with english translation

Stadt- und Touristik-Information

Mit der Bahn Museen in Hessen entdecken Discover Hessen’s museums with

Bad Arolsen, , Darmstadt und andere Die Bahn macht mobil. Entdecken Sie die Region: www.bahn.de/rhein-main-erleben

Alles, was Rhein-Main so besonders macht, finden Sie jetzt auf einer Webseite.

Egal, ob Tourist oder in der Region verwurzelt, ob Club, Bar oder Museum: auf www.bahn.de/rhein-main-erleben finden Sie die ganze Vielfalt, die Rhein-Main so besonders macht. Pendler mit einer Monats- oder Jahres- karte finden hier die ideale Lösung, ohne Mehrkosten ihre Freizeit zu gestalten und Rhein-Main zu erleben.

Die Bahn macht mobil. Inhalt

© Stadtmuseum Hofheim am Taunus

4 Vorwort 5 Bad Arolsen – Christian Daniel Rauch-Museum 6 – DIALOGMUSEUM 7 Bad Vilbel – Brunnen- und Bädermuseum 8 Darmstadt – Mathildenhöhe Darmstadt 9 Frankenberg – Kreisheimatmuseum 10 Frankfurt – MMK Museum für Moderne Kunst 11 Friedberg – Wetterau-Museum 12 Fulda – Facettenreiche Kunst 13 Fulda – Kinder-Akademie Fulda, Werkraum Museum 14 Gießen – Mathematikum 15 – Museum Großauheim 16 Herborn – Städtisches Museum Herborn Hohe Schule 17 Herborn – Vitos Herborn 18 Hofheim am Taunus – Stadtmuseum 19 Frankfurt – MUSEUM GIERSCH 20 Messel – Unesco Weltnaturerbe Grube Messel 21 Offenbach – Klingspor-Museum 22 Wiesbaden – Museum Wiesbaden 23 Informationen in Englisch/Information in English 43 Touristische Infostellen/Tourist information

3 Vorwort

© Günther Bauer

Liebe Leserinnen, lieber Leser, entdecken Sie mit der Bahn interessante und ungewöhnliche Museen in Hessen!

Ob Archäologie, Kunstgeschichte, Wissenschaft, Weinkun- de oder Märchen, die über 400 Museen und Sammlungen in Hessen bieten eine so umfangreiche Themenvielfalt, dass für jeden das „Passende“ und „Packen­de“ zu finden ist.

In Kooperation mit der HA Hessen Agentur GmbH (www.hessen-tourismus.de) präsentieren wir Ihnen in dieser Broschüre eine Auswahl von ganz besonderen Museen in Hessen, die Sie bequem und güns­tig mit der Bahn erreichen können. Zu jeder Einrichtung erhalten Sie ein Kurzporträt und eine Anreisebeschreibung mit Bus&Bahn. Am Ende dieser Broschüre finden Sie zudem eine Übersichtskarte über die Strecken der Deutschen Bahn in Hessen.

Weitere attraktive Ausflugsziele sind ebenfalls in den in dieser Reihe erschienenen kostenlosen Broschüren zu Schlössern und Burgen sowie Parks und Gärten in Hessen enthalten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Museen-Tour und weiterhin gute Fahrt!

Regio Hessen

4 Bad Arolsen

Fotos: © Museum Bad Arolsen

Christian Daniel Rauch-Museum Bad Arolsen Das Christian Daniel Rauch-Museum ist eine Kooperation des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, veranstaltet vom Museum Bad Arolsen und der Nationalgalerie Berlin. Der in Arolsen geborene Bildhauer Christian Daniel Rauch (1777–1857) hinter­ließ ein facettenreiches Lebenswerk, in dem sich seine Kontakte zu den Geistesgrößen und die Gesellschaftsent- wicklung der Goethezeit mannigfaltig spiegeln. Das Museum zeigt eine reiche Auswahl seiner Werke in dem eigens dafür umgestalteten­ Raum des Marstalls. Werke anderer Künstler veranschau­lichen die Entwicklung der Skulptur im 19. Jahrhundert.

Öffnungszeiten:Mi.–Sa. 14–17 Uhr, So. 11–17 Uhr und  nach telefonischer Vereinbarung

Tel. 05691 625734, www.museum-bad-arolsen.de 

Anfahrt: Sie erreichen Bad Arolsen aus Richtung Kassel-  Wilhelmshöhe und aus Korbach jeweils stündlich (sonn- tags zweistündlich) mit dem Regional-Express. Vom Bahnhof fahren Sie mit der Buslinie 505 Richtung Volk- marsen bis zur Haltestelle Rathausstraße. Von dort gehen Sie die Rathausstraße entlang und biegen rechts in die Schlossstraße ein. Fußweg ca. 5 Minuten.

5 Frankfurt

Fotos: © Dialogmuseum

DIALOGMUSEUM – Der Besuch, der Sinne macht! Eine Sinneserfahrung der besonderen Art wartet auf den Besucher im DIALOGMUSEUM. Das Herzstück des Museums heißt Dialog im Dunkeln – eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren. Sechs unterschiedliche Erlebnisräume, die alltägliche Situationen nachbilden. Das Besondere: Die Räume sind vollkommen lichtlos und die Guides, die den Weg weisen, blind. Im Casino for Communication können an Spieltischen kommunikative Fähigkeiten spielerisch erlebt werden. Und im Dunkelrestaurant Taste of Darkness kann man mit allen Sinnen genießen, nur das Auge isst nicht mit.

Öffnungszeiten: Di.–Fr. 9–17 Uhr, Sa., So., feiertags  11–19 Uhr, am 1. Do. im Monat ist Dialog im Dunkeln bis 21 Uhr geöffnet (montags geschlossen!)

www.dialogmuseum.de

Bookingline: 069 90 43 21 44 Eine telefonische Reservierung ist erforderlich.

Anfahrt: Sie erreichen Frankfurt (Main) Hbf mindestens  stündlich aus allen Richtungen mit Nahverkehrszügen und mindestens halbstündlich mit den S-Bahnlinien 1–9. Vom Hauptbahnhof können Sie am besten die Straßen- bahnlinie 11 Richtung Schießhüttenstraße zum Osthafen- platz nutzen. Auch gibt es die Möglichkeit, stündlich mit Nahverkehrszügen bis zum Ostbahnhof zu fahren. Von dort bis zur Hanauer Landstraße 137–145 sind es 10 Mi- nuten zu Fuß.

6 Bad Vilbel

Fotos: © Brunnen- und Bädermuseum

Brunnen- und Bädermuseum Bad Vilbel Ein Alleinstellungsmerkmal von Bad Vilbel ist das Mineral- wasser in seiner Vielfalt. In Spitzenzeiten förderten über 30 Betriebe unterschiedlich mineralisiertes Wasser zu Tage. Im gerade eröffneten Brunnen- und Bädermuseum Bad Vilbel wird die Historie dieses Industriezweiges dokumentiert und erzählt. Die verschiedenen Themen werden vielseitig, attraktiv und modern dargestellt. Das neue Brunnen- und Bädermuseum ergänzt ideal das vor drei Jahren im Kurpark errichtete Lebendige Römer-Mosaik – Hier wird der römische Badebetrieb aus dem 2. Jahrhundert sowie die Nachbildung des berühmten römischen Mosaiks gezeigt, das zur Therme einer römischen Villa (um 180 n. Chr.) gehörte.

Öffnungszeiten: Mrz.–Okt. Di. 17–20 Uhr, Fr. und  Sa. 14–17 Uhr, So. 11–18 Uhr, Nov.–Feb. So. 11–18 Uhr

Tel. 06101 559312, www.kultur-bad-vilbel.de 

Anfahrt: Sie erreichen Bad Vilbel aus Richtung Frankfurt  (Main) und Friedberg jeweils halbstündlich (sonntags teilweise stündlich) mit der S-Bahnlinie S 6 und aus Richtung Glauburg-Stockheim stündlich (sonntags teil- weise zweistündlich) mit dem Regional-Express bzw. der . Vom Bahnhof Bad Vilbel gehen Sie direkt geradeaus zur Friedberger Straße. Folgen Sie dieser in die Innenstadt bis zur Niddabrücke und biegen Sie vor der Brücke links ab zur Burg.

