Dezernat 3 | Verkehr und Mobilität

Öffentlicher Personennahverkehr Kommissarische ÖPNV-Rettungsschirm wirkt gegen Einbußen durch Corona Fachdienstleitung

ach der Wahl des bisherigen ie Corona-Pandemie hat seit NFachdienstleiters Verkehr und DMitte März 2020 zu erheblichen Mobilität, Markus Häußler, zum Fahrgastrückgängen im Öffentlichen neuen Bürgermeister der Gemeinde Personennahverkehr geführt. Beson- , hat dessen Stellvertreter ders mit der Schließung der Schulen Florian Weixler die kommissarische mussten Erlösrückgänge von bis zu Leitung des Fachdienstes inne. 70 Prozent von den Verkehrsunter- nehmen verkraftet werden. In einem ersten Schritt wurden Schülern, Auswirkungen die ihre Schülermonatskarten auch der Corona-Pandemie in Zeiten des Unterrichtsausfalls im Frühjahr behalten haben, bis zu zwei monatliche Eigenanteile erlassen. uch beim ÖPNV, bei der KFZ- Ermöglicht wurde diese Maßnahme Ein Schutz aus Plexiglas macht den Verkauf von Fahrscheinen im Bus wieder möglich. AZulassung, der Straßenverkehrs- durch Zuschüsse des Landes und die behörde und im Führerscheinwesen lückenlose Erstattung von Schülermo- Leistungsreduzierungen ungekürzt waren die Auswirkungen der Corona- natskarten durch den Landkreis. und vorzeitig ausbezahlt. Gleichzeitig Pandemie spürbar. mussten alle im Verbund eingesetzten Busse mit Plexiglasabtrennungen des Fahrerplatzes nachgerüstet werden, Mund-Nasen-Schutz in um wieder einen Verkauf von Bussen und an Haltestellen Fahrscheinen im Bus zu ermöglichen. Dazu haben Bund und Land Baden- Württemberg im August 2020 ein ie Verkehrsunternehmen haben milliardenschweres Hilfspaket, den Dmit Blick auf die Einhaltung der „ÖPNV-Rettungsschirm“ geschnürt. Corona-Bestimmungen eine Eigenver- Darin wird den Unternehmen und antwortung. So sind die Busunterneh- Aufgabenträgern ein weitgehender men angehalten die Fahrgäste auf Ausgleich entgangener Erlöse gewährt. das verpflichtende Tragen eines Mund- Der Alb-Donau-Kreis hat in Abstim- Diese Erlöseinbußen belaufen sich Nasen-Schutzes hinzuweisen. mung mit dem Verkehrsverbund DING allein im Alb-Donau-Kreis auf etwa und den Busunternehmen versucht, 1,5 Millionen Euro für das Jahr 2020. Das Verkehrsministerium Baden- gerade in diesen nachfrageschwachen Württemberg weist in diesem Zusam- Zeiten einen verlässlichen ÖPNV Die Kreisverwaltung hat für alle 62 in menhang darauf hin, dass im ÖPNV für die verbliebenen Fahrgäste aufrecht seiner Aufgabenträgerschaft stehenden und damit auch im Schülerverkehr zu erhalten. Dies war für die Verkehrs- Buslinien im Landkreis entsprechende die Einhaltung der 1,5 Meter- Mindest- unternehmen nicht kostendeckend Anträge über die Verbundgesellschaft abstandsregel nicht durchgehend möglich und konnte nur durch die DING und die Nachbarverbünde möglich ist. Umso wichtiger ist das Aussicht auf einen finanziellen Ausgleich beim Land Baden-Württemberg konsequente Tragen des Mund-Nasen- durch die öffentliche Hand erreicht gestellt und wird noch bis Ende 2020 Schutzes an den Haltestellen und in werden. Der Landkreis hat zur Auf- dazu entsprechende Vereinbarungen den Bussen. rechterhaltung der Zahlungsfähigkeit mit den Verkehrsunternehmen der Busunternehmen vertraglich schließen und die Ausgleichsbeträge vereinbarte Zahlungen trotz teilweiser ausbezahlen.

