2017/2018 SPNV: Besseres Angebot für zufriedene Kunden Infrastruktur und Leistung weiterhin imEinsatz Pilotprojektverlängert: Verfügungsdienste Sicherheit So steigert man Zivilcourage: mutig–mutiger –muTiger Bahnhöfe auf demPrüfstand und Stationsbericht:Qualitäts- SPNV-Leistungenund undQualität Sicherheit Kreativ und lebendig: Der VRR zeigt die Vorteile des ÖPNV Innovativer Vertrieb:Check-in/Be-out im VRR Eine neue Wissensdatenbank fürden VRR Tarif im VRR: Schritt für Schritt einfacher und attraktiver Tarif, Vertrieb und Kommunikation SPNV-Wettbewerb: Neue Verkehrsverträge im VRR den Startlöchernin Innovative Antriebe im SPNV: Diesel-Alternativen Wettbewerbund Verkehrspolitik

20 28 34 24 10 32 22 18 14 12 31 17 8 6

Impressum Abkürzungsverzeichnis Zahlen, Daten, Fakten Koordinierungsstelle Rhein- Zukunftsnetz Mobilität NRW: ÖPNV-Aboticket DeinRadschloss: Zum Fahrradparkplatz mit dem Umwelt Verbund-Appundvon Verkehrsunternehmen VRR nextTicket: Dieneue Ticket-Generation im VRR Digitalisierung und Innovation Baustellenmanagement: Runder Tisch erarbeitet Lösungen leistungsstarken ÖPNV Infrastrukturförderung: Füreinen modernenund mitverbesserter Technik S-Bahn Rhein-Ruhr: Fahrzeuge inneuemDesign und Rhein-Ruhr-Express: Mobilitätsprojekt der Zukunft

56

Verbundbericht 2017/2018

60 40 50 48 44 36 78 76 58 54 53 41

|

3

Inhalt Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, 4 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wegweisend ist. wegweisend technisch und entspricht Zeitgeist dem der wünschen, bieten sie zu den können, sich Nahverkehr den Zukunft auch und in heute Fahrgästen um den talisierung, Digi die der Chancen nutzen Wir Infrastruktur. der in Ausbau den investieren und Partnern unseren mit gemeinsam Nahverkehrsangebot das gestalten Wir stellen. tagtäglich Mobilitätsdienstleister als uns wir denen sind auch die Herausforderungen, vielfältig so ist, Kunden unserer Bedarf der unterschiedlich so Denn machen. zu besser kontinuierlich ÖPNV um den finanziellenMittel, stehenden zuruns Verfügung die und Herzblut Know-how, investieren und zu werden, gerecht Mobilitätsbedürfnissen dafür, ihren individuellen alles tun Wir zu uns fahren: mit mögen, immer haben Kundinnen auch Kunden und unsere Welche Gründe zu kommen. zur sicher und Schule um zügig ständlich, selbstver ganz Bahn und Bus Tausende nutzen Schüler Und Arbeiten. oder zum Lesen können: beispielsweise sich nutzen für sie weil ihre Fahrzeit bequem, ÖPNV der ist Für viele möchten. sein unterwegs schonend umwelt- klima und sie weil besonders Verkehrsmittel, auf öffentliche setzen Andere Straßen. auf überfüllten Stau und Stress täglichen den umgeht einer Manch so viele. es gibt hierfür Gründe Gute Wege. ihre täglichen für Bahn und auf Bus setzen in Region der Menschen Tausende Einkaufsbummel: den oder Freunden bei Besuch den ins Grüne, die Fahrt für zur Uni, oder Schule in die zum Ausbildungsplatz, Weg zur den Arbeit, ob für macht Egal mobil! Personennahverkehr Öffentliche der - - - lens voran. In den vergangenen zwölf Monaten sind Monaten zwölf vergangenen den In voran. lens Nordrhein-Westfa Mobilitätsprojekte wichtigsten der eines Rhein-Ruhr-Express dem mit wir treiben Deshalb Nahverkehrsangebot. auch ein attraktives jedoch hierfür ist wichtig Ebenso entscheiden. ÖPNV den für sich damit Menschen sind essenziell, zum Nahverkehr Zugang ein und komfortabler Tarifstrukturen Einfache vielenJahren seit schätzen. Lebensbereichen bereits anderen aus Services und Anwendungen digitalen die sie an wünschen, die Einfachheit im Nahverkehr sich auch Fahrgäste viele weil Und weiterzuentwickeln. zukunftsfähig und modern Nahverkehr um den sind, entscheidend ganz Angebote digitalen solche dass sind, Weil davon überzeugt entschieden? wir dazu uns wir haben Warum nehmen. auch in Anspruch die sie tatsächlich immer nur die Leistungen, also zahlen Fahrgäste abgerechnet. nun kilometergenau wird Testphase zweiten laufenden aktuell der In ermittelt. VRR-Flächentarifs bestehenden des Basis auf Fahrtenketten bzw. Fahrten die registrierten für Fahrpreis der wurde Phase ersten der In aus. sie wieder checken erreicht, Ziel das Ist einsteigen. Verkehrsmittel die next über Sie checken zu Gedanken machen müssen. Ticket richtige das sie ohne und sich über wollen wann und wo nutzen, jederzeit Bahn und Bus können Fahrgäste Praxistests mehrstufigen eines Rahmen können. Im zugreifen ihr über Smartphone direkt die Fahrgäste auf die Ticket-Generation, eine Frühjahr neue dem seit beispielsweise nextTicket mit wir erproben So Ticket-App ein, wenn sie in ein öffentliches sie wenn in ein ein, öffentliches ​Ticket-App

- nahverkehr gewogen! nahverkehr Personen Sie Öffentlichen dem Bleiben Monate. zwölf letzten der Entwicklungen und Projekte die wichtigsten über Lektüre nun Ihnen eine informative wünschen Wir bestätigt. Jahre im Amt fünf weitere für wurde Castrillo Luis José Vorstand geht. 2018 Ende waltung in Ruhestand den VRR-Ver der nachmann, der 15 Jahren an Spitze der Hus damit auf Martin folgt und Vorstandssprechers des F. Ronald Posten den R. wird. übernimmt Lünser gestalten im Verbundraum Januarab 2019 ÖPNV den Vorstandsduo welches einstimmig, bandsversammlung die und VRR-Ver VRR-Verwaltungsrat der entschieden Januar Im 2018 informieren. Personalentscheidung eine wichtige über Sie noch wir möchten Letzt Zu guter Fahrgäste! unsere für Platz und an Komfort Plus ein deutliches – 11 RE auf Linie der in Betrieb ten RRX-Vorlaufbetrieb im sogenann 2018 Fahrzeuge dann gehen die ersten unternahmen. Im Dezember Bahnnetz im öffentlichen Probefahrten sie erstmals bevor Testprogramm, ches danach ein umfangrei absolvierten serienfahrzeuge Vor- Sieben ​ präsentiert. Öffentlichkeit der erstmals RRX-Fahrzeuge neuen der Prototyp der Jahr wurde vorangekommen. Im letzten Schritte entscheidende – in -Eving RRX-Werkstatt neuen der weise – beispiels- RRX um den rund Bereichen in vielen wir

- - -

-

-

- Verbundbericht 2017/2018

|

5 Innovative Antriebe im SPNV: Diesel- Alternativen in den Startlöchern +++ SPNV-Wettbewerb: Neue Verkehrs- verträge im VRR

Wettbewerb und Verkehrspolitik Wettbewerb und Verkehrspolitik in den Startlöchernin Innovative Antriebe im SPNV: Diesel-Alternativen 8 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr die Energiegewinnung aus fossilen Brennstof oxidbelastung macht noch einmal bewusst, dass Dieselfahrverbote in Städten mit hoher Stick- Die öffentliche Diskussion übereventuelle nehmen.zu in Angriff ernsthaft Vorhaben um solche nug, ge ausgereift ist den? Die Fahrzeugtechnik zu verabschie Ruhestand wohlverdienten nach und nach in seinen im Regionalverkehr auch um den Diesel versehen, Antrieben ven innovati mit nicht Züge also Warum Freizeit. in der oder zum Ausbildungsplatz zur Arbeit, hinweg Stadtgrenzen über Nahverkehrszügen Tausende fahren mit zu denken. täglich Denn ein bisschen größer noch lohnt sich jedoch, Es zu verbessern. weiter mabilanz ÖPNV des und die Kli zu werden fossilen Brennstoffen von –unabhängiger lokal um –zumindest Ansatz, ein wertvoller der Energiewende Zeiten In unterwegs. Busse betriebene risch elekt rein sind sogar Oberhausen In im VRR. Städte zahlreiche durch fahren Hybridbusse ist. Der Öffentliche Personennahverkehr leistet fen weder nachhaltig noch umweltfreundlich

------muss, umdieKosten kompensieren zu können. das Verkehrsangebot nicht reduziert werden zu wirtschaftlichen Konditionen machbar ist und innovative Antriebe –und zwar dann, wenn dies seiner Möglichkeiten fördert der VRR deshalb liche Elektrifizierung ist erheblich. Im Rahmen Planungen, Machbarkeitsstudien und dieeigent onen realisierbar. Auch der zeitliche für Aufwand Strecke oftmals nicht zu wirtschaftlichen Konditi Kosten von rund einerMillion Euro pro Kilometer von heutigen Dieselstrecken. Denn diese ist bei sinnvoller als beispielsweise dieElektrifizierung sind Investitionen ininnovative Antriebe häufig Möglichkeitensindalso vorhanden. Zudem Batterie-elektrische Züge. Dietechnischen seien es Lösungen mit Brennstoffzellen oder für einenlokal emissionsfreien SPNV entwickelt: von Schienenfahrzeugen alternative Antriebe In denletzten zwei Jahren hat fast jeder Hersteller Technologie vorhanden bereits lanz des Öffentlichen Verkehrs noch zusätzlich. logien zum Einsatz, verbessert sich dieKlimabi Kommen dann noch innovative Antriebstechno besonders energieeffizient und klimafreundlich. Vergleich zum privaten Pkw fahren Bus und Bahn Schutz von Umwelt und Ressourcen, dennim heute schon einenwesentlichen Beitrag zum

- - - - die neueLinieRB41 zwischen Geldern und Bestandteil derAusschreibung –ebenso wie RE 44(Bottrop – –Kamp-Lintfort) von Oberhausen nach ist als Linie und ggf. RB43. Die ehemalige LinieRB44 werden müssen: RE 10,RE 14,RB31,36 rere SPNV-Linien, diebis 2025neu vergeben veröffentlicht wurde. Das Netz umfasst meh nach vorne bringen soll und imMai 2018 ren ein,das dieinnovativen Antriebe im VRR in ein zweites europaweites Vergabeverfah rungen aus diesem ersten Verfahren flossen aus Gründender Wirtschaftlichkeit. DieErfah bung von modernenBrennstoffzellenzügen Im Jahr2017scheiterte eineerste Ausschrei gestartet Ausschreibung Batteriefahrzeuge –stärker geöffnet werden. struktur – beispielsweise Ladestationen für auch fürdieFinanzierung spezieller Infra Zudem müssen Investitionsprogramme sein als für vergleichbare Dieselfahrzeuge. der hohenEntwicklungskosten noch höher Kosten fürdieFahrzeuge werden derzeit wegen aus derPolitik notwendig. Insbesondere die aus Sicht des VRR weitere finanzielle Anreize erfolgreich etabliert werden können, sind umweltfreundlichen Lösungen auch im SPNV Damit solche langfristig nachhaltigen und - - - - - dauerhaft wirtschaftlich betreiben zu können. der Umwelt und imInteresse derFahrgäste innovativenAntriebstechnologien zum Wohle der Landespolitik, umFahrzeugflotten mit Der VRR hofft auf Unterstützung von Seiten des Gesamtvorhabens nicht zu gefährden. dem Netz herausgenommen, umdenErfolg ben werden können, dann werden diese aus bestimmte Liniennicht wirtschaftlich betrie können. Stellt sich im Verfahren heraus, dass Ladeinfrastrukturdie benötigte beziffern zu den Bedarf sowie eventuelle Mehrkosten für Betrieb dereinzelnen und Linienbeurteilen Kosten fürdieBeschaffung der Züge und den das nötige Know-how, umfrühestmöglich die Bedeutung. Denn dieFahrzeughersteller haben aller Beteiligten von ganz entscheidender tise derBieter und derfachliche Austausch Für einerfolgreiches Verfahren sind dieExper zellen- als auch Batterie-elektrische Züge. zugelassen sind nämlich sowohl Brennstoff duellen Lösungen am Verfahren teilnehmen, Fahrzeuge können Hersteller mit ihren indivi Nahverkehrsplans um.Bei derBeschaffung der setzt der VRR weitere Aspekte seines aktuellen Neuss. Mit diesen neuenBetriebskonzepten - - - - Verbundbericht 2017/2018

|

9 Wettbewerb und Verkehrspolitik SPNV-Wettbewerb:Neue Verkehrsverträge im VRR 10 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr der NordWestBahn wurde imJuli 2017unterzeichnet. entsprechende Verkehrsvertragzwischen NWLund VRR, und Dorsten im30-Minuten-Takt verkehren. Der neuen S-Bahn-Taktes montags bis samstags zwischen Dezember 2019wird dieLinieRE 14imRahmen des den täglichen Stundentakt auf derLinieRB45.Ab sondere anden Wochenenden vor, wie zum Beispiel planangebot sieht deutliche Verbesserungen, insbe und RB45(Dorsten –Coesfeld) betreiben. Das Fahr weitere drei Jahre dieLinienRE 14(Essen –Borken) Die NordWestBahn wird auch abDezember 2018für land-Netz weiter im Emscher-Münster fährt NordWestBahn vergeben. Wettbewerb im Nordrhein-Westfalen für SPNV-Sonderverkehre für Leistungen erstmals NRW-Aufgabenträgern barten den mit benach gemeinsam hat der VRR Außerdem vergeben. an die Regiobahn die S28wurde erneut Juli 2017 Im Vergabeverfahren. ein europaweites gen allen Vertragsunterzeichnun war Vorausgegangen 33 RB und RB27. 8, auf RE den Linien sowie Sieg-Netz Ruhr- im Emscher-Münsterland-Netz, im menarbeit Zusam ihre damit besiegelten und Verkehrsverträge mehrere Monaten in den letzten unterschrieben ber Betrei und die beauftragten SPNV-Aufgabenträger alle Beteiligten. für sich –und zahlt zwar aus SPNV im Wettbewerb Der die Aufgabenträger: für tionen Kondi alles zu wirtschaftlichen undnehmen, das Eisenbahnverkehrsunter für Aufträge lohnenswerte Fahrgäste, für Qualität und bessere Leistungen Mehr ------Verkehrsverträge am8.November 2017besiegelten Nahverkehrsangebot. Mit derUnterzeichnung der profitieren 27 einem zukünftig RB verbessertenvon Auch dieFahrgäste auf denLinien RE 8,RB33und 33 RB und betreibt 27 8, Regio NRW RB DB RE 2026. Hintergrund dieser Regelung sind diePläne ausgestattet. Dieser Verkehrsvertrag läuft nurbis Ende u. a.mit dynamischen Fahrgastinformationsanlagen sen sorgen fürmehrKomfort. Zudem werden die Züge modernisiert: Neue aufwendig Sitzpolster und Steckdo zum Einsatz. Die Züge werden vor Betriebsaufnahme lenz) kommen Gebrauchtfahrzeuge vom Typ ET425 Auf derLinieRB27(Mönchengladbach –Köln –Kob bisher. Der RE 8/RB33-Verkehrsvertrag läuft bis 2034. stehen pro Fahrt zur Verfügung, deutlich mehrals derrhein bis ins zentrale Ruhrgebiet. 260 Sitzplätze Fahrtmöglichkeiten inder Stunde vom linken Nie die Fahrgäste dann zusammen mit demRE 42 zwei Dank der Verlängerung derLiniebis Essen haben bach, Krefeld und Duisburg bis nach Essen verkehren. nach Heinsberg bzw. von Aachen überMönchenglad Dezember 2020 von Aachen mit Flügelung inLindern ten. DieLinieRB33wird abdemFahrplanwechsel im Leistung zwischen Kaldenkirchen und Köln angebo freitags inderHVZ wird weiterhin die zusätzliche Alstom Coradia Continental betrieben. Montags bis im Dezember 2019mit neuen Fahrzeugen vom Typ bach –Köln –Koblenz) wird abdemFahrplanwechsel arbeit mit DBRegio NRW. DieLinieRE 8(Mönchenglad der NVR, VRR und der SPNV-Nord die Zusammen ------lassen. Der Regiobahn werden zukünftig zehn leis Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbHbetreiben zu entschieden, die S-Bahn-Linie S 28weiterhin von der Im Juli 2017hatte der Vergabeausschuss des VRR an Regiobahn vergibt S28 erneut VRR Laufzeit von 15Jahren und endet imDezember 2034. Verfügung stehen wird. Der Verkehrsvertrag hat eine Netz, das denFahrgästen zukünftig kostenlos zur werden technisch aufgerüstet und erhalten ein WLAN- Zuge eines Re-Designs modernisiert: DieFahrzeuge vom Typ Stadler FLIRT betreiben. Diese werden im lohn/Siegen) mit den vorhandenen Elektrotriebzügen ( –Gelsenkirchen) und RB91(Hagen –Iser Linien RE 16(Essen –Hagen –Iserlohn/Siegen), RB46 Abellio. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen wird die den neuen Verkehrsvertrag fürdas Ruhr-Sieg-Netz mit als Aufgabenträger federführender auf Burg Altena Im Mai 2018unterzeichneten der VRR und derNWL Ruhr-Sieg-Netz im weiterhin verkehrt Abellio stündlich von Mönchengladbach bis Köln fahren. montags bis samstags bis etwa 20Uhrnahezu halb deutlich ausgeweitet: So können Fahrgäste von werden die Verkehrsleistungen auf beidenLinien dann überdenKöln/Bonner Flughafen. Zudem Linienwege, entsprechend dieRegionalbahn fährt Im Dezember 2019tauschen RE 8und RB27ihre perspektivisch durch eine S-Bahn zu ersetzen. von VRR und NVR,dieLinieimnördlichen Abschnitt - - - von denAufgabenträgern eingesetzt werden. nach Bedarf zwei Züge mit jeweils rund 500 Sitzplätzen Train Rental GmbH.AbDezember 2018können je vor. Einenentsprechenden Zuschlag erhielt die TRI anstaltungen (z. B.Karneval, Japan-Tag, gamescom) Fußballverkehren auch Sonderverkehre zu Großver- Kapazitäten bieten zu können. Der Vertrag sieht neben tungen abgeschlossen, umjederzeit ausreichende ein Vergabeverfahren2018 um Sonderverkehrsleis licht werden. VRR, NVRund NWL haben imFrühjahr eine sichere und direkte Fahrt zu den Spielen ermög in Zügen oderanBahnhöfen vermieden und denFans Nahverkehrskundinnen und -kunden und Fangruppen ohne Zwischenhalte. sollenKonflikteSo zwischen werden –inderRegel als Punkt-zu-Punkt-Verkehre auch weiterhin Fußball-Zusatzzüge eingesetzt kaum mehrsichergestellt werden. Es sollen jedoch sondere im Zusammenhang mit Fußballspielen, Deutschen Bahn können Sonderverkehre, insbe- Mit demAuslaufen derGroßverträge mit der NRW für Sonderverkehre für diegesamte Strecke von bis Kaarst. trag mit einerLaufzeit von 15Jahren bis Ende2036 Ab Dezember 2021gibt es einenneuen Verkehrsver Wuppertal und setzt erste dort neueFahrzeuge ein. bereits denneuenAbschnitt zwischen Mettmann und wechsel imDezember 2019betreibt dieRegiobahn Bahnsteigen zur Verfügung stehen. AbdemFahrplan und eineneue,elektrifizierte Infrastruktur mit neuen tungsstarke neueFahrzeuge der Stadler Pankow GmbH

