DAS HERZ ENTSCHEIDET.

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH AWO Oberlausitz Service GmbH Straße der Jugend 2 | 02708 Telefon (0 35 85) 86 75-0 | Fax (0 35 85) 86 75 15 E-Mail: [email protected] | www.awo-oberlausitz.de www.awo-oberlausitz.de Adressverzeichnis und Ansprechpartner der Adressverzeichnis und Ansprechpartner (Fortsetzung) Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e.V. AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH Ansprech- Telefon AWO Oberlausitz Service GmbH Einrichtung Anschrift E-Mail partner Telefax Ansprech- Telefon Kindertagesstätte Schulweg 8 (03 58 72) 3 96 99 Einrichtung Anschrift E-Mail Carola Rabowsky [email protected] partner Telefax „Spielhäusel“ 02708 Dürrhennersdorf (03 58 72) 4 13 79 Arbeiterwohlfahrt Straße der Jugend 2 Dirk Reinke (0 35 85) 86 75 10 Kindertagesstätte Straße der Einheit 13 (0 35 85) 83 23 73 [email protected] Elke Meile [email protected] KV Oberlausitz e.V. 02708 Löbau Albrecht Wagner (0 35 85) 86 75 15 „Pfiffikus“ 02708 Großschweidnitz (0 35 85) 45 21 09 Herrenwalder Straße 1 AWO Oberlausitz Straße der Jugend 2 Dirk Reinke (0 35 85) 86 75 10 Kindertagesstätte (03 58 41) 7 28 66 [email protected] 02799 Großschönau Magdalen Bräuer [email protected] gemeinnützige GmbH 02708 Löbau Carsten Seitz (0 35 85) 86 75 15 „Lauschezwerge“ (03 58 41) 7 28 67 OT Waltersdorf AWO Oberlausitz gemeinnützige Gartenstraße 25 Dirk Reinke (03 58 28) 78 28-0 Löbauer Straße 37 [email protected] Kindertagesstätte (03 58 77) 2 75 30 Integrationsgesellschaft mbH 02894 Reichenbach Norbert Liebig (03 58 28) 78 28 33 02708 Evelin Knöschke [email protected] „Naseweis“ (03 58 77) 8 81 02 OT Lauba AWO Oberlausitz Straße der Jugend 2 Dirk Reinke (0 35 85) 86 75 50 [email protected] Dorfstraße 6 Service GmbH 02708 Löbau Frank Clauß (0 35 85) 86 75 99 Hort (0 35 85) 40 00 21 02708 Lawalde Andrea Kindermann [email protected] „Hochsteinfüchse“ (0 35 85) 41 74 69 Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 75 12 OT Kleindehsa Geschäftsstelle Löbau Monika Schmidt [email protected] 02708 Löbau (0 35 85) 86 75 15 Am Sportplatz 13 Kindertagesstätte (0 35 85) 48 12 22 02708 Löbau Andrea Tadewaldt [email protected] Qualitätsmanagement/ Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 75 19 „Jäckelknirpse“ (0 35 85) 45 21 30 Kessrin Schulze [email protected] OT Ebersdorf FB Kindertagesstätten 02708 Löbau (0 35 85) 86 75 15 Am Gemeindeberg 1 Kindertagesstätte (Katrin Israel) (03 58 72) 3 27 77 Kinder- und Jugend- Innere Oybiner Straße 23 (0 35 83) 58 58 58 02742 Neusalza-Spremberg [email protected] Barbara Schienbein [email protected] „Spatzennest“ Rainald Reinke (03 58 72) 4 16 73 wohngruppe „Maxi“ Haus 1 02763 (0 35 83) 58 58 59 OT Friedersdorf Bernstädter Straße 20 Kindertagesstätte (03 58 73) 26 38 Kinder- und Jugend- Heinrich-Mann-Straße 1 02747 Katja Klose [email protected] Barbara Schienbein (0 35 83) 7 95 47 20 [email protected] „Pfiffikus“ (03 58 73) 36 65 33 wohngruppe „Maxi“ Haus 2 02763 Zittau OT Großhennersdorf „Altenpflegeheim Heinrich-Heine-Platz 7 (0 35 83) 51 67 - 0 Kindertagesstätte Gersdorfstraße 15 (0 35 81) 31 42 77 Stephan Mauermann [email protected] Yvonne Scheck [email protected] am grünen Ring“ 02763 Zittau (0 35 83) 51 67 444 „Am Zauberwäldchen“ 02828 Görlitz (0 35 81) 76 68 11 „Altenpflegeheim Zittauer Straße 47 (03 58 44) 76 33 - 0 Kindertagesstätte Neißetalstraße 6 (0 35 81) 30 60 90 Carsten Seitz altenpflege-@awo-oberlausitz.de Heike Battefeld [email protected] am Kurpark“ 02796 Kurort Jonsdorf (03 58 44) 76 33 444 „Zum Storchennest“ 02828 Görlitz (0 35 81) 7 61 27 22 „Altenpflegeheim Kirchstraße 3 (03 58 41) 67 36 - 0 Hort Große Wallstraße 16a (0 35 81) 8 78 34 48 Carsten Seitz [email protected] Simone Ludwig [email protected] an der Mandau“ 02779 Großschönau (03 58 41) 67 36 244 „Altstadtstrolche“ 02826 Görlitz (0 35 81) 8 78 67 20 Fröbelstraße 9 Altenpflegeheim Krölstraße 46 (0 35 81) 46 4 - 0 Kindertagesstätte Jana Nickolmann [email protected] 02727 Ebersbach-Neugersdorf Verena Dähne-Bartsch (0 35 86) 70 28 90 [email protected] Zentralhospital 02826 Görlitz (0 35 81) 46 41 09 „Knirpsenland“ OT Neugersdorf Altenpflegeheim Ernst-May-Straße 37 (0 35 83) 56 39-0 Sachsenstraße 45 Marina Ain [email protected] Kindertagesstätte „Friedrich Wagner“ 02785 Olbersdorf (0 35 83) 56 39 29 02730 Ebersbach-Neugersdorf Andrea Krische (0 35 86) 36 21 71 [email protected] „Oberlandknirpse“ OT Ebersbach Wohnungslosenhilfe Zittauer Straße 17 (0 35 81) 40 51 62 Barbara Scheuerlein [email protected] Kontakt- und Beratungsstelle 02826 Görlitz (0 35 81) 70 43 422 Erziehungs- und Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 22 68 Annette Escher [email protected] Familienberatung 02708 Löbau (0 35 85) 86 23 91 Kindertagesstätte Lindenstraße 1 (0 35 85) 83 27 80 Anke Gruhl [email protected] „Haus Sonnenschein“ 02708 Löbau (0 35 85) 45 21 23 Sozialpädagogische Straße der Jugend 2 (0 35 85) 41 33 83 Manuela Friedrich [email protected] Familienhilfe 02708 Löbau (0 35 85) 41 33 09 Kinderkrippe Lindenstraße 3 (0 35 85) 86 20 95 Petra Rassel [email protected] „Südzwerge“ 02708 Löbau (0 35 85) 41 63 88 Tagesgruppe „Sprungbrett“ Gersdorfstraße 15 (0 35 81) 36 78 50 Markus Neuwinger [email protected] Erziehungsbeistand 02828 Görlitz (0 35 81) 36 78 51 Kindertagesstätte Gerichtsstraße 2 (03 58 41) 24 30 Peggy Kuttner [email protected] Psychologische „Kinderland“ 02779 Großschönau (03 58 41) 6 30 63 Gersdorfstraße 15 (0 35 81) 31 43 20 Beratungsstelle für Kinder, Martina Hanisch [email protected] 02828 Görlitz (0 35 81) 31 43 25 Kindertagesstätte Carpzovstraße 9a (0 35 83) 70 42 33 Jugendliche und Familien Andrea Klose [email protected] „Spatzennest“ 02763 Zittau (0 35 83) 51 64 55 Zum Grundbachtal 3 Familienbüro „Mosaik“ Carina Schindler-Meusel (0 35 83) 7 97 25 55 [email protected] Rudolf-Breitscheid-Straße 22 02785 Olbersdorf Kindertagesstätte (0 35 86) 70 21 14 02727 Ebersbach-Neugersdorf Annett Berndt [email protected] Wohnstätten „Spreequellspatzen“ (0 35 86) 39 01 78 Richard-Müller-Straße 9/11 (0 35 85) 4 13 58 00 [email protected] OT Neugersdorf für Menschen Benjamin Frenzel 02708 Löbau (0 35 85) 4 13 58 99 [email protected] Kindertagesstätte Bergblick 2 (0 35 83) 69 04 79 mit Behinderungen Beate Schmidt [email protected] „Bergblick“ 02785 Olbersdorf (0 35 83) 51 64 75 Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 75 16 [email protected] Wohnungen Karsten Reinke Kindertagesstätte Zittauer Straße 49 (03 58 44) 7 06 37 02708 Löbau (0 35 85) 86 75 15 [email protected] Gesine Böhmer [email protected] „Kinderhaus“ 02796 Jonsdorf (03 58 44) 7 68 32 Stand Januar 2017

Einrichtungen Teil 1 www.awo-oberlausitz.de www.awo-oberlausitz.de Einrichtungen Teil 2 Inhalt

Das Jahr 2016 2

Vorstand 2

Qualitätsmanagement 3

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4

Energiemanagement 4

Investitionen 5

Wirtschaftliche Situation 6

Personelle Situation 7

Spenden und Sponsoring 7

Öffentlichkeitsarbeit 8

Einrichtungen und Dienste 9

Altenhilfe 9

Behindertenhilfe 12

Kindertagesstätten 13

Kinder- und Jugendhilfe 17

Soziale Dienste 19

AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH 20

AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH Bausysteme 24

AWO Oberlausitz Service GmbH 25

Schlussbemerkungen 28

www.awo-oberlausitz.de Inhalt Das Jahr 2016 Über das Jahr verteilt gab es immer wieder Veränderun- „25 Jahre - MIT DEM HERZEN DABEI“ gen in der Kapazität und im Spektrum der Leistungs- erbringung einzelner Einrichtungen, insbesondere in Die AWO Oberlausitz, gegründet im Juni 1991 – damals den Kindertagesstätten. So konnte auf Bedarfsände- im Landkreis Löbau als Arbeiterwohlfahrt KV Löbau e. V. rungen bei der Betreuung der Kinder reagiert werden. – beging im Jahr 2016 das 25-jährige Jubiläum. Einer Pressemitteilung der Sächsischen Zeitung vom Seit 25 Jahren erfüllen wir mit viel Freude, Hingabe 2. Juni 2016 (Regionalausgaben Zittau und Löbau) und Erfolg unsere Aufgaben. Das liegt neben unseren war zu entnehmen, dass die AWO Oberlausitz mit 722 mit Leben erfüllten Werten auch daran, dass Familien, Beschäftigten an weiterhin vierter Stelle der größten Kinder und Jugendliche, Senioren, Menschen in schwie- Arbeitgeber des Landkreises Görlitz rangiert. rigen Lebenssituationen sowie unsere Geschäfts- und Im Jahr 2010 erfolgte erstmalig die Erfassung und Ver- Kooperationspartner Vertrauen in uns gesetzt haben. öffentlichung dieser Angaben. Damals waren bei der AWO 345 Mitarbeiter beschäftigt. Diese Zahl hat sich Gleich am Anfang des Jahresberichtes 2016 möchte in sechs Jahren mehr als verdoppelt. Positiv ist die zah- ich mich deshalb auch im Namen der Geschäftsleitung lenmäßige Entwicklung der letzten Jahre zu bewerten. bei Ihnen bedanken - unseren Mitarbeiterinnen und So waren im Jahr 2014 bereits 683 Beschäftigte und im Mitarbeitern sowie unseren ehrenamtlich Tätigen und Vorjahr 692 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der den Geschäfts- und Kooperationspartnern des Verban- AWO tätig. des, die es ermöglicht haben, seit 25 Jahren „MIT DEM HERZEN DABEI“ zu sein. Vorstand Das Jahr 2016 war geprägt von Erweiterungen des Geschäftsbetriebes des Verbandes. Der Vorstand des Kreisverbandes, der in der Kreiskon- ferenz am 27. November 2015 für zwei Jahre gewählt Zum 1. Januar 2016 wurden die Kindertagesstätten wurde, blieb 2016 in seiner Besetzung unverändert „Knirpsenland“ in Neugersdorf und „Oberlandknirpse“ bestehen. in Ebersbach aus der bis dahin bestehenden Träger- Vorsitzender ist Karl Ilg (Olbersdorf), seine Stellvertre- schaft der Stadt Ebersbach-Neugersdorf übernommen. terin Rosemarie Klose (Horka). Beisitzer im Vorstand Dem vorangegangen war die im Jahr 2015 erfolgrei- sind Monika Frieße (Großschönau), Charlotte Lehmann che Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren (Eckartsberg), Margit Müller (Großschönau), Verena der Stadt Ebersbach-Neugersdorf zur Übergabe der Hergenröder (Ebersbach-Neugersdorf) und Gottfried beiden Kindertagesstätten in freie Trägerschaft. Klecker (Schönbach).

Um seiner Aufgabe in der Unterbringung und Betreu- Der Vorstand des AWO Kreisverbandes Oberlausitz ung unbegleiteter minderjähriger Ausländer gerecht führte im Jahr 2016 fünf Sitzungen durch. Es wurden zu werden, hat der Landkreis Görlitz die freien Träger 14 Beschlüsse gefasst, davon waren die wichtigsten: der Jugendhilfe um Unterstützung gebeten. • Wirtschaftsplan des Kreisverbandes für das Jahr 2016 Durch die AWO wurde im Dezember 2015 eine Wohn- • Prüfung Jahresabschluss 2015 gruppe mit sechs Plätzen in Zittau eingerichtet. Die • AWO 2020 – Strategie und Struktur Inbetriebnahme erfolgte zum 1. Januar 2016. Aufgrund • Feststellung Jahresabschluss 2015 des hohen Bedarfes an Unterbringungsmöglichkeiten • Änderung Gebührensatzungen in Kindertagesstätten wurde die Kapazität der Wohngruppe ab dem Monat • Personelle Besetzung einer Leitungsposition Mai 2016 auf 10 Plätze erhöht. • Verlängerung des Liquiditätsrahmens für die AWO

Kindertagesstätte „Oberlandknirpse“ in Ebersbach Kindertagesstätte „Knirpsenland“ in Neugersdorf

2 Geschäftsführer Dirk Reinke Geschäftsführer Albrecht Wagner

Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH • Kindertagesstätten • Änderung der Pachtverträge zur Pacht und zum Betrieb • Kinder, Jugend und Familie des „Altenpflegeheim am Kurpark“ in Jonsdorf und des • Service und Logistik „Altenpflegeheim an der Mandau“ in Großschönau verantwortlich sein.

