaßen vom Verletzungen verschont sehen, dass in dieser ebenfalls sehr jun- bleibt, den Klassenerhalt zu schaffen. gen Mannschaft viel Potenzial steckt. Abschließend möchte sich die Ver- Auch die eingesetzten Spieler aus der einsleitung bei allen Gönnern und Spon- U 19 konnten spielerisch und kämpfe- soren, ohne deren großzügige Unter- risch überzeugen. Mit zwei Punkten aus stützung der Fußballbetrieb in Matrei zwölf Runden liegt man am Ende der nicht möglich wäre, recht herzlich be- Herbstmeisterschaft an der letzten Stelle. danken. Auch den vielen freiwilligen Hel- Trainer Reinhard Hopfgartner ist sich fern, die über das gesamte Jahr Woche sicher im Frühjahr mit dieser Mannschaft für Woche ihre Aufgaben zur vollsten Zu- eine wesentlich bessere Rolle zu spielen Daniel Kofler im Spiel gegen Rothenthurn. friedenheit erledigen, ein herzliches Ver- und den einen oder anderen Gegner in gelt´s Gott. Großer Dank gilt auch den der Tabelle noch zu überholen. experimentiert wird. So gewinnt Matrei zahlreichen Zuschauern, die uns immer Ausgezeichnet hält sich die Mannschaft z. B. 5:0 gegen Prägraten, drei Tage wieder bei den Heimspielen unterstützen der U 19. Mit 23 Punkten aus 16 Spie- später verliert man gegen mit und auch in dieser Saison hinter diesen len, obwohl drei Spiele wie befürchtet aus 0:1, und wiederum einige Tage danach drei sehr jungen Mannschaft stehen. personellen Gründen abgesagt werden mussten, belegt man in der Herbsttabelle den sehr guten achten Tabellenplatz. Beim traditionellen Dreikönigsturnier am 6. Jänner in der Tauernhalle gewinnt Matrei in einem sehr spannenden Spiel gegen Rapid Lienz. Torfolge 0:1, 1:1, 1:2, 2:2 und wenige Sekunden vor dem Schlusspfiff das 3:2 durch christoph Stei- ner. Auch die gemischte zweite Mann- schaft konnte spielerisch überzeugen und landet am sehr guten siebten Platz. In der Winterpause gab es personell weder bei den Trainern noch bei den Spielern Änderungen. Das Training für alle drei Mannschaften begann wieder am 20. Jänner mit einigen Laufeinheiten und je- der Menge Aufbauspiele. Wobei man in dieser Phase die Ergebnisse nicht über- bewerten sollte, da die Mannschaften meistens nicht komplett antreten bzw. viel Die Union Matrei ist der Sieger beim Hallenturnier am 6. Jänner 2011. Seite 14 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

NACHWUCHSFUSSBALL

U 16 – Martin Steiner Unter etwas schwierigen Vorausset- zungen startete unsere U 16-Mannschaft in die neue Meisterschaftssaison 2010/2011. Lediglich acht Spieler gehören altersmäßig (Anm.: Jg. 1995 und 1996) zum Stamm dieses Teams, der „Rest“ wurde Woche für Woche mit Spielern von der U 14-Mannschaft auf- gefüllt. So war es auch nicht verwun- derlich, dass man im Verlaufe des Be- werbes eine gewisse Konstanz vermis- sen ließ. Nach sehr ansprechenden Leistungen gegen die stärksten Gegner in der Gruppe folgten wieder eher ent- täuschende Auftritte gegen spielerisch U 16: V. l. stehend: Raphael Schneeberger (Jg.95), Marco Paul Mariacher (96), schwächere Konkurrenten. Lukas Resinger (96), Benedikt Wibmer (95), Dominik Ganzer (95), Julian Wols- Aber trotzdem konnte man beobach- egger (97), Trainer Martin Steiner; hockend: Dennie Fuetsch (97), Janik Leitner (97), ten, dass in den Jungs Potenzial steckt. Christian Fuetsch (96), Nikolai Berger (96), Martin Holzer (95, Karriere beendet), Wenn sie weiterhin den Fußballsport Georg Steiner (95). aktiv betreiben, in der Zukunft auch noch mit viel Willen und Einsatz bei der U 14 – Bernd Amoser für die Saison 2010/11. Da sechs Sache sind, werden sie unserem Verein Mit einem Kader von 17 Spielern star- Jungs meiner Mannschaft beim LAZ Lienz noch viel Freude bereiten! teten wir Mitte Juli mit der Vorbereitung sind, standen mir elf Mann beim Training zur Verfügung, die mit viel Begeisterung und Konzentration arbeiteten. Ziel von uns war es, mindestens Platz vier zu erreichen, damit wir im Frühjahr im Oberen Play-off spielen können, was uns auch souverän gelungen ist. Mit neun Siegen und fünf Niederlagen erreichten wir den dritten Tabellenplatz. Wobei für mich das Heimspiel gegen Klagenfurt besonders hervorzu- heben ist, wo wir in der ersten Halbzeit gegen den späteren Herbstmeister ein hervorragendes, auf hohem Niveau ste- hendes Spiel ablieferten, und dann doch noch unglücklich verloren. Oder auch das Heimspiel gegen Lienz, wo wir fuß- U 14-Mannschaft. ballerisch nicht so überzeugen konnten,