-

- -

-

Verbundbericht 2017/2018 werden kann. werden durchgeführt reich erfolg Wettbewerb Volumen kleinen tiv einem rela auch bei sich dass gezeigt, ren im hat SPNV Sonderverkeh von Mit der Vergabe

|

11

- - - Tarif im VRR: Schritt für Schritt einfacher und attraktiver +++ Eine neue Wissens- datenbank für den VRR +++ Innovativer Ver- trieb: Check-in/Be-out im VRR +++ Kreativ und lebendig: Der VRR zeigt Vorteile des ÖPNV

Tarif, Vertrieb und Kommunikation Tarif im VRR: Schritt für Schritt einfacher und attraktiver 14 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sein Tarifsystem strukturell umgestaltet. Eine gestalten, hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Um den Tarif einfacher und attraktiver zu fachungen Verein- und Verbesserungen Strukturelle Ticketeinnahmen. den bei Ertragssäule che bilden die nach vor reich wesentli wie somit im Abo-Be 76bei Die Tarifangebote Prozent. 959,4 mit Stammkunden liegt Millionen Euro im VRR-Tarif. Einnahmeanteil Der den bei Anpassungen preislichen und strukturellen den aus Trend resultiert positive Dieser 2016. noch mehr als 26,2 Millionen Euro sind 1,264 das insgesamt Milliarden Euro, zum VorjahrVergleich um 2,1 auf Prozent 2016. imals stiegen Die Ticketeinnahmen mehr sind Prozent 0,2 Das Verbundgebiet. kehrskunden 1,151 im Milliarden Fahrten die demnach Nahver solide, unternahmen sich entwickelten Fahrten und Einnahmen Die Jahresbilanz 2017positive im Verbundraum. zieht Rhein-Ruhr eine Verkehrsverbund Der

-

- - für denKunden verständlicher zu gestalten. Tarifsystems zu reduzieren und das Angebot wichtigen Schritt, umdieKomplexität seines sen. Der VRR ging somit einenweiteren Verbundtarifs zum 1.Januar2018 beschlos sowie einemoderate Preisanpassung des 2017 verschiedene strukturelle Maßnahmen Gremien des VRR haben daher im Sommer menden Jahren zu erfüllen. Diepolitischen Zuverlässigkeit und Modernität indenkom kes Verkehrssystem mit Blick auf Taktung, um dieAnforderungen aneinleistungsstar ist fürden VRR von besonderer Bedeutung, kontinuierlicheWeiterentwicklung des Tarifs lichen Nahverkehrs. Öffent lichen des Positivtrend deutschlandweiten auch im erneut VRR der liegt 2017 Bilanz seiner Mit - - - - Preisstufe C.Durch denwesentlich größeren vor allem alle Inhaber eines Tickets inder zusammengefasst. Von derReform profitieren bereiche wurden innurnoch 19Regionen vereinfacht. Die vorherigen 172Gültigkeits Im Januar2018wurde diePreisstufe C deutlich C der Preisstufe Neuer Zuschnitt vergleichbare Ticket1000 als Monatsticket. halben Preis fürdas imLeistungsumfang 37,80 Euro. Dies entspricht inetwa dem Fahrgäste, kostet seit dem1.Oktober 2017 rabattiertes Nahverkehrsticket fürberechtige bereich. Das SozialTicket, einbesonders für Einzel- und 4erTickets imKurzstrecken blieben diePreise fürdieKindertickets sowie Preisstufen C und Dstatt. Weiterhin konstant in Höhe von 30bzw. 40Cent fand inden Cent. Einegrößere preisliche Anpassung Preis indenPreisstufen A3und Bum zehn A1 und A2stabil blieben, erhöhte sich der berücksichtigen. Während diePreisstufen Leistungsangebot inden Städten im VRR zu angepasst, dennnursoist das unterschiedliche die Preise des EinzelTickets differenziert moderate 1,9Prozent. ImBartarif wurden Anfang 2018stiegen diePreise im VRR um 2018 Januar 1. zum Preismaßnahme

- - vieler Kundinnen und Kunden Rechnung trägt Änderungen, mit denender VRR demBedarf Auch beim TagesTicket gab es strukturelle der Region Besucher für Tickets ist seit Anfang des Jahres nicht mehr nötig. um ihren Geltungsbereich zu Dies erweitern. nutzten vormalsregelmäßigein ZusatzTicket, Ticket derPreisstufe Aprofitieren, denn viele D deutlich. Aberauch Fahrgäste mit einem sanken diePreise indenPreisstufen B,C und rinnen und Schüler. Mit dem neuenAngebot gleichbar mit dem SchokoTicket für Schüle denden derRegion verbundweit gültig– ver Januar 2018ist das Ticket fürdieAuszubil preisstufenbezogen angeboten. Seit dem1. wurde das YoungTicketPLUS ausschließlich Abovariante des YoungTickets. Bis Ende2017 Angepasst wurde auch dieMonats- und gültig YoungTicketPLUS verbundweit tigere Preisstufe C wechseln konnten. der Preisstufe Dhatten, indiepreislich güns dass Kunden, die vorher eingültiges Ticket liegen. Zudem ergab sich dieMöglichkeit, Zielen, dieaußerhalb ihres Geltungsbereichs notwendige ZusatzTickets fürdieFahrt zu Geltungsbereich ersparen sie sich oftmals - - - - systems. Verkehrs tungsstarken leis eines Sicherung die des Tarifs ist wichtig für Weiterentwicklung Die Verbundbericht 2017/2018

-

| -

15

Tarif, Vertrieb und Kommunikation 16 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr terung indenjeweils anderen Verbundraum ab Januar2019freigestellt, ob sie eineErwei einheitlich zu regeln: Es ist denAbnehmern FirmenTicket auch dieAbnahmemodalitäten barten Verbund umfasst. Geplant ist, beim Bereich des Großen Grenzverkehrs imbenach heitlichen Geltungsbereich, derdengesamten Bei denFirmenTickets gibt es nun einenein jeweiligenNachbarverbund vereinheitlicht. zum 1.Januar2018dieErweiterung inden Zwischenden Verbünden und VRSwurde VRR Lösungen den der verbundübergreifen Weiterentwicklung der Metropole Rhein-Ruhr unterwegs sind. an einzelnen Tagen oderam Wochenende in ten sind gerade für Touristen attraktiv, die das 48-Stunden-Ticket. Beide Ticket-Varian 24 Stunden gültig.Neuhinzugekommen ist Kalendertag bezogen, sondernabEntwertung Anfang 2018ist das Ticket nicht mehrauf einen tung derRegion Rhein-Ruhr reagiert. Seit und auf die zunehmende touristische Bedeu Auszubildende im VRS können bereits seit tungsbereich des Großen Grenzverkehrs. VRS –es erweitern gilt der VRS-seitige Gel YoungTicketPLUS bis indenbenachbarten Auch Auszubildende im VRR können ihr abnehmen, die Zwangsabnahme entfällt. - -

- - - - - kehrsräumen weiter intensivieren möchten. die Tarifkooperationsie zwischen den Ver für dienächsten Jahre geeinigt,mit der Partnerligten haben sich auf eineRoadmap in denNiederlanden zusammen. Diebetei eng mit denNahverkehrsverantwortlichen freundlicher zu gestalten, arbeitet der VRR Nachbarland perspektivisch noch kunden den grenzüberschreitenden Nahverkehr ins zwar inden Verkehrsmitteln von Arriva. Um kommunalen Vor- und Nachlauf in Venlo, und Seit Januar2018gilt der VRR-Tarif auch im bequem mit demÖPNV nach Venlo reisen. landen. So können Fahrgäste unter anderem rhein-Westfalen mit denbenachbarten Nieder Mehrere Nahverkehrslinien verbinden Nord esse derFahrgäste weiter zu harmonisieren. ihre Tarife indennächsten Jahren imInter Beide Verbünde haben sich darauf verständigt, Geltungsbereich des Großen Grenzverkehrs. bestehenderwerben, aus dem VRR-seitigen Ticket mit einerErweiterung indas VRR-Gebiet August 2017ihr verbundweit gültiges Azubi- verkehr weiter auszubauen. weiter Nah verkehr um grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Enge - - - - - ​ - - um Bus und Bahn. rund Information bedarfsgerechte bank eine für Wissensdaten Eine neue Wissensdatenbank fürden VRR - hinsichtlich derFunktionen und Inhalte zu erzielen. dargestellt, umsoeinebedarfsgerechte Anwendung chend den Zielgruppen wird dieOberfläche individuell wie Call-Center-Mitarbeitern zur Verfügung. Entspre len Verkehrsunternehmen sowie externen Dienstleistern Mitarbeitern imKundendialog beim VRR und denloka ten als Informationspool überdas Internet als auch den optimieren. DieDatenbank steht sowohl denFahrgäs die Qualität derinternen und externen Information zu Informationen rund umdenÖPNV zu erleichtern und Ziel des Infoportals ist es, denKunden die Suche nach zuron Verfügung. der Verkehrsunternehmen ihre Kundeninformati für „Campus“ den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Austauschplattform unternehmensübergreifende die über Wissensdatenbank die steht Zudem biet. und der Verkehrsunternehmen im Verbundge VRR des Angebot um das rund alles Wissenswerte VideosDokumenten und Texten, Infografiken, in informativen dort Fahrgäste finden interessierte Kategorien fünf In eingebunden. bile VRR-Website mo sowie in die stationäre Infoportal ein neues 2017 Jahres des im Laufe hat der VRR informieren, und Bahn zu Bus mit um Fahrt ihre rund rechter bedarfsge noch Nahverkehrskunden seine Um ------MOBIL, derRuhrbahn inEssen und der WSW mobil. Entsprechende Planungen gibt es derzeit beider SWK visch auch weitere Verkehrsunternehmen folgen. einzubinden. Diesem Beispiel möchten perspekti dialog und planen, das Infoportal inihre Webseiten die Rheinbahn nutzen das System bereits imKunden werden. DieDortmunder Stadtwerke (DSW21) und einzeln auf deneigenen Internetseiten eingestellt bedingungen nicht mehr von jedem Unternehmen Bereich der Tarife, Ticketarten und Beförderungs müssen diekontinuierlichen Veränderungen im Inhalte regelmäßig vom VRR aktualisiert werden, Pflegeaufwand ihrer Webinhalte deutlich. Dadie in ihre Internetseiten ein,reduziert sich fürsie der Binden die Verkehrsunternehmen das Infoportal entsprechenden Informationen direkt gefiltert erhält. die ergezielt Stichwörter eingeben kann und sodie steht ihmalternativ eine Suchmaske zur Verfügung, in der Kunde das gewünschte Thema nicht auf Anhieb, prominent auf derEinstiegsseite abgebildet. Findet men, zumBeispiel zu Tarifneuerungen,werden zudem gewünschten Antwortdurchklicken. Drei aktuelle The chend ihren Fragen durch den Themenbaum bis zur So können sich dieNutzerinnen und Nutzer entspre vice“, diesich jeweils inweitere gliedern. Unterthemen „Ticketkauf“, „Rund „Tarif“ umdieFahrt“, und „Ser die Wahl zwischenden Themenbereichen„Tickets“, Je nach Anliegen haben dieKunden imInfoportal Verbundbericht 2017/2018 ------

|

17

Tarif, Vertrieb und Kommunikation Innovativer Vertrieb:Check-in/Be-out im VRR 18 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Das System soll im Jahr 2020 in Betrieb gehen. im Jahr soll 2020 System Das in Betrieb Ende 2018 wird. voraussichtlich abgeschlossen das durch, Wettbewerbsverfahren europaweites ein entsprechendes derzeit führt VRR gelten. Der und im kommunalen Nahverkehr SPNV gesamten im soll Ticketing-System neue Das den Fahrpreis. automatisiert berechnet und Fahrtenketten und die Fahrten erfasst System Das zu müssen. gen ohne Verbindung sich festle auf eine bestimmte nutzen, und Bahn spontan Bus kann mehr, sondern dann keinerlei Tarif-benötigt oder Ticketkenntnisse (CiBo). Kunde Der Check-in/Be-out-Funktion mit und Ticketsystem ein Fahrgastinformations- derzeit der VRR zu können, beschafft werden gerecht ser bes noch zukünftig Anspruch diesem Um müssen. machen zu Ticket korrekte das oder Preisstufe sichplan schauen oder Gedanken die über richtige in den Fahr –ohne der Fahrt vor Bahn erleichtert und zu Bus ihnen das den Zugang verkehrssystem, mehr denn heute je ein Nah erwarten Fahrgäste nutzbar. intuitiv Und sein. es soll Unkompliziert - -

- - Die App wird sokonzipiert, dass sie Bestandteil gen und anBahnhöfen und einemBackend-System. hen: einerApp, Infrastruktur-Einrichtungen inFahrzeu Das CiBo-System wird aus drei Komponenten beste System aus drei KomponentenNeuartiges verfahrens allerdings umeinesogenannte Feld-In zu verbessern, können es dieBieter des Vergabe werden. Umdie Zuverlässigkeit des CiBo-Systems soll inderRegel überseinMobiltelefon erfasst Die genaue Position des Kunden inBus und Bahn Be-out-Systems beiKundinnen und Kunden sein. scheidend fürdieAkzeptanz des gesamten Check-in/ Energie und Daten verbraucht, denndies wird ent Die App wird sokonzipiert, dass sie möglichst wenig jederzeit nachvollziehen, wann erwohin gefahren ist. Zugriff auf bereits vergangene Reisen und kann somit parameter. ÜberdieApp hat derKunde darüber hinaus Reise: Sie zeigt denRoutenverlauf ansowie alle Reise Fahrgästen Detailinformationen zu ihrer aktuellen ermöglichen. Außerdem bietet dieAnwendung den und macht diese sichtbar, umeine Ticketkontrolle zu während speichert seinerFahrt, dieFahrberechtigung Be-out-System. DieApplikation erfasst denKunden App erhält derFahrgast Zugriff auf das Check-in/ litäten rund umdenÖPNV zugreifen. ÜberdieCiBo- Fahrgäste übereineOberfläche auf alle Funktiona der regulären Fahrplan-App des VRR ist. So können ------Informationen abgeglichen und auf Plausibilität ketten mit weiteren statischen oderdynamischen können die zurückgelegten Fahrtenbzw. Fahrten oder indenenderNahverkehrstarif hinterlegt ist. So die demFahrplan- oderFlottenmanagement dienen Hierzu integriert. zählen beispielsweise Systeme, in diebereits vorhandene VRR-Systemarchitektur arbeiten. Darüberhinaus wird das CiBo-System Verkaufssystem oder Systemen Dritter zusammen nen, wird das Backend beispielsweise mit einem Um diese Grundfunktionalitäten abdecken zu kön mit vorhandenen VRR-Systemen Vernetzung ordnet und mit demFahrgast abgerechnet wird. zusammen, derdann abschließend einPreis zuge gemäß dengeltenden Tarifregeln dieCiBo-Reise Strecken bzw. Fahrten. Auf dieser Basis setzt es dann berechnet aus denRohdaten einzelne, tarifneutrale verarbeitet. Das heißt konkret: Das Hintergrundsystem dung und werden von einemCiBo-Hintergrundsystem dienen der Strecken-, Fahrten-, Reise- und Preisbil Die Rohdaten, dieApp und Feld-Infrastruktur liefern, oder einerBahn bzw. einer Station zuzuordnen. es dann, dieFahrgäste noch präziser einemBus an denHaltestellen und Bahnhöfen ermöglichen räte indenFahrzeugen (Bord-Ausrüstung) oder frastruktur ergänzen. Zusätzliche Erfassungsge ------pektivisch auch NRW-weite Lösungen möglich machen. anderer Verkehrsverbünde kompatibel ist und sopers sicherstellen, dass seinCiBo-System auch mit denen Personennahverkehr inDeutschland. So kann der VRR dard fürdas elektronische Ticketing imÖffentlichen ist dergängige offene Daten- und Schnittstellenstan ponenten ist diesogenannte VDV-Kernapplikation. Sie Die technologische Basis der zu entwickelnden Kom Interaktion oderBedienung mehrerforderlich. komfortabel, denn von seiner Seite ist keinerlei kehrs registriert. FürdenKunden ist dies maximal Fahrzeugen des Öffentlichen Personennahver bei sich und wird vollständig automatisiert inden trägt derFahrgast nurnoch ein Zugangsmedium lität (BeBo) realisierbar sein.IneinemBeBo-System ten CiBo-Systems sogar eineBe-in/Be-out-Funktiona ermöglichen. Perspektivisch soll auf Basis des geplan aktive Ein-und Auschecken (Check-in/Check-out) Check-in/Be-out-System angelegt, soll aberauch das Das vom VRR geplante System ist grundsätzlich als mationen überdentatsächlichen Betriebsablauf. testellen, der Soll-Fahrplan und dieEchtzeitinfor weise dieHaltestellenfolge, dieGeodaten derHal überprüft werden. Berücksichtigt werden beispiels ------Verbundbericht 2017/2018

|

19

Tarif, Vertrieb und Kommunikation Kreativ und lebendig: Der VRR zeigt die Vorteile des ÖPNV 20 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mitzunehmen. Mit einemmodernenKeyvisual Uhr oderdieMöglichkeit, ab19UhreinePerson tungen wie dieFahrradmitnahme rund umdie in derRegion zusätzlich weitere attraktive Leis bundweit gültigund bietet denAuszubildenden TicketPLUS. Das Ticket ist seit Januar2018 ver und Slogan bewarb der VRR das neue Young- Mit einemaufmerksamkeitsstarken Keyvisual Lebensbereichen. unterschiedlichen den in in die der Region Menschen der VRR erreicht Kampagnen seinen Mit im Kino: sogar oder online auf Plakaten, Ob dende verbessert. Auszubil für Angebot sein YoungTicketPLUS und neuen dem mit ausgeweitet deutlich nachts und abends im SPNV kehrsleistungen die Vernahverkehr. beispielsweise hat er So Personen im Öffentlichen Angebot lich das kontinuier verbessert der VRR Denn nutzen. und Bahn intensiver zu Bus bieten, Anreize in der Region denund Menschen möchte ÖPNV des auf die Vorteile Kampagnen rigen den diesjäh bei Fokus seinen legte VRR Der im Comic-Stil bewerben VRR und Verkehrsunter