Der Vorstand hat auf seiner Sitzung am 27. April die Ein weiterer Grundsatzbeschluss des Vorstandes wurde Umsetzung der Konzeption „AWO 2020 - Strategie und zur Sanierung und Erneuerung des Zentralhospitals in Struktur“ beschlossen. Görlitz gefasst. Die Konzeption zur Neuausrichtung soll Ab dem Jahr 2017 werden zwei Geschäftsführer jeweils die Reduzierung der Anzahl der Doppelzimmer, eine zugeordnete Verantwortungsbereiche haben. Sanierung des Altbaus und damit deutliche Verbesse- Geschäftsleitung sind die Geschäftsführer des AWO rungen der Wohnqualität sowie die Erweiterung der Kreisverbandes, die Qualitätsmanagementbeauftragte pflegerischen Leistungen und Angebote beinhalten. sowie die Handlungsbevollmächtigten (Prokuristen) der Gesellschaften des Kreisverbandes. Als neue Leitungsebene werden Fachbereichsleiter für Qualitätsmanagement fünf Fachbereiche • Altenhilfe Im November 2016 fanden die externen QM-Rezerti- • Eingliederungshilfe und Wohnen fizierungsaudits statt. Die Auditoren prüften die Sozi-

www.awo-oberlausitz.de 3 alpädagogische Tagesgruppe „Sprungbrett“ in Gör- Die im März 2015 gestartete zweijährige Qualifizierung litz, die Erziehungs- und Familienberatungsstelle in für die Führungskräfte der AWO Oberlausitz in Zusam- Löbau, die Kindertagesstätten „Am Zauberwäldchen“ menarbeit mit der Firma Management Innovation Görlitz, „Jäckelknirpse“ Ebersdorf, „Südzwerge“ Löbau Dresden (MID) und der Kanzlei Battke Grünberg Dres- und „Naseweis“ Lauba sowie die Altenpflegeheime in den wurde im Jahr 2016 fortgeführt und wird im ersten Großschönau und Olbersdorf, die Wohnungslosenhilfe Halbjahr 2017 beendet sein. in Görlitz, die Wohnstätten für Menschen mit Behin- derungen und die Geschäftsstelle in Löbau. Durch die Anfang November 2016 begann die zweite große Mit- Audits wurde der Stand der Qualitätssicherung evalu- arbeiterbefragung mit Unterstützung durch die Firma iert und unter Beweis gestellt, dass die Forderungen Management Innovation Dresden (MID). der Norm DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt sind. Ziele der Mitarbeiterbefragung sind die Gewinnung von Informationen zur Arbeitssituation und Arbeitszu- Im Jahr 2016 fanden 20 interne Audits statt. Die Normfor- friedenheit der Mitarbeiter. derungen wurden in 75% der geprüften Einrichtungen umgesetzt. Ihnen konnte eine kontinuierliche Arbeit Aus den Ergebnissen der Befragung sollen Maßnah- am Qualitätsmanagement bescheinigt werden. In fünf men zur leistungs- und gesundheitsförderlichen Einrichtungen wurden Abweichungen festgestellt. Arbeitsgestaltung und Verbesserung der Qualität Weiterhin wurden sieben Dokumentenaudits durch- der Zusammenarbeit, der Arbeitsbedingungen und geführt. -ergebnisse und zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter abgeleitet werden. Langfristig soll eine Die Kindertagesstätten „Knirpsenland“ und „Oberland- Erhaltung und Förderung der Gesundheit, der Arbeits- knirpse“ in Ebersbach-Neugersdorf nahmen 2016 zufriedenheit und der Arbeitsmotivation der Mitarbei- noch nicht am externen Audit teil, da die Erarbeitung ter erreicht werden. der Qualitätsmanagementdokumente noch nicht abgeschlossen war. Unter Nutzung der Erfahrungen aus der ersten Mitar- beiterbefragung im Jahr 2013 erarbeitete eine Projekt- Die QM - Steuerungsgruppe beschäftigte sich mit der gruppe den Fragebogen. Die organisatorischen Rah- Überarbeitung und der entsprechenden Veränderung menbedingungen für die Auswertung der Befragung von fünf Prozessbeschreibungen des Qualitätsma- wurden gemeinsam mit der extern dafür beauftragten nagementhandbuches. Firma festgelegt.

An der Befragung haben sich 70% der Beschäftigten Betriebliches Gesundheitsmanagement beteiligt. Die Auswertung wird im ersten Quartal 2017 (BGM) erfolgen.

Mit Beginn des Jahres 2016 beendete die bisherige Die bereits in den Vorjahren geschlossenen Betriebs- Steuerungsgruppe BGM ihre Tätigkeit. Fortgesetzt vereinbarungen „Bildschirmbrille“, „Teambildende Maß- wird die Arbeit durch eine Steuerungsgruppe in neuer nahmen“ und „Förderung der individuellen Gesund- Zusammensetzung und mit einer aktualisierten Kon- heitsvorsorge“ wurden in zunehmenden Maße durch zeption, die für den Zeitraum bis 2018 gilt und neue die Mitarbeiter genutzt. Schwerpunkte setzt. Zwei neue Betriebsvereinbarungen „Grundsätze der Dienstplanung“ und „Grundsätze der Urlaubsplanung“ Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit der wurden abgeschlossen. AOK PLUS wurden ab dem vierten Quartal 2016 sechs Das bei der AWO Oberlausitz im Juni 2014 eingeführte Gesundheitszirkel in den Bereichen Kindertages- betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zur stätten (2), Altenhilfe, Behindertenhilfe, Kinder- und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter sowie Jugendhilfe und Geschäftsstelle mit insgesamt 48 Mit- zur Reduzierung betrieblich beeinflussbarer Fehlzeiten arbeitern durchgeführt. und Krankheitskosten und zur Gewährleistung einer Die Arbeit der Gesundheitszirkel wird 2017 fortgesetzt. möglichst dauerhaften Teilhabe am Arbeitsleben wird Eine Entscheidung zur dauerhaften Etablierung der durchgängig angewandt. Zirkel soll ebenfalls 2017 getroffen werden.

In den Betriebsversammlungen in den Monaten April Energiemanagement und Mai 2016 wurde über die Arbeit der Steuerungs- gruppe „BGM“ und über das geplante Projekt „Gesund- Durch den Gesetzgeber sind alle Unternehmen, die heitszirkel“ informiert. Damit konnten vorhandene über 250 Mitarbeitende (in Vollzeitstellen) beschäftigen, Strukturen zur Verbesserung der Information und zur Durchführung des Energieaudits oder zur Einfüh- Kommunikation genutzt werden. rung eines Energiemanagementsystems verpflichtet.

4 Die AWO Oberlausitz hat sich zur Einführung eines gen, die technischen und personellen Voraussetzun- Energiemanagementsystems gemäß der internatio- gen für die erforderlichen Datenerhebungen wurden nalen Norm DIN EN ISO 50001:2011 verpflichtet und geschaffen und die Datenerhebung selbst sowie deren dazu externe Beratungsleistungen der Firma GICON Auswertung durchgeführt. aus Dresden in Anspruch genommen. In den Monaten August und September 2016 fanden Bereits im November 2015 wurde ein entsprechender in den Einrichtungen die internen Audits unter Ertei- Vertrag unterzeichnet sowie Erfassungen zum Energie- lung entsprechender Hinweise statt. bezug in den Einrichtungen vorgenommen. Im Oktober des Jahres wurden dann alle Unterlagen an Für die AWO Oberlausitz wurde Karsten Reinke zum die externe Zertifizierungsstelle gegeben. Die externe Energiemanagementbeauftragten berufen. Er absol- Auditierung fand in der Zeit vom 7. bis 11. November vierte dazu eine entsprechende Qualifizierung bei der 2016 statt. Akademie des AWO Bundesverbandes. Das Energiemanagementsystem der AWO Oberlausitz Zur Umsetzung und Begleitung der Prozesse zur Ein- wurde nach der Norm DIN EN ISO 50001:2011 erfolg- führung des Energiemanagementsystems wurde ein reich zertifiziert. Energieteam berufen. Dem Energieteam gehören Reiner Seidel (Geschäfts- stelle), Axel Effler (Kita Ebersdorf/Wohnstätten Löbau), Investitionen Ulf Preißler (Altenpflegeheim Zittau), Ralf Thomas (Kita Zittau), Frank Michler (Zentralhospital Görlitz), Ralph Im Geschäftsjahr 2016 wurden wieder eine Reihe von Staude (Kita Ludwigsdorf) und Andreas Steudtner (Kita Bau- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Neugersdorf) an. Unter der Regie des Kreisverbandes konnten Baumaß- Im Verlauf des Jahres 2016 wurden mehrere Beratun- nahmen im Gesamtumfang von ca. 504.000 Euro getä- gen mit dem externen Vertragspartner einerseits und tigt werden. mit den Mitgliedern des gebildeten Energieteams andererseits durchgeführt. So war es möglich, weitere Renovierungs- und Instand- Es erfolgten Begehungen in ausgewählten Einrichtun- haltungsmaßnahmen in der Sozialen Wohnstätte der

Energiemanagementbeauftragter Karsten Reinke

Renovierung in der Sozialen Wohnstätte der Wohnungslosenhilfe

www.awo-oberlausitz.de 5 Altenpflegeheim Olbersdorf

Renovierung in der Kita „Spreequellspatzen“ Neugersdorf Neuer Gartenpavillon im „Altenpflegeheim am grünen Ring“ in Zittau

Wohnungslosenhilfe in Görlitz durchzuführen. Hier gesstätte „Spatzennest“ in Zittau und die Erneuerung wurden auch bei Beleuchtung und technischer Aus- der Schließanlage in der Kindertagesstätte „Kinder- stattung Maßnahmen aus dem Energiemanagement- haus“ in Jonsdorf sowie die Teilerneuerung des Zaunes system umgesetzt. und die Realisierung von Sonnenschutz im Außenbe- reich dieser Einrichtung waren weitere Maßnahmen, Eine Renovierung der Pflegebäder im Wohnbereich 3 die im Berichtsjahr realisiert wurden. des Altenpflegeheimes „Zentralhospital“ in Görlitz fand statt. Außerdem erfolgte eine Instandsetzung des Auf- Auch in der Erziehungsberatungsstelle Görlitz konnte zuges. die in den Vorjahren begonnene Renovierung der Büros fortgesetzt werden. Im „Altenpflegeheim am grünen Ring“ in Zittau fand eine Sanierung des Gebäudesockels statt. Ein neuer Am Gebäude der Geschäftsstelle in Löbau wurde die Gartenpavillon konnte aufgebaut werden. Neben Terrasse saniert. Der Rückbau der bestehenden Batte- Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten wurden rieanlage und die Absicherung des Serverraumes sind die großen Teeküchen ersetzt. erfolgt.

Die geplanten Instandhaltungsmaßnahmen im Alten- Am Zentrallager des Verbandes wurde eine Dachsa- pflegeheim „Friedrich Wagner“ in Olbersdorf wurden nierung vorgenommen sowie ein Sanitärbereich ein- fortgesetzt und der zweite Teil der brandschutztech- gebaut. nischen Ertüchtigung realisiert. Weiterhin konnten Flur und Speiseraum im Dachgeschoss renoviert werden. Wirtschaftliche Situation In den Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen in Löbau war es möglich, in beiden Wohnheimen die Die wirtschaftliche Situation des Kreisverbandes war Melder der Brandmeldeanlage zu tauschen. Weiterhin auch 2016 stabil. erfolgte an den Gebäudeteilen 1 und 2 des Wohnhei- mes I eine Sanierung der Fassade. Der Jahresumsatz im Berichtsjahr hatte eine Höhe von TEUR 22.684,8 (Vorjahr: 20.548,4). Davon entfielen auf In 12 der 20 Kindertagesstätten des Verbandes fanden den Personalaufwand TEUR 15.453,8 (Vorjahr: 13.759,6). Renovierungs- und/oder Instandhaltungsmaßnahmen statt, teilweise wurden Schallschutzmaßnahmen um- Zum Jahresende betrug die Bilanzsumme TEUR gesetzt und Arbeiten im Außenbereich ausgeführt. 25.447,5 Sie hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR Trockenlegungsarbeiten am Gebäude der Kinderta- 1.148,9 verringert.

6 Personelle Situation genommen. Alle Ausbildungsplätze konnten besetzt werden. In den Altenpflegeheimen der AWO Oberlau- Die personelle Situation war von Stabilität gekenn- sitz waren es im September 2016 insgesamt 15 Mitar- zeichnet. Sie war Ausgangsbasis für eine kontinuierli- beiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Ausbildung zum che und qualitativ gute Arbeit in den Einrichtungen. „Staatlich anerkannten Altenpfleger/in“ absolvieren. Es ist allerdings festzustellen, dass sich die Suche nach Fachkräften, insbesondere Erzieher/innen und Alten- In der Kinder- und Jugendhilfe waren es 4 Beschäf- bzw. Gesundheitspfleger/innen zunehmend schwieri- tigte, die berufsbegleitend den Abschluss „Staatlich ger gestaltet. Nicht alle befristet offenen Stellen konn- anerkannte/r Erzieher/in“ erwerben. ten kurzfristig wiederbesetzt werden.

Zum 31. Dezember 2016 waren im Kreisverband 536 Spenden und Sponsoring Mitarbeiter (ohne ehrenamtlich Tätige) beschäftigt (Vorjahr: 508), darunter insgesamt 35 Geringverdiener, Die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien hat auch im Auszubildende sowie Mitarbeiter im Rahmen des Bun- Jahr 2016 sechs Projekte in den Einrichtungen mit ins- desfreiwilligendienstes. gesamt 4.920 Euro finanziell unterstützt. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 131 Mitarbeiter neu eingestellt, 103 verließen den Verband. Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle Görlitz erhielt zur Anschaffung einer handgefertigten Puppe Unterstützt wurden die Mitarbeiter durch 78 ehren- für ein Gruppenangebot einen Zuschuss in Höhe von amtlich tätige Personen, die zum Teil Aufwandsent- 350 Euro. schädigung erhielten, sowie von durchschnittlich 14 Beschäftigten in Arbeitsgelegenheiten mit Mehr- Das 30-jährige Jubiläum der Kindertagesstätte „Ober- aufwandsentschädigung (Vorjahr: 15). landknirpse“ in Ebersbach-Neugersdorf wurde mit einem Betrag in Höhe von 170 Euro unterstützt. Zum 1. Januar 2016 hat es in der Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ in Waltersdorf eine personelle Verän- Für die Neu- und Umgestaltung des Eingangsberei- derung gegeben. Neue Leiterin der Kindertagesstätte ches der Kindertagesstätte „Bergblick“ in Olbersdorf ist Magdalen Bräuer. wurden 300 Euro zur Verfügung gestellt.

Bedingt durch die Elternzeit der Leiterin in der Kin- Einen Zuschuss in Höhe von 800 Euro bekam die Kin- dertagesstätte „Spatzennest“ in Friedersdorf wurde dertagesstätte „Kinderhaus“ in Jonsdorf für die Herrich- die kommissarische Leitung der Einrichtung ab dem tung des Biotops im Garten der Einrichtung. 1. Januar 2016 durch Rainald Reinke übernommen. Für die Anschaffung einer Kindersitzgruppe in der Kin- Zum 1. Oktober 2016 hat Anja Seifert die Pflegedienst- dertagesstätte „Jäckelknirpse“ in Löbau/OT Ebersdorf leitung im Altenpflegeheim „Friedrich Wagner“ in wurden 300 Euro bereitgestellt. Olbersdorf übernommen. 3.000 Euro Zuschuss erhielt das „Altenpflegeheim am Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger, die ihre Aus- grünen Ring“ in Zittau für den Kauf des Mobilitätshilfs- bildung im Jahr 2016 erfolgreich abgeschlossen haben, mittels „Easy Walker“. wurden in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Familien- Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2016 wurden wie- büros „Mosaik“ in Olbersdorf konnte eine Spende in derum neue Auszubildende in die Einrichtungen auf- Höhe von 496,48 Euro entgegengenommen werden.