7 Darmstadt

© Institut Mathildenhöhe, Jürgen Schreiter © Institut Mathildenhöhe, Nicolaus Heiss

Mathildenhöhe Darmstadt Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein international aus­gerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden und ange- wandten Künste – mit seinem markanten Ausstellungsgebäude und dem Museum Künstlerkolonie ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur, seit 1900 mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Gegenwart. Im Museum Künstlerkolonie dokumentieren zahlreiche Gemälde, Skulp- turen sowie Objekte der angewandten Kunst den künstle- rischen Aufbruch.

Öffnungszeiten: Ausstellungsgebäude (wechselnde Aus-

stellungen): Di.–So. 11–18 Uhr; Museum Künstlerkolo- nie: Di.–So. 11–18 Uhr, Do. 10–20 Uhr

Tel. 06151 132778, www.mathildenhoehe.eu

Anfahrt: Sie erreichen Darmstadt aus den Richtungen

Heidelberg, Bensheim, Frankfurt (Main) und Wies- baden stündlich mit der Regionalbahn, aus Richtung Aschaffenburg stündlich mit der Regionalbahn (sonntags zweistündlich) und aus Richtung Frankfurt (Main) halb- stündlich mit der S-­Bahn­­­linie S 3/S 4. Vom Hauptbahnhof Darmstadt (Westseite, rückwärtiger Ausgang) fahren Sie mit der Buslinie F Richtung Oberwaldhaus bis zur Halte- stelle Mathildenhöhe. Von dort gehen Sie den Lukasweg hinauf bis zum Ausstellungsgebäude. Fußweg ca. 3 Minu- ten.

8 Frankenberg

© Kreisheimatmuseum Frankenberg

Kreisheimatmuseum In den altehrwürdigen Mauern des ehemaligen Klosters St. Georgen aus dem 13. bis 17. Jahrhundert ist heute das Kreis- heimatmuseum untergebracht. Wo früher die Zisterzien- serinnen lebten und wirkten, entdecken Besucher heute eine umfangreiche volkskundliche Sammlung. Der Schwerpunkt liegt auf sakralen Kunstwerken, darunter hervorragende Stein- metzarbeiten des Tyle von Frankenberg (ca. 1330–1390). Ar- beiten des Frankenberger Künstlers Philipp Soldan (ca. 1500– 1570), der sich als Meister der Ofenplatten, Holzschnitzer und Steinbildhauer einen Namen machte, geben Zeugnis von den vielfältigen Veränderungen im Zeitalter der Reformation. Im Kreuzgang sind zahlreiche seiner kunstvoll geschnitzten Balkenköpfe zu sehen. Ein barocker Brützel-Altar ist in der Mauritiuskapelle aufgebaut. Weitere Schätze des Museums sind der älteste Blaudruck Hessens und die umfangreiche Stülpchensammlung (Stülpchen sind kleine Häubchen).

Öffnungszeiten:Di. und Fr. 10–12 Uhr, Mi. 15–17 Uhr,  So. 13–17 Uhr

Tel. 06451 743677, www.frankenberg.de

Anfahrt: Sie erreichen Frankenberg (Eder) aus Richtung  Marburg (Lahn) stündlich (sonn- und feiertags zweistünd- lich) mit der Regionalbahn. In Marburg (Lahn) besteht jeweils Anschluss aus den Richtungen Frankfurt(Main)/ Gießen und Kassel. Vom Bahnhof gehen Sie in die Bahn- hofstraße. Fußweg ca. 4 Minuten.

9 Frankfurt

© Museum für Moderne Kunst Frankfurt

MMK Museum für Moderne Kunst Das 1991 eröffnete MMK Museum für Moderne Kunst ist heute wichtiger kultureller und gesellschaftlicher Anlauf- punkt in Frankfurt. Das sogenannte „Tortenstück“ zeigt inter- nationale Kunst von den 1960er Jahren bis heute. Die Samm- lung mit über 4.500 Werken von rund 440 Künstlerinnen und Künstlern umfasst alle Gattungen der modernen und zeitgenössischen Kunst wie Malerei, Skulptur, Video, Foto- grafie sowie Licht-, Sound- und Performancekunst. Mit einer solchen Konzentration an hervorragenden Werken der Gegen- wartskunst kann kaum ein anderes Museum in Deutschland aufwarten und auch international gilt das MMK als eines der führenden Museen für moderne und zeitgenössische Kunst.

Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Mi. 10–20 Uhr

(montags geschlossen)

Tel. 069 212-30447, www.mmk-frankfurt.de

Anfahrt: Sie erreichen Frankfurt (Main) Hbf aus allen

Richtungen mindestens stündlich mit Nahverkehrszügen und mindestens halbstündlich mit den S-Bahnlinien S 1–9. Gehen Sie vom Hbf durch die Kaiserstraße und bie- gen Sie rechts in die Bethmannstraße ein. Weiter geht es links durch die Berliner Straße bis zur Domstraße. Fußweg ca. 25 Minuten. Alternativ können Sie die U- Bahnlinie 4 und 5 bis Haltestelle Römer, die Straßenbahn- Linien 11 und 12 bis Haltestelle Römer/Paulskirche oder die S-Bahnen bis Haltestelle Konstablerwache nutzen.

10 Friedberg

© Wetterau-Museum, Johannes Kögler © Wetterau-Museum, Dietrich Skrock

Wetterau-Museum Friedberg Das Museum dokumentiert in mehreren Abteilungen die Geschichte der Wetterau von den vorgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart. Die archäologische Abteilung beginnt mit ihren ältesten Funden aus der Steinzeit. Einen umfassenden und anschaulichen Einblick in das Leben der Kelten in der Wet­terau gibt die Ausstellung „Aufstieg und Fall der Kelten“. Die Provinzialrömische Abteilung dokumentiert verschiedene Lebensbereiche während der Römerzeit. Weiterhin werden Ausstellungen zur Geschichte der Landwirtschaft und zur Geschichte der Stadt und der Burg Friedberg gezeigt.

Öffnungszeiten: Di.–Fr. 9–12 Uhr und 14–17 Uhr, Sa.

10–12 Uhr und 14–17 Uhr, So. und feiertags 10–17 Uhr

Tel. 06031 88215, www.friedberg-hessen.de

Anfahrt: Sie erreichen Friedberg aus den Richtungen

Frankfurt (Main) und Gießen stündlich mit dem Regi- onal-Express, aus Richtung Gießen stündlich mit der Regionalbahn sowie aus Richtung Frankfurt (Main) halb- stündlich mit der S-Bahnlinie S 6. Vom Bahnhof gehen Sie durch die Bahnhofspassage bis zur Bismarckstraße. Gehen Sie hier rechts und folgen Sie der Bismarckstraße ca. 400 Meter bis zur Haagstraße, in die Sie rechts ab- biegen und in der sich das Museum befindet. Fußweg ca. 9 Minuten.

11 Fulda

Fotos: © Tourismus u. Kongressmanagement Fulda

Facettenreiche Kultur in Fulda Für Besucher der Barockstadt integriert der Fuldaer Museums- Pass gleich sechs Museen. Bei unbegrenzter Gültigkeit kann jedes Museum einmal besucht werden. Es gibt für jeden Geschmack Interessantes zu entdecken: Naturkunde, Malerei und Skulptur im Vonderau Museum, prunkvolle Geschichte in den historischen Räumen des Stadtschlosses und im Museum Schloss Fasanerie sowie religiöse Schätze im Dommuseum. Die Kleinen gehen auf Entdeckungstour im Kindermuseum – mehr dazu auf Seite 13. Feuerwehrfans können sich auf historische Löschfahrzeuge, Uniformen und Dokumente im Deutschen Feuerwehr-Museum freuen.