------tion-Aktionen und einerbreit angelegten auf Plakaten und Broschüren, mit Promo dem bekannten Hundenasen-Keyvisual kehrsunternehmen das SchnupperAbo mit Auch imJahr2017bewarben VRR und Ver Für Schnuppernasen in über200Kinos inDeutschland gelten. bei demder VRR Kinokarten verloste, die wurde diese Aktionmit einemGewinnspiel, dorf mit seinemFreund ausklingen. Begleitet zur Kletterhalle und lässt denAbendinDüssel unter anderem mit seinem Ticket zur Arbeit, dem YoungTicketPLUS im VRR erlebt. Erfährt zeigt Azubi Jonathan, was er einen Tag lang mit auch einKinospot zur Kampagne. Indem Spot eigens entwickelten Online-Maßnahmen zählte bung inden Städten und Kreisen im VRR und gruppe derAuszubildenden. Neben Plakatwer nehmen das attraktive Angebot inder Ziel Lust auf Bus und Bahn. und Bus auf Lust machen Kampagnen Aufmerksamkeitsstarke

- - - - - fen mit Freunden. Das unterstützten dieClaims Beispiel beieinem Konzert oderbeieinem Tref denen Fahrgäste länger unterwegs sind, so zum Plakate stellen typische Situationen dar, in über eineeigene Landingpage. DieMotive der großen Plakaten, mit Promotion-Aktionen und Das neueNachtangebot bewarb der VRR auf teilweise bis deutlich nach Mitternacht statt. von Anach B zu kommen. Der Betrieb findet Möglichkeiten, auch abends odernachts Verbundgebiet haben nun deutlich mehr zusätzliche Zugkilometer. DieFahrgäste im auf 25 SPNV-Linien umrund eineMillion RE- und RB-Verkehre seineLeistungen im Dezember 2018imBereich der S-Bahn-, Der zumVRR erweiterte Fahrplanwechsel was bewegt Nachtangebot neue Das die Vorteile eines Abotickets genießen. das gewählte Ticket ausgiebig testen und zum Abopreis auszuprobieren. Sie können drei Monate inForm eines Probeabonnements ein Ticket1000, Ticket2000BärenTicketoder und Bahn unterwegs sind, dieMöglichkeit, Fahrgäste, diesonst nurgelegentlich mit Bus haben Besitzer eines Monatstickets oder Online-Kampagne. Mit dem SchnupperAbo - Karten überdie VRR-Facebook-Seite verlost. spiel aufmerksam, zudem wurden 15 x 2 dingpage machte der VRR auf das Gewinn Online-Bannern auf derNachtangebot-Lan einen Snack und einGetränk gratis dazu. Mit in derNeuverfilmung, dazu gab es für sie sahen denKlassiker „Mord im Orientexpress“ glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner man nurgewinnen und nicht Die erwerben. Tickets fürdieexklusive Veranstaltung konnte März 2018inderLichtburg Essen. Die120 bot-Kampagne war die VRR-Kinonacht Mitte Ein besonderes Highlight derNachtange Deutschland Filmpalast größten im VRR-Kinonacht informieren. gäste überdas ausgeweitete SPNV-Angebot Unter die Vorteile des ÖPNV aufmerksam zu machen. Zielgruppe auf die Verkehrsausweitungen und und lebendig, uminsbesondere einejüngere men“. DieBilder derKampagne sind modern „Länger Mitsingen“ oder„Länger Nachtschwär www.nachtangebot.de können sich Fahr- - - -

-

produkte. Tarif zahlreichen seine Verbund bewirbt der VRR Verkehrsunternehmen im Gemeinsam mit den Verbundbericht 2017/2018 -

|

21

Tarif, Vertrieb und Kommunikation Qualitäts- und Stationsbericht: SPNV-Leis- tungen und Bahnhöfe auf dem Prüfstand +++ So steigert man Zivilcourage: mutig – mutiger – muTiger +++ Pilotprojekt verlän- gert: Verfügungsdienste Sicherheit weiter- hin im Einsatz

Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit Bahnhöfe auf demPrüfstand und Stationsbericht:Qualitäts- SPNV-Leistungenund 24 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr werden konnten und anwelchen Stellen Hand entwickelt haben, wo Leistungen verbessert sichdie SPNV-Linienim Vergleich zum Vorjahr nennahverkehr inderRegion. wie Erinformiert, Mal einenÜberblick überden Schienenperso Der Qualitätsbericht gibt bereits zum zwölften 2017 Qualitätsbericht ist. bestellt Verbundraum im Bahnhöfe und Haltepunkte die sowie tungen Jahr 2017, um die es SPNV-Betriebsleis wie das für der VRR dokumentiert nennahverkehr im Schienenperso und die Qualität Stationen die über Berichten aktuellen seinen Mit tung. Bedeu entscheidender ganz von Qualität die ist nutzen, Wege täglichen ihre für gern tatsächlich jedoch den SPNV Damit Fahrgäste Verkehrsalternative. lohnenswerte eine ten Reisewei undstadt- regionenübergreifenden Schienenpersonennahverkehr mit seinen der den ist A nach für Bkommen möchte, von und zügig bequem und Parkplatzsorgen ohne Staus Wer in der Rhein-Ruhr-Region ------tierte diestierte aus einemICE-Unfall, indessen hersehbaren Zugausfällen. ImMai resul In Jahr2017kam es vermehrt zu nicht vor und RE 5 verspäteten sich amhäufigsten. Linie S 4,dieRegionalexpress-Linien RE häufigsten nach Plan fuhren die Züge der nur knapp übereinerMinute unterwegs. Am durchschnittlichenjährlichen Verspätungvon die pünktlichsten im VRR: Sie waren mit einer Betrieb derLinienaus. Die S-Bahnen waren dingten Verschmutzungen negativ auf den Schmierfilm aus Laub und jahreszeitbe Insbesondere imNovember wirkte sich der samt unpünktlicher als noch im Vorjahr. S-Bahn-Linien fuhren imJahr2017 insge Die Regionalbahn-, Regionalexpress- und Bahnhöfen im Verbundgebiet beraten wurden. kompetent sie inden Vertriebsstellen an den den angebotenen Leistungen sind und wie auf, wie zufrieden dieNahverkehrskunden mit lungsbedarf besteht. Zudem zeigt derBericht - - 1 - - Bewertungsskala, angelehnt andas gängige mit dem SPNV wie einJahr zuvor. Auf einer und -kunden im Jahr2017ähnlich zufrieden Insgesamt waren dieNahverkehrskundinnen selten Kapazitätenverminderte hinnehmen. und RB45mussten dieFahrgäste hingegen nur plätzen gefahren. Bei denLinien S 7,RB44 Prozent aller Zugkilometer mit zu wenig Sitz (alle DBRegio) wurden zwischen 14und 56 RB 27,38,RE 6, S 68,RE 17und RE lich vorgesehen. Allein auf denLinienRE 11, mit weniger Sitzplätzen als vertraglich eigent Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrten abweichende Zugbildung: 2017erbrachten die Besonders kritisch bewertet der VRR die Toilettenräume fiel allerdings schlechter aus. waren als imJahr zuvor. DieFunktionalität der weise, dass dieAußenhüllen der Züge sauberer samt verbessert. EinGrundwar hierfür beispiels Der Zustand derFahrzeuge hat sich 2017insge fiel aufgrund von Personalmangel aus. Zugausfällen betroffen: Jede vierte Fahrt waren im September besonders häufig von nicht fuhren. Fahrgäste derLinieRB36 und Essen umgeleitet wurden odergar Folge zahlreicheLinien zwischen Dortmund 57 - - - - DB-Reisezentren und -Agenturen überprüft. Wie inden Vorjahren wurden auch 2017die waren und zu wenige Sitzplätze boten. insbesondere, dass die Züge häufig zu spät teste Linieist derRE 6:Fahrgäste kritisierten den Linienaus demGroßvertrag. Unbelieb die EVUNational Express und DBRegio mit DB Regio mit den Wettbewerbslinien. Es folgen Im Mittelfeld liegen Keolis, Nordwestbahn und ihrer Liniedendritten Rang imLinienvergleich. 1,93 insgesamt noch besser abund belegt mit von 1,98.NurdieRegiobahn schneidet mit einer Unternehmen mit der zweitbesten Gesamtnote der ersten zehn Plätze. Zudem punktete das ten Linienvergleich belegt das EVUsieben schätzten dieFahrgäste besonders: Imdirek punkte entspricht. DieLeistungen von Abellio Verschlechterung umlediglich 0,01Noten Linien dieDurchschnittsnote 2,18,was einer Schulnotensystem, vergaben sie überalle angebotenen Leistungen. der angebotenen Qualität die VRR der dokumen tiert Berichten erschei nenden jährlich seinen Mit - - - - - Verbundbericht 2017/2018

|

25 Qualität und Sicherheit 26 weiter zu verbessern. weiter zu im Sinne der Fahrgäste Personennahverkehr Öffentlichen den um Beitrag, wichtigen nen ei leisten Berichte Die |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr - wo Fahrgäste durchschnittlich mehrals zehn Jahr das Reisezentrum imHernerBahnhof auf, ten. Besonders negativ fiel im vergangenen che Wartezeit verkürzte sich auf gut vier Minu so lange anstehen mussten: Diedurchschnittli dass Kunden inden Vertriebsstellen nicht mehr zu 80Prozent zufriedenstellend. Erfreulich ist, reichend. DieBeratungen waren im Schnitt nur verschlechtert und war teilweise sogar unzu beiter hat sich im Vergleich zum Vorjahr leider ternd: DieFachkompetenz der Servicemitar korrekt war. 2017war das Ergebnis ernüch Anforderungen erfüllt wurden und dieBeratung beraten. ImAnschluss wird ob überprüft, alle lassen sich anhand vorgegebener Szenarien kunden dieReisezentren und Agenturen und stattfindenden Untersuchung besuchen Test Prozentpunkten. Bei derjährlich imHerbst der schlechtesten inGeldern liegt bei36,94 zwischen derbesten imBahnhof Dinslaken und triebsstellen sind zum Teil sehrgroß: Die Schere Vorjahr. DieUnterschiede zwischen den Ver Sie schneiden insgesamt schlechter abals im Minuten auf ihre Beratung wartenmussten. ------in derPflicht, hier zeitnah tätig zu werden. lichen Beziehungen gibt,sind diese selbst den betreffenden Unternehmen keine vertrag werden müssen. Daes zwischen dem VRR und Infrastrukturbetreibern dringend behoben erhebliche Mängel, die von den zuständigen Haltepunkten registrierten die VRR-Profitester tionen schlecht ab. Anden54Bahnhöfen und Vorjahren schnitten insbesondere S-Bahn-Sta oder noch akzeptabel war. Wie bereits inden punkte, deren Erscheinungsbild akzeptabel nur 39.Entsprechend gab es weniger Halte einem inakzeptablen Zustand, 2016waren es verschlechtert. 2017waren 54 Stationen in tionen 2017im Vergleich zum Vorjahr deutlich Leider hat sich die Situation anden SPNV-Sta frei von Mängeln und funktionstüchtig sind. und überprüfen, ob dieAusstattungselemente Stationen. dasSie bewerten Erscheinungsbild tester begutachten mehrmals imJahralle 296 Haltepunkteim Verbundraum. Die VRR-Profi Überblick überden Zustand derBahnhöfe und den Nahverkehrskunden einendetaillierten In seinem Stationsbericht 2017bietet der VRR 2017 Stationsbericht - - - - - einer sechsstufigen Schulnoten-Skala. Nach bericht dokumentiert –und zwar basierend auf standards ist bewerten, ebenfalls im Stations Wie dieFahrgäste stationsbezogene Qualitäts gen sowie nicht lesbare Hinweisschilder. Sitzgruppenund Wetterschutzeinrichtun üblich. Negativ die bewerteten Tester defekte auch kurzfristiger repariert wurde als früher störanfällig waren wie ältere Modelle und aus, dass Aufzüge erneuerte nicht mehrso im Vorjahr. Positiv wirkte sich beispielsweise Hier fielen die Bewertungen ähnlich aus wie frei von Mängeln und funktionstüchtig waren. ob dieAusstattungselemente der Stationen Die VRR-Profitester überprüften darüber hinaus, weil sie durch Müll verschmutzt waren. tionen schnitten zum Teil schlechter ab, zu beanstanden, nureinige S-Bahn-Sta trugen. Inpuncto Sauberkeit gab es wenig zum negativen Eindruck einer Station bei die nach Ansicht derFahrgäste erheblich waren auch 2017wieder Graffitischäden, Maßgeblich fürschlechte Bewertungen - - - - - Interessierte unter 296 Bahnhöfe und Haltepunkte im VRR finden nen zur Qualität im SPNV und dem Zustand der für das Jahr2017mit detaillierten Informatio Den Qualitätsbericht und den Stationsbericht erfahrungsgemäß erst mit einigem Zeitverzug. tungen derFahrgäste wider, dies geschieht lungen derProfitester noch nicht inden Bewer Folglich spiegeln sich dieschlechteren Beurtei um 0,15Notenpunkte besser als im Vorjahr. den 2017durchschnittlich mit 2,64und damit Stationen dieKundinnen beurteilten und Kun Durchschnittsnote von 3,12.Den Zustand der Aus denBewertungen ergibt sich nureine nen im Störungsfall noch verbesserungswürdig: dere dieFahrgastinformationen anden Statio Ansicht derNahverkehrskunden sind insbeson www.vrr.de/publikationen ------. Verbundbericht 2017/2018