Puppe Esmeralda der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Görlitz Biotop im „Kinderhaus“ Jonsdorf

www.awo-oberlausitz.de 7 Wir bedanken uns bei der Sparkasse Oberlausitz-Nie- derschlesien für die Unterstützung.

Unser Dank gilt den vielen Einzelspendern, Geschäfts- partnern und Firmen, die die AWO mit finanziellen Zuwendungen unterstützt haben. Wir bedanken uns auch bei den Helfern und den Eltern unserer Kindertagesstätten, die mit Geld- und Sachlei- stungen die Arbeit der Einrichtungen unterstützt und zur Umsetzung von Projekten beigetragen haben.

Kindersitzgruppe der „Jäckelknirpse“ Ebersdorf Öffentlichkeitsarbeit

Traditionell haben viele Einrichtungen der AWO Ober- lausitz auch im Jahr 2016 ihre Feste und Feiern durch- geführt oder besondere Ereignisse begangen und dazu die Öffentlichkeit eingeladen. Einige Höhepunkte sollen hier beispielhaft genannt werden.

In fünf Kindertagesstätten wurden 2016 Feste anläss- lich des Bestehens der Einrichtung gefeiert. Dabei war Barfußweg in Großhennersdorf die Kindertagesstätte „Jäckelknirpse“ in Löbau / OT Ebersdorf mit 10 Jahren die jüngste. 25 Jahre wurden in der Kindertagesstätte „Bergblick“ in Olbersdorf, 30 Jahre in der Kindertagesstätte „Oberlandknirpse“ in Ebersbach-Neugersdorf und 40 Jahre in der Kita „Nase- weis“ in Lauba gefeiert. Die Kita „Pfiffikus“ in Groß- schweidnitz konnte ihren 60. Geburtstag begehen. In allen Einrichtungen gab es schöne Feiern, in den Kindertagesstätten „Oberlandknirpse“ und „Naseweis“ sogar eine ganze Festwoche.

Am 27. Januar fand die offizielle Veranstaltung zur „Easy Walker“ im Altenpflegeheim Zittau Einweihung des Familienbüros „Mosaik“ in Olbers- dorf statt. Das Familienbüro ist eine Koordinierungs- und Vernetzungsstelle mit „Lotsenfunktion“ und eine Anlaufstelle für erste Informationen im Sinne einer „Anschubberatung“.

Gemeinsam mit zahlreichen Gästen feierte am 24. Juni die Soziale Wohnstätte der Wohnungslosenhilfe Görlitz ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsveranstaltung startete mit einem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. phil. Markert von der Hochschule Zittau/Görlitz zu den Familienbüro „Mosaik“ in Olbersdorf Themen Armut und Wohnungslosigkeit. Anschließend konnten sich die Besucher die erst kürzlich renovier- ten Räumlichkeiten der Sozialen Wohnstätte und eine Fotoausstellung zum Leben in diesem Haus anschauen.

Mit einem gemeinsamen Informationsstand beteilig- ten sich die AWO Oberlausitz und die Zittauer Alten- und Pflegeheim GmbH „ST. JAKOB“ am 23. Januar am „Berufepark“ der Stadt Zittau. Ziel der Präsentation und Information war es, interessierte Jugendliche an Aus- bildungsberufe bei der AWO heranzuführen.

Eröffnungsveranstaltung im Familienbüro „Mosaik“ Anfang März fand das vom Landkreis Görlitz durchge-

8 führte Projekt „Schau rein - Woche der offenen Unter- nehmen” statt. In den Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen in Löbau wurde eine Führung durch die Wohnheime und eine Veranstaltung zum Berufs- bild des Heilerziehungspflegers angeboten.

Am 23. und 24. April fand die Leistungs- und Gewerbe- schau „Konvent‘a“ in der Messe- und Veranstaltungs- halle in Löbau statt. Zum zehnten Mal wurde diese Gelegenheit wahrgenommen und Dienstleistungen und Einrichtungen dem interessierten Publikum prä- sentiert. 10 Jahre „Jäckelknirpse“ Ebersdorf

Wiederholt wurde auch die Teilnahme an der Ausbil- dungsmesse „INSIDERTREFF“ in Löbau am 28. Mai. Dort wurden die Berufsbilder eines Altenpflegers und eines Erziehers vorgestellt.

Am 11. September fand der „Tag des offenen Denk- mals“ statt. Das Zentralhospital Görlitz ist eines der Häuser, das an diesem Tag seine Türen für interessierte Besucher geöffnet hat. Dank der Initiative der ehemali- gen Görlitzer AWO-Geschäftsführerin Marlies Schröter 60 Jahre „Pfiffikus“ Großschweidnitz und des ehemaligen Heimleiters des Zentralhospitals, Jörg Ignatius, konnten interessante historische Details aus der Geschichte des Hauses aufgearbeitet werden.

Beschäftigte aus sechs Kindertagesstätten unseres Verbandes haben sich am 6. Dezember an dem Aufruf der „Graswurzelinitiative“ mit der Aktion „Licht aus - Bil- dungsplan an“ beteiligt und ihre Einrichtung früher geschlossen. Diese Zeit wurde genutzt, um Forderun- gen aus dem Sächsischen Bildungsplan umzusetzen.

Soweit dies möglich war, hat der Kreisverband die 20 Jahre Wohnungslosenhilfe Görlitz Arbeit der Ortsvereine unterstützt. In den Ortsverei- nen wurden auch 2016 regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt und Projekte in den AWO-Einrichtungen begleitet. Die Zahl der Mitglieder verringerte sich im Jahr 2016 auf 69 (Vorjahr: 75).

Einrichtungen und Dienste

Die Aktivitäten des Kreisverbandes werden wesent- lich von den Einrichtungen geprägt. Im Folgenden „Schau rein - Woche der offenen Unternehmen” in Löbau soll auf diese eingegangen werden. Dabei werden die inhaltliche, personelle und wirtschaftliche Entwicklung betrachtet und Aussagen zu Erfolgen und Rückschlä- gen, zu Risiken und Chancen für die Zukunft getroffen. Zum Vergleich sind in der Klammer () die Angaben aus dem Geschäftsjahr 2015 dargestellt.

Altenhilfe

Der AWO Kreisverband betreibt das „Altenpflegeheim am grünen Ring“ in Zittau mit einer Kapazität von Ausbildungsmesse „INSIDERTREFF“ in Löbau www.awo-oberlausitz.de 9 80 Plätzen und das Altenpflegeheim „Zentralhospital“ tigte im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. in Görlitz mit der gleichen Kapazität sowie das Alten- pflegeheim „Friedrich Wagner“ in Olbersdorf. Dieses Die Erbringung der Hauswirtschaftsleistungen, des Haus verfügt über eine Kapazität von 62 Plätzen. Catering und der Hostessendienste wurde weiterhin durch die AWO Oberlausitz Service GmbH sicherge- Alle Altenpflegeheime der AWO Oberlausitz haben am stellt. Ende des Jahres das besondere Qualitätssiegel, den „Grünen Haken“, wiederum verteidigt. Neben den regelmäßigen, vom Zeitumfang her eher kleineren, Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter, Sie unterziehen sich im Abstand von zwei Jahren der hat im Jahr 2016 eine Mitarbeiterin eine Ausbildung freiwilligen Prüfung durch die BIVA (Bundesinteressen- zur Praxisanleiterin begonnen. vertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Alle Pflegefachkräfte wurden hinsichtlich des neuen Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung Dokumentationssystems „SIS“ umfänglich geschult e. V.) und weisen mit dem Erhalt des „Grünen Haken“ und durch die Pflegedienstleitung eingearbeitet. ein Alleinstellungsmerkmal für besondere Lebensqua- lität und Verbraucherfreundlichkeit auf. Ein „Bewohnerurlaub“ oder ein „Pflegetag im Freien“ Inhalt der Prüfungen sind die Prozesse im Heim, wie wie in den Vorjahren wurde 2016 nicht durchgeführt. beispielsweise das Erstgespräch, die Heimaufnahme, Dafür fand erstmals ein Weihnachtsmarkt statt, der auf der Ablauf von Mahlzeiten oder aber auch wie die Ster- eine sehr gute Resonanz stieß. Neben den jahreszeit- bebegleitung umgesetzt wird. Medizinische Prozesse lichen Festen wurden sechs Restaurantabende veran- bleiben hierbei außen vor. Wie bei jeder Prüfung findet staltet. nach dem Rundgang durch das Haus eine Befragung der Bewohnervertretung statt. Es gibt wenige Ein- Auch im Jahr 2016 wurde in das Heim investiert. Die richtungen im Landkreis Görlitz, die dieses Gütesiegel großen Teeküchen der drei Wohnbereiche wurden mit besitzen. neuen Fußböden und Küchen ausgestattet. Außerdem wurde der komplette Außensockel des „Altenpflegeheim am grünen Ring“ Zittau Hauses instand gesetzt. Der Wohnbereich drei erhielt neue Pflegebetten. Die durchschnittliche Auslastung des Hauses lag im Jahr 2016 bei 98,36% (97,86%). Wie auch in den voran Altenpflegeheim „Zentralhospital“ Görlitz gegangenen Jahren existiert eine „Warteliste“ von Interessenten bzw. Antragstellern zur Aufnahme in das Die durchschnittliche Auslastung des Hauses lag im Altenpflegeheim. Jahr 2016 bei 99,32% (97,84%). Zum 31. Dezember 2016 waren 20 (22) Bewohner in der Pflegestufe I, 34 (31) in der Pflegestufe II und 24 (25) Zum 31. Dezember 2016 waren 33 (35) Bewohner in Bewohner in der Pflegestufe III eingestuft. der Pflegestufe I, 31 (24) in der Pflegestufe II und 15 (19) Bewohner in der Pflegestufe III eingestuft. Für die Betreuung der alten Menschen standen zum 31. Dezember 2016 20 Pflegefachkräfte einschließlich Für die Betreuung der alten Menschen standen zum der Pflegedienstleitung, 21 Pflegekräfte, 6 Mitarbei- 31. Dezember 2016 18 Pflegefachkräfte einschließlich ter für die zusätzliche Betreuung Demenzkranker, die der Pflegedienstleitung, 18 Pflegekräfte, 7 Mitarbeiter für Heimleitung und Verwaltung mit zwei Personen, zwei die zusätzliche Betreuung Demenzkranker, die Heimlei- Ergotherapeutinnen und ein Hausmeister zur Verfü- tung und Verwaltung mit zwei Personen, drei Ergothe- gung. rapeutinnen und zwei Haustechniker zur Verfügung. Hinzu kamen fünf Auszubildende sowie zwei Beschäf- Hinzu kamen fünf Auszubildende und eine Mitarbeite-

„Altenpflegeheim am grünen Ring“ in Zittau Weihnachtsmarkt im „Altenpflegeheim am grünen Ring“ Zittau

10 „Zentralhospital“ in Görlitz Magnolienblüte im Stadtpark

Musikpädagogisches Angebot im „Zentralhospital“ in Görlitz „Sturzprävention - aktiv bleiben im Pflegeheim“ rin im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie zwei Mitarbeiter Ein zweites Projekt begann bereits am 1. Januar 2014 im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. und hat eine Laufzeit von insgesamt vier Jahren. Es handelt sich um das auch im gesamten Jahr 2016 über Die Erbringung der Küchen-, Service- sowie Reini- eine Ergotherapeutin des Hauses durchgeführte und gungs- und teilweise Wäschereileistungen wurde von der AOK Plus begleitete Projekt „Sturzprävention - durch die AWO Oberlausitz Service GmbH sicherge- Aktiv bleiben im Pflegeheim“. Bewohner können zwei- stellt. Der verbleibende Teil der Wäschereileistungen mal in der Woche ein Kraft- und Balancetraining durch- wurde fremd erbracht. führen. Dadurch sollen Stürze verhindert und deren Folgeverletzungen verringert werden. Weiterbildungen fanden zu unterschiedlichen Themen, Bereits jetzt trägt dieses Projekt zu einer deutlichen vorrangig im pflegerischen und medizinischen Bereich Steigerung der Lebensqualität der Bewohner bei. statt. Weitere Themen waren die Entbürokratisierung in der Pflege, die Schulung bezüglich der Anwendung zu Seit dem Sommer 2016 gibt es im Haus ein offenes den Programmen Pflegemanager und Heimmanager Schach-Café, in das die Görlitzer jeden 2. und 4. Don- sowie ein Basiskurs zum Palliativ- und Hospizgesetz. nerstag im Monat zum gemeinsamen Spiel eingela- den sind. Gern gesehene Schachspieler sind auch die Für und mit den Bewohnern des Hauses wurden auch Bewohner. Initiiert und begleitet wird das Schach-Café im Jahr 2016 wieder eine Reihe kultureller Höhepunkte durch Herrn Markanow vom Seniorenkompetenzteam geschaffen. Dazu zählen bereits traditionelle Veran- der Stadt Görlitz. staltungen wie Fasching, Männertag und Sommerfest genauso wie der Rollstuhlausflug in den Stadtpark zur Auch 2016 konnte in das Haus investiert werden. Magnolienblüte, das Rollatorentraining mit der Verkehrs- Neben Maler- und Sanierungsarbeiten in den Pflege- wacht sowie die Projektwochen mit den Wiesbadener bädern des Wohnbereiches 3 sowie der Erneuerung Schülern, Weihnachten und der Tanztee zu Silvester. der Telefonanlage und dem Ersatz von Rollos in Bewoh- nerzimmern wurde neue Bestuhlung für den Saal, den Fortgeführt wurde das in Kooperation mit der Musik- Wohnbereich 1 und teilweise für die Wohnbereiche 2 schule Johann Adam Hiller durchgeführte musikpäd- und 3 angeschafft. Außerdem konnte Insektenschutz agogische Angebot. Bewohner des Hauses erhalten an den Fenstern der Flure sowie einiger Bewohnerzim- die Möglichkeit, aktiv Musik zu erleben und zu gestal- mer angebracht, Schiebetüren zum Pausenraum der ten. Der Dank gilt der Stiftung „Daheim im Heim“ und Mitarbeiter und zur Cafeteria eingebaut und eine Iso- der Hospitalstiftung, durch die für einen Zeitraum von lierverglasung an den Fenstern der Pflegebüros 1 und 27 Monaten Zuschüsse für dieses Projekt zugesagt 2 vorgenommen werden. wurden. www.awo-oberlausitz.de 11 Altenpflegeheim „Friedrich Wagner“ Olbersdorf Sommerfest im Altenpflegeheim „Friedrich Wagner“ Olbersdorf

Die im Jahr 2016 durch den Medizinischen Dienst der nischen Dienst der Krankenkassen zur Qualität in der Krankenkassen (MDK) durchgeführte Prüfung zur Qua- Pflege geprüft und, wie auch im Vorjahr, mit der Best- lität der Einrichtung ergab eine Benotung von 1,2. note 1,0 bewertet.