Öffnungszeiten:Mo.–Fr. 10–17.30 Uhr, So. 13–17.30 Uhr  (24./25. und 31.12. sowie 1.1. geschlossen)

Tel. 0661 10218-13 oder -14, www.tourismus-fulda.de 

Anfahrt: Sie erreichen Fulda aus Richtung Frankfurt  (Main) stündlich mit dem Regional-Express, aus Richtung Gersfeld stündlich mit der Regionalbahn (an Wochenen- den zweistündlich) und aus Richtung Gießen zweistünd- lich mit Nahverkehrszügen. Adressen der jeweiligen Museen unter www.tourismus-fulda.de sowie auf den je- weiligen Internetseiten: www.dfm-fulda.de, www.kaf.de, www.schloss-fasanerie.de

12 © Kinder-Akademie Fulda © Fotodesign W. Rammler

Kinder-Akademie Fulda, Werkraum Museum In der Kinder-Akademie Fulda wird der Entdeckergeist der Besucher durch interaktive Objekte aus Naturwissenschaft und Technik, Kunst und Kultur angeregt. Das Herzstück ist das „Begehbare Herz“, das mit 36 Quadratmetern Grundfläche und 5 Metern Höhe einzigartig in Europa ist. Führungen dazu wer- den montags bis freitags um 16 Uhr und sonntags (Oktober– April zusätzlich samstags) um 14, 15 und um 16 Uhr ange- boten.

Öffnungszeiten:Mo.–Fr. 10–17.30 Uhr, So. 13–17.30  Uhr, Okt.–Apr. Sa. 13–17.30 Uhr (24./25. und 31.12. so- wie 1.1. geschlossen)

Tel. 0661 902730, www.kaf.de

Anfahrt: Sie erreichen Fulda aus Richtung Frankfurt  (Main) stündlich mit dem Regional-Express, aus Richtung Gersfeld stündlich mit der Regionalbahn (an Wochenenden zweistündlich) und aus Richtung Gießen zweistündlich mit Nahverkehrszügen. Vom Bahnhof Fulda fahren Sie mit der Buslinie 1 (Richtung Künzell), 5 (Rich- tung Pilgerzell) oder 7 (Richtung Engelhelms) bis zur Haltestelle Ellerstraße. Von dort folgen Sie der Künzeller Straße in Fahrtrichtung und biegen rechts in die Mehler- straße ein. Fußweg ca. 3 Minuten. Vom Bahnhof ca. 16 Minuten Fußweg.

13 Gießen

© Mathematikum Gießen © Mathematikum Gießen, Rolf K. Wegst

Mathematikum Gießen Im Mathematikum, dem ersten mathematischen Mitmach- museum der Welt, erwarten die Besucher keine schwierigen Formeln oder Zahlenkolonnen, sondern über 150 Experi- mente, mit denen eine neue Tür zur Mathematik geöffnet wird. Das Museum regt Jung und Alt zum Entdecken an und bietet jede Menge Spaß wie z. B. bei Experimenten mit Seifen- häuten und beim Brückenbau. Zudem warten spannende Knobelspiele und herausfordernde Puzzles darauf gelöst zu werden.

Öffnungszeiten:Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Do. bis 20 Uhr,  Sa., So. und feiertags 10–19 Uhr

Tel. 0641 9697970, www.mathematikum.de 

Anfahrt: Sie erreichen Gießen aus Richtung Frank-  furt (Main) stündlich mit dem Regional-Express, aus Rich- tung Dillenburg stündlich (sonntags zweistündlich) mit dem Regional-Express sowie aus Richtung Marburg zwei- stündlich mit dem Regional-Express und stündlich (sonn- tags zweistündlich) mit der Regionalbahn, aus Richtung Limburg (Lahn) zweistündlich mit dem Regional-Express und stündlich mit der Regionalbahn (an Wochenenden zweistündlich) sowie aus Richtung Friedberg (Hess) stündlich mit der Regionalbahn. Vom Bahnhof Gießen gehen Sie links die Bahnhofstraße entlang bis zum Mathe- matikum. Fußweg ca. 5 Minuten.

14 Hanau

© Museum Großauheim, Peukert © Museum Großauheim, Gaul

Museum Großauheim – Kunst und Industriegeschichte Die 2010 nach Umbau und Neukonzeption wiedereröffnete Kunstabteilung besticht durch herausragende Werke des bedeutendsten deutschen Tierplastikers der Moderne und Mitglieds der Berliner Sezession, August Gaul (1869–1921), sowie durch Gemälde, Grafiken, Glasbilder und Mosaike des Großauheimer Künstlers August Peukert (1912–1986). Die bis Ende 2011 neu gestaltete industriegeschichtliche Abteilung zeigt den Wandel von der bäuerlichen Lebenskultur und handwerklichen Arbeitsweise zur industriellen Fertigung am Beispiel von regionalen Fabrikationen – mit einer Auswahl ihrer zeitgemäßen modernsten Produkte bis in die Neuzeit. Inhaltlich und architektonisch bildet das Museum einen wichtigen Ankerpunkt der Route der Industriekultur Rhein- Main.

Öffnungszeiten:Do.–So. 10–12 Uhr und 14–17 Uhr

Tel. 06181 573736, www.museen-hanau.de

Anfahrt: Sie erreichen Großauheim (Kreis Hanau) aus Rich-  tung Frankfurt-Süd stündlich mit der Regionalbahn (am Wo- chenende zweistündlich mit Umstieg in Hanau Hbf) sowie aus Richtung Aschaffenburg und Hanau stündlich mit der Regionalbahn (am Wochenende zweistündlich), zusätzlich ab Hanau Hbf mit den Buslinien 7 und 566. Vom Bahnhof Großauheim gehen Sie in die Luisenstraße, rechts in die Wiesenstraße und links in die Straße „Pfortenwingert“, in der sich das Museum befindet. Fußweg ca. 5 Minuten.

15 Herborn

Fotos: © Stadtmarketing Herborn GmbH

Städtisches Museum Herborn Hohe Schule Im Obergeschoss des romantischen Gebäudekomplexes der historischen reformierten Akademie „Hohe Schule“ ist das Museum untergebracht. Gezeigt werden – neben mehrmals jährlich wechselnden Sonderausstellungen – die Geschichte der Hohen Schule mit ihren Einrichtungen, Gelehrten und Studenten, die Vor- und Frühgeschichte sowie die Mittelalter- archäologie, die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf das Dillgebiet, bürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, vorindustrielle Textiltechnik und vieles mehr. Highlights in der Dauerausstellung sind das Planetarium, das Skelett des ältesten „Herborners“ (ca. 2.300 Jahre alt) und zwei Herborner Apotheken aus dem 19. Jahrhundert.

Öffnungszeiten:Di., Mi., Do., Sa., So. 13–17 Uhr  (sowie an Feiertagen und nach telefonischer Anmeldung)

Tel. 02772 573810, www.herborn.de

Anfahrt: Sie erreichen Herborn (Dillkr) aus Richtung  Frankfurt (Main)/Gießen stündlich (sonntags zweistünd- lich) mit dem Mittelhessen-Express und zweistündlich mit dem Regional-Express. In Gießen besteht stündlich (sonntags zweistündlich) Anschluss aus Richtung Mar- burg/Lahn an den Mittelhessen-Express. Vom Bahnhof aus folgen Sie der Bahnhofstraße bis zum Marktplatz. Gehen Sie weiter in Richtung Kornmarkt und biegen Sie rechts ab in die Schulhofstraße. Fußweg ca. 10 Minuten.

16 Fotos: © Walter Schöndorf, Vitos Herborn

Vitos Herborn In einer interessanten Ausstellung können sich Besucher psychiatrische Behandlungsmethoden im Wandel der Zeiten sowie histori­sche medizinische Instrumente anschauen. Zudem dokumentiert das Museum die „Verwahrsituation“ im pflegerischen Bereich, die Selbstversorgung der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt und es zeigt Exponate zur Arbeits- und Beschäftigungstherapie.

Öffnungszeiten:Besuch oder Führung nach telefonischer  Voranmeldung

Tel. 02772 504-0, www.vitos-herborn.de

Anfahrt: Sie erreichen Herborn aus Richtung Gießen  stündlich (sonntags zweistündlich) mit der Regionalbahn. Vom Bahnhof gehen Sie in 3 Minuten zum ZOB. Von dort fahren Sie mit der Buslinie 502 Richtung Guntersdorf bzw. Merkenbach bis zur Haltestelle Au­straße. Jetzt be- finden Sie sich unmittelbar vor dem Gelände der Vitos Herborn gemeinnützigen GmbH, wo sich das Psychiat- riemuseum befindet. Alternativ gehen Sie vom Bahnhof geradeaus in die Querstraße und rechts in die Walter- Rathenau-Straße. Bei der Einmündung in die Hauptstraße rechts einbiegen, geradeaus in die Westerwaldstraße und links in die Austraße. Fußweg ca. 12 Minuten.