Jahresbericht 2020 80 Verkehr und Mobilität | Dezernat 3

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 48 | Fachdienstleiter: Florian Weixler (kommissarisch)

Verstärkerbusse im Schulbusverkehr im Einsatz

uf insgesamt 16 Linien sind im Die Kreisverwaltung misst dem Einsatz Verkehrsunternehmen allerdings die ABusverkehr im Alb-Donau-Kreis von Verstärkerbussen hohe Priorität Verfügbarkeit von ausreichend Personal zusätzliche Fahrzeuge im Einsatz, zu, auch über das dafür aufgelegte und Bussen im Fuhrpark. sogenannte Verstärkerbusse (Stand: Landesförderprogramm hinaus. Das 15. November 2020). Die ersten kamen Förderprogramm, wird seitens des am 21. September zum Einsatz. Landes mit bis zu 80 Prozent der Kosten unterstützt. 20 Prozent kommen aus Das Landratsamt war dazu initiativ Mitteln des Alb-Donau-Kreises. geworden und hatte von sich aus mehrfach die Verkehrsunternehmen Das Landesprogramm ist bis Ende 2020 gebeten eventuelle Engpässe vor befristet und soll dazu dienen, Schüle- allem im Schulbusverkehr mitzuteilen. rinnen und Schüler im neuen Schuljahr Dies geschah vor dem Hintergrund auf mehr Busse – Verstärkerbusse – der Corona-Situation und des zu verteilen und damit das Risiko einer neuen Landes­förderprogramms für Corona-Ansteckung zu verringern. Verstärkerbusse im Schulbusverkehr. Grenzen des Möglichen setzen bei den

ÖPNV – Vergabe von neuen Bus-Linienbündeln im Alb-Donau-Kreis

egen ablaufender Liniengeneh- n Linienbündel Erbach/Öpfingen Mit der neuen Vergabe sind verkehrli- Wmigungen wurden die Verkehrs- (Linien 21, 225, 232 und 239) che Mehrleistungen von mehr als drei leistungen im Zuge europaweiter Aus- zum 1. Januar 2021 an die Fa. Bayer, bis über 25 Prozent verbunden. schreibungen in den Linienbündeln bis 31. Dezember 2020 die Firmen , / Ost Bottenschein und Reinalter. Geislingen sowie Erbach/Öpfingen neu vergeben: LB Amstetten Amstetten n Linienbündel Amstetten (Linien 46, 461, 462 und 469) zum 1. Juli 2020 an die Süddeutsche Laichingen Verkehrslinien GmbH & Co. KG, Berghülen bis 30. Juni 2020 betrieben durch die DB ZugBus RAB GmbH (Linie LB Blaubeuren – Laichingen 46) und die Firma Omnibus Merkle Blaubeuren Hauptverbindungen (Linie 469) Weitere Verbindungen n Linienbündel Blaubeuren/ Erbach Laichingen Ost Oberdischingen

(Linien 360, 364, 365, 366 und 368) zum 1. Januar 2021 an die Bieterge- meinschaft DB ZugBus RAB GmbH & Auto Mann GmbH & Co. KG Laupheim (wie bisher)

Jahresbericht 2020 81 Dezernat 3 | Verkehr und Mobilität

KFZ-Zulassungsstelle Umgestaltung der Räume nach Hygiene-Auflagen

uch in Pandemiezeiten erhält die AZulassungsstelle ihre Dienstleis- tungen für Kundinnen und Kunden aufrecht – angepasst an die Corona- Situation.

Nachdem das Haus des Landkreises ab dem 17. März 2020 für den Publikums- verkehr geschlossen und nur noch für dringende Dienstleistungen und nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich ist, wurde die Zulassungs- stelle umgehend so gestaltet, dass ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Kunden und Sachbearbei- terinnen eingehalten werden konnte. Zudem wurde die Öffnungszeit um Gemeinsame Zulassungsstelle im haus des Landkreises in Ulm: Corona gerecht gestaltet, auch im den Mittwochnachmittag erweitert. zusätzlichen Raum in der umgebauten Landratsamts-Kantine (Bild unten).