Altenpflegeheim Auch 2016 gab es neben den täglichen Angeboten „Friedrich Wagner“ Olbersdorf zur Beschäftigung wieder Höhepunkte für die Bewoh- ner des Heimes. Dazu zählten beispielsweise die Bei einer Kapazität von 62 Plätzen hatte das Heim im Faschingsfeier, der Oster- und der Weihnachtsmarkt, Berichtsjahr eine durchschnittliche Auslastung von verschiedene Busfahrten, das Sommerfest, Grillnach- 98,19% (98,55%). mittage, gemeinsames Kaffeetrinken mit Angehörigen und vieles mehr. Die Nachfragen nach Pflegeplätzen sind nach wie vor sehr hoch, allerdings wird es zunehmend schwieriger, Die bereits im Jahr 2014 begonnenen Renovierungs- Doppelzimmer zu belegen. Dies schlägt sich auch in und Sanierungsmaßnahmen wurden über das Jahr der Entwicklung der Auslastung nieder. 2015 hinaus auch im Jahr 2016 fortgeführt. So wurde Im Jahresdurchschnitt waren 31,5% der Bewohner der das Treppenhaus malermäßig instand gesetzt und Pflegestufe I, 43,1% der Bewohner der Pflegestufe II innerhalb einer Etage ein neues Farbkonzept umge- und 25,4% der Bewohner der Pflegestufe III zugeord- setzt sowie neuer Fußbodenbelag gelegt. net. Auch in den kommenden Jahren ist geplant, weiter in Für die Betreuung der Heimbewohner standen zum die Werterhaltung und in den Brandschutz des Hauses 31. Dezember 2016 14 Pflegefachkräfte, 16 Pflegekräfte zu investieren. und eine Beschäftigungstherapeutin zur Verfügung. Außerdem waren in der Einrichtung eine Heimleite- rin, eine Pflegedienstleiterin, eine Mitarbeiterin in der Behindertenhilfe Verwaltung und zwei Hausmeister tätig. Für die Beglei- tung und Betreuung der demenzkranken Bewohner In der Behindertenhilfe bietet der Kreisverband inner- waren zusätzlich vier Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu halb der Wohnstätten für Menschen mit Behinderun- kamen außerdem vier Auszubildende. gen in Löbau vier Wohnformen mit der dazu gehöri- gen Betreuungsleistung an: Die Erbringung der Küchen-, Service- sowie Reini- gungs- und teilweise Wäschereileistungen wurde • das Wohnheim mit externer Tagesstruktur durch die AWO Oberlausitz Service GmbH sicherge- • das Wohnheim mit interner Tagesstruktur stellt. Der verbleibende Teil der Wäschereileistungen • die Außenwohngruppen wurde fremd erbracht. • das Ambulant betreute Wohnen

Die Mitarbeiter aller Bereiche nutzten die vielfältigen Zum 31. Dezember 2016 wurden durch die Wohnstätten Angebote interner und externer Weiterbildung, um 168 Bewohner (Vorjahr: 164) betreut. Insgesamt gab es die sehr gute Qualität in der Pflege und Betreuung zu 19 Aufnahmen aus der Häuslichkeit oder anderen Ein- erhalten. Eine Mitarbeiterin qualifizierte sich zur verant- richtungen. 15 Bewohner verließen die Wohnstätten. wortlichen Pflegekraft (PDL), eine weitere Mitarbeiterin wurde als Verantwortliche für Schmerzmanagement Mit den Bewohnern wurden insgesamt elf Gruppen- weitergebildet. freizeiten innerhalb Deutschlands durchgeführt.

Im Mai 2016 wurde die Einrichtung durch den Medizi- In guter Tradition feierten die Bewohner viele Feste, so

12 zum Beispiel die Sommerfeste der Wohnheime I und II Kindertagesstätten sowie das jährliche Hoffest in der Außenwohngruppe in Herwigsdorf. Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. war im Jahr 2016 Träger von 20 Kindertagesstätten mit Die monatlichen Angebote der Begegnungsstätte wie zusätzlich einer Außenstelle. u. a. der Glückskleetreff, Dart, Kegeln, Tischlern, Spiel- und Filmnachmittage sowie Seniorennachmittage Die Kindereinrichtungen befinden sich in Görlitz (3), und Ausflüge in die nähere Umgebung wurden auch Löbau (3), Zittau (1), Großschönau (3), Jonsdorf (1), im Berichtsjahr fortgeführt. Lawalde (2), Olbersdorf (1), Ebersbach-Neugersdorf (3), Großschweidnitz (1), Dürrhennersdorf (1), Großhen- Im Jahresdurchschnitt 2016 waren 62 (56) Mitarbeiter nersdorf (1) und Friedersdorf (1). in den Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen Die genannte Außenstelle gehört zur Kindertages- beschäftigt. stätte „Kinderland“ in Großschönau. Sie ist auf Dauer angelegt. In einem zur angrenzenden Schule gehö- Bei der Betreuung der Behinderten in den unter- renden Nebengebäude sind Räume zum Betrieb des schiedlichen Wohnformen und Angeboten wurden Hortes angemietet. die Betreuungskräfte durch ehrenamtlich Tätige, Mitar- beiter in Förderprogrammen sowie mehrere Praktikan- Alle Einrichtungen einschließlich der Außenstelle ver- ten unterstützt, die über unterschiedliche Zeiträume fügen über eine Betriebserlaubnis durch das Landes- hinweg eingesetzt waren. jugendamt. Mit den jeweiligen Kommunen bestehen Betreiberverträge, in denen neben Inhalt und Umfang In der zweiten Woche im März 2016 beteiligten sich des Leistungsangebotes auch die finanzielle und per- die Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen an sonelle Ausstattung für die Einrichtung geregelt sind. der durch den Landkreis Görlitz initiierten Veranstal- tung „Schau rein – Woche des offenen Unternehmens“. Die personelle Ausstattung im pädagogischen Bereich Durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde erfolgt entsprechend der Schlüsselvorgaben des eine Informationsveranstaltung zum Berufsbild Heiler- Landes Sachsen. Ein monatlicher Abgleich der Soll- ziehungspfleger organisiert. Vier Schülerinnen nutzten und Ist-Werte gewährleistet zum einen die Einhal- dieses Angebot. tung des Personalschlüssels und damit die Sicherung der erforderlichen Qualitätsstandards und verhindert Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen andererseits, dass mit den Kommunen vereinbarte Per- wurden auch 2016 getätigt. Neben der Sanierung von sonalüberhänge überschritten werden. zwei Bewohnerzimmern im Wohnheim I sowie der Fas- sade der Gebäudeteile 1 und 2 dieses Hauses fanden Unterstützt werden die pädagogischen Fachkräfte bei Malerarbeiten im Eingangsbereich und in zwei Bewoh- der Gestaltung der Projektarbeit zum Teil durch Mitar- nerzimmern des Wohnheimes II statt. beiter in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsent- Ausgetauscht wurden die Brandmeldezentrale sowie schädigung sowie durch ehrenamtlich Tätige und Mit- die Brandmelder, die SAT-Anlage und die Notlicht- arbeiter im Bundesfreiwilligendienst. Akkus in beiden Wohnheimen. Außerdem konnten eine neue Einbauküche im Wohnbereich D-F sowie Zum Ende des Berichtsjahres hatten 10 von 20 Einrich- eine Hollywoodschaukel angeschafft werden. tungen einen eigenen Hausmeister, in den anderen 10 Kitas werden die Hausmeisterleistungen durch Ange- Mit Hilfe von Zuschüssen der „Aktion Mensch“ war der stellte der kommunalen Bauhöfe oder durch Mitarbei- Neukauf eines Kleinbusses möglich. ter der AWO Oberlausitz Service GmbH erbracht.

Sommerfest in Löbau Hoffest in Herwigsdorf

www.awo-oberlausitz.de 13 Kinderbetreuungsplätze

Auslastung: 82,1 % „Haus Sonnenschein“ Löbau Auslastung: 85,7 % Auslastung: 96,9 % „Kinderland“ Großschönau Auslastung: 90,9 % Auslastung: 92,5 % „Spatzennest“ Zittau Auslastung: 94,5 % Auslastung: 82,9 % „Spreequellspatzen“ Neugersdorf Auslastung: 81,7 % Auslastung: 96,3 % „Bergblick“ Olbersdorf Auslastung: 80,6 % Auslastung: 80,4 % „Kinderhaus“ Jonsdorf Auslastung: 91,7 % Auslastung: 68,7 % „Spielhäusel“ Dürrhennersdorf Auslastung: 76,1 % Auslastung: 64,7 % „Pfiffikus“ Großschweidnitz Auslastung: 77,8 % Auslastung: 86,4 % „Lauschezwerge“ Waltersdorf Auslastung: 79,7 % Auslastung: 83,9 % „Naseweis“ Lauba Auslastung: 90,8 % Auslastung: 88,3 % „Jäckelknirpse“ Ebersdorf Auslastung: 90,9 % Auslastung: 93,3 % „Spatzennest“ Friedersdorf Auslastung: 80,9 % Auslastung: 93,3 % „Hochsteinfüchse“ Kleindehsa Auslastung: 95,6 % Auslastung: 91,7 % „Südzwerge“ Löbau Auslastung: 85,0 % Auslastung: 77,1 % „Pfiffikus“ Großhennersdorf Auslastung: 73,3 % Auslastung: 90,7 % „Am Zauberwäldchen“ Görlitz Auslastung: 72,3 % Auslastung: 88,7 % „Zum Storchennest“ Ludwigsdorf Auslastung: 88,7 %

Auslastung: 100,0 % Kapazität „Altstadtstrolche“ Görlitz Auslastung: 93,1 % 31. 12. 2016 Auslastung: 68,7 % „Knirpsenland“ Neugersdorf Ø Belegung 2016

Auslastung: 79,0 % „Oberlandknirpse“ Ebersbach Ø Belegung 2015

0 (Rundungsdifferenzen ergeben sich durch 150 die Erfassung zu unterschiedlichen Stichtagen)

14 Die fachliche Fort- und Weiterbildung der pädago- des Jahres geschlossen. gischen Mitarbeiter ist durch finanzielle Mittel und entsprechende Freistellungen gesichert. Die Fortbil- Die Kapazität in der Kindertagesstätte „Am Zauber- dungen zu unterschiedlichsten Themen der pädagogi- wäldchen“ in Görlitz beträgt nach der Betriebserlaub- schen Arbeit liegen in Regie der Einrichtungsleitungen. nis 177 Plätze. Durch die sanitären Bedingungen vor Ort können derzeit nur 150 Plätze für Kindergarten- Durch regelmäßige Beratungen der Leiter der Kin- und Krippenkinder genutzt werden. dereinrichtungen, die durch den Träger organisiert werden, ist eine Basis für den internen Austausch Jede Kindertagesstätte hat eine eigene Konzeption für geschaffen. Eine trägereigene Fachberatung vervoll- die pädagogische Arbeit. Der größte Teil der Einrich- ständigt das Angebot. tungen arbeitet nach dem Prinzip des Situationsansat- zes. Aber auch die Arbeit entsprechend der Montes- Seit Anfang des Jahres 2015 läuft eine über zwei Jahre sori-Pädagogik wird in mehreren Einrichtungen ange- angelegte Qualifizierungsmaßnahme für Führungs- wendet. kräfte des Verbandes, an der auch ein Großteil der Lei- terinnen der Kindertagesstätten teilnehmen. Sechs Kindertagesstätten sind integrative Einrichtun- gen. Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung oder Die Gesamtkapazität an Kinderbetreuungsplätzen einer Behinderung können hier besondere Förderung über alle Einrichtungen lag im Jahr 2016 durch- erhalten. schnittlich bei 1.889 (1.726) Plätzen. Im Durchschnitt nahmen 1.627 (1.468) Kinder das Betreuungsangebot Neben der täglichen pädagogischen Arbeit und den in Anspruch, was einer durchschnittlichen Auslastung jahreszeitlichen Höhepunkten, die sich in allen Kinder- von 85,3% (Vorjahr: 85,0% - siehe Grafik) entspricht. tagesstätten ähneln, gibt es natürlich auch Besonder- heiten in einzelnen Einrichtungen. In den Kindertagesstätten „Kinderland“ Großschö- nau und „Spatzennest“ Friedersdorf wurden befristete Die Kindertagesstätten „Spreequellspatzen“ in Neu- Ausnahmen zur Kapazitätserweiterung wieder auf gersdorf und „Bergblick“ in Olbersdorf arbeiten seit die ursprüngliche Kapazität gemäß Betriebserlaubnis März bzw. April 2016 an dem auf zwei Jahre angeleg- zurückgeführt. ten Projekt „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“. Dieses Projekt wird Die Kindertagesstätte „Pfiffikus“ Großschweidnitz bietet aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert. Mit Hilfe seit 1. September 2016 keine Hortbetreuung mehr an. von zusätzlichen Fachkräften steht die gezielte Förde- Die Kinder nehmen die Angebote am Standort der rung dieser Kinder im Vordergrund. Grundschule in Niedercunnersdorf in Anspruch. In allen Kindertagesstätten wird sehr großer Wert auf Nach Umbau- und Sanierungsarbeiten wurden zusätz- eine gesundheitsbewusste Erziehung gelegt. Das liche Räume einer ehemaligen Wohnung in der Kinder- gesunde Frühstück, regelmäßige Aktivitäten im Freien tagesstätte „Kinderhaus“ in Jonsdorf für die Betreuung und Anwendungen nach Kneipp gehören dazu. der Kinder zur Verfügung gestellt und die Kapazität der Einrichtung auf 112 Plätze erhöht. Die Außenstelle des Zur noch besseren Umsetzung der Kneipp´schen Hortes an der Grundschule wurde im ersten Quartal Lehre veranstalteten die Kindertagesstätten „Lausche-

www.awo-oberlausitz.de 15 zwerge“ in Waltersdorf und „Knirpsenland“ in Neugers- dorf mit ihren Mitarbeitern einen gemeinsamen päd- agogischen Tag zu diesem Thema. Die Kindertagesstätten „Spatzennest“ in Zittau und „Bergblick“ in Olbersdorf verfügen über eine eigene Sauna, andere Einrichtungen nutzen für Saunagänge die Bäder in der Region.

Ehrenamtlich Tätige wie z. B. der „Sport-Opa“, der in mehreren Kindertagesstätten eingesetzt ist, fördern die sportlichen Aktivitäten der Kinder. Gesundes Frühstück Veranstaltungen in den Einrichtungen wie Wander- tage, Sportfeste zum Teil mit den Familien sowie ganze Sportwochen, die Nutzung von Bewegungselementen oder verschiedener Kletterangebote tragen ebenfalls zur Gesunderhaltung der Kinder bei.

Partnerschaftliche Beziehungen zu Kindertagesstätten in Tschechien bestehen in den Kindertagesstätten „Kin- derland“ Großschönau, „Spreequellspatzen“ Neugers- dorf und „Lauschezwerge“ Waltersdorf. Leider konnte jedoch der Umfang der Zusammenarbeit im Jahr Sauna in der KITA „Spatzennest“ Zittau 2016 nicht überall wie bisher beibehalten werden, da keine lückenlose Fortsetzung der Förderprogramme gewährleistet war.