17 Hofheim am Taunus

© Stadtmuseum Hofheim am Taunus

Stadtmuseum Hofheim am Taunus Das Museum zeigt Exponate aus der Vergangenheit, stellt aktuelle Bezüge her, ist Lernort und vermittelt Spaß an der Geschichte. Im Erdgeschoss werden Werke der Klassischen Moderne präsentiert, die in Zusammenhang mit dem Hofhei- mer Künstlerkreis um Hanna Bekker vom Rath stehen. Die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert wird im ersten Obergeschoss dokumentiert. Hier bilden der Fremdenverkehr, das Bader- und Friseurgewerbe sowie die Lederindustrie die Schwerpunkte. Exponate und Informa- tionen zur provinzialrömischen Archäologie finden Besucher im zweiten Obergeschoss. Künstleraufenthalte in Hofheim und im Taunus sowie die Geschichte des privaten Lebensrau- mes sind Themen begleitender Ausstellungen und Veranstal- tungen.

Öffnungszeiten: Di. 10–13 Uhr, Di.–Fr. 14–17 Uhr,  Sa. und So. 11–18 Uhr

Tel. 06192 900305, www.hofheim.de

Anfahrt: Sie erreichen Hofheim am Taunus aus Richtung  Offenbach–Frankfurt (Main) halbstündlich (sonntags teil- weise stündlich) mit der S-Bahnlinie S 2 und aus Richtung Limburg mindestens zweistündlich mit dem Regio­nal- Express oder mit der Regionalbahn. Vom Bahnhof Hof- heim gehen Sie über den Bus­bahn­hof links in die Kirsch- gartenstraße bis zur Burgstraße. Fußweg ca. 6 Minuten.

18 Frankfurt

© Museum Giersch

MUSEUM GIERSCH – Regionale Kunst mit überregionaler Bedeutung Das MUSEUM GIERSCH eröffnete im Jahr 2000 und reiht sich seitdem in das berühmte Frankfurter Museumsufer ein. Das von der gemeinnützigen STIFTUNG GIERSCH getragene Haus widmet sich der Kunst- und Kulturlandschaft Rhein-Main im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In der mit Liebe zum historischen Detail restaurierten Villa würdigen regelmäßige Sonderausstellungen das Schaffen derjenigen Künstler/innen, die durch Geburt, Wohnsitz, Ausbildung, Ausstellungs- oder Lehrtätigkeit mit der Region verbunden sind.

Öffnungszeiten: Di.–Do. 12–19 Uhr, Fr.–So. 10–18 Uhr  (montags geschlossen)

Tel. 069 63304-128, www.museum-giersch.de

Anfahrt: Sie erreichen Frankfurt (Main) Hbf mindestens  stündlich aus allen Richtungen mit Nahverkehrszügen und mindestens halbstündlich mit den S-Bahnlinien 1–9. In der Stadt erreichen Sie das berühmte Museumsufer (Schaumainkai 83) mit der Tram 15/16/21 und Bus 46 Haltestelle: Stresemannallee/Gartenstraße oder Städel, mit U-Bahnen U1/U2/U3 Haltestelle: Schweizer Platz, und zu Fuß vom Hauptbahnhof in ca. 15 Minuten durch die Baseler Straße zum Mainufer.

19 Messel

© Welterbe Grube Messel

Unesco Weltnaturerbe Grube Messel Ein einzigartiger Blick in die Erdgeschichte bietet sich unweit von Darmstadt. Algenablagerungen in einem Vulkansee haben hier die Tier- und Pflanzenwelt über 47 Millionen Jahre konser- viert. Das Besucherzentrum der Grube Messel präsentiert ein- zigartige Fossilien der längst vergangenen Landschaft eines tropischen Regenwaldes. Der Besucher erlebt in der Ausstel- lung „Zeit und Messel Welten“ geologische Forschung und ihre Methoden auf spannende und ästhetische Art. Er bekommt ein Bewusstsein dafür, wie die Vorgänge auf und in der Erde Landschaften und Lebewelten veränderten. Auf geführten Touren in die Grube bietet sich die Möglichkeit, den einstigen Vulkan und späteren Tagebau zu erkunden. Dieser stellt auch heute einen einzigartigen Naturraum in der Region dar.

Öffnungszeiten:Besucherzentrum tgl. 10–17 Uhr  (außer 24.–26.12. und 31.12.–1.1.); Führungen in der Grube (1 Std.) von Apr.–Okt. tgl. 12.30 Uhr, Fr. 12.30 und 15.30 Uhr, Sa., So. und feiertags 11, 12.30, 14 und 15.30 Uhr

Tel. 06159 71759-0, www.grube-messel.de

Anfahrt: Sie erreichen den Bahnhof Messel aus den Rich-  tungen Wiesbaden–Darmstadt und Aschaffenburg stünd- lich (sonntags zweistündlich) mit der Regionalbahn. Vom Bahnhof Messel fährt die Buslinie U zur Grube Messel.

20 Offenbach

© günzel.rademacher Offenbach

Klingspor-Museum Offenbach Buch und Schrift im Hinblick auf Kunst und Gestaltung sind Gegenstand des Klingspor-Museums Offenbach. Seine Ausstellungen veranschaulichen die verschiedenen Facetten, die sich aus dem Zusammenwirken von Text und Bild ergeben. Wie ausgesprochen vielgestaltig das 20. Jahrhundert und auch die Gegenwart diese Tradition fortschreiben, soll im Wirken des Klingspor-Museums deutlich werden. Die Geschichte des künstlerisch gearbeiteten Buchs im 20. Jahrhundert ist in vielen Beispielen international im Museum zugegen. Wichtig sind zudem die Bereiche Kal­ligrafie, zeitgenössisches Schriftgestalten und Grafikdesign. Sie werden in Sammlungen und Ausstellungen vermittelt.

Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 10–17 Uhr, Mi. 14–19 Uhr,  Sa. und So. 11–16 Uhr (montags geschlossen)

Tel. 069 80652066  www.offenbach.de/klingspor-museum www.klingspor-museum.de

Anfahrt: Sie erreichen Offenbach (Main) Marktplatz aus  den Richtungen Frankfurt (Main), Wiesbaden und Hanau mindestens halbstündlich mit den S-Bahnlinien S 1, S 2, S 8 und S 9. Ab der S-Bahnstation Offenbach Marktplatz ge- hen Sie durch den Ausgang Herrnstraße/Büsingpalais und anschließend die Herrnstraße entlang bis zum Museum. Fußweg ca. 4 Minuten.

21 Wiesbaden

© Fotos: Museum Wiesbaden

Museum Wiesbaden Das Museum Wiesbaden ist eines der drei staatlichen Museen des Landes Hessen. 2007 wurde das Museum von der AICA als „Museum des Jahres“ für seine Ausstellungstätigkeit und seine Sammlungsaktivität im Bereich Moderner Kunst ausgezeichnet. Internationale Bedeutung besitzt die Kunstsammlung vor allem durch das gut hundert Werke umfassende Konvolut des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky, der von 1921 bis zu seinem Tod in Wiesbaden lebte. Nach umfangreicher Sanierung sind faszinierende Raumerlebnisse möglich mit weiträumigen Durchblicken sowie großzügige neue Ausstellungsräume für die beiden Museumsabteilungen, die Kunstsammlung und die Naturwissenschaftliche Sammlung.

Öffnungszeiten:Di. und Do. 10–20 Uhr, Mi., Fr.–So. und  feiertags 10–17 Uhr (montags und am 1.1., 1.5. sowie am 24., 25. und 31.12. geschlossen)

Tel. 0611 3352250, www.museum-wiesbaden.de

Anfahrt: Sie erreichen Wiesbaden Hbf aus den Rich-  tungen Frankfurt (Main), Offenbach und Hanau minde- stens halbstündlich mit den S-Bahnlinien S 1, S 8 oder S 9 sowie stündlich mit dem Regional-Express und aus Richtung Aschaffenburg–Darmstadt stündlich (sonntags zweistündlich) mit der Regionalbahn. Gehen Sie vom Hauptbahnhof die Friedrich-Ebert-Allee bis zum Museum entlang. Fußweg ca. 9 Minuten.