Nachwuchsleiter Martin Steiner Ranacher trainieren dazu auch noch Ausbildungsweg entschieden: Unsere sportlichen einmal wöchentlich in Faak am See, mit U 14: Manuel Amoser, Jonathan „Aushängeschilder“ der Kärntner Auswahl des Jahrganges Panzl, Alexander Ranacher, Michael 1998. Ranacher, Thomas Riepler, Hannes Insgesamt acht Nachwuchskicker Einige von ihnen haben auch schon Wibmer der TSU Matrei streben höhere Ziele im Probetrainings bei diversen Bundesliga- U 12: Oliver Steiner, Raoul Steiner, Fußballsport an und trainieren deshalb vereinen (z. B. Red Bull Salzburg, Sturm Adrian Wibmer beim Landesausbildungszentrum (LAZ) Graz) absolviert und dabei einen Sie alle streben danach, nach dem des Kärntner Fußballverbandes am äußerst positiven Eindruck hinterlassen! LAZ in die „Fußballakademie“ aufge- Standort in Lienz! Dass hier neben dem Talent und der nommen zu werden, was zwei von ihnen Viermal wöchentlich findet dort ein Freude am Fußballsport, Voraussetzungen (Thomas Riepler und Hannes Wibmer) Training u. a. mit Individualtrainern statt, wie zum Beispiel persönlicher Ehrgeiz so- heuer schon geschafft haben! an den Wochenenden stehen sie dann wie Fleiß und eiserne Selbstdisziplin mit- Jedenfalls wünscht der gesamte Trai- dem Stammverein Matrei für die Meis- zubringen sind, versteht sich von selbst! nerstab aber auch die „Funktionärsrie- terschaftsspiele zur Verfügung. Manuel Folgende Spieler haben sich für die- ge“ der TSU Matrei den hoffnungsvollen Amoser, Jonathan Panzl und Alexander sen herausfordernden fußballerischen Talenten alles Gute für die Zukunft! April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 15 aber durch eine kämpferische Topleis- tung doch noch gewonnen haben. Mit Beginn des Aufbautrainings im Winter gilt es die Spieler körperlich und taktisch bestmöglich für die Frühjahrs- meisterschaft vorzubereiten. Wir werden versuchen die einmalige chance, im Oberen Play-off zu spielen, mit größtem Einsatz und vollster Konzentration zu nut- zen. Es warten viele Fahrtenkilometer auf uns, und deshalb möchte ich mich schon jetzt bei den Eltern (es sind leider immer dieselben) bedanken, die sich die Zeit nehmen, bei den Auswärtsspielen zu fah- ren. Ohne diese Eltern wäre so ein Unter- fangen nicht möglich. U 12-Mannschaft. U 12 – Jürgen Blassnig Für das Frühjahr hoffe ich, dass uns Kader: Patricia Wibmer, Sabrina noch das eine oder andere Fußballtalent Mattersberger, Luca Blassnig, Raul Stei- beim Training bzw. bei den Turnieren ner, Oliver Steiner, Adrian Wibmer, Ma- unterstützt. ximilian Hradecky, Daniel Trager, Martin Ich möchte mich noch bei allen Eltern Steiner, Manuel Hanser, Lukas Bacher, für die gute Zusammenarbeit (Kuchen- Mathias Mattersberger, Simon Wolseg- backen, Berichte schreiben, Schieds- ger, Lukas Bergerweiß, Lorenz Wibmer, richter, …) bedanken. clemens Niederegger. Spieler: Johannes Kratzer, Martin Anfang Juli 2010 begannen wir mit Riepler, Jakob Bergerweiß, Alexander der Vorbereitung für das erste Jahr in der Trophaen̈ beim Hallenturnier U 12. Bergerweiß, Peter Pirker, Martin Steiner, U 12. Unsere Mannschaft besteht aus Daniel Ferner-Ortner, Fabian Steiger, 14 Jungs und zwei Mädchen die zwei- Gabriel Rainer. mal die Woche mit viel Fleiß und Ehr- geiz beim Training waren. U 7 – Andreas Steiger Wie erwartet war der Anfang der Wir sind in einer Vierer-Gruppe mit Meisterschaft durch die Umstellung von Tristach, /Prägraten 1 und Virgen/ Halbfeld auf Großfeld (8+1) für unsere Prägraten 2. Pro Halbjahr sind sechs Tur- Mannschaft sehr groß. Wir starteten mit niere, also zweimal Tristach, zweimal einer Niederlage und konnten die rest- Virgen/Prägraten und zweimal Matrei, lichen Spiele, zwei Unentschieden und zu absolvieren. Ein Spiel dauert zehn neun Siege, für uns entscheiden und er- Minuten, jeder gegen jeden auf einer reichten den zweiten Gesamtrang. Spielfeldgröße von ca. 30 x 20 m. Es Beim Hallenturnier in Matrei am 5. Jän- spielen immer fünf Spieler (ein Torwart ner 2011 nahmen sieben Mannschaften und vier Feldspieler). teil. Im Herbst 2010 hat die U 7-Mann- Matrei 1 konnte das Turnier mit vier Sie- schaft von sechs Tur- gen und zwei Niederlagen auf dem drit- nieren fünf gewonnen und einmal den ten Platz, und Matrei 2 mit einem Sieg, U 8-Mannschaft. zweiten Platz erreicht. einem Unentschieden und vier Nieder- U 7-Mannschaft. lagen auf dem sechsten Platz beenden. V. l. hockend: Elias Die Mannschaft und der Trainer möch- Herzig, Dominik ten sich noch bei allen Eltern für ihre un- Presslaber, Simon verzichtbare Mithilfe bedanken, denn Mattersberger, ohne sie wäre vieles nicht möglich. Aaron Kofler, Marko Steiner; stehend: U 8 – Josef Steiner Theo Fuetsch, Betreu- Mitte August vergangenen Jahres be- er Andreas Steiger, gann ich mit meinen Kickern das Trai- Selina Steiger, Maxi ning für die U 8. Die Jungs waren (fast) Rainer, Philip Trager, immer voll bei der Sache. Bei den Tur- Felix Rainer: nicht im nieren in , , Irschen, Bild: Marko Wag- und Matrei konnten recht gute Ergebnis- ner, Daniel Ranacher se erkämpft werden. und Jonas Rainer. Seite 16 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Sektion SCHI ALPIN

Isidor Meixner

Während des Sommers wurden die Vorbereitungen für die Wc-Anlage bei der Zielhütte getroffen, wobei ich mich wiederum beim Bautrupp Harald Wibmer und Herbert Walter be- sonders bedanken möchte. Im September organisierte die Sektion Schi mit Roland Mühlburger und Andreas Mühlburger das 30-jährige Goldriedfest, welches im Tauerncenter am 4. Sep- tember veranstaltet wurde. Die Sektion war mit 28 Helfern beteiligt. Unter der Leitung von Harald Wibmer und Tanja Panzl wurde im Herbst ein mehrwöchiges Trockentraining im Tauern- center durchgeführt. Nach mehreren Gesprächen mit unse- ren Nachbarvereinen UNION Kals, UNION Virgen und UNION Prägraten Voller Einsatz der Streckenposten bei der FIS Osttirol-Trophy. wurde eine Trainergemeinschaft gebil- det, wobei sich Hubert Mariacher von Der Rennauftakt erfolgte nach vorher- Dezember Kälteeinbruch mit Temperatu- der UNION Virgen bereit erklärte, als gehenden intensiven Verhandlungen mit ren unter -15 °c. Die Pistenverhältnisse Ansprechperson das Training im Schi- dem TVB am 11. und 12. Dezem- waren für Normalfahrer ungeeignet, teil- gebiet Goldried zu leiten. ber 2010 mit den zwei Osttirol-Trophy weise blankes Eis. Am 11. Dezember Ende Oktober war es dann soweit, wir Slalom-Rennen. Eine große Herausfor- nahmen dann bei besten Pistenverhält- konnten die Wc-Anlage bei der Ziel- derung für uns und das Pistenpersonal nissen (nur für Rennfahrer) 126 Läufer aus hütte errichten. Die Grabungsarbeiten für der Goldried-Bergbahnen durch den elf Nationen am Rennen teil. Das erste den Kanal und die Wasserleitung er- Wetterumschwung Anfang Dezember. Rennen gewann der Vorarlberger Marko folgte praktisch 5 Minuten vor 12, denn Am 2. Dezember super Piste, am 3. De- VONBANK, das zweite Rennen am 12. um den 20. November fiel der Schnee zember dann 35 cm Pulverschnee, am Dezember der Japaner Ryo SUGAI. Die- und wir konnten nicht mehr bis zur Mit- 7., 8. und 9. Dezember Regen und se Rennen sind für den Nachwuchs sehr telstation fahren. Warmwettereinbruch, und dann ab 10. wichtig und eine tolle Plattform um sich

Moderator Roland Klaunzer bei der FIS Osttirol-Trophy. Die Erstplatzierten des ersten Renn- tages bei der FIS Osttirol-Trophy. Johan- nes Strolz (2.), Marco Vonbank (1.) und Thomas Krautschneider (3.). April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 17

Immer eine tolle Aussicht im GG-Resort Kals-Matrei. zu präsentieren. Auch für unsere Wirt- schaft sind solche Rennen in der Vorsai- son wichtig, denn durch die Osttirol- Trophy waren ca. 1.000 Nächtigungen im Raum Matrei zu verzeichnen. Am 15. Jänner 2011 wurden die 20. Iseltaler Betriebsmeisterschaften mit anschließendem Schiball durchgeführt. 25 Teams stellten sich der Herausforde- rung, wobei nicht mehr das schnellste Team gewann, sondern das Team, wel- ches einer vorgegebenen Zeit am nächs- ten kam. Da die vorgegebene Zeit erst am Abend bei der Siegerehrung im Tau- erncenter bekanntgegeben wurde, war die Spannung sehr groß, da alle Mann- schaften bei der Siegerehrung dabei waren. Der Schiball war wieder sehr gut besucht, für gute Stimmung sorgten die Großglocknerkapelle Kals, die Jungen Zellberger und die junge Nachwuchs- gruppe de-frequenz unter der Leitung von Rene Wibmer. Bedanken möchte ich mich beim Publikum für die zahlreiche Teilnahme und für die problemlose Die Siegermannschaft Tonlodn mit der Wandertrophäe bei den Betriebsmeister- Durchführung dieser Veranstaltung. schaften.