|

27 Qualität und Sicherheit So steigert man Zivilcourage: mutig–mutiger –muTiger 28 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Interesse ist groß –und wächst von Jahr zu dem VRR die Stiftung sehramHerzen. Das Verantwortung zu übernehmen.Deshalb liegt Menschen bereit sind, fürsich und andere den Medien ist es wichtiger dennje, dass und derständigen Präsenz von Gewalt in Angesichts zunehmenderGewaltbereitschaft gefährden. zu andere ohne sich und verhält, Situationen kritischen man sich wie in Sie haben gelernt, „muTiger“: sind inzwischen Kursteilnehmer 5.000 als Mehr begegnen. Raum sich im öffentlichen Menschen wo dort, und überall Haltestelle an und der Bahn, ein –in Bus Engagement gesellschaftliches und Hilfsbereitschaft mehr 2011 sie sich für in Schulungen ihren setzt Seit auf die Fahne geschrieben. mensgruppe und der Kötter-Unterneh VRR des ger-Stiftung hat sich die Magnani muTi Franca Publizistin der italienischen Vision Diese brauchen!“ einmal es wird Helden weniger desto hat, ein Land Zivilcourage mit mehr Bürger „Je - - erfolgreicher Arbeit zurück. Arbeit Jahre fünf erfolgreicher als mehr auf in zwischen blickt muTiger-Stiftung Die einzusetzen. Sie sind in derLage, zu entschei bewusst und verantwortungsvoll fürandere kritische Situationen und lernen, sich selbst Teilnehmenden eingeschultes Auge für In den vierstündigen Kursen entwickeln die Auftreten couragiertes für Rüstzeug für eine Zusammenarbeit mit der Stiftung. onen und Unternehmen interessieren sich Wahrnehmung – viele Menschen, Instituti Anzahl derKurse steigt auch dieöffentliche tens 100weitere Schulungen geplant. Mit der „muTigern“. Fürdas Jahr2018sind mindes schon 94Kurse mit über1.460ausgebildeten 40 Kurse mit 550 Teilnehmern, 2017waren es Jahr. ImJahr2013 veranstaltete die Stiftung - - - - - inzwischen auch übereingut funktionierendes gernund Schulen zusammen, sondern verfügt Die Stiftung arbeitet nicht nurmit Bildungsträ „muTiger“ werden Azubis so dieErfahrung dermuTiger-Ausbilder. len Situationen instinktiv richtig verhalten, Regel dazu, dass sich dieMenschen inrea analysieren sie das Erlebte. Dies inder führt Beobachter. Gemeinsam mit denKursleitern ationen –mal als Opfer, mal als Täter oder Teilnehmer in verschiedene Rollen und Situ rien versetzen sich die Teilnehmerinnen und Rollenspiele. Inunterschiedlichen Szena Ein wichtiger Bestandteil derKurse sind Eingreifen oderdenGriff zum Smartphone. richtig zu verhalten, ob durch persönliches Denn fürjeden Einzelnen ist es möglich, sich jedem Teilnehmer eingrundlegendes Rüstzeug. jeweils durch das Seminar und vermitteln oder anfordern können. Zwei Kursleiter führen den, ob und inwelcher Form sie Hilfe leisten - - - - der Evonik Industries AG,der Westnetz GmbH erfolgreich mit namhaften Unternehmen wie tet inderRegion bereits seit einigen Jahren wie sie sich verhalten sollen. muTiger arbei muTiger besser einschätzen können und wissen, sie Notfälle oderkritische Situationen dank in ihrem Alltag direkt an. Viele berichten, dass positiv, denndieAzubis wenden das Erlernte Kursen hingegen ist dieResonanz durchweg mit ihrer Ausbildung nicht sehen.Nach den über, weil sie dendirekten Zusammenhang die jungen Leute denKursen skeptisch gegen muTiger-Stiftung zusammen. Oftmals stehen tenz zu stärken, und arbeiten deshalb mit der den inihrer Persönlichkeit und Sozialkompe Betriebe legen Wert darauf, ihre Auszubilden nanderfrühestmöglich zu vermitteln. Zahlreiche von Zivilcourage fürdas gesellschaftliche Mitei Menschen erreichen, umihnendieBedeutung für Auszubildende. muTiger möchte viele junge Schwerpunkt der Stiftungsarbeit bilden Kurse Unternehmen und Einzelpersonen. Einen Netzwerk aus über50Institutionen, Vereinen, - - - - - Verbundbericht 2017/2018

|

29 Qualität und Sicherheit 30 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr in derGesellschaft zu engagieren. Inzwischen Ansporn, sich weiterhin fürmehr Zivilcourage nehmer sind fürdie Stiftung einwesentlicher die positiven Rückmeldungen derKursteil Diese Wertschätzung und insbesondere auch sen, sonderntatkräftig unterstützt werden. tungsbewusste Fahrgäste nicht alleine gelas setze einwichtiges Zeichen, damit verantwor kritischen Situationen richtig verhält. muTiger und gebe wichtige Hinweise, wie man sich in Sie stärke das Sicherheitsgefühlt derFahrgäste Der Verband dieArbeit würdigte der Stiftung: Engagement denFahrgastpreis von PROBAHN. 2015 erhielt diemuTiger-Stiftung fürihr Arbeit Ausgezeichnete tion imAusbildungsbereich interessieren. auch weitere Unternehmen füreineKoopera der Stiftung sorgt dafür, dass sich inzwischen ger-Schulungen. Diewachsende Bekanntheit vieren regelmäßig die vierstündigen muTi Auszubildende derdrei Unternehmen absol oder der Sparkasse Gelsenkirchen zusammen. ------wie man sich fürdie Stiftung engagieren kann. weiterführende Informationen und Hinweise, Unter schaft inderGesellschaft einsetzen zu können. zukünftig fürmehr Zivilcourage und Hilfsbereit Dritter und Spenden angewiesen, umsich auch ist diemuTiger-Stiftung auf dieUnterstützung die flexibel eingesetzt werden. Nach wie vor schen übereinenKreis von etwa 20Kursleitern, werden zu können, die verfügt Stiftung inzwi sam werden. Umdemgroßen Interesse gerecht immer mehrMenschen auf muTiger aufmerk Arbeit der Stiftung und sorgen sodafür, dass Rundfunk und Fernsehen berichten überdie und Sicherheit imöffentlichen Raum etabliert. Ansprechpartner fürdie Themen Zivilcourage hat sie sich als kompetenter und verlässlicher www.mutiger.de findenInteressierte - - - weiterhin imEinsatz Pilotprojektverlängert: Verfügungsdienste Sicherheit Begleiter, wenn sie dieFahrausweise kontrollieren ern ist das Sicherheitspersonal eingern gesehener deutlich wohler. Undauch beidenKundenbetreu schätzen und fühlen sich auf ihrer Fahrt inderBahn wissen das zusätzliche Personal inden Zügen zu Einsatzes beidenFahrgästen verbessert. DieKunden Abend- und Nachstunden, hat sich seit Beginn des subjektive Sicherheitsempfinden, vor allem inden Diese Devise hat sich imPilotprojekt Das bewährt. Präsenz zeigen und damit Konflikten vorbeugen: hinaus zu verlängern. Zeitraum auch diesen Vorhaben über das an, strebt VRR Der bis Ende 2018 fortzuführen. Projekt das haben, entschieden Zuwendungsgeber als NRW Land das und VRR des Gremien die weshalb politischen aus, positiv durchweg fällt Die Einsatzes Bilanz des lösen. zu ruhig Auseinandersetzungen gewalttätige oder Konflikte und abzuschrecken wirkungsvoll potenzielle Täter bei, sie dazu tragen Präsenz ihre Durch Arbeit. ihrer bei und Zugbegleiter terinnen die Zugbeglei Sicherheitskräften zwei jeweils aus die Teams sechs unterstützen Pilotprojektes eines Rahmen Im unterwegs. kehrslinien im Verbundraum in den Regionalver Sicherheit“ „Verfügungsdienste 2017 Februar seit sogenannte VRR des im Auftrag sind gewährleisten, zu jederzeit möglichst dies Um entscheiden. Verkehrsmittel die öffentlichen für in der Freizeit oder zur Arbeit Wege ihre sich für die Fahrgäste, meisten die haben Bedürfnis dieses und sicher Anach von Bkommen – Komfortabel - - - Kundenbetreuer derEVUgleichermaßen profitieren. dienste Sicherheit, von demdieFahrgäste und die den positiven Effekt des Einsatzes der Verfügungs Sicherheit einen hohen Stellenwert und sie sehen Für die Verantwortlichen beim VRR hat das Thema und flächendeckend im gesamten SPNV einführen. möchte der VRR die Sicherheitsteams dauerhaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Perspektivisch die Verfügungsdienste bis dahin überFördermittel tens Ende2018fortgeführt wird. Finanziert werden Seiten sehrbegrüßt, dass das Angebot bis mindes aktiv anderEinsatzplanung. So wird es auf allen den Sicherheitsmitarbeitern anund beteiligen sich kehrsunternehmen melden zunehmend Bedarf an Bilanz aus demModellversuch. DieEisenbahnver Die beteiligten Projektpartner ziehen einepositive Zustimmung große auf stößt Pilotprojekt können, ohnesich und andere in Gefahr zu bringen. von Rollenspielen, wie sie kritische Situationen lösen und lernen vor ihrem Einsatz, unter anderem mithilfe rend zu lösen.Hierzu werden sie intensiv geschult die Sicherheitsmitarbeiterdeeskaliedie Situation belästigen odergar handgreiflich werden, versuchen denbetreuer oderandere Reisende provozieren, notwendig, zum Beispiel wenn Fahrgäste denKun Verkehrsunternehmen. Ist dennoch einEingreifen ten zwischen Fahrgästen und denMitarbeitern der der Sicherheitsteams kommt es seltener zu Konflik oder das Hausrecht durchsetzen müssen. Denn dank ------Verbundbericht 2017/2018 fortzuführen. 2018Ende mindestens bis das Projekt entschieden, habengeber Zuwendungs- Sicherheit

|

31 SPNV: Besseres Angebot für zufriedene Kun- den +++ Rhein-Ruhr-Express: Mobilitätspro- jekt der Zukunft +++ S-Bahn Rhein-Ruhr: Fahrzeuge in neuem Design und mit verbes- serter Technik +++ Infrastrukturförderung: Für einen modernen und leistungsstarken ÖPNV +++ Baustellenmanagement: Runder Tisch erarbeitet Lösungen

Infrastruktur und Leistung SPNV: Besseres Angebot für zufriedene Kunden 34 wegs seinwegs können. ger in der Region unter län und zügiger nachts Fahrgäste abends und die damit nahverkehr, Schienenpersonen im Spätverkehre die primär wir stärken gen denMit Verbesserun |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr - - - - bieten inzwischen nahezu alle Verkehrsunter unterwegs sein.Imkommunalen Nahverkehr oder dieNacht hineinmit Bus, Bahn oder Zug tagsüber, sondernbis spät indenAbend ihre täglichen Wege und möchten nicht nur den Öffentlichen Personennahverkehr für Tausende Menschen inderRegion nutzen Netzes. Erft-Schwalm- des den Betrieb im VRR-Gebiet Eisenbahnverkehrsunternehmen siebtes als Rail GmbH die VIAS übernahm Parallel kehre. und RB-Ver RE- der S-Bahn, im Bereich meter Zugkilo einer Million zusätzlicher rund von Kundendie 26 profitieren Linien verbundweit Anach von Bzu kommen. Auf nachts oder auch abends mehr Möglichkeiten, deutlich 2017 im Dezember wechsel haben Fahrgäste Fahrplan dem Seit gestärkt. in der Region den SPNV Monaten zwölf in den vergangenen VRR der hat Verbundraum im Linienbetreiber und einem neuen Angebotes des ten Qualität einer verbesser Leistungen, zusätzlichen Mit Haltepunkte im Stadt- oderKreisgebiet anfah Wochenenden bis spät indieNacht zentrale an, dieinsbesondere vor Feiertagen oderan ren Spätverkehren auch NachtExpress-Linien nehmen ihren Fahrgästen neben denregulä ------1.00 Uhr, teilweise sogar noch nach 2.00Uhr Wochenenden und vor Feiertagen noch nach den äußeren Gebieten des VRR ansteuern –an Düsseldorf aus noch nach Mitternacht Ziele in den Großstädten zwischen und Dortmund chen zu beseitigen. So können Fahrgäste von gezielt dafür, Schwachstellen indiesen Berei Peripherie des VRR-Raumes und so sorgte berücksichtigte der VRR insbesondere die weitet. Bei den verkehrlichen Änderungen weise bis deutlich nach Mitternacht ausge Montags bis freitags wurde derBetrieb teil sonennahverkehr betrieblich steuert. 2017, mit demder VRR den Schienenper gen sind Bestandteil des Nahverkehrsplans dem ÖSPV. Dieaktuellen Verkehrsausweitun einigen Städten das SPNV-Angebot besser mit Leistungen deutlich aus und verknüpfte in wickelt. 2005weitete der VRR erstmals die verkehre wurden inden1990erJahren ent Die ursprünglichen Grundkonzepte fürNacht zügig und sicher inderRegion unterwegs. sind SPNV-Reisende auch abends und nachts von S-Bahn, RE und RBweiter gestärkt. Damit hat der VRR imDezember die Spätverkehre ren. Mit den zusätzlichen Leistungen im SPNV ------Bahn) mit einem jährlichen Gesamtvolumen (Schwalm-Nette-Bahn) und RB39(Düssel-Erft- Zeitraum von zwölf Jahren dieLinien RB34 Erft-Schwalm-Netz und betreibt übereinen an den DasStart. Unternehmen verkehrt im Eisenbahnverkehrsunternehmenim SPNV-Netz mit der VIAS Rail GmbHdas inzwischen siebte Zum Fahrplanwechsel imDezember 2017ging Erft-Schwalm-Netz übernimmt VIAS Taktes. Hinweisen zu eventuellen Veränderungen des ausgeweitet wurden –mit genauen Zeiten und S-Bahn-, RE- und RB-Liniendie Verkehre gezielt darüber informieren, auf welchen www.nachtangebot.de täglich umdrei Stunden ausgeweitet. Unter der Strecke – Herdecke Dortmund –Hagen vier Stunden verlängert und denBetrieb auf und Wuppertal-Oberbarmen am Samstag um annähernden 30-Minuten-Takt zwischen Köln schen Wesel und Bocholt geschlossen, den Er hat Betriebslücken am Wochenende zwi der Regionalbahnen einige Schwachstellen. Gleichzeitig der beseitigte VRR imBereich bisRE-Linienum zu vier Stunden verlängert. nachts. Zudem wurde derBetrieb derschnellen können sich Fahrgäste -

und einerkomfortablen Innenausstattung. VIAS-Zügen von modernenQualitätsstandards betrieben. So profitieren die Fahrgäste inden neuen Fahrzeugen des Herstellers Alstom Züge bis Düsseldorf. Beide Linienwerden mit späte Fahrt und ab23.00Uhr verkehren alle den Wochenendnächten gibt es eineweitere 8.00 Uhrim15-Minuten-Takt unterwegs. In von montags bis freitags zwischen 6.00und die Linie zwischen Grevenbroich und Neuss ten als vorher. Dank zusätzlicher Fahrten ist die Düssel-Erft-Bahn deutlich mehrKapazitä betreiben. Seit demFahrplanwechsel bietet zu elektrifizieren alsund künftig S-Bahn zu Streckenabschnitt zwischen Bedburg und Köln aus denPlanungen des NVR,densüdlichen schrieben und an VIAS vergeben. Dies resultiert dieser nördliche Teilabschnitt wurde ausge zwischen Düsseldorf und Bedburg Nur (Erft). umbenannt und verkehrt nun als RB39 wiegend auf VRR-Gebiet liegenden Bereich Betreiberwechsels imnördlichen und über Die ehemalige LinieRB38wurde im Zuge des gabenträgern gemeinsam an VIAS vergeben. NVR und wurde folglich von beiden SPNV-Auf sich überdie Verkehrsgebiete des VRR und von 850.000 Zugkilometern. Das Netz erstreckt - - - - Verbundbericht 2017/2018

|

35

Infrastruktur und Leistung Rhein-Ruhr-Express: Mobilitätsprojekt der Zukunft 36 Rhein-Ruhr-Korridors. eine Stärkung des für sorgt Der RRX |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr im VRR wesentlich. im VRR die Nahverkehrskunden für Platzangebot das und sich Komfort verbessern gehen, Betrieb 11 auf RE der Linie in ten RRX-Vorlaufbetrieb im sogenann 2018 RRX-Fahrzeuge die ersten Wenn im Dezember den Rhein-Ruhr-Express. voran: Landes des Mobilitätsprojekte tigsten der wich eines NRW Land dem sowie Hessen aus und NVV Rheinland-Pfalz aus SPNV-Nord NRW, aus NWL NVR, SPNV-Zweckverbänden den mit gemeinsam der VRR treibt bauen, auszu und weiter zu sichern SPNV starken leistungs und hochwertigen einen zukünftig auch NRW Fahrtziel dem kehrskunden mit und Nahver Landes des und Einwohnern Tendenz.gender den Einwohnerinnen Um stei mit das Und personennahverkehr. –den Schienen Europas Verkehrsräume –einem der größten Nordrhein-Westfalen in Millionen Menschen 2,4 nutzen Täglich ------die Funktionen des neuen Zuges erleben. Sitzen Platz nehmen, das WLAN testen und Einblick. sie durften bereits Dort auf denneuen fahrt auf dem Testcenter-Ring einenexklusiven machen. ImPCW erhielten sie beieinerProbe Bürger beim„Meet andGreet“ mit demRRX vergangenen September 70Bürgerinnen und fort auf denGleisen inNRW konnten sich im Einen ersten Eindruck vom zukünftigen Kom mit dem RRX Probefahrt die Züge immarkanten RRX-Design gestaltet. Sitzplätze zur Verfügung. Innen wie außensind stehen indenneuenFahrzeugen zukünftig 800 Rhein-Ruhr-Express entwickelt. Fahrgästen Ausstattung eigens fürdieAnforderungen des mens AGund wurden hinsichtlich Technik und basieren auf derDesiro-Plattform der Sie auf Probefahrt gingen. DieneuenFahrzeuge bevor sie erstmals imöffentlichen Bahnnetz absolvierten einumfangreiches Testprogramm, rhein-Westfalen. Sieben Vorserienfahrzeuge fit sind fürihren täglichen Einsatz inNord Fahrzeughersteller, ob dieElektrotriebzüge die neuenRRX-Fahrzeuge. ImPCW prüft der startete imJuli 2017das Testprogramm für mens-Prüfcenter Wegberg-Wildenrath(PCW) Mit der Vorstellung des Prototypen im Sie RRX des Prototypen präsentiert Siemens - - - - - des Wartungs- und Instandhaltungswerkes in higkeit derneuenFahrzeuge ist mit demBau chen Betrieb und die bestmögliche Einsatzfä Eine wichtige Voraussetzung füreinen verlässli Dortmund-Eving in RRX-Fahrzeuge für Instandhaltungswerk RRX-Roadshow inEssen und Duisburg Station. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr machte die Ruhr-Express multimedial zu erleben. Im ermöglichten es denBesuchern, denRhein- Anwendungen und Informationsangebote der RRX infünf Themenzelten. Vielfältige dem Motto „RRX on Tour“ sich präsentierte des Rhein-Ruhr-Express zu informieren. Unter umfassend überdieunterschiedlichen Aspekte Menschen inNordrhein-Westfalen ein,sich und derFahrzeughersteller Siemens die terium, diebeteiligten SPNV-Zweckverbände „Roadshow“ ludendas NRW-Verkehrsminis informieren. ImRahmen einersechstätigen nen und Bürger im Spätsommer 2017näher Mobilitätsprojektes konnten sich Bürgerin Über denaktuellen Stand des wichtigen on TourRRX Bürgern das neueRRX-Fahrzeug unter dieLupe. kehrsminister Hendrik Wüst gemeinsam mit den Bei dembesonderen Termin nahm auch Ver - - - - - Flexibilität sowie einenbarrierefreien Zugang. einen schnellen Fahrgastwechsel, betriebliche einheitliche Bahnsteiglänge und -höhesichert nen RRX-Fahrzeuge angepasst werden. Eine an diekünftigen Anforderungen dermoder Die Bahnhöfe entlang derRRX-Strecke müssen Bahnhöfe imLandsind bereits angestoßen. Knotenpunkten und Strecken sowie der Umbau derNetzinfrastruktur anwichtigen Jahren. Zahlreiche Maßnahmen zum Aus- und der Verkehrsinfrastruktur indennächsten kann, bedarf es eines umfassenden Ausbaus tatsächlich auf die Schiene gebracht werden RRX mit seineranspruchsvollen Taktdichte bis nach Dortmund verkehren. Damit der von Köln überDüsseldorf, Duisburg und Essen 15-Minuten-Takt auf der zentralen Hauptachse Der Rhein-Ruhr-Express soll zukünftig im Infrastrukturausbau aufnehmen. bereits imHerbst 2018den Testbetrieb prozentig verfügbar halten. Das Werk wird instand und fürdieBetreiber des RRX hundert Fahrzeuge zukünftig 32Jahre lang warten, Norden der Stadt wird Siemens die82RRX- Auf einemsieben Hektar großen Areal im Dortmund-Eving bereits geschaffen worden.