22 Content

© Stadtmuseum Hofheim am Taunus

24 Foreword 25 Bad Arolsen – Christian Daniel Rauch-Museum 26 Bad Karlshafen – German Huguenot Museum 27 Bad Vilbel – Spring and spa museum 28 Darmstadt – Mathildenhöhe Darmstadt 29 Frankenberg – Kreisheimatmuseum 30 Frankfurt – MMK Museum für Moderne Kunst (Museum of Modern Art) 31 Friedberg – Wetterau-Museum 32 Fulda – Cultural diversity Fulda 33 Fulda – Children’s Academy Fulda 34 Gießen – Mathematikum 35 Hanau – Museum Großauheim 36 Herborn – Herborn Municipal Museum in the High School 37 Herborn – Vitos Herborn 38 Hofheim am Taunus – Municipal Museum 39 Lauterbach – Hohhaus-Museum 40 Messel – UNESCO World Natural Heritage Messel Pit Fossil Site 41 Offenbach – Klingspor-Museum 42 Wiesbaden – Museum Wiesbaden 43 Tourist information

23 Foreword

© Günther Bauer

Dear reader,

discover Hessen’s most interesting and unusual museums with Deutsche Bahn (German Rail).

Be it archaeology, art history, science, the culture of wine or fairy tales, Hessen has more than 400 museums and coll- ections with such a huge variety of themes that everyone will find something to excite their interest.

In cooperation with HA Hessen Agentur GmbH (www.hessen- tourismus.de), in this brochure we present you a selection of very special Hessen museums that you can travel to comfor- tably and cheaply with Deutsche Bahn. For each institution we provide a brief description and directions for getting there by bus and train. Moreover, at the end of this brochure you’ll find an outline map of the Deutsche Bahn routes in Hessen.

We present further attractive excursion destinations in two other free brochures in this series: one for palaces and castles and one for parks and gardens in Hessen.

We wish you plenty of enjoyment visiting the museums and, of course, have a good trip!

Regio Hessen

24 Bad Arolsen

Fotos: © Museum Bad Arolsen

Christian Daniel Rauch-Museum Bad Arolsen The Christian Daniel Rauch-Museum is a cooperative project by the Hessen Ministry of Science and Art and the Prussian Cultural Heritage Foundation, organized by Museum Bad Arolsen and the National Gallery Berlin. The Arolsen-born sculptor Christian Daniel Rauch (1777–1857) produced a diverse range of work in the course of his life. This oeuvre reflects, in various ways, his contact with the major thinkers of Goethe’s time and his relationship to the social developments of the age. The museum presents a rich selection of his works in the specially redesigned space of the royal stables. Works by other artists illustrate the development of sculpture in the 19th century.

Opening hours: Wed–Sat 2 p.m.–5 p.m.,  Sun 11 a.m.–5 p.m. and by telephonic appointment

Tel. 05691 625734, www.museum-bad-arolsen.de 

Getting there: You reach Bad Arolsen by regional train  (Regionalbahn) from the direction of Kassel-Wilhelmshöhe and of Korbach every hour (some parts of Sunday every two hours). From Bad Arolsen train station take bus line 505 towards Volkmarsen and get off at “Rathausstraße”. From here walk along Rathausstraße and turn left into Schlossstraße. The walk takes about 5 minutes.

25 Frankfurt

Fotos: © Dialogmuseum

Dialog Museum A very special sensory experience awaits visitors to the Dialog Museum. At the heart of this museum is Dialog im Dunkeln (Di- alog in the Dark) – an exhibition where you can discover the in- visible. Seven different environments which simulate everyday situations. The unique part: The rooms are completely in dark- ness and the guides helping you along the way are blind. In the Casino for Communication, you can experience interactively what communicative skills are required at the gambling table. And in the Taste of Darkness restaurant, you can enjoy the food and drink with all of your senses – apart from your eyes.

Opening hours: Tue-Fri 9 a.m.–5 p.m., Sat/Sun/public  holidays 11 a.m.–7 p.m.; on the first Thursday of each month, Dialog in the Dark is open until 9 p.m.; closed on Mondays.

Telephone bookings: 069 90 43 21 44  A telephone reservation is required. www.dialogmuseum.de,

Getting there: No matter which direction you are travel-  ling from, local rail services can bring you to Frankfurt (Main) Central Station at least every hour and the S-Bahn lines S 1–9. From the central station, we recommend that you take tram route 11 in the direction of Schießhütten- straße and get off at Osthafenplatz. Local rail services also travel to Frankfurt East Station every hour. From there, it is just a 10-minute walk to Hanauer Landstraße 137–145.

26 Bad Vilbel

Fotos: © Brunnen- und Bädermuseum

Spring and spa museum A unique feature of Bad Vilbel is the tremendous diversity of its mineral water. In its heyday, over 30 companies were pumping different types of mineralised water to the surface from under- ground aquifers. In the recently opened spring and spa mu- seum in Bad Vilbel, the history of this industrial sector has been documented and is now on display to the general public. It pro- vides a fascinating overview of the development of the various aspects of the industry. The new spring and spa museum is an ideal supplement to the living Roman mosaic nearby that was opened three years ago – visitors can view Roman baths dating back to the 2nd century AD and a replica of the famous Roman mosaic that once graced a Roman villa (ca. 180 AD).

Opening hours: March–Oct. Tue 5 p.m.–8 p.m., Fri und  Sat 2 p.m.–5 p.m., Sun 11 a.m.–6 p.m., Nov.–Feb. Sun 11 a.m.–6 p.m.

Tel. 06101 559312, www.kultur-bad-vilbel.de

Getting there: You reach Bad Vilbel by taking the S-Bahn  S 6 from Frankfurt am Main and Friedberg every 30 minutes (sometimes every hour on Sundays) and the regional express (Regional-Express) or regional services, which run every hour from Glauburg-Stockheim (sometimes every two hours on Sundays). When you leave Bad Vilbel station, follow the Friedberger Straße opposite into the town centre as far as Niddabrücke bridge, turning left just before the bridge, which will take you to the castle. About 15 minutes walk.

27 Darmstadt

© Institut Mathildenhöhe, Jürgen Schreiter © Institut Mathildenhöhe, Nicolaus Heiss

Mathildenhöhe Darmstadt The Institute Mathildenhöhe Darmstadt is an international institute devoted to the visual and applied arts. With its striking exhibition building and the Museum Künstlerkolonie (Artists’ Colony Museum), it is a truly exceptional site for research, presentation and communication of art since 1900. It has a particular focus on contemporary art. In the Museum Künstlerkolonie numerous paintings, sculptures and objects of applied art document the process of artistic awakening.

Opening hours: Exhibition Building (Changing exhibi-  tions): Tue–Sun 11 a.m.–6 p.m.; Museum Künstlerkolonie: Tue–Sun 10 a.m.–6 p.m., Thu 10 a.m.–9 p.m.

Tel. 06151 132778, www.mathildenhoehe.eu 

Getting there: You reach Darmstadt from Heidelberg,  Bensheim, Frankfurt (Main) and Wiesbaden every hour by regional train (Regionalbahn), from Aschaffenburg every hour by regional train (every two hours on Sundays) and from Frankfurt (Main) every half hour by S-Bahnlines S3/ S4. At Darmstadt Hauptbahnhof (main station) take the rear exit on the west side of the building and then take bus line F towards Oberwaldhaus and get out at “Mathil- denhöhe”. From here walk up Lukasweg to reach the exhi- bition building. The walk takes about 3 minutes.

28 Frankenberg

© Kreisheimatmuseum Frankenberg

Kreisheimatmuseum The old walls of what was the convent St. Georgen from the 13th until the 17th century now house the Kreisheimatmuseum. Today, in the place where Cistercian nuns once lived and worked, visitors can now discover an extensive folkloristic collection. The main focus lies on sacred works of art, including outstanding stone carvings by Tyle von Frankenberg (circa 1330–1390). Work by the Frankenberg artist Philipp Soldan (circa 1500–1570), who made a name for himself as a master of furnace plates, wood carving and stone masonry, bears witness to the many changes that took place during the time of the Reformation. The cloister houses many of his richly sculpted abutments. A baroque Brützel alter was also built in the Mauritius chapel. Other treasures in the museum include the oldest blueprint in the state of and the extensive collection of “Stülpchen” (these are small ladies’ bonnets).

