Bieler Tagblatt Montag, 20.07.2015 Region 7

Pfarrerpaar verlässt das Reformierte Kirchgemeinde Das Ehepaar Christine und Stefan Dietrich hat seine Pfarrstellen in und gekündigt und bricht in Richtung Basel auf. Die Nachfolger sind an beiden Orten gefunden, in Walperswil jedoch vorerst nur temporär.

Walter Friedrich folgt in der Kichgemeinde Siselen- auf Pfarrerin Christine Dietrich. Neue Pfarrerin der Kirchgemeinde Walperswil-Bühl wird Christine Rupp. Bilder: Matthias Käser

Andrea Butorin meinde Muttenz als «Heimweh- nicht glücklich darüber, dass der die Kündigung sei gross gewesen. Nebenamt ausführte. Und kaum befristet bis Ende Jahr. Danach Basler» fühle. Pfarrer uns verlässt», sagt Kirch- Im April kündigte zunächst war ein Ersatz dafür gefunden, sollte sie sich entscheiden kön- Das Seeland verliert ein Pfarrer- Wohnen wird das Paar mit sei- gemeinderatspräsident Urs Christine Dietrich in Walperswil folgte gemäss Hänni «die nächste nen, ob sie in Walperswil bleiben Ehepaar: Christine und Stefan nem Sohn künftig im Pfarrhaus Hänni. Die Überraschung über ihre Sekretariatsstelle, die sie im Hiobsbotschaft» – die Kündigung möchte. Dietrich, sie Pfarrerin der Kirch- am Basler Rheinhafen. des Pfarrers. gemeinde Siselen-Finsterhen- «Wir waren erstaunt über die Wohnsitzpflicht in Walperswil nen, er Pfarrer der Kirchge- Kündigung, können sie aber Zwei neue, «ältere» Pfarrer «Das Ziel ist natürlich, jemanden meinde Walperswil-Bühl, ziehen nachvollziehen», sagt Herbert Zur Zeit arbeiten beide Kirchge- zu finden, der länger bei uns in die Region Basel. Beide haben Roth, Präsident des Kirchgemein- meinden mit Stellvertretungen. bleibt», sagt Urs Hänni. Dies nicht ihre Stellen per Ende Juli gekün- derats Siselen-Finsterhennen. Der gestrige Gottesdienst in Wal- zuletzt deshalb, weil Dietrichs digt, wurden aber bereits offiziell Denn die 80-Prozent-Stelle perswil hielt etwa der frühere Vorgänger Philippe Woodtli sein verabschiedet – Christine Diet- wurde per 2016 aufgrund der kan- Bargener Pfarrer Heinrich Sieber. Amt auch «nur» sieben Jahre in- rich Ende Juni, ihr Mann vor tonalen Sparmassnahmen um In Siselen übernimmt Patrick nehatte. einer Woche – und weilen nun in zehn Prozent gekürzt. Moser vom 1. August bis 30. Sep- Im Gegensatz zu Siselen, wo den Ferien. Christine Dietrich ist keine un- tember das Pfarramt. der Pfarrer zwar entweder in Si- Seine Seeländer Pfarrämter umstrittene Pfarrerin. Ihre Mit- Allerdings haben beide Kirch- selen oder in Finsterhennen woh- trat das Paar 2008 an. Zuvor teilte arbeit auf der islamfeindlichen gemeinden bereits eine Nachfol- nen sollte, es gemäss Herbert es sich während fünf Jahren ein Website «politically incorrect» gelösung gefunden, und zwar mit Roth «auch kein Drama ist, wenn Vollzeitpensum in Altdorf, was brachte sie 2011 in die nationalen Christine Diet- zwei nicht mehr ganz jungen Stu- er dies nicht tut», herrscht in Wal- für beide die erste Pfarrstelle war. Medien. Vom Vorwurf, sich dort rich wird neu dienabgängern, die im Seeland perswil Wohnsitzpflicht. in islamhetzerischer Art geäus- Pfarrerin in ihre erste Stelle antreten werden. Christine Rupp wird also ins Keinerlei Probleme in Siselen sert zu haben, wurde sie im No- Basel. og/a Neuer Pfarrer in Siselen wird gut instandgehaltene Walperswi- Offenbar war es in erster Linie vember 2012 allerdings von der der 59-jährige Walter Friedrich. ler Pfarrhaus ziehen, welches der Christine Dietrich, die sich den regionalen Staatsanwaltschaft Bevor er das Theologiestudium Kirchgemeinde gehört. Orts- und Stellenwechsel ge- Berner Jura-Seeland freigespro- aufnahm, war der gebürtige Aar- Der Kanton habe der Kirchge- wünscht hatte. Sie hat ab August chen. Spezielle kirchliche Anlässe gauer 25 Jahre lang im Spitalwe- meinde beim Kauf des Pfarrhau- eine Vollzeitpfarrstelle bei der In der Kirchgemeinde sei in Siselen und Walperswil sen tätig. ses «klammheimlich» eine Klau- evangelisch-reformierten Kirche Christine Dietrich beliebt gewe- Auch Christine Rupp, die ab 1. sel eingebaut, dass sie eine Art Basel-Stadt inne, während ihr sen und es habe keinerlei Prob- • 2. August: Erster Gottesdienst dienst (Walp. und Sis.) August zu 80 Prozent in Walpers- Busse zahlen muss, wenn sie das Mann eine 50-Prozent-Stelle als leme gegeben, sagt Herbert Roth. mit Pfarrerin Christine Rupp • 4. Oktober: Erster Gottesdienst wil predigen wird, war lange Zeit Gebäude zweckentfremdet, Pfarrer in Muttenz antritt. Dort (Walp.) von Walter Friedrich (Sis.) im Gesundheitsbereich tätig, sie sprich wenn der Pfarrer oder die durchlief er von 2002 bis 2003 Die nächste Hiobsbotschaft • 16. August: Waldgottesdienst • 18. Oktober: Erntedankfest mit arbeitete als Hebamme. Die 52- Pfarrerin nicht mehr dort wohne, bereits sein Vikariat, weshalb er Die selben Worte sind auch aus bei Waldhaus Bühl, umrahmt von Jodlerclub Edelweiss (Walp.) Jährige tritt die Stelle vorerst als sagt Urs Hänni. Deshalb sei es sich gemäss eigener Aussage im Walperswil über ihren Mann Ste- Jugendmusik Walperswil (Walp.) • 11. Oktober: Erntedankfest Verweserin an, wie es im Kir- ihm besonders wichtig, dass das Gemeindebrief der Kirchge- fan Dietrich zu hören. «Wir sind • 20. September: Bettagsgottes- (Sis.) ab chenjargon heisst – die Stelle ist Pfarrhaus bewohnt bleibe. In Lüscherz erzählen Pfahlbauer ihr Leben