Lukas Resinger erreicht mit einer tollen Fahrt den vierten Platz Noch voll in Fahrt und dann nicht im Ziel, Jakob Rainer bei den bei den Betriebsmeisterschaften. Bezirksmeisterschaften 2011. Seite 18 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

SCHISCHLAGZEILEN 2010/2011 FIS Osttirol-Trophy – 11. und Wetter und besten Pistenbedingungen, Hochgasser, Alois Mattersberger, 12. Dezember 2010: die für alle Läuferinnen und Läufer faire Robert Rainer und Erwin Marinelli. Bei Sandro Soubek und Simon Voraussetzungen bot, zeigten die Ost- Minus 15° und Windgeschwindigkeiten Schupfer im Spitzenfeld tiroler Teilnehmer ausgezeichnete Leis- bis zu 100 km/h mussten sie zwei Stun- tungen. Gewertet wurde in einzelnen den aushalten, bis der letzte Teilnehmer 126 Läufer aus elf Nationen nahmen Klassen von AK VI bis zur Jugendklasse. am Hochgasser war.“ bei der FIS Osttirol-Trophy im Groß- Zudem gab es die Mannschaftswertung, Schi-Sektionsleiter Isidor Meixner glockner-Resort Kals-Matrei die beiden wobei die drei Schnellsten von jedem Slalombewerbe in Angriff. Bei schwie- * * * Ortsverband in die Teamwertung kamen. rigen äußeren Bedingungen fuhren die Tirolcup macht Station in beiden ScL-Läufer in die Top 20. * * * Matrei – 19. März 2011: Schirennen des Kinder-Schi- Vier Klassensiege für die „Diese Bewerbe sind für den Nach- spaß Matrei –13. Februar 2011: Osttiroler Läufer wuchs eine tolle Plattform, um sich zu Teresa Egger und Manuel präsentieren“, so Nachwuchsreferent Über 80 Aktive aus Kärnten, Salz- Blaßnig zeigten neuerlich ihr burg, Vorarlberg, Oberösterreich, Thomas Reiter. Zudem zählen die bei- Talent auf den Slaloms auch zur ÖSV-Jugendcup- Nordtirol und Osttirol stellten sich am wertung (Jahrgang 1993/94), die zur 42 Kinder der Jahrgänge 1997 bis Samstag, den 19. März, im Rahmen späteren Kadererstellung herangezogen 2004 meldeten sich beim diesjährigen des Tirolcups im Großglockner-Resort wird. Schirennen des „Kinder Schispaß“ Ma- Kals-Matrei dem Starter. Auf dem Pro- trei an. Bei leichtem Schneefall aber aus- gramm standen zwei Bewerbe, die je- * * * gezeichneten Pistenbedingungen war 20. Iseltaler Betriebsmeister- weils in Form eines Riesentorlaufes aus- von den Kindern ein Vielseitigkeitslauf schaften – 15. Jänner 2011: getragen wurden. Nach stürmischem mit eingebauter Wellenbahn und einer Tonlodn-Team holte sich über- Wetter am Vortag, an dem sowohl für Schanze zu absolvieren. raschend den Titel Aktive als auch für Funktionäre an keiner- * * * lei Tätigkeiten auf der Rennstrecke zu Über 25 Teams stellten sich der Her- Tiroler Jungbauern ermittelten denken war, hatte sich das Wetter am ausforderung der 20. Iseltaler Betriebs- ihre Meister – 26. Februar 2011: Renntag beruhigt, sodass bei harter, skimeisterschaften. David Kurzthaler Tiroler Meister: Gerhard aber griffiger Piste teilweise die Sonne und Noelle Wibmer erzielten die Ta- Gstinig (Oberlienz) und vom Himmel lachte. gesbestzeit. Michelle Kleinhans (Ischgl) „Wie so oft in diesem Winter waren * * * Über 15.000 Mitglieder sind in 290 auch die beiden Riesenslaloms am 50. Goldried-Rennen und Ortsgruppen der Tiroler Jungbauern- Goldried wettergefährdet. Nicht nur das Bezirksmeisterschaften – schaft und Landjugend beheimatet. Über warme Frühlingswetter, sondern auch 22. Jänner 2011: 6.000 Veranstaltungen werden jährlich der Nordföhn machte der Piste zu schaf- Susanne Egger kürt sich zur von den Ortsgruppen organisiert. Eine fen. Aber wie bei allen anderen Rennen Goldried-Siegerin davon wurde von der Jungbauernschaft gelang es dem Veranstalterverein SPU Von der prachtvollsten Seite zeigte sich Matrei im Großglockner-Resort Kals- Matrei unter Obmann Isidor Meixner zu- der Großglockner den Teilnehmern Matrei durchgeführt. Auf dem Programm sammen mit den Pistenarbeitern des beim 50. Goldried-Rennen im Groß- standen die Landesmeisterschaften im Schigebietes Großglockner-Resort beste glockner-Resort Kals-Matrei. Diesen alpinen Schilauf und im Snowboard, die Pistenbedingungen für 84 Rennläufer Traumschitag haben 60 Kinder mit dem in Form eines Riesentorlaufes ausgetra- aus fünf Bundesländern zu schaffen.“ offiziellen Kinderschirennen in aller Früh gen wurden. Bei traumhaftem Wetter Tirolcup-Organisator Wolfgang Haider eröffnet. Beim zweiten Rennen um 11 Uhr bot die harte, aber griffige Piste allen * * * wurden die Bezirksmeister Schi alpin er- Läuferinnen und Läufern erstklassige Vor- Osttirols Schilehrer ermittelten mittelt. Beim dritten Rennen wurde der aussetzungen für einen spannenden Meister – 26. März 2011: 50. Goldried-Sieger ermittelt. Den Renn- Wettkampf. Spannende Wettkämpfe läufern verlangte die sehr selektiv präpa- * * * bei Traumbedingungen im rierte Strecke viel Mut und Können ab. Taurisker – Hochgasser- GG-Resort – ver- * * * Rennen – 12. März 2011: teidigt Titel 25. Tiroler Meisterschaften Mittelzeitsieger Christoph Von der hohen Qualität der Osttiroler des Kameradschaftsbundes – Pötscher, Annemarie Steiger Schilehrer konnte man sich am letzten 5. Februar 2011: und Simon Pötscher Wochenende im März bei den Osttiro- Platz zwei für den 85-jährigen Mit dem Hochgasser-Rennen, der Tau- ler Schilehrermeisterschaften im GG- Matreier Sepp Köfler risker-Grünseetour und einem Freeride- Resort im Matreier Goldried überzeu- 120 Aktive meldeten sich zu den dies- camp für Jugendliche endete der 1. Tau- gen. Fast alle Schischulen des Bezirkes jährigen Tiroler Meisterschaften der Sol- risker, der heuer ins Leben gerufene Ma- stellten sich der Herausforderung, die datenkameradschaft im alpinen Schilauf, treier Sport-Gipfel. schnellste Schilehrerin, den schnellsten die im Großglockner-Resort Kals-Matrei „Eine besondere Herausforderung Schilehrer, Klassenbeste und die ausgetragen wurden. Bei traumhaftem stellte sich an das Zeitnehmer-Trio am schnellste Gruppe zu ermitteln. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 19

Das 50. Goldried-Rennen, die Osttiroler Bezirksmeisterschaften und ein Ost- tiroler Bezirks-Kinderrennen wurden am 22. Jänner 2011 durchgeführt. Das Kin- derrennen, das mit ganz neuer Wertung durchgeführt wurde (Kinder 1, 2 und 3 können Rennen fahren, kommen aber nicht in die Osttirol-Wertung) gewann bei den Kinder 2 Michael Brugger, bei den Kinder 4-5 weiblich Selina Soubek (ScL Lienz) und bei den Buben das Matreier Schitalent Raoul Iglesias-Steiner. Raoul, der sonst nicht mehr Rennen fährt und daher auch kein Training hatte, ge- bührt hierfür ein besonderes Lob. Alle Interpreten mit Organisator Isidor Meixner beim Schiball.

Bei den Bezirksmeisterschaften siegte bei den Damen Anna Leibetseder vom ScL und bei den Herren Hannes Schmidhofer von der UNION Villgraten. Das 50. Goldried-Rennen gewann die Matreierin Susanne Egger bei den Da- men und Hannes Schmidhofer (UNION Villgraten) bei den Herren. Mit insgesamt 116 Läufern am Start zählt das Rennen wohl zu den besten in Osttirol. Am 5. Februar 2011 waren wir durchführender Verein bei den Tiroler Meisterschaften der Soldatenkamerad- schaft im alpinen Schilauf. 120 Aktive meldeten sich zu diesem Rennen, wobei der älteste Teilnehmer Max Steinhauser (geb. 1920) und die jüngsten Teilnehmer vom Jahrgang 1989 waren. Bei diesem Rennen konnten wir auch wieder einmal unseren vielfachen Goldried-Sieger Sepp Köfler mit seinem unvergleichlichen Stil bewundern. Sie- gerin bei den Rennen wurden Kathrin Wiedemair aus Aurach und Klaus Gsti- Die Sieger beim 50. Goldried-Rennen, Susanne Egger und Hannes Schmidhofer. nig von der SKO Lienz.