Opening hours: Tue + Fri 10 a.m.–12 a.m.,  Wed 3 p.m.–5 p.m., Sun 1 p.m.–17 p.m.

Tel. 06451 743677, www.frankenberg.de  Getting there: If you are travelling from the direction of Marburg (Lahn), you can take the regional train (Regio- nalbahn) to Frankenberg (eder), which runs every hour (or every two hours on Sundays and public holidays). Passengers travelling from the direction of Frankfurt(Main)/Gießen and Kassel can change trains in Marburg (Lahn). From the station, make your way onto Bahnhofstraße. The museum is approximately 5 minutes’ walking distance from here.

29 Frankfurt

© Museum für Moderne Kunst Frankfurt

MMK Museum für Moderne Kunst (Museum of Modern Art) Opened in 1991, the Museum of Modern Art plays an important role in the cultural and social life of Frankfurt today. Known colloquially as the “Tortenstück” (piece of cake), this museum exhibits art from the 1960’s right up until the present day. With over 4,500 works from around 440 artists, the collection covers all genres of modern and contemporary art, such as painting, sculpture, video, photography as well as light, sound and performance art. With so many outstanding works of contemporary art concentrated in one place, hardly any other museum in Germany can compete and, even on an international level, the MMK is one of the leading museums for modern and contemporary art.

Opening hours: Tue and Thu–Sun 10 a.m.–6 p.m.,  Wed 10 a.m.–8 p.m. (closed on mondays)

Tel. 069 212-31510 or -35755, www.mdw-frankfurt.de

Getting there: No matter which direction you are travelling  from, local rail services can bring you to Frankfurt (Main) Central Station at least every hour and the S-Bahn lines S 1–9 can get you there at least every half an hour. From the Central Station, follow Kaiserstraße and turn right into Bethmann- straße. Then turn left and take Berliner Straße until you reach Domstraße. The museum is approximately 25 minutes’ wal- king distance from the station. Alternatively, you can take the Underground (U-Bahn) lines 4 or 5 until the Römer stop, the tram lines 11 or 12 until the Römer/Paulskirche stop or the S- Bahn until the Konstablerwache stop.

30 Friedberg

© Wetterau-Museum, Johannes Kögler © Wetterau-Museum, Dietrich Skrock

Wetterau-Museum Friedberg The museum has various sections that document the history of the Wetterau region. The archaeological section begins with the oldest finds from the Stone Age. The exhibition entitled “Rise and Fall of the Celts” provides a comprehensive and vivid insight into the lives of the Celts in the Wetterau region. The Provincial-Roman section documents various areas of life during the Roman period. Other exhibitions cover the history of agriculture and the history of the town and castle of Friedberg.

Opening hours: Tue–Fri 9 a.m.–12 noon and  2 p.m.–5 p.m., Sat 10 a.m.–12 noon and 2 p.m.–5 p.m., Sun and bank holidays 10 a.m.–5 p.m.

Tel. 06031 88215, www.friedberg-hessen.de

Getting there: You reach Friedberg by regional express  (Regional-Express) from the direction of Frankfurt (Main) and Gießen every hour, by regional train (Regionalbahn) from the direction of Gießen every hour and by S-Bahn line S 6 from the direction of Frankfurt (Main) every half hour. From the railway station walk through the station shopping mall to Bismarckstraße. Turn right here and walk along Bismarckstraße for about 400 metres until you get to Haagstraße. Turn right here and continue along this street to the museum. The walk takes about 9 minutes.

31 Fulda

Fotos: © Tourismus u. Kongressmanagement Fulda

Cultural diversity in Fulda For visitors to the baroque city, the Fulda Museum Pass includes a total of six museums. With unlimited validity, each museum can be visited once. There are lots of interesting things to discover for every taste: natural history, paintings and sculptures in the Vonderau Museum, splendid decades of history in the historic rooms of the Stadtschloss (City Palace) and the Museum Schloss Fasanerie (Fasanerie Palace) plus religious artefacts at the Dommuseum (Cathedral Museum). Youngsters can go off and explore the Kindermuseum (Children’s Museum); see page 11 for more details. Fire brigade enthusiasts can look forward to historic engines, uniforms and documents at the Deutsches Feuerwehr-Museum (German Fire-Fighting Museum).

Opening hours: Mon–Fri 10 a.m.–5.30 p.m., Sun 1 p.m.–  5.30 a.m. (24./25.12., 31.12. and 1.1. closed)

Tel. 0661 10218-13 or -14, www.tourismus-fulda.de 

Getting there: You can travel to Fulda from Frankfurt  (Main) every hour by regional express (Regional-Express), from Gersfeld every hour by regional rail (every two hours at weekends), and from Gießen every two hours by local rail. The addresses of each museum are available at www.tourismus-fulda.de and from the individual web- site: www.dfm-fulda.de, www.kaf.de, www.schloss-fasanerie.de

32 © Kinder-Akademie Fulda © Fotodesign W. Rammler

Kinder-Akademie Fulda, Werkraum Museum (Children’s Academy Fulda) In the Kinder-Akademie Fulda visitors are invited to try things out and to make discoveries with the help of interactive objects from science and technology, art and culture. The core of the exhibition is the “Walk-Through Heart” which, 36 square metres in area and 5 metres in height, is unique in Europe. Accompanying guided tours are held from Monday to Friday at 4 p.m. and on Sundays at 2 p.m., 3 p.m. and 4 p.m. (Oct.–Apr. on Saturdays as well).

Opening hours: Mon–Fri 10 a.m.–5.30 p.m.,  Sun 1 p.m.–5.30 p.m., Oct.–Apr. Sat 1 p.m.–5.30 p.m. (7.3., 22., 23.4., 24., 25., 31.12. and 1.1. closed)

Tel. 0661 902730, www.kaf.de

Getting there: You reach Fulda by regional express train  (Regional-Express) from the direction of Frankfurt (Main) every hour, by regional train (Regionalbahn) from the direction of Gersfeld every hour (on weekends every two hours) and from the direction of Gießen by local train every two hours. From Fulda train station take bus line 1 towards Künzell, 5 towards Pilgerzell or 7 towards En- gelhelms and get out at “Ellerstraße”. From here follow Künzeller Straße in driving direction and turn right into Mehlerstraße. The walk takes about 3 minutes (from the train station about 16 minutes).

33 Gießen

© Mathematikum Gießen © Mathematikum Gießen, Rolf K. Wegst

Mathematikum Gießen In the Mathematikum, the world’s first “hands-on” mathematics museum, the visitors don’t have to fear any difficult formulas or columns of figures. Instead they can look forward to over 150 experiments which will open a new door to mathematics. The museum encourages young and old to go on a voyage of discovery and delivers plenty of fun, for instance in experiments with soap films and bridge building activities. Moreover, there are exciting dice games and challenging puzzles waiting to be solved.

Opening hours: Mon–Fri 9 a.m.– 6 p.m., Thu to 8 p.m.,  Sat, Sun and bank holidays from 10 a.m. to 7 p.m.

Tel. 0641 9697970, www.mathematikum.de

Getting there: You reach Gießen by regional express  (Regional-Express) from the direction of Frankfurt (Main) every hour, from the direction of Dillenburg by regional express every hour (sundays every two hours) and from the direction of Marburg by regional express every two hours and by regional train (Regionalbahn) every hour (sundays every two hours), from the direction of Limburg by regional express every two hours and every hour (at weekends every two hours) by regional train and from the direction of Friedberg (Hess) by regional train every hour. From Gießen railway station turn left into Bahnhofstraße and walk along the road to the Mathematikum. The walk takes about 5 minutes.

34 Hanau

© Museum Großauheim, Peukert © Museum Großauheim, Gaul

Großauheim Museum – Art and Industrial History After undergoing extensive renovation, the art department reopened under a new concept in 2010. Amongst its main attractions are the outstanding works of the eminent modern German animal sculptor and member of the Berlin Secession, August Gaul (1869–1921) and the paintings, graphics, glass pictures and mosaics by the Großauheim artist August Peukert (1912–1986). By the end of 2011 the redesigned department of industrial history will present the transformation from rural culture and craft production to industrial manufacturing methods on the basis of regional manufacturers and examples of their contemporary modern products. With its content and architecture the museum forms one of the main highlights on the Route der Industriekultur Rhein-Main.