-

- Verbundbericht 2017/2018

|

37

Infrastruktur und Leistung 38 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr die RRX-Fahrzeuge anden Stationen entlang ab Dezember 2020inBetrieb gehen. Damit RRX-Fahrzeuge imRahmen des Vorlaufbetriebs tal und Hagen nach werden Dortmund die über Mönchengladbach, Düsseldorf, Wupper Auf der Strecke derLinieRE trieb derneuenRRX-Züge tauglich gemacht. Mönchengladbach werden fürden Vorlaufbe Die Bahnsteige 3und 4amHauptbahnhof an ZuwendungenEuro 446.400 zur Verfügung. Rhein-Ruhr derDB Station&Service AGrund Dazu stellterweitert. der Verkehrsverbund bach wird als einerderersten umgebaut und gen wichtige Hauptbahnhof inMönchenglad Der fürden Vorlaufbetrieb mit RRX-Fahrzeu Mönchengladbach Hauptbahnhof am Bahnsteigverlängerung der Strecke halten können, ist derAusbau reichen RRX-Betrieb. RRX-Betrieb. erfolg reichen einen für ist Basis die Infrastrukturausbau 4 von Aachen - - - - - liegen inder Verantwortung derDBNetz AG. rung dernotwendigen Baumaßnahmen Energie GmbH.DiePlanung und Realisie AG, dieDB Station&Service AGund dieDB Bauherren des Projektes sind dieDBNetz chen durch Mittel des Bundes finanziert. gefördert und deshalb auch im Wesentli Auftrag des Bundes ausgeführt, von diesem Um- bzw. Ausbaumaßnahmen werden im Bedarfsplanvorhaben. Dieinfrastrukturellen ist derRhein-Ruhr-Express einsogenanntes Wegen seinerüberregionalen Bedeutung und Bochum Essen zwischen Ausbau triebnahme ist fürHerbst 2018 vorgesehen. Nordrhein-Westfalen finanziert. Die Inbe Mönchengladbach wird durch das Land Die Anpassung anden„RRX-Standard“ in RRX-Fahrzeugen angefahren werden können. zu bringen, damit diese künftig von den Metern und eineHöhe von 76 Zentimetern dafür auf eineBahnsteignutzlänge von 215 Viele Stationen fürden Vorlaufbetrieb sind und HöhederneuenFahrzeuge erforderlich. der vorhandenen Infrastruktur fürdieLänge - - - chen sowie einNeubau von Schallschutzwänden zungsbauwerk sind Anpassungen an31 Wei metern vorgesehen. ZusätzlichKreu zueinem und Bochum an insgesamt acht Schienenkilo In derPlanung sind Bauarbeiten zwischen Essen lens bedeutendstem Infrastrukturprojekt. Richtung Realisierung von Nordrhein-Westfa nen werden. Das ist einwichtiger Schritt in und die Vorbereitungen fürdenBau begon und 5b(Bochum) zum Abschluss gebracht Planfeststellungsabschnitte (PFA) 5a(Essen) schrieben. Somit können diePlanung fürdie struktur zwischen Essen und Bochum unter Millionen Euro fürdenAusbau derRRX-Infra Finanzierungsvereinbarung von rund 150 Die und derBund haben die Weiche fürdenRhein-Ruhr-Express gestellt. Im Dezember 2017wurde einewichtige nahmen inAngriff genommen werden. denen dienotwendigen Infrastrukturmaß Planfeststellungsabschnitte unterteilt, bei Ausbaumaßnahmen ininsgesamt sechs schiedlichen örtlichen Verhältnisse sind die Aufgrund der Streckenlänge und derunter ------von nach Dortmund Hagen erforderlich. von Bochum nach und Dortmund der Strecke kurve zwischen der S-Bahn auf der Strecke Bochum-Langendreer ist eine Verbindungs freie Abwicklung des Verkehrs am Haltepunkt zuverlässiger zu gestalten. Fürdiestörungs Betrieb des Rhein-Ruhr-Express schneller und längerung des Bahnsteigs 2nötig,umden naltechnik angedacht. Zudem ist eine Ver Anpassungen an Weichen und ander Sig Auch amBochumer Hauptbahnhof sind kreuzen, ohnesich gegenseitig zu behindern. können sich die Züge derLinien S 1und S 3 Station Essen-Steele Ost beabsichtigt. So Das Kreuzungsbauwerk ist imBereich der den bestehenden Fernbahngleisen fahren. gemeinsam mit denFernverkehrszügen auf Dortmund. Somit kann derRhein-Ruhr-Express 15-Minuten-Takt des RRX zwischen Köln und Dieser Schritt ermöglicht dengeplanten verkehren, auf die S-Bahn-Strecke verlagert. Essen Hauptbahnhof und Bochum-Langendreer heutigen LinienRE 16und RB40,die zwischen tern geplant. ImRRX-Zielkonzept werden die mit einerFläche von über9.000Quadratme - - - - - Verbundbericht 2017/2018 www.rrx.de

|

39

Infrastruktur und Leistung mitverbesserter Technik S-Bahn Rhein-Ruhr: Fahrzeuge inneuemDesign und 40 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Fernsehturm oderdieEssener Zeche Zollverein Wuppertaler Schwebebahn, derDüsseldorfer der Region: So sind u.a.das U,die Dortmunder Landmarken, Gebäuden und Wahrzeichen aus ckierung im zukünftigen S-Bahn-Design mit erhalten beispielsweise eineneueAußenla umfassenden Re-Design unterzogen. Die Züge Betriebsaufnahme derneuen S-Bahn einem S-Bahn-Netz unterwegs und werden bis zur Gebrauchtfahrzeuge sind heute bereits im VRR von derDBRegio AGbeschafft hat. Diese rische Triebzüge derBaureihe 422,dieder den Linien S 1und S 4 verkehren 48elekt RB 32, 40und RE 49unterwegs sein.Auf werden auf denLinien S 2, S 3, S 9, S 28, 41 Neufahrzeuge der Stadler Pankow GmbH zur Verfügung. Fahrzeugflotte leistungsstarke dann und Keolis steht eine Abellio Betreibern Den Start. 15/30-Minuten-Takt den im an Ruhr im Verkehrsverträge Rahmen neuer Rhein- die S-Bahn neue geht planwechsel Fahr Zum 2019 weit: so Dezember es Im ist gestaltet und neugepolstert. Technisch werden zu sehen.Auch die Sitze werden entsprechend

- - - aufnahme derneuen S-Bahn Rhein-Ruhr. fahrzeuge folgen sukzessive bis zur Betriebs- VRR unterwegs, alle weiteren sowie dieNeu ersten neugestalteten Gebrauchtfahrzeuge im können. Seit September 2017sind bereits die ihre nächsten Fahrtverbindungen informieren die sich Nahverkehrskunden inEchtzeit über schen Reisendeninformationssystemen, über temen ausgerüstet sowie mit neuen,dynami werden mit automatischen Fahrgastzählsys neuen S-Bahn-Netz angepasst. DieFahrzeuge die Züge ebenfalls andieQualitätsstandards im gewachsen sind. langfristig gewachsen Betriebskonzept geänderten dem und bieten Kapazitäten nach- fragegerechte die Fahrzeuge, sind S-Bahn der Betrieb losen reibungs- einen für Wichtig

- - -

leistungsstarken ÖPNV Infrastrukturförderung: Füreinenmodernenund rastruktur. Nahverkehrsinfder Verbesserung zur kehrsunternehmen Ver und Kommunen von Maßnahmen fördert Der VRR

- - kehrsunternehmen. kehrsunternehmen von Eisenbahnver sowie Ver und privaten Gemeinden, öffentlichen Städten, Kreisen, von und Ausbauvorhaben Neu- Verkehrsgebiet in er seinem förderte Monaten zwölf kann: den letzten In werden investiert in die Nahverkehrsinfrastruktur bedarfsgerecht dafür, Jahren dass vielen seit bereits der VRR sorgt der Rhein-Ruhr-Region In ist. Fortkommen tägliches unser für tur Infrastruk und attraktive funktionstüchtige eine wichtig wie bewusst, auch Letzten dem dann wird entsteht, ein Verkehrschaos Zeit sind und binnennicht kurzer mehr passierbar Wege baulichen Einrichtungen veralteten vollkommen oder Brücke einer maroden Wenn dann in wegen der Freizeit. oder Schule zur Ausbildungsplatz, zum men: zur Arbeit, Anach um von Bzu kom unterwegs, wegen und Schienen auf den Straßen täglich schen sind Tausende Men Nordrhein-Westfalen wie Bundesland einem bevölkerungsreichen In ------Betriebsaufnahme der S-Bahn Rhein-Ruhr zum gion direkt andie S 28angeschlossen. Mit der Düsseldorf einweiteres Oberzentrum derRe und mit Wuppertal neben derLandeshauptstadt bahn umeinweiteres Kapitel fortgeschrieben wird die20-jährige Erfolgsgeschichte derRegio- Millionen Euro. Mit demInfrastrukturvorhaben des Landes NRW gesteuert wird, beträgtrund 70 der Bauzeit vom VRR imAuftrag des Bundes und Dasduziert. Zuwendungsvolumen, das während stoß entlang der Stammstrecke nachhaltig re Betrieb mit Elektrofahrzeugen wird derCO tern angepasst. Durch dieUmstellung auf den trieb notwendige Einstiegshöhe von 76 Zentime und dieBahnsteige andiefürden S-Bahn-Be gesamte kommunale Schienennetz elektrifiziert aufgenommen. Im Zuge des Projektes wird das ÖPNVG NRW und indas GVFG-Bundesprogramm des Besonderen Landesinteresses nach §13 de Großprojekt wurde neuindas Programm bis Wuppertal Hbf verlängert. Das entsprechen Mettmann-Stadtwald überdie Strecke der S 9 S 28derRegionalen Bahngesellschaft mbH von SPNV-Streckennetz anzubinden, wird dieLinie Um Mettmann besser andas bestehende § 13NRW ÖPNVG Verbundbericht 2017/2018

2 -Aus - - - -

-

-

|

41

Infrastruktur und Leistung 42 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr von Bahnhöfen mittlerer Kategorie fortgeführt. Zudem wird dielandesweite Modernisierung lumen von 16,4Millionen Euro neuauf den Weg. weitere Maßnahmen mit einem Zuwendungsvo Neben diesem Großprojekt brachte der VRR 13 Euro an Zuwendungen beisteuert. Euro, wovon das LandNRW rund 45,2Millionen Projektes belaufen sich auf ca. 107,3Millionen des Hauptbahnhofes. DieGesamtkosten des bahnebene und derDB-Ebene am Nordausgang überdachteneue Zuwegung zwischender Stadt hinaus baut dieDB Station&Service AGeine über Aufzüge barrierefrei zu erreichen. Darüber Die Bahnsteige sind von den Stationszugängen steigende Anzahl anFahrgästen zu bewältigen. vorhandene Personentunnel umdie erweitert, hofs bewilligt. Im Wesentlichen wurde der für denUmbau des Hauptbahn Dortmunder Weiterhin wurde 2017der zweite Bauabschnitt Flirt elektrischemoderne dann Triebzügevom Typ Fahrplanwechsel imDezember 2019 verkehren 3XL auf derRegiobahn-Strecke. - - - geschaffen. Nach demerfolgreichen Pilotprojekt gramm zur Förderung von Elektromobilität neu Im Jahr2017wurde vom LandNRW einPro 8,67 Millionen Euro. horst. Das beträgtinsgesamt Fördervolumen Wattenscheid, Herneund Dortmund-Scharn chengladbach Hbf, Wickrath, Essen-Altenessen, entsprechenden Umbau derBahnsteige inMön übergab der VRR Zuwendungsbescheide fürden des RRX angepasst. Indiesem Zusammenhang VRR-Raum andie verkehrlichen Anforderungen an den Zulaufstrecken zum RRX-Kernkorridor im Darüber hinaus werden insgesamt 24 Stationen Schienenkorridor Köln ausgebaut. – Dortmund Im Zuge des Rhein-Ruhr-Express wird der struktur gerecht zu werden. Kunden aneineleistungsstarke Mobilitätsinfra gestiegenen Anforderungen derKundinnen und insgesamt 53Bahnhöfe umgestaltet, umden den im Verbundraum bis voraussichtlich 2023 Im Zuge dieses mehrjährigen Programms wer - - - - - dungsvolumen. Neubewilligt wurden darüber mit insgesamt 12,3 Millionen Euro Zuwen von Stadtbahn-und Straßenbahnhaltestellen Der elfVRR förderte Bauvorhaben zum Umbau investiert. nisierung von Aufzugsanlagen und Rolltreppen Fahrgastinformationssysteme und indieModer rung derKundeninformation durch dynamische (ZOB) gefördert: Zudem wurde indie Verbesse len Verkehr und Zentralen Omnibusbahnhöfen Haltestellen imschienengebundenen kommuna zur barrierefreien Umgestaltung von modernen NRW. Schwerpunktmäßig wurden Maßnahmen teten Investitionsprogramm gemäß §12ÖPNVG Fördermaßnahmen65 im vom VRR verantwor samt 55,8Millionen Euro an Zuwendungen für Im Berichtszeitraum bewilligte der VRR insge § 12 NRW ÖPNVG GmbH bewilligt. die Rheinbahn AGund die Stadtwerke Neuss NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH, digen Lade- und Werkstattinfrastruktur fürdie wurden 17weitere Fahrzeuge mit dernotwen der fünf batteriebetriebenen Busse der STOAG ------und Essen-Kupferdreh sind imBau. freigegeben.Die ZOB Wuppertal-Döppersberg inzwischen und fertig wurden fürden Verkehr Bochumer Hauptbahnhof und inRatingen sind Die inden Vorjahren bewilligten Anlagen am tete dynamische Fahrgastinformationsanlagen. moderne Fahrgastinformation sorgen neuerrich gen und Sitzmöglichkeiten versehen. Füreine Wartehäuschenmit Wetterschutzeinrichtun Taxibusse eingerichtet, jeweils mit separaten weitere Gelenk- und Einfachbusse sowie für werden kann. Zudem werden Haltestellen für Mittelinsel, dieimUhrzeigersinn angefahren gestalteten ZOB erhalten jeweils eine zentrale und komfortable Verkehrsinfrastruktur. Dieneu nicht mehrdenAnforderungen aneinemoderne ÖPNV-Verknüpfungspunkte entsprachen sie Gelsenkirchen-Buer und amHbf. Als wichtige hinaus die Zentralen Omnibusbahnhöfe in nachhaltig zu steigern. zu nachhaltig Personennahverkehrs Öffentli chen des es, Attraktivität ist die Bauvorhaben aller Ziel - - - Verbundbericht 2017/2018