Lokalmatador Sepp Köfler macht mit seinen 85 Jahren eine tolle Figur zwischen den Torstangen bei den 25. Tiroler Landesmeisterschaften des Kameradschaftsbundes. Das Siegerteam des SKO Lienz bei den 25. Tiroler Landesmeisterschaften des Kameradschaftsbundes. Seite 20 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

René Mattersberger erreicht den 42. Platz bei den Landes- Voller Einsatz beim „Strickzoichn“ nach den Landesschimeister- schimeisterschaften der Tiroler Jungbauern. schaften der Tiroler Jungbauern. Ebenfalls waren wir durchführender Ver- Am 19. März 2011 war der Tirol- kein Liftbetrieb, lt. Wettervorhersage nur ein bei den Tiroler Meisterschaften der cup der Tiroler Wasserkraft in Matrei an- leichte Besserung, doch wagten wir es Jungbauern am 26. Februar 2011 wo gesagt. 83 Läufer aus 48 Vereinen und das Rennen durchzuführen. Samstag sich 85 Läufer im Schigebiet Goldried ein fünf Landesverbänden beteiligten sich bei leichter Wind und fast wolkenlos, der Stelldichein gaben. Tiroler Meisterin wurde den beiden Tirolcup-Rennen. Das Rennen Wettergott hat uns geholfen. Das Rennen Michelle Kleinhaus aus Ischgl, Tiroler Meis- entwickelte sich zwischen hoffen und ab- wurde dann bei besten Pistenverhältnis- ter Gerhard Gstinig aus Oberlienz. sagen. Am Freitag stürmischer Wind, sen durchgeführt. Andrea Fuchs vom Sc Am 12. März 2011 waren wir Mit- organisator für das Tauriskerrennen, wel- ches vom Tauernhaus über die Grünsee- hütte zum Hochgasser führte. Bei diesem Die Tourenrennen waren wir verantwortlich Matreier für die Zeitnehmung und Berechnung. Schi- Eine besondere Herausforderung stellte schule sich an das Zeitnehmer-Trio am Hoch- belegt gasser, Alois Mattersberger, Robert Rai- den ner und Erwin Marinelli. Bei Minus 15° vierten und Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Platz km/h mussten sie zwei Stunden aushal- bei den ten, bis der letzte Teilnehmer am Hoch- Ost- gasser war. Auch ein Dankeschön an tiroler das Zeitnehmer-Team um Josef Preßlaber Schi- bei der Grünseetour mit Bernhard Rainer, lehrer- Norbert Fuetsch und Josef Steiner. Eben- meister- falls ein Dankeschön an Thomas Meixner schaf- für die gesamte Berechnung. ten.

Die schnellste Matreier Schilehrerin – Mariella Resinger. Der schnellste Matreier Schilehrer – Manuel Egger. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 21

Bei den insgesamt 18 Osttirol cup-Rennen nahmen sechs Läufer teil: Michael Brugger Kinder 3 / 7 Rennen Keine Wertung 2x1, 2x2, 1x4,1x5, 1x7 Raoul Steiner Kinder 4 / 1 Rennen 16. Rang / 100 Punkte Philip Presslaber Schüler 2 / 2 Rennen 7. Rang / 105 Punkte Jakob Rainer Jugend 1 / 3 Rennen 6. Rang / 145 Punkte Susanne Egger Jugend 2 / 7 Rennen 2. Rang / 820 Punkte Noelle Wibmer Jugend 1 / 5 Rennen 2. Rang / 480 Punkte

Mayrhofen siegte bei beiden Rennen Isabella Pohn, Bernhard Rainer, Alois bahnen GmbH für ihr Entgegenkommen überlegen, bei den Herren gewann Mattersberger, Michl Amoser und Tho- und ihre Hilfsbereitschaft bei der Orga- Werner Hinterberger vom USV Unter- mas Meixner, dem Pressefotografen und nisation der Rennen, der Streckenpräpa- berg das erste Rennen, beim zweiten Webmaster Bernhard Kofler, dem Da- rierung durch die Pistengerätefahrer, der Rennen siegte christoph Hochrieser vom men-Team Tanja Panzl, Mona Wibmer, Marktgemeinde Matrei mit LA Bgm. Dr. NF Großraming. Unsere Vertreter bei Barbara Walter, Sabine Mattersberger, Andreas Köll für die großzügige Unter- diesem Rennen waren Stefanie Resinger, Bettina Presslaber, den vielen stützung, dem TVB Matrei für die Unter- die im ersten Rennen den fünften Rang Kampf- und Torrichtern und stützung beim FIS-Rennen, der Raiffeisen- einnahm, Susanne Egger schied in bei- freiwilligen Helfern, ohne die bank Matrei für den namhaften Sponsor- den Rennen aus, auch Stefanie Resinger wir sowieso kein Rennen beitrag und zum Abschluss bei meinem erwischte es im zweiten Rennen. durchführen könnten, dem Trainer Weggefährten Alois Mattersberger, der Am 26. März 2011 waren wir wie- und Renneinsatzteam um Harald Wib- in den letzten 25 Jahren bei allen Ren- der durchführender Verein bei den Ost- mer und Herbert Walter, unserem Ziel- nen als Torrichter-chef sich verantwortlich tiroler Schilehrerrennen im Schigebiet hütten-Hausmeister Herbert Walter, zeigte und bei allen Schibällen und sons- Goldried, welches von der Schischule dem Betriebsleiter Harald Mattersberger tigen Veranstaltungen als Organisator Matrei – Lukas Resinger – organisiert und dem Personal der Goldried-Berg- mitverantwortlich war. wurde. Siegermannschaft wurde zum wiederholten Male die Schischule Obertilliach. Eine hervorragende Zeit fuhr die Matreierin Mariella Resinger, die mit 47,87 die viertbeste Zeit überhaupt fuhr. Die Vereins- bzw. Ortsmeisterschaften werden am Samstag 9. April 2011 im Schigebiet Goldried ausgetragen, Start ist um 11 Uhr. Stefanie Resinger startete bei 13 Tirol- cup-Rennen und belegte dabei den aus- gezeichneten fünften Rang mit 1.992 Punkte in der Gesamtwertung. Abschließend bedanke ich mich recht herzlich bei Dr. Moser als Rennarzt, den Rennkommentatoren Roland Klaunzer, Norbert Riepler und Emanuel Egger, dem Zeitnehmer-Team Josef Preßlaber, DI Die Startrichter Othmar Rainer, Isabella Pohn und Bernhard Rainer beim Tirolcup.

Langjähriger Union-Beirat Hansl Resinger als Torrichter bei den „Lois Melcher“ notiert alle Zeiten beim Tirolcup. Osttiroler Schilehrermeisterschaften. Seite 22 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Die Sieger beim Abschlussrennen. V. l.: Elena Wibmer Manuel Blaßnig, JG 2001, Kinder 2 männlich, erzielt die 2. Rang, Teresa Egger 1. Rang, Katja Brugger 3. Rang, Tagesbestzeit beim Abschlussrennen. Chiara Trost 4. Rang (alle JG 2000, Kinder 3 weibl.).

KINDERSCHI–SPASS 2010/2011

Franz Mattersberger Am 13. Februar 2011 wurde das Ab- Tagesbestzeiten. Alle Kinder erhielten als schlussrennen des Kinder Schispaß im Anerkennung für ihr fleißiges Training Auch im Herbst 2010 haben sich wie- Schigebiet Großglockner-Resort Kals- den ganzen Winter einen Pokal und der 32 Kinder der Jahrgänge 1997 bis Matrei i. O. durchgeführt. Bei leichtem konnten sich bei der Siegerehrung noch 2004 beim Kinder Schispaß angemel- Schneefall, aber ausgezeichneten Pisten- mit Würstl und einem Getränk stärken. det. Wir starteten bereits Anfang Okto- bedingungen war von den Kindern ein Zum Glück blieben wir auch heuer von ber mit dem Trockentraining in der Vielseitigkeitslauf mit eingebauter Wel- gröberen Verletzungen verschont und Tauernhalle, und die Kinder waren mit lenbahn und einer Schanze zu absol- können auf eine erfolgreiche Saison großem Eifer beim Training dabei. vieren. Den von Harald Wibmer fair ge- zurückblicken. Für das Schitraining im Winter haben setzten Lauf konnten alle Kinder bewäl- Ein herzliches Danke allen un- sich 42 Kinder angemeldet und jeden tigen. Teresa Egger und Manuel seren Sponsoren und dem Betreuer- Samstag vormittags fleißig am Schitrai- Blaßnig zeigten neuerlich ihr Talent auf team vom Kinder Schispaß. ning teilgenommen. und erreichten wie schon im Vorjahr die Danke!!

Die Kinder- schispaß- gruppe 2010/ 2011 mit den Betreuern Tanja Panzl, Mona Wibmer, Bettina Presslaber, Barbara Walter, Sa- bine Mat- tersberger, Herbert Walter und Harald Wibmer. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 23

Sektion FRAUENTURNEN

Rosa Egger

Uns sportlich zu betätigen und auch Ge- selligkeit und Kameradschaft zu pflegen, zählt in unserer Sektion zu den wesent- lichsten Aufgaben. In den inzwischen über 40 Jahren ihres Bestehens zählen die wöchentlichen Gruppenabende bei vielen schon zum fixen Wochenpro- gramm. Unser Vereinsjahr erstreckt sich von Ok- tober bis Mai. Während dieser Zeit tref- fen wir uns jeden Mittwoch um 20 Uhr im Turnsaal der Hauptschule für eine Stunde Gymnastik mit unserem Übungs- leiter Robert Niederegger. Das Programm hiefür ist vielseitig und abwechslungsreich. Der Schwerpunkt unserer Übungen liegt im Bereich Ge- sundheitsgymnastik. Vor allem schwung- volle Gymnastik mit Musikbegleitung trägt dazu bei, unseren gesamten Körper beweglich, sportlich, fit und gesund zu erhalten. Und das alles ohne Leistungs- druck. Sport soll aber auch Freude be- reiten und das regelmäßige Training in der Gruppe ist hiefür optimal. Aber auch andere Aktivitäten wie Nor- dic Walking im Frühjahr, Wandern, Ro- deln, Schneeschuhwandern etc. werden in unserer Sektion gerne unternommen. Wer Interesse hat in unserer Gruppe mit- Ausflug der Frauenturnerinnen auf Das vergangene Vereinsjahr endete mit zumachen, ist herzlich eingeladen und das Schareck in Heiligenblut. einem Ausflug nach Heiligenblut mit Auf- jederzeit willkommen. fahrt bis Schareck und geselliger Wan- Einfach kommen!!! Mittwoch, 20 Uhr, in Gymnastikabend im Turnsaal der derung ins Tal. den Turnsaal der Hauptschule in Matrei. Hauptschule. Seite 24 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Sektion TENNIS

Sandra Brunner

Tennistraining für Kinder Die Matreier Tennistrainer Robert Nie- deregger und Daniel Kurzthaler boten gegen Ende des Schuljahres Kindern ver- schiedener Altersgruppen ein umfang- reiches Trainingsprogramm an. Im Mittel- punkt standen Motorik- und Koordinati- onsförderung sowie das Erlernen von Tennis in spielerischer Form. Zahlreiche Kinder nahmen dieses Angebot an und trainierten über einen längeren Zeitraum in Kleingruppen mit ihren professionellen Trainern. Trainergespann: Robert Niederegger Tennis Sommercup für Damen und Daniel Kurzthaler. und Herren – 2010 Kindertraining. Zum sportlichen Highlight der aktiven Damen und Herren zählte wiederum die Matreier Damen hatten mit der stark auf- Teilnahme am Sparkassen-Sommercup in spielenden Mannschaft des TcL Lienz Osttirol. Der TcU Matrei war mit einem einen sehr schwierigen Gegner. Da es Damen- und zwei Herrenteams sehr stark nach allen vier gespielten Einzeln bereits bei diesem Bewerb vertreten. 3:1 für Matrei stand, durfte man sich Nach dem Vorjahressieg im Sparkassen- große Hoffnung machen, den Titel erneut Sommercup traten die Damen des TcU zu gewinnen. Nachdem sich die Lienzer Matrei mit dem Vorsatz an, den Titel wie- Damen aber einen „Joker“ holen muss- derum nach Matrei zu bringen. ten, wurden die Doppel leider verloren Die Damen, vertreten mit Sandra Brun- und somit auch die Titelverteidigung. Ins- ner, Genoveva Berger, Marie Herzog, gesamt konnte man aber mit dem zwei- Sabine Berger, Maria Resinger, Juliane ten Platz sehr zufrieden sein. Rainer, Burgi Ranacher, Veronika Wur- Auch die Herrenmannschaft mit Team- nitsch und Kerstin Aßmair, konnten sich in leader Daniel Kurzthaler, David Kurz- den Vorrundenspielen souverän gegen thaler, Marco Staller, Andreas Schwarzl, vier weitere Teams aus dem Bereich Lienz Helmut Rotschopf, Konrad Klaunzer und durchsetzen. Das Kreuzspiel gegen den Hannes Klaunzer war sehr erfolgreich. letztjährigen Zweitplatzierten TDc Lienz Nach spannenden Spielen in der Vor- war ein sehr enges Match, konnte aber runde und erfolgreichem Kreuzspiel schließlich im Entscheidungsdoppel stand auch das Team rund um Daniel überlegen gewonnen werden. Somit Kurzthaler im Finale des Sommercup-Be- standen die Damen des TcU Matrei werbes. Sie hatten mit dem ESV Lienz zum wiederholten Male im Finale, wel- ebenfalls einen sehr starken Gegner und ches am 10. Juli gespielt wurde. Die Sommercup: Genoveva Berger in Aktion. mussten sich leider – wie auch die

Sommercup: Die erfolgreichen Damen bei der Preisverteilung. Sommercup: Preisverteilung der Männer. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 25