Mit dem Zuwendungsbescheid der Sächsischen Auf- baubank vom 15. Dezember 2016 wurde das Projekt „Gemeinsam spielen – voneinander lernen“, ein über die Europäische Union gefördertes Projekt, bewilligt. Teilnehmer sind die drei oben genannten Kindertages- stätten und ihre tschechischen Partnereinrichtungen, die Umsetzung des Projektes erfolgt ab 2017 für die Dauer von drei Jahren. „Sport-Opa“ Uwe Donath Die Kindertagesstätten sind regelmäßig im Gemein- wesen tätig. Beispielhaft sollen hier das traditionelle Schmücken des Osterbrunnens in Löbau durch die Kinder der Kindertagesstätte „Haus Sonnenschein“ gemeinsam mit den Löbauer Wanderfreunden, das jährliche Familienherbstfest und die Beteiligung am „Tag der Neugersdorfer Kitas“ durch die Kindertages- stätte „Spreequellspatzen“, die Ausgestaltung des Lam- pionumzuges zum Martinstag durch die Kindertages- stätte „Spielhäusel“ Dürrhennersdorf gemeinsam mit „Kinderland“ Großschönau: Deutsch-Tschechische Partnerschaft der Ortsfeuerwehr, die Beteiligung der Kindertages- stätte „Pfiffikus“ am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Großschweidnitz, die Präsentation der „Theaterkids“ der Kindertagesstätte „Naseweis“ beim Dorffest Lawalde und Streitfeld sowie zum Laubaer Weihnachtsmarkt, die Gestaltung der Vogelhochzeit durch Kinder dieser Einrichtung im Lawalder Seniorenheim sowie die Teil- nahme von Kindern der Kindertagesstätte „Oberland- knirpse“ am Eibauer Bierzug genannt werden.

Zur Förderung der Kinder werden in einigen Kinderta- gesstätten Leistungen externer Logopäden und Ergo- Schmücken des Osterbrunnens in Löbau (Quelle: SZ Löbau) therapeuten angeboten. Innerhalb der Konzeptionen

16 der Einrichtungen erfolgt eine stetige Weiterentwick- Erziehungs- und Familienberatungsstel- lung. Beispielhaft sollen hier die Erprobung zur Bildung len in Löbau und Görlitz einer „Wachgruppe“ in der Kindertagesstätte „Kinder- land“ Großschönau sowie das Vorhaben „Stilleraum Jeder Personensorgeberechtigte hat einen Anspruch nach Maria Montessori“ in der Kindertagesstätte „Am auf Hilfen zur Erziehung. Dementsprechend sollen Zauberwäldchen“ in Görlitz genannt werden. Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsbe- rechtigte bei der Klärung und Bewältigung ihrer indivi- Einen wesentlichen Raum innerhalb des Kita-Alltags duellen und familienbezogenen Probleme unterstützt nimmt die Projektarbeit ein. Projekte wie „Musikhel- werden. den“ - eine musikalische Früherziehung durch Musik- pädagogen der Kreismusikschule, die Erstellung der Auch 2016 umfasste die Arbeit der Erziehungsbera- „Füchsepost“ - eine durch die Kinder des Hortes tungsstellen vor allem Beratung und Therapie mit den „Hochsteinfüchse“ Kleindehsa gefertigte Infopost, die Eltern, mit den jungen Menschen und mit der Familie Einrichtung eines Ateliers für die Kinder der Kinderta- sowie die komplexe Scheidungsberatung. gesstätte „Am Zauberwäldchen“ in Görlitz sowie das Gruppenangebote wie die für Trennungs- und Schei- Aufnehmen eines Hörspieles aus selbst geschriebenen dungskinder in beiden Beratungsstellen, für Pflegeel- Geschichten durch die Kinder der 4. Klasse des Hortes tern in der Beratungsstelle in Löbau sowie die Grup- „Altstadtstrolche“ in Görlitz und die Teilnahme der penangebote zum Training sozialer Kompetenzen Kindertagesstätte „Jäckelknirpse“ Ebersdorf am vom und für Kinder psychisch kranker Eltern in der Görlitzer Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geförderten Beratungsstelle wurden als einzelfallübergreifende Lei- Projekt „Lausitzer Spatzen / Solobiki - jedem Kind seine stungen erbracht. Stimme“ sind einige Beispiele dafür. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Fallberatun- gen im Team sowie Supervisionen gewährleisteten die Kinder- und Jugendhilfe Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenzen aller Mitarbeiterinnen. Zur Kinder- und Jugendhilfe des AWO Kreisverbandes Oberlausitz e. V. gehören die Erziehungs- und Familien- Haupteinzugsbereich für die Löbauer Beratungsstelle beratungsstellen in Löbau und Görlitz, die Wohngrup- war vor allem die Stadt Löbau mit ihren Ortsteilen. pen „Maxi“, Haus 1 und 2 in Zittau, die Sozialpädago- In die Beratungsstelle Görlitz kamen vor allem Ratsu- gische Tagesgruppe „Sprungbrett“ einschließlich der chende aus der Stadt Görlitz. ambulanten Hilfen in Görlitz sowie die Sozialpädago- gische Familienhilfe in Löbau. In der Löbauer Beratungsstelle gab es im Berichtsjahr

Die „Oberlandknirpse“ beim Eibauer Bierzug Projekt „Musikhelden“

Magnolienblüte im Stadtpark Hörspielaufnahme im Hort „Altstadtstrolche“ in Görlitz

www.awo-oberlausitz.de 17 erneut personelle Veränderungen. Durch das Beschäf- Die Auslastung der Wohngruppe 1 lag im Berichtsjahr tigungsverbot einer schwangeren Mitarbeiterin mus- bei 96,62% (92,0%). Die Wohngruppe 2 war zu 91,81% sten deren Beratungen durch die verbleibenden Mitar- ausgelastet. beiterinnen übernommen sowie innerhalb kurzer Zeit eine geeignete Nachfolge zur befristeten Besetzung In beiden Wohngruppen waren ausschließlich päd- der Stelle gefunden werden. agogische Fachkräfte beschäftigt. Der für die einzelnen Im Vergleich zum Vorjahr blieb die personelle Beset- Gruppen in der Betriebserlaubnis festgeschriebene zung der Beratungsstelle in Görlitz unverändert. Personalschlüssel wurde eingehalten.

In der Erziehungsberatung Löbau wurden im Jahr 2016 Hauptursachen für eine Unterbringung der Kinder im Rahmen von 3.210 (3.385) Kontakten 262 (269) Fälle und Jugendlichen entsprechend § 34 SGB VIII waren betreut. Auch in diesem Jahr konnten längere Warte- im Haus 1 vor allem Auffälligkeiten im sozialen Verhal- zeiten von der Anmeldung bis zum Erstkontakt leider ten des jungen Menschen, gefolgt von Problemen im aufgrund der personellen Veränderungen, aber auch Familiensystem. bedingt durch gehäufte Anmeldungen für die Nach- Die Unterbringung unbegleiteter Minderjähriger Aus- mittags- und Abendstunden sowie einer zunehmend länder im Haus 2 ergab sich aus der hohen Zuwande- fehlenden Flexibilität bei den Anmeldenden, nicht ver- rung junger Menschen, die ohne Eltern aus unterschied- mieden werden. lichen Herkunftsländern nach Deutschland kamen.

In der Görlitzer Beratungsstelle wurden im Berichtsjahr Die Zielstellungen für das Jahr 2016 361 (351) Fälle mit 3.280 (3.374) Kontakten bearbeitet. • Erstellung eines Leitfadens zur Verselbständigung im Die Wartezeit auf ein Erstgespräch konnte verkürzt Rahmen des Hilfeplanprozesses unter Beteiligung werden. So konnten 78% der Ersttermine innerhalb von aller daran Mitwirkenden vier Wochen nach der Anmeldung vergeben werden. • Aufbau der Wohngruppe „Maxi“, Haus 2 und • Überarbeitung und ggf. Anpassung des bestehen- Maßgebend für die Kontaktaufnahme waren in beiden den Beschwerde- und Fehlermanagement hinsicht- Beratungsstellen in erster Linie die Trennung oder lich seiner Funktionalität Scheidung der Eltern bzw. andere familiäre Konflikte, konnten in den Punkten 1 und 2 umgesetzt werden. Auffälligkeiten im sozialen Verhalten des jungen Men- Zu Punkt 3 erfolgte eine teilweise Umsetzung, die wei- schen sowie Erziehungsunsicherheiten der Eltern bzw. tere Bearbeitung erfolgt im Jahr 2017. Personensorgeberechtigten. Durch die unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkei- Die Mitarbeiter beider Beratungsstellen waren auch ten waren die Bewohner beider Wohngruppen regel- 2016 in mehreren regionalen Arbeitskreisen tätig. Bei- mäßig am Erfolg ihrer eigenen Vorhaben aktiv ein- spielhaft sollen die Regionale Arbeitsgemeinschaft gebunden, beispielsweise bei der Vorbereitung und Erziehungsberatung Ostsachsen, die Arbeitsgruppe Durchführung verschiedener Projekte. „Kinderschutzfachkräfte“ im Landkreis Görlitz, der Expertenkreis „Soziales Frühwarnsystem“ im Landkreis Sozialpädagogische Tagesgruppe Görlitz und der Arbeitskreis „Hilfen zur Erziehung“ „Sprungbrett“/ambulante Hilfen in Görlitz genannt sein. Die Tagesgruppe hat eine Kapazität von 10 Plätzen Präventiv waren die Mitarbeiterinnen der Beratungs- und wird entsprechend der Leistungs- und Qualitäts- stellen vor allem im Rahmen von in Kindertagesstät- entwicklungsvereinbarung zwischen der AWO Ober- ten, Schulen und bei anderen Verbänden gehaltenen lausitz und dem Jugendamt des Landkreises Görlitz Vorträgen zu unterschiedlichen Themen tätig. betrieben. Auch für den Bereich der ambulanten Hilfen (vorrangig Erziehungsbeistand) existieren derartige Wohngruppen „Maxi“ Vereinbarungen. Haus 1 und 2 in Zittau Die Auslastung der Tagesgruppe lag bei 94,5% (97,7%). In der Kinder- und Jugendwohngruppe „Maxi“, Haus 1 Die Nachfrage nach ambulanten Hilfen war 2016, in Zittau können bis zu 8 Kinder oder Jugendliche bedingt durch Personalwechsel, schwankend, hat sich wohnen, im Haus 2 sind 10 Plätze, speziell für unbe- aber im zweiten Halbjahr wieder positiv entwickelt. gleitete minderjährige Ausländer, vorhanden. Die Einrichtungen werden nach Leistungs- und Qua- Im Gegensatz zu den Vorjahren war die Anzahl von litätsentwicklungsvereinbarungen zwischen der AWO Mädchen und Jungen, die eine der Hilfeformen erhiel- Oberlausitz und dem Jugendamt des Landkreises Gör- ten, ausgeglichen. litz betrieben. Eine entsprechende Betriebserlaubnis des Landesjugendamtes besteht für jede Wohngruppe. Gründe für die Inanspruchnahme der Hilfe waren vor

18 allem Probleme in der Erziehung sowie im Familiensy- genutzt. stem. Die meisten der Kinder bzw. Jugendlichen waren Eine Mitarbeiterin beendete erfolgreich die seit 2015 dabei im Alter von 12 bis 15 Jahren. laufende Ausbildung zum „Systemischen Berater“.

Pädagogisch bestand die Herausforderung in einem Familienbüro „Mosaik“ in Olbersdorf immer stärker werdenden Einzelbetreuungsanteil. Hier wurde vor allem im Hinblick auf die Auswirkungen auf Das im September 2015 gestartete Projekt Familien- die Gruppe, das Team und den einzelnen Mitarbeiter büro „Mosaik“ Olbersdorf ist aus der Bundesinitiative reflektiert. „Anschwung für frühe Chancen“ heraus entwickelt worden. Die kontinuierliche Elternarbeit wurde auch 2016 wieder verstärkt angenommen und in ihrer Metho- Die Notwendigkeit eines derartigen Projektes ergab denvielfalt ausgebaut. Elternfrühstück und Familien- sich mit der Zunahme des Beratungs- und Handlungs- nachmittag wurden wieder besser genutzt. Durch die bedarfs bei komplexen sozialen Problemlagen in Fami- zusätzliche Möglichkeit flexibler Angebote ist eine lien und der damit einhergehenden Überlastung der neue Dimension der erweiterten Elternarbeit entstan- drei Kindertagesstätten im Wohngebiet. den und wird gern in Anspruch genommen. Finanziert wird das Projekt aus Haushaltsmitteln des Sozialpädagogische Familienhilfe in Löbau Sächsischen Ministeriums für Soziales und Verbrau- cherschutz (SMS) und durch Eigenmittel der Koopera- Ambulante Hilfe zur Erziehung nach §§ 30, 31 und 41 tionspartner. Sozialgesetzbuch VIII erhalten Familien, die auf Grund schwieriger Lebenssituationen Unterstützung benöti- Kooperationspartner sind neben der Arbeiterwohl- gen, die eine Veränderung ihrer Lebenssituation wün- fahrt KV Oberlausitz e.V. die Gemeinde Olbersdorf, schen und für dieses Ziel bereit sind, intensive Beglei- das Deutsche Rote Kreuz KV Zittau e.V., der Deutsche tung und Beratung im Alltag anzunehmen. Kinderschutzbund OV Zittau e.V., die Johanniter-Unfall- Hilfe e.V. KV Görlitz und die Kommunale Wohnungs- Nach diesen Prinzipien bot die AWO Oberlausitz im bau- und Verwaltungsgesellschaft mbH Olbersdorf. Jahr 2016 Erziehungsbeistand, Sozialpädagogische Familienhilfe und Hilfe für junge Volljährige an. Träger des Familienbüros „Mosaik“ ist die AWO Ober- lausitz. Zur Erbringung der Leistung waren vier Dipl.- Sozial- pädagoginnen/Sozialarbeiterinnen eingesetzt, die alle Das Familienbüro ist eine zentrale Anlaufstelle für über weitere Zusatzqualifikationen, vorrangig in der sys- Eltern, für alleinerziehende Mütter und Väter, für Kinder temischen Familientherapie und Beratung, verfügen. und Jugendliche sowie für Senioren und deren Ange- hörige, die Beratung in schwierigen Lebenssituationen Insgesamt wurden im Jahr 2016 40 (38) Familien durch und bei Herausforderungen in der Erziehung sowie Sozialpädagogische Familienhilfe, und 17(16) Jugend- Vermittlung zu Ämtern und Behörden suchen. liche mit ihren Familien durch Erziehungsbeistand Das Familienbüro informiert über Kurse und Veranstal- betreut bzw. erhielten Hilfen für junge Volljährige. tungen für Familien, Freizeit- und Begegnungsmög- lichkeiten und Angebote ortsansässiger Vereine. Die seit 2010 im Rahmen von sozialpädagogischer Familienhilfe installierte Elterngruppe traf sich bis Juni Unter Federführung des Familienbüros und mit Unter- 2016 regelmäßig entsprechend dem am Anfang des stützung vieler Akteure aus Olbersdorf und der Umge- Jahres aufgestellten Themenplan. bung fand am 4. Juni 2016 das Familienfest „Olbersdorf Leider war eine Fortführung der Gruppe auch für den spielt“ im Wohngebiet „Grundbachsiedlung“ statt. An Rest des Jahres auf Grund veränderter Strukturen in der Spiel(e)-Rallye mit insgesamt 14 Stationen nahmen den Familien nicht möglich. Eine vorübergehende ca. 100 Personen teil. Aussetzung war die Folge. Eine Wiederbelebung der Elterngruppe ist geplant, allerdings müssen dazu die Rahmenbedingungen neu definiert werden. Soziale Dienste