Museumsnacht Das amtlich geführten Betrieb des geforderten Kosten zu decken», see ermöglicht. Seit 2011 gehö- die Gewinner werden alle mit xiert und vergleicht kulturge- Pfahlbau-Museum jetzt 20-jährigen Museums, er- sagte er. ren die Pfahlbauten von Lü- einem Risotto belohnt. schichtliche Daten der Region wähnte die vielfältige Unterstüt- scherz zum Unesco-Welterbe. mit den Kulturen des Mittel- in Lüscherz ist am zung der Gemeinde und des Ver- Welterbe in Lüscherz Ein Wettbewerb – mit vier zeit- Was einst geschah meerraumes. Wochenende Schau- eins Tourismus Lüscherz. «Die er- Gemeinderat Mattias Mügeli ist fremden eingeschmuggelten Wer prähistorisches Leben er- Die Fundgegenstände aus weit platz einer gelun- haltenen Spenden bei Führungen, stolz, dass das Museum Einbli- Gegenständen – ermunterte die kunden und verstehen will, fin- entfernten Gebieten zeigen die Verkauf von Büchern und so wei- cke in das Leben der früheren Besucher zum genauen Hin- det einige Grundlagen im Pfahl- grossräumigen Kontakte (Im- genen Museums- ter reichen knapp, um die amtlich Bauerngesellschaften am Bieler- schauen. Nebst drei Preisen für bau-Museum. Die Zeittafel fi- port, Handel, Tausch) zwischen nacht gewesen. den Bevölkerungsgruppen. Die Dendrochronologie ermöglicht Halb Lüscherz war am Freitag im die jahrgenaue Datierung von Pfahlbau-Fieber. Viele Interes- prähistorischem Holz. Bauliche sierte drängten sich vor dem Ge- Überreste aus jungsteinzeitli- meindehaus und im Pfahlbau- chen Siedlungen beweisen die Museum. 20 Jahre ist es her, seit Besiedlung der Strandplatten der Sammler Hans Iseli (1924 bis von Lüscherz. Heute weiss man, 2003) bei der Gemeinde Gehör dass die Pegelabsenkung der Ju- fand und «sein» Pfahlbau-Mu- ragewässerkorrektion und der seum verwirklichen konnte. Dank Wellenschlag zu fortschreiten- der wissenschaftlichen Inventari- den Erosionen und Zerstörung sierung und der kulturgeschicht- der vorhandenen jahrtausendal- lichen Auswertung erzählen die ten Siedlungsruinen führen. Da- vielfältigen Gegenstände (Arte- her sind Rettungsequipen im fakte) Geschichten über das Le- Einsatz, um die gefährdeten Stel- ben im Seeland, rund um den Bie- len im seichten Wasser auszu- lersee und vor allem in Lüscherz. graben oder mit Flies und Kies Stiftungsratspräsident Erwin 20 Jahre nach der Eröffnung: Die Museumsnacht in Lüscherz lockte viele interessierte Besucher an. Im Pfahlbaumuseum wird das Leben der prähis- abzudecken, um so weitere Ero- Zollinger skizzierte den ehren- torischen Menschen anschaulich dargestellt. Bilder: tsi sionen zu stoppen. Tildy Schmid