Die Außenstellen in Ehingen und Diese Stellen können ab 1. Oktober wurden für den Publi- beziehungsweise 1. November 2020 kumsverkehr komplett geschlossen. besetzt werden. So bildeten die Mitarbeiterinnen der Außenstellen Ehingen und Langenau Weil die telefonische Erreichbarkeit die Reserve, sollten die Kolleginnen in schon in der Vergangenheit bemän- Ulm ausfallen. Den gesamten Tele- gelt worden ist, machten nun die Co- fonverkehr und die Terminvergabe für rona bedingten Einschränkungen ein dringend notwendige Zulassungsvor- unverzügliches Handeln erforderlich. gänge übernahmen die Mitarbeiterin- Das Projekt Telefonie wurde priorisiert nen in Ehingen. und nach rund acht Wochen konnte das neue Call-Center in Betrieb Zur Erhöhung der Terminkapazität in genommen werden. der Gemeinsamen Zulassungsstelle in Ulm wurden ab dem 4. Mai 2020 Seit Anfang April 2020 stehen die Die Corona-Pandemie hat auch direkte in der Kantine vier weitere Schalter- digitalen Funktionen von „iKfz“ nun Auswirkungen auf die Aufgabener- arbeitsplätze eingerichtet und zu- auch in unserem Zulassungsbezirk zur füllung der Zulassungsstelle. Zum sätzliches Personal in die Zulassungs- Verfügung. Allerdings waren die Ver- einen hat sich das Mobilitätsverhalten stelle entsandt. Aufgrund der dadurch fahren anfangs fehleranfällig. Auch die vieler Bürger verändert. Die Nutzung gesteigerten Kapazitäten konnte eine Komplexität und die hohen Zugangs- des ÖPNV ging deutlich zurück, der großzügigere Terminvergabe erfolgen. hürden (eID-Funktion für Nutzung des Individualverkehr nahm zu. Dies führte Daraufhin haben beide Vertrags- Online-Ausweises) dieses bundesweit auch zu einem erhöhten Aufwand für partner, Stadt Ulm und Landratsamt ersten automatisierten digitalen Ver- die Zulassungsstelle. Alb-Doanau-Kreis, beschlossen, jeweils waltungsverfahrens sorgen noch für eine zusätzliche Stelle zu schaffen. verhaltene Nachfrage.

Jahresbericht 2020 82 Verkehr und Mobilität | Dezernat 3

Bußgeldstelle und Straßenverkehrsbehörde – Unterstützung für das Corona-Bürgertelefon

Geschwindigkeitsüberwachung nur eingeschränkt Messungen durch- geführt werden. Ebenfalls war ein Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörde mit der Organisation und Fahrer in den Fahrdienst für das Gesund- heitsamt eingebunden. Aufgrund der Pandemie und des Einsatzes für den Fahrdienst wurden von 17. März 2020 bis 24. Juli 2020 keine Außendienst- termine durchgeführt. Diese Termine werden derzeit sukzessive vereinbart um die Rückstände abzuarbeiten.

n der Zeit vom 21. März bis 8. Juli mussten positiv getestete Personen, Zur weiteren Unterstützung des I2020 wurden Mitarbeiterinnen und bei denen keine Kontaktdaten vorhan- Fachdienstes Gesundheit in der Mitarbeiter der Bußgeldstelle und den waren, angefahren werden um Bekämpfung der Corona-Pandemie Straßenverkehrsbehörde zur Organisa- die telefonische Erreichbarkeit sicher- sind auch weiterhin Mitarbeiter, tion und Durchführung des Fahrdiens- zustellen. Durch diesen Einsatz konnten wie auch aus anderen Fachdiensten, tes des Gesundheitsamtes eingesetzt. in der Zeit vom 21. März 2020 bis für das Corona-Bürgertelefon Zur Eindämmung der Pandemie 5. Mai 2020 im Bereich der mobilen eingesetzt.

Führerscheinstelle

uch in der Führerscheinstelle Awurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich. Eine Mit- arbeiterin ist in der Zulassungsstelle tätig, damit hier der große Kunden- andrang bewältigt werden konnte. Zudem wurde ein Außenschalter im Innenhof eingerichtet, an dem die Kundinnen und Kunden nach vor- heriger Terminvereinbarung bedient werden konnten.

Die Terminvereinbarung hat sich bewährt und die Wartezeiten für die Kunden konnten dadurch reduziert werden. Der Service sowie die On- line-Terminvereinbarung sollen noch weiter ausgebaut werden. Außenschalter der Führerscheinstelle.

Jahresbericht 2020 83