Um die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter der Wohnungslosenhilfe Görlitz Sozialpädagogischen Familienhilfe weiter zu verbes- sern und auf veränderte Bedarfe reagieren zu können, Die Wohnungslosenhilfe Görlitz, ein Hilfsangebot für wurden die regelmäßig stattfindenden Veranstaltun- wohnungslose bzw. von Wohnungslosigkeit bedrohte gen im Rahmen des Projektes „Frühwarnsystem“ sowie Personen, bestand im Jahr 2016 aus der Sozialen die Zusammenkünfte der Kinderschutzfachkräfte Wohnstätte Rothenburger Straße 32a in Görlitz und www.awo-oberlausitz.de 19 Familienfest „Olbersdorf spielt“ Wohnungslosenhilfe Görlitz der Kontakt- und Beratungsstelle Zittauer Straße 17 in eine Unterbringungswohnung und 16 (19) Vermittlun- Görlitz. Außerdem gehörten die Kontaktaufnahme zu gen in die Soziale Wohnstätte. von Zwangsräumung betroffenen Görlitzer Bürgern sowie die Betreuung von Personen in 18 städtischen Außerdem wurden mehrere Personen kurz- oder mit- Unterbringungswohnungen und in eigenem Wohn- telfristig im ambulant betreuten Wohnen nach § 67 raum zum Leistungsumfang. SGB XII aufgenommen, wieder andere haben eigen- ständig eine Lösung gefunden. Es gab aber auch Kli- Seit Juni 2015 wird die städtische Notschlafstelle mit enten, die den Beratungsprozess abgebrochen haben. einer Kapazität von 6 Betten für Männer und 4 Betten für Frauen durch die Wohnungslosenhilfe Görlitz In der sozialen Wohnstätte wurden im Jahr 2016 durch- betreut. schnittlich 18,0 Personen (17,45) betreut. Im Vergleich zum Vorjahr ist hier eine gewisse Stabilität zu verzeich- In dieser Übernachtungsstelle können von der Polizei nen. nach 18.00 Uhr sogenannte “Notfälle“ bis früh 9.00 Uhr untergebracht werden. Besteht ein Hilfebedarf, wird In den Unterbringungswohnungen der Stadt wurden dieser am nächsten Tag in der Beratungsstelle geklärt durchschnittlich 17,64 (15,1) Personen und im eige- und entsprechende Unterstützung vermittelt. nen Wohnraum durchschnittlich 22,45 (21,5) Personen betreut. Im Jahr 2016 standen zur Erfüllung aller Leistungen Diese Zahl ist in den vergangenen Jahren leicht, aber drei Sozialpädagoginnen, zwei Betreuungskräfte und kontinuierlich gestiegen. Damit ist auch der Anteil auf- ein Hausmeister zur Verfügung. suchender Sozialarbeit umfangreicher geworden. Unterstützt wurde das Personal der Wohnstätte durch einen Mitarbeiter in Arbeitsgelegenheiten mit Mehr- Die Notschlafstelle wurde von insgesamt 10 Personen aufwandsentschädigung, der insbesondere bei beglei- an 16 Nächten frequentiert, alle Personen wurden tenden Aufgaben sowie im Freizeitbereich der Bewoh- durch die Polizei untergebracht. ner zum Einsatz kam. Eine Studentin des Studienganges Soziale Arbeit absol- Barrierefreies Wohnen vierte in der Beratungsstelle ihr 20-wöchiges Praktikum. Das barrierefreie Wohnen im Objekt Straße der Jugend 2 Den Kontakt zur Beratungsstelle suchten insgesamt in Löbau verfügt über 10 Ein- bzw. Zweiraumwohnun- 180 (171) Personen, darunter 41 (49) Frauen und 6 (5) gen. Jugendliche unter 21 Jahren. Besorgniserregend hoch ist weiterhin die Zahl von Über das Jahr 2016 hinweg waren alle 10 Wohnungen 33 (36) Kindern, die mittel- oder unmittelbar von Kün- ganzjährig vermietet. Die Auslastung betrug damit digungen oder Zwangsräumungen betroffen waren. 100,0% (Vorjahr: 91%). Eine allgemeine Beratung (bis 2 Kontakte) benötigten 103 Personen, eine individuelle Beratung (mehr als 3 Kontakte) war bei 77 Personen erforderlich. AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH

Zum überwiegenden Teil kamen die Klienten aus der Am 6. Juni 2007 wurde durch die AWO KV Oberlausitz Stadt Görlitz, wobei die Kontaktvermittlung vor allem e. V. die Firma „AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH“ durch die Stadtverwaltung Görlitz erfolgte. mit Sitz in Löbau gegründet. In 39 (43) Fällen konnte eine zufriedenstellende Lösung erzielt werden; 7 (8) Wohnungserhalte, 9 (9) Vermittlun- Die Registrierung der GmbH im Handelsregister beim gen in eine eigene Wohnung, 7 (7) Vermittlungen in Amtsgericht Dresden erfolgte am 19. Juni 2007 unter

20 der Nummer HRB 25675. Pflegestufe III 66,32 Euro Unterkunft 13,49 Euro Zum Geschäftsführer ist Dirk Reinke bestellt. Prokurist Verpflegung 4,05 Euro. der GmbH ist Carsten Seitz. Die Investitionskosten wurden angezeigt und werden Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus den seit dem 1. Februar 2016 mit 14,57 Euro berechnet. Der gewählten Mitgliedern des Kreisvorstandes der AWO Träger der Sozialhilfe akzeptiert kalendertäglich 13,30 Oberlausitz. Er traf sich im Jahr 2016 zu vier Sitzungen Euro und zahlt diese für die Anspruchsberechtigten. und fasste sieben Beschlüsse: • Wirtschaftsplan 2016 Die AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH betreibt • Beauftragung zur Prüfung des Jahresabschlusses seit dem 1. Juli 2012 mit dem „Altenpflegeheim an der 2015 Mandau“, Kirchstraße 3 in 02779 Großschönau ein wei- • 7. Änderung der „Arbeitsvertraglichen Bedingungen / teres Haus. Entgeltgrundsätze für die Arbeitnehmer der AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH“ Der Jahresumsatz des Heimes im Jahr 2016 hatte eine • Feststellung des Jahresabschlusses 2015 und Entlas- Höhe von TEUR 1.271,8 (Vorjahr: 1.236,7). Davon ent- tung der Geschäftsführung fielen auf den Personalaufwand TEUR 771,0 (Vorjahr: • Korrektur zur 7. Änderung der „Arbeitsvertraglichen 726,0). Bedingungen / Entgeltgrundsätze für die Arbeitneh- mer der AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH“ Die Verhandlungen zu den Heimentgelten erfolgten • Änderung des Pachtvertrages zur Pacht und zum parallel mit den Verhandlungen für das Haus in Jons- Betrieb des „Altenpflegeheim am Kurpark“ in dorf. Bei gleich lautender Laufzeit bestehen folgende 02796 Kurort Jonsdorf, Zittauer Straße 47 Kostensätze pro Tag: • Änderung des Pachtvertrages zur Pacht und zum Betrieb des „Altenpflegeheim an der Mandau“ in Pflegestufe I 36,67 Euro 02779 Großschönau, Kirchstraße 3 Pflegestufe II 49,71 Euro Pflegestufe III 63,23 Euro Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Karl Ilg (Olbersdorf). Unterkunft 13,06 Euro Seine Stellvertreterin ist Rosemarie Klose (Horka). Verpflegung 4,12 Euro.

Die Gesellschafterversammlung der AWO Oberlausitz Die Investitionskosten wurden angezeigt. Sie belaufen gemeinnützige GmbH fand am 11. Juli 2016 statt. sich pro Bewohner kalendertäglich auf 16,48 Euro. Eine Vereinbarung nach § 75 Abs. 3 SGB XII zur Übernahme Der Gesellschafter erhielt Informationen zum Jahres- betriebsnotwendiger Investitionsaufwendungen mit abschluss 2015, zur durchgeführten Prüfung des Jah- dem KSV konnte auch im Jahr 2016 nicht abgeschlos- resabschlusses durch die Wirtschaftsprüfungsgesell- sen werden. Der für Bewohner mit Anspruch auf Sozi- schaft AWITO AG sowie über die Beschlussfassung zum alhilfe geforderte Betrag von 14,99 Euro wird vom Jahresabschluss und zur Einstellung des positiven Jah- Kommunalen Sozialverband Sachsen nicht akzeptiert. resergebnisses in die Rücklage der GmbH durch den Da das durchgeführte Schiedsstellenverfahren keine Aufsichtsrat der Gesellschaft am 22. Juni 2016. akzeptable Lösung brachte, wird die Entscheidung jetzt im Klageverfahren gesucht. Das Verfahren vor Das „Altenpflegeheim am Kurpark“, Zittauer Straße 47 dem Landessozialgericht Chemnitz konnte im Jahr in 02796 Kurort Jonsdorf wird durch die AWO Oberlau- 2016 nicht beendet werden. sitz gemeinnützige GmbH geführt. Der Jahresumsatz der AWO Oberlausitz gemeinnüt- Der Jahresumsatz dieses Hauses hatte im Berichtsjahr zige GmbH hatte somit insgesamt eine Höhe von TEUR eine Höhe von TEUR 1.153,6 (Vorjahr:1.146,1). Davon 2.425,4 (Vorjahr: 2.382,8). Davon entfielen auf den Per- entfielen auf den Personalaufwand TEUR 704,9 (Vor- sonalaufwand TEUR 1.475,8 (Vorjahr: 1.440,3). Zum Jah- jahr: 714,3). resende betrug die Bilanzsumme TEUR 712,7 (Vorjahr: 628,0). Die letzten Kostensatzverhandlungen fanden am 7. Januar 2015 statt. Auf den Bericht der mit der Prüfung beauftragten Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft TPG Treuhand Unterneh- Folgende Pflegesätze pro Tag gelten vom 1. Februar mensberatung GmbH mit Sitz in Bonn wird an dieser 2015 bis zum 31. Dezember 2016: Stelle verwiesen.

Pflegestufe I 37,93 Euro Im Rahmen des Qualitätsmanagements der AWO Pflegestufe II 51,45 Euro Oberlausitz wurden interne Audits durchgeführt. Sie www.awo-oberlausitz.de 21 bescheinigten beiden Häusern, dass die Forderungen und für die zusätzliche Verantwortung erhalten diese der Norm DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt sind. Mitarbeiter eine finanzielle Würdigung. Die Mitarbeiter der Gesellschaft starteten im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) am Die Pflegedienstleitung nutzt Teamleiterberatungen, 18. Dezember 2014 mit dem Projekt A.l.i.d.a. (Arbeitslo- um aktuelle Themen zu besprechen und an ständigen gistik in der Altenpflege). Verbesserungen der Dienstleistung zu arbeiten. Das Projekt wurde abgeschlossen. Eine Vielzahl kleine- Unbedingt positiv machte sich die Entscheidung rer und umfangreicherer Veränderungen bzw. Verbes- bemerkbar, wieder jeweils eine verantwortliche Pfle- serungsprozesse wurden eingeleitet. Zweimal jährlich gedienstleitung pro Haus zu haben. treffen sich jetzt die Mitarbeiter der einzelnen Arbeits- bereiche und stimmen in einer Arbeitsberatung die Im November 2015 wurde das Hospiz- und Palliativge- Schnittstellen ab. setz im Bundestag verabschiedet. Die AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH griff das Thema auf und startete Mit der Dienstplanung wird die Budgetplanung umge- das Projekt „Integration von Hospizkultur und Palliativ- setzt. Ziel ist es, die Mehrbelastung der Mitarbeiter versorgung“. Bestandteil des Projektes war neben der durch Mehrstunden zu verringern. Die Mehrstunden- begonnenen Schulung und Qualifizierung aller Kolle- zahl konnte von insgesamt 1526 Mehrstunden im Jahr gen auch der Abschluss von Kooperationsverträgen 2015 auf 948 Mehrstunden im Jahr 2016 verringert mit dem SAPV-Team (Spezialisierte Ambulante Pallia- werden. tivversorgung) über das DRK und dem Ambulanten Hospizdienst über den Christlichen Hospizdienst Ost- Die Pflegedienstleiter beider Häuser und der Heimlei- sachsen gGmbH. Beide Verträge sind unterzeichnet. ter nehmen weiterhin an der bis Mitte 2017 stattfin- denden Führungskräftequalifizierung der WO A Ober- Die Pflegedienstleiter der Einrichtungen der AWO lausitz teil. Oberlausitz beschlossen 2015, mit der Umsetzung der Systematischen Informationssammlung (SIS) den Die Führungsstrukturen in den zwei Häusern der Pflegedokumentationsaufwand zu verschlanken. Im Gesellschaft wurden überdacht und im Ergebnis dieses Geschäftsjahr wurden die Schulungen - vorwiegend Prozesses Maßnahmen abgeleitet. der Fachkräfte - durchgeführt und das Projekt umfäng- In jeder Einrichtung wurden jeweils fünf Teamleiter lich bis zum 31. Dezember 2016 umgesetzt. Die Doku- benannt. Diese tragen Führungsverantwortung für mentation hielt den Prüfungen des MDK sehr gut stand. ihre Teammitglieder sowohl in fachlicher, organisatori- Es wird allgemein eingeschätzt, dass 25% der bisheri- scher und auch personeller Sicht. Für sie wurde im Jahr gen Dokumentationszeit nunmehr eingespart werden. 2016 eine Führungskräftequalifizierung gestartet, die noch bis März 2017 läuft. Als Ressourcen für die Auf- Die Pflegedienstleiterin des „Altenpflegeheim am Kur- gaben als Teamleiter wurde ein Zeitbudget vereinbart park“, Monika Adam, wirkte aktiv in der Projektgruppe

22 „Dienstplan Alex“ mit. Ziel dieser Projektgruppe war es, Zum 31. Dezember 2016 lebten 8 (Vorjahr: 12) Bewoh- alle Grundlagen zu schaffen, damit die exportierten ner mit der Pflegestufe 1, 23 (Vorjahr: 17) Bewohner mit Daten aus dem Dienstplanprogramm automatisiert in der Pflegestufe 2 und 5 (Vorjahr: 7) mit der Pflegestufe 3 Lohn- und Buchhaltungssoftware „Sage“ weiterverar- im Haus. beitet werden können. Das Projektziel wurde erreicht. In der Einrichtung bestanden am Anfang des Jahres Ende des Jahres 2016 unterzogen sich beide Häuser 37 (Vorjahr: 39) Arbeitsverhältnisse, zum Ende des der freiwilligen Prüfung durch die BIVA - Bundesinter- Jahres waren es 35 (Vorjahr: 37) Arbeitsverhältnisse. Die essenvertretung für alte und pflegebetroffene Men- Fachkraftquote von mindestens 50% wurde über das schen. Die Prüfung wurde erfolgreich mit der Verlei- gesamte Jahr eingehalten. hung des „Grünen Haken“ abgeschlossen. Im Monat Dezember 2016 waren 34 Mitarbeiter im Fünf Mitarbeiter nahmen bis Ende des Jahres die durch Haus aktiv tätig, darunter 13 Pflegekräfte, 11 Alltagsge- den Arbeitgeber angebotene finanzielle Unterstüt- stalter, drei zusätzliche Betreuungskräfte für demenz- zung aus der betrieblichen Regelung zur „Förderung kranke Bewohner, eine Ergotherapeutin, ein Auszubil- der individuellen Gesundheitsvorsorge“ in Anspruch. dender sowie zwei Servicemitarbeiter, der Heimleiter (partiell auch im „Altenpflegeheim an der Mandau“ „Altenpflegeheim am Kurpark“ Jonsdorf beschäftigt), eine Verwaltungskraft und ein Hausmeis- ter. Das „Altenpflegeheim am Kurpark“ ist seit dem Zusätzlich war ab 1. Februar 2016 bis 31. Dezember 1. August 2007 in Betrieb. Es verfügt über eine Kapa- 2016 eine Beschäftigte im Rahmen des Bundesfreiwilli- zität von 36 Plätzen, die in drei Wohnbereiche zu je gendienstes eingesetzt 12 Plätzen gegliedert ist. Die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen vielfältige Alle Bewohnerzimmer sind Einzelzimmer mit einer tagesstrukturierende Angebote. Höhepunkte stellten behindertengerechten Ausstattung. Sie verfügen über immer wieder die Jahreszeitenfeste dar. ein separates WC mit Dusch- und Waschplatz, eine Notrufanlage sowie TV- und Telefonanschluss. Die Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte „Kin- derhaus“ in Jonsdorf wurde weiterhin beibehalten und Im Zentrum einer jeden Wohnetage befinden sich ein verbessert. Kommunikations- und Begegnungsbereich mit voll- wertiger Küche, ein Ansprechpunkt des Pflegedien- Die jährliche MDK-Prüfung fand am 25. Juli 2016 statt. stes, Lagermöglichkeiten und ein Besucher-WC. Jeder Das Ergebnis wurde wiederum mit der Bestnote 1,0 Wohnbereich ist mit einem Pflegebad ausgestattet. bewertet.