Opening hours: Thu–Sun 10 a.m.–12 noon and  2 p.m.–5 p.m.

Tel. 06181 573736, www.museen-hanau.de

Getting there: You reach Großauheim (Hanau District) by  regional train (Regionalbahn) from the direction of Frank- furt-Süd at least every hour (every two hours at weekends, change at Hanau central station) and by regional train from the direction of Aschaffenburg and Hanau every hour (at the weekend every two hours), and also by bus lines 7 and 566 from Hanau Hauptbahnhof (main station). From Großau- heim train station walk along Luisenstraße, turn right into Wiesenstraße and left into Pfortenwingert where you will find the museum. The walk takes about 5 minutes.

35 Herborn

Fotos: © Stadtmarketing Herborn GmbH

Herborn Municipal Museum in the High School The upper floor of the romantic building complex of the histori- cal Reformed (Calvinist) Academy – the “High School” – houses the local history museum. The museum tells the story of the High School, its facilities, teachers and students, as well as containing exhibits on German prehistory and early history, mediaeval archaeology, the impact of the Second World War on the local Lahn-Dill region, the bourgeois domestic culture of the 18th and 19 centuries, pre-industrial textile technology and much more. Highlights of the permanent exhibitions include the planetarium, the skeleton of the oldest “Herborn resident” and two Herborn apothecaries dating back to the 19th century.

Opening hours: Tue, Wed, Thu, Sat, Sun 1 p.m. to 5 p.m.,  (as well as public holidays and advance booking by phone)

Tel. 02772 573810, www.herborn.de 

Getting there: You can get to Herborn (Dill. District) by  taking the Mittelhessen Express, which operates an hourly service from Frankfurt am Main/Giessen (two-hourly service on sundays) or the regional express (Regional- Express) (two-hourly service). Train services run every hour (every two hours on Sundays) from Marburg/Lahn to connect up with the Mittelhessen Express in Giessen. When you leave the station, follow the Bahnhofstraße to the Marktplatz and then on towards the Kornmarkt. Turn right into Schulhofstraße. About 10 minutes walk.

36 Fotos: © Walter Schöndorf, Vitos Herborn

Vitos Herborn A clear and engaging exhibition tells the story of psychiatric treatment methods through the ages and also features historical medical instruments. In addition the museum documents the “custodial situation” in the field of nursing, the self-sufficiency of former state sanatoriums and nursing homes and presents exhibits relating to occupational and work therapy.

Opening hours: Visit or guided tour by telephonic  appointment.

Tel. 02772 504-0, www.vitos-herborn.de

Getting there: You reach Herborn by regional express  (Regionalbahn) from the direction of Gießen every hour (sundays every two hours). From Herborn railway station walk to the ZOB (it takes about 3 minutes). From here take bus line 502 towards Guntersdorf or Merkenbach and get off at Austraße. You are now in front of the grounds of the Vitos Herborn gemeinnützige GmbH, a non-profit com- pany, which houses the Museum of Psychiatry. Alterna- tively you can walk from the train station, walking straight ahead into Querstraße and then right into Walter-Rathe- nau-Straße. Turn right when this road joins Hauptstraße, walk straight ahead into Westerwaldstraße and turn left into Austraße. The walk takes about 12 minutes.

37 Hofheim am Taunus

Fotos: © Stadtmuseum Hofheim am Taunus

Stadtmuseum Hofheim am Taunus (Municipal Museum Hofheim am Taunus) The museum displays exhibits from the past as well as establishing links to the present. It is a place of learning, where people soon discover that history can be fun. The ground floor presents works of classical modernism by the group of Hofheim artists associated with Hanna Bekker vom Rath. The history of the town from the Middle Ages to the 20th century is documented on the first floor. Of particular interest are the displays dedicated to the tourist, spa and hairdressing trades, and the leather industry. Exhibits and information on provincial Roman archaeology are to be found on the second floor. Information on artists who stayed in Hofheim and the Taunus district, including details of their private lives are the subjects of accompanying exhibitions and events.

Opening hours: 10 a.m.–1 p.m., Tue–Fri 2 p.m.–5 p.m.,  Sat and Sun 11 a.m.–6 p.m.

Tel. 06192 900305, www.hofheim.de 

Getting there: You can reach Hofheim am Taunus from  Offenbach–Frankfurt (Main) every half hour (sometimes every hour on sundays) by rapid transit S2 and from Limburg at least every two hours by regional express (Re- gional-Express) or by regional rail. From Hofheim train station walk to the left into Kirschgartenstraße until you get to Burgstraße. The walk takes about 6 minutes.

38 Frankfurt

Fotos: © Museum Giersch

MUSEUM GIERSCH The MUSEUM GIERSCH opened in 2000 and, since then, has joined the ranks on Frankfurt’s famous Museumsufer (museum embankment). The building, which is supported by the non- profit STIFTUNG GIERSCH (Giersch Foundation) is dedicated to the art and cultural landscape of the Rhein-Main area in the 19th and early 20th century. In this villa, which was restored with great attention to historical detail, regular exhibitions show their appreciation for the work of those artists who are connected with the region through birth, residence, education, exhibitions or teaching.

Opening hours: Tue–Thu 12 a.m.–7 p.m., Fri–Sun  10 a.m.–6 p.m., closed on Mondays

Tel. 069 6 33 04 – 128 www.museum-giersch.de 

Getting there: No matter which direction you are travel-  ling from, local rail services can bring you to Frankfurt (Main) Central Station at least every hour and the S-Bahn lines S 1–9 can get you there at least every half an hour. Once in the city, you can get to the famous museum em- bankment (Schaumainkai 83) by taking tram 15/16/21 and bus 46 Stop: Stresemannallee/Gartenstraße or Städel, with underground trains U1/U2/U3 Stop: Schweizer Platz, or it is approx. 15 minutes’ walk from the central train sta- tion to the Main embankment via Baseler Straße.

39 Messel

© Welterbe Grube Messel

UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel (UNESCO World Natural Heritage Messel Pit Fossil Site) Not far from Darmstadt an outstanding insight into the earth’s history is given. Deposits of a volcanic lake preserved flora and fauna for 47 million years. The visitor centre presents the unique fossils of a long gone tropical rainforest. In the exhibition “Zeit und Messel Welten” the visitor immerses in a fascinating and aesthetic way into geosciences and their methods. He gets awareness about the processes in and on the earth and how they influenced life and landscape. On guided tours visitors have the possibility to explore the ancient crater and later open pit mine on-site. Still today Messel Pit is a place of unique nature.

Opening hours: Visitor centre daily open from 10 a.m. to  5 p.m. except from 24., 25., 26., 31.12. and 1.1. Guided tours (1 hr) through the pit from Apr. to Oct. daily 12.30 p.m., Fri 12.30 p.m. and 3.30 p.m., Sat, Sun, public holidays 11 a.m., 12.30 p.m, 2 p.m., 3.30 p.m.

Tel. 06159 71759-0, www.grube-messel.de

Getting there: You reach Messel by regional train (Regi-  onalbahn) from the direction of Wiesbaden-Darmstadt and Aschaffenburg with a connection every hour (sundays every two hours). From train station Messel take the bus “U” to Grube Messel.

40 Offenbach

© günzel.rademacher Offenbach

Klingspor-Museum Offenbach The Klingspor-Museum Offenbach is devoted to books and wri- tings that relate to art and design. Its exhibitions throw light on the various aspects of interaction between text and image. The Klingspor-Museum aims to show the striking diversity with which this tradition has been continued in the 20th century and the present day. The history of the artistically worked book in the 20th century is demonstrated by many international exhibits. Other important themes of collections and exhibitions include calligraphy, contemporary typographical design and graphic design.

Opening hours: Tue, Thu, Fri 10 a.m.–5 p.m., Wed  2 p.m.–7 p.m., Sat and Sun 11 a.m.–4 p.m. (closed on Mondays)

Tel. 069 80652066  www.offenbach.de/klingspor-museum, www.klingspor-museum.de

Getting there: You reach Offenbach (Main) Marktplatz  by S-Bahn lines S 1, S 2, S 8 and S 9 from the direction of Frankfurt (Main) and Hanau at least every half hour. From Offenbach Marktplatz S-Bahn station take the Herrn- straße/Büsingpalais exit and then walk along Herrnstraße until you get to the museum. The walk takes about 4 mi- nutes.

41 Wiesbaden

© Fotos: Museum Wiesbaden

Museum Wiesbaden The Museum Wiesbaden is one of the three state museums in Hesse. In 2007, the museum was awarded the title “Museum of the Year” by AICA for its modern art exhibitions and collections. This art collection has gained international significance mainly thanks to the 100+ pieces that make up the collection of work by the famous Russian expressionist, Alexej von Jawlensky, who lived in Wiesbaden from 1921 until his death. After extensive renovation work, visitors are treated with a fascinating spatial experience with views stretching across rooms as well as spacious exhibition rooms for the two museum sections, the art collection and the natural history collection.

Opening hours: Tue + Thu 10 a.m.–8 p.m., Wed, Fri–Sun  and public bank holidays 10 a.m.–5 p.m. (closed on Mondays and on 1.1., 1.5., 24., 25. and 31.12.).

Tel. 0611 3352250, www.museum-wiesbaden.de 

Getting there: If you are travelling from the direction of  Frankfurt (Main), you can get to Wiesbaden Main Station by taking S-Bahn lines S 1, S 8 or S 9 at least every half hour or by regional express (Regional-Express) every hour, and if you are travelling from the direction of Aschaffenburg-Darm- stadt, you can take the regional train (Regionalbahn) every hour (or every two hours on Sundays). From the station, walk along Friedrich-Ebert-Allee until you get to the museum. The walk takes about 9 minutes.

42 Touristische Infostellen/Tourist information

© Institut Mathildenhöhe, Nicolaus Heiss

HA Hessen Agentur GmbH Tourismus- und Kongressmarketing www.hessen-tourismus.de

GrimmHeimat NordHessen Tel. 0561 97062-17 www.nordhessen.de

Westerwald Touristik Service Tel. 02602 3001-0 www.westerwald.info

Lahntal Tourismus Verband e. V. Tel. 07000 5246825 (0,12 EUR/Min.) www.daslahntal.de

Region Vogelsberg Touristik GmbH Tel. 06044 9648-48 www.vogelsberg-touristik.de

Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda Tel. 06654 918340 www.rhoen.info

43 © Brunnen- und Bädermuseum

Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH Tel. 06723 9955-0 www.kulturland-rheingau.de

Taunus Touristik Service e. V. Tel. 06172 9994140 www.taunus.info

Frankfurt Rhein-Main/Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main Tel. 069 21238800 www.frankfurt-rhein-main.de www.frankfurt-tourismus.de

Touristik Service Spessart Kinzigtal Tel. 06051 85137-16/-21/-22 www.mkk-tourismus-vogelsberg.de www.spessart-tourismus.de

Tourismus Service Bergstraße Tel. 06252 131170 www.diebergstrasse.de [email protected] Ticket tips Tickets & Tariffs

Hessenticket With the Hessen-Ticket, up to 5 people can travel throughout Hesse for a whole day (from 9 a.m. until services end) – even at weekends and on public holidays. And all that for just €31!

Schönes-Wochenende-Ticket Up to 5 people. 1 day. Across Germany for just €40*. For groups of up to 5 people travelling together, or parents/ grandparents (max. 2 adults) travelling with any number of their children/grandchildren under 15 years old. This ticket is valid for 2nd class travel on local DB trains (IRE, RE, RB, S-Bahn), on public transport from many transport associations and on selected private rail services. The ticket is valid from midnight on the day that you selected (Saturday or Sunday ) until 3 a.m. of the following day. More information is available online at www.bahn.de/swt

Quer-durchs-Land-Ticket 1 day. All regional services. €42* for 1 person. The price for one person travelling is €42*. Each additional passenger travelling on the ticket pays only €6 (max. 4 additional passengers). This ticket is valid for 2nd class travel across Germany on all trains (RB, RE, IRE) and S-Bahn services provided by DB and other participating railway companies. Monday to Friday, from 9 a.m. until 3 a.m. the following day. Benefit for parents and grandparents (1 or 2 adults): Own children/grandchildren under 15 years old travel for free. Hop on, hop off, change trains and continue on with your journey as often as you like. Further information is available at www.bahn.de/ querdurchsland

* These prices apply for tickets purchased online and at ticket machines. For an extra €2, you can also get tickets and personal advice from DB sales points. Version: april 2012 Ticket-Tipps Tickets und Tarife

Hessenticket Mit dem Hessenticket können bis zu 5 Personen einen Tag lang ab 9 bis 3 Uhr des Folgetages durch ganz Hessen fah­ren – am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen sogar ab 0 Uhr. Und das schon für 31 Euro!

Schönes-Wochenende-Ticket Bis zu 5 Personen. 1 Tag. Deutschlandweit nur 40 Euro*. ❚ Für bis zu 5 gemeinsam reisende Personen oder Eltern und/oder Großeltern (max. 2 Erwachsene) mit beliebig vielen eigenen Kindern bzw. Enkeln unter 15 Jahren. ❚ Gilt in den Nahverkehrszügen der DB (IRE, RE, RB, S-Bahn), in den Verkehrsmitteln­ vieler Verkehrsverbünde und bei ausgewählten­ nichtbundeseigenen­ Eisenbahnen jeweils in der 2. Klasse. ❚ Gilt an einem Tag Ihrer Wahl (Samstag oder Sonntag) von 0 bis 3 Uhr des Folgetages. ❚ Mehr Informationen im Internet unter www.bahn.de/swt

Quer-durchs-Land-Ticket 1 Tag. Alle Regionalzüge. 1 Person 42 Euro*. ❚ Für Einzelreisende 42 Euro*. Jede weitere Person zahlt nur 6 Euro (max. 4 Mitfahrer). ❚  Gilt deutschlandweit in allen Regionalzügen (RB, RE, IRE) und S-Bahnen der DB und anderer teilnehmender Eisenbahnen in der 2. Klasse. ❚  Gilt montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages. ❚  Vorteil für Eltern/Großeltern (1 oder 2 Erwachsene): Eigene Kinder/Enkel unter 15 Jahren fahren kostenlos mit. ❚  Einsteigen, umsteigen und weiterfahren so oft Sie wollen. ❚  Weitere Infos unter www.bahn.de/quer-durchs-land

* Die Preise gelten am Automaten oder im Internet. Für 2 Euro mehr gibt es die Tickets auch mit persönlicher Beratung in den DB Verkaufsstellen. Stand April 2012. Streckennetz der Deutsche Bahn AG Hessen

Kontakt DB Regio AG Regio Hessen Mannheimer Straße 81 60327 Frankfurt/Main www.bahn.de/regio-hessen

Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Stand: April 2012 VP 520312 Mit m.bahn.de unterwegs jederzeit gut informiert. Sie sind un- terwegs und möchten aktuelle Fahrplan-Informationen erhalten? Oder herausfinden, ob Ihr Zug pünktlich an Ihrem Zielort ankommen wird? Oder erfahren, wo sich in Ihrer Nähe die nächste Haltestelle befindet? Mit unserem mobilen Reiseportal m.bahn.de können Sie diese und viele weitere Informationen jederzeit von un- terwegs aus abrufen – ganz einfach und in Echtzeit. Alles, was Sie tun müssen, ist, die Internetfunktion im Handy aufzurufen und die Adresse m.bahn.de einzugeben. Oder Sie laden sich einfach die Apps der DB auf Ihr Handy.

Kontakt Bildnachweis DB Regio AG Titel: DB AG/ Günther Bauer Regio Hessen Mannheimer Straße 81 Herausgeber 60327 Frankfurt/Main DB Mobility Logistics AG www.bahn.de/regio-hessen Marketingkommunikation (GMK) Frankenallee 2–4 Änderungen vorbehalten 60327 Frankfurt am Main Einzelangaben ohne Gewähr Stand: April 2012 Druckmanagement VP 520312 DB Kommunikationstechnik GmbH Karlsruhe, www.dbkt.de