|

43

Infrastruktur und Leistung Baustellenmanagement: Runder Tisch erarbeitet Lösungen 44 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr men, von Verbänden und SPNV-Aufgaben- der Eisenbahnverkehrsunterneh AG, Netz der DB Vertretern aus –bestehend gerufen Baustellenmanagement insTisch Leben ein Runder wurde zuVerkehre verbessern, der und die Koordination um Bautätigkeiten rund Abläufe Um beengt. die Infrastruktur sind und der Raum damit gleichzeitig hoch, ist Verkehrsaufkommen – denn das kritisch besonders VRR dem wie Ballungsgebiet in einem ist Gemengelage Diese aus. ganz fallen oder umgeleitet werden – Züge Folge die sind Streckensperrungen mit Baustellen undlangwierige häufig Zahlreiche rungsstau. Sanie einen erheblichen gibt es marode, oftmals jedoch ist Diese Infrastruktur. ge sie eine funktionstüchti können, benötigen erbringen problemlos Verkehrsleistungen die zehn vor Damit dienoch Jahren. EVU haben als mehr Fahrtoptionen deutlich heute die Fahrgäste, seiner zur Freude –sehr aus im SchienenpersonennahverkehrAngebot sein Jahren vielen seit weitet VRR Der - - - Verspätungen oderAusfälle inKauf nehmen, längere Fahrtzeiten durch Umleitungen, den SPNV inderRegion. Fahrgäste müssen oftmals weitreichende Auswirkungen auf Größere Bauvorhaben von DBNetz haben halten. zu möglich wie gering so zukünftig triebes Eisenbahnbe des Einschränkungen dingte baustellenbe es, ist aller Beteiligten Ziel (BMVI). Infrastruktur digitale und Verkehr für Bundesministeriums des sowie trägern berücksichtigt werden. berücksichtigt Strecke betroffenen der entlang Auswirkungen dass alle dann gewährleistet, Nur ist einbezogen. ment Baustellenmanage in das stärker künftig werden SPNV-Aufgabenträger Die - - - und EVUsogering wie möglich zu halten. um sodieBeeinträchtigungen fürFahrgäste sollen,bietenBauprozesse zu verbessern, die als Gesamtpaket fürdieDBeinenAnreiz Tisches haben drei Bausteine erarbeitet, netz Die identifiziert. desVertreter Runden ein fahrgastschonendes Bauen imEisenbahn rendes Anreizsystem als Hauptkriterium für werden. Zum anderen wurde einfunktionie und gemeinsam mit derBranche optimiert geplante Bauvorhaben komplett überarbeitet Netz AGund dieKommunikation rund um nungs- und Abwicklungsprozesse derDB werden kann. Zum einensollen diePla die Situation füralle Beteiligten verbessert unterschiedliche Ansätze diskutiert, wie Die Mitglieder des Runden Tisches haben zwar unabhängig von derjeweiligen Ursache. benträgern weniger odergar kein Geld, und aus, erhalten dieEVU von den SPNV-Aufga Fahren Züge extrem verspätet oderfallen sogar mit immensen Einnahmeverlusten zu kämpfen: bahnverkehrsunternehmen wiederum haben andere Verkehrsmittel umsteigen. DieEisen Schienenersatzverkehre nutzen oderauf - - - - - ziellen Beitrag leisten, wenn ersich nicht an werden. Ermuss einennennenswerten finan in diefinanzielle Verantwortung genommen soll derInfrastrukturbetreiber stärker als bisher ben also nicht wie geplant abgewickelt werden, werden. Kann derBahnbetrieb beiBauvorha tem zwischen DBNetz und denEVU angepasst zu erreichen, soll das bestehende Anreizsys zuverlässig und reibungslos ablaufen. Umdies Wenn gebaut wird, müssen dieBaumaßnahmen 2 Baustein auf denBetrieb indenBauphasen aus. Dies ist zwar teurer, wirkt sich aberpositiv Kunden möglichst wenig beeinträchtigt wird. kann, dass dieMobilität derKundinnen und strukturbetreiber dieBaulogistik sogestalten Mittel zur Verfügung stellen, damit derInfra erhalten wird. Der Bund wird mehrfinanzielle dass derBetrieb imNetz möglichst aufrecht Fokus stärker als bisher darauf gerichtet sein, bahninfrastruktur. Bei Bauvorhaben soll der (LuFV III)überdieInstandhaltung derEisen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung Bund und DBNetz verhandeln eineneue 1 Baustein ------Verbundbericht 2017/2018

|

45

Infrastruktur und Leistung berücksichtigt werden. berücksichtigt Planungsprozess im müssen Maßnahmen, nen. Auch alle weiteren Informatio frühzeitige mieren, braucht es auf den zu SPNV mini- Um die Auswirkungen 46 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

- recht zu kalkulieren. DieFolgen und das Risiko gabe kaum möglich, Baumaßnahmen sachge Unternehmen zum ZeitpunktAngebotsabder lich langfristig beauftragt werden, ist es den zu entlasten. Da SPNV-Leistungen grundsätz nen ihren Teil dazu beitragen, dieEVUstärker Auch SPNV-Aufgabenträger wie der VRR kön 3 Baustein nur ansatzweise ausgleichen zu können. den wirtschaftlichen Schaden derEVUauch lediglich 10Cent –ein zu geringer Betrag, um spätung 16Euro erstattet. Bislang waren es pro baubedingter Minute zusätzlicher Ver sehen vor, dass DBNetz denEVU zukünftig verbundenen Prozesse DiePlanungen hält. vereinbarte Baumaßnahmen und diedamit - - - - - sofern diese im Wettbewerb vergeben wurden. verkehre beteiligt ersich gegen Nachweis, Und auch andenKosten für Schienenersatz vertragsgemäß erbrachten Betriebsleistungen. der Aufgabenträger teilweise fürdiese nicht bedingt zu spät oderfallen ganz aus, zahlt haben:bewährt Kommen Züge baustellen angewendet werden und sich inderPraxis die im Verbundgebiet zum Teil heute schon Regelungen, Basis des VRR-Vorschlags sind Risiko derEVUdeutlich werden minimiert kann. bestehenden Verkehrsverträgen das finanzielle Tisches einen Vorschlag unterbreitet, wie bei gelt. Der VRR hat den Teilnehmern des Runden Verkehrsverträgen oftmals nicht adäquat gere von Baustellen sind folglich inbestehenden - - - Beihilferecht entsprechen. Andererseits müs Regelungen dem Vergabe-, Haushalts- und sie einerseits sicherstellen, dass dieneuen kehrsverträge entsprechend an,müssen Passen Aufgabenträger bestehende Ver Bau- und Sperrzeiten angemessen sind. Netz im Vorfeld bestätigt haben, dass die ternehmen demInfrastrukturbetreiber DB Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsun definiert werden muss. Unddrittens müssen rung handeln, deren Mindestdauer vertraglich muss es sich umeinelängere Streckensper fristgerecht bekannt gemacht wurde. Zweitens vor Beginn des betroffenen Fahrplanjahres nahme durch DBNetz mindestens 18Monate Voraussetzung ist erstens, dass dieBaumaß - - - - - Risiken derEVUreduziert werden können. auch beiNeuvergaben diewirtschaftlichen über hinaus einen Vorschlag erarbeitet, wie Mitglieder des Runden Tisches haben dar Bauvorhaben zuverlässig abzuwickeln. Die gleichen, hätte DBNetz keinen Anreiz mehr, sämtliche baustellenbedingten Kosten aus träger denEisenbahnverkehrsunternehmen EVU nicht unterlaufen wird: Würden Aufgaben das Anreizsystem zwischen DBNetz und den sen die Zahlungen sobemessen sein,dass - - - Verbundbericht 2017/2018

|

47

Infrastruktur und Leistung nextTicket: Die neue Ticket-Generation im VRR +++ Verbund-App von VRR und Verkehrsunternehmen

Digitalisierung und Innovation Digitalisierung und Innovation nextTicket: Dieneue Ticket-Generation im VRR 50 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr eines Prozesses, der das Ziel hat, einen hat, Ziel der das Prozesses, eines die doch Grundlage bildet es Pilotprojekt, das für einen Fürsprecher hat der VRR Wüst Hendrik NRW-Verkehrsminister In Praxistest. den für den Startschuss Ende Februar der VRR gab Nordrhein-Westfalen Landes des terium Verkehrsminis dem mit Gemeinsam gestellt. zur Verfügung ihr über Smartphone cket direkt nextTi Praxistests mehrmonatigen stufigen, im zwei Rahmen des Tarif Fahrgästen ser wird Die 2018März eine Ticket-Generation. neue seit der VRR erprobt Namendem nextTicket Unter unternommen. ronischen Tarifs bereits elekt neuen eines bund der Entwicklung mit hat der Ver zu erleichtern, zum ÖPNV Zugang den um Nahverkehrskunden Schritt, ersten Einen zu lassen. werden immer unwichtiger und -Nutzer ÖPNV-Nutzerinnen für Tarifsystem das über Detailwissen bisherdas nötige versucht, VRR Verbünden: Der zwischen oder Verbundes eines innerhalb ob Egal Thema. ein komplexes kehrskunden immer wieder Nahver sind für Tarife und Tarifgrenzen verbundübergreifenden eTarif etablieren. zu verbundübergreifenden ------die seit Anfang Juni kommt läuft, derneue zweiten Phase des nextTicket-Praxistests, dem Barsortiment gemacht hätte. Inder Fahrgast sie idealerweise mit Tickets aus Monatsende so zusammengefasst, wie ein abgerechnet. Dabeiwurden dieFahrten am 2018 wurde nach dembestehenden VRR-Tarif der ersten Testphase von März bis EndeMai und berechnet automatisiert denPreis. In die Fahrten beziehungsweise Fahrtenketten weiterer Check erforderlich. DieApp erfasst sie sich wieder aus. Beim Umsteigen ist kein der Zielhaltestelle angekommen, checken ein, bevor sie Bus oderBahn betreten. An der nextTicket-App checken sich dieKunden eine eigens entwickelte App zu nutzen. Mit die Möglichkeit, das neueAngebot über Kundinnen und Kunden seit demFrühjahr NRW geförderten Projekt haben interessierte Bei dem vom Verkehrsministerium des Landes die Kunden zu vereinfachen. zu für Kunden die Tarifstrukturen es, ist next- Ticket Praxistests des Ziel stufigen Praxistests zeigen, dass die Kunden der begleitenden Marktforschung des mehr- Fahrten unternommen. Erste Ergebnisse aus Mai haben Testteilnehmer mehrals 32.000 erste positive Bilanz des Projektes. Bis Ende Nach derersten Testphase zieht der VRR eine BilanzPositive nach Phase erster des Zugangs zum ÖPNV genutzt wird. welchen Voraussetzungen diese neueArt wie nextTicket angenommen und unter Mit dem Test will der VRR herausfinden, allerdings fürdie zurückgelegten Kilometer. oder Fahrtenketten, berechnet denPreis erfasst dienextTicket-App einzelne Fahrten in dieser Phase, diebis EndeAugust dauert, tatsächlich auch inAnspruch nehmen. Auch zahlen immernurdieLeistungen, diesie sondern auch gerecht, denndieFahrgäste Ticket-Generation im VRR ist nicht nureinfach, spielen dann keine Rolle mehr. Diese neue gefahrenen Kilometer zusammen. Preisstufen sich aus einemGrundpreis und einemPreis je Bahn zurückgelegten Kilometern und setzt sichorientiert andentatsächlich mit Bus und elektronische Tarifzum Tragen.Dieser

Projekt-Website kehrskunden auf dereigens entwickelten Mitte Januarkönnen sich interessierte Nahver der Praxistest kommunikativ begleitet. Seit Über dengesamten Testzeitraum hinweg wird wicklung von nextTicket genutzt werden. Marktforschung sollen füreine Weiterent sich aktiv einbringen. DieErgebnisse der das Angebot mitgestalten möchten und Fragebögen zeigt, dass dieFahrgäste Rücklaufquote von über50Prozent der die Marktforschung bereit Eine erklärt. sich fürPhase 1 zu einerBefragung durch geht. Rund 3.000 Testteilnehmer haben verschiedene Spielarten derPreisbildung von Check-in/Check-out-Verfahren und nutzungsabhängigen Tarifen, dieEinschätzung in deres umdiegenerelle Bewertung von einer zusätzlichen qualitativen Erhebung, ergänzt der VRR dieMarktforschung auch mit Neben einerquantitativen Online-Erhebung Ticketangebot sind und es positiv aufnehmen. überwiegend zufrieden mit demneuen tionskampagne machte der VRR verbundweit rieren. Mit einerbreit angelegten Kommunika informieren und sich als Testteilnehmer regist www.nextTicket.de detailliert - - - - Verbundbericht 2017/2018

|

51 Digitalisierung und Innovation 52 fach ihr Ziel erreichen. ein und nutzen spontan und flexibel Nahverkehr Öffentlichen den gäste Fahr dass sorgen, dafür künftig sollen nextTicket Ticket-Lösungen wie Intelligente elektronische |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr - - ren insbesondere auch digitale Tarifmodelle, die Zukunft andenNahverkehr haben. Hierzu gehö die Kundinnen und Kunden heute und auch in Rhein-Ruhr auf die Anforderungen,veränderten Mit nextTicket reagiert der Verkehrsverbund hinaus zahlreichePromotionaktionen. Städten und Kreisen vor Ortgab es darüber um nextTicket bekannt zu machen. Inden geschaltet und Social-Media-Kanäle genutzt, wurden inPrint- und Online-Medien Anzeigen Testteilnehmer fürnextTicket zu gewinnen. So auf denPraxistest aufmerksam, umweitere - 2018 überdas weitere Vorgehen beraten. men und derPolitik wird der VRR abHerbst ckeln. Gemeinsam mit den Verkehrsunterneh entsprechend ihren Erwartungen weiterentwi digitalen Services und Informationsdienste Kunden kann der Verbund seineaktuellen Mit lich. demumfangreichen Feedback der auf denPraxistest stimmt den VRR zuversicht Die bisherige überwiegend positive Resonanz auf dieNutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. - - -

Verbund-Appundvon Verkehrsunternehmen VRR über die Verbund-App funktioniert weiterhin. wurden im Shopsystem gelöscht. DieAuskunft mehr möglich und alle kundenbezogenen Daten gerecht zu werden, ist keine weitere Registrierung getretenen neuenDatenschutzgrundverordnung darüber hinaus auch deram25.Mai 2018inKraft lität des Gesamtsystems zu gewährleisten. Um wurde dieser deshalb deaktiviert, umdie Stabi In Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen im Verkaufsprozessden VRR-TicketShop.über kam es bedauerlicherweise zu Schwierigkeiten weitere Nahverkehrsservices bietet. ImApril 2018 kunft dendigitalen Ticketkauf ermöglicht und eine Mobilitäts-App, dieneben derFahrplanaus Seit April 2017bietet der VRR seinenFahrgästen - - den DBNavigator. der Ruhrbahn, dieDVG-Routenplaner-App sowie Mutti-App derBOGESTRA, dieEssen Mobil-App Deutschland App, dieRheinbahn-App, die ist weiterhin möglich überdieHandyTicket und Bahn online zu Der erwerben. Ticketkauf Möglichkeiten, ihre Fahrtberechtigung fürBus haben Kundinnen und Kunden jedoch vielfältige ren Schritte noch nicht fest. Inder Zwischenzeit tionsschluss dieses Berichtes standen dieweite bei ihrer Fahrt mit Bus und Bahn ist. Zum Redak die denFahrgästen ein verlässlicher Begleiter einwandfreie und leistungsstarke App zu bieten, Verkehrsunternehmen ist es, einetechnisch Der Anspruch vom VRR und denbeteiligten Verbundbericht 2017/2018

- -

|

53 DeinRadschloss: Zum Fahrradparkplatz mit dem ÖPNV-Aboticket +++ Zukunftsnetz Mobilität NRW: Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr

Umwelt 56 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 57

DeinRadschloss: Zum Fahrradparkplatz mit dem ÖPNV-Aboticket

Mit dem Fahrrad zum ÖPNV-Haltepunkt Um es den Fahrgästen so leicht wie mög- haben. Doch auch wer sein Rad nur gelegent- Hat der Kunde erfolgreich gebucht, erhält er und dann mit Bus und Bahn weiter bis zum lich zu machen, sind die Anlagen mit einem lich in einer der Abstellanlagen parken möchte, einen persönlichen Zugangscode, mit dem Ziel: Dank der digital gesteuerten Rad- digitalen Hintergrund- und Zugangssys- kann spontan einen Platz buchen. In Zeiten, in er die Tür zur Anlage öffnen kann. Für Fahr- abstellanlagen von DeinRadschloss ist der tem verknüpft. So können alle Funktionen denen Fragen der Nachhaltigkeit, Flexibilität gäste, die ein Aboticket für den ÖPNV besit- Umstieg zwischen den Verkehrsträgern im digital gesteuert werden – ein Punkt, der und sogar Fitnessaspekte bei der Verkehrs- zen, ist DeinRadschloss besonders attraktiv, VRR einfach und komfortabel. Am 12. April DeinRadschloss im Vergleich zu anderen mittelwahl für immer mehr Menschen eine da sie die Anlagen auch bequem mit ihrer 2018 wurde die erste Anlage am Bahnhof Fahrradparkplätzen so besonders macht. bedeutende Rolle spielen, ist DeinRadschloss Chipkarte öffnen können. Die Website ist Oberhausen-Sterkrade feierlich eröffnet. 15 Kommunen haben sich dem vom Bun- ein wertvoller Beitrag zu einer umwelt- und responsiv gestaltet, sodass die Inhalte über Und auch in Monheim ist DeinRadschloss desministerium für Umwelt, Naturschutz gesundheitsfördernden Tür-zu-Tür-Mobilität. Smartphones, Tablets oder Desktop-Com- Umwelt inzwischen in Betrieb. Bis zum Jahresende und nukleare Sicherheit geförderten System puter jeweils optimal dargestellt werden. sollen etwa 1.000 Stellplätze an mehr als bislang angeschlossen. Weitere Partner sind Einfaches Buchen und Bezahlen via Internet Um den Mobilitätsbedürf- 60 Standorten für radelnde ÖPNV-Kunden herzlich willkommen, denn das Ziel des VRR Unter www.dein-radschloss.de erhalten die DeinRadschloss-Blog: nissen der Menschen ge- zur Verfügung stehen. Wer einen Stellplatz ist es, den Nahverkehrskunden verbund- Nutzerinnen und Nutzer Informationen über Digitales Projekttagebuch recht zu werden, bedarf buchen möchte, kann dies ganz bequem weit einen einheitlichen und komfortablen die Radabstellanlagen und Hinweise, wie sie Im ganzen VRR-Raum schreiten die Arbei- online machen. Für den Zugriff auf die Zugang zu den Stellplätzen zu ermöglichen. diese bedienen können. Auch der Buchungs- ten an den DeinRadschloss-Anlagen voran. es neuer Konzepte. Das Abstellanlagen vor Ort genügt ein Zugangs- und Abrechnungsprozess wird einfach und Über einen Blog auf der Website erfahren die Projekt DeinRadschloss code oder eine Chipkarte – wahlweise ein DeinRadschloss ist insbesondere für alle die- bequem über die Plattform abgewickelt. Nutzer Wissenswertes über den Stand der steht für einen Wandel VRR-Aboticket oder eine systemeigene jenigen besonders geeignet, die häufiger mit Radler können dort nach einer freien Box Dinge vor Ort in den beteiligten Kommunen der Mobilität. Variante. Damit verknüpft der VRR erstmals ihrem Fahrrad zu ÖPNV-Haltepunkten radeln, suchen, diese buchen und auch bezahlen. und können jederzeit nachvollziehen, an die digitale Buchung über Smartphone, um dort dann auf öffentliche Verkehrsmittel Ein Klick genügt, um einen freien Platz aus- welchen Standorten die Stellplätze inzwischen Tablet und Co. mit einem modernen, elektro- umzusteigen. Denn sie können die Stellplätze zuwählen. Im Anschluss muss der Kunde nur zur Verfügung stehen. Die Beiträge sind mit nischen Zugangs- und Hintergrundsystem. für einen längeren Zeitraum buchen und ihr noch angeben, wie lange er mieten möchte. Fotos illustriert: von der Planung über die Rad geschützt vor Witterung und Diebstahl Das System informiert auf dieser Basis über Produktion der Radboxen beim Anbieter des unterbringen – und zwar entweder in einer den Preis. Der Nutzer muss abschließend nur Radparksystems, der Kienzler Stadtmobiliar Sammelabstellanlage oder in einer Fahrrad- noch die gewünschte Zahlungsart (PayPal, GmbH, die Tiefbauarbeiten bis hin zur Mon- box, je nachdem, für welches System sich Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftverfahren) tage vor Ort und der Eröffnung der einzelnen die Städte an ihren Standorten entschieden auswählen und bestätigt damit seine Buchung. Stationen in den beteiligten Kommunen. 58 | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verbundbericht 2017/2018 | 59