Im Dachgeschoss sind die Büros der Heimleitung und „Altenpflegeheim an der Mandau“ der Pflegedienstleitung, ein großer Mehrzweckraum Großschönau und ein Serviceraum, Personalumkleideräume mit Duschen und WC sowie Lager- und Haustechnikräume Das „Altenpflegeheim an der Mandau“ ist seit dem untergebracht. 1. Juli 2012 in Betrieb. Es verfügt über eine Kapazität von 39 Plätzen, die in drei Wohnbereiche zu je 13 Plät- Die Außenanlagen sind behindertengerecht gestaltet. zen gegliedert ist.

Die durchschnittliche Auslastung des Heimes betrug Alle Bewohnerzimmer sind Einzelzimmer mit einer im Berichtsjahr 99,82% (Vorjahr: 99,22%). behindertengerechten Ausstattung. Sie verfügen über

Fasching im Altenpflegeheim Jonsdorf Kneippfest im Altenpflegeheim Großschönau

www.awo-oberlausitz.de 23 ein separates WC mit Dusch- und Waschplatz, eine Not- brunnen des Altenpflegeheimes im letzten Jahr lange rufanlage sowie TV- und Telefon/ Internetanschluss. Zeit nicht nutzbar gewesen, so dass dieses Kneippan- gebot für die Kinder selten genutzt werden konnte. Im Zentrum einer jeden Wohnetage befinden sich ein Kommunikations- und Begegnungsbereich mit voll- Zum 1. Januar 2017 wird das Pflegestärkungsgesetz II wertiger Küche, ein Ansprechpunkt des Pflegedien- in Kraft treten. Es gibt dann fünf Pflegegrade anstelle stes, Lagermöglichkeiten und ein Besucher-WC. Jeder der ehemals drei Pflegestufen. Die Überleitung von Wohnbereich ist mit einem Pflegebad ausgestattet. Pflegestufe zu Pflegegrad wurde im Gesetz festgelegt. Die Zuordnung erfolgt einmalig zum 1. Januar 2017. Im Dachgeschoss sind die Büros der Heimleitung und der Pflegedienstleitung, ein großer Mehrzweckraum Die Planung für 2017 wird durch die neuen Entgelte und ein Serviceraum, Personalumkleideräume mit für Beschäftigte der GmbH geprägt. Für Fachkräfte ent- Duschen und WC sowie Lager- und Haustechnikräume spricht die Vergütung dann dem Niveau des Tarifver- untergebracht. trages der AWO in Sachsen. Die Höhe der Erträge wird gegenüber dem Planansatz Die Außenanlagen sind behindertengerecht gestaltet 2016 um 7% steigen. Aufgrund des gewählten Vergü- und haben im Begegnungszentrum ein Kneipp-Tret- tungssatzverfahrens setzt sich der Wert aus 3% Steige- becken. rung für Personal- und Sachkosten sowie einem Risiko- zuschlag von 4% zusammen. Die durchschnittliche Auslastung des Heimes betrug im Jahr 2016 99,23% (Vorjahr: 99,30%). Aufgrund einer vorsichtigen Planung und der Einschät- zung der Pflegegradverteilung im Laufe des Jahres Zum 31. Dezember 2016 lebten 12 (Vorjahr: 14) Bewoh- 2017 wird ein negatives Betriebsergebnis erwartet. Da ner mit der Pflegestufe 1, 18 (Vorjahr: 14) Bewohner mit die Rücklagen der Gesellschaft in den vergangenen der Pflegestufe 2 und 8 (Vorjahr: 11) mit der Pflegestufe 3 Jahren kontinuierlich angestiegen sind, ist die Liquidi- im Haus. tät für 2017 gesichert. Der geplante Verlust kann aufge- fangen werden. In der Einrichtung bestanden am Anfang des Jahres 37 (Vorjahr: 38) Arbeitsverhältnisse, zum Ende des Jahres waren es 40 (Vorjahr: 37) Arbeitsverhältnisse. Die Fach- AWO Oberlausitz gemeinnützige Inte- kraftquote von über 50% wurde über das gesamte Jahr grationsgesellschaft mbH Bausysteme eingehalten Am 9. Juni 2010 wurde durch die AWO Oberlausitz e. V. Im Monat Dezember 2016 waren 40 Mitarbeiter im Haus die Firma „AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrati- aktiv tätig, darunter 15 Pflegekräfte, 12 Alltagsgestalter, onsgesellschaft mbH“ (kurz: AWO Bausysteme) mit Sitz vier zusätzliche Betreuungskräfte für demenzkranke in Reichenbach gegründet. Bewohner, zwei Servicemitarbeiter, zwei Auszubil- dende sowie zwei Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Die Arbeiterwohlfahrt KV Oberlausitz e. V. ist alleiniger Jahr und Bundesfreiwilligendienst, der Heimleiter (par- Gesellschafter dieser GmbH. tiell auch im „Altenpflegeheim am Kurpark“ beschäf- tigt), eine Verwaltungskraft und ein Hausmeister. Die Registrierung der GmbH im Handelsregister beim Amtsgericht Dresden erfolgte am 21. Juni 2010 unter 2016 fand keine Prüfung durch den Medizinischen der Nummer HRB 29021. Dienst der Kassen statt. Der Geschäftsbetrieb wurde am 1. Juli 2010 aufgenom- Die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen vielfältige men. tagesstrukturierende Angebote. Höhepunkte stellten wie jedes Jahr die Jahreszeitenfeste dar. Die Bewohner Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus den des „Altenpflegeheim an der Mandau“ nehmen noch gewählten Mitgliedern des Kreisvorstandes der AWO sehr rege an Veranstaltungen des Gemeinwesens teil. Oberlausitz. Er traf sich im Jahr 2016 zu vier Sitzungen Beispielhaft seien hier Kirchgemeinde und Seniorenrat und fasste drei Beschlüsse zu folgenden Themen: genannt. • Wirtschaftsplan 2016 Monatlich trifft sich der Heimbeirat, um über Fragen • Beauftragung zur Prüfung des Jahresabschlusses des Zusammenlebens, aktuelle Ereignisse und Pro- 2015 bleme zu beraten. • Feststellung des Jahresabschlusses 2015 und Entla- stung der Geschäftsführung Die Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte „Kin- derland“ gestaltet sich sehr gut. Leider ist der Kneipp- Zu Geschäftsführern sind Dirk Reinke und Norbert

24 Liebig bestellt. wird eine hohe Wertschöpfungsquote erreicht.

Eine Gesellschafterversammlung der AWO Oberlausitz Das geplante Betriebsergebnis der AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH fand am gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH für das 11. Juli 2016 statt. Folgejahr 2017 liegt im positiven Bereich. Im sech- sten vollständigen Jahr des Betriebes der Gesellschaft Der Gesellschafter erhielt Informationen zum Jahres- stehen im Vertrieb die Gauben und auf der Organi- abschluss 2015, über die durchgeführte Prüfung des sationsseite die Personalentwicklung im Bereich der Jahresabschlusses durch die Wirtschaftsprüfungsge- Integrationsmitarbeiter im Fokus. Technologieschwer- sellschaft AWITO AG mit Sitz in Köln sowie über die punkt bilden ebenfalls die LUXIA® - Glasgauben. Beschlussfassung zum Jahresabschluss und zur Ein- stellung des positiven Jahresergebnisses in die Rück- lage der GmbH. Auf das Protokoll und den Beschluss AWO Oberlausitz Service GmbH des Aufsichtsrates der Gesellschaft vom 22. Juni 2016 wurde verwiesen. Die Firma „AWO Oberlausitz Service GmbH“ (kurz: ASG) Der Gesellschafter wurde weiterhin über die Arbeit der mit Sitz in Löbau wurde am 5. Oktober 2010 gegründet. Gesellschaft informiert, es wurde auf die Sitzungsnie- Die Arbeiterwohlfahrt KV Oberlausitz e. V. ist alleiniger derschriften des Aufsichtsrates hingewiesen. Gesellschafter dieser GmbH.

Am 31. Dezember 2016 waren 9 Arbeitnehmer Die Registrierung der GmbH im Handelsregister beim beschäftigt. Amtsgericht Dresden erfolgte am 21. Oktober 2010 unter der Nummer HRB 29387. Zum Jahresende betrug die Bilanzsumme TEUR 948,9 (Vorjahr: TEUR 460,2). Zum Geschäftsführer ist Dirk Reinke bestellt. Prokurist Der Jahresumsatz im Berichtsjahr hatte eine Höhe von der ASG ist Frank Clauß. TEUR 2.462,7 (Vorjahr: TEUR 1.219,4). Dies entspricht 182% des Planwertes. Geplant war ein Jahresumsatz in Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Höhe von TEUR 1.369,5. Dienstleistungen gegenüber Klienten, Mitarbeitern und Besuchern der AWO auf Gebieten, die keine ver- Die Personalaufwendungen betrugen 2016 TEUR tiefte medizinische, pflegerische oder pädagogische 208,0 (hierauf sind TEUR 26,6 Personalkostenzuschüsse Sachkenntnis erfordern. eingerechnet) Im Wirtschaftsplan 2016 waren TEUR 225,8 abzüglich Das erfolgt insbesondere auf dem Gebiet der Herstel- Personalkostenzuschüssen veranschlagt. lung und Lieferung von Speisen und Getränken, Haus- wirtschaft, Gebäudeservice und -hygiene, Brandschutz Der Materialeinsatz betrug TEUR 2.030,3. Das sind 215% sowie Bürodienstleistungen. Mit der Übertragung des Planwertes (Plan: TEUR 946,0). dieser Dienstleistungen auf die ASG soll die Optimie- rung von Arbeitsprozessen, die nicht zu den Kernpro- Die ausgabewirksamen Kosten betrugen TEUR 183,8 zessen eines Wohlfahrtsverbandes gehören, erreicht (Plan: TEUR 149,0), Abschreibungen auf Sachanlagen werden. betrugen TEUR 20,7 (Plan: TEUR 22,0), der Zinsaufwand betrug TEUR 5,0 (Plan: TEUR 9,0). Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus den gewählten Mitgliedern des Kreisvorstandes der AWO Die personelle Leistungsfähigkeit hat sich weiter posi- Oberlausitz. Er traf sich im Jahr 2016 zu vier Sitzungen tiv entwickelt, so dass das Unternehmen im Einklang und fasste drei Beschlüsse: mit Vertriebsleistung und Kostenbewusstsein nachhal- • Wirtschaftsplan 2016 tig positive Ergebnisse erzielen kann und erzielt. • Beauftragung zur Prüfung des Jahresabschlusses 2015 Auf den Bericht der mit der Prüfung beauftragten Wirt- • Feststellung des Jahresabschlusses 2015 und Entlas- schaftsprüfungsgesellschaft TPG Treuhand Unterneh- tung der Geschäftsführung mensberatung GmbH mit Sitz in Bonn wird an dieser Stelle verwiesen. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Karl Ilg (Olbersdorf). Seine Stellvertreterin ist Rosemarie Klose (Horka). Ein besonderer Entwicklungs- und Vertriebsschwer- punkt ist weiterhin auf die Produktgruppe LUXIA® - Die Gesellschafterversammlung der AWO Oberlausitz Glasgauben gerichtet. Die AWO Bausysteme sind einzi- Service GmbH fand am 11. Juli 2016 statt. ger Hersteller des Baufertigteils „Glasgaube“ und besit- zen damit einen Wettbewerbsvorteil. Mit dem Produkt Der Gesellschafter erhielt Informationen zum Jahres- www.awo-oberlausitz.de 25 Robert Sommer, Fachleiter Hauswirtschaft Roswitha Brösamle, Vorarbeiterin Hauswirtschaft

Annemarie Friedrich, Küchenleiterin in Löbau

Viola Brinkmann, Hauswirtschaftsleiterin im Altenpflegeheim Görlitz Ramona Roestel, Küchenleiterin in Zittau abschluss 2015, über die durchgeführte Prüfung des Das Hauptgeschäftsfeld der ASG ist das Betreiben Jahresabschlusses durch die Wirtschaftsprüfungsge- der vier Küchen der AWO Oberlausitz für Kinder- und sellschaft AWITO AG mit Sitz in Köln sowie über die Seniorenverpflegung einschließlich damit verbunde- Beschlussfassung zum Jahresabschluss und zur Ein- ner Nebenleistungen wie Menüberatung, Hol- und stellung des positiven Jahresergebnisses in die Rück- Bringedienste oder Spülarbeiten. lage der GmbH. Auf das Protokoll und den Beschluss Darüber hinaus werden Wäscherei- und Hygiene- des Aufsichtsrates der Gesellschaft vom 22. Juni 2016 dienste sowie Hausmeisterdienste in den Einrichtun- wurde verwiesen. gen der AWO Oberlausitz ausgeführt. Der Gesellschafter wurde weiterhin über die Arbeit der Gesellschaft informiert, es wurde auf die Sitzungsnie- Im Dezember 2016 waren 102 (davon 5 schwerbehin- derschriften des Aufsichtsrates hingewiesen. derte) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der AWO Oberlausitz Service GmbH beschäftigt (Vorjahr: 102/7). Der Jahresumsatz im Berichtsjahr betrug TEUR 2.529,8 (Vorjahr: TEUR 2.415,0). Unter der Führung des Fachleiters Hauswirtschaft, Zum Jahresende betrug die Bilanzsumme TEUR 368,7 Robert Sommer, wurden im Jahr 2016 vielfältige Maß- (Vorjahr: TEUR 427,4). nahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität und der Arbeitsbedingungen hauswirtschaftlicher Auf den Bericht der mit der Prüfung des Jahresab- Dienstleistungen realisiert, beispielsweise durch die schlusses beauftragten TPG Treuhand Unternehmens- Reorganisation der Hygienearbeiten im Altenpflege- beratung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wird heim Olbersdorf und in den Wohnstätten für Men- an dieser Stelle verwiesen. schen mit Behinderungen in Löbau sowie durch die

26 technische Vorbereitung für den geplanten Umbau lenpläne konnte die Zufriedenheit unserer Kunden der Küche im Altenpflegeheim Olbersdorf. messbar deutlich gesteigert werden.

Unter der Leitung der Hauswirtschaftsleiterin im Alten- Höhepunkte waren wieder die Besuche von Kindern pflegeheim Görlitz, Viola Brinkmann, wurden 2016 aus den versorgten Tagesstätten zum gemeinsamen sämtliche hauswirtschaftlichen Leistungen an der Zubereiten und Verzehren einer Mittagsmahlzeit im Schnittstelle zur Altenpflege überprüft und grundle- Rahmen von Projekten zur gesunden Ernährung. gend den modernen Erfordernissen angepasst. Die Küche in 02763 Zittau, Heinrich-Heine-Platz 7 Mit dem Einsatz von Roswitha Brösamle auf der neu versorgt unter Leitung von Ramona Roestel die konzipierten Stelle einer Vorarbeiterin hat sich die per- 80 Bewohner des „Altenpflegeheim am grünen Ring“ sönliche und fachliche Betreuung der Servicemitar- mit bis zu sechs Mahlzeiten täglich. beiter für den Bereich Löbau und Umgebung spürbar Das Ernährungskonzept „Vitalance“ berücksichtigt verbessert. dabei neben neuesten ernährungs-physiologischen Aspekten und altersbedingten Erkrankungen auch die Die Küche in 02708 Löbau, Lindenstraße 3 ist unter individuellen Vorlieben der Bewohner. Leitung von Annemarie Friedrich auf Kinderessen spe- zialisiert und beliefert 14 Kindertagesstätten der AWO Durch die im Januar 2014 erfolgte Installation eines Oberlausitz sowie 1 Kindertagesstätte eines anderen Self-Cooking-Centers hat sich nach Meinung des Zittauer Trägers mit kindgerechten Mahlzeiten unter Heimbeirates die Qualität und Vielfalt der hergestellten Berücksichtigung der neusten Qualitätsstandards der Seniorenverpflegung dadurch noch weiter verbessert. Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Darüber hinaus konnte eine deutliche Verbesserung Verpflegung in Kindertagesstätten sowie individueller der Energie-Effizienz nachgewiesen werden. Besonderheiten und Bedürfnisse der Kinder wie z. B. für die Kinderkrippe oder bei ärztlich attestierten Allergien. Auch im Jahr 2016 wurden die beliebten Restaurant- Im Jahr 2016 wurden in der Küche Löbau täglich abende, bei denen die Bewohner und deren Ange- durchschnittlich 858 Portionen für Krippen-, Kindergar- hörige an eigens dekorierten Tischen a la carte von ten- und Hortkinder frisch hergestellt und ausgeliefert Mitarbeitern der Küche und der Verwaltung wie im (Vorjahr: 831). Restaurant bedient werden, wieder mit großer Liebe zum Detail vorbereitet und durchgeführt. Durch die Nutzung modernster Küchenmaschinen wird bei panierten Komponenten nun auf die Ver- Die Küche in 02826 Görlitz, Krölstraße 46 versorgt wendung von Fett oder Öl verzichtet; Kartoffeln und unter der Leitung von André Krebs die 80 Bewohner Gemüse werden jetzt unter Druck schonend gegart. des Altenpflegeheimes „Zentralhospital“ mit bis zu Bei der Zubereitung der Speisen wird auch weiterhin sechs Mahlzeiten täglich. konsequent auf die Verwendung von unnatürlichen Farbstoffen oder von Geschmacksverstärkern verzich- Die Integration des Ernährungskonzepts „Vitalance“ tet; 95% aller Menükomponenten sind frei von kenn- sowie die Anpassung struktureller und organisato- zeichnungspflichtigen Zusatzstoffen. Großes Augen- rischer Prozesse konnte erfolgreich abgeschlossen merk wird auf eine ausgewogene, kindgerechte Menü- werden. planung und natriumreduzierte Rezepturen gelegt. Auch im Jahr 2016 wurde das beliebte Kochen mit den Durch die im Dezember 2015 abgeschlossene grund- Bewohnern auf den Wohnbereichen mit Unterstüt- legende Überarbeitung sämtlicher Nährwertberech- zung der Ergotherapie wieder fortgesetzt. Hier tragen nungen, Verarbeitungshinweise, Rezepturen und Kel- die Bewohner selbst durch Putzen bzw. Schälen von

André Krebs, Küchenleiter in Görlitz Gudrun Dittrich, Küchenleiterin in Olbersdorf

www.awo-oberlausitz.de 27 Obst und Gemüse oder die Herstellung von einfachen Schlussbemerkungen Getränken zum guten Gelingen des Nachmittages bei. Bei den Familien, Kindern und Jugendlichen, Senioren Die Küche in 02785 Olberdorf, Ernst-May-Straße 37 und sonstigen Hilfebedürftigen sowie bei unseren versorgt unter der Leitung von Gudrun Dittrich die Geschäfts- und Kooperationspartnern, die uns im Jahr 62 Bewohner des Altenpfl egeheimes „Friedrich 2016 ihr Vertrauen entgegengebracht haben, möchte Wagner“ mit bis zu sechs Mahlzeiten täglich. ich mich herzlich bedanken.

2016 standen hier die Integration des Ernährungskon- Mein Dank gilt ebenso den Mitarbeiterinnen und Mit- zepts „Vitalance“ sowie die Anpassung struktureller arbeitern der AWO Oberlausitz sowie allen ehrenamt- und organisatorischer Prozesse im Vordergrund, die lich Tätigen und den Unterstützern des Verbandes, die im Laufe des Jahres in bester Art und Weise erfolgreich es ermöglicht haben, auch das Jahr 2016 erfolgreich abgeschlossen wurden. abzuschließen.

Vorausschauend auf das Jahr 2017 stehen vorrangig Maßnahmen zur ständigen Weiterentwicklung der Löbau, den 31. Mai 2017 Qualitätssicherung in den Küchenbetrieben der Alten- pfl egeheime an der Schnittstelle zum Pfl egedienst im Vordergrund.

Das geplante Betriebsergebnis der AWO Oberlausitz Service GmbH für das Geschäftsjahr 2017 liegt wieder Dirk Reinke im positiven Bereich. Geschäftsführer

28 Adressverzeichnis und Ansprechpartner der Adressverzeichnis und Ansprechpartner (Fortsetzung) Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e.V. AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH Ansprech- Telefon AWO Oberlausitz Service GmbH Einrichtung Anschrift E-Mail partner Telefax Ansprech- Telefon Kindertagesstätte Schulweg 8 (03 58 72) 3 96 99 Einrichtung Anschrift E-Mail Carola Rabowsky [email protected] partner Telefax „Spielhäusel“ 02708 Dürrhennersdorf (03 58 72) 4 13 79 Arbeiterwohlfahrt Straße der Jugend 2 Dirk Reinke (0 35 85) 86 75 10 Kindertagesstätte Straße der Einheit 13 (0 35 85) 83 23 73 [email protected] Elke Meile [email protected] KV Oberlausitz e.V. 02708 Löbau Albrecht Wagner (0 35 85) 86 75 15 „Pfiffikus“ 02708 Großschweidnitz (0 35 85) 45 21 09 Herrenwalder Straße 1 AWO Oberlausitz Straße der Jugend 2 Dirk Reinke (0 35 85) 86 75 10 Kindertagesstätte (03 58 41) 7 28 66 [email protected] 02799 Großschönau Magdalen Bräuer [email protected] gemeinnützige GmbH 02708 Löbau Carsten Seitz (0 35 85) 86 75 15 „Lauschezwerge“ (03 58 41) 7 28 67 OT Waltersdorf AWO Oberlausitz gemeinnützige Gartenstraße 25 Dirk Reinke (03 58 28) 78 28-0 Löbauer Straße 37 [email protected] Kindertagesstätte (03 58 77) 2 75 30 Integrationsgesellschaft mbH 02894 Reichenbach Norbert Liebig (03 58 28) 78 28 33 02708 Lawalde Evelin Knöschke [email protected] „Naseweis“ (03 58 77) 8 81 02 OT Lauba AWO Oberlausitz Straße der Jugend 2 Dirk Reinke (0 35 85) 86 75 50 [email protected] Dorfstraße 6 Service GmbH 02708 Löbau Frank Clauß (0 35 85) 86 75 99 Hort (0 35 85) 40 00 21 02708 Lawalde Andrea Kindermann [email protected] „Hochsteinfüchse“ (0 35 85) 41 74 69 Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 75 12 OT Kleindehsa Geschäftsstelle Löbau Monika Schmidt [email protected] 02708 Löbau (0 35 85) 86 75 15 Am Sportplatz 13 Kindertagesstätte (0 35 85) 48 12 22 02708 Löbau Andrea Tadewaldt [email protected] Qualitätsmanagement/ Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 75 19 „Jäckelknirpse“ (0 35 85) 45 21 30 Kessrin Schulze [email protected] OT Ebersdorf FB Kindertagesstätten 02708 Löbau (0 35 85) 86 75 15 Am Gemeindeberg 1 Kindertagesstätte (Katrin Israel) (03 58 72) 3 27 77 Kinder- und Jugend- Innere Oybiner Straße 23 (0 35 83) 58 58 58 02742 Neusalza-Spremberg [email protected] Barbara Schienbein [email protected] „Spatzennest“ Rainald Reinke (03 58 72) 4 16 73 wohngruppe „Maxi“ Haus 1 02763 Zittau (0 35 83) 58 58 59 OT Friedersdorf Bernstädter Straße 20 Kindertagesstätte (03 58 73) 26 38 Kinder- und Jugend- Heinrich-Mann-Straße 1 02747 Herrnhut Katja Klose [email protected] Barbara Schienbein (0 35 83) 7 95 47 20 [email protected] „Pfiffikus“ (03 58 73) 36 65 33 wohngruppe „Maxi“ Haus 2 02763 Zittau OT Großhennersdorf „Altenpflegeheim Heinrich-Heine-Platz 7 (0 35 83) 51 67 - 0 Kindertagesstätte Gersdorfstraße 15 (0 35 81) 31 42 77 Stephan Mauermann [email protected] Yvonne Scheck [email protected] am grünen Ring“ 02763 Zittau (0 35 83) 51 67 444 „Am Zauberwäldchen“ 02828 Görlitz (0 35 81) 76 68 11 „Altenpflegeheim Zittauer Straße 47 (03 58 44) 76 33 - 0 Kindertagesstätte Neißetalstraße 6 (0 35 81) 30 60 90 Carsten Seitz [email protected] Heike Battefeld [email protected] am Kurpark“ 02796 Kurort Jonsdorf (03 58 44) 76 33 444 „Zum Storchennest“ 02828 Görlitz (0 35 81) 7 61 27 22 „Altenpflegeheim Kirchstraße 3 (03 58 41) 67 36 - 0 Hort Große Wallstraße 16a (0 35 81) 8 78 34 48 Carsten Seitz [email protected] Simone Ludwig [email protected] an der Mandau“ 02779 Großschönau (03 58 41) 67 36 244 „Altstadtstrolche“ 02826 Görlitz (0 35 81) 8 78 67 20 Fröbelstraße 9 Altenpflegeheim Krölstraße 46 (0 35 81) 46 4 - 0 Kindertagesstätte Jana Nickolmann [email protected] 02727 Ebersbach-Neugersdorf Verena Dähne-Bartsch (0 35 86) 70 28 90 [email protected] Zentralhospital 02826 Görlitz (0 35 81) 46 41 09 „Knirpsenland“ OT Neugersdorf Altenpflegeheim Ernst-May-Straße 37 (0 35 83) 56 39-0 Sachsenstraße 45 Marina Ain [email protected] Kindertagesstätte „Friedrich Wagner“ 02785 Olbersdorf (0 35 83) 56 39 29 02730 Ebersbach-Neugersdorf Andrea Krische (0 35 86) 36 21 71 [email protected] „Oberlandknirpse“ OT Ebersbach Wohnungslosenhilfe Zittauer Straße 17 (0 35 81) 40 51 62 Barbara Scheuerlein [email protected] Kontakt- und Beratungsstelle 02826 Görlitz (0 35 81) 70 43 422 Erziehungs- und Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 22 68 Annette Escher [email protected] Familienberatung 02708 Löbau (0 35 85) 86 23 91 Kindertagesstätte Lindenstraße 1 (0 35 85) 83 27 80 Anke Gruhl [email protected] „Haus Sonnenschein“ 02708 Löbau (0 35 85) 45 21 23 Sozialpädagogische Straße der Jugend 2 (0 35 85) 41 33 83 Manuela Friedrich [email protected] Familienhilfe 02708 Löbau (0 35 85) 41 33 09 Kinderkrippe Lindenstraße 3 (0 35 85) 86 20 95 Petra Rassel [email protected] „Südzwerge“ 02708 Löbau (0 35 85) 41 63 88 Tagesgruppe „Sprungbrett“ Gersdorfstraße 15 (0 35 81) 36 78 50 Markus Neuwinger [email protected] Erziehungsbeistand 02828 Görlitz (0 35 81) 36 78 51 Kindertagesstätte Gerichtsstraße 2 (03 58 41) 24 30 Peggy Kuttner [email protected] Psychologische „Kinderland“ 02779 Großschönau (03 58 41) 6 30 63 Gersdorfstraße 15 (0 35 81) 31 43 20 Beratungsstelle für Kinder, Martina Hanisch [email protected] 02828 Görlitz (0 35 81) 31 43 25 Kindertagesstätte Carpzovstraße 9a (0 35 83) 70 42 33 Jugendliche und Familien Andrea Klose [email protected] „Spatzennest“ 02763 Zittau (0 35 83) 51 64 55 Zum Grundbachtal 3 Familienbüro „Mosaik“ Carina Schindler-Meusel (0 35 83) 7 97 25 55 [email protected] Rudolf-Breitscheid-Straße 22 02785 Olbersdorf Kindertagesstätte (0 35 86) 70 21 14 02727 Ebersbach-Neugersdorf Annett Berndt [email protected] Wohnstätten „Spreequellspatzen“ (0 35 86) 39 01 78 Richard-Müller-Straße 9/11 (0 35 85) 4 13 58 00 [email protected] OT Neugersdorf für Menschen Benjamin Frenzel 02708 Löbau (0 35 85) 4 13 58 99 [email protected] Kindertagesstätte Bergblick 2 (0 35 83) 69 04 79 mit Behinderungen Beate Schmidt [email protected] „Bergblick“ 02785 Olbersdorf (0 35 83) 51 64 75 Straße der Jugend 2 (0 35 85) 86 75 16 [email protected] Wohnungen Karsten Reinke Kindertagesstätte Zittauer Straße 49 (03 58 44) 7 06 37 02708 Löbau (0 35 85) 86 75 15 [email protected] Gesine Böhmer [email protected] „Kinderhaus“ 02796 Jonsdorf (03 58 44) 7 68 32 Stand Januar 2017

Einrichtungen Teil 1 www.awo-oberlausitz.de www.awo-oberlausitz.de Einrichtungen Teil 2 DAS HERZ ENTSCHEIDET.

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Oberlausitz e. V. AWO Oberlausitz gemeinnützige GmbH AWO Oberlausitz gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH AWO Oberlausitz Service GmbH Straße der Jugend 2 | 02708 Löbau Telefon (0 35 85) 86 75-0 | Fax (0 35 85) 86 75 15 E-Mail: [email protected] | www.awo-oberlausitz.de www.awo-oberlausitz.de