Preisverteilung Vereinsmeisterschaft: Ewald Berger, Hermann Sieger der Vereinsmeisterschaft 2010: Marie Herzog, Armin Girstmair, Tanja Panzl, Marco Staller, Armin Mattersberger. Mattersberger. Damen – im Entscheidungsdoppel den Ein gewohntes Siegerbild bot der A-Be- Lienzern geschlagen geben. werb der Herren. Armin Mattersberger er- Das 2. Team aus Matrei mit Gerhard kämpfte sich zum wiederholten Male den Rainer, Ewald Berger, Stefean Theresiak, ersten Platz in diesem Turnier, stark ge- Robert Niederegger, Robert Wibmer, fordert von den Zweit- und Drittplatzierten, Ronald Troger und Dr. Josef Moser war Marco Staller und Daniel Kurzthaler. etwas weniger erfolgreich und beendete Sieger im B-Bewerb der Herren wurde den Bewerb mit dem neunten Platz. Stefan Theresiak vor Hannes Klaunzer. Den Großer Erfolg für die Iseltaler dritten Platz sicherte sich Hannes Brugger. Tennisspieler bei den im 8. Iseltaler Doppeltennisturnier Herbst 2010 stattgefundenen Mitte November fand nach einjähriger Osttiroler Seniorenmeister- Pause zum achten Mal in Matrei das schaften Vereinsmeisterschaft: Duell zwischen Armin schon zur Tradition gewordene Iseltaler In der Allgemeinen Klasse konnte sich Mattersberger und Daniel Kurzthaler. Doppelturnier im Andenken an das leider mit Armin Mattersberger das erste Mal ein bisher einmaligen Erfolg auf der Osttiro- allzu früh verstorbene Osttiroler Tennis- Spieler der Tennisunion Matrei zum Ost- ler Tennisbühne, gratulieren wir herzlich! talent Benedikt Brugger statt. Auch in die- tiroler Seniorenstadtmeister küren. Matters- sem Jahr waren wieder viele Tennisspie- berger spielte die ersten drei Vorrunden- Tennis-Vereinsmeisterschaften ler der gesamten Osttiroler Tennisszene partien souverän und konnte ohne Pro- 2010: Meistertitel für bei diesem Turnier vertreten. bleme in das Finale einziehen. Im Finale Armin Mattersberger und Bereits in den Vorrunden kam es auf- traf er auf Edwin Meindl, der im Semifinale Marie Herzog – Herbst 2010 grund der Ausgeglichenheit der Gruppen überraschend den favorisierten Peter Gegen Ende der Sommersaison trafen und der teilweise sehr ansprechenden Zanier in einem spannenden Match im erfreulicherweise wieder viele Sportfreunde Leistungen zu sehr spannenden Begeg- champions Tie-Break besiegen konnte. Im aus Matrei, Virgen und Kals zu den nungen. In der ersten Semifinalpartie Finale begann Meindl ebenfalls stark und „Offenen Matreier Vereinsmeisterschaften“ konnten sich Jürgen Legerer/christian konnte den ersten Satz für sich entschei- zusammen. Dank der spätsommerlichen Frank in zwei spannenden Sätzen gegen den. Danach kam Mattersberger besser Schönwetterperiode konnten viele Spiele Paul Frick/Helmut Huber durchsetzen. Im ins Spiel und konnte Meindl mit sehr noch im Freien ausgetragen werden. zweiten Semifinalspiel verloren die bis druckvollem Angriffstennis relativ glatt im Krankheitsbedingt mussten einige Damen dahin sehr stark spielenden Thomas zweiten Satz und im anschließenden auf die Teilnahme am Turnier verzichten, Mandler/Bernhard Ebner gegen die ein- champions Tie-Break bezwingen. und somit spielten heuer acht Damen in heimische Paarung Armin Mattersber- Ebenfalls konnte im Damendoppel das Vierer-Gruppen gegeneinander. ger/Helmut Rotschopf. Duo Genoveva Berger und Marie Her- Nach Absolvieren der Kreuzspiele Im Finale standen sich somit Jürgen zog den Titel nach Matrei holen. Sie standen die Halbfinal- und Finalpaarun- Legerer/christian Frank und Armin Mat- setzten sich in einem spannenden End- gen fest. Genoveva Berger musste im tersberger/Helmut Rotschopf gegenüber. spiel nach sehr guter Leistung gegen kleinen Finale krankheitsbedingt w.o. ge- Überraschend konnten sich hier Armin das starke Doppel Karin Moser/Erika ben und somit erreichte Sabine Berger Mattersberger/Helmut Rotschopf in einem Schedl in zwei Sätzen durch. kampflos den dritten Platz des Turniers. auf guten Niveau stehenden Finale Damit nicht genug, konnte auch Helmut Marie Herzog konnte im Finale ihre durchsetzen. Rotschopf von der Tennis-Union Virgen ganze Routine ausspielen und gewann Im Spiel um Platz drei konnten sich den Herren-B-Bewerb in souveräner Ma- souverän gegen Juliane Rainer. Paul Frick/Helmut Huber gegen Thomas nier – ohne Satzverlust – gewinnen und Ein weit größeres Teilnehmerfeld Mandler/Bernhard Ebner durchsetzen. für die wohl größte Überraschung der konnten die Herren verbuchen, welche Erwähnenswert bei diesem Turnier sind Seniorenstadtmeisterschaften sorgen. Zu daher einen A- und einen B-Bewerb spie- vor allem noch die Leistungen der Ost- diesem, für die Iseltaler Tennisszene wohl len konnten. tiroler und Oberkärntner Tennisnach- Seite 26 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Es wurde ein sehr intensiver, hoch qua- litativer Tennisnachmittag, wo gruppen- weise im champions Tie-Break-Modus um den Einzug ins Finale gekämpft wur- de. Die Halbfinalspiele wurden von den folgenden vier Paarungen bestritten: Michael Baumann/Erwin Ritscher setz- ten sich klar gegen Reinhard Baumann/ Hermann Girstmair durch, Ronald Troger/ Rudolf Gliber mussten sich gegen die Brü- der Armin und Mario Mattersberger be- weisen und schafften den Sieg. In einem packenden Finalspiel konnten schließlich die Gäste aus Ainet den Sieg für sich erkämpfen. 1. Michael Baumann/Erwin Ritscher, Alle Teilnehmer beim Gedenkturnier. 2. Ronald Troger/Rudolf Gliber, 3. Rein- wuchsspieler Thomas Mandler, Alena MATREI: Herrendoppelturnier hard Baumann/Hermann Girstmair, 4. Weiss und Martin Pritsch, die ein für ihr im Jänner 2011 Armin Mattersberger/Mario Matters- berger. Alter wirklich sehr ansprechendes Tennis Der Einladung zum schon traditionell geboten haben. veranstalteten Dreikönigsturnier folgten Damendoppelturnier am Die Turnierleitung möchte sich auf die- viele tennisbegeisterte Herren aus Prä- 22. Jänner 2011 sem Weg nochmals bei allen Tennis- graten, Virgen, Kals, Ainet, Lienz und Nach dem so erfolgreich absolvierten spielern und Tennisfreunden für die große natürlich aus Matrei. Herrendoppel, dem Dreikönigsturnier, Unterstützung bedanken, die dieses Tur- Erstmalig war es der Tennis Sektion Ma- wollten sich natürlich auch die Tennis- nier zu einem Fixpunkt im Osttiroler Ten- trei gelungen, ein Teilnehmerfeld von ins- damen wettkampfmäßig in Aktion set- niskalender machen! gesamt 14 Paarungen zu organisieren. zen, und so wurde vom Vorstand der

Dreikönigsturnier: Bernd Hanser und Dr. Josef Moser. Dreikönigsturnier: Spieler in Aktion.

Preis- vertei- lung Drei- kö- nigs- turnier: Stefan The- resiak und Ewald Ber- Preisverteilung Dreikönigsturnier. ger. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 27

Vierter Platz beim Damendoppel: Magdalena Klaunzer und Damendoppel zweiter Platz: Seppl, die Zweitplatzierten Vero- Annemarie Lercher. nika Wurnitsch und Burgi Ranacher, Sektionsleiter Girstmair.

Sektion Tennis auch ein Damen Doppel- bewerb organisiert. 18 Meldungen und somit neun Paa- rungen ließen auf einen langen sport- lichen Nachmittag und Abend hoffen. Auch dieses Mal fanden sich Spielerin- nen aus der näheren Umgebung Matreis ein, wie etwa aus Virgen, Lienz und aus Ainet. Gespielt wurde auf zwei gewon- nene champion Tie-Breaks. Den dritten Platz erreichte schließlich die Paarung Sandra Brunner/Stefanie Rainer. Das Spiel um Platz eins bestritten Anna Egger/Ines Ladner gegen Burgi Ranacher/Veronika Wurnitsch. Nach einem hart umkämpften Match hatten Anna Egger und Ines Ladner doch das Alle Teilnehmer am Damendoppelturnier 2011. bessere Ende für sich. Faschingsgschnas im März 2011 Ein etwas anderer Tennisabend für samen Aufwärmrunde wurden verschie- Der jährlichen Einladung zum bunten „Tennisnarren“ mit vielen lustigen Spielen, dene Spiele in Zweier- und Vierer-Grup- Faschingstreiben folgte eine kleine Spaß und Faschingskrapfen fand in lusti- pen durchgeführt, wobei natürlich der aber feine Gruppe am 5. März. ger Runde statt. Nach einer gemein- Spaßfaktor im Vordergrund stand.

Alle Teilnehmer beim Faschingsgschnas.

Faschingsgschnas: Veronika Wurnitsch, Dr. Josef Moser, Sandra Brunner.