Zukunftsnetz Mobilität NRW: Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr

Die Anforderungen an eine zukunftsfähige gen aus und verknüpfen ihre Aktivitäten. Ziel nales Mobilitätsmanagement mit sich bringt. In Um ältere Menschen über den sicheren und sichere Mobilität in den Kommunen sind sind verkehrsmittelübergreifende Konzepte und weiteren Treffen erörterten die Experten Fragen Umgang mit Rollatoren im Straßenraum und in vielfältig. Der Klimawandel, aktuelle Dis- Maßnahmen, die es den Menschen ermög- der Verkehrssicherheit und tauschten sich vor Bus und Bahn zu informieren, findet seit 2015 kussionen um saubere Luft in den Städten, lichen, verschiedene Mobilitätsangebote zu dem Hintergrund der Diesel-Problematik über immer in der Europäischen Woche der Mobilität der demografische Wandel und Fragen der kombinieren und diese auch sicher zu nutzen. das „Sofortprogramm Saubere Luft“ aus. der Rollatortag NRW statt – unterstützt von der Verkehrssicherheit stellen Städte und Kreise Weitere Städte und Kreise können sich dem Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunfts- vor große Herausforderungen. Die beim Netzwerk jederzeit anschließen. Ein Workshop Einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt der netz Mobilität NRW. Gemeinsam mit lokalen VRR angesiedelte und vom Ministerium für auf Leitungsebene ist zentraler Baustein der Koordinierungsstelle bilden Konzepte, wie Partnern sensibilisierten im September 2017 Initiiert durch das Ver- Verkehr des Landes NRW geförderte Koordi- Zusammenarbeit in jeder Kommune. Dieser ist städtische Räume, Verkehrswege und allge- zahlreiche Verkehrsunternehmen im Verbund- Umwelt kehrsministerium NRW nierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetz auf den jeweiligen Bedarf der Kommune zuge- mein die kommunale Mobilität so gestaltet raum eine breite Öffentlichkeit für die besonde- erhalten Mitgliedskom- Mobilität NRW unterstützt die angeschlos- schnitten, informiert u. a. über Ziele und Nutzen werden können, dass sich die Menschen ren Bedürfnisse älterer Menschen im Öffentli- munen des Zukunfts- senen Kommunen dabei, die Mobilität der eines kommunalen Mobilitätsmanagements jederzeit sicher und eigenständig in ihrer chen Personennahverkehr. Außerdem boten sie Menschen zu erhöhen und gleichzeitig das und stellt Umsetzungsmöglichkeiten heraus. Umgebung bewegen können. Speziell für Interessierten ein kostenloses Rollator-Training netzes strategische Be- Verkehrsaufkommen auf den Straßen zu Kinder und Jugendliche leisten die Kommunen sowie einen Technik-Check für Rollatoren. gleitung zur Etablierung reduzieren. Sie hilft den Städten und Kreisen In verschiedenen Fachgruppen tauschen sich im Zukunftsnetz Mobilität NRW mit der landes- des kommunalen Mobi- dabei, ein kommunales Mobilitätsmanage- die Kommunen des Netzwerkes über unter- weiten Kampagne „Mehr Freiraum für Kinder. Ziel des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, litätsmanagements. ment zu etablieren, um so eine zukunftsfä- schiedliche Aspekte der nachhaltigen Mobilität Ein Gewinn für alle!“ und mit Maßnahmen des die kommunalen Gebietskörperschaften hige, sichere und nachhaltige Mobilität zu aus. Experten präsentieren ihr Wissen und schulischen Mobilitätsmanagements einen bei der Verkehrswende in ihrem Gebiet zu gestalten und die Lebensqualität der Bewoh- Praktiker berichten über Best-Practice-Beispiele wertvollen Beitrag. Positiv wirkt sich in diesem unterstützen und weitere Städte, Gemeinden nerinnen und Bewohner zu verbessern. aus ihrer Kommune. Dies ist eine wertvolle Zusammenhang auch die Fahrradfrühförderung und Kreise für das Netzwerk zu gewinnen. Basis für einen konstruktiven fachlichen Dialog in den Grundschulen aus. Sie bringt den Unter www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de 29 Kommunen aus dem VRR-Raum tauschen zwischen den Städten und Kreisen. In den Schulkindern nahe, wie sie sich sicher mit können sich Interessierte über das Netz- inzwischen über das Zukunftsnetz Mobilität vergangenen zwölf Monaten tauschten sich die ihrem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen. In werk und seine Koordinierungsstellen sowie NRW regelmäßig Informationen und Erfahrun- Teilnehmer in den Fachgruppen beispielsweise Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln die Projekte und Angebote informieren. allgemein über das betriebliche Mobilitätsma- führte die Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr nagement aus. Sie diskutierten darüber hinaus, entsprechende Fortbildungen für Grundschul- welche finanziellen Einsparpotenziale kommu- lehrerinnen und -lehrer durch. Der VRR AöR im Überblick +++ Kapazitäten und Betriebsleistungen +++ Einnahmen und Fahrten +++ Verbundpreise +++ Finanzielles Engagement der Städte 2017 +++ Wirtschaft- liche Entwicklung im Jahr 2017 +++ Infra- strukturförderung +++ Anzahl der berechne- ten Fahrtverbindungen in der Elektronischen Fahrplanauskunft +++ Beim VRR-Kundenma- nagement eingegangene Anfragen

Zahlen, Daten, Fakten Die VRR AöRimÜberblick 62 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Mitglieder des Nahverkehrs-Zweckverbands Niederrhein Stadt Gelsenkirchen, Stadt Bottrop, Kreis Recklinghausen Mitglieder desZweckverbandsMitglieder VRR Stadt Bochum, Stadt Gelsenkirchen Stadt Neuss, Rhein-Kreis Neuss StadtKreis Viersen, Viersen Stadt MülheimanderRuhr Stadt Mönchengladbach Ennepe-Ruhr-Kreis Stadt Oberhausen Stadt Remscheid Stadt Düsseldorf Stadt Wuppertal Stadt Dortmund Kreis Mettmann Stadt Monheim Stadt Duisburg Stadt Stadt Solingen Stadt Krefeld Stadt Hagen Stadt Herne Stadt Essen Kreis Wesel Kreis Kleve Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann mbH Rheinbahn AG Dortmunder Stadtwerke AG(DSW21) Vestische Straß Bochum-GelsenkirchenerAktiengesellschaft Straßenbahnen Verkehrsunternehmen Versorgungs-und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen Gemeindewerke WachtendonkGmbH, LOOK Busreisen GmbH, Stadtwerke Kevelaer, Städtische Dienste Geldern – Verkehrsbetrieb, Stadtwerke Goch GmbH, Niederrheinische VerkehrsbetriebeAG Verkehrsunternehmen GmbH WSW mobil NEW mobil und aktiv Viersen GmbH(NEW Viersen) StadtwerkeGmbH Solingen Stadtwerke Remscheid GmbH STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH Stadtwerke Neuss GmbH Ruhrbahn MülheimGmbH Bahnen der Stadt MonheimGmbH NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH(NEW MöBus) SWK MOBIL GmbH Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH HagenerAG Straßenbahn Ruhrbahn GmbH Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH Duisburger VerkehrsgesellschaftAG enbahnen Gmb H

Kapazitäten und Betriebsleistungen Kapazitäten und Betriebsleistungen der Verkehrsmittel und Betriebsleistungen Kapazitäten An bestimmten Wochentagen verkehren NachtExpress-Linien im VRR. Darüber hinaus bieten einige Verkehrsunternehmen AST und Bürgerbus-Verkehre an. inkl. NIAG, SDG, VGV, VGH, FDGund BVR Weitere Verkehrsunternehmen mit Kooperationsvertrag Summe ÖSPV-Verkehr Summe SPNV-Verkehr

H-Bahn/Sky Train Regionalexpress Schwebebahn Regionalbahn Straßenbahn *inkl. Regiobahn Stadtbahn Omnibus Verkehrsgesellschaftder Stadt VelbertmbH S-Bahn* O-Bus Niederrheinische VerkehrsbetriebeAG Busverkehr Rheinland GmbH(BVR) Verkehrsgesellschaft Hilden mbH Flughafen Düsseldorf GmbH StadtBus Dormagen GmbH

2016 1.026 952 52 24 16 12 51 15 6 1 1 Linien VIAS Rail GmbH National Express Rail GmbH /KEOLIS Deutschland GmbH&Co. KG NordWestBahn GmbH Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH DB Regio AG,Region NRW Abellio Rail NRW GmbH SPNV-Verkehrsunternehmen 2017 1.022 954 50 45 21 12 17 15 6 1 1 186,289 233,584 26,171 15,815 46,45 2016 20,04 0,454 3,024 16,96 1,831 9,45 Zug-/Bus-km inMio. Quelle: Ergebnisrechnung 2016/Verbundetat 2017 Verbundbericht 2017/2018 187,071 234,578 Stand vom30.04.2018 25,688 16,494 47,41 2017 0,464 3,024 19,98 1,837 19,55 7,88

|

63

Zahlen, Daten, Fakten 64 Kapazitäten und Betriebsleistungen SPNV nach Eisenbahnverkehrsunternehmen SPNV und Betriebsleistungen Kapazitäten 40.000.000 30.000.000 20.000.000 50.000.000 | 25.000.000 45.000.000 35.000.000 10.000.000 15.000.000

5.000.000 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 60 % 60 40 % 40 30 % 30 20 % 20 50 % 50 70 % 70 10 % 10 0 % 0

L L Anteilnach Zugkilometern Prozentualer Anteil DB Regio Regio DB DB Regio Regio DB 2015 2015 L L

DB Regio (Wettbewerb) (Wettbewerb) Regio DB DB Regio (Wettbewerb) (Wettbewerb) Regio DB L L

Nordwestbahn Nordwestbahn Nordwestbahn Nordwestbahn 2016 2016

L L

Abellio Abellio Abellio Abellio L L

Keolis Keolis Keolis Keolis L L

National Express Express National National Express Express National 2017 2017

L L

Regiobahn Regiobahn Regiobahn Regiobahn L L

Vias Vias Vias 2018 2018 Inkl. kommunaler Kooperationspartner, BVR GmbHund RVNGmbH Summe Zweckverbandsfremde Räume Stadt Wuppertal Kreis Viersen Stadt Viersen Stadt Solingen Stadt Remscheid Kreis Recklinghausen Stadt Oberhausen Rhein-Kreis Neuss Stadt Neuss Stadt Mülheim Stadt Monheim Stadt Mönchengladbach Kreis Mettmann Stadt Krefeld Stadt Herne Stadt Hagen Stadt Gelsenkirchen Stadt Essen Ennepe-Ruhr-Kreis Duisburg Stadt Stadt Düsseldorf Stadt Dortmund Stadt Bottrop Stadt Bochum Gebietskörperschaft Betriebsleistungen ÖSPV nach Gebietskörperschaften (Zug-/Bus-km in Mio.) nach Gebietskörperschaften ÖSPV Betriebsleistungen Straßenbahn 25,688 0,080 6,009 0,409 0,240 0,073 2,360 0,385 4,636 0,471 2,473 3,354 1,526 1,455 2,217 – – – – – – – – – – – O-Bus 3,024 2,900 0,124 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Schwebebahn 18,331 Stadt-/ 0,443 0,329 0,573 1,868 3,130 0,351 6,143 0,161 1,363 1,922 1,837 0,211 – – – – – – – – – – – – –

Summe Schiene Quelle: Betriebsleistungen je Gebietskörperschaft Verbundetat 2017/ Zug-/Bus-km VE 2017 47,043 12,152 0,080 0,409 2,900 0,073 2,099 0,443 6,504 6,484 0,385 2,428 4,395 0,591 0,471 3,723 1,784 0,161 1,961 – – – – – – – Omnibus 187,071 10,600 13,889 15,047 15,623 15,782 12,418 13,111 4,089 0,303 6,446 9,010 8,799 7,669 4,568 2,032 6,041 3,493 3,942 4,736 8,523 4,277 1,320 9,518 3,714 2,121 Verbundbericht 2017/2018 Summe gesamt Stand vom30.04.2018 234,114 20,393 27,934 15,208 14,379 19,595 15,623 14,323 12,918 9,208 9,903 6,484 9,010 0,376 7,669 5,207 4,932 3,942 8,545 4,357 1,320 5,277 3,714 6,517 5,159 2,121

|

65

Zahlen, Daten, Fakten 80 Einnahmen und Fahrten und Einnahmen 66 (ohne 13. Meldung, ab 2012 inkl. Zuwendung SozialTicket) (ohne Zuwendung 2012 ab inkl. 13. Meldung, Einnahmen- von 1980 im und bis VRR Fahrtenentwicklung 2017 81 |

82 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98

99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 VRR-Fahrten (inMio.) Einnahmen (inMio. Euro) 13 14 15 16 17 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200 1.300 Summe Einnahmen (inMio. Euro)* Summe Einnahmen (inMio. Euro)* Summe Einnahmen (inMio. Euro)* Anteile der einzelnen Ticketgruppen in Prozent Anteile der einzelnen Ticketgruppen Summe VRR-Fahrten (inMio.) Summe VRR-Fahrten (inMio.) Summe VRR-Fahrten (inMio.) Schüler-/Ausbildungsverkehr(inkl. SchokoTicket) Sonderangebote, Sonstiges Jahr Jahr Jahr DB 1.-Klasse-Zuschlag 1.090,7 480,6 833,3 842,7 412,2 1980 1993 834,8 2006 Firmenservice FerienTickets Zeitkarten Gesamt Bartarif 805,6 436,8 1981 858,1 1994 517,2 1.096,3 868,0 2007 452,0 759,5 864,9 1982 549,2 1995 1.110,3 917,9 2008 100,0 2016 45,8 39,7 0,0 0,0 0,0 8,2 6,3 459,7 713,9 1983 865,0 574,2 1996 1.108,7 954,7 2009 Fahrten 680,2 460,3 1984 590,3 867,4 1997 1.099,8 969,4 2010 483,0 682,1 1985 875,7 612,3 1998 1.008,7 1.102,7 2011 100,0 2017 40,0 45,5 0,0 0,0 8,0 6,4 0,1 662,8 465,4 1986 623,8 872,3 1999 1.139,2** 1.085,3* 2012 655,3 461,7 1987 644,5 877,2 2000 1.146,8** 1.121,7* 2013 640,7 462,9 1988 897,9 674,2 2001 100,0 2016 40,6 26,4 23,6 0,0 8,0 0,1 1,3 1.143,0** 1.149,0* 2014 460,3 637,2 1989 692,8 962,7 2002 Einnahmen 1.141,8** 1.194,1* 2015 Quelle: Fahrausweisstatistik VRR (FASt) Verbundbericht 2017/2018 1.013,3 476,2 656,1 1990 2003 712,2 ** ohne Sonderangeboteund** Sonstiges * ohne Sonderangeboteund* Sonstiges, Quelle: Fahrausweisstatistik(FASt) VRR inkl.Zuwendungen SozialTicket 1.149,4** 1.237,7* 2016 100,0 2017 Stand vom30.04.2018 1.051,9 450,2 40,7 756,3 26,3 23,4 1991 746,8 0,0 2004 8,0 0,1 1,5 Stand vom30.04.2018 1.151,2** 1.263,9* 1.079,4 2017 448,4 783,1 1992 789,2 2005

|

67

Zahlen, Daten, Fakten 68 in den Fahrausweisgruppen und bei einzelnen Fahrausweisen bei und in Fahrausweisgruppen den Brutto-Fahrgeldeinnahmen der Entwicklung |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Sonderangeboteund Sonstiges Schüler/Azubi-Verkehr gesamt Fahrausweisgruppen DB 1.-Klasse-Zuschlag Firmenservice gesamt Schüler/Azubi-Verkehr Zeitkarten gesamt Gesamtergebnis Bartarif gesamt FerienTickets Firmenservice Zeitkarten Sonstiges Bartarif SozialTicket YoungTicket/YoungTicketPLUS BärenTicket Abo VGN 7-Tage-Karte Semesterticket FH/Uni VGN Monatskarte AzubiAbo Ticket1000 9UhrAbo Ticket1000 9UhrMonatskarte Ticket1000 Abo Ticket2000 9UhrAbo Ticket2000 Abo VGN Schnäppchenkarte SchönerTagTicket NRW 5Personen SchönesJahrTicket NRW Schönes-Wochenende-Ticket Tages- und GruppenTicket Großkundenangebote NRWAnteil Semesterticket VorkursTicket VGN Monatskarte imAusbildungsverkehr Ticket1000 Monatskarte Ticket2000 9UhrMonatskarte Ticket2000 Monatskarte ZusatzTicket FA des Linienbedarfsverkehrs FahrradTagesTicket NRW EinfachWeiterTicket SchöneFahrtTicket NRW Schöne60Ticket NRW SchönerTagTicketNRW Single MehrfahrtenTicket Nachträglich erhobenes Beförderungsentgelt FirmenTicket SchokoTicket Jahreskarte inkl. Schulträgeranteil EinzelTicket Bezeichnung Zuwendungen fürdas SozialTicket vom LandNRW Sonstiges/Erstattungen Sonderangebote