Faschingsgschnas: Tanja Panzl, Marco Staller, Veronika Wurnitsch. Seite 28 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Sektion LAUFEN

Toni Steiner thon absolvierte Markus Guggenberger in 1:36.04. Manuel Hechenblaikner be- Das Vereinsjahr 2010 bedeutete für die gleitete seine Frau Marianne über die Sektion „Laufen“ der Sportunion Raiffeisen HM-Distanz – sie erreichten gemeinsam Matrei wiederum zahlreiche Teilnahmen in 2:23.04 das Ziel. bei nationalen und internationalen Aus- Am 10. Oktober erreichte Gernot Amo- dauerwettkämpfen. Vor allem die Läufer ser mit 3:18.48 beim München Marathon gaben ein deutliches Lebenszeichen von eine ausgezeichnete Zeit und platzierte sich sich. In den letzten Jahren war ein Rück- auf dem 125. Platz seiner Altersklasse. gang der Teilnahmen an Laufwettbewer- Der Höhepunkt war im Jahr 2010 mit ben zu bemerken, dieser Trend wurde Sicherheit die Teilnahme von 14 Sport- jedoch in den letzten zwölf Monaten wie- lern unseres Vereines beim Hochpus- der deutlich ins Gegenteil gedreht. tertal Run 2010 in Sillian am 3. Juli Bernd Amoser und Peter Raneburger nach über die Distanz von 21,1 km. Bernhard Ein Fixpunkt im Sportkalender unserer dem Triathlon Zell am See-Kaprun. Sektion bedeuten mittlerweile die Teilnah- Kofler motivierte elf Herren und drei Da- men an diversen Triathlonwettkämpfen, so- mar Haidacher (3:19.16), Dr. Andreas men (Helene Trost, Lydia Mattersberger wohl über die olympische Distanz (1,5 km Brugger (3:13.25) und Toni Steiner und corina Kofler) bei diesem Rennen an Schwimmen – 40 km Radfahren – 10 km (2:59.25) beendeten dieses Rennen mit den Start zu gehen. Sieger der „Matrei- Laufen), wie auch über die Halbironman- durchwegs ansprechenden Zeiten. Wertung“ bei diesem Rennen war Bernd Distanz (1,9 – 90 – 21,1 km) und die Was der Wien Marathon im Frühling, Amoser mit der ausgezeichneten Zeit von Ironman-Distanz (3,8 – 180 – 42,2 km). ist der Graz Marathon im Herbst – 1:26.52, er belegte den vierten Rang in Weitere Aktivitäten betreffen den eine attraktive Laufveranstaltung, nicht zu seiner Klasse. Ich möchte in diesem Zu- Berglauf, die Teilnahme an der Dolomi- weit von zuhause entfernt. Die Union sammenhang nochmals besonders unsere ten-Radrundfahrt sowie diverser Schitou- Matrei war mit vier Läufern beim Mara- Läuferinnen in den Vordergrund streichen ren-Läufe. thon – DI Oswald Steiner (3:38.13), – corina Kofler wurde in ihrer Alters- Reinhard Brugger (3:42.22), Ulrich klasse mit einer Zeit von 2:10.33 eben- In der nachfolgenden Übersicht möchte Brugger (4:32.32) und Patrick Wibmer so Zweite wie auch Lydia Mattersberger ich Ihnen einige Ergebnisse näher bringen, (4:34.57) – vertreten. Den Halbmara- in 1:54.13. Helene Trost erreichte in der die von den Ausdauersportlern unseres Ver- eines erbracht worden sind, wobei ich all jene Ergebnisse und Wettkämpfe anführen möchte, die mir zum Zeitpunkt des Redak- tionsschluss gemeldet worden sind bzw. über das Internet recherchierbar waren. Halbmarathon und Marathon: Markus Guggenberger eröffnete die Laufsaison in Linz, wo er mit einer Zeit von 1:36.27 den Halbmarathon erfolg- reich beendete. Am 18. April fand der Wien Ma- rathon statt, traditionellerweise ein Fix- punkt im Sportkalender der Marathon- läufer. Peter Raneburger (3:31.33), Diet- Vorbereitung auf die 21,1 km beim Hochpustertal Run. Zeit von 1:53.28 den fünften Platz ihrer Wertung. Für 2011 sind wieder einige Teilnah- men an diversen Wettkämpfen über die Halb- und Marathondistanz geplant. Triathlon: Der Triathlon über die Ironman-Distanz ist mittlerweile jedes Jahr aufs Neue eine besondere Herausforderung für die Langdistanz-Sportler. Im Jahr 2010 stehen die Teilnahmen von Dr. Andreas Brugger beim IM Germany in Regensburg (End- zeit: 11 Stunden 56 Minuten 11 Sekun- den), von Reinhard Brugger beim IM Ger- Die Matreier Delegation beim Hochpustertal Run 2010. many in Frankfurt (Endzeit: 11:56.31) so- April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 29 wie Martin Brugger beim IM Austria in Klagenfurt (Endzeit: 14:32.00) zu Buche. Weitere Wettkämpfe wurden bei den Triathlons über die olympische Distanz in Kirchbichl/Tirol und Zell/See absolviert, sowie über die Halbdistanz bei der chal- lenge Kaiserwinkl in Walchsee. Peter Raneburger und Bernd Amoser haben im Jahr 2010 ebenfalls erstmals an Triathlonwettkämpfen teilgenommen und bereiten sich im Moment auf ihr De- büt über die Ironman-Distanz am 2. Juli in Klagenfurt vor. Toni Steiner wird am 24. Juli 2011 bei der Ironman-Europameister- schaft in Frankfurt an den Start gehen. V. l.: Bernd Amoser, Peter Raneburger und Erwin Holzer beim Hochpustertal Run. Finanzstatus Sektion Laufen per 28. Februar 2011 Das Konto 400.283 der Sektion Lau- fen weist per 28. Februar 2011 ein Gut- haben von 2.211,55 € auf. In der Zeit vom 1. März 2010 bis 28. Februar 2011 wurden Einnahmen von 592,50 € verbucht, die sich aus 282,50 € anteiligen Mitgliedsbeiträ- gen, 200 € Sponsoranteil der Raiff- eisenbank und 110 € Anteil Vereinsför- derung Union Tirol zusammensetzten. Die Ausgaben von insgesamt 618,34 € im Beobachtungszeitraum betrafen zur Ziel erreicht beim Hochpustertal Run. Gänze Startgelder für diverse Laufveran- lückenlose Erfassung zu gewährleisten unter der Telefonnummer 0664- staltungen im Jahr 2010. und niemanden zu vergessen bzw. die Er- 1405052 gerne zur Verfügung. Abschließend noch die Bitte an alle gebnisse auf der Homepage der Union Vielen Dank für Ihr Interesse an der Lauf- Ausdauersportler, mir die Ergebnisse ihrer Raiffeisen Matrei zu veröffentlichen. sektion der Sportunion Raiffeisen Matrei. Wettkämpfe per email (steiner@lkw- Für eventuelle Rückfragen oder Infor- Mit sportlichen Grüßen walter.com) mitzuteilen, um so eine mationen zur Laufsektion stehe ich Ihnen Toni Steiner

ERFOLGREICHE MARATHONFINISHER DER SPORTUNION MATREI Name Marathon Bestzeit Name Marathon Bestzeit Gernot Amoser München 2010 3:18.48 Erwin Marinelli Wachau 2003 4:00.28 Sebastian Bauernfeind Wien 2010 3:38.11 Hannes Marinelli Wachau 2000 3:56.54 Alois Berger Graz 2002 3:33.27 Alois Mattersberger Prag 2004 3:20.20 Martin Bergerweiß Wachau 2008 3:47.38 Raimund Mühlburger Wien 2003 5:10.02 Dr. Andreas Brugger Berlin 2002 2:58.07 Gerd Payr Wien 2000 3:40.19 Martin Brugger Graz 2000 3:30.39 Bernhard Raneburger Wachau 2003 3:28.50 Stefan Brugger Wien 2003 4:54.41 Peter Raneburger Wien 2002 3:17.34 Reinhard Brugger Linz 2008 3:52.43 Hannes Remler München 2008 4:37.23 Ulrich Brugger Wien 2008 3:59.45 Kurt Resinger Wien 2000 3:45.55 Gernot Brunner Frankfurt 1999 4:14.22 Oswald Steiger Wien 2002 3:23.03 Manfred Brunner Berlin 2001 4:15.12 Harald Steiner Graz 2003 3:38.40 Matthias Forstlechner Wien 1999 4:03.00 Hermann Steiner Berlin 2001 5:34.34 Dietmar Haidacher Berlin 2008 3:14.14 Matthias Steiner Rom 2005 5:08.38 Bernhard Hatzer Wien 1997 3:24.00 Silke Steiner Amsterdam 2005 4:46.21 Emanuel Hechenblaikner Konstanz 2009 3:57.27 Toni Steiner Wien 2002 2:47.17 Martin Herzog Amsterdam 2005 3:54.19 Heinz Suitner Prag 2004 3:15.55 Erwin Holzer Wachau 2008 3:36.20 Nikolaus Trojer Amsterdam 2005 4:02.52 Elmar Huber Neuseeland 1993 3:45.34 Thomas Waibl Wien 1999 4:00.00 Bernhard Kofler Wien 1996 4:34.00 Patrick Wibmer Graz 2010 4:34.57 Bettina Kofler Berlin 2001 4:27.45 Rainer Wibmer Graz 2002 3:00.46 Günther Köll Wien 1999 4:56.00 Silvester Wolsegger Salzburg 2007 3:57.15 Hans-Peter Köll Wien 1995 4:53.00 Seite 30 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 April 2011

Sektion STOCKSCHIESSEN

Norbert Gasser

Im vergangenen Vereinsjahr 2010/ 2011 waren die Stockschützen wieder sehr aktiv und nahmen an insgesamt 17 Turnieren im In- und Ausland teil. Uner- müdlich im Einsatz waren dabei Johann Gasser mit 17 Einsätzen, Norbert Gas- ser 12, Daniel Oberwalder 12, Bern- hard Preßlaber 9, Anton Oberwalder 8, Franz Fuetsch 3, Rudolf Raffler 2, Harald Raffler 2, Josef Gasser 2, Peter Raffler 1. Aus diesen Turnieren gingen folgende Platzierungen hervor. 6. Platz in Stattersdorf – St. Pölten 9. Platz in Lienz HSV 3. Platz in Dellach/Drau Die Alten Herren Prossegg gewinnen die Ortsmeisterschaften im Sommer 2010. 7. Platz in Lienz LEV -3 2. Platz in Lainach Ein herzliches Danke die Möglichkeit auf Kunsteis haben. 1. Platz in Oberlienz allen unseren Sponsoren Weitere Veranstaltungen waren die 2. Platz in Nußdorf-Debant und Gönnern: Ortsmeisterschaften auf Asphalt und Eis. 2. Platz in Dellach/Drau Werbeturnier Ortsmeister im Sommer am 14. 4. Platz in Thal- Gemeinde Matrei August 2010 wurde die Mannschaft 11. Platz in Toblach Alois Steiner Edenalm / Alte Herren Prossegg mit Virgil Stei- 4. Platz in Innichen camping Matrei ner, Günther Preßlaber, Franz Frandl und 9. Platz in Sillian ESV Hochpustertal Volksbank Matrei Willi Steiger vor dem Tauernhaus Matrei 6. Platz in Welsberg Bäckerei Patterer und dem Team Schützen Matrei I. 3. Platz in Nikolsdorf Hoanzer Alm (Innere Steiner Alm) Die Ortsmeisterschaften auf Eis mit elf 3. Platz in Irschen Kaffeehaus Pötscher teilnehmenden Mannschaften wurde am 12. Platz in Mittewald Fleischhauerei Dornauer 29. Jänner 2011 ausgetragen. Als Sie- 7. Platz in Berg/Drau Sport Steiner ger konnte sich das Team Pfonnholz / Gasthof Sonne Ein herzliches Vergelt`s Gott an die Zedlach mit den Schützen Alfred Stei- Getränkevertrieb Leiner Schützen und Mitglieder, die viel ihrer ner, Anton Wibmer, Peter Wibmer und Nationalpark Hohe Tauern Freizeit der Sektion widmen. Ein beson- Mario Nussbaumer behaupten. Platz Pizzeria Saluti derer Dank an Johann Gasser, der jedes zwei belegten die Alten Herren Prossegg TIWAG Turnier auf Eis und Asphalt bestritt. gefolgt vom Broi Stammtisch I. M-Preis Das Johann Gasser sen.-Gedenkturnier Den Helfern, Sponsoren und vor allem dm Lienz im Eisstadion Huben, welches unser Ver- den Mannschaften gilt mein aufrichtiger Gasthof Brau ein normal am zweiten Sonntag im neu- Dank. Trafik carrer en Jahr durchführt, veranstalten wir heuer Einen Rekordandrang gab es heuer Weinstube am 19. November, weil im Jänner viele bei unseren Gästen. Besonders hervor- coiffeur GonnPetro Turniere schon auf Natureis ausgetragen zuheben und ein großes Lob gehört der Gasthof Panzl werden und wir in der Eisarena Huben Maria Oberwalder und dem Josef Gas-

Erster Platz für die Matreier Stockschützen beim Turnier in Ober- Das Team Pfonnholz/Zedlach gewinnt die Ortsmeisterschaften lienz. auf Eis im Jänner 2011. April 2011 UNION-JAHRESBERIcHT 2010/2011 Seite 31

Roman Pötscher Eigenschaft, immer Interesse am sport- Ein treuer Fan und Freund unserer Gedenken an lichen Geschehen zu zeigen, bleiben Sportkameraden „Kaffeehaus Roman“ uns in steter Erinnerung. Hermann verabschiedete sich völlig unerwartet Freunde Obwexer verstarb im 96. Lebensjahr und für uns alle schmerzlich mit am 30. September 2010. 40 Jahren am 2. Juni 2010 aus Ing. Anda Köll seinem Leben. Die Sportunion Matrei verlor mit Köll Thomas Mühlburger Anda einen Vordenker und Ideen- Die furchtbare Nachricht vom Unfalltod geber. Seine Gedanken und manchmal von Thomas erreichte uns Sonntag früh längeren Gespräche über Sinn und am 27. Juni 2010 und gab allen viele Notwendigkeit des Sportes waren phi- Rätsel auf. Thomas war begeisterter losophisch. Viele Jahre erfreute er sich Sportler und vielen ein guter Freund. neben dem Schisport auch aktiv beim Langlaufen und trug mehrmals Privat- Erna Trager rennen mit Ehrenobmann Konrad Schon bald nach der Vereinsgründung Bodenwinkler aus. Am 7. Oktober 1951 erkannte Erna die Notwendig- 2010 verstarb Köll Anda mit 82 Jahren. keit, Vereine, die Jugend betreuen, zu Kaplan Johann Huber unterstützen und war zeitlebens ein treues Mitglied. Am 29. Juni 2010 „Jonny“, wie er allseits liebevoll ge- wurde sie von ihrem geduldig ertra- nannt wurde, verstarb nach längerer genen Leiden erlöst und heimgeholt. Krankheit im 61. Lebensjahr am 10. November 2010. „Jonny“ interessier- ÖR u. KR Hermann Obwexer te sich am Sportgeschehen laufend war ebenfalls schon seit unserer Grün- und nahm immer verlässlich und mit derzeit ein großer Gönner und Förde- Sinn für Humor und gutem Geist als Herr lasse sie ruhen Priester an unseren Jahreshauptver- rer. Die Aufgeschlossenheit gegen- in Frieden! über dem Sport und seine herzhafte sammlungen teil. ser mit ihren Helfern für die Betreuung und Gute, herzlichen Glückwunsch und noch Abschließend möchte ich mich bedan- Verpflegung von 903 Gästen aus viel Gesundheit. ken bei Maria Oberwalder für die Kanti- Matreier Pensionen und Hotels. Vielen Wir sind nur eine von vielen Sektionen nenführung und Gästebetreuung, beim Dank für euren unermüdlichen Beitrag. in unserer Union, die ohne Unterstützung Josef Gasser und seinen Helfern für den Auch einige Geburtstage wurden im keine größeren Veranstaltungen durch- immer perfekten Stockplatz, bei allen Tur- vergangenen Vereinsjahr wieder gefeiert: führen könnten. Deshalb sind wir allen nierteilnehmern und den Ausschussmit- Alfons Egger zum 75., Monika Gasser Sponsoren wie Gönnern unserer Sektion gliedern für die immer tatkräftige Unter- zum 50., Walter Wibmer zum 50. Ge- Stockschützen für ihre großzügige Unter- stützung ohne die ein Verein nicht funk- burtstag. Auch euch nochmals alles stützung sehr dankbar. tionieren könnte. Danke! STOcK HEIL

Elf Mannschaften nehmen bei den Ortsmeisterschaften auf Eis im Jänner 2011 teil.

:HQQ·VXP3DUWQHUVFKDIWJHKW LVWQXUHLQH%DQNPHLQH%DQN

'DV*HKHLPQLVVSRUWOLFKHU(UIROJHLVW7DOHQW(LQVDW]XQGHLQHQ3DUWQHU GHU KLQWHU HLQHP VWHKW 'LH 7LUROHU 5DLIIHLVHQEDQNHQ DOV 3DUWQHU GHV 6SRUWV I|UGHUQ XQG XQWHUVWW]HQ ]DKOUHLFKH KHLPLVFKH 6SRUWOHU XQG 6SRUWYHUHLQHZZZUDLIIHLVHQWLURODW

C U P A – G

EDELWEISS www.anita.com