1.253,818 483,641 331,563 295,458 151,084 155,454 211,164 Einnahmen inMio. Euro 99,788 41,379 40,426 28,026 42,440 64,592 25,286 75,882 32,594 57,348 64,431 63,913 25,186 17,796 17,294 54,193 55,941 16,733 11,667 11,429 1,746 0,243 2016 0,007 0,240 0,081 0,383 3,920 0,973 0,259 1,030 2,634 5,424 0,241 4,281 0,175 0,141 9,161 – –

1.281,680 498,675 102,194 337,446 300,244 149,307 155,476 213,324 33,899 69,509 22,088 29,950 60,210 26,479 34,438 53,407 41,984 18,230 41,768 57,435 75,955 64,321 17,244 17,837 11,934 72,311 11,491 1,743 0,266 2017 0,000 0,000 0,440 0,320 9,087 0,019 0,091 0,021 0,144 1,062 0,197 2,637 3,579 3,567 5,452 1,144 – Mio. Euro 15,034 27,862 -0,003 -0,050 -0,063 -0,074 -0,786 -0,456 -0,259 -0,241 -0,341 -0,110 -3,198 -4,281 2,406 5,883 4,786 0,023 2,931 -1,777 0,200 0,003 0,003 0,089 0,028 0,062 0,010 0,022 0,022 0,073 0,434 0,019 8,398 0,267 0,014 2,862 2,160 3,567 1,844 1,494 1,924 4,917 1,293 0,114 1,104 1,342 Veränderung in… Quelle: FahrausweisstatistikQuelle: VRR Stand vom03.05.2018 -100,0 -100,0 -100,0 200,0 -16,4 -12,6 18,2 83,3 12,6 -0,2 12,3 13,1 11,1 -0,8 -0,2 -0,3 -8,7 -1,2 -1,5 -1,1 3,1 1,6 9,5 2,4 1,8 2,2 0,0 6,6 6,9 5,0 0,5 0,5 7,6 2,4 0,1 0,1 1,0 3,3 2,3 2,7 5,7 9,1 2,1 5,1 % – – in den Fahrausweisgruppen und bei einzelnen Fahrausweisen bei und in Fahrausweisgruppen den Fahrten der entgeltlichen Entwicklung Sonderangeboteund Sonstiges Schüler/Azubi-Verkehr gesamt Fahrausweisgruppen DB 1.-Klasse-Zuschlag Firmenservice gesamt Schüler/Azubi-Verkehr Zeitkarten gesamt Gesamtergebnis Bartarif gesamt FerienTickets Firmenservice Zeitkarten Sonstiges Bartarif Sonstiges/Erstattungen Nachträglich erhobenes Beförderungsentgelt Sonderangebote Großkundenangebote FirmenTicket SchokoTicket Jahreskarte inkl. Schulträgeranteil Anteil NRWAnteil Semesterticket Semesterticket FH/Uni VorkursTicket VGN Monatskarte imAusbildungsverkehr VGN Monatskarte AzubiAbo YoungTicket/YoungTicketPLUS SozialTicket BärenTicket Abo VGN 7-Tage-Karte Ticket1000 9UhrAbo Ticket1000 9UhrMonatskarte Ticket1000 Abo Ticket1000 Monatskarte Ticket2000 9UhrAbo Ticket2000 9UhrMonatskarte Ticket2000 Abo Ticket2000 Monatskarte ZusatzTicket FA des Linienbedarfsverkehrs VGN Schnäppchenkarte FahrradTagesTicket NRW EinfachWeiterTicket SchöneFahrtTicket NRW Schöne60Ticket NRW SchönerTagTicketNRW Single SchönerTagTicket NRW 5Personen SchönesJahrTicket NRW Schönes-Wochenende-Ticket Tages- und GruppenTicket MehrfahrtenTicket EinzelTicket Bezeichnung

1.149,392 525,780 456,515 372,026 126,370 114,454 72,714 94,101 88,643 66,767 14,093 29,953 21,867 17,663 35,223 22,418 37,491 43,791 64,515 54,101 19,161 0,282 2016 0,030 0,200 0,003 0,209 0,368 0,383 9,548 0,223 0,186 0,187 0,192 7,767 1,278 – – – – – – – – – – Fahrten inMio. 1.152,717 523,379 461,469 369,717 121,666 121,828

73,493 92,793 44,084 62,208 22,498 20,655 29,726 15,084 52,749 36,316 91,267 17,636 23,159 37,177 64,711 1,273 0,310 2017 0,000 0,000 0,000 0,009 0,004 0,002 0,034 0,364 0,190 8,018 9,729 0,184 0,419 0,275 0,187 1,240 1,271 – – – – – -2,401 -1,308 -0,004 -0,002 -0,038 -0,027 -0,025 -4,704 -2,309 -2,056 -0,223 -0,186 -2,307 -0,227 3,325 1,273 0,028 0,779 4,954 -1,352 -1,175 0,000 0,080 0,006 0,004 0,004 0,002 0,036 0,075 0,293 0,991 2,624 7,374 1,494 0,251 1,954 0,181 1,292 1,271 Mio. Verbundbericht 2017/2018 – – – – – – Veränderung in… ohne Sonderangeboteund Sonstiges Quelle: FahrausweisstatistikQuelle: VRR Stand vom03.05.2018 -100,0 -100,0 200,0 -12,0 37,5 -0,5 -1,4 13,3 -0,6 -0,8 -0,2 -3,0 -3,6 -1,0 -3,7 -2,5 -3,1 -3,1 -1,1 0,3 9,9 1,1 1,1 0,4 3,0 0,7 7,0 6,4 9,4 7,8 5,9 3,2 5,5 1,9 % – – – – – – – – – – –

|

69

Zahlen, Daten, Fakten Verbundpreise Verbundpreise 70 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Preisstaffel 10,5%–451bis 700 Stück Preisstaffel 11%–mehrals 701 Stück Preisstaffel 8,5%–101bis 200 Stück Preisstaffel 10%–201bis 450 Stück Preisstaffel 6%–50bis 100 Stück FirmenTicket (100/100Modell) Preis Eigenanteil 3.Kind Preis Eigenanteil 2.Kind Preis Eigenanteil 1.Kind Ticket2000 9UhrAbo Ticket1000 9UhrAbo Preis Selbstzahler Ticket2000 9Uhr Ticket1000 9Uhr YoungTicketPLUS Ticket2000 Abo Ticket1000 Abo in Euro ab 01.01.2018 ab Euro in SchokoTicket FirmenTicket YoungTicket BärenTicket YoungTicket Ticket2000 Ticket1000 Ticket2000 Ticket1000 60,90 40,05 68,85 68,95 69,95 56,76 59,95 58,10 55,83 77,95 55,22 45,18 58,31 51,32 55,51 51,15 A1 – – – – – 60,03 59,04 82,20 61,00 64,44 58,70 69,95 54,05 53,88 59,95 47,74 61,66 58,37 72,95 42,27 72,61 A2 – – – – – 60,90 76,00 60,56 63,20 63,96 69,95 75,30 43,85 59,95 49,55 56,10 62,25 55,82 85,25 61,24 67,13 A3 – – – – – 109,35 105,78 119,75 88,40 80,95 90,85 89,87 80,25 96,59 69,95 63,78 59,95 92,33 87,91 71,50 87,41 B – – – – – 108,50 120,83 147,30 104,14 117,90 138,81 118,85 124,13 130,11 118,19 117,53 157,15 69,95 95,84 59,95 81,58 – – – – – C 150,80 163,68 185,30 152,60 149,26 148,43 133,20 122,20 150,10 176,26 156,76 199,55 138,35 103,71 36,00 86,70 69,95 12,00 59,95 6,00 D – 48-StundenTicket 4Personen 48-StundenTicket 3Personen 48-StundenTicket 2Personen 48-StundenTicket 5Personen 24-StundenTicket 4Personen 24-StundenTicket 3Personen 24-StundenTicket 2Personen 24-StundenTicket 5Personen EinzelTicket Erwachsene 4erTicket Erwachsene 1.-Klasse-Zuschläge Monatszuschlag Abo EinzelTicket Kinder 48-StundenTicket 24-StundenTicket Monatszuschlag 4er ZusatzTicket 4erTicket Kinder ZusatzTickets SozialTicket 7-TageTicket ZusatzTicket 10erTicket Barticket Kurzstrecke 13,60 5,90 5,90 1,60 1,60 – – – – – – – – – – – – – 20,20 22,00 38,50 25,90 10,30 10,20 32,20 19,60 16,90 13,60 13,30 22,25 7,00 5,90 2,70 1,60 A1 40,94 (Preisstufe A-B) 46,35 (Preisstufe A-B) 20,20 22,00 38,50 25,90 10,30 10,20 32,20 19,60 16,90 13,60 13,30 27,15 7,00 5,90 2,70 1,60 A2 Ohne Preisstufe 20,20 22,00 28,30 38,50 25,90 10,30 10,20 32,20 19,60 16,90 13,60 13,30 7,00 2,80 5,90 1,60 37,80 12,60 A3 3,40 (Gültigkeit Preisstufe Aoderkreisweite Gültigkeit) 44,00 48,60 27,00 29,40 18,00 34,20 25,60 55,80 41,40 21,80 14,20 21,40 41,15 5,90 5,90 1,60 B 89,00 63,00 79,80 44,40 46,20 55,00 54,60 28,70 24,30 37,50 41,90 71,40 33,10 12,50 5,90 1,60 73,45 (Preisstufe C -D) 83,15 (Preisstufe C -D) C Verbundbericht 2017/2018 100,00 65,00 54,00 84,40 69,20 44,40 49,50 39,30 34,20 74,70 94,10 55,30 29,10 15,30 5,90 1,60 D

|

71

Zahlen, Daten, Fakten Finanzielles Engagement der Städte 2017 72 |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 2) 1)  inklusive Umlage aus Finanzierungsbetrag BVR und RVN unter Berücksichtigung von Abschlägen, Rückbelastungen und Mitteln aus derÖPNV-Pauschale gem. §11(2)ÖPNVGNRW, ohne kreisangehörige Gemeinden,soweit separat aufgeführt Stadt MülheimanderRuhr Stadt Mönchengladbach Gebietskörperschaft Kreis Recklinghausen Stadt Gelsenkirchen Ennepe-Ruhr-Kreis Stadt Oberhausen Rhein-Kreis Neuss Stadt Remscheid Stadt Düsseldorf Stadt Wuppertal Stadt Dortmund Kreis Mettmann Stadt Monheim Stadt Duisburg Stadt Stadt Solingen Stadt Bochum Stadt Bottrop Stadt Viersen Stadt Krefeld Kreis Viersen Stadt Hagen Stadt Neuss Stadt Herne Stadt Essen Summe 1) 556,498 47,691 3,117 0,823 9,926 8,197 18,374 17,608 4,601 6,802 31,394 2,681 16,072 9,166 19,437 9,548 14,491 19,005 75,805 18,275 52,054 56,061 77,007 4,416 33,947 (exkl. ZV-fremder Räume)2017inMio. Euro und Ergebnisse gem. §§19a/b ZVS Gesamtleistung inklusive Kürzungsmöglichkeiten

Quelle: Verbundetat2017

Stand vom30.04.2018 2) inkl. NIAG, VGV, NIAG, /2017: VGH /2016:inkl. FDG und ohne SDG ohne und FDG SDG inkl. Kommunale (ÖPNV) Verkehrsunternehmen Wirtschaftliche Entwicklung imJahr2017(inMio. Euro) Aufwendungen derkommunalen Unternehmen (+) Sonstige inkl. Erträge Landesleistungen (+) Ausgleichsleistung §11aÖPNVGNRW Kassentechnische Einnahmen (brutto) Kassentechnische Einnahmen (netto)

Einnahmen ausEinnahmen Verbundtarif (+) Abgeltungen(+) SozialTicket (+) Abgeltung §148 SGB IX durch gedeckt Erträge § 11(2)ÖPNVGNRW Finanzierungsbedarf

1.625,499 1.146,024 1.036,144 968,359 479,475 872,957 167,935 22,449 47,485 35,198 2016 Quelle: Ergebnisrechnung 2016/ Verbundetat 2017 1.062,382 1.710,225 1.156,274 992,880 899,630 145,475 553,951 23,300 40,015 47,854 2017 Stand vom30.04.2018 Verbundbericht 2017/2018

|

73

Zahlen, Daten, Fakten Maßnahmen nach nach dem (Erstbewilligung §12 NRW 01.01.2008) ÖPNVG –Anzahl Bewilligungen/Abrechnungen Infrastrukturförderung Maßnahmen nach Zuwendung –bewilligte §12 NRW ÖPNVG in Mio. Euro zum 31.12.2017 74 Anteil derabgerechneten Maßnahmen in% 9 | 2008

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Bewilligte Zuwendung inMio. Euro 9 111 2009 95 86 2010 81 105 6,712 2008 100 2011 101 100,562 2009 85,6 65 2012 52 52,263 2010 95,3 74 2013 58 55,097 2011 96,2 90 2014 98,134 2012 80,0 69 61 2015 66,174 2013 81,1 18 26 45,321 2014 2016 80,0 0 63,322 2015 23 31,1 2017 0 29,333 2016 3,8 zum 31.12.2017 Bewilligungen Anzahl zum 30.04.2018 Anzahl Abrechnungen Stand vom 31.01.2018 Standvom 53,057 2017 1,4 Beim VRR-Kundenmanagement eingegangene Anfragen in derElektronischen Fahrplanauskunft Anzahl derberechneten Fahrtverbindungen Rufnummernwechsel ab 2015 (zuvor 01803/504030und 01803/504034) * (0,20€/Anruf aus demFestnetz, 0,60€/Anruf aus demMobilfunk) Anrufe überdie Verkehrsunternehmen und das Callcenter 1.000.000.000 1.600.000.000 1.400.000.000 1.200.000.000 600.000.000 800.000.000 400.000.000 200.000.000 0

Schlaue Nummer01806/504030* Gerechnete Fahrten VRR-Hotline 01806/504034 * 2015 bereinigt umprozessbedingte Abfragen Brief/E-Mail

429.490 16.587 19.547 2012 381.465 12.333 15.719 2013 2016

423.455 12.079 14.829 2014 358.989 15.236 11.537 2015 2017 365.076 14.808 16.129 2016 Verbundbericht 2017/2018 Web Mobil 363.812 18.249 13.462 2017

|

75

Zahlen, Daten, Fakten 76 Abkürzungsverzeichnis |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr DB Station&Service DB National Express NordWestBahn BOGESTRA DB Regio DB Netz DB DSW21 Abellio Keolis GVFG BeBo eTarif BMVI LuFV NRW CiBo CiCo Mrd. NVV DVG Mio. NVR EVU HVZ App Hbf AG Nordhessischer Verkehrsverbund Nordhessischer Nahverkehr Rheinland Zweckverband Nordrhein-Westfalen GmbH NordWestBahn Rail GmbH National Express Milliarde Million Finanzierungsvereinbarung und Leistungs- &Co. KG GmbH Deutschland KEOLIS Hauptverkehrszeit Hauptbahnhof Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Eisenbahnverkehrsunternehmen Tarif elektronischer AG Verkehrsgesellschaft Duisburger AG Stadtwerke Dortmunder DSW21 AG Station&Service DB NRW Region AG, Regio DB AG Netz DB Check-in/Check-out Check-in/Be-out Aktiengesellschaft Straßenbahnen Bochum-Gelsenkirchener Infrastruktur Verkehr digitale und für Bundesministerium Be-in/Be-out Applikation Aktiengesellschaft GmbH Rail NRW Abellio ÖPNVG NRW ÖPNVG SWK MOBIL SWK WSW mobil WSW SPNV-Nord Rheinbahn Regiobahn PRO BAHN PRO Ruhrbahn Stadler STOAG PBefG WLAN ÖPNV ÖSPV SPNV SEPA VIAS PCW NWL VDV ZOB Pkw RRX VRR PFA RB RE Zentraler Omnibusbahnhof Zentraler mobil GmbH WSW Network Area Local Wireless Rhein-Ruhr Verkehrsverbund Rail GmbH VIAS Verkehrsunternehmen Verband Deutscher GmbH MOBIL SWK GmbH Oberhausen Stadtwerke STOAG GmbH Pankow Stadler Nord Rheinland-Pfalz Schienenpersonennahverkehr Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Area Payments Euro Single GmbH Ruhrbahn Rhein-Ruhr-Express AG Rheinbahn mbH Fahrbetriebsgesellschaft Regiobahn Regionalexpress Regionalbahn V. e. BAHN PRO Personenkraftwagen Planfeststellungsabschnitt Wegberg-Wildenrath Siemens-Prüfcenter Personenbeförderungsgesetz Straßenpersonennahverkehr Öffentlicher in Nordrhein-Westfalen Personennahverkehr über den öffentlichen Gesetz Personennahverkehr Öffentlicher Westfalen-Lippe Nahverkehr Zweckverband Verbundbericht 2017/2018

|

77

Zahlen, Daten, Fakten Zahlen, Daten, Fakten 78 | 78

Impressum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Gestaltung: Gonsiorczyk Alice Annemarie Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit Presse- Leiterin V. P.: d. i. S. 45879 Gelsenkirchen 1 Augustastraße Ruhr AöR Rhein Verkehrsverbund Herausgeber: : Wibke Hinz, Dino Niemann, Niemann, Dino Hinz, : Wibke Sabine Tkatzik, Tkatzik, Sabine Sven Scholz

© VRR AöR © VRR Bildnachweis: